Beta
Logo of the podcast Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft (Germany Trade & Invest - GTAI)

Explore every episode of Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Dive into the complete episode list for Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–28 of 28

Pub. DateTitleDuration
16 Nov 2022Die Wasserstoff-Wende00:23:49
Es ist das einfachste Element des Universums und soll eines unserer kompliziertesten Probleme lösen: Grüner Wasserstoff könnte eine der wichtigsten Technologien für die künftige Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Industrie werden. Deutschland plant einen massiven Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und eröffnet damit heimischen Unternehmen neue Märkte und neue Chancen weltweit. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erklären, wie die Energiewende dank Wasserstoff gelingen kann, welche Märkte besonders vielversprechend und für welche Branchen das grüne Gas die größten Chancen bietet. Gäste in dieser Folge: Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy Seit 2006 leitet er beim Münchner Brennstoffzellen-Hersteller unter anderem das Segment Clean Energy. Das Unternehmen hat sich vom Start-Up zum weltweit führenden Anbieter von Wasserstoff- und Methanolbrennstoffzellen entwickelt. Peter Podesser berichtet, wie sich der Pioniergeist in zurückliegenden Jahren heute auszahlt, für volle Auftragsbücher sorgt und Lieferungen bis in die Antarktis beschert. Prof. Dr. Veronika Grimm Sie ist Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, auch als Wirtschaftsweisen bekannt und Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Außerdem ist sie im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung aktiv. Prof. Grimm spricht über die Chancen auf den internationalen Wasserstoff-Märkten GTAI-Korrespondent Michael Sauermost Er ist seit rund drei Jahren in Marokko und berichtet von Casablanca aus von den dortigen Bemühungen beim Aufbau einer lokalen Wasserstoff-Wirtschaft, die deutsch-marokkanische Kooperation bei Power-to-X-Infrastruktur und Wasserstoffproduktionsanlagen und den Möglichkeiten für deutsche Unternehmen auch im Mobilitäts- und Logistik-Bereich. Vielen Dank für die Unterstützung bei dieser Folge an: - Dr. Julio Pereira, Ausländisches Wirtschaftsrecht (julio.pereira@gtai.de) - Michael Sauermost, Marokko (michael.sauermost@gtai.de) - Benedict Hartmann, Branchen (benedict.hartmann@gtai.de) Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com
27 Jul 2023Alternativen zu China00:37:24
Diversifizieren, Derisking, Unabhängigkeit: Das sind die Stichworte der Stunde. Corona und der Ukraine-Krieg haben endgültig gezeigt, dass sich die deutsche Wirtschaft breiter aufstellen muss. Auch die Bundesregierung hat mit der Vorstellung der aktuellen China-Strategie klar gemacht, dass sich keiner mehr Abhängigkeit von einem Land leisten kann. In dieser Folge zeigen Unternehmer und Expertinnen, welche Chancen neue Produktionsstandorte bieten und wieso gerade der ASEAN-Raum eine interessante Alternative zu China sein kann. Unsere Gäste sind:    Dr. Eva Langerbeck arbeitet seit November 2016 bei der AHK Malaysia in Kuala Lumpur und führt seit 2017 die Abteilung Corporate Services, die Unternehmen mit Standortanalysen, strategischer Markteinstiegsberatung, Firmengründungen, Lizenz- und Visabeantragungen oder erster Hilfe bei Schwierigkeiten mit Behörden unterstützt. Schwerpunkte ihrer Beratung sind die Elektrik- und Elektronikindustrie, Umwelttechnik, Kunststoffe, erneuerbare Energien, ESG, Lieferkettenmanagement und interkulturelle Schulungen. Seit Mitte 2020 ist sie zudem stellv. Geschäftsführerin und betreut zusätzlich das Projekt- und Delegationsgeschäft der Kammer.    Alexander Ziehe lebt seit 2016 in Asien und vertritt Viessmann, einen führenden deutschen Technologieanbieter für Klima- und Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum. Er leitet die regionalen Vertriebsaktivitäten in Südostasien und Australien mit Schwerpunkt Vietnam. Zuvor war er für Viessmann in Peking, Shanghai und Singapur tätig. Während seiner Karriere in Asien war er zudem auch an der AHK China, Singapur und Australien aktiv beteiligt. Er ist Gründungsmitglied des Young Leaders Circle in Peking und Mitglied des AHK Energy Cluster in Australien. Aktuell sitzt Alexander Ziehe im Board der German Business Association und der Eurocham in Vietnam. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Geschichte in Jena, Göttingen, Finnland und den USA. Darüber hinaus ist er Fellow des Leadership-Programms des St. Gallen Management Instituts.   Informationen zu den ASEAN-Ländern finden Sie unter: www.gtai.de/asean www.gtai.de/vietnam www.gtai.de/malaysia www.gtai.de/asean-beschaffung In einer früheren Folge haben wir uns unter anderem Australien und Brasilien als alternative Beschaffungsmärkte zu China angeschaut: https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt-907402#982822 Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com
27 Apr 202330 Jahre EU-Binnenmarkt00:36:10
In dieser Episode feiern wir Geburtstag. Der Binnenmarkt wird 30 Jahre jung. Viel ist passiert: Die Osterweiterung in den Nuller Jahren und natürlich der Vollzug des Brexit 2021. Wie geht es jetzt weiter für den Wirtschaftsraum der 27 EU-Staaten und der Exoten Island und Liechtenstein? Braucht man ihn überhaupt noch? Und was passierte im United Kingdom seit dessen Austritt? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei Gäste eingeladen: Einer begleitet den Binnenmarkt quasi seit seiner Taufe 1993 und der andere war mitten drin, als London zum „Draußenmarkt“ wurde.     Unsere Gäste sind:     Dr. Jürgen Stehn Er arbeitet seit 1986 am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Von 1992 bis 2005 leitete er die Forschungsgruppe "Außenwirtschaft und Strukturwandel" und war für die Strukturberichterstattung des IfW Kiel für das Bundesministerium für Wirtschaft verantwortlich. Von 2005 bis 2015 war er Leiter des Public Relations Zentrums am IfW. Seit 2015 ist er im Präsidium des IfW Kiel verantwortlich für die Wirtschaftspolitische Koordination.   Prof. Holger Hestermeyer Er ist Professor für Völker- und Europarecht am King’s College London, wo er das Zentrum für Internationale Governance und Streitschlichtung leitet und Rechtsanwalt. Der in Deutschland promovierte und habilitierte Jurist war in der Vergangenheit als Otto-Hahn Gruppenleiter am Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sowie als Référendaire im Kabinett des spanischen Generalanwalts beim Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg tätig. Der in New York und Deutschland zugelassene Rechtsanwalt beriet den EU-Außenunterausschuss des House of Lords zu Handelsfragen im Rahmen des Brexit und den EU-Ausschuss des House of Lords zu völkerrechtlichen Verträgen, insbesondere Handelsabkommen.   Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com.
22 Feb 2023Das Fachkräfte-Dilemma00:30:58
Es ist das vielleicht drängendste Problem der Wirtschaft. Weltweit fehlen SpezialistInnen und gut ausgebildete Fachkräfte. Ein Viertel aller deutschen Unternehmen muss Aufträge ablehnen, weil ihnen die Leute fehlen. Tendenz steigend. Doch was in Deutschland schon für riesige Probleme sorgt, kann im Ausland eine echte Katastrophe sein. Denn zum Fachkräftemangel kommt hier noch die unterschiedliche Qualität der Ausbildung selbst hinzu. Wie finden Unternehmen neue kluge Köpfe? Worauf muss man achten, wenn man im Ausland selbst ausbilden will? Was macht das deutsche duale System so besonders? Und was ist eigentlich eine ausländische Fachkraft? Diese Episode widmet sich diesen Fragen und stellt Wege aus der Misere vor. Unsere Gäste sind: Tobias Bolle Der Referatsleiter „Berufliche Bildung im Ausland“ bei der DIHK, der deutschen Industrie- und Handelskammer unterstützt die deutschen Auslandshandelskammern dabei, duale Ausbildungsangebote oder auch Fortbildungen aufzuziehen. Er spricht mit uns über Qualitätsstandards in der Ausbildung und worauf Firmen bei der Rekrutierung achten sollten. Vivian Blümel und Antje Klauß-Vorreiter Die zwei Frauen aus Weimar haben mit ihrer Green Solar Academy aus der Not ein Geschäftsmodell gemacht und bieten in Südafrika schon seit 2012 Fotovoltaik-Schulungen und –Weiterbildungen an. Mittlerweile sind sie mit lokalen Teams an 12 Standorten in sieben afrikanischen Ländern vertreten. Blümel und Klauß-Vorreiter geben Einblick in den Ausbildungsalltag und die Probleme, die ihre Arbeit mit sich bringt. Ohad Cohen: Der Steinmetz aus Israel wurde durch Zufall Fan der deutschen dualen Ausbildung: Ein Mentor nahm ihn als Hilfskraft mit nach Deutschland und Cohen verließ das Land Jahre später mit einer abgeschlossenen Lehre. In Israel findet er aber niemanden, der in dem Bereich arbeiten will. Das will er ändern. Die in dieser Episode erwähnte Datenbank über die Ausbildungssituation in den Ländern der EU finden Sie hier: https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/regprof/home Weitere spannende Links: Interview mit der Green Solar Academy im Africa Business Guide: Africa Business Guide - Solarindustrie: Mehr Fachkräfte für einen wachsenden Markt (africa-business-guide.de) Fachkräfte in Afrika gewinnen: Initiativen und Tipps für die Mitarbeitersuche und Fachkräfteausbildung in Afrika Africa Business Guide - Fachkräfte in Afrika gewinnen (africa-business-guide.de) GTAI-Video zu Bildung und Ausbildung in Afrika mit vielen Beispielen deutscher Unternehmen: 10 Gründe für Afrika: Junge Bevölkerung - YouTube Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com und karl-martin.fischer@gtai.de (Ausländisches Wirtschaftsrecht)
28 Feb 2024Frauen erobern schwierige Märkte00:34:26
Frauen schaffen es immer noch seltener als Männer nach oben, in die gut bezahlten Entscheiderjobs. Nicht einmal jede dritte Führungskraft in Deutschland ist eine Frau, unter den Vorständen von Deutschlands 100 größten Unternehmen nicht mal jedes fünfte Mitglied. Wir unterhalten uns mit Frauen, die es dorthin geschafft haben, wo sie noch eine Minderheit sind: ganz an die Spitze - und das sogar in klassischen Männerbranchen. Unsere Gäste: Nur Hayat Nezir arbeitet seit fast zwanzig Jahren für ABRAMS Industries GmbH & Co. KG, ein Stahllieferant in Osnabrück, der international tätig ist. Die ausgebildete Wirtschaftsjuristin stieg von der Assistenz der Geschäftsleitung über die Position der Prokuristin bis zur Geschäftsführerin auf. Sie ist auch Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), der Frauen in ihrer Karriere stärken will. Geboren ist Nur Hayat Nezir im Schwarzwald als Tochter türkischer Gastarbeiter. Katharina Kreitz studierte an der TU München Maschinenbau und Raumfahrttechnik und gründete nach ihrem Abschluss 2014, mit 27 Jahren, mit Hilfe eines Gründungsstipendiums ein Unternehmen, das Messsonden aus dem 3D-Drucker herstellt und vertreibt. Zu den ersten Kunden der Vectoflow GmbH gehörte das Formel 1-Team. Heute arbeitet Vectoflow weltweit mit Distributoren, in den USA startete das High Tech-Unternehmen bereits ein Tochterunternehmen. Die Münchnerin Katharina Kreitz ist bei Vectoflow als CEO für Sales, Strategy & Finance verantwortlich. Dr. Dalia Samra-Rohte leitet als Delegierte der deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen die Auslandshandelskammer (AHK) in Riad und erschließt die Region für Unternehmer:innen und Investor:innen seit Mitte August 2019. Sie wird oft als Rednerin zu nationalen und internationalen Konferenzen eingeladen, wenn es um die wirtschaftliche Entwicklung und Markterschließungsstrategien geht und ist auch Expertin für digitale Start-Ups und Unternehmerinnentum. Vor ihrer aktuellen Position leitete die promovierte Politikwissenschaftlerin 15 Jahre lang das AHK-Büro in Abu Dhabi.   Weiterführende Informationen: Abrams Industries GmbH & Co. KG https://de.abrams-industries.com/ Verband deutscher Unternehmerinnen https://www.vdu.de/ AHK Saudi-Arabien https://saudiarabien.ahk.de/ Wirtschaftsinformationen zu Saudi-Arabien www.gtai.de/saudi-arabien Vectoflow GmbH https://vectoflow.de/ Gründungsstipendium „Exist“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz EXIST-Gründungsstipendium - EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Außenwirtschaftsinformationen von Germany Trade & Invest www.gtai.de Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.de
03 Nov 2024Mit Energietechnik ins Auslandsgeschäft00:26:38
Weltweit arbeiten Staaten daran, die Klimaziele zu erreichen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Das ist eine riesige Herausforderung für die Gesellschaften, aber auch eine Chance für die Wirtschaft. Vor allem Unternehmen im Energiesektor sind stark gefragt. Absatzmärkte für deutsche Energietechnik finden sich auf der ganzen Welt. WELTMARKT stellt heute einige Förderprogramme vor, von denen deutsche (Energie-)Firmen beim Schritt ins Ausland profitieren können und beleuchtet, in welchen Bereichen deutsche Expertise besonders gefragt ist. Außerdem spricht WELTMARKT mit einem Experten zum Thema Wasserstoff – dem Energieträger, der die Energiewende überhaupt erst ermöglichen soll. Gäste in dieser Folge Angelika Farhan-Reimpell Angelika Farhan-Reimpell leitet seit Februar 2020 die Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Mit ihrem Team koordiniert sie die verschiedenen Fördermaßnahmen für Klein- und Mittelständler im Bereich klimafreundlicher Energietechnologie unter der Dachmarke „Mittelstand Global“. Nach ihrem Studium (Geografie, Politikwissenschaft und Jura) fand sie als Projektmanagerin von Windparks bei WKN Windkraft Nord in Deutschland, Italien, Spanien und Rumänien den Einstieg in die internationale Energiewende. Nach einigen Jahren wechselte sie zur Juwi AG, wo sie im Vorstandsstab die Verschmelzung der Unternehmensbereiche Wind, Solar und Biogas begleitete, bevor sie als Expertin für Erneuerbare Energien für die GIZ nach Tansania ging. Nach einiger Zeit wechselte sie als integrierte CIM-Expertin zum East African Business Council (EABC) und setzte sich für die regionale wirtschaftliche Integration in Ostafrika ein. Benedict Hartmann Benedict Hartmann ist seit 2020 als Senior Consultant bei Germany Trade & Invest (GTAI) tätig und auf internationale Markterschließung sowie Standortförderung spezialisiert. Er berät vor allem zu Erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologien, unterstützt deutsche Unternehmen bei der Expansion ins Ausland und ausländische Investoren beim Markteintritt in Deutschland. Seit drei Jahren verantwortet er bei GTAI die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien und Wasserstoff und ist Co-Leiter der interdisziplinären Projektgruppe „Nationale Wasserstoffstrategie“. Bereits während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre spezialisierte er sich auf die Energiewirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern. Als Certified Expert in Climate and Renewable Energy Finance (Frankfurt School of Finance and Management) vertiefte er sein Wissen, insbesondere im Bereich der grünen Wasserstoffwirtschaft. Weiterführende Informationen Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): https://www.german-energy-solutions.de/GES/Navigation/DE/Home/home.html Förderprogramme Energieexport: https://www.german-energy-solutions.de/GES/Navigation/DE/Exportinitiative-Energie/Angebote/angebote.html GTAI-Webinarreihe zu Wasserstoff, H2-Update weltweit: https://www.gtai.de/de/trade/specials/wasserstoff-webinarreihe-h2-update-weltweit-937098 GTAI-Sonderseite zur Dekarbonisierung der Wirtschaft: https://www.gtai.de/de/trade/specials/dekarbonisierung-wirtschaft WELTMARKT Folge 1, Die Wasserstoffwende: Grünes Gas mit großen Chancen: https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-1-die-wasserstoffwende-gruenes-gas-mit-grossen-chancen-907410 WELTMARKT Folge 12, Förderprogramme der deutschen Außenwirtschaft: https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/foerderprogramme-der-deutschen-aussenwirtschaft-1047518 WELTMARKT Folge 14, Klimaschutz in der Industrie: Folge 14: Klimaschutz in der Industrie | Podcast https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/klimaschutz-industrie-1067260
05 Jan 2025Trump wird Präsident – was heißt das für die deutsche Wirtschaft?00:33:30
Er ist wieder da: Die Vereinigten Staaten haben Donald Trump zu ihrem nächsten Präsidenten gewählt. Am 20. Januar wird er vereidigt und tritt offiziell seine zweite Amtszeit an. Viel wurde spekuliert, worauf sich die Welt einstellen muss, was markige Aussagen wie „Diktator für einen Tag“ bedeuten könnten. WELTMARKT beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit möglichen wirtschaftlichen Folgen von Trump 2.0 - vor allem für deutsche Unternehmen. Was bedeuten die angekündigten Zölle? Kommt demnächst noch mehr als unter Biden? Hat der Wahlausgang möglicherweise auch positive Auswirkungen auf das USA-Geschäft deutscher Firmen? Zu Gast bei WELTMARKT sind dieses Mal der USA-Korrespondent von Germany Trade & Invest, Roland Rohde, der seine Insights aus Washington, D.C. mit uns teilt. Außerdem Claudia Gläser, eine Unternehmerin aus Baden-Württemberg, für die der US-Markt so wichtig ist, dass sie schon seit zwölf Jahren mit einer Niederlassung vor Ort ist. Gäste in dieser Folge Roland Rohe ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Auslandskorrespondent bei GTAI tätig. Viele Jahre war er in Hongkong und in Indonesien, seit knapp zwei Jahren lebt er in den USA (Washington, D.C.) und berichtet über die Wirtschaft vor Ort. In seiner Freizeit engagiert er sich auch als ehrenamtlicher Lektor für die German Lutheran Church Washington. Roland Rohde hat BWL in Marburg studiert und in VWL promoviert – zum Thema internationaler Handel. Daneben schloss in Taiwan ein Studium der chinesischen Sprache ab. Claudia Gläser Als Geschäftsführerin des Familienbetriebs Gläser, den ihr Vater in den 1970er-Jahren gründete, verantwortet sie die Bereiche „Technische Sauberkeit“ und „hydraulische Steuerblöcke“. Zum Unternehmen gehören auch der Fertigungsbetrieb DG InnoTEC in Horb am Neckar und drei Tochtergesellschaften in Twinsburg/Ohio (USA), Querétaro (Mexiko) und Nanjing (China). Sie ist gelernte Industriemechanikerin und studierte Maschinenbauingenieurin. Seit vielen Jahren engagiert sich Claudia Gläser in Unternehmensverbänden und Wirtschaftsgremien Baden-Württembergs, wofür sie die Wirtschaftsmedaille des Landes erhielt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat sie außerdem für ihre vorbildliche Arbeit in der Initiative „Frauen unternehmen“ ausgezeichnet. 2022 wurde Claudia Gläser als Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald wiedergewählt. Weiterführende Informationen https://www.gtai.de/de/trade/usa/specials/trump-2-0-welche-folgen-fuer-die-weltwirtschaft-sind-zu-erwarten--1836020 https://www.gtai.de/de/trade/usa/wirtschaftsumfeld/trade-1836046 https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/trade-1839014 https://www.gtai.de/de/trade/europa-uebergreifend/specials/europa-reagiert-unterschiedlich-auf-trump--1836264 https://www.gtai.de/de/trade/usa-wirtschaft https://www.glaeser-group.de/de/ https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-20-mexiko-einfallstor-in-die-usa--1794660
28 Sep 2023Interkulturelle Kompetenz00:34:10
Verhandlungen im Ausland können tückisch sein. Denn was im eigenen Land selbstverständlich und zielführend ist, kann in anderen Kulturen ein Affront sein. Was Beschäftigte im Ausland beherzigen sollten, wie sie Missverständnisse vermeiden und sich auf andere Gewohnheiten in der Ferne, aber auch im nahen Ausland vorbereiten können, diskutieren wir in dieser Folge. Dabei schauen wir unter anderem besonders nach Vietnam und zu unseren französischen Nachbarn. Unsere Gäste sind: Frauke Schmitz-Bauerdick arbeitet seit 20 Jahren für Germany Trade and Invest. Von 2017 bis 2022 hat die Juristin als GTAI-Korrespondentin aus Hanoi über die vietnamesische Wirtschaft berichtet. Seit 2022 ist sie für GTAI in Frankreich im Einsatz. Auch bei unseren Nachbarn, so stellt sie fest, gibt es trotz der räumlichen Nähe einiges zu beachten, um Geschäfte zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Professor Christoph Barmeyer ist Leiter des Lehrstuhls für interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau. Er hat Kulturwirtschaft in Passau und BWL in Montréal studiert und etliche Jahre in Frankreich gelebt. Mit seinen Studenten erforscht er das Arbeiten in unterschiedlichen Kontexten. Er bietet auch interkulturelle Seminare und Coachings für Fach- und Führungskräfte an, in denen er Wissen über kulturelle Unterschiede, virtuelle Ohrfeigen, falsche Ähnlichkeitsannahmen und die Kraft der Höflichkeit vermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter: GTAI-Publikationsreihe Verhandlungspraxis (nach kurzer Registrierung kostenfrei abrufbar): www.gtai.de/verhandlungspraxis Verhandlungspraxis Vietnam: Geduld und Hartnäckigkeit ebnen den Weg zum Geschäftserfolg | Verhandlungspraxis | Vietnam (gtai.de) GTAI-Publikationsreihe zu lokalen Feiertagen, wichtigen kulturellen Unterschieden sowie Dos and Don'ts zu 165 Ländern: www.gtai.de/feiertage Wirtschaftsinformationen zu Frankreich: www.gtai.de/frankreich Wirtschaftsinformationen zu Vietnam: www.gtai.de/vietnam Taipei/Taiwan für Expats: https://www.gtai.de/de/trade/taiwan/wirtschaftsumfeld/taipei-fuer-expats-1009212 Universität Passau, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation: https://www.geku.uni-passau.de/barmeyer Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.eu
15 Nov 2022Trailer Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft00:01:18
Fast jede Unternehmerin und jeder Unternehmer in Deutschland träumt vom Weltmarkt - will skalieren, international expandieren. Wir zeigen, wie es geht. Woran es hapert, wenn es nicht klappt und wo die Geschäftsfelder der Zukunft liegen. Nach dem Motto: Von den Besten lernen! Wir schauen den klügsten Köpfen im Labor über die Schulter. Mal in Kiel, mal in Dresden oder auf der schwäbischen Alb, wo immer sie zu Hause sind. Wir sprechen mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Chancen auf den internationalen Märkten! Wir haken nach. Dort, wo die Weichen gestellt werden für Europas größte Volkswirtschaft: in der Politik. Bei uns hören Sie in Reportagen, Berichten und Interviews ab sofort jeden Monat, was sich Neues tut in der Export-Nation und wie das ihr Business ankurbeln könnte.
26 Jan 2023US-Handelsbeziehungen auf dem Prüfstand00:32:49
Die USA bleiben der wichtigste Exportmarkt für deutsche Unternehmen. Gleichzeitig sorgt die US-Wirtschaftspolitik aktuell in der EU für Diskussionen und Kritik. Auf wie viel Protektionismus setzt die Regierung Biden, welche Herausforderungen und Chancen stecken im Inflation Reduction Act und auf welche Bereiche sollten deutsche Unternehmerinnen und Unternehmen gerade besonders schauen, wenn sie an einer Expansion in Richtung USA interessiert sind? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit: Ursula Weidenfeld Die Wirtschaftsjournalistin war Korrespondentin der WirtschaftsWoche und später dort stellvertretende Ressortleiterin, sie gehörte zum Gründungsteam der Financial Times Deutschland und arbeitete als stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegel. Im Gespräch erklärt sie, wie sich Europa gegen den US-chinesischen Handelskonflikt behaupten kann. Ronald Grosse Für die börsennotierten Bertrandt AG ist er als ‘Director of Operation’ für das US-Geschäft zuständig. Bertrandt entwickelt Technologien für die Automobil- und Luftfahrtbranche. Grosse berichtet, weshalb er mit Gelassenheit auf den Inflation Reduction Act schaut, über volle Auftragsbücher und die Wertschätzung für deutsche Qualität in den USA. Dr. Christoph Schemionek Er leitet die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Washington D.C. Er ist zudem Geschäftsführer des Representative of German Industry and Trade (RGIT). Zuvor war er Senior Director für regionale Wirtschaftspolitik bei RGIT, wo er unter anderem für "German Business in the USA" verantwortlich war. Schemionek gibt Einblicke in die Sorgen, aber auch Hoffnungen und Erwartungen deutscher Unternehmen in den USA. Ulrich Umann Der Korrespondent und Energie-Experte für Germany Trade & Invest (GTAI) in den USA erklärt die kniffeligen Details, auf die es im US-Markt zu achten gilt und für welche Branchen und in welchen Bereichen es gerade besonders vielversprechende Chancen gibt. Vielen Dank für die Unterstützung bei dieser Folge an: - Jan Sebisch / Ausländisches Wirtschaftsrecht - Ullrich Umann / GTAI USA Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com..
23 Nov 2023Automobilindustrie in Afrika00:32:11
Afrika spielt für die internationale Autoindustrie bisher kaum eine Rolle. Zu wenig Neufahrzeuge werden auf dem Kontinent verkauft. Noch weniger werden vor Ort produziert. Warum gerade für Zulieferer sich ein Blick Richtung Marokko oder Südafrika lohnen kann, das diskutieren wir in dieser Folge ausführlich mit drei Afrika-Expert:innen. Unsere Gäste sind: Friedemann Faerber ist seit Anfang 2018 alleiniger Geschäftsführer von SCS – Stahlschmidt Cable Systems mit Hauptsitz in Bad Berleburg. SCS ist ein führender Hersteller von Bowdenzügen für die Autoindustrie und sonstige Anwendungsbereiche und produziert in China sowie neuerdings auch in Marokko. Zuvor war der studierte Maschinenbauer unter anderem bei Robert Bosch in Stuttgart tätig. Martina Biene ist seit einem Jahr Vorsitzende und Geschäftsführerin der Volkswagen Group South Africa. Die Afrika-Chefin von VW verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche und bekleidete verschiedene Führungspositionen in der VW-Zentrale in Wolfsburg im Bereich Golf, Klein- und Kompaktfahrzeuge und im Produktmarketing. Bereits 2018 verbrachte die Managerin anderthalb Jahre für VW in Südafrika.   Anja Slany ist seit 2019 bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (kurz: UNCTAD) in Genf als Economic Affairs Officer in der Afrika-Sektion tätig. Frau Slany‘s Berufserfahrung umfasst Stationen bei der Wirtschaftsberatung Ernst & Young, zudem war sie Forschungsberaterin bei der Weltbank in Washington DC und arbeitete in der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika in Addis Abeba. 2018 promovierte sie an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Internationale Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gtai.de/afrika https://www.gtai.de/de/trade/branchen/mobilitaet/automobil https://www.africa-business-guide.de/de/maerkte/automobil Automobilindustrie Südafrika: https://www.gtai.de/de/trade/suedafrika/branchen/langsame-erholung-der-autobranche-geht-weiter-572404 Automobilindustrie Marokko: https://www.gtai.de/de/trade/marokko/branchen/die-branche-ist-zurueck-auf-der-ueberholspur--624762 Die afrikanische kontinentale Freihandelszone AfCFTA (Zollbericht) www.gtai.de/zoll UNCTAD-Studie zur Automobilindustrie in Afrika: https://unctad.org/system/files/non-official-document/edar2023_BP5_en.pdf www.gtai.de/suedafrika www.gtai.de/marokko Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.eu
15 Dec 2022Exportnation mit Zuversicht00:23:39
Der Titel als „Export-Weltmeister“ mag für immer weg sein. Doch im internationalen Vergleich schlägt sich der deutsche Außenhandel weiterhin mehr als gut. Wir schauen stellvertretend auf zwei Branchen, die trotz neuer Herausforderungen mit Optimismus und aus einer Position der Stärke in die Zukunft schauen. Neben den Automobil-Herstellern und der Elektro- und Digital-Industrie sind Pharma und Maschinenbau die Treiber des deutschen Exports. Warum aus Sicht dieser beiden Branchen die De-Industrialisierung abgesagt ist, wieso der Weltmeister-Titel nur eine nachgeordnete Rolle spielen und weshalb der Umgang mit dem Wort Krise häufig allzu leichtfertig ist, hören Sie in dieser Episode. Unsere Gäste sind: Karl Haeusgen Der gebürtige Münchner ist Hauptaktionär des Familienunternehmens HAWE Hydraulik SE und nach langen Jahren an der operativen Spitze des Unternehmens seit 2019 dort der Aufsichtsratsvorsitzende. Vor gut zwei Jahren wurde er zum Präsidenten des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau e.V. gewählt. Zuvor war er bereits Vize-Präsident des VDMA. Im Gespräch erklärt der studierte Betriebswirt, warum ihm weder um sein Unternehmen noch die gesamte Maschinenbau-Branche bange ist und wo die Zukunft des Exports im deutschen Maschinenbau längst begonnen hat. Jürgen Betzing Der studierte Apotheker ist CEO von IDT Biologika mit Sitz in Dessau und Magdeburg und einem US-Standort in der Nähe von Washington D.C. Sein Unternehmen produziert und entwickelt im Auftrag großer weltweit agierender Pharma-Unternehmen. Unter anderem ist IDT Biologika im Bereich viraler Impfstoffe und viraler Vektoren führend. Jürgen Betzing berichtet, wie die deutsche Pharma-Branche nicht nur während, sondern auch nach der Hochphase von Corona ihre Flexibilität, Schlagkraft und Innovationsfähigkeit unter Beweis stellt. Die in dieser Episode besprochene Exportanalyse von Germany Trade & Invest finden Sie online unter https://www.gtai.de/de/trade/specials/globaler-handel-lieferketten/exportanalyse-deutschland-im-internationalen-wettbewerb. Vielen Dank für die Unterstützung bei dieser Folge an: - Katharina Viklenko, Ostasien (katharina.viklenko@gtai.de) - Michael Monnerjahn, Afrika / Nahost (michael.monnerjahn@gtai.de) - Eva-Maria Korfanty-Schiller, Branchen (eva-maria.korfanty-schiller@gtai.com) Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com.
05 Aug 2024Künstliche Intelligenz (KI) in der Außenwirtschaft00:28:12
Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch in der Außenwirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Unternehmen weltweit versuchen, Abläufe mit KI effizienter zu machen und somit Zeit und Geld zu sparen. In dieser Folge von WELTMARKT sprechen wir über die jüngsten KI-Trends. Dabei erhalten sowohl Neueinsteiger als auch KI-Erfahrene Inspirationen, wie und wo sie Artificial Intelligence in ihrem Unternehmen einsetzen können. Ein Bereich, in dem KI bereits besonders große Erfolge feiert, ist die Logistik. Nicht nur bei der Vorhersage von Verkehrsflüssen und in der Lagerhaltung, wenn zum Beispiel selbstlernende Roboter Container entleeren. Sondern auch beispielsweise im Backoffice und beim Handling von Dokumenten. WELTMARKT unterhält sich deshalb mit einem Vertreter des deutschen Logistikkonzerns DHL über die vielseitigen Möglichkeiten, die KI bietet. Und warum der Einsatz von KI nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelgroße Unternehmen viele Vorteile bringen kann. Gäste in dieser Folge: Bastian Schäffer Bastian Schäffer ist als “Head of Global Operational IT Products & Solutions“ bei DHL Supply Chain weltweit verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung aller operativen IT-Systeme, die für Kern-Logistikleistungen gebraucht werden. Er ist seit mehr als 12 Jahren bei der DHL Group in verschiedenen Positionen tätig, darunter Partner bei DHL Consulting und CIO für Deutschland und Österreich bei DHL Supply Chain. Schäffer hat einen Abschluss als Diplom-Geoinformatiker und promovierte im Bereich Informatik an der Universität Münster mit Stationen unter anderem in den Vereinigten Staaten. Ihm geht es bei DHL Supply Chain darum, neue Ideen mit einem Fokus auf datengetriebene Innovationen und KI zu entdecken und umzusetzen. ChatGPT-4 Als Expertin in eigener Sache interviewte WELTMARKT den wohl bekanntesten Chatbot ChatGPT selbst, und zwar die Version ChatGPT-4, in deutscher Sprache. ChatGPT ist ein Large Language Model des US-Unternehmens OpenAI und wurde im November 2022 vorgestellt. Die Version 4.0 erschien im März 2023. Die WELTMARKT-Interviews fanden am 11.6. und 5.7.2024 statt. Gepromptet wurde folgendermaßen: „Interview im Stil eines Experteninterviews, das etwa im Wirtschaftsressort von Der Spiegel erscheinen könnte. Die Antworten dürfen sich aufeinander beziehen. Bitte nutze keine Aufzählungslisten und halte die Antworten kurz, maximal 800 bis 1.000 Anschläge inklusive Leerzeichen. Falls es Beispiele gibt, kannst du die gern nennen, musst aber nicht.“ Da ChatGPT zuerst ein komplettes Interview erfand, musste WELTMARKT hinzufügen, dass der Chatbot nur die Antworten geben soll und wir die Fragen stellen. Die Antworten haben wir von der KI-Stimmsoftware Eleven Labs einsprechen lassen. Das Portrait generierte die KI-Software Stable Diffusion 3 von StabilityAI am 8.7.2024 mit folgendem Prompt: „Head Portrait, female, artificial intelligence in its human appearance“. Weiterführende Informationen DHL Supply Chain: www.dhl.com/de-de/home/supply-chain.html Chatbot ChatGPT von OpenAI: https://chatgpt.com/ Bildgenerierungs-KI Stable Diffusion von Stability AI: https://stability.ai DHL Supply Chain nutzt Entlade-Roboter von Boston Dynamics, wie von Bastian Schäffer (DHL) angesprochen: https://www.youtube.com/watch?v=qgGH6Vk8nY8 Indien-Podcast von Germany Trade and Invest (GTAI) inklusive Interview mit SAP zum IT-Standort Indien: Folge 19: Indien - Beschaffungsmarkt auf Wachstumskurs https://www.gtai.de/de/trade/service/folge-19-indien-beschaffungsmarkt-auf-wachstumskurs-1779846 Zum AI Act der EU: Künstliche Intelligenz: EU-Regulierung tritt stufenweise in Kraft | Rechtsbericht | EU | Künstliche Intelligenz https://www.gtai.de/de/trade/eu/recht/kuenstliche-intelligenz-eu-regulierung-tritt-stufenweise-in-kraft-1801834 GTAI-Bericht zu KI-Investitionen in den USA: KI-Investitionen in den USA steigen sprunghaft an | Branchen | USA | Künstliche Intelligenz https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/ki-investiti
02 Jun 2024Indien – Beschaffungsmarkt auf Wachstumskurs00:28:54
WELTMARKT spricht mit dem SAP-Senior Vice President Clas Neumann, der in den Neunziger Jahren für den deutschen Konzern SAP das Talent der Inder:innen für IT-Themen entdeckt hat. Zugeschaltet sind außerdem die GTAI-Indien-Expertin Mareen Haring in Berlin und der GTAI-Korrespondent Florian Wenke in Mumbai. Unsere Gäste geben Einblicke in die indische Kultur, verraten Tipps und Tricks für den Geschäftsabschluss und gehen auf verschiedene Branchen ein, die deutsche Unternehmen besonders interessieren (u. a. IT-Dienstleistungen, Pharma, Elektrotechnik, Elektronik, Textil). Clas Neumann Clas Neumann startete schon vor dreißig Jahren seine Karriere beim deutschen Konzern SAP, ist heute Senior Vice President und Leiter des SAP Labs Network. Der Asien-Kenner entdeckte in den Neunziger Jahren das Potenzial der Inder:innen für die Softwareentwicklung und baute den Standort in Bangalore (Bengaluru) zum größten SAP-Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands auf. Neumann hat ein Diplom der Hochschule Ludwigshafen, einen Doktortitel in Betriebswirtschaft von der École des Ponts Paris Tech Business School in Frankreich und einen MBA von INSEAD Fontainbleau und Singapur. Er spricht häufig auf großen Konferenzen und an Universitäten. Florian Wenke Florian Wenke ist Korrespondent für Germany Trade & Invest (GTAI) in Mumbai (Indien). Von Mumbai berichtet er über Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Indien, Sri Lanka und den Malediven. Wenke hat an den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Pune (Indien) Volkswirtschaft studiert. Seit 2012 befasst er sich intensiv mit Indien und hat seither mehr als sieben Jahre auf dem Subkontinent verbracht. Mareen Haring Mareen Haring arbeitet bei Germany Trade & Invest (GTAI) im Bereich Süd- und Südostasien und ist von Berlin aus insbesondere für die Länder Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan, Sri Lanka und die Malediven zuständig. Die studierte Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin verfügt über langjährige Indienexpertise; sie lebte und arbeitete von 2010 bis 2016 in Neu-Delhi und reist weiterhin häufig in das Land und in die Region. Weiterführende Informationen: Wirtschaftsüberblick Indien www.gtai.de/indien Studie “Sourcingchancen in Indien” www.gtai.de/indien-beschaffung Einkaufsinitiative Indien 1st Purchasing Initiative India (bmematchmaking.com) Textilwirtschaft in Südasien (Webinar) Textilwirtschaft in Südasien | (gtai.de) SAP Labs India https://www.sap.com/india/about/labs-india.html
25 Jan 2024Beschaffung und Lieferketten00:22:24
Das Jahr 2024 startete mit Nachrichten, die allen bekannt vorkommen: Wieder erreichen dringend benötigte Schiffsladungen aus Asien den europäischen Kontinent erst mit tage- oder sogar wochenlanger Verspätung. Spätestens seit der Coronapandemie ist jedem bewusst, wie abhängig die deutsche Wirtschaft von funktionierenden Lieferketten ist. Der Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die aktuellen Konflikte am Roten Meer verdeutlichen, wie stark Lieferketten auch geopolitischen Risiken ausgesetzt sind. In dieser Podcast-Folge stellen wir mögliche Lösungen für Einkäufer vor. Und wir beschäftigen uns ganz besonders mit dem Westbalkan als Beschaffungsmarkt direkt vor unserer Haustür. Unsere Gäste: Olaf Holzgrefe ist Leiter International beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Mit rund 10.000 Mitgliedern ist der BME der größte Einkaufsverband in der Bundesrepublik und einer der größten in der EU. Der Verband hilft Einkäufern dabei, Lieferketten zu diversifizieren und neue Lieferanten in die eigene Lieferkette einzubauen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert der BME 2024 zum zehnten Mal die Einkaufsinitiative Westbalkan, die am 12. Juni 2024 in München stattfinden wird. Im November 2024 veranstaltet der BME sein 59. Symposium zu Einkauf und Logistik in Berlin. Martin Gaber arbeitet seit 2019 für Germany Trade & Invest (GTAI). Er berichtet seit 2021 als GTAI-Auslandskorrespondent von Belgrad aus zu den Entwicklungen in Serbien sowie den fünf weiteren Westbalkanländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien. Ein Schwerpunkt des Balkan-Experten liegt auf den Themen Beschaffung und Nearshoring. Vor seiner Tätigkeit für GTAI lebte Gaber in Sarajewo, wo er für die deutsche Auslandshandelskammer tätig war. Er hat International Cultural and Business Studies an der Universität Passau studiert.   Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.de GTAI-Sonderseite zu Lieferketten und Beschaffung: Lieferketten & Beschaffung (gtai.de) GTAI-Studie „Sourcingchancen auf dem Westbalkan“: Sourcingchancen auf dem Westbalkan | Im Fokus (gtai.de) GTAI-Studie „Beschaffung in Nordafrika“: Neue Märkte - Neue Chancen: Nordafrika | Nordafrika | Energie, Beschaffung und Logistik (gtai.de) GTAI-Studie „Sourcingchancen in Südostasien“: www.gtai.de/asean-beschaffung Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME): https://www.bme.de BME-Symposium „Einkauf und Logistik“ (13.-15.11.2024, Berlin): 59. BME-Symposium Einkauf und Logistik - BME Einkaufsinitiative Westbalkan (12.06.2024, München): 2024_Infoletter_Westbalkan_V2.pdf (gtai-exportguide.de) Einkaufsinitiative Südostasien (22.04.-15.05.2024, digital): GTAI-Exportguide - Lieferantenforum / Einkaufsinitiative Südostasien Einkaufsinitiative Indien (08.-26.7.2024, digital): GTAI-Exportguide - Lieferantenforum / Einkaufsinitiative Indien Länder- und Brancheninformationen von Germany Trade & Invest (GTAI): www.gtai.de
01 Dec 2024Architekturexport: planvoll in die Welt00:33:19
Deutsche Architektur- und Planungsbüros engagieren sich auf der ganzen Welt. Ein Flughafen in Panama, ein Campus in Indien oder ein Park in Riad können ganz selbstverständlich am Reißbrett in Deutschland entstehen oder in einem Auslandsbüro vor Ort. WELTMARKT unterhält sich in dieser Folge mit einer Vertreterin des Netzwerks Architekturexport (NAX) darüber, wann es für ein Büro Sinn macht, sich ins Ausland zu orientieren und wo die größten Barrieren aber auch die vielversprechendsten Märkte warten. Und auch darüber, wer beim Schritt ins Ausland helfen kann. Außerdem sprechen wir mit einem Unternehmen, das seine Dienstleistungen bereits seit vielen Jahren erfolgreich ins Ausland exportiert: Die Priedemann GmbH ist spezialisiert auf Fassaden und gibt Gebäuden weltweit ein Gesicht, zum Beispiel dem John F. Kennedy International Airport in New York, Metrostationen in Saudi-Arabien und Bürotürmen in Dubai. Gäste in dieser Folge Friederike Schönhardt-Liedtke ist Referentin für Wirtschaftspolitik bei der Bundesarchitektenkammer (BAK) und seinem Netzwerk Architekturexport NAX. Mit dem NAX unterstützt die BAK deutsche Architektinnen und Architekten auf dem Weg ins Ausland. Das Netzwerk bietet deutschen Planerinnen und Planern eine Plattform, um sich über Exportfragen auszutauschen, sich mit deutschen und ausländischen Kollegen zu vernetzen und durch Erkundungsreisen internationale Märkte kennenzulernen. Friederike Schönhardt-Liedtke arbeitet seit acht Jahren bei der Bundesarchitektenkammer. Sie hat zuvor an der FU Berlin ihren Master in Medien und Politischer Kommunikation gemacht. Micha Pawelka ist seit Januar 2023 CFO der Priedemann Holding GmbH und verantwortet die Administration sowie das Tagesgeschäft und die Finanzen der Gruppe. Zuvor war er Geschäftsführer von Priedemann FZCO in Dubai und leitete dort den Bereich Business Development für den Mittleren Osten. Micha Pawelka kann bereits auf über 20 Jahre Erfahrung in der Glas- und Fassadenbranche zurückblicken. Zum Leistungsspektrum von Priedemann gehören Fassadenplanung, technisches Fassadendesign, Bauphysik, Nachhaltigkeit in der Fassade, Energieerzeugung und Energiespeicherung in der Fassade, Fassadenengineering, also Montageplanung, alle digitalen Services an der Fassade, von Parameteroptimierung bis hin zur digitalen Produkten, digitale Zwillinge, Sanierung und Bauen im Bestand. Weiterführende Informationen Netzwerk Architekturexport bei der Bundesarchitektenkammer e.V. https://nax.bak.de Priedemann https://priedemann.net/ GTAI-Reihe Branche kompakt: Bauwirtschaft https://www.gtai.de/de/trade/branchen/bau-bergbau/bau Aktuelle Studie zum Architekturexport nach Saudi-Arabien https://www.gtai.de/de/trade/saudi-arabien/wirtschaftsumfeld/saudi-arabien-bauprojekte-und-markt-fuer-architekturdienstleistungen-1840600 Studie zum Architekturexport nach Dänemark https://www.gtai.de/de/trade/daenemark/branchen/willige-partner-schwieriger-markt-1004504 Weitere Studien zum Architekturexport in verschiedene Zielmärkte von GTAI und NAX https://nax.bak.de/publikationen/publikationen-zu-internationalen-maerkten GTAI-Länderseite Saudi-Arabien www.gtai.de/saudi-arabien Branchenanalyse Saudi-Arabien Bauwirtschaft https://www.gtai.de/de/trade/saudi-arabien-wirtschaft/bauwirtschaft WELTMARKT Folge 17: Deutsche Ingenieure weltweit https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-17-deutsche-ingenieure-weltweit-1747264 WELTMARKT Folge 23: Deutsches Handwerk – goldener Boden im Ausland? https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-23-deutsches-handwerk-goldener-boden-im-ausland--1826002
03 Sep 2024Weltweit für die deutsche Wirtschaft im Einsatz00:40:52
GTAI-Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind weltweit auf allen fünf Kontinenten für die Deutsche Wirtschaft im Einsatz. Sie recherchieren und analysieren Themen und Trends, die die deutsche Wirtschaft bewegen, von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zahnarztbedarf. Um an die wirklich relevanten Informationen zu gelangen, sind sie Profi-Netzwerker – auch nach Feierabend. Zu ihrem Netzwerk gehören Firmenchefs, Botschafterinnen und Wissenschaftlerinnen, genauso wie Verkäufer und Hobbyfußballer. Sie schreiben aber längst nicht nur Berichte. Zusammen mit den Deutschen Botschaften und den Auslandshandelskammern repräsentieren GTAI-Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die deutsche Wirtschaft im Ausland. Sie briefen und begleiten deutsche Wirtschaftsdelegationen. Sie halten Vorträge, sprechen auf Konferenzen, geben Interviews. Auch sind sie erster Ansprechpartner für ausländische Unternehmen, die in Deutschland investieren möchten. In dieser Folge von WELTMARKT sprechen wir mit drei von ihnen. Aktuell leben Alexander Hirschle, Dr. Stefanie Schmitt und Carsten Ehlers in Singapur, Chile und Kenia. Alle drei leben mit nur kurzen Unterbrechungen seit über 20 Jahren im Ausland, sind schon oft umgezogen und haben dabei nicht nur Länder, sondern auch Kontinente gewechselt, immer die Familie im Schlepptau. Alle drei sind gefragte Gesprächspartner in Wirtschaftskreisen. In dieser Folge von WELTMARKT verraten sie nicht nur, was die deutsche Wirtschaft in Asien, Südamerika und Afrika bewegt. Sie berichten auch von ihren Beobachtungen und Highlights aus über 20 Jahren Auslandstätigkeit. Und sie lassen durchblicken, dass das aufregende Leben im Ausland auch Schattenseiten hat. Gäste in dieser Folge: Alexander Hirschle Alexander Hirschle ist seit über 25 Jahren für die Förderung der deutschen Wirtschaft im Ausland unterwegs. Nach seinem ersten Auslandsposten in Sao Paulo (Brasilien) wechselte er 2008 nach Bangkok, Thailand. Nach einem Zwischenaufenthalt als GTAI-Bereichsleiter Asien/Pazifik in Bonn zog Hirschle zurück nach Asien: Ab 2014 leitete der Wirtschaftswissenschaftler das GTAI-Büro in Seoul (Südkorea), bevor er dann nach Taiwan zog. Gerade ist der begeisterte Hobbyfußballer wieder umgezogen, um in Singapur den ASEAN-Hub der GTAI aufzubauen. Dr. Stefanie Schmitt Stefanie Schmitt lebt und arbeitet für GTAI in Chile und ist von dort aus für die Wirtschaftsberichterstattung zu Chile und Argentinien verantwortlich. Davor war die promovierte Volkswirtin und China-Expertin viele Jahre in Asien tätig. Im Jahr 2000 wurde sie erstmals nach China entsandt, damals nach Shanghai. 2008 wechselte sie für drei Jahre nach Hanoi/Vietnam. Nach einem Zwischenstopp in der GTAI-Zentrale in Bonn zog sie von 2013 bis 2021 wieder nach China, dieses Mal nach Peking. Nach ihrer langen Zeit in Asien wechselte die gebürtige Heidelbergerin 2021 den Kontinent sowie die Kultur und lebt und arbeitet nun in Santiago de Chile. Carsten Ehlers Mit 20 Jahren Afrika-Erfahrung ist Carsten Ehlers nicht nur in deutschen Wirtschaftskreisen ein geschätzter Afrika-Experte. Der Volkswirt und gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann ging 2004 zunächst nach Südafrika und berichte von dort aus mehr als sechs Jahre über wirtschaftliche Entwicklungen im Süden des afrikanischen Kontinents. Nach einer Zwischenstation in der GTAI-Zentrale in Bonn ging er 2014 zurück nach Afrika und baute das damals neue GTAI-Büro in Ghana auf. Von dort aus war der gebürtige Hamburger für ganz West-Afrika zuständig. Heute lebt und arbeitet Carsten Ehlers mit seiner Familie in Nairobi (Kenia). Weiterführende Informationen Weitere WELTMARKT-Folgen: www.gtai.de/podcast Wirtschaftsinformationen ASEAN: www.gtai.de/asean Wirtschaftsinformationen Singapur: www.gtai.de/singapur Wirtschaftsinformationen Chile: www.gtai.de/chile Wirtschaftsinformationen Argentinien: www.gtai.de/argentinien Wirtschaftsinformationen Afrika: www.gtai.de/afrika Wirtschaftsinformationen Kenia: www.gtai.de/kenia
01 Apr 2024Deutsche Ingenieure weltweit00:30:38
Dem deutschen Ingenieurwesen eilt weltweit ein guter Ruf voraus. WELTMARKT möchte wissen, in welchen Regionen und Ländern es die besten Geschäftschancen für deutsche Ingenieurbüros gibt und wie sie an Aufträge kommen. Aber auch, welche Schwierigkeiten auf Consulting-Unternehmen im Ausland warten. Unsere Gäste geben Tipps und plaudern aus dem Nähkästchen.
05 May 2024Wasserwirtschaft – ein lebenswichtiger Markt00:30:25
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen leidet die Hälfte der Weltbevölkerung zumindest temporär unter schwerer Wasserknappheit. Deutsche Unternehmen helfen unter anderem mit innovativen Anlagen und sind beratend tätig. WELTMARKT spricht mit dem Gründer eines Berliner Start-ups, das eine solarbetriebene Wasseraufbereitungsanlage erfunden hat, welche auf mehreren Kontinenten eingesetzt wird. Außerdem spricht WELTMARKT mit einem Vorstandsmitglied von German Water Partnership e.V. (GWP), dem Netzwerk der international tätigen deutschen Wasserbranche, zu den jüngsten Trends und Entwicklungen. Gäste: Ali Al-Hakim ist Geschäftsführer und Co-Gründer der Boreal Light GmbH, einem Berliner Start-up, das dezentrale, solarbetriebene Anlagen zur Wasserentsalzung und Wasseraufbereitung entwickelt und weltweit vertreibt und installiert – auch in durch den Krieg zerstörten Regionen der Ukraine. In Kenia gründete Boreal Light ein Tochterunternehmen namens WaterKiosk. Ali Al-Hakim hat an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau studiert. Die Boreal Light GmbH ist Mitglied bei German Water Partnership e.V. (GWP), einem Netzwerk, in dem sich deutsche Unternehmen der Wasserwirtschaft zusammenschließen und gegenseitig unterstützen. Anja Eimer leitet seit März 2022 das globale Wassergeschäft der Siemens AG und unterstützt Kunden in der Wasserindustrie auch bei digitalen Lösungen. Sie bringt Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit, etwa Automobil, Infrastruktur, Banken & Versicherungen. Beim Netzwerk German Water Partnership e.V. (GWP), das mit seinen fast 300 Mitgliedern Informationen und Innovationen des deutschen Wassersektors bündelt, sitzt Anja Eimer seit Januar 2024 im Vorstand. Im GWP-Regionalforum Eastern Europe, Caucasus and Central Asia fungiert sie als Ansprechpartnerin für die Ukraine und beschäftigt sich dort mit dem Wiederaufbau der Wasserindustrie. Weiterführende Informationen: German Water Partnership e.V. https://germanwaterpartnership.de/de/ Boreal Light GmbH & Water Kiosk https://www.winture.de/ Germany Trade & Invest www.gtai.de GTAI-Themenspecial zum Thema Wasser https://www.gtai.de/wasser Ausschreibungen und Projektfrühinformationen (GTAI-Seite): Internationale Ausschreibungen und Projekte (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/ausschreibungen-projekte GTAI-Themenspecial zum Wiederaufbau der Wirtschaft in der Ukraine https://www.gtai.de/de/trade/specials/wiederaufbau-wirtschaft-ukraine Messe IFAT https://ifat.de/de/ Messeinformationen IFAT München bei GTAI https://www.gtai.de/de/meta/veranstaltungen/ifat-muenchen-1071240
25 May 2023Das ist die Krönung00:27:45
„God save the King“: Großbritannien hat mit König Charles III. ein neues Staatsoberhaupt und wir haben das zum Anlass genommen, um uns in UK umzuhören. Wie geht es deutschen Unternehmern in UK? Was muss beachtet werden, wenn man dort Geschäfte machen will? Hat sich im Post-Brexit-Königreich alles wieder normalisiert?   Unsere Gäste sind:   Carina Pesch ist Logistikerin. Sie studierte Business Administration und leitete von 2017 bis 2019 die Disposition Großbritannien/Irland der Nosta Group. Sie hat die Auswirkungen des Brexit somit aus nächster Nähe miterlebt und musste anfangs viel improvisieren. Seit diesem Jahr ist sie Head of Business Unit Road.   Markus Wild (52) startete seinen Berufsweg als persönlicher Referent von Dr. Lothar Späth, dem damaligen Jenoptik-Chef in Jena. Nach über fünf Jahren wechselte Wild 2005 in die Energiebranche. Im Sommer 2022 übernahm er den Aufbau der EnBW-Erzeugungs-Niederlassung in UK. Hier ist er für die Planung von drei Offshore-Projekten vor der Küste Großbritanniens verantwortlich. Informationen zu den aktuellen Zoll und Einfuhrbestimmungen finden Sie unter www.gtai.de/zoll bzw. www.gtai.de/recht Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com
26 Oct 2023Förderprogramme der deutschen Außenwirtschaft00:28:58
Der Einstieg in einen neuen Markt ist immer eine Herausforderung. Die Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen mit zahlreichen Förderprogrammen bei der Anbahnung eines Markteintritts. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Angebote und diskutieren, was zum Beispiel Unternehmereisen im einzelnen bringen und wer davon wie profitieren kann. Unsere Gäste sind: Manuela Schaller ist Area Sales Manager bei Pracht Lighting Solutions in der Nähe von Marburg. Sie ist zuständig für den Vertrieb von Leuchten und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in verschiedenen europäischen Nachbarländern. Sie hat Wirtschaft, Spanisch und Türkisch an der Universität Augsburg studiert und spricht auch noch Englisch, Französisch und Italienisch, was bei der Erschließung neuer Märkte durchaus hilfreich ist. Manuela Schaller reiste unter anderem für eine Geschäftsanbahnungsreise des Markterschließungsprogramms nach Italien. Michael Olma arbeitet seit 1991 beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und ist dort seit 2005 zuständig für Außenwirtschaft und Handelspolitik. Auch für Handwerksbetriebe bieten viele der Angebote einen echten Mehrwert, sagt er. Nach seinem Wirtschaftsstudium in Bonn und Köln hatte er zunächst als Marketing-berater für die deutsche Schuhindustrie gearbeitet. Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.eu Weiterführende Informationen: Markterschließungsprogramm für KMU: www.gtai.de/mep Wirtschaftsnetzwerk Afrika: https://www.africa-business-guide.de/de/wirtschaftsnetzwerk-afrika Exportinitiative Energie: www.german-energy-solutions.de Exportinitiative Gesundheitswirtschaft: https://www.gtai.de/de/meta/ueber-uns/was-wir-tun/exportinitiative-gesundheitswirtschaft Agrarexportförderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.agrarexportfoerderung.de/ Auslandsmesseprogramm: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Aussenwirtschaft/auslandsmesseprogramm.html Länder- und Brancheninformationen von Germany Trade & Invest (GTAI): www.gtai.de
06 Oct 2024Deutsches Handwerk – goldener Boden im Ausland?00:32:08
Ganz gleich, was Sie im Ausland vor Augen haben, ob Sie an Fassaden hochschauen, durch Kirchenfenster blicken, Kunstwerke betrachten, über Laborböden schreiten oder eine Treppe hinaufsteigen – es könnte von deutschen Handwerkern gefertigt worden sein. Denn die Nachfrage nach Handwerk aus Deutschland reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Aufträge kommen aus aller Welt. Doch was muss man als Handwerksbetrieb beachten, wenn man für Kunden im Ausland arbeiten möchte? Wie gewinnt man Ausschreibungen? Welche Regelungen gelten? Wer berät einen? Wie wichtig sind Sprachen und interkulturelle Kenntnisse? Für wen ist das überhaupt eine gute Idee? In dieser Folge von WELTMARKT verrät Almut Schmitz von der Landes-Gewerbeförderungsstelle, wie sich nordrheinwestfälische Handwerksbetriebe im Ausland machen, warum die Niederlande zwar der naheliegende Markt sind, aber auch Mallorca gefühlt heranrückt. Was es bedeutet, wenn Arbeitszeiten und Arbeitsschutz differieren und warum es einfacher ist, tausend Kaffeekannen in einen anderen Staat zu verkaufen als fünf Leute dort auf einer Baustelle einzusetzen. Über eigene Erfahrungen auf solchen Baustellen und wichtige Learnings berichtet dann im Detail Frank Steffens, der Geschäftsführer des Bauunternehmens Brüninghoff, das die Holz-Hybrid-Konstruktion eines Hochhauses in Amsterdam verantworteten, sich auch ansonsten in vielen verschiedenen Ländern engagieren. In der Rubrik „Konkret und Kompakt“ gibt WELTMARKT in dieser Folge einen Überblick zur Entsendebürokratie – und was sich in näherer Zukunft bessern könnte. Gäste in dieser Folge Almut Schmitz Nach langjähriger Geschäftsführung der Außenwirtschaftsgesellschaft NRW.International hat Almut Schmitz im Januar 2021 die Leitung der Koordinierungsstelle Außenwirtschaft bei der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.V. (LGH) übernommen. Mit der vom Wirtschaftsministerium des Landes geförderten Koordinierungsstelle Außenwirtschaft unterstützt sie die Berater bei Handwerkskammern und handwerklichen Fachverbänden in Nordrhein-Westfalen, die Potenziale der Außenwirtschaft als Wachstumsthema für die in der Regel inhabergeführten Handwerksunternehmen nutzbar zu machen. Almut Schmitz ist Volljuristin, hat zusätzlich einen Master in Europarecht und mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Außenwirtschaftsförderung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. In der NRW-Handwerksorganisation und im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen sowie beim Zentralverband des Deutschen Handwerks in Brüssel hat sie erfolgreich Projekte zur Entwicklung grenzüberschreitender Märkte und Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen umgesetzt. Frank Steffens Frank Steffens ist Vorsitzender des Board of Directors der Brüninghoff Group, seit mehr als 10 Jahren in geschäftsführender Funktion für unterschiedliche Unternehmen mit den Schwerpunkten Planung, Produktion und Bauausführung der Brüninghoff-Gruppe tätig und ist fokussiert auf die strategische Weiterentwicklung der mittelständischen Unternehmensgruppe zum Material-, Energie- und Digitalisierungsspezialisten. Darüber hinaus ist Steffens Lehrbeauftragter an den Hochschulen in Oldenburg und Biberach und vermittelt sein Wissen über internationale Projekte und Organisationsentwicklungen als Referent und als Mitglied verschiedener Institutionen weiter. Weiterführende Informationen Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH): www.lgh.nrw Außenwirtschaft bei der LGH: https://www.lgh.nrw/index.php/service/aussenwirtschaft Unternehmen Brüninghoff: www.brueninghoff.de Das Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT: https://hautamsterdam.nl/en/ Informationen zu Handwerk bei GTAI: https://www.gtai.de/de/trade/recht/germany-trade-invest-als-informationsquelle-fuer-65480
23 Mar 2023Beschaffungsmärkte: Seltene Erden00:35:25
Sie sind der Schlüssel für eine klimaneutralere Zukunft. Jede grüne, neue Technologie setzt auf sie: Von der Windkraftturbine, über das E-Bike bis hin zum Computerchip. Und sie liefern uns an China aus. Oder nicht? Die Rede ist von Seltenen Erden. In dieser Folge sprechen wir mit Experten und Unternehmen, die an vielversprechenden Auswegen aus der Rohstoffabhängigkeit arbeiten. Wir zeigen, wieso das Monopol von China bald Vergangenheit sein könnte. Und wie sich Seltene Erden nachhaltiger abbauen lassen. Unsere Gäste sind: Martin Erdmann Der promovierte Mineraloge arbeitet als Wissenschaftler im Arbeitsbereich Bergbau und Nachhaltigkeit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover.. Seine Aufgabe ist es, Wirtschaft und Politik zu beraten. Sein spezieller Fokus liegt auf den Lieferketten von Seltenen Erden und den damit verbundenen Versorgungs- und Nachhaltigkeitsrisiken. Er gibt uns einen Überblick, über aktuelle Abbaugebiete, Umweltstandards und Abhängigkeiten. Andre Mandel und Mirco Wojnarowicz Die beiden Männer arbeiten für Rock Tech Lithium. Das kanadische Unternehmer stellt sich derzeit neu auf: War man bis jetzt fast ausschließlich Bergbauunternehmen, will man in Zukunft, den wichtigen Batterie-Rohstoff bergen, verarbeiten, vertreiben und zuletzt auch recyceln. Wir sprechen mit Mandel und Wojnarowicz über Deutschland als Standort und die Zukunft unabhängiger Rohstoffversorgung. Gavin Lockyer: Er ist CEO von Arafura. Der australische Bergbaukonzern hat sich auf Seltene Erden spezialisiert. Aktuellstes Projekt ist der Nolans Bore. Lockyer erzählt, wann Arafura nach Deutschland liefern will, welche Pläne China hat und welche Umwelt- und arbeitsrechtliche Standards in Australien gelten – und wie streng diese überprüft werden. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.gtai.de/de/trade/australien/branchen/australien-forciert-den-abbau-von-seltenen-erden-957528 www.gtai.de/rohstoffe Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com und Dr. Achim Kampf Zollexperte achim.kampf@gtai.de
30 Jun 2024Mexiko – Einfallstor in die USA?00:27:05
Mexiko ist ein reizvoller Markt, auch für deutsche Unternehmen, und das teils schon seit Jahrzehnten. Das hat nicht zuletzt geografische Gründe, denn das Land grenzt an die USA. Jetzt wurde in Mexiko gewählt. Zwar bleibt die Regierungspartei dieselbe, doch eine neue Präsidentin steht an der Spitze des Landes. Was verspricht man sich von ihr? Wird sie für mehr grüne Energie sorgen? Für mehr Sicherheit? Für vernünftige Infrastrukturprojekte? WELTMARKT will wissen, wie es weitergeht in dem lateinamerikanischen Land, schaut dabei besonders auf die Automobilbranche, eine der Schlüsselindustrien. Über die konkrete Situation vor Ort und über die Hoffnungen für die nahe Zukunft unterhalten wir uns mit dem Geschäftsführer eines deutschen Automobilzulieferers, der schon seit vierzig Jahren Standorte in Mexiko unterhält und mit einem GTAI-Korrespondenten in Mexiko City. Gäste in dieser Folge: Timm Jenisch Timm Jenisch ist seit knapp acht Jahren für Kern-Liebers in Mexiko und dort verantwortlich für alle Standorte in Nordamerika. Der Hauptsitz des Unternehmens, das auf die Herstellung von hochkomplexen Teilen und Baugruppen, besonders Federn und Stanzteilen, spezialisiert ist, liegt im baden-württembergischen Schramberg. Der studierte Maschinenbauer Jenisch hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche und war zuletzt auch vier Jahre im Vorstand der Deutsch-Mexikanischen Industrie- und Handelskammer. Edwin Schuh Edwin Schuh ist seit 2021 Korrespondent von Germany Trade & Invest (GTAI) für Mexiko und die Karibik. Von Mexiko-Stadt aus berichtet er über Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko, Kuba und der Dominikanischen Republik. Davor war er mehrere Jahre für die GTAI in Kolumbien und Brasilien tätig und lebt bereits seit über einem Jahrzehnt in Lateinamerika. Er hat an der Universität St. Gallen einen Master in Volkswirtschaft gemacht und auch im Finanzsektor gearbeitet. Weiterführende Informationen Wassermangel zwingt Versorger zu investieren https://www.gtai.de/de/trade/mexiko/specials/mexiko-wassermangel-zwingt-versorger-zu-investieren-1735940 Wirtschaftsstandort Mexiko (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/mexiko-wirtschaft/wirtschaftsstandort Wirtschaftsdaten kompakt - Mexiko | Wirtschaftsdaten kompakt | Mexiko | Außenhandel, Struktur (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/mexiko/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsdaten-kompakt-mexiko-156878 United States-Mexico-Canada-Agreement (USMCA) | Zollbericht | USA | Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen) (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/usa/zoll/united-states-mexico-canada-agreement-usmca--269346 Kern-Liebers, https://www.kern-liebers.com/de https://www.gtai.de/de/trade/mexiko-wirtschaft/automobilsektor
29 Jun 2023Deutschland ist Weltmeister der Messen00:27:01
2023 ist das Jahr, in dem die Messen endlich wieder zurück sind. Die Zahl der Events wächst, die Veranstaltungen werden vielfältiger und internationaler. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Branche, dem Nutzen von Messen für Unternehmer und wie diese im Ausland ausstellen können. Denn da gibt es eine Vielzahl von Förderungsmöglichkeiten, die man kennen sollte.    Unsere Gäste sind:    Dr. Friedrich Rheinheimer ist in Caracas, Venezuela aufgewachsen. Er promovierte nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg, Madrid und Berlin zu Geld- und Wechselkurspolitik an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Sein beruflicher Weg führte ihn erst zur Robert Bosch GmbH, dann nach Brasilien und Argentinien, wo er das Südamerika-Geschäft der FUCHS PETROLUB SE leitete. Mitte 2021 wechselte er zur MECOTEC-Gruppe nach Bitterfeld-Wolfen. Seit Januar 2022 ist Rheinheimer dort Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für das operative Geschäft des Unternehmens.    Jörn Holtmeier ist Geschäftsführer des Ausstellungs- und Messe- Ausschusses der deutschen Wirtschaft (AUMA) mit Sitz in Berlin. Zuvor war der gebürtige Schleswig- Holsteiner in verschiedenen Positionen bei der Daimler AG beschäftigt. Von Oktober 2006 bis September 2007 war Holtmeier als Congressional Fellow in Washington DC/USA. Dort arbeitete er als Parlamentarischer Berater für den Abgeordneten Joseph Crowley im Rahmen des Congressional Fellowship Program des German Marshall Fund of the United States. Jörn Holtmeier ist Diplom-Betriebswirt und Bachelor of Arts.   Informationen zu den aktuellen Förderungen und Programmen zum Ausstellen im Ausland finden Sie unter: • www.german-pavilion.com • https://www.auma.de/de/ausstellen/foerderungen/foerderungen-im-ausland • https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/aussenwirtschaft-messepolitik.html Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com
04 Jan 2024Klimaschutz in der Industrie00:28:23
Die Industrie ist ein Hauptverursacher der klimaschädlichen Treibhausgasemissio-nen. Darum ist sie ein ganz wichtiger Faktor beim Klimaschutz. Besonders die Sek-toren Stahl, Zement und Chemie müssen „grüner“ werden. Was Unternehmen bereits weltweit in Sachen Klimaschutz tun, wo es Unterstützung und Fördergelder für deutsche Unternehmen gibt und wieso gerade Spanien den Wandel als Chance für sich erkannt hat, all das diskutieren wir in dieser Podcast-Folge von Weltmarkt. Unsere Gäste sind: Dr. Marcus Knupp berichtet seit 2003 für Germany Trade & Invest (GTAI) über Auslandsmärkte. Auslandseinsätze führten den Volkswirt unter anderem länger in die Türkei, nach Frankreich und ins südliche Afrika. In den vergangenen zwei Jahren stand das Thema Klimaschutz im Mittelpunkt seiner Arbeit. Zusammen mit erfahrenen GTAI-Korrespondentinnen und -Korrespondenten weltweit erstellte der Klimaschutzexperte 2023 bereits zum zweiten Mal den Klimaschutzatlas, über den er in dieser Podcast-Folge berichtet. Thomas Stehr lebt seit 30 Jahren in Spanien und ist selbstständiger Unternehmensvertre-ter für den Markt Spanien und Portugal. Sein Kernbereich sind Wasserstoffgasspeicher, seine Kunden sind die iberischen Energieproduzenten. Als Mitglied der Deutschen Han-delskammer für Spanien und Portugal sowie der nationalen Wasserstoffgesellschaften beider Länder ist der Maschinenbauingenieur ein Kenner der dortigen Klimaschutz-Offensiven. E-Mail: thomas@stehr.es, Telefon: +34 646 700 130   Weitere Informationen finden Sie unter: GTAI-Sonderseite zur Dekarbonisierung der Wirtschaft: Herausforderung Klimawandel - Dekarbonisierung der Wirtschaft (gtai.de) GTAI-Klimaschutzatlas: www.gtai.de/klimaschutzatlas Länderseite Spanien: www.gtai.de/spanien
02 Mar 2025Afrika – unser Nachbarkontinent00:30:30
Unser Nachbarkontinent Afrika ist nicht nur groß, sondern mit seinen 54 Ländern auch extrem vielfältig. Genauso groß und vielfältig sind auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten für deutsche Unternehmen. Die Chancen wachsen sogar noch mit der exponentiell wachsenden Bevölkerung: In einem Vierteljahrhundert dürfte jeder vierte Mensch Afrikanerin oder Afrikaner sein. Der Bedarf reicht von Lebensmitteln und Infrastruktur zu Energie- und Medizintechnik, über Konsumgüter bis hin zur Digitalisierung. Das Potenzial liegt auf der Hand. Allerdings gibt es auch Risiken. Das norddeutsche Unternehmen TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH hat sich schon vor Jahren mit seinen Kläranlagen auf den Kontinent gewagt - und zwar sowohl in Nordafrika als auch in Subsahara-Afrika. TIA-Geschäftsführerin Anna Lena Blanke berichtet in dieser Folge anschaulich von ihren Erfahrungen. Im Anschluss beantwortet Jana Unger vom Wirtschaftsnetzwerk Afrika zahlreiche Fragen. Außerdem erfahren Unternehmen, wo sie welche Unterstützungsmöglichkeiten bekommen. Gäste in dieser Folge Anna Lena Blanke ist seit 2019 Geschäftsführende Gesellschafterin bei der TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH. Außerdem ist sie mit einem Lehrauftrag an der Hochschule Wismar zum Schwerpunkt „Industrielle Abwasserbehandlung“ betraut und engagiert sich unter anderem als Vorstandsmitglied des Fachverbands Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Jana Unger ist seit über zehn Jahren in der Außenwirtschaftsförderung tätig. Seit 2019 arbeitet sie im Wirtschaftsnetzwerk Afrika und leitet die Geschäftsstelle seit Oktober 2023. Zuvor war sie mehrere Jahre im Management von EU- und GIZ-finanzierten Projekten zur Außenwirtschaftsförderung in Lateinamerika, Afrika und Asien aktiv. Sie studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Köln, Paris sowie Florianópolis. Weiterführende Informationen Africa Business Guide Africa Business Guide - Wegweiser für Ihren Erfolg in Afrika Wirtschaftsnetzwerk Afrika Africa Business Guide - Wirtschaftsnetzwerk Afrika Beratungsgutscheine Afrika Africa Business Guide - Förderprogramm Beratungsgutscheine Afrika GTAI-Länderübersicht Afrika https://www.gtai.de/afrika Branchenexperten vor Ort https://www.africa-business-guide.de/de/wirtschaftsnetzwerk-afrika/branchenexperten Folge 13: Automobilindustrie in Afrika https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/automobilindustrie-in-afrika-1055596 Folge 18: Wasserwirtschaft: ein lebenswichtiger Markt https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-18-wasserwirtschaft-ein-lebenswichtiger-markt-1767890 Folge 22: Weltweit für die deutsche Wirtschaft im Einsatz https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-22-weltweit-fuer-die-deutsche-wirtschaft-im-einsatz-1817806 Unternehmen TIA https://tia-abwasser.de
24 Aug 2023Nachhaltigkeit im Auslandsgeschäft00:33:21
Das Thema Nachhaltigkeit prägt nicht nur die Gesellschaft, sondern zunehmend auch die Wirtschaft. Unternehmen müssen die Anforderungen von zahlreichen Akteuren erfüllen: Gesetzgeber, Banken und Kunden verlangen nachhaltiges Handeln und transparente Berichterstattung. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiger Baustein. Wie Unternehmen gleichzeitig nachhaltig und erfolgreich wirtschaften, erläutern unsere Experten in dieser Folge. Unsere Gäste sind: Jan Lorch ist Vertriebsleiter und Leiter Sustainability bei Vaude. Er arbeitet seit über 25 Jahren bei der Outdoor-Marke, einem der Pioniere in Sachen nachhaltiger Produktion. Der Sportartikelhersteller engagiert sich seit vielen Jahren dafür, seine weltweiten Lieferketten nach hohen ökologischen und sozialen Standards auszurichten. Uwe Fitschen leitet beim Kreditversicherer Euler Hermes, beziehungsweise Allianz Trade, die Abteilung Nachhaltigkeit. Er prüft mit seinem Team, wie nachhaltig die Projekte sind, für die deutsche Unternehmen Exportkreditversicherungen anfragen. Hier geht’s zum Klimaschutzatlas von GTAI und DIHK über Klimamaßnahmen und Geschäftschancen: www.gtai.de/klimaschutzatlas Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.eu

Enhance your understanding of Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data