Beta

Explore every episode of Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt

Dive into the complete episode list for Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 75

Pub. DateTitleDuration
23 Aug 2022Weine aus Luxemburg (WEIN062)00:34:21

Hidden Gems von der Mousselle

Luxemburg liegt an der Mosel und damit in unmittelbarer Nähe zu Deutschlands bekannten Riesling-Anbaugebiet. Mit seinen 1.300 ha Anbaufläche hat das Großherzogtum Luxemburg aber mengenmäßig nicht all zuviel am europäischen oder globalen Weinmarkt beizutragen. Jedoch hat es Dank der Römer und Klöster eine sehr lange Weinbautradition. Das Land an sich ist auf dem Markt nicht sehr bekannt; weil es aber dank seiner besonderen besonderen Geologie mit Buntsandstein- und Keuperböden, die sich von der Deutschen Schiefer-Mosel deutlich unterscheidet, eine andere Stilistik liefert, sollte sie sich größerer Beachtung erfreuen können.

Auf etwa 1.300 ha Anbaufläche werden zu 90% weiße Rebsorten angebaut. Allen voran mit etwa 30% Anteil wird Müller-Thurgau (Rivaner) angebaut. Das ist insofern spannend, weil damit eine Rebsorte mir eher mittelmäßigem Qualitätspotential die größte Menge liefert. Der Boden bestehend aus Keuper und Buntsandstein stellt eine spannende Mineralität vor allem für Spätburgunder (>10%) und Riesling zur Verfügung. Die Cremant aus dem kleinen europäischen Binnenland müssen in traditioneller Flaschengärung hergestellt werden und sind zu meist reinsortig. Die Zuteilung der einzelnen Weine werden in die offizielle Quailitätspyramide wird anhand einer staatlichen Prüfung eingeteilt. Neben Schaumweinen werden auch Spätlesen und manchmal Eisweine produziert.

Die verkosteten Weine

  1. Verkostung (Wein #86): Domain Henri Ruppert, Cremend de Luxembourg "Essentiell", NV

  2. Verkostung (Wein #87:) Domain Henri Ruppert, Auxerois

 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

27 Mar 2021Auf ein Glas Wein mit Matthias Hager (WVLG040)02:16:40

Hallo und herzlich willkommen zur 40. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!


Mein Portfolio:


In dieser Episode vertiefen wir unser Thema Österreichischen Wein mit Hilfe meines Interviewpartners Matthias Hager, einem biodynamischen Winzer aus Mollands im Kamptal. Wie immer stellt sich mein Gast zunächst sich und seinen Betrieb vor. Anschließend geht's um das Kamptal und seine Besonderheiten als Anbaugebiet. Das Highlight dieses Gesprächs ist natürlich die Verkostung von 6 Weinen aus dem Sortiment von Matthias.

Die verkosteten Weine

Matthias war so großzügig und stellte mir 6 leckere Weine aus seinem Sortiment zur Verfügung. Alle österreichischen Kunden bestellen direkt bei ihm; alle deutschen Interessenten wenden sich bitte an Dirk Eulenbach von Noctuarivum.de

  • Wein #1: Pet Nat Grüner Veltliner 2018
  • Wein #2: Grüner Veltliner Mollands 2019
  • Wein #3: Grüner Veltliner Alte Reben 2014
  • Wein #4: Riesling PUR 2014
  • Wein #5: Blauburger Pur 2016
  • Wein #6: Zweigelt PUR 2016

Was ich besonders hervorheben möchte: Matthias hält einige Jahrgänge zurück, so daß Ihr bei ihm direkt auch schon gereifte Weine zu einem sehr vernünftigen Preis kaufen könnt!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
(Weinakademiker - DipWSET)

02 Jul 2022Junge Menschen in der Gastronomie mit Jan Luca Umlandt (Sondersendung #010)01:06:08

Junge Weintalente mit Ambitionen

Es geht weiter in meinem Reigen der Vorstellung besonderer Menschen und Berufe in der Weinbranche. Heute erfährt ihr vom 21jährigen Jan Luca Umlandt, wie er zum Wein gefunden hat. Nach kurzer Zeit war seine Begeisterung so groß, dass er in diesem Bereich arbeiten möchte. In seiem Chef Claus Peter des gleichnamigen Genußhotels in der Wingst hat er auch einen frühen Förderer seiner Talente gefunden. Nach kurzer Zeit konnte er sich im Restaurant und Weinkeller als auch in der Organisation von Veranstaltungen ausprobieren und Erfahrung sammeln. Ich finde es einfach faszinierend, wie bereits sich so junge Menschen derart für Wein begeistern können und ihre sensorische Ausbildung in Angriff nehmen. Dazu gehört sicherlich Talent, aber auch Einsatzbereitschaft und Aufgeschlossenheit.

Tipp: Wer die leckeren Weine vom Weingut Hummel in schöner Atmosphäre probieren möchte, kommt am einfachsten auf das Weinfest des Hotel Peters am 8. und 9.7.2022 nach Wingst. 

Das alleine ist aber selten ausreichend um voranzukommen und Sicherheit im Umgang mit Produkten und Gästen zu erlangen. Durch die Zusammenarbeit von dem Hotel mit zuliefernden Winzern ist mit Inhaber Daniel Rhein vom Wein- und Sektgut Hummel in Baden eine Unterstützung von Jan Luca zustande gekommen, die ihn auch hinter die Kulissen der Produktionsseite hat blicken lassen.

Die Weine

Im Rahmen dieses Gesprächs verkosteten wir diese beiden Weine von Daniel Rhein, die auch auf der Weinkarte des Genußhotels Peters zu finden sind:

  1. Weingut Hummel, Sauvignon Blanc "Malscher Ölberg", 2021

  2. Weingut Hummel, Pinot Meunier Rosé "Falscher Ölberg", Kabinett, 2021

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

11 Jun 2022Elsässer Weiswein (WEIN060)00:56:51

Weißweine aus Frankreichs Nordosten

Wir machen uns auf über die Grenze von der Schweiz nach Frankreich. Endlich! Frankreich - der Nabel zumindest der Weinwelt. Jeder, der sich bisschen mit Wein auskennen möchte, kommt an le grande nation nicht vorbei. Egal ob es den persönlichen Geschmack oder die Trinkgewohnheiten entspricht. Aus Frankreich kommen einfach die erfolgreichsten Rebsorten und die damit verbundenen bzw. erzeugten Weinstile sind Vorbild und Idol in aller Herren Länder.

Wenn man die bekanntesten und wichtigsten Stile oder Herkünfte Frankreichs aufzählt, denkt allerdings kaum jemand an das Elsass. Durch die wechselhafte Geschichte und Zugehörigkeit dieses Landstrichs ist es vielleicht auch nicht so unmittelbar mit dem kulturellen Kern dieser Nation verbunden. Das hat sich auch in der Sprache, der Kultur und letztlich auch in den verwendeten Rebsorten niedergeschlagen. Der deutsche Einfluss verblasst aber immer mehr und nur die älteren Generation sprechen noch deutsch.

Die Lage zwischen Rhein und den Hügeln der Vogesen bringen diesem schmalen, langgezogenen Anbaugebiet ein warmes aber vor allem ein sehr trockenes Klima. So überrascht es wenig, dass vor allem der Gewurztraminer (sic!), hier schnell an Säure verliert und schwer, barock ausfällt mit ordentlich viel Alkohol. Nicht gerade das, was der Trend bei den Konsumenten ist. Die Corona-Krise mit dem zeitweisen Zusammenbruch des Tourismus ließ den Absatz dieses Elsässer Unikats fast vollständig zusammenbrechen. Die dort angebauten Burgunderrebsorten wie Pinot Blanc und Auxerroisgelingen bei guten Erzeugern aber auch sehr frisch, knackig und leicht, wie wir in dieser Verkostung schmecken werden.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

23 Sep 2022PAUSE (WEIN063)00:11:40

Pause!

Lieber Hörerinnen und Hörer, in dieser Episode gibt es leider keinen Wein sondern nur "schlechte" Nachrichten!

Nach langer Reifung und Überlegung habe ich mich nun schweren Herzens entschieden, den Podcast auf Eis zu legen und stark zu reduzieren. In Zukunft wird es nur noch sporadisch und nach Bedarf neues Ausgaben meines Weinpodcasts zu hören geben. Ich habe noch ein paar Themen und Gesprächspartner, die ich Euch auf alle Fälle nicht vorenthalten möchte. Aber eben wenn es meine Zeit zuläßt, ich Bock drauf habe und es sich anbietet.

Es gibt also keinen Grund Dein Abo gleich zu beenden! Ganz im Gegenteil! Durch den Abschluss des letzten großen Themenblocks "Deutschsprachiger Wein" kann ich nun viel flexibler und individueller auf Deine Vorschläge und Wünsche eingehen. Soll heißen, bitte schreibe mir auch weiterhin, was Du gerne von mir erklärt oder besprochen haben möchtest; sei es eine Frage, wein Wein oder eine Region...

Der Hauptgrund für diese große Veränderung nach knapp 4 Jahren und mehr als 70 Episoden ist, dass ich in meinem Beruf demnächst wieder gebraucht werde zum Glück. Der Wiedereinstieg bedarf einer zeitaufwendigen und gründlichen Vorbereitung. Ferner haben wir nun ein Schulkind, wo mehr Aufmerksamkeit und Mitarbeit gefordert ist als im Kindergarten. Und am Ende, ist es einfach Zeit für was neues und ich möchte Wein mehr aus der Genussecke wieder erleben statt als Business.

Also... Ich würde mich freuen, wenn Du auch in Zukunft mir treu und gewogen bleibst! Wenn Du Interesse an Weinproben oder Veranstaltungen hast, die ich moderieren soll, freue ich mich auch weiterhin auf Anfragen.

In diesem Sinne: Weiterhin gute Weine im Glas und genussreiche Grüße aus München

Euer Florian

25 Dec 2021Auf ein Glas Wein mit Julia Walch (WEIN053)01:34:43

Gelungener Generationswechsel auf Spitzenniveau

Aus wortwörtlich nahe liegenden Gründen, ist mein Einstieg in die Weinwelt eng mit Südtirol verbunden, dass dieses traumhafte Stückchen Erde in knapp 5 Stunden von mir mit dem Auto entfernt liegt. Zusätzlich kommt hinzu, dass man es dort zumindest seit einigen Jahren sehr gut versteht, den dezidierten Weintourismus zu fördern und auszubauen und durch das Potential der Gegend noch zusätzlichen Mehrwert in Form von Bergpanorama, Architektur und Kulinarik "kostenlos" dazu bekommt.

Mein Portfolio

Zum Inhalt

Und wie es als Einsteiger so ist, verläßt man sich auf große Namen, die in aller Munde sind und so auch die Rolle von Aushängeschilder einnehmen. So kam es, dass eines der ersten von mir besuchten Weingüter jenes von Elena Walch in Tramin war, jenem Ort der Namensgeber für sein bekanntestes Kind "Gewürztraminer" ist und an der oenologischen Hauptschlagader "Südtiroler Weinstraße" liegt. Wir probierten im Weinpavillion von Elena Walch im Ortskern von Tramin ihren Weißburgunder (Pinot Bianco) und natürlich ihren Gewürztraminer gemeinsam mit leckeren typisch Südtiroler Snacks. Selbst damals war spontan klar, dass man es hier mit besonders "leckeren" Weinen zu tun; die wahre Größe erschloss sich mir damals aber noch nicht. Umso mehr freut es mich, in dieser Episode gemeinsam mit Euch und Julia Walch (Tochter der berühmten Mutter und gemeinsam mit ihrer Schwester leitet sie heute das Weingut in der 5. Generation) meine guten Erinnerungen wieder aufleben zu lassen und die gleichen Weinen wie damals zu probieren.

Die Weine

Alle Weine kannst Du hier direkt im Online-Shop von Elena Walch bestellen, hier vor Ort kaufen oder auch in den Weingütern im Rahmen einer Führung probieren.

  1. Elena Walch, Pinot Bianco "Kristallberg", 2020

  2. Elena Walch, Gewürztraminer "Kastelaz", 2020

  3. Elena Walch, Lagrein Reserva "Castel Ringberg", 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

08 Jan 2022Alkoholfreie Bio-Weine von Winade (Sondersendung 007)01:29:41

Alkoholfreie Bio-Weine von Winade

In dieser Sondersendung präsentierte ich Dir gemeinsam mit Christian Gruber, dem Gründer von Winade, seine nachhaltig erzeugten und alkoholfreien Getränke auf Weinbasis.

Das junge Team von Winade hat für Gesundheitsbewusste zwei knackige und leichte Erfrischungsgetränke, zwei alkoholfreie "Sekte" und einen Weißwein ohne Alkohol im Sortiment. Diese leckeren, kalorienarme Getränke sind aber keinesfalls nur für Kunden gedacht, die auf Alkohol verzichten müssen (wie bspw. Schwanger, Stillende oder durch Krankheit erzwungen) oder wollen (Sportler, etc.). Das Ziel ist nicht nur, die Getränkewelt mit vollwertigen Alternativen zu ergänzen, die ganz neue Möglichkeiten in der Speisenkombination und in der Cocktailszene eröffnen, einen festen Platz in Einzelhandel und in der Gastronomie einzunehmen. Nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung mit einem breiten Einsatzspektrum (Durstlöscher, Genussmittel, Getränkemixzutat und vieles mehr).

Lass Dich überraschen, wie weit Winade mit seinen aromatischen und leckeren Getränken diesen Weg schon gegangen ist. Neben der Verkostung von vier Getränken aus dem Winade-Sortiment erfährst Du sehr detailliert, wie diese extrem nachhaltig erzeugten Getränke hergestellt werden, was sie auszeichnet und unterscheidet.

Die alkoholfreien Getränke

Alle besprochen Getränke und natürlich das gesamte Sortiment von Winade kannst Du direkt hier bequem bestellen. Als Podcasthörer bekommst Du mit dem Gutscheincode "15WEINPODCAST.DE" bereits ab 25 € einen 15% Rabatt auf alle Produkte von Winade.

  1. Winade weiß (Biolog. Erfrischungsgetränk auf Basis von alkoholfreien Wein)

  2. Winade rosé (Biolog. Erfrischungsgetränk auf Basis von alkoholfreien Wein)

  3. Senza bubbles (alkoholfreier "Sekt")

  4. Senza Cuvée weiß (alkoholfreier Bio-Weißwein)

Wiki-Links

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian

Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)


Disclaimer: Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine bezahlte Episode mit kostenlos zur Verfügung gestellten Produkten zu Marketingzwecken und damit um kennzeichnungspflichtige Werbung. Dennoch sind meine getroffenen Aussagen zu 100% authentisch und wahrhaftig und entsprechen ganz meiner persönlichen Meinung als Weinexperte.

19 Mar 2022Schweizer Rotwein (WEIN057)00:44:02

Rotwein aus den Alpen

Die Schweiz als mehr oder weniger alpines Weinbauland, wird nicht grundlos in erster Linie mit ihrem Chasselas in Verbindung gebracht - einen Weißwein! Bedingt durch die hohen Weinlagen reifen einige weiße Rebsorten tendenziell besser und verlässlich aus, als rote. Jedoch steht da die Statistik zur Verteilung der Rebflächen in Bezug auf die Rebsorte in Widerspruch: knapp 60% der Weinberge sind mit roten Rebsorten bestückt. Selbst der so häufig erwähnte Chasselas (Gutedel) schafft es nicht auf Platz 1 der am meisten angebauten Sorten: dieser belegt "nu" 3.700 ha (knapp 25%). Die Pole Position beansprucht der Pinot Noir/Spätburgunder, der aus der Schweiz kommend nicht immer ganz korrekt Dôlegenannt wird, mit ca. 4.000 ha (etwa 27%).

Dôle ist heutzutage eine rote Cuvée hauptsächlich aus Blauburgunder/Pinot Noir mit Gamay aus dem Wallis. Anfang des 19. Jahrhunderts war Gamay der eigentliche Namensgeber, weil Gamay aus der französischen Stadt Dole stammt. Somit war Dôle der lokales Name im Wallis für Gamay, später als mehr und mehr Spätburgunder angebaut wurde, wurde dieser als Dôle bezeichnet. Heute ist es also mehr eine geschützte Ursprungsbezeichnung für einen ganz bestimmten Weinstil bestehend aus einer Cuvée hauptsächlich aus diesen beiden Rebsorten.

Der zweite sehr wichtige Rotwein der Schweiz ist der Merlot aus dem Tessin. Zugegeben, dies ist kein deutschsprachiges Anbaugebiet und damit kann man es streng genommen nicht zu unserem aktuellen Themengebiet dazu zählen. Jedoch ist die Schweiz als Weinland nicht vernünftig angesprochen, wenn man dieses Wein ausspart. Das Tessin zeichnet sich durch seine Lage etwas südlich des Alpenhauptkammes und an den großes Seen Lago Maggiore und Luganer See gelegen. Somit ergibt sich nicht nur eine andere Bodenstruktur sondern eben auch ein wärmeres Mikroklima auf etwas tieferen Lagen im Schnitt.

Nach einer kurzen Einführung probieren wir in dieser Episode natürlich diese beiden besonderen und vor allem leckeren Rotweine aus der Schweiz.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

04 Dec 2021Auf ein Glas Wein mit Martin Gojer (WEIN052)01:31:18

Exzellente Naturweine aus Bozen

Mein Portfolio

Zum Inhalt

Es sind genau diese Art von Erlebnissen, wieso ich es so liebe einen Weinpodcast zu betreiben: Zu meinem Geburtstag im Jahr 2018 machten wir mal wieder Urlaub in Südtirol. Ich fragte in meinem Netzwerk, welchen Winzer man besuchen sollte, wenn man was neues oder besonderes sehen und probieren möchte. Gleich von mehreren Weinenthusiasten kam die Antwort: Martin Gojer vom Weingut Pranzegg! Also fuhren wir natürlich hin nach kurzer Terminabsprache und wurden von Martin empfangen, herumgeführt und in die Welt seiner Weine eingeführt. Seine Naturweine sind Ausdruck seiner handwerklichen Perfektion sondern eben auch seiner minimalistischen, biodynamischen Philosophie, die Weine naturschonend und mit möglichst wenig Eingriff zu erzeugen. In dieser Episode verkosten wir seien Weine aus den beiden autochthonen roten Rebsorten Südtirols, nämlich einen Lagrein und einen Vernatsch.

Die verkosteten Weine

Alle Weine können nach Anmeldung direkt am Hof bei Bozen probiert und gekauft werden. Hier auf der Webpage vom Weingut Pranzegg findest Du eine Liste mit Bezugsquellen zur Bestellung.

  1. Wein: Lagrein "Laurenc", 2017

  2. Wein: Vernatsch "Campil", 2017

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

08 Dec 2018Prolog (WVLG000)00:10:07

Herzlich Willkommen zum Prolog meines neuen Podcast

Wein verstehen leicht gemacht!

Ich freue mich sehr, dass Du Interesse an Wein und meiner Sendung hast. Solltest Du gerne Wein trinken, und möchtest über dieses faszinierende Getränk mehr erfahren wollen, dann bin ich mir sicher, wird es Dir Spaß machen bei mir reinzuhören.

Voraussetzungen oder benötigte Vorkenntnisse gibt es keine! Zielgruppe sind alle begeisterten Weintrinker und -trinkerinnen, die

  • mehr über Wein und seine Hintergründe erfahren wollen
  • kompetenter ihre Kaufentscheidungen treffen können wollen
  • endlich die schrulligen Weinbeschreibungen besser interpretieren können wollen
  • ihren eigen Geschmack und ihre ganz persönlichen Vorlieben genauer kennen lernen und beschreiben können wollen 

In dieser allerersten Episode erfährt Ihr:

  • was Euch in Zukunft in meiner Sendung erwartet,
  • wie oft sie erscheint und
  • wie sie aufgebaut sein wird.
  • Darüber hinaus erzähle ich Euch heute kurz und knapp etwas über mich und meinen beruflichen Background.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Spaß und gute Unterhaltung mit diesem Podcast.

Genussreiche Grüße aus München

Euer Florian

(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Links zur Folge:


Folgende Weine werde ich in der nächsten Folge (#001) verkosten:

  1. Neuseeländischer Sauvignon Blanc: Brancott Estate Montana (kühlen nicht vergessen! ;-) ) ca. 8,-€ (oder von einem anderen Hersteller)
  2. Bordeaux Cabernet Sauvignon La Baume Cabernet Sauvignon Reserve ca. 5,50€ (oder von einem anderen Hersteller)

bei REWE (online oder einfach im Markt bei Eurem nächsten Einkauf mitnehmen)

15 Dec 2018Wein mit allen Sinnen erleben (WVLG001)00:36:02
Herzlich Willkommen zur aller ersten Folge "Wein mit allen Sinnen erleben" (#001) meines neuen Wein-Podcasts „Wein verstehen leicht gemacht!“ 

Ich freue mich riesig, dass Du Zeit und Lust hast, Dich mit Hilfe meiner Sendungen über Wein zu informieren. Wein soll in aller erster Linie Spaß machen. Ziel meines Podcasts ist es ja explizit, Eure Freude am Weintrinken zu erhöhen! 

Als Auftakt beschreibe ich Euch, wie wir gemeinsam die Weine verkosten werden. Das Genießen von Wein ist ein Erlebnis, dass fast all unsere Sinne anspricht. Selbstverständlich sind dabei manche Sinne wichtiger als andere. Jedoch sind die meisten von uns nicht besonders gut geübt darin, den eigenen Sinnen während des Weintrinkens konzentriert zu lauschen und auch die ganz persönlichen Eindrücke in Worte zu fassen. Meiner Meinung nach ist dies aber die Voraussetzung, um den eigenen Geschmack besser kennen zu lernen und darauf aufbauend auch mehr zu experimentieren und neue Weine zu entdecken. 

Die Buchempfehlung dieser Episode ist: „Die große Hallwag Weinschule“ von Beat Koelliker (ISBN: 978-3774266964) gibt‘s hier.


Der Wein des Monats "RAKA Biography Shiraz"  kommt dieses Mal aus Südafrika und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link). Der in der Folge erwähnte, berühmte Spitzen-Sauvignon Blanc "Cloudy Bay" gibt es bspw. hier.

Wie immer gilt: Ich freue mich sehr über Feedback und jeden einzelnen Like - egal wo und wie! In diesem Sinne: 

Genußreiche Grüße aus München! 

Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Hintergrundinfos zur menschlichen Wahrnehmung bei Wikipedia:
Zum Tastsinn, kann auch die Wahrnehmung der Temperatur gezählt werden, die beim Wein die wichtigste Dimension dieses Sinnes ist. Ferner erfasst man mit dem Tastsinn, der auch auf der Zunge und in der Mundhöhle vorhanden ist, auch das sog. Mündgefühl und damit den Körper des Weines und seine Viskosität.


Wer bei der Weinprobe mitmachen möchte, bitte diese Weine bei Jacques‘ online oder im nächsten Depot besorgen:

29 Dec 2018Warum dieser WEISSwein genauso schmeckt (WVLG002)00:44:26
In der letzten Folge ging es ja darum, was wir mit unseren Sinnen bei der Weinverkostung wahrnehmen und das Geschmack und Aroma zwei paar Stiefel sind, die es zu unterscheiden gilt. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Die Key Facts dieser Episode sind die:
  • 3 grundlegenden Aroma-Kategorien:
    • Primäraromen aus der Frucht
    • Sekundäraromen aus der Weinbereitung und dem Weinausbau
    • Tertiäraromen durch die Reifung/Lagerung bzw. Alterung der Weine
  • 2 wesentliche Gründe für Holzfassausbau:
    • Reifung der Tannine (Gerbstoffe) hauptsächlich in Rotwein durch Sauerstoffkontakt (diffundiert durchs Holz)
    • Addition von zusätzlichen Aromen zur Steigerung der Komplexität (Lösung der Aromastoffe aus dem Holz)
  • Säure/Zucker-Balance, welche wichtig ist für Geschmackserlebnis und das Mundgefühl

Um diese wesentlichen Aspekte von Weinstilen am praktischen Beispiel zu demonstrieren, verkosten wir folgende zwei Weißweine:

  1. Wein (#3): Riesling Kabinett (kühlen!): WINTER Riesling 2017; Deutschland; 6,90€ 
  2. Wein (#4): Chardonnay aus dem Holzfass (kühlen!): PIRRAMIMMA Katunga; 2017; Australien; 13,50€


Diese Zusammenhänge gelten natürlich auch für Rot- und Roséweine. Allerdings gibt es bei Weinen von blauen Trauben zusätzlich noch eigene Spezifika, die wir in der nächsten Episode (#003) am 19.01.2019 besprechen werden. 

Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der Weinatlas" von Hugh Johnson und Jancis Robinson (ISBN: 978-3833839573)

Der Wein der Woche ist "Meiomi", kommt aus Kalifornien, USA und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link).

Wie immer gilt: Ich freue mich über Feedback und jeden einzelnen Like - egal wo! Sollte ich etwas wichtiges an Inhalt vergessen haben, lasst es mich auch wissen. Über jeden Themenvorschlag bin ich ebenso dankbar.

In diesem Sinne: Genußreiche Grüße aus München!


Euer Florian

(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 

Hintergrundinformationen zur Folge:


Wer in der nächsten Folge (#003 am 19.01.19) bei der Weinprobe mitmachen möchte, kauft am besten diese Weine:

  1. bei Jacques’: Salbanello rosso; 2017; Italien; Cabernet Sauvignon + Malbec; 7,--€
  2. bei Vinexus: Lopez de Haro; 2013; Spanien; Tempranillo; 10,30€

Ihr könnt aber auch ähnliche Weine, im Sinne von gleicher Herkunft und Rebsorte, am besten vom gleichen Jahrgang und ähnlicher Qualitätsstufe verwenden.


19 Jan 2019Warum dieser ROTwein genau so schmeckt (WVLG003)00:44:42
Herzlich willkommen zur 3. Episode! Alle guten Dinge sind drei - dabei wird es aber nicht bleiben... Versprochen!

DIE drei Key Facts dieser Episode:
  1. Die Art der Vergärung und die Dauer des Schalenkontaktes bestimmt den Stil des Rotweins massgeblich
  2. Die Eichenart des verwendeten Holzes für die Barriquefässer macht einen geschmacklichen Unterschied 
  3. Längere Reifung in der Flasche oder im Fass rundet vor allem Rotweine wegen der Konglomeration der Tannine ab
Wie wir am spanischen Rotwein sehen, macht die verwendete Eichenart (bzw. dessen Herkunft) für das Holzfass manchmal eine spürbaren Unterschied und beeinflusst die Charakteristik des Weines. Typisch für in Amerikanischer Eiche ausgebaute Weine (und damit für den traditionellen spanischen Stil) ist der Duft nach gerösteten Kokosflocken (wie man sie für Kokosmakronen verwendet):
Diese Woche geht es nun darum, ein wenig das Koordinatensystem im Rotweinbereich abzustecken. Die Aromakategorien (primär, sekundär und tertiär) und die beiden Aspekte Säure/Zucker-Balance sowie oxidativer Holzfassausbau treffen natürlich genauso auf die Roten wie auf die Weißen zu; und letzteres spielt hier oft eine noch wichtigere Rolle. Der Unterschied in der Herstellung (konkret: wie und mit welcher Intensität der Farbstoff inkl. der Gerbstoffe und Aromen aus der Schalenhaut extrahiert wird, macht den Ausschlag, welche Farbe und welchen Stil der Wein am Ende haben wird. Die Art der Vergärung eröffnet dem Winzer viele weitere Stellschrauben, den Stil des Rotweines zu beeinflussen bzw. zu steuern. 

Beim Rotwein fällt dem Sauerstoffkontakt des jungen Weines während dem Holzfassausbau noch eine weitere wichtige Aufgabe zu: Die Reifung der Tannine bzw. Gerbstoffe aus der Traubenschale (und ggf. aus dem Gerüst/Stengel/Butzen und Kernen). Gereifte Tannine wirken weniger straff, hinterlassen ein nicht so rassiges, trockenes Mundgefühl, sondern lassen diese samtiger, weicher, geschliffener erscheinen. Dieser Prozess geht bei längerem Flaschenlager (vornehmlich wenn Naturkork als Verschluss gewählt wird) natürlich weiter und bildet schließlich das Depot (wie man es bspw. von alten Bordeaux- und Portweinen kennt). 

Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der große Johnson" von Hugh Johnson und  (ISBN: 978-3833816215)
Der Wein der Woche ist ein Pouilly-Fuissé von der Domaine Ferret, kommt aus dem Mâconnaise (südliches Burgund), Frankreich und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link).


Genußreiche Grüße 

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Hintergundwissen zur Folge (hauptsächlich aus Wikipedia):

Links zu mir:

Wer bei der nächsten Verkostung (die Episode #004 erscheint am 09.02.19) wieder mitmachen möchte, besorgt sich am besten folgende Weine (beide bei jacovin.de):
09 Feb 2019Warum dieser ROSÉwein genau so schmeckt (WVLG004)00:44:46
Und schon wieder drei Wochen vorüber und es wird langsam Zeit für neue Weine. Heute gibt's die vorerst letzte Folge der Miniserie "Warum dieser Wein genau so schmeckt!" mit dem spannenden Thema Roséweine.

DIE 3 Key Facts dieser Episode:
  1. Roséwein ist per Definition keine Mischung aus Rot- und Weißwein
  2. Es gibt unterschiedliche Verfahren der Herstellung (Junganlagen, früher Abzug, Saignée)
  3. Es gibt eine große Bandbreite an Farbschattierungen abhängig von Rebsorte und Dauer des Schalenkontaktes (von blass rosa bis Zwiebelschalenfarbig)

Roséweine jeglicher Art, sei es "normaler Stillwein", Champagner oder sogar Portwein, ist das Marktsegment mit den größten Zuwachsraten in den letzten Jahren. Obwohl es einige Anbaugebiete gibt, in denen seit jeher Roséweine gekeltert wird, so wurde in Kalifornien Mitte der 1970er Jahre eine kleine Revolution eingeleitet. Mit den aus der sehr dunkelblauen Zinfandel-Rebe im Saignée-Verfahren gewonnenen Roséweine konnten neue Konsumentengruppen angesprochen werden (in erster Linie weibliche und junge Weintrinker). Im Laufe der letzten 20 Jahre wurde der Marktanteil von Rosés immer größer und galt/gilt, als ein starkes Zugpferd für den Weinabsatz.

Um auch bei den Rosés einen Überblick zu bekommen, wie breit aufgestellt sich die Stile präsentieren, verkosten wie heute einen der Klassiker (Tavel) und einen typischen jungen, fruchtbetonter Vertreter aus der Neuen Welt:
Es bestätigen Ausnahmen (wie bspw. Rosés von der südlichen Rhône oder der Provence) zwar die Regel, dass Roséweine nicht der allerernsthafteste Wein ist und in den meisten Fällen nicht hohen Qualitätsanforderungen entsprechen kann. Das zeigt sich schon tendenziell an der angewendeten Kellertechnik: Das Saignée-Verfahren läßt Rosés als ein Nebenprodukt der Rotweinerzeugung entstehen, weil es zur Konzentration des Mostes eingesetzt wird. Dennoch haben sich Roséweine als Allrounder bei der Speisenbegleitung - insbesondere bei sommerlichen Grillpartys - gemacht und haben einen immer breitere Käuferschicht erobert. Es ist auch ein Kompromisswein, den sowohl dezidierte Weiß- als auch Rotweintrinker "akzeptieren".

Die Buchempfehlung dieser Woche ist: "Der kleine Johnson 2019" wieder mal von Hugh Johnson. Für knapp 20€ über meinen Affiliate-Link bei Amazon zu beziehen.


Genussreiche Grüße

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Links zu Hintergrundinformationen bei Wikipedia:


Weine für die nächste Episode #005 (erscheint am 02.03.19):
Es gilt die Qualitätspyramide des VDP zu erkunden. Daher benötigen wir ausnahmsweise 3 Weine aus der gleichen Rebsorte (am besten Riesling oder Silvaner) von selben Weingut. Die Jahrgänge dürfen sich ruhig unterscheiden. Benötigt werden Gutswein, Erste Lage, Großes Gewächs. Ich habe mich für das Weingut Castell im Steigerwald (Franken) entschieden (zu beziehen bei Vinexus.de):
02 Mar 2019Weinqualität auf einen BLIK (sic!) (WVLG005)01:40:43
Wir sind bereits bei der 5. Folge meines Podcasts angekommen! Ein kleines Jubiläum für mich und dank der überraschend vielen Zuhörer, Zeit für ein erstes kurzes Resümee und Ausblick was noch alles geplant ist. Daher fällt diese Episode auch etwas länger als üblich aus... Mea Culpa!

DIE 3 Key Facts dieser Folge:
  1. BLIK: Wein läßt sich anhand von 4 Kriterien objektiv bewerten (Balance, Länge, Intensität, Komplexität)
  2. Leider sind gesetzliche, offizielle Qualitätsbezeichnungen nicht oft hilfreich
  3. Ob's der Wein persönlich schmeckt, sagt nichts über die Qualität aus.
Als erstes möchte ich mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufräumen: Qualität bedeutet NICHT, dass ein bestimmter Wein Dir persönlich schmecken muss. Ganz im Gegenteil: Die als die hochwertigsten geltenden Weine sind nicht unbedingt die zugänglichsten, brauchen teilweise langes Flaschenlage und übersteigen die Zahlungsbereitschaft vieler Konsumenten. 

Dennoch ist es wichtig für alle Konsumenten, Weine qualitativ beurteilen zu können. Denn nur so ist es möglich abzuschätzen, ob der Preis gerechtfertigt ist oder eben nicht. Jetzt könnte man natürlich sagen, wenn ich mir eine Flasche Wein für 3,50€ kaufe mache ich nichts falsch und es ist nicht viel verloren. Jedoch denke ich, dass es kaum einen unter meinen Zuhörern geben wird, der diesen Anspruch verfolgt. 

Vielmehr geht es in dieser Folge darum, was ein bestimmtes Qualitätsniveau kostet und warum. Dies alles führt schlussendlich zu der Kompetenz, das eigene Preis/Genuß-Verhältnis zu optimieren. 
Genussreiche Grüße

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Hintergrundinformation: 
Die Weine für die nächste Folge (#006 erscheint am 23.03.2019) werden folgende sein (beide bei Vinexus.de):
  1. Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure: Castell-Castell Fraenzi; weiß; 7,90€
  2. Deutscher, sortenreiner (Winzer-) Sekt mit Flaschengärung: Oppmann Privat Brut; 10,50€

01 Feb 2020Auf ein Glas Wein mit Claudia Schug (WVLG021)01:19:43
Hallo und herzlich willkommen zur 21. Folge von „Wein verstehen leicht gemacht“!

Zuerst zwei kleine Reminder: 
  1. Aktuelle Gewinnspiel/Preisfrage: Welcher französische Wein schmeckt sehr ähnlich wie Sherry? 
  2. In meinem Shop sind noch Restbestände der 3 Tesch-Rieslinge aus WVLG020 zu haben: 3x 0,375L für 32,- € ggf. zzgl. Versand 
Passend zum aktuellen Themenblock im neuen Jahr (Anbaumethoden und Kellertechnik) wird es langsam Zeit, diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die uns all die leckeren Weine erzeugen: Die Winzer! Den Auftakt macht eine sehr liebe und freundliche Bekannte aus Sonoma: Claudia Schug (Besitzerin und Chefin des gleichnamigen Familienweinguts Schug Carneros Estate Winery). Ihre Weinberge liegen größtenteils ganz im Westen der AVA Sonoma. Das Weingut hat einen ausgezeichneten Ruf für Ihre eleganten und komplexen Chardonnays und Pinot Noirs (aka Spätburgunder).

Claudia erzählt anfangs ein bisschen über sich, ihre Familie und das Weingut. Anschließend beschäftigen wir uns mit Kalifornien als Anbaugebiet und der hiesigen Besonderheiten. In der zweiten Hälfte probieren wir zusammen 5 sehr gute bis hervorragende Weine aus ihrem Sortiment.

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:


Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Übersicht über alle Weine und Buchempfehlungen | Blog | Facebook | Instagram | 
Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
14 Mar 2020Auf ein Glas Wein mit Johannes Scheid (WVLG023)00:57:11
Als zweiter Gesprächspartner auf dem Weingut Schug stand mit Johannes Scheid, seines Zeichens Assistant Winemaker, Rede und Antwort für knapp eine Stunde.

Er ist einer deutschen Winzerfamilie von der Mosel entsprungen und hat wie viele ambitionierte Winzer in Geisenheim studiert. Wir haben u. a. über Weintourismus in Deutschland und den USA, über ein paar wichtige Trends im kalifornischen Weinbau und über seine persönliche Zukunftsplanung gesprochen.

Ich wünsch Euch wie immer viel Spaß bei diesem sehr interessanten Gespräch und verbleibe

mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
04 Apr 2020Auf ein Glas Wein mit MW Nova Cadamatre (WVLG024)01:20:02
Herzlich Willkommen zur 24. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! Die Coronakrise hat auch diesen Podcast erfasst, so dass diese Ausgabe entgegen der Ankündigung nicht mit biodynamischen Weinen beschäftigt. Ich ziehe eine bereits letztes Jahr aufgezeichnetes Interview mit MW Nova Cadamatre von großen kalifornischen Weinerzeuger Mondavi vor. Ich hoffe, dann in der Episode WVLG025 über biodynamische Weine sprechen zu können. 

Ich hatte Nova bereits vor ein paar Jahren auf einem gemeinsamen Ausflug nach Napa mit meinem damaligen Kollegen MW Frank Röder kennen gelernt. Damals hat sie gerade mit der Ausbildung zum Master of Wine (MW) begonnen. In der Zwischenzeit konnte sie den begehrten Titel erwerben. Deshalb spreche ich zunächst auch mit ihr, was der Titel für sie bedeutet, was einen MW auszeichnet und was der Unterschied zum Diploma in Wine and Spirits ist.

Anschließend verkosten wir gemeinsam einige Weine aus dem Sortiment vom Mondavi; inklusive dem Flagship Wine "To Kalon"

Ich bedanke mich ausdrücklich bei Nova und ihrem Mitarbeiter, dass sie sich so lange exklusiv für mich Zeit genommen haben!

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
23 Mar 2019Secco und Sekt (WVLG006)00:58:09

Herzlich willkommen zur 6. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! Heute starten wir ins Thema Schaumweine mit einem Secco und Sekt. 

DIE 3 Key Facts von Episode #006:
  1. Ein Schaumwein entsteht aus Grundwein, in dem Kohlenstoffdioxid gelöst wird.
  2. Das benötigte CO2 (gelöst spricht man dann von Kohlensäure) kann entweder zugesetzt werden oder wird während der (Zweit-) Gärung gebildet und löst sich in dem entstehenden Schaumwein.
  3. Unterschieden wird zwischen Perl- und Schaumwein, anhand der Produktionsmethode und des Flaschendruckes.
Nach der letzten langen und fundamentalen Sendung schlagen wir heute ein neues Kapitel aus der weiten Welt des Weines auf: Schaumweine! Bisher haben wir uns nur mit Stillweinen beschäftigt. In den kommenden drei Episoden widmen wir unsere Aufmerksamkeit den eleganten Schaumwein.

Kaum ein Getränk steht so sehr für Luxus und Erfolg wie Champagner. Damit ist er das bekannteste und auch teuerste Aushängeschild für diese Weinart. Es gibt aber sehr unterschiedliche Produktionsmethoden, wie man das Kohlenstoffdioxid in den Wein bekommt. Die wichtigsten in aufsteigender Qualität sind:
  • Karbonisierung (Zusetzen von Kohlensäure): Secco, Perlwein, einfache Sekte
  • Asti-Verfahren: Asti spumanti
  • Tankgärungsverfahren: Sekte
  • Transvasier-Verfahren: bessere Sekte
  • methode ancestral: Pellende natural (keine Zweitgärung)
  • traditionelle Flaschengärung (Champagner-Verfahren): Winzersekte, Cremants, Champagner
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den beiden häufigsten Varianten (Zusetzung und Flaschengärung) und besprechen die Unterschiede anhand der beiden Schaumweine:
  1. Castell Castell; Fraenzi Secco; Franken (Deutschland); NV; 7,90€
  2. Oppmann; Privat Brut (Sekt aus Flaschengärung); Franken (Deutschland); NV; 10,50€
  • Die Buchempfehlung dieser Episode: "101 Champagner, Sekt und Co.: die man probiert haben muss" und ist wieder über den Amazon-Affiliate-Link für 13€ zu kaufen.
  • Der Wein der Woche "Chateau Ste. Michelle Canoe Ridge Merlot 2013" stammt dieses mal wieder aus den USA (Washington State) und kostet bei Belvini 28€
Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Links zu mir:
Homepage | Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Hintergrundinfos bei Wikipedia:

Weine für die nächste Episode (#007), die am 13.04.2019 erscheinen wird (beide bei Belvini):
  1. Ein Prosecco aus Venetien (Italien) im Tankgärungsverfahren: Astoria Casa Diletta Spumante Brut Metodo Charmat; 8,50€ 
  2. Ein Champagner von ebendort (aus Kostengründen kann auch gerne bspw. auf eine halbe Flasche zurückgegriffen werden): Champagne Duval-Leroy Brut Réserve 0,2L; 15€

21 Mar 2019ProWein 2019 - Wein verstehen leicht gemacht - SONDERSENDUNG 00102:02:13
Herzlich Willkommen zu meiner ersten Sondersendung von "Wein verstehen leicht gemacht" zur ProWein 2019.

Die diesjährige ProWein fand vom 17. bis zum 19.03. statt. Ich nehme ich Euch mit auf meinen Tagesausflug nach Düsseldorf und lass Euch an dem Happening größte und wichtigste Weinmesse der Welt teilhaben. Neben meinen persönlichen Eindrücken könnt Ihr an drei sogenannten Stand-Event zu sehr spannenden Themen (Talhas-Weine aus Portugal, Shiraz aus Australien, Pinot Noir aus Santa Barbara) teilhaben.

Auf Instagram findet Ihre viele Fotos von meinem Messebesuch.

Ich wünsch Euch viel Spaß und gute Unterhaltung und verbleibe wie immer mit

genussreichen Grüßen aus München

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

13 Apr 2019Prosecco und Champagner (WVLG007)01:10:27
Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer Schaumwein-Serie in der es heute um die wohl zwei bekanntesten Vertreter aus dieser Kategorie geht: Prosecco und Champagner. 

DIE 3 Key Facts:

  1. Prosecco darf nur aus dem Veneto stammen und wird aus der Rebsorte Glera gewonnen
  2. Champagner wird nur aus den drei Rebsorten Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier bereitet
  3. Champagner wird nur mit der traditionellen Flaschengärung hergestellt.
Prosecco ist der Inbegriff für la dolce vita und für leicht zugänglichen, günstigen Schaumwein. Sein blumiges, florales Bouquet gepaart mit relativ geringen Alkoholgehalt eröffnen ihm viel Zuspruch unter den Konsumenten. Leider zu oft findet man sehr „billige“ Prosecchi; seine Qualität hat früher unter einfachsten Grundweinen aus Süditalien gelitten. Deswegen wurde u.a. die zu verwendende Rebsorte von Prosecco in Glera umbenannt und sein gesetzlich geschützter Ursprung auf das Veneto und das Friaul eingegrenzt. Es gibt ihr als Spumante und Frizzante und als DOC- und DOCG-klassifiziert. 

 Ein kleines zerstreutes Angebaut im sog. Randzonenklima hat es mit einem sehr geschickten Marketing geschafft, sich zum Inbegriff für Luxus, Erfolg und Feierlaune zu mausern. Die Champagnerherstellung unterliegt einem umfänglichen Regelwerk, dem neben Anbau und Erzeugung auch die Abfüllung und der Verkauf unterliegen. Wir werden uns die Detail in Zukunft in einer eigenen Folge genauer ansehen. Heute soll es zunächst „nur“ darum gehen, das Geschmacksprofil eines typischen Hausstil-Champagner kennen zu lernen.

Genussreiche Grüße 

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Hintergrundinformationen: 
04 May 2019Lambrusco und Méthode ancestrale (WVLG008)01:01:53
Herzlich Willkommen bei der dritten und letzten Folge zu dem umfangreichen Thema Schaumweine. Heute besprechen wir zwei eher ungewöhnliche Vertreter ihrer Zunft: Lambrusco und Blanquette méthode ancestrale.

DIE 3 Key Facts dieser Episode:
  1. Die Qualität eines Lambruscos leitet sich von seiner Herstellungsmethode ab
  2. Pétillant Naturel und Méthode ancestrale bekommen weder eine Tirage noch eine Dosage
  3. Diese beiden Varianten haben keine Zweitgärung
Diese zwei völlig verschiedenen Schaumweine habe auch ihre Gemeinsamkeiten:
  • Geringer Alkoholgehalt im Endprodukt
  • bei beiden findet keine Zweitgärung statt
  • Beide werden zur Unterbrechung der Gärung stark abgekühlt.
Der Lambrusco - Namensgeber für das Getränk als auch für die verwendete Rebsorte - hat sicherlich nicht den besten Ruf, sondern steht viel mehr in Verruf. Auch bei mir gehört er in die Schublade Jugendsünde. Süße Fruchtbombe und billig. Aber es werden auch gute und sogar hohe Qualitäten mit einem aufwendigeren Verfahren produziert. Insgesamt kann Lambrusco sogar mit verschiedenen 5 DOCs klassifiziert werden.

Eine der am längsten praktizierte Herstellungsverfahren zur Gewinnung von Schaumwein ist die sog. Méthode ancestrale. In der Gemeinde und AOP Limoux, wo unser heutiger zweiter Wein herkommt, wird dies schon seit 1531 angewendet; andere Quellen sprechen sogar vom Jahr 931. Damit ist sie deutlich älter als die traditionelle Flaschengärung wie sie aus der Champagne kennen. Als Rebsorte kommt hier ausschließlich Mauzac zum Einsatz; die hier eben Blanquette genannt wird und somit zum Namensgeber wurde.
Wer mich mit einer Spende unterstützen möchte: Hier der erwähnte Spenden-Link bei Auphonic.

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Hintergrundinfos bei Wikipedia:
25 May 2019Auf ein Glas Wein mit Alper Alpaslan (WVLG009)01:29:48
Hallo und herzlichen Willkommen zum ersten Interview meines Podcasts!

Als Abschluss der Mini-Serie zum Thema Schaumwein konnte ich einen der profiliertesten Champagner-Experten Deutschlands für ein Interview gewinnen. Alper Alpaslan hat nicht nur unzählige Champagner verschiedenster Art und Jahrgang verkostet, sondern hat auch sehr profundes Wissen über den Wein und seine Herkunft. Mit regelmäßigen Besuchen in der Champagne spürt er zielsicher neue Trends auf und spricht mit den Praktikern. 

Wir sprechen zunächst darüber, wie Alper sich in den Bann von gutem Wein ziehen lies und wie er zum hochdekorierten Champagner-Spezialisten wurde. Im Anschluss gibt er uns einen tiefen Einblick in die Champagne, die dort ansässigen Häuser und das gesetzlich vorgeschriebene Handelssystem. Dritter und letzter Teil des Interviews ist ein Überblick welche Arten von Champagner es gibt und was sie unterscheidet.

Der Höhepunkt und zu gleich das Finale ist die Verkostung einen sehr süffigen, leckeren Champagner. Alper beschreibt mit mir gemeinsam diese Preis/Genuss-Bombe! Wir haben diesen Champagner im Glas gehabt:


Bedanken möchte ich mich ausdrückliche für die großzügige Spende bei Nicola Neumann!! Sie hat uns diese ausgezeichnete Flasche aus ihrem Sortiment von Champagne-Characters in München zur Verfügung gestellt. 

Buchempfehlung: Weil es inhaltlich so gut passt und viele Themen nochmals ausführlich behandelt, möchte ich Euch folgende Zeitschrift ans Herz legen: Falstaff Sparkling Spezial 2018

Ich hoffe sehr, Ihr habt genauso viel Spaß beim Hören wie wir bei der Aufzeichnung hatten. Wie immer freue ich mich sehr über Euer Feedback auf irgendeinen der Kanäle!
Genußreiche Grüße 

Euer Florian
(Weinakademiker | Diploma in Wine and Spirits)


PPS: Da der besprochene Wein in dieser Episode gesponsert ist, handelte es sich auf Grund aktueller Rechtssprechung um Werbung!

Hintergrundinfos und genannte Champagner im Gespräch:
15 Jun 2019Weine für die Ewigkeit (Teil 1v5): Rote Portweine (WVLG010)00:50:13
Herzlichen Willkommen zur ersten ZWEISTELLIGEN Folge von "Wein verstehen leicht gemacht"! 

Die nächste wichtige Weinart (nach Still- und Schaumwein) ist der Süß- oder Dessertwein. Ein weites Feld mit einer ungeahnt Bandbreite an Stilen und Herstellungsmethoden. Den Auftakt macht der Portwein aus dem Dourotal in Portugal. Es gibt ihn ebenfalls in verschiedenen Farben und Qualitätsstufen. Wir beginnen heute mit den beiden wichtigsten, roten Basisweinen. 

Heute in der Sendung: DIE 3 Key Facts:
  1. "Portwein" ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung für Weine dieses Stils aus Portugal/Douro-Tal
  2. Portwein wird grundsätzlich unterschieden in flaschen- und fassgereifte Weine
  3. Portwein gibt ist traditionell in rot und weiß; seit 2008 auch in rosé
Portwein hat eine Jahrhunderte alte Tradition und die ersten Aufzeichnungen datieren aus dem 13. Jahrhundert. Anno dommini 1678 erlangte der Wein seinen heutigen Namen, der auf die Stadt Porto zurückzuführen ist. Er wird grundsätzlich in flaschen- und fassgereiften Port unterschieden. Traditionell gibt es roten und weißen Port, seit 2008 im Zuge des Rosé-Hypes auch einen rosafarbigen (kommt in Episode #012). 

Wer mich mit einer kleinen Spende unterstützen möchte, kann das hier bei Auphonic gerne machen. 

Mit genussreichen Grüßen 

Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 



Hintergrundinfos bei Wikipedia:
06 Jul 2019Auf ein Glas Wein mit Axel Probst (WVLG011)01:58:48
Herzliche Willkommen zu meinem zweiten Interview! Dieses Mal geht es um Portwein; passend zur aktuellen Mini-Serie über Süßweine. Ich freue mich sehr, den deutschen Portwein-Pabst Axel Probst für ein Gespräch gewinnen zu können. Er ist DER Experte zu dem immer beliebter werdenden portugiesischen Süßwein. Wie bereits in der letzten Sendung empfohlen, hat er auch das deutsche Standardwerk "Portwein" zu diesem Weinstil geschrieben. Ihr könnt es gleich hier über meinen Amazon-Affiliate-Link für 50€ bestellen. Im Laufe des Interviews gehen wir auch kurz darauf ein, wie das Buch entstanden ist und wie der Inhalt aufgebaut ist. 

Axel stellt sich wie bewährt zunächst selber vor und erzählt uns, wie er zum Portwein-Spezialisten geworden ist. Im Anschluss gehen wir detailliert auf das Anbaugebiet Duoro ein und besprechen die wichtigsten Portweintypen. Besonders freut es mich, dass Axel dieses Thema immer wieder aus der Konsumentensicht beschreibt und damit genau meinem Motto entspricht, Euch liebe Hörer, eine fundierte Weinkompetenz zu vermitteln.

Als besonderes Highlight sei die Einladung auf die Portwein-Messe Ende November in Leverkusen erwähnt. An alle Hörer meines Podcasts, die sich bei Axel oder mich melden, bekommen den Eintritt geschenkt. Details zu der Messe findet Ihr hier und  auf der Seite von Axels Kompetenzzentrum für Portwein World of Port.

Verkostet haben wir eine Faßprobe des Niepoort Vintage 2017. Dieser Wein ist aktuell  noch nicht im Verkauf. Daher wir die Flasche natürlich auch ein anders Etikett haben.

Viel Spaß beim Hören und wie immer genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Links zu mir:

Hintergrundinfos (hauptsächlich Wikipedia):
27 Jul 2019White und Pink Port (WVLG012)01:13:00
Wir gehen in die Verlängerung: Heute die 3. Folge zu Portwein! 

Dieses Mal gehts um White und Pink Port und wir riskieren mit diesen beiden Weinen den Blick über den Tellerrand der Weinwelt in Richtung Cocktails.

Fabian hat mir eine spannende Hörerfrage als Audioschnippsel zu einem wichtigen Thema geschickt, die ich etwas umfangreicher beantworte.

Ab dieser Folge gibt es zur besseren Übersichtlichkeit in den Shownotes auch nur die Quick Facts zum Inhalt. Die Beschreibung und alle Links zu den Hintergrundinformationen findet ihr wie gewohnt auf der Folgenwebpage resp. in meinem Blog.
  • DIE 3 Key Facts:
    1. Pink oder Rosé Ports werden wie "normaler" Roséweine hergestellt (Saignée-Verfahren (siehe WVLG #004)
    2. Nur bei weißem Portwein wird zwischen den 5 Süßegraden unterschieden
    3. Weißer Port wird ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt.
Ab jetzt könnt Ihr Eure Spenden ganz einfach über diesen Paypal-Link verschicken. Ich freue mich über jeden Beitrag - sei er auch noch so klein!

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

17 Aug 2019Madeira - Weine aus dem Atlantik (WVLG013)00:54:24
Raus aufs Meer! Wir begeben uns heute auf die Blumeninsel des ewigen Frühlings: Madeira. Von dort kommt ein weiterer traditionsreicher Weinstil Portugals, der in vielen Fällen leider ein Schattendasein als Kochwein fristet. Zu Unrecht, wie unsere kleine Verkostung zeigt.Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:Die Links zu den Hintergrundinfos findet Ihr wie angekündigt zukünftig auf meiner Blogseite.

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
07 Sep 2019Edelsüße Auslese und Eiswein (WVLG014)00:59:28
Herzlich Willkommen zur 14. Ausgabe von Wein verstehen leicht gemacht! 

Im vierten Teil der Mini-Serie "Weine für die Ewigkeit" beschäftigen wir uns mit zwei klassischen Süssweinen aus dem deutschsprachigem Weinbaugebiet: Edelsüsse Auslese und Eiswein. 

1. Wein (#37): Kracher Auslese Cuvée, Österreich, 2017 (Fact-Sheet)bei Wein-Depot.de für 11,30€
2. Wein (#38): Weinrieder Eiswein, Poysdorfer Hohenleiten, Österreich, 1998; bei Weinhandel-Barrique.de für 17,40€
3. Wein der Woche (#39): Pazo de Señorans, Albariño, Spanien, 2016; bei Vinos.de für 14€
  • Hörerfrage: Wie sinnvoll sind die verschiedenen Formen von Weingläsern?
  • Buchempfehlung: "Edelsüsse Weine" von August Winkler über Amazon-Affiliate-Link für 7 €

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Übersicht über alle Weine und Bücher aus meinem Podcast | Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
28 Sep 2019Auf (k)ein Glas Wein mit Rubina Vieira (WVLG015)01:10:02
Hallo und herzlichen Willkommen zur 15. Ausgabe von Wein verstehen leicht gemacht und damit zum dritten Interview!

Dieses Mal spreche ich mit Rubina Vieira über Madeirawein. Sie ist verantwortlich für den Schulungsbereich des Madeirawein-Instituts IVBAM und leitet dort auch das Tasting Board. Kurzum: Sie ist eine äußerst kompetente Madeirawein-Expertin. Nach einer kurzen Vorstellung sprechen wir über Madeira als Weinanbaugebiet, ein bisschen über die Entstehungsgeschichte von Madeirawein und ihr Institut. Abschließend gehen wir noch alle wesentlichen Stile (Rebsorte, Süßegrad, Alter) von Madeirawein durch. Wegen der kurzen Vorbereitungszeit und der räumlichen Entfernung, verkosten wir leider keinen Wein.

Die Buchempfehlungen von Rubina:


Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:
Die Links zu den Hintergrundinfos findet Ihr wie auf der Folgenwebpage

Mit genussreichen Grüßen 

Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 


19 Oct 2019Sauternes und Tokaj (WVLG016)01:05:05
Herzlich Willkommen zur 16. Ausgabe von Wein verstehen leicht gemacht und damit zum fünften und letzten Teil der Süßwein-Serie. Abschluss und zugleich Höhepunkt der Süßweinfolgen stellen unsere zwei heutigen Weine da:
  • Tokaj
  • Sauternes
Zweifelsohne zählen diese beiden Süßweine zur absoluten Spitze in Europa (wenn nicht gar auf der ganzen Welt). Der Grund dafür dürfte sowohl die Einzigartigkeit des Tokaj als auch die Perfektion des Sauternes sein. Ich bin schon sehr gesonnt auf diese Wein und wie Ihr sie empfindet. 

Zusätzlich gibt es noch einen kleinen Nachtrag zum Eiswein. Ich habe die kaputte Flasche ersetzt bekommen und probiere sie in aller Kürze gemeinsam mit dem edelsüßen Kracher.   
Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen 

Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 
09 Nov 2019Auf ein Glas Wein mit Beáta Keszler (WVLG017)01:14:55
Hallo und herzlichen Willkommen zur 17. Ausgabe von „Wein verstehen leicht gemacht“.

Heute runden wir die Süßwein-Reihe mit dem Interview zu Tokaj-Weine mit Beata Keszler ab. Beate ist gebürtige Ungarin und arbeitet seit Jahren in unterschiedlichen Funktion in der Weinbranche. Sie ist ausgewiesene Expertin für ungarischen Wein und damit auch für Tokaj. Mit ihrer Firma DeeWine bietet sie Dienstleitungen im Bereich digitales Marketing in der Weinbranche an. Solltet Ihr noch Fragen zum Thema Tokaj haben oder ihren Service in Anspruch nehmen wollen, freut sie sich von Euch zu hören.

Wie immer fangen wir im Gespräch mit einer kurzen Selbstvorstellung an bevor wir uns dem Tokaj-Wein widmen. Zunächst sprechen wir über die Geschichte des Tokajer Weines und über die Region, aus der er stammt. Weiter geht’s mit den Rebsorten und den verschiedenen Herstellungsmethoden und Weinstilen. Wir verkosten folgende zwei Weine:
  1. Wein (#43): Grand Tokaj, Samorodni, 2013
  2. Wein (#44): Grand Tokaj, Aszu 5 Puttonyos, 2013
Abschließend hat Beata noch ein paar Restaurantempfehlungen im Tokaj und eine Einladung auf ihren ProWein-Stand.

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseite zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:
Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
30 Nov 2019Sherry - Weine aus dem Backofen (WVLG018)00:41:23
Herzlich Willkommen zur 18. Folge von "Wein verstehen leicht gemacht"! Wir bleiben zwar auf der iberischen Halbinsel, beschäftigen uns heute aber mit einer völlig anderen Weinart: SHERRY!

Sherry kommt grob gesagt aus Jerez de la Frontera und damit aus Andalusien bzw. der Provinz Cadiz. Dort kann es im Sommer um die 40 °C warm werden und durch den weißen, gleißenden Kalkboden namens Albariza kommt man sich tatsächlich vor wie im Backofen. In der kargen Region spenden nur die typischen Sherry-Weinkeller etwas Schatten und Kühle für die dort so wichtigen Holzfässer der Solera-Systeme. Dennoch finden wir für den Anbau der wichtigsten Rebsorten Palomino, Pedro Ximenez und Moscatel ideale Bedingungen. 

Sherry ist zwar auch ein aufgespriteter Wein, aber er besticht durch ganz eigene Aromen und sehr spezielle Geschmäcker. Was ihn auszeichnet ist das besondere Herstellungsverfahren des sog. Solera-Systems und der Reifung unter der Florhefe. Es gibt ihn in sehr vielen verschiedenen Stilrichtungen (Fino, Oloroso, Amontillado, Palo Cortado, Cream, etc.) und in verschiedene Süßegrade.

Trotz des jahrelangen Ausbaus in der Solera ist das Preisniveau generell eher niedrig, auch für außergewöhnliche Sherrys. Er eignet sich hervorragend als Aperitif zu typischen Tapas oder einfach zu Oliven und Erdnüssen.

Folgende Weine besprechen wir in der heutigen Folge:
  1. Wein (#45): Emilio Lustau Fino Sherry Solera NV; bei Wein-Depot.de für 15,- €
  2. Wein (#46): Gonzalez Byass Solera 1847 Oloroso Cream NV; bei Wein-Depot.de für 14,- €
  3. Wein der Woche (#47): Quinta do Portal Reserva Douro; bei Belvini.de für 18,- €
Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen 

Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 

21 Dec 2019Auf ein Glas Wein mit Michael Recktenwald (WVLG019)01:11:00
Herzlich Willkommen zur 19. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" und damit zur letzten Folge in 2019!

Heute vertiefe ich im Gespräch mit Michael Recktenwald das spannende Thema SHERRY!

Wie immer stellt sich mein Gesprächspartner zunächst selber vor. Dann sprechen wir über die Region Sherry und über die wichtigsten Stile des Sherryweins. Am Ende verkosten wir folgende Weine (beide Sherrys sind aus seinem Shop sherryshop.eu):
Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen 

Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 
11 Jan 2020Terroir - den Weinberg schmecken (WVLG020)01:18:11
Ein gutes Neues Jahr und herzlich Willkommen zur 20. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht"!

Mit dieser Episoden starten wir nicht und ins neue Jahr 2020, sondern beginnen auch  mit einem neuen Themenblock. Die nächsten Folgen beschäftigen sich im weitesten Sinn damit, wie der Winzer den Wein macht bzw. beeinflusst.

Heute geht es um eines der meist benützten Buzzwords aus der Weinwelt: TERROIR! Es gibt viele verschiedene Definition. Aber ein zentrales, wenn auch nicht das einzige Element, ist der Boden oder die Gesteinsart, auf der der Wein wächst. Die "deutsche" Rebsorte Riesling, ist bekannt und geliebt für seine Fähigkeit, die unterschiedlichen Minerale im Boden geschmacklichen Ausdruck zu verleihen. Um dies am eigenen Leib zu erschmecken, probiere ich (zum ersten Mal) gemeinsam mit einem Gast folgende drei Weine: 
  1. Wein (#50): Tesch, Riesling, Königsschild, Nahe, 2015
  2. Wein (#51): Tesch, Riesling, Karthäuser, Nahe, 2015
  3. Wein (#52): Tesch, Riesling, St. Remigiusberg, Nahe, 2015
Buchempfehlung: "Die Hohe Schule für Weinkenner" von Emile Peynaud; über den Amazon-Affiliate-Link für 48,- €

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Übersicht über alle Weine und Buchempfehlungen | Blog | Facebook | Instagram | 
Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
22 Feb 2020Weine ohne Schwefelzusatz (WVLG022)01:01:53
Hallo und herzlich Willkommen bei der 22. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemach" (WVLG)!

Wir beschäftigen uns heute wieder mit einer Stellschraube, wie der Winzer den Stil und Geschmack seines Weines beeinflussen kann: Den Verzicht der Schwefelung seines Weines!

Die Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln ist seit je her sehr wichtig - besonders in Ländern mit ausgeprägten Wintern. Die Schwefelung war ein einfaches und effektives Mittel, damit Nahrung auch in größerer Bandbreite länger zur Verfügung standen. Auch heutzutage wird den meisten Weinen eine geringe Menge Schwefel in unterschiedlichen Formen beigegeben, damit dieser länger "hält". 

Wir haben uns dann den üblichen Geschmack von geschwefelten Wein gewöhnt. Schwefel unterbindet u.a. Oxidation und verhindert so machen chemischen Prozess. In der Bio- oder Naturwein-Szene ist es aber inzwischen weit verbreiteter Trend, Weine möglichst ohne "Chemie" so natürlich wie möglich zu gestallten. Ergebnis ist ein ganz eigenes Geschmacks- und Aromaprofil, dass man zumindest einmal probiert haben sollte. Deshalb probieren wir folgende Weine in dieser Episode:
  1. Wein (#53): Bodegas Menade, "Nosso", Verdejo, VdlT Castilla y Leon, 2017; für 16,95 € in meinem Shop
  2. Wein (#54): Bodegas Parra Jiménez, "Irjimpa", Tempranillo, DO La Mancha, 2018; 7,95€
  • Wein der Woche (#55): Yalumba, "The Y-Series", Viognier, South Australia, 2017
  • Buchempfehlung: Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken von Hans Hatt, über den Amazon-Affiliate-Link für 16,- € zu bestellen 

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:


Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Übersicht über alle Weine und Buchempfehlungen | Blog | Facebook | Instagram | 
Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
25 Apr 2020Biodynamische Weine zwischen Horn und Mond (WVLG025)01:49:41

Hallo und herzlichen Willkommen zur verspäteten Ausgabe "Weine zwischen Horn und Mond - biodynamische Weine" (WVLG025)!

Als erstes möchte ich mich entschuldigen bei denjenigen, die nun länger auf die biodynamischen Weine warten mussten. Corona hat auch meinen Podcast etwas durcheinander gewürfelt. Die angestrebte gemeinsame Verkostung dieser Weine Face-to-Face war natürlich nicht mehr möglich. Deswegen haben Alexey und ich die Weine nun per Skype besprochen.

Heute besprechen wir folgende Weine:

  1. Wein (#56): Reyneke, Sauvignon Blanc + Semilion, Südafrika, 2017 
  2. Wein (#57): Lageder, Vernatsch, “Römigberg”, Südtirol/Italien, 2017
  3. Wein der Woche (#58): Chamonix, Cabernet Sauvignon, Südafrika, 2007; 16,95 € (22,60 €/L)

Zum Inhalt

Nachhaltigkeit und Naturschutz werden auch im Weinbau immer wichtiger. So verwundert es nicht, dass schon seit langem mehr und mehr Weinbaubetriebe auf ökologischen Anbau umstellen. Manche gehen im gewissen Sinne noch einen Schritt weiter und bewirtschaften ihre Weinberge biodynamisch. Das ist eine Philosophie die auf Rudolf Steiner zurückgeht und zum ersten Mal in der 1920er Jahren vorgestellt wurde. Im wesentlichen geht es darum, dass der Kreislauf der Natur auf der landwirtschaftlichen Fläche erhalten bleibt. Unterstützt wird die Natur durch sog. Präparate, die zu bestimmten Mondphasen eingesetzt resp. vergraben werden. Der Einsatz von künstlichen Dünger oder gar Landmaschinen wird so weit es geht vermieden. So gesehen, kann man biodynamischen Anbau als eine konsequente Fortsetzung des ökologischen Anbaus betrachten. Studien haben allerdings keinen weiteren Vorteil für die Natur und Artenvielfalt in den so bewirtschafteten Flächen feststellen können. Ob und in wie weit, die Gestirne einen positiven Einfluss auf den Anbau von Pflanzen haben, bleibt für mich persönlich eine Glaubensfrage. Im jeden Fall ist es begrüßenswert, dass Weinberge naturnah bewirtschaftet werden. In dieser Episode wollen wir herausfinden, ob diese besondere Anbaumethode sich auch im Geschmack der Weine niederschlägt.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
23 Jun 2020Präsentation der 13 neuen WVLG Online-Weinkurse (Sondersendung 002)00:10:55
Herzlich Willkommen zur 2. Sondersendung meines Podcast "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!

Dieses Mal in ganz eigener Sache: Ich möchte Euch meine neuen Online-Weinkurse vorstellen. Alle Infos und meinen Shop für Weine und Kurse findet Ihr auf der Internetseite www.online-weinkurs.de. Dort findet Ihr alle Details und Preise. 

In meinem Shop findet Ihr folgende Produkte:

  • 13 Online-Weinkurse ab 29 €
  • Die  ersten 4 Kurse auch im Bundle Basisseminar für 97 €
  • 23 leckere Weine in 11 Sets bzw. 3 Paketen mit Preisvorteil: ab 24,90 €
  • ZALTO-Weingläser der DENK‘ART ab 28,90 €
  • Persönliche Weinprobe via Skype oder Zoom für 59 €/Std.

Was gibt es für Kurse?


Auf meiner Webpage biete ich Euch insgesamt 13 Weinkurse an. Diese sind thematisch gegliedert und können auch einzeln erworben werden. 

Es gibt zwei theoretische Kurse, in denen ich die Grundlagen bespreche:
1. Kurs: Von der Rebe in die Flasche (9 Units)
2. Kurs: Wein richtig kaufen, lagern und servieren (9 Units)

Im Anschluss daran folgen 11 praktische Kurse mit Verkostung von insgesamt 23 qualitativ hochwertige Weine:
3. Kurs: Geschmacksrichtungen und Aromen (Verkostungstechnik)
4. Kurs: Objektive Beurteilung von Weinqualität
5. Kurs: Weißweine
6. Kurs: Rotweine
7. Kurs: Roséweine und Blanc de Noir
8. Kurs: Orange Wines, Naturweine und Amphorenweine
9. Kurs: Weiße Schaumweine
10. Kurs: Rote und roséfarbene Schaumweine
11. Kurs: Süßweine
12. Kurs: Likörweine
13. Kurs: Kombination von Wein und Speisen

Welche Weine gibt es?

Wir verkosten insgesamt 23 qualitativ hochwertige Weine während den 11 praktischen Kursen für die individuelle und persönliche Weinerfahrung:
  • 6 Weißweine
  • 2 Roséweine
  • 4 Rotweine
  • 2 Orange Wines
  • 5 Schaumweine
  • 2 Süßweine
  • 3 Likörweine

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
16 May 2020Auf ein Glas mit Christian Deppisch (WVLG026)02:07:45

Hallo und herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)! 

Heute wieder ein Interview aus der Serie „Auf ein Glas Wein mit...“. Ich freue mich sehr, Euch mein Gespräch mit den biodynamischen Winzer Christian Deppisch vom gleichnamigen Weingut aus Theilheim in Franken bei Würzburg. Es war ein ganz außergewöhnliches, weil zum Teil sehr tiergehendes Interview. Genau nach meinem Geschmack. Christian nahm sich dankenswerterweise über zwei Stunden Zeit, mit mir über seinen biodynamisch bewirtschaftetet Weingut und seine Weine zu sprechen. 

Zum Inhalt

Wir beginnen wie üblich mit der Vorstellung meines Gesprächpartners. Christian berichtet uns dann, wie er zu seinem Weingut und zum biodynamischen Anbau kam. Es geht u.a. auch sehr detailliert um den Ausbau von Wein, der Vergärung und Flaschenverschluss. 

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:
Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
29 Aug 2020Auf ein Glas Wein mit Steven McAulay (WVLG030)02:01:38

Hallo und herzlich Willkommen zur 30. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)

Diese Interview mit Steven McAulay aus meiner Gesprächsreihe "Auf ein Glas Wein mit...." stellt quasi den Übergang von den bisheriger Einführungsepisoden zu einem völlig neuen Themenblock dar: Weine aus deutschsprachigen Anbaugebieten werden uns für die nächsten Monate ab WVLG031 beschäftigen. Ich habe bereits einige spannende Weine vorbereitet und interessante Gesprächspartner gewinnen können.

Es gibt auch Neuigkeiten rund um WVLG:

  1. In Zukunft möchte ich Euch eine dezidierte Chatgruppe auf der neuen Plattform THRONE als Ergänzung zum Forum an bieten. Bis auf weiteres ist dieser Service kostenlos. Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich einfach bei mir, dann bekommst Du den Zugangslink sofort zugeschickt.
  2. Ferner gibt es ab sofort auch eine neue Facebook-Gruppe "Wein verstehen leicht gemacht", wozu ich alle Podcast-Hörer und Online-Weinkurs-Teilnehmer einladen möchte. Das Ziel ist das gleiche: Einfacher, und schneller Austausch untereinander sowie regelmäßige Updates, Neuigkeiten und Angebote von WVLG.

Zum Inhalt:

Anfangs berichte ich Euch kurz und knapp von einem Besuch eines Weinguts (Santa Irene Winery) auf Zypern, dessen Weine mich sehr positiv überrascht haben.

Der Fokus liegt aber auf dem Interview mit Steven, welches folgende Themen behandelt:

  • Steven McAuley stellt sich vor
  • Was ist und macht ein Sommelier?
  • Wie Steven die Weine für seine Vinothek sommelier-select.com auswählt
  • Die Rebsorten Tannat und Viognier sowie Uruguay als Weinbauland

Folgenden Wein verkosten wir gegen Ende gemeinsam, den Ihr bei Steven direkt beziehen könnt:

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

06 Jun 2020PiWi-Rebsorten im biologischen Anbau (WVLG027)00:41:23

Hallo und herzlichen Willkommen zur 27. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! 

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den sog. PiWi-Rebsorten. Da ich alle meine Zeit und Kraft in meine neuen Online-Weinkurse stecke, fällt diese Ausgabe etwas kürzer aus. Ab den 20.06.20 könnt Ihr auf meiner neuen Webpage www.online-weinkurs.de Weinkurse buchen und die dazugehörigen Weine kaufen.

Zum Thema

Immer mehr Winzer ist es wichtig, dass sie ihre Weinberge möglichst nachhaltig und ökologisch bewirtschaften. Je nach Klim bzw. Witterung können aber auch Bio-Winzer nicht auf Pflanzenschutz verzichten. Besonders bei feuchter Witterung machen sich Krankheiten wie Falscher und Echter Mehltau (Peronospora bzw. Oidium) im Weingarten breit. Die europäische Edle Weinrebe hat keine Resistenzen, weil diese Krankheiten im 19. Jahrhundert von USA nach Europa eingeschleppt worden sind. 

Man kam deshalb im Laufe der Zeit auf die Idee, sogenannte amerikanische Reben einzukreuzen. In diesen Hybriden befinden sich Gene der amerikanischen Reben, die für eine gewisse Widerstandskraft sorgen. Dadurch läßt sich die Menge von eingesetzten Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren. Der Nachteil dieser amerikanischer Reben ist allerdings ihr Fox-Ton oder fuchsiger Geschmack, weshalb diese Reben nicht für die Erzeugung von Wein nach europäischen Recht verwendet werden dürfen.

Es ist aber gelungen, neue innovative Rebsorten zu kreuzen, die eine Widerstandsfähigkeit gegen diese Pilzkrankheiten besitzen und dennoch der unerwünschte Fox-Ton nicht mehr vorhanden ist. Die beiden Rebsorten - Johanniter und Regent - der Weine, die wir in dieser Episode verkosten, sind ein sehr gutes Beispiel hierfür. Regent-Weine dürfen inzwischen sogar als Qualitätswein bezeichnet werden.

In dieser Episode verkosten wir folgende Weine:

27 Jun 2020Skype-Weinverkostung eines Rieslings (Sondersendung 003)01:06:50

Hallo und herzlich willkommen zur 3. Sondersendung meines Podcasts "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!

Heute präsentiere ich Euch einen Mitschnitt einer Riesling-Verkostung per Skype mit zwei Kollegen. Fabian hat einen Wein von einem Winzer aus einem Nachbarort von ihm ausgesucht:

In einer feucht fröhlichen Runde besprechen wir den leckeren Wein des Jungwinzers. Dazu gibt es eine Menge Hintergrundinfos und Details rund um das Anbaugebiets.

Wer von Euch Lust hat, ebenfalls eine ganz individuelle Weinprobe zu einem Thema/Wein seiner Wahl haben möchte, dann das ab sofort bei mir buchen. Entweder in meinem Weinshop von meinen Online-Weinkursen oder meldet sich einfach direkt bei mir auf einen meiner Kanäle.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
12 Mar 2022Tropischer Weinbau (Sondersendung #008)00:20:14

Frische Weine aus tropischer Hitze?

Auch während meinen Urlaub bin ich ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen in der Weinwelt, die meinen eigenen Horizont erweitern sollen. Selbst an Orten, die nicht unbedingt bekannt für Weinbau sind und an die nicht in erster Linie beim Schlagwort Wein gedacht wird, haben Spannendes und Neues zu bieten. So bin ich auf eine Wineries im tropischen Florida gestoßen, die aus für uns unüblichen Früchten Weine bereiten. Zum einen sind dort Weine aus Beeren und Früchten weit verbreitet. Ich habe mir einen trocken ausgebauten Blaubeerwein zu Gemüte geführt und war durchaus über den Geschmack positiv überrascht. Zum anderen muss natürlich in diesen weitestgehend jahreszeitenlosen Gebieten auf andere Rebsorten bzw. Weinreben zurückgegriffen werden, die an diese durchgängig hohen Temperaturen perfekt angepasst sind. In diesem Fall habe ich mir den Weißwein "Fratelli" von Sparacia Witherell Family Winery & Vineyardsaus der Weinrebe Muscadine (Cultivar Carlos) gekauft und verkostet.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

18 Jul 2020Auf ein Glas Wein mit Nils Hohnheit (WVLG028)02:34:19
Hallo und herzlich Willkommen zur 28. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemach" (WVLG) und damit zu einem weiteren Interview meiner Gesprächsreihe "Auf ein Glas Wein mit..." Diese Episode ist die logische Fortsetzung der letzten Sondersendung. Ich hatte nämlich das große Vergnügen mit dem (Jung-) Winzer Nils Hohnheit zu sprechen, der den Riesling "Zehntschluck" aus der 3. Sondersendung kreiert. 

In diesem Interview besprechen und verkosten wir folgende Weine von Nils:

  1. Müller-Thurgau, Qualitätswein, 2018 
  2. Müller-Thurgau "Sechsmorgen", Qualitätswein, 2017
  3. Weißburgunder als Orange Wine "Lugh", Deutscher Wein, 2016
  4. Regent (PiWi) "Drei Buben", Qualitätswein, halbtrocken, 2018
  5. Regent (PiWi) "Wasserloser Schlossberg", Qualitätswein im Barrique ausgebaut, 2016
Alle diese Weine kannst Du direkt bei ihm bestellen und auf seiner Homepage (www.weinbau-nils-hohnheit.com) weitere Informationen, wie bspw. die gesamte Weinliste (hier) finden.

Zum Inhalt

Diese Gespräch ist die perfekte Ergänzung zu den vorangegangenen Folgen und als Überleitung zu den nächsten. Wir probieren nämlich zwei Regentweine, also Weine aus den letztens vorgestellten PiWi-Rebsorrten. Als Übergang zur kommenden Episode WVLG029 verkosten wir einen Orange Wine aus Weißburgunder/Pinot blanc. Was genau das ist, erfährst Du dann spätestens in 3 Wochen.

Wie immer in meinen Interviews stellt sich mein Gast zunächst selber vor und erzählt uns ein bißchen, wie er zu dem Weingut gekommen ist und wie er es weiter entwickeln will. Wir schlagen dann einen großen Bogen über Ausbildung und Ursprungsbezeichnungen bis wir ein Winzerjahr im Schnelldurchlauf begehen. Ihr werdet auch viel erfahren, welchen Herausforderungen man sich als Winzer stellen muss und wie schwierig die Gratwanderung zwischen Entwicklung und Bewahrung ist.

Den Abschluss bildet dann wie üblich die Verkostung der oben genannten Weine aus seinem Sortiment.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)
08 Aug 2020Ursprung des Weins: Georgien (WVLG029)01:25:18

Hallo und herzlich Willkommen zur 29. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG) 

...und damit zur letzten Episode aus dem Einführungsblock. In dieser Ausgaben gehen wir zurück auf Los, ziehen keine 4.000 € ein und beschäftigen uns mit dem Land, wo der Weinbau seinen Anfang nahm: Georgien!

Ich freue mich besonders, George, ein gebürtiger Georgier, für ein kurzes Gespräch über sein Heimatland und den dortigen Weinbau gewinnen konnte. Gemeinsam mit seiner Frau Julia betreiben die beiden in Pfaffenhofen an der Ilm ein sehr schönen und inspirierenden Concept-Store namens PHILO, wo Ihr auch georgischen Wein kaufen könnte. In Kürze wird George auch eine Weinprobe in seinen Geschäftsräumen ausrichten. Alles Details findet Ihr auf seiner Facebook-Seite oder bei Instagram.

In dieser Episoden verkosten wir folgende zwei Weine:

  1. Wein (#56): Château Mukhrani, Rkatsiteli, Georgien, 2016
  2. Wein (#57): Salomon-Undhof "Alma", Riesling, Amphora, Österreich, 2016
  3. Wein der Woche (#58): Richard Kershaw "Clonal Selection", Chardonnay, Elgin (Südafrika), 2012

Zum Inhalt

Für die meisten Mitteleuropäer ist der Kaukasus ein weißer Fleck auf der Weltkarte. Für den interessierten Weintrinker ist das Land Georgien, welches zwischen Schwarzem und Kaspischen Meer liegt, von großer Bedeutung. Hier wurde nämlich vor ca. 7.000 Jahren der Weinbau erfunden und kontinuierlich verbessert. Der traditionelle Ausbau von Wein in den tönernen Amphoren die dort Qvevri genannt werden beschert und auch noch heute die sog. Orange Wines bzw. Amphorenweine. Diese zeichnen sich durch ein ganz besonderes und einzigartiges Geschmacksprofil und einer ausgedehnter Langlebigkeit aus. 

Der Weinbau wurde dann zunächst über das sog. Zweistromland im heutigen Irak (zwischen Euphrat und Tigris) zu Mittelmeerküste von Israel und Libanon verbreitet. Über das Mittelmeer gelangte die Technik zunächst nach Zypern und Griechenland und schließlich ins Römische Reich. Von dort aus setzte der Weinbau seinen Siegeszug nach Mittel- und Westeuropa fort. Die Weinerzeugung mittel Amphoren und Spontanvergärung haben sich bis heute erhalten und erzeugen spannende Weine mit Ecken und Kanten fernab des Mainstreams und erfreuen sich deshalb immer größerer Beliebtheit auf der ganzen Welt. 

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)
19 Sep 2020Deutscher Weißwein - Teil 1 (WVLG031)01:14:53

Hallo und herzliche Willkommen zur 31. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG031)


Diese Episode stellt den Auftakt zu unserem neuen, großen Themenblock "Wein spricht Deutsch" dar. Dieser wird uns nun die nächsten Monate bis weit ins nächste Jahr beschäftigen. Den Anfang macht natürlich Deutschland mit zwei sehr "deutschen" Weinen resp. Rebsorten: Scheurebe und Riesling.

Wir besprechen aus den 5 deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich, Südtirol (Italien), Schweiz und Elsass (Frankreich) jeweils typische Weiß- und Rotweine. Dazu erfährst Du etwas über das Land, seine Historie und die jeweils wichtigsten Rebsorten. 

In dieser Episoden verkosten wir gemeinsam:

  1. Wein #59: Juliusspital, Scheurebe, Franken (DE), 2017
  2. Wein #60: Thanisch "Brauneberger Juffen", Riesling Auslese, Mosel (DE), 2016
  3. Wein der Woche #61: Mud House, Pinot Noir, Central Otago (NZ), 2012
Die Buchempfehlung dieses Ausgabe liegt mir besonders am Herzen, da sie auch mein Startpunkt meiner Reise in die Weinwelt war:

10 Oct 2020Auf ein Glas Wein mit Stefanie Koll-Bensberg - Gebietsweinkönigin Ahr (WVLG032)02:24:43

Hallo und herzlich Willkommen zur 32. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG032)!

Ich freue mich, Euch in dieser Episode die Wohl weiblichste Rolle in der Weinwelt vorstellen zu dürfen: Gebietsweinkönigin Ahr 1995/96 Stefanie Koll-Bensberg

1. WVLG-Webinar

Am 15.11.2020 um 16:00 Uhr findet das 1. WVLG-Webinar statt. Wir verkosten dort 3 Weißburgunder aus 3 verschiedenen Ländern in ca. 1,5 bis 2h. Wir werden die Rebsorte und die jeweiligen Ursprungsregionen detailliert besprechen. Wenn Du an der Verkostung teilnehmen möchtest, kannst Du bei mir auch gleich die entsprechenden Weine mitbestellen. Hier geht's zur Buchung des Webinars

Zum Inhalt

Wie immer stellt sich mein Gast zunächst selber vor und erzählt uns, was er mit Wein zu tun hat und wie es ihn das Weinfieber gepackt hat. Steffi berichtet uns anschließend, wer sich zur Wahl der Weinkönigin stellen darf und welche Anforderungen heute und zu ihrer Zeit an die Aspirantinnen gestellt werden. 

Der zweite Teil des Interviews beschäftigt sich dann mit ihrer Heimat dem Ahrtal, dem sie sehr verbunden ist und sich auch im vielerlei Dinge rund ums Thema Wein kümmert (bspw. Weinfeste und Wahl der nächsten Gebietsweinkönigin). Wir gehen detailiert auf die klimatischen und geologischen Besonderheiten des Ahrtals ein und welche Weine es hervorbringt. 

Abschließend probieren wir folgende 5 Ahr-Weine:

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

31 Oct 2020Deutscher Weißwein - Teil 2 (WVLG033)00:58:49

Hallo und herzlich Willkommen zur 33. Episode von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)


Zum Inhalt

Deutschland große Rebsorte Riesling habe ich bereits in mehreren Episoden besprochen. Deshalb kommen heute im zweiten Teil der deutschen Weißweine zwei Vertreter einer immer wichtiger werdenden Rebsortenfamilie zu Zug: Weiß- und Grauburgunder. 
Der Weißburgunder gilt gemein hin als der elegantere, filigranere und vllt. auch spannender und hochwertigere der zwei Brüder. Dagegen hat nicht völlig zu Unrecht der Grauburgunder, der den meisten wohl in der mittelmäßigen italienischen Spielart Pinot Grigio bekannt sein dürfte, eher an ansehen verloren. Mit ihm werden leider allzu oft breite, fette, säurearme Weine mit wenig Fokussierung und Eleganz bereitet. 
Ob dem wirklich so ist, versuchen wir mit einem Wein aus dem eher unbekannten Qualitätsanbaugebiet Saale-Unstrut herauszufinden. Es ist das nördlichste Anbaugebiet in Deutschland und somit dürfte die Säure durch die kühleren Tage und Nächte besser erhalten bleiben und der Wein zu den finessenreichen Exemplaren zählen. Der Weißburgunder kommt von einem VDP-Weingut aus Württemberg - einer Region die ich ehrlicherweise gesagt auch nicht soooo auf dem Weinradar habe. Es wird also spannend!
 

In dieser Episoden besprechen wir folgende Weine:

  1. Wein (#62): Graf Adelmann, Weißburgunder, Württemberg, 2016
  2. Wein (#63): Winzervereinigung Saale-Unstrut, Grauburgunder, Saale-Unstrut, 2017
  3. Wein der Woche (#64): Katnook Estate, Cabernet Sauvignon, Coonawarra (OZ), 2006

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)
21 Nov 2020Auf ein Glas Wein mit Erich Gahleitner (WVLG034)01:15:34

Hallo und herzlich Willkommen zur 34. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!

Wir blieben auch in diesem Interview beim Deutschen Weißwein, aber wir begeben uns in ein eher unbekanntes Anbaugebiet: Regensburger Landwein. Rund um die Hauptstadt des Regierungsbezirks Niederbayern werden hartnäckig ca. 4ha mit hauptsächlich weißen Rebsorten angebaut. Dort entsteht seit Jahrhunderten mit kleiner Unterbrechung der sogenannte Baierwein. An den Südhängen des Donautals finden frühreifende Rebsorten wie Müller-Thurgau und Bacchus gute Bedingungen vor, die überraschenderweise regelmäßig gute Reife erreichen und frische, florale Weißweine hervorbringen.

Ich spreche in dieser Episode mit Erich Gahleitner; seines Zeichens HNO-Arzt und der größte Nebenerwerbswinzer an der Regensburger Donau. Wir besprechen die Geschichte dieser kleinen Weinbauenklave und gehe auf die Böden, das Klima und die verwendeten Rebsorten ein.

Die Weine

Abschließend probieren wir folgende Weine aus dem Sortiment des Weinguts Dr. Riess (das inzwischen Hr. Gahleitner von seinem Schwiegervater übernommen hat), die alle beim Winzer direkt bezogen werden können:

1. Wein: Secco aus Müller-Thurgau und Bacchus
2. Wein: Müller-Thurgau, Regensburger Landwein
3. Wein: Bacchus
4. Wein: Cuvée Constanze aus Müller-Thurgau und Bacchus

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

12 Dec 2020Auf ein Glas Wein mit Stuart Pigott (WVLG035)01:40:39

Hallo und herzlich Willkommen zur 35. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG035)! 

In dieser Episode gibt es ein ganz besonderes Interview: Ich konnte DEN deutschen Weinkritiker "Mr. Riesling" Stuart Pigott für ein Gespräch gewinnen. Da Stuart mit seinen Büchern und der Fernsehsendung "Weinwunder Deutschland" für Wein initial begeistert hat, ist dies nicht nur der krönenden Jahresabschluss sondern es erfüllte sich ein lang gehegter Wunsch von mir und damit schließt sich auch ein großer Kreis für meine ganz persönliche Weinreise.

 Zum Inhalt 

Auch wenn es in diesem Fall sicherlich nicht nötig ist, so stellt sich Stuart kurz vor und schildert uns, wie und warum er in Deutschland gelandet ist. Es geht natürlich auch über seine LIeblingsrebsorte Riesling und das Weinbauland Deutschland. Wir sprechen über seine Arbeit als Weinkritiker und - ganz neu - Botschafter für das Weingut Gut Hermannsberg, von dem wir abschließend einen ausgezeichneten Terroir-Riesling mit einem sehr guten Preis/Genuß-Vergältnis verkosten. 

 In dieser Episode probieren wir folgende Weine: 

  1. Gut Hermannsberg "7 Terroirs", Riesling, Nahe, 2019; direkt beim Weingut zu beziehen

Spenden und Unterstützung 

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei: 
Mit genussreichen Grüßen 

 Euer Florian 
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)
09 Apr 2022Auf ein Glas Wein mit Michael Leibacher (WEIN058)01:55:04

Frische Weine vom Schweizer Rhein

Ich freue mich sehr, Euch in diesem Interview zum Schweizer Weinbau Michael Leibacher aus Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen vorstellen zu dürfen. Entlang des dominierenden Stroms zwischen dem Bodensee bzw. dem Untersee und des berühmten Rheinfalls findet im Wesentlichen Weinbau nur auf Schweizer Boden statt. Die produzierten Mengen sind eher klein, die Erzeugerstruktur kleinteilig und wie üblich für Schweizer Wein gelangt Wein aus der AOC Schaffhausen kaum über die Grenze. Leider, weil Michaels frische und knackige Weine die gleichermaßen bekömmlich für säureabgeneigte Genießer sehr lecker und interessant sind. Seinen Betrieb führt er nun in der vierten Generation weiter, aber nicht als Vollwinzer sondern als Traubenbauer, damit er sich voll und ganz auf den Anbau seiner neun Rebsorten fokussieren kann. Aus seinem Sortiment probieren wir Raritäten wie Räuschling, Muscaris und Cabernet Dorsa

Die verkosteten Weine

Alle Weine kannst Du hier im Onlineshop bestellen. Für größere Bestellung vor allem ins Ausland ist es am besten, wenn Du Dich direkt bei Michael meldest. Die Kontaktdaten findest Du hier. Die schönste und informativste Art seine Weine zu probieren ist natürlich während einem Besuch seines Weinguts nach vorheriger Anmeldung. Alle Weine sind als AOC Schaffhausen klassifiziert.

  1. Wein: Räuschling, 2020

  2. Wein: Muscaris, 2018

  3. Wein: Chardonnay barrique, 2019

  4. Wein: Cabernet Dorsa, 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

02 Jan 2021Deutscher Rotwein (WVLG036)00:49:12

Hallo und herzlich Willkommen zur 36. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG036)! 

Mit dieser Episoden über deutschen Rotwein starten wir in das neue Podcast-Jahr und komplettieren damit die Folgen rund um den Deutschen Wein. 

Am 24. Januar um 16:00 Uhr findet wieder ein Online-Weinseminar statt. Dieses Mal lautet der Titel "Wein kaufen leicht gemacht". Ihr könnt Euch hier für 39€ anmelden. Die Weine könnt zu diesem Seminar könnt Ihr auf meiner Online-Weinkurs-Seite hier für 49€ ohne Versandkosten kaufen.

Zum Inhalt 

Deutschland ist in der überwiegenden Mehrheit ein Weißweinland und in der Wahrnehmung vieler Kunden hat es deutscher Rotwein auch nicht gerade leicht: Zu wenig Farbe und Körper und dazu vielleicht auch noch etwas säuerlich. Der Anteil vom Rotwein ist die letzten Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen. Bis dato ist das relativ kühle Klima für Weinbau in Deutschland der Grund, warum der Fokus auf Weißwein liegt. Die Klimaerwärmung wird hierbei diesen Trend wohl aber noch in der Zukunft unterstützen. Auch wenn die Mehrheit der in Deutschland angebauten blauen Rebsorten mehrheitlich nicht für sehr hohe Qualitäten bekannt ist, so ist es bei genauer Betrachtung doch ein Vorteil, weil sich damit optimale Anbaubedingungen für Spät- und auch Frühburgunder ergeben. Diese Rebsorte wird landläufig als jene angesehen, die mit das größte Qualitätspotential hat. Inzwischen können sich bspw. die Qualitätsanbaugebiete wie Rheingau, Ahr und Franken mit ihren Top-Spätburgunderweine mit der Weltspitze messen. Daher verwundert es auch wenig, dass diese Rebsorte auch mengenmäßig die wichtigste in Deutschland ist gefolgt von den weniger qualitativen Rebsorten Dornfelder, Blauer Portugieser und Trollinger.

In dieser Episode probieren wir folgende Weine: 

  1. Wein #65: Mayer-Näkel "Grauwacke", Spätburgunder, Ahr, 2016
  2. Wein #66: Hensel, Dornfelder, Pfalz, 2017
  3. Wein der Woche #67: Höfler, Michelbacher Steinberg VDP.Erste Lage, Franken, 2016; beim Winzer direkt für 18,- €

Spenden und Unterstützung 

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei: 
Ich wünsche Dir einen guten Start in das hoffentlich bessere Jahr 2021.

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian 
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits) 

Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn
23 Jan 2021Auf ein Glas Wein mit Winzerfamilie Körtgen (WVLG037)02:04:42

Hallo und herzlich Willkommen zur 37. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!

Ich freue mich Euch zur (fast) letzten Sendung über Deutschen Wein begrüßen zu dürfen. Als Abschluss wenden wir uns dem Deutschen Sekt zu. Darüber spreche ich mir der Winzerfamilie Körtgen aus dem Ahrtal.

Ferner ist es nun endlich so weit: Meine Webseite www.online-weinkurs.de ist nun wieder endlich up and ready. Jeder der sein Weinwissen systematisch und unterhaltsam vertiefen und erweitern will, ist herzlich eingeladen sich dort auf der Seite umzusehen. Dort findest Du insgesamt 13 Online-Weinkurse zu allen wesentlichen Themen aus der Weinwelt. Insgesamt stehen ca. 15 Stunden Videomaterial bereit. Wir verkosten über alle Kurse hinweg 23 verschiedene Weine, die Du einfach und bequem in meinem Onlineshop zu den Kursen dazu bestellen kannst. Die Kurse biete ich dir auch als Bundles bzw. Seminare mit speziellen Schwerpunkten an; bspw. gibt es auch ein Bundle zur Vorbereitung auf die WSET (R) Level 2 Prüfung.

Zum Inhalt

Die ziemlich nördliche geographische Lage Deutschlands sorgt nicht nur für knackige Weißweine, sondern prädestiniert die Weinbaugebiete eben auch für die Erzeugung von hochwertigen Schaumweinen. Für die Herstellung von Sekt wird nämlich eher früh gelesenes bzw. frühreifes Lesegut verwendet, damit der Alkoholgehalt für diese leichten, prickelnden Weine durch die Zweitgärung nicht zu hoch wird. Dennoch ist es wichtig, dass die Trauben ausreichend genug ausgereift sind, damit die Schaumweine noch die verwendeten Rebsorten geschmacklich gut widerspiegeln können.

Deutschland ist für Sekt und allerlei schäumende Weine ein sehr großer und wichtiger Markt. Dieser Markt der Schaum- und Perlweine ist zweigeteilt. Zum einen gibt es eine riesige Menge von einfachen Sekten ohne Eigenständigkeit oder gar Herkunftsausdruck, die meistens mit dem günstigen Tankgärungsverfahren hergestellt werden. Auf der anderen Seite verwenden kleine, handwerkliche Betriebe gerne die traditionelle Flaschengärung (oder Champagner-Verfahren). Diese Weine unterscheiden sich dann natürlich nicht nur im Preis sondern eben auch in der Qualität.

In dieser Episode probieren wir folgende Weine:

  1. Wein: Körtgen's Blanc de noir brut Sekt
  2. Wein: Körtgen's Cuvee Sekt Ck brut
  3. Wein: Körtgen's Riesling brut Sekt
  4. Wein: Körtgen's Rosé Marie Sekt trocken

Alle Weine können beim Winzer Körtgen direkt hier bezogen werden.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Ich wünsche Dir einen guten Start in das hoffentlich bessere Jahr 2021.

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)
Facebook | Instagram  | Twitter | LinkedIn

13 Feb 2021Auf ein Glas Wein mit Frank Roeder MW (WVLG038)01:57:16

Hallo und herzlich Willkommen zur 38. Episode von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!

Ich freue mich Euch heute, ein weiteres Interview meiner Gesprächsreihe begrüßen zu dürfen. Dieses mal, ein weiteres mal, wieder mit einer Person, die für mich persönlich einen großen Stellenwert für meine individuelle Weinreise: Frank Roeder MW. Einer der wenigen und dritter deutscher Master of Wine und ein ehemaliger Kollege von mir. Vor ein paar Jahren wollte es der Zufall, dass wir gemeinsam einen Einsatz nach Johannesburg in Südafrika hatten. Das war letztlich für mich der Kickoff für meine WSET-Ausbildung, die mich letztlich bis zum Weinakademiker (DipWSET) getragen hat. In diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Gespräch erzählt uns Frank wie er zum Wein kam, was er heute macht und was die Rolle der Masters of Wine in der Weinwelt ist. Zum Abschluss verkosten wir 3 Weine aus seiner sehr leckeren selbst kreierte Serie 2MW (die Du HIER bestellen kannst).

In dieser Episode verkostete Weine, die Du alle direkt beim Masterwein.debestellen kannst:

Das im Interview erwähnte Event "Sushi & Wein" mit Frank Roeder MW und Mika Morita findest Du bei www.sushi-saar.de und bei www.masterwein.de (wenn sie nach Corona wieder möglich sind).

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

06 Mar 2021Österreichischer Weißwein (WVLG039)00:44:15

Hallo und herzlich willkommen zur 39. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)


Diese Episode ist der Auftakt zum Österreichischen Wein. Wir beginnen wie es üblich ist mit Weißwein. Allerdings hebe ich mir das Aushängeschild Grüner Veltliner für eine gemeinsame Sendung mit Blaufränksich auf (das wird die 3. Episode zum österreichischen Wein).

Inhaltlich wird sich ab dieser Ausgabe einiges ändern bei meinem Podcast: Bücherempfehlung und der Wein der Woche werden ausgelagert zu Instagram und werden dort besprochen und veröffentlicht. Die Key Facts werden gestrichen. Theorie wird on the fly bei der Verkostung eingebaut. Die Details zu jedem Thema möchte ich in  Zukunft in den Interviews mit meinen Gesprächspartner vertiefen (das werden vermutlich auch mehr werden, wie in der Vergangenheit). Dadurch verspreche ich mir kürzer, fokussiertere und knackigere Episoden.

Die Weine

In der 39. Ausgabe verkosten wir folgende Weine:
  • Wein #68: Erwin Sabathi, "Sabathini" Weiße Cuvée, Südsteiermark, 2018
  • Wein #69: Stift Kloster Neuburg, Wiener Gemischter Satz DAC, Wien, 2018

Der Inhalt

In unserem "kleinen" Nachbarland ist einiges weinbautechnisch ähnlich, wie bspw. viele Bezeichnungen der Qualitätspyramide und auch zwei wichtige Rebsorten kommen in beiden Ländern vor: allen voran Riesling und Blaufränkisch, der in Deutschland Lemberg heißt. Beide Rebsorten werden in beiden Ländern auf ganz hohem Niveau produziert. Um eine grobe Vorstellung zu bekommen: Die Weinbaufläche Österreichs entspricht mit ca. 50.000 ha in etwa der Hälfte der deutschen; allerdings werden im Jahresmittel aber nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der Menge produziert (etwa. 3 Mio. hl). Wichtigstes Exportland: Deutschland!

Sobald man aber etwas genauer hinsieht, werden die Unterschiede sehr deutlich: Klima und Boden unterscheiden sich je nach Region sehr deutlich. Insbesondere die sog. pannonische Tiefebene, die sich bis weit nach Ungern erstreckt, spendiert dem Südosten Österreichs ein warmen, kontinentales Klima. Somit werden im Burgenland und in der Steiermark vollmundige kräftige Weine gekeltert, die die üppige Wärme förmlich gespeichert haben. 

Österreichs Hauptschlagader ist natürlich die Donau, die dem nördlichen Teil Österreichs (Niederösterreich) mit seinen Zuflüssen der Sonne zugewandte Steillagen und ein mildes Mesoklima beschert. Dort gedeihen vor allem weiße Rebsorten wie Grüner Veltliner und Riesling, die mit ihrer knackigen Säure und Mineralität überzeugen können.

Die Weinerzeugung in Österreich ist nach wie vor unweigerlich mit dem im Jahr 1985 aufgedeckten Glykol-Skandal verbunden. Als dieser endlich aufflog, zog dies gravierende Änderungen für Österreich als Weinproduzent nach sich. Es wurden Gesetze verschärft und auf ganz breiter Basis hat man sich der kompromisslosen Steigerung der Qualität verschrieben. Somit hat man die Katastrophe genutzt, um sich an die Weltspitze vorzuarbeiten. Österreichs Winzer zählen über alle Regionen und vielen Rebsorten hinweg, zur weltweiten Spitzenklasse.

Viel Spaß beim hören und Verkosten der beiden leckeren, süffigen Weine!

Mit genußreichen Grüßen

Florian Boldt
(Weinakademiker - DipWSET)
01 May 2021Weinpräsentation von ToscaBio mit Telsche Peters (Sondersendung 004)01:24:37

Hallo und herzlich willkommen zur 4. Sondersendung von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)!

Ich freue mich, Euch in dieser Sondersendung eine sehr sympathische Bekannte aus meinem Münchner Weinnetzwerk vorstellen zu dürfen: Telsche Peters betreibt u.a. einen Shop namens ToscaBio für hauptsächlich biologisch erzeugte Produkte aus der Toskana wie bspw. Weine, Öle, Pesto und Nudeln. Da mich ihre Weine und Öle auf einer Veranstaltung sehr angesprochen haben, möchte ich Euch diese nicht vorenthalten. So haben wir beschlossen, gemeinsam eine Episode mit frischen Frühlingsweinen und einem Olivenöl vom britischen Superstar Sting aufzunehmen. Darüber hinaus hat Telsche ein Buch über ihren tiefen Einblicken zu toskanischen Erzeugern, die biologisch oder gar biodynamisch arbeiten, geschrieben. Dies sei allen ans Herz gelegt, die sich für die Toskana und ihren nachhaltig wirtschaftenden Erzeugern informieren wollen.

Die verkosteten Produkte

In dieser Episode verkosten wir folgenden Produkte aus Italien, die alle direkt bei Telsche Peters oder im Shop bei ToscaBio bezogen werden können:

  1. Wein: Bosco de'Medici Amor Iovis Nectar Rosae Piedirosso Rosato 2019
  2. Wein: Il Palagio NEW DAY 2020
  3. Wein: Querciagrossa Battifolle 2018
  4. Olivenöl: Olivenöl Extra Nativ Antico Colle 1L 2020

Denkt an den 10% Rabatt, wenn Ihr die Weine direkt über Telsche bestellt!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)


Transparenz: Die Weine und das Öl wurden mit kostenlos von Telsche Peters zur Verfügung gestellt. Eine Vergütung für die Sendung wurde nicht gezahlt.

08 May 2021Auf ein Glas Wein mit Gerhard Kracher (WVLG042)00:58:00

Hallo und herzlich Willkommen zur 42. Ausgabe!

Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.live
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.live

In dieser Episode gibt's ein ganz neues Format: Ich präsentiere Euch einen Mitschnitt einer Profi-Weinverkostung mit dem berühmten Süßwein-Winzer Gerhard Kracher aus Illmitz im Burgenland am Neusiedlersee. In der Weinpräsentation exklusiv für Weinakademiker werden insgesamt 6 seiner extrem hochwertigen und leckeren edelsüßen Dessertweine probiert und besprochen. Der Vortrag ist ein Monolog und in Englisch. Gerhard war leider etwas gesundheitlich angeschlagen, weshalb ich die Aufnahme hier und da etwas optimieren musste.

Die Gegend um den Neusiedler See ist prädestiniert für Süßweine allerhöchster Qualität. Zum einen sorgt das warmen, kontinentale Klima der Pannonische Ebene für die nötige Wärme und Trockenheit in den Rebanlagen, damit die Beeren ausreifen und später im Jahresverlauf auch nicht zum faulen beginnen. Zusätzlich sorgt der warme, flache See für die nötige Feuchtigkeit, damit sich die erwünschte Edelfäule Botrytis verlässlich bildet. Die Lehm- und Lössböden sorgen für einen sehr guten Erhalt der Säure in der Frucht, die unerlässlich ist für beste Dessertweine. Die Produkte von Kracher sind inzwischen weltberühmt und ein Aushängeschild für die österreichische Produktion von Süßweinen großer Güte.

Die 6 verkosteten Weine waren:

  1. Spätlese, Cuvée aus ChardonnayWeißburgunderWelschriesling, 2017, 60 Gramm Restzucker

  2. Auslese, Traminer, 2017, 95 Gramm Restzucker

  3. Beerenauslese, Zweigelt, 2018, 140 Gramm Restzucker

  4. Beerenauslese "Cuvée", Welschriesling, Chardonnay, 2017, 135 Gramm Restzucker

  5. Trockenbeerenauslese "Noble Reserve", Chardonnay, Welschriesling, Traminer, NV, 190 Gramm Restzucker

  6. "Grande Cuvée" TBA No. 6, Chardonnay, Welschriesling, 2017

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

29 May 2021Auf ein Glas Wein mit Marion Ebner-Ebenauer (WVLG043)01:58:07

Hallo und herzlich Willkommen zu WVLG043!

Mein Portfolio: 

  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.live
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.live

Die sehr hohe Qualität des österreichischen Weins spiegelt sich in jeder Verkostung und in jedem Interview wider. Ich bin deshalb sehr froh, hier in meinem Podcast Österreich zwar einen großen, aber mehr als angemessenen Raum einzuräumen. Die österreichischen Winzer produzieren in der breiten Masse inzwischen ein Qualitätsniveau was international kaum überboten wird. Neben der weißen Hauptrebsorte gibt es viele Anbauregionen mit vielen verschiedenen Rebsorten, die es zu entdecken gilt. Eine dem Namen nach schon exponierte Ecke ist das Weinviertel nordöstlich von Wien gelegen. Hier am Rande des Pannonischen Beckens werden hervorragende Wein erzeugt. Die Konkurrenz ist groß, dennoch tun sich manche Winzer ganz besonders hervor: So auch die äußerst sympathische Marion Ebner-Ebenauer zusammen mit ihrem Mann aus Poysdorf. Sie arbeiten nicht nur weitgehend biodynamisch und verfolgen kompromisslos eine nachhaltige Weinerzeugung, sie wissen auch mit einem tendenziell burgundischen Weinstil zu überzeugen. Kraftvolle, komplexe Weine mit eher leichtem Körper und elegant, zurückhaltenden Auftreten. Klar, der Grüne Veltliner spielt auch hier eine wichtige Rolle, aber auch Rebsorten aus der Burgunderfamilie (Pinot noir, St. Laurent, Weißer Burgunder, Chardonnay) werden bestens ausgebaut. Lasst Euch beeindrucken von den völlig zurecht hoch dekorierten Weine!

Die 5 verkosteten Weine waren:

  1. Grüner Veltliner „Hermanschachern“, 2020
  2. Grüner Veltliner „Alte Reben“, 2019 
  3. Grüner Veltliner „Black Edition“, 2018 
  4. Weißer Burgunder „Alte Reben“, 2019 
  5. St. Laurent „Alte Reben“, 2017

Die Weine kannst Du bei gut sortieren Weinhändlern oder direkt im Webshop von Marion.

Den Grünen Veltliner "Black Edition" habe ich einige Tage später nochmals verkostet und in der Episode besprochen, nach dem ich ihn etwa 7 Stunden karrafiert habe. Dieser ganz besondere Weißwein benötigt nämlich einiges an Luft, um sein ganzes Potential zu entfalten. Dies konnte ihm leider nicht während der Aufnahme eingeräumt werden.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

12 Jun 2021Über alkoholfreien Wein mit Markus Schüßler (Sondersendung 005)01:35:21

Hallo und herzlich willkommen zur 5. Sondersendung von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! 

In dieser Episode gibt es gleich die nächste Premiere: Wir verkosten gemeinsam das erste Mal alkoholfreien Wein bei "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG).

Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.live
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.live

Aktuelles:

  • Nächstes Online-Weinseminar mit dem Titel "Wein kaufen leicht gemacht" findet am Fr., den 25.06.21 von 20 bis 22 Uhr statt. Dort erfährst Du viele hilfreiche und praxisnahe Tipps, wie Dir Dein nächster Wein-Einkauf leicht fällt und besser gelingt. Neben der Theorie probieren wir auch 3 repräsentative Weine, um das Besprochene am praktischen Beispiel zu demonstrieren. Alle Details findest du hier (www.weinseminar.live).
  • Ich habe das Angebot meiner 13 Online-Weinkurse erweitert: Zu jedem Onlinekurs gibt es nun kostenlos ein individuelles Online-Meeting mit mir gratis dazu. Das gibt Dir die Gelegenheit alle offene Fragen rund um das Thema Wein mit mir direkt zu besprechen. Alle Details hierzu findest Du hier (www.online-weinkurs.de).


Zum Inhalt

In diesem Interview als Sonderausgabe spreche ich mit Markus Schüßler über alkoholfreien bzw. endalkoholisierten Wein. Der Wusch des Zeitgeistes, Genuß ohne Reue und Nebenwirkungen, führt dazu, dass Weine ohne Alkohol immer beliebter werden. Gerade in den Großstädten (allen voran Berlin) ist diese Entwicklung inzwischen ein großer Trend geworden. Darauf reagieren auch die Hersteller: Immer mehr traditionsreiche Betriebe ergänzen ihr Portfolio um entalkoholisierte Weine. Aber es wurden auch einige Unternehmen gegründet, die nur alkoholfreie Weine erzeugen. Einer unter ihnen ist Goodvines aus Heidelberg, aus dessen Sortiment wir auch einen prickelnden Riesling und einen Merlot-Rosé probieren (an dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung und die Zustellung der Weinsamples).

Die verkosteten Weine

Die beiden Weine können direkt bei Goodvines hier bestellt werden:

  1. Wein: Goodvines, prickelnder Riesling alkoholfrei
  2. Wein: Goodvines, Merlot Rosé alkoholfrei

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

10 Jul 2021Österreichs beste Rebsorten (WVLG045)00:46:50

Wir haben ja inzwischen viele Region Österreichs besprochen und verkostet. Dabei haben allerdings die beiden wichtigsten und vielleicht auch besten Rebsorten der Alpenrepublik zumeist eine Nebenrolle gespielt. Es wird also Zeit, dem Grünen Veltliner (auch Weißgipfler genannt) und seinem roten Pendant Blaufränkisch eine eigene Episode zu widmen.

In der Aussenwahrnehmung denkt man bei Österreich natürlich an erster Linie an Grünen Veltliner. Wie wir in den letzten Ausgaben erfahren haben, zeigten viele andere Rebsorten von Meisterhand angebaut auch ein sehr hohes Qualitätsniveau. Dennoch spielt der Grüne Veltliner vor allem von der Donau die Erste Geige im Rebsortenspiegel. Dies natürlich nicht zu Unrecht, weil Weine aus dieser Rebsorte gefällig und manchmal auch beliebig geraten und damit ein großes Publikum ansprechen. Genauso gut eignet sie sich aber auch bei entsprechender Selektion und Bearbeitung für ausdrucksstarke Charakterweine der obersten Qualitätsschiene.

Als Massenwein läßt sich der Blaufränkisch in Österreich wahrlich nicht bezeichnen. Im Anbau und Konsum dotiert der Zweigelt ohne Zweifel. Nur ist letzterer schwerlich in ganz große Qualitätshöhen zu treiben. Auf der anderen Seite sind die Ansprüche und das Qualitätspotential des Blaufränkisch nicht dazu geeignet, billige Einstiegsweine daraus zu bereiten. Vielmehr eignet er sich durch seinen markanten und kräftigen Stil als Aushängeschild der österreichischen Rotweine. Mengenmäßig ist er aber immerhin für 20% der Rotweinfläche verantwortlich, was in etwa nur 6% der Gesamtfläche ausmacht. Seine Verbreitung ist auch auf das Burgenland ziemlich konzentriert, wo er in den Genuß des pannonischen Klimas kommt.

Die verkosteten Weine

  1. Wein (#72): Salomon Undhof, Grüner Veltliner "Wieden", Kremstal/AT, 2017
  2. Wein (#73): Prieler, Blaufränkisch "Johanneshöhe", Burgenland/AT, 2015

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

31 Jul 2021Wachau - Back to the Future (WVLG046)02:12:46

Herzlich Willkommen zur 46. Ausgabe!

Wir alle sind schockiert über die Bilder von Leid und Zerstörung aus dem Überflutungsgebiet Ahrtal. Durch die Wein-Bekanntschaften in diesem Podcast, ist diese Tragödie auch näher als sonst. Deswegen möchte ich auf die Hilfsaktion des VDPs auch nochmals aufmerksam machen und bitte um Unterstützung:

Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V.
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28
BIC: GENODE51RGG

Neben einer rein finanziellen Hilfe freuen sich die Winzer auch sicherlich über helfende Hände in den nächsten Wochen - insbesondere zur Ernte. Die Weinberge an sich sind zum Glück weitgehend von den Verwüstungen verschont geblieben. Doch sind viele Betriebe einschließlich deren Läger völlig zerstört. Somit sind die Reben an den Stöcken in vielen Fällen das einzige, was übrig ist. Deshalb würde ich Euch gerne bitten, auch mittelfristig das Ahrtal und seine Weinbaubetriebe durch vermehrte Weinkäufe aus eben dieser Region zu unterstützen. Der Wiederaufbau wird sehr viel länger andauern als die mediale Aufmerksamkeit. Vielen Dank!

Jeder der ein Hilfsprojekt promoten will oder Hilfe anbietet oder sucht, kann dies gerne über meine Facebook-Gruppe machen. Wer gerne auf Hilfe aufmerksam machen möchte oder ein Hilfsprojekt unterstützen will, mit dem mache ich gerne eine Sondersendung. Einfach bei mir melden!


Zum Inhalt

In dieser Ausgabe präsentiere ich Euch eine Aufzeichnung einer Profi-Veranstaltung mit dem Titel "Wachau - Zurück in die Zukunft" geführt durch Roman Horvath MW von der Domäne Wachau (hier geht's zum Shop)begleitet durch die beiden Winzer Leo Alzinger jun. und Franz Hirtzberger jun. Die Weine der beiden Jungwinzer findet Ihr bei gut sortierten Händlern oder direkt im Weingut.

Die 9 verkosteten Weine

  1. Wein: Weingut Alzinger, Grüner Veltliner Federspiel Mühlpoint, 2020
  2. Wein: Domäne Wachau, Grüner Veltliner Federspiel Kreuzberg, 2020
  3. Wein: Weingut Hirtzberger, Riesling Federspiel Steinterrassen, 2019
  4. Wein: Weingut Alzinger, Riesling Smaragd Loibenberg, 2019
  5. Wein: Domäne Wachau, Grüner Veltliner Smaragd Achleiten, 2019
  6. Wein: Weingut Hirtzberger, Weißburgunder Smaragd Steinporz, 2018
  7. Wein: Weingut Alzinger, Grüner Veltliner Smaragd Steinertal, 2017
  8. Wein: Weingut Hirtzberger, Grüner Veltliner Smaragd Axpoint, 2017
  9. Wein: Domäne Wachau, Riesling Smaragd Achleiten, 2001

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

21 Aug 2021Auf ein Glas Wein mit Urban Stagård (WVLG047)02:15:30

Herzlich Willkommen zur 47. Ausgabe von WVLG!

Wir haben schon viel über den Österreichischen Wein gehört und gelernt. Neben fast allen Anbaugebieten und  vielen Rebsorten gibt es noch einen weißen Fleck: Riesling! Auch im Nachbarland Österreich gibt es viele Winzer und Lagen, wo er zur Höchstform auflaufen kann. Niemand repräsentiert die die Riesling-Avantgarde und den kompromisslosen Einsatz für höchste Qualität so sehr wie Urban Stagård. Ein bereits hoch dekorierter Shooting Star der Weinszene, den ich das erste Mal auf der VieVinum 2018 kennen lernen durfte. Seine Weine -  insbesondere der Steinzeug - sind Rieslinge auf aller höchsten Niveau mit prägnanter Stilistik, ausgeprägter Mineralität und aussagekräftigen Terroir.

Die Winzer im Ahrtal benötigen weiterhin Hilfe: Eine Möglichkeit zu spenden ist das Hilfsprojekt des VDPs:

Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V.
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28
BIC: GENODE51RGG

Die Weine

Folgende Weine, die alle hier im Weinshop vom Lesehof Stagård, bezogen werden können:

  1. Wein: Pet Nat "Gemischter Satz", 2020
  2. Wein: Riesling "Handwerk", 2019
  3. Wein: Riesling "Steiner Schreck", 2018
  4. Wein: Riesling "Steiner Pfaffenberg", 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

06 Sep 2021Weißweine aus Südtirol (WVLG048)00:39:40

Hallo und herzlich willkommen zur 48. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! 

Wir brechen auf in ein neues, sensationelles Weinanbaugebiet: Südtirol! Für viele Deutsche ist es ein Sehnsuchtsort und beliebtes Urlaubsland. Nicht zu letzt wegen der Speisen und Weine. Für mich persönlich ist die Kombination aus Palmen (wie bspw. in Meran) und deutscher Sprache einmalig. Das alleine hebt schon die Attraktivität dieser bezaubernden Landschaft! Die etwas südlichere Lage (im Vergleich zu Österreich oder Deutschland), das alpine Klima und damit einhergehend viele Steillagen mit dünner Auflage in teilweiser großer Höhe erzeugen ganz einzigartige Anbaubedingungen. Das führt dazu, dass sich hier vor allem weiße Rebsorten und auch ein paar Rote pudelwohl fühlen und einen einen besonderen Charakter hervorbringen. Oftmals zeichnen sich die Südtiroler Weine daher durch eine filigrane, aber spürbare Säure und einer kräftigen Mineralität aus. Aber auch die Erzeugerstruktur ist etwas ungewöhnlich: Viele Traubenbauern bewirtschaften nur sehr kleine Parzellen im Nebenerwerb und sind auf die Zusammenarbeit mit einer Genossenschaft angewiesen. Dies führt aber hier zu einer sehr hohen und gleichbleibenden Qualität dieser Weine, weil sehr lange Verträge abgeschlossen werden. Alles in allem ergibt sich somit, eine faszinierende Kulturlandschaft mit einer extrem leckeren Kulinarik eingerahmt mit vorzüglichen regionalen Weinen. In jedem Fall ist es eine Reise und eine Verkostung wert, beides zu probieren. 


Sponsoring Partner / Werbung

In dem Webshop von "Fürst von Metternich" bekommt Ihr hier bis zum 01.11.2021 20% Rabatt auf Deinen Einkauf über 49,95 €.


Die Winzer im Ahrtal benötigen weiterhin Hilfe: Eine Möglichkeit zu spenden ist das Hilfsprojekt des VDPs:

Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V.
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28
BIC: GENODE51RGG


Die Weine

  1. Wein (#74): Nals-Margreid, Gewürztraminer "Leiten", 2018
  2. Wein (#75): St. Michael-Eppan, Muscato Giallo, 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)


Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD) 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-) 
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium
30 Apr 2022Auf ein Glas Wein mit MW Thomas Curtius (Sondersendung 009)02:08:46

Wine Down Under

Ich freue mich sehr, Euch ein weiteres Interview mit einem deutschen Master of Wine (MW) präsentieren zu dürfen! Thomas Curtius hat sich schon vor ein paar Monaten entschlossen, in meinem Podcast zu gastieren. Zum einen ist er auch einer der "neuesten" MW aus Deutschland und zum anderen verbindet uns beide das Quereinsteigertum in der Weinwelt. Ich habe ihn bereits schon auf der ProWein 2019 kennengelernt als er über sein Steckenpferd Australien auf einem Stand referierte. Damals steckte er noch mitten in der Ausbildung. Ein großer Teil des Interviews ist demnach auch der Ausbildung zum MW gewidmet. Für jeden von Euch, der das Projekt angehen möchte, gibt er sehr hilfreiche Tipps, wie man am besten bestehen kann.

Wenn man sich intensiv mit australischen Wein beschäftigt bringt das einige Implikationen mit sich: Zum einen gehört natürlich eine gehörige Ausdauer auf Reisen dazu, um regelmäßig den fünften Kontinent besuchen zu können. Zum anderen zeichnet sich der Kontinent durch einige weintechnische Besonderheiten aus. Die schiere Größe und Ausdehnung der Anbaugebiete führte beispielsweise dazu, dass die Kellertechnik in Australien zu den fortschrittlichsten weltweit zählt. Der typisch australisch unverkrampfte Umgang mit Genussmitteln wie Wein sorgte dafür, dass der Schraubverschluss auch für höhere Qualitäten früh Standard wurde. Im Gespräch mit Thomas erfahren allerlei spannende Details zum "Schrauber" und das sein teils noch schlechter Ruf unbegründet ist - und eben auch für Weine die in der Flasche noch reifen müssen.

Den Abschluss bildet wie immer eine Weinverkostung. Dieses Mal präsentiere ich Euch gemeinsam mit MW Thomas Curtius eine australische Spezialität, die hierzulande ohne Zweifel eine Rarität ist: Sparkling Shiraz! Also ein roter Schaumwein mit ordentlich Restsüße und griffigen Tanninen. Eine Mischung, die es sonst so nirgendwo gibt. Für die Australier ist es DER Aperitif zu Weihnachten.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

 

19 Jun 2021Auf ein Glas Wein mit Gerhard Retter (WVLG044)02:26:12

Herzlich Willkommen zur 44. Ausgabe!

Österreich ist ein vielfältiges Weinbauland, so daß es sich sehr lohnt, mit einem weiteren hochkarätigem Interview zwei Regionen im Detail und am "praktischen Beispiel" zu besprechen. Ich freue mich riesig, Dir den bekannten Fernsehen-Koch Gerhard Retter aus Österreich gemeinsam mit zwei jungen und progressiven Winzern präsentieren zu können. Die beiden Winzer, Stefan Schauer aus der Südsteiermark und Lorenz Alphart aus der Thermenregion, hat Gerhard selber handverlesen, weil sie sich durch eine kompromisslose Qualitätseinstellung und durch extrem überzeugende Produkte von der ohnehin sehr guten, breiten Masse der österreichischen Weinerzeuger abheben. In dem Gespräch gehts es mit Gerhard zunächst um Österreich im Allgemeinen, was es als Weinbauland auszeichnet und wie die Zukunft des österreichischen Weins aussehen könnte. Stefan Schauer bringt uns als erstes seine Heimat Steiermark näher und verkostet mit uns drei Weine aus typisch steirischen Rebsorten (Muskateller, Sauvignon Blanc, Weißburgunder). Lorenz Alphart, schon mit nur 30 Jahren hoch dekorierter Winzer, führt uns aus in die eher unbekannte Thermenregion aus. Bei ihm stehen die beiden autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler im Mittelpunkt. Bei der Verkostung von 3 Weinen aus seinem Sortiment (1x Rotgifpler und 2x Zierfandler), zeigt sich die ganze Raffinesse und Komplexität dieser beiden österreichischen Unikate. Alles in allem ein sehr detailliertes und informatives Gespräch mit ausgesprochen exzellenten Weinen.

Die verkosteten Weine

Stefan Schauers Weine kannst Du hier direkt in seinem Webshop bestellten. Lorenz Alpahrts Weine gibt es ebenfalls direkt hier beim Winzer.
  1. Wein: Schauer, Muskateller, Südsteiermark, 2020
  2. Wein: Schauer, Sauvignon Blanc, Ried Theresienhöhe, Südsteiermark, 2020
  3. Wein: Schauer, Weissburgunder, Ried Höchtemmel, Südsteiermark, 2018
  4. Wein: Alphart, Zierfandler, Gumpoldskirchen, Thermenregion, 2019
  5. Wein: Alphart, Rotgipfler, Ried Pressweingarten, Thermenregion, 2019
  6. Wein: Alphart, Rotgipfler, Ried Mandelhöh, Thermenregion, 2019
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
13 Nov 2021Auf ein Glas Wein mit Hayo Loacker (WEIN051)02:25:15

Hayo Loacker's Philosophie ganz besondere Weine zu kreieren

Hallo und herzlich willkommen zur 51. Ausgabe meines Weinpodcasts und zum ersten Mal im neuen Look und neuer Abkürzung (WEIN)!

Mein Portfolio

Zum Inhalt

Wir bleiben in Südtirol und greifen das Thema und einen Wein der letzten Episode nahtlos auf: Ich spreche mit Hayo Loacker, dessen Weingut neben dem kleinen aber namensgebenden Weiler St. Magdalena - Herz der heutigen DOC - liegt. Obwohl dieses Weingut in einer der traditionsreichsten Weinorte um Bozen herum liegt, werden hier Dank der Philosophie und der extrem hohen Kompetenz von Hayo Loacker ganz besondere Weine bereitet. Zum einen ist es eine Selbstverständlichkeit das die beiden autochthone Rebsorten bzw. Weinstile St. Magdalener (Vernatsch) und Lagrein im Sortiment fest verankert sind und die hier zu einer besonderen Qualität ausgebaut werden. Zum anderen ist es aber die zumindest damals sehr moderne Sichtweise der Familie Loacker schon zur Betriebsgründung kompromisslos aus Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesundheit zu achten und dies auch mit Hilfe des Weinbaus umzusetzen und zu präsentieren. Damals gab's das dafür heute üblichen Buzzwords Biodynamie freilich noch nicht und diese Vorreiterrolle war mit einigem Widerstand und viel Auseinandersetzung geprägt. Die Zeit gab den Loackers recht und sie gelten deswegen völlig zu Recht als Pioniere und sehr erfahrene und geschätzte Experten für Weinbau und Oenologie in Südtirol.

Die Weine

Alle Weine können, ja ich würde fast sagen sollten oder müssten, am besten mit Hilfe eines Abschwungs von der Brenner-Autobahn am besten vor Ort im Skywine Pavillon probiert werden. Das ist ein Fest für alle Sinne. Du kannst die Weine natürlich hier im Online-Shop bei Loacker direkt bestellen.

  1. Wein: Sauvignon Blanc "Tasnim"

  2. Wein: Chardonnay-Cuvee "Timeless"

  3. Wein: Vernatsch "Morit", St. Magdalener DOC

  4. Wein: Lagrein "Gran Lareyn"

  5. Wein: Cabernet Sauvignon + Lagrein "Kastlet"

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

05 Feb 2022Schweizer Weißwein (WEIN055)00:49:53

Alpine Terra Incognito

Mit dieser Episoden starten wir in eine weiteres deutschsprachiges Weinbauland: Die Schweiz. Mit ihr verbinden wir zu erst Berge mit Heidi, Schokolade und Uhrmacherhandwerk. Jedoch ist die Schweiz nicht nur ein hoch entwickeltes Industrieland, sondern auch ein Weinbauland mit sehr langer Tradition. Funde von Traubenkernen lassen vermuten, dass bereits einige Jhd. vor Chr. bereits in der Nähe des Genfer Sees Weinbau betrieben wurde. Die wichtigste und vielleicht auch bekannteste Rebsorte ist der Chasselas, die bei uns Gutedel genannt wird. Für einige weitere Rebsorten gibt es in der Schweiz lokale Synonyme.

Für Nicht-Schweizer sind die Weine aus der Eidgenossenschaft nahezu unbekannt. Das liegt zum einen am deutlichen höheren Preisniveau als in bspw. in Deutschland und an der sehr geringen Ausfuhrmenge. Die Schweizer trinken ihren relativ wenigen Wein einfach zu gerne selber. Auf den knapp 15.000 ha werden etwa 1,3 Mio. hl Wein erzeugt. Der Schweizer Konsum liegt dagegen bei etwa 3 Mio. hl.; also muss die ungefähr die doppelte Menge der Eigenproduktion importiert werden. Da bleibt kaum was übrig für den Export.

Die Weine

  1. Wein (#78): Lionhouse, Chasselas "Romand La Cadorette", Vin de Pays, ca. 12 €

  2. Wein (#79): Volg Weinkellereien Felsberg, Riesling-Silvaner "Goldene Sonne", AOC Graubünden, ca. 17 €

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

25 Feb 2022Auf ein Glas Wein mit Yvonne Heistermann (WEIN056)00:52:26

Ambassadrice du Chasselas

Wir vertiefen das Thema der letzten Episode "Schweizer Weißwein" mit der ausgewiesenen Expertin Yvonne Heistermann. Sie und ihr Mann David Schwarzwälder, den Du schon von der ersten Sondersendung zur ProWein 2019 kennt, sind sehr gefragt und umtriebig in der Weinwelt unterwegs. Yvonne ist neben vielen Engagements die Botschafterin für Chasselas in Deutschland. Ich hatte das Vergnügen mit ihr ein Interview zum Schweizer Weißwein und insbesondere zum Chasselas zu führen. Yvonne berichtet uns viele Infos und Details zu Charakter und Stil der wichtigsten weißen Rebsorte der Schweiz. Gegen Ende dieser Episode erfährst Du noch ganz praktische Tipps zum Kauf von Schweizer Wein und zu Weintourismus sowie zu Weinveranstaltungen wie die Fete du Chasselas.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

17 Apr 2021Österreichischer Rotwein (WVLG041)00:50:19

Hallo und herzlich willkommen zur 41. Ausgabe von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)!

Es geht weiter beim Thema Österreichischen Wein. Heute besprechen wir die farbige Seite des österreichischen Weinbaus mit zwei seiner wichtigsten Vertretern: Zweigelt und St. Laurent (Die Top-Rebsorte Blaufränkisch besprechen wir in der abschließenden Episode zu "Österreichs Spitze"). Wie in Episode WVLG039 besprochen, ist zumindest Österreich ein Weißwein dominiertes Weinbauland geprägt durch die beiden sehr bekannten weißen Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling. Aber das ist im wahrsten Sinne nur ein Drittel der Wahrheit: 2015 betrug der Anteil der blauen Rebsorten in Österreich 34%. Die mengenmäßig wichtigste Rebsorte ist der bekannte Zweigelt. Gefolgt vom Blaufränkisch, dem wir wie gesagt, eine eigene Episode spendieren, gefolgt vom Blauen Portugieser der ja auch in Deutschland weit verbreitet ist. Dann kommt der Blauburger, den wir im Interview mit Matthias Hager in WVLG040 kennen gelernt haben. Und dann kommt endlich die eigentlich ziemlich bekannte Rebsorte aus der Burgunder-Familie, die wir heute auch verkosten: St. Laurent. Die klimatische Zweiteilung Österreichs durch den Einfluss des pannonischen Klimas aus der warmen Tiefebene Ungarns im Südosten des Landes, sorgt für sehr gute Rahmenbedingungen für kraftvolle und gleichermaßen elegante Rotweine.

Die verkosteten Weine

In dieser Episode verkosten wir folgenden zwei Rotweine aus dem wunderschönen Burgenland:

  1. Wein (#70): Paul Achs, St. Laurent, Burgenland/AT, 2016

  2. Wein (#71): Paul Achs, Zweigelt, Burgenland/AT, 2017

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

23 Oct 2021Rotweine aus Südtirol (WVLG050)00:54:20

Herzlich Willkommen zur Jubiläumsausgabe!

Diese 50. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG) stellt für mich einen weiteren wichtigen und großen Meilenstein dar. Als ich vor knapp 3 Jahren mit meinem Podcast gestartet bin, war ich mir wirklich nicht sicher, on ich dieses dreiwöchige durchhalten werden kann und ob die dreistellige Episodennummerierung nicht etwas zu hochgegriffen ist. Gerade in der Anfangszeit kam es ja durchaus zu einigen Formatänderungen, die ich und die allermeisten von Euch als positive Weiterentwicklung empfunden haben. Nun, die Hälfte ist geschafft und ich bin guter Dinge, dass ich in den nächsten Jahren auch die 100 voll machen werden. Als kleines Dankeschön für Eure Treue und Euer Interesse gibts bis Ende des Jahres nochmals einen Gutschein über 10% auf die reinen Gebühren meiner Online-Weinkurse CODE: WVLG050. Schaut einfach mal auf www.online-weinkurs.de vorbei, welcher der 13 Kurse für Euch der beste Einstieg in Deine eigene detailliere Reise in die Weinwelt sein könnte.

Zum Inhalt

Wie wir bereits im Interview mit Armin Gratl erfahren haben, war Südtirol bis vor wenigen Jahrzehnten sehr stark von roten Rebsorten dominiert. Die beiden mit großen Abstand wichtigsten waren und sind sicherlich der Vernatsch und der Lagrein. Von Ersterem gibt es verschiedene Spielarten, von denen heute eigentlich nur noch der GroßvernatschBedeutung hat und bei uns als Trollinger bekannt ist. Diese Rebsorte ist auch Hauptbestandteil der populären leichten und süffigen Rotweine mit den bekannten Namen wie "St. Magdalener", "Kälterer See" oder "Meraner Hügel". Obwohl (oder vielleicht sogar deswegen) sie selten zur Qualitätsspitze der Südtiroler Rotweine gezählt werden sind sie Synonyme und Identifikationsmerkmale fürs Törggelen. Jedoch haben sie in Italien sogar DOC-Status erreichen können.

Im Laufe der letzten Dekaden ging die Anbaufläche für Vernatsch deutlich zu Gunsten von weißen Rebsorten zurück. Das alpine Klima mit seinen großen Schwankungen im Tagesverlauf der Temperatur hat sich als ideal für eine ganze Vielzahl an weißen Rebsorten erwiesen. In diesem Zuge hat man sich aber auch auf eine weitere rote Rebsorte besonnen, fokussiert und zurückerinnert: Spätburgunder/Pinot Noir, der hier Blauburgunder genannt wird. Sie ist ja unter den bekannten blauen Trauben, jede die in kühlerem Klima besonders tolle Qualitäten hervorbringen kann.

Die Weine

Deshalb verkosten wir die wichtige Rebsorte Lagrein, die eben auch charakterstarke Weine hervorbringt, die vom Holzfassausbau profitieren können. Auf der anderen Seite möchte ich meiner großen Liebe Spätburgunder auch in dieser faszinierenden Anbauregion die Ehre erweisen.

  1. Wein (#76): St. Michael-Eppan, Blauburgunder "Reserve", 2017

  2. Wein (#77): Schreckbichl, Lagrein, 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

16 Oct 2021Weingut Löfflers alkoholfreie Weine (Sondersendung 006)00:47:46

Herzlich Willkommen zur 6. Sondersendung!

Ich freue mich sehr, Euch im Interview mit dem Marketingleiter Hannes Glöckler das Weingut Löffler aus dem badischen Staufen im Breisgau (nahe des berühmten Kaiserstuhls, der deutsch/französischen Grenze und der sonnenverwöhnten Stadt Freiburg) und dessen alkoholfreien Weine in dieser Episode präsentieren zu dürfen. Das Gespräch führten wir zusammen mit Markus Schüßler. Ihn und seinen Blog "Wein ohne Kater" (findet Ihr hier) kennt Ihr bereits aus der 5. WVLG-Sondersendung vom 12.06.2021. Für die Basics der Erzeugung von alkoholfreien Wein und als Überblick zum Thema, empfehle ich Euch, da nochmals reinzuhören.

Das junge Weingut produziert seit Ende 2020 neben einem breiten Sortiment nun auch alkoholfreie Weine. Zum Einsatz kommt das schonende Osmoseverfahren mittels Membran und nicht die relativ brachiale Variante der Vakuumdestillation. Das merkt man den Weinen auch an, weil dadurch besonders viele Aromen und weitere Inhaltsstoffe dem Wein nicht entzogen werden. Am besten kann man dies mit dem sehr gut gelungen alkoholfreien Rotwein aus Spätburgunder nachempfinden: Sortentypische Charakteristik und Geschmacksprofil nach Schwarzkirsche und Waldbeeren und vor allem auch gepaart mit deutlisch spürbaren gut geschliffenen Tannine. Auf den ersten Eindruck hin, fällt es da überraschend schwer herauszuschmecken, ob es sich um einen "normalen" oder entalkoholisierten Wein handelt.

Die Weine wurden sogar schon von Natalie Lumpp im Fernsehen verkostet (Den Clip findest Du hier).

Die Weine

Alle Weine könnt Ihr direkt hier im Onlineshop des Weingut Löffler bestellen. Diese und allen anderen Weine könnt Ihr Euch natürlich auch gerne in dem neu erbauten Verkostungsraum in Staufen präsentieren lassen. Oder noch besser: Direkt gemeinsam mit leckerem Essen in der angeschlossenen Strauße genießen. Diese Weine verkosten wir in dieser Sendung als krönenden Abschluss:

  1. Wein: Alkoholfreier Weißwein, Rivaner (Müller-Thurgau), 2020

  2. Wein: Alkoholfreier Roséwein, Spätburgunder, 2020

  3. Wein: Alkoholfreier Rotwein, Spätburgunder, 2020

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)


Werbung: Diese Sendung ist vom Auftraggeber finanziert und enthält gesponserte Produktplazierungen. Der Inhalt ist authentisch und entspricht meinen eigenen Empfindungen und Erfahrungen.

23 Jul 2022Schaumwein und Rotwein aus dem Elsass (WEIN061)00:32:48

Gekühlte Weine aus dem Elsass

In der zweiten Episode zum Thema Elsass beschäftigen wir uns mit zwei wesentlichen Spezialitäten, die das Elsass neben den wichtigen weißen Weinen ergänzen und somit zu seiner Einzigartigkeit beitragen. In dieser Ausgabe geht es um den Cremend d'Alsace und um Pinot Noir, der hier im äußersten Osten Frankreichs gekühlt serviert wird. Trotz der verhältnismäßig hohen Temperaturen am Westufer des Rheins werden überwiegend Rebsorten für eher kühle Regionen angebaut und bis auf den Kühle bevorzugenden Spätburgunder findet man kaum nennenswerte Bestände an blauen Trauben. Diese Kombination führt u. a. wahrscheinlich zu den tendenziell säureärmeren und etwas breiteren Weine. Insbesondere der Pinot Noir gelingt hier aber erstaunlich frisch und dennoch kraftvoll. Durch den geringen Tanningehalt dieser blassen Rotweine und dem zumeist warmen und trockenem Wetter, wird dieser gerne auf 12 bus 14 Grad Celsius gekühlt serviert. Dieses Erlebnis eines gekühlten Rotweins als unerfahrener Weinbeginner wird mir immer in Erinnerung bleiben, weil es ein untrüglicher Hinweis auf die unvorstellbare Vielfalt der Weinwelt ist.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

21 May 2022Auf ein Glas Wein mit Jörg Wilczek (WEIN059)01:18:01

Passionierter Wein-Fotograf aus der Schweiz

Zum Abschluss des Themenblocks Schweizer Wein freue ich ich Euch einen interessanten Gesprächspartner aus der Schweiz mit einem ungewöhnlichen Beruf in der Weinwelt präsentieren zu können: Jörg Wilczek ist Weinfotograf (hier bei LinkedIn)! Ich finde, ein sehr schönes Beispiel, welche unerwarteten Berufe und Tätigkeiten im Wine Business ergriffen werden können.

Jörg hat das Fotografieren von der Pike auf als Handwerk gelernt. Zunächst brachte ihn sein Beruf in die schillernde und glitzernde Welt der Mode, wo er auf zahlreiche Stars und Sternchen traf. Allerdings hat ihn Wein schon mit Anfang 20 fasziniert, sodaß es vorprogrammiert schien, diese zwei Themen miteinander zu verbinden. Wir wissen allen, dass die Weinbaugebiete zu den schönsten Fleckchen Erde zählen und mit ihren pittoresken Landschaften hervorragende Motive darstellen. Fotografen sind aber wichtige Rädchen in der großen Maschinerie Wein. Weit abseits von verklärter Romantik und Tradition benötigen viele Betriebe und deren Produkte professionelle Aufnahmen für Marketing und Produktplatzierung. Genau hier hat Jörg eine Nische gefunden seine Kunden professionelle Bildprodukte anzubieten. Darüber hinaus hat er noch bei vielen Büchern mitgewirkt (siehe weiter unten). Eine weiteres Projekt mit viel Herzblut ist ein eigenes Weinmagazin, welches noch in den Startlöchern steht und noch Partner sucht. Hierfür oder für andere Fragen freut sich Jörg auf Deine Nachricht.

Jörgs Weinempfehlungen:

Die Bezugsquellen und Preise für diese durchaus exklusiven Weine findest Du am einfachsten auf der Wein-Suchmaschine wein.cc

  • Christian Zündel (Tessin): Chardonnay

  • Tom Litwan (Aargau): Spätburgunder/Pinot Noir

  • Martin Donatsch (Bündner Herrschaft): Chardonnay + Pinot Noir

Bevor wir Jörg zu Wort kommen lassen, berichte ich Euch kurz von meinem dreitägigen ProWein-Besuch in Düsseldorf. Es war wie immer sehr intensiv und super spannend. Aber auch total anstrengend...

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

 

13 Aug 2022Weinluft - Die neue Art der Weinkonservierung (Sondersendung011)00:28:48

WEINLUFT - So konserviert man Wein heute

Ich freue mich sehr, Euch heute im Rahmen der 11. Sondersendung ein weiteres Startup mit einem tollen und einfach zu bedienenden Gadgets für alle Weingenießer präsentieren zu dürfen: WEINLUFT ist eine neue und praktische Innovation, geöffnete Weinflaschen mit Hilfe des Edelgases Argon zu konservieren. Dadurch wird der verbliebene Wein in der Flasche vor dem Sauerstoff in der Luft geschützt. Somit kann der Wein nicht weiter oxidieren und die Aromen und das Geschmacksprofil bleibt länger erhalten. Somit ist niemand mehr "gezwungen" angebrochene Weine aufzubrauchen oder gar wegzuschütten. Besonders überzeugend im direkten Vergleich mit anderen Möglichkeiten, ist die einfach Bedienung die ohne weitere Hilfsmittel auskommt. Einfach einen einsekündigen Stoß aus der Sprühdose in Flasche geben, aufrecht im Kühlschrank aufbewahren und in ein paar Tagen ohne Geschmackseinbußen  weiter genießen. So konserviert man Wein heute!

Das Produkt und das Startup stellte Dir der Gründer und Mitinhaber Andreas Sörgel persönlich vor. Im Rahmen dieses Interviews, besprechen wir die wichtigsten Fragen und Features seines Produktes. Für alle Hörer und Hörerinnen gibt es einen 10%-Gutschein (FLORIAN10), der im Webshop von Weinluft direkt eingelöst werden kann.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)


Bei dieser bezahlten Auftragsproduktion handelt es sich um deklarierungspflichtigen Inhalt (bzw. um Product Placement oder Werbung). Durch die gewissenhafte Vorauswahl meiner Gesprächspartner stehe ich zu 100% zu meinen Aussagen, die Transparenz und Authentizität sind garantiert. 

16 Jan 2022Auf ein Glas Wein mit Uwe Hoop (WEIN054)02:04:10

Liechtenstein: Europas feine Weinnische

Die schönste Sache am Podesten für mich ist, dass ich selber in jeder einzelnen Folge immer wieder etwas dazu lerne. Für dieses Gespräch mit Uwe Hoop vom gleichnamigen Weingut aus Liechtenstein gilt dies im ganz besonderen Maße. Obwohl ich mich inzwischen mehr als 10 Jahre sehr intensiv mit Wein beschäftige, ging Liechtenstein als Weinbauland für völlig unter. Zugegebenermaßen ist es mit seinen ca. 14 Hektar ein sehr, sehr kleines Weinbauland, dass auch noch seine Produktion fast vollständig selber verzehrt. Trotz allem hätte es aber wenigstens als Schlagwort genannt werden sollen. Es ist also höchste Zeit, mit einem Scheinwerfer diese Nische des europäischen Weinbaus in Form eines detaillierten und unterhaltsamen Interviews auszuleuchten.

Zum Inhalt

Uwe ist ein gewisser Weise ein spät berufener Erwerbswinzer. Erst in der Mitte der 10er-Jahre ging er den großen Schritt, sich voll und ganz auf die Erzeugung von hochwertigen Weinen einzulassen. Hedonist ist und war er genau genommen aber schon immer und hat viele Seiten eines genussvollen Lebens "ausprobiert". Es ging schon mit seiner ersten Ausbildung zum Koch los. So wundert es kaum, dass gemeinsam mit seiner Frau die Faszination W(h)iskey entdeckt hat. Da waren Zigarren eine passende Ergänzung. Der Wein ist nun die vorerst letzte Station einer genußvollen Reise, die nun mit vollem Einsatz verfolgt wird.

Liechtenstein hat zwar eine lange Tradition als Weinbauland, aber wegen der Größe des ganzen Fürstentums natürlich im Vergleich mit Deutschland oder Italien einer mikrobenartige Produktionsmenge. Seit ein paar Jahrzehnten hat sich die Produktionsmenge aber auf ein vergleichsweise niedriges Niveau stabilisiert. Die Qualität ist aber dank der Schweizer Forschungsanstalten und internationaler Zusammenarbeit auf überraschend hohen Niveau. Viele der Liechtensteiner Winzer sind es in erster Generation und damit sehr aufgeschlossen für neue Erkenntnisse und gesegnet mir einer zielstrebigen Probierfreudigkeit. Last Euch überraschen von den sehr guten Weine Uwes und begleitet ihn und sein kleines, aber feines Weinbauland auf ihrer weiteren Entwicklung.

Die Weine

Alle Weine kannst Du (je nach Land) direkt in Uwes Onlineshop hier bestellen. Oder am schönsten gleich direkt mit einem Besuch in Liechtenstein verbinden, vor Ort verkosten und mit nehmen.

  1. Riesling "1188", 2019

  2. Pinot Blanc "Orange", 2019

  3. Chardonnay "Pfarrhof", 2019

  4. Pinot Noir "Torkel", 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

02 Oct 2021Auf ein Glas Wein mit Armin Gratl (WVLG049)02:42:58

Hallo und herzlich Willkommen!

Wir vertiefen unsere Eindrücke zum Südtiroler Weißwein! Italiens nördlichstes Anbaugebiet ist sehr vielfältig, weil es durch die Alpine Lage mit zahlreichen Bodenarten und seinen unterschiedlichen Mikroklimata überraschend diverse Anbaubedingungen bietet. Hier ist besonders das Tal der Eisack zu nennen, dass sich von Sterling bis Bozen zieht und den meisten von der sog. Brenner-Autobahn her bekannt sein dürfte. Hier sind die Lagen im Mittel viel Steiler und der Weinbau ist im wesentlichen nur auf der Ostflanke (mit südwestlicher Ausrichtung) möglich. Neben kargen Böden mit sehr flacher Humusschicht bieten große Temperaturschwankungen von Tag zu Nacht, sehr gute Bedingungen für vornehmlich weiße und winterharte Rebsorten. Anders ausgedrückt: Das Eisacktal mit seiner Genossenschaftskellerei ist ein Eldorado für schlanke, elegant Weißweine von hoher Mineralität und prägnanter Säure. Die Kunst, das Optimum in dem Spannungsfeld zwischen Rebsorte, Herkunft und Handschrift der Erzeuger zu finden, wird hier in Perfektion beherrscht. Ich freue mich wirklich sehr, Euch ein Gespräch mit Armin Gratl, dem sympathischen Geschäftsführer der Eisacktaler Genossenschaftskellerei präsentieren zu dürfen. Neben vielen detaillierten Infos ist wie immer das Highlight dieser Episode die Verkostung von 4 vorzüglichen Weißweinen aus seinem Sortiment.

Mein Portfolio

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD)

  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-)

  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium


Sponsoring Partner / Werbung

In dem Webshop von "Fürst von Metternich" bekommt Ihr hier bis zum 01.11.2021 20% Rabatt auf Deinen Einkauf über 49,95 €.

Die verkosteten Weine

Alle Weine könnt Ihr direkt im Onlineshop der Kellerei hier bestellen.

  1. Wein: Weißburgunder "Aristos", 2019

  2. Wein: Sylvaner "Aristos", 2019

  3. Wein: Grüner Veltliner "Aristos", 2019

  4. Wein: Kerner "Aristos", 2019

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Enhance your understanding of Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data