Beta

Explore every episode of wehorse Podcast

Dive into the complete episode list for wehorse Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 205

Pub. DateTitleDuration
17 Oct 2018#21 Die Gründerin des Pferdetraining-Podcasts, Christin Federschmidt, über Horsemanship und vielseitige Pferdeausbildung00:37:06
Christin Federschmidt bildet ihre Quarterhorse-Stute seit 8 Jahren selbst aus und hat ein Ohr für die Herausforderungen anderer Reiter in ihrem Trainingsalltag. Im Interview mit Christian Kroeber berichtet sie dir, wie sie diese Themen in ihrem Pferdetraining-Podcast bündelt und Lösungsmöglichkeiten weitergibt. Ihr Wissen bekommt sie von anderen Trainern, aus Büchern, von Lehrgängen und natürlich aus der Arbeit mit ihrem eigenen Pferd. Ihre Philosophie: Sich von jedem Trainer und aus jedem Bereich das Beste für sich und sein Pferd mitnehmen. Besonders faszinieren sie das Westernreiten und Horsemanship. Höre im Podcast, wie sie ihr Pferd mit einer vielseitigen Herangehensweise individuell ausbildet, warum sie die Art der Kommunikation mit dem Pferd beim Westernreiten mehr begeistert als im englischen Stil, wie sie Zeit mit Pferden an Kinder verschenkt und wie die Arbeit als Pferde-Podcasterin aussieht. Christins Weg zum Pferde-Podcast (1:07) Ist dein Podcast der „Go-To-Podcast“ in Sachen Pferde und deren Ausbildung? (2:04) Wie ist dein reiterlicher Background? (3:20) Horsemanship – was bedeutet das für dich? (4:12) Christins Weg zu den Pferden (5:38) Was begeistert dich am Westernreiten? (6:10) Der richtige Umgang mit „anderen“ Reitweisen – der Blick über den Tellerrand (7:09) Bei welchen Pferdeleuten und Trainern holst du dir Inspirationen und Trainingsideen? (7:40) Was begeistert dich an Kenzie Dysli und deinen anderen Inspirationsquellen? (8:40) Die Philosophie hinter dem „Pferdetraining-Podcast“ (9:45) Woher kommt die Inspiration für die einzelnen Podcast-Folgen? (11:22) Christins Pferd – die Ausbildung ihrer Quarter Horse Stute (12:27) Wichtige Punkte in der Pferdeausbildung (13:10) Bodenarbeit – das sind ihre Bausteine für ein erfolgreiches Arbeiten vom Boden aus (14:50) Inspirationsquellen für Methoden und Ansätze der Pferdeausbildung (16:50) Muss das Pferd für bestimmte Ausbildungsansätze oder Methoden ein bestimmtes Alter haben? (19:30) Wie ist das Verhältnis von Reiten zu Bodenarbeit in deinem täglichen Training? (20:19) Merkmale, die einem zeigen, dass man sich auf sein Pferd verlassen kann (21:40) Ist das Pferd im Vergleich zu Hund oder Katze ein besonderes Wesen? (23:35) Muss man im Umgang mit Pferden immer das Alphatier bzw. der Herdenchef sein? (24:20) Welche Haltungsform favorisierst du? (25:40) Zeit mit dem Pferd auf Facebook verschenken – wie kommt man auf so eine Idee? (26:28) Warum sind Reiten und die Pferdhaltung weniger akzeptiert als noch vor wenigen Jahren? (28:30) Die vier klassischen wehorse-Fragen (33:48)
29 Mar 2019#33 mit Anja Beran, Verfechterin der klassischen Dressur und weltweit gefragte Ausbilderin00:42:51
Ausbilderin Anja Beran hat sich seit ihrem 16. Lebensjahr der klassischen Dressur verschrieben. Sie lernte viele Jahre lang bei Meistern wie Manuel Jorge de Oliveira und Marc de Broissia und berichtet in dieser Podcastfolge, wie sie dabei ihren ganz eigenen Weg der klassischen Dressurausbildung entwickelte. Du hörst in dieser Folge nicht nur mehrere wertvolle Erfahrungen und Tipps von der gefragten Ausbilderin, die du direkt in deinem Dressurreiten umsetzen kannst. Anja Beran berichtet dir auch ganz authentisch, was es heißt, sich für die Laufbahn einer Ausbilderin der klassischen Dressur zu begeben und einen Ausbildungsstall wie den Rosenhof im Allgäu zu führen. Erfahre, welche Eigenschaft Anja Beran in die Wiege gelegt wurde, die ihr jetzt täglich bei der Arbeit mit den Pferden hilft, wie sie seit Jahren mit dem Circus Krone zusammenarbeitet, warum sie sich trotz 18 Stunden Arbeit am Tag immer noch gerne mehr für den Tierschutz einsetzen würde und wie sie zu ihrem neuen Pferd, dem Achal Tekkiner Degni Shael, kam. Eine kurzweilige, authentische Podcastfolge mit tiefen Einblicken in die klassische Dressur, einem spannenden Lebensweg und einer guten Portion Humor.
25 Sep 2020#74 Dorothee Schneider über ihre Ausbildungsphilosophie00:31:38
"Das Pferd erfühlen, seinen Charakter und seine Bewegungsmöglichkeiten erfassen" – das liebt Dressurreiterin Dorothee Schneider an der Pferdeausbildung. Für sie gibt es kein Schema F, wenn es um Pferde geht. Ihr Ausbildungskonzept baut sie um das individuelle Pferd herum auf. Im Podcast erfährst du, wie die Reitmeisterin ihre Pferde beim Training mitentscheiden lässt, welchen Pferdetyp sie am liebsten mag und warum sie sich als Reiterin jeden Tag wieder neu hinterfragt. Dorothee Schneider ist mit Pferden aufgewachsen. Dass ihre Leidenschaft sie mal aufs Olympiatreppchen führen würde, hätte sie sich damals noch nicht träumen lassen. Im Interview mit Christian Kröber berichtet sie, was ihr Erfolge bedeuten und wie sich solche großen Momente des Reitsports anfühlen. "Sie sind für mich vor allem eine schöne Rückmeldung. Dafür, dass meine Ausbildung gut war und dass mein Pferd Spaß an der Arbeit hat – denn das sieht man im Viereck", so Schneider im Podcast. Das Wohl des Pferdes steht bei der Dressurreiterin immer im Vordergrund. Deshalb sorgt sie für eine vielseitige Pferdeausbildung und sucht immer nach neuen Verbesserungen für ihr Training. Man lerne ja schließlich nie aus. Blicke in dieser Podcastfolge hinter die Kulissen ihres Trainingsalltags. Es kann gut sein, dass du einige Dinge erfährst, die du noch nicht über Dorothee Schneider wusstest!
20 Oct 2024#Interview mit Semmieke Rothenberger über Aberglauben, Bauernmädchen und ihre Funktion als Trainerin00:53:02
In dieser Podcastfolge von wehorse teilt Dressurreiterin Semmieke Rothenberger ihre Geschichte und ihren Weg zur Reiterei. Sie spricht darüber, wie sie ihre Leidenschaft für den Pferdesport entdeckte und was ihr der Alltag mit ihren Pferden bedeutet. Als Ponyreitertrainerin legt Semmieke großen Wert auf mentale Stärke – sowohl bei sich selbst als auch bei ihren Schülerinnen und Schülern. Sie erzählt, wie wichtig es für sie ist, Herausforderungen mit innerer Gelassenheit zu begegnen, und wie ihr Glaube daran, dass alles so kommt, wie es kommen soll, ihr dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Freu dich auf authentische Einblicke in Semmiekes tägliches Leben, ihre Arbeit als Trainerin und welche Stallgasse, wenn es nach Semmieke geht, irgendwann nochmal umbenannt werden muss. Hier geht es zum Podcast mit Semmiekes Bruder, Sönke Rothenberger: https://www.wehorse.com/de/podcast/soenke-rothenberger
09 Oct 2020#75 Claudia Butry: Reitunterricht neu gedacht00:28:20
Als Reitlehrerin hat Claudia Butry mit ihrem Konzept 'Neues Reiten' vor allem ein Ziel: Die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd verbessern. Das funktioniert aber nicht für jedes Pferd-Reiter-Paar gleich. Sie sucht deshalb für jeden ihrer Schüler die individuell am besten passende Lösung. „Je größer mein Werkzeugkasten dabei ist, desto eher kann ich meinen unterschiedlichen Schülern helfen", so Butry. Ihren Werkzeugkasten erweitert Claudia Butry fortlaufend. Sie verwendet ganz unterschiedliche Ansätze, wie zum Beispiel die Bewegungslehre ihres Ausbilders Eckart Meyners. Arbeitet der Reiter an seiner Beweglichkeit, Koordination und Balance, kann er auch die Kommunikation mit seinem Pferd verbessern. Im Interview mit Christian Kröber spricht Claudia Butry außerdem über ganz neue Konzepte im Reitsport – wie zum Beispiel über Neuroathletic. Erfahre in dieser Podcastfolge, warum bestimmte Augenübungen dein gesamtes Reiten verändern können, wie du dich vom befehlsempfangenden Reitschüler zu einem selbstständigen Reiter entwickelst und was du von den alten Meistern außer klassischer Dressur noch lernen kannst.
01 Feb 2019#29 Eva Deimel – Springreiterin und -trainerin mit Leidenschaft00:34:41
Die mehrfache westfälische Meisterin und deutsche Vizemeisterin Eva Deimel berichtet dir in unserer neuen Podcastfolge von ihrem Lebensweg und ihren Erfahrungen als Springreiterin und -trainerin. Ihre Begeisterung für diesen aufregenden Sport mit dem Pferd wird dabei in jeder Minute deutlich. Sie erzählt von ihren eigenen großen Vorbildern und warum sie glaubt, dass Springreiten für jeden Reiter und für jedes Pferd eine wertvolle Ergänzung sein kann. Erfahre außerdem, wie sie sich ihre ersten Reitstunden auf dem nahegelegenen Reiterhof erarbeitet hat und wie es dazu kam, dass sie 30 Jahre und 7 Monate lang als Bereiterin auf Gut Berl unter Hendrik Snoek gearbeitet hat. Warum gerade Eva, die sich alles hart erarbeitet hat und ihrer Meinung nach mit wenig Talent ausgestattet ist, gut geeignet ist, anderen das Springen beizubringen? Das hörst du in dieser Folge. Ganz viel Freude damit!
26 Sep 2021#106 RTL-Chefreporterin Franca Lehfeldt: Zurück in den Sattel00:32:26
Die Politik-Chefreporterin Franca Lehfeldt ist seit ihrer Kindheit eine passionierte Reiterin. Ursprünglich wollte die gebürtige Hamburgerin Profi-Reiterin werden, absolvierte dann aber auf Wunsch ihrer Eltern ein Studium. Die Faszination Pferdesport zeichnet sich für Franca vor allem dadurch aus, dass ein Pferd ein Partner ist und der Reiter eine einmalige Verbindung zu seinem Pferd aufbauen kann. Besonders den internationalen Dressursport verfolgt sie besonders gerne, erzählt sie im Gespräch mit Christian Kröber. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Franca, warum sie nach einer längeren Pause nun unbedingt wieder selbst in den Sattel steigen will und warum sogar ihr Partner Christian Lindner in den Reitsport eingestiegen ist.
21 Dec 2021#112 Best of 2021 - Der Podcast-Jahresrückblick00:33:17
In dieser Folge des wehorse-Podcasts führt Host Christian Kröber durch die spannendsten Folgen des Jahres 2021.
20 Nov 2020#78 Verhaltensbiologin Marlitt Wendt: Wie dein Pferd sich wirklich fühlt00:45:54
"Was mein Pferd wohl gerade denkt?" Diese Frage hat sich vermutlich jeder Reiter schon einmal gestellt. Eine pauschale Antwort kann dir Verhaltensbiologin Marlitt Wendt zwar nicht geben. Aber sie zeigt dir allerlei Indizien, die dir helfen, dein Pferd besser zu verstehen und seine Persönlichkeit zu entdecken. Im aktuellen wehorse-Podcast spricht Marlitt über erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung und lässt dich dein Pferd mit ganz anderen Augen sehen. Höre rein und öffne das Tor zur Seele deines Pferdes. Als studierte Verhaltensbiologin bauen Marlitts Methoden auf fundierte Wissenschaft. Als Trainerin versteht sie es, theoretische Kenntnisse in der Praxis anwendbar zu machen. Und das für jeden Reiter an jedem Tag. Mehr Verständnis über Pferdeverhalten schaffen und die Teambildung zwischen Pferd und Mensch fördern - das sind ihre Anliegen dabei. Im Gespräch mit Christian Kröber verrät sie einige Tipps, wie auch du dein Pferd noch besser verstehst, seine Emotionen erfasst und enger mit ihm zusammen wächst. Außerdem findest du heraus, ob dein Pferd ein Lob überhaupt als Lob versteht. Du erfährst, wie du deinen Vierbeiner wirkungsvoll motivierst und wie du erkennst, ob er wirklich Freude an der gemeinsamen Arbeit hat. Ein aufschlussreicher Podcast, der dich deinem Pferd noch näher bringt.
05 Oct 2018#20 Frank Ostholt über seinen Werdegang zum Profireiter und Bundestrainer der Nachwuchsreiter in der Vielseitigkeit00:33:48
Er ist Mannschaftsolympiasieger, mehrfacher deutscher Meister und Bundestrainer der Nachwuchsvielseitigkeitsreiter: Frank Ostholt berichtet dir im Interview mit Christian Kroeber von seiner Leidenschaft des Vielseitigkeitssports und seiner Entwicklung bis zum erfolgreichen Reiter und Trainer. „Als Kind habe ich mit meinem Vater beim Ausreiten schon jeden Baumstamm mitgenommen, der auf dem Weg lag.“ Frank Ostholt ist in einer Reiterfamilie großgeworden und mit Pferden aufgewachsen. Das Pferd gleich in drei Disziplinen zu trainieren, hat ihn schon von klein auf begeistert. Höre in dieser Folge, was er an seiner Trainertätigkeit besonders schätzt, worauf es besonders ankommt, wenn man als junger Vielseitigkeitsreiter Erfolg haben möchte, was das Bundesleistungszentrum in Warendorf genau macht und wie es aufgebaut ist und warum der ehemalige Geschäftsführer des DOKR und des Bereichs Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Reinhart Wendt, Frank Ostholt besonders geprägt hat.
04 Mar 2021#87 Herpesvirus-Spezial mit Dr. Kai Kreling: Prävention ist der beste Schutz00:23:30
Auf einem internationalen Turnier in Valencia gibt es aktuell einen der größten Ausbrüche des Equinen Herpesvirus EHV-1 in den letzten Jahren. Auch in Deutschland sind bis zum 28. März alle Veranstaltungen im Pferdesport abgesagt. Dr. Kai Kreling ist einer der führenden Tierärzte Deutschlands. Er ist Leiter der Tierklinik Binger Wald, Geschäftsführender Gesellschafter der Pferdegesundheit im Fokus GmbH sowie Betreiber und Autor der Wissensplattformen Pferdegesundheit Online und Pferdegesundheitsakademie. Als Mitbegründer und Gesellschafter der Vetnetz-Gruppe setzt er sich für die Belange mehrerer Pferdekliniken ein. In diesem Podcast-Spezial beantwortet Dr. Kai Kreling die wichtigsten Fragen rund um das Thema Equiner Herpesvirus. Was passiert, wenn sich mein Pferd mit EHV-1 infiziert und wie kann ich es davor schützen? Auf diese und andere wichtige Themen geht der Waldalgesheimer Tierarzt im Gespräch mit Christian Kröber ein.
07 Aug 2020#71 Nicole Holland-Nell: Wie aus Kindern Pferdemenschen werden00:34:10
Da möchte man glatt selbst wieder Kind sein: Mit ihrem Team Pony Concept führt Nicole Holland-Nell Kinder nicht nur an das Pony heran, sondern bildet sie zu emphatischen und umsichtigen Pferdemenschen aus. Damit bietet sie Kindern weit mehr als es viele Reitvereine können. Erfahre mehr über ihr Konzept in diesem wehorse-Podcast. Viel lernen, gemeinsam Spaß haben und den Umgang mit dem Pony genießen - darum geht es in Nicoles Ponyschule. Eingebettet in Spiele, Lieder und Geschichten saugen die heranwachsenden Pferdemenschen alles Wissen rund ums Pony förmlich auf. Und das alles erleben sie als Gruppenaktivität. Damit wird die Ponyzeit für die Kinder zur echten Quality Time. Bist du als Reitlehrer für Kinder tätig, vermittelt dir dieser Podcast kreative Unterrichtsideen. Bist du Elternteil eines pferdebegeisterten Kindes, erfährst du, wie dein Kind ans Pony herangeführt werden sollte. Und alle anderen inspiriert Nicole, die Pferde wieder mit Kinderaugen zu sehen und zu genießen.
25 Apr 2021#94 Deutsche Meisterin Lisa Drath: Faszination Islandpferd00:30:32
Lisa Drath ist die amtierende Deutsche Meisterin im Islandpferdesport. Schon seit ihrer Kindheit sitzt sie im Sattel der Gangpferde. Seitdem kann sie sich auch nicht mehr vorstellen, auf eine andere Rasse umzusteigen. Nach dem Abitur studierte Lisa Psychologie, ritt aber parallel weiter. An den Islandpferden schätzt sie besonders ihre starke und stolze Persönlichkeit, erzählt Lisa im Gespräch mit Christian Kröber. Aber auch die zusätzlichen Gangarten Tölt und Rennpass begeistern sie. Für diese hat aber nicht jedes Islandpferd eine Veranlagung. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erklärt Lisa, wie man herausfindet, ob ein Islandpferd eine Veranlagung für den Tölt hat. Und warum der Charakter eines Pferdes mindestens genauso wichtig ist. Außerdem gibt die Deutsche Meisterin einen Einblick in den Turniersport rund um die Gangpferderasse.
09 Oct 2022#131 Turniersport Runde 2 | Zukunft Vereine | Leistung vs. Spaß | Inflation | mit Volker Raulf und Janne Sosath-Hahn00:46:36
„Es gibt Prüfungen mit sieben bis acht Teilnehmern, in denselben Prüfungen sind früher 40 gestartet. Wir haben ein Strukturproblem!“, bringt Stammgast Volker Raulf es auf den Punkt. Zusammen mit Janne Sosath-Hahn (Vorsitzende des Reiterverbandes Oldenburg und aktive Turnierreiterin) und Host Christian Kröber spricht er über die aktuelle Lage des Turniersports: Wie werden Turniere für Amateure wieder attraktiver? Welche Maßnahmen sind für ländliche Vereine umsetzbar? Lösungen diskutieren die drei Pferdemenschen in dieser Podcastfolge.
13 Mar 2020#58 Olympiasieger Sönke Rothenberger: Mehr Lässigkeit in der Dressur00:40:20
Sönke Rothenberger und sein Cosmo waren bei den Olympischen Spielen 2016 das jüngste Pferd-Reiter-Paar, das jemals eine Goldmedaille gewinnen konnte. Dazu kommen bis heute zahlreiche weitere Siege. Dabei wollte der gebürtige Bad Homburger eigentlich keine Dressur reiten. 2013 stieg er nur zum Spaß auch einmal in den Sattel des 6-jährigen Cosmo, ein Verkaufspferd seines Vaters, und war hin und weg. Im Gespräch mit Christian Kröber verrät Sönke Rothenberger, wie Cosmo ihn von der Dressur überzeugte, was der Schlüssel für so eine besondere Pferd-Reiter-Verbindung ist und wie es ein Jahr nach dem verheerenden Brand auf dem Erlenhof der Familie Rothenberger aussieht. In dieser Nacht kamen fünf Pferde ums Leben. Nur weil Sönke und seine Schwester Sanneke Rothenberger das Feuer bemerkten, konnten sie die anderen Pferde vor den Flammen retten. Seit Mitte Juli 2019 läuft der Wiederaufbau der Anlage, doch der Brand lässt sich nicht so leicht aus dem Gedächtnis löschen. Erfahre, wie für Sönke Rothenberger der Weg zurück zur Normalität aussieht. Cosmo zählt heute zu den besten Dressurpferden weltweit. Es wurden schon horrende Summen für den bewegungs-starken Braunen geboten. Doch nur viel Potenzial reicht nicht, um zu Siegen. “Korrektheit und Kleinigkeiten wie das Halten sind einfach nur Übungssache.” Lass dich von Sönke Rothenberger inspirieren und werde lässiger im Dressursattel.
16 Jul 2023#156 Nachwuchstalent Teike Carstensen über ihren Weg in den Sport00:25:21
Teike Carstensen konnte erst vor Kurzem einen ihrer größten Erfolge feiern, denn sie gewann den U25-Springpokal in Aachen 2023. Teike kam durch den Familienbetrieb schon früh mit dem Reitsport in Kontakt und entwickelte so früh eine Leidenschaft für das Springreiten. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Teike über ihren Weg in den Sport und erzählt, warum der familiäre Rückhalt für sie besonders wichtig ist. **Unser Partner yfood** Mit dem Code "wehorse-podcast" sparst du 10 %: [https://bit.ly/wehorse_yfood](https://bit.ly/wehorse_yfood)
07 Feb 2021#85 Christina von Herzenspferd.de & Hlín Mainka Jóhannesdottir über Mentaltraining für Reiter00:35:56
Christina ist ambitionierte Freizeitreiterin und die Gründerin von Herzenspferd.de. Die in Indien ausgebildete Yogalehrerin Hlín Mainka Jóhannesdóttir zog der Pferde wegen nach Island. Ihr gemeinsames Ziel ist: Zu erklären, wie Mentaltraining jedem Reiter weiterhelfen kann. Darüber sprechen sie in diesem wehorse-Podcast. Auch in der Reiterwelt ist „Achtsamkeit” zu einem beliebten Modewort geworden. Dabei wissen wenige, was es wirklich bedeutet. „Das hat nichts mit Spiritualität zu tun”, erklärt Christina. „Es geht darum, dass der Reiter sich selbst zu helfen weiß und nicht nur eine Marionette des Trainers ist.” Dazu gehört auch, individuell auf das Pferd einzugehen, statt sich auf eine bestimmte Methode zu versteifen. Im Gespräch mit Christian Kröber sprechen Christina und Hlín über die allgemeinen Grundlagen ihrer Arbeit mit Pferden, die sie auch in einem Onlinekurs festgehalten haben. Ihr Motto ist: „Fair zum Reiter, fair zum Pferd und das gut verständlich”.
12 Apr 2019#34 Jenny Wild und Peer Claßen über Pferdepersönlichkeiten und Natural Horsemanship00:48:22
Jenny Wild und Peer Claßen sind Lehrer des Natural Horsemanship – sie helfen Menschen, Pferde zu verstehen und Pferden, Menschen zu verstehen. Ihr großes Anliegen ist, Menschen dazu zu bringen, sich intensiver mit ihren Pferden und deren Persönlichkeiten zu beschäftigen, um zu einem harmonischen Miteinander zu kommen. Ob beim Verladen, beim simplen Führen oder beim Reiten: Man trifft immer wieder auf Situationen, wo Menschen Pferde anbrüllen, wo sie am Strick zerren oder einfach frustriert aufgeben, wenn das Pferd nicht genau das macht, was sie von ihm möchten. Entscheidend ist, dass dieses Ergebnis niemals an der Boshaftigkeit, dem Unwillen oder der Dummheit des Pferdes liegt – es liegt an der fehlerhaften Kommunikation, die oft sogar unbewusst passiert. Erfahre im Podcast, wie du dein Pferd verstehen lernen kannst, was dir das für deinen Reitalltag bringt und wieso es so wichtig ist, lesen zu können, wie sich dein Pferd gerade fühlt. Jenny und Peer berichten von spannenden Erfahrungen sowohl mit Horsemanship-Größen wie Jean-Francois Pignon, als auch mit den Lehrgangsteilnehmern von nebenan. Eine Podcastfolge voller Pferdekenntnis, Kommunikationstipps und Inspirationen für die Beziehung zu deinem eigenen Pferd zu Hause.
14 Dec 2018#25 Daniel Göhlen, Gründer von Black Horse One, über die „Spectator Judging“-App und die Zukunft des Richtens00:43:37
Im Interview mit Christian Kröber berichtet Daniel Göhlen in unserer neuen Podcastfolge über seinen spannenden Weg vom Dressurreiter zu dem Betreiber der „Spectator Judging“-App, die es dem Zuschauer ermöglicht, die Reiter auf einem Turnier live mit zu bewerten. Höre dir an, wie die App funktioniert, wie du mitmachen kannst und warum nicht nur die Zuschauer davon profitieren, sondern auch die Richter und Reiter auf den Turnieren. Erfahre im Laufe des Gesprächs, woher die Idee zur Spectator Judging-App zusammen mit dem Unternehmen SAP kam, wie es mit eDressage und dem Kür-Regelsystem weitergeht und welche spannenden Projekte die Pferdewelt in Zukunft vom Unternehmen Black Horse One erwarten kann. Eine spannende Folge mit interessanten Ausblicken auf die Zukunft des Richtens im Turniersport!
23 Oct 2022#132 Para-Star Gianna Regenbrecht: Aufgeben ist keine Option01:00:42
Seitdem Gianna Regenbrecht einen schweren Reitunfall hatte, ist sie auf einen Rollstuhl angewiesen. Trotzdem gab sie den Reitsport nicht auf. Mit ihrem ersten eigenen Pferd „Selma“ wuchs sie in den Para-Reitsport hinein. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Gianna, wie sie den Weg zurück in den Sattel fand und warum für sie keine Option war, nicht weiter zu reiten. Außerdem spricht sie darüber, was ein gutes Pferd für sie auszeichnet.
01 Dec 2024#Interview mit Olympiasieger Christian Kukuk: Der unermüdliche Tüftler des Springsports00:54:10
Er war derjenige, der mit seinem Pferd vor dem Schloss von Versailles bei Olympia 2024 zu olympischem Einzelgold im Springreiten ritt: Christian Kukuk ist in dieser Folge des wehorse-Podcasts zu Gast. Der 34-jährige war als Kind zunächst gar nicht so begeistert von seiner reitenden Familie und diesem zeitintensiven Sport. Aber irgendwann packte es ihn doch und zunächst zum Leidwesen seiner Eltern entschloss er sich nach seiner Ausbildung dazu, statt eine akademische Laufbahn einzuschlagen zum Telefonhörer zu greifen und bei seinem Idol Ludger Beerbaum anzurufen. Nach einem denkbar kurzen Gespräch war Christian Kukuk in Riesenbeck angestellt und seine ersten Wochen denkbar hart, erinnert er sich. Von Skikleidung und Fußmärschen erfährst du in diesem Podcast ebenso wie von seiner Leidenschaft für die Pferde und welche versessenen Züge sie bei Christian Kukuk einnimmt. Wenn der Springreiter sonntags zum Beispiel Zeit hat, baut er am liebsten selbst stundenlang Parcours auf, damit jede Linie, jeder Sprung und jede Stange sich genau da befindet, wo er sie haben möchte – und das alles bitte auch in der richtigen Farbe! Viel Spaß mit dieser wehorse-Podcastfolge mit Olympiasieger Christian Kukuk!
24 May 2019#37 Légèreté-Begründer Philippe Karl über die Irrwege moderner Dressur00:54:52
Philippe Karl ist der Begründer der Schule der Légèreté und eine der ganz großen Persönlichkeiten der Reiterwelt unserer Zeit. Mit seiner Philosophie der Pferdeausbildung frei von Druck und Zwang begeistert er Reiter auf der ganzen Welt. Sehr leidenschaftlich berichtet der französische Reitmeister in dieser Podcastfolge von dem Beginn seiner reiterlichen Laufbahn, seiner prägenden Zeit in der berühmten Cadre Noir (Die bekannteste Reitschule Frankreichs) und den Irrwegen der modernen Dressur, die er allerorts beobachtet. Erfahre von dem gefragten Ausbilder, welche Eigenschaften seiner Meinung nach einen guten Reitlehrer auszeichnen, welchen Einfluss sein Medizinstudium auf seinen reiterlichen Werdegang hatte und wie die einzigartige Partnerschaft zu seinem Hannoveraner High Noon begann.
23 Mar 2025#Wissen: Erfolgreich Turniere reiten mit den richtigen Grundlagen mit Christoph Hess00:54:01
In dieser neuen Folge des wehorse Podcasts spricht Christoph Hess über die entscheidenden Grundlagen, die jedes Pferd-Reiter-Team vor einem Turnierstart legen sollte. Christoph gibt wertvolle Einblicke, wie man sich mental und physisch auf Turniere vorbereitet und dabei sowohl Pferd als auch Reiter ins Gleichgewicht bringt. Besonders spannend: Christoph gibt einen exklusiven Ausblick auf seinen neuen Kurs bei wehorse, in dem er seine bewährte Philosophie und Methoden noch intensiver vermittelt. Dieser Podcast ist nicht nur ein Muss für Reiter in der Turniervorbereitung, sondern auch für alle, die ihr Pferd gesunderhaltend ausbilden und reiten möchten – unabhängig davon, ob sie Turnierambitionen haben oder nicht. Denn die Prinzipien von Christoph Hess fördern eine nachhaltige und ausgewogene Ausbildung, die das Wohlbefinden des Pferdes in den Mittelpunkt stellt. Lass dich von Christoph Hess’ Expertise inspirieren und lerne, wie du gemeinsam mit deinem Pferd auf einem starken Fundament in Richtung Erfolg und Harmonie reitest – ganz gleich, ob im Wettkampf oder im Alltag!
06 Dec 2019#51 Katrin Obst: Werde zum Personal Trainer deines Pferdes!00:44:46
Seit mittlerweile 16 Jahren ist Katrin Obst hauptberuflich als Pferde-Physiotherapeutin tätig - und damit war sie eine der ersten in Deutschland! In diesem wehorse-Podcast spricht sie mit Christian Kröber über ihren Werdegang, welche Tipps sie allen Reitern an die Hand gibt und welche Verletzungen und Krankheitsbilder ihr zunehmend begegnen. Nach dem Abitur arbeitete Katrin zunächst beim Fernsehen. Das Pferdemädchen in ihr hatte aber andere Pläne: Und so folgten ihre Ausbildungen zur Pferdewirtin und zur Pferde-Physiotherapeutin. Nach einigen Jahren sollte sich dieser Kreis schließen: Inzwischen steht die muntere Rheinländerin für das Fernsehformat "hundkatzemaus" regelmäßig selbst vor der Kamera. Dort gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und begeistert die Zuschauer für ihr Konzept "Fitnessstudio fürs Pferd". Denn Obst macht nicht nur gesund, Obst hat auch eine Vision: Körperlich und mental gesunde Pferde, die Freude an der Arbeit mit dem Menschen haben. Tolle Anregungen für dein Training gibt Katrin dir in diesem Podcast. Tun wir zu wenig mit unseren Pferden? Seit vielen Jahren geht Katrin in verschiedenen Ställen ein und aus. Kennt Pferde, ihre Besitzer und Halter. Eine Tendenz, die sie mit Sorge betrachtet, sind zunehmend "hochmotorisiert" gezüchtete Pferde, die zu wenig körperliche Auslastung erfahren. Welche Folgen daraus resultieren und wie du als "Personal Trainer" dein Pferd fit hältst, hörst du in diesem aufschlussreichen Interview.
11 Feb 2024#171 Sportchefin Birgit Rosenberg: Hinter den Kulissen des CHIO Aachen00:50:10
In diesem Jahr feiert der CHIO sein 100-jähriges Jubiläum als größtes Reitturnier der Welt. Wie es sich entwickelt hat und was heute alles dazu gehört, um eine Veranstaltung dieser Größenordnung zu organisieren - darum geht es in dieser Folge.
26 Mar 2023#145 Volker Wulff: So wird man Turnierveranstalter01:00:08
Vom Hamburger Spring- und Dressur-Derby bis hin zum Weltcup in Leipzig: Volker Wulff organisiert große Turniere im Pferdesport. In dieser Folge spricht er darüber, wie sich der Pferdesport in Deutschland entwickelt, welchen Einfluss Covid-19 darauf hatte und wie er die Zukunft sieht.
02 Nov 2018#22 Pferdezüchter und Erfinder der PSI-Auktionen, Ullrich Kasselmann, über sein Lebenswerk in der Pferdewelt00:45:54
Er ist eine der prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Pferdesports der vergangenen Jahrzehnte. Ullrich Kasselmann ist Pferdehändler, Pferdezüchter, Auktions- und Turnierorganisator, Investor und Networker in Politik und Wirtschaft. Als Pferdemann durch und durch hat er die Reitsportszene mit seinen Visionen und Innovationen nachhaltig beeinflusst.  Der 70-Jährige kennt die Pferde wie kaum ein anderer aus den unterschiedlichsten Perspektiven: Er hat Hufschmied gelernt und wurde als Reiter unter anderem von Harry Boldt und seinem Mentor Hans-Joachim Köhler gelehrt. Mit Paul Schockemöhle rief er die PSI-Auktionen ins Leben, mit den Anfängen in den USA. Die Erschaffung der Reitsportveranstaltung „Horses & Dreams“ und die Investition in das Online-Unternehmen ehorses ergänzen seinen vielfältigen Stellenwert in der Pferdebranche. Im Interview mit Christian Kröber nimmt dich Ullrich Kasselmann mit durch sein ereignisreiches und aufregendes Leben eines Pferdemannes. Höre dir an, wie er den Hof seines Vaters übernahm, wie er Pferde schon in der Nachkriegszeit mit dem Flugzeug in die USA verfrachtet hat, wie er die wichtigsten Leute dazu brachte, zu seinen Auktionen zu kommen, was es mit seinem „German Horse Competence Center“ auf sich hat und warum ihm die Jungendarbeit im Pferdesport besonders am Herzen liegt. Ein Podcast, der vielseitiger und interessanter kaum sein könnte - mit tiefen Einblicken in die Pferdesportszene und einem beeindruckenden Werdegang, der so einige Überraschungen bereithält!
01 Apr 2023#147 Courage Award Spezial: 2. Platz Diana Späth00:19:01
In diesem Podcast-Spezial stellt Christian Kröber die drei Gewinner des wehorse Courage Awards vor. Die Auszeichnung soll Menschen ehren, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz im Pferdesport verdient gemacht haben. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Equitana 2023 in Essen. In dieser Folge spricht Christian Kröber mit der zweitplatzierten Diana Späth. Sie rettete sechs Pferde aus schlechter Haltung. Im Podcast erzählt sie, wie genau die Rettungsmission ablief.
17 Mar 2021#89 Pferdeprofi Bernd Hackl über seine Arbeit mit Problempferden01:10:40
Bernd Hackl ist ein bekannter Pferdetrainer aus Bayern. Durch seinen ehemaligen Co-Trainer Alex Madl bekam er die Gelegenheit ein Teil der Vox-Serie „Die Pferdeprofis” zu werden. Diese erreicht mittlerweile ein Millionenpublikum. In diesem wehorse-Podcast spricht Bernd darüber, wie seine Arbeit als Cowboy in den USA ihn bis heute prägt. Er wünscht sich mehr Respekt und Verständnis für die Entscheidungen den einzelnen Reiters. Genau so, wie er es von den amerikanischen Cowboys lernte. Durch die Sendung „Die Pferdeprofis” hat Bernd die Möglichkeit, die Arbeit mit verschiedenen Problempferden im Fernsehen zu zeigen. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt er, wie er die Pferde für die Sendung aussucht und worauf er beim Dreh besonders achtet.
16 Jun 2024#180 Richard Vogel: Deutschlands Überflieger im Springsattel00:47:52
Er ist 1997 geboren und Stand Juni 2024 Deutschlands bester Springreiter: Richard Vogel. Von seinem gleichnamigen Onkel wurde "Richie", wie der Reiter und Unternehmer aus Mannheim genannt wird, mit dem Pferdevirus infiziert. Nach klassischer Bereiterlehre und wertvollen Lehrjahren bei Ludger Beerbaum, die kein Spaziergang waren, hat Richie heute mit United Touch S ein Weltpferd unter dem Sattel. Das kommt nicht von ungefähr, denn der Springreiter vermag es, Schwächen von Pferden zu Stärken umzumünzen, wie er im Fall von United Touch S eindrucksvoll unter Beweis stellt. In dieser Podcast-Folge erzählt Richard Vogel Host Christian Kröber, wie er sich seinen Erfolg von klein auf erarbeitet hat, warum seine Unternehmenspartner Sophie Hinners und David Will nur selten auf den gleichen Turnieren unterwegs sind wie er selbst, was für ihn einen guten Reiter ausmacht und was sich aus seiner Sicht ändern muss, wenn wir auch in 20 Jahren noch Pferdesport erleben wollen.
28 Dec 2022#138 Fütterungsexpertin Conny Röhm: 8 Fragen rund um die Fütterung00:39:01
Conny Röhm ist die führende Expertin in Sachen Fütterung und Pferdewissenschaftlerin aus Leidenschaft. Sie verrät dir, was gute Fütterung ausmacht. Der Futtermittelmarkt entwickelt sich ständig weiter. Aber welche Zusatzfuttermittel sind überhaupt sinnvoll? In diesem wehorse-Podcast klärt Conny wichtige Fragen rund um die Fütterung verschiedener Pferdetypen. Mehr zum Thema Pferdefütterung lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
23 Apr 2023#150 Influencerin Mira Müller-Steinmann über ihren Weg in den Dressursport00:49:57
Mira Müller-Steinmann lebt mit ihren Pferden im Norden Deutschlands. Viele kennen sie aus den sozialen Netzwerken, in denen die täglich tausende Zuschauer mit durch ihren Alltag nimmt. „Ich musste mir das alles selbst erarbeiten, ich glaube das macht mich auch ein bisschen aus.“, erzählt sie im Gespräch mit Christian Kröber. In dieser Folge des wehorse-Podcasts sprechen Christian und Mira über ihren Weg in den Dressursport. Außerdem geht es auch um weitere Themen wie den aktuellen Stand der Pferdezucht und die Talentförderung im Reitsport.
03 Jul 2022#124 Moderatorin Angelina Kirsch: Liebe zum Islandpferd00:30:55
Angelina Kirsch ist Model, Moderatorin und begeisterte Islandpferde-Reiterin. An Islandpferden begeistere sie besonders der klare Charakter, sagt Angelina. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Angelina, wie sie ihre Karriere und den Reitsport vereint und welche Pläne sie mit ihrem Pferd "Flaumi" verfolgt.
11 Sep 2021#105 Stuntreiterin Yvonne Gutsche: Der Weg zum gelassenen Pferd00:40:03
Yvonne Gutsche ist bekannt als Stuntreiterin und Showreiterin. Ihre reiterliche Laufbahn startete im Bereich der Westernreiterei, heute sucht sie sich aus allen Reitweisen das raus, was ihr am besten gefällt. Sicherheit rund ums Reiten ist ihr ein besonderes Anliegen, weil der Reiter eine Verantwortung für sich selbst, aber auch gegenüber der Familie und anderen Mitmenschen habe. Die Gesundheit und Sicherheit sollten immer die höchste Priorität sein, sagt Yvonne. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erklärt Yvonne, wie man sein Pferd zu einem sicheren Partner macht und wie die Schritte dahin aussehen können.
03 Dec 2023#166 wehorse Classic: Anja Beran - Verfechterin der klassischen Dressur und weltweit gefragte Ausbilderin00:41:45
Ausbilderin Anja Beran war bereits 2019 zu Gast im wehorse Podcast. In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Ausbilderin Anja Beran hat sich seit ihrem 16. Lebensjahr der klassischen Dressur verschrieben. Du hörst in dieser Folge nicht nur mehrere wertvolle Erfahrungen und Tipps von der gefragten Ausbilderin, die du direkt in deinem Dressurreiten umsetzen kannst. Anja Beran berichtet dir auch ganz authentisch, was es heißt, sich für die Laufbahn einer Ausbilderin der klassischen Dressur zu begeben und einen Ausbildungsstall wie den Rosenhof im Allgäu zu führen. Erfahre, welche Eigenschaft Anja Beran in die Wiege gelegt wurde, die ihr jetzt täglich bei der Arbeit mit den Pferden hilft, wie sie seit Jahren mit dem Circus Krone zusammenarbeitet, warum sie sich trotz 18 Stunden Arbeit am Tag immer noch gerne mehr für den Tierschutz einsetzen würde und wie sie zu ihrem neuen Pferd, dem Achal Tekkiner Degni Shael, kam. Eine kurzweilige, authentische Podcastfolge mit tiefen Einblicken in die klassische Dressur, einem spannenden Lebensweg und einer guten Portion Humor.
22 Oct 2023#163 Olympiasiegerin Julia Krajewski: Aus Rückschlägen stärker zurück kommen00:53:43
Als erste Frau konnte Julia Krajewski im Jahr 2021 die Goldmedallie bei den Olympischen Spielen in der Einzelwertung der Vielseitigkeit erreiten. Außerdem fungiert sie in Warendorf auch als Bundestrainerin. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Julia unter anderem über die Rückschläge, die sie in ihrer Laufbahn erlebt hat und wie sie mit ihnen umgegangen ist. Außerdem gibt sie einen Einblick in ihre Zeit in Tokyo bei den Olympischen Spielen 2021.
24 Jul 2020#70 Zuchtleiter Fabio Ladwig über Pferdezucht im Wandel der Zeit00:26:54
Tauche ein in die Welt der Pferdezucht! Fabio Ladwig, Zuchtleiter und Geschäftsführer des Rheinischen Pferdestammbuchs, bringt dir in dieser Podcast-Folge alle Facetten der Zucht näher. Er erläutert, welche Aufgaben ein Pferdestammbuch erfüllt, was unter einem Zuchtziel zu verstehen ist und wie man sich als Einsteiger dem Züchten nähert. Mit dem Rheinisch-Deutschen Kaltblut fing alles an. Heute vertritt das Rheinische Pferdestammbuch 40 verschiedene Rassen. Wusstest du, dass dazu beispielsweise auch das Shetlandpony oder der Paso Peruano zählen? Erfahre, wie auch Spezialrassen ihren Weg in das Stammbuch finden. Weg von der bäuerlichen Zucht, hin zu sportlich orientierten Anpaarungen: Christian Kröber und Fabio Ladwig diskutieren die Zucht im Wandel der Zeit. Denn die sich veränderte Nutzung unserer Pferde beeinflusst unseren Anspruch an die Vierbeiner. Und darauf wiederum reagiert die Zucht. Lerne die Zusammenhänge kennen und welchen Einfluss der Sport auf die moderne Pferdezucht übt.
15 Dec 2024#Interview mit Raphael Netz: Rückblick auf ein besonderes Jahr mit Weltcupfinale, Selbstständigkeit und L-Springen00:39:41
Das Jahr 2024 war für Dressurreiter Raphael Netz ein ganz besonderes. Es sei wohl noch nie zuvor innerhalb eines Jahres so viel passiert, erzählt der Ausbilder in dieser Podcastfolge. Er hat sich nach mehreren Jahren vom Angestelltenverhältnis in Aubenhausen bei den Werndls dazu entschlossen, sich selbstständig zu machen. Mittlerweile kümmert er sich gemeinsam mit seiner Freundin Selina Söder und seinem Team dort um 16 Pferde. Da bleibt wenig Zeit für andere Dinge, aber vor seiner Selbstständigkeit wollte Raphael gerne noch den Abschluss Pferdewirt für Klassische Reitlehre (Bereiter) in der Tasche haben. Ob ihm das dafür zu reitende L-Springen oder doch das Einreiten in ein prall gefülltes Weltcup-Stadion mehr Lampenfieber bereitet, berichtet der Wahl-Bayer in dieser wehorse Podcastfolge. Was für „Raphi” darüber hinaus der Schlüssel zum Erfolg ist, wieso er vor kurzem einer Reittherapieeinheit beiwohnte und was seine sportlichen Ziele sind, sind weitere Inhalte dieser spannenden Folge. Am besten direkt reinhören! Folge Raphael auf Social Media: [https://instagram.com/raphaelnetz/](https://instagram.com/raphaelnetz/)
06 Sep 2019#44 Moni Elbers über Reitsimulatoren als unterstützendes Training für Reiter00:47:47
"Wieso hast du denn Muskelkater, du sitzt doch bloß auf einem Pferd?" Welcher Reiter kennt solche Aussagen nicht, die gerne von ungläubigen Nicht-Reitern gestellt werden. Wie komplex die Anforderungen an den menschlichen Körper sind, um beim Reiten in Balance zu bleiben, kann man auf dem Reitsimulator "Mr. Jones" von Moni Elbers eindrucksvoll erleben. Christian Kröber hat Moni für diese spannende Podcastfolge getroffen. Vorrangig Reitsimulator für Reiter selbst da: Reitanfängern nimmt er Ängste. Wiedereinsteigern hilft er, in die Bewegungen des Pferdes zu finden. Profi-Reiter lässt er Lektionen so lange üben, bis sie ihre Hilfen in Perfektion beherrschen. Wer bei Moni Elbers schon alles trainiert hat und welche amüsanten Geschichten sie dabei erlebt hat, hörst du in diesem wehorse-Podcast. Ein echtes Pferd ersetzt der Reitsimulator natürlich nicht. Soll er auch gar nicht. Equestrian Simulator Trainerin Moni und ihr "Mr. Jones" sind für die Dinge da, die in einer klassischen Reitstunde oft zu kurz kommen: eigene Bewegungsmuster erspüren, kleinste Veränderungen im Körper wahrnehmen und Techniken verfeinern. "Wir versetzen den Reiter in die Lage des Fühlens", so beschreibt Moni ihr Training. Echte Aha-Erlebnisse sind dabei inklusive. Aber wie schafft man es, diese Erfahrungen auch auf das "richtige" Reiten zu übertragen? Und wie sehen alteingesessene Reitlehrer dieses neuartige Gadget? Mehr erzählt Moni dir in diesem Podcast.
19 Nov 2023#165 Springreiter Holger Hetzel: So entstand eine der bekanntesten Auktionen der Welt01:08:13
Holger Hetzel ist nicht nur ein erfolgreicher Springreiter, der 39 mal bei Nationenpreisen für Deutschland an den Start ging. Er betreibt auch eine der hochwertigsten Auktionen für Springpferde und ist als Trainer für den Pferdesportverband Rheinland tätig. In dieser Folge des wehorse-Podcast erzählt Holger davon, wie seine Auktion entstanden ist und warum es ihm ein besonderes Anliegen ist, das richtige Pferd mit dem richtigen Reiter zusammenzubringen.
01 Jan 2023#139 Dressurstar Cathrine Laudrup-Dufour: Der Weg zur Spitze01:02:17
Cathrine Laudrup-Dufour ist eine dänische Dressurreiterin, die derzeit Platz zwei und drei auf der Weltrangliste belegt. Cathrine ist eine olympische Athletin, die 2016 in Rio und 2021 in Tokio an Wettkämpfen teilgenommen hat und auch zweimal Einzel-Silber gewann. Außerdem verhalf sie ihrem Team zum Goldgewinn bei den Dressur-Weltmeisterschaften 2022 in Herning, Dänemark. Aber auch außerhalb ihres Erfolges verkörpert Cathrine viel von dem, was die Dressurwelt von einem Champion erwartet – ihre Reitfähigkeiten, ihre Liebe und ihr Verständnis für ihren Partner Pferd, welches sie zu einer der besten Dressurreiterinnen der Welt gemacht haben. Mehr zum Thema Bindung zwischen Pferd und Reiter lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
22 Sep 2024#Interview mit Jasmin Müller (@teampuppenkiste): Auswandern nach Saudi-Arabien mit zwei Pferden im Gepäck00:41:35
Saudi-Arabien – ein Land, das für viele Menschen vor allem negativ konnotiert ist. Für Jasmin Müller ist es die Wahlheimat seit nun schon seit fast einem Jahr. Die als Projektleiterin in der Strategieberatung einer der größten Unternehmensberatungen erfolgreiche Reiterin reiste dabei aber nicht alleine in die Golfregion. Mit im Gepäck, genauer gesagt in einem Cargoflugzeug, waren ihre beiden Pferde Desideria und Woomie. In dieser Podcastfolge erzählt Jasmin Müller darüber, wie es zum Umzug von Deutschland nach Riad kam und warum sie sich derzeit auf der Suche nach einem dritten Pferd befindet. Außerdem spricht sie offen über die Herausforderungen, denen sie vor einiger Zeit als Späteinsteigerin im Reitsport begegnet ist und warum es viel Mut braucht, in dieser Lage dranzubleiben. https://www.instagram.com/teampuppenkiste/
08 Nov 2019#48 Janne F. Meyer-Zimmermann: So wird aus dem Youngster ein Erfolgspferd00:53:37
Damals das Pony aus den Kleinanzeigen, heute der Publikumsliebling der Holsteiner Körung: Mit viel Herzblut hat Janne Friederike Meyer-Zimmermann sich von der beherzten Ponyreiterin zur etablierten Profispringreiterin hochgearbeitet. Ganz authentisch gibt die Mannschaftsweltmeisterin von 2010 im Gespräch mit Christian Kröber einen Einblick in ihren spannenden Werdegang. Wie ihr als junge Reiterin der Durchbruch mit ihrem Herzenspferd Callistro gelang, warum sich die Jungpferdeausbildung konsequent durch ihre reiterliche Laufbahn zieht und wie sie direkt nach dem Abitur ihr Pferde-Startup gründete, hörst du in diesem Podcast. Als Tochter eines Züchters kennt Janne F. Meyer-Zimmermann sich mit talentierten Jungpferden aus. In wenigen Tagen wird aber ein ganz besonderer Junghengst den Weg in ihren Stall finden: Chinchero, Reservesieger der Holsteiner Körung. Er bringt alles mit, um später einmal ganz vorne dabei zu sein. Mit großem Interesse wird die Fachwelt die Entwicklung des Hengstes beobachten. Erfahre im Podcast, wie die Ausbildung dieses Hengstes aussehen wird und warum es Janne hilft, sich langfristige Ziele zu setzen.  "Der Kopf des Pferdes ist das Entscheidende. Es ist das Vertrauen, was ich mir als Reiter zuerst erarbeiten muss." Zeit und eine innige Partnerschaft zum Pferd sind also essenzielle Zutaten ihres Erfolgsrezepts. Wie sie es schafft, dass ihre Pferde im Parcours alles für sie geben, verrät sie in dieser Folge.
25 Aug 2024#Classic mit Isabell Werth über ihren Schlüssel zum Erfolg00:46:29
Isabell Werth ist aus dem Dressursport nicht wegzudenken. Wie auch, immerhin ist sie die erfolgreichste Dressurreiterin aller Zeiten. Diesen Titel hat sie mit Mannschaftsgold und Einzelsilber bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 jüngst noch einmal eindrucksvoll unterstrichen. Nach dem Abitur studierte die heutige Präsidentin des Internationalen Dressurreiter-Cubs Jura und arbeitete einige Jahre in in diesem Gebiet. Dann entschied sie jedoch den elterlichen Hof zu übernehmen und dort einen Ausbildungs- und Reitstall aufzubauen. Im Gespräch mit Christian Kröber erklärt sie, wie der erste Eindruck eines jungen Pferdes täuschen kann und warum man nicht nur auf das Exterieur eines Nachwuchspferdes achten darf. Junge Pferde und ihre Ausbildung liegen der Dressurreiterin ebenso am Herzen wie der Profi-Dressursport. Auch wenn eine Karriere im Profisport eigentlich nicht geplant war. In dieser Podcastfolge erzählt Isabell unter anderem, wie sie die Leidenschaft für das Pferd auch in der schwierigen Coronasituation genutzt hat, um die Ausbildung junger Pferde zu fördern. Getreu ihrem Lebensmotto: „Es geht immer irgendwie weiter.“
24 Oct 2021#108 Pferdeprofi Katja Schnabel: Auf der Spur des Problems00:54:17
Katja Schnabel, auch bekannt durch die Fernsehsendung “Die Pferdeprofis”, betreibt einen Stall im Brandenburger Wald. Die Pferdewissenschaftlerin hat zusätzliche Ausbildungen als Besamungswartin, Osteopathin, Physiotherapeutin, Ausbilderin für Pferdewirte, Horsemanship-Trainerin und einige mehr. Katja ist ums Pferd eine echte Allrounderin und hatte schon immer ein großes Interesse daran, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Im Gespräch mit Christian Kröber erklärt sie ihren persönlichen Ansatz, um mit Problempferden zu arbeiten. Erfahre in diesem wehorse-Podcast mehr über Katjas Werdegang und was die Ursache für die meisten Probleme mit einem Pferd ist.
28 Jul 2024#Pferdesport3000 Miniserie Folge 1: Wie Janne Meyer-Zimmermann den Dialog zwischen Profi- und Breitensport fördern will00:52:33
Host Christian Kröber und Co-Host Frederice Baack von der Initiative #EqualEquest beschäftigen sich in der mehrteiligen Podcast-Reihe mit dem Thema, wie der Pferdesport in der Zukunft aussehen kann. Dazu sprechen sie mit Persönlichkeiten aus Spitzensport, Wissenschaft, mit Richtern und Reiter*innen aus der Mitte der Gesellschaft über Themen, die den meisten Pferdeleuten unter den Nägeln brennen. Mit dem Blick aus dem aktiven Spitzensport steht Springreiterin und Mitinitiatorin von #EqualEquest, Janne Friederike Meyer-Zimmermann, in Folge 1 der Podcast-Reihe #Pferdesport3000 Rede und Antwort. Welchen Anteil haben Profireiter daran, das angeknackste Image des Sports zu verbessern? Welche Rolle spielt dafür der offene und ehrliche Austausch mit Reitsportfans? Und wie sieht es eigentlich mit der Gleichberechtigung im Pferdesport zwischen den Geschlechtern aus? Antworten auf diese Fragen, was Janne von einer Frauenquote in Reitsportteams hält, was sie bei Olympia 2012 in London ganz besonders fasziniert hat und warum sie glaubt, dass man es auch heute noch als „Normalo-Reiter“ in den großen Sport schaffen kann, erfahrt ihr in dem Podcast.
14 Aug 2022#127 Mutig den Wandel gestalten - Auswirkungen auf den Pferdesport mit Volker Raulf00:38:22
Inflation, Dürre, Klimawandel - was für Auswirkungen haben diese brandaktuellen Themen auf den Pferdesport? Wie gestaltet sich die Zukunft des Turniersports? Und auf was sollte jeder Reiter jetzt achten? Diesen Fragen widmen sich Host Christian Kröber und sein Gast Volker Raulf.
29 Aug 2021#104 Pferdetrainerin Laura Nettelbeck: Unsicherheit richtig begegnen00:41:27
Laura Nettelbeck ist eine Pferdefrau durch und durch. Neben ihrer Tätigkeit als mobile Pferdetrainerin ist sie auch Pferdeosteopathin und Sattelfitterin. Vor allem das Miteinander von Mensch und Pferd steht für sie im Vordergrund. Besonders Pferdemenschen, die sich in dem klassischen System nicht wohl fühlen und die Zeit mit ihrem Pferd einfach genießen wollen, finden den Weg zu ihr, erzählt Laura in Gespräch mit Christian Kröber. Gemeinsam mit ihrem Mentor Wolfgang Marlie gibt sie jedem die Möglichkeit, ganz zwanglos Zeit mit Pferden zu verbringen. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Laura darüber, wie sie mit der Unsicherheit eines Reiters umgeht und warum Bodenarbeit ein entscheidender Teil ihres Ansatzes ist.
02 Apr 2023#148 Courage Award Spezial: 1. Platz Möhrchengeber Kerstin Babel & Christine Kienhöfer00:24:49
In diesem Podcast-Spezial stellt Christian Kröber die drei Gewinner des wehorse Courage Awards vor. Die Auszeichnung soll Menschen ehren, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz im Pferdesport verdient gemacht haben. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Equitana 2023 in Essen. In dieser Folge spricht Christian Kröber mit den Award-Gewinnern Möhrchengeber. Die gemeinnützige Organisation rettet hilfsbedürftige Pferde in Not, pflegt die Pferde gesund und vermittelt sie anschließend an die optimale Lebensstelle.
12 Jan 2025#Interview mit Silke Fütterer-Sommer: Die vielfältigen Aufgaben der Bundestrainerin Para-Dressur00:37:15
In dieser inspirierenden Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Silke Fütterer-Sommer, der Bundestrainerin der Para-Dressurreiter. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt des Parasports und beleuchtet, wie sie Athleten mit unterschiedlichsten Einschränkungen auf ihrem Weg zu sportlichen Höchstleistungen unterstützt. Silke erzählt, wie sie ihren Einstieg in diesen besonderen Bereich des Reitsports fand. Die Herausforderungen und Besonderheiten des Trainings von Para-Athleten erörtern Host Christian und Silke in dieser Folge ebenso wie die Bedeutung eines harmonischen Zusammenspiels zwischen Para-Reitern und ihren Pferden. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Bedeutung von gelebter Inklusion. Silke erklärt, warum es so wichtig ist, den Parasport als festen Bestandteil des Regelsports zu etablieren, und wie gemeinsame Veranstaltungen von Regel- und Parasport dazu beitragen können, die Aufmerksamkeit und Anerkennung für diese beeindruckenden Leistungen zu steigern. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Erfolge bei den Paralympischen Spielen und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025 im Para-Sport. Die Episode ist ein guter Mix aus sportlichen Erfolgen, persönlichen Geschichten und der Vision einer inklusiveren Sportwelt – ein Muss für alle, die sich für den Reitsport und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd interessieren. Viel Spaß! Folgt hier dem deutschen Team Para-Dressur: https://www.instagram.com/german_para_dressage_official/
09 Apr 2023#149 Katharina Hironimus-Dalic über nachhaltige Bekleidung im Pferdesport00:36:04
Katharina Hironimus-Dalic ist die Gründerin eines Bekleidungs-Unternehmens, das sich zum Ziel gemacht hat, die Pferdewelt nachhaltig zu verändern. Gemeinsam mit Christian Kröber spricht Katharina über den Status Quo der Nachhaltigkeit. Außerdem erzählt sie von ihrem unternehmerischen Weg, von der ersten Idee bis hin zum ersten nachhaltigen Produkt.
29 Jan 2023#141 Linda Leckebusch-Stark: Der Unterschied zwischen Trail und Ranch Riding00:33:42
Linda Leckebusch-Stark zählt zu den führenden Westernreiterinnen in Deutschland und Europa. In dieser Folge des wehorse Podcasts spricht sie über die Themen Trail und Ranch Riding. Linda beantwortet die Frage, was eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Disziplinen ist und worauf es ankommt.
04 Dec 2022#135 Philipp Jakob: Die Zukunft des Jagdreitens00:28:53
Philipp Jakob ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Schleppjagdvereinigung. Das Jagdreiten ist für ihn nicht nur eine Faszination, sondern ein Lebensgefühl. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht er mit Christian Kröber über die Fragen, wie die Zukunft des Jagdreitens aussehen könnte und ob Jagdreiten überhaupt noch zeitgemäß ist.
20 Nov 2022#134 Sportsoldatin Anna Lena Schaaf: Ohne Rückhalt aus der Familie geht es nicht00:38:39
Schon früh stieg Anna Lena auf dem elterlichen Hof in den Sattel. Und seitdem kann sie sich keinen schöneren Sport mehr vorstellen. Besonders in der Vielseitigkeit ist sie, auch mit einigen selbst gezüchteten Pferden, sehr erfolgreich. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Anna Lena, wie es ist, Sportsoldatin bei der Bundeswehr zu sein und warum ihre Familie für ihren Werdegang eine so wichtige Rolle spielte.
16 May 2020#66 SPEZIAL: Hans-Heinrich Isenbart über Pferdeausbildung in Trakehnen Teil 201:08:13
Weiter geht es in diesem wehorse-Podcast SPEZIAL mit Hans-Heinrich Isenbart und seinen Erinnerungen an Trakehnen. Genieße noch einmal die unvergessene "Stimme der Pferde" und lasse deine Gedanken schweifen. Im Jahr 2010 hat der Pferdemann seine Erinnerungen an Trakehnen aufgezeichnet. Wichtige Überlieferung von Züchtern, Landstallmeistern und anderen hippologischen Größen der damaligen Zeit ließ er dabei ebenso mit einfließen. Ein wahrer Erfahrungs- und Wissensschatz über Aufzucht und Pferdeausbildung, der an Aktualität nicht eingebüßt hat. Hans-Heinrich Isenbart war ein gefragter Kommentator, Turniersprecher, Buchautor und Filmemacher rund um das Thema Pferd. Wie kein Zweiter verstand er sich darauf, den komplexen Pferdesport einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen und zugleich faszinierend zu präsentieren. Am 25. Dezember 2011 verstarb Isenbart im Alter von 88 Jahren.
26 Apr 2019#35 Jim Masterson, Pferde-Therapeut und Begründer der Masterson Methode™00:39:52
Der US-Amerikaner Jim Masterson erkannte schon vor über 20 Jahren, dass Pferde bestimmte neurologische Reaktionen auf verschiedene Berührungen zeigen, wenn sie beginnen, Verspannungen zu lösen. Darauf basierend entwickelte er eine Methode, die diese Reaktionen des Pferdes nutzt, um Verspannungen zu lokalisieren und zu lösen – die Masterson Methode™. Im Interview mit Christian Kröber berichtet er in seiner sympathischen Art von der Entwicklung seiner sanften Methode, die jeder Reiter selbst bei seinem Pferd anwenden kann. Es geht darum, das Pferd interaktiv mitarbeiten zu lassen und seine Signale zu erkennen. Ein Blinzeln kann schon eine Menge über dein Pferd aussagen! Höre in dieser Podcastfolge, welchen (Spitzen-)Pferden Jim Masterson mit seiner Methode schon geholfen hat, warum er nicht zu viele Einflüsse anderer Pferdephysiotherapeuten an sich heranlässt und wie du mit der Masterson Methode die Beziehung zu deinem Pferd vertiefen kannst.
23 Feb 2025#Interview mit Paula de Boer-Schwarz: Schafft sich der Dressursport selbst ab?00:33:47
Auf dem internationalen Dressur- und Springturnier in Neumünster hat Host Christian Kröber die erfolgreiche Spring-, Vielseitigkeits- und Dressurreiterin Paula de Boer-Schwarz getroffen. Während die Mutter eines zweieinhalbjährigen Sohnes vor allem im Springsport dank ihres Top-Pferdes My Miss Marple einen Höhenflug hat, geht es in der Podcastfolge vor allem auch um die Missstände, die die Berufsreiterin im Dressursport erlebt. Sie beklagt mangelnde Fairness im hohen Dressursport. Während im Springen jede Woche jemand anderes gewinne, und das könne auch mal sie sein, so denn alle Stangen liegen bleiben, sehe das in der Dressur schon anders aus. Ihre Erfahrungen und Kritik gibt es in dieser Podcastfolge zu hören. Außerdem berichtet sie von der leidenschaftlichen Arbeit mit den Pferden zu Hause, welche Beziehung und Hintergrund es braucht, um auf ihrem Niveau in drei Disziplinen erfolgreich zu sein, und wie ihr Vater Wieger de Boer sie in Bezug auf die Pferde geprägt hat. Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge!
07 Apr 2024#175 Anja Federwisch (anja_fee): Mein Stallalltag mit 250.000 Menschen00:33:55
Ihrem Instagram-Account “anja_fee” folgen mehr als 250.000 Menschen. Täglich zeigt sie ihren Alltag und echte Trainingseinblicke mit ihren Pferden Sam, Blue und Disney Im Interview erzählt sie unter anderem, weshalb sie sich eigentlich nicht als Vorbild sieht und weshalb sie es wichtig findet, die Profis im Reitsport zu unterstützen. !!Ein neuer Kurs!! Im neuen wehorse-Kurs "Die Humanship-Methode: Der Weg zu einer wahren Partnerschaft" geht es um Kommunikationsübungen für einen entspannteren Alltag mit dem Pferd. In dem SuperKurs behandeln der Neuseeländer Ian Benson und seiner Frau Anke in sieben spannenden Modulen alles rund um die Beziehungsarbeit, Vertrauen und Respekt.
17 Jan 2021#83 Instagramerin Scarlett Gartmann-Reus: Pferde, Sport und Mutterschaft00:29:41
Von einer Ausbildung zur Immobilienkauffrau übers Modeln hin zum Leben als Influencerin: Scarlett Gartmann-Reus zählt zu den bekannstesten Pferd-Influencern Deutschlands. Dabei startete sie ihren Instagram-Account mit Reise-, Food- und Lifestyle-Themen. Eher zufällig zeigte sich: Pferdebilder bekommen die meisten Likes. Scarlett berichtet auf Instagram aber nicht nur über ihre Pferde und den Reitsport, sondern auch darüber, wie sie sich neben dem reiten fit hält und außerdem auch über ihre Rolle als Mutter. Mittlerweile verfolgen 266.000 Follower immer wieder private Einblicke in ihren Alltag. Doch hinter den Fotos steckt mehr, als viele auf den ersten Blick denken. "Instagram ist wirklich auch Arbeit.", erklärt Scarlett. In dieser Podcastfolge erzählt Scarlett, wie sie mit den besonderen Herausforderungen ihres Jobs als Influencerin umgeht und wie sie dabei die Trennung von Öffentlichkeit und Privatleben handhabt.
06 Nov 2020#77 Stammgast Volker Raulf: So geht es Reiterdeutschland wirklich00:38:00
Die zweite Corona-Welle brachte uns den Lockdown Light. Brachte uns neue Regeln auf der einen Seite und neue Verwirrung auf der anderen. Es gibt also einiges zu besprechen! Wie es Reiterdeutschland wirklich geht und wie wir als Gemeinschaft diese herausfordernde Zeit überstehen, das diskutieren Christian Kröber und Auktionator Volker Raulf in diesem wehorse-Podcast. Natürlich gibt es noch mehr Gesprächsstoff als Corona. Die aktuelle Ipsos-Studie "Pferdesport in Deutschland" zum Beispiel. Was schätzt du: Wie viele Menschen in Deutschland bezeichnen sich selbst als aktive Reiter? Und wie viele Menschen gehen mit ihrem Pferd lieber spazieren, statt sich auf seinen Rücken zu setzen? Kröber und Raulf decken überraschende Zahlen und Fakten auf! Höre gleich rein: Ein kurzweiliger Podcast mit Stammtisch-Feeling.
08 Oct 2023#162 Stammgast Volker Raulf: Der aktuelle Stand der Pferdewelt00:38:11
In dieser Folge wagen Christian Kröber und der Stammgast Volker Raulf einen Blick auf den aktuellen Stand der Pferdewelt. Die Themen reichen von den Trends im Pferdemarkt über Hobby Horsing als Einstieg in den Reitsport bis hin zur nicht immer objektiven Bewertung von Dressurprüfungen.
18 Dec 2022#137 Erste Hilfe lernen mit Dr. Veronika Klein00:21:00
Dr. Veronika Klein ist Veterinärmedizinerin, Pferde-Physiotherapeutin und Pferde-Chiropraktikerin. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt sie, warum es für Pferdeleute so wichtig ist, sich mit der Ersten Hilfe rund ums Pferd zu beschäftigen. Denn das hat nicht nur gesundheitliche Vorteile für das Pferd, es schont auch den Geldbeutel. Mehr zum Thema Erste Hilfe lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
21 Aug 2024#Pferdesport3000 Miniserie Folge 4: Warum Dr. Christina Münch das Pferd in Zukunft als Kitt der Gesellschaft sieht00:54:52
Mit unserer #Pferdesport3000-Reihe, in der es um die Zukunft der Pferdewelt, also Sport, Zucht und Freizeit geht, wollen wir nicht nur über Trends sprechen, sondern auch repräsentative Daten aus der Gegenwart beleuchten. Dafür ist mit Marktforscherin und Wissenschaftlerin Dr. Christina Münch eine ausgewiesene Expertin zu Gast in Folge 4. Sie berichtet, dass Pferdebestand, Turniersport und auch die Zucht derzeit im Vergleich zu noch vor zehn Jahren stark gesunken sind. In den nächsten fünf bis zehn Jahren soll der Pferdebestand in Deutschland um weitere 30 Prozent zurückgehen. Dafür benennt Christina Münch Gründe wie den Megatrend der Urbanisierung, aber zeigt auch Lösungen auf. So sagt sie, auch wenn heute in einer Familie die jüngsten drei Generationen keinen Kontakt mehr zum Pferd oder allgemein zu Tieren hätten, so habe doch die Begeisterung für das Thema Pferd, Natur bzw. nicht menschliche Lebewesen nie nachgelassen. Sie sei sogar evolutionstechnisch in den Menschen verankert. Die analogen Lebenswelten, die Pferde bieten, sind für Christina Münch von unschätzbarem Wert und könnten die Menschen im Zeitalter der Digitalisierung, in der der direkte Kontakt zu Menschen immer weniger wird, wieder mehr miteinander ins Gespräch bringen. Selbst erleben kann die zweifache Mutter das auch in ihrer Rolle als Gründungsmitglied des Vereins "Pferde für unsere Kinder e. V.". Dort ermöglicht der Verein immer wieder Kindern aus sozialen Krisenzentren den Kontakt zum Pferd und man kann beobachten, wie sehr diese jungen Menschen aufblühen. Die Marktforscherin sagt: Auch vor dem Hintergrund der Prognose dass jeder dritte Mensch in Deutschland in Zukunft einen Migrationshintergrund hat, wünscht sich Christina Münch das Pferd als Kitt der Gesellschaft und Lehrer für so wichtige Werte wie Empathie, Verantwortung und Kommunikation. Welche Ansätze es dafür schon gibt und welche noch fehlen, inwiefern auch in der Zucht ein Umdenken stattfinden muss und was Schwere Warmblüter damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Das Online-Portal der Pferdewelt "HorseFuturePanel": [https://www.horsefuturepanel.de/](https://www.horsefuturepanel.de/) Pferde für unsere Kinder e. V. [https://www.pferde-fuer-unsere-kinder.de/](https://www.pferde-fuer-unsere-kinder.de/) Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort gibt es bei wehorse den Online-Tierarzt-Service - für wehorse-Mitglieder kostenlos und unbegrenzt verfügbar! Erfahrt hier mehr darüber. [https://www.wehorse.com/de/online-tierarzt](https://www.wehorse.com/de/online-tierarzt)
14 Nov 2021#110 Dr. Britta Schöffmann: Reiterbegriffe von A bis Z00:27:32
Dr. Britta Schöffmann gehört weltweit zu den erfolgreichsten Autorinnen von Dressur-Fachbüchern. In ihren Kursen auf wehorse erklärt sie verschiedene Reiterbegriffe für jedermann. In der Reiterwelt würden viele die Definitionen der Fachbegriffe nur auswendig lernen, verstünden aber gar nicht, was eigentlich dahinter steckt. Deshalb war es Dr. Britta Schöffmann wichtig die Begriffe so zu erklären, dass sie jeder verstehen kann. In dieser Folge des wehorse-Podcasts stellt sie heraus, warum das Auseinandersetzten mit Fachbegriffen wichtig ist. Außerdem erklärt sie eine Auswahl der wichtigsten Fachbegriffe.
15 Jan 2023#140 wehorse Classic mit Klaus Balkenhol: Anmut und Eleganz junger Pferde fördern00:59:19
Reitmeister Klaus Balkenhol war bereits 2019 zu Gast im wehorse Podcast. In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Nachdem der Polizist, der selbst auf Polizeipferden in den Spitzensport ritt, seine aktive Reiterkarriere Ende der 90er Jahre beendete, unterrichtet er bis heute seine Schüler nach der klassischen Reitlehre. Im Gespräch mit Christian Kröber berichtet Klaus Balkenhol aus seinem Leben, erklärt, warum er immer achtsamer im Umgang mit den Tieren geworden ist und appelliert an uns alle, geduldiger mit unseren Pferden zu sein. Insbesondere in der Jungpferdearbeit sollten wir überdenken, was wir von den jungen Pferden verlangen dürfen. Darf eine Remonte öffentlich gezeigt werden? Klaus Balkenhol bezieht hier klar Position: "Wenn ein Pferd mit 2,5 Jahren richtig geritten wird, nicht nur an das Equipment gewöhnt, dann ist das eine Vergewaltigung der Natur, wenn man bedenkt, dass ein Pferd erst mit 7 Jahren ausgewachsen ist." Klaus Balkenhol sieht allerdings auch, dass die Menschen langsam beginnen sensibler zu werden und die Seele der Pferde zu schützen. Erfahre im Podcast, was getan werden muss, um aggressives Reiten aus dem Reitsport zu vertreiben.
07 Mar 2021#88 Dressurreiter Matthias Alexander Rath über den Einfluss der Medien auf den Sport00:41:02
Matthias Alexander Rath stammt aus einer erfolgreichen Reiterfamilie. Schon während seines Studiums in Frankfurt stellte sich für den heutigen Dressurreiter klar heraus, dass sein Herz für den Reitsport schlägt. Besonders sein Vater, der selbst Berufsreiter ist, führte Matthias früh an die Pferde heran. 2010 übernahm Matthias eines der bekanntesten Dressurpferde der Welt: Totilas. „Die folgenden Jahre waren sehr intensiv.“, erzählt er. Es gab viele tolle Momente, zum Beispiel den Sieg in Aachen 2011 oder die Deutschen Meisterschaften im selben Jahr. Aber er erfuhr auch viel Gegenwind und Kritik, denn die mediale Aufmerksamkeit war enorm. Außerdem war Totilas häufig verletzt und musste 2015 verfrüht aus dem Sport genommen werden. Die anschließende Zeit sei nicht leicht gewesen. „Heute blicke ich gerne auf die schönen Erlebnisse in dieser Zeit zurück und lerne aus den negativen.”, stellt Matthias fest. In diesem wehorse-Podcast erzählt er, dass besonders die Ausbildung junger Pferde ihm die Freude am Reitsport zurück gab.
11 Oct 2019#46 wehorse-Trainer Falk Stankus über faire Pferdeausbildung00:47:56
Der wehorse-Trainer Falk Stankus spricht im Interview mit Christian Kröber über faire Pferdeausbildung und Probleme im Turniersystem. Erfahre mehr über den Mann, der mit 15 – ganz zufällig – seine erste S-Dressur ritt, mit 18 den ersten Grand Prix gewann und mit 20 das goldene Reitabzeichen verliehen bekam. Heute reitet der Pferdewirtschaftsmeister nicht nur bis zur schweren Klasse, sondern bildet auf seiner Reitanlage in Ostholstein, dem Dorotheenhof, Pferde und Reiter in allen Disziplinen aus. "Ich möchte nicht, dass die Pferde durchs Raster fallen, die den Turnierbedingungen nicht gewachsen sind", sagt Falk Stankus im Podcast. Jedes Pferd verdient es, individuell gefördert und geformt zu werden! Unabhängig vom Papier oder atemberaubenden Bewegungsabläufen. Hör dir an, wie der Ausbilder Stärken und Schwächen eines Pferdes erkennt und sein Ziel, eine möglichst feine Kommunikation mit dem Pferd, erreicht. Ist feines Reiten auch automatisch erfolgreiches Reiten? "Nein!", ist die Antwort des aktiven Turnierreiters. Welche Kritik Falk Stankus an heutigen Prüfungen übt und warum eine goldene Schleife nicht unbedingt pferdegerechte Ausbildung auszeichnet, hörst du im wehorse-Podcast.
12 Jul 2019#40 Steve Guerdat über Missstände im Springsport00:46:18
Als sich Steve Guerdat im Jugendalter zwischen Fußball und Reitsport entscheiden musste, stand für ihn sofort fest: der Springsport soll es sein! Was den Olympiasieger und amtierenden Weltranglisten-Ersten bis heute am Reiten fasziniert und warum für ihn letztendlich die Beziehung zu seinem Pferd über Sieg oder Niederlage entscheidet, das erfährst du in dieser wehorse Podcastfolge. Dabei geht der Schweizer mit seinem Sport auch hart ins Gericht. Im Interview mit Christian Kroeber kreidet er an: „Der Turniersport ist elitär geworden.“ Diese Entwicklung beklagt Steve Guerdat aber nicht einfach nur. Als fairer Sportsmann scheut er nicht vor drastischen Gegenmaßnahmen. Wie er sich für mehr Chancengleichheit auf dem Weg in den Spitzensport einsetzt und welche Turniere für ihn den echten Sport repräsentieren, beschreibt er offen in diesem Podcast. Echte Leidenschaft und fairer Sportsgeist prägen dieses Interview. Aber auch ein streitbares Thema wird angesprochen: der Schlaufzügel. Seinen Einsatz sollte jeder Reiter für sich selbst kritisch hinterfragen.
28 Aug 2024#Pferdesport3000 Miniserie Folge 5: Jan Schulze Niehues über den Faktor Individualität im Reitschulbetrieb der Zukunft00:44:20
Wie schafft man es, seinen Reitschulbetrieb auf steigende Kosten, veränderte Motivationen und von Hause aus weniger tierverbundenen Kunden anzupassen und weiterzuentwickeln? Der Hof Schulze Niehues in Westfalen ist ein tolles Beispiel dafür. Rund 45 Lehrpferde bedienen ganz unterschiedliche Interessen der Reitschüler, die von Kleinkindalter bis zum Reitanfänger oder Wiedereinsteiger mittleren Alters Kunde bei Jan Andre Schulze Niehues und seinem Familienbetrieb sind. In dieser Podcastfolge geht es um den Vergleich von Reiterferien früher und heute und was der Ansporn für die Gäste ist, wenn sie zu Reiterferien auf den Hof kommen, warum die Vierbeiner auf dem Hof Lehrpferde statt Schulpferde heißen und wieso es für die Wertschätzung des Pferdes keine Zwei-Klassen-Gesellschaft auf dem Hof geben darf. Jan Andre Schulze Niehues berichtet außerdem davon, wie Reitschulen sich für die Zukunft aufstellen können und wieso es gesamtgesellschaftlich gesehen so wertvoll ist, schon früh – wenigstens zeitweise – die Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Folge 5 dieser Miniserie ist die vorerst letzte Episode der Pferdesport3000-Reihe gemeinsam mit der Initiative #EqualEquest. [https://www.schulze-niehues.de/](https://www.schulze-niehues.de/)
11 Dec 2022#136 Regina Horn-Karla: Mentale Stärke entwickeln00:32:52
Regina Horn-Karla ist Coach und Mental-Trainerin, aber auch passionierte Reiterin. Sie hilft Menschen in der Businesswelt, aber coacht auch gezielt Menschen aus der Pferdewelt. Dabei geht sie sehr analytisch vor und findet so den Ursprung des Problems. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Regina mit Host Christian darüber, wann es als Reiter sinnvoll ist, die Hilfe eines Coaches in Anspruch zu nehmen. Denn nur durch ständige Reflexion ist es möglich, weiterzukommen.
26 Jan 2025#Interview mit den Gründungsmitgliedern von Vielfalt Pferd e. V. – die Faszination Pferd neu entdecken00:39:40
In der aktuellen Episode begrüßt Host Christian Kröber die Erste Vorsitzende des neu gegründeten Vereins Vielfalt Pferd e.V., Katharina Roth, sowie Gründungsmitglied Kim Kreling. Seit einigen Jahren sinkt die Akzeptanz für Pferde und das Zusammenleben mit ihnen in der Gesellschaft. "Mit unserem Verein wollen wir aktiv gegensteuern und Menschen wieder für Pferde begeistern." Kim Kreling ergänzt, dass es ihnen besonders wichtig sei, auch Menschen ohne Pferdeerfahrung zu erreichen und Berührungsängste abzubauen. Ein Hauptthema der Podcast-Folge ist die für September 2025 geplante "Aktionswoche Vielfalt Pferd". Die beiden Gäste stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich Reitvereine, Pferdebetriebe und private Pferdehalter beteiligen können – von Schnupperreitstunden über Stallführungen bis hin zu Informationsveranstaltungen. Christian Kröber hakt besonders bei der praktischen Umsetzung nach: Wie können sich Interessierte einbringen? Welche Unterstützung bietet der Verein an? Roth und Kreling geben konkrete Tipps und verweisen auf die Website des Vereins, wo sich Interessierte informieren und vernetzen können und teilen wertvolle Ideen, wie jeder einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen Pferdemenschen und Nicht-Pferdemenschen leisten kann.
28 Jan 2024#170 Voltigierer Viktor Brüsewitz: Aufhören, wenn es am schönsten ist00:57:15
Viktor Brüsewitz ist als erfolgreiche Voltigierer bekannt, der nicht nur in der Einzelwertung, sondern auch im Team überzeugen konnte. Vor kurzer Zeit beendete der Weltmeister seine Karriere bei den Deutschen Meisterschaften in Verden. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht Viktor über seine Zukunftspläne nach seinem Karriereende. Außerdem erzählt er, wie er sich vielleicht auch zukünftig aus einer anderen Perspektive in den Voltigiersport einbringen möchte.
13 Feb 2022#115 Mannschaftseuropameisterin Mareike Harm: Faszination Fahrsport00:36:13
Vier verschiedene Individuen vor der Kutsche zu einem Team zu formen, gerade das fasziniert die Vierspänner-Fahrerin Mareike Harm am Fahrsport. In dieser Folge des wehorse-Podcasts verrät Mareike, was ein gutes Fahrpferd ausmacht und wie man einen Vierspänner zusammenstellt.
20 Mar 2020Corona-Spezial mit FN-Generalsekretär S. Lauterbach: DAS ist wichtig00:22:51
Es sind bewegte Zeiten: Die Corona-Pandemie ist bei uns angekommen. Wir als Pferdebesitzer, Reiter und Fahrer haben derzeit gegenüber anderen Sportlern einen großen Vorteil: Wir dürfen noch in den Reitstall, um unsere Pferde zu versorgen und zu bewegen! Aber was ist jetzt geboten? Was ist mit Reitunterricht, Hufschmied-Terminen, und Ausritten? Wir haben für dich mit dem FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach gesprochen. Im Telefoninterview mit Christian Kröber stellt er klar, was aktuell im Umgang mit unseren Pferden erlaubt ist und was nicht. Nur wenn wir uns an diese Regeln halten, schützen wir unsere Mitmenschen und dürfen uns weiterhin täglich um unser Pferd kümmern. Hast du weitere Fragen? Auf der Website der Deutschen Reiterlichen Vereinigung bekommst du Hilfestellungen und tagesaktuelle News: https://www.pferd-aktuell.de/coronavirus
23 Oct 2020#76 Lars Meyer zu Bexten über das Geheimnis erfolgreichen Springreitens00:48:28
"Es sind die Emotionen, es die Schnelligkeit, das Reaktionsvermögen. Das ist Spannung pur!" Sagt Lars Meyer zu Bexten begeistert über seinen Sport, das Springreiten. Noch zu aktiven Zeiten war er erfolgreicher Nationenpreisreiter. Inzwischen ist er als Trainer in der ganzen Welt gefragt. Warum er sich schließlich doch gegen den Spitzensport und für das Trainerdasein entschieden hat, erfährst du in diesem wehorse-Podcast. Die sorgfältige Basisarbeit, das Verfeinern von Reitersitz und Hilfengebung, eine harmonische Einheit mit dem Pferd bilden: Das sind für Lars Meyer zu Bexten die zentralen Trainingselemente. Denn was auf den ersten Blick banal erscheinen mag, ist am Ende doch der Schlüssel zum Erfolg. Auch im Springparcours. Nachvollziehbar bringt Lars dir in dieser Podcastfolge sein Trainingskonzept näher. Du wirst einige Tipps und neue Ideen mitnehmen! In über 20 Jahren Trainerkarriere hat der Herforder einiges erlebt. Vor allem außerhalb Europas, in für den Reitsport eher exotischen Ländern. Ein Lehrgang in Costa Rica zum Beispiel stellte zu Bexten vor ungeahnte Herausforderungen. Höre rein in diesen wehorse-Podcast und freue dich auf so manche Anekdote.
14 Feb 2020#56 Tiere verstehen und motivieren - Tiertrainerin Anne Krüger-Degener00:30:36
Pferde, Hunde, Ziegen und Enten - Anne Krüger-Degener fährt immer mit der ganzen Familie und gut zwei Dutzend Tieren zu ihren Auftritten. In der Show sitzen sie und ihre Tochter im Sattel, während Anne Krüger-Degener zwei Border Collies dirigiert, die zwanzig schwarze und weiße Laufenten nach Farbe sortieren. Dabei muss “die Schäferin” aufmerksam alle Tieren im Blick haben, um sie zu lenken. Abseits des Rampenlichts betreibt Anne Krüger-Degener eine Tierschule und einen ökologischen, landwirtschaftlichen Betrieb auf ihrem Hof in Melle bei Osnabrück. Im Gespräch mit Christian Kröber verrät sie, was das Geheimnis ihrer Arbeit ist, wie unterschiedlich Hunden und Pferde Lernen und was hinter ihrem Konzept HarmoniLogie® steckt. Anne Krüger-Degener zeigt in ihren Shows keine auswendig gelernte Choreografie, sondern einen Ausschnitt der täglichen Arbeit. Dort sind ihre Hütehunde eine unerlässliche Hilfe, ihre treuesten Mitarbeiter. Erfahre, wie Anne Krüger-Degener es im Training schafft, dass Mensch und Tier Spaß beim Training haben. Die gute Nachricht ist: Jeder kann Tiere so gut verstehen lernen wie Anne Krüger-Degener. Damit das gelingt, musst du alle unterbewussten Reaktionen deines Tieres lesen lernen und die verschiedenen Lernmuster verstehen. Dann kannst du dein Tier positiv beeinflussen. Im Podcast erhältst du von der Schäferin eine Einführung in das Tiertraining.
07 Jun 2019#38 Verhaltensexpertin Andrea Kutsch über ihre Pferdeforschung00:47:15
Nach dem Hören dieser Podcastfolge wirst du das Verhalten deines Pferdes mit anderen Augen sehen! Andrea Kutsch ist vor vielen Jahren als Trainerin nach der Methode von Monty Roberts bekannt geworden. Seit über zehn Jahren geht sie nun ihren ganz eigenen Weg und ist heute eine gefragte Pferdewissenschaftlerin. Wie lernen Pferde am besten? Wie funktioniert ein stressfreies Miteinander zwischen Pferd und Mensch? Mit ihren Studien über die Körpersprache und das Verhalten von Pferden betrat Andrea Kutsch damals echtes Neuland in der Pferdewelt. Höre dir in diesem Podcast an, zu welchen wertvollen Ergebnissen sie in den letzten zehn Jahren kam und wie dir diese im täglichen Umgang mit deinem Pferd helfen. Bekomme außerdem einen Einblick in ihren spannenden Werdegang: Im Interview berichtet Andrea Kutsch, wie sie den Weg zu ihrem einstigen Lehrmeister Monty Roberts fand, warum sie sich zehn Jahre lang ausschließlich der wissenschaftlichen Arbeit widmete und was sie von Natural Horsemanship hält – Pures Pferdewissen zusammengefasst in einer Podcastfolge.
05 Nov 2023#164 Kai Vorberg: Hinter den Kulissen des Voltigiersports00:59:38
Kai Vorberg ist durch seine Erfolge im Voltigiersport weltbekannt, unter anderem wurde er 2006 mit seiner berühmten Mozart-Kür in Aachen Weltmeister. Sein Erfolgsrezept: Die besondere Verbindung zu dem Pferd. Inzwischen arbeitet Kai als Bundestrainer beim DOKR. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Kai über seinen Weg in den Voltigiersport und was ein gutes Voltigierpferd ausmacht. Außerdem berichtet er über den Stand des Voltigierens in der Pferdewelt.
05 Dec 2021#111 Der ungewöhnliche Weg der US-Olympionikin Sabine Schut-Kery01:00:54
Sabine Schut-Kery konnte bei den diesjährigen Olympischen Spielen den zweiten Platz mit dem amerikanischen Team der Dressurreiter erringen. Das ihr Weg zu den Olympischen Spielen führt, war jedoch nicht immer eindeutig. In jungen Jahren war sie Teil eines Pferde-Showteams, bevor sie nach Amerika auswanderte. Mittlerweile bildet sie in Californien Dressurpferde aus. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Sabine mit Christian Kröber darüber, wie ihre Zeit im Showteam ihrer weitere Arbeit mit Pferden prägte und was ihre Ziele für die Zukunft sind.
11 Aug 2024#Interview mit Rebekka Klubien, der Journalistin, die Missbrauch von Pferden bei Helgstrand Dressage aufdeckte00:44:37
Dieser Podcast ist nur in der Originalfassung auf englisch verfügbar. Rebekka Klubien schloss 2021 ihr Studium an der Universität Roskilde ab und begann 2022 beim öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TV2 zu arbeiten. Derzeit ist sie als TV-Produzentin in der Abteilung für investigativen Journalismus tätig. Im Jahr 2023 ging Rebekka undercover als Pferdepflegerin in den dänischen Standort von Helgstrand Dressage, das auch Standorte in Deutschland und Florida hat, um sich ein Bild vom Tagesgeschäft zu machen. Im Stall fand Rebekka Pferde mit Peitschenstriemen, Maulwunden, denen keine Zeit zum Heilen gegeben wurde, und Sporenlöcher, die bei Kundenterminen mit Schuhcreme kaschiert wurden. Sie filmte auch, wie Helgstrand-Reiter bei Trainingseinheiten aggressiv mit strammen Zügeln und dem Einsatz von Rollkur ritten. Später im Jahr wurde der Dokumentarfilm "Die Geheimnisse des Pferdemilliardärs" auf dem dänischen Fernsehsender TV2 ausgestrahlt, was unter anderem dazu führte, dass der Geschäftsführer von Helgstrand Dressage, Andreas Helgstrand auf unbestimmte Zeit aus der dänischen Dressurnationalmannschaft ausgeschlossen wurde. Solche Ereignisse kommen immer häufiger ans Tageslicht und sind ein wichtiges Thema in der Branche. In dieser Folge sprechen wir mit Rebekka über ihre Erfahrungen, die Probleme des Tierschutzes in der Reitsportwelt, die Zukunft des Sports und ihre Ratschläge, wie man seine Stimme erhebt. - [Instagram](https://www.instagram.com/rebekkaklubien/): - [TV2 Artikel](https://nyheder.tv2.dk/samfund/2023-11-20-operation-x-afsloerer-voldsom-behandling-af-heste-hos-milliardaer) - ["Die Geheimnisse des Pferdemilliardärs" Dokumentarfilm](https://play.tv2.dk/serie/operation-x--tv2/hestemilliardaerens-hemmeligheder-del-1-32b5280a-8f89-4052-b653-6eb52b230f1d)
18 Jun 2021#97 Hörbuch-Special: Hans Joachim Köhler - “Pferdekenner & Fehlergucker” Teil 101:02:36
In dieser Special-Folge des wehorse-Podcasts hörst du den ersten Teil des Hörbuchs von Hans Joachim Köhler. Wie kein Zweiter erkannte Köhler die Stärken und Schwächen von Pferden und wusste sie genial gegeneinander abzuwägen. Seine Sprache lässt den Zuhörer in die Gedankenwelt dieses großen Pferdekenners eintauchen. Keine leichte Kost, aber sie trifft immer den Punkt und bringt einem mit viel Humor die hohe Kunst der Pferdebeurteilung nahe. Hans Joachim Köhler war ein Hippologe von Weltgeltung, Buchautor und Begründer der hannoverschen Reitpferde-Auktionen.
05 Jun 2022#123 Para-Bundestrainer Bernhard Fliegl: So funktioniert Para-Reitsport00:32:10
In dieser Folge des wehorse-Podcast räumt Para-Bundestrainer Bernhard Fliegl nicht nur mit vielen Vorurteilen auf, er erklärt auch die verschiedenen Facetten dieser olympischen Sportart.
25 Feb 2024#172 Fütterungsexpertin Dr. Felicitas Drebes00:41:26
Pferde und ihre bedarfsgerechte Fütterung sind ihre Leidenschaft: Dr. Felicitas Drebes arbeitet bei dem Futtermittelhersteller Josera und spricht in diesem Podcast mit Christian Kröber über eine individuell angepasste Fütterung. Sie beantwortet Fragen zu den Themen Leicht- und Schwerfuttrigkeit, Proteinquellen, Kraftfutterbedarf und die bestmögliche Unterstützung durch das Futter. Zudem geht sie auf Spezialfälle ein und gibt allgemeine Tipps, die bei vielen Pferden Verwendung finden.
22 May 2022#122 Spring-Europameister Andre Thieme: Sein Weg auf die große Bühne00:36:39
Als Jugendlicher wollte er Fußballer werden, heute ist er Europameister im Springreiten: André Thieme. In diesem wehorse-Podcast erzählt Thieme von seinem Weg aufs Siegertreppchen, wie er sein Erfolgspferd Chakaria entdeckte und warum die Liebe und die Beziehung zu den Pferden entscheidend ist.
30 Jul 2023#157 Gründerin der Pferdeklappe Petra Teegen01:00:19
Petra Teegen ist Tierschützerin und Gründerin des Vereins Pferdeklappe e.V. Auf ihrem Hof in Schleswig-Holstein hat sie in den vergangenen zehn Jahren mehr als 2.000 in Not geratene Pferde aufgenommen, gepflegt und vermittelt. In diesem Podcast gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und ihren Verein. Pferdeklappe - das Magazin: [https://www.pferdeklappe-magazin.de] (https://www.pferdeklappe-magazin.de) **Unser Partner yfood** Mit dem Code "wehorse-podcast" sparst du 10 %: [https://bit.ly/wehorse_yfood](https://bit.ly/wehorse_yfood)
23 Dec 2020#81 Social-Media-Star Annica Hansen: Mit viel Ponyliebe zum Erfolg01:06:52
Model, Moderatorin, Influencerin, Gründerin: Viele Worte könnten Annica Hansen und ihre Karriere beschreiben. Ihr Markenname Ponyliebe trifft es vielleicht am besten. Und genau das versprüht sie in jeder Minute dieses Podcasts. Liebe für ihre Pferde, aber auch für ihr Schaffen, ihre Arbeit und ihre Community. Über 300.000 Menschen verfolgen ihr Leben auf Instagram. Annica ist der Social-Media-Star der Pferdeszene. Christian Kröber geht ihrem Erfolgsgeheimnis auf die Spur: Ihre Fernseh- und Moderationserfahrung habe ihr sehr geholfen, sagt die gebürtige Krefelderin. Der wahre Grund, warum sie so viele Menschen begeistert, ist aber ein anderer: "Ich bin vor der Kamera so wie ich tatsächlich bin. Ich lache, wenn ich lachen will und ich weine, wenn ich weinen will." 100% Annica eben. Wenn sie zwischen Pferdealltag, Content-Produktion, Terminen und Nachrichten einen Moment Zeit findet zum Innehalten, müsse sie selbst staunen, sagt die Powerfrau ganz bodenständig über ihren Erfolg. Dabei war ihr Weg dorthin nicht unbedingt geradlinig. "Rückblickend war vieles eine Schnapsidee, aber es hat ja geklappt", lacht sie im wehorse-Podcast. Höre rein und lerne den Social-Media-Star noch mal von einer ganz neuen Seite kennen.
14 Jul 2024#182 Erfolgreich mit normalen Pferden mit Ingrid Klimke00:35:00
Wenn die Basis stimmt, kommen die Lektionen von allein: in diesem Podcast erklärt Ingrid Klimke, die als Reservistin für Dressur-Olympia in Paris demnächst ins Trainingslager aufbricht, wie die Schenkelakzeptanz des Pferdes gefördert werden kann, warum ein frisches Vorwärts für eine gute Anlehnung hilfreich ist und vieles mehr rund um die Ausbildung von Pferden, die nicht unbedingt "Lampenaustreter" sind. Wer in Sachen Basis der Reitausbildung noch mehr dazulernen möchte, dem empfehlen wir unseren neuesten Kurs mit Ingrid Klimke. Reiter*innen wie Du und ich nehmen dort mit ihren Pferden eine Trainingsstunde bei Ingrid und beschäftigen sich mit grundlegenden Themen entlang der Skala der Ausbildung. Mit dem nachfolgenden Link gelangst Du direkt zum Kurs „Dressur 1x1 mit Ingrid Klimke“. https://app.wehorse.com/de/courses/dressur-1x1-ingrid-klimke
31 Dec 2023#168 mit Horsemanship-Legende Buck Brannaman00:36:30
Seit über 30 Jahren arbeitet Buck Brannaman mit Pferden. Seine Arbeit basiert auf klassischen Konzepten der kalifornischen Vaquero-Tradition. Dazu gehört die Arbeit mit der Natur des Pferdes sowie das Verständnis dafür, wie Pferde denken und kommunizieren. Eines seiner Ziele ist es Pferd und Mensch dabei zu helfen, eine echte Verbindung einzugehen. In dieser Folge spricht Buck über die häufige Probleme in der heutigen Pferdewelt, seine Inspiration als Pferdemensch, Karrierehöhepunkte und vieles mehr.
01 Mar 2019#31 Sportmedizinerin Dr. med. Julia Schmidt über Verletzungen und Beschwerden im Pferdesport00:41:29
Julia Schmidt ist Ärztin, Unfallchirurgin und Sportmedizinerin und reitet schon seit ihrem dritten Lebensjahr. Im Athleticum des Universitätsklinikums Eppendorf in Hamburg gründete sie die erste „Sprechstunde für Pferdesportler“ in Deutschland. Es gibt Ärzte, die Reitern nach bestimmten Unfällen oder Verletzungen raten, nie wieder aufs Pferd zu steigen. „Dabei gibt es wenige Verletzungen, mit denen man wirklich nie wieder reiten kann“, sagt Dr. Julia Schmidt. Sie möchte Reitern neue Möglichkeiten der Beratung und Behandlung bei Verletzungen oder Beschwerden im Reitsport geben. Höre in dieser Podcastfolge, wie die Sprechstunde für Pferdesportler abläuft, welches die häufigsten Beschwerden bei Reitern sind, was du präventiv tun kannst und was Julia Schmidt als Team-Ärztin von Hamburger Fußballmannschaften für die Behandlung von Reitsportlern mitnimmt. Gesundheit ist das oberste Gebot – und zwar nicht nur des Pferdes, sondern auch des Reiters! Also viel Freude mit dieser interessanten Podcastfolge!
24 Sep 2023#161 Springsportlegende Paul Schockemöhle00:48:27
Paul Schockemöhle ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der internationalen Pferdesportszene. Zu aktiven Zeiten vertrat er Deutschland bei Championaten und wurde unter anderem dreimaliger Europameister im Springreiten. Dennoch bezeichnete er sich immer nur als Amateurreiter: Eigentlich war er schon damals Unternehmer. Nach seiner aktiven Laufbahn im Springsattel baute er das Gestüt Lewitz auf. Die moderne Zuchtstätte zählt zu den größten Gestüten weltweit und stellte bei den Olympischen Spielen in Tokio rund zehn Prozent der Pferde. Mehr aus seinem Leben als Reiter, Züchter und Geschäftsmann erzählt er im wehorse-Podcast und stellt sich Fragen zu Höhen und Tiefen seiner Karriere.
31 Jul 2022#126 Schauspielerin Marie Bäumer: Was wir von Pferden lernen können00:32:33
„Es ist unglaublich! Der Wert, der in der Arbeit mit Pferden steckt, das ist ein Erlebnis, das vergessen die Gäste nie.“ Marie Bäumer ist als Schauspielerin aus Film und Fernsehen bekannt. Mittlerweile lebt die passionierte Pferdefrau in Südfrankreich und betreibt ein Coaching-Programm zur Persönlichkeitsentwicklung. Ihre Pferde bezeichnet sie als wesentliche Partner in ihrem Atelier Escapade - so der Name des Programms. In dieser Podcastfolge erzählt Marie Bäumer, was Menschen durch den Umgang mit Pferden lernen können und was sie an den Tieren an meisten fasziniert.
24 Mar 2024#174 Alles zum Thema Impfen mit Julius Krawczyk00:40:25
Julius Krawczyk betreibt eine TA-Praxis in Rheinland-Pfalz und ist auf internationalen Turnieren als FEI zertifizierter TA tätig. Durch seine Tätigkeiten bei dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ist er stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Im Interview beantwortet er die von Euch gestellten Fragen, wie zum Beispiel wie man am besten einer Impfreaktion vorbeugen kann. Er erklärt außerdem, weshalb Herpes oft in Wellen auftritt und wie man mit einem Ausbruch von Druse umgeht. StIKo Vet Pferd: Mitteilungen der StIKo Vet zu Pferden: Stiko Vet (fli.de) Leitlinie zur Impfung von Pferden: Leitlinie zur Impfung von Pferden (openagrar.de) Karte WNV Infektionen: West-Nil-Virus | Friedrich-Loeffler-Institut (fli.de)
13 Aug 2023#158 wehorse Classic: Pferdeprofi Bernd Hackl über seine Arbeit mit Problempferden01:12:19
In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Bernd Hackl ist ein bekannter Pferdetrainer aus Bayern. Durch seinen ehemaligen Co-Trainer Alex Madl bekam er die Gelegenheit ein Teil der Vox-Serie „Die Pferdeprofis” zu werden. Diese erreicht mittlerweile ein Millionenpublikum. In diesem wehorse-Podcast spricht Bernd darüber, wie seine Arbeit als Cowboy in den USA ihn bis heute prägt. Er wünscht sich mehr Respekt und Verständnis für die Entscheidungen den einzelnen Reiters. Genau so, wie er es von den amerikanischen Cowboys lernte. Durch die Sendung „Die Pferdeprofis” hat Bernd die Möglichkeit, die Arbeit mit verschiedenen Problempferden im Fernsehen zu zeigen. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt er, wie er die Pferde für die Sendung aussucht und worauf er beim Dreh besonders achtet.
23 Aug 2019#43 Waltraud und Carolin Böhmke über vertrauensvolle Arbeit zwischen Mensch und Pferd00:39:51
Waltraud und Carolin Böhmke – Mutter und Tochter – arbeiten gemeinsam in dem eigenen Betrieb in der Elbmarsch. Dabei beweisen sie sich als echte Allroundtalente: Sie züchten Hannoveraner und bilden die Pferde selbst aus. Waltraud ist als Richterin auf Turnieren tätig und Carolin startet sowohl im Dressurviereck als auch in Trailparcours der Working Equitation. Ihr gemeinsames Steckenpferd ist aber die Bodenarbeit. Darüber sprechen sie in diesem Interview mit Christian Kröber. Mit dem Thema Bodenarbeit treffen die beiden einen Nerv: Immer mehr Reiter wünschen sich ein vertrauensvolleres Miteinander mit ihren Pferden. In Lehrgängen helfen Waltraud und Carolin Reitern, die Reaktionen ihres Pferdes besser zu verstehen. Pferden vermitteln sie, dem Menschen zu vertrauen und neue Aufgaben gelassen zu bewältigen. Mehr über ihre Kurse und woran sie am häufigsten mit Mensch und Pferd arbeiten, berichten sie in dieser Podcastfolge. Außerdem sprechen die beiden Ausbilderinnen in diesem wehorse-Podcast darüber, wie sie die Bodenarbeit für all ihre Pferde einsetzen und was sie jungen Pferden in der Ausbildung mit auf den Weg geben. Carolin verrät dir, welches ihre Lieblingsübung in der Bodenarbeit ist und warum sie sich für jedes Pferd einsetzen lässt.
31 Mar 2023#146 Courage Award Spezial: 3. Platz Dr. Katharina Ros über ECVM00:34:27
In diesem Podcast-Spezial stellt Christian Kröber die drei Gewinner des wehorse Courage Awards vor. Die Auszeichnung soll Menschen ehren, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz im Pferdesport verdient gemacht haben. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Equitana 2023 in Essen. In dieser Folge spricht Christian Kröber mit der drittplatzierten Dr. Katharina Ros. Sie untersucht gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Fehlbildung ECVM bei Pferden. Diese Fehlbildung führt dazu, dass Halswirbel und Rippen falsch oder gar nicht ausgebildet werden. Doch noch wird dieses Problem in der Pferdezucht nicht genug beachtet, meint Dr. Katharina Ros.
25 Oct 2019#47 Grand Prix Reiterin Kathleen Keller: So wird die Passion Pferd zum Beruf00:49:45
Sie ist die jüngste Dressurderbygewinnerin aller Zeiten: Kathleen Keller. Bereits als Jugendliche hatte sie im Spitzensport Fuß gefasst und ist heute im Perspektivkader Dressur. Die Liebe zum Pferd wurde ihr nicht nur von ihren pferdeverbundenen Eltern mitgegeben: Aufgewachsen ist sie auf dem Klosterhof Medingen, einer Zuchtstätte, auf der unter anderem der Ausnahmehengst De Niro stand. Die allerbesten Voraussetzungen, um bereits als Kind eine tiefe Verbundenheit zum Partner Pferd zu entwickeln und von den Besten zu lernen. Im Gespräch mit Christian Kröber spricht Kathleen offen über ihren Weg in den Sport und wie es gelingt, das Hobby „Pferd“ zum Beruf zu machen. Vor zwei Jahren hat Kathleen recht spontan ihrem Traum vom eigenen Ausbildungsstall realisiert. Um das zu schaffen, muss allerdings viel mehr bewältigt werden, als gut im Sattel zu sitzen. Kathleen berichtet, wie sie den Sprung in die Selbstständigkeit geschafft hat und warum eine gute Excel-Tabelle Gold wert ist. Kathleen ist zurzeit verantwortlich für 22 Pferde. 22 Charaktere, die es verdienen, immer die Nummer eins zu sein und liebevoll umsorgt zu werden. „Du musst immer bedenken, dass dein Pferd komplett abhängig von dir ist.“, betont Kathleen im Interview. Wie das in ihrem großen Stall funktioniert, erfährst du im Podcast.
25 Sep 2022#130 Pferdemediator Timo Ameruoso: Der Blick hinter das Problem00:45:12
Timo Ameruoso erlitt in jungem Alter einen Unfall, durch den er querschnittsgelähmt wurde. Dieses Schicksal eröffnete ihm die Möglichkeit zu einem ganz neuen Umgang mit Pferden. Er wollte sie besser verstehen und beschäftigte sich viel mit Hirnforschung und Verhaltensforschung. Dadurch gelang ihm immer besser die Ursachen zu erkennen, die bestimmte Verhaltensmuster bei Pferden auslösen. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht Timo über seinen Werdegang und warum ein Umdenken im Hinblick auf gängige Trainingsmethoden im Reitsport aus seiner Sicht unumgänglich ist.
27 Feb 2022#116 Greta Busacker: So gelingt der Einstieg in die Vielseitigkeit00:35:29
Greta Busacker ist der Nachwuchsstar der deutschen Vielseitigkeitsreiter. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht sie über ihren Weg in die Vielseitigkeit und welche Pferde sie dabei prägten. Außerdem verrät Greta, wie sie einen individuellen Trainingsplan für ihre Pferde gestaltet.
18 Jan 2019#28 Podcasterin Anna Eichinger über die akademische Reitkunst00:32:39
Anna Eichinger betreibt den Pferdepodcast "Einfach Reiten". In unserer neuen Podcastfolge berichtet sie von ihrer Berufung - der akademischen Reitkunst - und ihrem Weg zur lizensierten Bent-Branderup-Trainerin. Sie gibt spannende Einblicke in die Welt der akademischen Reitkunst, dem wichtigen theoretischen Teil, der hinter der klassischen Reitausbildung steckt. Erfahre, wie ihr eigener steiniger Weg mit ihrem Pferd sie zur akademischen Reitkunst gebracht hat und warum es für sie um viel mehr geht, als nur um das Reiten der Lektionen der hohen Schule. Als Einstieg in die Welt der historischen Reitakademien hat Anna Eichinger noch einen ganz besonderen Buchtipp für dich.
27 Aug 2023#159 GOT - Tierarzt doppelt so teuer? Mit Dr. Garlipp und Dr. Salzbrunn00:51:06
Die neue GOT und die damit verbundene Kostensteigerung für tierärztliche Behandlungen sorgen aktuell für viele Diskussionen in der Pferdewelt. Viele Pferdebesitzer werden vor ganz neue finanzielle Herausforderungen gestellt. In dieser Folge des wehorse-Podcats spricht Christian Kröber mit dem Versicherungsexperten Dr. Garlipp von der Uelzener Versicherung und dem Tierarzt Dr. Salzbrunn über die Gründe für die neue GOT, wie sie sich genau zusammen setzt und wie ein Pferdebesitzer sich am besten gegen das erhöhte finanzielle Risiko schützen kann.

Enhance your understanding of wehorse Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of wehorse Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data