Beta
Logo of the podcast wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort

wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort (Katholische Kirche in Wattenscheid)

Explore every episode of wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort

Dive into the complete episode list for wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–21 of 21

Pub. DateTitleDuration
02 Apr 2023Palmsonntag: Der Anti-König auf dem Esel00:17:47

Auch in diesem Jahr wollen laden wir Sie ein, mit uns digital die Heilige Woche zu feiern. An Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag veröffentlichen wir jeweils Podcast-Episode. Darin besprechen wir mit einem Gast über einen Aspekt dieses Tages. Am Palmsonntag über den Anti-König auf dem Esel, am Gründonnerstag über große Geste und am Karfreitag über das Dabeibleiben bis zum Schluss.


In dieser Podcast-Episode besprechen Ralf Tietmeyer und Hans-Werner Thönnnes, dass und warum Jesus auf nun gerade einem Esel in Jerusalem einritt.

24 Aug 2024Liebe leibhaftig00:52:01
Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, ob du als Organspender*in in Frage kommst? Das Thema Organspende wird immer wieder diskutiert, vor allem auch mit Blick auf die Form, in der Menschen erklären, dass sie als Organspender*in zur Verfügung stehen.

Mit Birgit Wünnenberg und Jürgen Dieckmann haben wir in dieser Folge unseres Podcasts über Organspende gesprochen. Birgit hat ihrem Bruder Jürgen vor einigen Jahren eine Niere gespendet. Welche Fragen und Hindernisse auf dem Weg dazu zu klären waren und wie die Beiden heute auf das weite Feld von Organ- und Gewebespende blicken, erzählen sie uns im Podcast.


 Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA):
https://www.organspende-info.de/
(hier kann man auch einen Organspende-Ausweis bestellen)


Zentrales Organspende-Register:
https://organspende-register.de


Junge Helden e.V.:
https://junge-helden.org
(der Verein informiert über das Thema Organspende und besonders auch über das Organspende-Tattoo OptInk: https://junge-helden.org/optink)


Information und Formulare der Deutschen Bischofskonferenz zur Christlichen Patientenvorsorge berührt das Thema Organspende ebenfalls:
https://www.dbk.de/themen/christliche-patientenvorsorge

25 Apr 2020Ostern hört einfach nicht auf – Teil 1: Die Jüngerinnen und Jünger fassen es nicht00:24:55

... und wir staunen immer wieder.

Mit einer Podcast-Reihe zu Ostern meldet sich das Pastoralteam von St. Maria Magdalena zu Ostern zurück. Besonders angesprochen sind die Erstkommunionfamilien und alle, die gerne sonntags die österlichen Gottesdienste mitgefeiert hätten. Der „Tatort“ für diese Podcastreihe ist die Kirche St. Marien mit ihren baulichen und künstlerischen Besonderheiten.

Das biblische Zeugnis von der Auferstehung wird vorgestellt, die vielen unterschiedlichen Zeugen und Zeugnisse der christlichen Urzeit kommen zu Wort und werden auf leicht fassbare Weise kommentiert und miteinander und mit dem Leben in Beziehung gesetzt. Streng nach dem Motto, „von Ostern kann man eigentlich nicht genug reden und jede und jeder muss aus seinem Erfahrungsschatz dazu einen Beitrag leisten“. 

Der langjährige ehemalige Pastor von St. Marien, Heiner Wöstefeld, kommt mit einer Predigt zur Patronin der Kirche, Maria, zu Wort. 

Den Abschluss bildet das österliche Halleluja (https://www.youtube.com/watch?v=IbKxqxRn94c), gesungen von Familie Lepping, die unter den Bedingungen der Corona Pandemie alle Familienmitglieder und viele Freunde aus ihrem jeweiligen Zuhause zum Mitsingen bewegt hat. Immer geht es darum, wie es das Johannesevangelium sagt, „dass wir glauben, … dass unser Leben gelingen kann und wir nicht ohne Hoffnung sind“ (Joh  20, 31).

Wir sind erreichbar unter podcast@hoentrop-kirche.de und unter www.hoentrop-kirche.de

02 May 2020Ostern hört einfach nicht auf - Teil 2: Vom reichen Fischfang in Wattenscheid00:27:19

Vom Familienwochenende bis Ostern

Wieder meldet sich das Team (Gertrude Knepper, Hans-Werner Thönnes und David Knepper) aus der Kirche St. Marien und lässt die verschiedenen biblischen Texte vom wunderbaren Fischfang und von dem, was Gott wunderbares im Leben von Menschen bewegen und bewirken kann, zu Wort kommen. 

Das Besondere diesmal: in Telefongesprächen kommen die zu Wort, die beim Familienwochenende mit den Erstkommunionfamilien mitgedacht und mitgemacht haben: Steffi Rösen, die mit Playmobilfiguren und viel Fantasie die Fischfangszene der Bibel für heue aufgeschlossen hat und Franz Beil, der handfest an Netz und Holzfischen die Kinder hat zeigen lassen, wie bunt und damit reich ein Netz voller Fische – und erst recht die unterschiedlichen Menschentypen - sind, die sich mit Jesus von Nazareth und seiner Gottesbotschaft befassen. 

Und noch einmal kommt auch der ehemalige Pastor von St. Marien, Heiner Wöstefeld zu Wort, der in einer Predigt das große Fischfangfenster in „Seiner“ Kirche erklärt hat. Verena Nowak, Lektorin und im Gemeinderatsvorstand, leiht ihm dafür ihre Stimme.

23 Mar 2024Echte Leidenschaft an Palmsonntag - zwischen Triumph und Abstieg00:31:30

Echte Leidenschaft: die fühlt Michael Diek auch im Stadion des VfL Bochum. Der leidenschaftliche Pastoralreferent und VfL-Fan spricht mit uns über die besondere Stimmung im Stadion und der Parallele zum Palmsonntag.


Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über einen Aspekt dieses Tages.


Am Palmsonntag geht es um die emotionale Spannung zwischen Triumph und Abstieg - im Fußball und in der Passion. Dazu ist VfL Bochum-Fan und Seelsorger Michael Diek zu Gast.

28 Jul 2024Dem Namen nach00:39:55
In dieser Podcast-Folge sprechen Gertrude Knepper, Jens Watteroth und Cleo Schmitz über die Bedeutung von Namen und Identität. 

Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus, ob man ihn selbst mag oder nicht. Dennoch hat der Name viel mit der eigenen Identität zu tun. In der neuesten Folge unseres Podcasts "wat katholisch" sprechen wir mit Cleo Schmitz aus Bochum über ihre Erfahrungen mit dem Namen. Die Suche nach ihrer eigenen Identität, die Erkenntnis, dass sie eine Transfrau ist, hat Cleo dahin geführt, dass sie heute einen anderen Namen trägt als den, der ihr ursprünglich von ihren Eltern mitgegeben wurde.

Für die gläubige und engagierte Christin hat das viel mit ihrem Glauben und mit ihrem Gottesbild zu tun - schließlich wird im Glauben immer wieder davon gesprochen, dass Gott uns beim Namen kennt. Über ihre Erfahrungen mit dem Glauben, mit ihrer Familie und mit sich selbst auf diesem Weg spricht sie mit uns im Podcast. So gehen wir in dieser interessanten Folge im wahrsten Sinne des Wortes "dem Namen nach".

30 Apr 2024Schweigen der Lämmer – wie politisch darf Kirche sein?00:47:59
In der neuesten Folge unseres Podcasts "wat katholisch" sprechen wir mit Dr. Thomas Arnold aus Dresden darüber, wie politisch die Kirche sein darf, kann und vielleicht auch soll. Und auch darüber, was das konkret bedeutet – gerade auch angesichts der Spannungen, die in der Gesellschaft sichtbar werden und der Ausbreitung radikaler und populistischer Meinungen. Ist es angemessen, dass sich die Kirche politisch äußert und positioniert? Oder sollte die Kirche zu politischen Fragen nicht eher schweigen?

Thomas Arnold hat in seiner Arbeit als Direktor der Katholischen Akademie im Bistum Dresden-Meißen einige Erfahrung im Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft auch und gerade unter der politischen Dimension gesammelt. Darüber – und auch darüber, was ihn selbst als Mensch und Christ in dieser Hinsicht bewegt, haben wir uns mit ihm ausgetauscht. Ein sehr spannender Gesprächspartner!
09 May 2020Ostern hört einfach nicht auf - Teil 3: Brannte uns nicht das Herz in der Brust?00:19:55

... vom leidenschaftlichen Erkennen des Auferstandenen

Diesmal wendet sich das Podcast-Team, Gertrude Knepper und David Knepper und Hans-Werner Thönnes, in der Kirche St. Marien dem Emaillebild von der Mahlgemeinschaft Jesu mit den Jüngern in Emmaus und der Emmausgeschichte im Lukasevangelium zu. 

Auf Kupferplatten gebrannt ist die Emmauszene vom Künstler Egino Weinert, ins Herz gebrannt haben sich die Worte Jesu, die er auf dem Weg nach Emmaus den Jüngern mitgegeben hat. Beim Brotbrechen sind ihnen damals die Augen aufgegangen, so dass sie ihn erkannten. Damit das auch heute geschehen kann, versammelt sich die Gemeinde um den Altar, bricht das Brot und hört das Wort der Schrift. 

Johanna Germing erzählt am Telefon davon, wie in diesem Jahr Ministrantinnen und Ministranten und Sternsinger die Osterbotschaft per Flashmob und mit einem Gruß an die durch die Pandemie ans Haus gefesselten Menschen in den Stadtteil gebracht haben. 

Ein Text der mit der Gemeinde verbundenen Autorin Hannah Buiting (gelesen von Verena Nowak), macht deutlich: Ostern ist keine Sache „von gestern“ – Ostern ist Herzenssache für jetzt und für jede(n).

28 Mar 2024Echter Genuss am Gründonnerstag: wie Essen Gemeinschaft schafft und Erinnerungen weckt00:28:40
Echten Genuss: Den erlebt Tim Westphal von Auster bis Pommes-Currywurst. Als Hobby-Imbisswagen-Betreiber spricht er mit uns über Feste, der Bedeutung von Speisen und Gemeinschaften - am Imbisswagen und beim letzten Abendmahl. 

Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über eine Emotion, die wir mit dem Tag verbinden.

Am Gründonnerstag geht es um den Genuss des gemeinsamen Essens - am Imbisswagen und beim letzten Abendmahl. Dazu ist Tim Westphal zu Gast, der aus der Freude am Genuss mit Freunden einen Imbisswagen betrieben hat. 
25 May 2024Über Glauben sprechen: was ist Glaubenskommunikation?00:38:41
In dieser Folge unseres Podcasts "wat katholisch" ist Bernadette Wahl aus Essen zu Gast. Mit ihr sprechen wir über den Auftrag als Christ*in Gottes frohe Botschaft in der Welt zu verkünden. Doch steht angesichts des Relevanzverlustes von Kirche und Religion die Verkündigungen vor Herausforderungen, die auch die ersten Jünger*innen kannten?

Bernadette Wahl ist Referentin für Glaubenskommunikation im Bistum Essen. Aus ihren bisherigen Tätigkeiten in der Citypastoral im Bistum Fulda bringt sie Erfahrungen mit, Verkündigung in die Gegenwart und in den Kontext von Innenstädten zu übersetzen. Wir sprechen mit ihr über Ideen, zeitgemäßer kirchlicher Präsenz und kreativen Formen für Verkündigung.
06 Apr 2023Karfreitag: Dabei bleiben bis zum Ende00:21:07

Zu Karfreitag schauen wir im Podcast auf ein ganz dramatisches Geschehen: auf den Tod Jesu am Kreuz. Genauer gesagt schauen wir eigentlich auf die Frauen, die dabei bleiben, die nicht weggehen. Was gibt ihnen die Kraft, dabei zu bleiben? Darüber sprechen wir mit Barbara Gretzki vom Hospizverein Wattenscheid. Sie begleitet schon lange schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen. Was bewegt Barbara Gretzki zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit? Wie hat das ihre Einstellung zum Tod verändert? Hören Sie die vollständige Episode, um mehr darüber zu erfahren.

25 May 2024Taufpastorales Zentrum: wie geht es mit St. Maria Magdalena in Höntrop weiter?00:40:08
In dieser Sonderfolge von „wat katholisch" stellen Gertrude Knepper und Thomas Schlott den Stand der Planungen für das Taufpastorale Zentrum in Bochum-Wattenscheid-Höntrop vor. Das Taufpastorale Zentrum soll ab 2026  am Standort der Kirche St. Maria Magdalena entstehen. Sowohl der Kirchenbau als auch der Vorplatz sollen ihre Gestalt verändern. Im Podcast erklären Gertrude Knepper und Thomas Schlott, was die Vision zum Taufpastoralen Zentrum ist. 
22 May 2022Faszination Jerusalem - #ZwischenStopp00:28:25

Eine Stadt voll von Komplexität und Spannung - Jerusalem. Mit ihr werden Hoffnungen in den abrahamitischen Religionen verbunden. Im Christentum sprechen wir vom neuen Jerusalem. Doch was heißt das auf dem Hintergrund und als Perspektive für diese Stadt und den Glauben an den einen Gott? Darüber sprechen wir in diesem #ZwischenStopp mit Florian Giersch, Theologe und Pastoralreferent, der ein Jahr in Jerusalem gelebt hat.

#ZwischenStopps – kurze Online-Andachten mit Gesprächen, Gedanken und Impulsen, Musik und Gebeten der katholischen Kirchengemeinde in Bochum-Wattenscheid.

08 Apr 2020Jetzt auf Sendung: Höntrop Kirche - Podcast ausse Kirche00:04:01

Neuer Podacst der katholischen Kirchengemeinden in Wattenscheid-Höntrop. Wir gehen auf Sendung, um mit Ihnen darüber nachzudenken, was eigentlich die Botschaft ist, die uns als Christen bewegt; neue Seiten von Kirche entdecken und mit Ihnen teilen, wofür unser Herz schlägt und auch aus den Gemeinden berichten. Bei Feedback, Anmerkungen, Hinweisen, Kritik und Fragen erreichen Sie uns unter podcast@hoentrop-kirche.de.

04 Oct 2024Raum schaffen - notwendige Veränderungen im Kirchenraum00:36:36
In dieser Episode sprechenStefanie Krömmker und Lukas Klein-Wiele, zwei Pastoralreferenten der katholischen Kirche in Wattenscheid, über den Kirchenraum der Kirche St. Gertrud und die damit verbundenen Veränderungen. 

Der Podcast wird mit einem Blick auf die aktuelle Diskussion über liturgische Konzepte und deren Unterstützung durch die bestehende Architektur eröffnet. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass diese Konzepte die Raumstruktur respektieren und unterstützen, anstatt dagegenzuarbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Akustik und die atmosphärische Gestaltung des Kirchenraums gelegt, da diese entscheidend für das liturgische Erlebnis der Gemeinde sind. Um neue Perspektiven zu gewinnen, haben die beiden Referenten Guido Hülsmann, einen Architekten mit über 27 Jahren Erfahrung im Kirchenbau, eingeladen. Hülsmann bringt wertvolle Einsichten in die Transformation von Kirchenräumen ein, die sowohl historische als auch moderne Ansprüche bedienen. Die Aufnahme findet vor Publikum in der Kirche St. Gertrud statt, und die Atmosphäre ermöglicht einen lebendigen Austausch über die Bedeutung von Kirchenräumen. Das Gespräch behandelt den Prozess, wie diese Räume neu entdeckt und wahrgenommen werden. Der Fokus liegt darauf, eine einladende und gemeinschaftsorientierte Atmosphäre zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird. 

Stefanie und Lukas berichten von Workshops, in denen Gemeindemitglieder ihre Erfahrungen und Wünsche im Bezug auf den Kirchenraum teilen konnten. Themen wie Einladung, Gemeinschaft, und die Gestaltung des Eingangsbereichs werden beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass auch Aspekte wie persönliche Andacht und die Funktionalität von verschiedenen Raumbereichen eine Rolle spielen. Es werden konkrete Ideen entwickelt, wie der Raum für künftige Gottesdienste und andere Zusammensitzen gestaltet und genutzt werden kann. Im Gespräch kommen auch die Erfahrungen der Moderatoren zur Sitzordnung zur Sprache. Sie schildern, wie unterschiedliche Anordnungen der Sitzgelegenheiten nicht nur den Ausdruck der Gemeinschaft, sondern auch die individuelle Wahrnehmung im Gottesdienst beeinflussen können. Dieses Experimentieren wird als bereichernd für die Liturgie empfunden und zeigt die spirituelle Dimension des Zusammenseins. 

Herr Hülsmann gibt Ratschläge zu architektonischen Aspekten, die die Liturgie unterstützen sollten, und bietet eine kritische Perspektive auf die Transformationsprozesse, die in Kirchenräumen notwendig sind, um diese an moderne Bedürfnisse anzupassen. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, die kulturelle und religiöse Bedeutung von Kirchenräumen in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig einladende und multifunktionale Orte zu schaffen, die der Gemeinde dienen. 

Der Podcast schließt mit der Überlegung, dass die Gestaltung von Kirchenräumen ein dynamischer Prozess ist, der all diese Aspekte miteinander verbindet. Die Teilnehmenden sind inspiriert, den Kirchenraum St. Gertrud weiterzuentwickeln und hoffen auf eine positive Veränderung, die sowohl die Bedürfnisse der Gemeinde als auch die liturgische Praxis in den Mittelpunkt rückt.

Hinweis: dieser Text wurde mithilfe einer KI automatischerstellt.
06 Apr 2023Gründonnerstag: Große Gesten - mit Jesuitenpater Jörg Alt00:26:18

In der Heiligen Woche 2023 geht es in dieser Podcast-Episode um symbolische Gesten und den Aktivismus des Jesuiten Jörg Alt. Mit Jörg Alt diskutieren wir über die Bedeutung der Fußwaschung am Gründonnerstag und wie sie uns heute zum Dienst an anderen inspirieren kann. Wir sprechen auch über den Einsatz Jörg Alt für Klimaschutz. Was motiviert ihn zu seinen Aktionen und welche Verbindung gibt es zwischen seinem Engagement und der christlichen Botschaft?

Hört jetzt die vollständige Episode, um mehr darüber zu erfahren.

01 May 2022#ZwischenStopp: gehört der Zweifel zum Glaube?00:20:57

Zweifel durchziehen das menschliche Leben. Ständig hinterfragen wir Entscheidungen und Meinungen, sowohl die eigenen als auch fremde, zweifeln am Wahrheitsgehalt gewisser Nachrichtenmeldungen oder an uns selbst. Der Zweifel ist Ausdruck unserer Verstandestätigkeit. Aus der Bibel, aber auch aus unserer eigenen Erfahrung wissen wir, dass Zweifel und Glaube einander nicht ausschließen, sondern unbedingt zusammengehören. 

Im neuen #ZwischenStopp kommen wir darüber mit Laura Meemann ins Gespräch. Als Spoken-Word-Künstlerin bringt Laura Meemann ihren Glauben in der Spannung von Zweifel und Sendungsbewusstsein poetisch zur Sprache und auf die Bühne. Als Pastoralassistentin in St. Urbanus in Gelsenkirchen Buer gibt die 27-jährige Theologin der Katholischen Kirche vor allem in der Jugendpastoral ein Gesicht.

Wir reden mit dir darüber, wie sie als queere Person mit den großen Themen umgeht, die derzeit so viele Menschen an der Kirche und ihrer Botschaft zweifeln und verzweifeln lassen. Wir fragen sie, welche Chancen für den Glauben im Zweifel liegen und worin sie die Bedingungen einer authentischen Glaubenskommunikation der Kirche von morgen sieht.

12 Jun 2023Was plant die katholische Kirche in Eppendorf?00:21:23

Die erste Episode unseren neuen Podcasts "wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort" veröffentlichen wir anlässlich der Schließung der Kirche St. Theresia in Bochum-Wattenscheid-Eppendorf. Denn der Abschied von der Kirche ist kein Abschied von dem Standort.  Was plant die katholische Kirche nun in Eppendorf? David Knepper, als leidenschaftliche Podcaster in der digitalen Kirche engagiert und Lukas Klein-Wiele, als Pastoralreferent im Themenfeld der Kirchenentwicklung unterwegs, kommen mit Stefan Märcz und Knut Grusemann ins Gespräch. Die beiden sind als Projektleitung maßgeblich an den Ideen für die zukünftige Nutzung des Areals beteiligt. In unserem Gespräch skizzieren sie die Idee eines Mehrgenerationenzentrums und geben uns einen Ausblick auf die zukünftige Präsenz der katholischen Kirche in Eppendorf. Die Richtungsentscheidungen sind bereits getroffen, jetzt geht es langsam in die Vermarktung.

wat katholisch - Themen vonne Kirche & vor Ort: In diesem Podcast kommen wir mit Menschen ins Gespräch, die etwas über aktuelle kirchliche Entwicklungen und Projekte in Wattenscheid zu berichten haben. Hin und wieder werden wir uns auch Impulse von Menschen holen, die in Wattenscheid und Umgebung Veränderungen und Gesellschaft gestalten. 

09 Apr 2020Auf dem Kreuzweg durch Höntrop00:45:10

In der ersten Folge beschreiben wir, welchen Weg wir zurücklegen, wie wir das Kreuz in unsere Mitte nehmen und an welche Menschen wir denken, wenn wir durch „unseren Stadtteil“ gehen. Wir, das sind: die Gemeindereferentin Gertrude Knepper, der Aufnahmeleiter und Sprecher David Knepper und der Pastor Dr. Hans-Werner Thönnes.

Der Kreuzweg soll eine Hilfe zum Gebet und zum Nachdenken am Karfreitag sein – für Familien und für alle, die sonst mit uns diesen Weg gehen, aber auch für die Menschen, die entdecken wollen, was „Kreuzweg“ betrachten heute und ganz besonders im Jahr der Corona Pandemie bedeuten kann.

Welche Stationen suchen wir auf?

Übersicht:

01.47  Was ist ein Kreuzweg? -  eine Einleitung

04.50  Unser Familienkreuzweg – Übersicht über die fünf Stationen

06.50 Die Eröffnung in der Kirche Maria Magdalena

09.11 1. Station im Alten- und Pflegewohnstift CMS neben der Kirche

15.06 2. Station Kirchschule am Hellweg

23.11 3. Station Evangelische Kapelle an der Höntroper Straße

29.00 4. Station Jugendheim JuPaZ an der Vincenzstraße

35.57 5. Station katholischer Friedhof an der Vincenzstraße

41.09 Abschluss in der Kirche

31 Mar 2024Echte Hoffnung an Ostern – in der Trauer das Leben neu entdecken00:30:11
In unserer Folge zum Ostersonntag sprechen wir mit Gesine Maurer: sie berichtet von ihren Erfahrungen in der Trauerbegleitung. Die Trauer über den Verlust von lieben Menschen, sagt sie, wird man nicht wieder los, aber sie kann sich langsam verändern. Und so erzählt sie von Menschen, die trotz oder gerade wegen ihrer Trauer das Leben ganz neu entdeckt haben. Und sie berichtete davon, wie die Begleitung dieser Menschen auch ihre Sicht auf Gott und die Welt verändert hat.

Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen wir mit einem Gast über eine Emotion, die wir mit dem Tag verbinden.
29 Mar 2024Echte Liebe am Karfreitag - Bedingungslose Vergebung am Kreuz00:23:18
In unserer Podcast-Episode zum Karfreitag geht es um die echte Liebe, die sich in einer Bitte von Jesus am Kreuz zeigt: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." Jesus entscheidet sich trotz Folter und Verachtung nicht für Wut und Vorwurf, sondern eine seiner letzten Worte überwinden den Hass. Zu dieser überraschenden Bitte um Vergebung tauschen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Gedanken aus. 

Auch in diesem Jahr feiern wir digital die Heilige Woche. Zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag veröffentlichen wir jeweils eine Podcast-Episode. Darin sprechen über eine Emotion, die wir mit dem Tag verbinden.

Enhance your understanding of wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of wat katholisch - Podcast vonne Kirche & vor Ort. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data