
Vorwärts Fallen (Emma & Raphael)
Explore every episode of Vorwärts Fallen
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
31 Jul 2024 | 08: DEINE VORBILDER – Zu wem schaust du auf? Über Idole, Idealisierung und ihren Einfluss auf unser Leben. Über Elizabeth Gilbert, Helmut Schmidt, Visa Vie uvm. | 00:57:09 | |
Brauchen wir wirklich Vorbilder, um erfolgreich zu sein? Und was macht Menschen überhaupt zu unseren Idole? In unserer neuesten Folge von "Vorwärts Fallen" sprechen wir über die Menschen, die uns inspiriert haben und warum sie für uns große Vorbilder waren. Dabei fragen wir uns natürlich auch, ob wir überhaupt Personen brauchen, zu denen wir aufschauen, und ob das gesund ist? Wir sprechen darüber, ob wir Personen idealisieren, wenn wir sie zu unseren Idolen erklären, und was passiert, wenn wir sie treffen oder sie nicht so sind, wie wir immer dachten. Warum brauchen wir Menschen, zu denen wir aufschauen? Und sind wir selbst auch Vorbilder für andere? Außerdem schauen wir darauf, wie wir in der Praxis aus den Menschen, zu denen wir aufschauen, eigene Lebensweisen und Ideen entwickeln können. Wie können wir unsere Zukunftsideen visualisieren und Inspirationsquellen manifestieren, um sie in unser eigenes Leben zu integrieren? Jetzt interessiert uns nur noch brennend: Wer sind eure Vorbilder? Oder habt ihr keine? Hört rein und teilt eure eigenen Erfahrungen und Meinungen zu Vorbildern und Idolen mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was und wen wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
07 Aug 2024 | 09: BERUF vs. BERUFUNG – Erfüllt uns das, was wir tun? Über die Balance zwischen Job und Selbstverwirklichung, die eigenen Ansprüche und unsere Visionen | 00:59:22 | |
Erfüllt dich dein Job wirklich? Oder ist er nur ein Mittel zum Zweck? Wo ziehst du die Grenze zwischen Beruf und Berufung? In unserer neuesten Folge von "Vorwärts Fallen" tauchen wir ein in das oft komplexe Verhältnis zwischen dem, was wir beruflich tun, und dem, was uns wirklich antreibt. Wir fragen uns, ob und wie wir unsere Passion von unserem beruflichen Schaffen trennen sollten – oder ob beides nicht Hand in Hand gehen kann. Es geht um Work-Life-Balance, darum, was uns im Beruf wirklich wichtig ist, und wie wir auch außerhalb des Jobs Erfüllung finden können. Wir teilen unsere Erfahrungen sowohl als Arbeitnehmer als auch als Selbstständige und sprechen darüber, wie wir kreatives Schaffen in unseren Arbeitsalltag integrieren. Dabei werfen wir einen Blick auf Pausen, die Auswirkungen von 4-Tage-Wochen und Teilzeitstellen, und fragen uns, ob das Homeoffice wirklich hilfreich für unser Energie-Level ist. Die Ikigai-Methode gibt uns Orientierung, welche Bereiche unseres Lebens uns beruflich und persönlich wirklich erfüllen. Dieses Thema beschäftigt viele von uns, und wir möchten gemeinsam alte Muster und Denkweisen hinterfragen. Lasst uns darüber sprechen und zusammen neue Wege finden, um Job und Passion in Einklang zu bringen. Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
14 Aug 2024 | 10: ERLAUB DIR HOFFNUNG – Braucht es Sarkasmus? Dürfen wir noch hoffen? Über den Umgang mit Krisen, Utopien, Zynismus und Humor in schwierigen Zeiten | 00:54:17 | |
Dürfen wir noch Hoffnung haben? Bringen uns gute Gedanken noch weiter? Und wie hilft uns Humor in politischen Krisen? In dieser Folge von "Vorwärts Fallen" verlassen Raphael und ich etwas unsere Komfortzone und sprechen über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, die uns alle beschäftigen. Als Ausgangspunkt dient uns der Wahlkampf von Donald Trump und Kamala Harris für die kommende US-Präsidentschaftswahl. Wir diskutieren, wie weltweite Ereignisse unsere Einstellung beeinflussen und wie wir mit Krisen umgehen, auf die wir scheinbar keinen direkten Einfluss haben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Phänomen, dass unsere Generation – Millennials und die Gen Z – zunehmend auf Sarkasmus und Zynismus als Mechanismen zurückgreift, um mit schwierigen Themen umzugehen. Wir erkunden, wie diese Haltung in unserer Kultur verwurzelt ist und ob sie uns wirklich hilft, mit der Realität besser umzugehen. Dabei stellen wir uns die Frage, warum es trotz allem wichtig bleibt, Nachrichten zu verfolgen und sich auch mit unangenehmen Themen auseinanderzusetzen. Wir erkunden, wie Sarkasmus und Humor als Werkzeuge dienen können, um Hoffnung in schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Erfahrungen im Umgang mit Krisen und der Kraft der Hoffnung! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
21 Aug 2024 | 11: VERBOTENE GEFÜHLE – Erlauben wir uns Wut, Trauer und Eifersucht? Warum scheinen manche Gefühle noch immer Tabu? Über gesellschaftlichen Druck, unerwünschte Emotionen und wie wir wieder auf uns selbst hören können | 00:57:50 | |
Warum bin ich traurig? Darf ich gerade wütend werden? Und wie kann ich überhaupt richtig auf mich und meine Gefühle hören? In dieser Folge von "Vorwärts Fallen" tauchen wir tief in die Welt der Gefühle ein und fragen uns, warum manche Emotionen unterdrückt oder sogar als unerwünscht betrachtet werden. Gefühle sind vielseitig, vielschichtig und manchmal schlichtweg überwältigend. Wir sprechen darüber, wie mehrere Gefühle gleichzeitig, nacheinander oder sogar gegeneinander existieren können. Was sind Primär- und Sekundärgefühle, und warum wurden uns bestimmte Emotionen, wie Wut, regelrecht abtrainiert? Oft fühlen wir etwas anderes, um unsere wahren Emotionen zu verstecken. In dieser Episode diskutieren wir, wie wir konstruktive Räume schaffen können, in denen wir unsere echten Gefühle ausleben können, ohne unserer Umwelt zu schaden. Wir beleuchten dabei die Rollen und Vorstellungen innerhalb unserer Gesellschaft und warum viele Gefühle negativ konnotiert sind. Wir sprechen unter anderem über Wut, Scham, Neid, Gier und Eifersucht. Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir uns von gesellschaftlichem Druck befreien und zu einem authentischeren Umgang mit unseren Gefühlen finden können. Teilt eure eigenen Erfahrungen und Gedanken zu verbotenen Gefühlen mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma Achtung Triggerwarnung - In dieser Folge sprechen wir zwischenzeitlich über Verluste, Trauer und den Tod. Wenn dir diese Themen zu nah gehen, höre die Folge nur mit jemanden gemeinsam oder du hörst dir stattdessen lieber eine andere Folge an. Falls du akut Hilfe brauchst oder über Themen sprechen möchtest, findest du zum Beispiel hier eine Seelsorge-Hotline: https://www.telefonseelsorge.de/ TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
28 Aug 2024 | 12: ALLES ZU VIEL? – Überforderung und Stress meistern, To-Do-Listen Tipps und die soziale Überforderung als People Pleaser | 01:00:58 | |
Lass uns gemeinsam durchatmen! Warum fühlen wir uns eigentlich überfordert? Wie gehen wir mit beruflichem und privatem Stress um? Und wie finden wir einen gesunden Umgang mit sozialen Erwartungen, die uns unter Druck setzen? In dieser Folge von „Vorwärts Fallen“ widmen wir uns dem Thema Überforderung und beleuchten verschiedene Aspekte, die unser Leben manchmal aus der Balance bringen. Stress ist ein ständiger Begleiter, ob im Job oder in unserem Privatleben. Wir sprechen darüber, wie man die Kontrolle über die eigene To-Do-Liste behält und welche unterschiedlichen Formate von Aufgabenlisten wirklich hilfreich sind. Wie priorisieren wir Aufgaben richtig, und wie vermeiden wir das Gefühl, ständig hinterherzuhinken? Ein weiterer wichtiger Punkt: sozialer Stress, insbesondere als People Pleaser. Viele von uns fühlen sich verantwortlich für die Stimmung in Gruppen oder sind ständig bemüht, es allen recht zu machen. Doch wie gehen wir damit um, ohne uns selbst dabei zu verlieren? In dieser Episode teilen wir unsere Gedanken und Strategien, um besser mit diesen sozialen Erwartungen umzugehen. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie wir uns von unnötigem Stress befreien können und wieder mehr Leichtigkeit in unser Leben bringen. Teilt eure eigenen Tipps und Erfahrungen zum Thema Überforderung und soziale Verantwortung mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
04 Sep 2024 | 13: ENTSCHEIDUNGEN – Kopf oder Bauch? Über große Lebensentscheidungen, alltägliche Wahlmomente und die Kunst, sich richtig zu entscheiden | 01:00:30 | |
Wie treffen wir Entscheidungen? Sind wir eher Kopf- oder Bauchmenschen? In unserer neuesten Folge von "Vorwärts Fallen" tauchen wir tief in die Welt der Entscheidungen ein – von den kleinen, alltäglichen Wahlmomenten bis hin zu den großen Lebensentscheidungen, die alles verändern können. Wir fragen uns, was es bedeutet, auf das berüchtigte Bauchgefühl zu hören, und wie wir den Zugang dazu wiederfinden können. Ist es überhaupt sinnvoll, immer auf den Bauch zu hören? Und was passiert, wenn wir uns überfordert fühlen oder von Mental Load erdrückt werden? Entscheidungen bestimmen unser Leben – ob bewusst oder unbewusst. Wir sprechen darüber, ob man sich überhaupt falsch entscheiden kann und wie wir mit diesen Momenten der Unsicherheit umgehen. Dabei streifen wir verschiedene Konzepte und Ansätze, wie zum Beispiel Human Design, die uns helfen können, unseren eigenen Entscheidungsprozess besser zu verstehen. In dieser Folge lernen wir uns selbst wieder ein Stückchen besser kennen und laden euch ein, das Gleiche zu tun. Teilt eure Gedanken und Erfahrungen zu Entscheidungen mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
11 Sep 2024 | 14: DATING STORIES – Was wir beim Kennenlernen über uns selbst gelernt haben, unsere Red Flags, Green Flags, Verletzlichkeit und die Frage: Wie finde ich eine ernsthafte Beziehung? | 00:58:26 | |
Egal ob Single oder in Beziehung - über Dating Stories quatschen wir alle gern. In dieser Folge von "Vorwärts Fallen" dreht sich alles ums Thema Dating – von persönlichen Geschichten über Begegnungen bis hin zu den entscheidenden Momenten, in denen sich zeigt, ob aus einem Flirt mehr werden kann. Wir teilen Erfahrungen aus unserer Datingwelt und reflektieren dabei, worauf wir achten: Welche "Red Flags" sollten uns warnen und welche "Green Flags" habe wir für uns ausgemacht? Ein zentrales Thema ist, welche Erwartungen wir an uns selbst und potenzielle Partner haben und wie sich diese Erwartungen auf das Kennenlernen auswirken. Besonders spannend wird es, wenn wir über das Tempo der Annäherung sprechen: Wie schnell oder langsam darf es gehen, damit es sich gut anfühlt? Wir diskutieren, wie wichtig es ist, das richtige Tempo zu finden und im eigenen Tempo voranzuschreiten, ohne sich von äußeren Einflüssen oder Druck leiten zu lassen. Natürlich darf auch das Thema Datingapps nicht fehlen: Wir beleuchten, wie sie die Partnersuche verändern und welche Vor- und Nachteile die digitale Welt des Datings mit sich bringt. Gleichzeitig spüren wir dem wachsenden Wunsch nach echter Gemeinschaft und Offline-Begegnungen nach – und warum diese gerade heute so wertvoll sind. In dieser Folge erkunden wir die vielen Facetten des modernen Datings und freuen uns darauf, eure Gedanken und Erfahrungen zu hören. Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
18 Sep 2024 | 15: KONFLIKTFÄHIG – Warum wir streiten, wie wir streiten und was uns dabei wirklich weiterbringt, Konfliktbewältigung, zielführende Kommunikation | 00:55:22 | |
Warum streiten wir? Und wie können wir Konflikte so führen, dass sie uns wirklich weiterbringen? In unserer neuesten Folge von "Vorwärts Fallen" dreht sich alles um Auseinandersetzungen – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Manche Menschen suchen den Streit, andere gehen ihm aus dem Weg. Doch gehört Streit nicht zur persönlichen Entwicklung und auch zum gesellschaftlichen Wachstum dazu? Wir fragen uns, wie wir besser darin werden können, Konflikte auf Augenhöhe zu führen und sie konstruktiv zu lösen. Wir sprechen darüber, warum es wichtig ist, sich nicht vor Auseinandersetzungen zu verstecken, und welche Strategien uns dabei helfen können, Streit nicht nur sinnvoll zu führen, sondern auch zu beenden. Teilt eure eigenen Erfahrungen und Gedanken zum Thema Konflikte mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
25 Sep 2024 | 16: KRAFT DER GESCHICHTEN – von Kafka bis Carrie Bradshaw – Fiktion und ihr unterschätzter Einfluss auf uns ganz persönlich, aber auch auf Revolutionen und politische Systeme | 00:53:36 | |
Von Kafka bis Carrie Bradshaw. Was macht Fiktion mit uns? Die unterschätzte Kraft der Geschichten. In dieser Folge geht es um genau dieses Thema: Fiktionales Storytelling und sein Einfluss – auf uns persönlich, aber auch auf die Gesellschaft. Wir sprechen über die Macht von fiktionalen Texten und welche Wirkung sie auf unser Denken und Fühlen haben. Wir sprechen unter anderem über das Frauenbild in SATC, Romane und Filme, die uns persönlich stark geprägt haben. Welche Rolle spielen Märchen und die Werke von Astrid Lindgren in unserer Kindheit und darüber hinaus? Wir werfen einen Blick auf historische Beispiele wie Onkel Toms Hütte Einfluss auf den amerikanischen Bürgerkrieg oder auch George Orwells 1984. Darüber hinaus teilen wir unsere eigenen Erfahrungen als Kulturschaffende und Geschichtenerzähler. Was bedeutet es für uns, Geschichten zu kreieren und zu erzählen? Diese Folge liegt uns besonders am Herzen, da wir tief mit der Kunst des Erzählens verbunden sind. Umso mehr sind wir auf euer Feedback gespannt: Welche Geschichten haben euch besonders geprägt und wie beeinflussen sie euer Leben? Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und lasst euch von den Geschichten um euch herum inspirieren! TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
02 Oct 2024 | 17: BOCK AUF BÜHNE – Trauen wir uns raus mit unserer Kunst? Über Bühnenlust, Popkultur, das Auffallen unter Geschwistern, den kulturellen Wandel von Ruhm, Celebrity Kultur und Prominenz | 00:54:44 | |
Bist du bereit für deine Bühne? Mit der Frage tauchen wir diese Woche ein in das Gefühl der Bühnenlust, dem Wunsch sein Schaffen zu zeigen und wann das eigentlich einen so schlechten Ruf bekommen hat. Wir sprechen über Popkultur, das Aufwachsen mit Geschwistern, den Drang gesehen zu werden und den kulturellen Wandel im Bezug auf Ruhm und das Hervorheben einzelner Personen in Medien- und Popkultur. Wir machen einen kulturhistorischen Trip von mittelalterlichen Bühnen auf Augenhöhe, über Mega Stars wie Taylor Swift, Beyonce bis hin zum Glorifizieren des Gewöhnlichen nach der Vorlage von Paris Hilton und Kim Kardashian. Außerdem sprechen wir über Fallbeispiele des Internetruhms wie Fynn Kliemann (sprechen über seinen Shitstorm und seine Haltung dazu, von der er im "Baby Got Business" Podcast von Ann-Katrin Schmitz erzählt hat) oder auch Shirin David (und ihren legendäres Statement bei Wetten Dass) Hinweis für den Kontext: Diese Folge haben wir bereits im März 2024 aufgezeichnet und nun endlich veröffentlichen können. Bleibt kreativ und traut euch auf die Bühnen eures Lebens! TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
09 Oct 2024 | 18: PERFEKTIONISMUS – Wann ist gut „gut genug“? Über Kreativität, Selbstanspruch, Inspiration, Social Media und das Streben nach Exzellenz | 01:01:44 | |
Perfektionismus – ein großes Wort, das wir alle oft im Alltag benutzen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Warum glauben wir, dass alles perfekt sein muss? Und was bedeutet „perfekt“ überhaupt? In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema ein und hinterfragen, ob es uns gut tut, immer einem Ideal nachzujagen. Nach einem Wochenende auf dem Land, fernab des Trubels, hatten wir Zeit, das Jahr, unsere Gedanken und uns selbst zu reflektieren. Dabei fragen wir uns: Wie perfektionistisch sind wir eigentlich? Wurde uns dieser Drang vorgelebt? Wir sprechen über Selbstanspruch und Fremderwartungen, den Einfluss von Social Media und welche Bereiche unseres Lebens besonders von Perfektionismus betroffen sind. Dabei gehen wir auch auf berühmte Beispiele für den Umgang mit Perfektion ein wie den von Franz Kafka oder Elizabeth Gilbert. Wann wird Perfektionismus ungesund? Bringt uns der eigene Anspruch weiter oder blockieren wir uns selbst? Und gibt es einen Punkt, an dem das Streben nach Perfektion uns mehr schadet als nützt? Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
16 Oct 2024 | 19: HEIMATSTADT – Was macht einen Ort zum Zuhause? Über Zugehörigkeit, lokale Werte, Köln, Berlin, Hamburg und das Gefühl vom Ankommen | 00:56:23 | |
Was bedeutet Heimat für dich? Kann man Heimat immer wieder neu definieren? Und warum fühlt sich ein bestimmter Ort wie Zuhause an? In unserer neuen Folge von Vorwärts Fallen tauchen wir tief in das Thema Heimat ein und fragen uns, warum wir uns entschieden haben, in Köln zu leben und was diese Stadt für uns so besonders macht. Wir sprechen darüber, wie Orte uns prägen und welche Kriterien für uns eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ein Zuhause zu finden. Ist es die Mentalität der Menschen, das Gefühl der Vertrautheit oder etwas ganz anderes? Was passiert, wenn wir den Ort wechseln und das vertraute Zuhause hinter uns lassen? Und was ist eigentlich mit dem Gefühl von Heimweh? In dieser Folge beschäftigen wir uns nicht nur mit unserer eigenen Geschichte, sondern auch mit der Frage, wie wir uns mit Orten emotional verbinden. Gemeinsam erkunden wir, ob es möglich ist, mehrmals im Leben ein neues Zuhause zu finden oder ob wir uns irgendwann sesshaft machen sollten. Was bedeutet Heimat für euch? Welche Orte haben euer Leben geprägt und wo fühlt ihr euch wirklich zu Hause? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit uns – wir sind gespannt! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
23 Oct 2024 | 20: SCHÖNER SCHEITERN – Über unsere Misserfolge, Rückschläge und die Erlaubnis ganz unten nochmal neu anzufangen, Ermutigung in Freundschaften und Krisenbewältigung | 00:55:14 | |
Ist "Zum Scheitern verurteilt" vielleicht eine Garantie für Fortschritt? Lass uns gemeinsam einen neuen Blick auf unsere Misserfolge werfen. In unserer neuesten Folge von „Vorwärts Fallen“ dreht sich alles um das Thema Scheitern – und warum es mehr ist als nur ein Rückschlag. Jeder von uns hat schon einmal Fehler gemacht, sei es im beruflichen oder im privaten Leben. Doch wie gehen wir mit diesen Misserfolgen um? In dieser Episode sprechen wir über unsere eigenen Erfahrungen mit dem Scheitern und darüber, wie wir daraus gewachsen sind. Wir fragen uns, welche Chancen in Rückschlägen stecken und wie das Scheitern uns dabei helfen kann, uns weiterzuentwickeln – vor allem auch im beruflichen Kontext. Auch die Unterstützung im Freundeskreis spielt eine zentrale Rolle: Wie können wir Freunde ermutigen, die sich gerade in einer schwierigen Phase befinden? Und wie gehen wir damit um, wenn wir selbst derjenige sind, der am Boden liegt? Wir zeigen auf, warum es wichtig ist, Scheitern nicht zu fürchten, sondern als Teil des Wachstums zu akzeptieren. Teilt eure eigenen Geschichten und Gedanken mit uns – denn jeder Rückschlag ist auch eine Gelegenheit, wieder aufzustehen. Bis zur nächsten Folge – bleibt mutig und offen für neue Herausforderungen! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
30 Oct 2024 | 21: DIGITAL DETOX – Müssen wir mal abschalten? Über Social Media Konsum, bewusste Pausen und die Grenzen zwischen Nutzen und Sucht – Tipps zum bewussten Medienkonsum für eine bessere mentale Gesundheit | 01:03:16 | |
Wie oft ertappst du dich beim endlosen Scrollen? Fühlst du dich nach einem Social-Media-Marathon jemals wirklich entspannt? Und wann hast du das letzte Mal eine digitale Pause eingelegt? In dieser Folge von "Vorwärts Fallen" gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund und diskutieren die Auswirkungen unseres Social-Media-Konsums auf unsere mentale Gesundheit. Ist unser Medienkonsum nur Zeitvertreib, Entspannung oder schon eine Sucht? Wir reden über den Begriff Digital Detox, über die Herausforderungen, digitale Pausen einzulegen – vor allem, wenn Plattformen wie TikTok und Instagram auch beruflich wichtig sind – und fragen uns, ob Social Media ein Gift oder ein Geschenk ist. Wie können wir gesunde Grenzen setzen, ohne den Kontakt zur digitalen Welt zu verlieren? Wir teilen persönliche Erfahrungen und Tipps, wie wir Balance finden und uns vor digitaler Überforderung schützen. Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr euch schon mal für eine Social-Media-Auszeit entschieden, und was waren eure Erfahrungen? Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
06 Nov 2024 | 22: KUNST ODER KOHLE – Wieviel ist dein Herzblut wert? Kann man wirklich ein Preisschild auf die eigene Leidenschaft machen? Über das Geld verdienen als Coach*in, Künstler*in oder Autor*in und die Wertschätzung für Kreativität und Kultur | 00:56:05 | |
Selbstständig Sein? Kreativ Sein? Kann man wirklich ein Preisschild auf seine Leidenschaft machen? Unter dem Titel KUNST ODER KOHLE sprechen wir über die Herausforderung, von der eigenen Kreativität und Leidenschaft leben zu können und welche Wertschätzung kreatives Schaffen und kulturelle Beiträge heute tatsächlich erfahren. Gemeinsam hinterfragen wir, wie es ist, als Coach*in, Künstler*in oder Autor*in auf einem Markt zu bestehen und mit den eigenen Glaubenssätzen zum Thema Geld konfrontiert zu sein – und welche Grenzen man für sich selbst in puncto Selbstwert und Preis ziehen kann. Muss Kunst immer unbezahlbar und nur aus reinem Herzblut entstehen? Oder kann sie zugleich Beruf und Berufung sein? Wir tauchen in Fragen ein, die viele Kreativschaffende umtreiben: Was ist mein Herzblut wert? Wie bestimmt man den Preis für etwas, das einem selbst am Herzen liegt? Und wie gehe ich mit dem Druck um, kreativ sein zu müssen, um finanziell über die Runden zu kommen? Am Ende bleibt die Frage, wie wir alle die Wertschätzung für Kreativität und Kultur neu denken können – und wie wir damit auch einen fairen Lebensunterhalt bestreiten können. Hört rein, wenn ihr Lust habt, neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Leidenschaft und Broterwerb zu gewinnen. Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
13 Nov 2024 | 23: FREUNDSCHAFT AUF DISTANZ – Wie bleibt Nähe nach dem Umzug, der Veränderung, dem Lebenswandel? Über unsere Freundschaftspflege, Fernbeziehungen, Freundschaftsrituale, Kommunikation und Leichtigkeit | 00:53:03 | |
Was passiert mit Freundschaften, wenn das Leben uns in neue Richtungen führt? Wenn jemand umzieht, ein neuer Job ansteht oder sich die Lebensumstände grundlegend verändern? Wie gelingt es, die Nähe zu unseren Freund*innen aufrechtzuerhalten, auch wenn das Leben – und vielleicht sogar die Kilometer – dazwischenkommen? In dieser Folge von Vorwärts Fallen tauchen wir ein in das Thema Freundschaft auf Distanz. Wir sprechen darüber, was Freundschaften für uns ausmacht und wie wir sie lebendig halten, auch wenn räumliche Distanz oder neue Lebensabschnitte dazukommen. Dabei teilen wir, wie wir selbst den Kontakt zu wichtigen Menschen aufrechterhalten, und reflektieren, was unsere Freundschaften stark und bedeutsam hält. Ein wichtiger Aspekt in dieser Folge ist die Frage, wie kleine und große Freundschaftsrituale dazu beitragen können, die Nähe zu bewahren. Von regelmäßigen Telefonaten über spontane Videoanrufe bis hin zu gelegentlichen Besuchen: Wir diskutieren die Bedeutung solcher Rituale und wie sie uns helfen, selbst über größere Entfernungen hinweg Verbundenheit zu schaffen. Natürlich geht es auch um die Kunst der Kommunikation. Wie können wir den Kontakt so gestalten, dass die Freundschaft leicht und unbeschwert bleibt, auch wenn das Leben manchmal vollgepackt oder stressig ist? Und wie schaffen wir es, dem gemeinsamen Austausch Raum zu geben, ohne dass er zur Pflicht oder Last wird? Zum Schluss beleuchten wir, warum Freundschaften ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sind und wie wir es schaffen können, ihnen in jeder Phase des Lebens gerecht zu werden – selbst dann, wenn das Leben uns mal für eine Weile an unterschiedliche Orte führt. Freundschaften pflegen, Nähe auf Distanz bewahren, den Kontakt halten: Darum geht es in dieser Folge. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie wir selbst unsere Freundschaften auf Distanz gestalten, und lasst uns gemeinsam darüber nachdenken, wie man auch über viele Kilometer hinweg verbunden bleiben kann. Bis zur nächsten Folge – bleibt in Kontakt und schätzt eure Freundschaften! Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
21 Nov 2024 | 24: ZEITQUALITÄT vs. ZEITMANAGEMENT: Über Zeitgefühle zwischen vollem Kalender und leeren Tagen, die Balance zwischen Stress, Stillstand und Me-Time – Wie wir uns selbst aus der Überforderung herausführen | 00:50:56 | |
Kennt ihr das Gefühl, ständig auf der Uhr zu leben? Der Alltag ist voll, und es scheint immer mehr auf uns zuzukommen: Arbeit, Sport, Freunde, Familie und all die anderen Aufgaben, die auf unserer To-Do-Liste landen. Dann wollen wir vielleicht noch kreative Projekte umsetzen, uns selbst verwirklichen oder einfach mal einen Moment für uns selbst haben. Doch wie schaffen wir es, all das unter einen Hut zu bekommen, ohne uns selbst zu verlieren? In dieser Folge von Vorwärts Fallen sprechen wir über die Herausforderungen des modernen Zeitmanagements. Wie gehen wir mit einem vollen Kalender um? Wie finden wir den Ausgleich zwischen Verpflichtungen und der bewussten Entscheidung für Momente der Ruhe und Spontanität? Wir teilen unsere Erfahrungen mit verschiedenen Zeitmanagement-Tools, die uns selten wirklich geholfen haben, und stellen fest, dass Zeitqualität oft viel entscheidender ist als die bloße Menge an erledigten Aufgaben. Denn die wahre Kunst liegt nicht nur im Organisieren, sondern in der Fähigkeit, unsere Zeit sinnvoll zu gestalten. Doch es geht nicht nur um Arbeit und To-Do-Listen. Auch das Fehlen von Aufgaben, der Stillstand oder die Langeweile können uns überfordern. Wie schaffen wir es, den richtigen Mittelweg zwischen Stress und Ruhe zu finden? Wie finden wir Momente für Me-Time und schaffen es trotzdem, produktiv und ausgeglichen zu bleiben? Hör rein und lass uns wissen, wie du deine Zeit wertschätzt und welche Herausforderungen du bei deinem Zeitmanagement erlebst! Wo gelingt dir der Ausgleich und wo wünschst du dir mehr Klarheit? SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
27 Nov 2024 | 25: OH DU FRÖHLICHE ABGRENZUNG – Grenzen Setzen an Weihnachten? Wie könne wir eigene Bedürfnisse äußern und „Nein“ sagen in der Liebe, der Familie, dem Freundeskreis? | 00:45:14 | |
Darf ich "Nein" sagen in der Familie, dem Freundeskreis - mich abgrenzen in der Liebe? Weihnachten – die Zeit der Liebe, der Freude … und manchmal auch der emotionalen Überforderung. In unserer neuesten Folge von „Vorwärts Fallen“ sprechen wir über ein Thema, das in der besinnlichen Zeit oft besonders herausfordernd wird und das nicht nur für uns People Pleaser: das Setzen von Grenzen. Wie können wir eigene Bedürfnisse klar äußern, ohne uns schuldig zu fühlen? Wann ist es wichtig, „Nein“ zu sagen – sei es in der Familie, in der Liebe oder im Freundeskreis? Und warum fällt es gerade in der Weihnachtszeit so schwer, Abgrenzung als etwas Positives zu begreifen? Wir teilen unsere persönlichen Strategien, wie man Konflikten vorbeugt, ohne sich selbst zu verlieren, und wie ein gesundes Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen gelingen kann – auch unterm Weihnachtsbaum. Teilt mit uns eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema. Wie schafft ihr es, in der Weihnachtszeit eure eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren? Bis zur nächsten Folge – bleibt authentisch und traut euch, auf euch selbst zu hören! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
04 Dec 2024 | 26: EMOTIONAL PROMPTING – Kann uns KI noch menschlicher machen? Kommunikation von Mensch zu Mensch und was wir vom Umgang mit künstlicher Intelligenz und dem Kulturwandel lernen können | 00:54:58 | |
Mehr "Mensch Sein" durch KI Nutzung? Paradox! Aber nur auf den ersten Blick... In unserer neuesten Folge von Vorwärts Fallen tauchen wir in das spannende Thema ein, wie uns der Umgang mit künstlicher Intelligenz helfen kann, unsere zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern, aber auch wie wir selbst Chat GPT und Co in unserem Alltag nutzen. Wir sprechen über das Konzept des Emotional Prompting: die Kunst, emotionale Bedürfnisse klar zu formulieren, um in Beziehungen besser verstanden zu werden. Was können wir aus der präzisen Kommunikation mit einer KI lernen, wenn es darum geht, Wünsche, Gefühle und Erwartungen auch im echten Leben auszudrücken? Gemeinsam erkunden wir, warum klare und achtsame Sprache so wichtig ist, um Missverständnisse zu vermeiden – sowohl mit einer Maschine als auch mit den Menschen, die uns nahe stehen. Wir teilen praktische Beispiele, wie "Ich brauche jetzt einfach, dass du mir zuhörst" und zeigen, warum solche klaren Aussagen nicht nur Konflikte entschärfen, sondern auch Beziehungen stärken können. Teilt gerne eure Gedanken, Erfahrungen und Geschichten mit uns: Wie formuliert ihr eure Bedürfnisse in Beziehungen? Und was denkt ihr – macht uns der Umgang mit KI achtsamer im Umgang mit anderen? Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
12 Dec 2024 | 27: ÄLTER WERDEN ALLE – Ab wann will man eigentlich wieder jung sein? Über unvermeidliche Vergänglichkeit, das in Würde altern und den Umgang mit Generationskonflikten | 00:52:55 | |
Wie fühlt sich Älterwerden an – und warum begleitet uns das Thema ein Leben lang? In dieser Folge "Vorwärts Fallen" sprechen wir über die scheinbar widersprüchlichen Wünsche, in jungen Jahren älter zu wirken und später die Jugend zurückzuholen. Was bedeutet es, sich mit dem Alter auseinanderzusetzen, ohne sich von äußeren Erwartungen oder gesellschaftlichen Vorurteilen beeinflussen zu lassen? Wir diskutieren die Relativität des Alters: Ist es nur eine Zahl oder vielmehr eine Frage der Einstellung? Dabei gehen wir auf Themen wie äußerliche Veränderungen, innere Reife und das Streben nach Zeitlosigkeit ein. Was macht das Alter mit unserem Blick auf uns selbst und auf andere, und warum ist es so wichtig, Menschen unabhängig von ihrem Alter auf Augenhöhe zu begegnen? Außerdem fragen wir uns, welche Rolle der Austausch zwischen den Generationen spielt: Was können wir voneinander lernen, wie bauen wir Vorurteile ab und warum ist es so wertvoll, die Perspektiven anderer zu verstehen? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen – egal, in welchem Lebensabschnitt ihr euch gerade befindet. Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
18 Dec 2024 | 28: STRUKTUR vs. CHAOS – Was braucht dein Leben gerade? Über Alltagsgestaltung, Kreativität, die gesunde Grenze und Tipps für Produktivität Alltag, die Spaß machen darf | 00:54:24 | |
Wo braucht dein Leben gerade Struktur und wo darf Chaos seinen Platz haben? Denn Kreativität, Produktivität und unser Alltag bewegen sich oft zwischen diesen beiden Polen. Aber wie finden wir die richtige Balance, die uns unterstützt, statt uns zu stressen? Wir sprechen darüber, warum Struktur nicht immer langweilig und Chaos nicht immer schlecht ist. Wie schafft man einen Alltag, der Spaß macht, ohne dass man sich ständig überfordert oder blockiert fühlt? Welche Routinen helfen uns, kreativ zu bleiben, und wo braucht es bewusste Freiheit, um frische Ideen zuzulassen? Dabei teilen wir persönliche Geschichten, Tipps und Tools, die uns helfen, den Überblick zu behalten – von kleinen Alltags-Hacks bis zu Fragen wie: Müssen wir immer alles durchplanen oder darf es auch mal messy sein? Außerdem gehen wir der Frage nach, wo wir in unserem Leben oft unbewusst Grenzen überschreiten – sowohl durch zu viel Kontrolle als auch durch zu wenig davon. Wann gibt uns Struktur Halt und wann nehmen wir uns selbst die Luft zum Atmen? Diese Episode dreht sich um das bewusste Gestalten von Alltag, Lebensfreude und Kreativität. Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns herauszufinden, was euer Leben jetzt gerade braucht: mehr Struktur, mehr Chaos oder vielleicht eine ganz eigene Mischung? Teilt gerne eure eigenen Erfahrungen: Wie organisiert ihr euren Alltag? Und welche kleinen Routinen oder Freiräume helfen euch, produktiv zu sein, ohne dass der Spaß verloren geht? Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
25 Dec 2024 | 29: KRAFT DER REFLEXION – Warum bringt uns Rückblick und Ausblick weiter? Über den Blick zurück, inspirierende Fragen und die Chance, sich selbst neu zu entdecken | 00:52:37 | |
Was nehmen wir aus diesem Jahr mit? Was hat uns geprägt, bewegt oder vielleicht auch herausgefordert? In unserer neuen Folge Vorwärts Fallen beschäftigen wir uns mit Reflexion – einem Thema, das besonders zum Jahresende präsent wird, aber eigentlich zu jedem Zeitpunkt im Leben wertvoll ist. Wie blickt man sinnvoll zurück? Welche Fragen helfen, die Vergangenheit neu zu bewerten, aus Erlebnissen zu lernen und Klarheit für die Zukunft zu gewinnen? Wir teilen unsere persönlichen Ansätze für den Rückblick und sprechen über Tools und Methoden, die uns dabei helfen: von einfachen Fragen, die den Fokus auf das Wesentliche lenken, bis hin zu kleinen Übungen, die Erinnerungen und Gefühle wieder zum Leben erwecken können. Dabei geht es nicht nur um vergangene Erlebnisse, sondern auch darum, neue Ziele zu formulieren und innere Prozesse bewusst zu machen. Natürlich werfen wir in dieser Folge auch einen Blick auf unser eigenes Jahr. Was hat uns inspiriert? Was haben wir gelernt – über uns selbst, über andere und über das Leben? Und wie können wir diese Erkenntnisse mitnehmen, um uns weiterzuentwickeln? Hört rein und lasst uns gemeinsam zurück- und nach vorne blicken. Was sind eure liebsten Reflexionsfragen und Tools? Wir sind gespannt auf eure Tipps! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
01 Jan 2025 | 30: GEWOHNHEITSGESTALTUNG – Ich ändere das jetzt! Warum du nicht Schuld daran bist, dass manche Routinen nicht zünden, gute Vorsätze und Atomic Habits | 00:56:42 | |
Wie kann es leichter fallen, neue Routinen zu etablieren? Warum halten manche Vorsätze einfach nicht? Und wie können wir Veränderungen tatsächlich langfristig in unser Leben integrieren? In unserer neuesten Folge von Vorwärts Fallen dreht sich alles um Gewohnheiten. Wir gehen der Frage auf den Grund, warum du oft gar nicht „schuld“ bist, wenn Gewohnheiten scheitern. Denn es geht nicht nur um Willenskraft – häufig liegt es an unpassenden Systemen, unrealistischen Erwartungen oder der Art und Weise, wie wir Gewohnheiten angehen. Inspiriert von James Clears Bestseller Atomic Habits (deutsch: Die 1% Methode) und unseren eigenen Erfahrungen sprechen wir darüber: Warum kleine Schritte oft wirkungsvoller sind als radikale Umstellungen. Wie Gewohnheiten funktionieren und warum das Umfeld eine größere Rolle spielt, als du denkst. Wie du Routinen findest, die wirklich zu deinem Leben passen – ohne dich zu überfordern. Wir teilen praktische Tipps für die Gewohnheitsgestaltung: von der 2-Minuten-Regel über den Einsatz von Triggern bis hin zur Kraft der Belohnung. Außerdem sprechen wir ehrlich über unsere eigenen Herausforderungen und warum es manchmal okay ist, Routinen einfach loszulassen, wenn sie nicht funktionieren. Diese Folge ist ein Plädoyer dafür, mit mehr Leichtigkeit und weniger Selbstvorwürfen an Veränderungen heranzugehen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern herauszufinden, was dich Schritt für Schritt weiterbringt. Teilt mit uns, welche Gewohnheiten euch im Alltag helfen – oder wo ihr vielleicht schon mal gescheitert seid und neu anfangen wollt. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir nachhaltige Veränderungen schaffen, die Spaß machen! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
08 Jan 2025 | 31: FREUDE AM VERZICHT – Wie lassen wir Schlechtes los, um Gutes zu gewinnen? Schlechte Gewohnheiten loswerden, ohne dabei Genuss und Lebensqualität zu verlieren | 00:49:04 | |
Hast du dir schon einmal vorgenommen, eine schlechte Gewohnheit endgültig abzulegen? Und irgendwie gelingt es dir einfach nicht? In der neuen Folge von Vorwärts Fallen widmen wir uns dem spannenden Thema Verzicht – und wie dieser gelingen kann, ohne dass Lebensfreude oder Genuss zu kurz kommen. Wir sprechen darüber, warum es oft so schwerfällt, eingefahrene Muster zu durchbrechen, und welche Rolle unsere Gewohnheiten in unserem Alltag spielen. Besonders beim Thema Rauchen, Social-Media-Konsum oder anderen Lastern stellen wir uns die Frage: Wie können wir den Übergang zu einem leichteren Leben gestalten, ohne uns selbst zu überfordern? Was sind die Gewohnheiten, die wir ablegen wollen? Warum fällt uns Verzicht oft so schwer? Und wie können wir schlechte Routinen nachhaltig ändern, ohne uns selbst zu sehr unter Druck zu setzen? Nach der letzten Folge, in der wir über das Etablieren neuer Gewohnheiten gesprochen haben, geht es diesmal darum, was passiert, wenn wir uns von alten Mustern trennen wollen. Wir beleuchten dabei, welche kleinen Tipps und Tricks helfen können, Verzicht leichter in den Alltag zu integrieren, und warum es nicht immer sinnvoll ist, von heute auf morgen alles radikal zu ändern. Stattdessen kann ein bewusster Umgang mit Verzicht unser Leben bereichern – wenn wir die Balance finden zwischen Disziplin und Nachsicht mit uns selbst. Verzicht bedeutet nicht Verbot, sondern bewusste Entscheidungen für ein besseres Wohlbefinden. Egal ob klassische Neujahrsvorsätze oder spontane Entscheidungen im Jahr: Verzicht ist immer eine Möglichkeit, Platz für Neues zu schaffen. Hört rein, wie wir mit dem Thema umgehen, welche Herausforderungen wir selbst meistern mussten, und teilt mit uns eure Strategien für ein bewussteres Leben! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
15 Jan 2025 | 32: IHR SEID MEIN ZUHAUSE – Über Wahlfamilie, Communities, unsere Wicked Kinoerfahrung und Freundschaften fürs Leben. Was brauchen tiefe Beziehungen wirklich? | 00:54:59 | |
Was passiert, wenn Freundschaften über die Jahre so tief werden, dass sie sich wie Familie anfühlen? Wie entstehen solche Bindungen, und was braucht es, um sie wirklich zu pflegen? In unserer neuesten Folge von Vorwärts Fallen widmen wir uns einem Thema, das uns alle berührt: Wahlfamilien. Wir sprechen über den Übergang von Freundschaft zu familienähnlichen Beziehungen und darüber, wie Communities zu einem echten Zuhause werden können. Dabei teilen wir unsere Gedanken zu Themen wie: Was bedeutet es, Verantwortung in einer Freundschaft zu übernehmen – auch dann, wenn es mal unangenehm wird? Warum ist Commitment so wichtig, und wie können wir aktiv dafür sorgen, dass Freundschaften wachsen und halten? Warum ist gerade für queere Menschen die LGBTQIA+ Community so wichtig. Außerdem nehmen wir euch mit ins Kino! Wir erzählen von unserer Erfahrung mit dem Film Wicked und den Themen Freundschaft, Loyalität und Vertrauen, die dort im Mittelpunkt stehen. Inspiriert vom Film reflektieren wir, was wir von Geschichten über Freundschaft lernen können und wie wir diese Erkenntnisse in unser eigenes Leben übertragen. Diese Episode dreht sich um die Kraft der Wahlfamilie und darum, wie viel Potenzial in den Beziehungen liegt, die wir selbst wählen – und nicht, die uns vorgegeben werden. Es geht um Einsatz, Tiefe und die Frage, wie wir Freundschaften fürs Leben aufbauen können. Teilt gerne eure Gedanken: Was bedeutet Wahlfamilie für euch? Wie pflegt ihr eure tiefsten Freundschaften, und welche Herausforderungen habt ihr dabei erlebt? Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
22 Jan 2025 | 33: GUILTY PLEASURES & TRASH TV – Wozu verstecken wir den Genuss? Wann wird Medienkonsum einseitig? Über Reality TV, Golden Bachelor, Dschungelcamp, Love Is Blind und was uns sonst noch inhaltsarm entspannt… | 00:48:13 | |
Warum schämen wir uns eigentlich dafür, Dinge zu genießen, die uns glücklich machen? In dieser Folge von „Vorwärts Fallen“ tauchen wir ein in die bunte Welt der Guilty Pleasures. Von Golden Bachelor über das Dschungelcamp bis hin zu Love Is Blind: Trash TV polarisiert, wird oft belächelt und trotzdem heiß geliebt. Doch was macht den Reiz solcher Formate aus? Und wann wird unser Medienkonsum zu einseitig? Wir sprechen über die Faszination, die Reality-TV auf uns ausübt, warum solche Sendungen uns entspannen können und wie wir dabei manchmal mehr über uns selbst erfahren, als wir zugeben wollen. Dabei hinterfragen wir auch: Gibt es überhaupt „schlechten Geschmack“? Und wie können wir den eigenen Medienkonsum bewusst genießen, ohne uns dafür zu rechtfertigen? Welche Guilty Pleasures habt ihr? Und wie steht ihr zu Trash TV? Schreibt uns eure Gedanken und lasst uns gemeinsam hinter die Fassade des vermeintlich „inhaltsarmen“ Entertainments schauen. Bis zur nächsten Folge – gönnt euch, was euch guttut, und feiert eure Freuden! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
29 Jan 2025 | 34: BÜCHER, DIE BLEIBEN – Welche Geschichten prägen uns, und warum wecken Sachbücher die Lust auf mehr? Über prägende Lektüren, persönliche Erkenntnisse und die Faszination, sich durch Sachbücher immer wieder neu inspirieren zu lassen | 00:55:45 | |
Welche Bücher begleiten uns länger als ein paar Wochen? Welche Bücher bleiben wirklich im Kopf – und im Herzen? In Folge 34 von Vorwärts Fallen dreht sich alles um Sachbücher. Emma stellt ihre drei liebsten Sachbücher vor – Bücher, die sie nicht nur beeindruckt, sondern nachhaltig geprägt haben. Wir sprechen darüber, warum genau diese Werke hängen geblieben sind, welche Themen uns fesseln und in welche Richtungen sie unsere Neugier weiter gelenkt haben. Es geht um große Fragen und spannende Perspektiven: Ein Buch beleuchtet unsere gesellschaftliche Beziehung zu Alkohol und wirft die Frage auf, wie wir Genuss und Konsum kritisch hinterfragen können. Ein weiteres Werk taucht tief in die Welt der Mehrsprachigkeit ein und zeigt, wie Sprachen unsere Identität und unser Denken formen. Das dritte Buch bietet einen psychologischen Blick auf unsere Gefühlswelt und lädt dazu ein, Emotionen neu zu verstehen und anzunehmen. Wir diskutieren, wie diese Themen in unser eigenes Leben passen, welche Aspekte uns besonders berührt haben und was uns dazu inspiriert, weiterzudenken. Und natürlich: Was macht ein Sachbuch aus, das uns so tief erreicht? Die drei vorgestellten Bücher: 1. Nüchtern - Daniel Schreiber 2. Sprache & Sein - Kübra Gümüşay 3. Besser Fühlen - Dr. Leon Windscheid Hast du auch ein Sachbuch, das dich geprägt hat? Lass es uns wissen und teile deine Empfehlungen mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
05 Feb 2025 | 35: MEIN INNERES KIND – Wer waren wir, bevor uns die Welt gesagt hat, wer wir sein sollten? Über vergessene Gefühle und Talente, Zugänge zu sich selbst und nostalgische Gewohnheiten | 00:53:35 | |
Jeder trägt es in sich: das innere Kind – voller Erinnerungen, Prägungen und Emotionen, die uns bis heute begleiten. In dieser Folge von „Vorwärts Fallen“ sprechen wir darüber, wie unsere Vergangenheit unser heutiges Leben beeinflusst und warum es so wichtig ist, eine bewusste Verbindung zu unserem inneren Kind zu pflegen. Wann spüren wir unser inneres Kind am stärksten? Wie können wir alte Wunden heilen und mit mehr Selbstmitgefühl auf uns selbst blicken? Und welche Rolle spielt unsere Kindheit in unseren heutigen Beziehungen? Wir teilen persönliche Erfahrungen, reflektieren über alte Muster und erkunden, wie wir in kleinen Schritten mehr Leichtigkeit, Freude und Heilung in unser Leben bringen können. Welche Beziehung habt ihr zu eurem inneren Kind? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und einfühlsam mit euch selbst. Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
12 Feb 2025 | 36: BÜCHER, DIE BLEIBEN (TEIL 2) – Welche Bücher prägen uns wirklich? Raphaels 3 Sachbuch-Favoriten über politische Weisheit, Selbstbestimmung und die Kunst, das eigene Denken zu verändern | 00:56:01 | |
Welche Bücher hinterlassen einen bleibenden Eindruck? Welche erweitern unseren Horizont, fordern uns heraus und begleiten uns über Jahre hinweg? In dieser Folge von Vorwärts Fallen stellt Raphael seine drei liebsten Sachbücher vor – Werke, die ihn inspiriert, geprägt und seine Sicht auf die Welt verändert haben. Helmut Schmidt reflektiert in Was ich noch sagen wollte über Politik, Gesellschaft und Geschichte – scharfzüngig, klug und voller Weisheit. Seine Gedanken zu den großen Fragen unserer Zeit laden zum Nachdenken ein und zeigen, wie prägend ein kritischer Blick auf die Welt sein kann. Ganz anders, aber ebenso kraftvoll ist Ungezähmt von Glennon Doyle, ein Buch über Selbstbestimmung, Mut und den Mut, sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen. Doyle ermutigt dazu, das Leben nach den eigenen Regeln zu gestalten und sich nicht von äußeren Zwängen einschränken zu lassen. Und schließlich tauchen wir mit The Master Key System von Charles F. Haanel in die Welt der Selbstentwicklung ein – ein zeitloser Klassiker über mentale Stärke, Manifestation und die Kraft des Denkens, der dazu anregt, die eigene Realität bewusster zu gestalten. Wir sprechen darüber, warum genau diese Bücher Raphael so nachhaltig beeindruckt haben, was sie über uns als Individuen und unsere Gesellschaft verraten und wie sie unseren Blick auf das Leben verändern können. Es geht um persönliche Entwicklung, Politik und Philosophie, aber auch um die Frage, wie wir durch Wissen und Reflexion zu mehr Klarheit und innerer Freiheit gelangen. Welche Sachbücher haben euch nachhaltig beeindruckt? Schreibt uns eure Gedanken und Empfehlungen – wir freuen uns auf den Austausch! Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
26 Feb 2025 | 37: STOLZ AUF DICH – Darf man sich selbst feiern? Wo wird Stolz zu Aroganz? Und wo einfach bloß zu Selbstliebe und Selbstvertrauen? Über erlernte Bescheidenheit und den Mut, die eigenen Maßstäbe zu kennen | 00:54:17 | |
Was wenn deine Bescheidenheit nicht deine Eigene ist? Wann hast du das letzte Mal laut gesagt: „Ich bin stolz auf mich“ – ohne dich dabei unwohl zu fühlen? In dieser Folge von „Vorwärts Fallen“ sprechen wir über Stolz, Selbstliebe und den schmalen Grat zwischen gesunder Anerkennung und Arroganz. Warum fällt es vielen so schwer, die eigenen Erfolge anzuerkennen? Ist es die erlernte Bescheidenheit, die uns zurückhält? Und wie können wir stolz auf uns sein, ohne das Gefühl zu haben, uns rechtfertigen zu müssen? Wir hinterfragen gesellschaftliche Erwartungen, reflektieren unsere eigenen Maßstäbe und sprechen über den Mut, sich selbst wertzuschätzen. Wie geht ihr mit eurem Stolz um? Feiern wir uns eigentlich genug – oder immer erst dann, wenn es „groß genug“ erscheint? Teilt eure Gedanken mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt selbstbewusst und feiert euch (ein bisschen mehr)! Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
12 Mar 2025 | 38: ALLTAGSFLUCHT – Auszeiten sind uns wichtig, aber wie können wir richtig abschalten? Über Distanz, Ruhe und Ausgleich im stressigen Alltag | 00:48:45 | |
Manchmal brauchen wir einfach eine Pause – aber wie nimmt man sich eigentlich eine richtige Auszeit? Und warum fällt uns das Abschalten oft so schwer? In dieser Folge von VORWÄRTS FALLEN sprechen wir darüber, wie wir unsere ganz persönlichen Auszeiten gestalten und welche unterschiedlichen Ansätze wir dabei verfolgen. Wir stehen beide selbst kurz vor einer Auszeit – und nehmen das zum Anlass, in dieser Folge darüber zu sprechen, wie wichtig Pausen sind und wie man sie richtig gestaltet. Raphael zieht sich aufs Land zurück, um fernab von Ablenkungen zur Ruhe zu kommen und Luft für sein kreatives Arbeiten zu schaffen. Er möchte den Kopf frei bekommen und die Stille nutzen, um neue Ideen entstehen zu lassen. Emma hingegen sucht die Weite des Meeres in Frankreich – einmal komplett abschalten, die Gedanken treiben lassen und einfach nur sein. Wir stellen uns gemeinsam die Fragen: Wie können wir richtig abschalten und dabei die Balance zwischen Erholung und Aktivität finden? Was brauchen wir, um im Alltag wirklich loszulassen? Und warum ist es so wichtig, sich selbst eine Pause zu gönnen, um langfristig produktiv und zufrieden zu bleiben? Ob kreative Pause, Rückzug ins Private oder bewusstes Nichtstun – wir diskutieren, warum Pausen für Körper und Geist so wichtig sind und wie wir lernen können, dabei wirklich abzuschalten. Lass dich inspirieren und finde deine eigene Strategie, um im hektischen Alltag wieder Luft zu holen. Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
26 Mar 2025 | 39: CONTENT KULTUR – Was macht Media wirklich sozial und welche Chancen bringt das für die Kunst? Über unseren Social Media Konsum und das Creator sein für Menschen oder Algorithmen | 00:52:48 | |
Wir scrollen, wir posten, wir konsumieren – aber für wen eigentlich? In dieser Folge von „Vorwärts Fallen“ tauchen wir in die Welt der Content-Kultur ein und fragen uns: Was macht Social Media wirklich sozial? Wie verändert der ständige Strom an Inhalten unser Konsumverhalten? Schaffen wir für Menschen oder für Algorithmen? Und welche Chancen bietet das alles für Kunst und Kreativität? Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen als Konsumierende und Creators, hinterfragen unsere Bildschirmzeiten und überlegen, wie wir Social Media bewusster nutzen können. Was bedeutet Content-Kultur für euch? Teilt eure Gedanken mit uns – natürlich auf Social Media! 😉 Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und connected! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
09 Apr 2025 | 40: PRIVILEGIERT SEIN – Wie gehen wir mit unseren Vorteilen um? Über The White Lotus, Empathie, Scham und das Bewusstsein für Ungleichheit | 00:49:41 | |
Was bedeutet es, privilegiert zu sein – und was machen wir mit diesem Vorteil? Wie gehen wir mit einer ungleichen Verteilung von Vorteilen um? Und wie werden Privilegien überhaupt definiert? In der 40. Folge von VORWÄRTS FALLEN nehmen wir die neue Staffel der Erfolgsserie White Lotus zum Anlass, über das Thema Privilegien zu sprechen. Die Serie zeigt eindrücklich, wie soziale Ungleichheiten, Machtstrukturen und persönliche Wahrnehmungen aufeinandertreffen – oft subtil, manchmal drastisch. Wir reflektieren, welche privilegierten Perspektiven wir selbst einnehmen, warum das Erkennen eigener Vorteile so wichtig ist und wie wir Empathie statt Schuld in den Mittelpunkt rücken können. Es geht um die bewusste Selbstreflexion, um die Rolle von Scham und Verantwortung, und um die Frage: Wie können wir mit offenen Augen durch die Welt gehen, ohne uns selbst zu verlieren oder andere zu übersehen? Diese Folge ist keine Anleitung, sondern ein Gespräch voller Gedankenanstöße. Wir möchten zur Sensibilisierung einladen – für Strukturen, die nicht alle Menschen gleich betreffen, und für Gespräche, die über die eigene Bubble hinausgehen. Wir selbst sprechen natürlich aus einer sehr privilegierten Situation heraus - es ist uns wichtig, dass wir das betonen. Bis zur nächsten Folge – bleibt neugierig und offen für Neues! Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
12 Jun 2024 | 01: WERTE – Lebst du, was dir wichtig ist? Was deine Krisen in Beziehung und Arbeit dir über dich verraten | 01:00:00 | |
Yay - Premiere - In dieser Kennenlernfolge von "Vorwärts Fallen" erkunden wir das Thema "Werte", warum sie uns so selten bewusst werden und welche Chance darin liegt, wenn uns dieses Bewusstsein dann doch mal gelingt. Wir wollen uns gerne ein bisschen vorstellen und erzählen, wer wir sind, wohin wir wollen und wer wir für uns selbst, aber auch andere sein möchten. Werte - Was sie für uns bedeuten, wie wir sie definieren und wo wir ihnen im Alltag begegnen. Denn oft werden uns Werte erst bewusst, wenn sie verletzt werden. Wir diskutieren, ob und wie sich Werte widersprechen können und warum nahestehende Personen uns schneller mit dem Bruch eigener Werte verletzen können. Dabei hilft uns Raphaels systemischer Blick, um Klarheit in das Chaos der Werthierarchien zu bringen. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum und wie sich Werte im Laufe der Zeit verändern. Ist das schlimm und wie gehen wir damit um? Wie funktioniert das alles innerhalb von Beziehungen und wie können wir mit Menschen interagieren, die andere Werte haben als wir selbst. Wir hoffen euch gefällt die erste Folge unserer gemeinsamen Podcast-Reise und freuen uns über eure Kommentare, Fragen und Anregungen. Schreibt uns gerne oder hinterlasst uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig. Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
19 Jun 2024 | 02: DEIN WOCHENENDE – Was machen wir, wenn wir nicht „müssen“? Über Freizeitstress und Ausgeglichenheit in der Wochenplanung | 00:44:27 | |
"Und wie ausgeglichen war deine Woche so?" In unserer zweiten Folge sprechen wir über das Thema "Wochenende" und das gesunde Arbeitsende. Wir diskutieren, wie wichtig Pausen sind und wie wir unsere freie Zeit gestalten können. Brauchen wir das Wochenende wirklich, um uns vom Rest der Woche zu erholen? Müssen wir einfach unsere Wochen angenehmer gestalten, um das Wochenende genießen zu können? Und wie finden wir heraus, wann Pausen für uns sinnvoll sind? In dieser Folge teilen wir, was wir gerne tun, wenn wir nicht müssen, wie wir unsere Wochenenden verbringen und warum es so wichtig ist, sich bewusst Zeit für Erholung zu nehmen. Wir sind sehr gespannt auf eure Wochenendroutinen und möchten wissen, wie ihr euch von der Woche erholt. Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare, Fragen und Anregungen. Schreibt uns gerne und hinterlasst uns eine 5-Sterne-Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Bis zur nächsten Folge - bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
26 Jun 2024 | 03: SCHREIB DICH FREI – Wo Kreativität Klarheit bringt: Über Journaling, mentale Gesundheit, Gedichte und das Geschichtenerzählen | 01:06:44 | |
"Die Beziehung zu deiner Kreativität kann etwas sehr prägendes sein." In unserem Fall: Das Schreiben. In dieser Folge geht es um genau dieses Thema, das uns beiden besonders am Herzen liegt. Das Schreiben, die Selbstrefelxion und die kreative Selbstentfaltung. Wir teilen mit euch, wie wir zum Schreiben gefunden haben und was Kreativität für uns bedeutet. Warum ist es so wichtig, kreativ zu sein? Und welche Auswirkungen hat Kreativität auf unseren Alltag? Wir diskutieren, ob Schreiben ein Mittel zur Selbstklärung sein kann und ob wir ein kreatives Ventil brauchen, um mit unseren Emotionen umgehen zu können. Wie kann man mit dem Schreiben beginnen, und ist Schreiben überhaupt das richtige kreative Medium für jeden von uns? Wir nehmen euch mit auf unsere Reise und erzählen von unseren eigenen Erfahrungen und ersten Begegnungen im Umgang mit Worten. Diese Folge ist uns besonders wichtig, da uns das Schreiben tief verbindet und wir uns viel darüber austauschen. Umso gespannter sind wir auf euer Feedback: Braucht ihr das Schreiben zur Selbstklärung oder habt ihr andere kreative Ventile? Bis zur nächsten Folge - bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
03 Jul 2024 | 04: ZEIG DEIN ZEUG – Kreativität und der Mut zur Verletzlichkeit: Wann zeigen wir unsere Werke? Wie authentisch und offen erlauben wir uns zu sein? | 00:58:20 | |
Sich mit der eigenen Kunst, dem Schreiben oder der eigenen Musik rauszuwagen, ist nicht immer leicht. Aber vielleicht zeigt dir das Leben erst wieder was Neues, wenn du dich endlich zeigst. In Folge 04, die an die letzte Folge 03 "Schreib dich frei" anknüpft, dreht sich alles um das Thema Veröffentlichen und kreative Verletzlichkeit. Unter dem Titel "Zeig dein Zeug" erkunden wir, warum es so wichtig ist, unsere kreativen Werke mit der Welt zu teilen. Wir diskutieren, warum wir unsere Arbeiten zeigen und wie wir mit den Reaktionen darauf umgehen. Ist es immer noch Kunst, wenn wir es nur für uns behalten? Zudem werfen wir einen Blick auf den Einfluss von Social Media auf das Publizieren und das kreative Schaffen und überlegen, ob es einen Unterschied macht, ob wir etwas online oder gedruckt veröffentlichen. Ein weiteres spannendes Thema ist der Kontext und die Vergänglichkeit von Texten. Wie beeinflusst der Kontext die Wahrnehmung unserer Arbeiten und was passiert mit unseren Werken im Laufe der Zeit? Wir teilen auch unsere ersten Erfahrungen mit dem Veröffentlichen und sprechen darüber, wie wichtig es ist, loslassen zu können. Vor allem aber möchten wir euch ermutigen, eure kreativen Projekte zu teilen – sofern ihr etwas teilen möchtet. Wir hoffen, dass euch diese Episode inspiriert und freuen uns auf eure Kommentare, Fragen und Anregungen. Schreibt uns gerne oder hinterlasst uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
10 Jul 2024 | 05: ALLEIN SEIN – Wieviel Freiraum brauchen wir für die Nähe zu uns Selbst? Über Abgrenzung in Beziehungen, Selbstreflexion und Identitätsfragen | 00:57:07 | |
Wer sind wir, wenn wir alleine sind? - Eine Frage, die uns alle im Laufe des Lebens beschäftigt oder beschäftigen wird. In Folge 05 von "Vorwärts Fallen" widmen wir uns dem Thema "Alleine Sein" und erforschen die Kunst der Selbstreflexion und Selbstfindung im Kontext des Zusammenlebens mit anderen. Wir möchten verstehen, was es bedeutet, diese Zeit für uns zu nutzen und warum das Alleinsein keineswegs als etwas grundlegend Negatives angesehen werden sollte. Wir teilen persönliche Erfahrungen darüber, wann wir uns alleine gefühlt haben und wie diese Momente uns geholfen haben, uns selbst besser kennenzulernen. Brauchen wir diese Zeit wirklich, um uns näher zu kommen? Und wie viel Raum benötigen wir, bevor wir wieder nach Nähe zu anderen, sei es in einer Partnerschaft oder innerhalb sozialer Kreise, suchen? Introvertiertheit ist nicht mit dem Alleinsein gleichzusetzen und steht unabhängig vom Glück, ob als Single oder in einer Partnerschaft. Wir diskutieren, wie diese Phase des Alleinseins uns helfen kann, inneres Glück zu finden und eine tiefere Verbindung zu uns selbst aufzubauen, stets mit einem Fokus auf Achtsamkeit und Selbstakzeptanz. Begleitet uns auf dieser Reise der Selbstfindung und teilt gerne eure eigenen Gedanken und Erfahrungen mit uns! Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma TIPPS & TOOLS - Was wir in der Folge so empfohlen und erwähnt haben:
SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
17 Jul 2024 | 06: ANDERS SEIN – Über Selbstakzeptanz, das Queer Leben und unsere ganz eigenes Coming Out | 01:03:31 | |
Was bedeutet es, queer zu sein? Wie fühlt sich ein Outing an? Und warum verstecken wir uns manchmal? In unserer neuesten Episode von "Vorwärts Fallen" tauchen wir tief in unser Leben als queere Personen ein. Unter dem Titel "06: Anders Sein - Über Selbstakzeptanz, das Queer Leben und unsere ganz eigene Coming Out Geschichte" teilen wir unsere ganz persönlichen Wege und die Herausforderungen, die wir auf diesem Weg meistern mussten. Wir erzählen von den Hürden, die wir überwunden haben, um uns zu outen, und sprechen offen darüber, was uns bis heute schwerfällt. Von Selbstfindung über People Pleasing bis hin zu subtiler Ausgrenzung, die wir noch immer erfahren. Diskriminierung und Verletzungen sind leider immer noch Teil unseres Alltags und wir wissen: Es ist noch in viel zu vielen Kontexten schwierig offen zu leben, dass man schwul, lesbisch, bisexuell oder trans ist. Aber wir möchten auch euch in dieser Folge ermutigen, zu euch selbst zu stehen und eure Wahrheit zu leben. Diese Episode ist anlässlich der Pride und des Christopher Street Day (CSD) in Köln an diesem Wochenende entstanden. Wir hoffen, dass ihr schön feiert - ob in Köln oder irgendwo anders und egal zu welchem Zeitpunkt. Also, Happy Pride! Wir hoffen, dass euch diese Episode inspiriert und freuen uns auf eure Kommentare, Fragen und Anregungen. Schreibt uns gerne oder hinterlasst uns eine Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Liebe Grüße, Raphael & Emma BERATUNGS- UND AUFKLÄRUNGSSTÄTTEN
Anyway Köln MEHR queere Literatur-, Film- und Serientipps haben wir dir unter folgendem Link zusammengestellt: SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie | |||
24 Jul 2024 | 07: DEIN KÖNNEN – Wann sind wir genug? Über gesunden Selbstanspruch, Zielsetzung, das Vergleichen und unser Schulsystem | 01:04:28 | |
Wann sind wir in etwas wirklich "gut" genug? Was, wenn du mehr kannst als du denkst? Was bedeutet "Können" wirklich? In unserer neuesten Folge von "Vorwärts Fallen" sprechen wir darüber, was Können ausmacht und ob es wirklich wichtig ist, in etwas gut zu sein. Warum streben wir danach und was treibt uns an, uns ständig mit anderen zu vergleichen? Wir teilen unsere Gedanken darüber, warum uns das Wort "Talent" nicht gefällt und wie wir unter dem Schulsystem in dieser Hinsicht gelitten haben. Wann können wir mit Stolz sagen, dass wir gut genug sind? Diese Episode dreht sich viel um Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie um Erwartungshaltungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die intrinsischen und gesellschaftlichen Faktoren, die unser Verständnis von Erfolg und Können beeinflussen. Wie können wir gesunden Selbstanspruch entwickeln, der uns motiviert, ohne uns in ungesunden Vergleichen zu verlieren? Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir realistische Ziele setzen und uns selbst anerkennen können. Teilt gerne eure eigenen Erfahrungen und Gedanken mit uns und lasst uns wissen, wie ihr eure Balance zwischen Selbstanspruch und Selbstwert findet. Bis zur nächsten Folge – bleibt kreativ und mutig! Raphael & Emma SOCIAL MEDIA LINKS - für Themenvorschläge in den Kommentaren
E-MAIL - für Feedback & Sponsoring Anfragen
UNSER ZEUG - für deinen Deep Dive
Music: 'Life in Silico' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www-scottbuckley-com-au Cover Foto: Uli Grohs Fotografie |