
verkopft aber herzlich (Verkopft aber herzlich)
Explore every episode of verkopft aber herzlich
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
12 Jan 2024 | Folge 72 - Freundschaft 2.0 | 00:32:44 | |
Willkommen zur ersten Folge von Staffel drei von "Verkopft aber Herzlich"! Heute steht Freundschaft im Fokus, und wir tauchen tief in die Mail einer Hörerin ein, die sich fragt: "Wie schaffe ich es, enge und ehrliche Freundschaften zu pflegen, besonders wenn ich oft in der Rolle der kümmernden Freundin lande?" Unsere Hörerin macht sich Gedanken darüber, wie man sicherstellen kann, dass das Geben und Nehmen in einer Freundschaft ausgeglichen ist. Sie hofft, dass es mit zunehmendem Alter und Reife einfacher wird, wenn Menschen mehr über sich selbst wissen und was sie voneinander wollen. Und dann die große Frage: Wie zeigt man Interesse an jemandem, ohne aufdringlich zu wirken? Authentizität ist der Schlüssel, das ist uns klar, auch wenn es manchmal einfacher gesagt als getan ist. Wir werfen heute einen Blick auf unsere eigenen Zeiten des Herantastens und Hineinfindens in unsere Freundschaft. Welche Rolle dabei eine Fotosession spielte und woher wir wussten: "Die ist es! Die wird meine Freundin!" erfahrt ihr beim Hören. Viel Spaß! | |||
18 Sep 2022 | Folge 53 - Ist das schon Narzissmus…? | 00:49:17 | |
Da triffst du eine charismatische Person, die Zeit ist sehr intensiv und anders als die anderen Begegnungen. Du datest, du gibst dich hin, du verliebst dich. Und dann auf einmal fängt dein Bauchgefühl an, gegen diese Verbindung zu arbeiten. In dieser Folge berichtet Emma von genau so einer Verbindung, wie es angefangen hat, wann ihre Intuition angefangen hat, mit ihr zu sprechen und wie sie es geschafft hat, diese Verbindung doch wieder zu kappen. Narzisst oder doch nur ein schlechtes Match? | |||
14 Aug 2021 | Folge 28 - Körper | 00:58:36 | |
Groß, klein, dick, dünn - welchen Einfluss hat unser Körper auf unsere Gedanken und umgekehrt? Welche Geschichte(n) erzählen wir uns selbst über uns und unsere Hülle und wie formt uns unser gelebtes Leben? Emma und Zoé sprechen in dieser Folge über alles von traumatischen Geburten über große und kleine Brüste bis hin zu Bewusstsein und wieder zurück. | |||
23 Jan 2022 | Folge 38 - Bunt ist die Farbe der Liebe Teil I | 00:48:40 | |
Der/die geneigte Hörer:in hat es bereits in der einen oder anderen Folge herausgehört. Emma und Zoé leben in nicht monogamen Beziehungen. Mit der wunderbaren Sarah als Gästin spricht Zoé in dieser Folge über ihre Erfahrungen mit Polyamorie, die Fallstricke beim Dating - wir sagen nur „unicorn-hunting“, unterschiedliche Konstellationen und die Bedeutung von offener und ehrlicher Kommunikation. Buchempfehlungen: „Schlampen mit Moral“ von Dossie Easton "Polysecure" von Jessica Fern | |||
02 Jun 2024 | Folge 73 - Heimatsuche | 00:50:36 | |
Nach einer längeren Pause sind Anika und Jenja zurück. Es ist viel passiert! In der neuesten Folge von "Verkopft aber herzlich" tauchen wir tief in die Bedeutung von Ehrlichkeit und Klarheit in Beziehungen ein. Anika teilt ihre Erfahrung als Kommandantin einer simulierten Mars-Mission und wie das ihren Blick auf Heimat und Sicherheit verändert hat. Jenja reflektiert über ihre Wohnsituationen und die Komplexität von Beziehungsgeflechten. Gemeinsam erkunden wir die Herausforderungen von Veränderungen, Trennungen und das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Lebensbereichen. Hört rein und gewinnt wertvolle Einblicke in den Umgang mit persönlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen. | |||
11 Dec 2023 | Folge 71 - Polyamorie-Weihnachten | 00:39:12 | |
„Wie feiert ihr eigentlich Weihnachten? Sind da alle zusammen? Schenken sich die Männer etwas gegenseitig? Kommen die Großeltern? Wie geht es damit den Kindern?“ wurde Anika von der Presse gefragt. Wir finden - ein Anlass um lieber selbst über unsere Weihnachtspläne zu berichten! Spoiler: den Kindern geht es gut!?! Apropos Kinder - „meine Kinder“ vs. „deine Kinder“ haben wir ebenso besprochen wie „unser Haus“ und „dein Haus“. Schon nicht so einfach manchmal, mit zwei Orten, wo man „zuhause“ ist. Aber „meins, deins, das sind ja ohnehin bürgerliche Kategorien“ (wie Anikas Kinder gern Marc-Uwe Kling zitieren). | |||
12 Mar 2023 | Folge 62 - „Wie schaffst du das nur alles?“ | 00:51:46 | |
„Wie schaffst du das nur alles?“ Diese mit einem wahlweise leicht ungläubigen, bewundernden, zweifelnden oder frustrierten Unterton gestellte Frage begleitet Jenja und Anika schon seit langer Zeit. Die Antwort darauf ist so komplex wie schwierig. Zunächst einmal - was möchte die fragende Person da eigentlich hören? Eine Beschwichtigung/ein Kleinreden der Leistung und Abwiegeln, dass es SO viel doch gar nicht ist und man das ja auch nicht alles gleichzeitig macht? Um sich nicht zu vergleichen und schlecht zu fühlen? (dazu tendiert Anika) Eine witzige Antwort wie „ich schau halt kein Fernsehen“, um die Bewunderung, die fast schon wieder unangenehm im Raum stand, wieder zu mildern? (die stammt von Jenja) Eine „echte“ Antwort darauf, wie man mehrere Jobs, Kinder, Beziehungen, Hobbies, Projekte, Zeit für sich… jongliert? Anika und Jenja wollen nicht verstecken, dass es sie auch viel Kraft kostet und durchaus Tage dabei sind, an denen alles zuviel wird. Sie suchen aber auch keine Ratschläge wie „dann lass doch was weg“. Die Beiden versuchen eine ehrliche Einordnung und Beantwortung auf verschiedenen Ebenen. Was ist „die Hochbegabung“ und das Mehr an Energie, aber auch an Bedarf nach Input und Herausforderungen? Was ist vielleicht gelerntes Funktionieren und Leisten müssen? Und schließlich: „Ja, WIE machen sie das denn???“ | |||
14 Nov 2021 | Folge 33 - Universum | 00:59:11 | |
Sich etwas beim Universum wünschen? Geht das überhaupt? Wie geht das? Esoterisch oder praktisch? Emma hat die liebe Natacha Jill Colin zu dem Thema zu Besuch. | |||
24 Apr 2023 | Folge 64 - Polysecure | 00:49:08 | |
Vor über einem Jahr begann ein Projekt, dass aus dem Motto „Folge deiner Freude“ entstanden ist. Wie kommt Anika dazu, das Buch zu übersetzen? Welche Menschen hat das zusammen gebracht? In der aktuellen Folge sprechen wir mit Natacha Jill Colin, die das Buch „Polysecure“ auf Deutsch herausbringt und der divana-Verlag IST, über den Weg zum fertigen Buch. Was waren die größten Herausforderungen und Learnings? Natürlich unterhalten wir uns auch über das Buch selbst. Was sind unsere Lieblingskapitel oder -stellen? Was begeistert uns daran? Worum geht es überhaupt? In „Polysecure“ schreibt die Autorin Jessica Fern, Psychotherapeutin und selber polyamor, über Bindungstheorie, wie traumatische Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen unseres Lebens unsere Bindungen beeinflussen können aber auch, wie wir in Beziehungen heilen können. Das Buch führt mit praktischen Hinweisen zu einer sicheren Bindung zu sich selbst als Basis für sichere Beziehungen aus allen Ebenen unseres Daseins. Besonders, aber nicht nur Menschen, die nach sicheren, glücklichen Bindungen mit mehr als einem Partner streben, finden sechs spezifische Strategien vor, die dabei helfen sollen, in vielfältigen Beziehungen sichere Bindungen zu entwickeln. Erhältlich ist das Buch ab Mitte Mai überall, wo es Bücher gibt. Nähere Informationen unter divana-Verlag. | |||
03 Aug 2024 | Folge 75 aka #9 - Hoch, höher, hochbegabt - Hochbegabung in der systemischen Beratung | 00:21:52 | |
Stefanie Guth ist Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin und leistet mit ihrem Podcast Hoch höher hochbegabt einen Beitrag dazu, dass die Vielfalt von Hochbegabung sichtbarer und fühlbarer wird. In unserer heutigen Sonderfolge unterhält sie sich mit uns in ihrer Reihe Therapeuten Talk über Hochbegabung in der systemischen Beratung. Im Interview berichten wir über unsere systemische Beratungsarbeit und welchen Einfluss unsere eigene Hochbegabung und die unserer Klient:innen darauf haben kann. Den Beginn unseres Gesprächs findet ihr bei Hoch – höher – hochbegabt. Klickt euch dort hin zum Start, um die Folge zu hören und danach viel Freude mit Teil zwei hier an dieser Stelle. Facebook: https://www.facebook.com/hochbegabtpodcast/ Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt | |||
22 Jan 2023 | Folge 59 - Situationsships und Wutausbrüche | 00:37:39 | |
Wutausbrüche - richtig gelesen. Es geht heute nicht um Mutausbrüche, sondern um Wut und andere Emotionen. Aber natürlich auch um Mutausbrüche. Warum daten Menschen, wenn sie wissen, dass sie Bindungsangst haben und nach dem fünften Date das Weite suchen? Sie verletzen damit sich und andere. Welche Erfahrungen Emma und Zoé mit diesen Themen gemacht haben und warum wir das neue Wort "Situationships" so feiern hört ihr in unserer aktuellen Folge nach einer Pause über Weihnachten und Jahreswechsel. | |||
09 Nov 2022 | Folge 56 - Das Tal der Scheiße | 00:49:36 | |
Wie setzen wir Prioritäten? Wie motivieren wir uns? Wie entscheiden wir, ob es sich lohnt, eine Sache durchzuziehen, dran zu bleiben? Wann ist es Zeit, etwas aufzugeben, loszulassen? Kann uns unser Bauchgefühl dabei helfen? Emma teilt ihre Methoden, um sich selbst Druck zu machen und Deadlines zu setzen. Zoé berichtet über ihr aktuelles Großprojekt und was sie dadurch über sich selbst gelernt hat. | |||
20 Oct 2024 | Folge 79 - Analog Astronautin | 01:01:19 | |
Oft angedeutet und nach drei Jahren endlich ausführlich beleuchtet - was macht Anika da eigentlich als Analog Astronautin? In diesem Interview konnte Jenja Anika zu ihrer Tätigkeit als Analog Astronautin auf all die Themen ansprechen, die sie an ihr als Mensch interessieren. Neben den klassischen Interviewfragen, die Anika wahrscheinlich im Schlaf beantworten könnte – wie „Was machen Analog-Astronautinnen?“ und „Wie bist du dazu gekommen?“ – durfte Jenja auch persönlich werden. Nach dem Interview haben wir uns in einem Gespräch wiedergefunden: War das, was wir besprochen haben, zu privat? Lässt es Menschen aus der Wissenschaft weniger kompetent wirken, wenn sie ihre inneren Prozesse teilen? Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass es eine zusätzliche Kompetenz ist, über den eigenen inneren Prozess reflektieren zu können – und eine große Stärke, nicht nur ein wandelnder, funktionierender Kopf zu sein, sondern auch ein Mensch, der Zugang zu seinen Emotionen hat. Vielleicht möchten wir es extra überspitzt formulieren: Es ist cool, eine Frau zu sein. 💪 | |||
01 Dec 2021 | Folge 34 - Begegnungen | 00:59:34 | |
Zoé hat natürlich zur Universumsfolge ein paar Anmerkungen! Emma hat eine bewegende Mitfahr-Begegnung erlebt. Wie offen seid Ihr für neue Menschen und für tiefe, zwischenmenschliche Begegnungen? Zoé und Emma sprechen heute über Freundschaften, Beziehungen und wie sehr wir einander mit Worten berühren können. Wie immer geht es dabei nicht nur geradeaus. | |||
19 Jun 2022 | Folge 47 - Loslassen und Neuanfang | 01:07:39 | |
Seit Start unseres Podcasts ist so unheimlich viel passiert. Wir schauen in dieser Folge zurück und vergleichen mit dem IST-Stand. Wie war der Weg bis hierhin und wohin führt er weiter? | |||
18 Jul 2021 | Folge 26 - Der Weg in die kreative Freiheit | 00:55:54 | |
"Kind, warum gibst du deinen sicheren Job auf ?" Heute tauscht sich Emma mit der lieben Olivia Delgas über die ersten emotionalen Schritte in die Selbstständigkeit aus. Buch: Magic Morning Instagram: @oliviadelgas_photo | |||
28 Aug 2022 | Folge 52 - Freundschaft 2.0 | 00:54:02 | |
Zurück aus der Sommerpause dreht sich die aktuelle Folge um das Thema Freundschaften. Seit unserer ersten Folge zu dem Thema hat sich bei Emma und Zoé vieles bewegt und verändert. Was erwarten wir aus Freundschaftsbeziehungen? Wie findet man in einer neuen Stadt als Erwachsene neue Freund:innen?! Was können wir tun, wenn wir merken, dass der Mensch nicht mehr in unser Leben passt. Und wie gehen wir mit veränderten Bedürfnissen, mit Rollen und Erwartungen in Freundschaften um? | |||
10 Jan 2021 | Folge 1 - Freundschaft | 00:58:43 | |
Emma und Zoé denken heute auf dem Thema Freundschaft herum. Können männlich und weiblich gelesene Personen befreundet sein? Wie findet man als Erwachsene:r neue Freund:innen? Wie funktioniert Freundschaft auf Entfernung und wie erkennt man toxische Freundschaft? | |||
10 Jan 2021 | Folge 2 - Hochbegabung | 00:55:13 | |
Bei
Hochbegabung denken die meisten an Mathegenies oder Musik-Wunderkinder. In den
Medien werden Hochbegabte oft als sozial inkompetente oder psychisch instabile
Sonderlinge dargestellt. Was ist Hochbegabung wirklich? Wie fühlt es sich an,
hochbegabt zu sein und wie erkennt man es? Emma und Zoé erzählen von ihren
Erfahrungen beim Mensa-Test und was das Ergebnis für sie bedeutet hat. | |||
10 Jan 2021 | Folge 3 - Werte und Moral | 00:40:24 | |
Herz
und Hirn bekommen heute Besuch vom Baugefühl. Welche inneren Werte und
Überzeugungen leiten uns bei Entscheidungen? Zoé zwingt Emma zu einem
Selbsttest mit überraschenden Ergebnissen. | |||
10 Jan 2021 | Folge 4 - Hinter dem Tresen | 00:27:41 | |
Geschichten aus dem Praxisalltag. Emma erzählt von explodierenden Patienten, Praktikant:innen und den Tücken der Arbeit in einer Arztpraxis. Mit dem Blick der Patientin berichtet Zoé von Erfahrungen beim Arztbesuch. Herz und Hirn halten ein Plädoyer für Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und mehr Gelassenheit im Praxisalltag - insbesondere aber nicht nur in Corona-Zeiten. | |||
10 Jan 2021 | Folge 5 - Glaubenssätze | 00:33:31 | |
Glaubst du, du bist schön genug? Gut genug? Stark genug? Was sind Glaubenssätze und was machen sie mit uns? Können wir Sie verändern? In dieser Folge widmen sich Emma und Zoé genau diesem wichtigen Thema, mit schönem Aha-Moment. | |||
10 Jan 2021 | Folge 6 - Herz, Hirn, Witz | 00:52:15 | |
In dieser lustigen Folge lernst du Emma und Zoé näher kennen. | |||
10 Jan 2021 | Folge 7 - Quereinsteiger:in | 00:43:55 | |
Wie passend muss eine Stellenanzeige sein, damit du dich darauf bewirbst? Wie schafft man den Seiten- oder Quereinstieg im Beruf? Wir sagen: sei mutig und trau dich! | |||
05 Jun 2022 | Folge 8 - Scheitern ist das falsche Wort | 00:33:50 | |
„Es ist unmöglich zu leben, ohne bei etwas zu scheitern. Es sei denn, man lebt vorsichtig, aber dann könnte man genauso gut gar nicht leben.“ J.K. Rowling Wie fühlt es sich an, zu versagen oder ein Ziel nicht zu erreichen? Und wie schafft man es, aus dieser Erfahrung etwas Positives zu ziehen und daraus für die Zukunft zu lernen? Emma und Zoé sprechen heute über ihre gefühlten Momente des Scheiterns und die Lehren daraus. | |||
10 Jan 2021 | Folge 9 - Ängste fressen Seelen auf | 00:46:46 | |
Welche Ängste steuern uns und was können wir über Mut lernen von denjenigen, die sich ihren Ängsten gestellt haben? Simon und Frank sind zu Gast bei uns und teilen ihre Coming-Out Stories. | |||
10 Jan 2021 | Folge 10 - Kinderfolge | 00:58:47 | |
Beißende Kleinkinder, schreiende Eltern, ungefragte Ratschläge. Welches Kind lieben wir mehr? Es ist so weit. Wir haben es immerhin bis Folge 10 geschafft, bevor wir eine Kindererziehungsfolge aufgenommen haben. Bitteschön – unsere geballte Erfahrung aus 22 Jahren und 9 Kindern. Gern geschehen. Und immer dran denken: Es ist alles nur eine Phase! Du bist nicht allein! Alles wird gut! | |||
17 Jan 2021 | Folge 11 - Wer würde eher | 00:54:27 | |
Verkopft aber Herzlich lädt wieder ein zu einer neuen Kennenlern-Folge. In einem kleinen aber feinen "Wer würde eher?" | |||
21 Feb 2021 | Folge 12 - Hörerinnenfolge | 00:32:07 | |
Du fühlst dich emotional abhängig und kannst eine Person nicht loslassen? | |||
31 Jan 2021 | Folge 13 - Kritikfähigkeit | 00:49:15 | |
Nie bringst du den Müll raus! Du bist immer so schnell beleidigt! Wir testen unsere Kritikfähigkeit und sprechen darüber, wann und wie wir Kritik gut äußern und annehmen können. | |||
21 Feb 2021 | Folge 14 - Abschied | 00:32:16 | |
Abschiede können sehr schmerzhaft sein und etwas oder jemanden loszulassen fällt schwer. In Vorbereitung auf Emmas Umzug unterhalten wir uns in dieser Folge über Erfahrungen mit Abschieden und Emmas Wünsche für des perfekte "Auf Wiedersehen“. | |||
21 Feb 2021 | Pause | 00:02:44 | |
Wir hören uns wieder in zwei Wochen... | |||
30 May 2021 | Folge 22 - Was will ich? | 00:50:39 | |
Zoé besucht Emma zum ersten Mal seit ihrem Umzug. In den letzten drei Monaten ist viel passiert. Emma erzählt von der Öffnung ihrer Ehe und ihren Erfahrungen. Gemeinsam mit Zoé findet sie heraus, was sie in Beziehungen sucht, was sie geben möchte und was sie braucht, damit es ihr darin gut geht. | |||
31 Oct 2021 | Folge 32 - Scheinwerfer auf Emma | 01:00:21 | |
"Warum erzählen mir Menschen beim ersten Treffen ihre tiefsten Lebensgeschichten? Habe ich das auf der Stirn geschrieben?“ Emmas Frage mit verzweifelten Unterton führt sie und Zoé in dieser Folge zu Rollen, die wir einnehmen, um uns zu schützen, zu dem Gefühl, andere zu sehen aber selbst nicht genug Raum zu haben, zu Mauern in uns und Tests, die wir unbewusst ablaufen lassen. Am Ende kommt es doch immer wieder bei denselben Themen wie Selbstwert und Kommunikation an. Als Gast ist heute Zoés Mann Herbert dabei. | |||
02 Mar 2025 | Folge 81 - Das Forum, Freundschaft, Freie Liebe | 00:55:16 | |
Was haben Freie Liebe und Komposttoiletten miteinander zu tun? Wie kann es passieren, dass keine:r was sagt? Wie bauen wir Brücken, um offen für andere Meinungen zu bleiben? Nach einer längeren kreativen Pause spricht Anika in dieser Folge mit der Filmemacherin Syvlia Borges. Die beiden knüpfen an Folge 69 an, in der Sylvia von ihrem Aufbruch und ihrer langen Reise in ein neues Leben berichtete. Ein Jahr später ist sie angekommen und erneut aufgebrochen. Sylvia erzählt von ihrem Leben in Tamera, einem Eco-Village in Portugal, das sie nach ihrer 3000 km langen Fahrradreise durch Europa erreichte. Dort suchte sie einen Ort der Gemeinschaft, und fand eine neue Art des Zusammenlebens – mit sich selbst und mit anderen. Anika spricht mit Sylvia über ihre Erfahrungen in Tamera, über die Herausforderungen und die bereichernden Erkenntnisse, die sie dort gewonnen hat. Sylvia berichtet von Gruppendynamiken, dem Umgang mit Kritik und dem „Forum“, einem besonderen Werkzeug zur offenen Kommunikation. Doch nicht alles war leicht: emotionale Grenzerfahrungen, persönliche Retraumatisierung und das Navigieren in einer intensiven Gemeinschaft stellten sie vor große Fragen. "Wie will ich mein Leben leben?“ hat sich erweitert zu "Wie wollen wir Gemeinschaft leben?" Aktueller denn je begleiten Themen wie Toleranz, Umgang mit Konflikten, Gerechtigkeit und Aktivismus Sylvia als Regisseurin, in Tamera, beim Geschichtenerzählen und später auch in Lissabon und Deutschland. Teil II des Gesprächs gibt es in zwei Wochen. Wer nach dieser tiefgehenden und inspirierenden Folge Sylvias Reise weiter verfolgen möchte, findet sie auf Instagram @sylviaborges und Bluesky https://bsky.app/profile/sylvia-borges.bsky.social. 🎧 Falls du ihre Reise noch nicht kennst, hör dir zuerst Folge 69 - Portugal, Pornos und Pedale an, in der Sylvia von ihrem Aufbruch erzählt. Im Podcast "What Lingers" von Storytelling Lisboa könnt ihr Sylvia außerdem über ihre Zeit in Tamera berichten hören (Folge 6 "Wrong directions" auf Englisch) https://open.spotify.com/episode/4tSw7XyxejG7oeFHF6zF2z?si=QxZ5CGBhQjiBNEv2UhKGew. 🌀 Jetzt reinhören und mit auf die Reise gehen! | |||
29 Jan 2022 | Folge 39 - Bunt ist die Farbe der Liebe Teil II | 00:41:23 | |
Welchen Vorurteilen begegnet man mit dieser Lebensweise? Wie ist das mit den Kindern? Wie sage ich es meinem Umfeld? Welche Bedeutung haben Begriffe und Label? Willkommen beim zweiten Teil der Polyfolge. Mit der wunderbaren Sarah tauscht sich Zoé in dieser Folge über ihre Erfahrungen aus. | |||
08 May 2023 | Folge 65 - "Die armen Männer" | 00:44:55 | |
„Die armen Männer! Den einen liebt sie, den anderen hat sie wegen dem Geld.“ „Die müssen das ja mitmachen, wenn sie sie nicht verlieren wollen.“ „Ich bin ja schon mit einem Mann überfordert.“ Neben vielen wohlwollenden und lieben Kommentaren zu dem Interview, das wie angekündigt Anika gegeben hat, fanden sich diese und ähnliche Kommentare unter den Online-Versionen des Zeitungsartikels. In der heutigen Folge unterhalten sich Jenja und Anika darüber, was das über das Beziehungsverständnis der Kommentierenden sagt und welches Bild von unmündigen, nicht selbstbestimmten und abhängigen Männern/Partner:innen das widerspiegelt. Konsensuelle Polyamorie gründet - wie es unserer Meinung nach für alle Beziehungen der Fall sein sollte! - auf Ehrlichkeit, Respekt, offener Kommunikation der Bedürfnisse und Grenzen sowie Freiheit und Freiwilligkeit. Sowohl sich selbst als auch allen Partner:innen gegenüber. Das erfordert Energie und die Bereitschaft zu innerer Arbeit und gemeinsamen Wachstum. Außerdem beschäftigt uns, warum sich Menschen berechtigt fühlen, online völlig unangemessene, übergriffig und anmaßende Nachrichten zu senden. „Damit muss man halt rechnen, wenn man sich mit so einem Interview freiwillig an die Öffentlichkeit drängt.“ Muss man das? „Selber Schuld, wenn sie so einen kurzen Rock anhatte?!“ Sollte man nicht davon ausgehen dürfen, dass Grundsätze des menschlichen Miteinanders immer eingehalten werden? Ist Offenheit eine Einladung für Müll abladen? Spannende Fragen! Wie fühlt es sich an, ohnmächtig dem gegenüber zu sein, wie jemand über einen urteilt oder was jemand glaubt zu wissen? Wie lässt man den Wunsch los, sich zu erklären oder rechtfertigen, wenn andere eine andere Wahrheit teilen als die eigene? (Spoiler: Vertrauen in Karma) | |||
03 Oct 2023 | Folge 69 - Portugal, Pornos und Pedale | 00:48:49 | |
„Die positivste Form von Aktivismus ist, etwas Schönes entgegen zu setzen, etwas Reines und Schönes.“ Unsere heutige Gästin @sylviaborges (Insta) berichtet von der großen Reise, auf der sie sich seit einigen Jahren befindet. Diese Reise führte sie als Regisseurin zum Drehen von Pornos, mit dem Rad allein 3000km durch Europa und zum Loslassen und sich selber Wiederfinden. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs befand Sylvia sich gerade in Portugal auf dem Weg zum nächsten Abendteuer. Wir haben mit ihr über ihre Rolle am Set gesprochen, über ihre Learnings zum Thema Kommunikation beim S6x, über Befreiung von Erwartungshaltungen und Opfersein, über Verantwortung übernehmen, Antworten finden und Fragen stellen. „Wie will ich mein Leben leben?“ Wer nach dem wunderbaren, inspirierenden und berührenden Gespräch gern Sylvias persönliche Reise weiter folgen möchte, findet sie auf Instagram. Ihre Pornos finden die Zuhörer*innen hier: und Sylvias sonstigen Arbeiten hier: https://xconfessions.com/collaborators/directors/sylvia-borges https://vimeo.com/sylviaborges Sylvia Borges entdeckte ihre Liebe zum Geschichtenerzählen am Theater, wo sie zunächst als Regieassistentin und Inspizientin arbeitete. Sie lernte, mit Schauspielern zu arbeiten und entwickelte mit Jugendlichen eigene Stücke. Nach drei Jahren an verschiedenen Theatern begab sie sich auf eine lange Reise durch Europa und legte dabei über 7.000 km zurück. Es war keine Reise zu einem bestimmten Ort, sondern zu den Menschen. Sie lernte Menschen zu beobachten, die richtigen Fragen zu stellen und zuzuhören. 2014 machte Sylvia ihren Abschluss an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln, Deutschland, wo sie Film studierte. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Regisseurin, Autorin und script consultant. Ihre Kurzfilme sind als Publikumslieblinge bekannt und wurden mit mehr als 50 internationalen Preisen sowie zahlreichen Nominierungen ausgezeichnet. | |||
05 Jul 2021 | Folge 25 - In guten wie in schlechten Zeiten | 00:57:54 | |
Nachdem uns Emma in unserer letzten Folge Einblick in ihre Geschichte und ihre Vergangenheit gewährt hat, spricht Zoé heute mit Emmas Mann. Was bedeutet es für ihn, mit dem Thema sexueller Missbrauch direkt konfrontiert zu werden? Wie erlebte er die Geschichte und Emmas Weg aus seiner Sicht und welchen Einfluss hat die Vergangenheit auf ihn und die Beziehung und die gemeinsame Gegenwart und Zukunft? | |||
20 Mar 2022 | Folge 41 - Tempo | 00:40:46 | |
Beobachtest Du manchmal Situationen und hast das Gefühl, die Dialoge vorauszuahnen und mitsprechen zu können? Emma und Zoé unterhalten sich heute über Muster, die uns glauben machen, durch Informationen Kontrolle über Situationen zu erhalten, die uns Sicherheit zu geben. Ist das Thema, ein "zu hohes" Tempo beim Sprechen, Denken, Verarbeiten von Erlebnissen und schwierigen Situationen aber auch beim Entwickeln von Beziehungen ein "Problem" von Hochbegabten? Oder hat das damit gar nichts zu tun? Welche Werkzeuge gibt es, um sich zu entschleunigen und mehr "im Moment" zu leben und zu fühlen? Wir nehmen Euch mit! | |||
20 Jun 2021 | Folge 24 - Survivor | 00:53:47 | |
Triggerwarnung In dieser sehr emotionalen Folge berichtet Emma, wie sie langjährigen sexuellen Missbrauch, körperliche und psychische Gewalt in der Familie und die daraus resultierenden psychischen Folgen überlebt hat. Voller Mut und Stärke berichtet sie über ihren Weg zu einem selbstbestimmten, freien Leben, ihren Erkenntnissen aus dieser Vergangenheit und ihren positiven Blick in die Zukunft. Ich kann nur sagen - ich bin soooo stolz auf sie! Zoé | |||
16 May 2021 | Folge 21 - Egoismus und Erwartungshaltung | 00:43:06 | |
„Du bist so egoistisch!“ Ist das ein Vorwurf? Eine Feststellung? Ist Egoismus überhaupt etwas Schlechtes? Was ist denn überhaupt egoistisch? | |||
16 Mar 2025 | Folge 82 - Bonustrack - Mut zu Veränderungen | 01:00:02 | |
In der heutigen Folge setzt Anika das Gespräch mit Sylvia Borges fort, die uns bereits in der letzten Episode von ihrer Zeit im Eco Village Tamera in Portugal erzählt hat. Diesmal spricht sie über ihren Neustart in Lissabon und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, in einer neuen Stadt in einem fremden Land beruflich Fuß zu fassen. Besonders spannend wird es, als wir über ihre persönliche Trennung sprechen – ein Thema, das viel mehr mit Veränderung als mit einem harten "Ende" zu tun hat. Wir tauchen ein in die Frage, warum uns oft das Vokabular und passende Vorbilder fehlen, um "gute" Trennungen zu leben, und wie Beziehungen manchmal einfach einem Wandel unterliegen, statt einem definitiven Bruch. Doch es geht nicht nur um die Vergangenheit. Wir sprechen über Mut und Angst, über den Trotz, der uns manchmal durch schwierige Zeiten bringt, und über Sylvias spannende Entscheidung, hinter der Kamera hervor und auf die Bühne zu treten. Wie es war, beim Storytelling Lisboa teilzunehmen, und was das alles mit der eigenen Entwicklung zu tun hat, hört ihr in dieser emotionalen und inspirierenden Episode. Lasst euch von Sylvias Erlebnissen und Erkenntnissen inspirieren – ein tiefgehendes Gespräch über das Leben, Veränderungen und den Mut, neue Wege zu gehen. | |||
03 Apr 2023 | Folge 63 - Beziehungsarbeit | 00:59:15 | |
Zeit für ein bisschen Beziehungsarbeit! Entfernungsbeziehungen brauchen Pflege, entwickeln und verändern sich. Wieviel Platz hat eine Freundschaft auf Distanz in zwei sehr vollen und erfüllten Leben? Anika und Jenja sprechen über aktuelle Bedürfnisse, Veränderungen und die damit verbundenen Gefühle. Irgendwie kamen auch Schlüsselmomente, Herausforderungen für nahe Menschen von traumatisierten Personen und … (hier fehlt mir noch ein Beispiel, worüber wir noch gesprochen haben) zur Sprache. Hör rein in die aktuelle Folge und lass uns gern einen Kommentar auf Instagram oder Stern auf Spotify da. | |||
22 Jun 2023 | Folge 67 - ADHS vs. HB/HS | 00:41:19 | |
In letzter Zeit wurden wir beide mehrfach so oder so ähnlich gefragt, „ob wir eigentlich von uns wüssten, ob/dass wir AD(H)S hätten“. Oder uns wurde gespiegelt, dass Personen, die von sich selbst wissen oder annehmen, AD(H)S zu haben, sich in vielen unserer Schilderungen und Persönlichkeitsmerkmalen wiedererkennen. Während wir beide von unserer Hochbegabung und Hochsensibilität wissen, haben wir keine AD(H)S-Diagnose, da wir diese bisher auch nicht gesucht haben. Nichtsdestotrotz finden wir es sehr spannend, welche unserer Eigenschaften nun „der HB zuzuschreiben“ sind und welche Überschneidungen, Ähnlichkeiten oder gegenseitige Beeinflussung es zu und mit AD(H)S gibt. Wir erheben dabei keinerlei Anspruch auf medizinisches Wissen oder Wissenschaftlichkeit, sondern nähern uns den Fragen anhand eines Fragebogens sowie persönlicher Erfahrungen. Wir treten sehr gern dazu mit unseren Hörer:innen in Diskurs und freuen uns auf Eure Nachrichten, Erfahrungen oder Hinweise. | |||
05 Jun 2022 | Folge 45 - Darf ich das? Teil I | 00:34:31 | |
„Darf ich das? Gehört sich das?“ Wie oft warten wir darauf, dass uns jemand rückversichert, dass es ok ist, Mutter zu sein und auf Dates zu gehen, Ü40 zu sein und sich begehrenswert zu fühlen. Aber wer bestimmt denn, ob etwas ok oder „erlaubt“ ist? Mit der wunderbaren @mareike.ist.frei sprechen Emma und Zoé darüber, sich selbst eine „innere Erlaubnis“ zu geben, sich beispielsweise zu glauben, dass man tatsächlich hochbegabt sein könnte. Was braucht man dafür und wie macht man das denn nun eigentlich praktisch? | |||
10 Oct 2022 | Folge 55 - Das dritte Rad Teil II | 00:35:15 | |
Polyamorie klingt in der Theorie bereichernd und erfüllend - mehrere Menschen lieben können und dürfen, parallele Beziehungen führen. In der Praxis gibt es fast so viele verschiedene mögliche Konstellationen und Wege, polyamor zu leben, wie es Menschen in dieser Art Beziehungen gibt. Wie fühlt es sich denn an, als dritte Person zu einem bereits etablierten Paar hinzuzukommen? Welche Fragen tauchen auf? Welche Probleme kann es geben? Was ist wichtig zu wissen und zu beachten? Wie fühlt es sich aus Sicht des Paares bzw. für den-/diejenige an, die/der Teil des Paares ist? Wie für die hinzukommende Person? Unser Gast Fabian von @real.polylife.germany berichtet über seine Erfahrungen und wie es ihm möglich war, sich in der Konstellation zu dritt wohl zu fühlen. Wie so oft bei diesem Thema musste einiges an Vorurteilen und gelernten Glaubenssätzen überwunden werden. Auch Emma und Zoé erzählen von ihren Erlebnissen. Wie fühlt es sich an, Regeln und Vetos eines Paares „ausgesetzt“ zu sein? Wie findet jede/r genug Raum für sich? Wie findet man sich neu in einer veränderten Konstellation? | |||
02 Jul 2022 | Folge 49 - Hochsensibilität und Polyamorie Teil I | 00:30:53 | |
„Stell dich nicht so an!“ Diesen oder ähnliche Sätze, offen oder versteckt, haben viele von uns in ihrer Kindheit gehört und sehr verinnerlicht. Mit der sensiblen und wunderbar starken @kathrin.borghoff sprechen wir in der heutigen Folge über Hochsensibilität bei Kindern und Erwachsenen. Kathrin sagt: „Die große Tiefe des emotionalen Empfindens ist eines der fundamentalen Merkmale von Hochsensibilität - das und starke Empathie - die Fähigkeit, sich in jede erkenntliche Position hineinzuversetzen - sind Türöffner für Polyamorie.“ Auch dieses Thema verbindet uns drei. | |||
20 Feb 2023 | Folge 61 - Polyamorie und der Blick der Gesellschaft | 00:50:59 | |
Text zur Folge: „Polyamorie und der Blick der Gesellschaft“ Angeregt von einem Zeitungsartikel und einer Interviewanfrage geht es in der aktuellen Folge um den Blick der Gesellschaft auf Polyamorie und Personen, die diesen Beziehungsstil leben. Welche Reaktionen haben Jenja und Anika aus den Familien und ihrem Umfeld selber erlebt? Welche Vorurteile oder Annahmen sind ihnen schon begegnet. „Was ist mit den Kindern?“ „Warum müssen die das so vor sich hertragen?“ Anika und Jenja sprechen über Sichtbarkeit, Aufklärungsarbeit und darüber, wieviel Energie das kosten kann. Macht man sich freiwillig angreifbar, wenn man offen zu dem „Anderssein“ steht? Wie weit geht das „Recht“ auf Interesse und Information und wo beginnt Diskriminierung und Übergriffigkeit? | |||
01 Aug 2021 | Folge 27 - Erste Schritte | 00:48:59 | |
Der erste Schritt ist bekanntlich der schwerste, doch was brauchen wir um uns zu trauen ihn zu gehen? | |||
23 Oct 2023 | Folge 70 - Liebling, wir müssen reden | 00:49:23 | |
Haben wir viele Jahre lang sehr oft den ersten Schritt gemacht, wenn es um Beziehungsgespräche ging? Hat das dazu geführt, dass wir uns damit "zu viel", "nervig" oder "anstrengend" gefühlt haben, obwohl wir es zum Wohle aller Beziehungspartner*innen getan haben, selbst wenn wir selber vielleicht keine große Lust hatten? Wäre es manchmal bequemer gewesen, obwohl man merkt, es wäre nötig, nichts zu sagen? Möglicherweise ist das ein Ja. Mit der Methode, die wir vor einer Weile für uns entdeckt haben, hat sich ein regelmäßiges Gesprächsformat entwickelt, das viele dieser Probleme aus der Welt schafft. Anika beschreibt in der heutigen Folge das "RADAR"-Prinzip (gesehen bei @multiamory_podcast), welches für Review, Agree the Agenda, Discuss, Action Points und Re-connect steht und Themen wie Quality Time, Seggs, Gesundheit, andere Partner*innen, Streits, Geld, Job/Projekte, Reisen, Familie, Haushalt und andere behandelt. Hört selbst rein, ob es auch für Euch eine hilfreiche Variante für Beziehungsgespräche, gemeinsames Wachstum und tiefe Verbindung sein kann. | |||
19 Sep 2021 | Folge 30 - Egoismus² | 00:48:28 | |
Emma erreichte durch eine Beratungsklientin die Frage: „Wo beginnt Egoismus?“. Wir beschäftigen uns erneut mit diesem Dauerbrenner-Thema. Egoismus, Rücksichtslosigkeit, gesunde Selbstfürsorge, Umgang mit unvereinbaren Wünschen. Auf gewohnt verkopft und herzlichen verschlungenen Wegen nähern wir uns diese Themen. | |||
22 May 2023 | Folge 66 - Wechselwirkungen | 00:45:57 | |
Wer kennt sie nicht, die immer gleichen „Schleifen“, die wir manchmal in Beziehungen drehen? Oder die Abläufe und Muster, die wir bei anderen beobachten und die so offensichtlich scheinen, dass wir das Gefühl haben, fast mitsprechen zu können? Bei sich selbst aber fällt es so schwer, das zu greifen und zu verändern? In der heutigen Folge sprechen wir über eigene, erlernte und aus der Kindheit oder früheren Beziehungen mitgebrachte Muster. Wir beleuchten, wie diese mit den Mustern unserer Partnerpersonen eine Dynamik und individuelle Mischung ergeben und stellen fest, wie erhellend es sein kann, sich selbst als Kontrast in anderen Beziehungen und damit anderen Mischungen zu erleben. Was tun, wenn ein:e Partner:in eher ängstlich gebunden ist und bei Konflikten Nähe und Rückversicherung sucht, während die andere Beziehungsperson eher vermeidend gebunden ist und dazu tendiert, dicht zu machen, sich abzuwenden und zurückzuziehen? Oder wie anders fühlt es sich an, wenn eine Person, die es gelernt hat, zu geben, um geliebt zu werden, mit jemandem zusammen kommt, der/die dieselbe Rolle innehat statt mit jemandem, der mehr zu nehmen gewohnt ist als zu geben? Wie so oft lautet unsere Antwort auf viele Fragen dieser Folge: Vertrauen. Das, und der gemeinsame Wille, die Bereitschaft und Fähigkeit, an sich selbst und der Beziehung zu arbeiten und zu wachsen sowie Veränderungen willkommen zu heißen (oder zumindest nicht vermeiden zu wollen). Viel Freude beim Hören! | |||
25 Apr 2021 | Folge 19 - Ja, auch wir reden über Dating-Apps | 00:17:32 | |
In dieser Solo-Folge berichtet Emma mit ihrem ehmaligen Kollegen über Erfahrungen mit Dating-Plattformen. Was waren deine lustigsten, gruseligsten oder romantischsten Erlebnisse bei der digitalen Partner:innensuche? | |||
13 Dec 2022 | Folge 58 - Drunter machen wir es nicht (mehr) | 00:31:06 | |
Emma und Zoé berichten von ihren aktuellen Erkenntnissen, welche Faktoren für sie in Beziehungen gegeben sein müssen - denn darunter machen wir es nicht mehr! Welches Mindestmaß muss erfüllt sein, damit wir uns entscheiden, uns zu investieren und eine Beziehung aktiv gestalten zu wollen? Welche Rollen nehmen wir in Beziehungen ein - freiwillig oder zugewiesen? Eine kleine Quickefolge für euch-auch wir waren überrascht, wie schnell wir fertig waren 😉 | |||
07 Feb 2023 | Folge 60 - neuer Versuch, Therapieplatzsuche für eine Hochbegabte | 00:31:34 | |
Als Hochbegabte:r einen Therapieplatz finden? Viele Menschen kommen im Laufe ihres Lebens an einen Punkt, an dem sie sich Unterstützung durch Beratung, Coaching oder Therapie wünschen und suchen. Es ist ohnehin oft sehr schwierig, einen freien Platz zu finden. Dann sollte es mit der beratenden Person natürlich im besten Fall auch noch „passen“. Die HB erschwert das nicht unwesentlich, besonders, wenn die beratende Person dafür nicht sensibilisiert und/oder geschult ist. Die Übernahme der Gesprächsführung durch den/die Hilfesuchende:n bis hin zu Fehldiagnosen können mögliche Folgen sein. | |||
15 Oct 2021 | Folge 31 - Gute Oma, böse Oma | 00:53:39 | |
Wie kommt es, dass manche Menschen nach schlimmen Erlebnissen oder einer schwierigen Kindheit die ihnen zugefügten Verletzungen und Schmerzen an ihre Umgebung weitergeben? Und andere ganz anders reagieren und herzensgute Menschen sind? Emma und Zoé berichten von Erfahrungen mit solchen Mustern in ihren Familien und reden über Generationentraumata, Dankbarkeit und Wege aus dem Schmerz. | |||
17 Nov 2024 | Folge 80 - Freiheit vs. Sicherheit - Selbstständigkeit und/oder Festanstellung | 00:52:50 | |
In dieser Folge tauchen Jenja und Anika in die spannenden Welten von Selbstständigkeit und Festanstellung ein. Gemeinsam diskutieren sie, wie man die richtige Balance zwischen Freiheit und Sicherheit findet – und ob es überhaupt eine ideale Lösung gibt. 🌟 Während Jenja gerade in einen neuen Vollzeitjob startet, wagt Anika den Schritt in die volle Selbstständigkeit. Beide kennen jedoch den Mix aus Angestelltsein und Selbstständigkeit und teilen ehrlich, wie sich diese Kombis für sie angefühlt haben. 💼 Freiheit vs. Sicherheit: Wie fühlt es sich an, zeitlich flexibel zu sein, aber gleichzeitig ohne festen Rahmen? Wann gibt das Angestelltenverhältnis Struktur, wann fühlt es sich wie ein Käfig an? Jenja erinnert sich an die Herausforderungen der Selbstständigkeit: krank und allein, ohne Pausen. 🛠️ Wir teilen unsere Herausforderungen und Tipps:
🎙️ Egal, ob ihr entweder oder, sowohl als auch, oder weder noch selbstständig oder in einer Festanstellung arbeitet: Diese Folge erklärt, was du tun kannst, wenn die Identität stark mit dem Beruf verknüpft ist. Außerdem klären wir auf, warum Ofenkäse und volle Terminkalender immer noch eine eigene Diskussion wert sind.💡 | |||
21 Jul 2024 | Folge 74 - Identität | 00:57:34 | |
In den letzten Monaten haben sowohl Jenja als auch Anika tiefgreifende berufliche Veränderungen erlebt. In dieser Episode sprechen sie darüber, wie sich diese auf ihr Selbstverständnis ausgewirkt haben. Welche Rollen und Teile unseres Lebens haben gerade am meisten - vielleicht auch unerwarteten - Einfluss auf unser Gefühl für Identität? Anika und Jenja diskutieren, wie wir uns selbst definieren und was wir uns zuschreiben, aber auch, wie sehr wir davon abhängen, was andere in uns sehen. Gemeinsam beleuchten sie, wie durch das Wegbrechen von Jobs oder beruflichen Rollen Identitätskrisen entstehen können und überlegen, wie man ein stabiles Identitätsgefühl zurückgewinnen kann. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen bei vielfältigen beruflichen Standbeinen und Rollen und wie diese die Eigen- und Fremdwahrnehmung beeinflussen. Freut euch auf spannende Erkenntnisse und wertvolle Tipps zur Identitätsfindung und -stärkung! | |||
02 May 2021 | Folge 20 - Ja, auch wir reden über Dating-Apps² | 00:47:15 | |
Zoé reagiert auf die die Solofolge von Emm und wie die beiden halt so sind , kommen sie von einem zum anderen Thema und laden am Ende bei der Polyamorie. | |||
22 Sep 2024 | Folge 78 - Mission Fühlen Teil II | 00:51:05 | |
In der Fortsetzung unseres Gesprächs mit Alex erklären wir, was dich in dem Workshop zum Thema "Bunte Biografien" erwartet, den Alex und Anika gemeinsam anbieten. Welche Rolle spielt Selbstakzeptanz dabei, ein Leben voller Brüche, Neustarts und bunter Mosaiksteine zu führen? Wie formen wir unsere vielfältigen Erfahrungen und Talente zu einer beruflichen Identität, die zu uns passt? Wie gehen wir mit Kritik und Unverständnis um? Wo wir einmal beim Arbeitsleben sind, teilt Alex außerdem Erkenntnisse aus der Weltraumpsychologie über die Auswahl von Teams und wie diese auf den Alltag und die Arbeitswelt übertragen werden können. Aus ihrer Arbeit und eigenem Erleben unterhalten sich Alex, Jenja und Anika schließlich über die Wechselwirkungen zwischen Hochbegabung und ADHS, und wie diese beide unser Leben und unsere Arbeitsweise beeinflussen können. Alex findest du auf Instagram @weltraumpsychologie und ihrer Webseite. Ihre Bücher findest du hier: Mission Fühlen und Körperpsychotherapie. Den in der Folge benannten Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: "Der rote Faden in deinem Leben darf bunt sein!" | |||
27 Aug 2023 | Folge 68 - nach der Sommerpause | 01:03:26 | |
We are baaaaaaack! Seit unserer letzten Folge Ende Mai ist einige Zeit vergangen. Diese Pause war für uns gut und nötig. Es wird den:die geneigte:n Hörer:in nicht überraschen: Es ist viiiiiel passiert. Wir haben uns das erste Mal so richtig gestritten und blöd gefunden. Es gab einen Besuch inklusive Kennenlernen der Partnermenschen. Jenja steht am Ende einer Lebensaufgabe. Uns beschäftig(t)en Veränderungsprozesse generell (harter cut vs. sanfter Übergang). Es geht einmal mehr um das Thema "Wie schaffst du das nur alles?" und wem das noch nicht reicht - wir sprechen auch noch über einen Umzug, Urlaube, das Beenden einer Doktorarbeit, Analog Astronaut:innen, was die Ansage „Dein Kind vermisst dich; du bist so viel unterwegs“ mit uns macht und reißen dann auch noch "Wie erholen wir uns?" an. Stoff für viele neue Folgen. Schreibt uns gern, womit es weitergehen soll! Wir freuen uns auf den Austausch. | |||
09 Mar 2021 | Folge 15 - Umzug | 00:44:45 | |
Nach langer Ankündigung ist es nun soweit. Die erste Folge nach Emmas Umzug ist da. Emma kämpfte in dieser Woche mit spritlosen Umzugs-LKW, Wurzelbehandlungen und packte Kisten aus, Zoé leidet unter Einsamkeit und gleichzeitig zeitlicher Überforderung aufgrund eines neuen Jobs. Der ganz normale Wahnsinn also. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die Themen der nächsten Folgen. Hört rein! | |||
10 Jul 2022 | Folge 50 - Hochsensibilität und Polyamorie Teil II | 00:31:30 | |
"Wir suchen uns Partner:innen, um möglichst hart gespiegelt zu werden und zu heilen." Im zweiten Teil des Gesprächs mit @Kathrin.Borghoff geht es um Gefühlsstürme, (verdeckten) weiblichen Narzissmuss und potenzielle Übergriffigkeit durch die Reaktion auf Dinge, die wir bei anderen spüren. Wer ist wofür verantwortlich und wofür nicht? Warum sollten wir unbedingt auf unseren Körper hören und was will der uns überhaupt sagen? Vielen Dank für diese tolle, tiefe, bereichernde Unterhaltung, liebe Kathrin! | |||
27 Nov 2022 | Folge 57 - Pfaffenlupe | 01:02:12 | |
Zwei Pfarrer sind bei uns zu Gast. Oder wir bei ihnen? Bei uns hört ihr den zweiten Teil der Doppelfolge. Teil eins findet ihr bei @pfaffenlupe https://open.spotify.com/show/2YbsJginmdlfdKlFZmIRqF?si=35db80f5a1e3485e. Im Gespräch geht es diesmal um Vergleiche und Parallelen, um Rollen, Werte und Beziehungen. Also alles wie immer eigentlich, nur anders. Ist eine Beziehung mit Gott und den Herzmenschen nicht auch irgendwie Poly? Wie geht man als Pfarrperson mit Täterwissen um? Diesen und vielen anderen spannenden Fragen sind wir in dieser intensiven und für uns außergewöhnlichen Folge auf den Grund gegangen. Was wir uns gefragt haben: Trägt einen das Amt oder trägt man das Amt? | |||
10 Apr 2021 | Folge 16 - Hochbegabung² | 00:53:59 | |
Emma und Zoé beschäftigen sich auf einen Hörerinnenwunsch hin noch einmal näher mit dem Thema Hochbegabung. Welche Selbstzweifel begleiten uns und wie gibt man sich die innere Erlaubnis, an sich und seine Stärken zu glauben? Emmas Mann gibt außerdem Einblick in das Leben mit einer Hochbegabten. | |||
12 Jun 2022 | Folge 46 - Darf ich das? Teil II | 00:30:34 | |
„Darf ich das? Gehört sich das?“ Wie oft warten wir darauf, dass uns jemand rückversichert, dass es ok ist, Mutter zu sein und auf Dates zu gehen, Ü40 zu sein und sich begehrenswert zu fühlen. Aber wer bestimmt denn, ob etwas ok oder „erlaubt“ ist? Mit der wunderbaren @mareike.ist.frei sprechen Emma und Zoé darüber, sich selbst eine „innere Erlaubnis“ zu geben, sich beispielsweise zu glauben, dass man tatsächlich hochbegabt sein könnte. Was braucht man dafür und wie macht man das denn nun eigentlich praktisch? | |||
26 Jun 2022 | Folge 48 - Warum so entgültig? | 00:42:53 | |
Emma trifft eine wichtige Entscheidung und nimmt ihren Prozess mit in den Podcast. In dieser Folge sprechen Zoé und Emma kurz vor dem lebensverändernden Eingriff und kurz danach. Triggerwarnung: Vergewaltigung, Kindesmissbrauch. Emmas Geschichte hört ihr in den Folgen 24 & 25. | |||
12 Aug 2022 | Folge 51 - Elternlos | 00:51:08 | |
Wie fühlt es sich an, „elternlos“ zu sein? Wie schafft man es, den Kontakt zu seiner Herkunftsfamilie abzubrechen, wenn er einem nicht (mehr) gut tut? Was macht das mit einem? Wie fühlt es sich an, im Gegensatz dazu von der eigenen Familie verlassen zu werden? Diese schweren und schmerzhaften Fragen teilen wir in dieser Folge mit unserer Gästin Claire, die als Zeugin Jehovas aufwuchs und nach Austritt aus der Glaubensgemeinschaft als Jugendliche seit 17 Jahren keinen Kontakt mehr mit ihrer gesamten Familie hat. Emma hat hingegen von sich aus den Kontakt zu ihrer Mutter und ihrem Stiefvater aus Gründen, die ihr in Folge 24 und 25 nachhören könnt (Achtung, Triggerwarnung), vor einiger Zeit abgebrochen. Welche Beweggründe, Ängste, Sorgen und Folgen hatten diese Schritte und vor allem, was hat den beiden auf ihrem Weg Unterstützung, Bestätigung und Halt gegeben? #wahlfamilie | |||
09 Jan 2022 | Folge 37 - Wie integriere ich... oh, ein Schmetterling | 01:04:28 | |
Wie kommt es, dass uns manche Themen kurz begeistern oder beschäftigen und dann in den Hintergrund treten und uninteressant oder sogar langweilig werden? Wie schafft man es, Erkenntnisse über sich selbst oder große Lebensthemen zu integrieren, anzunehmen und als selbstverständlichen Teil seines Lebens einzubauen? Warum halten manche Menschen lange Zeit an einem - vielleicht sogar negativen - Lebensinhalt fest und kommen aus dieser Spirale nicht heraus? Emma und Zoé lassen das erste Jahr Podcast Revue passieren und betrachten noch einmal einige der für sie wichtigsten Themen. Es geht nicht immer geradeaus, wenn es noch einmal um Hochbegabung, Polyamorie und vieles andere geht. Huch, ein Schmetterling! | |||
13 Dec 2021 | Folge 35 - Die Geliebte | 00:57:53 | |
Wie fühlt es sich an, „die Geliebte“ zu sein? Wer „hatte“ schon einmal „etwas“ mit einer verheirateten Person, ohne dass deren Partner:in davon wusste? Emma und Zoé tauschen sich heute über ihre Erfahrungen mit dieser Rolle aus und sprechen über Vertrauen und Fremdgehen. Was hat sie bewegt, sich - nach langem Zögern - darauf einzulassen? Wie sehr beeinflusst das Gefühl, gewollt zu werden, unsere Entscheidungen? | |||
11 Apr 2021 | Folge 17 - Berufswahl | 00:52:05 | |
Emma und Zoé erreichte eine tolle Hörerinnen-Mail und aus dem Impuls beschäftigen sich die beiden mit ihren beruflichen Entscheidungen. "Was willst du werden, wenn du groß bist?“ eine Frage die für die beiden immer noch nicht beantwortet ist. | |||
18 Aug 2024 | Folge 76 - Anleitung für unglückliche Beziehungen | 00:46:43 | |
"Red Flags" in Beziehungen und "toxisches Verhalten" - für uns Schlagworte, die Anlass für diese Folge gaben. Kennst Du die „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick? Wir präsentieren Dir heute in Anlehnung die „Anleitung für unglückliche Beziehungen“. Hier unsere Top 10, die Unzufriedenheit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit garantieren: 1) Spüre Dich nicht! 2) Sprich auf keinen Fall über Deine Gefühle! 3) „Du“, „nie“ und „immer“ gehören in so viele Sätze wie möglich! 4) Hot‘n Cold - Drama ist der perfekte Klebstoff! 5) Mach jede Menge Vorwürfe und bezieh alles auf dich! Schuld immer wegschieben! 6) Vermeide, dass Deine Worte zu Deinen Taten passen! 7) Schön in der Vergangenheit („aber Du hattest doch damals gesagt“) oder Zukunft („wenn er:sie nur erst einsehen/sich ändern würde“) leben und die Augen vor dem Moment verschließen. 8) Sei nachtragend! 9) Überforderung und Gereiztheit natürlich an der Beziehungsperson ablassen! Bedürfnisse werden nicht geäußert sondern Du erwartest, dass sie Dir von hinter der Stirn abgelesen werden. 10) Wenn Dein Gegenüber zu doll leuchtet - schön kaltes Wasser drüber gießen - nicht, dass er:sie zu übermütig wird und am Ende merkt, dass sie:er ohne Dich glücklicher ist! Es war gar nicht so einfach, bis Minute 26 den Sarkasmus aufrecht zu erhalten. Vieles ist lustig, weil es wahr ist. Gleichzeitig manches unbequem nah an der eigenen Wahrheit bzw. an bekannten Schwachpunkten. Es lohnt sich jedenfalls, dranzubleiben, wenn wir ab Minute 26:40 die Ironie beiseitelegen und diesmal ernst gemeinte praktische Tipps zusammentragen. Gewinnspiel Wer uns als erstes die richtige Anzahl an gehörten „Miaus“ in dieser Folge per dm schickt, gewinnt einen Sticker! | |||
16 Apr 2022 | Folge 43 - Muster | 00:45:56 | |
Zoé und Emma reflektieren ihr Verhalten in Situationen, die Vertrauen und Aushalten erfordern. Verstand und Bauchgefühl sind dabei oft nicht im Einklang. Wenn wir nun nicht sofort unserem ersten Impuls folgen geraten wir in einen inneren Konflikt und beginnen eine innere Diskussion. Wie können wir unsere aus Angst erlernten Verhaltensmuster von unserem gesunden Bauchgefühl unterscheiden? | |||
29 Aug 2021 | Folge 29 - Wenn die Karriereleiter kippelt | 00:50:23 | |
„Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Stellenanzeige hat mein Interesse geweckt“ - wer von Euch tut sich auch schwer damit, Menschen über ein Stück Papier von sich überzeugen zu müssen? Wenn wir uns bewerben, setzen wir uns einer Bewertung aus und geben jemandem Macht über unser Leben. Und woher wissen Klient:innen, dass wir gut sind und sie mit uns arbeiten wollen? Wie misst man das? Angekommen in einer neuen Stadt sortiert sich Emma beruflich. Gemeinsam mit Zoé überlegt sie, wie man verhindert, dass Eigenwerbung arrogant rüberkommt und wie man „aus dem Knick kommt“. | |||
22 May 2022 | Folge 44 - Suche nach Intensität | 00:49:26 | |
Emma berichtet Zoé, dass sich gerade alles geordnet und richtig in ihrem Leben anfühlt. Und dann kommt der Abend und es schleicht sich ein vertrautes Gefühl ein… Ist es die Suche nach Intensität? | |||
13 Jun 2021 | Folge 23 - Hochbegabung und Beziehung | 00:57:17 | |
Intensive Tiefe, Empfindlichkeit bei als ungerecht empfundenen Situationen, nicht locker lassen in Streits, innerer Coach - welchen Einfluss hat unsere Hochbegabung auf unsere Partnerschaften und Beziehungen? In dieser Folge widmen sich Emma und Zoé der Frage nach Vor- und Nachteilen einer sechsspurigen Autobahn im Kopf und den davon verursachten Eigenheiten. | |||
19 Apr 2021 | Folge 18 - Wir machen Geld sexy | 00:52:37 | |
Auch beim Geld wollen wir nicht einfach reinrutschen. Emma und Zoé haben wieder die virtuelle Besuchercouch ausgezogen und reden mal über das gefährlichste Möbelstück - die lange Bank. Die Zukunft ist der Ort, wo du die längste Zeit deines Lebens leben wirst. Hör rein und lass sich inspirieren. | |||
08 Mar 2022 | Folge 40 - Versteckte Aufträge - die Stärkere hält aus. | 00:26:48 | |
Wo waren eigentlich diese zwei verkopften, aber doch sehr herzlichen Frauen aus diesem Podcast in den letzten Wochen? Nun ja, wir sind wieder da und Emma erzählt, wie sie Freiheit durch einen tragischen Verlust bekommen hat, über versteckte Familienaufträge und die Kunst, sich zu lösen. Achtung, hier sprechen wir eine Triggerwarnung aus! Zur Vorgeschichte kannst Du Dir gerne die Folge 24-Survivor anhören. | |||
15 Sep 2024 | Folge 77 - Mission Fühlen Teil I | 00:59:05 | |
Langeweile oder Einsamkeit, die körperlich weh tun, aber auch Neugierde, Staunen und wärmendes Gruppenzugehörigkeitsgefühl - welche Emotionen erleben Astronaut*innen im All oder Forschende in monatelanger Dunkelheit am eisigen Südpol? Was können wir aus solchen Extremsituationen für unser Alltagsleben auf der Erde lernen? Wir sprechen mit Alex, psychologische Psychotherapeutin und Weltraumpsychologin über Eigenschaften für funktionierende Teams, ihr neues Buch "Mission Fühlen", über Chaos beim Kaffeekochen, Körpertherapie, Deadlines, ADHS und vieles mehr. Alex findest du auf Instagram @weltraumpsychologie und ihrer Webseite. Ihre Bücher findest du hier: Mission Fühlen und Körperpsychotherapie. Den in der Folge benannten Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: "Der rote Faden in deinem Leben darf bunt sein!" | |||
26 Dec 2021 | Folge 36 - Eine etwas andere Weihnachtsfolge | 01:02:00 | |
Geben ist seeliger denn Nehmen? Worauf kommt es beim Schenken an und wie freut man sich „richtig“? In ihrer Weihnachtsfolge sprechen Emma und Zoé über das topaktuelle Thema Schenken und beschenkt werden. Der/die geneigte Hörer:in ahnt, dass es so einfach nicht bleibt und das Gespräch mehrfach die Richtung wechselt. | |||
03 Oct 2022 | Folge 54 - Das dritte Rad Teil I | 00:39:43 | |
Polyamorie klingt in der Theorie bereichernd und erfüllend - mehrere Menschen lieben können und dürfen, parallele Beziehungen führen. In der Praxis gibt es fast so viele verschiedene mögliche Konstellationen und Wege, polyamor zu leben, wie es Menschen in dieser Art Beziehungen gibt. Wie fühlt es sich denn an, als dritte Person zu einem bereits etablierten Paar hinzuzukommen? Welche Fragen tauchen auf? Welche Probleme kann es geben? Was ist wichtig zu wissen und zu beachten? Wie fühlt es sich aus Sicht des Paares bzw. für den-/diejenige an, die/der Teil des Paares ist? Wie für die hinzukommende Person? Unser Gast Fabi von @real.polylife.germany berichtet über seine Erfahrungen und wie es ihm möglich war, sich in der Konstellation zu dritt wohl zu fühlen. Wie so oft bei diesem Thema musste einiges an Vorurteilen und gelernten Glaubenssätzen überwunden werden. Auch Emma und Zoé erzählen von ihren Erlebnissen. Wie fühlt es sich an, Regeln und Vetos eines Paares „ausgesetzt“ zu sein? Wie findet jede/r genug Raum für sich? Wie findet man sich neu in einer veränderten Konstellation? Bleibt neugierig und gespannt! Teil II folgt bereits nächste Woche | |||
03 Apr 2022 | Folge 42 - Grenzen, Regeln, Vetos | 00:44:10 | |
In monogamen Beziehungen scheinen viele Dinge ganz klar. Sex mit anderen: völlig ausgeschlossen. In nicht-monogamen Beziehungen sollen oft andere Regeln eine Art der Sicherheit vermitteln, z. B.: kein Sex mit dem/r Zweit- oder Drittpartner:in im gemeinsamen Ehebett. Oder: kein Übernachten in fremden Schlafzimmern. In manchen Polykülen oder Primär-Beziehungen besitzen die Mitglieder eine Art Vetorecht für die Aufnahme von Neulingen. Aber funktionieren solche Regeln wirklich? Was ist der Unterschied zwischen Regel und Grenze? Wie fühlt es sich an, Regeln anderer ausgeliefert zu sein und welche Erfahrungen haben wir mir Veto-Recht gemacht? |