
Ulligunde (p)lauscht (Ulligunde)
Explore every episode of Ulligunde (p)lauscht
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
22 Jun 2023 | Dialog: Brauchen wir Frauenangebote im Sport? | 01:16:09 | |
Ein neues Format, in dem auch ich einmal meine Meinung und Erfahrungen offen teile. Teilt mir gerne Euer Feedback zu Format und/oder Inhalt mit! Ich frage mich seit langem: Braucht es wirklich diese ganzen Frauen-Angebote oder ist das nur Hokus-Pokus? Was genau ist unter Frauen anders? Und vor allem: Wie kommen wir aus diesen angepassten Rollen raus, sodass wir auch in gemischten Gruppen souveräner unser eigenes Ding machen? Hintergrund:Melli Michalski war bereits in Folge 27 (Hauptfolge) und im Zwischenplausch über Emanzipation in diesem Podcast: Sie ist systemische Therapeutin und Gründerin der Kletter-Werkstatt. Dort bietet sie unter anderem Kletterreisen, Technik- und Mentaltrainings für Frauen an - sie sind stets ausgebucht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich oft mit Frauen viel entspannter und gleichzeitig oft deutlich stärker im Sport bin - eine Wahrnehmung, die von vielen bestätigt wird, bei der ich mich aber schon lange wundere, weshalb es so ist. Mit Melli wollte ich diesem Thema schon lange nachgehen. Herausgekommen ist eine Pilotfolge eines potenziell neuen Formats. Ich würde mich sehr über Euer Feedback freuen! | |||
05 Jun 2024 | Stefan Glowacz (unterwegs auf der Seidenstraße) | 01:01:43 | |
Lange versprochen und jetzt endlich da: Teil zwei mit Stefan Glowacz! Teil 1 findet ihr in Folge 92. | |||
06 Sep 2023 | Ep101: Simon Messner (Reduktion | Zufriedenheit | Bergbauersein) | 00:54:00 | |
Simon Messner über sein Dasein als Bergbauer, die Erfüllung eines alpinistischen Lebenstraums und weshalb Klettergeschichte so eine grosse Rolle für ihn spielt. Diesmal spreche ich mit einem Mann, bei dem mir vor allem seine Reflektiertheit, seine Südtiroler Höflichkeit und eine ganz tiefe Bescheidenheit aufgefallen sind. Wenn man sieht, was Simon Messner für Erstbegehungen macht, ist es schwer zu glauben, dass er erst mit 17 zum Klettern kam und vor allem dabei blieb, weil ihn die Auseinandersetzung mit dem Unwohlsein interessierte. Wir sprechen über seinen Umgang mit der Angst beim Klettern, über alpine Lebensträume, weshalb für ihn Klettergeschichte so wichtig ist und über das Abenteuer Bergbauer, das er seit einem Jahr gemeinsam mit seiner Freundin lebt. Links: Werbung: *AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligundeAuf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
08 May 2024 | Babsi Vigl (Frauenseilschaften | Alpinkader | Patagonien) | 01:10:15 | |
Heute sitzt geballte Frauenpower im Bus. Wir sprechen über den Cerro Torre, über die Kraft von Frauenseilschaften, über den österreichischen Alpinkader und über ein Erlebnis am Berg, bei dem der Tod auf ungewöhnliche, aber dadurch auch dramatische Weise sehr nahe war. Werbung: Kleinwalsertal mit ihrem Footprint Festival | DAV Summit Club mit der Mitfahrzentrale moobly.de für die Berge | Das Nahrungsergänzungsmittel AG1* Links:
*Werbung / AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligunde Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
27 Oct 2021 | Ep52: Tobi »AlpineFex« (8 Wochen Westalpen | ohne Kamera | Selbstreflexion) | 00:53:27 | |
Supporter dieser Folge: Bergzeit Club
| |||
04 Oct 2023 | Dörte Pietron (Erstbegehungen | Patagonien | Frauen im Bergsport) | 00:56:21 | |
Dörte Pietron will einerseits eigentlich einfach nur klettern und nicht im Rampenlicht stehen, andererseits hat sie dutzenden Alpinistinnen und Bergführerinnen in Deutschland den Weg geebnet: Sie war 2003 die erste Frau im DAV Exped-Kader, war eine der ersten Bergführerinnen in Deutschland und rief mehr oder weniger unabsichtlich 2011 den DAV Exped-Kader für Frauen ins Leben, den sie seitdem auch leitet. Wir sprechen über Dinge, die ihr Angst machen, über ihre aktuellen Erstbegehungen im Wetterstein, darüber, ob heute ein Frauen-Kader noch wirklich nötig ist und über die zehn Winter, die sie in Patagonien verbrachte. DIE GANZE FOLGE HÖREN: Um die ganze Folge zu hören, werde entweder Supporter auf Steady oder lade dir hier die ganze Folge (ohne Werbung) herunter. Links:
Werbung:
AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligunde Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
19 Feb 2025 | Routenbau (Julius Kerscher) | 01:10:31 | |
Ein Gespräch über die Entwicklung des Routenbaus, über Risiken abseits des Absturzes, Anspruch, Ego und die soziale Sonne. Heute geht es ausführlich um das Thema Routenbau in Kletterhallen - wir sprechen darüber, wie sich diese Sparte in den letzten Jahren verändert hat, über Verantwortung, Feedbackkultur, über psychologische und physische Gefahren für Routensetzende und darüber, weshalb das Ego bei diesem Job besser am Eingang zurückgelassen werden sollte. Viel Freude bei meinem Gespräch mit Julius Kerscher über den Routenbau in Deutschland! Links: | |||
01 Sep 2022 | Hausmitteilungen | 00:02:46 | |
Zwei gute und eine "andere" Nachricht. Aber keine Sorge: Der Podcast geht weiter! Hallo liebe (P)Lausch-Fans! Heute kommt eine kurze Zwischenmeldung zu den Themen Podcastzukunft und Shop . Lasst mich sehr gerne wissen, was ihr von dem neuen Rhythmus haltet. Und: schaut unbedingt mal im Shop vorbei! Es gibt neue super-edle Podcast-Tassen! | |||
07 Jun 2023 | Ep97: Yannick Glatthard (Eiskletter-Wettkampf | Alpin-Ethik | Erstbegehungen) | 00:51:41 | |
Diesmal hatte ich einen LOWA-Athleten bei mir im Bus, der mit seinen 25 Jahren schon einiges erreicht hat: Abgesehen davon, dass Yannick Glatthard dreifacher Jugendweltmeister und Weltcupsieger im Eisklettern ist, konnte er im vergangenen Winter mit HALL OF FAME eine der schwierigsten Mixed-Mehrseillängentouren der Welt klettern, hat mit SAPHIRA die härteste Mixedroute Amerikas mal eben geonsighted und Greenspit gerotpunktet - eine der schwierigsten Risstouren der Alpen. Und das sind nur ein paar ganz wenige Auszüge seiner Laufbahn. Wir sprechen über weite Stürze, seine Ethik bei Erstbegehungen, über die dunklen Wochen nach seinem spektakulären Weltcupsieg und was ihm die Arbeit mit Mentaltrainerinnen lehrt. Der zweite Teil ist für Supporter bereits hier zu hören. Werbung Links Yannick Glatthard | |||
04 May 2022 | Ep69: Olga von Plate (Biwakfliegen | Weibliche Vorbilder | Filmbusiness) | 00:56:43 | |
Meine heutige Gesprächspartnerin ist eine dieser Frauen, die es meiner Meinung nach einfach braucht. Eine, die zeigt, dass es geht, wenn man nur macht und die entsprechende Leidenschaft mitbringt. Wir sprechen über ihre Liebe zum Gleitschirmfliegen, über einen unvergesslichen Flug noch im ersten Jahr nach ihrer A-Schein-Prüfung und über ein Projekt, das spontan entstand und zu einer ganz besonderen Reise ihres Lebens wurde: Sie verbrachte 1,5 Monate in den Alpen und reiste mal fliegend, mal wandernd von Berchtesgaden nach Freiburg. Links: | |||
12 Feb 2025 | Julius Kerscher (Kunst | Pause-Touren | Routenbau) | 00:44:10 | |
Ein Gespräch über selbstgemalte Topos, Routenbau und die gesellschaftliche Relevanz von Pause-Touren. Heute geht es um eine spannende Mischung aus Fels, Kunst und Kunststoff - mein heutiger Gast ist nämlich leidenschaftlicher Alpinkletterer, Künstler und zumindest in meiner Wahrnehmung einer der ganz bekannten Charaktere, die den Routenbau in Kletterhallen professionalisieren. Er hat das Ausbildungskonzept beim Alpenverein zu dem Thema mit auf die Beine gestellt und bildet selbst auch weiterhin aus. Im ersten Teil dieses Gesprächs geht es um seine eigene Klettervita, um den gesellschaftlichen Wert der Pause-Touren und was es ihm bedeutet, nach einer alpinen Unternehmung das Topo teils großformatig nochmals selbst zu malen. Im zweiten Teil sprechen wir dann über Julius’ Steckenpferd: Das Routensetzen in Kletterhallen. Als Steady-Supporter bekommt ihr natürlich beide Folgen direkt auf einmal: https://steady.de/ulligunde Links: | |||
06 Mar 2024 | Ulli Steiner (Heli-Notarzt | alpine erste Hilfe | Perfektionismus) | 00:57:38 | |
Ulli Steiner ist Bergführer, Expeditions- und Notarzt, hat mehrere Expeditionen des DAV Exped-Kaders begleitet und engagiert sich außerdem in der medizinischen Ausbildung - sowohl für Laien als auch im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Höhenmedizin, kurz BexMed. Wir sprechen über schwierige Einsätze, über die Frage, ob Verunfallte wirklich Retter in Gefahr bringen, über seine Arbeit auf Expeditionen und über den Umgang mit Perfektionismus und Erste Hilfe. Info: Links:
Werbung:
| |||
25 May 2022 | ZP71: Lena Müller (Klimafreundlich klettern) | 00:42:00 | |
Lena Müller war vor ziemlich genau zwei Jahren schon einmal bei mir im Bus - damals ging es vor allem um ihre Begehung der Trad-Route PRINZIP HOFFNUNG, aber auch schon um ihre Bemühungen, ihren persönlichen Klettersport klimafreundlicher zu gestalten. Nachdem vor wenigen Wochen der Film ALPS-TO GO veröffentlicht wurde, in dem es unter anderem auch um sie und ihre Arbeit fürs Klima geht, haben wir uns noch einmal getroffen - wir sprechen über ihre persönliche Entwicklung in den vergangenen Jahren, über ihre Erfahrung, das Klettern mit einer Anreise per Bahn und Rad zu verbinden, über ihre Arbeit als Vortragsrednerin und natürlich auch über ihr ganz aktuelles Projekt, das jetzt gerade fertig wurde: Ein kostenloses Guidebook, das Klettergebiete in Tirol vorstellt, die per Öffentlichem Nahverkehr und Fahrrad gut erreichbar sind. Ich wünsche Euch eine geballte Ladung an Inspiration bei meinem Gespräch mit Lena Müller über Nachhaltigen Klettersport. Links:
| |||
16 Feb 2022 | Ep65: Stephan Orth (Couchsurfing | Autorenleben | Saudi-Arabien) | 00:59:58 | |
Stephan Orth kennen entweder die Bücherwürmer unter Euch, die die Spiegel-Bestseller “Couchsurfing in…” gelesen haben oder all jene, die aufmerksam meinem letzten Zwischenplausch mit Christoph Jorda gelauscht haben: Stephan Orth ist der Autor dieser Reisebücher und war mit Christoph Jorda als einer der ersten Touristen überhaupt in Saudi Arabien. Wir haben über seine Couchsurfing-Abenteuer weltweit geredet, darüber, ob er eigentlich gewisse Grundregeln für seine Recherchereisen hat, wie sich die Couchsurfing-Community verändert hat und wie der Alltag eines Autors bei ihm so aussieht.
Links zu Stephan Orth:
Teilnahmebedingungen Clark: Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code UP“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
| |||
10 Apr 2024 | Trauer (Alix von Melle über den Verlust von Luis Stitzinger) | 01:12:26 | |
Alix von Melle verlor vor einem Jahr ihren Mann Luis Stitzinger am Kangchendzönga. 25 Jahre lang haben sie alles gemeinsam unternommen – nicht nur in ihrer Freizeit auf gemeinsamen Expeditionen, Skitouren und Urlauben, sondern auch ihr berufliches Leben war mit Vorträgen und gemeinsamen Sponsoren eng verwoben. Wir sprechen darüber, wie es zu Luis’ Tod kam, wie sie die ersten Tage und Wochen erlebt hat, wie sie persönlich mit der Trauer umgeht und was sie anderen Trauernden nach einem Jahr sagen kann. // Werbung: // Weitere Folgen rund um Trauer und Tod:
Knapp überlebt:
In der Zwischenzeit verunglückt:
| |||
07 Aug 2024 | Eki Maute (Flugschule Achensee) | 01:12:19 | |
Ein Gespräch mit einem der bekanntesten Sicherheitstrainer Deutschlands über Ego, Alter und Gleitschirmfliegen. Eki Maute fliegt seit 30 Jahren, führt seit über 20 Jahren Sicherheitstrainings durch und ist Gründer der Flugschule Achensee. Wir sprechen über Meinungen, die sich bei ihm geändert haben, über Fluglehrer-Egos, darüber, was wer in Sicherheitstrainings fliegen sollte und, ja, - übers Alter. Werbung:
Links:
| |||
24 Nov 2021 | Ep56: Milla Schütz (Transgender im Bergsport) | 01:20:31 | |
Meine heutige Gesprächspartnerin ist leidenschaftliche Bergsteigerin, angehende Gleitschirmpilotin und: als Mann geboren. Wir sprechen über das Thema Transgender, darüber, wie sie sich wünscht, dass mit ihr umgegangen wird, wie ihr persönlicher Weg aussah und was aus ihrer Erfahrung die größten NoGos bei diesen Thema sind. Die ganze Folge ohne Werbung gibt es sie hier. Links:
Links zu Milla: | |||
18 Jan 2023 | ZP88: Shivling-Expeditionen (Stephan Siegrist) | 00:16:11 | |
Ein extrakurzer Zwischenplausch über Stephans vergangene zwei Expeditionen zum Shivling sowie seine Liebe zu Indien. Hinweis: Das Gespräch wurde Anfang Dezember aufgezeichnet. Links:
| |||
09 Nov 2022 | Ep82: Bernd Kullmann (Alpinklettern damals | Everest | Deuter), Teil 1 | 00:46:36 | |
Ein Gespräch mit dem früheren Deuter-Geschäftsführer über den magischen siebten Grad, das Alpinklettern damals und die Sache mit der Jeans am Everest... (Teil 1) Mein heutiger Gast öffnet ein Fenster in eine Zeit, in der die Errungenschaften von Bergsteigern noch niemand interessiert haben - nicht mal, wenn jemand als jüngster Europäer in Rekordzeit und mehr oder weniger in Straßenklamotten auf den Everest gestiegen ist, alle Nordwände geklettert und schwierigste Alpintouren extrem schnell und sturzfrei wiederholt hat. Für mich war dieses Gespräch eine wunderbare Zeitreise in eine Epoche, in der man sich noch nicht getraut hat, vom siebten Grad zu sprechen, in der man in Nordwände ohne Topos, aber dafür in Jeans eingestiegen ist und wo es noch absolut außergewöhnlich war, außerhalb der europäischen Grenzen unterwegs zu sein. Ich wünsche Euch eine gute Unterhaltung bei meinem Gespräch mit Bernd Kullmann! Werbung:
| |||
12 Jan 2022 | Ep61: Martin Hülle (Langzeit-Trekking | Profi-Fotograf | Epilepsie) | 01:13:54 | |
Martin Hülle hat wie die meisten anderen meiner Gäste ein Faible für Natur. Allerdings für karge Natur. Flache Natur! Er durchwandert seit 30 Jahren die rauen Landschaften dieser Erde - gerne solo, gerne im Winter. Er ist den 800 Kilometer langen Nordkalottleden im äußersten Norden Skandinaviens am Stück gelaufen, war unzählige Male solo im nordischen Winter unterwegs und hat zweimal das inländische Grönlandeis durchquert. Als Profi-Fotograf (Fuji) lebt er von diesen Reisen. Nach einer Diagnose im Jahr 2012 stand dann plötzlich all das auf der Kippe. Sowohl die Leidenschaft als auch seine Existenz als Fotograf. Aber: So viel sei verraten: Es gibt ein Happy End. Und noch eine andere schöne Nachricht: Sein Buch “Another Time, Another Place”, über das wir im Podcast sprechen, wurde im aktuellen Deutschen Fotobuchpreis 2021/2022 in der Kategorie Self Published mit “Bronze” (Longlist) ausgezeichnet. Werbepartner: Bergzeit Club: bergzeit.de/club Athletic Greens: athleticgreens.com/ulligunde
Martin Hülle: Website: https://www.martin-huelle.de Blog: https://www.martin-huelle.de/blog/ Instagram: https://www.instagram.com/martinhuelle/ Facebook: https://www.facebook.com/MartinHuelleFotografie
| |||
20 Oct 2021 | Ep51: Ulligunde (Zufriedenheit | Selbstständigkeit | Werbung im Podcast) | 00:40:54 | |
Als Christoph Jorda beim Vor-Kaffee zu anderen Podcastaufnahmen meinte, er habe auch ein paar Fragen, habe ich schon geahnt, dass er den Spieß rumdrehen will. Genauso wie in Folge 12 vor ziemlich genau einem Jahr. Und weil ich ja an sich auch gerne plaudere und ich inzwischen weiß, dass der Christoph gute Fragen mitbringt, gibt es hier einen kleinen Zwischenplausch rund um die Themen “Zufriedenheit”, “Selbstständigkeit” und den Irrglauben, dass ich mit diesem Podcast groß Geld verdienen würde. Links | |||
08 Jan 2025 | Christine Thürmer (Weitwandern | Glücklichsein | den eigenen Weg gehen) | 01:16:14 | |
Christine Thürmer hatte - nach klassischer Definition - eine rundum steile Berufskarriere, bis das Universum offensichtlich andere Pläne mit ihr hatte: Sie wanderte mehr oder weniger spontan den kompletten PCT (Pacific Crest Trail, einer der berühmtesten und längsten Weitwanderwege in Nordamerika) und widmete anschließend ihr Leben radikal und mit sämtlichen Konsequenzen dem Langstreckenwandern. Heute füllt sie mit dem Titel »meistgewanderte Frau« problemlos große Vortragssäle und veröffentlicht regelmäßig Bestseller. Wir sprechen darüber, weshalb aus ihrer Sicht eine autonome Wanderung in Mecklenburg das Leben vielmehr verändern wird als eine geführte Tour in Nepal, was man sich vor der ersten Langstreckenwanderung gut überlegen sollte, wie es war, über Jahre wandern zu »müssen«, weil es zuhause schlichtweg keine Wohnung gab und wie sie es geschafft hat, dermaßen glücklich zu sein. Links: | |||
07 Feb 2024 | Jost Kobusch (Mt. Everest | Demut | Medien) | 01:06:52 | |
// Die Folge wurde im April 2023 aufgenommen. Die erste Hochtour von Jost Kobusch überhaupt war der Mont Blanc. Solo. Über eine mehr oder weniger neue Route. Mit 20 Jahren. Sein aktuelles Projekt ist ein einziges Superlativ: Der Mount Everest. Solo. Ohne Sauerstoff. Im Winter. Geschafft hat das bisher noch überhaupt niemand – erfahrene Höhenbergsteiger gaben ihm mit seiner Erfahrung keinerlei Chance. Als er direkt beim ersten Anlauf auf 7.400 Meter kam, wurden die Stimmen leiser. Was ist das für ein Mensch, der so ein starkes Selbstbewusstsein hat, scheinbar keinerlei Angst, dafür mehr Follower und Medienberichte, als die meisten Höhenbergsteiger zusammen? Was treibt ihn an? Weiß er wirklich, was er da tut? Und empfindet er überhaupt so etwas wie Demut, Respekt und Zweifel? Diese Fragen kommen mir seit Jahren immer wieder in den Sinn, wenn ich etwas von ihm mitbekomme – und was gibt es Besseres, als Menschen, die man nicht versteht, einfach mal persönlich zu fragen. | |||
08 Nov 2023 | Heinz Zak (Freiheit | Separate Reality | Tirol - Magie der Berge | 01:26:05 | |
Mit dem begnadeten Fotografen Heinz Zak geht es um nichts weniger als um das Thema Freiheit, um den Druck, bei einem Free Solo mit einer analogen Kamera sofort die passende Belichtung zu treffen, um einen magischen Moment, wenn man alles - inklusive des eigenen Lebens - loslässt und um ein nagelneues Buch, in dem sieben Jahre Arbeit stecken. Tirol - Magie der Berge heisst der Bildband und fängt den Zauber der Bergwelt in ganz besonders ausdrucksstarken Bildern ein. Im Rahmen dieser Folge gibt es zwei handsignierte Exemplare zu gewinnen - wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schreibt einfach eine Mail an verlosung()ulligunde.com und/oder kommentiert den entsprechenden Beitrag auf Facebook oder Instagram. Ausgelost wird am 27. November. Und wer nicht so lange auf sein Exemplar warten möchte, der kann es auf Heinzs Website direkt bestellen - auch dort wird jedes Buch handsigniert. VERLOSUNG: Mail an verlosung()ulligunde.com. Die Auslosung ist am 27. November. Für den Versand des Buches wird die Adresse an den Fotografen weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Werbung: AG1*: drinkag1.com/ulligunde Links: https://heinzzak.com/buecher.html Folgen mit Fotografen: ulligunde.com/episode7 mit Ralf Gantzhorn ulligunde.com/episode77: mit Thomas Ulrich ulligunde.com/episode43 mit Frank Kretschmann ulligunde.com/episode79 mit Felix Wölk ulligunde.com/episode3 mit Christoph Jorda *Werbung: AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligunde Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
03 Aug 2022 | Ep77: Thomas Ulrich (Arctic Solo | Patagonien | Fotografie) | 01:02:40 | |
Thomas Ulrich gelang die erste Winterbegehung der Ferrari-Route am Cerro Torre. Er hat als erstes Mensch das südliche Patagonische Inlandeis erfolgreich durchquert, er hat die Erstbegehung der Eiger Nordwand in Original-Ausrüstung nachgestellt und in eindrucksvollen Bildern festgehalten, er hat die Schweiz auf einem 1000-Meter-Korridor unter anderem per Hike and Fly durchquert, hat auf den Spuren von Fridtjof Nansen plötzlich selbst auf Jagd nach Essen gehen müssen und hat bei seinem ersten »ARCTIC SOLO« Versuch, die Arktis komplett by fair means zu durchqueren, in einem dramatischen Überlebenskampf sein Leben wortwörtlich im letzten Moment behalten. Ich wünsche Euch beste Unterhaltung und vielleicht sogar eine kleine Portion Adrenalin bei meinem Gespräch mit Thomas Ulrich. Links: Thomas Ulrich: thomasulrich.com | Instagram Sehenswerter Beitrag auf YouTube (Swarovski) | |||
02 Feb 2022 | Ep64: Thomas Theurillat (Positive Psychologie, Segeln, Bergführen) | 01:16:21 | |
Ein Gespräch mit "dem Coach von"... Meine erste "Begegnung" mit Thomas Theurillat war bei einem Vortrag für die Flugschule Achensee (schaut Euch den an!). Schon lange haben mich Ansätze nicht mehr so tiefgehend inspiriert. Speziell das Konzept der "lösungsorientierten Kurzzeittherapie" hat mir persönlich eine ganz neue Denkwelt eröffnet: Nicht das Problem zählt, sondern die Lösung. Ja, so simpel kann es sein. In meinem Gespräch wollte ich einerseits erkunden, woher Thomas kommt und wie er all die verschiedenen Sportarten wie Klettern (Bergführen!), Gleitschirmfliegen, Hochsee-Segeln und Fallschirmspringen mit seiner Rolle als Familienvater und Unternehmer unter einen Hut bringt. Aber natürlich wollte ich auch verstehen, wie er denkt, worin sein Erfolg als Coach von Spitzensportlern (Chrigel Maurer, Boris Herrmann, Yael Margelisch) liegt und was ihn persönlich bewegt. Ich muss zugeben, ich war teilweise etwas auf dem Glatteis - vielleicht, weil ich einfach so sehr noch viel, viel mehr verstehen wollte.
| |||
14 Jul 2021 | Ep41: Daniel Mohler (»im extremen Fels«-Enthusiast) | 00:46:25 | |
Daniel Mohler ist leidenschaftlicher Alpinkletterer und hat ein Faible für eine ganz bestimmte Liste: Die Pause-Touren - rund 100 anspruchsvolle Routen, die vor 50 Jahren von Walter Pause in dem Buch “in extremen Fels” zusammengefasst wurden. In Folge 15 habe ich mich bereits mit Christoph Klein, dem Autor der Neuauflage darüber unterhalten, was diese Touren ausmachen. Mein heutiger Gast hat 92 der insgesamt 114 Touren bereits geklettert - und das mit 27 Jahren. Mich hat interessiert, was ihn antreibt, was für Erlebnisse er auf dieser Reise hatte, ob er eigentlich eine gewisse Eile verspürt, weil gerade diese Routen immer wieder von teils massiven Felsstürzen betroffen sind und natürlich, was wohl danach kommt. Links zu Daniel Mohler:
Support für diesen Podcast: | |||
13 Apr 2022 | ZP67: Spitzensport als Mama (Johanna Hiemer) | 00:45:38 | |
Johanna Hiemer hat sich als Kind in den Kopf gesetzt, mit 18 einen Iron Man zu laufen. Während andere ihre Träume von damals schon längst wieder vergessen haben, nimmt Johanna nicht nur an einem Iron Man teil - sondern gewinn direkt auch ihre Altersklasse. Diese Leistung setzt für sie persönlich auch eine Art Schlussstrich hinter eine brettharte Zeit im Sport-Internat. Inzwischen sammelt sie einen Sieg nach dem anderen im Skibergsteigen und hat einen neuen Traum: Olympia 2026. Was bei all den Erfolgen manchmal gar nicht so wahrgenommen wird: Sie ist zweifache Mutter. Wir sprechen über ihren Lebensweg, über den Balanceakt zwischen den Rollen als Mutter und als Spitzensportlerin, über das Training speziell auch während den Schwangerschaften und über Veranstaltungen, die selbst im 21. Jahrhundert noch ein gewaltiges Problem mit Frauen haben. Links: | |||
07 Dec 2022 | Ep85: Pauli Trenkwalder (Lawinen | Psychologie | Angst) | 01:01:34 | |
Mein heutiger Gast ist Bergführer und Psychologe und geht mit seinen Klienten am liebsten einfach raus. Nicht, weil die Berge "heilen", das - sagt Pauli - sei ihm zu esoterisch. Viel mehr ist er einfach gerne dort und seine Klienten eben auch. Kurz bevor Pauli als Mitglied im Pieps Expert Team weiter zu seinem ersten LVS-Training des Jahres fuhr, unterhielten wir uns sehr entspannt über seinen Werdegang, sein Streben gute Entscheidungen zu treffen, über Antrieb, Zufriedenheit, Scheitern und Angst. Viel Freude bei meinem Gespräch mit Pauli Trenkwalder. Verlosung: Bis 24. Dezember 2022 gibt es zwei Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS-Gerät "PRO BT) von Pieps zu gewinnen. Wer teilnehmen möchte, schickt mir eine Mail an verlosung@ulligunde.com mit dem Betreff "Pieps". Ausgelost wird am 25. Dezember morgens, der/die Gewinner/in wird per Mail benachrichtigt. Die Adresse wird jeweils an PIEPS ausschließlich für Versandzwecke weitergegeben. Links:
| |||
22 Jun 2022 | Ep74: Robert Jasper (Solo in Grönland) | 00:51:22 | |
Im ersten Teil dieser Doppelfolge geht es um eine Expedition ans Ende der Welt - und zwar in Grönland. Mit dem Kajak in den Fjord, zu Fuß zum Basecamp und anschließend eine Erstbegehung an einer knapp 500 Meter hohen undurchstiegenen Wand. Eine große Unternehmung. Ein kleines Detail rückt sie aber nochmal in ein völlig anderes Licht, denn Robert Jasper war komplett allein unterwegs - sowohl beim Paddeln, als auch in der Wand. Etwas, das wohl nur gelingen kann, wenn 40 Jahre Expeditions- und Klettererfahrung zusammenkommen. Ich wünsche Euch eine mindestens genauso gute Unterhaltung, wie ich sie im Schwarzwald erleben durfte: Viel Freude bei meinem Gespräch mit Robert Jasper - Teil 1! Links: | |||
30 Oct 2024 | Simon Gietl (Langsamkeit | Körper ehren | Leben lieben) | 01:16:02 | |
Der Podcast hat Geburtstag! Im November 2019 ging die erste Folge dieses Podcasts online - was für eine Reise! Auf den sozialen Medien gibt es zu diesem Anlass einen Rucksack von SALEWA zu gewinnen - schaut einfach mal rein! Aber jetzt zur aktuellen Folge: Zur Feier war ein Alpinist da, bei dem sich viele von Euch eine zweite Folge gewünscht haben. So sei es! Simon Gietl und ich sprechen über das Schneller und Weiter im Bergsport, darüber, ob das überhaupt so neu ist, über Produktentwicklung, die wichtige Verbindung zum eigenen Körper und übers Genießen der Langsamkeit. Werbung:
| |||
19 Jan 2022 | Zp62: Selbstliebe, Selbstwahrnehmung, Emanzipation (Melli Michalski, Kletter-Werkstatt) | 00:44:15 | |
Melanie Michalski ist Psychologin, arbeitet als systemische Therapeutin und ist zudem Geschäftsführerin der Kletter-Werkstatt, in der es um Mentaltraining fürs Klettern geht. Ihr kennt sie aus Folge 27. Im aktuellen Zwischenplausch geht es um die Selbstwahrnehmung, die Rolle und die Selbstliebe der Frau - nicht nur beim Klettern, sondern auch generell in unserer Gesellschaft. Wir sprechen über das Unterordnen bei der Auswahl von Unternehmungen, über das Faible, darauf zu schauen, dass es Hauptsache allen anderen gut geht und darüber wie schwer es ist, ganz frei zu fühlen, was man selbst eigentlich will. Last but not least geht es auch darum, wie Partner dabei helfen können, dass man selbst endlich Verantwortung für sein Leben übernimmt.
Links: Melli Michalski - Podcastfolge 27 Kletter-Werkstatt.de | Facebook | Instagram WomenUp!-Aktion für angehende Podcasterinnen Podcast ohne Werbung hören: steady.de/ulligunde Werbung: Athletic Greens
| |||
10 Jul 2024 | Lucas Läubin (Sicherheitstrainings | Indien | neue Flugschule) | 01:08:50 | |
Werbung:
Lucas Läubin ist Fluglehrer, Sicherheitstrainer, bekennender Indien-Fan und: seit neuestem Geschäftsführer! Wir sprechen über sein neues Baby: die Flugschule Freiflug, die er gemeinsam mit Stefan Asprion gegründet hat, was ihm bei seinen Sicherheitstrainings am Herzen liegt, was ihn an Indien so reizt und was er von Reisen ohne Gleitschirm hält. Ich wünsche Euch viel Freude bei dem Gespräch! Links: Werbung:
| |||
01 Sep 2021 | Ep46: David Göttler (Ama Dablam | Frust | Medien) | 01:01:49 | |
[Danke an Bergzeit für die Unterstützung dieser Folge!] ... Die Fortsetzung zu Episode 45, in der ich mich mit Profialpinist David Göttler über seinen Werdegang, über das Höhenbergsteigen und Ethik unterhalten habe. Im zweiten Teil wird es zunächst etwas düsterer, denn wir sprechen über Davids tragisches Erlebnis an der Ama Dablam, bei der während eines missglückten Rettungseinsatzes die Hubschrauber-Crew tödlich verunglückte. Aber keine Sorge, gegen Ende wird es wieder fröhlicher!
Hier geht es zum ersten Teil: Ep45: David Göttler ( »i dont fail. i learn.«) Links zu David Göttler: | |||
10 May 2023 | Billi Bierling, Teil 2 (Himalayan Database | Sherpas | Humanitäre Hilfe) | 00:40:34 | |
Der zweite Teil mit Billi Bierling - die Frau, die immer zuerst mal "ja" sagt und dann erst nachdenkt, ob sie das überhaupt kann. Links: | |||
29 Nov 2019 | Ep0: Prolog | 00:11:20 | |
Wie es zur Idee dieses Berg-Podcasts kam, was mein Anspruch daran ist und natürlich eine Antwort auf: Wer spricht hier überhaupt!? podcast.ulligunde.com
| |||
06 Dec 2019 | Ep1: Michi »Er« Dürr | 00:31:25 | |
DREI ZINNEN | NICHT-ATHLET| HIKE & FLY ** Ein Mann, der nahezu alle Touren an den Drei Zinnen begangen hat - darüber aber kaum spricht, weil er schlichtweg kein Interesse daran hat, irgendetwas davon zu veröffentlichen. Meinen heutigen Gast kennen die meisten Blog-Leser nur als »Er«: Der Mann, mit dem ich die meisten meiner großen Touren unternommen habe und bei dem zwischen den Zeilen schon deutlich wird, dass er scheinbar etwas stärker klettert. Wie viel »etwas« allerdings in Wirklichkeit ist, wissen die wenigsten. Das liegt daran, dass er nicht im Internet präsent ist und darüber nicht groß spricht - zumindest nicht, solange man nicht direkt nachfragt. Trotzdem hat er zahllose Touren in den Dolomiten begangen, die großen Nordwände der Alpen durchstiegen und seine Expeditionen haben ihn in viele Ecken der Erde gebracht. Wie geht so jemand damit um, wenn er von groß vermarkteten Begehungen von Touren hört, die er schon vor Jahren geklettert ist? Warum hat er sich gegen eine Athleten-Laufbahn entschieden und wie fühlt es sich so an, wenn man in einem Achter 30 Meter über dem Haken steht? Wir plaudern aber nicht nur über's Klettern, sondern auch über seine Liebe zum Hike&Fly und ob sein Gleitschirmunfall vor wenigen Monaten etwas verändert hat. Viel Freude mit dem Podcast! | |||
11 Dec 2019 | Ep2: Chris Koala: Vergessene Routen | Post-Facebook Leben | Verantwortung in Social Media | 00:52:48 | |
**Bis Weihnachten erscheint der Podcast wöchentlich, danach jeden zweiten Mittwoch** Oft ohne Seilsicherung, am liebsten auf vergessenen Routen, fast immer in Begleitung seiner grinsenden Freundin: Die Videos von Chris auf ausgesetzten Graten oder inmitten hoher Wände im Allgäu gingen immer wieder durch's Netz. Inzwischen hat er sowohl Facebook- als auch YouTube-Kanal geschlossen und geht nur noch für einen in die Berge: Ganz für sich selbst. Im alpinen NiemanslandIm Podcast sprechen wir darüber, was ihn an diesem »Niemansland zwischen schwerem Bergsteigen und leichten Alpinklettertouren« so reizt, ob es einen Unterschied macht, wenn man meist mit der Lebenspartnerin unterwegs ist und weshalb er meint, nicht das Risiko zu suchen. Wir gehen seinem Faible für vergessene Routen auf den Grund und plaudern über die Tourenplanung abseits bestehender Führerliteratur. Verantwortung von »Berg-Influencern«Wir unterhalten uns über die Verantwortung, die Berg-Inhalte wie seine Videos mit sich bringen: Zerstören wir die Einsamkeit der Natur, indem wir teilen? Und animieren wir Unwissende zu gefährlichen Touren? Sollten wir überhaupt noch teilen? Social DetoxChristian entschied sich in diesem Jahr dafür, seinen YouTube-Kanal still zu legen. Etwas später folgte auch Facebook. Wie kam es dazu? Und wie geht es ihm damit? FeedbackHat Dir die Folge gefallen? Möchtest Du mehr solcher Inhalte hören? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter dem Blogartikel zu dieser Folge oder unterstütze mich finanziell bei diesem Podcast. Du kannst auch Gäste vorschlagen, die Du gerne einmal hören würdest. Alle Infos: podcast.ulligunde.com Viel Freude mit der Folge! | |||
18 Dec 2019 | Ep3: Christoph Jorda: Outdoor- vs. Krisenfotografie | BERGmenschen | 00:56:44 | |
Wir sprechen über seine Reisen in diese Gebiete, über das Heimkommen zur Familie, über die Vorzüge des Deutschen Reisepasses und was passiert, wenn man daraus kurzerhand aus Panik ein paar Seiten rausreißt.
Wir reden aber auch über sein neues Buchprojekt: Ein gelungener Bildband über 30 Berg-Ikonen, für die er jeweils die Portraits angefertigt hat: Was bei dem Projekt schief ging, weshalb Reinhold Messner sich geweigert hat, die Zunge raus zu strecken und wie mein Gast mit Fehlern im Buch umgeht.
Alle Links unter ulligunde.com/episode3
| |||
07 Jan 2020 | Ep4: Raphaela Haug: Peuterey | Exped-Kader | Hike&Fly | 01:04:41 | |
Peuterey Integral | DAV Exped-Kader | Hike&Fly Raphaela Haug absolvierte das DAV-Expedkader, hat zwei Erstbegehungen im Himalaya in der Tasche, den Peuterey Integral und den Walker Pfeiler an der Grand Jorasses geklettert und die Drei Zinnen in einem Tag überschritten: Alles in Mädels-Seilschaft und mit gerade mal 25 Jahren. Inspirieren sie andere Frauen? Wie war's am Peuterey? Warum stand ihre Abschluss-Expedition des DAV-Kaders auf der Kippe und spielt es eine Rolle, wie schwer Touren sind? Wir sprechen auch übers Gleitschirmfliegen: Wie es dazu kam, dass sie kurz nach der Flugprüfung vom Mont Blanc flog und weshalb sie einmal einen See dem offiziellen Landeplatz vorzog.
Alle Infos zur Folge gibt es unter ulligunde.com/episode4 | |||
08 Jan 2020 | Ep5: Franz Perchtold: Alpinklettern damals | Bergführer-Dasein | Sicherheit im Bergsport | 01:04:42 | |
Franz Perchtold ist genau das gleiche Semester wie Stefan Glowacz, war in in seiner Anfangszeit wahrscheinlich ähnlich klettermotiviert und hat aber doch einen ganz anderen Weg eingeschlagen – nämlich von Anfang an den im alpinen Gelände: Wir sprechen darüber, wie es vor drei Jahrzehnten war, jedes Wochenende beim Alpinklettern zu verbringen – ganz ohne Handy, ganz ohne besondere Ausrüstung und auch ganz ohne das Niveau eines Glowaczs. Mein Gast ist aber nicht nur Kletterer, sondern auch erfolgreicher Unternehmer. Er betreibt die Bergschule DIE BERGFÜHRER in der Zugspitz-Region. Da hat es mich vor allem mal interessiert, wie er das Problem gelöst hat, den ohnehin schon kleinen Kuchen an Bezahlung fair zwischen sich/dem Unternehmen und den angestellten Bergführern zu teilen. Wir plaudern darüber, wie sich die Gäste über die Jahre verändert haben, was heute an der Bergführer-Ausbildung anders ist und wo er die Klimadiskussion in seinen Buchungen eindeutig wieder findet. Alle Infos zu Franz und dem Podcast gibt es unter podcast.ulligunde.com | |||
21 Jan 2020 | Ep6: Nicole Baudrexl: Wanderführerin | Ladiestouren | 00:40:51 | |
Eine ausgebildete Wanderführerin, die vorwiegend Touren für Frauen anbietet. Wie läuft so eine Wanderführer-Ausbildung ab? Und braucht es wirklich Touren nur für Frauen?
Alle Infos zur Folge gibt es unter ulligunde.com/ep6
| |||
05 Feb 2020 | Ep7: Ralf Gantzhorn: Patagonien | Feuerland | kommerzielle Kletterfotografie | ||
27 Reisen nach Patagonien, insgesamt fünf dort verbrachte Jahre und allein sieben Expeditionen zu einem Berg, der sich immer noch gegen seine Besteigung wehrt. Mein heutiger Gast hat nicht nur eindeutig ein Faible für Südamerika, sondern auch fürs Bergsteigen und das Fotografieren!
| |||
19 Feb 2020 | Ep8: Ralf Dujmovits: 14 Achttausender früher und heute | 00:56:41 | |
Der erste - und bisher einzige - Deutsche, der auf allen Achttausendern stand. Ralf Dujmovits war der erste Deutsche, der alle Achttausender bestiegen hat. Er ist bis heute der einzige Deutsche, dem das überhaupt gelang. 13 der 14 Gipfel erreichte er ohne zusätzlichen Sauerstoff, einige davon gemeinsam mit seiner damaligen Frau Gerlinde Kaltenbrunner. Was reizt ihn persönlich so sehr an den höchsten Bergen? Wie fühlt es sich an, nach 19 Jahren auf dem 14ten Achttausender zu stehen? Was kommt danach? Die Zeit danach: EverestEine Sache, die danach kam, hieß: »Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff«. Insgesamt acht Mal versuchte er, auch noch den den höchsten Gipfel dieser Erde by fair means zu erreichen. Ein Projekt, das nicht gelang. Im Podcast erzählt Ralf, was ihn letztendlich dazu bewog, es nicht noch einmal zu versuchen und wie er mit dieser Entscheidung seinen Frieden schließen konnte.
| |||
03 Mar 2020 | Ep9: Willi Roth: Zelten in den Bergen | Instagram | Ethik der Bildbearbeitung | 00:36:29 | |
Biwakieren in den Bergen: Zerstören wir, in dem wir teilen? Ich spreche in dieser Folge mit einem echten Allgäuer Influencer, der vor allem dafür bekannt ist, nachts auf Gipfeln zu schlafen und das zu fotografieren. Wir sprechen darüber, was er bei der Bildbearbeitung für ethisch vertretbar hält, wer für ihn ein Fotograf ist und wie er zum Thema Werbung auf Instagram steht. Natürlich sprechen wir aber auch über das Für und Wider vom Biwakieren in den Bergen und darüber, ob man das noch darf. Und was ihn dazu bewegt, darüber wider besseren Wissens ausgiebig zu posten. Alle Informationen zur Sendung findest Du unter ulligunde.com/episode9 Werbepartner: Gore-Tex | |||
08 Mar 2020 | Ep10: Klettern in Patagonien (Zwischenplausch mit Raphaela Haug) | 00:22:12 | |
Die Wettersituation bisher war unterirdisch und doch gelang Raphaela Haug gemeinsam mit Laura Tiefenthaler eine Tour nach dem anderen: Von der ersten Patagonien-Reise mit insgesamt fünf Gipfeln zurückzukommen, das muss man erst einmal schaffen. Ich plaudere mit Raphaela über ihre Zeit dort, über Touren auf Fitz Roy, Cerro Torre und Poincenot, über den Gleitschirm-Flug von Fabi Buhl und über das Thema "Mädelsseischaft".
Mit dem "Zwischenplausch" gibt es nun ein neues, kürzeres Format, das sich ca. 20 Minuten mit einem bestimmten Thema befasst.
Vielen Dank an BERGZEIT für die Unterstützung! Die beiden 50 Euro Gutscheine werden auf meinen Facebook- und Instagram-Kanälen (jeweils @ulligunde) verlost. Alle Infos zur Kampagne gibt es unter bergzeit.de/bergheldin
Alle Infos zur Folge gibt es unter ulligunde.com/episode10.
| |||
11 Mar 2020 | Ep11: Michi Wohlleben (Profi-Alpinist | Panik | Climb&Fly) | 00:42:14 | |
Werbung: Diese Folge wird unterstützt von BERGZEIT. Die bekannten FaktenWas man in den Medien vorwiegend über Michi Wohlleben findet, ist die Tatsache, dass er einer der jüngsten Bergführer Deutschlands war, die Schule für seine Leidenschaft schmiss und heute als Profi-Alpinist Projekte durchführt, die ihn konditionell und vom Anspruch her fordern. Natürlich sprechen wir über seine Vergangenheit, über seine Zeit im Exped-Kader (mit 16 Jahren!) und seine Projekte. Abseits der OberflächeIch unterhalte mich aber mit Michi auch über seine Panik-Attacken, die vor zwei Jahren plötzlich auftauchten und darüber, wie er sie inzwischen gut in den Griff bekam. Was mich aber auch interessierte: Wie es ihm persönlich ging, als ihn im letzten Jahr die dunkle Seite der sozialen Medien einholte. Wie er diese Erfahrung heute sieht und was er für sich daraus mitgenommen hat. Danke Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für den sehr persönlichen Bus-Plausch bei Michi bedanken. Und bei meinem Partner BERGZEIT, die diese Folge unterstützen.
Links/Shownotes:Werbung via Bergzeit: Das Zugspitz-Ultratrail-Trainingslager samt Startplatz und Ausrüstung gibt es bis Ende April 2020 hier zu gewinnen.
Ich wünsche Euch viel Freude bei dem sehr persönlichen Plausch samt Kirchenglocken-Begleitung. Alle Links und Fotos findest Du auch auf ulligunde.com/episode11 Zurück zur Podcast-Übersicht (podcast.ulligunde.com) | |||
18 Mar 2020 | Ep12: Ulligunde (Selbstständigkeit | Podcasten | Bus-Ausbau) | ||
Ein Gespräch mit: mir. Das kam unvorbereitet. Aber das sind ja oft die besten Aktionen. Christoph Jorda (Episode 3) hat kürzlich kurzerhand den Spieß umgedreht, und mich ausgiebig mit Fragen gelöchert. Über Leidenschaft, über Social Media, Angst beim Klettern und in der Selbstständigkeit, den Bus-Ausbau, über meinen Anspruch an meine Bilder, meine Arbeit als Podcasterin... Und ja. Der Christoph hat tatsächlich die Chance genutzt, um die Fragen aller Fragen zu stellen: Wie kam es zu dem Namen »Ulligunde«? Widerwillig gab's die Antwort, aber Offenheit erhoffe ich mir ja auch immer von meinen Gästen. Es war jedenfalls eine spannende Erfahrung, einmal auf der anderen Seite zu sitzen. In diesem Sinne: Danke, Christoph und: Viel Spaß beim Lauschen!
Alle Infos zur Folge gibt es unter
| |||
25 Mar 2020 | Ep13: Lena Müller (Prinzip Hoffnung | Klimaschutz) | 00:33:30 | |
Ein Gespräch über den Spagat zwischen ambitioniertem Sportklettern und Klimaschutz. Das Gespräch mit Lena war ausgemacht, noch bevor ihr Name kürzlich in vielen Medien aufgetaucht ist: Vor wenigen Wochen hat sie als vierte Frau die PRINZIP HOFFNUNG erfolgreich geklettert: Ein 40 Meter langes Testpeace von Beat Kammerlander in Vorarlberg. »Prinzip Hoffnung«8b/+, Trad, wacklige Plattenkletterei und Runouts für Fortgeschrittene. Für jemand, der von sich selbst sagt, dass sie früher riesige Angst beim Klettern hatte, eine echte Ansage. KlimaschutzMindestens genauso inspirierend ist allerdings ihr Engagement fürs Klima: Sechs Stunden sind sie und ihr Partner jedes Mal mit dem Zug von Innsbruck nach Bürs gefahren. Mühsam war es, das sagt sie selbst. Aber es sich für sie persönlich einfach richtig angefühlt. Jetzt anhörenIch wünsche Euch viel Freude bei diesem Vierklang aus Fichtenmoped, Hundegebell, einer neugierigen Nachbarin und: Lena Müller.
Die Links zum Podcast:
Alle Infos zum Podcast: podcast.ulligunde.com | |||
05 Apr 2020 | Ep14: Fräulein Draußen | Zu Fuß und solo durch Großbritannien (Hörgeschichte) | 00:16:30 | |
Gemeinsam mit Fräulein Draußen erzähle ich die Geschichte von ihrem ersten Solo-Long Distance Hike: Zu Fuß und mit Zelt durch Großbritannien. Noch nie länger als zwei Nächte im Zelt geschlafen, noch nie lange am Stück gewandert: Als Kathrin ihre Leidenschaft für Long Distance Hikes entdeckt, hat sie vom Fernwandern noch reichlich wenig Ahnung. Trotzdem setzt sie alles auf eine Karte, kündigt ihren Job und läuft los. Das Projekt Ein Hör-Projekt, das halb aus der Not heraus (das Wort mit C) und halb aus einer oft gedachten Idee entstand. Ich bin gespannt, wie ihr es findet! Lasst es mich gerne mit einem kurzen Feedback per Mail (podcast@ulligunde.com) wissen!
Links zu dieser Folge:
| |||
08 Apr 2020 | Ep15: Christoph Klein (Im extremen Fels | Filme | Theologie) | 01:08:28 | |
Die einen kennen ihn von seinen legendären YouTube-Videos, die anderen vom Cover der neu aufgelegten Kletter-Bibel „Im extremen Fels“: Der Filmer und Bergsteiger Christoph Klein. Er geht seit gut 30 Jahren in die Berge, hat viele der ganz großen Klassiker in den Alpen geklettert und doch sucht er dort nicht nach hohen Schwierigkeitsgraden oder dem Risiko – lustig soll es primär sein, das sagt der Theologe aus Bayern. Und auf einen Gipfel muss es führen. Wir sprechen darüber, ob man als Christ den Tod Herausfordern darf, über seinen Antrieb, während anspruchsvollen Routen zu filmen und ob er Zweifel hatte, sich an die Neuauflage des Klassikers von Walter Pause zu wagen.
Links zu Christoph Klein:
*Affiliate-Link zu Bergzeit [Ein Corona-bedingter Internet-Rausche-Plausch. Es war zumindest ein Versuch wert, es ist aber eben eine ganz andere Welt als das persönliche Gespräch mit guten Mikrofonen und Augenkontakt...]
| |||
22 Apr 2020 | Ep16: Björn Köcher | St. Bergweh (politischer Alpen-Roadtrip | Klimaschutz | Instagram) | 00:59:12 | |
Ein Gespräch über einen politischen Europa-Roadtrip und Verantwortung für Klima, Instagram-Content und Gesellschaft. Wenn die Europawahl bevor steht und junge Leute sich nicht dafür interessieren – wo holt man die am besten ab? Diese Frage hat sich Björn Köcher von St. Bergweh gestellt und seine Antwort lautet: Bei dem Hobby, das sie gerne machen. Er hat sich also für zwei Monate Wohnmobil und Snowboard gepackt und ist durch die europäischen Gebirge gereist. Er wollte mit jungen Menschen reden und ihnen beim Freeriden aufzuzeigen, was für eine wichtige Errungenschaft das vereinte „Europa“ ist. Wir sprechen in dieser Folge viel über unsere Verantwortung – über die politische, über die für das Klima und auch ausgiebig über die Verantwortung, die man als Instagrammer trägt. Mein Gast setzt sich seit Jahren kritisch mit den Entwicklungen bei Instagram auseinander und hat auch eine eigene Intitiative (#instagrambyfairmeans) gegründet, um gegen gekaufte Likes und untransparente Machenschaften vor zu gehen.
Alle Links zu Björn:Björn auf Facebook und Instagram
| |||
29 Apr 2020 | Ep17: Corona Flugverbot (Zwischenplausch mit Robin Friess/DHV) | 00:23:13 | |
In diesem kurzen Gespräch mit Robin Friess, dem Geschäftsführer des Deutschen Hängegleiterverbands (DHV) sprechen wir über das Flugverbot für Gleitschirm-Piloten im Zuge der Corona-Krise. Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde das Verbot ausgesprochen, wie war die Reaktion aus der Szene und auf welche Probleme stoßen die aktuellen Lockerungen? In dem Gespräch interessierte mich aber auch die persönliche Seite: Wie fühlt es sich an, mit seiner Unterschrift sämtliche Piloten in Deutschland zu grounden? Und was will der DHV in der nächsten Krise anders machen?
Diese Folge wurde am 27. April 2020 unter Einhaltung der Abstandsregelung in Brannenburg aufgenommen.
Die Links zur Sendung:
| |||
06 May 2020 | Ep18: Achim Joos (»Alpine« Flugschule | Schulungswerte | Wettkampf-Ende) | 00:41:47 | |
Achim Joos flog zehn Jahre lang Gleitschirm-Wettkämpfe und gehört bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Gleitschirmpiloten. Was ihn aber anfangs zum Wettbewerb trieb, trieb ihn letztendlich dann auch davon weg: Das ständige Messen mit anderen. Er kehrte der Wettkampfszene den Rücken und gründete nach einem Studium die Flugschule »Freiraum«, die heute regelmäßig als eine der besten Flugschule genannt wird. Aber auch mit seiner Flugschule meidet Achim diesen Wettstreit mit anderen Schulen, sondern will einfach vor allem Piloten ausbilden, die mit Freude und viel KnowHow ihr Hobby betreiben - und zwar ganz ohne Vergleich mit anderen Flugschülern oder mit Menschen in den sozialen Netzwerken. Vielleicht ist das - neben Achims Faible für Bergsport - ein Grund, weshalb sich bei ihm Bergsportler wie Thomas Huber, Ines Papert und Fabi Buhl die Klinke in die Hand geben. Alle Infos und Links zur Folge gibt es unter ulligunde.com/episode18 | |||
20 May 2020 | Ep19: Tobi von AlpineFex (YouTube(r) | Neid | Leistung) | 01:22:10 | |
Tobi betreibt mit ALPINE FEX den größten Bergsport-Kanal auf YouTube mit inzwischen über 20.000 Abonnenten. In diese XL-Folge sprechen wir über die schönen und weniger schönen Seite dieser Reichweite, über seinen Antrieb und kritische Aspekte wie das Veröffentlichen von »geheimen« Touren, seinen Umgang mit Werbung und die Verantwortung von Content-Kreateuren gegenüber anderen Bergsportlern. Im Gespräch verrät er zudem, wann er seinen Kanal spätestens schließen wird, warum er kein Facebook mehr hat und weshalb er seine Privatsphäre so sehr schützt. Die Folge wurde Mitte April in Garmisch aufgenommen. Links zur Folge:AlpineFex auf YouTube und Instagram Podcast-Folge mit Chris Koala, der seinen YouTube-Kanal geschlossen hat (er ist nicht gestorben!) Podcast-Folge mit Franz Perchtold, der Mann mit der Oldschool-Navigation ;-) Bergzeit-Bingo mit 500 Euro Gewinn-Paket | |||
28 May 2020 | Ep20: Naturschutz in den (Allgäuer) Alpen [Zwischenplausch] | 00:24:46 | |
Zehn Fragen an Henning Werth und Britta Löw zum Thema »Naturschutz in den (Allgäuer) Bergen«. Britta Löw und Henning Werth arbeiten beide für das ZENTRUM NATURERLEBNIS ALPIN der Region Schwaben. Diese relativ neue Einrichtung hat ihren Sitz in Obermaiselstein im Allgäu und soll »Impulsgeber für innovative Umweltbildungs- und Naturerlebnisangebote» sein. Gleichzeitig können hier Fragen rund um Ökologie und Alpenschutz gestellt werden und damit war ich mit meinem Anliegen goldrichtig: Ich wollte einfach mal die offizielle Meinung eines Naturschützers zu Themen hören, wie zum Beispiel:
Links zur Folge: | |||
03 Jun 2020 | Ep21: Ines Papert (Angst beim Klettern | Risiko | Frauen im Bergsport) | 01:04:10 | |
Ein Gespräch mit einer starken Frau über Angst, Risiko und First Male Ascents. Ines Papert - der Name, der bei nahezu jeder schweren, sehr schweren oder auch extrem schweren Eis- und Mixedtour in der Ticklist auftaucht. Mentale und physische Stärke und ein exzellentes Gefühl für Eisgeräte sind da die Voraussetzung - wer aber meint, dass sich jemand wie sie nie fürchtet, der liegt falsch. Im Podcast sprechen wir über ihre Sichtweise auf Risiko, die sich über die Jahre stark verändert hat, über ihre mutigen Momente in ihrem Leben und darüber, wie sie mit Angst umgeht.
Links zur Folge: | |||
11 Jun 2020 | Ep22: FAQ Gleitschirmfliegen [Zwischenplausch Chris Geist | Paragliding Academy] | 00:44:16 | |
Eine etwas ausgeuferte FAQ-Podcast-Folge zum Thema Gleitschirmfliegen. Chris Geist fliegt seit über 25 Jahren und betreibt seit nun fast zwei Jahrzehnten die PARAGLIDING ACADEMY im Allgäu. In diesem ersten Teil unseres Gesprächs löchere ich ihn mit den Fragen, die Ihr mir in den vergangenen Wochen via Instagram geschickt hattet.
Weitere Links zur Podcast-Folge mit Chris Geist von der Paragliding Academy
| |||
17 Jun 2020 | Ep23: Till Gottbrath (Gleitschirm-Urgestein | Risiko bei Nachwuchspiloten) | ||
Ein Mann, der ohne jegliche Vorkenntnis Chefredakteur des OUTDOOR-Magazins wurde, später dann die erfolgreiche PR-Agentur KGK gegründet hat und einer der ersten Gleitschirmpiloten in Deutschland war. Reisen und das Abenteuer faszinieren ihn - bis heute. Er hat Arved Fuchs auf mehreren Expeditionen begleitet und an einigen der wildesten Ausdauerrennen - sowohl im Laufen, als auch beim Fliegen - teilgenommen. Und obwohl er sich gerne mal schindet, entscheidet er sich heute oft fürs Runterlaufen: Er startet nur noch, wenn er absolut überzeugt ist, dass das ein schöner Flug wird.
Wir sprechen über das Risiko im Flugsport, den Vorteil von A/B-Schirmen im Vergleich zu anspruchsvollen Hochleistern, über RedBull, die Szene, über damals, über heute - einfach: über das Leben.
Die Episode wurde im April 2020 aufgenommen.
Dir gefällt der Podcast?
Du kannst ihn hier unterstützen und beim Fortbestehen dieses Herzensprojektes helfen.
| |||
30 Jun 2020 | Ep24: Maggy / You Are An Adventure Story: Kritik & Neid | Influencertum | Leistung | 01:00:33 | |
Ein ausgiebiger Blick hinter die Kulissen eines großen Instagram-Accounts. Magdalena Kalus ist neben Anja Kaiser eine der beiden Frauen hinter dem Instagram-Account YOU'RE AN ADVENTURE STORY. Die beiden Münchnerinnen kombinieren ihre Leidenschaft fürs Trailrunning, Reisen und Bergsteigen mit der für Instagram. Knapp 50.000 Menschen folgen den beiden gut aussehenden Frauen, die inzwischen beide durchaus von Werbekooperationen leben könnten. Kritik und NeidMit namhaften Sponsoring-Partnern, zahlreichen Bikini-Fotos und großen Bergtouren mit teilweise gestellten Bergführern zieht das aber zwangsläufig Neid und Missgunst auf sich. Influencer-LebenIch spreche mit Maggy darüber, wie die beiden Frauen mit der Kritik umgehen, wie man mit einem Instagram-Account Geld verdient und warum sie sich beide dafür entschieden haben, weiterhin zumindest Teilzeit in einem normalen Job zu arbeiten. Links zur Folge:You are an adventure story auf Facebook | Instagram
Die Folge wurde im Mai 2020 im PodBus aufgenommen. | |||
15 Jul 2020 | Ep25: Alix von Melle (Höhenbergsteigen | Profibergsteigen) | ||
Eine der erfolgreichsten deutschen Höhenbergsteigerinnen über Leidenschaft für die – hohen wie niedrigen – Berge: Alix von Melle. Sieben Achttausender hat Alix von Melle bestiegen. Wir plaudern über Frauen beim Höhenbergsteigen, über die Fehler-Kommunikation von Profibergsteigern und über den Einsatz von Flaschensauerstoff an den hohen Bergen. Aber auch über die Herausforderung, wenn man mit dem Expeditionsleiter liiert ist oder wenn man weiß, dass eben dieser gerade mit Ski den K2 abfährt und man ihn plötzlich nicht mehr sieht. Die Links zur Folge:
| |||
29 Jul 2020 | Ep26: Cordula Cröniger (Flugschule Achensee | Fliegen im Himalaya | Mentaltraining) | 01:00:35 | |
Cordula Cröniger ist neben Eki Maute und Stefan Aspiron Inhaberin der Flugschule Achensee. Wir sprechen über ihren Weg, über das Fliegen im Himalaya und die Rolle von Mentaltraining im Gleitschirm-Sport. | |||
12 Aug 2020 | Ep27: Melanie Michalski (Mentaltraining | Angst beim Klettern) | 00:59:23 | |
Ein Gespräch mit systemische Therapeutin, Mutter und Unternehmerin Melanie Michalski von der Kletter-Werkstatt in München. Melanie Michalski ist Mentaltrainerin, hat schon so einige 8a's in der Tasche und ist seit wenigen Monaten Mutter. Das ist auch ein Grund, weshalb sie etwas müde klingt: Ihr Tag war zu Beginn der Aufnahme bereits 15 Stunden lang. Zu Beginn sprechen wir deshalb auch direkt über die Angst, Mutter zu werden – speziell von kletternden Frauen, die ihre Unabhängigkeit in Gefahr sehen. Melli erzählt, wie bei ihr die Kombination aus Schwangerschaft und Klettern gelang und ob bzw. wie sie heute an den Fels kommt. Aber natürlich sprechen wir vor allem ganz generell über die Angst beim Klettern. Darüber, wovor wir uns eigentlich fürchten, wie wir an der Angst konkret arbeiten können und ob es überhaupt das Ziel ist, sie loszuwerden. Links zur Folge: Kletter-Werkstatt.de | Facebook | Instagram | |||
26 Aug 2020 | Ep28: Chris Geist (Paragliding Academy) | 01:16:39 | |
Teil 2 meines Gesprächs mit Chris Geist von der Allgäuer Gleitschirm-Flugschule PARAGLIDING ACADEMY. Ich spreche mit Chris Geist darüber, wie peinlich es ist, in einer Acro Show den Retter werfen zu müssen und wie es dazu kam, dass er -obwohl er noch nie im Baum gelandet ist - Forstwirtschaft studiert hat. Etwas seriöser beschreibt Chris dann seinen Umgang mit kritischen Situationen in Sicherheitstrainings und die Relevanz der Steilspirale, bevor es am Ende noch ganz persönlich wird: Da spricht er über seinen Vater, der viel zu früh bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Links: | |||
09 Sep 2020 | Ep30: Tom Dauer (Autor | Filmemacher | Kletterer) | 00:53:31 | |
Tom Dauer ist mir das erste mal durch seine gelungene Kolumne in der ALPIN aufgefallen. Etwas später fiel mir seine Patagonien-Bibel über den Cerro Torre in die Hände – und diesen Monat erscheint eine weitere (potenzielle) Bibel, nämlich über Kurt Albert – der smarte und humorvolle Freigeist, der nicht nur mit seinem roten Punkt und seiner Ethik, sondern auch mit Touren weltweit Klettergeschichte geschrieben hat. Und weil Tom Dauer scheinbar ansonsten etwas langweilig wird, schreibt er nicht nur, sondern dreht ausgezeichnete Filme, ist Jury-Mitglied beim Bayerischen Outdoor Filmfestival, kümmert sich um Sohn und Einsiedlerhof und geht weiterhin mit Freude zum Klettern.
Viel Freude mit dieser Folge!
Links:
| |||
17 Sep 2020 | Ep29: Bergwacht (Zwischenplausch mit Roland Ampenberger) | ||
In diesem Jahr wird die Bayerische Bergwacht 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums habe ich mich mit Roland Ampenberger unterhalten: Er ist Pressesprecher und Vorstand der Stiftung Bergwacht. Im Gespräch unterhalten wir uns über die Geschichte der Bayerischen Bergwacht, über (überraschend auffällige!) Parallelen zwischen früher und heute und vor allem ganz viel über die Arbeit und die Herausforderungen im 21. Jahrhundert.
Noch ein kleiner Tipp am Rande, bevor es losgeht: Zum Thema »100 Jahre Bergwacht Bayern« gibt es noch bis zum 27. September eine Ausstellung im Alpinen Museum in München. Bei der Bergwacht und beim Alpenverein gibt es mehr Informationen dazu.
Links: Ausstellung 100 Jahre Bergwacht Bayern
| |||
23 Sep 2020 | Ep31: Philipp Reiter (Watzmann | Der lange Weg | AlpFrontTrail) | 01:40:46 | |
Philipp Reiter, jener Mann, der mehr oder weniger versehentlich in unter zwei Stunden durch die Watzmann Ostwand geklettert und in 36 Tagen von Wien nach Nizza gelaufen ist. Am Stück. Im Winter. Bei extrem bescheidenen Bedingungen. Kürzlich war Philipp dann mal wieder groß in den Medien, weil er Toni Palzer dabei gefilmt hat, wie der in unter drei Stunden die gesamte Watzmann Überschreitung absolviert hat. Wir sprechen darüber, wie man bei dieser Überschreitung rennt, filmt, fotografiert und gleichzeitig überlebt, über seine kritische Haltung gegenüber FKT (Fastes Known Times) und natürlich über seine wenig vorteilhafte Darstellung in dem RedBull-Film DER LANGE WEG. Links:
| |||
06 Oct 2020 | Ep32: Lucian Haas (Lu-Glidz | Meteo | Unabhängigkeit) | 01:20:30 | |
Ein Gespräch mit einem Blogger, der sich seine Unabhängigkeit bewahren will. Lucian Haas ist eine feste Größe im Gleitschirmbereich: Sein werbefreier Blog, der regelmäßige Newsletter, seine genialen Erklärungen rund ums Thema Meteorologie und nicht zuletzt der gleichnamige Gleitschirm-Podcast sind den meisten Piloten ein Begriff. Ich spreche mit dem Nordlicht über sein Faible für Wetter, die Werbefreiheit seiner Kanäle und die kritische Abhängigkeit der Gleitschirm-Magazine von Anzeigenverkäufen. Und natürlich darüber, wann endlich sein Wetterbuch veröffentlicht wird ;-) Die ganze Folge hier anhören: Links: | |||
29 Jun 2022 | Ep75: Robert Jasper (Eiger | Mixed-Klettern | Alpha-Menschen) Teil 2 | 01:02:00 | |
Im zweiten Teil geht es um Roberts Weg hin zum schwersten Mixed-Klettern, seine Interpretation davon in den ganz großen Wänden der Welt und wie es ist, wenn einem die Lebenspartnerin das Leben mit purer Intuition rettet. Links: | |||
22 Oct 2020 | Ep33: Arthur Kudelka (Kajak Grönland | Expeditionen | Lowa) | 00:58:23 | |
Danke an LOWA für die Unterstützung dieser Folge (übrigens inzwischen mit neuer Website!) Kajaken in Grönland, Expeditionsbergsteigen auf 7.000 Metern, Schneesturm-Skitouren in Georgien... Und am Ende hilft all das sogar noch im Job: Arthur Kudelka kümmert sich - wenn er denn mal im Büro ist - um die Athleten im Lowa Pro-Team, wo es durchaus ein Vorteil ist, wenn man weiß, wovon die Profis sprechen. Was braucht man, um Profi-Athlet bei Lowa zu sein? Was hat das mit Listen zu tun und wen hat sich Arthur Kudelka über Jahre in dieses Team gewünscht? Wir sprechen aber nicht nur über Arthus Job, sondern auch über seine Reisen und Expeditionen. Die führen den Mann einmal um die Welt - nach Grönland, Peru, Georgien und bis in den Himalaya. Kurzer Hinweis: Diese Folge wurde kurz nach dem Lockdown im Mai diesen Jahres aufgenommen.
Links
| |||
04 Nov 2020 | Ep34: Simon Gietl (Erstbegehungen | Tod | Lebensfreude) | ||
Ein ernstes Gespräch mit dem Südtiroler Profi-Alpinisten und Nachwuchs-Gleitschirmpiloten Simon Gietl. Simon Gietl ist ein leidenschaftlicher Erstbegeher in Fels und Eis, bekannt für zahlreiche Solotouren und vor allem für seine enorm positive Art. Umso überraschender war die Wendung, die dieses Gespräch genommen hat – wir sprechen über seinen ersten, gleich sehr ernsten Bergunfall, ein Nahtoderlebnis im vergangenen Jahr während eines Lawinenabgangs beim Eisklettern und über den Verlust enger Freunde. Es ist eine traurige Folge, in der auch Tränen fließen. Aber auch das ist eine Seite des Alpinismus, der hin und wieder erzählt werden sollte. Das gute daran: Simon hat direkt eingewilligt, dass wir noch eine zweite Folge aufnehmen. Zwar unter der Voraussetzung, dass ich mit ihm davor fliegen gehe, aber was tut man nicht alles für gute Folgen ;-) Die wird dann ganz sicher auch fröhlicher! Links zu dieser Folge:
| |||
23 Nov 2020 | Ep35: Caro North (Cerro Torre | Einsamkeit | Exped-Kader) | 01:14:41 | |
Ein ehrliches Gespräch über die Schattenseiten des Lebens als Profi-Alpinistin. In der heutigen Folge spreche ich mit einer Frau, die immer schon für das Klettern gebrannt hat. Genauso wie Raphaela Haug (Episode 4) war Caro North im DAV-Expedkader und erfüllte sich danach den Traum der Profi-Karriere: Das ganze Jahr über Bergsteigen, auf Expeditionen in neue Kulturen eintauchen, ständig unterwegs sein – was für viele nach dem absoluten Traum klingt – und es ja auch zu einem großen Teil definitiv ist -, birgt dieses Leben auch Schattenseiten. Caro spricht offen übers Ausgebranntsein, die Einsamkeit zu Hause und die Zweifel, die manchmal an ihr nagen. Aber wir sprechen natürlich auch darüber, wie es ist, wieder bei den Kader-Sichtungen dabei zu sein und inzwischen auf der anderen Seite zu stehen.
Links: | |||
18 Nov 2020 | Trailer: Ulligunde (p)lauscht | 00:02:24 | |
Der Trailer zum Podcast Ulligunde (p)lauscht. Alle Infos unter podcast.ulligunde.com
| |||
03 Dec 2020 | Ep36: Hans Kammerlander (Dolomiten / Klettern / Medien) | 01:29:43 | |
Ein Gespräch über das Alpinklettern in den Dolomiten. Hört man den Namen meines Gastes, denkt man unweigerlich an den Extrembergsteiger. An Achttausender. Und an Reinhold Messner. In dieser Folge geht es aber nicht um die hohen Berge: Viel mehr hat mich die Zeit davor interessiert, denn was viele nicht so sehr wissen: Bevor Hans Kammerlander gemeinsam mit Reinhold Messner in den Himalaya zog, war er leidenschaftlicher, begnadeter Kletterer. Hans hat zahllose Erstbegehungen in den Dolomiten unternommen und auch viele, teilweise extrem anspruchsvolle Touren solo geklettert. Ich spreche mit ihm darüber, wie es damals war, ob er eigentlich Angst hatte und ob er es bereut, den Weg des Höhenbergsteigens eingeschlagen zu haben.
Links zu Hans Kammerlander:Werbung: LOWA | |||
25 Feb 2021 | Zwischenmeldung | 00:03:51 | |
Ein kurzes Update mit Blick in die etwas ratlosen Gedanken einer Ulligunde. | |||
09 Oct 2024 | Ralf Sussmann (Stochastik | Erstbegehungen | Unsterblichkeit) | 01:09:56 | |
Ein Gespräch über das Gefühl von Unsterblichkeit, über die Sicht eines zahlenaffinen Physikers auf den Tod und sein Anspruch an Ästhetik, Ehtik und Sicherheit bei seinen viel gelobten Erstbegehungen. Wer gerne die zweite Folge direkt hören möchte, einen Blick hinter die Kulissen dieser Folge werfen oder einfach keine Werbung will, der bekommt all das hier.
| |||
02 Jun 2021 | Ep38: Jürgen Schafroth (Erstbegehungen | Allgäu | Verbote) | 01:08:49 | |
Heute reisen wir gemeinsam mit dem Fast-Schon-Urgestein Jürgen Schafroth zurück zu den Anfängen des Freikletterns im Allgäu - zu jenen Jahren, als die alpinen Wände hier in der Region teilweise noch völlig unberührt waren und mein Gast mit nicht mal 20 dort einfach mal eingestiegen ist. Wir werfen aber auch einen Blick auf Heute, auf so manche bizarre Begegnungen oben am Berg, auf all die Verbote und darauf, was sich aus Sicht von einem Menschen, der seit fünf Jahrzehnten in die Allgäuer Berge geht, verändert hat und was so gar nicht, obwohl es in den Medien gerne so dargestellt wird. Ich wünsche Euch eine angenehme Zeitreise bei meinem Gespräch mit: Jürgen Schafroth. Links zu dieser Folge: | |||
16 Jun 2021 | Ep39: Thomas Huber (Risiko | Zufriedensein | Vergleich) | 01:16:17 | |
Supporter der Folge: Bergzeit.de - mit dem Gutscheincode »ulligunde10« gibt es bis 20. Juni 10% auf jede Bestellung! Die Folge: Ein Künstler, der seit bald vier Jahrzehnten kreative Linien im Fels sieht und gemeinsam mit seinem Bruder Alexander der restlichen Szene dabei oft weit voraus war: Thomas Huber. Bei dieser Aufnahme durfte ich einen Mann kennenlernen, der nicht das Risiko, sondern das Erlebnis sucht, der das Leben liebt und mich trotz des großen Namens mit einer unheimlichen Gastfreundschaft willkommen geheißen hat. In der heutigen Folge sprechen wir über Risiko am Berg, über den Verlust von Freunden, seinen Umgang mit dem Vergleich und darüber, ob es eigentlich überhaupt “Scheitern” gibt. Links: Huberbuam - die Website von Thomas und Alexander Huber | |||
04 Jul 2021 | Ep40: Nina Schlesener (Almleben | Alpinklettern | Bergführerin-Sein) | 01:13:26 | |
Heute spreche ich mit einer echten Powerfrau: Nina Schlesener war Eiskletter-Europameisterin, hat den El Cap in einem Tag geklettert, war Deutschlands jüngste Bergführerin und hat mehrere Jahre auf der Alm als Sennerin verbracht. Gleichzeitig sagt sie von sich selbst, dass sie insgeheim ein fauler Mensch ist und sie bis heute vor vielen Touren mit ihrer Angst und Überwindung kämpft. Wir sprechen über Demut, über die Ansprüche heutiger Gäste, über Kritik an ihren Büchern und wie sich das Bergführerdasein aus Sicht einer Frau anfühlt. Links:
| |||
28 Jul 2021 | Ep42: Gela Allmann (Wettkampf | Absturz | Lebensfreude) | 01:03:12 | |
Werbung: Diese Folge wurde unterstützt von BERGZEIT. Nach Nina Schlesener vor vier Wochen kommt direkt die nächste Powerfrau: Gela Allmann. Sie war Sportmodel, Moderatorin und erfolgreiche Wettkampf-Athletin im Berglauf und Skibergsteigen. Bis zu jenem Tag im April 2014, an dem sie während eines Fotoshootings auf Island ausgerutscht und 800 Höhenmeter abgestürzt ist. Sie blieb den gesamten Absturz lang bei Bewusstsein und hat völlig klar mitbekommen, wie nach und nach ihre Knochen gebrochen sind. Mit einer Kraft, von der sich wohl niemand recht erklären kann, woher sie kam, hat sie sich in diesem Zustand letztendlich noch wenige Meter vor dem Fjordufer abbremsen können. Was dann folgte, war ein monatelanger, harter Rehaprozess, über dessen Phasen, Höhen und Tiefen wir ausgiebig sprechen. Heute kann Gela wieder laufen, hat gemeinsam mit ihrem Mann zwei Kinder und einen neuen Job. | |||
16 Nov 2022 | Ep82: Bernd Kullmann, Teil 2 (Alpinklettern damals | Everest | Deuter) | 00:45:15 | |
Die Fortsetzung meines Gesprächs mit dem früheren Deuter-Geschäftsführer über den magischen siebten Grad, das Alpinklettern damals und die Sache mit der Jeans am Everest... (Teil 2) Mein heutiger Gast öffnet ein Fenster in eine Zeit, in der die Errungenschaften von Bergsteigern noch niemand interessiert haben - nicht mal, wenn jemand als jüngster Europäer in Rekordzeit und mehr oder weniger in Straßenklamotten auf den Everest gestiegen ist, alle Nordwände geklettert und schwierigste Alpintouren extrem schnell und sturzfrei wiederholt hat. Für mich war dieses Gespräch eine wunderbare Zeitreise in eine Epoche, in der man sich noch nicht getraut hat, vom siebten Grad zu sprechen, in der man in Nordwände ohne Topos, aber dafür in Jeans eingestiegen ist und wo es noch absolut außergewöhnlich war, außerhalb der europäischen Grenzen unterwegs zu sein. Ich wünsche Euch eine gute Unterhaltung bei dem zweiten Teil des Gespräch mit Bernd Kullmann! Werbung:
| |||
30 Apr 2023 | Billi Bierling (Himalayan Database | Sherpas | Humanitäre Hilfe) | 00:50:44 | |
Heute reisen wir in einer Doppelfolge mal wieder nach Nepal. Gemeinsam mit Billi Bierling geht es um die Himalayan Database und Miss Elizabeth Hawley, um die Geschichte des Höhenbergsteigens, vor allem auch um die Rolle und Entwicklung der Sherpas und einfach um das Leben einer Frau, die immer Ja sagt und erst im zweiten Momenten darüber nachdenkt, ob sie das überhaupt kann. Ich wünsche Euch eine inspirierende Unterhaltung! Der zweite Teil ist für Supporter bereits hier zu hören - regulär erscheint er dann in einer Woche.
Links: | |||
14 Jun 2023 | Ep97: Yannick Glatthard (Teil2) | 00:52:06 | |
Dies ist Teil 2 meines Gesprächs mit Yannick Glatthard: Abgesehen davon, dass er dreifacher Jugendweltmeister und Weltcupsieger im Eisklettern ist, konnte er im vergangenen Winter mit HALL OF FAME eine der schwierigsten Mixed-Mehrseillängentouren der Welt klettern, hat mit SAPHIRA die härteste Mixedroute Amerikas mal eben geonsighted und Greenspit gerotpunktet - eine der schwierigsten Risstouren der Alpen. Und das sind nur ein paar ganz wenige Auszüge seiner Laufbahn. Wir sprechen über weite Stürze, seine Ethik bei Erstbegehungen, über die dunklen Wochen nach seinem spektakulären Weltcupsieg und was ihm die Arbeit mit Mentaltrainerinnen lehrt. Links Yannick Glatthard | |||
13 Sep 2023 | Ep101: Simon Messner (Teil 2) | 00:32:22 | |
Simon Messner über sein Dasein als Bergbauer, die Erfüllung eines alpinistischen Lebenstraums und weshalb Klettergeschichte so eine grosse Rolle für ihn spielt. Diesmal spreche ich mit einem Mann, bei dem mir vor allem seine Reflektiertheit, seine Südtiroler Höflichkeit und eine ganz tiefe Bescheidenheit aufgefallen sind. Wenn man sieht, was Simon Messner für Erstbegehungen macht, ist es schwer zu glauben, dass er erst mit 17 zum Klettern kam und vor allem dabei blieb, weil ihn die Auseinandersetzung mit dem Unwohlsein interessierte. Wir sprechen über seinen Umgang mit der Angst beim Klettern, über alpine Lebensträume, weshalb für ihn Klettergeschichte so wichtig ist und über das Abenteuer Bergbauer, das er seit einem Jahr gemeinsam mit seiner Freundin lebt. Links: Werbung: *AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligundeAuf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
29 Oct 2024 | Ralf Sussmann (Teil2) | 01:00:00 | |
Ein Gespräch über das Gefühl von Unsterblichkeit, über die Sicht eines zahlenaffinen Physikers auf den Tod und sein Anspruch an Ästhetik, Ehtik und Sicherheit bei seinen viel gelobten Erstbegehungen. | |||
23 Apr 2025 | Hanspeter Eisendle (Teil 2) | 00:32:45 | |
Heute unterhalte ich mich mit dem Südtiroler Hanspeter Eisendle, der seit 60 Jahren in die Berge geht, seit 40 Jahren als Bergführer arbeitet und einer der prägenden Charaktere der Kletterei in den Dolomiten war. Messner, Kammerlander, Manolo gehörten alle zu seinen Seilpartnern und sein Verständnis von Ethik wurde genau in dieser Zeit geformt. Wir sprechen in den nächsten zwei Stunden viel über die Zeit in den Dolomiten damals, über das Bergsteigen heute, über die magische innere Überlebenskraft, die auftaucht, wenn alles schief gegangen ist, über die Wichtigkeit von Erzählern im Alpinismus, egal auf welchem Niveau und - natürlich - über Bohrhaken. Wir sprechen aber auch - und da wird es bei uns beiden sehr emotional - über einen Fehler mit absolut tragischen Konsequenzen, den er vor 25 Jahren als Bergführer gemacht hat. Wie es zu der Situation kam, wie er den Moment und die Tage danach erlebt hat, wie er mit der teils harschen Kritik umging und was ihm in diesen dunklen Wochen geholfen hat. Werbung: | |||
17 Aug 2022 | Ep78: Daniela Jasper (Frauenpower | Erstbegehungen | "die Frau von...") | 01:01:51 | |
Daniela Jasper war eine der ersten Frauen in Deutschland, die am Fels den Grad 8a kletterte, sie hinterließ mit ihrem Mann Robert die erste M8- im alpinen Gelände, mehrere Meilensteine an der Breitwangfluh und die erste 8a im Eiger. Wir sprechen über die Atmosphäre am Fels von damals, über die Veränderungen nach der Geburt ihrer Kinder und darüber, trotz all der herausragenden Leistungen doch oft nur als »die Frau von« wahrgenommen zu werden. Links: | |||
11 Aug 2021 | Ep43: Frank Kretschmann (Fotografie | Inspiration | Klettern) | 01:05:28 | |
Die Geschichte meines heutigen Gastes kommt dem treuen Hörer womöglich irgendwie bekannt vor, nämlich aus Folge 37 mit Franz Walter: Heute spreche ich mit seinem Counterpart Frank Kretschmann - ebenfalls einer der erfolgreichsten Kletterfotografen in Deutschland, Filmer, kreativer Denker, Künstler, Familienvater, Franke! Wir sprechen über Inspiration, über die Branche, über jene Dinge, die schief gelaufen sind und ganz einfach über den Weg, der zu dem geführt hat, was mein Gast heute ist. Übrigens: Wer direkt Filme von Frank und Franz sehen will, dem sei das Alpen Film Festival empfohlen, das momentan durch Deutschland tourt! Links zu Frank Kretschmann:
| |||
25 Aug 2021 | Ep45: David Göttler (»I don't fail. I learn.«) | 01:03:41 | |
David Göttler ist ehemaliges Exped-Kader-Mitglied, Bergführer und Profibergsteiger und hat sich primär dem schnellen Höhenbergsteigen verschrieben. Als wir uns getroffen haben, kam er gerade zurück von einer Everest-Expedition mit Kilian Journet, bei der Plan A und Plan B nicht funktioniert hat - wie geht man um, wenn so große Projekte nicht den gewünschten Erfolg haben? Abgesehen davon sprechen wir über seinen Werdegang, über die Zeit, als er viel mit Ralf Dujomovits (Episode 8) und Gerline Kaltenbrunner an den Achttausendern unterwegs war, über seine Freundschaft zu Ueli Steck, über seine Leidenschaft, von Stärkeren zu lernen und über den mühsamen Spagat als Exped-Kader-Trainer zwischen Pushen und Sicherheit (das Thema hat auch Caro North in ihrer Folge angeschnitten). Im zweiten Teil der Folge geht es dann um den tragischen Unfall an der Ama Dablam, bei der eine Rettungscrew ihr Leben verlor, um den Umgang mit Medien, Frust und Neid und wie David es immer besser schafft, der "FOMO" (Fear of missing out) besser aus dem Weg zu gehen. Links zu David Göttler | |||
21 Dec 2022 | ZP86: Lawinen & Irrtümer (Alex Weijnman, Mammut) | 00:39:53 | |
Ein Zwischenplausch mit dem »Head of Avalanche Safety« bei Mammut. Als ich Stephan Siegrist (Folge kommt im Januar!) am Firmensitz von Mammut getroffen habe, habe ich direkt auch noch Alexander Weijnman in meinen Bus geschleift: Als Head of Avalanche Safety ist er prädestiniert dafür, mit Fragen rund um Lawinenverschüttungen, verbreitete Fehlannahmen und aktuelle Entwicklungen gelöchert zu werden. Und genau das habe ich getan - mit so manch neuer Erkenntnis, wie man mir womöglich an mehreren Stellen anmerkt.
Das Kleingedruckte zum Rabatt-Code von MAMMUT: 10% auf Artikel aus dem AT, DE, CH Webshop. Ausnahmen sind bereits reduzierte Produkte, Artikel aus der Photics-Kollektion und Lawinensicherheit, sowie Artikel aus Kooperationen sind ausgeschlossen. Laufzeit: bis 31.03.2023 Der Voucher ist nicht kumulierbar oder mit anderen Aktionen kombinierbar. (D.h. er kann nicht mit weiteren Vouchern zusammen eingelöst werden). Muss zwingend im Check out eingegeben und abgezogen werden, eine nachträgliche Anrechnung ist nicht möglich.
| |||
12 Mar 2025 | Albert Neuner (Faszination Free-Solo | Wettersteingrat | Zeiten beweisen?) | 01:14:08 | |
Ein Gespräch über den Reiz (und die Abnutzung) des Free-Solo-Kletterns und die Freude am reinen Tun, ohne es jemand erzählen zu müssen. Albert Neuner ist zumindest in meiner Wahrnehmung fast schon eine Art Phantom - man bekommt quasi nichts von ihm mit und wenn sein Name dann doch mal auftaucht, dann kann man davon ausgehen, dass seine neueste Aktion (die dann wahrscheinlich schon Wochen oder Monate zurück liegt) pures Staunen erzeugt. Sein Free-Solo vom Megaklassiker Locker vom Hocker vermerkte er einfach nur im Gipfelbuch. Dass er am Matterhorn, quasi onsight den Speedrekord von Ueli Steck trotz bescheidener Bedingungen und direktem Gipfelausstieg fast knackte, wurde ihm erst beim Anschauen der Fotos bewusst. Und dass er, als er einfach mal ausprobieren wollte, ob die komplette Wettersteinüberschreitung in unter 24 Stunden überhaupt möglich ist, nicht mal eine Uhr mitlaufen ließ, spricht schon Bände. Dieser Mann scheint die Aktionen einfach nur für sich zu machen - einfach aus Freude am Tun. Eine mächtige Inspiration für eine Community, in der es doch oft ums Profilieren und Vergleichen geht. | |||
05 Jul 2023 | Ep99: Laura Dahlmeier (Biathlon | Freiheit | Radreisen) | 01:00:31 | |
Ein Gespräch über Leistungssport, Bergsteigen, Reisen mit dem Rennrad und das große Privileg, Freiheit zu spüren. Laura Dahlmeier hat im Biathlon alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt und gehört zu den erfolgreichsten Athleten Deutschlands. Mit Mitte zwanzig gab sie das Ende ihrer Karriere bekannt und widmet sich seither vor allem dem, wofür im Korsett des Leistungssports wenig Zeit bleibt: Dem Bergsteigen. Inklusive der Ausbildung zur Bergführerin, die sie vor ein paar Wochen erfolgreich abgeschlossen hat. Ich spreche mit ihr über Dinge, die sie durch die Biathlon-Zeit gelernt hat, über Tourenerlebnisse rund um Chamonix und ihre spontane Radreise nach Istanbul, über ihren eigenen Anspruch an sich selbst und über das wertvolle Privileg, Freiheit zu spüren. Wenn Euch der Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine kleine Spende per Paypal an podcast@ulligunde.com oder ein Abo auf steady.de/ulligunde. Dort gibts zum Abo auch noch eine Podcast-Tasse mit dazu. Werbung:
Links: Allgäu Podcast: Werbung: *AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligunde Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
13 Oct 2021 | Ep50: Alex Huber (Anfänge | Ethik | Free-Solo) | 00:48:34 | |
Werbung: Bergzeit Club und Athletic Greens Ein Gespräch mit Alexander Huber von den Huberbuam. Wir sprechen über die Kletteranfänge der beiden, über Wolfgang Güllich, über den Vergleich, über Ethik und darüber, den Freerider free-solo zu klettern. Diese Idee hatte nämlich Alex Honnold nicht als erstes. Die werbefreie Version gibt es unter steady.com/ulligunde ab 2 Euro im Monat. Links:
| |||
17 Nov 2021 | ZP55: Reisen in Saudi-Arabien (Christoph Jorda) | 00:38:01 | |
Nach Saudi-Arabien zu reisen, war die vergangenen drei Jahrzehnte quasi nicht möglich. Als völlig unvermittelt die Grenzen geöffnet wurden, um mit dem Tourismus eine weitere Einnahmequelle neben dem Öl zu schaffen, stand Christoph Jorda gemeinsam mit dem Buchautor Stephan Ort sofort auf der Matte. Stephan Ort ist der von den Bestsellerserie "Coucsurfing im Iran”, “Couchsurfing in Russland”, in China... Und jetzt eben auch in Saudi Arabien. Christoph hat ihn zehn Tage als Fotograf begleitet und erzählt in diesem Zwischenplausch ein wenig aus dem Nähkästchen, wie das Reisen in Saudi-Arabien so ist.
Links zu Christoh Jorda
| |||
22 Nov 2022 | ZP84: KENIAL (Hilfsorganisation für Kinder) | 00:31:17 | |
Heute geht es um ein wunderbares Hilfsprojekt hier aus der Region, das Bergsport und Unterstützung für Kinder weitweit zusammen bringt. Wir sprechen über den Antrieb, so eine Idee nicht nur zu haben, sondern sie auch tatsächlich umzusetzen, über entmutigende Hürden, die bei solchen Projekten auftauchen und über ganz besonders schöne Momente. Ein kleiner Hinweis: Die Aufnahme ist etwa ein Jahr alt - sie war ursprünglich für einen anderen Podcast vorgesehen. Die Organisation gibt es aber natürlich nach wie vor. Ich wünsch Euch viel Freude und gute Inspiration bei diesem Zwischenplausch mit Anke Johansen vom Hilfsprojekt KENIAL. Links: | |||
10 Nov 2021 | Ep54: Roger Schäli (Leben als Profi-Alpinist) | 01:08:40 | |
Roger Schäli ist mit Haut und Haar Kletterer. Er sagt selbst, dass es noch nie eine Phase in seinem Leben gab, in der er nicht motiviert war. Wir sprechen über diesen Lebensstil, über die schönen und weniger schönen Seiten der Arbeit als Profi-Alpinist, natürlich über den Eiger und über sein letztes großes Projekt “North6”, wo er gemeinsam mit Simon Gietl und mit Hilfe eines Supporter-Teams alle sechs großen Nordwände der Alpen durchklettert und sämtliche Distanzen dazwischen per Fahrrad zurückgelegt hat. Das war nämlich vor allem organisatorisch ein echtes Mammutprojekt. Diesen Podcast ohne Werbung hören: ohne Werbung hören / Podcast unterstützen Supporter: Supporter dieser Folge: Bergzeit Club + Audible (Jochen Schweizer) Links zu Roger Schäli:
| |||
08 Jun 2022 | ZP73: Dirtbag-Times (Thomas Saluz/Bodhi Climbing Magic Wood) | 00:32:00 | |
Werbepartner: Ortovox / Protact Academy Magic Wood ist genau das - ein magischer Ort im tief eingeschnittenen Avers-Tal mit weltweit bekannten Bouldern und enormem Potenzial - und wie das mit magischen Plätzen so ist, kämpft man auch im Magic Wood damit, dass sich an Regeln gehalten wird. In diesem Zwischenplausch spreche ich mit Thomas Saluz vom Bodhi Climbing Campingplatz/Backpackers über die Magie »seines« Waldes, über die alten Dirtbag-Zeiten, über seine Monate mit Kurt Albert in Indien und natürlich auch über die vergangenen Jahre, die alles andere als leicht für Thomas und seine Frau waren.
| |||
15 Feb 2023 | Ep91: Birgit Lutz (Teil 2) | 00:34:57 | |
In dieser Folge nimmt Birgit Lutz uns mit auf ihre Grönlanddurchquerung, die emotional eine ziemliche Ausnahmeerfahrung war - sie aber gleichzeitig unheimlich viel gelehrt hat. Ansonsten geht es um ihre Erfahrungen mit der indigenen Bevölkerung in Ostgrönland und natürlich um den - im Norden bereits omnipräsenten - Klimawandel. Von diesem Thema handelt auch ihr neuestes Buch “Nachruf auf die Arktis”. Links: | |||
15 Mar 2023 | Ep93: Stefan Glowacz (Soloklettern | Sterblichkeit | Kurt Albert) | 00:47:27 | |
In diesem zweiten Teil sprechen wir über Stefans Absturz beim Soloklettern, über den Weg zurück und wie sehr dieses Erlebnis ihn verändert hat. Und natürlich auch darüber, wie er heute aufs Soloklettern, auf Social Media und seine Persönlichkeit von damals schaut. Viel Freude beim Hören! Links zu Stefan Glowacz: Werbung:
| |||
29 Sep 2021 | Ep48: Felix Brunner (Ein falscher Schritt) | 00:51:50 | |
Felix Brunner war Bergwachtler in Füssen, maximal motivierter Bergsteiger in sämtlichen Facetten und hatte mit seinen 19 Jahren große Pläne für sein Leben. Im Abstieg vom Eisklettern im Tannheimer Tal stolperte er im leichten Gelände und stürzte insgesamt 30 Meter in eine Schlucht. Es folgten acht Monate künstliches Koma, 70 Operationen und 800 Bluttransfusionen - und dann die Herausforderung, ein Leben mit Handicap zu akzeptieren. Heute ist Felix glücklicher Papa, leidenschaftlicher Sportler und gibt als Vortragsredner Impulse im Umgang mit Veränderungen und Krisen. Ich wünsche Euch gute Inspiration bei meinem Gespräch mit Felix Brunner. Links: |