
Übergabe (Übergabe)
Explore every episode of Übergabe
Dive into the complete episode list for Übergabe. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
04 Mar 2023 | #04 Heim oder daheim – Pflegeorte im Mittelpunkt der Diskussion und weitaus mehr als die simple Entscheidung, ob ambulant oder stationär | 00:48:20 | |
Fast 5 Millionen Menschen in Deutschland werden als pflegebedürftig eingestuft. Die Dunkelziffern der ungemeldeten Pflegegrade ist deutlich höher. Man muss nicht lange rechnen, um zu erkennen, dass die professionelle Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen nicht ausreicht. Bereits 80% der Pflege findet heute schon zu Hause statt, denn viele Pflegebedürftige wünschen sich, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu dürfen. Damit die ambulante, häusliche Pflege dort so gut und so lange wie möglich gelingt, sind Entlastungsleistungen wichtig und nicht jedem vollumfänglich bekannt. „Ambulant vor stationär“, so auch der Leitsatz der Pflegepolitik und ebenso der große Wunsch der meisten Pflegebedürftigen. Gleichzeitig aber laut den Erfahrung unserer Gästinnen im Podcast verbunden mit einem großen Pflichtgefühl der Pflegenden: „Das gehört sich so“ ist nicht nur der unausgesprochene Generationenvertrag, sondern auch oftmals einfach fehlendes Vertrauen in fremdes Pflegepersonal. Häusliche Pflege ist für Angehörige eine emotional aufreibende und oftmals kraftraubende Entscheidung, vor allem für denjenigen der sie trägt – persönlich, finanziell und organisatorisch. Wir sprechen in dieser Folge mit dem ÜBERGABE-Podcast und dem Expertinnen-Duo Doreen Stadie und Heike Thams darüber, was der Satz „Ich kann nicht mehr alleine“ für eine Tragweite haben kann – für den Pflegebedürftigen wie auch die Personen, die pflegen. Deshalb, höchste Zeit zu sprechen über die Belastung und Alternativen zur Entlastung, denn du bist #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
In eigener Sache
| |||
14 Oct 2023 | ÜG123 - Gesundheitsförderung in Lebenswelten von Trans* Menschen (Prof:In Dr:In Miriam Tariba Richter, Ray Trautwein) | 00:38:08 | |
In dieser Folge sprechen wir mit ProfIn DrIn Miriam Tariba Richter und Ray Trautwein über ihr Forschungsprojekt "GeLebT - Gesundheitsförderung in Lebenswelten von Trans* Menschen". Hierbei schauen wir auf den Hintergrund sowie das methodische Vorgehen des Projekts. Zusätzlich erhaltet Ihr Einblicke in vorläufige Ergebnisse. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
07 Jan 2023 | ÜG106 - Auf der Intensivstation (Dr.in Sabine Walther & Brigitte Teigeler) | 01:16:59 | |
Herzlich willkommen im neuen Podcast-Jahr! Wir freuen uns, dass du wieder dabei bist! In der ersten Folge 2023 sprechen wir mit Brigitte Teigeler und Dr.in Sabine Walther. Zusammen haben sie ein Buch geschrieben: Auf der Intensivstation - Patienten und Angehörige zwischen Leben, Tod und Trauma. Das Buch beinhaltet viele Eindrücke, Geschichten von Angehörigen und Patient:innen, die Erfahrungen auf Intensivstationen gesammelt haben. In dieser Folge geben unsere Gästinnen Einblicke in diese Welt und berichten dabei, welche Rolle Pflege auf der Intensivstation spielt, wie ein guter Umgang mit Patient:innen gelingen kann und welchen Stellenwert Hoffnung hat. Viel Spaß mit der ersten Folge im neuen Jahr. Shownotes
In eigener Sache
| |||
03 Feb 2024 | ÜG130 - Neue Kompetenz in der Pflege (Gabriele Hönes) | 01:02:21 | |
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Gabriele Hönes. Sie ist im Gründungsausschuss der Pflegekammer Baden-Württemberg und berichtet von den Eckpunkten des neuen Pflegekompetenzgesetzes. Sie zeigt an diesem Beispiel, welche Chancen in der weiteren Professionalisierung der Pflege liegen und welche Rolle die Pflegekammer dabei spielt. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in das Digital-Gesetz und zeigt, welche Auswirkungen das auf die Versorgung in den verschiedenen Settings zukünftig haben wird. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
08 Jun 2024 | ÜG139 - Palliativpflege (Michaela Bayer) | 01:23:18 | |
Wir sprechen in unserer neuen Folge mit Michaela Bayer über die Versorgung von Menschen auf einer Palliativstation. Dabei erfahrt ihr mehr über die Tätigkeit und die Betreuung von Angehörigen. Zusätzlich sprechen wir über Hoffnung auf einer Palliativstation und die Lebensqualität der versorgten Menschen. Michaela betreibt gemeinsam mit Sara Loy einen Instagramkanal elsa.palliative.care, auf dem die beiden über ihre Tätigkeit in der Palliativpflege berichten. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen. Viel Freude mit dieser neuen Folge! Shownotes In eigener Sache
| |||
02 Dec 2024 | ÜG153 - Expertenstandards | 00:13:01 | |
In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der Expertenstandards in der Pflege ein – ein Thema, das für jede Pflegefachkraft von immenser Bedeutung ist, aber außerhalb der Fachwelt oft wenig Beachtung findet. Diese Standards sind das Fundament für exzellente Pflege und spielen eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung sowie in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pflegepraxis in Deutschland. Was sind Expertenstandards? Expertenstandards sind evidenzbasierte, fachlich abgestimmte Leistungsniveaus, die das Ziel verfolgen, die Qualität der Pflege und die Patientensicherheit zu verbessern. In diesem Video erklären wir, wie diese Standards entwickelt werden, warum sie eine zentrale Rolle in der Pflege spielen und wie sie die tägliche Arbeit von Pflegefachkräften beeinflussen. Geschichte und Hintergrund Erfahre mehr über die Ursprünge und die Entwicklung der Expertenstandards in Deutschland, angefangen bei den Anfängen in den 1990er Jahren bis hin zur Gründung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Der Prozess der Entwicklung Der Weg von der Themenfindung über die Erstellung der Literaturstudie bis hin zur Konsentierung und Implementierung der Standards ist komplex. Wir geben einen Einblick in diesen systematischen und evidenzbasierten Prozess. Bedeutung und Anwendung Verstehe, warum Expertenstandards weit mehr als nur Richtlinien sind und wie sie die Pflegepraxis bereichern. Wir diskutieren ihre Bedeutung für die evidenzbasierte Praxis, die Sicherung einer einheitlichen Pflegequalität und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Engagement und Diskussion Expertenstandards sind ein dynamisches Instrument der Qualitätsentwicklung. Ihre Meinungen und Erfahrungen sind für uns wertvoll. Teilen deine Gedanken zu Expertenstandards in den Kommentaren. Wie werden sie in Ihrer Praxis umgesetzt? Welche Herausforderungen siehst du? Bleib informiert Wenn dir dieses Video gefallen hat und du mehr über Themen rund um die Pflege erfahren möchtest, vergiss nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Benachrichtigungen zu aktivieren. Unterstütz' uns mit einem Like und teile das Video mit Kolleg:inneund Interessierten. 🔗 LINKS ....................................................... 📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaft UNSERE ANDEREN KANÄLE: 🎙 Podcast Übergabe 🎙 Podcast Pflege Update 🌍 Website WER SIND WIR? Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist. Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst. Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen. Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an. In eigener Sache
| |||
15 Feb 2025 | ÜG162 - Flexible Arbeitszeiten in der Langzeitpflege (Lena-Marie Wirth & Helmut Wallrafen) | 01:20:06 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Lena-Marie Wirth (Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen) und Helmut Wallrafen (Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach) über ihr Projekt Pflege:Zeit zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitszeitkonzepten in der stationären Altenpflege. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert. Ihr erfahrt mehr über die Experimentierräume, in denen verschiedene Ansätze zum mobilen Arbeiten in der Pflege, zu Dienstplanung im Team und zum Thema Ausfallmanagement erprobt werden. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
08 Jul 2023 | ÜG120 - Pflege in Österreich (Elisabeth Potzmann & Monika Völk) | 01:30:56 | |
Wir sprechen in dieser neuen Folge über den Stand der Pflege in Österreich. Unsere Gästinnen sind Elisabeth Potzmann und Monika Völk vom ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband). Wir sprechen über die Assistenzausbildung, die Rolle des ÖGKV, die Akademisierung und bekommen einen tollen Einblick in die Pflegelandschaft in Österreich. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
25 Nov 2023 | ÜG126 - Safewards - ein Konzept für die psychiatrische Pflege (Prof. Dr. Michael Schulz) | 01:17:18 | |
Wir haben mit Prof. Dr. Michael Schulz von den LWL Kliniken in Gütersloh gesprochen. Michael Schulz ist der erste Professor für psychiatrische Pflege in Deutschland und Experte auf diesem Gebiet. In dieser neuen Episode spricht er mit uns über das Konzept der Safewards. Wir fragen nach, wo es herkommt und wie es funktioniert. Dabei berichtet Michael Schulz, was es braucht, um das Konzept erfolgreich umzusetzen und für welche Settings es sich eignet. Eine ganz besondere Folge mit tiefen Einblicken in die psychiatrische Pflege. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
12 May 2023 | ÜG116 - International Council of Nurses (Dr. Karen Bjøro) | 01:11:42 | |
Heute ist International Nurses Day! Und zu diesem Anlass haben wir eine besondere Folge für Dich. Wir haben mit Karen Bjøro PhD gesprochen. Sie ist 2. Vize-Präsidentin des International Council of Nurses (ICN) und Mitglied der Norwegian Nurses Organisation. Mit ihr haben wir über die Rolle und Aufgaben des ICN gesprochen, welche Herausforderungen sie für die globale Pflege sieht und an welchen Themen der ICN aktuell arbeitet. Darüber hinaus hat sie über die Struktur und Organisation des ICN gesprochen und wie die Arbeit des ICN die tägliche Arbeit der Pflegenden weltweit berührt. Viel Spaß mit dieser besonderen Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
20 Jan 2024 | ÜG129 - Kammergründung in Baden-Württemberg (Anne-Katrin Gerhardts) | 00:58:01 | |
Wir werden nicht müde, immer wieder über die Notwendigkeit von Kammern zu sprechen. So auch in dieser Episode mit Anne-Katrin Gerhardts vom Gründungsausschuss der Pflegekammer Baden-Württemberg. Wir sprechen mit ihr über die die jüngsten Vorfälle mit Verdi und welche Mythen und Gerüchte sich rund um die Kammer ranken. Anne-Katrin räumt mit Fake-News auf, erzählt, wozu es die Kammer braucht und wie man sich beteiligen kann. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
12 Nov 2022 | ÜG102 - Berufseinmündung in der Pflege (Petra Krause) | 01:07:57 | |
In Folge 102 ist Petra Krause zu Gast. Sie ist Pflegedirektorin und spricht mit uns über die Berufseinmündung in die professionelle Pflege nach der Ausbildung. Sie berichtet, wie es gelingen kann und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, wenn Auszubildende plötzlich mit der gesamten Verantwortung konfrontiert werden. Wir sprechen über die Wichtigkeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und über ihr Traineeprogramm. Viel Spaß mit der neuen Folge! Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
09 Dec 2024 | ÜG155 - Leitlinien | 00:22:00 | |
Willkommen auf unserem Kanal! Heute schauen wir uns an, wie medizinische Leitlinien die Behandlung und Pflege verbessern. Diese Leitlinien sind wichtig, weil sie auf der neuesten Forschung basieren und Ärzt:innen sowie Pflegepersonal helfen, die beste Versorgung zu bieten. Wir starten mit den Grundlagen: Was sind Leitlinien und wie entstehen sie? Du lernst die verschiedenen Arten von Leitlinien kennen, von S1 bis S3, und wie sie in der medizinischen und pflegerischen Praxis verwendet werden. Wir zeigen Dir auch, welche Herausforderungen es gibt, wenn Leitlinien im Alltag angewendet werden, und wie sie helfen, die Behandlung von Patient:innen zu standardisieren. Dieses Video ist dein Guide, um die Rolle von Leitlinien im Gesundheitswesen zu verstehen. Verpasse nicht unsere Erklärung zur Rolle der AWMF bei der Entwicklung und Überwachung dieser wichtigen Werkzeuge. Entdecke mit uns, warum Leitlinien in der Medizin und Pflege so wichtig sind! 🔗 LINKS --------------------- 📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaft UNSERE ANDEREN KANÄLE: 🎙 Podcast Übergabe 🎙 Podcast Pflege Update 🌍 Website WER SIND WIR? Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist. Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst. Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen. Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an. In eigener Sache
| |||
19 Apr 2025 | PU95 - Berufsordnung NRW / Koalitionsvertrag / Tarifvertrag | 00:14:40 | |
Herzlich Willkommen zur Folge 95 des PflegeUpdate! Themen in Folge 95: Die Pflegekammer NRW beschließt eine Berufsordnung, der neue Koalitionsvertrag verspricht Reformen für Pflege & Gesundheit, und im öffentlichen Dienst gibt es eine Einigung im Tarifstreit – mit Auswirkungen auf viele Pflegeeinrichtungen. Viel Spaß mit der Folge! Shownotes:
In eigener Sache
| |||
14 Sep 2024 | ÜG146 - Tarifbewegung an der Medizinischen Hochschule Hannover (Burkhard Sohn) | 01:35:29 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Burkhard Sohn (M.Sc.), Pflegekraft und Advanced Practice Nurse, über die Tarifbewegung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Hierbei erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Bewegung, die Forderungen der Beschäftigten und die aktuelle Entwicklung. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
02 Sep 2023 | ÜG121 - Social Media Nurse (Stefan Schwark) | 01:14:49 | |
Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einem sehr spannenden Thema! Stefan Schwark vom DBfK spricht mit uns über die "Social Media Nurse". Das ist eine Fortbildung für Pflegende, um alle relevanten Aspekte rund um das Thema Social Media zu lernen. Stefan gibt uns tiefe Einblicke in das gesamte Fortbildungsprogramm und warum eine solche Fortbildung überhaupt notwendig ist. Wir sprechen über Sinn und Unsinn in den sozialen Medien, wie Pflege sich präsentiert und welche Chancen sich für die Berufsgruppe ergeben, wenn sie den Umgang in den sozialen Medien lernt. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
DBfK Nordwest auf DBfK Nordwest (@dbfknordwest) • Instagram photos and videos DBfK Nordwest e.V. - German Nurses Association - YouTube DBfK Nordwest (@dbfknordwest) / X DBfK Nordwest e.V. | Hannover Anmeldung zum Treffen der AG Social Media (10.08.2023, ab 18 Uhr und Folgetermine) per E-Mail an nordwest@dbfk.de, Stichwort „AG Social Media“ In eigener Sache
| |||
01 Feb 2025 | ÜG161 - Post-COVID & ME/CFS (Jeremy Schmidt) | 01:23:58 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Jeremy Schmidt vom Evangelisches Klinikum Bethel über Post-COVID und die daraus entstehenden Folgen für betroffene Menschen und ihre Angehörigen. Ihr erfahrt mehr über postinfektiöse Fatiguesyndrome, ME/CFS und mögliche Therapieansätze. Ein großer Schwerpunkt ist hierbei die Perspektive der Betroffenen und die Bedeutung für ihre Lebensqualität. Außerdem sprechen wir auch über Aufgaben von Pflegefachpersonen in diesem Kontext. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
07 Jan 2024 | ÜG128 - Starke Pflege (Sabrina Rudolph & Manuel Reuper) | 01:07:39 | |
Ein Frohes Neues jahr 2024! Wir freuen uns, Dich auch im neuen Jahr mit vielen soannenden Podcasts begleiten zu können. Den Anfang machen Sabrina Rudolph und Manuel Reuper von der Universitätsmedizin Göttingen. Sie haben das Projekt Starke Pflege durchgeführt und sprechen und dieser Folge darüber, worum es in diesem Projekt geht, wie man Erkenntnisse von Forschung in der Praxis umsetzen kann und wie eine gute Zusammenarbeit gelingen kann. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes In eigener Sache
| |||
12 Oct 2024 | ÜG148 - Wundmanagement in der ambulanten Versorgung (Alexander Herms) | 01:29:27 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Alexander Herms vom Pflegedienst Pflegefreunde in Münster über die Wundversorgung in der ambulanten Pflege. Expliziter thematisieren wir die spezialisierte Wundversorgung, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
07 Dec 2024 | ÜG154 - APN bei neu dialysepflichtigen Personen (Dorothea Reihs & Regina Bartoldus) | 00:50:29 | |
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Dorothea Reihs und Regina Bartoldus aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) über die APN-Rolle bei neu dialyspflichtigen Personen. Ihr erfahrt mehr über das Aufgabenprofil, die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und die Gestaltung weiterer APN-Rollen. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
30 Mar 2024 | ÜG134 - Diversität in der Pflege (Cornelia Sciborski & Tom Dörr) | 01:11:37 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit den Preisträgern des deutschen Pflegepreises in der Kategorie Vielfalt und Respekt Cornelia Sciborski (Pflegedienstleitung) und Tom Dörr (Diversitätsbeauftragter) über ihr Projekt „Diversität: Toleranz für vielfältige Lebensentwürfe im Schwanthaler Carrée“. Ihr erfahrt mehr über die Bedeutung und Umsetzung von Diversität in der Pflege. Darüber hinaus sprechen wir über das Konzept und die Maßnahmen wie Schulungen zur kultursensiblen Pflege und Begleitung. Viel Freude mit dieser neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
21 Jan 2023 | #01 Wir erklären Pflege – 5,4,3,2,1 Pflegegrad - wie geht's weiter ... | 00:54:55 | |
Was passiert, wenn ich oder Angehörige Pflegebedürftig werden? Bin ich überhaupt pflegebedürftig und was ist Pflegebedürftigkeit? Welche Pflegegrade gibt es? Was steht mir zu? Leistungen für Pflege beginnt mit der Pflegegrad-Bestimmung und der Begutachtung durch den medizinischen Dienst. Aber was sagt der Pflegegrad über mich aus? Er ist ein Richtwert, um Pflegeversorgung angemessen, gemessen am Leben, sicherzustellen und Hilfe zu gewährleisten. Wir führen ein Gespräch, das kritisch beleuchtet und gleichzeitig Licht ins Dunkel bringt. Gemeinsam mit unserer Pflegeexpertin Britta Jannsen und dem ÜBERGABE- Podcast wollen wir Schritt für Schritt alle Fragen beantworten. Also lasst uns reden, denn du bist #nichtallein Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
In eigener Sache
| |||
15 Mar 2025 | ÜG164 - Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten (Maresa Buchholz & Sven Wolfers)) | 01:12:47 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Maresa Buchholz und Sven Wolfers über das Projekt "ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen". Ihr erfahrt mehr über die Entwicklung eines Curriculums von Pflegefachpersonen, die diese Tätgkeiten übernehmen und welche Tätigkeitsfelder damit verbunden sind. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
04 Feb 2023 | #02 Mitten im Leben – Pflegefall. Alles, auf was man sich in Pflegesituationen nicht vorbereiten kann | 00:49:45 | |
Ein Blick hinter die Kulissen und gleichzeitig Einblick in den Alltag. Geht das? In der zweiten Folge beleuchten wir zwei Seiten: Zum einen die eines Angehörigen, der mitten im Berufs- und Familienleben steht und konfrontiert wird mit einer Akut-Pflegesituation. Die andere Seite zeigt Möglichkeiten auf, wie man, auch unvorbereitet, schnell reagieren kann und direkt Hilfe als pflegender Angehöriger erhält. Beide Seiten kennt unser Podcast-Gast in Personalunion und findet für unbeschreibliche Momente in Pflegesituationen die genau richtigen Worte, seine eigenen: „Wir haben die Pflegesituation mit einem Lächeln angenommen, und auch nur so meistern können.“ Gemeinsam mit unserem Pflege-Experten Maik Vonau und dem ÜBERGABE-Podcast geben wir mitunter sehr persönliche Einblicke mitten aus dem Alltag der häuslichen Pflege. Also lasst uns reden, denn du bist #nichtallein Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
In eigener Sache
| |||
18 Jan 2025 | ÜG160 - Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen (Ilja Doronin & Christine Navarro) | 00:46:20 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Ilja Doronin und Christine Navarro vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über ihr Projekt zur Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen. Hierbei erfahrt ihr mehr darüber, welche Projektschritte umgesetzt wurden, um eine möglichst hohe Flexibilisierung der Dienstzeiten zu erreichen und dabei auch die Arbeitsprozesse und Tätigkeitsfelder beteiligter Berufsgruppen abzustimmen. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
18 Dec 2024 | ÜG156 - Haben wir wirklich einen Pflegenotstand? | 00:13:16 | |
In unserem heutigen Video widmen wir uns einem der drängendsten Probleme im deutschen Gesundheitssystem: dem Engpass bei Pflegekräften. Basierend auf der neuesten Analyse des Statistischen Bundesamtes enthüllen wir das Ausmaß dieses Engpasses und diskutieren, was dies für die Zukunft der Pflege in Deutschland bedeutet. Mit „Pflegekräfte Engpass Deutschland“ als Kernthema, beleuchten wir die Fakten, Trends und potenzielle Lösungen. Was du in diesem Video erfährst: Eine detaillierte Auswertung der Engpassanalyse für Pflegeberufe durch das Statistische Bundesamt. Die Hauptgründe für den Mangel an Pflegepersonal und wie sich dieser auf Patienten und Pflegeeinrichtungen auswirkt. Praktische Lösungsansätze und Strategien gegen den Pflegekräftemangel. Experteninterviews und Meinungen von Fachleuten aus dem Gesundheitssektor. Warum dieses Thema wichtig ist: Der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen, denen sich das deutsche Gesundheitssystem heute gegenübersieht. Dieses Video beleuchtet nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern auch, wie innovative Lösungen und politische Maßnahmen zur Überwindung dieses Problems beitragen können. Deine Meinung zählt: Wir laden dich ein, deine Gedanken und Ideen zu diesem wichtigen Thema zu teilen. Kommentiere unten, wie du über die Zukunft der Pflege in Deutschland denkst und welche Lösungen du für am wirksamsten hätst. 🔗 LINKS --------------------- 📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaft UNSERE ANDEREN KANÄLE: 🎙 Podcast Übergabe 🎙 Podcast Pflege Update 🌍 Website WER SIND WIR? Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist. Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst. Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen. Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an. In eigener Sache
| |||
11 May 2024 | ÜG137 - 4-Tage-Woche in der Pflege (Henrik van Gellekom) | 01:08:42 | |
In dieser Episode begrüßen wir Henrik van Gellekom, Pflegedienstleitung im Klinikum Bielefeld. Gemeinsam sprechen wir über das Thema 4-Tage-Woche in der Pflege und die Vor- und Nachteile. Zusätzlich erfahrt ihr, wie ein solches Arbeitszeitmodell umgesetzt wird und welche Herausforderungen bestehen. Viel Freude mit dieser neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
13 Apr 2024 | ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers) | 01:36:45 | |
In dieser Episode begrüßen wir Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden). Mit ihm schauen wir in die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Arne zeigt die historische Entwicklung der PPR, ihre Ziele und die Herausforderungen ihrer Implementierung. Zentral ist dabei die Frage, wie die PPR 2.0 die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal verbessern und zu einer höheren Qualität in der Patient:innenversorgung beitragen kann. Ebenso beleuchtet er die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen bürokratischer Prozesse auf die tägliche Arbeit der Pflegefachpersonen. Ein lebhaftes Gespräch, das wichtige Perspektiven auf die Zukunft der Pflege in deutschen Krankenhäusern eröffnet. Viel Freude mit dieser neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
06 Jul 2024 | ÜG141 - Hitzeschutz als Gesundheitsschutz (Jana Luntz & Ulrike Krol) | 01:09:43 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir über Hitzerschutz im Gesundheitswesen mit Jana Luntz (Pflegedirektorin Universitätsklinikum Dresden, Präsidiumsmitglied Deutscher Pflegerat) und Ulrike Krol (Klimamanagerin Unfallkrankenhaus Berlin). Ihr erfahrt, welche Tätigkeiten Pflegende hinsichtlich des Hitzeschutzes umsetzen können und welche Aufgaben durch das Pflegemanagement durchgeführt werden sollten. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
18 Feb 2023 | #03 „Ich kann heute nicht“ – alles rund um Verhinderungspflege und alles zur gleichen Zeit: Entlastung des Pflegenden und Sicherstellung der Pflege | 00:36:17 | |
2.418 € – das ist der Höchstbetrag auf Verhinderungspflege pro Kalenderjahr (2023) und in Summe mehr als nur eine finanzielle Entlastung für alle privaten Pflegepersonen, die die Pflege eines Angehörigen mit ihrem Berufsleben und Alltag vereinbaren müssen. Ob ein eigener Arzttermin oder schlichtweg das Bedürfnis sich selbst mit einem Urlaub mental versorgen zu wollen. Gerade wenn die private Belastung so hoch wird, können und sollen sich Pflegende stunden-, tage- und wochenweise vertreten lassen. Denn: Pflegende Privatpersonen sind und bleiben Deutschlands größter und wichtigster ambulanter Pflegedienst. Dazu gehörst vielleicht auch du als Hörerin und Hörer. Unser Podcast-Gast in Folge 3 weiß nur allzu gut und genau diese Art der häuslichen Pflege mehr als zu schätzen. Eben diese Wertschätzung stellt die Verhinderungspflege ab Pflegegrad 2 dar: Eine temporäre Aufwandsentschädigung, die wir in dieser Episode mit verschiedenen Fall- und Rechenbeispielen direkt aus dem Pflegealltag und recht informell erklären. Gemeinsam mit unserem Pflege-Experten Moritz Hering und dem ÜBERGABE-Podcast geben wir einen guten Überblick über alle Anlässe für die Verhinderungspflege und warum es eben nicht um bezahlten Urlaub geht, vielmehr wie Pflege jederzeit sichergestellt werden kann. Jeder fällt auch mal temporär aus, aber du bist #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
In eigener Sache
| |||
25 May 2024 | ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Sebastian Winter & Alexis Padilla Gomez) | 01:14:52 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sebastian Winter und Alexis Padilla Gomez über die Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland. Sebastian hat die Stabstelle "Internationale Pflegefachpersonen" des Klinikums Osnabrück, Alexis ist studierte Pflegefachperson aus Kolumbien, lebt und arbeitet seit einem Jahr in Deutschland. Ihr erfahrt mehr über die Rekrutierung der Fachkräfte und über den Prozess bis zur Berufsanerkennung. Dabei sprechen wir auch über Herausforderungen. Viel Freude mit dieser neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
11 Nov 2023 | ÜG125 - Akademisch Pflegende in der Langzeitpflege (Theresa Laschewski) | 01:21:11 | |
Wir sprechen in dieser neuen Folge mit Theresa Laschewski. Sie hat das Projekt (AP²)-Caritas begleitet und berichtet in unserem Podcast über die Einbindung von akademisch Pflegenden in der langzeitpflege. In dem Projekt wurden Handlungsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen, die an dem Prozess beteiligt sind, erarbeitet. Darüber hinaus wurden auch konkrete Tätigkeitsfelder für akademisch Pflegende in diesem Setting herausgearbeitet, sodass Einrichtungen eine gute Grundlage bekommen, um akademisch Pflegende in der Langzeitpflege gezielt einzusetzen. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
17 Aug 2024 | ÜG144 - Die Zukunft der Übergabe (Eva Maria Gruber & Christian Köbke) | 00:47:15 | |
Unsere neue Folge ist mal etwas anders. Wir sprechen über die Übergabe, geben Einblicke hinter die Kulissen und berichten über unsere Pläne für die Zukunft. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes In eigener Sache
| |||
27 May 2023 | ÜG117 - ParAScholaBi (Denise Döring & Lola Maria Amekor) | 01:12:36 | |
In Folge 117 sprechen wir mit Denise Döring und Lola Maria Amekor. Beide arbeiten im Projekt "ParAScholaBi". Dies ist ein Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler:innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung. Dabei geht es darum, Personen, die bereits eine Ausbildung absolviert haben, die Umorientierung in de Pflegeberuf zu ermöglichen und zu erleichtern. Das ist nicht so einfach, wie beide Expertinnen im Interview berichten. Könnte es ein zukunftsweisendes Projekt gegen den Personalmangel sein? Viel Spaß mit dieser besonderen Folge! Shownotes In eigener Sache
| |||
02 Jan 2025 | ÜG158 - Organspende | 00:13:17 | |
In diesem Video erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Organspende. Wir erklären, was eine Organspende ist, welche Arten es gibt und wie der Ablauf funktioniert. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, und wie du deine Entscheidung zur Organspende dokumentieren kannst. Inhalte des Videos:
🔗 LINKS ....................................................... Organspende-Info - https://www.organspende-info.de/ BZgA - https://www.bzga.de Organspende-Register - https://organspende-register.de/ Podcast Organspende - Verstehen & Entscheiden - https://open.spotify.com/show/0hjaBq9... Podcast Organspende der Übergabe - https://www.uebergabe.de/ug015/ --------------------- 📈 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaft UNSERE ANDEREN KANÄLE: 🎙 Podcast Übergabe 🎙 Podcast Pflege Update 🌍 Website WER SIND WIR? Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist. Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst. Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen. Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an. In eigener Sache
| |||
10 Dec 2022 | ÜG104 - Diversifizierung von Pflegeteams (Merlin Wenzel & Holger Hegermann) | 01:19:01 | |
Wir sprechen mit Merlin Wenzel und Holger Hegermann über das Projekt MOMEDOCARE. Dort gehen sie der Frage nach, wie mehr Diversifizierung in Pflegeheims einfließen kann. Wir lassen uns erklären, warum es ausgerechnet männliche Personen braucht, welche Auswirkungen das haben kann und welche Strategien erforderlich sind, um das Ziel zu erreichen. Viel Spaß mit der Folge. Shownotes
In eigener Sache
| |||
23 Nov 2024 | ÜG151 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Debora Aust) | 00:56:32 | |
In unserer neuen Folge des Übergabe-Podcasts stehen die Herausforderungen und Chancen der Integration von internationalen Pflegefachpersonen in Berlin im Fokus. Wir begrüßen Debora Aust, die Gründerin von DAREconsulting und Leiterin der neuen Berliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP). Wir diskutieren die Hintergründe, warum diese Beratungsstelle ins Leben gerufen wurde, insbesondere im Kontext des akuten Fachkräftemangels in der Pflege. Debora teilt ihre Vielseitigkeit in der Unternehmensberatung und die verschiedenen Dienstleistungen der Beratungsstelle, von der Unterstützung beim Anerkennungsprozess bis zu einer umfassenden Informationsplattform für Pflegefachpersonen und Arbeitgeber*innen. Erfahrt mehr über Herausforderungen, die Pflegefachpersonen aus dem Ausland in Deutschland meistern müssen – von der Sprache über die Anerkennung ihrer Abschlüsse bis hin zu sozialen Hürden. Die Episode beleuchtet die Bedeutung der sozialen Integration und wie Unternehmen optimale Voraussetzungen schaffen können, um ausländische Fachkräfte langfristig und nachhaltig zu integrieren. Mit praxisnahen Einblicken, Best-Practice-Beispielen und dem Aufruf, Migration als Chance zu sehen, bietet diese Folge wertvolle Informationen und Perspektiven für alle, die sich mit dem Thema Pflege und internationaler Fachkräfteintegration beschäftigen. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes In eigener Sache
| |||
27 Apr 2024 | ÜG136 - Arzneimitteltherapiesicherheit (Prof.in Dr.in Cornelia Mahler, Prof.in Dr.in Hanna Seidling, Prof. Dr. Ulrich Jaehde) | 01:23:28 | |
In dieser Episode begrüßen wir Prof.in Dr.in Cornelia Mahler, Prof.in Dr.in Hanna Seidling und Prof. Dr. Ulrich Jaehde. Gemeinsam sprechen wir über das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit in den verschiedenen Settings der Patient*innenversorgung. Zusätzlich erfahrt ihr mehr über potentielle Fehlerquellen und Möglichkeiten der Verbesserung. Darüber hinaus sprechen wir über den weiterbildenden Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit. Viel Freude mit dieser neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
25 Nov 2024 | ÜG152 - Pflege studieren? | 00:18:44 | |
In diesem Video erfährst Du alles über die Akademisierung in der Pflege. Wir erklären Dir, was Akademisierung genau bedeutet und wie sie die Ausbildung und berufliche Praxis im Pflegebereich auf ein neues Niveau hebt. 🎓🏥 Was Dich in diesem Video erwartet: Einführung in die Akademisierung: Was bedeutet Akademisierung überhaupt und wie unterscheidet sie sich von traditionellen Ausbildungswegen? Gründe für die Akademisierung: Entdecke, warum eine akademische Ausbildung in der Pflege heute wichtiger denn je ist. Einflüsse auf die Pflegepraxis: Sieh Dir an, wie akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte durch Forschung und evidenzbasierte Methoden die Patientenversorgung verbessern. Karrieremöglichkeiten: Welche neuen beruflichen Chancen und Führungsrollen bietet die Akademisierung für Pflegekräfte? Diskussion: Eine offene Diskussion über die Herausforderungen und zukünftigen Möglichkeiten der Akademisierung in der Pflege. Abonniere unseren Kanal für mehr aufschlussreiche Inhalte und teile dieses Video mit Freunden und Kollegen, die sich für die Zukunft der Pflege interessieren! 🔗 LINKS - Wissenschaftsrat - Podcast zur VAMOS-Studie - VAMOS-Studie 📨 Wenn Du Studien zusammengefasst lesen willst, werde Mitglied bei uns: https://uebergabe.de/mitgliedschaft UNSERE ANDEREN KANÄLE: 🎙 Podcast Übergabe 🎙 Podcast Pflege Update 🌍 Website WER SIND WIR? Die Übergabe ist mehr als nur ein Pflegeprojekt – wir sind ein Ort für alle, die sich für die aufregende und immer wichtiger werdende Welt der Pflege interessieren. Unsere Mission ist klar: Wir bringen die relevanten Themen, die unsere Pflegelandschaft bewegen, direkt zu dir – und das auf eine Weise, die verständlich und spannend ist. Drei Mal pro Woche nehmen wir uns Themen in der Pflegelandschaft vor und erklären Sie so, dass du sie verstehst. Wir machen Podcasts, haben einen YouTube-Kanal und fassen wichtige Studien aus der Pflegewissenschaft für dich zusammen. Zum ersten Mal von uns gehört? Melde dich hier kostenlos an. In eigener Sache
| |||
29 Apr 2023 | ÜG115 - simulationsbasiertes Lehren und Lernen (Meike Schwermann & Annika Rott) | 01:14:34 | |
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist! In dieser Folge sprechen wir mit Meike Schwermann & Annika Rott. Beide sind Expertinnen für simulationsbasiertes Lehren und Lernen. Sie erläutern, welchen Stellenwert das simulationsbasierte Lernen insbesondere in der Aus- und Fortbildung hat und wie Simulationen entstehen. Außerdem sprechen wir über das Netzwerk SimNAT und seine Vision. Meike & Annika zeigen auch auf, wie innovativ dieser Ansatz ist und warum es ein fester Bestandteil der Pflegebildung sein sollte. Viel Spaß mit der Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
19 Jan 2023 | Trailer: Wir erklären Pflege - Das Podcast-Special mit Expertinnen und Experten | 00:02:06 | |
Plötzlicher Pflegefall und was jetzt? Dieser Podcast spricht es an. Anträge stellen, Pflege organisieren und Alltag gestalten. Pflegen und gepflegt werden. Tritt ein Pflegefall ein, stehen Angehörige, Pflegende und Pflegebedürftige von einem Moment auf den nächsten plötzlich vor vielen Fragen rund um die Versorgung. Das ist ein komplexes, anspruchsvolles und vor allem belastendes Thema. Deshalb, lasst uns darüber reden: Wir lassen dich in diesen herausfordernden Zeiten nicht allein und stellen uns in der zweiten Staffel des Podcast den großen und auch kleinen Fragen. Jede Folge neu, jede Folge aus einem anderen Blickwinkel und jede Folge mit erfahrenen Expertinnen und Experten, die auch über das Gehörte im Podcast hinaus als Pflegeberatung zur Seite stehen, denn du bist #nichtallein Zusammen mit der AOK NordWest und dem ÜBERGABE-Podcast erklären wir Pflegeleistung – verständlich, authentisch und empathisch. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit umfangreichem Expertenwissen, einem persönlichen Ansprechpartner und ausgezeichneten Leistungen. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt. In eigener Sache
| |||
02 Mar 2024 | ÜG132 - Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung (Dr. Stefanie Schniering & Tabea Zillmann) | 00:59:41 | |
Wir sprechen über ein Thema, was wir kaum beachten: die Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Stefanie Schniering von der HAW Hamburg und Tabea Zillmann sprechen über ein Projekt, welches die Gesundheitsförderung von geistig behinderten Menschen in den Fokus nimmt. Wir sprechen über systembedingte Hürden, welche Qualifikation geeignet ist für dieses Klientel und welches Ziel das Projekt verfolgt. Viel Spaß mit der neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
09 Nov 2024 | ÜG150 - Was steht auf der pflegepolitischen Agenda? (Christel Bienstein) | 00:32:50 | |
Diese Folge ist etwas ganz besonderes! Es ist die 150. Folge der Übergabe und wir haben keine Mühen gescheut und einen Live-Podcast auf dem Deutschen Pflegetag aufgenommen. Das Team des PflegeUpdate (Lukas, Michelle und Max) saß auf der Bühne mit Christel Bienstein, Pflegepionierin und Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerats. Gemeinsam diskutieren sie über die pflegepolitische Agenda der Bundesregierung - das war zumindest der Plan. Die Auflösung der Ampelkoalition hat den gesamten Stand der Pflegepolitik durcheinander geworfen - auch darüber reden wir. Viel Spaß mit dieser Folge und wir hoffen die Live-Atmosphäre gefällt euch! Liebe Grüße das Team der Übergabe :) Shownotes:
In eigener Sache
| |||
29 Mar 2025 | ÜG165 - Moralischer Distress in der Intensivpflege (Larissa Forster) | 01:11:59 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Larissa Forster über die Studie im Rahmen ihrer Promotion zu dem moralischen Distress unter Intensivpflegepersonen in Deutschland. Ihr erfahrt mehr über den Hintergrund des Themas, Larissas Vorgehen bei der Promotion und bekommt Einblicke in erste Ergebnisse sowie mögliche Handlungsstrategien. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
24 Jun 2023 | ÜG119 - Bildung und Forschung in der Pflege (Dr. Lena Dorin, Malte Falkenstern, Prof. Dr. Karin Reiber, Prof. Dr. Bernd Reuschenbach) | 01:20:23 | |
In dieser neuen Folge sprechen wir über die Verknüpfung von Bildung und Forschung in der Pflege. Dr.in Lena Dorin und Malte Falkenstern berichten in diesem Zusammenhang von ihren Aufgaben beim Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB). Zusätzlich erfahrt ihr von Prof.in Dr.in Karin Reiber (HS Esslingen) und Prof. Dr. Bernd Reuschenbach (KSH München), wie Forschungsprojekte beantragt sowie durchgeführt werden und welchen Beitrag Forschungsprojekte zur beruflichen Bildung in der Pflege beitragen können. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
01 Mar 2025 | ÜG163 - Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem (Bianca Flachenecker) | 01:30:59 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Bianca Flachenecker über Health Equity/Gesundheitsgerechtigkeit. Ihr erfahrt mehr über die Einflussfaktoren und Hintergründe von Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung, welche Auswirkungen bestehen können und was das Ganze mit Digitalisierung zu tun hat. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Pflegefachpersonen in diesem Zusammenhang. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
28 Oct 2023 | ÜG124 - Akkreditierung von Studiengängen (Florian Steck) | 01:20:14 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Florian Steck von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) über die Akkreditierung von Studiengängen. Ihr erfahrt mehr über die Unterschiede zwischen Programm- und Systemakkreditierung sowie die Prozesse und die Berichterstattung dessen. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
15 Feb 2024 | ÜG131 - Demenz- und delirsensibles Krankenhaus (CrossOver mit Aufnahmegespräche) | 01:12:36 | |
Unsere neue Folge ist eine CrossOver Aufnahme mit dem Podcast "Aufnahmegespräche" der Niels-Stensen-Kliniken. Wir sprechen mit Tobias Wittler, Ralf Dittrich und Clara Heuer über ihr Projekt zum demenz- und delirsensiblen Krankenhaus. Ihr erfahrt, wie das Konzept im Marienhospital Osnabrück umgesetzt wird und welche Maßnahmen getroffen wurden. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
09 Dec 2023 | ÜG127 - Pflegekammer Baden-Württemberg (Peter Koch) | 01:06:16 | |
Zu Gast in dieser neuen Folge ist Peter Koch als Mitglied des Gründungsausschusses der Landespflegekammer Baden-Württemberg. Wir sprechen mit Peter über die Entwicklung, den aktuellen Stand und die Aufgaben des Ausschusses und der zukünftigen Landespflegekammer. Lauscht die Ohren und erfahrt mehr über die Herausforderungen und was Pflegende von einer Pflegekammer erwarten können. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
22 Jun 2024 | ÜG140 - Live von der IdeenExpo 2024 | 00:42:23 | |
Die IdeenExpo 2024 in Hannover bot eine spannende Plattform, um jungen Menschen den Pflegeberuf näherzubringen. Begleitet von der Hochschule Osnabrück, wurde die Veranstaltung genutzt, um auf kreative Weise Interesse und Verständnis für den Pflegeberuf zu wecken. Wir haben die Hochschule Osnabrück bei ihrem Projekt begleitet. Shownotes: In eigener Sache
| |||
21 Dec 2024 | ÜG157 - Lebensphasengerechte Personalentwicklung (Katja Pein & Dr.In Lena Marie Wirth) | 01:02:56 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Katja Pein und Dr.In Lena Marie Wirth über eine lebensphasengerechte Personalentwicklung als Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung. Ihr erfahrt mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten von Einrichtungen hinsichtlich abgestimmter Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen sowie Berufslaufbahnen. Zusätzlich bekommt ihr Einblicke in das Forschungsprojekt, das im Auftrag vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wird und in dem Praxisbeispiele herausgestellt und Empfehlungen erarbeitet werden. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
12 Apr 2025 | ÜG166 - Junge Langzeitpflege (Mirjam Schneider-Jung & Anja Woltery) | 00:59:40 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Mirjam Schneider-Jung und Anja Woltery über die junge Pflege beim Alloheim. Ihr erfahrt mehr über das Konzept und die Gestaltung des Alltags von jungen pflegebedürftigen Menschen. Außerdem sprechen wir über die Aufgaben von Pflegenden und die Herausforderungen bei der Arbeit. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
03 Aug 2024 | ÜG143 - IPAG Expert:innenrat (Jürgen Drebes) | 00:55:00 | |
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Jürgen Drebes vom Expert*innenrat des Instituts für Pflege, Altern und Gesundheit e.V. (IPAG) über Ideen zur Umstrukturierung des Gesundheits- und Versorgungssystems. Ihr erfahrt mehr über Visionen zur Änderung bisheriger Strukturen und die damit verbundenen Herausforderungen. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
15 Apr 2023 | ÜG114 - Existenzrelevant! (Annemarie Fajardo & Birgit Ehrenfels) | 01:42:49 | |
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist! Heute sprechen wir mit Annemarie Fajardo und Birgit Ehrenfels. Die beiden Expertinnen haben das Buch Existenzrelevant! geschrieben und berichten über den Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Sie berichten von Problemen in der Pflegelandschaft und zeigen gleichzeitig einen Weg auf, die sich Probleme lösen lassen und was es braucht für eine gute pflegerische Versorgung. Wir sprechen über die Rolle der Gesellschaft, ob wir gut versorgt sind und was das alles mit der Pflege-Ausbildung zu tun hat. Viel Spaß mit der Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
04 Jan 2025 | ÜG159 - Standardisierte Fachsprache in der Pflege (Aldair Mateus) | 01:35:21 | |
In unserer ersten Folge im Jahr 2025 sprechen wir mit Aldair Mateus über eine standardisierte Fachsprache für die Pflege. Ihr erfahrt mehr über die unterschiedlichen Systeme, den Nutzen für die Pflegepraxis und die Herausforderungen bei der Etablierung. Viel Spaß beim Lauschen. Shownotes
In eigener Sache
| |||
23 Dec 2022 | ÜG105 - Jahresabschluss | 00:11:30 | |
Das ist die letzte Folge des Jahres und es bleibt nur eins: DANKE! In eigener Sache
| |||
26 Oct 2024 | ÜG149 - Pflegeforschung im akutklinischen Setting (ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke, Prof. Dr. Martin Müller) | 01:02:27 | |
Wir sprechen mit ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke und Prof. Dr. Martin Müller über die Entwicklung und Relevanz der Pflegeforschung im akutklinischen Setting. Hierbei thematisieren wir Herausforderungen und notwendige strukturelle Maßnahmen zur Stärkerung der Pflegeforschung. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
23 Nov 2024 | ÜG151 - Integration of nursing staff from abroad (Debora Aust) | 00:47:32 | |
Our new episode of the Übergabe podcast focuses on the challenges and opportunities of integrating international nursing professionals in Berlin. We welcome Debora Aust, founder of DAREconsulting and head of the new Berlin Advice Centre for Nursing Staff with Foreign Qualifications (BBeFaP). We discuss the background of why this advice centre was set up, particularly in the context of the acute shortage of skilled nursing staff. Debora shares her versatility in business consulting and the various services offered by the counselling centre, from support in the recognition process to a comprehensive information platform for nursing staff and employers. Learn more about the challenges that nursing staff from abroad have to overcome in Germany - from learning the language and recognizing their qualifications to social hurdles. The episode sheds light on the importance of social integration and how companies can create optimal conditions for the long-term and sustainable integration of foreign professionals. With practical insights, examples of best practice and a call to see migration as an opportunity, this episode offers valuable information and perspectives for anyone involved in the topic of care and international integration of skilled workers. Shownotes In eigener Sache
| |||
31 Aug 2024 | ÜG145 - Vorbehaltsaufgaben in der Pflege (Prof. Dr. Frank Weidner) | 01:20:00 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Frank Weidner über die Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Ihr erfahrt mehr über die durchgeführte VAPiK-Studie und erhaltet Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
01 Apr 2023 | ÜG113 - Advanced Practice Nurses in der Hausärzt:innenpraxis (Prof. Dr. Renate Stemmer & Sophie Petri) | 01:26:49 | |
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass du wieder dabei bist! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Renate Stemmer und Sophie Petri über das Projekt "FAMOUS". Das steht für "fallbezogene Versorgung multimorbider Patienten und Patientinnen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses". Dabei wird versucht, die Primärversorgung von Patient:innen durch Pflegende in Praxen von Hausärzten:innen zu verlagern, sodass Pflegende die Versorgung übernehmen. In diesem Podcast stellen uns die Expertinnen das Projekt vor und sprechen auch darüber, welche Tätigkeitsbereiche die ANPs übernehmen und welche Expertise notwendig ist. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, ob die Verrottung im ärztlichen Bereich sinnvoll ist, welche Türen das Projekt zukünftig aufstoßen kann und welchen Nutzen Patient:innen haben. Viel Spaß mit der Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
10 Jun 2023 | ÜG118 - Live vom Forschungskongress des BIBB | 01:48:54 | |
In unserer neuen Folge berichten wir für Euch vom Forschungskongress „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten“ des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB). Wir haben mit Vortragenden und Gäst:innen über die aktuellen Themen der Bildung im Pflegebereich gesprochen. Ihr erfahrt mehr über die Chancen und Herausforderungen beispielsweise bei der Digitalisierung oder der Qualitätssicherung von Ausbildung und Studium. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes
In eigener Sache
| |||
18 Mar 2023 | #05 „Barrierefrei daheim, einfach besser“ - Warum eine Wohnraumanpassung mehr als nur eine Umbaumaßnahme ist und wie auch vollstationär zu einem Zuhause wird | 00:35:25 | |
Die meisten pflegebedürftigen Menschen möchten möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben, auch wenn der Alltag immer schwerer wird und Stolperfallen zunehmend gefährlicher werden. „Pflegeheim als Endstation“ – diese Sorge haben viele, so unsere Pflegeberaterin Doreen Stadie in der fünften Folge des Podcast. Im Gespräch mit dem ÜBERGABE-Team erklärt sie anhand vieler, konkreter Beispiele, wie man diesem Angstgefühl zuvorkommen kann. In dieser Episode gibt es praktische Ratschläge und unzählige Möglichkeiten, wie man mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 € auch als Sofortmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen kann. Zum Beispiel, wenn schmale Türen oder ein hoher Einstieg in die Badewanne plötzlich zu Barrieren werden und so entweder bei der Pflege behindern oder für den Pflegebedürftigen zu Gefahrenquellen werden. Mehr als nur ein körperliches Bedürfnis ist „alleine duschen“, was so selbstverständlich klingt, ist gleichzeitig Symbol für selbstbestimmtes Leben. Das kann schon im Badezimmer der Mietwohnung beginnen, das nicht optimal auf eine Pflegesituation ausgerichtet ist und so einen größeren Umbau notwendig macht. Das gilt aber auch für die eigenen vier Wände in einer Pflegeeinrichtung. Egal, wo das Umfeld sich befindet, oft helfen schon kleine Änderungen, um das Leben und die Pflege zu erleichtern. In der vorerst letzten Folge des Podcast wollen wir gemeinsam nochmals optimistisch das Thema Pflegeleistungen betrachten. Auch wenn eine Pflegesituation gesundheitlich ausweglos erscheint – die gute Nachricht ist immer, Wohnraum lässt sich einfach und praktisch verbessern und sorgt so für mehr Lebensqualität – für den Pflegebedürftigen direkt aber auch auf der Seite der Pflegenden. Denn: Pflege geht uns alle an, wir lassen dich #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
In eigener Sache
| |||
28 Sep 2024 | ÜG147 - Pflegeattraktiv - Zertifizierung für attraktive Arbeitgeber (Sarah Lukuc) | 01:05:55 | |
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sarah Lukuc über die Zetifizierung "pflegeattraktiv" für Pflegeeinrichtungen. Ihr erfahrt mehr über die Entwicklung des Zertifikats, den Prozess und was alles dahinter steckt. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
23 Nov 2024 | ÜG151 - Integración de profesionales de enfermería del extranjero (Debora Aust) | 00:57:38 | |
Nuestro nuevo episodio del podcast Übergabe trata sobre los retos y las oportunidades de integrar a los cuidadores internacionales en Berlín. Damos la bienvenida a Debora Aust, fundadora de DAREconsulting y directora del nuevo Centro de Asesoramiento de Berlín para Personal de Enfermería con Cualificaciones Extranjeras (BBeFaP). Hablamos de los antecedentes de la fundación de este centro de asesoramiento, especialmente a la luz de la aguda escasez de trabajadores cualificados en el sector de los cuidados. Debora nos habla de su versatilidad como asesora y de los diversos servicios que ofrece el centro de asesoramiento, desde apoyo en el proceso de reconocimiento hasta una completa plataforma de información para cuidadores y empleadores. Descubra los retos que tiene que superar el personal de enfermería extranjero en Alemania: desde el idioma y el reconocimiento de sus cualificaciones hasta los obstáculos sociales. El episodio arroja luz sobre la importancia de la integración social y sobre cómo las empresas pueden crear condiciones óptimas para la integración sostenible y a largo plazo de trabajadores cualificados extranjeros. Con ideas prácticas, ejemplos de buenas prácticas y un llamamiento a ver la migración como una oportunidad, este episodio ofrece información y perspectivas valiosas para todos los implicados en el tema de la asistencia y la integración internacional de trabajadores cualificados. Shownotes In eigener Sache
| |||
16 Sep 2023 | ÜG122 - Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten (Prof:in Dr:in Vera Antonia Büchner) | 01:09:04 | |
In dieser Folge ist Prof:in Dr:in Vera Antonia Büchner zu Gast in der Übergabe. Wir sprechen über ihre Herausgeberschaft des Buches "Zukunft der Pflege im Krankenhaus gestalten" und wie es dazu gekommen ist. Wir diskutieren alle relevanten Themen des Buches, wobei Frau Büchner auch tiefe Einblicke in konkrete Umsetzung gibt, damit die Pflege in Zukunft besser aufgestellt ist. Einiges davon lässt sich direkt umsetzen, für manch anderes brauchen wir politischen Einfluss. Eine tolle Folge über Professionsentwicklung und Imageverbesserung der Pflege. Viel Spaß mit dieser Folge! Foto des Episodencovers: Matthias Wiedmann, TH Nürnberg. Shownotes
In eigener Sache
| |||
16 Mar 2024 | ÜG133 - Außerklinische Intensivversorgung (Christoph Jaschke) | 01:11:15 | |
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Christoph Jaschke über die Außerklinische Intensivversorgung. Hierbei erfahrt ihr mehr über die Versorgungsstrukturen sowie die Situation der versorgten Menschen. Außerdem beleuchten wir gesetzliche Grundlagen und aktuelle politische Diskussionen. Viel Spaß mit der neuen Episode! Shownotes
In eigener Sache
| |||
20 Jul 2024 | ÜG142 - Evidenzbasierte Praxisentwicklung (Nina Kolbe) | 01:23:16 | |
Für diese neue Folge haben wir Nina Kolbe im Universitätsklinikum Münster getroffen. Nina leitet dort die Stabstelle Pflegewissenschaft. Wir sprechen über die Implementierung und Umsetzung einer evidenzbasierten (Pflege-)praxis. Ihr erfahrt mehr über die Herausforderungen und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Viel Spaß beim Lauschen! Shownotes
In eigener Sache
| |||
26 Nov 2022 | ÜG103 - Dementia Care Mapping (Dr.in Iris Hochgraeber) | 01:07:44 | |
Wir sprechen mit Dr.in Iris Hochgräber vom DZNE über Dementia Care Mapping (DCM). Iris Hochgraeber ist Expertin für DCM und wendet dieses Konzept in der Praxis an. Sie erzählt in dieser Folge, was DCM ist, wo es herkommt und welches Ziel damit verfolgt wird. Wir sprechen darüber, was DCM in der Praxis verändern kann und es zur Professionalisierung der Pflege beiträgt. Viel Spaß mit der neuen Folge! Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
07 Dec 2018 | ÜG001 - Digitalisierung, Update Pflegekammer, Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG), Personaluntergrenzen | 01:49:49 | |
Überblick zur Digitalisierung in der Pflege. Update zum Stand der Pflegekammern in Deutschland. Im Fokus hier hier Wahl in Hessen und die vergangene Wahl in Baden-Württemberg. Überblick zum Pflegepersonalstärkungsgesetz vom 09.11.2018 (PpSG) und kurzer oberflächlicher Austausch zu Personaluntergrenzen. Kapitel: 00:00:00 Begrüßung 00:07:48 Digitalisierung in der Pflege 00:50:47 Update Pflegekammer 01:02:03 Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) 01:32:21 Personaluntergrenzen Shownotes Digitalisierung
Update Pflegekammer
Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG)
Personaluntergrenzen In eigener Sache
| |||
25 Jan 2019 | ÜG002 - Akademisierung in der Pflege, Ausbildung & Professionalisierung - (Prof. Dr. B. Kühme) | 01:28:38 | |
Wir sprechen mit Prof. Dr. Benjamin Kühme über die Akademisierung in der Pflege. Was dahinter steckt, welche Probleme es für die Pflege in der Praxis gibt und warum wir sie brauchen. Shownotes
Studien zur Mortalität
In eigener Sache
| |||
22 Feb 2019 | ÜG004 - Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG), Pflegelast, Pflegebudget, Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUGV) - (A. Evers) | 01:27:34 | |
Zusammen mit Arne Evers sprechen wir über das Pflegepersonalstärkungsgesetz. Wir gehen noch tiefer in das Gesetz und zeigen, welche Auswirkungen es auf die zukünftige Finanzierung von Krankenhäusern hat und wie Pflegeaufwand und -bedarf zukünftig abgebildet werden soll. Außerdem sprechen wir mit Arne über die Pflegepersonaluntergrenzen, warum sie wichtig sind und welche Auswirkungen es auf Fachabteilungen zukünftig hat. Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV)
Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG)
Weitere Literatur zum PpSG
Konzertierte Aktion Pflege
In eigener Sache
| |||
13 Feb 2019 | ÜG003 - Special: Pflegekammer - (Dr. M. Dichter) | 01:51:46 | |
Wir sprechen mit Dr. Martin Dichter über die Entwicklung der Pflegekammern ind Deutschland. Fokus ist dabei die Pflegekammer Niedersachsen und wie es nun weitergeht. Pflegekammer
In eigener Sache
| |||
09 Mar 2019 | ÜG005 - Pflegewissenschaft, Pflegeforschung & Praxis - (Dr. B. Holle) | 01:22:46 | |
Was ist Pflegewissenschaft und was machen Pflegewissenschaftler*innen? Wie bedingen sich Wissenschaft und Praxis und welchen Nutzen hat es? Wie kommt Pflegeforschung in die Praxis und wie kann Wissenschaft umgesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen erörtern wir mit Dr. Bernhard Holle in dieser Folge. Aktuelles
Pflegewissenschaft und Praxis
| |||
22 Mar 2019 | ÜG006 - eHealth, Telecare & elektronische Pflegedokumentation - Cross-Production mit dem eHealth-Podcast | 00:33:50 | |
Wir haben eine Einladung vom e-Health-Podcast bekommen und unterhalten uns mit Prof. Dr. Christian Wache über die Digitalisierung in der Pflege. Dabei wird erörtert, ob Themen der Digitalisierung in der Ausbildung notwendig sind, welche Rolle der Datenschutz spielt und wie der Stand in anderen Ländern ist. Shownotes
In eigener Sache
| |||
30 Mar 2019 | ÜG007 - Update Pflegekammer & PPSG, Tarifverträge, Home Compare, Rüddel und Langzeitpflege, Förges-Tagung, Blick in die USA | 01:28:43 | |
In der neuesten Folge unterhalten wir uns mal wieder über das Thema der Pflegekammer in Niedersachsen und die Demo in Hannover. Außerdem sprechen wir über Qualitätsindikatoren von Heimen in den USA und über Partizipation in der Gesundheitsversorgung. Was Erwin Rüddel da mit der Deckelung der Kosten in der Langzeitpflege bezweckt und geben nochmal ein aktuellen Überblick zu neuen Entwicklungen zum Thema PpSG. Update PpSG
Update Pflegekammer
Tarifverträge
Deckelung der Eigenanteile in der Langzeitpflege
Nursing Home Compare
Nutzerorientierte Versorgung: Bericht über Auftaktveranstaltung förges Verbund
Blick nach Ohio
DNQP sucht Einrichtungen (Entlassungsmanagement)
In eigener Sache
| |||
18 Apr 2019 | ÜG008 - Qualitätsprüfverfahren in der Langzeitpflege und Indikatoren der Ergebnisqualität - (Prof. Dr. K. Wingenfeld) | 01:49:10 | |
Das neue Prüfverfahren für die Langzeitpflegeeinrichtungen beginnt im November 2019 und löst die Pflegenoten ab. Wir haben mit Dr. Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld über das neue Verfahren gesprochen. Dabei gehen wir genau darauf ein, worauf es zukünftig ankommt, wie sich Heime darauf vorbereiten können, was Indikatoren sind und welchen Nutzen das neue Verfahren hat. Informationen zum Prüfverfahren
Indikatorenansatz
In eigener Sache
| |||
25 Apr 2019 | ÜG009 - Special: Live zur EU Wahl - GEH WÄHLEN AM 26. MAI! | 01:21:43 | |
Wir wurden vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe auf die Informations- und Diskussionsveranstaltung in Essen eingeladen. Dort sprechen wir mit wählbaren Kandidat*innen zur EU-Wahl am 26. Mai. Der Fokus: Pflege! Wir gehen den Fragen zur Akademisierung und der Anwerbung aus dem Ausland nach. Außerdem konnten wir mit den Veranstalter Dr. Martin Dichter sprechen. Franz Wagner hat den Abend moderiert, auch ihn konnten wir zu wichtigen Zusammenhängen befragen. Informationen zu den Kandidat*innen
Wahlprogramme
In eigener Sache
| |||
11 May 2019 | ÜG010 - Motivation und Perspektiven junger Pflegender - Christel Bienstein, DENA, Update Pflegekammer, Junge Pflege Preis 2019 | 01:11:00 | |
Wir waren auf dem "Junge Pflege Kongress Nordwest" in Bochum und haben Auszubildende und Studierende nach ihren Wünschen für die Pflege gefragt. Sie sprechen mit uns über die Praxisanleitung, warum sie studieren und warum sie den Beruf gewählt haben. Außerdem haben wir mit Christel Bienstein über Chancen junger Menschen in der Pflege gesprochen und DENA gefragt, warum er Musik zur Pflege macht. Ein kurzes Update zum Stand der Pflegekammer in NRW bringt der Förderverein der Pflegekammer NRW. Und wir haben die Gewinner*innen des jungen Pflege Preises 2019 interviewt. Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
25 May 2019 | ÜG011 - Walk of Care, MDK Reformgesetz (Interview A. Fajardo), Care-Card, Pflege-Gewerkschaft (Interview Bochumer Bund) | 01:16:38 | |
Wählen gehen!
Walk of Care
EuGH-Urteil
MDK-Reformgesetz
Care Card & Blue Card
Bochumer Bund
In eigener Sache
| |||
08 Jun 2019 | ÜG012 - Advanced Nursing Practice - A. Knisch & E. Keinath | 01:47:17 | |
Folge 12 der Übergabe widmet sich dem Thema Advanced Nursing Practice. Christian spricht mit Alexandra Knisch und Elke Keinath aus dem Florence Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf über ihre Rolle, was sie als Pflegeexpertinnen APN tun und warum die Entwicklung so wichtig ist. Außerdem schauen wir auch ins Ausland, um dort die Lage zu beurteilen. Wir sprechen darüber, wie man Akzeptanz in der Praxis bekommt und was zukünftig wichtig ist, um ANP weiterzuentwickeln. Shownotes und Literatur
In eigener Sache
| |||
22 Jun 2019 | ÜG013 - Ethik - (Prof. Dr. M. W. Schnell) | 01:47:56 | |
Allgemeine Shownotes
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Tod & Sterben
Advanced Care Planning (ACP)
In eigener Sache
| |||
06 Jul 2019 | ÜG014 - Strukturen der ambulanten Pflege & Langzeitpflege - (K. Schulz-Asche) | 01:34:30 | |
Wir sprechen mit Kordula Schulz-Asche (B90/Die Grünen) über Themen der ambulanten Versorgung und die Langzeitpflege. Dabei beleuchten wir kritisch die Pflegeversicherung und was man ändern muss, damit es finanzierbar bleibt. Außerdem sprechen wir über kommunale Strukturen der pflegerischen Versorgung, die Bürgerversicherung und verraten, was denn eigentlich der "Sockel-Spitze-Tausch" ist. Allgemeine Shownotes
In eigener Sache
| |||
20 Jul 2019 | ÜG015 - Organspende (B. Gruber) | 02:00:38 | |
Die letzte Folge vor der Sommerpause behandelt das aktuelle Thema der Organspende. Zusammen mit Bernd Gruber sprechen wir über die Hirntoddiagnostik, was die Widerspruchslösung ist und warum sie eine gute Alternative ist. Darüber hinaus sprechen wir auch über ethische und gesellschaftliche Konflikte. Aktuelles
Organspende
In eigener Sache
| |||
31 Aug 2019 | ÜG016 - Demenz & Technologien | 02:14:15 | |
Die neue Folge nach der Sommerpause! Zusammen mit dem Zweikörperproblem-Podcast sprechen wir in Überlänge über Demenz und Technologien. Warum das ethisch verwerflich sein kann, welche Rolle Angehörige spielen und warum Chat-Bots immer wahrscheinlicher werden könnten. Nach einer viel zu langen Einführung erfahrt ihr, bei welcher Bank Christian sein Geld deponiert und welche Podcast-Empfehlungen das ZKPB und die Übergabe haben. Wir bitten um Entschuldigung für die Überlänge! Wer direkt in das Thema einsteigen möchte: Ab Minute 49 gehts los! Podcast-Empfehlungen aus der Folge
Informationen, Hilfe und Aufklärung
Studien
In eigener Sache
| |||
14 Sep 2019 | ÜG017 - Generalistische Ausbildung - (C. Vogler) | 01:04:26 | |
Die neue Folge der Übergabe befasst sich mit dem Thema der generalistischen Ausbildung in der Pflege (Generalistik), welche ab 2020 beginnt. Wir sprechen mit Christine Vogler über die historischen Begebenheiten und warum die Ausbildung reformiert werden muss. Wir fragen nach, welche Chancen es mit sich bringt und welchen Stand die Altenpflege im neuen System wirklich hat. Und natürlich sprechen wir auch darüber, was das nun für Schüler*innen und Schulen bedeutet und was eigentlich mit der Akademisierung los ist. Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
28 Sep 2019 | ÜG018 - RISG, Leiharbeit, Übergabe Jobboard, Interview mit Alexander Jorde | 01:40:37 | |
In Folge 18 sprechen wir mit Alexander Jorde und aktuelles aus der neuen Gesetzgebung zum RISG von Jens Spahn und die Auswirkungen des PpSG auf das nächste Jahr. Außerdem nehmen wir die Leiharbeit kurz unter die Lupe und stellen unser neues Jobportal für akademisch Pflegende vor. Anschließend führen wir ein interessantes Interview mit Alexander Jorde zu seiner Ausbildung, was sich in der Pflege verändert, warum er berufspolitisch aktiv ist und warum es alle ebenso sein sollten. Viel Spaß! RISG
Leiharbeit
Einbußen für Krankenhäuser
Darmstadt wird akademisch Lehrkrankenhaus
Interview Alexander Jorde
In eigener Sache
| |||
12 Oct 2019 | ÜG019 - Expertenstandards in der Pflege (Prof. Dr. Dr. A. Büscher) | 01:27:02 | |
Expertenstandards sind ein wichtiges Instrument zur Förderung der Pflegequalität. In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Büscher von der Hochschule Osnabrück und fragen nach, was Expertenstandards eigentlich sind. Ihr erfahrt in dieser Folge auch, wie sie erstellt werden, welchen Beitrag sie in der Pflege leisten und wie man sie in der Praxis anwendet. In weiteren Folgen werden wir die einzelnen Standards unter die Lupe nehmen. Viel Spaß beim Hören! Die Expertenstandards im Überblick
Ergänzende Informationen zu Expertenstandards
Pflege-Qualität
Implementierung im Gesundheitswesen
In eigener Sache
| |||
26 Oct 2019 | ÜG020 - Feminismus & Pflege | 01:48:27 | |
Wir sprechen in dieser Folge über Feminismus und die historische Entwicklung der Pflege mit Fokus auf die Geschlechterrollen. Dazu haben wir Barbara Streidl vom Lila-Podcast eingeladen, mit uns das Thema des Feminismus näher zu beleuchten. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Dr. Anja Peters über die historische Entwicklung und warum Pflege heute Probleme hat sich zu emanzipieren und wo die Pflege eigentlich ihren Ursprung hat. Unterstütze uns! Feminismus
Historie der Pflege
Zu den Gästen
In eigener Sache
| |||
05 Nov 2019 | ÜG021 - Interview mit Jens Spahn | 00:31:27 | |
In dieser Folge des Pflege-Podcasts hört ihr ein exklusives Interview mit Jens Spahn - dem aktuellen Bundesgesundheitsminister. Wir stellen Fragen und haken kritisch nach, Jens Spahn gibt Antworten. Dabei kommen unter anderem Themen wie die Attraktivität des Pflegeberufes, die Akademisierung, sowie die Personalbemessung zur Sprache. Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
09 Nov 2019 | ÜG022 - Humor in der Pflege (M. Prehm) | 01:23:10 | |
Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit Matthias Prehm über Humor in der Pflege, welche Grenzen Humor hat und wie er helfen kann. Aber auch darüber, wie man im Berufsalltag Haltung zu sich selbst, seinem Beruf und anderen Personen entwickeln kann und wie Humor dabei helfen kann. Zum Gast
Shownotes zur Folge
Buchempfehlungen
In eigener Sache
| |||
23 Nov 2019 | ÜG023 - DVG & Community Health Nursing (Prof. Dr. W. Schnepp & J. Sauskat) | 01:29:30 | |
In Folge 23 des Übergabe-Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Wilfied Schnepp von der Universität Witten/Herdecke. Thema dieser Folge ist Community Health Nursing. Wir beleuchten, was das überhaupt ist, wie es gelingen kann, so etwas in Deutschland umzusetzen und welche Hürden wir dabei zu beachten haben. Außerdem sprechen wir auch über kultursensible Pflege unddie Versorgung chronischer Krankheit. Viel Spaß! Digitale-Versorgung-Gesetz
Community Health Nursing
Chronische Krankheit
Informationen zu den Studiengängen
Weitere Shownotes
In eigener Sache
| |||
07 Dec 2019 | ÜG024 - Live vom Pflegetag Rheinland-Pfalz, Update Pflegekammer & DeFa | 02:02:14 | |
Wir wurden auf den Pflegetag Rheinland-Pfalz eingeladen! In dieser frischen Folge sprechen wir mit vielen Leuten, welche die Pflegekammer in Rheinland-Pfalz gestalten und voranbringen. Darunter zum Beispiel Dr. Markus Mai & Sandra Postel. Wir fragen aber auch Andrea Bergsträsser, was es mit der Berufsordnung für Pflegende auf sich hat und Prof. Dr. Frank Weidner erklärt im Detail, was Vorbehaltsaufgaben für Pflegende sind, warum diese wichtig sind und welche Probleme diese mit sich bringen. Außerdem sprechen Eva und Christian auch über die aktuellen Entwicklungen zur Pflegekammer in Niedersachsen und erklären kurz, was es mit der DeFa auf sich hat. DeFa (Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe)
Update Pflegekammer(n)
Pflegetag Rheinland-Pfalz
Weitere Shownotes
In eigener Sache
| |||
21 Dec 2019 | ÜG025 - Jahresrückblick | 01:21:33 | |
Wir machen zusammen einen Rückblick in das Jahr 2019. Wir besprechen Highlights einzelner Folgen, lachen über Kuriositäten und besprechen auch mal kurz aktuelle Themen. Außerdem schauen wir kurz in das neue Jahr und verraten, was euch dort erwartet. Danke, dass ihr uns bis hierhin begleitet habt! Unser Jahresrückblick Mit dieser Folge senden wir mal keine Shownotes, sondern einfach ganz liebe Grüße an alle treuen Hörenden und an diejenigen, die neu zu uns gekommen sind. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit – auf das ihr gesund und munter bleibt und die Zeit genießen werdet. Außerdem wünschen wir einen frohen Jahreswechsel und ganz viel Glück, Liebe und Heiterkeit im nächsten Jahr! Wir freuen uns sehr darauf, auch 2020 mit euch gestalten zu können, auf noch mehr spannende Themen und Gäste und vielleicht auch neue Ideen. Wir bedanken und herzlich bei allen, die dieses Jahr so fantastisch an unserer Seite gewesen sind, unterstützt und fleißig mit uns diskutiert haben. Vielen Dank an alle da draußen! Ohne euch wäre die Übergabe nicht dort, wo sie heute ist! Also: ein Frohes Fest und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Christian, Eva Maria, Mike, Franziska und Alexander! In eigener Sache
| |||
27 Dec 2019 | ÜG026 - Interview mit Andreas Westerfellhaus | 00:43:18 | |
In dieser Folge haben wir mit Andreas Westerfellhaus gesprochen. Wir haben gefragt, was eigentlich die Aufgaben eines Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ist, wie die Zusammenarbeit mit Jens Spahn aussieht und was er über die Verantwortung der Pflegeprofession denkt. Außerdem haben wir gefragt, warum die Akademisierung so langsam vorangeht und wie man mehr Menschen für den Pflegeberuf begeistern kann. Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
11 Jan 2020 | ÜG027 - Patient*innensicherheit (H. François-Kettner) | 01:18:31 | |
In der ersten Folge in 2020 sprechen wir über das Thema Patient*innensicherheit. Hedwig François-Kettner vom Aktionsbündnis Patientensicherheit(APS) steht uns dabei als Expertin zur Seite. Mit ihr besprechen wir den Nutzen der Empfehlungen durch das APS, wer es gegründet hat und wer heute dazu gehört. Außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, wie die Empfehlungen in die Praxis gelangen und dort zur Anwendung kommen können. Außerdem gibt es jede Menge neue Infos zu eurem Lieblings Pflege-Podcast! Shownotes zur Folge
In eigener Sache
| |||
25 Jan 2020 | ÜG028 - Die neue Pflegereform & Nursing Now (B. Schneider, A. Evers, K. v. Arend) | 02:04:42 | |
Wir sprechen über die neue Pflegereform. In der neuen Folge der Übergabe sprechen wir mit Bernhard Schneider von der Initiative "Pro-Pflegerefom" und stellen mit ihm zusammen die Idee einer Pflegereform dar. Wir zeigen, was der Sockel-Spitze-Tausch" ist, wie das finanziert werden soll und warum das aktuelle System der Pflegeversicherung nicht mehr funktioniert. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen wir mit Anna Karina v. Arend und Arne Evers aus dem St. Josefs Hospital in Wiesbaden und berichten über Nursing Now und was das Krankenhaus in Wiesbaden besonderes macht in diesem Jahr. Und naja, ihr erfahrt dann auch noch, was wir zum Jahr der Pfegefachkräfte und Hebammen tun und wie ihr mitmachen könnt! Danke an alle, die uns gespendet haben und es fleißig tun! Eure Übergabe. Die Pflegereform
Nursing Now & Nightingale Challenge
In eigener Sache
| |||
22 Feb 2020 | ÜG030 - Mindestlöhne, PPR 2.0 & Pflegende Angehörige (Prof. Dr. T. Segmüller) | 01:08:20 | |
In der neuen Folge der Übergabe sprechen Franziska und Eva zuerst über die neuen Mindestlöhne in der stationären und ambulanten Pflege, wer sie festgelegt hat und ab wann sie gelten. Zusätzlich sprechen wir kurz über das neue Pflegepersonalbedarfsmessungsinstrument PPR 2.0 im akutstationären Bereich, das von dem Deutschen Pflegerat (DPR), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Gewerkschaft Verdi dem Bundesgesundheitsminister vorgelegt wurde. Im zweiten Teil führen wir ein Interview mit Prof. Dr. Tanja Segmüller von der hsg Bochum und nehmen das Thema der pflegenden Angehörigen in den Blick. Dabei sprechen wir über die Gruppe der Betroffenen, ihre Bedarfe sowie aktuelle Möglichkeiten der Unterstützung. Darüber hinaus erfahrt ihr auch, welche Ideen zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger bestehen. Viel Spaß! Eure Übergabe. Mindestlöhne in der Pflege
PflegePersonalbedarfsmessung PPR 2.0
Pflegende Angehörige
Weitere Shownotes
In eigener Sache
| |||
08 Feb 2020 | ÜG029 - Leitlinien in der Pflege (Prof. Dr. E. Sirsch & Prof. Dr. D. Holle) | 01:20:44 | |
Franziska und Christian sprechen in der neuen Übergabe-Folge über Leitlinien in der Pflege. Prof. Dr. Erika Sirsch und Prof. Dr. Daniela Holle erklären, was Leitlinien sind, warum sie für die Pflege wichtig sind und welchen Nutzen sie haben. Außerdem sprechen sie darüber, wieviel Aufwand dahinter steckt und was es braucht, um die Pflege noch weiter zu involvieren. Viel Spaß mit der neuen Folge! Leitlinien in der Pflege
In eigener Sache
| |||
07 Mar 2020 | ÜG031 - Pflegewissenschaft, Personalbemessung, Untergrenzen & Demenzsensible Krankenhäuser (Prof. Dr. Michael Isfort) | 01:17:47 | |
In der neuen Folge der Übergabe sind wir mit Prof. Dr. Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) im Gespräch über die Pflegewissenschaft, Forschungsprojekte und den Zusammenhang von Politik und Forschung. Zusätzlich sprechend wir über Personalbemessungsinstrumente, deren Entwicklung und Nutzen. Darüber hinaus betrachten wir die PPR 2.0 und Personaluntergrenzen. Außerdem erfahrt ihr, worum es sich bei demenzsensiblen Krankenhäusern handelt und was sich hinter dem Ansatz "Kurzzeitpflege in Krankenhäusern" verbirgt. Viel Spaß! Eure Übergabe. Pflegewissenschaft
Personalbemessung, Personaluntergrenzen & PPR 2.0
Demenzsensible Krankenhäuser & Kurzzeit-pflege in Krankenhäusern
In eigener Sache
| |||
06 Dec 2018 | Trailer - Übergabe | 00:03:50 | |
Entspannt lauschen, was in der Pflegelandschaft vor sich geht. Wir diskutieren wichtige und aktuelle Themen, analysieren sie und sprechen darüber. Wir bringen Pflege auf den Punkt. Damit Du einen guten Überblick bekommst und Zusammenhänge verstehst. Wir laden regelmäßig Expert*innen ein, mit denen wir tief ein Thema beleuchten. Dieser Podcast behandelt Themen aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Pflegepolitik, Pflegepädagogik und Pflegemanagement. Wir berichten über Versorgungsstrukturen und wie die Pflege unserer Gesellschaft besser gelingen kann. Wir bieten jede Menge Fachinformationen, die auch in der Weiterbildung, der Ausbildung und der Praxis gut genutzt werden können. In eigener Sache
|
Enhance your understanding of Übergabe with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Übergabe. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data