
This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert (WELT)
Explore every episode of This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert
Dive into the complete episode list for This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
09 Oct 2024 | Die Macht der Unentschlossenen – Wer gewinnt ihre Stimmen? | 00:22:09 | |
Drei Millionen Wähler sind es allein in den sieben Swing States. Drei Millionen, die sich noch nicht entschieden haben, wem sie am 5. November ihre Stimme geben … dem Republikaner Donald Trump oder der Demokratin Kamala Harris. Drei Millionen, die die Wahl am Ende entscheiden könnten. Denn dass es ein extrem enges Rennen wird, das ist auch vier Wochen vor der Wahl klar.
Wer sind die unentschiedenen Wähler? Wie entscheidend sind sie für den Wahlausgang und was tun Donald Trump und Kamala Harris, um sie von sich zu überzeugen – bzw. tun sie überhaupt etwas?
Darüber, über die neue Medienoffensive von Kamala Harris und das Buch von Melania Trump sprechen WELT-Außenpolitikredakteur Gregor Schwung und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann in dieser Folge.
Hier finden Sie die Analyse von Mara Delius über die Autobiographie von Melania Trump:
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/plus253908844/Melania-die-Autobiografie-Die-Sphinx-spricht.html
Produktion: Christian Schlaak
Redaktion: Antonia Beckermann
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
18 Apr 2019 | Rückzug ins Private: 24 Stunden mit den Boy Scouts | 00:07:07 | |
Tickets für "Zwei Jahre Trump" in Berlin: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/1392193
Die Ostertage bieten Gelegenheit, mal so richtig durchzuatmen und, vor allem, Zeit mit der Familie zu verbringen. Etwa so wie neulich, als unser Reporter mit den Boy Scouts ein Campingwochenende im Washington Monument State Park verbrachte. Steffen übernahm dabei die verantwortungsvolle Aufgabe des Kaffeebeauftragten und stellte sich ansonsten mental darauf ein, den ganzen Tag lang Müll aus den Büschen zu holen, Streit zu schlichten und eine unruhige und ungemütliche Nacht im Zelt zu verbringen. Das passierte zwar alles auch, aber es kam trotzdem ein bisschen anders als erwartet. Dank einer denkwürdigen Nachtwanderung und des einen oder anderen, nun ja, Schlückchens. | |||
29 Jun 2018 | Amerikas Drogenhauptstadt | 00:23:23 | |
Heute geht es nicht um den ganz normalen Wahnsinn des Reporteralltags. Diesmal dreht sich Steffens Podcast um ein ernstes Thema, ein todernstes. 142 Menschen – so viele Amerikaner sterben durchschnittlich jeden Tag an einer Überdosis Drogen. Steffen Schwarzkopf und sein Team waren dort unterwegs, wo die Epidemie am schlimmsten ist. In Huntington, West Virginia, einer Stadt mit 50.000 Einwohnern, sind etwa 20 Prozent der Menschen drogenabhängig oder haben mit Drogen zu tun. Eine Stadt im Würgegriff der Epidemie, eine Community im verzweifelten Kampf gegen den allgegenwärtigen Tod. | |||
26 Jul 2019 | Postcard vom Sargnagel | 00:07:50 | |
Es sollte das Ende von Donald Trumps Präsidentschaft werden, und das wurde es auch. Also beinahe jedenfalls, um Haaresbreite sozusagen. Sonderermittler Robert Mueller sagte diese Woche vor dem Kongress aus, und unser Reporter war natürlich live dabei. Die Erwartungen waren groß. Mueller würde, so war man sich einig, zu Präsident Trumps Sargnagel werden. Warum er das am Ende doch nicht wurde und wieso die Anhörung nicht so verlief, wie die Demokraten es sich vorgestellt hatten, hören Sie im heutigen Postcard. Postcard? So nennen Ida und Theo dieses Format. Zwei Fans, die Steffen bei einer zufälligen Begegnung nicht nur mit wertvollen Tipps versorgt haben, sondern auch richtig gute Witze kennen. | |||
10 Aug 2018 | The American Way of Life | 00:08:41 | |
Als Steffen vor mehr als zwei Jahren nach Washington zog, dachte er, er würde die Stelle des USA-Korrespondenten antreten. Irrtum: Tatsächlich ist er Donald-Trump-Korrespondent, hat der blondierte Commander in Chief doch irgendwie mit allem zu tun. Nordkorea und Iran, Stahl und Aluminium, Import und Export, Fake News und Bad News, Pornostars und Schweigegelder, Russen, Chinesen, Mexikaner – überall Trump, nichts als Trump. Um endlich mal auf andere Gedanken zu kommen, hat sich unser Reporter eines der mythischen Rituale des American Way of Life angesehen: ein Baseball-Spiel. | |||
23 Dec 2021 | "Jingle Bells" - US-Festtagsstimmung trotz Corona? | 00:08:21 | |
Es ist nun schon das zweite Weihnachten unter Corona-Bedingungen, inklusive steigender Omikron-Inzidenzen in den USA. Doch Präsident Bidens inständige Appelle an seine Mitbürger, sich boostern zu lassen, laufen mehrheitlich ins Leere. „Typisch amerikanisch“, sich von niemandem etwas vorschreiben zu lassen, konstatiert unser WELT-Reporter. Doch auch eine andere, liebenswürdige Eigenschaft der ‚Amis‘ zeigt sich in der Vorweihnachtszeit: Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit von Privatleuten, insbesondere gegenüber Menschen in finanzieller Not. Ebenfalls ‚typisch amerikanisch‘ geht es im Hause Schwarzkopf zu: Dort wird ein Kindergeburtstag zur aufwendigen Motto-Party. Am Ende wartet eine besondere musikalische Überraschung.
Die nächste Podcast-Folge erscheint nach einer kurzen Feiertagspause ab dem 14. Januar 2022 wieder im 2-Wochen-Rhythmus. | |||
03 Jan 2020 | So trainiert eine US-Miliz für den Tag X | 00:21:02 | |
Sie bereiten sich auf den Tag vor, an dem sie zu den Waffen greifen werden: Allein im US-Bundesstaat Pennsylvania vor den Toren Washingtons gibt es fünf privat organisierte Milizen. Eine davon ist die Pennsylvania Light Foot Militia. Für deren rund 200 Mitglieder ist der Besitz von Waffen das zentrale Grundrecht, verankert in der Bill of Rights, den Verfassungszusätzen. Ein Recht, das ihnen niemand nehmen darf und für das sie bereit sind zu kämpfen. Steffen Schwarzkopf begleitete die selbst ernannten Landesverteidiger bei ihrem Training in den Wäldern und sprach mit ihnen über ihre Ängste und ihre Ziele. Eine WELT-Reportage.
Abonnieren Sie diesen Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder direkt per RSS-Feed! | |||
01 Nov 2024 | Pennsylvania – Der Swing State, der die Wahl entscheidet | 00:19:25 | |
Der Schlüssel zum Sieg bei der US-Wahl liegt 2024 in sieben Swing States. Der Wichtigste für die Kandidaten: Pennsylvania. In keinem anderen der umkämpften Bundesstaaten gibt es mehr Stimmen aus dem Electoral College. Wie die Menschen dort denken, darum dreht sich diese Folge von „This is America“.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wim Orth
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
12 Nov 2024 | Was Trumps erste Personalien über seinen Kurs verraten | 00:20:42 | |
Eine Woche nach der Wahl stellt Donald Trump die Weichen für seine Präsidentschaft. Erste Personalien sind bekannt, erste Vorschläge für die Außenpolitik liegen auf dem Tisch. Was Namen und Pläne über seine zweite Amtszeit verraten und worauf sich Amerikaner und Europäer jetzt einstellen müssen.
US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
30 Apr 2021 | 100 Tage Joe Biden: Was hat der neue Präsident bisher erreicht? | 00:26:33 | |
100 Tage ist Präsident Joe Biden jetzt im Amt. Traditionell ist das die Gelegenheit für eine allererste Bilanz. Und die kann sich durchaus sehen lassen. Nichts mit „Sleepy Joe“, wie sein Vorgänger ihn gern nannte. Biden hat losgelegt wie die Feuerwehr: 40 Executive Orders, darunter der Wiedereintritt in die WHO und das Pariser Klimaschutzabkommen. 220 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus. Ein 1,9 Billionen Dollar schweres Gesetzespaket verabschiedet, das vielen Amerikanern finanzielle Unterstützung bringt. Und weitere Großprojekte sind schon in Arbeit. Doch nicht alles ist der neuen Administration im Weißen Haus geglückt. Auf die Krise an der mexikanischen Grenze hat sie noch keine überzeugende Antwort gefunden. Steffen Schwarzkopf diskutiert mit US-Korrespondent Daniel Sturm über die ersten 100 Tage Joe Biden, die so ganz anders waren als die vier Jahre davor. | |||
16 Oct 2020 | Biden vs. Trump: Auf diese Wähler kommt es jetzt an | 00:24:36 | |
Joe Biden liegt in den nationalen Umfragen vorn. Doch das heißt noch nichts – das hat die US-Wahl 2016 gelehrt. Ein Blick auf die Bundesstaaten, in denen sich das Rennen entscheidet. Und die Wählergruppen, um deren Gunst die Kandidaten kämpfen.
Bis zur Wahl erscheint der Podcast „Inside USA“ wöchentlich – alle zwei Wochen beantwortet Steffen Schwarzkopf im „Wahl Special“ im Gespräch mit WELT-Redakteurin Sonja Gillert in Berlin die großen Fragen rund um das Wahljahr 2020. | |||
04 Nov 2024 | Showdown in Amerika - Die drei Szenarien für den Wahlausgang | 00:17:01 | |
Auch direkt vor der Wahl ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Was, wenn es am Wahlabend keine eindeutige Entscheidung gibt? Wie wahrscheinlich ist ein klarer Sieg und kann es auch zu einem Gleichstand kommen? Über die drei möglichen Ausgänge der US-Wahl sprechen US-Korrespondentin Stefanie Bolzen, Außenpolitikredakteur Gregor Schwung und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann.
Außerdem geht es um eine noch unentschiedene Wählerin, die erzählt, worauf es ihr bei einem zukünftigen Präsidenten ankommt und ob Trump sie nach einer Wahlkampfveranstaltung überzeugen konnte.
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
06 Jun 2020 | „Du musst in den Krieg ziehen, um Frieden zu erreichen“ | 00:18:34 | |
Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis ist der Funke, der das Pulverfass Amerika entzündet hat, und das Feuer, so scheint es, wird noch lange andauern. WELT-TV-Korrespondent Steffen Schwarzkopf war in den letzten Tagen und Nächten auf den Straßen Washingtons unterwegs und hat mit den Menschen gesprochen – mit friedlich Protestierenden, mit gewalttätigen Randalierern, mit Einsatzkräften der Polizei und der Feuerwehr. Dabei hat er hautnah die aufgeheizte Stimmung erlebt, die extreme Wut und Empörung, die nach den Ereignissen in Minneapolis überall im Land zum Ausdruck kommt. | |||
16 Jan 2025 | Bettgeschichten statt Inhalte – Trumps Kabinett auf dem heißen Stuhl | 00:22:58 | |
Wenige Tage vor dem Machtwechsel in Washington hat Noch-Präsident Joe Biden sich bereits von den Amerikanern verabschiedet. Im Senat laufen derweil die Kabinettsanhörungen von Trumps Kandidaten weiter - und das teils weit unter der Gürtellinie. Warum es beim Verteidigungsminister mehr um seine Liebschaften als internationale Konflikte geht, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen.
Außerdem geht es in „This is America“ darum, wie Biden und Trump um die Deutungshoheit rund um den Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas kämpfen.
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
15 Jan 2021 | Drohen Trump nach seiner Amtszeit juristische Folgen? | 00:18:40 | |
Es ist ein trauriger Rekord, mit dem Donald Trump in die amerikanische Geschichte eingehen wird: Er ist der einzige US-Präsident gegen den gleich zwei Amtsenthebungsverfahren in einer Amtszeit angestrengt wurden. Der Vorwurf lautet jetzt: "Anstiftung zum Aufruhr". Hat Präsident Trump seine Anhänger zu Gewalt und dem Sturm des Kapitols angestachelt? In den USA wird die Meinungsfreiheit weiter ausgelegt als in den meisten anderen westlichen Demokratien. Doch ist der Präsident zu weit gegangen? US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf spricht in dieser Folge mit dem WELT-Autor Hannes Stein, der in New York lebt, darüber, was man in den USA sagen darf – und welche juristischen Konsequenzen Trumps Äußerungen nach seiner Amtszeit haben könnten. Am 20. Januar wird er schließlich aus dem Weißen Haus ausziehen. | |||
28 Jan 2022 | Zieht Joe Bidens Unter-der-Gürtellinie-Masche? | 00:13:37 | |
Die Kommunikationsabteilung des Weißen Hauses kommt beim Ausbügeln präsidialer Fauxpas kaum hinterher: Da ist nicht nur Joe Bidens verunglückte Aussage zur „minor invasion“ in die Ukraine. Jüngst knüpfte Biden auch noch an die Staatschef-Tradition des Journalisten-Beleidigens an, indem er einen Fox-Reporter einen „son of a bitch“ nannte. "Ob Bidens Unter-der-Gürtellinie-Masche ihm bei Umfragewerten wohl helfen wird?", fragt sich US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf. Seinem Vorgänger Trump jedenfalls kann Biden in Sachen verbaler Fehltritte längst nicht das Wasser reichen. Trump-Kritiker wie Martin Luther King III sehen in dessen Aussagen eine Gefahr für die Demokratie. Seine Anhänger hingegen halten weiter fest zu „ihrem“ Präsidenten, wovon sich unser WELT-Reporter in Arizona überzeugen durfte: „Er hat das konservative Amerika fest im Griff.“
+++ Werbung+++
Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf about.fb.com/de/europe | |||
04 Jun 2022 | „Amerika, wir werden Dich vermissen!“ – Steffen Schwarzkopfs Abschlussfolge „Inside USA“ | 00:12:37 | |
Das Haus der Familie Schwarzkopf bei Washington steht beinahe leer. Der Hausrat, auch das berühmte „Kellerstudio“, ist schon unterwegs in Richtung Europa. Nach mehr als sechs Jahren in den USA zieht Steffen Schwarzkopf Bilanz – über seine Zeit als US-Korrespondent, sein Familienleben in den Staaten, die lieb gewonnenen „Amis“, ihre Stärken, ihre Schwächen, über ihre positive Grundeinstellung zur Welt, über die atemberaubende Natur des Landes.
Seit 2016 hat Steffen Schwarzkopf das WELT-Studio gegenüber dem Weißen Haus geleitet und wurde allein von dort 1500 Mal zugeschaltet. Für 1200 Nachrichtenbeiträge, 20 längere Reportagen und unzählige TV-Schalten berichteten er und seine Kameraleute aus nicht weniger als 33 der 50 US-Bundesstaaten. Immer auf der Spur aktueller gesellschaftlicher, politischer und kultureller Entwicklungen, informierten sie über schöne und weniger schöne Seiten des riesigen Landes. Fazit: „Die Amerikaner sind ein bemerkenswertes Volk – liebenswerte Leute, hilfsbereit, offen, spendabel, neugierig.“ Ein bewegendes Beispiel für die typische Anteilnahme am Schicksal von Mitmenschen erfuhr unser Korrespondent aus der Schule seines Sohnes: „Als ich wochenlang aus der Ukraine berichtete, beteten Schüler und Lehrer jeden Tag für mich“. In seiner letzten Podcast-Folge von „Inside USA“ ist er von Dankbarkeit erfüllt: „Amerika, wir werden Dich vermissen!“
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
02 Nov 2019 | Baby Shark und die Woche der Endspiele | 00:12:10 | |
Wir schreiben das Jahr 1924. In Moskau wird Lenins Leichnam aufgebahrt. George Gershwin präsentiert in New York City seine Rhapsody in Blue. Und in der Major League Baseball gewinnt ein Team aus Washington die World Series – zum letzten Mal für 95 Jahre. Zeitsprung ins Hier und Jetzt, in den Herbst 2019: In sieben Schritten erlebt unser Reporter seinen Reifeprozess zum Basecap-tragenden Nats-Fan. Ein gewisser Ohrwurm dürfte daran nicht ganz unschuldig gewesen sein. Zwei andere Endspiele trugen sich in der vergangenen Woche in einem Tunnel in Syrien und im US-Repräsentantenhaus zu. Halloween ist vorbei, aber die „Hexenjagd“ geht jetzt erst so richtig los.
Abonnieren Sie diesen Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder direkt per RSS-Feed! | |||
02 Nov 2018 | Trumpland (1) | 00:21:13 | |
Am Dienstag finden die US-amerikanischen Midterm-Wahlen statt. Ihr Ausgang ist, nicht erst seit den oft turbulenten und manchmal tragischen Ereignissen der letzten Wochen, völlig ungewiss. Viele prognostizieren einen krachenden Denkzettel für die Republikaner und Donald Trump. Doch es könnte, wie schon bei den Präsidentschaftswahlen 2016, anders kommen. Seit Jahresbeginn ist Steffen Schwarzkopf kreuz und quer durchs Land gereist und hat versucht zu verstehen, warum so viele Amerikaner ihren Präsidenten verehren. Das Ergebnis dieser Reise ist „Trumpland“: eine ungemein spannende Reportage, die WELT am 6. November im TV ausstrahlt. Vorab können Sie hier die Podcast-Version hören. Heute: Teil 1. | |||
12 Dec 2024 | Das Trump-Prinzip – Wer es kennt, kann ihn überzeugen | 00:25:50 | |
Einige Wochen vor seiner Amtseinführung macht Donald Trump bereits Politik auf der Weltbühne. Die Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris nutzte er, um mit Emmanuel Macron und Wolodymyr Selenskyj über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Und auch für den Umgang mit China und dem Nahost-Konflikt deuten sich erste Pläne an. Wie die europäischen Staatschefs den Dealmaker Trump auf ihre Seite ziehen wollen und was sie sich von Japans Ex-Premier Shinzo Abe abschauen können, darüber sprechen Wim Orth und US-Korrespondentin Stefanie Bolzen in "This is America".
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
30 Oct 2020 | Das sind die entscheidenden Momente im US-Wahlkampf | 00:38:12 | |
Der Endspurt im Rennen um das Weiße Haus hat begonnen, Donald Trump und Joe Biden kämpfen um letzte Stimmen. Doch der Wahlkampf ist fast gelaufen. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf blickt zurück auf die Ereignisse, die das Wahl-Ergebnis stark beeinflussen dürften.
Im Inside USA Wahl-Special beantwortet Steffen Schwarzkopf im im Gespräch mit WELT-Redakteurin Sonja Gillert in Berlin die großen Fragen rund um das Wahljahr 2020. Am 4. November erscheint die nächste Folge – mit allen News und Einschätzungen und Stimmen aus den USA zur US-Wahl. | |||
24 Aug 2018 | Im Krebsgang: Trump und die Medien | 00:08:58 | |
Sie können scharf zuschnappen, haben einen ziemlich harten Schutzpanzer und eilen gierig herbei, wenn man ihnen nur das richtige Futter hinwirft: Die amerikanischen Medien. Insbesondere die TV-Sender verblüffen unseren Mann in Washington auch nach zwei Jahren immer noch. Da wird gebrüllt, manchmal auch gekräht oder gequiekt – auf jeden Fall geht es meist sehr laut vonstatten. Einige schöne Kostproben gibt es in diesem Podcast. A propos Kostproben: Blue Crabs gelten in Maryland als Delikatesse. Die Tiere selbst bevorzugen dagegen panierte Hühnerbrust. Was das mit Medien und Politik zu tun hat? Das soll Steffen Ihnen mal schön selbst erzählen. | |||
13 Nov 2020 | Was ist Donald Trumps Exit-Strategie? | 00:18:44 | |
Zehn Tage liegt die US-Wahl mittlerweile zurück. Noch immer sind nicht alle Stimmzettel ausgezählt. In Georgia wird das knappe Ergebnis per Handzählung überprüft, weitere Recounts sind möglich. Wer künftig den Senat kontrolliert, entscheidet sich wegen zwei Stichwahlen erst im Januar endgültig. Und doch: Dass der nächste Präsident Joe Biden heißen wird, steht schon seit Samstag fest. Nur einer will das weiterhin nicht wahrhaben. Steffen Schwarzkopf und sein Reporterkollege Paul Sonntag rekapitulieren in diesem Podcast gemeinsam die lange Hängepartie zwischen „Red Mirage“ und „Blue Wall“, enthüllen Reportertricks vor der Kamera und diskutieren über Donald Trumps Exitstrategie und die Zukunft der republikanischen Partei. | |||
13 Feb 2019 | Bericht zur Lage des Reporters | 00:09:45 | |
Die Nase: rot. Die Lippen: blau. Die Finger: kaum noch in der Lage, die Tasten des Laptops zu treffen. Es ist gleich drei Uhr nachts auf der Freedom Plaza in Washington, D.C., und unser Reporter macht nicht den frischesten Eindruck. Ist ja auch viel passiert in letzter Zeit: Die US-Regierung hat den INF-Abrüstungsvertrag gekündigt und dem Noch- oder Nicht-mehr-Präsidenten von Venezuela indirekt mit Krieg gedroht, es war gruselig kalt und der Präsident durfte endlich vor dem Kongress seine Rede zur Lage der Nation halten. Kurz: Steffen ist zurzeit ziemlich bedient. Aber immerhin naht das Wochenende, und mit ihm die Erholung von all den Strapazen. Oder …? | |||
14 Dec 2018 | Stille Nacht in Washington | 00:07:00 | |
Bald ist Weihnachten, doch Ruhe und Frieden sind noch nicht wirklich eingekehrt. Nicht im Weißen Haus und auch nicht bei Familie Schwarzkopf. Dort geht es zurzeit so turbulent zu, dass unser Reporter sogar Verständnis für die ständige schlechte Laune seines Präsidenten entwickelt. Donald Trump zofft sich in aller Öffentlichkeit mit „Chuck und Nancy“, droht mit einem „Government Shutdown“ und schickt seinen Stabschef John Kelly in die Wüste. Auch Steffen hätte neulich gerne das eine oder andere Familienmitglied rausgeschmissen. Zwischen der zeitintensiven Suche nach dem perfekten Baum, dem Besuch unzähliger Weihnachtsfeiern und einer Nachtschicht im Studio hat er derzeit eine klare Präferenz. | |||
01 Jun 2018 | Mit Heiko Maas im Regen stehen – der Außenminister besucht Washington | 00:09:14 | |
Mit dem Taxi sind es vom WELT-Studio zum Kapitol keine zehn Minuten. Vorausgesetzt, man findet eins. Zu Fuß dauert es eine gute Dreiviertelstunde. Mit komplettem Equipment. Im Regen. Und Regen, das heißt in Washington: Ein Eimer hier, und ein Eimer gleich daneben. Für einen Termin mit Außenminister Heiko Maas muss sich die Crème de la Crème der deutschen Washington-Korrespondenten schon mal nass machen. Warum Steffen Donald Trump gern mal „mein Präsident“ nennt und wie man vierstündige Autofahrten mit Frau und Kindern inmitten einer Hitzewelle auch ohne Klimaanlage überlebt – das und mehr erfahren Sie in dieser Folge von „Inside USA“. | |||
19 Aug 2019 | Puten, Party, Politik – die Suche nach dem richtigen Gegner von Donald Trump | 00:20:48 | |
Die Iowa State Fair in Des Moines ist ein Mega-Event, mit 1,3 Millionen Besuchern eines der größten Volksfeste der USA. Und es ist der Ort, an dem Präsidenten gemacht werden. Fast alle Kandidaten der Demokratischen Partei gingen hier in diesem Jahr auf Tuchfühlung zu den Wählern. Auf einer kleinen Heuballen-Bühne, der sogenannten Soapbox, warben sie um Unterstützung und stellten in knapp bemessenen 20-minütigen Auftritten ihre politischen Programme vor. Auch beim Truthahnkeulenessen und Burgerbraten zeigten sich Elizabeth Warren, Kamala Harris, Joe Biden, Bernie Sanders & Co. so volksnah wie möglich. In Iowa kommt es darauf an, den richtigen Ton zu treffen, denn ganz Amerika hört zu. Eine Reportage von Steffen Schwarzkopf. | |||
17 May 2019 | Zwei Jahre Trump: Tatjana Ohm im Gespräch mit Steffen Schwarzkopf | 01:04:58 | |
Gut zwei Jahre ist Donald Trump inzwischen US-Präsident. Für manche, darunter auch viele Menschen in Europa, ist das schon jetzt viel zu lang. Andere, vor allem die republikanisch gesinnten Trump-Wähler, genießen jeden Tag. Zwei Jahre Trump – was hat das gemacht mit Amerika, mit der Welt, mit uns in Europa? Darüber unterhielt sich WELT-Chefmoderatorin Tatjana Ohm einen Abend lang vor Publikum mit WELT-US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf. Die beiden Journalisten sind seit 20 Jahren Kollegen und waren als Reporter schon fast überall im Einsatz. Zwei „Berliner Gören“ auf der Bühne der Berliner Institution Urania – ein spannendes und vergnügliches Live-Gespräch. | |||
07 Jan 2021 | Nach Angriff auf Kapitol: Ist Amerika wieder zu einen? | 00:26:17 | |
Trump-Anhänger, die das Kapitol in Washington stürmen, ein Präsident, der immer noch keine Wahlniederlage eingestehen will, sondern weiter die Mengen mit Betrugsvorwürfen anheizt. Das Jahr 2021 beginnt in den USA mit bestürzenden
Nachrichten. WELT-US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf hat die Ereignisse in Washington miterlebt. Im Gespräch mit Sonja Gillert berichtet er über die Vorfälle und Begegnungen mit den Menschen vor dem Kapitol. Kann Trump noch vor dem 20. Januar abgesetzt werden? Und was bedeuten die Geschehnisse für die Zukunft der republikanischen Partei?
Redaktionsschluss: 7.1., 21:30 Uhr | |||
26 Feb 2025 | Paris, London, Kiew – Europa sucht den Deal mit Trump | 00:20:45 | |
Europäische Woche in Washington: Frankreichs Emmanuel Macron war schon da, am Donnerstag kommt der Brite Keir Starmer – und am Freitag wohl auch noch Wolodymyr Selenskyj. Alle drei haben ein Ziel: Trumps Amerika soll die Ukraine weiter unterstützen. Wie erfolgreich sie dabei sind und was in dem großen Rohstoffdeal gerade nicht drinsteht, darum dreht sich „This is America“.
Außerdem sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen über ein bizarres Video, in dem Trump per KI schonmal die „Riviera des Nahen Ostens“ beschwört – und wie seine aktuelle Strategie bei Israels Opposition ankommt.
Produktion: Christian Schlaak
US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
21 Jan 2025 | Grenze, Gender, Handelskrieg – nur die Bibel fasst Trump nicht an | 00:24:22 | |
Vier Jahre nach seiner Abwahl ist Donald Trump zurück im Oval Office. Am Tag seiner Amtseinführung schafft er sofort Fakten: Asylverfahren sind ausgesetzt, die Transgender-Politik ist beendet und der Ausstieg aus WHO und Pariser Abkommen eingeleitet. Welche Konsequenzen die Kehrtwende der US-Politik haben wird, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen.
Außerdem geht es dieser Folge von „This is America“ um eine irritierende Handgeste von Trumps Kumpel Elon Musk.
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
19 Jun 2020 | Sklaverei und Monumente – An den Fronten im US-Denkmal-Streit | 00:11:31 | |
Die Monument Avenue im Zentrum von Richmond ist ein Touristenmagnet und damit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt. Ein halbes Dutzend Ehrenmäler erinnert hier an den amerikanischen Bürgerkrieg. Robert E. Lee, dem damaligen Oberbefehlshaber der konföderierten Armee, wird mit einer gigantischen Skulptur gehuldigt. Die Statue gilt vielen als Symbol der Unterdrückung und der Sklaverei, anderen dagegen als geradezu heilige Stätte. Sie steht seit 130 Jahren auf ihrem inzwischen mit Graffiti verzierten Sockel, und möglicherweise läuft ihre Zeit nun ab. Steffen hat sich in Richmond umgehört und überraschende Antworten auf die Frage erhalten: Was tun mit der eigenen Vergangenheit? | |||
15 Oct 2021 | Scholz und Trump - Eines Tages auf Augenhöhe? | 00:16:27 | |
Olaf Scholz und Donald Trump. Unterschiedlicher könnten diese beiden Spitzenpolitiker wohl nicht sein - politisch, aber auch charakterlich: der eine ruhig-zurückhaltend nach hanseatischer Art, der andere laut und aufbrausend. Und doch könnte es sein, dass sich beide eines Tages als Regierungschefs bei internationalen Zusammenkünften gegenübersitzen. Donald Trumps Präsidentschafts-Kampagne läuft schließlich schon auf Hochtouren, erklärt dessen ehemaliger Wahlkampf-Manager Sam Nunberg im Interview mit Steffen Schwarzkopf, und seine Chancen scheinen nicht die schlechtesten zu sein. Kanzler in spe Olaf Scholz hat vorerst keinen Wahlkampf mehr zu führen, und lädt als Noch-Finanzminister, das Washingtoner Polit-Parkett ertastend, zu einem Hintergrundgespräch. | |||
19 Sep 2024 | Gewalt im US-Wahlkampf – Wenn Worte zu Waffen werden | 00:22:49 | |
Attentatsversuche, Hetze, Bombendrohungen: Gewalt ist in diesem Präsidentschaftswahlkampf so präsent wie nie zuvor. Warum das so ist, was sich in den USA geändert hat und mit welchen Auswirkungen wir rechnen müssen, darüber sprechen US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann in dieser Folge von „This is America“.
Außerdem geht es um das Thema Migration und die Frage, warum auch Menschen, die illegal in die USA gekommen sind, Trump unterstützen.
Produktion: Serdar Deniz, Christian Schlaak
Redaktion: Antonia Beckermann
Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
07 Nov 2020 | Wie könnte Trump gegen Biden-Sieg vorgehen? | 00:24:18 | |
Aus dem Wahl-Tag wurde eine nervenaufreibende Wahl-Woche – ein echter Wahl-Krimi. Die Auszählung dauert Tage und der Vorsprung der Demokraten ist denkbar knapp. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf hat seinen Schlaf-Rhythmus an die Lage angepasst. Im Gespräch mit Sonja Gillert beantwortete er die wichtigsten Fragen zu den Ergebnisse – morgens um 4:30 Uhr Ortszeit Washington. Wie kann Trump einen Sieg Joe Bidens anfechten? Verliert er Rückhalt in der republikanischen Partei? Und verstehen wir Deutschen Amerika einfach nicht richtig? | |||
11 Sep 2024 | Trump vs. Harris – Wer hat das TV-Duell gewonnen? | 00:23:09 | |
Es war das erste und vielleicht auch einzige TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Und vor allem für Harris die Chance, sich und ihre Politik vorzustellen. Wie ist das Duell gelaufen, wer hat gepatzt, wer hat gepunktet und was haben Haustiere damit zu tun?
Darüber sprechen in dieser Folge US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann.
Hier können Sie die Analyse von Stefanie Bolzen zum TV-Duell lesen: https://www.welt.de/politik/ausland/article253451692/TV-Duell-Als-Trump-vom-Untergang-der-USA-spricht-gelingt-Harris-ihr-bester-Moment.html
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Marvin Schwarz
Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
30 Nov 2018 | Bescheid wissen: Das A und O des Reporters | 00:07:05 | |
Steffen ist schon viel rumgekommen in seinem Reporterleben. So schnell wirft ihn nichts aus der Bahn. In den unterschiedlichsten Regionen, Kulturen und Situationen findet er sich problemlos zurecht, er kann gut improvisieren und auch einiges einstecken. Und er ist meistens pünktlich. Schließlich ist er Reporter mit Herz und Seele, da muss man solche Qualitäten mitbringen. In den letzten Wochen ist allerdings einiges schiefgelaufen, und das hatte immer denselben Grund. Irgendwo zwischen der abgesagten Demo in Tijuana und dem entgangenen Flug nach Buenos Aires dämmerte es Steffen: Niemand hatte ihm Bescheid gesagt. Gut, dass er wenigstens im Privatleben eine Reiseleitung hat. | |||
10 Dec 2021 | Das Glas ist halb voll – Optimismus auf Amerikanisch | 00:12:28 | |
Als politischer Korrespondent erlebt Steffen Schwarzkopf die USA oft als zerrissenes Land, geprägt von politischen Grabenkämpfen und gegenseitigen Schuldzuweisungen. Wenn er privat unterwegs ist, entsteht ein völlig anderer Eindruck: Ein Land voll herzlicher Menschen, deren Optimismus ansteckend ist.
Es scheint zwei Amerikas zu geben: Das politische Amerika wirkt zerstritten, unversöhnlich, mit düsterer Zukunft. Das Amerika der privaten Begegnungen hingegen herzlich, gastfreundlich, geprägt durch einen unumstößlichen Optimismus. Vielleicht wurde über Letzteres in der Vergangenheit zu wenig berichtet, fragt sich unser US-Korrespondent. Das in Deutschland weit verbreitete Bild der USA als heillos zerstrittener Haufen jedenfalls wird seinen persönlichen Erlebnissen kaum gerecht. Die positive Grundeinstellung vieler Amerikaner, ihr Glaube, dass die Dinge eine gute Wendung nehmen können, wenn man sich nur anstrengt, teilt nicht nur Präsident Biden. Sie findet auch Einzug im Hause Schwarzkopf, etwa bei Tochter Jette und Ehefrau Julia.
+++ Werbung+++
Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf [About Facebook](https://about.facebook.com/de/actions/europe) | |||
02 Apr 2021 | Nach Tod von George Floyd - wie hat sich Minneapolis verändert? | 00:11:28 | |
Der Prozess gegen Derek Chauvin in Minneapolis hat begonnen, den Ex-Polizisten, der im vergangenen Jahr mehr als neun Minuten auf dem Hals von George Floyd kniete, bis dieser starb. Was hat sich verändert seit den Ereignissen vom 25. Mai und den von hier ausgehenden weltweiten „Black Lives Matter“-Protesten? Steffen Schwarzkopf hat sich dieser Tage in der Stadt umgesehen, auch im Verbrechens-Hotspot Ward 5 in Norden, wo der Drogenhandel blüht und schwer bewaffnete Gangs das Sagen haben. Die Polizei scheint hilflos, die Stadtverwaltung ratlos. Change, Veränderung? Danach sucht man nicht nur als Reporter in Minneapolis vergeblich. | |||
05 Dec 2024 | Ein Medienjäger fürs FBI und Unklarheit im Pentagon | 00:22:09 | |
Kash Patel ist ein großer FBI-Kritiker - und soll nun zum neuen Chef der Behörde werden. Mit diesem Plan sorgt Donald Trump für Aufregung in den Medien – denn Patel hat schon angekündigt, Jagd auf unliebsame Journalisten machen zu wollen. Derweil hat Angela Merkel ihre Memoiren in Washington vorgestellt. Wie Merkel gemeinsam mit Barack Obama ein vor allem den Demokraten nahestehendes Publikum in alten Zeiten schwelgen ließ, darüber spricht Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen.
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
19 Oct 2018 | Ballern, Trällern, Pfefferspray: Wahlkampf in Amerika | 00:05:11 | |
Wie schräg ist Donald Trump eigentlich? Aus unserer Perspektive verhält er sich ja oft sehr sonderbar. Doch für seine Anhänger ist der US-Präsident vor allem eines: „straight“, also geradeheraus. Wenn klare und einfache Worte so erfolgreich sind, scheinen sich nun einige Politiker zu denken, dann sollte man dies nutzen. Schließlich stehen Anfang November die Midterm-Wahlen an, und die sind so hart umkämpft wie selten zuvor. Es steht viel auf dem Spiel für Amerika, und so wird nicht nur verbal scharf geschossen in den Wahlwerbespots der Kandidaten. Steffen hat die eindrucksvollsten Ideen für diesen Podcast zusammengetragen. | |||
18 Jul 2024 | Trumps Krönungsmesse - vier Tage Einigkeit und ein harter Vize für Europa | 00:20:09 | |
Es ist eine Krönungsmesse: Nach dem Anschlag auf Ex-Präsident Donald Trump stehen die Republikaner beim Nominierungsparteitag so geeint hinter ihm wie nie zuvor. An welchem Punkt diese Einigkeit zu Ende ist und was Trumps Vizepräsident J.D. Vance für Europa bedeutet, darüber sprechen US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
15 Jun 2018 | Kim und Trump, vielen Dank! | 00:07:39 | |
Wenn im südlichsten Zipfel des asiatischen Festlands Geschichte geschrieben wird, muss man als Reporter dabei sein. Steffen hatte einen Plan: In 16 Stunden von Washington nach Singapur fliegen, unterwegs ein paar Filme schauen, Ankunft lange vor Trump und Kim – und dann erst mal ausschlafen. „Das wird nichts werden“, sagte die Dame beim Check-in, „Ihr Flug hat nämlich Verspätung“. Wie Steffen zur Berühmtheit im asiatischen Fernsehen wurde, ob Donald Trump bei seiner PK unter Drogen stand und wie kreativ man das Wort „Denuklearisierung“ aussprechen kann, erfahren Sie in dieser Folge von „Inside USA“ – von dem Mann, der niemals schläft. | |||
11 Sep 2020 | Im „Trump House“ – Besuch in der Pilgerstätte der Trump-Fans | 00:10:40 | |
Donald Trump hat die Bürger über die Gefahr des Coronavirus bewusst im Dunkeln gelassen. Ist das der finale Wendepunkt im Präsidentenwahlkampf? Ein Haus in Pennsylvania könnte die Antwort geben.
Weitere Themen im Podcast:
Die privaten Waffenkäufe haben sich nahezu verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr – was bedeutet das für die US-Wahl? Und: Warum spricht US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf häufig mit eingefleischten Trump-Fans, aber seltener mit den Anhängern von Joe Biden? | |||
14 Jun 2019 | „Not too bad“ – Urlaub von Donald und Joe | 00:04:53 | |
„Er hat sich verändert. Er sieht anders aus, er benimmt sich anders. Er ist sogar noch langsamer als früher. Also, ich weiß nicht.“ Dieser O-Ton ist nicht die Einschätzung der lieben WELT-Kollegen über Steffen nach seinem Berlin-Besuch neulich. Es ist mal wieder Donald Trump, der sich in gewohnter Manier über politische Gegner, in diesem Fall Joe Biden, auslässt. Unser Reporter hat das ewige Hauptstadt-Gezänk erst mal gründlich satt und fährt lieber in den Urlaub. Ganz egal was ihn dort erwartet – im Vergleich zur miesen Stimmung in Washington wird es, wie die Amerikaner sagen, ganz sicher „not too bad.“ | |||
19 Dec 2024 | Schule als Politikum? Warum immer mehr Eltern auf Homeschooling setzen | 00:22:53 | |
Die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft zeigt sich zunehmend auch in der Bildung: Aus Misstrauen gegenüber dem Schulsystem setzen immer mehr Menschen auf Homeschooling. Viele wollen selbst entscheiden, ob und wann ihre Kinder sich mit Themen wie Diversität, LGBTQ+ oder auch Rassismus auseinandersetzen müssen. Donald Trump hat das Thema für die Wählermobilisierung entdeckt. Außerdem sprechen Wim Orth und US-Korrespondentin Stefanie Bolzen darüber, warum der designierte Präsident sich über unerwartete Unterstützer freuen kann.
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
12 Jul 2019 | Kari-Buh: Freiheit und Abenteuer in Alaska und anderswo | 00:20:15 | |
Sommerferien! Unser Reporter ist mit der Familie auf Reisen im Westen der USA. Furchtlos navigiert er ein Achteinhalbmeterschiff über Interstates, Free- und Highways und stellt mal wieder fest, dass Amerika vor allem das Land der unbegrenzten Entfernungen ist. Meilenschrubben auf dem Bock, ein missglücktes Dumping auf dem Campingplatz und die Streitigkeiten der lieben Kleinen zerren an seinem Nervenkostüm. Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer? Dosennahrung und Müsliriegel. Der furchterregendste Anblick in der Wildnis? Die Übernachtungspreise für Holzhütten ohne Dusche und Toilette. Alaska, Oregon und Kalifornien sind Sehnsuchtsorte, die für Naturerfahrungen, Entspannung und inneren Frieden stehen. Steffens Zwischenfazit on the road: „Ich suche noch.“ | |||
06 Nov 2024 | Trump gewinnt Swing States – und die Wahl? | 00:12:56 | |
Bei der US-Wahl gibt es noch kein finales Ergebnis, aber eine klare Tendenz: Donald Trump kann erste Swing States für sich entscheiden und führt in weiteren Welche Wege zum Sieg es für Kamala Harris noch gibt und welche Parallelen der Abend zu Trumps Sieg 2016 aufzeigt, darum geht es in „This is America“.
Amerika hat gewählt und es ist auch eine Entscheidung, die auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
11 Feb 2022 | „Verrückt und liebenswert“ – Amerika im Superbowl-Fieber | 00:15:14 | |
Amerika ist im Superbowl-Rausch, wovon sich Steffen Schwarzkopf beim sogenannten „Tailgating“ in Kansas City überzeugen durfte. Doch zunächst verschlägt es unseren US-Korrespondenten in den hohen Norden Pennsylvanias zu „Wetter-Phil“, dem wohl berühmtesten Murmeltier der Welt. Das mittlerweile mindestens 136 Jahre alte, putzige Maskottchen besitzt laut amerikanischer Tradition die Fähigkeit, eine Wettervorhersage über den weiteren Verlauf des Winters treffen zu können. Hunderte Menschen strömen zum Murmeltiertag nach Punxsutawney, einige Menschen heiraten gar zu diesem Anlass. Ebenfalls für Aufsehen sorgte in dieser Folge “Inside USA” der Besuch von Olaf Scholz in Washington, der Journalistinnen und Journalisten zum Hintergrundgespräch lud. | |||
21 Sep 2018 | Florence und die Flut: Reporter im Sturm | 00:09:21 | |
Es gibt sie noch, die ehrlichen Reporter. Die nicht so tun, als würden sie mit dem Hurricane tanzen, wenn gerade nur eine steife Brise weht. Die dorthin gehen, wo es wirklich stürmt. North Carolina war so ein Ort in der vergangenen Woche. Schonungslos offen erzählt Steffen, wie er sich in Wilmington fühlte, als das Wasser kniehoch auf der letzten noch befahrbaren Straße stand und er hinter dem Steuer eines etwas neurotischen Mietwagens saß. Außerdem erfahren wir, warum Reporter nicht nur starke Nerven, sondern auch einen starken Magen brauchen. | |||
12 Jun 2024 | This is America – Der Podcast zur US-Wahl | 00:01:22 | |
Amerika hat gewählt - und Donald Trump hat es wieder geschafft. Im Januar wird er zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt. Die Wiederwahl ist eine Entscheidung, die nicht nur in den USA viele vermeintliche Gewissheiten infrage stellt, sondern auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der US-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
29 Aug 2024 | Alles auf Angriff? Mit diesen Strategien wollen Trump und Harris gewinnen | 00:26:19 | |
Der Glamour der Parteitage ist vorbei, jetzt beginnt für Donald Trump und Kamala Harris der richtige Wahlkampf. Und der Ton wird auch aufseiten der Demokraten immer aggressiver. Wer nutzt welche Taktik? Wie Erfolg versprechend sind die jeweiligen Strategien? Und was hat Beyoncé damit zu tun?
Außerdem sprechen wir in dieser Folge über den neuen Film „Reagan“.
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Marvin Schwarz
Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
05 Mar 2021 | „Nicht besonders berauschend“ – eine Zwischenbilanz für Joe Biden | 00:19:28 | |
Vorzeitig abgebrochene Pressekonferenzen, sinkende Zustimmungswerte und sogar verwahrloste Hunde im Weißen Haus: Konservative US-Sender wie Fox News oder Newsmax lassen kein gutes Haar an am neuen Präsidenten Joe Biden. Doch was ist dran an der Kritik an der neuen Biden-Administration nach den ersten Wochen im Amt? Welche Wahlversprechen konnte Joe Biden bislang einlösen und welche wurden gleich zu Anfang beerdigt? Steffen Schwarzkopf und Korrespondenten-Kollege Daniel Friedrich Sturm ziehen gemeinsam eine Zwischenbilanz in Sachen Pandemie-Bekämpfung, illegale Einwanderungen, Mindestlohn und Sanktionen gegen Saudi-Arabien, nachdem ein neuer CIA-Bericht über den Mord am Journalisten Jamal Khashoggi vorliegt.
Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. | |||
05 Feb 2021 | Trump, aus, Ende: Phantomschmerzen eines Reporters | 00:12:29 | |
Vier Jahre lang ist Steffen Schwarzkopf morgens mit Donald Trump aufgestanden und abends ins Bett gegangen. Dann, auf einmal: Keine beleidigenden Tweets mehr am Morgen, kein „Chopper Talk“ am Mittag, keine pikanten Enthüllungen am Abend. Gut, die ersten Tage mit dem neuen Präsidenten Joe Biden waren noch aufregend. Inzwischen jedoch macht der Mann einfach seinen Job. Eine längst vergessene Ruhe ist eingekehrt in Washington. Und die löst bei unserem Reporter allmählich Phantomschmerzen aus. In seiner Verzweiflung produziert Steffen inzwischen schon Beiträge über ¬die Pandas im Zoo und das Wetter. Gut, dass nächste Woche das Impeachment-Verfahren gegen den Ex-Präsidenten im Senat beginnt. | |||
31 May 2019 | Ein amerikanischer Albtraum | 00:07:05 | |
In der aktuellen politischen Debatte in den USA geht es vor allem um den Geisteszustand führender Politiker. Donald Trump hält Joe Biden für bekloppt. Nancy Pelosi betet für den Präsidenten und wird von diesem zum Dank für senil erklärt. Noch nicht senil ist Bastian Schweinsteiger, den unser Reporter neulich bei einem Spiel des Hauptstadtclubs DC United gegen Schweinis Team Chicago Fire sah. Allerdings ist der 34-jährige Weltmeister in Steffens Worten „stark ergraut und wirkt meist ein wenig teilnahmslos“. Leben in den USA – ein Albtraum? | |||
14 Feb 2020 | Sanders, Bloomberg, Trump – wer jubelt am Ende? | 00:08:19 | |
Der Jubel ist zurzeit groß in Amerika. Es läuft einfach super. Und zwar für alle: Für den Präsidenten, der nach überstandenem Impeachment-Verfahren jetzt noch mal so richtig aufdreht. Für Bürgermeister Pete Buttigieg, weil er in den ersten beiden Vorwahlen der Demokraten sehr gut abgeschnitten hat. Für Amy Klobuchar, die in New Hampshire punkten konnte. Joe Biden jubelt ebenfalls, auch wenn nicht ganz klar ist, warum. Vor allem aber herrscht Euphorie im Lager von Bernie Sanders. Der 78-jährige kündigt bereits vollmundig den „Anfang vom Ende“ des derzeitigen Amtsinhabers an. Unser Reporter macht sich seine Gedanken dazu, während seine Gemahlin schon mal für den nahenden Ernstfall vorsorgt. | |||
16 Apr 2021 | Wie der Kampf gegen Rassismus die US-Gesellschaft weiter entzweit | 00:10:05 | |
George Washington und Thomas Jefferson waren Sklavenhalter. Abraham Lincoln hat Amerikas Ureinwohner unterdrückt. Müssen Schulen, die ihre Namen tragen, umbenannt werden? Ein Sportverein der US-Hauptstadt heißt seit letztem Jahr „Washington Football Team“. „Redskins“ – das ging einfach nicht mehr. Und mehrere Titel der beliebten Kinderbücher von Dr. Seuss wurden wegen möglicher rassistischer Inhalte aus dem Verkehr gezogen. Amerika handelt, so scheint es. Doch was bringt Symbolpolitik, wenn zugleich in Minnesota während des Prozesses zum Tod von George Floyd ein weiterer unbewaffneter Schwarzer durch die Hand einer Polizistin stirbt? Unser Reporter begibt sich heute auf dünnes Eis und macht sich seine Gedanken zu einem unendlich komplexen Thema. | |||
23 Jul 2021 | Vom US-Impf-Ferrari zur zuckelnden Pferdekutsche | 00:10:41 | |
Nach einem ereignisreichen Monat in Europa ist Steffen seit gut einer Woche wieder zurück in Washington. Dort geht es heiß her: Temperaturen von 35 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit zwingen zur Schnappatmung, und quer durchs Land macht die Delta-Virusvariante Jagd auf Ungeimpfte, während viele Anhänger der Republikaner gegen Joe Bidens Impf-Offensive immun sind. So gehen die Covid-Infektionszahlen mal wieder steil nach oben, trotz „Joints for free“ und anderen Anreizen für eine Vakzinierung. Auch sonst bekämpfen sich Demokraten und Republikaner wie immer auf Biegen und Brechen. | |||
25 Jul 2024 | Von der Vize zum Front-Runner – kann Kamala Harris wirklich Präsidentin? | 00:29:57 | |
Nach dem Rückzug von Joe Biden hatte Vizepräsidentin Kamala Harris in kürzester Zeit genügend Stimmen der demokratischen Wahlleute zusammen, um ihre Kandidatur zu sichern. Doch hat sie auch das Zeug dazu, erste Präsidentin der USA zu werden? Um diese Frage dreht sich diese Folge von "This is America".
Produktion: Marvin Schwarz
Redaktion: Wim Orth
Ob Trump-Team oder Unterstützer der Demokraten: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
07 Aug 2024 | Vize Tim Walz – wie kann er Kamala Harris zum Sieg verhelfen? | 00:24:23 | |
US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat ihre bislang wichtigste Entscheidung getroffen: Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, soll ihr Vizepräsident werden. Warum hat sie sich ausgerechnet für einen Mann entschieden, den viele gar nicht kennen? Wie wird er den Wahlkampf beeinflussen und was hat es mit dem Wort „weird“ auf sich?
Darüber sprechen in dieser Folge WELT-Außenpolitik-Redakteur Gregor Schwung und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann.
Produktion: Marvin Schwarz
Redaktion: Antonia Beckermann
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
08 Mar 2019 | Gestern, heute, morgen: Win-Win-Win in Vietnam | 00:10:24 | |
Endlich: Steffen ist berühmt! Nicht in den USA oder Deutschland, aber in Vietnam. Staatsfernsehen, Radiosender, Zeitungen und Online-Medien – alle wollen sie mit dem deutschen Reporter ohne Haare sprechen, der so kompetent ist. Und der vor allem so nette Dinge über den Schauplatz des grandios gescheiterten Trump-Kim-Treffens zu sagen weiß. In Hanoi erlebt unser Korrespondent in seiner neuen Rolle als „Länder-Lober“ eine klassische Win-Win-Win-Situation. Und brilliert obendrein als Chrono-Philosoph, der leichtfüßig zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin- und hertänzelt. Oder, wie er es selbst ausdrückt: „Von heute zurück nach gestern ist es ja doch ein relativ weiter Weg.“ | |||
07 Sep 2018 | Wo Donuts strafbar sind: Unterwegs in Trumpland | 00:08:12 | |
Steffen und sein Kameramann Fred sind in diesen Wochen unterwegs in „Trumpland“. Ihre gleichnamige Reportage zeigt WELT im Herbst. Mit Wahlkampfkundgebungen und Paraden, Rodeos und langen Autofahrten, Musikfestivals und Megachurch-Gottesdiensten. Vor allem aber mit den Menschen, die in dieser Region leben – geistig wie geografisch. Nicht zu sehen sein wird die Geschichte, wie die beiden in Arizona nahe der mexikanischen Grenze wegen unerlaubter Donuts mit dem Gesetz aneinandergerieten. Die erfahren Sie nur hier, in diesem Podcast. | |||
21 Oct 2024 | Enge Umfragen mit markanter Tendenz – gewinnt Trump im Endspurt die Wahl? | 00:32:01 | |
Zwei Wochen vor dem Wahltag sehen immer mehr Umfragen den Republikaner Donald Trump knapp vor der Demokratin Kamala Harris. Zusätzlich zur regulären Folge von „This is America“, die am Donnerstag erscheint, war Stefanie Bolzen im Podcast von Paul Ronzheimer zu Gast, um über die aktuelle Lage zu sprechen. Mit ihm spricht sie darüber, wie der Ex-Präsident zuletzt punkten konnte und ob die Demokraten um Kamala Harris das Momentum wieder auf Ihre Seite ziehen können.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wim Orth
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
03 Jul 2020 | Der härteste Gegner des Präsidenten | 00:09:13 | |
Wer in Maryland ins öffentliche Schwimmbad will, muss: 1. Drei Tage vorher einen Termin vereinbaren. 2. Nur die zugeteilte Bahn benutzen. 3. Beweisen, dass man im Wasser nicht untergeht. Wegen Corona wird nämlich momentan nur sehr ungern gerettet. Ja, in und um Washington nimmt man die Pandemie sehr ernst. Doch auch in dieser Frage ist die Nation mal wieder tief gespalten. US-Präsident Donald Trump kennt nach eigener Aussage 19 verschiedene Namen für die Viruserkrankung, hat aber ansonsten keinen Plan, während die Zahl der täglichen Neuinfektionen im Land die Marke von 50.000 überschreitet. Eigentlich will er ja demnächst eine Wahl gewinnen. Aber er hat es mit einem ziemlich gefährlichen Gegner zu tun. Ist es COVID-19? Ist es Joe Biden? Unsere Hörer ahnen die Antwort. | |||
22 Aug 2024 | Yes, she can? Harris-Faktor und Obama-Zauber beim Demokraten-Parteitag | 00:27:32 | |
Die Demokraten treffen sich in Chicago zum Parteitag – und zum Ende der Ära Joe Biden. Der Präsident wird ein letztes Mal gefeiert, ehe die Partei sich der Zukunft zuwendet. Die heißt Kamala Harris und wird frenetisch gefeiert. Und auch zwei Ex-Bewohner des Weißen Hauses haben ihren großen Auftritt. Außerdem geht es in „This is America“ um Donald Trump, der weiter mit dem Wechsel von Biden zu Harris hadert - und um die Proteste der Palästinenser-Unterstützer vor der Halle des Parteitags.
Darüber sprechen in dieser Folge WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteur Wim Orth.
Produktion: Marvin Schwarz
Redaktion: Wim Orth
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
05 Sep 2024 | Europa-Abkehr? Kontinuität? Worauf die Welt sich mit Harris einstellen müsste | 00:26:08 | |
Rund sechs Wochen ist es her, dass Kamala Harris ihre Präsidentschaftskandidatur verkündet hat. Über ihre außenpolitischen Pläne war lange wenig bekannt, doch mittlerweile gibt es einige Hinweise auf eine potenzielle Agenda. Was würde Europa und die Welt also mit einer Präsidentin Harris erwarten? Welche Prioritäten sie setzen könnte und in welchen Punkten sie sich aller Voraussicht nach an Barack Obama orientieren würde, darum dreht sich diese Folge von „This is America“. Außerdem geht es um die russische Einflussnahme auf die US-Wahl 2016 und Hacker-Angriffe im aktuellen Wahlkampf.
Darüber sprechen in dieser Folge WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteur Wim Orth.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wim Orth
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
17 Jan 2020 | Nachtaktiv in Washington – was Donald Trump aus Journalisten macht | 00:09:12 | |
Steffen wollte im neuen Jahr doch alles etwas entspannter angehen. Mehr Schlaf, mehr Ruhe, mehr Nichtstun ... Falsch gedacht. In den vergangenen zwei Wochen jagte eine Nachtschicht die nächste. Es ging um Drohnen und drohende Präsidenten, tote Iraner und wütende Iraner, um Rache und Raketen. Ein schonungslos ehrlicher Report über müde Augen und Spielplatz-Folgeschäden, Zombie-Auftritte und Zeitverschiebungen, Donald Trumps 15.500 Unwahrheiten und Nancy Pelosis fuchtelnde Handraps.
https://www.welt.de/insideusa | |||
13 Dec 2019 | Reporter am Rande des Nervenzusammenbruchs | 00:07:16 | |
Weihnachtszeit, Impeachment-Zeit: Joe Biden verliert die Contenance. Nancy Pelosi wird zum bad girl. Und Donald Trump tweetet immer wieder denselben Brei. Die Nerven liegen blank in Washington. Nicht nur bei den Politikern in beiden Lagern, sondern auch bei den Journalisten. Steffen wird von Albträumen geplagt, in denen er gegen den Frontrunner der Demokraten zum Liegestütz-Wettkampf antreten muss. Unser Korrespondent freut sich inzwischen, wenn die Metro im Tunnel steckenbleibt. Kein Mobilfunkempfang, das bedeutet Sicherheit vor seinem Präsidenten und dessen Tweets, wenigstens für ein paar herrliche Minuten. | |||
09 Apr 2025 | Update – Der Präsident der Zölle – was steckt hinter Trumps Kehrtwende? | 00:08:17 | |
Jetzt also doch: US-Präsident Donald Trump hat eine 90-tägige Pause im Zollstreit mit den meisten betroffenen Ländern verkündet. Nur nicht mit China, hier werden aus 104 Prozent sogar 125 Prozent. Woher der Sinneswandel von Trump kommt und wie es nun weitergehen könnte.
US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
05 Apr 2019 | NATO-Ärger: Wenn Minister schrumpfen | 00:08:05 | |
Jedes Mal, wenn Heiko Maas Washington besucht, kommt er unserem Korrespondenten ein bisschen kleiner vor. Das dürfte daran liegen, dass er in der amerikanischen Hauptstadt so oft eins auf die Mütze kriegt. Von Trump, von Pence, von Pompeo. Diesmal war es besonders schlimm. Der Außenamtschef wurde stellvertretend für seine Regierung abgewatscht, weil diese nicht genug Geld in die Verteidigung investiere und damit die gesteckten NATO-Ziele verfehle. So wurde der Außenminister in der US-Hauptstadt zum Verteidigungsminister – in eigener Sache. Steffen war hautnah dabei. Im Schweiße seines Kameramanns und wie immer mit vollem Körpereinsatz. | |||
13 Jul 2018 | Schwarzbrot und Elche | 00:12:48 | |
Auch der hartgesottenste und erfahrenste Reporter muss sich von Zeit zu Zeit einer Herausforderung stellen, die ihm erbarmungslos die Grenzen seiner Belastbarkeit aufzeigt: Urlaub mit der Familie. In Steffens Fall heißt das: Urlaub mit Till und Jette, die sich inzwischen nur noch so fünf, sechs Mal pro Stunde streiten. Und mit der „Reiseleitung“, aka Julia. Steffen lässt uns heute teilhaben an seinen Erlebnissen zwischen Yellowstone und Grand Teton, New York und Montreal. Mit Bären und Bisons, Walen und Delfinen, Abwassertanks und Elchen. Und Schwarzbrot. Viel Schwarzbrot. | |||
11 Dec 2020 | Von Trump zu Biden – So läuft der Amtsübergang | 00:18:07 | |
Manch einer mag das noch nicht so ganz akzeptieren, aber Donald Trumps Präsidentschaft ist in etwas mehr als einem Monat, nun ja, Geschichte. Grund genug, schon mal darüber nachzudenken, wie es weitergeht – mit Amerika, dem alten und dem neuen Präsidenten und der Corona-Pandemie. Was wird der Noch-Amtsinhaber nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus machen? Wie werden Joe Bidens Amtseinführung und die ersten Wochen seiner Präsidentschaft aussehen? Für diese und andere Fragen hat Steffen sich heute einen ebenso ungewöhnlichen wie kompetenten Gesprächspartner ausgesucht: sich selbst. | |||
03 Apr 2025 | Trumps Zollkrieg – der US-Präsident gegen den Rest der Welt | 00:21:19 | |
Diesmal bleiben nicht einmal unbewohnte Inseln verschont: Donald Trump verhängt Zölle gegen fast die ganze Welt. Wie die Ankündigung in den USA aufgenommen wurde und welche Konsequenzen sie für die ganz normalen Amerikaner haben könnten, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem geht es in "This is America" um den erfolglosen Wahlkampf von Elon Musk in Wisconsin - und schmelzenden Vorsprung im tiefroten Florida.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth, Stefanie Bolzen
US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
20 Sep 2019 | Trump und der Iran – lange Rede, kurzer Sinn | 00:12:35 | |
Spoiler alert: Der Iran war’s. Sagt Donald Trump. Der verhasste Erzfeind hat am Wochenende Teile von Saudi-Arabiens Ölproduktion per Raketenbeschuss zerstört. Also, sehr wahrscheinlich war es der Iran, aber die USA untersuchen das gerade noch. Zu behaupten, dass es der Iran war, wäre deshalb verfrüht. Sagt Donald Trump. Doch eins steht fest: Das Ergebnis der Untersuchung dürfte niemanden überraschen. Sagt Donald Trump. Alles klar? Immerhin geht es hier möglicherweise um Krieg und Frieden. Was gedenkt der US-Präsident also zu tun, wenn es der Iran war? „Ich habe das nicht gesagt. Warum erzählen Sie so etwas?“ Vom Leiden eines Reporters auf der Suche nach Sinn. | |||
30 Oct 2024 | Trump und Harris im Endspurt – „Das war eine politische Katastrophe“ | 00:21:08 | |
Wenige Tage vor der Wahl setzen Kamala Harris und Donald Trump auf symbolträchtige Auftritte, klare Botschaften und gezielte Angriffe. Im Podcast diskutieren US-Korrespondentin Stefanie Bolzen, Außenpolitikredakteur Gregor Schwung und Antonia Beckermann darüber, wie wirksam welche Strategie noch ist, womit Harris und Trump noch punkten können und was dabei noch schiefgehen kann. Und mindestens eine Sache ist richtig schiefgegangen.
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
14 Jan 2022 | Wie tickt Amerika? Eine Antwort in 100 Folgen Reporteralltag | 00:22:47 | |
Vor knapp vier Jahren, am 17. April 2018, startete US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf den Reporterpodcast „Inside USA“, den er zwischen Fernseh-Live-Schalten, Presseterminen und dem Aufräumen von Kinderspielzeug produziert. Mal von zu Hause, aus seinem „Kellerstudio“, in dem er aufgrund der Zeitverschiebung zu Europa häufig nachts arbeitet, mal aus dem Washingtoner Hauptstadtstudio des Senders WELT oder von unterwegs. Wer „Inside USA“ kennt, der weiß: In den letzten vier Jahren hat unser US-Korrespondent allerlei herausfordernde und kuriose Situationen gemeistert – ergatterte begehrte Plätze auf Pressekonferenzen, kämpfte mit Schnullern und trotzte dem Sicherheitsdienst des Weißen Hauses. Als Dankeschön für seine Fans gibt er einen Rückblick auf die schönsten und witzigsten Momente der ersten 99 Folgen.
+++ Werbung+++
Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf about.fb.com/de/europe | |||
31 Jan 2025 | Ja, Nein, Vielleicht? Die turbulenten Anhörungen von Trumps Kandidaten | 00:23:04 | |
Es waren die letzten Senatsbefragungen für Trumps Regierung - und sie waren mit Spannung erwartet worden: Der Impfskeptiker Robert F. Kennedy jr. soll Gesundheitsminister werden, die Kremlnahe Ex-Demokratin Tulsi Gabbard soll die Geheimdienste leiten - und der FBI-Feind Kash Patel soll genau dieser Behörde künftig vorstehen. Wie alle drei Kandidaten sich um klare Antworten herumwanden und wann es so richtig laut wurde, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen.
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
26 Nov 2021 | Freizeitparks in Florida: Reporter brauchen starke Nerven | 00:09:20 | |
Aus seinen Zeiten als Kriegsreporter ist unser Korrespondent Steffen Schwarzkopf einiges an Adrenalinschüben gewohnt. Doch ein Familienausflug zu den berühmten Freizeit- und Vergnügungsparks in Orlando setzt für ihn neue Maßstäbe in Sachen Nervenkitzel.
Amerika ist das Land der überdimensionalen Freizeit- und Vergnügungsparks. Gerade bei Familien mit Kindern erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Auch für WELT-Korrespondent Steffen Schwarzkopf samt Frau und Kindern war es Zeit für einen Besuch. Die in Florida filmgetreu nachkonstruierten Welten von Harry Potter, Disney und Co. faszinieren insbesondere die Jüngsten. Doch als es darum ging, wer sich auf die „Hagrid’s Magical Creatures Motorbike Adventure“, eine schwindelerregende Themen-Achterbahn, wagt, wurde unser Korrespondent von den Seinen im Stich gelassen. Wie er sich den Kräften der Schwerkraft, dem schallenden Lachen Harry Potters und einem feuerspuckenden Drachen stellte und so die Reporter-Ehre rettete, erfahren Sie in dieser Folge Inside USA.
+++ Werbung +++
Dieser Podcast wird von Facebook unterstützt. Wie können kleine Unternehmen in der EU dafür sorgen, dass sie nicht auf der Strecke bleiben, wenn Kunden zunehmend online einkaufen? Über die Hälfte der befragten kleinen Unternehmen in der EU, die Facebook-Apps nutzen, gaben an, dass sie so während der Pandemie neue Kunden gewinnen konnten. So wie Jure Čuk, der Gründer von Chicatella Cosmetics in Slowenien, der schätzt, dass bis zu 80 % seines Umsatzes über Apps und Dienste von Facebook erzielt werden. Die Hautpflegeprodukte von Chicatella werden jetzt in ganz Europa verkauft. Erfahre mehr darüber, wie Unternehmen in der EU über Facebook Kunden finden: about.fb.com/de/europe | |||
28 Nov 2024 | Fakten und Fantasien – das bedeuten Trumps Wirtschaftspläne für uns | 00:20:51 | |
Donald Trump stellt die Weichen für die Handelspolitik seiner zweiten Amtszeit. Er wählt einen Hardliner der Wall Street als Minister und kündigt Strafzölle für die amerikanischen Nachbarländer Kanada und Mexiko an. Was Trump erreichen will – und was die Folgen sind für Amerika aber auch für uns hier in Europa und Deutschland, darüber sprechen in dieser Folge die WELT-Redakteure Antonia Beckermann und Wim Orth mit Wirtschaftskorrespondent Laurin Meyer in New York.
US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
04 Oct 2019 | Katz und Maus im Weißen Haus | 00:10:30 | |
Seit Neuestem wohnt irgendwo unter dem Dach der Familie Schwarzkopf ein auffällig unauffälliger, ja geradezu mausgrauer, illegaler Immigrant. Ohne ID, ohne Aufenthaltserlaubnis und – ohne Furcht. Weder die Mauern eines Schuhkartons noch der tiefe Abgrund eines Eimers konnten dem gewitzten Eindringling bislang etwas anhaben. Unser Reporter sieht in Folge dieser Ereignisse nicht nur seine Schokoladenvorräte schwinden. Er zieht auch Parallelen zum derzeit stattfindenden politischen Showdown in Washington, weiß er doch aus aktueller eigener Erfahrung: Manchmal geht die Mäusejagd anders aus als erwartet. | |||
19 Feb 2021 | „Das endet nicht gut“ - Eine QAnon-Aussteigerin erzählt | 00:09:29 | |
Der gewaltsame Angriff auf das Kapitol vom 6. Januar wird Amerika noch lange beschäftigen. Doch schon naht der nächste Tag, an dem es in Washington und andernorts zu Ausschreitungen kommen könnte: Am 4. März, so kursiert es in einschlägigen Gruppen in den sozialen Medien, werde Donald Trump als „wahrer Präsident“ wieder die Macht im Lande übernehmen. Humbug? Gewiss, aber hunderttausende, vielleicht sogar Millionen von Menschen in den USA glauben daran. Verzapft wird der gemeingefährliche Unsinn von der QAnon-Bewegung, deren Verschwörungsfantasien mäßig originell, aber übermäßig erfolgreich sind. Steffen Schwarzkopf hat sich mit einer QAnon-Aussteigerin unterhalten. | |||
05 Oct 2018 | Zeit für ein Bier? | 00:05:39 | |
Heute geht es um den Bierkonsum des Supreme-Court-Kandidaten Brett Kavanaugh, die Abstinenz von Donald Trump und den schwindelerregenden Terminkalender unseres rasenden Reporters. Steffen hat diesmal wirklich keine Zeit. Also schnell auf „Play“ gedrückt – die Gelegenheit, einen ganzen Podcast mit so vielen Informationen in so kurzer Zeit zu hören, kommt so bald nicht wieder. Wenn Sie sich dazu ein Bier aufmachen wollen, ist das absolut in Ordnung. | |||
04 Jun 2021 | Wenn Reporter und Präsidenten die Reiselust packt | 00:10:19 | |
Sie tun es gerne und sie tun es oft, die Amerikaner: Reisen. Jetzt, wo in weiten Teilen der USA die Corona-Pandemie auf dem Rückzug zu sein scheint, machen sie sich wieder auf den Weg, kreuz und quer durchs Land. Nicht selten in raumschiff-artigen Wohnmobilen. So ein mobiles Zuhause kann schnell ein Vermögen kosten. Teuer sind übrigens auch die Urlaubsreisen der US-Präsidenten, ob nach Mar-a-Lago oder Wilmington, Delaware. Auch unser Reporter plant schon seinen Sommerurlaub mit der Familie – natürlich im Wohnmobil. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bereits in dieser Folge: Steffen, Til und Jette erzählen von einem Trip auf die Inselgruppe Outer Banks. | |||
06 Sep 2019 | Hase und Igel mit Hurrikan Dorian | 00:11:37 | |
Kein Strom, Wasser in den Gummistiefeln und unaufhörlicher Wind, der an Kleidung und Nerven zerrt – das kennen wir doch schon? Richtig. Vor ziemlich genau einem Jahr war unser Reporter schon mal unterwegs, um für die WELT-Zuschauer live und sozusagen aus dem Auge des Sturms zu berichten. Im letzten Herbst hieß dieser Sturm Florence, diesmal trägt der Hurrikan den Namen Dorian. Nachdem er die Bahamas verwüstet und mindestens 30 Menschenleben gefordert hat, nimmt Dorian Kurs auf die Südostküste der USA. Steffen und sein Kameramann Bill erwischen gerade noch den letzten Flug nach Orlando in Florida und beginnen ihren Wettlauf mit dem meteorologischen Monster. | |||
11 Jan 2019 | „Cheesecake!“ – Im Zentrum der amerikanischen Macht | 00:07:33 | |
Fast jeden Tag im Fernsehen – das Leben eines US-Korrespondenten ist ganz schön glamourös. Mal berichtet Steffen live über die neuesten Eskapaden des Präsidenten, mal über mobile Nagelprinter, Superzahnbürsten und Airbags für Radfahrer. Neulich durfte er vor dem Kapitol Abgeordnete jagen. Also die neuen, die, die noch keiner kennt. Zumindest Steffen nicht. Besonders beeindruckt haben ihn dabei die Cisneros. Gil ist frisch gebackener Volksvertreter aus Kalifornien, doch die Regie im Blitzlichtgewitter der Kameras hatte an diesem Tag eindeutig seine Ehefrau Jacki. Ein bisschen wesensverwandt fühlte sich Steffen dem Mann danach schon. | |||
18 May 2018 | Schlaflos zwischen Trump und Gaza | 00:09:33 | |
Steffen sieht zurzeit nicht gut aus. In einem Podcast stört das nicht weiter, aber dem Mann fehlt einfach Schlaf. Sagt auch sein Arzt. Seit dem letzten Mal ist viel passiert. Zu viel, um ausgeschlafen zu sein. Steffen war in Washington, Chicago, Indiana, Baltimore, Wien, Tel Aviv und im Westjordanland. Er hörte sich das Geschrei von 5.000 Trump-Fans und Gegnern auf einer Kundgebung des Präsidenten an und sprach mit einigen von ihnen. Er atmete das Tränengas ein, das die israelische Armee auf Steine schleudernde Palästinenser im Gazastreifen abfeuerte. Und dann war da noch dieser gruselige Geruch eines süßlichen Parfüms. | |||
04 Nov 2020 | Was bedeuten die Zahlen – und Trumps Siegeserklärung? | 00:20:19 | |
Alle Wahllokale sind zu, doch ein Ergebnis ist noch lange nicht in Sicht. Der Ausgang der US-Wahl ist denkbar knapp. Donald Trump hat sich trotz allem zum Wahlsieger erklärt und will die Auszählung der Stimmen rechtlich anfechten. Wie die bisherigen Ergebnisse einzuordnen sind, was Trumps Aussagen bedeuten und wie es jetzt weitergeht, ordnen aus den USA Steffen Schwarzkopf, Daniel Friedrich Sturm, Carolina Drüten und Stefan Beutelsbacher ein. Moderation: Sonja Gillert | |||
12 Mar 2025 | Donald Trump zwischen Instinkt und Machtpolitik | 00:30:24 | |
Nach der Zusage zu einer Waffenruhe von Wolodymyr Selenskyj hat Donald Trump die Militärhilfe für die Ukraine wieder aufgenommen. Doch ein dauerhafter Frieden bleibt fraglich, da Wladimir Putin einen solchen Waffenstillstand bislang ablehnt. Gleichzeitig macht Trump weiter Druck auf die Nato-Partner. Und Elon Musks rigide Sparpolitik sorgt selbst in tiefroten Regionen der USA für Proteste.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann, Stefanie Bolzen, Wim Orth und Gregor Schwung
US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
08 Oct 2021 | „Wir müssen einen eigenen Zugang zum All haben“ | 00:14:57 | |
Der Deutsche Matthias Maurer soll Ende des Monats als Astronaut der europäischen Weltraumorganisation ESA an Bord einer SpaceX-Rakete zur ISS fliegen. In den sechs Monaten auf der Raumstation wird er über 300 wissenschaftliche Experimente durchführen. Kurz bevor er sich in Houston in Quarantäne begibt und vor dem Start kein Medienkontakt mehr erlaubt ist, durfte US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf ihn für WELT interviewen. Der Materialwissenschaftler gibt persönliche Einblicke in seinen Trainingsalltag und spricht über die körperlichen Herausforderungen an Bord, über die Zukunft des Weltraumtourismus und erklärt, warum Europa ein eigenes Raumfahrtprogramm braucht. | |||
13 Feb 2025 | Trump, Putin und ein Anruf, der alles verändert | 00:21:21 | |
Donald Trump will den Ukraine-Krieg beenden – und das am liebsten ohne europäische Beteiligung. Dabei erfüllt die US-Administration einen Großteil der russischen Bedingungen schon vorab und lässt die Ukraine und auch Europa damit ziemlich im Regen stehen.
Was steckt wirklich hinter diesem Plan? Welche Rolle könnte Europa noch spielen und warum sehen selbst manch führende Republikaner die Aktion kritisch? Darüber spricht in dieser Folge US-Korrespondentin Stefanie Bolzen mit Wim Orth und Antonia Beckermann.
Außerdem beantwortet ein guter Bekannter Trumps die Frage, was der neue und alte US-Präsident für ein Problem mit Angela Merkel hatte.
Produktion: Christian Schlaak
US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
28 Oct 2024 | Wahl-Endspurt – Immer mehr Demokraten greifen zur Waffe | 00:14:58 | |
Die amerikanische Waffenkultur wurde lange von konservativen weißen Männern dominiert. Aktuell steigt jedoch vor allem die Zahl der demokratischen Wähler, die sich Waffen kaufen. Woran das liegt und was es für den Wahlkampf bedeutet, darüber sprechen in dieser Folge WELT-Chefreporter Ibrahim Naber und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann.
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Serdar Deniz
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
16 Nov 2018 | Beton in den Beinen: Ein Marathon-Report | 00:09:03 | |
Es hört nie auf: Nach den (Midterm-)Wahlen ist vor den (Präsidentschafts-)Wahlen. Viel Zeit für anderes bleibt Steffen wahrlich nicht bei seinem Nonstop-Job. Höchstens für ein kleines Läufchen, wie etwa den Washington Marathon. In diesem Podcast berichtet unser Korrespondent, quasi als Embedded Journalist, von seinen Erlebnissen auf diesem Spektakel mit 30.000 Teilnehmern. Einige davon lernen wir näher kennen, etwa die gut gelaunte Badehose, ein Zebra mit schwarzweiß gestreiften Handschuhen und ein Cristiano-Ronaldo-Klon mit nicht ganz optimalen Laufwegen. | |||
03 May 2019 | Go Mid-West: Ein Besuch im Swing State Wisconsin | 00:08:18 | |
Tickets für "Zwei Jahre Trump" in Berlin: https://uraniaberlin.reservix.de/p/reservix/event/1392193
In Wisconsin gibt es ziemlich viele Leute, die den US-Präsidenten klasse finden. Selbst Siebenjährige tragen Trump-Perücken, und Teenager schwärmen vom „coolen Mr. T.“ Bei den Wahlen im nächsten Jahr könnte dieser Swing State erneut eine wichtige Rolle spielen. Unser Korrespondent hat sich mal wieder eine MAGA-Veranstaltung angesehen, mit 10.000 frenetischen Fans eines Präsidenten, der für sie nichts falsch machen kann. Warum Steffen sich das antut? Um mal aus der Blase Washington rauszukommen, seine Reportersinne für die politische Realität zu schärfen – und ein bisschen vielleicht auch, um sich vor familiären Verpflichtungen wie Sackhüpfen, Klavierüben und Hausaufgabenzetteln zu drücken. | |||
19 Oct 2019 | Ein großartiger Tag für die Zivilisation | 00:07:29 | |
Wer, so fragt sich unser Reporter heute, hört diese Sendung eigentlich? Genauer: wer außer Ihnen, verehrte Abonnenten? Okay, Steffens Eltern, Brüder und ehemalige Nachbarn lassen sich manchmal dazu herab, wenn sie nichts Besseres zu tun haben. Aber wer noch? Könnte es sein, dass auch die US-Geheimdienste gelegentlich reinhören in den Podcast eines deutschen TV-Journalisten mit dem Titel „Inside USA“? Und wenn ja: was bedeutet das für die demnächst anstehende Verlängerung von Steffens Arbeitsvisum in den Vereinigten Staaten? Ein Blick auf die Ereignisse eines einzigen Tages in Donald Trumps Amtszeit lässt da so manch interessanten Gedanken aufkeimen. | |||
20 Mar 2020 | Corona-Krise - Notstand in Amerika | 00:22:54 | |
Es ist das Ende der Normalität. Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Infizierten steigt wie in vielen anderen Ländern auch in den USA sprunghaft an. Experten rechnen in den Vereinigten Staaten mit einer besonders hohen Dunkelziffer. Stück für Stück kommt das öffentliche Leben zum Erliegen. Börsenkurse stürzen ab. Die Leute decken sich mit Waffen ein. Landesweit hat die Regierung den Notstand ausgerufen, die Nationalgarde ist im Einsatz. In Kalifornien herrscht bereits Ausgangssperre, landesweit wird sie wohl auch kommen. Präsident Trump spricht inzwischen von „Krieg“. Steffen Schwarzkopfs Reportage über die eskalierende Situation in den USA, die Ängste der Menschen, das sukzessive Verschwinden von allem, was vor kurzem noch selbstverständlich schien. | |||
24 Oct 2024 | Illegale Migration – Entscheidet sich die Wahl an der Südgrenze? | 00:24:33 | |
Es ist das große Wahlkampfthema – und eines, das Donald Trump immer wieder für sich zu nutzen weiß: die illegale Migration aus Mexiko. Für Kamala Harris ist die Südgrenze ein großes Problem, denn unter ihr und Joe Biden hat sich die Lage deutlich verschärft. Verliert sie die Wahl am Grenzzaun? Über die Lage im Süden - und über einen ereignisreichen Besuch der Grenzanlagen - sprechen Wim Orth und WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen in dieser Folge von „This is America“. Außerdem berichtet Außenpolitik-Redakteur Gregor Schwung aus Georgia darüber, warum so viele Männer aus der Black Community damit hadern, Kamala Harris zu wählen.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Wim Orth
Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
27 Jun 2024 | Abtreibung – kann dieses Thema die US-Wahl entscheiden? | 00:21:16 | |
Abtreibung, künstliche Befruchtung, Frauenrechte: Das ist eines der großen Themen im US-Wahlkampf. Im Podcast erzählen betroffene Frauen ihre Geschichte. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann sprechen außerdem darüber, warum Donald Trump sich bei dem Thema am liebsten wegducken würde und welche Chancen Joe Biden dadurch hat. Am Ende erzählen uns Amerikaner, welche Erwartungen sie an das erste TV-Duell der beiden Kontrahenten haben - und Stefanie interessiert vor allem eines.
Hier können Sie die Reportage von Stefanie Bolzen aus Alabama lesen:
https://www.welt.de/politik/ausland/us-wahl/plus251928050/USA-Ein-Staat-wie-aus-der-Steinzeit-Wo-Amerikas-Frauen-ihrer-Rechte-beraubt-werden.html
Hier können Sie den Artikel von Stefanie Bolzen zum TV-Duell lesen
https://www.welt.de/politik/ausland/article252244594/TV-Duell-Trump-vs-Biden-Jetzt-ueberlegen-die-Demokraten-Biden-doch-noch-auszutauschen.html
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
31 Jan 2020 | Dead on Arrival – wenn Reporter Fehler machen | 00:15:21 | |
Reporter sind wahrlich besondere Menschen. Sie machen nämlich keine Fehler. Ja, richtig: Ein ganzer Berufsstand ist unfehlbar. Das galt auch für unseren Mann in Washington. Zumindest bis letzten Dienstag. Dann erzählte Steffen in einer Live-Schalte vorab über den Nahost-Friedensplan von Donald Trump und Benjamin Netanjahu, dieser werde auf keinen Fall eine Zweistaatenlösung anbieten. Damit war der Bericht genau das, was viele Beobachter auch über den Friedensplan sagten: Dead on arrival, erledigt, bevor es überhaupt losgegangen war. Ganz ähnlich fühlte sich Steffen neulich bei seinem Interview mit Ex-Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg. Warum, erfahren Sie in diesem Podcast. | |||
20 Jun 2024 | Trump vor Gericht - Warum Amerikaner ihren eigenen Richtern nicht vertrauen | 00:23:09 | |
Selten hatten Gerichte in den USA eine so entscheidende Rolle bei einer Wahl. Aber mehr als die Hälfte der Amerikaner hat ihr Vertrauen in den Rechtsstaat verloren. Im US-Podcast geht es um die Folgen daraus und die Frage, wie das nächste Urteil die Wahl bestimmen könnte.
Außerdem hören wir in dieser Folge Rebecca aus Milwaukee, die uns erzählt, was aus ihrer Sicht gerade das größte Problem in den USA ist und welche Schlüsse sie daraus zieht.
Hier können Sie die Sendung "WELTBLICK auf Amerika" sehen: https://www.welt.de/politik/ausland/us-wahl/video252109036/WELTBLICK-auf-Amerika-WELTBLICK-auf-Amerika-Biden-vs-Trump-Duell-der-Greise.html
Redaktion: Antonia Beckermann, Stefanie Bolzen
Produktion: Serdar Deniz
Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum.
Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird.
Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States.
"This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden.
Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt.
Feedback gern an usa@welt.de
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html | |||
15 May 2021 | Ein seltsames Volk? Was Amerikaner über Deutsche denken | 00:12:09 | |
Woche für Woche geht es hier um die Marotten der Amerikaner, um die Machtkämpfe ihrer Politiker und die Merkwürdigkeiten ihres way of life. Drehen wir den Spieß doch mal um: Anlässlich eines Streits mit seinen Nachbarn kam Steffen in dieser Woche auf die Idee, sich in seinem Bekanntenkreis umzuhören, was die Amerikaner eigentlich über uns Deutsche denken. Schließlich haben viele von ihnen deutsche Vorfahren, und wenn nicht, so haben sie zumindest Zeit in Deutschland verbracht. Als Soldat, als Angehöriger, oder die Kinder studieren dort. Egal, wohin man kommt in diesem Land, ständig begegnet man Leuten, die irgendeine Beziehung zu Germany haben. Sind wir in ihren Augen ein seltsames Volk? Diejenigen, die dafür bekannt sind, immer pünktlich und akkurat zu sein, ständig einen Plan haben müssen und als Korinthenkacker durch die Welt laufen? |
Enhance your understanding of This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data