Beta

Explore every episode of Thema des Tages

Dive into the complete episode list for Thema des Tages. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 1470

Pub. DateTitleDuration
06 Apr 2022Ukraine-Krieg: Sind UNO und Diplomatie gescheitert?00:25:30
Das Massaker im ukrainischen Butscha hat der Welt den Schrecken des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch bewusster gemacht. Der Westen reagiert weiterhin nicht militärisch, und auch die wirtschaftliche Sanktionsschraube kommt nur langsam ins Drehen, aber in der Diplomatie gibt es ein Erdbeben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den UN-Sicherheitsrat scharf kritisiert und will Russland dort am liebsten ausschließen – kein leichtes Unterfangen. Einfacher ist die Ausweisung von russischen Diplomatinnen und Diplomaten, viele EU-Länder haben das bereits getan. Österreich will da dezidiert nicht mitziehen. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn ein Land diplomatisches Personal ausweist? Warum will Österreich das nicht tun? Und trifft Selenskyj mit seiner Kritik an der Diplomatie der Vereinten Nationen einen wunden Punkt? Darüber sprechen Manuel Escher und Gianluca Wallisch aus dem Außenpolitikressort des STANDARD.
24 Oct 2023Die Verteidigungsstrategie von Sebastian Kurz00:28:18
Der altehrwürdiger Schwurgerichtssaal im Wiener Straflandesgericht, ein enormes Medieninteresse und mittendrin: Sebastian Kurz. Die ersten drei Tage im Prozess gegen den Ex-Kanzler sind also über die Bühne gegangen. Während die Verhandlung für die Mitangeklagte Bettina Glatz-Kremsner schon beendet ist, kommt insbesondere auf Kurz ein längerer Prozess zu. Und wie es aussieht, hat er dafür einen Plan. Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD analysieren im Podcast detailliert, mit welcher Strategie sich Sebastian Kurz gegen die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft verteidigt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
15 Sep 2022Jungbauern im U-Ausschuss: Noch ein ÖVP-Finanzskandal?00:20:55
Die Tiroler Jungbauernschaft wird im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss befragt – das ist eine durchaus außergewöhnliche Kombination. Aber der Verein kommt schon seit Tagen nicht mehr aus den Schlagzeilen. Erst sollten dort unzulässige Corona-Hilfsgelder zurückgezahlt werden – stolze 816.000 Euro. Und jetzt könnte auch noch eine Inseratenaffäre dazukommen. Fabian Schmid aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wer diese Tiroler Jungbauern überhaupt sind. Wir schauen uns ihre Verbindung zur ÖVP an. Und wir stellen die Frage, ob Österreich ein Problem mit parteinahen Vereinen hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
10 Nov 2021Steht das Gesundheitssystem vor dem Kollaps?00:22:48
Fast 11.400 neue Corona-Fälle innerhalb von 24 Stunden – das gab es noch nie in Österreich. Das Gesundheitspersonal schlägt Alarm, in einigen Bundesländern werden schon jetzt die Intensivbetten knapp. Wie brisant die Situation wirklich ist, weiß Innenpolitikredakteur David Krutzler. Gleichzeitig fragen sich viele angesichts der bedrohlichen Infektionszahlen und der Engpässe im Gesundheitssystem: Wie geht es weiter? Die Antwort ist kompliziert, da viel von den Maßnahmen abhängt, die nun ergriffen werden. Innenpolitikredakteurin Irene Brickner hat sich mögliche Szenarien angesehen: vom Lockdown für alle bis zu Weitermachen wie bisher.
07 Sep 2022Teuerung bis Umwelt: Geht die Strompreisbremse nach hinten los?00:23:01
Die österreichische Bundesregierung hat ihren Plan für die Strompreisbremse vorgestellt: Wie private Haushalte entlastet werden sollen, steht jetzt also fest. Was noch fehlt, ist eine Entscheidung dazu, wie Unternehmen angesichts explodierender Energiekosten geholfen wird – und überhaupt wird immer mehr Kritik an den Plänen der Regierung laut. Joseph Gepp aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort spricht heute darüber, wie die Strompreisbremse in der Praxis funktionieren soll. Eric Frey erklärt, ob sie nach hinten losgehen und die Teuerung sogar noch antreiben könnte. Und wir besprechen, wie wir die Energiekrise langfristig in den Griff bekommen können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
25 Feb 2021Der Jahrestag, über den wir nie berichten wollten00:30:35
Heute vor einem Jahr, am 25. Februar 2020, wurden die ersten beiden Coronainfektionen in Österreich bestätigt. Es war der Faschingsdienstag und niemand von uns konnte absehen, wie sehr dieses "neuartige Virus" – wie es damals noch genannt wurde – unser Leben verändern würde. Wie die Corona-Pandemie auch den STANDARD und uns Journalisten überrumpelte, wann in der Redaktion zum ersten Mal die Ausmaße dieser Krise erkannt wurden und wie sich die Pandemie auf ihre Arbeit ausgewirkt hat, erklären Rainer Schüller, Daniela Rom und Klaus Taschwer vom STANDARD.
11 Aug 2023Tod in der Ache: Der rätselhafte Fall des kleinen Leon00:26:37
Im August vergangenen Jahres erschütterte ein tragischer Fall die Gemeinde St. Johann in Tirol. Der sechsjährige behinderte Leon ertrank in der Ache, nachdem sein Vater bei einem Spaziergang überfallen und niedergeschlagen worden war. Wenige Monate später hieß es plötzlich: Leons Vater habe den Raubüberfall erfunden und werde verdächtigt, seinen Sohn absichtlich getötet zu haben. Der Mann sitzt heute in Untersuchungshaft, es gilt die Unschuldsvermutung. Was ist wirklich passiert an diesem 28. August 2022? Was steckt hinter Leons Krankheit, dem Syngap-Syndrom? Benedikt Herber hat den Fall für den STANDARD aufgearbeitet und spricht darüber sowie über die Frage, wie Leons Krankheit die Familie geprägt hat und wie es in den Ermittlungen zur Todesursache des Buben weitergeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
15 Jun 2023Ukraine-Update: Gelingt oder scheitert die Gegenoffensive?00:37:16
Die ukrainische Gegenoffensive hat nach monatelangem Warten begonnen. Das hat Präsident Wolodymyr Selenskyj am vergangenen Wochenende verkündet. Wie der Gegenschlag der Ukraine gegen die russische Armee derzeit verläuft, dazu gibt es unterschiedliche Angaben. Wir sprechen heute mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer darüber, wie erfolgreich die ukrainische Frühlingsoffensive wirklich ist.
07 Aug 2024Harris/Walz – ein Albtraum für Donald Trump?00:26:07
Nach intensiver Suche hat sich die demokratische Kandidatin für die US-Präsidentschaft, Kamala Harris, für ihren sogenannten Running Mate entschieden: Es ist Tom Walz, der Überraschungskandidat aus Minnesota. Zusammen mit Walz erhöht Harris nun den Druck auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump. Sie sagen: Ist der Mann nicht einfach merkwürdig? Den Ex-Präsidenten lockt das immer öfter aus der Deckung. Doch es stachelt ihn auch an. Seit die Demokraten sich für Harris entschieden haben, gibt sich Trump rassistischer und sexistischer denn je. Welche Seite setzt sich in der heißen Phase des Wahlkampfs durch? Darüber spricht Noura Maan im Podcast. Sie ist Außenpolitik-Redakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. **Weiterhören:** [Eskaliert in Wien ein Bandenkrieg?](https://open.spotify.com/episode/1OK5B9raA7dT47LKlhXgeS?si=gjcm3gtORyW8eDPRSY1__Q) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
21 May 2024Wird Israels Premier Netanjahu verhaftet?00:25:44
Im Iran stürzte am Sonntag ein Hubschrauber ab. Unter den Opfern: der iranische Präsident Ebrahim Raisi und dessen Außenminister. Fast zeitgleich beantragte der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu und dessen Verteidigungsminister. Wir sprechen heute über dieses dramatische Wochenende im Nahen Osten und darüber, welche Auswirkungen diese einschneidenden Ereignisse noch haben werden.
04 Mar 2024Das US-Wahlsystem, erklärt00:28:20
Die USA wählen dieses Jahr einen neuen Präsidenten. Die eigentliche Wahl findet zwar erst im Herbst statt – aber schon jetzt hat das Rennen um den Sitz im Weißen Haus begonnen. Am morgigen "Super Tuesday" finden bei den Republikanern Vorwahlen in 14 Bundesstaaten statt, bei den Demokraten sogar in 17. Wie wichtig sind diese Vorwahlen, und wie geht es danach weiter? Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert – und wann der nächste US-Präsident feststeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
08 Jan 2024Wie groß ist die Terrorgefahr in Österreich?00:28:04
In Wien bewachen schwerbewaffnete Einsatzkräfte am Heiligen Abend den Stephansdom, zu Silvester warnen die Behörden vor der hohen Terrorgefahr. Drei Personen wurden wegen konkreter Anschlagspläne festgenommen – ein Verdächtiger ist mittlerweile wieder frei. Was steckt hinter diesen Meldungen? Wie groß ist die Terrorgefahr derzeit in Österreich? Und welche Terrorgruppen sind am Erstarken? Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart liefert Antworten.
29 Jul 2024Führt Israel bald Krieg im Libanon?00:24:09
Zwölf Tote und 19 Verletzte hat ein Raketenangriff auf die von Israel besetzten Golanhöhen am Wochenende gefordert. Das israelische Militär macht die libanesische Hisbollah-Miliz dafür verantwortlich, die das abstreitet. In jedem Fall steigt nun die Angst vor einer weiteren Eskalation im Nahostkonflikt. Während in Gaza weiter palästinensische Zivilisten sterben und israelische Geiseln festsitzen, könnte an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon der nächste große Krieg beginnen. Im Podcast erklärt Nahostexpertin Gudrun Harrer, wie hoch die Gefahr dafür wirklich ist und ob sich die Lage noch beruhigen lässt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
25 Nov 2024Ist die FPÖ nicht zu stoppen?00:19:04
Die Freude über das Wahlergebnis in der Steiermark hätte bei den Blauen gestern, Sonntag, nicht größer sein können. Die FPÖ schaffte mit 35 Prozent Platz eins. Die ÖVP stürzte auf 27 Prozent ab. Die SPÖ verlor wie die KPÖ leicht, die Grünen halbierten sich, und die Neos konnten ein wenig zulegen. Die steirische FPÖ ist also voll auf Erfolgskurs. Dabei steckt die Landespartei eigentlich seit Jahren in einer Korruptionsaffäre. Was steckt hinter dem blauen Wahlsieg – und warum ist die FPÖ scheinbar durch nichts zu stoppen? Colette Schmidt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion hat Antworten.
28 May 2020Der Ibiza-Lockvogel, eine Heldin am Pranger?00:21:43
Ein Jahr nach Veröffentlichung des Ibiza-Videos, nimmt die Causa wieder Fahrt auf. Wie jetzt bekannt wurde, konnten die Ermittler im April die gesamten Aufnahmen sicherstellen und riefen nun die öffentliche Fahndung nach der falschen Oligarchennichte aus, die Strache damals in die Falle lockte. Was die jüngsten Ermittlungserfolge bedeuten und wieso nun ausgerechnet der Lockvogel ins Visier gerät, während der entblößte Politiker sein Comeback feiert, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD.
26 Jan 2021Wie Tirol erneut zum Corona-Hotspot wurde00:16:40
In Tirol sind zahlreiche Menschen mit der südafrikanischen Corona-Mutation infiziert, die Forscher und Behörden aufgrund ihrer Aggressivität aktuell besonders beschäftigt. Seit Tagen werden die Bewohner des Bezirks Schwaz nun getestet. Denn dort ist die Mutation zum ersten Mal in Österreich nachgewiesen worden. Ob nach dem Skandal um Ischgl vor knapp einem Jahr der Skitourismus erneut Virus-Hotspots verschuldet hat, ob Behördenversagen die Ausbreitung beschleunigte und wie die Mutation überhaupt ihren Weg nach Tirol fand, erklärt aus Tirol STANDARD-Redakteur Steffen Arora.
30 Sep 2024Wird Kickl jetzt Bundeskanzler?00:24:00
Der Sieger der Nationalratswahl vom Sonntag steht außer Frage. Mit fast 29 Prozent sind Herbert Kickl und die FPÖ auf Platz eins gelandet. Es ist das historisch beste Ergebnis für die Freiheitlichen. Weniger Grund zum Feiern haben ÖVP, SPÖ und Grüne. Sie alle haben Stimmen verloren, teilweise die schlechtesten Ergebnisse in der Parteigeschichte erzielt. Wie geht es jetzt weiter? Wird Herbert Kickl "Volkskanzler" – oder geht sich doch wieder eine große Koalition aus SPÖ und ÖVP aus? Und: Wer hat der FPÖ eigentlich diesen Wahlerfolg ermöglicht? Oona Kroisleitner aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion weiß Antworten.
29 Aug 2023Erbschaftssteuer, kürzer arbeiten: Was taugt Bablers Plan?00:39:35
Erbschaftssteuer, 32-Stunden-Woche und keine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: SPÖ-Chef Andreas Babler hat nun erstmals ausführlich über seine Zukunftspläne für Österreich gesprochen. Im Podcast machen Katharina Mittelstaedt und Eric Frey, Leitende Redakteure beim STANDARD, den Faktencheck. **Anmerkung** In diesem Podcast wird das ORF-Sommergespräch mit Andreas Babler zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
09 Aug 2024Die Ukraine greift Russland an00:22:46
Ukrainische Panzer und Soldaten auf russischem Boden, verheerende Explosionen, gekaperte Infrastruktur, tausende Russen und Russinnen auf der Flucht – so hatte sich Wladimir Putin seine Invasion nicht vorgestellt. Nach zweieinhalb Jahren des verheerenden russischen Angriffskriegs bläst nun die Ukraine zum Gegenschlag. Militärexperten nennen es ein überraschendes, mutiges, aber auch hochriskantes Manöver.  Wir sprechen heute mit Auslandsredakteur Fabian Sommavilla über den ukrainischen Angriff auf Russland. Darüber, was er bewirken kann und wie gefährlich er ist.
11 Sep 2023Erdbeben in Marokko: Woran scheitert die Hilfe?00:37:37
Bei einem katastrophalen Erdbeben am vergangenen Wochenende in Marokko sind mehr als 2.000 Menschen ums Leben gekommen. Und die Opferzahlen dürften noch steigen. Grund dafür sind instabile Gebäudestrukturen in weiten Teilen des Landes. Dazu kommt, dass die marokkanischen Behörden internationale Hilfe nur sehr eingeschränkt zulassen. Im Podcast sprechen die STANDARD-Korrespondenten Reiner Wandler und Stefan Brändle über die politischen Hintergründe dieses fatalen Erdbebens in Nordafrika. Immobilienredakteur Martin Putschögl erklärt, wie erdbebensicher Häuser in Österreich sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
12 Jan 2021Corona-Impfung: Wieso dauert das so lange?00:21:06
Die Corona-Impfaktion läuft in Österreich nur schleppend an. Während beispielsweise in Israel bereits mehr als jeder Fünfte gegen das Virus immunisiert wurde, ist hierzulande die Anzahl der Geimpften noch verschwindend gering. Ob Österreich beim Impfen noch aufholen kann, wer eigentlich wann geimpft wird und ob die Impfung überhaupt vor den neuesten Mutationen schützt, erklären Klaus Taschwer und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD.
27 Nov 2020Wie andere Länder Corona abgewehrt haben00:24:16
Es ist kaum vorstellbar, aber es gibt Länder auf dieser Welt, in denen das Coronavirus nicht mehr den Alltag beherrscht. Während wir in Europa von der zweiten Welle überrollt werden, widmet sich Südostasien wieder dem Wirtschaftsaufschwung und in Neuseeland kommt man der Auslöschung des Erregers immer näher. Was die Regierungen dieser Best-Practice-Länder alles richtig gemacht haben und was wir im Westen von ihnen lernen können, berichtet Manuel Escher vom STANDARD.
20 Apr 2021Österreichs Comeback-Plan: Zu viel Geld für die Falschen?00:21:16
Die Regierung hat Wirtschaftshilfen in Milliardenhöhe für Investitionen, gegen Langzeitarbeitslosigkeit und für Klimaschutzprojekte angekündigt. Das Ziel: Ein möglichst schnelles wirtschaftliches "Comeback" nach der Corona-Krise. Ob das am Dienstag vorgestellte Hilfspaket dazu taugt und ob die Regierung das Geld nicht besser einsetzen könnte, erklärt Andras Szigètvari vom STANDARD.
23 May 2023Babler oder Doskozil: Wer gewinnt das SPÖ-Duell?00:28:41
Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat die Mitgliederbefragung der SPÖ knapp gewonnen. Ob er deshalb auch Parteichef wird, ist allerdings noch nicht fix. Denn der zweitplatzierte Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler will eine Kampfabstimmung am Parteitag nächste Woche. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John darüber, wer von den beiden dort die besseren Karten hat – und ob die Fans der unterlegenen Noch-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner dabei den Ausschlag geben könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
16 Feb 2024Die (un-)heile neue Welt von Instagram00:31:59
Eine Welt ohne all die schwierigen politischen Debatten – wer wünscht sich das nicht manchmal? Die Social-Media-Plattform Instagram will nun ziemlich genau das werden. Zumindest für alle, die das möchten. Meta, das Unternehmen hinter Instagram, hat eine Änderung des Algorithmus angekündigt. In Zukunft werden politische Inhalte von Seiten, denen man noch nicht folgt, nicht mehr angezeigt. Und zwar auf Instagram und auch beim in Europa noch relativ neuen Konkurrenten von X (vormals Twitter) Threads. Aber was sind eigentlich politische Inhalte? Ist eine unpolitische Social-Media-Welt eine bessere? Und können so Hetzkampagnen verhindert werden?
13 Dec 2019Eine britische Wahl, zwei gravierende Folgen00:14:32
Großbritannien hat gewählt und das Ergebnis ist eindeutig. Die konservativen Tories konnten nach Mandaten eine absolute Mehrheit erzielen. Was dieser Erdrutschsieg von Premierminister Boris für das Land und den Austritt aus der Europäischen Union bedeutet und ob das vereinigte Königreich nun Schottland verlieren könnte, erklärt Manuel Escher. Er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD und hat die Wahlen begleitet.
13 Dec 2024Müssen Syrer und Syrerinnen Österreich bald verlassen?00:21:39
Seit vergangenem Sonntag in Syrien das Regime von Bashar al-Assad gestürzt worden ist, hört man aus Österreichs Innenpolitik vor allem eins: Asylstopp und Abschiebung. Dabei sind sich Expertinnen und Experten einig: Syrien ist nach wie vor kein sicheres Land. Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was der Machtwechsel in Syrien für Flüchtlinge in Österreich wirklich bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
08 Jan 2025Die blau-schwarzen Sparpläne00:30:15
Österreichs Schuldenberg ist enorm. In den kommenden Jahren steht ein Sparpaket in Milliardenhöhe bevor. Doch an der Frage, wo genau weniger Geld ausgegeben werden oder mehr Staatseinnahmen herkommen sollen – daran sind unter anderem die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos zerbrochen. Jetzt liegt der Ball bei der FPÖ und deren voraussichtlichem Verhandlungspartner, der Volkspartei. Bis Mitte Jänner muss ein Sparplan stehen – sonst droht Österreich ein sogenanntes Defizitverfahren der Europäischen Union. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen darüber, was genau ein Defizitverfahren ist und welche Sparmaßnahmen eine blau-schwarze Regierung setzen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
01 Jun 2023Was hinter René Benkos Kika/Leiner-Verkauf steckt00:21:48
Die Immobiliengruppe Signa um Investor René Benko hat die Kika/Leiner-Möbelhäuser um rund 400 Millionen Euro verkauft. In Zukunft werden sie von einem neuen Eigentümer betrieben – was er damit vorhat, ist noch nicht klar. Im Podcast spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber darüber, wie es zu dem Verkauf kam und was er für das Portfolio von Immobilien-Tycoon Benko bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
15 Jul 2020Corona-Rückfall: Einkaufen bald wieder nur mit Maske?00:12:18
Vielen Experten und auch Politikern ist die Maskenpflicht in einigen Bereichen zu schnell abgeschafft worden. Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen erwägt auch der Handel, den Mund-Nasen-Schutz wieder zur Vorschrift zu machen. Ob die Maskenpflicht bald wieder kommt und wie Österreichs Politiker dazu stehen, erklären Gerald John und Walter Müller vom STANDARD.
10 Jun 2022Weniger Arbeit, gleiches Geld: Wie realistisch ist die Viertagewoche?00:22:37
Vier Tage die Woche arbeiten, aber für Vollzeit bezahlt werden: Was für die meisten wie ein Traum klingen dürfte, wird in Großbritannien gerade im großen Stil ausprobiert. Und nicht nur dort, das Modell der Viertagewoche beschäftigt Arbeitsforscherinnen und Arbeitsforscher auf der ganzen Welt. Ist weniger arbeiten fürs gleiche Geld also das Arbeitsmodell der Zukunft, auch für Österreich? Oder könnte es doch mehr Nachteile als Vorteile bergen? Darüber spricht Karin Bauer aus dem Karrierenressort des STANDARD.Mehr unabhängigen, objektiven Qualitätsjournalismus von DER STANDARD finden Sie in Ihrem Abo. Helfen Sie mit, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen: [https://abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
15 Mar 2022Wie man ukrainischen Flüchtenden am besten hilft00:23:54
Fast drei Millionen Menschen sind laut UNHCR bereits vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. Mehr als 100.000 sind bisher in Österreich angekommen, viele von ihnen allerdings in andere Länder weitergereist. Dennoch gehen Fachleute davon aus, dass immer mehr von ihnen bleiben werden. Wie wird ukrainischen Geflüchteten in Österreich jetzt geholfen? Was können Privatpersonen tun? Und wieso ist die Situation so anders als bei der großen Fluchtbewegung 2015? Antworten auf diese Fragen liefert Innenpolitik-Redakteurin Irene Brickner vom STANDARD.
11 Oct 2020Feature: Ratched, die kranke Schwester00:37:13
Es ist Sonntag und Wien wählt. Bis zur unseren heutigen Sondersendung am Abend beschallt Sie Thema des Tages mit einer Folge unseres Schwesterpodcasts “Serienreif”. Diesmal diskutieren Doris Priesching und unsere Karriere-Ressortleiterin Karin Bauer über die Netflix-Serie "Ratched". Darin geht die  Krankenschwester Mildred Ratched wortwörtlich über Leichen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen. “Serienreif” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. 
27 Nov 2024Putins Krieg gegen den Westen00:31:42
Ein Frachtflugzeug, das abstürzt. Ein Unterseekabel, das durchtrennt wird. Ein deutscher Rüstungschef, der nur knapp einem Attentat entgeht. Russland führt Krieg und nimmt dabei immer öfter den Westen ins Visier. Wie Putins Regime Länder in Europa und die USA sabotiert und terrorisiert, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Redaktion. Und darüber, wieso der Kreml zumindest die Propagandaschlacht gewinnt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
23 Jan 2025Wieso René Benko verhaftet wurde00:17:05
Nachdem sein Immobilienkonzern Signa pleitegegangen ist, kommt der einstige Immobilientycoon und Investor René Benko nicht mehr aus den Schlagzeilen. Gegen ihn laufen zahlreiche Ermittlungen in mehreren Ländern – und jetzt sieht die Staatsanwaltschaft offenbar genug Gründe für eine Festnahme. Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, sprechen im Podcast darüber, was genau hinter der Festnahme steckt und ob René Benko jetzt länger hinter Gittern bleibt.
14 May 2021Sind Kryptowährungen Betrügereien oder die Zukunft?00:24:15
Tesla-Gründer Elon Musk versetzt die Krypto-Bubble in Aufruhr. Eigentlich war Musk ein großer Befürworter von Bitcoin und Co – doch jetzt hat er innerhalb einer Woche gleich zweimal den Kurs auf Talfahrt geschickt. Zuletzt am Donnerstag, als er ankündigte, Tesla werde Bitcoin nicht mehr als Zahlungsart akzeptieren. Und zwar, weil das sogenannte Schürfen der Kryptowährung nicht nachhaltig sei. Warum Kryptowährungen schlecht fürs Klima sind, wieso sie so anfällig für Kursmanipulationen sind und ob das digitale Geld dennoch die Zukunft ist, erklären Stefan Mey und Alexander Hahn vom STANDARD.
18 Aug 2020Wien spricht: Worüber Wiener und Wienerinnen streiten00:15:03
Sollte Wien den Autoverkehr noch stärker einschränken? Ist Wohnen in der Stadt zu teuer? Und haben Männer und Frauen in Österreichs Hauptstadt die gleichen Karrierechancen? Für Wienerinnen und Wiener gibt es vor der Landtags- und Gemeinderatswahl im Herbst definitiv viel zu diskutieren. Mit "Wien spricht" startet DER STANDARD nun eine Aktion, die am 3. Oktober – also eine Woche vor der Wien-Wahl – tausende Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu hitzigen Zwiegesprächen zusammenbringt. Anmelden kann man sich für "Wien spricht" ab Mittwoch um 10 Uhr. Wie das Projekt funktioniert, welche Themen heuer besonders polarisieren und wofür die antretenden Parteien stehen, erklären Rosa Winkler-Hermaden und Zsolt Wilhelm vom STANDARD.
28 Jul 2022Wie Viktor Orbán die EU spaltet – und was Österreich dazu beiträgt00:27:10
Mit rassistischen Aussagen hat der ungarische Ministerpräsident in den vergangen Tagen für internationale Empörung gesorgt. Nichtsdestotrotz ist Viktor Orbán heute auf Wien-Besuch und wird dabei auch von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) empfangen. Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik und STANDARD-Ungarn-Korrespondent Gregor Mayer sprechen heute darüber, wie sich Nehammer und Österreich allgemein zu Orbáns umstrittener Politik positionieren. Wir fragen außerdem nach, wie Orbáns rassistische Aussagen einzuschätzen sind und wie der ungarische Regierungschef zum russischen Angriff auf die Ukraine steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
12 May 2023Türkei-Wahl: Endet die Ära Erdoğan?00:25:19
Die Türkei wählt am Sonntag zeitgleich ein neues Parlament und den Präsidenten. Wir sprechen heute darüber, wie das schreckliche Erdbeben und die Lira-Krise sich auf die Wahl auswirken. Wie wahrscheinlich eine Wiederwahl von Präsident Erdoğan ist. Und was es bedeuten würde, wenn er wirklich abgewählt wird. Antworten liefern Manuela Honsig-Erlenburg, die das außenpolitische Ressort des STANDARD leitet, und Türkei-Korrespondent Jürgen Gottschlich.
16 Nov 2020Lockdown-Chaos: Was ist ab Dienstag wirklich verboten?00:18:09
Ab Dienstag Null Uhr befindet sich Österreich wieder in einem verschärften Lockdown. Doch während die Regierung aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen an die Einhaltung der Verordnungen appelliert, sorgen die teils unklaren Bestimmungen für Verwirrung und Zorn innerhalb der Bevölkerung. Wen darf man künftig noch treffen? Soll mein Kind in die Schule gehen oder nicht? Was passiert mit Geschäften und was hat es mit den geplanten Massentests auf sich? Über all diese Fragen und mehr sprechen wir mit Verena Kainrath, Gabriele Scherndl, vom STANDARD.
08 Aug 2023Wie Internetdetektive russische Kriegsverbrecher jagen00:30:52
Massaker in den Straßen, Bombardierungen von Wohnhäusern, Morde an Zivilisten – Kriegsverbrechen wie jene in Butscha sind Teil der russischen Invasion in der Ukraine. Viele dieser Straftaten bleiben unentdeckt. Doch neben Militärs und staatlichen Organisationen gibt es immer mehr Menschen, die sich auf die Jagd nach Kriegsverbrechern machen. Mithilfe öffentlich zugänglicher Daten, Onlinevideos und Karten dokumentieren Studenten und freiwillige Experten die Schrecken von Putins Krieg. Das Ziel: Verbrechen aufzeigen und dokumentieren, damit die Täter eines Tages zur Rechenschaft gezogen werden können. Fabian Sommavilla, der beim STANDARD für Außenpolitik zuständig ist, hat sich in mehreren Ländern umgehört und erzählt im Podcast, wie Studenten im Internet Jagd auf Kriegsverbrecher machen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
06 Aug 2021Wie grün, leistbar und alternativlos sind E-Autos?00:25:48
Die Europäische Union will den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2030 verbieten – wer dann einen Neuwagen kauft, muss auf neue Technologien setzen. Den meisten dürften da vor allem E-Autos einfallen – also Fahrzeuge, die mit Batterien und Elektromotor angetrieben werden. Dabei stellen sich Konsumenten viele Fragen: Wie leistbar und ökologisch sind Elektroautos wirklich? Wie sieht es mit alternativen Technologien wie Wasserstoff aus? Und sind Innovationen bei Autos überhaupt der richtige Weg, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen? Darüber sprechen wir heute mit Guido Gluschitsch.
31 Oct 2020Feature: Wie Corona unsere Gesellschaft spaltet00:09:57
Heute werden neue Corona-Ausgangsbeschränkungen verkündet. Thema des Tages hat deshalb heute ein Lesestück von “DER STANDARD zum Hören” für Sie vorbereitet. Darin analysiert STANDARD-Journalistin Petra Stuiber nämlich die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. Angst und Corona-Müdigkeit machen sich zunehmend breit und gleichzeitig wird die Kritik an der Arbeit der Regierung immer lauter. Alle weiteren Folgen von “DER STANDARD zum Hören” finden Sie überall, wo es Podcasts gibt. Am besten also gleich abonnieren!
17 Aug 2023Droht die Mittelschicht zu verarmen?00:25:49
Hohe Lebenskosten, ein kriselndes Gesundheitssystem und ratlose Politik: Immer mehr Menschen in Österreich haben Angst, dass durch die aktuellen Krisen ein gesellschaftlicher Abstieg droht. Dabei wird immer wieder auch der Begriff der Mittelschicht genutzt – auch sie wäre neuerdings in Gefahr. Aber was bedeutet das eigentlich? Im Podcast spricht Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion darüber, wie groß die Mitte der Gesellschaft in Österreich wirklich ist und ob ihre Abstiegsängste berechtigt sind. **Mehr zum Thema** [Was tun gegen steigende Kreditzinsen?](https://www.derstandard.at/story/3000000183094/teure-kredite-geringe-sparzinsen-zocken-uns-die-banken-ab) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
26 Sep 2021Wahlen in Oberösterreich und Graz: Corona-Weckruf für Türkis-Grün?00:14:07
Bei den Wahlen in Oberösterreich hat es eine echte Überraschung gegeben. Laut den jüngsten Hochrechnungen hat es die Partei MFG bei ihrem ersten Antritt in den Landtag geschafft. Die Partei hat sich aus Maßnahmenkritikern und Impfskeptikern formiert und mehr als 7 Prozent der Stimmen gewinnen können. Klarer Sieger dieser Wahl ist aber die ÖVP mit einem leichten Plus – sie kommt auf rund 37 Prozent. Um Platz Zwei gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der FPÖ und der SPÖ. Die Freiheitlichen haben ein Drittel ihrer Stimmen verloren und halten bei rund 20 Prozent der Stimmen. Die Sozialdemokraten liegen unverändert bei gut 18 Prozent. Die Grünen haben leicht zugelegt und kommen auf über 11 Prozent. Zittern müssen die Neos, die an der 4-Prozent-Hürde kratzen. Und das war es noch nicht mit den heutigen Überraschungen: Denn in Graz wurde auch gewählt und zwar ging es da um das Amt des Bürgermeisters. Und wie es aussieht hat die KPÖ stark zugelegt und mit beinahe 30 Prozent die Bürgermeisterpartei ÖVP klar überholt. Über den Ausgang dieser beiden Wahen l und die Bedeutung für die politische Großwetterlage in Österreich sprechen wir jetzt mit Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD.
16 Dec 2019Strache und die mysteriösen Taschen voll Geld00:16:30
Ibizia-Affäre, Casinos-Postenschacher, Spesenskandal und nun das: Die Ermittlungen gegen Heinz-Christian Strache führen auch zu Taschen voll Bargeld. Ein Fund, der die FPÖ und ihren ehemaligen Chef in dubiose Geschäfte verstricken soll. Wohin die Spur des Geldes reicht und wofür es genutzt worden sein soll, erklärt Fabian Schmid. Er ist Innenpolitikredakteur beim STANDARD.
25 Nov 2021Deutsche Ampel-Koalition: Cannabis legalisieren und gratis Verhütung00:20:50
Die deutsche Ampelkoalition steht – SPD, Grüne und FDP haben sich geeinigt. Sie haben sich sozialen Ausgleich, Klimaschutz und trotzdem keine Steuererhöhungen auf die Fahnen geschrieben. Im Koalitionsvertrag stehen außerdem einige große Neuerungen: Schwangerschaftsabbrüche werden bald leichter zugänglich, Verhütungsmittel von der Krankenkasse bezahlt, und Cannabis soll legalisiert werden. Was wir konkret über diese Änderungen wissen, welche Partei außerdem welches Ministerium bekommt und ob eine rot-grün-pinke Koalition in Österreich ähnlich aussehen könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann.
10 May 2021Großes Aufsperren: Was gilt und was Tests und Impfungen bringen00:30:57
Am 19. Mai macht Österreich einen großen Schritt in Richtung Normalität. Restaurants und Cafés sperren auf, Kultur und Sport können wieder umfangreicher stattfinden, und auch Urlaub wird wieder möglich sein. Welche Regeln gelten und wo es mit diesen Probleme geben könnte, erklären Irene Brickner und Klaus Taschwer vom STANDARD. Und wir sprechen über die Probleme von Eintrittstests und wieso wir trotz Impfungen die Herdenimmunität wohl nicht mehr erreichen werden.
15 Jun 2022Neue Regeln fürs Radfahren: Grün gibt Gas, Rot bremst aus?00:23:34
Radfahren soll attraktiver werden – deshalb plant die schwarz-grüne Bundesregierung eine Novelle der Straßenverkehrsordnung. In der Stadt Wien wird das wenig wohlwollend aufgenommen – die rot-pinke Stadtregierung hat einige der geplanten Änderungen aus der Novelle reklamiert. David Krutzler, Stefanie Rachbauer und Guido Gluschitsch sprechen darüber, welche Änderungen beim Radfahren nun wirklich kommen. Wir reden über das Konfliktpotenzial im Straßenverkehr. Und wir fragen, was es braucht, um mehr Leute für das Fahrrad zu begeistern. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
24 Apr 2020Wann darf mein Kind wieder zur Schule? Ist es ein Superspreader?00:10:07
Schulen und Kindergärten waren jetzt wochenlang geschlossen. Jetzt sollen sie wieder hochgefahren werden.  Heute hat die Regierung einen Stufenplan zur Wiedereröffnung der Schulen für rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler bekanntgegeben. Wann wer wieder in die Schule gehen darf und was es mit dem Ruf von Kindern als "Superspreader" auf sich hat, erklärt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD.
10 Feb 2020Oscars 2020: Historische Gewinner, mächtige Verlierer00:13:38
In der Nacht auf Montag wurden zum 92. Mal die Oscars verliehen. Der bedeutendste Filmpreis des Jahres. Über historische Gewinner und mächtige Verlierer, berichtet Kulturredakteur Dominik Kamalzadeh.
22 Nov 2022Skandal-WM: Geht es in Katar noch um Fußball?00:27:22
Seit drei Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar erst, doch Skandale gibt es schon einige. Während die Spiele selbst mehr oder weniger normal ablaufen, sind es vor allem politische Aktionen, die Aufmerksamkeit auf den Golfstaat lenken. Martin Schauhuber berichtet für den STANDARD live aus Katar und spricht heute darüber, wie die Stimmung vor Ort ist und ob neben den laufenden politischen Debatten noch WM-Feeling aufkommt. Wir fragen nach, was es mit der Kontroverse um die One-Love-Kapitänsbinde auf sich hat, und sprechen mit Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie die laufenden Proteste im Iran auch auf die Sportwelt übergreifen. Und wir stellen die Frage, ob – und warum – man die WM in Katar boykottieren sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
03 Mar 2020Flüchtlinge an EU-Grenze: Volle Härte gegen Menschen in Not00:11:31
Mit der Eskalation des türkisch-syrischen Konflikts droht nach 2015 nun eine weitere schwere Flüchtlingskrise. Über dramatische Zustände an den Grenzen, schwere Fehler der Europäischen Union und österreichische Härte im Umgang mit Menschen in Not, berichtet Bianca Blei vom STANDARD. Und wir sprechen darüber, was getan werden müsste, um die Krise abzuwenden.
28 Feb 2025Die gefährlichen neuen Tricks von Einbrecherbanden00:19:42
Italien, Frankreich, Deutschland – und jetzt Österreich. Eine Serie an Einbrüchen hält derzeit Wien in Atem. Denn die Methode, mit der sich die Verbrecher Zugang verschaffen, ist unauffällig, leise – und hochgefährlich. In den letzten Monaten fanden in Wien mehr als 80 Einbrüche mit Salpetersäure statt. Die Polizei geht von einem internationalen Täternetzwerk aus. Andreas Danzer aus der STANDARD-Redaktion spricht im Podcast darüber, wie die Einbrechergruppe vorgeht und worauf Bewohnerinnen und Bewohner achten sollten. Und wir sprechen darüber, wie aus Kleinkriminellen zunehmend international vernetzte Organisationen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
06 Oct 2023Wie die Attosekunde den Kampf gegen Krebs revolutioniert00:28:47
Stellen Sie sich vor, wir könnten Anzeichen für Krebs aus einfachen Blutproben herauslesen. Und das mit einer Genauigkeit wie nie zuvor – bevor es zu spät für eine Behandlung ist. Eine Erfindung des österreichisch-ungarischen Forschers Ferenc Krausz will das möglich machen. Und dafür hat der Wissenschaftler jetzt den Nobelpreis für Physik bekommen. Über diese bahnbrechende Errungenschaft sprechen wir heute. Und darüber, wie Krausz’ Erforschung von sogenannten Attosekunden neben der Medizin auch die Computertechnologie in ein neues Zeitalter führen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
13 May 2024Der Super-GAU beim Song Contest00:25:52
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist für dieses Jahr geschlagen – mit einem verdienten Sieg für den nonbinären Schweizer Act Nemo? Und wie konnte Österreich mit Kaleen auf dem vorletzten Platz landen?! All das analysiert Song-Contest-Experte Marco Schreuder heute im Podcast. Wir sprechen außerdem über den ESC-Skandal in Malmö, den die Veranstalter am liebsten totschweigen würden, und stellen die Frage: War die Kontroverse um Israel und Gaza der politische Super-GAU für den Eurovision Song Contest? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
04 Aug 2022ÖVP-Inseratenaffäre: Was weiß Kronzeugin Sabine Beinschab?00:21:50
Es ist ein wahrer Paukenschlag in den Ermittlungen rund um die ÖVP-Inseratenaffäre: Die Meinungsforscherin Sabine Beinschab ist nun Kronzeugin. Beinschab wird in der Affäre beschuldigt, Umfragen zugunsten von Sebastian Kurz geschönt zu haben. Erschienen sind diese dann in der Tageszeitung "Österreich", die dafür mit Regierungsinseraten bezahlt wurde. Und das alles auf Rechnung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Renate Graber aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort und Innenpolitikredakteur Fabian Schmid sprechen heute darüber, was genau eine Kronzeugin eigentlich ist, welche Erkenntnisse Sabine Beinschabs neue Aussagen liefern und was das für den weiteren Verlauf der Ermittlungen in der Inseratenaffäre bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
14 Dec 2023Der riskante Plan, KI zu kontrollieren00:29:08
Sie wird unsere Jobs stehlen, Fake-News produzieren, uns rund um die Uhr überwachen und schließlich unterjochen: Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist groß. Um zu verhindern, dass künstliche Intelligenz eines Tages die Menschheit gefährdet, arbeiten Regierungen weltweit an Gesetzen. Die EU ist nun als erstes mit einer umfassenden Regulierung vorgestoßen. Wie gefährlich künstliche Intelligenz für uns wirklich werden kann und wieso der Versuch, sie zu kontrollieren, stark umstritten ist, darüber sprechen wir mit Web-Redakteur Peter Zellinger.
26 Jun 2023Ist Wladimir Putin angezählt?00:27:50
25.000 Söldner marschierten am Samstag auf Moskau. Angeführt vom Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin. So schnell wie der Aufstand der Privatarmee angefangen hatte – so plötzlich war er wieder vorbei. Prigoschin pfiff die Söldnertruppe noch am selben Tag wieder zurück. Florian Niederndorfer, STANDARD-Außenpolitikredakteur, und Jo Angerer, STANDARD-Russlandkorrespondent, sprechen heute darüber, was der Plan hinter diesem abgebrochenen Aufstand war. Wir fragen nach, was dieser über die innenpolitische Lage Russlands aussagt – und ob Präsident Wladimir Putin womöglich angezählt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
06 Mar 2023Wie Fleisch, Milch und Reis dem Klima schaden00:20:18
Um einen ganzen Grad Celsius könnte sich das Klima bis zum Jahr 2100 erwärmen – und zwar allein aufgrund der Lebensmittelindustrie. Das zeigt eine neue Studie. Denn vor allem die Produktion von Fleisch und Milch bedeutet einen gewaltigen Ausstoß an Treibhausgasen. Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Klimasünder es in der Lebensmittelindustrie sonst noch gibt. Wir fragen nach, warum ein Grad Klimaerwärmung so problematisch wäre – und ob es in der Lebensmittelindustrie noch Spielraum gibt, um das drohende Szenario zu verhindern. Und wir sehen uns an, was diese neuen Erkenntnisse für unsere gewohnte Ernährung bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
19 Jul 2021Pegasus: Wieso die Spyware so gefährlich ist00:26:45
Hunderte Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Politiker, darunter auch Staatsoberhäupter, sind offenbar ins Visier von Geheimdiensten und Polizeibehörden geraten. Dafür genutzt wurde eine israelische Spionagesoftware namens Pegasus. Was wir über diese Lauschangriffe wissen, wer dabei wen ins Visier nimmt und welche Implikationen der Fall für Österreichs lange geplanten Bundestrojaner hat, darüber sprechen wir mit Georg Pichler und Fabian Schmid vom STANDARD.
18 Mar 2025Wieso Netanjahu den Gazakrieg nicht beenden will00:28:13
Zwei Monate nachdem Israel und die palästinensische Terrororganisation Hamas vorübergehend die Waffen niedergelegt hatten, hat Israel Dienstagnacht seine Angriffe auf den Gazastreifen wieder aufgenommen. Mehrere Hundert Menschen wurden getötet. Die Feuerpause ist damit vorbei. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, warum die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas gescheitert sind, was das Ende der Waffenruhe für die im Gazastreifen verbliebenen Geiseln bedeutet und welche Rolle die USA und Präsident Donald Trump bei der erneuten Eskalation spielen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
03 Apr 2024Sind die ORF-Gehälter zu hoch?00:35:06
444.000 Euro pro Jahr. Rund so viel verdient der Spitzenverdiener im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk Österreichs (ORF), Ö3-Moderator Robert Kratky. Dazu kommen im Monat noch über 8.000 Euro an Nebenbezügen. Warum wir das wissen? Aus Transparenzgründen hat der ORF hat eine Liste veröffentlicht, in der die Spitzengehälter im Konzern nachzulesen sind. Und auch auf den hinteren Plätzen schaut es da nicht all zu schlecht aus. Und das wirft einige Fragen auf: Sind solche Gehälter gerechtfertigt, in einem Unternehmen, das durch eine verpflichtende Haushaltsabgabe finanziert wird? Wie kommen die Rekordgagen zustande? Und wird die aktuelle Diskussion darüber etwas ändern? Antworten gibt Harald Fidler, Medienexperte beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
30 Jan 2024Hat Österreich ein Alkoholproblem?00:39:55
Auch in Österreich haben viele Menschen beim "Dry January", also dem "trockenen Jänner", mitgemacht. Die Aktion aus England ruft dazu auf, den ersten Monat des Jahres auf Alkohol zu verzichten. Wie sinnvoll ist die Aktion? Und wie sehr profitieren wir wirklich von 31 nüchternen Tagen? In dieser Folge von "Thema des Tages" erklärt Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts des STANDARD, was der "Dry January" wirklich bringt. Und wir sprechen mit Michael Musalek, Suchtexperte und Institutsvorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, über den Alkoholkonsum der Österreicher.
12 Jun 2023Berlusconi ist tot – wie er Italien geprägt hat00:42:43
Silvio Berlusconi ist tot. Er hat Italien in den letzten Jahrzehnten geprägt wie kein Zweiter. Neben rechter und populistischer Politik ist er vor allem mit unzähligen Skandalen aufgefallen – Stichwort "Bunga-Bunga". Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Gianluca Wallisch darüber, wie der ehemalige Unternehmer aus Mailand weltberühmt wurde. Wir schauen uns an, wie er sich bis zuletzt in der italienischen Politik halten konnte – und wie sehr Berlusconi die Politik auch über Italien hinaus geprägt hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
04 Dec 2019Wieso Österreichs Schüler nur mittelmäßig sind - und das beunruhigend ist00:15:14
Österreich ist eines der reichsten und lebenswertesten Länder der Welt. Doch wie auch die siebente Ausgabe der international durchgeführten Pisa-Studie zeigt, sind die Leistungen von Österreichs Schülern und Schülerinnen nur mittelmäßig. Bei Wissenschaftsfächern ist sogar ein Abwärtstrend zu verzeichnen. Warum diese Bildungsschwäche problematisch ist und was getan werden müsste, um unsere Jugend fitter für die Zukunft zu machen, erklärt Lisa Nimmervoll. Sie ist Innenpolitikredakteurin beim STANDARD.
03 Aug 2023Was tun, wenn die Miete unbezahlbar wird?00:27:50
Die Mietpreise in Österreich steigen immer weiter – in einigen Fällen wurden sie seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der seitdem steigenden Inflation schon um fast ein Viertel erhöht. Immer mehr Menschen können sich das einfach nicht mehr leisten – aber was passiert eigentlich, wenn jemand die Miete nicht mehr zahlen kann? Bernadette Redl aus dem STANDARD-Immobilienressort hat mit Menschen gesprochen, denen es so ergangen ist. Ihre Kollegin Franziska Zoidl erklärt, welche Hilfsmöglichkeiten es in solchen Fällen gibt – und warum man schon im Voraus handeln sollte, wenn es mit der Miete eng wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
06 Dec 2022Wieso Österreichs Kinderspitäler am Limit sind00:27:35
Die Kinderspitäler in Österreich werden immer voller, besonders in Wien kommen viele Krankenhäuser bereits an ihre Grenzen. Grund dürfte eine Welle mehrerer Atemwegsinfekte sein, allen voran das RS-Virus, das gerade für Kinder gefährlich sein kann. Aber auch die Grippe und Covid-Infektionen belasten das Gesundheitssystem. Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wie genau es um die Auslastung der österreichischen Krankenhäuser steht. Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser erklärt, welche Symptome RSV mit sich bringt und wie man darauf am besten reagiert. Und wir fragen nach, warum aktuell überhaupt so viele Krankheiten kursieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
29 Aug 2024Geht der ukrainische Angriff auf Russland nach hinten los?00:29:40
Die Sirenen in der ukrainische Hauptstadt Kiew heulen wieder, und zwar häufiger und länger als bisher. Seit Wochenbeginn fliegt Russland einige der schwersten Luftangriffe seit Beginn des Ukrainekriegs. Die Kiewer Luftabwehr arbeitet hart, trotzdem sterben in Kiew Zivilisten, und die Infrastruktur leidet. Der akute Auslöser für die schweren Angriffe liegt nahe: Seit Wochen stoßen ukrainische Truppen immer weiter in die russische Region Kursk vor. Russland kann der Invasion anscheinend wenig entgegensetzen. Und trotzdem: An der Hauptfront in der Ostukraine hat das bisher wenig verändert. Wenn es so weitergeht wie bisher, wird die russische Armee dort bald durchbrechen. Im Podcast berichtet STANDARD-Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger von Luftalarm und Bunkern. Ihr Kollege Florian Niederndorfer analysiert im Studio die Gefahr, dass der ukrainische Vorstoß in Russland nach hinten losgeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
07 Feb 2023Fatales Erdbeben: Wie jetzt Leben gerettet werden00:26:23
Tausende Todesopfer und zehntausende Verletzte – das ist die tragische Zwischenbilanz am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Und die Zahl der Opfer steigt weiter an, während Einsatzkräfte rund um die Uhr arbeiten, um noch Überlebende zu bergen. Neben den örtlichen Behörden ist daran auch eine Einheit des österreichischen Bundesheers beteiligt. Major Bernhard Lindenberg ist Kommandant dieser Einheit und erzählt, welche Aufgaben auf sein Team zukommen und mit welchem Gefühl er in das Flugzeug Richtung Katastrophengebiet steigt. Wir sprechen außerdem mit Manuel Escher aus der außenpolitischen Redaktion des STANDARD darüber, wie sich die Situation in der Türkei und dem kriegsgebeutelten Syrien unterscheidet. Und wir fragen bei Klaus Taschwer aus dem Wissenschaftsressort nach, warum solche Beben trotz moderner Messungen noch immer so viel Tod und Zerstörung bringen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
17 Oct 2024Spaltet Kickl die ÖVP?00:17:47
Türkis und Blau sind in den Gesprächen über eine Regierungszusammenarbeit auf keinen grünen Zweig gekommen. ÖVP-Chef Karl Nehammer sagt noch immer, eine Koalition mit der FPÖ mit Herbert Kickl an der Spitze sei für ihn ausgeschlossen. Kickl will das nicht einfach hinnehmen – und versucht, einen Keil in die Volkspartei zu treiben. Welche Strategie verfolgt die FPÖ im Koalitionspoker? Und könnte Österreich vielleicht doch schneller eine neue Regierung bekommen, als viele Experten erwartet hätten? Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, weiß mehr.
16 May 2023Wie ÖVP und FPÖ Corona-Strafen zurückzahlen00:22:01
Wer während der Corona-Pandemie gegen neu aufgestellte Regeln verstoßen hatte, musste zum Teil eine Geldstrafe zahlen. Jetzt könnten solche Strafen bald zurückgezahlt werden. Das fordert zumindest die schwarz-blaue Landesregierung in Niederösterreich – und hat dazu jetzt einen konkreten Plan vorgestellt. Im Podcast erklärt STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan, wer von diesem sogenannten Corona-Fonds profitiert – und ob eine Rückzahlung von Strafen rechtlich überhaupt möglich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
09 Aug 2019Thema des Tages, der Nachrichten-Podcast vom STANDARD00:01:35
Sie kennen das: Sie wollen sich informieren, aber haben keine Zeit oder keine Hand frei, sich durch die Medienlandschaft zu graben. Wäre es da nicht super, gut recherchierte Nachrichten auch hören zu können? "Thema des Tages", der Nachrichten-Podcast vom STANDARD, erklärt aktuelle Ereignisse, liefert Hintergründe und Analysen. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Einfache Fragen, klare Antworten - direkt in Ihre Ohren! "Thema des Tages" hören Sie ab dem 21. August auf derStandard.at/Podcast und fast überall, wo es Podcasts gibt. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr.
09 Jul 2024Eskaliert in Wien ein Bandenkrieg?00:23:00
Seit Tagen spricht ganz Wien über eine Serie von Bandenkriegen vom vergangenen Wochenende. Mindestens drei Vorfälle hat es schon gegeben, von der Brigittenau bis nach Meidling. Die bisherige Bilanz: Schlägereien, Messerstiche, Schüsse. Vier Verletzte, eine Festnahme. Hinter dem Konflikt sollen verfeindete Jugendgangs stehen, teils mit syrischem oder tschetschenischem Hintergrund. Eine Gruppe organisiert ihren selbsternannten "Krieg" über Social Media. Sie nennt sich "505". Im Podcast sprechen Jan Michael Marchart und Fabian Schmid vom STANDARD darüber, was diese Jugendlichen zum brutalen Bandenkrieg antreibt, und darüber, ob die Polizei in Teilen von Wien die Kontrolle verliert. **Mehr zum Thema:** [Die irre Geschichte der Meidlinger Schutzgeldteens](https://open.spotify.com/episode/61tgEYP9nrtPETdAWs3QnI?si=HTfbLt8SQcmtPkum2PRLrw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
17 Nov 2020Lockdown Tag eins – Stadt vs. Land00:15:42
Österreich läuft wieder auf Notbetrieb – seit Dienstag befinden wir uns im zweiten Lockdown. Vielen fallen die Bilder der leeren Innenstädte und der ausgestorbenen Dörfer aus dem Frühjahr wieder ein – aber ist das auch dieses Mal so? Ob sich Österreich an den Lockdown hält und wie unterschiedlich es in der Stadt und auf dem Land aussieht, erklären Katharina Mittelstaedt und Steffen Arora vom STANDARD. 
12 Feb 2024Scheuba-Prozess: Hat die Polizei Straches Spesenskandal ignoriert?00:21:27
Der Satiriker Florian Scheuba steht vor Gericht – weil er dem heutigen Chef des Bundeskriminalamts, Andreas Holzer, in einer Kolumne "Arbeitsverweigerung" vorgeworfen hat. Holzer soll 2015 Vorwürfen gegen den damaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nicht nachgegangen sein. Ob der Inhalt dieser Kolumne üble Nachrede oder Satire ist – das muss diese Woche das Gericht entscheiden. Wir wollen wissen: Was war da los? Wurde tatsächlich Hinweisen nicht nachgegangen? Und: Hätte die Polizei hier ermittelt – hätte es das Ibiza-Video vielleicht gar nie gegeben? Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, liefert Antworten.
08 Jul 2021Wieso die Lage in Afghanistan auch Österreich betrifft00:21:47
Nach 20 Jahren verlassen die US-Truppen Afghanistan. Von Stabilität kann dort nach wie vor nicht die Rede sein – der Vormarsch der Taliban nimmt zunehmend an Fahrt auf. Wieso der Einsatz der USA gescheitert ist, ob in Afghanistan nun ein Bürgerkrieg ausbricht und welche Folgen dieser für das Land und auch für Europa hätte, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD.
23 Dec 2022Vorschau 2023: Kryptowinter, korrupter Sport und die Generation Alpha00:57:36
Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 1 unseres Podcast-Specials reden wir mit Nana Siebert und Martin Schauhuber über die großen kleinen Geschichten des Lebens, mit Philip Bauer über die korrupte und schöne Welt des Sports, mit Joseph Gepp über den Kryptowinter, die Inflation und die Energiekrise und mit Davina Brunnbauer und Helene Dallinger über ganz persönliche Geldfragen.
22 Jun 2023Verschollen im Atlantik: Die Unglücksfahrt der Titan00:23:24
Am Sonntagvormittag verschwindet das Tauchboot Titan im Atlantik. An Board: Fünf Personen, die das Wrack der im Jahr 1912 gesunkenen Titanic bestaunen wollen. Was als teurer Abenteuertrip beginnt, wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Wir sprechen heute mit STANDARD-Wissenschaftsredakteur Reinhard Kleindl darüber, was bisher über die Expedition und das Verschwinden der Titan bekannt ist. Wir fragen nach, warum das Tauchboot bisher nicht gefunden wurde und wie es vier Tage später um die Überlebenschancen der fünf Passagiere steht. Und wir sprechen auch darüber, wie das Verschwinden von fünf Abenteurern im Gegensatz zum Ertrinken von Hunderten Flüchtenden behandelt wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
17 Jun 2020Urlaub in Corona-Zeiten? Was Sie wissen müssen00:20:15
Es ist soweit - wir dürfen wieder Reisen. Seit Dienstag sind die Grenzen zu insgesamt 31 europäischen Ländern wieder offiziell geöffnet. Viele Österreicher haben aber trotzdem Bedenken - und sogar das Außenministerium warnt weiterhin vor Reisen ins Ausland. Was es damit auf sich hat und was es beim Urlauben am Meer und daheim zu beachten gibt, erklärt Sascha Aumüller vom STANDARD.
14 Sep 2020Wie Österreichs Tennis-Ass Thiem Geschichte schrieb00:14:23
Dominic Thiem schreibt Österreichische Sportgeschichte - der Niederösterreicher gewinnt am späten Sonntagabend als erster Österreicher die US Open. Und zwar in einem schier unglaublichen Tennis-Krimi! Über dieses Herzschlagfinale, was dieser Sieg für Thiem und den österreichischen Sport bedeutet und ob der Generationenwechsel in der Tennis-Welt jetzt nicht zu stoppen ist, erklärt Philipp Bauer vom STANDARD.
30 Nov 2022"Schwerer Betrug": Wieso Ex-ÖVP-Ministerin Karmasin Haft droht00:19:12
Sophie Karmasin muss vor Gericht. Die ehemalige Familienministerin der ÖVP wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen "schweren Betrugs" angeklagt. Ausgangspunkt für die Ermittlungen war die sogenannte Inseratenaffäre – und zu dieser muss heute, Mittwoch, auch Bundeskanzler Karl Nehammer Rede und Antwort stehen, er ist im Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Korruption in der ÖVP geladen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, warum genau Sophie Karmasin angeklagt wird und mit welchem Strafmaß die ehemalige Ministerin im Fall einer Verurteilung rechnen muss. Wir fragen nach, wie aufschlussreich die Befragung von Bundeskanzler Nehammer im Untersuchungsausschuss ist. Und wir sprechen außerdem über die Verwicklung der Medienmanager Wolfgang und Helmut Fellner in die Inseratenaffäre. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
27 Jan 2023Wagner-Söldner im Interview: "Wir sind Kanonenfutter"00:20:12
Sechs Monate im Ukraine-Krieg überleben – und dafür die Freiheit erlangen. Ein Versprechen, mit dem russische Gefängnisinsassen für die Front rekrutiert werden. Was sie dort wirklich erwartet, so hart es klingt: ein Schicksal als Kanonenfutter. Dahinter steht die Wagner-Gruppe. Eine Söldnertruppe, die von den USA mittlerweile als "transnationale kriminelle Organisation" eingestuft wird – und in Russland als eigenständige militärische Macht auftritt. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Stefan Schocher hat mit dem Wagner-Söldner Oleg gesprochen. Wir erfahren heute aus erster Hand, warum sich Menschen dafür entscheiden, für Wagner an die Front zu gehen. Wir fragen nach, wie die Arbeit der Söldner abläuft. Und wir sehen uns an, warum Russland diese Schattenarmee aus Gefängnisinsassen und Ex-Militärs im Ukraine-Krieg überhaupt braucht. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award](https://oe3dabei.orf.at/lottery/index.php?id=1733)! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
17 Feb 2021Bierwirt gegen Maurer: Ende eines absurden Prozesses00:16:32
Der Prozess Bierwirt gegen Sigrid Maurer ist vorbei – der Wiener Bierhändler hat am Mittwoch seine Klage gegen die Grünen-Politikerin zurückgezogen. Fast drei Jahre lang hatte der Fall Österreich beschäftigt. Maurer hatte Ende Mai 2018 obszöne Facebook-Nachrichten vom Profil des Wirts und dessen Identität veröffentlicht. Dieser wollte die Nachrichten aber gar nicht geschrieben haben – und klagte auf üble Nachrede. Warum die Causa Bierwirt gegen Maurer so für Furore sorgte, ob das Prozess-Aus einen Sieg für Maurer bedeutet und ob der Fall Frauen und den Kampf gegen Hass und Sexismus im Netz in Österreich einen Schritt weiter gebracht hat, erklärt Jan Michael Marchart vom STANDARD.
17 Apr 2025Wien-Wahl: Die Kandidaten im Visier der Justiz00:28:53
Gleich drei der sieben Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl werden als Beschuldigte oder Angeklagte geführt. Wer da aktuell Probleme mit der Justiz hat, wie sich das auf die Wahl an sich auswirken könnte und was das über die Bundeshauptstadt und das Land aussagt, erklären heute Katharina Mittelstaedt, leitende Innenpolitikredakteurin beim STANDARD, und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD. (Red 17.4.2025)
14 Jan 2025Bricht die FPÖ ihre Wahlversprechen?00:20:44
6,4 Milliarden Euro kann Österreich im kommenden Jahr einsparen. Zumindest sehen das die Koalitionsverhandler von FPÖ und ÖVP so. Angeblich ohne neue Steuern einzuführen. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, wie sich Freiheitliche und Volkspartei so schnell einig geworden sind, ob die blau-schwarze Koalition damit fix ist und ob die FPÖ mit diesem Sparkurs ihre Wahlversprechen über Bord wirft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
11 Jan 2021Plagiatsaffäre: Wie konnte Aschbacher Ministerin werden?00:18:07
Seit Montag hat Österreich einen neuen Arbeitsminister, den Ökonomen Martin Kocher. Seine Vorgängerin, Christine Aschbacher von der ÖVP, soll Teile ihrer Abschlussarbeiten abgeschrieben haben. Wegen dieser Vorwürfe ist sie vergangenen Samstag zurückgetreten. Was an den Anschuldigungen dran ist, wie die Regierung in diese peinliche Affäre hineingeraten konnte und welche großen Herausforderungen auf Österreichs neuen Arbeitsminister zukommen, erklären Theo Anders und Andras Szigètvari vom STANDARD.
22 Mar 2021Corona-Impfung: Wann ist endlich Stichtag?00:21:03
Seit mehr als drei Monaten läuft die Corona-Impfaktion in Österreich – doch bis jetzt hat gerade einmal jeder zehnte eine Corona-Impfung bekommen. Wie lange wir wohl noch auf unseren Impftermin warten müssen, warum es in Österreich dabei regionale Unterschiede gibt und wieso Israel uns hier zum Beispiel so weit voraus ist, erklären Irene Brickner und Manuel Escher vom STANDARD.
30 Aug 2023Mogelpackung Mietpreisdeckel?00:23:01
Seit Monaten diskutiert die Politik über Maßnahmen gegen die rasant steigenden Mieten in Österreich - jetzt hat sich die schwarz-grüne Bundesregierung tatsächlich auf einen Mietpreisdeckel geeinigt. Wie dieser Mietpreisdeckel nun genau aussieht und wer aller davon profitieren wird, erklären Wirtschaftsredakteur András Szigetvari und Immobilienredakteurin Franziska Zoidl vom STANDARD. Und wir fragen auch nach, warum die Regierung ausgerechnet jetzt damit ausrückt, welche anderen Maßnahmen gegen die Inflation noch geplant sind und wie groß die angekündigte Entlastung der Bevölkerung tatsächlich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
20 Apr 2020Sommer 2020: Maskiert im Lokal und Urlaub daheim?00:12:20
Die Corona-Krise hat die Gastronomie und den Tourismus besonders hart getroffen. Doch dank sinkender Infektionszahlen sollen die Betriebe nun langsam wieder in die Gänge kommen. Wie Restaurantbesuche und Urlaube in den kommenden Monaten aussehen könnten, erklärt Regina Bruckner vom STANDARD.
03 Dec 2021Kanzler Nehammer und seine Minister: Wer uns in Zukunft regiert00:25:11
Österreich hat einen neuen Bundeskanzler – schon wieder. Der bisherige Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) wird das Amt übernehmen. Mit dem Wechsel an der Staatsspitze werden auch eine ganze Reihe an Ministerposten neu besetzt. Wer Österreich in Zukunft regiert, welchen Kurs Kanzler Nehammer einschlagen dürfte und warum dieser Machtwechsel zu einem für Österreich ziemlich ungünstigen Zeitpunkt gekommen ist, erklärt Michael Völker, Innenpolitik-Chef des STANDARD.
16 Feb 2023Warum ist Teilzeit ein Problem?00:28:41
Rund ein Drittel der Menschen in Österreich arbeitet in Teilzeit – und würde damit dem Staat auf der Tasche liegen, wie Arbeitsminister Martin Kocher von der ÖVP meint. Das ist zugespitzt formuliert, aber tatsächlich wird nun diskutiert, wie sinnvoll Teilzeitarbeit ist und wie man mehr Menschen für 40-Stunden-Jobs motivieren kann. Aber wollen überhaupt noch alle so viel arbeiten, oder ist es für viele vielleicht gar nicht möglich? Karin Bauer aus dem STANDARD-Karriereressort spricht im Podcast darüber, welche Gründe es für Teilzeitarbeit gibt und wie sie mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt. Wirtschaftsredakteur Andras Szigètvari erklärt außerdem, wie sich weniger Arbeitsstunden auf Pensionen und Steuern auswirken. Und wir fragen nach, ob wir fit für die Zukunft der Arbeit sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
03 Apr 2020Wieso Afrika die größte Corona-Katastrophe droht00:15:07
Bisher wurde Afrika von der Corona-Pandemie weitgehend verschont: Nur etwa ein Prozent der weltweiten Covid-19 Erkrankungen wurden in Afrika gemeldet. Aber breitet sich das Virus in Afrika erst einmal richtig aus, steht der Kontinent von einem Riesenproblem, denn die Gesundheitssysteme sind kaum auf eine Pandemie vorbereitet. Wie Afrika das Coronavirus bekämpft und manche Staatschefs die Krise für ihre Zwecke nutzen, erklärt aus Südafrika STANDARD-Korrespondent Johannes Dieterich.
29 Jun 2021Getötete 13-Jährige: Die unbequemen Fragen nach der Tat00:15:32
Die mutmaßliche Ermordung eines 13-jährigen Mädchens in Wien am vergangenen Wochenende beschäftigt ganz Österreich. Was wir bisher über den Fall wissen und wieso die Tat eine heftige Debatte über Asylverfahren und die Sicherheit in der Bundeshauptstadt ausgelöst hat, erklären uns Jan Michael Marchart und Michael Völker vom STANDARD.
20 Apr 2023Alarmstimmung in Österreichs Spitälern00:32:05
Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung. Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme. Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
17 Sep 2024Droht Österreich eine Opioidkrise?00:31:54
Oxycontin – so heißt ein Medikament, das Millionen Menschen in den USA die Schmerzen nimmt. Doch die Opioide für wehe Zähne oder verrenkte Rücken lindern nicht nur Schmerzen, sondern treiben bis heute auch hunderttausende Patienten in die Sucht und in den Tod. Neue Recherchen des STANDARD und internationaler Medienpartner zeigen, dass die milliardenschwere Pharmafamilie, die mitverantwortlich für diese fatale Opioidkrise gemacht wird, auch in Europa gute Geschäfte mit den umstrittenen Medikamenten macht. Und ganz wesentliche Verbindungen führen hier nach Österreich. Was diese Schmerzmittel so erfolgreich und gefährlich macht, darüber sprechen wir heute. Und darüber, ob auch Österreich eine Opioid-Epidemie droht.
21 Jun 2021Grüner Pass: Wieso Österreich digital scheitert00:17:02
Ist der Grüne Pass einmal da, soll trotz Corona vieles leichter werden. So lautete zumindest das einstige Regierungsversprechen. Nun ist der digitale Nachweis für Getestete und Genesene auch für Geimpfte verfügbar, doch wirklich rund läuft das System, das eigentlich schon im April zum Einsatz hätte kommen soll, auch Ende Juni noch nicht. Wie der Grüne Pass funktioniert und woran es noch happert, darüber spreche ich gleich mit Gabriele Scherndl und Mickey Manakas vom STANDARD. Und Muzayen Al-Youssef erklärt uns anschließend, wieso Österreich bei der Digitalisierung so oft versagt.
21 Feb 2024Die Macht der Nichtwähler00:29:40
Bei der letzten Nationalratswahl in Österreich 2019 gingen 1,5 Millionen Wahlberechtigte nicht hin. Bei den EU-Wahlen sind es traditionell noch weniger Menschen, die ihre Stimme abgeben. Nun stehen dieses Jahr diese und noch weitere Urnengänge wieder an. Experten fürchten aber: Die Wahlbeteiligung könnte sogar noch sinken. Warum sollten ausgerechnet in Zeiten von Kriegen und Teuerung weniger Menschen wählen gehen? Wie können politische Parteien Nichtwähler davon überzeugen, doch für sie zu stimmen? Und bräuchte es vielleicht sogar wieder eine Wahlpflicht? Lara Hagen aus dem innenpolitischen Ressort des STANDARD liefert Antworten.
21 Sep 2023Wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst?00:26:49
Corona, Grippe, RSV: Die kalte Jahreszeit steht bevor, und mit ihr breiten sich auch wieder Erkältungskrankheiten in Österreich aus. Aber wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst tatsächlich – und ist Österreich darauf vorbereitet? Jasmin Altrock aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, ob und wann eine erneute Corona-Impfung sinnvoll ist, wie wir uns am besten vor Grippe- und RS-Viren schützen und ob Österreich aus der Covid-19-Pandemie gelernt hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
19 Dec 2020Feature: Wann Eifersucht krankhaft wird00:38:38
Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages widmet sich heute einem Gefühl, das wohl die allermeisten von uns kennen - der Eifersucht. Aber wann wird diese krankhaft? Darüber haben sich meine Kollegen Kevin Recher und Nadja Kupsa von unserem Schwesterpodcast Beziehungsweise Gedanken gemacht. Sie haben deshalb mit Dr. Harald Oberbauer gesprochen. Er leitet an der Uniklinik Innsbruck die einzige Eifersuchtsambulanz im deutschsprachigen Raum. Mehr Folgen von “Beziehungsweise” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt.

Enhance your understanding of Thema des Tages with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Thema des Tages. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data