Explore every episode of Tee & Taktik
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
27 Feb 2025 | Folge 8: Zwischen Klimaprotest, Seenotrettung und EU Parlament – Carola Rackete im Gespräch bei Tee & Taktik | 00:36:11 | |
Was bringt eine Person dazu, von der Polarstern in der Arktis direkt in den zivilen Ungehorsams zu wechseln? In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel spricht Lea Bonasera mit Carola Rackete über den Moment, der sie vom Forschungsschiff ins Zentrum politischer Proteste brachte. Es geht um Seenotrettung als Akt des Widerstands, die Frage, warum bestimmte Proteste mediale Aufmerksamkeit bekommen – und andere nicht – sowie um Klimagerechtigkeit von Skandinavien bis ins EU-Parlament. Carola teilt persönliche Einblicke in ihre Protesterfahrungen, den Umgang mit politischem Druck und was uns helfen kann, trotz Gefühlen von Ohnmacht ins Handeln zu kommen. Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia, @lea_bonasera Mach die 2. Staffel möglich mit einer Spende! Free the El Hiblu 3" Unterstütze jetzt hier! Rosa Parks und Claudette Colvin Politische Möglichkeitsfenster/ Political opportunities structures: Tarrow, Sindey. 1994. Power in Movement: Social Movements and Contentious Politics. Das Backfire Modell Parlamentarische Beobachtung ins Gesicht geschlagen Danke an → alle, die uns bisher mit einer Spende unterstützt haben → die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* | |||
27 Mar 2025 | Mit Organizing zum Wahlerfolg | 00:48:53 | |
Wie erreichen wir Menschen außerhalb unserer Blase? In dieser Folge von Tee & Taktik geht es um eine der wichtigsten Fragen für erfolgreichen Protest: Wie gewinnen wir Menschen, die bisher nicht erreicht wurden? Wir sprechen über Organizing, darüber, warum Zuhören oft wirksamer ist als Argumentieren. Die Partei die Linke hat in der Bundestagswahl doppelt so gut abgeschnitten als vorhergesagt und Organizing war dabei ein wichtiger Faktor. Und das Handwerkzeug könnte auch anderen nützlich sein: Ob Klimabewegung, soziale Gerechtigkeit oder Antifaschismus: Wer Veränderung will, muss raus aus der eigenen Blase. Wie das gelingt? Hör rein! Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia, @lea_bonasera, Spende jetzt für die 2. Staffel ! Wahlergebnis Bundestagswahl 2025 Was ist Organizing? McAlevey No Shortcurts (deutsche Version: Keine halben Sachen) Organizing for Power Kurs der Rosa Luxemburg Stiftung Politische Möglichkeitsfenster/ Political opportunities structures: Tarrow, Sindey. 1994. Power in Movement: Social Movements and Contentious Politics. Marshall Ganz zu Obama Marshall Ganz zu Obama (Video) Tipps zum Organizing von der Bewegungsschule Naumann Stiftung Community Organizing Danke an → alle, die uns bisher mit einer Spende unterstützt haben → die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* → alle die mit uns über das Thema der Folge gesprochen haben → alle die mit uns über das Thema der Folge gesprochen haben | |||
14 Nov 2024 | Konzerne vs. Demokratie | 00:50:44 | |
Konzerne mit mehr Einfluss als Regierungen? In dieser Folge gehen wir dem enormen Machtgefälle auf den Grund und fragen: Wie können wir uns als Gesellschaft dagegen wehren? Von der undurchsichtigen Lobbyarbeit bis zur Konzentration von Markt- und Medienmacht – wir beleuchten, wie Großkonzerne unsere Demokratie beeinflussen und warum es oft mehr braucht als nur guten Willen, um echte Veränderung zu erreichen. Dabei schauen wir auf Beispiele wie die Boston Tea Party, die Play Fair Kampagne, Boykotte von Amazon und Nestle sowie Alternativen zur Klimakonferenz. Ein Muss für alle, die die negativen Auswirkungen von Konzernmacht auf unser Leben und die Gesellschaft satt haben. Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia und @lea_bonasera Danke an → die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* → Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit → Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover Shownotes Die Folge wurde vor der US-Wahl aufgenommen. Edenton Tea Party mit Penelope Baker Lobbying-Ausgaben großer Unternehmen Nestlé: Internationaler Boykott Marshall Ganz und Organizing: Architekt der Obama Wahlkampagne und mehr Boykott Black Friday Amazon von Extinction Rebellion Petition zur Macht der Digitalkonzerne Rebalance Now Newsletter: gegen Monopolmacht von Konzernen Demonstration effect auf internationaler Ebene Dalilah’s Artikel zum Thema | |||
12 Sep 2024 | Die Strategiefolge | 00:38:38 | |
Nachdem wir in der vorherigen Folge besprochen haben, dass ziviler Widerstand wirksam ist, geht es in dieser Folge darum, welche Strategien dazu beitragen. Wie gehen effektive Bewegungen eigentlich vor? In dieser Folge erfährst du, was römische Tempel und der Kampfsport Jiu-Jitsu damit zu tun haben, die gesellschaftliche Unterstützung für den Status Quo zu schwächen und die Gewalt des Gegenübers zum eigenen Vorteil zu nutzen. Instagram: Danke an
Shownotes
| |||
22 Aug 2024 | Trailer | 00:04:20 | |
Wenn ihr mehr zu uns erfahren wollt und warum wir diesen Podcast machen, dann hört euch den Trailer an. Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin und Bewegungsgründerin. Gemeinsam teilen sie alle drei Wochen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, räumen mit vielen Missverständnissen rund um das Thema auf und wollen Mut machen. Schnapp dir eine Tasse Tee und los geht’s! Zitate * The Golden Gospel Singers, Oh Freedom! * Martin Luther King Jr * Günter Schabowski * Maya Angelou, Still I rise * Jane McAlevey (This fight is one that you can win) aus ihrer Rede der Eröffnungssitzung des Kurses "Organizing for Power" | |||
26 Dec 2024 | Widerstand gegen Rechts | 00:38:52 | |
Im Staffelfinale werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights der ersten Staffel und widmen uns einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie können wir dem weltweiten Rechtsruck begegnen? Wir diskutieren die Rolle von zivilem Widerstand als Werkzeug gegen autokratische Tendenzen, beleuchten historische und aktuelle Strategien, und fragen uns, was jede*r von uns konkret tun kann. Mit inspirierenden Beispielen und spannenden Einblicken bietet diese Folge nicht nur einen Abschluss, sondern auch Denkanstöße für die Zukunft. Hört rein und lasst euch für den Einsatz für Demokratie und Gerechtigkeit ermutigen! Hör auch wieder in die zweite Staffel rein, ab dem 30. Januar, jeden letzten Donnerstag im Monat Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia und @lea_bonasera Danke an → die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* → Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit Mach die 2. Staffel möglich mit einer Spende Das plant Trump für die USA (auch in Bezug auf Klimapolitik) Über zivilen Widerstand von rechts Erfolg vom zivilen Widerstand in Diktaturen
Unbedingt lesen: Maria Stephan How we can meet the challenges of authoritarianism Unbedingt lesen: All Rise: Judicial Resistance in Poland Nepstad Überlaufen der Sicherheitskräfte Studie zu Demonstrationen im Januar 2024 Widersetzen Bündnis Unbedingt anschauen (auch auf deutsch): A force more powerful Dokumentation Arne Semsrott Machtübernahme - Was passiert wenn rechtsextreme regieren Warum ziviler Widerstand funktioniert, deutsche Übersetzung des Klassikers von Chenoweth Tagung: Gewaltfrei aktiv gegen rechts | |||
03 Oct 2024 | Warum scheitern Bewegungen? | 00:41:52 | |
Warum erreichen Protestkampagnen manchmal auch nicht ihre Forderungen? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Lea in ihr Promotionsvorhaben ein und erfahren aus erster Hand, warum soziale Bewegungen oft an ihren eigenen Zielen vorbeischießen. Lea teilt nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre persönlichen Erfahrungen, etwa im Umgang mit Repression. Ein zentrales Problem: Bewegungen mobilisieren häufig nur jene, die ohnehin ihrer Meinung sind, und erreichen kaum Menschen mit anderen Ansichten. Was läuft falsch, und was können wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Instagram: @dalilah_shemia @lea_bonasera Danke an - die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung - unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* - Norman & Tomo Konrad für die Bilder für das Cover - Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit Shownotes - Rise up Kali Akuno - Auswirkungen von Occupy Wallstreet -Kurs Organizing for Power (kostenlos!) -This is an Uprising - Dies ist ein Aufstand - Backfire Grundlagen (DE) -Artikel ZDF Protest in DE weiter eingeschränkt & Amnesty Link - Deutschland wurde herabgestuft im Atlas der Zivilgesellschaft -Brot für die Welt Interview von Lea/ Atlas: Wie Weit darf Protest gehen -Smart repression (Buch von Lea Kapitel 2) - Warum die Klimabewegung eigentlich kurz vorm Gewinnen ist -Gene Sharp conversion, accommodation, coercion, dissolution (Buch von Lea Kapitel S. 163) | |||
30 Jan 2025 | Teaser Staffel 2 | 00:09:25 | |
Neues Jahr, neue Staffel! Hör rein in den Teaser und erfahre, welche Gäste wir für die ersten Folgen eingeladen haben und wie die 2. Staffel aussehen wird. Außerdem erwartet dich eine Film- und eine Leseempfehlung. Freu dich auf neue Folgen jeden letzten Donnerstag im Monat. Mach die 2. Staffel möglich mit einer Spende Film: Pride Buch: Alicia Garza: The Purpose of Power Danke an → alle, die uns bisher mit einer Spende unterstützt haben → die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* | |||
05 Dec 2024 | Deutsche Protestgeschichte | 00:39:10 | |
Wusstest du, dass friedlicher Protest in Deutschland ganze Inseln zurückerobert und die Verfassung gestärkt hat? In dieser Folge werfen wir einen spannenden Blick auf die weniger bekannten Kapitel der deutschen Widerstandsgeschichte: Von der friedlichen Invasion auf Helgoland bis zu den Göttinger Sieben und Protesten gegen die Kriminalisierung von Abtreibungen. Wie haben Menschen in Deutschland ihre Rechte erkämpft, was können wir daraus für heute lernen, und warum wird ziviler Widerstand oft erst im Nachhinein gefeiert? Eine inspirierende Reise durch historische Beispiele, die zeigt, dass Protest ein wichtiger Bestandteil der Demokratie ist. Hör rein und lass dich von Geschichten voller Mut und Kreativität begeistern! Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia und @lea_bonasera Danke an → die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* → Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit → Dr. Barbara Müller für ihren informativen Beitrag zum Ruhrkampf! Shownotes Spendenaktion: Hier könnt ihr uns für die 2. Staffel unterstützen: https://gofund.me/2eeb1abc Triggerwarnung: Es geht bei Min 28- 30 um Schwangerschaftsabbrüche Disclaimer: Der Gewinn an politischer Freiheit in der DDR war positiv, jedoch brachte der Zerfall für manche auch negative Folgen wie sinkende Lebensqualität, während die Montagsdemonstrationen primär eine demokratische Erneuerung statt die Integration in die BRD und den Kapitalismus anstrebten. Einspieler Mauerfall: Günter Schabowski Leas Auftritt bei den Münchner Kammerspiele für mehr deutsche Widerstandsbeispiele Barbara Müller: Kämpferische Demokratie. Militärische Besetzung und gewaltlose Befreiung des Ruhrgebiets 1923 - 1925 (2025, Irene Publishing) smart repression (Buch von Lea: “Die Zeit für Mut ist Jetzt” (Fischer Verlage) Kapitel 2) | |||
24 Oct 2024 | Taktiken statt Aktionismus | 00:36:34 | |
Warum reicht es nicht aus, individuell Dinge zu ändern? Warum machen störende Aktionen Sinn, auch wenn sie unbeliebt sind? Diese und andere Fragen zur Wirksamkeit von Protesttaktiken werden in dieser Folge beleuchtet. Es geht um die Kraft des zivilen Widerstands und darum, wie verschiedene Protestformen, von Blockaden bis hin zu konstruktivem Widerstand, gesellschaftlichen Wandel anstoßen können – und warum es mehr braucht als individuelle Verhaltensänderungen, um Machtverhältnisse zu verschieben. Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia und @lea_bonasera Danke an → die Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht → unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* → Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit → Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover Shownotes -Korrektur: DFL-Investorendeal wird abgewendet durch Fanproteste -Majken Jul Sørensen Humor in Political Activism -BP Ökologischer Fußabdruck (Forschung von Rahmstorf dazu) -Nichtnormativ und konstruktiv: Shuman, Eric, Tamar Saguy, Martijn van Zomeren, and Eran Halperin. "Disrupting the system constructively: Testing the effectiveness of nonnormative nonviolent collective action." Journal of Personality and Social Psychology 121, no. 4 (2021): 819 -Johan Galtung positiver und negativer Frieden -Francis Fox Piven, interdependenter Machtbegriff - Anti-Apartheid Boykott Geschichte -Busboycott Montogmery -Konstruktiver Widerstand Buch -Gandhi constructive programme - Klimabewegung 350.org | |||
22 Aug 2024 | Ziviler Widerstand - völlig sinnlos? | 00:26:20 | |
Protest bringt doch eh nichts! Oder? In der ersten Folge räumen wir mit einigen Missverständnissen zum zivilen Widerstand auf. Wir sprechen darüber, warum Proteste, die stören, oft kritisch gesehen werden und ob sie wirklich dem Anliegen schaden, für das sie eintreten. Anhand historischer Beispiele wird gezeigt, dass viele Bewegungen, die heute als erfolgreich gelten, in ihrer Zeit als zu radikal abgetan wurden. Lea teilt ihre Erfahrungen und erzählt, wie sie mit den ständigen Vorwürfen umgeht, dass Proteste undemokratisch seien. Wenn ihr euch dafür interessiert, wie Proteste unsere Demokratie stärken und welche Rolle sie in der Geschichte gespielt haben, dann hört rein. Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt und warum wir diesen Podcast machen, dann hört euch zuerst den Trailer an. Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia und @lea_bonasera → Danke an die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht → Danke an unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* → Danke an Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover → Danke an Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit. → Danke an die Tadschikische Teestube, dass wir dort Fotos machen durften. → Buch von Lea: “Die Zeit für Mut ist Jetzt” (Fischer Verlage) → Definition “ziviler Widerstand” von ICNC - International Center for Nonviolent Conflict → Gene Sharp dokumentierte und klassifizierte hunderte historische Fälle gewaltfreien Widerstandes, gründete die Albert Einstein Institution und verbreitete Wissen über gewaltfreien Widerstand weltweit → 198 Aktionsformen und die Aktualisierungen für das 21. Jahrhundert → Bürgerrechtsbewegung in der Doku “A Force more Powerful” Episode 1 ab Min 26:23 → Kampf gegen die Apartheid in Südafrika in der Doku “A Force more Powerful” Episode 2 ab Min 2:19 → Artikel auf der Nachrichtenseite zu zivilem Widerstand “Waging Nonviolence” über die Bewegung für die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA → WZB Studie Klimaschutz Bewusstsein → Occupy Wallstreet hat mehr erreicht als manche denken (Guardian-Artikel) |