
Talk about Tod (Bestattungshaus Pütz-Roth)
Explore every episode of Talk about Tod
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
08 Jan 2024 | Wie geht Trauerbegleitung auf vier Pfoten? | 00:17:49 | |
„Gute Seele auf Samtpfoten, der liebevoll fast unauffällig an deiner Seite ist“ so beschreibt Andrea Kleinitz-Furtado ihren Golden Retriever Winnie, der wie sein Bruder Figo zum TeamTamy gehört. Mit ihren Hunden begleitet Andrea Menschen in schwierigen Lebenssituationen. In unserem Podcast erklärt sie, warum Hunde Trauernden guttun können. | |||
25 Mar 2021 | Was gehört in eine Traueranzeige? | 00:14:37 | |
Das ist auch so eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird. In der Episode heute gibt David Roth darauf eine Antwort. Wir geben hier ja auch gerne immer mal ganz praktische Tipps.
Wenn ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail: info@puetz-roth.de | |||
05 Feb 2024 | Wie schreibt (und spricht) man über das Unfassbare? | 00:27:27 | |
Elke Naters hat ein herzenswarmes Buch über ihren Mann geschrieben. Sven Lager war die Liebe ihres Lebens. Er starb im Frühjahr 2021. In Alles ist gut, bis es das dann nicht mehr ist erzählt die Schriftstellerin vom Leben und Sterben, vom Festhalten und Loslassen, von Trauer und Freude. Ein wunderbares Buch, das wir wärmstens empfehlen. Eine wunderbare Frau, die uns im Podcast sehr berührt hat. | |||
08 Apr 2021 | Was hätte Fritz dazu gesagt? | 00:11:22 | |
Hin und wieder stellen wir uns diese Frage. Fritz Roth, mein Vater und Gründer unseres Bestattungshauses, ist auch über 8 Jahre nach seinem Tod noch sehr präsent. Er war ein aufgeschlossener, liebevoller und begeisterungsfähiger Mensch. Auch an einem Podcast hätte er großen Spaß gehabt. Zum Glück gibt es noch Interviews von ihm in unserem Archiv. Für unsere Jubiläumsausgabe von Talk about Tod haben wir uns die alten Aufnahmen angehört und ein paar schöne O-Töne rausgesucht. Und so hört ihr heute nicht nur mich und Klaus, sondern auch Fritz.
Wenn ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail: info@puetz-roth.de | |||
17 Jun 2021 | Stirbt die Tradition aus? | 00:23:49 | |
Wer will heute noch in ein Familiengrab? Warum trägt heute kaum noch jemand Trauer (schwarz)? Nimmt noch jemand am offenen Sarg Abschied? Wie fast alles im Leben, so ist auch die Bestattungskultur einem stetigen Wandel unterworfen. Nur bekommen das viele Menschen gar nicht mit, da sie sich erst dann mit dem Tod beschäftigen, wenn man dem Thema nicht mehr aus dem Weg gehen kann, weil jemand aus der Familie gestorben ist. Dann herrscht oft Ausnahmezustand. Bestatterin Hanna und ihr Bruder David Roth machen euch vorher schlau. Sie reden über den Tod. Angstfrei, ungruselig, informativ und einfühlsam. | |||
10 May 2023 | Geteiltes Leid – Doppeltes Leid? | 00:25:43 | |
Gut die Hälfte aller Ehen werden geschieden. Viele haben im Leben nicht nur einen, sondern mehrere Partner und Kinder mit verschiedenen Müttern oder Vätern. Viele Menschen leben in Patchworkfamilien. Patchwork klingt nach Schmusedecke und Friede, Freude, Eierkuchen. Doch die Realität sieht anders aus. Oft wird sich endlos gezofft und auch im Trauerfall herrscht unversöhnliche Uneinigkeit. Die Journalistin Susanne Petermann hat ein Buch über die Schattenseiten des Patchworklebens geschrieben: Du hast mir gar nichts zu sagen – Stiefmutter sein ist nichts für Feiglinge Susanne kennt haarsträubende Fälle, wo z.B. zwei Trauerfeiern organisiert werden mussten, weil die Patchworkfamilie sich nicht einigen konnte. Aber sie weiß auch, wie man solche Katastrophen verhindern kann. | |||
23 Oct 2023 | Wie viel Tod steckt in der Kunst? | 00:35:58 | |
Das fragen wir den Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger. Er fordert, Schluss mit einschläferndem Gelaber über Kunst und unverständlichem Kunstsprech! Jakob Schwerdtfeger hat sich mit Kunstcomedy ein eigenes Genre geschaffen und bringt endlich Humor in die Kunstwelt. Sein Blick auf Kunst ist energiegeladen, enorm lustig und einfach anders. In seinem neuen Buch Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst. streift Jakob Schwerdtfeger durch die Geschichte der Kunst, bespricht die Highlights und stellt seine eigene Lieblingsausstellung zusammen. Er kennt die spannendsten Stories hinter den Werken, erzählt unglaubliche Anekdoten aus dem Museum und bietet ohne Ende Funfacts und Partywissen. Kunstaktionen und Ausstellungen über die wir im Podcast reden: Ein Koffer für die letzte Reise Ich sehe was, was du nicht siehst – Film mit Jakob Schwerdtfeger und Eric Wrede
| |||
18 Apr 2024 | Wie gut kennen Sie den Tod, Herr Bausch? | 01:00:19 | |
Joe Bausch gehört zu den bekanntesten Fernsehgesichtern in Deutschland, obwohl er im Kölner Tatort nur eine Nebenrolle spielt. Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth taucht immer dann auf, wenn eine Leiche untersucht werden muss. Nicht nur im Film hat es Joe Bausch mit schweren Jungs zu tun. Der Schauspieler und Autor war viele Jahre Gefängnisarzt der Haftanstalt Werl in NRW. Sein neustes Buch heißt: Verrücktes Blut | |||
02 Feb 2022 | Hast du keine Angst vor dem Tod? | 00:22:11 | |
„Nein“ lautet kurz und bündig die Antwort unseres Podcast-Gastes Eva K. Günther. Und dann folgen ein paar sehr gute Argumente. Eva ist die Frau von Dirk, der uns in der letzten Episode von seinen Ängsten und von seinem Grabstein erzählt hat. Das gute Stück hat er mit in die Ehe gebracht und es gehört bis heute zum Hausstand von Familie Günther. Eva K. Günther hat uns mit ihren Ansichten zum Tod beeindruckt. Ihr zuzuhören, macht Spaß und ist sehr inspirierend. Hört einfach selbst! | |||
20 Jul 2023 | Wie wäre es, Probe zu sterben? | 00:29:28 | |
Unser heutiger Gast schlägt genau das ihren Klienten vor. Dr. Kirsten Schubert berät Familienunternehmen beim Übergang von einer Generation zur nächsten. Nach dem unerwarteten Tod ihres Vaters übernahm sie die Verantwortung für die 5.000 Mitarbeiter des eigenen Familienunternehmens. Was dann passierte, hört sich an wie ein Abenteuerroman. Im heutigen Podcast teilt Kirsten Schubert ihre Erfahrungen mit uns und hat gute Tipps, wie man sich auf solche Übergänge vorbereiten kann. Zum Beispiel: Probe sterben . Frau Schuberts Buch zum Thema Plötzlich und unerwartet kann man über ihre Website beziehen | |||
09 Aug 2021 | Eine Kollegin, ein Kollege stirbt. Was dann? | 00:25:54 | |
Immer wieder wird uns diese Frage gestellt. Menschen, die gerade einen Kollegen oder Angehörigen verloren haben, sind oft nicht mehr wie gewohnt in der Lage weiterzuarbeiten. Wenn der Todesfall innerhalb des Unternehmens stattfindet, sind die Auswirkungen auf das ganze Team noch weitreichender. Wenn die Themen Sterben, Tod und Trauer plötzlich zum Unternehmensalltag gehören, sind Unternehmen und deren Mitarbeiter oft überfordert. Trauerbegleitung kann hier dabei helfen, mit der Trauer individuell und im eigenen Tempo umzugehen. Unser heutiger Gast hat in ihrer Firma dafür gesorgt, dass Verlust und Trauer nicht totgeschwiegen werden Petra Sutor ist Business Partner bei Ernst & Young sowie systemischer Coach und Trauerbegleiterin (BVT). Sie begleitet Trauernde und berät Unternehmen. Aktuell erschien von Petra Sutor das Buch „Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden – Fürsorgepflicht wahrnehmen – Trauerkultur entwickeln“. | |||
22 Jan 2024 | Wenn ich ne Engel bin | 00:17:07 | |
Die Überschrift über dieser Episode ist keine Frage. Wenn ich ne Engel bin ist der Titel eines Songs von Kasalla. Wir haben zu diesem Lied und zur Band eine ganz besondere Verbindung. Außerdem sind wir Fans von Kasalla und freuen uns heute den Frontmann der Band Bastian Campmann zu Gast im Podcast zu haben. Wir reden in dieser Folge über viele Songs, unter anderem auch über sehr gefühlvolle Karnevalslieder, die wir hier für euch verlinken: Mer sinn uns widder, Alle Jläser Huh, Immer noch do, Dausend Levve, Stadt met K | |||
28 Mar 2022 | Geteiltes Leid, halbes Leid? | 00:20:06 | |
Leider nein! Trotzdem kann es guttun, mit anderen Trauernden Zeit zu verbringen und Gefühle und Erfahrungen zu teilen. Wir bieten dazu Trauergruppen und Vorträge an. Auch im Netz gibt es mittlerweile ein seriöses Angebot, dass wir heute in der Episode vorstellen möchten. Hendrik Lind ist einer der Gründer von trosthelden.de, der weltweit ersten Trostpartner-Vermittlung. Durch die psychologisch fundierte und weltweit einzigartige Matching-Methode finden Trauernde hier online einen Trostpartner, der genau zu ihnen passt. Wie es genau funktioniert, erklärt Hendrik heute bei uns im Podcast. | |||
22 Sep 2022 | Petite Mort? Ja, heute reden wir über Sex | 00:54:07 | |
Salomé Balthus ist Sexarbeiterin, Autorin und studierte Philosophin. Wir sprechen über Erfahrungen mit trauernden Menschen, die sie als Escort gemacht hat. Salomé erzählt sehr offen über Erlebnisse mit Tod und Trauer im Familien- und Freundeskreis. Auch über Romeo und Julia haben wir gesprochen, ein ganz schreckliches Stück, findet Salomé Balthus. Herzlichen Dank für das berührende und sehr spannende Gespräch. | |||
12 Aug 2024 | Wer waren die Edelweißpiraten, Rolly? | 00:34:32 | |
Den Namen Brings kennt im Rheinland jeder, was an Rolly Brings liegt, aber auch an der Band Brings, die von zwei seiner Söhne gegründet wurde. Rolly Brings ist ein Künstler, der sein Publikum unterhalten will, aber auch aufrütteln, ja geradezu sensibilisieren für die Dinge, die um uns herum geschehen und an denen wir nicht achtlos vorbeigehen dürfen. Zusammen mit seinem jüngsten Sohn Benjamin schreibt der Kölner Liedermacher Songs, die auf eine besondere Art berühren, weil sie von Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten handeln. Dafür zu sorgen, dass die Edelweißpiraten nicht in Vergessenheit geraten, ist ein Herzensprojekt von Rolly Brings. Diese Gruppe junger Menschen wurde von den Nazis verfolgt, ihre Geschichte erzählen wir heute im Podcast.
| |||
18 Dec 2023 | Traurige Weihnachten! Wie mit Trauer an den Festtagen umgehen? | 00:22:08 | |
Das erste Weihnachten ohne den Verstorbenen. Davor haben viele Trauernde Angst. Wir sprechen heute mit Stephanie Gotthardt darüber, wie man sich nach einem Todesfall auf die Feiertage vorbereiten kann. Was man als Trauernde tun kann, wie man als Angehöriger unterstützen kann. Stephanie Gotthardt (Gründerin der KOR-Academy) leitet bei uns im Haus Aus- und Weiterbildungen im Bereich Trauerbegleitung, Trauertherapie / Psychotherapie. | |||
22 Jun 2023 | Wie viel Trauer ist normal? | 00:33:13 | |
Trauer ist etwas sehr Individuelles. Jeder erlebt diese schwierige Lebensphase anders. Es gibt im Umgang mit Trauer kein richtig und kein falsch. Uns erscheint es wichtig, Entscheidungen zu treffen, in sich hineinzuhören, was sich gut anfühlt und dann genau diesen eigenen Weg zu gehen. Hin und wieder kommt es vor, dass Menschen in ihrer Trauer regelrecht feststecken. Julie Fey ist das passiert. Wir sind dankbar, dass sie uns heute im Podcast ihre Geschichte erzählt. Weitere Information zum Thema haben wir hier für euch verlinkt: Robert A. Neimeyer und Chris Paul sind Experten auf diesem Gebiet | |||
04 Jul 2023 | Was lernt man im Letzte Hilfe Kurs? | 00:26:04 | |
Diese Frage beantwortet uns heute Dr. med. Georg Bollig. Dr. Bollig hatte die Idee zu diesem Kurs. Das sehr alte Wissen zum Sterbegleit ist in den letzten Jahrzehnten schleichend verloren gegangen. Sterben und Tod machen viele Angehörige hilflos. Am Lebensende landen die meisten Menschen im Pflegeheim oder Krankenhaus. Und ist der Tod dann da, wird vieles an Bestatter und andere Professionen delegiert. Im Letzten Hilfe Kurs wird Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe vermittelt. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. | |||
19 Feb 2024 | Kann man einem Verstorbenen zuhören? | 00:29:38 | |
Diese Frage können wir mit Ja beantworten. Im Familienhörbuch kommen Menschen zu Wort, die ihre eigene Geschichte und ihre Lebenserfahrungen für ihre minderjährigen Kinder erzählen. Es sind unheilbar und lebensverkürzend kranke Mütter und Väter, die ihre Kinder auf dem Weg in ihr Erwachsenenleben nicht mehr begleiten können. Das Familienhörbuch ist ein Herzensprojekt von Judith Grümmer. Die erfahrene Hörfunkjournalistin und Audiobiografin ist heute Gast in unserem Podcast. Hier geht’s zum Titelsong des Familienhörbuchs Let the good times shine | |||
19 Nov 2021 | Let´s talk about Tod – live | 01:08:02 | |
Purple Schulz war da, Klaus Reichert war da und 80 Gäste waren da. Und wir hatten einen wunderbaren Abend bei uns im Bestattungshaus. Aus den ersten 50 Episoden unseres Podcast haben wir ein Buch gemacht, das jetzt im Gütersloher Verlagshaus erschienen ist. In dieser Episode hören Sie bei uns die Buchvorstellung, wir reden über Sterben, Tod und Abschied und sie hören den wunderbaren Purple Schulz. | |||
28 Sep 2023 | Wie wäre es mit einer Gruft? | 00:36:42 | |
Diese letzte Ruhestätte können sich heute nur noch sehr wenige leisten. Und auch in vergangenen Jahrhunderten waren Grüfte dem Adel, Kirchenleuten, Königshäusern und dem gehobenen Bürgertum vorbehalten. Wie kam es dazu, dass Menschen anfingen, ihre Toten in unterirdischen Räumen beizusetzen? Diese und viele Fragen mehr um diese besondere Bestattungsform stellen wir heute Dr. Regina Ströbl und Dr. Andreas Ströbl von der Lübecker Forschungsstelle Gruft. Das Archäologen-Ehepaar steigt jeden Tag hinab in Grüfte, um zu forschen. Was sie dabei zutage fördern, sind Geschichten über die Menschen in den Särgen. | |||
03 May 2022 | Was ist gutes Leben? | 00:13:26 | |
Pater Anselm Grün wird uns diese Frage beantworten in dieser Episode beantworten. Pater Anselm ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor spiritueller Bücher. Mit aktuell mehr als 300 lieferbaren Titeln, über 14 Millionen weltweit verkauften Büchern und Übersetzungen in über 30 Sprachen gilt P. Anselm Grün als der erfolgreichste Autor spiritueller Bücher im deutschsprachigen Raum.
| |||
24 Jun 2024 | Abgereist! Wer war Manfred Elzenheimer? | 00:36:03 | |
Die Resonanz auf unseren letzten Denkanstoß Abgereist war überwältigend. Vielen tausend Menschen haben unseren Nachruf auf diesen wunderbaren Mann gelesen, waren berührt von seiner Geschichte. Durch ihre Mails, in denen Sie Anteilnahme, Respekt und auch Bewunderung ausgedrückt haben, wurden wir ermuntert, noch einmal in unserem Podcast über Manfred zu sprechen. Der Metzgermeister aus Frankfurt war einer der ersten, der damals einen Koffer für unsere Kunstaktion Ein Koffer für die letzte Reise gepackt hat. Der Autor des ARD-Films Einmal Jenseits und zurück über die Ausstellung ist heute unser Gast. Philipp Engel hat Manfred während der Dreharbeiten kennengelernt und erinnert sich an diese wunderbare Begegnung. | |||
31 Jan 2023 | Warum stirbt niemand im Notarztwagen? | 00:29:27 | |
Diese Frage kann am besten jemand beantworten, der viele Jahre im Notarztwagen mit an Bord war. Samantha Wittner ist Oberärztin / Fachärztin für Anästhesiologie im Varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Es gibt mittlerweile viele Fernsehsendungen, die im Krankenhaus spielen, im Realty TV werden Ärzte auch bei Notfalleinsätzen begleitet, was man nur ganz selten in diesen Sendungen sieht, sind Fälle ohne Happy End. Wie gehen Ärzte damit um, dass Patienten sterben? Hat sich ihre Einstellung zum Tod verändert, seit Samantha Wittner einen Beruf gewählt hat, in dem sie mit dem Sterben konfrontiert wird. | |||
23 Aug 2022 | Wie viele Gerüche kennt der Tod? | 00:22:19 | |
Sehr viele! Oft hört man, der Tod rieche süßlich oder metallisch. Wir wissen, dass der Tod genauso viele Gerüche kennt, wie das Leben. Manchmal riecht er nach Desinfektionsmittel, manchmal nach Wohnzimmer, er roch aber auch schon nach Chanel Nr.5. Der Geruch eines Menschen ist einzigartig und er bleibt uns auch in Erinnerung, wenn ein geliebter Freund oder Verwandter gestorben ist. Über Düfte und was sie mit uns machen und natürlich den Duft des Todes reden wir heute mit dem Parfümeur Uwe Manasse. #Tod #Trauer #Bestattung #Beerdigung #Trauerarbeit #Trauerbegleiter #Trauerbegleitung | |||
09 Nov 2023 | Zum Tod lachen? | 00:27:44 | |
Kerstin Spoer ist Lach-Verständige. Über diesen Begriff sind wir auch zunächst gestolpert. Als Lachyogatrainerin ist sie eine Art Super-Spreaderin für Heiterkeit und gute Laune. Kerstin weiß, dass das Leben nicht immer und ausschließlich zum Lachen ist und rasch in Sorge, Angst und Kummer kippen kann. 2009 ist sie selbst von heute auf morgen schwer erkrankt und mit viel Glück dem Tod von der Schippe gesprungen. Dieses Ereignis hat ihrem Leben Tiefe gegeben und motivierte sie, die Zum Tod lachen -Event-Serie ins Leben zu rufen. DAS virtuelle Get-together Zum Tod lachen findet vom 24. −26.11.2023 statt. Was dieses Jahr geplant ist, das erfahrt ihr in dieser Episode. Außerdem reden wir darüber, warum Lachen auch auf Trauerfeiern erlaubt ist, warum Lachen gesund ist und ein bisschen Lachtraining gibt es auch. Also, los geht’s! Mit dem Code TALKABOUTTOD werden beim Ticket-Kauf für "Zum Tod lachen" Volume 05 satte 10% Rabatt gewährt. Die Festnetznummer des Lachtelefons ist die 05031-51 94 380 (weitere Informationen über www.lachtelefon.de.) | |||
05 Sep 2023 | Wie kann man sich auf den Fall der Fälle vorbereiten? | 00:34:42 | |
Am besten in dem man jemand fragt, der sich auskennt. Fragen zu Bestattung, Trauer und Abschied beantworten wir gerne. Fragen zu Testament, Patienten- und Betreuungsverfügung sollte man einer Spezialistin wie unserem heutigen Gast stellen. Bärbel Amels ist Generationenberaterin. Sie hilft Familien im Fall der Fälle und vorher! Am besten man holt sich Rat, bevor jemand stirbt und dann Ausnahmezustand herrscht. | |||
12 Jul 2024 | Wie überbringt man eine Todesnachricht, Herr Michler? | 00:18:13 | |
Als Notfallseelsorger musste unser heutiger Gast immer wieder die traurige Nachricht vom Tod eines Angehörigen überbringen. Kann man sich auf diesen Moment vorbereiten? Wie reagieren Menschen, wenn man Ihnen sagen musste, dass der Mann, die Frau, das Kind, das am Morgen gut gelaunt das Haus verlassen hat, nie wieder zurückkommen wird? Reinhold Michler war viele Jahre Notfallseelsorger, sein letzter großer Einsatz war nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. | |||
21 May 2021 | Darf eine Trauerfeier ein Fest sein? | 00:21:07 | |
Wir reden da niemand rein. Aber wenn jemand auf einer Trauerfeier Gäste bewirten will und dem Ganzen einen festlichen Rahmen wie auf einem Jubiläum oder einer Geburtstagsfeier geben möchte, dann unterstützen wir das. In diese Episode haben wir uns einen Feierprofi eingeladen. Nadine Dorau von der Schmeckerei in Krefeld liefert zu jedem Anlass das passende Catering und hat ein großartiges Buch geschrieben, wie man eine perfekte Gastgeberin oder ein perfekter Gastgeber wird: Sei mein Gast! Dem Thema Trauerfeier hat sie in diesem wunderbaren Buch ein ganzes Kapitel gewidmet. Informationen zu Nadine Dorau findet ihr hier: https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783000673603/Dorau-Nadine/Sei-mein-Gast Fragen bitte wie immer an info@puetz-roth.de schicken. | |||
20 Jan 2022 | Hast du Angst vor dem Tod? | 00:28:21 | |
„Ja“ lautet kurz und schmerzlos die Antwort unseres Podcast-Gastes Dirk Günther. Dirk war bereit, mit uns über seine Angst zu sprechen und hat uns einige spannende Gedanken anvertraut. Philosophie hilft, ein Grabstein (den er seit vielen Jahren zuhause hat) hilft und seine Frau Eva. Da er sie immer wieder in dem Gespräch erwähnt hat, haben wir sie in die nächste Folge von Talk about Tod eingeladen. Eva K. Günther wird uns in der nächsten Episode verraten, warum sie keine Angst vor dem Tod hat. Dirks Buchtipp: Philipp Ariés Geschichte des Todes | |||
25 Jun 2018 | Was empfinden wir, wenn Promis sterben? | 00:13:39 | |
Bestatter und Trauerbegleiter David Roth ist überzeugt davon, dass es einen Unterscheid zwischen Trauer und Betroffenheit gibt. Trauer empfinden wir, wenn wir eine persönliche Beziehung zu einem Verstorbenen hatten. Der Tod eines Prominenten, den wir aus dem TV kannten, macht uns betroffen. Auch Betroffenheit kann sehr wehtun. | |||
09 Jul 2018 | Machen Behörden den Trauernden das Leben schwer? | 00:13:21 | |
Bestatter und Trauerbegleiter David Roth kennt die Hürden, die nach dem Tod eines geliebten Menschen auf einen warten können. Da sind viele Behördengänge zu erledigen und oft bekommt man keine helfende Auskunft. Wer auf den Fall der Fälle vorbereitet sein will, sollte diesen Podcast hören. David Roth hilft und klärt auf, worauf man im Umgang mit Behörden und Bestattern achten sollte. | |||
26 Jul 2018 | Warum verwandeln sich Friedhöfe immer mehr in hässliche Steinwüsten? | 00:12:42 | |
Unsere Friedhöfe werden immer trostloser. Es gibt zu viele Regeln und zu wenig Raum selbst über Grab und Grabpflege zu entscheiden. Bestatter David Roth gehört Deutschlands erster und bisher einziger privater Friedhof. In den Gärten der Bestattung ist es möglich, Grab und Begräbnis frei von behördlich verordneten Regeln, ganz nach den persönlichen Bedürfnissen, zu gestalten. | |||
03 Aug 2018 | Was tun wenn jemand stirbt? | 00:15:29 | |
Meistens stellt man sich diese Frage erst, wenn ein Angehöriger gestorben ist. Dabei macht es sehr viel Sinn, sich früher mal ein paar Antworten zu Trauer, Tod und Abschied zu holen. Im Fall der Fälle ist man traurig, bestürzt und oft hilf- und ratlos. David Roth ist der Meinung, man kann sich auch auf einen Todesfall vorbereiten. Deshalb gibt er in seinem Podcast auf die häufigsten Fragen zu diesen Themen Antworten. | |||
10 Sep 2018 | Brauchen wir einen Koffer für die letzte Reise? | 00:11:39 | |
Wir finden ja und schlagen vor, dass ihr mal darüber nachdenkt. Was würdet ihr mitnehmen, wenn ihr die letzte Reise antreten müsstet? Insgesamt 100 Leute - Frauen und Männer, alte und junge, Künstler und Handwerker, Prominente und Nicht-Prominente haben diese Frage schon für sich und uns beantwortet und einen Koffer gepackt, der sie auf der Reise aus diesem Leben begleiten könnte. "Ein Koffer für die letzte Reise" ist der Titel eines Kunstprojektes, in dessen Rahmen wir aufforderten, sich zu besinnen: Auf die Endlichkeit des Lebens! | |||
01 Oct 2018 | Welche Farbe hat das letzte Hemd? | 00:12:59 | |
Eine spannende Frage. Mit unserem Kunstprojekt www.im-letzten-hemd.de liefern wir Antworten. Niemand muss heute mehr in einem weißen Totenleibchen unter die Erde. Man kann sich das letzte Hemd selbst aussuchen oder die Familie entscheiden lassen. Auf keinen Fall sollte man sich da irgendwelche Vorschriften machen lassen. David Roth erklärt heute, was es mit der von ihm und seiner Schwester Hanna initiierten Kunstaktion auf sich hat und erklärt, warum man sich keine weißen Totenhemdchen aufschwatzen lassen sollte. | |||
31 Oct 2018 | Wie fühlt sich ein Toter an? | 00:14:16 | |
Lässt sich gar nicht so leicht beantworten diese Frage. Das hängt von ganz verschiedenen Dingen ab. Was genau da eine Rolle spielt, das erfahrt ihr heute im neuen Podcast von Bestatter David Roth. | |||
13 Nov 2018 | Warum ist ein Friedhof ein guter Platz für einen Kindergarten? | 00:11:37 | |
Es gibt nicht wenige Friedhöfe, die Kinder nur in Begleitung ihrer Eltern betreten dürfen. David Roth hält das für falsch. Für ihn sind Kinder sehr gute Trauerbegleiter, da sie mit Trauernden unbefangen und ohne falsche Rücksichtnahme umgehen. Auf David Roths Friedhof in Bergisch Gladbach gibt es sogar einen Kindergarten. | |||
13 Dec 2018 | Wie riecht der Tod? | 00:13:57 | |
Zugegeben, das ist eine eher unappetitliche Frage. Warum eigentlich? Die meisten kennen den Tod nur aus dem Fernsehen oder dem Kino und da riecht er nicht. Wir schauen nur Ermittlern zu, die sich was Weißes unter die Nase reiben oder gleich angewidert das Weite suchen. Wie der Tod wirklich riecht, erfahrt ihr hier im Podcast des Bestatters David Roth. | |||
03 Jan 2019 | Hast du Angst vor dem Tod? | 00:15:12 | |
Wie wird wohl der Bestatter David Roth diese Frage beantworten? Verändert sich die Einstellung zum Tod, wenn man jeden Tag mit ihm zu tun hat? Und warum kann man auch noch auf dem Sterbebett so etwas wie Genuss erleben? Diese Fragen beantwortet der Bestatter in seinem neuen Podcast. | |||
08 Feb 2019 | Warum ist der Tod normal? | 00:10:41 | |
Jeder muss sterben. Nur wird das im Alltag leider viel zu sehr verdrängt. Viele wissen sehr wenig über den Tod. Der Bestatter und Trauerbegleiter David Roth möchte das mit seinem Podcast ändern. Hier beantwortet er alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
22 Mar 2019 | An welchen Toten kannst du dich lebhaft erinnern? | 00:10:46 | |
Natürlich steht da an erster Stelle Fritz Roth, der im Jahr 2012 verstorbene Vater von David Roth. Auch er war Bestatter. Vater und Sohn und natürlich auch Schwester Hanna Roth haben die Branche revolutioniert. Abschied am offenen Sarg, ungewöhnliche Trauerfeiern und die Wiederbelebung alter Rituale haben den Umgang mit Trauer und Tod verändert. Den Tod zurück ins Leben zu holen, ist seit vielen Jahren für Familie Roth ein wichtiges Anliegen. Dabei soll auch dieser Podcast helfen. Hier beantwortet David Roth alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
13 May 2019 | Dürfen Bestatter weinen? | 00:11:15 | |
Natürlich dürfen Sie das. Jeder darf das. Wenn Tränen zu einer Situation dazu gehören, dann bei einer Beerdigung auf dem Friedhof. Bestatter David Roth erzählt, wann ihm schon mal die Tränen gekommen sind, obwohl er die Menschen im Sarg gar nicht persönlich kannte. Hier beantwortet David Roth alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
28 May 2019 | Special #1 - Wir sind alle Romantiker | 00:31:31 | |
Sonderausgabe zur Verleihung des Fritz-Roth-Medienpreis an den SZ-Autor Roland Schulz Den Tod zurück ins Leben holen, darauf aufmerksam machen, dass wir uns rechtzeitig darum kümmern, dass wir es schaffen, hinzugucken und nicht den Tod im wahrsten Sinne des Wortes tot zu schweigen. Roland Schulz ist mit seinem Buch "So sterben wir" genau das gelungen. Der Laudator, Bestatter Eric Wrede aus Berlin, der ganz im Sinne von Fritz Roth durch seine Interviews und Talkshowauftritte viel dafür getan hat, dass Trauer und Tod in den populären Medien sichtbar bleiben, sprach im Rahmen der Preisverleihung den schönen Satz aus "Wir sind alle Romantiker". Dem können wir uns von ganzem Herzen nur anschließen. In diesem Podcast hört ihr David Roth im Gespräch mit dem Preisträger Roland Schulz und dem Laudator Eric Wrede. | |||
23 Jul 2019 | Warum braucht Trauer eine Heimat? | 00:14:15 | |
Heimat ist im Moment ein leicht überstrapazierter Begriff. In Bezug auf Trauer könnte man auch Zuhause sagen, aber Heimat gefällt uns einfach besser. Wenn jemand stirbt, sind die eigenen vier Wände der beste Ort, um sich von dem Toten zu verabschieden. Das heißt, man kann einen Verstorbenen zu sich in die Wohnung bringen lassen. Was da alles möglich ist, das erfahrt ihr in diesem Podcast von David Roth. Er beantwortet hier Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
11 Sep 2019 | Warum braucht Trauer Zeit? | 00:09:03 | |
Komische Frage, nicht? Wenn jemand stirbt, dann sagt einem doch der Bestatter, wann die Beerdigung stattfindet. Das muss nicht so sein und es ist auf jeden Fall besser, den Zeitpunkt für die Beisetzung selbst zu bestimmen. Das kann man! Niemand muss unter Zeitdruck beerdigt werden. Tote haben es nicht eilig und Trauernde sollten sich mit allen Entscheidungen Zeit lassen.
Was da alles möglich ist, das erfahrt ihr in diesem Podcast von David Roth. Er beantwortet hier alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
29 Oct 2019 | Warum braucht Trauer Erlaubnis? | 00:08:50 | |
Erlaubnis? Warum sollte Trauer Erlaubnis brauchen? Wir sind uns sicher, die Menschen würden anders trauern, wenn Sie ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen folgen würden. In unsere Gärten der Bestattung darf man Hunde mitbringen, man darf dort grillen und Musik hören. Das ist bei uns alles erlaubt, weil wir glauben, dass das den Menschen gut tut Was auf unserem privaten Friedhof alles möglich ist, das erfahrt ihr in diesem Podcast von David Roth. Er beantwortet hier alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
28 Nov 2019 | Wer ist der beste Trauerbegleiter? | 00:10:37 | |
Schwer zu sagen. Sind nicht gute Freunde oder die Familie in der Zeit nach dem Tod eines geliebten Menschen die besten Begleiter? Oder macht es Sinn, sich bei einem Profi Hilfe zu holen und sich einen ausgebildeten Trauerbegleiter zu suchen? Vielleicht gibt es ja noch ganz andere Begleiter, an die man nicht im ersten Moment denkt. Der Bestatter David Roth beantwortet hier alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
18 Dec 2019 | Wir müssen den Tod zurück ins Leben holen! | 00:11:53 | |
Natürlich nicht den Tod aus Walking Dead. Es geht hier nicht um Zombies. Gemeint ist, den Tod im Alltag sichtbarer machen. Bestatter David Roth hat da ein paar spannende Ideen. Wie wäre es, die Asche von Verstorbenen einfach in der Stadt unter den Bäumen auf öffentlichen Plätzen beizusetzen. Also runter vom Friedhof, raus aus dem Friedwald und rein ins pralle Leben. Die Friedhöfe werden dafür geöffnet und zu öffentlichen Parks. Wär doch schön, wenn die Toten mehr Leben um sich hätten und die Lebenden ihre geliebten Freunde, Eltern oder Partner ganz in ihrer Nähe!
Der Bestatter David Roth beantwortet hier alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
31 Dec 2019 | Hast du schon mal jemand den Tod gewünscht? | 00:10:32 | |
Schlimme Frage? Sollte man natürlich nicht tun. Es gibt aber Ausnahmesituationen, wo es ok ist. Denkt nur an Situationen, wo Menschen sehr krank sind und schrecklich leiden. Um diese sehr schwierige Frage geht es heute in unserem Podcast.
Der Bestatter David Roth beantwortet hier alle Fragen, die man zu Tod und Trauer stellen könnte.
Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
29 Jan 2020 | Trauer Alaaf! | 00:09:59 | |
Tod und Trauer machen auch während der tollen
Tage keine Pause. Und deshalb ist die Trauerbegleiterin Stephanie
Gotthardt auch während dieser Zeit für Trauernde da und geht mit den
Menschen sogar zum
Karnevalsumzug. Was macht eine Trauerbegleiterin eigentlich? Und wie wird man das? Der Bestatter David Roth und die Trauerbegleiterin Stephanie Gotthardt von der Praxis-Lichtung in Odenthal beantworten hier Fragen zu Tod und Trauer. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de. | |||
19 Feb 2020 | Wird in Trauergruppen nur geweint? | 00:11:47 | |
Zusammen mit der Trauerbegleiterin Stephanie Gotthardt
räume ich heute mit dem weitverbreiteten Klischee auf, dass in
Trauergruppen alle stumm rumsitzen und ins Taschentuch schniefen. Natürlich sind Trauergruppen keine Spaßveranstaltung, aber es herrscht eben auch nicht die ganze Zeit nur eine todtraurige Stimmung. Der Bestatter David Roth und die Trauerbegleiterin Stephanie Gotthardt von der Praxis-Lichtung in Odenthal beantworten hier Fragen zu Tod und Trauer. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de | |||
06 Mar 2020 | Ist Trauer für Jugendliche härter? | 00:09:29 | |
Jeder Mensch trauert auf seine ganz persönliche Art. Es gibt kein Patentrezept für den Umgang mit dem Tod.
Der Bestatter David Roth und die Trauerbegleiterin Stephanie Gotthardt von der Praxis-Lichtung in Odenthal haben auch keines. Aber Sie können von Ihren Erfahrungen mit trauernden Jugendlichen erzählen und so Denkanstöße geben, die helfen können. Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de | |||
11 Apr 2020 | Trauer in Zeiten der Pandemie - Sonderausgabe | 00:13:24 | |
Alles, was in unserem Bestattungshaus getan wird, dreht sich um die Begleitung von Menschen in Krisensituationen. Meistens dann, wenn ein Mensch gestorben ist – aber nicht nur dann. Wie gerade jetzt. Wie die Corona-Krise sich auf Trauer und Abschied und unser Miteinander im täglichen Leben auswirkt, darüber reden wir heute im Podcast Unsere Mitarbeiter sind für Menschen da, wenn sie gebraucht werden. Was können wir in Zeiten von Corona beitragen? Gespräche, zum Beispiel. Droht Ihnen daheim die Decke auf den Kopf zu fallen? Möchten Sie sich von der Seele reden, was Sie in diesen Tagen belastet? Dann rufen Sie uns an. Einfach so. Wir sind immer für Sie da. Natürlich kostenlos. Telefon +49 02202 93580 | |||
14 May 2020 | Stört der Tod bei der Arbeit? | 00:12:50 | |
Ein Aushang, eine Kondolenzkarte und eine Schale fürs Grab. Mehr
ist in vielen Firmen nicht drin, wenn eine Mitarbeiterin oder ein ehemaliger
Mitarbeiter stirbt. Stört der Tod die Arbeitsabläufe? Verhindert Trauer
Effizienz? NEIN! Das ist natürlich Blödsinn. Trauer, Gedenken und Anteilnahme
zuzulassen, kann sehr viel zur Stärkung eines Teams und seiner
Leistungsfähigkeit beitragen. Ein guter Umgang mit dem Tod in der Firma zeigt
den Mitarbeitern, dass sie als Menschen wahrgenommen werden und nicht bloß Umsatzbringer
sind.
Der Bestatter David Roth und die Trauerbegleiterin Stephanie Gotthardt von der Praxis-Lichtung in Odenthal beantworten Fragen zu Tod und Trauer.
Wenn ihr Fragen habt, schickt sie einfach an info@puetz-roth.de Unsere Mitarbeiter sind für Menschen da, wenn sie gebraucht werden. Was können wir in Zeiten von Corona beitragen? Gespräche, zum Beispiel. Droht Ihnen daheim die Decke auf den Kopf zu fallen? Möchten Sie sich von der Seele reden, was Sie in diesen Tagen belastet? Dann rufen Sie uns an. Einfach so. Wir sind immer für Sie da. Natürlich kostenlos. Telefon 02202-93 58 0. | |||
28 May 2020 | Wie kommt man in die Zeitung? | 00:08:18 | |
Im
Trauerfall ist das ganz einfach. Man bucht eine Traueranzeige. Meistens
übernehmen das die Bestatter. Und so sehen viele Anzeigen dann leider
auch aus. Man hat das Gefühl, irgendwo ist in Stein gemeißelt, dass
diese Anzeigen traurig,
trostlos, regelrecht lieblos gestaltet sein müssen. Das muss nicht so
sein. Man hat es selbst in der Hand, wie die Traueranzeige am Ende
wirkt.
Der Bestatter und Trauerbegleiter David Roth erklärt, wie man es besser machen kann. | |||
11 Jun 2020 | Warum ist der Tod in den Medien ein Star? | 00:19:33 | |
Gestorben wird immer. Jeden Tag. Rund um die Uhr. Die Medien kommen ohne den Tod nicht aus. Ob Game of Thrones oder die Tagesschau, Tote verführen zum Hinschauen. Mit der Realität hat das aber rein gar nichts zu tun. Der Bestatter und Trauerbegleiter David Roth erklärt, was der Unterschied ist zwischen dem echten Tod und der medialen Inszenierung des Todes. | |||
26 Jun 2020 | Darf man auf dem Friedhof grillen? | 00:10:16 | |
Auf den meisten Friedhöfen darf man so gut wie gar nichts. Gut, man darf beerdigen und dann im eingeschränkten Rahmen das Grab pflegen. Unser Friedhof, die Gärten der Bestattung in Bergisch Gladbach, unterscheidet sich allein schon dadurch von den meisten Friedhöfen, dass am Eingang kein Ge- und Verbotsschild hängt, wo einem in feinstem Behördendeutsch mitgeteilt wird, was man zu tun und zu lassen hat. Und ja, unter anderem darf man bei uns auch grillen. Der Bestatter und Trauerbegleiter David Roth erklärt, was sonst noch alles möglich ist auf Deutschlands erstem privaten Friedhof. www.puetz-roth.de | |||
12 Jul 2020 | Wozu noch ein Grab? | 00:11:46 | |
Natürlich für die Asche oder den Leichnam. Die wenigsten streuen ihre Verwandten ins Meer oder lassen sie anonym in einem Friedwald zur letzten Ruhe betten. Es gibt immer noch ein großes Bedürfnis einen Erinnerungsort zu haben. Einen Platz, nicht nur für Asche und Knochen, sondern für schöne Gedanken, Erinnerungen und Trauer. Warum wir auf Gräber niemals verzichten sollten, erklärt der Bestatter David Roth in dieser Episode und ihr erfahrt auch, woher der Ausdrucke stinkreich kommt. www.puetz-roth.de | |||
30 Jul 2020 | Wer will meine Leiche? | 00:09:15 | |
Schon mal darüber nachgedacht, den eigenen Körper nach dem Tod der Wissenschaft zu spenden? Ein heroischer Gedanke, der sich allerdings ganz schnell relativiert, wenn man diesen Podcast gehört hat. Viele Unis lehnen die meisten Körperspenden mittlerweile ab, weil zu viele Leute mit diesem Gedanken spielen. Wenn man doch genommen wird, spart das nicht etwa die Kosten für die Einäscherung und das Grab. Das denken viele Leute und wollen deshalb nach dem Tod Zwischenstation auf dem Seziertisch machen. Für die Trauer ist dieser Umweg auch nicht hilfreich. Der Tote ist weg und man weiß nicht, wo er ist und was dort mit ihm geschieht. Der ein oder andere Angehörige hatte deshalb schon Alpträume. Das gleiche gilt, wenn man sich nach dem Tod in ein Plastinat verwandeln lässt. Das kostet in der Regel nichts, man hat aber keinen Einfluss darauf, in welcher Pose man in der Körperwelten-Ausstellung dann auftaucht. www.puetz-roth.de | |||
17 Sep 2020 | Trauern Männer anders? | 00:10:31 | |
Ein bisschen schon. Männer wollen bessere Väter sein, üben sich darin Gefühle zu zeigen und das sieht man auch daran – wenn auch ganz zaghaft im Moment noch - , dass sie anders mit Trauer umgehen als die Generationen ihrer Eltern und Großeltern. Was hat sich da verändert? Der Bestatter und Trauerbegleiter David Roth kennt die Antwort. | |||
05 Oct 2020 | Erde drauf und fertig? | 00:13:31 | |
Viele Menschen glauben, die Beerdigung sei so eine Art Endpunkt. Der Tote wurde beigesetzt, man hat sich am Grab verabschiedet und das war es dann? Natürlich nicht. Über und unter der Erde passiert noch eine ganze Menge. Über Trauer reden wir ja immer wieder in unserem Podcast. Heute soll es einmal darum gehen, was geschieht, wenn der Tote in seinem Sarg in die Erde gebettet wurde. www.puetz-roth.de | |||
26 Oct 2020 | Soll man mit Sterbenden über den Tod reden? | 00:15:16 | |
Auf diese Frage kann man nur eine persönliche Antwort geben. Und das wollen wir heute tun. Wie ist David Roth mit dem Sterben seines Vaters Fritz Roth umgegangen. Und auch Klaus Reichert erzählt von den letzten Gesprächen mit seinem Vater. www.puetz-roth.de | |||
10 Nov 2020 | Darf man um Tiere trauern? | 00:08:51 | |
Auf jeden Fall! Unsere Haustiere sind unsere treuen Begleiter in allen Lebenslagen und sie wachsen uns oft genauso ans Herz wie eine gute Freundin oder ein guter Freund. In einer Welt, in der immer mehr Menschen als Single leben, gehören Hunde und Katzen fest zur Familie. In unseren Gärten der Bestattung gibt es deshalb einen Ort, an dem Haustiere mit ihrem Frauchen oder Herrchen bestattet werden dürfen. www.puetz-roth.de | |||
24 Nov 2020 | Ist es am Ende egal, wo man unter die Erde kommt? | 00:17:44 | |
Für den Toten im Sarg oder in der Urne wahrscheinlich schon. Wenn jemand genau festgelegt hat, wo und wie er bestattet werden will, dann sollte man sich an diesen letzten Willen halten. Die wenigsten legen das so genau fest. Meistens entscheiden die nächsten Angehörigen, wo und wie eine Verstorbene oder ein Verstorbener beerdigt werden soll. Wir raten dazu, sich Zeit zu lassen und darüber genau nachzudenken, wo der Gedenkort, denn das ist ein Grab, angelegt werden soll. Denn für die Trauernden ist es eben nicht egal. www.puetz-roth.de | |||
06 Dec 2020 | Stille Nacht, Traurige Nacht? | 00:16:44 | |
Für die meisten Trauernden leider ja. Das erste Weihnachtsfest ohne den geliebten Menschen, der leider verstorben ist, wird für Familie und Freunde eine schwere Zeit. Wir möchten Mut machen, sich nicht zurückzuziehen und zu verstecken. Gemeinschaft kann helfen. Nun ist das im Moment natürlich nur eingeschränkt möglich. Wenn Sie einen trauernden Menschen kennen, der am Heiligen Abend allein sein könnte, versuchen sie Kontakt zu halten, rufen sie an, zoomen sie, wenn es möglich ist, dann treffen sie sich im Rahmen der Kontakteinschränkungen. Natürlich mit der gebotenen Vorsicht. Gutes zu tun ist ein Geschenk, das man sich selbst macht. Frohes Fest! Schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. www.puetz-roth.de | |||
10 Jan 2021 | An oder mit Corona? | 00:16:19 | |
Diese holperige Formulierung hört man in den Medien täglich. Sie wird immer dann verwendet, wenn es um die Zahl der Verstorbenen geht. Mittlerweile sterben deutlich mehr Menschen als in einen „normalen“ Januar früherer Jahre ohne Pandemie. Bilden sich vor den Krematorien lange Warteschlangen? Sind Bestatter überlastet? Welche Möglichkeiten Abschied zu nehmen, gibt es noch? In unserem heutigen Podcast beantwortet David Roth Fragen, die bedingt durch die Corona-Pandemie, häufig gestellt werden. Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte an: Telefon (+49) 2202-93 58 0 | |||
03 Feb 2021 | Corona, HIV, Lassa ... viele Viren können tödlich sein? | 00:15:23 | |
Aber geht deshalb von Verstorbenen eine besondere Gefahr aus? Machen Leichensäcke bei Corona-Toten Sinn? Müssen Angehörige Angst haben, sich bei einem Toten anzustecken. Wie schützen sich Bestatter vor ansteckenden Krankheiten? Viele Fragen! Und endlich ein paar gute Antworten. Auch in unserem heutigen Podcast beantwortet David Roth Fragen, die bedingt durch die Corona-Pandemie, häufig gestellt werden.
| |||
03 Mar 2021 | Am Ende umarmte sie der Tod als sanfter Freund | 00:18:31 | |
Dieser Satz steht in
der Traueranzeige, die mein Podcastpartner Klaus Reichert für seine
Mutter geschrieben hat. Doris ist vor wenigen Tagen gestorben. Wie hat Klaus die letzten Tage erlebt? War es eine gute Entscheidung, seine Mutter noch einmal bei uns im Bestattungshaus zu besuchen? In diesem Podcast reden wir über Verlust, Abschied und tiefe Trauer aus einer ganz persönlichen Perspektive.
Wenn ihr Fragen habt, dann schickt mir eine Mail: info@puetz-roth.de David Roth | |||
22 May 2023 | Das ist doch einfach nur Scheiße! | 00:18:07 | |
Heute steht mal keine Frage am Anfang der Episode, sondern ein Satz, der mit einem Ausrufezeichen endet. In diesem Satz bringt ein junger Mensch seine Verzweiflung und Traurigkeit über den Tod auf den Punkt. Das ist doch einfach nur Scheiße … ist der Titel eines Buches über die Trauer von Jugendlichen. Die Fotografin Angela Graumann und der Trauerbegleiterin Tina Geldmacher porträtieren Jugendliche, die Eltern, Freunde und Verwandte verloren haben. Tina Geldmacher erzählt uns heute im Podcast, wie Jugendliche trauern. Angela Graumann: angela.graumann@web.de Tina Geldmacher: geldmacher@koelntrauer.de Mailberatungen für Jugendliche: www.leuchtturm4you.de (alle Trauerarten) www.leuchtturm-on.de (Trauer nach Verlust durch Suizid) | |||
20 May 2024 | Wie wird im Dschungel getrauert, Frau Kuegler? | 00:28:53 | |
Sabine Kügler wurde durch ihr Buch Dschungelkind berühmt. Die Geschichte ihrer Kindheit bei den Fayu in Westpapua, dem indonesischen Teil der Insel Neuguinea, hat Menschen auf der ganzen Welt fasziniert und berührt. Wenn jemand aus dem Kreis des Stammes stirbt, dann beginnt eine intensive Zeit des Abschiedes und der Trauer, die sich von unseren Ritualen sehr unterscheidet. Die Toten bleiben tagelang im Haus, die Menschen kommen zusammen und es wird gefeiert. In ihrem neuen Buch Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind beschreibt Sabine Kuegler in einem Kapitel diese Abschiedszeremonien. In dieser Episode erzählt sie uns davon. | |||
10 Mar 2024 | Stirbt man im Krankenhaus besser als zu Hause? | 00:31:23 | |
Diese Frage beantwortet uns die Medizinphilosophin Elsa Romfeld. Auf jeden Fall wird im Krankenhaus häufiger gestorben als zu Hause. Viele Menschen trauen sich nicht mehr zu, einen Sterbenden in den eigenen vier Wänden zu begleiten. Elsa Romfeld erzählt uns, wie die Abläufe sind, wenn jemand im Krankenhaus stirbt und wie Ärzte und Pfleger mit dieser schwierigen Situation fertig werden. | |||
21 Nov 2023 | Hilft beten? | 00:25:21 | |
Es gibt kein Patentrezept für den Umgang mit Krisen. Warum ausgerechnet ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie glaubt, dass Beten manchmal hilft, das verrät er uns heute im Podcast. Prof. Manfred Lütz ist nicht nur Psychiater, er ist auch Theologe. Von 1997 bis 2019 war er Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, eines Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Sie kennen Manfred Lütz vielleicht aus dem Fernsehen oder haben eines seiner Bücher gelesen. Gott – Eine kleine Geschichte des Größten Unser letztes Gespräch mit Benedikt" von Markus Lanz und Manfred Lütz | |||
25 Apr 2023 | Wie verabschieden sich Muslime von ihren Toten? | 00:34:22 | |
Und wo und wie werden Verstorbene aus den islamischen Communitys beigesetzt? Die Totenwaschung spielt als Ritual eine wichtige Rolle und Muslime werden auch nicht im Sarg bestattet. Einige Verstorbene aus muslimischen Ländern wollen nach ihrem Tod in der Heimat beerdigt werden. Wie überführt man einen Toten in die Türkei, nach Tunesien oder ein anderes Land im Nahen Osten oder Nordafrika? Alle diese spannenden Fragen beantwortet uns Hicham El Founti vom Bestattungsinstitut Al-Rahma. | |||
16 Jul 2022 | Hurra, wir leben noch? | 00:23:59 | |
Ja, wir leben. Und wir müssen mit dem Tod unserer geliebten Verstorbenen umgehen. Da gibt es nun verschiedene Möglichkeiten. Man kann sich dem Tod zuwenden, sich ihm stellen oder man kann ihn verdrängen, aus dem Leben verbannen. Jeder muss da seinen eigenen Weg finden. Es gibt kein Patentrezept. Wir sind dafür, den Tod nicht aus dem Leben zu verdrängen und wir bieten Trauernden die Chance, sich intensiv von ihren Verstorbenen zu verabschieden und ihnen einen Platz im Leben zu geben. Unser heutiger Gast ist da in einigen Punkten anderer Meinung. Wir freuen uns auf Prof. Rainer Sörries. Herr Sörries ist evangelischer Theologe, christlicher Archäologe und Kunstwissenschaftler. Er lehrt an der Uni Erlangen, schreibt Bücher und Artikel über Trauer und Friedhofskultur und er war viele Jahre Leiter des Sepulkral Museums in Kassel. | |||
05 May 2021 | Bitte stören! | 00:06:55 | |
Leider kommt es oft vor, dass im Trauerfall viele Menschen Hemmungen haben, bei den Hinterbliebenen spontan anzurufen oder einfach mal zu klingeln und ein Gespräch anzufangen. Oft steht da gar nicht die Trauer im Weg, es ist vielmehr die eigene Angst, etwas falsch zu machen. Wir möchten dazu ermuntern, auf Trauernde zuzugehen, Hilfe anzubieten, sich einfach um sie zu kümmern, sie nicht allein zu lassen. Hilfe anzubieten, kann nie falsch sein. Wenn ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail: info@puetz-roth.de | |||
06 Apr 2023 | Was tun, wenn eine Beerdigung schiefgeht? | 00:46:14 | |
Der Pfarrer kennt den Namen des Verstorbenen nicht. Der Blumenschmuck ist lieblos arrangiert. Die Trauerrede besteht aus Floskeln, die über den Toten so gar nichts sagen. Das einmalige Ereignis geht in die Hose. Eine Beerdigung kann man nicht wiederholen, zu Trauer kommt dann noch der Frust, dass der Abschied dem Verstorbenen nicht gerecht wurde. Erika Banks hat eine Beerdigung erlebt, die aus ihrer Sicht schiefgegangen ist. Die Verwandten des Toten mögen das anders sehen. Erika Banks ist der Meinung, der Abschied sollte den Freunden und Verwandten als eine Art Denkmal in Erinnerung bleiben. Ein schöner Gedanke! Hier der Link zum Buch von Nadine Doraus - Sei mein Gast | |||
30 Nov 2022 | Drei Michelin Sterne! Wie schafft man es in den Olymp der Köche? | 00:26:45 | |
Unser heutiger Gast gehört zu den wenigen Köchen, denen diese Ehre zuteilwurde. Dieter Müller kochte sich in seinem Restaurant im Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach an die Spitze der deutschen Gourmetgastronomie. Heute leitet er mit seiner Frau die Kochschule Dieter Müller in Odenthal. Dieter Müller erinnert in unserem Podcast an seine verstorbene Mutter, er erzählt von seiner Kindheit in Auggen im Markgräflerland und schwärmt von der Küche seines verstorbenen Kollegen Paul Bocuse. | |||
06 Jan 2023 | Kann aus einem Nachlass Kunst werden? | 00:35:33 | |
Kann aus Nachlass Kunst werden? Klar! Die Künstler Angie Hiesl und Roland Kaiser haben auf dem Kölner Rudolfplatz mit dem Choreografen Daniel Ernesto Müller die beeindruckende Improvisations-Performance AUFGELÖST realisiert. Ein Mensch ist plötzlich nicht mehr da. Zurück bleibt eine intime Welt aus Hinterlassenschaften, die die Spuren einer gelebten Zeit in sich tragen. Der Hausrat einer Wohnung, die wegen eines Todesfalls aufgelöst wird, wurde durch eine Umzugsfirma zum Aktionsort transportiert, ausgeladen und am Ende der Performance wieder abtransportiert. In der mehrstündigen Performance wurde mittels Aktion, Sprache und Klang eine fiktive Welt entfaltet, wer diese verstorbene Person hätte sein können und welche Bedeutung die Dinge ihres Haushalts für sie gehabt haben könnten. David war von der Aktion so begeistert, dass er die Künstler spontan in unseren Podcast eingeladen hat. | |||
29 Jul 2024 | Warum ist die Arbeit im Kinderhospiz für dich der beste Job der Welt, Nadine? | 00:26:14 | |
Nadine Schulz ist es eine Herzensangelegenheit über ihre Arbeit im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal zu sprechen. Und das merkt man. Nadine hat uns durch die liebevolle Art und die Begeisterung sehr berührt, mit der sie über das Zusammensein mit den Kindern mit lebensverkürzenden Krankheiten spricht. Empfehlen möchten wir ihnen auf jeden Fall Nadines Buch Love, Peace & Party. Sie schreibt in dem Buch über die tollen Kinder, Familien und Mitarbeitenden, die den Alltag im Kinder- und Jugendhospiz so einzigartig und wundervoll machen. | |||
16 Dec 2021 | Asche zu Asche! Nur, wie wird man zu Asche? | 00:27:41 | |
Immer mehr Menschen in Deutschland lassen sich in einer Urne zur letzten Ruhe betten. Über den Weg ins Krematorium und was dort mit dem Leichnam geschieht, darüber weiß kaum jemand Bescheid. Zeit, dass wir Licht ins Dunkel bringen. Wir reden heute mit Frank Pasic, er ist der Geschäftsführer des Flamariums. Zu diesem Krematorium gehört eine der modernsten Einäscherungsanlagen in Deutschland. Weitere Informationen: Funus-Stiftung
| |||
04 Dec 2023 | Brauchen wir mehr Bestattungsmeister? | 00:23:59 | |
Daniel Zielke vom Verband unabhängiger Bestatter beantwortet diese Frage heute im Podcast mit einem eindeutigen Nein! Wir reden heute mal über unsere Branche. Auch für Leute, die nicht aus der Bestattungsbranche kommen, könnte das spannend sein, erfährt man doch, wie man gute Bestatter von schwarzen Schafen unterscheiden kann. | |||
27 Jul 2022 | Liebe oder Tod, was ist schwerer zu filmen? | 00:38:38 | |
Wenn jemand die Antwort auf diese Frage kennt, dann der Hollywood Regisseur Marcus Nispel. Marcus hat über 200 Musikvideoclips gedreht (z.B. für Elton John, Spice Girls, Cher, Herbert Grönemeyer. Bryan Adams u.v.m) und war der Chef am Set bei Horror- und Actionfilmen (Freitag der 13, Michael Bay's Texas Chainsaw Massacre, Frankenstein, Conan, …). Was fasziniert die Zuschauer an Horrorfilmen? Verändert es einen, wenn man als Regisseur den Tod inszeniert oder als Schauspieler darstellt? Wann ist Marcus Nispel im richtigen Leben dem Tod begegnet und wie ist er damit umgegangen? Ihr dürft gespannt sein, auf die sehr besonderen Antworten, die wir von Marcus Nispel bekommen haben. | |||
29 Mar 2023 | Urne oder Sarg oder lieber Reerdigung? | 00:34:56 | |
Asche zu Asche, Staub zu Staub! Wer weder zu Asche werden will noch zu Staub, für den gibt es in Zukunft eine neue Form der Beisetzung. Bei der Reerdigung wird der Leichnam innerhalb vom 40 Tagen in feinsten Humus verwandelt. Wie das geht? Was das kostet? Und ab wann es möglich sein wird, sich so bestatten zu lassen, darüber reden wir in dieser Episode mit Pablo Metz dem Gründer der Meine Erde - Circulum Vitae GmbH. | |||
08 Mar 2022 | Nachruf auf mich selbst? | 00:36:55 | |
Lässt man das Fragezeichen weg, dann steht da der Titel des neuen Buches von Harald Welzer: Nachruf auf mich selbst – Die Kultur des Aufhörens Der Sozialpsychologe und Bestseller-Autor Harald Welzer erzählt uns in dieser Episode von seinem Herzinfarkt, seiner tiefen Dankbarkeit für die Menschen, die ihn gerettet haben und er beschreibt sehr berührend, wie dieses Ereignis seinen Blick auf das Leben und den Tod verändert hat. Harald Welzer empfiehlt: „Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will.“ | |||
04 Jan 2022 | Wer hilft beim Sterben? | 00:19:32 | |
Wer hilft beim Sterben? Ohje, ein heikles Thema! Wir haben uns vorgenommen, Sterbehilfe aus der Tabuzone zu holen und offen darüber zu reden. Was ist in Deutschland erlaubt? Wer kennt sich mit Sterbehilfe aus? Wen kann man fragen? Unser heutiger Gast Christine Hucke ist die Leiterin der DGHS-Kontaktstelle Nordrhein. DGHS steht für Deutsche Gesellschaft für Humas Sterben. Sie kann euch auch persönlich beraten: 02234 / 92 67 39 Die Telefonnummer der DGHS Geschäftsstelle in Berlin: 030 / 21 22 23 37-0 | |||
22 Feb 2022 | Krebs und jetzt? | 00:47:09 | |
Wer die Diagnose Krebs bekommt, denkt zwangsläufig über das eigene Ende nach. Der TV Produzent Jörg Hoppe hatte, während er gegen den Krebs kämpfen musste, eine geniale Idee! „Tinder für Krebspatienten!“ Er gründete yeswecan-cer. Diese App verbindet Krebspatienten, lässt sie Erfahrungen und Informationen austauschen, sich gegenseitig Mut machen und wenn Beziehungen entstehen, ist das natürlich auch etwas Wunderbares. (Und gegen Sex ist auch nichts einzuwenden) Jörg Hoppe erzählt uns, wie er auf die Idee für yeswecan-cer gekommen ist. Wie man in der Community mit dem Tod umgeht? Und warum der Krebs und die Konfrontation mit dem Tod ihn im Nachhinein zu einem besseren Leben verholfen haben. Hier findet ihr die website von Superhelden-fliegen-vor der Initiative für sterbende Jugendliche und ihre Angehörigen und Freunde, die Jörg Hoppe im Podcast empfiehlt. | |||
01 Dec 2021 | Bringt uns der Tod das Leben näher? | 00:22:53 | |
Die Autorin Johanna Klug und der Bestatter David Roth sind sich in dieser Frage einig. In der Begegnung mit Sterbenden werden die existenziellsten Themen des Lebens deutlich. Johanna Klug redet und schreibt mitreißend und nachdenklich über ihre Erfahrungen mit Sterbenden, über Themen, die uns alle im Leben beschäftigen. Mehr vom Leben heißt das neue Buch von Johanna Klug. Johanna hat ein Buch über das Sterben geschrieben, das voller Leben steckt. Auch ihr Blog endlichendlos ist einfach großartig. | |||
14 Nov 2022 | Wie geht´s Frau Tod? | 00:22:06 | |
Der November ist der Monat, in dem man sich traditionell ein bisschen intensiver mit dem Tod beschäftigt, als das im Rest des Jahres der Fall ist. Wir dachten uns, warum sprechen wir dann nicht gleich mit dem Tod direkt. In unserem Falle mit der Tod, es handelt sich bei Dr. Tod, unserem heutigen Gast, um eine sehr spannende Frau. Wir reden darüber, wie es sich lebt, wenn man Tod heißt?
| |||
27 Mar 2024 | Wie geht es Ötzi? | 00:33:59 | |
Diese Frage stellen wir Prof. Albert Zink, dem Leiter des Instituts für Mumienforschung in Bozen. Niemand kennt die Gletscherleiche aus dem Ötztal so gut wie Prof. Zink. Ötzi aus dem Eis ist einer der berühmtesten Toten der Welt. Er zieht jedes Jahr tausende Besucher in das für ihn errichtete Südtiroler Archäologie Museum. Ötzi ist mit seinen 5300 Jahren älter als die ägyptischen Pyramiden und Stonehenge und das Ergebnis vieler, sehr unwahrscheinlicher Zufälle. Er lebte in der Kupferzeit, einer Epoche, die der ausgehenden Steinzeit zugeordnet wird. Er nutzte noch Steingeräte, besaß aber auch schon ein innovatives und sehr wertvolles Kupferbeil. Wir reden heute im Podcast über diesen erstaunlichen Mann, wollen von Prof. Zink aber auch wissen, wie man damit lebt, jeden Tag mit einem Toten zu tun zu haben. | |||
10 Jun 2024 | Was hast du gespürt, als du die Tote berührt hast, Mai? | 00:31:25 | |
Die Moderatorin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim war bei uns im Bestattungshaus zu Gast und hat zum ersten Mal im Leben eine Tote gesehen und berührt. Mai ist zurzeit für die ZDF-Dokureihe Terra X unterwegs und dreht zwei Folgen über Geburt und Tod. Zusammen mit unserer Kollegin Paula Boxberg hat sie eine tote Frau gewaschen und angezogen und für die Trauerfeier vorbereitet. Hanna Roth hat Mai das Haus und die Gärten der Bestattung gezeigt. Wie hat Mai den Tag bei uns erlebt und wie hat das ihren Blick auf den Tod verändert, das erzählt sie uns heute im Podcast. Die beiden Terra X Folgen werden Anfang nächsten Jahres ausgestrahlt. Sobald der Sendetermin feststeht, werden wir in unserem Newsletter, auf Facebook und Instagram, darüber informieren. | |||
27 Jun 2022 | Germanwings! Wie kann Trauerbegleitung nach einer Katastrophe gelingen? | 00:19:09 | |
Mechthild Schroeter-Rupieper ist die Gründerin der Familientrauerarbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hat das LAVIA-Trauermodell entwickelt und bildet Familientrauerbegleiter aus. Bekannt geworden ist Mechthild in ganz Deutschland durch die Begleitung der Freunde und Mitschüler der Opfer des Germanwings Flugzeugabsturzes vom Joseph-König-Gymnasium in Haltern. | |||
06 Oct 2022 | Lebt der Friedhof? | 00:33:16 | |
Und wie! In unseren Gärten der Bestattung hat nicht nur Trauer eine Heimat. Unser Friedhof ist das Zuhause von Wildbienen, Schmetterlingen, Singvögeln, Zauneidechsen und Fledermäusen. Zwischen den Gräbern werden die Tiere wenig gestört. Mauern und Steine, Bäume und Sträucher bieten ihnen Unterschlupf, Blumen, Efeu, Moos und Flechten liefern ein breites Nahrungsangebot. Über den Friedhof als Lebensraum reden wir heute mit der Geoökologin Sigrid Tinz. Sigrid hat das sehr lesenswerte Buch Der Friedhof lebt! geschrieben. Sie hält Lesungen, Führungen und Vorträge auf Friedhöfen. | |||
09 Mar 2023 | Wie geht das Leben nach dem Tod weiter? | 00:22:06 | |
Wir wissen es nicht. Trotzdem sollten Sie an dieser Stelle nicht aufhören zu lesen und dann die Episode unseres Podcasts hören. Heute sprechen wir über den Ego-Death, den Tod des Egos. Was das ist und wie es sich anfühlt, eine solche Erfahrung zu machen, das fragen wir Anne Philippi. Sie hat den Ego-Death erlebt und danach ihr Leben radikal verändert. Die ehemalige Journalistin (Vogue, Vanity Fair, GQ, Spiegel-Online) ist Founder des Start-ups New Health Club. Nach dem Ego-Death geht das Leben weiter. Trotzdem wollen wir darauf hinweisen, dass der Weg zum Ego-Death nicht jedermanns Sache ist. Wir wissen um die Risiken von LSD und Magic Mushroom -Tripps und weisen vorsorglich darauf hin, dass ein solcher Schritt gut überlegt sein muss und nicht ohne ärztliche und psychologische Begleitung gegangen werden sollte. Wenn Sie depressiv sind, wenn Sie Suizid-Gedanken plagen, dann kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge im Internet oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123. Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen.
| |||
07 Apr 2022 | Stirbt man besser allein? | 00:30:23 | |
In der Romantik war das Sterben im Kreis der Familie ein beliebtes Bildmotiv. Da lag der Todgeweihte zu Hause in seinem Bett, um ihn herum die Ehefrau oder der Ehemann, Kinder, Freunde und Verwandte, die mit traurigen, teilweise entsetzten Blicken den Sterbenden beobachteten. Heute ist das Sterben eine oft einsame Angelegenheit. Die meisten Menschen sterben in Kliniken, Hospizen und Pflegeheimen. Über die letzten Minuten im Leben eines Menschen sprechen wir heute mit Rainer Fischer, Pastor, Krankenhausseelsorger und 1. Vorsitzender des „Hospiz • Die Brücke. Ambulantes Hospiz Bergisch Gladbach im Diakonischen Werk e.V." | |||
07 Jun 2023 | Geht man am Ende wirklich ins Licht? | 00:23:03 | |
Viele Menschen berichten das nach einem Nahtoderlebnis. Aber was ist das überhaupt eine Nahtoderfahrung? Das Wort hat jeder schon mal gehört, dennoch haben die meisten nur eine diffuse Vorstellung, worum es dabei geht. Was geschieht, wenn das Herz aufhört zu schlagen, wir aber reanimiert - wieder ins Leben zurückgeholt werden. Dr. Wolfgang Knüll ist Experte in Sachen Nahtodforschung. Von ihm erfahren wir heute im Podcast, wie man Nahtoderlebnisse heute erklärt. Das aktuelle Buch von Dr. Wolfgang Knüll findet ihr hier: Nahtoderfahrungen Blick in eine andere Welt | |||
01 Mar 2023 | Sind Sie abflugbereit? | 00:19:30 | |
Rüdiger Standhardt beantwortet diese Frage mit einem eindeutigen JA! Der Dipl.-Pädagoge, Trainer für achtsame Persönlichkeitsentwicklung, Trauerredner und Sterbebegleiter hat ein neues Buch geschrieben, dass den Titel trägt: Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen - Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied Rüdiger Strandhardt ist Dozent der Privaten Trauerakademie Fritz Roth. Im Zusammenhang mit seinem neusten Buch gibt es zwei innovative Online-Achtsamkeitstrainings: Den Tod ins Leben einladen, um wirklich zu leben und Das einzigartige Experiment. Ein Jahr so zu leben, als wäre es Dein letztes Jahr. | |||
16 Feb 2023 | Sterben in Deutschland immer mehr Leute durch Gewalt? | 00:38:21 | |
Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten. Mord und Totschlag kommen immer seltener vor. Was sind die Gründe dafür, wer sind die Täter, wer die Opfer? Und wie kommt es, dass wir, wenn wir einschätzen sollen, wie viele Menschen im Jahr umgebracht werden, oft vollkommen daneben liegen. Unsere Fragen beantwortet der Kriminologe und ehemalige Justizminister von Niedersachsen Prof. Christian Pfeiffer. | |||
21 Apr 2022 | Letzte Hilfe auf den letzten Metern? | 00:17:46 | |
Die große Nachfrage nach unseren Letzte Hilfe Kursen hat uns auf die Idee gebracht, mit einem Profi über die letzten Tage des Lebens zu sprechen. Dr. Annette Wille-Friederichs ist Ärztliche Leiterin des Palliativteam SAPV Köln. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat das Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Schwerstkranke Patienten werden von den Ärztinnen und Ärzten zu Hause bis zu ihrem Lebensende versorgt. Dies gilt auch für Patienten, die in Alten- und Pflegeheimen leben. Der Name „Palliativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet sinngemäß einen schützenden Mantel umlegen. Diesen Mantel reichen die Mitarbeitenden den Angehörigen, damit Sie bei schwerer Krankheit nicht alleine sind. | |||
12 Dec 2022 | Was hätte Fritz dazu gesagt? | 00:40:55 | |
Am 13. Dezember vor zehn Jahren starb unser Vater und Firmengründer Fritz Roth. Gerade an den Tagen vor Weihnachten denken wir sehr viel an ihn und stellen uns immer mal wieder diese Frage. In dieser Episode erinnern wir uns mit der Journalistin und Autorin Gisela Steinhauer an den visionären Vordenker, liebevollen Vater und inspirierenden Menschen. Gisela hat damals mit Fritz das letzte Radiointerview vor seinem Tod geführt und ihm ein Kapitel in ihrem Buch Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm gewidmet. Auch der Bestsellerautor Tim Pröse beschreibt in seinem neuen Buch sehr berührend, was Fritz für ein Mensch war und wie seine Ideen die Welt verändert haben. Das Buch heißt: Der Tag, der mein Leben veränderte |