
SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktlösung (Hanseatisches Institut)
Explore every episode of SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktlösung
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
02 Jun 2020 | SEP #71: Selbstcoaching | 00:42:35 | |
Unsere Coachings und unsere Coaching Mediation Ausbildung zielt darauf ab, dass neben der aktuellen Zielerreichung der Klient lernt, sich über das Coaching und der Ausbildung hinaus, selbst coachen zu können. Uns ist es wichtig, alle Methoden offen darzulegen und weiterzugeben, so dass ein SelbstCoaching möglich ist. Jan berichtet in diesem Podcast über seinen Weg vom gecoacht werden, über die Ausbildung zum SelbstCoaching und zum Coach. Sich selbst coachen ist dabei ein wichtiges Instrument, um als Coach und Mediator erfolgreich arbeiten zu können. Dieter erzählt von seinem Weg des NLP 1995 bis zum SystemEmpowering. Ohne SelbstCoaching wäre diese Entwicklung nicht möglich gewesen. Denn das System Empowering als Methode gab es nicht zu lernen. Es ist durch sich selbst coachen mit entstanden. Insbesondere die Nutzung des Unbewussten durch die richtigen Fragen war und ist entscheidend. Wir coachen uns selbst, indem wir jedes Signal, sei es ein Gedanke, ein Symptom, ein Traum, ein Gefühl, … als wichtig und als Botschaft des Unbewussten betrachten. Diese Botschaft oder Handlungsaufforderung wollen wir verstehen. Deshalb grübeln wir über das Signal nicht nach oder fragen andere Menschen (z.B. in der Traumdeutung), was es zu bedeuten hat, sondern befragen unser Unbewusstes. Was soll ich tun, damit dieses Signal nicht mehr nötig ist? Meistens ist der erste spontane Gedanke die Antwort vom Unbewussten. Haben wir diese Antwort zum Handeln verstanden, so handeln wir. Haben wir die Handlungsaufforderung nicht verstanden (beispielsweise “Loslassen”), so fragen wir weiter unser Unbewusstes. Gib mir bitte eine Antwort, die ich besser verstehen kann? Genauso nutzen wir die Genea-Methode, mit der die Verletzungen der Systemgesetze bei unseren Vorfahren aufgelöst werden, nicht nur im Coaching sondern auch im Selbstcoaching. Oder wir empowern unsere eigene Lebensgeschichte, lösen traumatische und prägende Erlebnisse auf. Vieles lässt sich allein bearbeiten. Nur dann, wenn wir Unterstützung brauchen, holen wir uns sie im Coaching. | |||
16 Dec 2021 | SEP #94: Der Einfluss von Systemischen Coaching auf Sport und Gesundheit | 00:28:25 | |
Welchen Einfluss kann Systemisches Coaching auf sportliche Leistung und Gesundheit haben? Die beiden System Empowering Coaches Felix Lehmann und Jan Schulz tauchen in dieser Podcastfolge in das Thema ein. Schlüssel zum Erfolg war das Coaching, welches er in Anspruch genommen hat. Jan konnte rausfinden, was seine Motivation blockiert hat, warum er ein negatives Selbstbild in Verbindung mit Sport hatte und welche Sportart ihn glücklich macht. Wie genau das alles geschehen ist und welche Rolle dabei die Ebenen der Veränderungen spielen, erfahren Sie in dieser Folge! https://hanseatisches-institut.de/der-einfluss-von-systemischen-coaching-auf-sport-und-gesundheit/ Wenn Sie mehr über unsere Systemische Online Coaching Ausbildung erfahren möchten, schauen Sie hier vorbei: https://hanseatisches-institut.de/ausbildungen/systemische-coaching-ausbildung-online/
Die nächsten Infoabende zur Coaching Ausbildung finden Sie hier: https://hanseatisches-institut.de/institut/infoveranstaltungen-coaching-mediation/
Wir freuen uns über Feedback: Info@hanseatsches-institut.de Herzliche Grüße Das Team des Hanseatischen Instituts
| |||
02 Feb 2023 | SEP #139: Erlaubnis erfolgreich und … zu sein | 00:19:36 | |
In diesem Podcast geht es um die Erlaubnis für Erfolg. Was haben Wollen, Können und Dürfen damit zu tun? Stellt sich der Erfolg trotz des Wollens und Könnens nicht ein, so liegt es am fehlendem Dürfen also der Erlaubnis.
Zum einen brauche ich die innere Erlaubnis all der Menschen, die mir wichtig sind. Wenn zwischen mir und einem dieser Menschen alles gut ist, dann ist es in der Regel kein Problem, dass diese Person mir in der inneren Vorstellung Erfolg und Glück wünscht und ich es annehmen kann. Gibt noch es ungelöste emotionale Verletzungen, ist noch Wut vorhanden oder hängt mein Herz noch an diesem Menschen, dann kann es mir beispielsweise schwer fallen, ihm zu wünschen, dass er mit jemand anderem glücklich werden darf. Auch wenn es mir schwer fällt, die Erlaubnis anzunehmen, können ungelöste Verletzungen die Ursache sein. Darüber hinaus können auch ökologische Fragen eine Rolle spielen. Was wäre die negative Konsequenz, wenn ich erfolgreich werde? Wenn so etwas auftritt, ist es wichtig, auf dieses Signal zu hören und den Ökocheck einzusetzen, um die negativen Folgen möglichst zu verhindern. Wir brauchen auch die Erlaubnis unserer Vorfahrenpaare, d.h. beider Eltern, Großeltern und ggf. der Generationen davor. Wenn sie nicht mehr Leben oder nicht mehr erreichbar sind, dann können wir sie auch innerlich fragen. Wenn wir das Gefühl haben, dass wir keine Erlaubnis bekommen oder sie nicht annehmen können, liegt das meist an ungelösten emotionalen Verletzungen.
Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel auf unserer Website anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: | |||
28 Jul 2021 | SEP #85: Interview mit Ausbildungsteilnehmerin Nike Hornbostel | 00:13:39 | |
In diesem Interview erzählt Nike Hornbostel über ihre Erfahrungen aus der Systemischen Coaching Ausbildung.
https://vimeo.com/547619236/02fbc1de06 Beim Hanseatischen Institut können Sie Systemisches Coaching & Mediation in einer wirkungsvollen Kombination erlernen. Die praxisorientierte Ausbildung bieten wir im Präsenz und Online Format an. Mehr Information gibt es unter: www.hanseatisches-institut.de/coaching-ausbildung-in-hamburg/ | |||
21 Dec 2023 | SEP# 158: Innovationsmanagement - Methoden effektiver gestalten | 00:26:38 | |
🎙️ Podcast-Episode mit Felix Lehmann und Malte Kähler 🔍 Hauptthemen:
Warum Sie reinhören sollten:
🔊 Hören Sie jetzt rein, um tiefer in die Welt des Innovationsmanagements einzutauchen und wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen zu gewinnen! | |||
10 Aug 2023 | SEP #152: Stressmanagement für Unternehmer - Wenn genug nie genug ist | 00:19:13 | |
🎙️ Podcast zum Stressmanagement für Unternehmer: Wenn genug nie genug ist In der heutigen Geschäftswelt kann Stress ein ständiger Begleiter sein, besonders für Unternehmer. Die Anforderungen, ein Unternehmen zu führen, können überwältigend sein, und oft fühlt es sich an, als ob genug nie genug ist. Doch was sind die Folgen, und wie kann man damit umgehen? 🔹 Verstehen Sie die negativen Auswirkungen von übermäßigem Stress und Druck im Unternehmertum 🔹 Erkennen Sie die Symptome von Burnout und Perfektionismus 🔹 Lernen Sie, wie man mit Stress umgeht und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben findet 🔹 Entdecken Sie Methoden zur Überwindung des Perfektionismus und die Rolle von Coaching im Prozess der Stressbewältigung Annika Dulige und Felix Lehmann beleuchten in dem Podcast auch die Falle des Perfektionismus und bietet Wege, um ihn zu überwinden. Perfektionismus kann ein Hindernis für den Erfolg sein, aber mit den richtigen Strategien und Überzeugungen kann er überwunden werden. 👉 Hören Sie sich den Podcast an und entdecken Sie, wie Sie die Hindernisse in Ihrem Unternehmertum mit Coaching überwinden können oder lesen Sie zusätzlich dazu den Blogartikel Stressmanagement für Unternehmer. | |||
24 Aug 2023 | SEP #153: Mitarbeiterbindung - einfache Tipps für weniger Verletzungen und mehr Motivation | 00:29:30 | |
In dieser Episode sprechen Annika Dulige und Felix Lehmann über die Bedeutung von Mitarbeiterbindung und wie Vertrauen und Respekt im Arbeitsumfeld aufgebaut werden können.
Negative Konsequenzen bei der Aufgabenverteilung
Das Entziehen von Aufgaben bei Mitarbeitern kann negative Folgen haben. Kommunikation ist der Schlüssel zur Vermeidung solcher Situationen.
Stress und Kostendruck in Wachstumsphasen
Wir erläutern die Bedeutung klarer Kommunikation bei Entscheidungen, die unter Druck getroffen werden, um negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter zu vermeiden.
Zwischenmenschliches Fundament und Coaching-Techniken
Ein solides zwischenmenschliches Fundament trägt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. Coaching-Techniken und ein ganzheitlicher Blick sind unerlässlich.
Fazit: Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung erfordert Anerkennung, Respekt, offene Kommunikation und Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Die Systemgesetze sind einzuhalten. Hören Sie sich die vollständige Episode an, um mehr zu erfahren oder lesen Sie zusätzlich den ausführlichen Blogartikel Mitarbeiterbindung durch.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie das Gefühl haben, Sie könnten bei diesen Themen professionelle Unterstützung gebrauchen. | |||
17 Jun 2020 | SEP #72: Warum beeinflusst unsere erste Beziehung alle weiteren | 00:32:33 | |
Die erste Beziehung, sei es aus der Schulzeit oder später bestimmt alle weiteren Beziehungen. Erinnert man sich ungerne an die erste zurück, liegen noch verletzte Gefühle wie Enttäuschung, Schmerz, Trauer, Angst und Wut vor, weil die Beziehung schlecht auseinander ging, so belasten diese Gefühle und Erinnerungen die weiteren. Deshalb ist es so wichtig, diese Verletzungen der Systemgesetze aus der ersten Beziehung mit Hilfe des PowerCodes aufzulösen. Dadurch überträgt man nicht mehr die verletzten Gefühle auf die nächste Beziehung sondern die Frage lautet dann: Wie wäre die nächste Beziehung gewesen, wenn die erste Beziehung jetzt gut aufgelöst wurde? Bis zur aktuellen Beziehung. | |||
04 Mar 2022 | SEP #105: Persönlichkeitsentwicklung - Urvertrauen im Erwachsenenalter entwickeln | 00:27:58 | |
Wie lässt sich Urvertrauen im Erwachsenenalter herstellen und die Persönlichkeit entwickeln? Darüber sprechen Dieter und Felix in dieser Podcast Folge. Ein Mensch, der das Gefühl von Urvertrauen nicht in sich trägt, kann es nicht nachempfinden. So lange grundlegende Ängste vorhanden sind, kann das Gefühl von Urvertrauen sich nicht einstellen. Denn Urvertrauten beschreibt ein Gefühl von Zugehörigkeit, Sicherheit und Liebe. Urvertrauen entsteht dann, wenn die Eltern ein Gefühl von angenommen sein, Sicherheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung und Liebe geben. Eine innere Kraft und Ruhe stellt sich ein. Hieraus ist auch der Satz entstanden: „In der Kraft liegt die Ruhe.“ Urvertrauen bedeutet die Kraft und Power der Ahnen zu spüren. Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
15 Feb 2024 | SEP #161: Was bringt mir eine Coachingausbildung? Einblicke einer Ausbildungsabsolventin | 00:29:47 | |
07 Apr 2022 | SEP #110: Gesunde Mitarbeiter als Führungsaufgabe | 00:35:44 | |
Führungskräfte müssen oft mit hohen Krankenständen umgehen. Über das reine Gesundheitsmangament hinaus fragen sich viele Führungskräfte, welchen nachhaltigen Einfluss Sie darauf nehmen können, dass Mitarbeiter nicht krank werden, gesund bleiben und sich am Arbeitsplatz wohlfühlen. Dies ist die Voraussetzung für eine Zusammenarbeit, die von Motivation getragen ist, so dass jeder gerne sein Bestes in das System einbringt. Gesundheit ist somit Führungsaufgabe. Dieter, Annika und Felix unterhalten sich darüber, wie sich Gesundheit am Arbeitsplatz zeigt, welches Wissen die Führungskraft braucht und worauf sie achten muss, damit eine gesunde Atmosphäre gefördert wird und kranke Mitarbeiter eine Seltenheit werden. https://hanseatisches-institut.de/gesunde-mitarbeiter-als-fuehrungsaufgabe/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
26 Jan 2021 | SEP #79: Was tun, wenn die andere Person an einer Konfliktlösung nicht teilnehmen will | 00:30:59 | |
Oft kommen Menschen zu uns, sei es im Privaten wie im Businessbereich, die einen Konflikt mit einer anderen Person lösen möchten, ohne das die andere Person dazu bereit ist. Wir berichten über unsere Erfahrungen in diesen Fällen. Beispielsweise darüber, wie eine Erbstreitigkeit zwischen Vater und Tochter aufgelöst werden konnte, obwohl der Vater nicht zum Coaching kam. Oder wie eine Abteilungsleiterin auf einen vergiften Platz gekommen ist, weshalb langjährige Mitarbeiterinnen mit ihr Konflikte hatten, wofür sie jedoch nicht verantwortlich war. Die Arbeit mit dem Systemogramm und dem Zeit-Ursachen-Diagramm halfen ihr, die verantwortlichen Personen ausfindig zu machen, Lasten abgeben zu können und dadurch schon zur Deeskalation beitragen zu können. Also kann die Einzelperson schon an sich arbeiten, eigene Ursachen aufdecken, und dadurch Konflikte auflösen. Wenn dieses nicht ausreicht, dann geht es darum, der anderen Konflikt Person die Konsequenzen aufzuzeigen, die natürlicherweise eintreten werden, wenn der Konflikt nicht gelöst wird. Beispielsweise Trennung oder Leiden der Kinder oder vergifteter Platz usw. Oft führt es dazu, dass die andere Person dadurch motiviert wird. Reicht es nicht aus, bleibt oft nur die Trennung. Arbeit die Person an sich und löst selbst weitere Themen auf, stärkt sich, so kann es dazu führen, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Konfliktklärung möglich ist. | |||
15 Sep 2022 | SEP #130: Systemische Coaching Online Ausbildung - Erfahrungsbericht von 3 Ausbildungsteilnehmerinnen | 01:09:39 | |
Drei Ausbildungsteilnehmerinnnen der Systemischen Online Ausbildung berichten über ihre Herausforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse auf ihrem Weg. Sie wurden achtsamer mit sich selbst und anderen. Signale können sie nun leichter erkennen und anschließend tun, was nötig ist, um das unangenehme Signal zu lösen, zum Beispiel Pause machen. Die Ausbildungsteilnehmerinnen berichten über ihre persönliche Entwicklung hin zu mehr Ruhe und einem veränderten Blick auf die Welt. Positiv ausgeglichen beschriebt es eine der drei Ausbildungsteilnehmerinnen. Die nächste Ausbildungsrunde startet im Oktober 2022. Falls Du Interesse an einer Coaching Ausbildung hast, melde dich gerne bei uns. Falls du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst du dir gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Systemische Coaching Ausbildung - Erfahrungsbericht von 3 Ausbildungsteilnehmerinnen Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: Kontakt | |||
15 Dec 2022 | SEP #136: Tod als Ratgeber - Wie lebe ich ein erfülltes Leben? | 00:10:27 | |
In dieser Podcastfolge stellen wir dir eine kleine Übung vor - den Tod als Ratgeber. Nimm dir für diese Visualisierung Zeit und sorge dafür, dass du während dessen ungestört bist. Nutze den Tod als Ratgeber, um ein erfülltes Leben zu führen: Nimm an, du hättest nur noch diese Woche zu leben. Visualisiere nun, wie du diese Woche verbringen würdest.
Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Blogartikel: Der Tod als Ratgeber - Wie lebe ich ein erfülltes Leben? Hast Du Interesse an Coaching, Paartherapie oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: | |||
13 Jul 2023 | SEP #150: Junge Unternehmer erzielen noch mehr Erfolg durch Einhaltung von Systemgesetzen und effektivere Kommunikation | 00:22:43 | |
In dieser Episode unseres Podcasts heißen wir Niclas Höhn und Fabio Katzor willkommen, zwei ehrgeizige junge Unternehmer aus Garbsen bei Hannover. Sie nehmen uns mit auf ihre beeindruckende Reise in die Welt des Unternehmertums und teilen wertvolle Einblicke in die zentrale Rolle der zwischenmenschlichen Kommunikation für den Unternehmenserfolg. Erfahren Sie, wie die beiden durch Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, es geschafft haben, mehrere Unternehmen aufzubauen. Welche Bedeutung messen sie guter Kommunikation und der richtigen Handhabung von Konflikten bei? Zudem teilen Niclas und Fabio ihre persönlichen Erfahrungen mit Coaching & Mediation und wie es dazu beigetragen hat, ihr Unternehmen voranzubringen. Sie betonen die Bedeutung des zwischenmenschlichen Aspekts und wie eine offene Kommunikationskultur zu einer angenehmeren Arbeitsatmosphäre führen kann. Diese Episode ist ein absolutes Muss für jeden, der sich für Unternehmertum und Unternehmensgründung interessiert und wertvolle Tipps für den Aufbau und die Entwicklung eines erfolgreichen Unternehmens sucht. Tauchen Sie ein in diese inspirierende Reise und erfahren Sie, wie Sie Coaching als effektives Werkzeug für Ihr Unternehmenswachstum nutzen können.
Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir auf unserer Website anschauen:
Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: | |||
12 May 2022 | SEP #115: Negative Überzeugungen auflösen | 00:35:10 | |
Wie kann man negative Glaubenssätze und Überzeugungen auflösen? 🧐 Glaubenssätze sind tief in uns verwurzelte Annahmen über die Welt - positive als auch negative. In der Coaching- und Mediationsarbeit sehen wir leider viel zu oft, dass negative Glaubenssätze dazu führen, dass sich Klienten unglücklich fühlen, dass ihre Gesundheit beeinträchtigt ist oder dass man keinen Erfolg im Job hat. Unterstützende Einstellungen sind Voraussetzung dafür, gesund und erfolgreich sein zu können. In dieser Podcastfolge werden Sie erfahren,
- was sind Glaubenssätze und wo kommen sie her - welche Rolle unsere persönlichen Interpretationen spielen - Warum wir unsere Vorannahmen hinterfragen sollten - Wie wir negative Glaubenssätze auflösen Viel Spaß beim anhören! ❤️ ⚔️ Lesen Sie sich den passenden Blogartikel auf usnerer Wesbite dazu durch:
| |||
11 Oct 2021 | SEP #87: Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator: Ein Erfahrungsbericht von Armin | 00:29:28 | |
Zu Gast in dieser Folge ist Armin Weidner. Armin hat im Hanseatischen Institut die Systemische Coaching Ausbildung abgeschlossen und arbeitet als Systemischer Coach und Mediator. Armin hat diverse Aus- und Weiterbildungen genossen und erklärt, welche Unterschiede zu der im Institut gelehrten System Empowering Methode bestehen, wie er sein gelerntes Wissen in seinen Alltag integriert, wieso er sich für die Systemische Coaching Ausbildung des Hanseatischen Instituts entschieden hat und vieles mehr. Bei Interesse an unserer Coaching Ausbildung schreib gerne eine email an: info@hanseatisches-institut.de – Stichwort: Podcast Weitere Informationen findest Du unter: https://hanseatisches-institut.de/ausbildungen/systemische-coaching-ausbildung-online/ | |||
02 Jun 2022 | SEP #118: Was tun, wenn man den Konflikt nicht lösen kann - innerlich oder real | 00:37:37 | |
Unlösbarer Konflikt - deckeln und nach vorne schauen 🤫 Es ist natürlich nicht schön, wenn man merkt, dass sich ein Konflikt einfach nicht lösen lässt. Ob im Bekanntenkreis, auf der Arbeit oder in der Familie. Der Kontext, in dem sich der Konflikt nicht lösen lässt, ist nicht entscheidend. Das Ergebnis sind ungute Gefühle 😐 Vielleicht wird man die unguten Gefühle nicht los, die entstanden sind. Man trägt sinnbildlich eine Last mit sich herum, die man nicht loswerden kann. Der Wunsch nach Harmonie und Klärung, die nicht eintreten, können frustrierend sein. Oder man ärgert sich, weil die andere Konfliktpartei einfach nicht in die Klärung gehen möchte. Vielleicht hat man selber nicht die Ressourcen oder Kraft, in die Klärung zu gehen. Was auch immer der Grund sein mag, dass sich ein Konflikt nicht klären lässt, von alleine lösen sich die dadurch entstanden unguten Gefühle nicht auf. So unsere Erfahrung. Was kann man also tun, wenn man einen Konflikt nicht klären kann? Als Erstes kann man sich die Frage stellen, warum der Konflikt scheinbar unlösbar ist. ✅ Es gibt Voraussetzungen, die erfüllt sein sollten, wenn man einen Konflikt klären möchte: 1. Die verursachende Person muss bekannt sein 2. Es war mal gut genug zwischen den Personen 3. Die Personen haben zum Zeitpunkt der ersten Verletzung noch genügend Power 4. Es wird sprachlich richtig die Verletzung angesprochen und aufgelöst 5. Das Denken / das Denkgefühl (Brille) kann verändert werden Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kann es schwer sein einen Konflikt zu lösen.
Was man noch machen kann, wenn ein Konflikt unlösbar erscheint, ist das Thema dieser Podcastfolge. Was sind deine Erfahrung mit unlösbaren Konflikten? | |||
06 Sep 2020 | SEP #74: Wie werde ich Coach mit Eileen Lachmann | 00:35:37 | |
In diesem Podcast sprechen wir mit Eileen Lachmann über ihren Weg zum CoachMediator. Als Juristin tätig, absolvierte sie bei uns die Coaching Mediation Ausbildung. Stufenweise hat sie ihre juristische Tätigkeit in einem Unternehmen reduziert, da sie ihre Coaching und Mediations Dienstleistung erfolgreich anbietet. Sie berichtet über die Hürden, die entscheidenden Schritte, die Unterstützung und die Erfolge. | |||
19 Jan 2023 | SEP #138: Toxische Beziehung - Wie Sie den vergifteten Platz neben sich entgiften | 00:31:01 | |
In einer Beziehung kann der Punkt kommen, an dem man merkt, dass es viele Probleme gibt und der Partner einem nicht mehr gut tut. Am Anfang der Beziehung war alles perfekt und rosarot, man schwebte gemeinsam auf Wolke sieben. Nun kann die Erkenntnis da sein, dass man sich in einer toxischen Beziehung befindet. Leidet man seelisch oder geistig und auch körperlich unter der Beziehung, so spricht man von einer toxischen Beziehung. Die Symptome sind das Ergebnis von sogenannten Systemgesetzverletzungen und Lasten. Diese können aus vorherigen Beziehungen stammen und mit in die neue Beziehung gebracht worden sein. Wie wird eine toxische Beziehung aufgelöst? Entscheidend ist, dass beide Partner an der Beziehung arbeiten wollen. Ist einer der beiden nicht bereit dies zu tun: nicht den Kopf hängen lassen! Viele unserer Klienten fangen vorerst alleine mit der Arbeit an. Toxische Beziehung mit dem PowerCode auflösenTut man nichts gegen die entstandenen Verletzungen, Lasten und weiteren Symptome, so wird die Beziehung so weiter gehen wie bisher. Oder sich sogar verschlechtern. Das hat zur Konsequenz, dass es auch einem oder beiden Partnern schlechter geht. Fehlende Wertschätzung, schnelle Reizbarkeit, unnötiges Eskalieren von vermeidlichen Kleinigkeiten und ständige ungute Gefühle werden zum täglichen Begleiter. Bis die Trennung in Erwägung gezogen wird. Dann kann man sich wie in einem Sog fühlen, der einen immer tiefer in den Abgrund des Leides zieht. Das muss aber nicht sein! Wie man sich aus so einem Sog befreien kann und welche Schritte notwendig sind, um eine glückliche Beziehung führen zu können, erklären wir in dieser Folge. Wir stellen euch unseren PowerCode vor, den wir nutzen, um Systemgesetzverletzungen aufzulösen. Sollte es schon zu einer Trennung gekommen sein ist es wichtig, trotzdem die entstandenen Verletzungen aufzulösen, damit man dieses Leid nicht mit in eine neue Partnerschaft nimmt. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Podcastfolge oder beim Lesen des dazugehörigen Blogartikels. Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: | |||
25 Jan 2024 | SEP# 159: Auf dem Weg zum Coach: Antworten auf Ihre Fragen zur Ausbildung | 00:21:10 | |
In der aktuellen Podcast-Episode beantworten wir die häufig gestellten Fragen zur systemischen Coaching-Ausbildung und CoachMediator Ausbildung am Hanseatischen Institut. Wir gehen auf die zentralen Fragen ein, die Interessierte haben: Von der Zielgruppe und Inhalten der Ausbildung bis hin zu Details über die Dauer, das Zertifikat und die Kosten. Diese Episode gibt dir einen umfassenden Überblick über das, was dich in den Coaching-Ausbildungen erwartet und wie sie deine persönliche und berufliche Entwicklung bereichern kann. | |||
09 Jun 2022 | SEP #119: Walt-Disney-Methode: Als Führungsinstrument und zur Konfliktvermeidung | 00:24:28 | |
Walt Disney Methode 🐭 Die Walt Disney Methode ist nach dem Filmproduzenten und erfolgreichen Unternehmer Walt Disney benannt. Mit seinen Zeichentrickfiguren und Freizeitparks hat er viele Menschen bewegt und gehört zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er hat die Kindheit und Jugend von Millionen Menschen geprägt. Robert B. Dilts hat im Rahmen des NLP´s das Vorgehen von Walt Disney modelliert und seitdem wird die Methode genutzt, um aus verschiedenen hilfreichen Perspektiven unterschiedliche Impulse und Handlungsanleitungen zu entwickeln. Das Vorgehen kann besonders hilfreich sein, wenn man aus einer festgefahrenen Perspektive nicht ausbrechen kann. Bei der Walt-Disney-Methode versetzt man sich nacheinander in einen von drei innerlichen Zuständen: 💤 Der Träumer: man setzt sich die Brille auf, dass alles möglich ist. Man kann ohne Grenzen fantasieren und macht sich keine Gedanken über Risiken, Probleme, oder Realisierbarkeit zu machen. 💪 Der Realist: Der Realist ist der Macher und Umsetzer. Der Realist hat die Haltung, dass der Traum durch Taten, Meilensteine, Schaffen von notwendigen Ressourcen Wirklichkeit werden kann. Diese Rolle bleibt neutral und pragmatisch. 🔎 Der Kritiker: Wie der Name schon sagt, übt diese Rolle Kritik. Die Ökologie wird ins Spiel gebracht. Das Schöne an der Methode ist, dass man sie einzeln oder im Gruppenrahm anwenden kann.
Mein Team und ich nutzen diese Methode regelmäßig, wenn es um neue Zielsetzung geht oder uns mit komplexen Sachverhalte oder Problemen auseinandersetzen.
In unserer neuen Podcastfolge steigen wir tiefer in das Thema ein und sprechen darüber, warum die Walt Disney Methode für Führungskräfte ein wichtiges Tool zur Konfliktvermeidung sein kann. Besuchen Sie uns gerne, wenn Sie mehr über Coaching und Mediation erfahren möchten: www.hanseatisches-institut.de | |||
14 Jul 2022 | SEP #124: Als Führungskraft resilienter werden | 00:36:31 | |
Resilienz spielt in Führungsaufgaben eine wichtige Rolle. Man kann andere nur so gut führen, wie man sich selbst führt. Möchte man ein resilientes Team haben, ist eine Voraussetzung, dass man selber eine resiliente Führungskraft ist. In dieser Folge geht es darum, was eine resiliente Führungskraft ausmacht, wie man als Führungskraft seine Resilienz steigern kann und wie Coachings dabei helfen können. Im Blogartikel Als Führungskraft resilienter werden können Sie dazu lesen. Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: https://www.hanseatisches-institut.de/kontakt/
| |||
31 Mar 2022 | SEP #109: Kommunikation verbessern – Festgefahrene Interpretation auflösen | 00:39:44 | |
Die eigene festgefahrene Kommunikation durch die Interpretation einer Situation hindert daran zu erkennen, was gebraucht wird, damit es vorangeht. Dieter und Felix besprechen in diesem Podcast, wie bestimmte Filter die Kommunikation negativ beeinflussen können und wie man das Wissen nutzen kann, um Konflikte zu vermeiden und entstandene Konflikte aufzulösen. Es gibt schnell Konflikte und Gräben zwischen Menschen, die zur Lösung einer Aufgabe zusammenarbeiten sollten. Im Coaching, der Mediation und in unserer Coaching Mediation Ausbildung geht es immer wieder darum, diesen Sachverhalt aufzudecken, verständlich zu machen und daraus zu lernen. Wie gehen wir im Coaching oder der Teamentwicklung mit festgefahrenen Interpretationen um? https://hanseatisches-institut.de/kommunikation/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/
| |||
18 May 2023 | SEP #146: Emotionale Abhängigkeit überwinden: Wege zu einer glücklichen und erfüllenden Beziehung | 00:14:10 | |
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit dem Thema der emotionalen Abhängigkeit in Beziehungen und wie sie das Leben von Paaren beeinflussen kann. Wir beleuchten die Ursachen und Auswirkungen emotionaler Abhängigkeit und geben Tipps, wie Paare dieses Muster erkennen und überwinden können. Zunächst definieren wir emotionale Abhängigkeit und zeigen auf, wie sie sich in ungesunden Verhaltensweisen wie Eifersucht, Kontrollsucht und Bedürftigkeit äußert. Wir diskutieren die Gründe, die zu emotionaler Abhängigkeit führen, wie beispielsweise ein Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstliebe, und wie sie sich auf die Partnerschaft auswirkt. Anschließend gehen wir darauf ein, wie Paare emotionale Abhängigkeit erkennen und aus diesem Muster ausbrechen können. Wir betonen die Bedeutung von offener Kommunikation und dem Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstliebe. Dabei stellen wir auch die Rolle professioneller Hilfe in diesem Prozess heraus. Im weiteren Verlauf sprechen wir über die Notwendigkeit, die Ursachen emotionaler Abhängigkeit zu erkennen und aufzulösen, indem wir uns mit der eigenen Persönlichkeit und Vergangenheit auseinandersetzen. Wir erläutern verschiedene Methoden und Techniken, um alte Verletzungen zu heilen und eine tiefere Verbundenheit zwischen den Partnern zu ermöglichen. Zum Abschluss diskutieren wir die Bedeutung von konstruktivem Umgang mit Konflikten und Problemen in der Beziehung, um eine solide Basis für eine gesunde Partnerschaft zu schaffen. Wir betonen, dass die Vermeidung von Konflikten zu emotionaler Abhängigkeit führen kann und geben Tipps, wie Paare ihre Probleme offen und lösungsorientiert angehen können. Begleiten Sie uns auf einer tiefgründigen Reise, die Ihnen helfen soll, die emotionalen Abhängigkeiten in Ihrer Beziehung zu erkennen und zu überwinden. Lernen Sie dabei, wie Sie eine erfüllende, liebevolle und gleichberechtigte Partnerschaft aufbauen und sich gegenseitig unterstützen können. | |||
10 Feb 2022 | SEP #102: Von der Gründung zur Selbständigkeit als Systemischer Coach | 00:22:56 | |
Eileen Lachmann berichtet in dieser Podcastfolge über die Entwicklung ihrer Selbständigkeit als Systemischer Coach seit Gründung im Jahr 2019. Welche Themen zeigen sich im Alltag? Was wird gebraucht, damit sich die passende Kunden melden? Wie sorgt man für die nötige Work Life Balance? Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
29 Jun 2023 | SEP #149: Als Unternehmer Konflikte lösen und coachen | 00:15:23 | |
Im Unternehmen sind Veränderungen und Konflikte an der Tagesordnung. Die Verletzungen, die dadurch ausgelöst werden, behindern die Beziehungen und den Erfolg in den Teams und Projekten.
Viele unserer Kunden sind Unternehmer oder Entscheider und Führungskräfte in Unternehmen. Sie berichten uns jeden Tag von den Herausforderungen im Unternehmensumfeld und stellen uns die Frage, wie sie mit diesen umgehen sollen.
In diesem Podcast geben wir einen Einblick, wie es gelingen kann, im Unternehmen in den verschiedenen Rollen Konflikten vorzubeugen, bestehende zu lösen und für Entspannung bei der Belegschaft zu sorgen.
Interessant ist insbesondere, wie Unternehmer und Führungskräfte durch Coachingkompetenzen selber innerhalb des Unternehmens positiv wirken können, ohne in externe Unterstützung investieren zu müssen. Zum Podcast gibt es einen ausführlichen Blogartikel: Als Unternehmer Konflikte lösen und coachen Viel Spaß beim Reinhören!
| |||
29 Apr 2020 | SEP #70: Die Wirkung von Flüchen | 00:38:50 | |
Flüche werden einerseits dann ausgesprochen, wenn eine Systemgesetzverletzung mit ohnmächtiger Wut vorliegt. Andererseits um ein Geheimnis abzusichern. Diesen Fluch nennen wir Wenn-dann-Fluch. Beispielsweise wenn du das Geheimnis verrätst, dann sollst du verflucht sein. Die Wirkung des Fluches tritt erst dann ein, wenn das Geheimnis verraten wurde. Jedoch führt dieser Fluch dazu, dass sehr viel Angst herrscht und dass unter dem Geheimnis gelitten wird. Flüche wirken wechselseitig, so unsere Erfahrung beim Auflösen von Flüchen. Wenn Person A eine andere Person B verflucht, so wirkt dieser Fluch bei Person B und seinen Nachfahren. Jedoch auch bei Person A und seinen Nachfahren, was die meisten Fluchaussprecher nicht wissen. Deshalb sollte jeder überprüfen, ob er einen Fluch ausgesprochen hat und ihn zurücknehmen. Wir lösen Flüche mit Hilfe des System Empowerings auf. | |||
13 Jan 2022 | SEP #98: Wie kann ich meine Gefühle und Emotionen kontrollieren? Teil 2 | 00:28:32 | |
Wie man seine Gefühle und Emotionen kontrollieren kann, darüber sprechen Dieter und Felix in diesem zweiteiligen Podcast. Im ersten Teil ging es darum seine Gefühle und Emotionen, die allein durch das Denken entstanden sind, zu kontrollieren oder aufzulösen. Diese Art der Gefühle nennen wir Denkgefühle, weil sie durch das Denken entstehen. Im zweiten Teil geht es um Basisgefühle. Basisgefühle entstehen nicht durch unser Denken. Der große Unterschied ist der Ursprung. Wo kommen die Basisgefühle her? https://hanseatisches-institut.de/wie-kann-ich-meine-gefuehle-kontrollieren/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
01 Feb 2024 | SEP #160: Was ist das Besondere an der Ausbildung zum CoachMediator? | 00:21:33 | |
Entdecke das Besondere an der CoachMediator Ausbildung im Hanseatischen Institut: Eine Ausbildung, die dich befähigt, Herausforderungen in Unternehmen, Teams und anderen komplexen Systemen meisterhaft zu bewältigen. Diese einzigartige Ausbildung kombiniert von Anfang an Coaching, Konfliktlösung, Führung und Change Management. Erfahre, warum ein tiefgreifendes Verständnis all dieser Bereiche essentiell ist, um nachhaltige Wirkungen bei deinen Kunden oder in deinem Unternehmen zu erzielen. In dieser Podcast-Episode gibt dir Annika, die Ausbildungsleiterin, einen prägnanten Überblick über die Struktur und die Inhalte der verschiedenen Module sowie über die intensive Betreuung durch unser erfahrenes Ausbilderteam. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen. Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil! | |||
05 Jan 2023 | SEP #137: Typische Fehler beim Feedback geben und wie es richtig geht | 00:19:25 | |
Beim Feedback geben gibt es viele Fettnäpfchen, in die man unbewusst reintreten kann. Hinter ärgert man sich, dass das Feedback nicht angenommen oder falsch angekommen ist. Wir zeigen die 7 typische Fehler, die sich einfach vermeiden lassen. Zum Beispiel ist das häufig verwendete Sandwich-Feedback nicht zielführend. Bei dieser Art des Feedbacks wird eine negative Rückmeldung in Lob verpackt. Zuerst wird das Feedbackgespräch mit positiven Worten begonnen. Anschließend folgt die negative Kritik. Abschließend werden wieder anerkennende Worte gefunden. Die positive Absicht dabei ist, dass es für den Feedbacknehmer leichter ist, die Kritik zu empfangen wenn er auch etwas positives zu hören bekommt. Wer öfter so Feedback bekommt, ist typischerweise so konditioniert: Hört man ein Lob, geht man in Hab-Acht-Stellung, zieht den Kopf ein und wartet auf die Klatsche.
| |||
29 Sep 2022 | SEP #131: Durch eine neue Unternehmenskultur noch erfolgreicher werden | 00:27:22 | |
Der Unternehmer und ehemalige Ausbildungsteilnehmer Dirk Mehrens berichtet über seine persönliche Veränderung und den Kulturwandel in seinem Unternehmen. Er hat SystemEmpowering komplett in sein Unternehmen integriert. Zuerst musste er selbst wieder in die Kraft kommen, damit es richtig gut werden kann. Er wollte ausgeglichen kraftvoll sein. In der Vergangenheit hatte er oft seine eigenen Werte nicht respektiert und verraten. Das war einer der Gründe, weshalb Dirk immer mehr gesundheitliche Signale bekommen hatte. Er lernte seine Schwertseite stimmig zu integrieren, was ihm ermöglichte, Grenzen zu ziehen und konsequent zu sein. Dieses Potenzial steckt in jedem Menschen, ausgeglichen kraftvoll, liebevoll konsequent zu sein. Das brauchen wir als Unternehmer aber auch als Ehepartner. Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Blogartikel lesen: Durch eine neue Unternehmenskultur noch erfolgreicher werden Hast Du Interesse an Coaching, Paartherapie oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: Hier findest Du alle weiteren Podcast Folgen mit den dazugehörigen Blog-Artikeln: | |||
11 Aug 2022 | SEP #128: Wie sich dein Leben durch eine Coaching Ausbildung verändern kann - Teilnehmerinterview | 00:28:54 | |
In der heutigen Podcastfolge erzählt unserer Ausbildungsabsolventin Anja dir: ➳ Wie ihre Situation vor der Systemischen Coaching Ausbildung und dem Coaching war und wieso sie uns gekommen ist ➳ Ihre Erfahrungen während der Ausbildung ➳ Was sich dadurch in ihrem Leben verändert hat ➳wichtige Tipps von ihr für dich Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Wie sich dein Leben durch eine Coaching Ausbildung verändern kann - Teilnehmerinterview
| |||
04 May 2023 | SEP #145: Fehlgeburt verarbeiten: Tipps für Paare zur Bewältigung des Verlustes | 00:18:17 | |
In dieser Folge möchten wir über ein sehr sensibles und wichtiges Thema sprechen: Fehlgeburt und Trauerbewältigung in der Partnerschaft. Zunächst möchten wir die emotionalen Auswirkungen einer Fehlgeburt auf betroffene Eltern beleuchten. Trauer, Schuldgefühle, Wut und Angst sind häufige Reaktionen auf eine Fehlgeburt. Es kann auch zu Symptomen wie Schlafstörungen, Alpträumen, Panikattacken oder depressiven Verstimmungen kommen. Wir möchten betroffenen Paaren zeigen, dass diese Symptome normal sind und dass es keine Schande ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie benötigt wird. Des Weiteren sprechen wir über mögliche systemische Ursachen für eine Fehlgeburt. Wir diskutieren die Nachfolgedynamik in den Tod oder emotionale Konflikte zwischen den Eltern. Wir möchten betroffenen Paaren helfen, die Ursachen für die Fehlgeburt zu verstehen und zu verarbeiten, damit sie gemeinsam nach vorne schauen können. Zuletzt zeigen wir, wie eine systemische Paartherapie und ein Coaching dabei helfen können, negative Systemdynamiken zu identifizieren und zu lösen, um die Heilung nach einer Fehlgeburt zu unterstützen. Unsere Absicht ist es, betroffenen Paaren in dieser schwierigen Zeit zu helfen und sie zu ermutigen, gemeinsam nach vorne zu schauen. Wir hoffen, dass diese Podcastfolge für betroffene Paare hilfreich ist und sie dabei unterstützt, ihre Trauer zu teilen und zu verarbeiten. | |||
30 Dec 2020 | SEP #77: Wieso eine Entschuldigung einen Konflikt nicht nachhaltig auflöst | 00:31:56 | |
Wir lernen schon in der Kindheit, uns für etwas zu entschuldigen. Die Hoffnung ist dann, dass damit das Verhalten entschuldet, vergeben, verziehen ist. Liegen starke verletzte Gefühle vor, so wird diese Entschuldigung nicht die schlechten Gefühle auflösen sondern sogar verstärken. Die verletzte Person wird unter Zugzwang gesetzt. Wenn sie die Entschuldigung nicht annimmt, dann kann die andere Person sagen: “Ich habe mich entschuldigt, sie will die Entschuldigung nicht annehmen.” Wird jedoch von der verursachenden Person das schlechte Gefühl wie Bauchweh, Herzschmerz, Kloß im Hals gesehen und sie kann ehrlich sagen, dass es nicht die Absicht war, dass dieses schlechte Gefühl entstanden ist, dann löst sich dieses schlechte Gefühl auf. Bei einer Entschuldigung bleibt das schlechte Gefühl erhalten, da die verursachende Person dieses Gefühl gar nicht wahrnimmt sondern sein Verhalten entschuld(ig)en lassen will. Also ersetzen Sie “Entschuldigung” durch “Es tut mir leid, dass du dich schlecht fühlst, es war und ist nicht meine Absicht.” Voraussetzung dafür ist, dass die verletzte Person ihr schlechtes Basisgefühl wie Kopfschmerz, Bauchweh usw. auch zeigt und ausspricht. Wichtig ist, dass kein Denkgefühl wie “Übergangen, nicht respektiert..” ausgesprochen wird, da es als Vorwurf ankommt und den Konflikt verschlimmert. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die aller erste Verletzung genommen wird. | |||
06 Apr 2023 | SEP #143: Die Vorteile der HI-Coaching-Ausbildung: Warum sich eine Investition im HI lohnt | 00:35:52 | |
Es gibt viele Systemische Coaching-Ausbildungen auf dem deutschen Markt. Da ist es leicht, die Übersicht zu verlieren. Welche Ausbildung passt zu mir? Wie lange sollte die Ausbildung gehen? Bekomme ich ein Zertifikat? Systemische Coaching Ausbildung
| |||
20 Oct 2022 | SEP #132: Den Übergang vom Studium ins Berufsleben mit einer Coachingausbildung meistern | 00:40:51 | |
Häufig fehlt im Studium noch die Klarheit, wo genau es nach dem Abschluss beruflich hin gehen soll und wo der richtig Platz ist. Einen Studiengang zu wählen, ist das eine, aber die Perspektive für einen erfüllenden Berufsalltag zu finden, ist oft die größere Herausforderung. Annika spricht mit Tania darüber, wie sie ihren ganz persönlichen Einstieg in ein stimmiges Berufsleben gefunden hat. Tania hatte sich schon länger mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt, bevor sie im Hanseatischen Institut Coaching für sich genutzt hat. Schließlich absolvierte sie noch die Ausbildung zum Systemischen Coach. Tania berichtet, wie sie auf diesem Weg ihre eigene Vision und Klarheit entwickeln konnte, welche Tools sie als besonders wirkungsvoll erachtet und wie sie das Wissen aus der Coaching Ausbildung heute täglich nutzt. Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Blogartikel lesen: Den Übergang vom Studium ins Berufsleben mit einer Coachingausbildung meistern Hast Du Interesse an Coaching, Paartherapie oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns:
| |||
07 Jul 2022 | SEP #123: Führungskraft als Coach | 00:37:54 | |
Sollten gute Führungskräfte auch gleichzeitig gute Coaches sein? Ob und wie das geht berichten Annika und Felix in diesem Podcast. Für Führungskräfte ist die Förderung und die Entwicklung der eigenen Mitarbeiter eine wichtige Aufgabe, die nicht delegiert werden kann. Der Führungskraft als Coach bieten sich viele Möglichkeiten zur individuellen Mitarbeiterförderung. Die Führungskraft fördert und befähigt die Mitarbeiter, die gesetzten Ziele zu erreichen und löst etwaige Bremsen und Hindernisse auf. Bei tieferliegenden Coachingthemen muss der Mitarbeiter offen fürs das Coaching sein und der Führungskraft die Erlaubnis geben. Geht es um tieferliegende Themen wie Überzeugungen, Identität und Prägungen, so braucht die Führungskraft die nötigen Coaching-Fähigkeiten, um sie beim Mitarbeiter bearbeiten zu können. Die Kenntnisse für den Prozess reichen jedoch nicht aus. Es müssen die eigenen Coachingthemen durch Führungskräfte Coaching und der Persönlichkeitsentwicklung integriert oder aufgelöst sein.
Die Persönlichkeit der Führungskraft muss also weit genug entwickelt sein. Sie braucht genug Power, Selbstvertrauen und Mitgefühl. Die Handlungskompetenz zu erhalten, andere mediieren und coachen zu können, ist die eine Seite der Medaille, die wichtigere, andere Seite ist die innere Haltung.
Falls Du nach der Podcast-Folge mer zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: https://www.hanseatisches-institut.de/die-fuehrungskraft-als-coach/ Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: https://www.hanseatisches-institut.de/kontakt/
| |||
14 Apr 2021 | SEP #81: PausePause - richtig Pause machen | 00:39:48 | |
Regelmäßig eine Pause mache hat viele Vorteile: auf der Arbeit kann man sich mit seinen Mitarbeitern austauschen, es steigert die Kreativität, die Leistung ist höher im Vergleich dazu, wenn keine Pausen gemacht werden, Stress wird abgebaut etc. In der Regel schickt uns der Körper Signale, wenn es an der Zeit ist eine Pause einzulegen. Unsere Konzentration lässt nach, wir fangen an zu prokrastinieren, bekommen Hunger oder Durst und können Müde werden.
Im Hanseatischen Institut wird gelehrt, dass eine traditionelle Pause nicht immer ausreicht, um dem Körper die Erholung spenden, die benötigt wird. Unsere Lösung: PausePause machen. Der Begriff bedeutet, dass man Pause von der Pause macht. PausePause heißt, träumen zu können, also am besten seine Augen zu schließen und kurz wegzusacken. Jeder kennt solche Momente. Und kurz darauf gehen die Augen von allein wieder auf und man fühlt sich fit. Das erlaubt uns unserem Körper und Geist eine komplette Pause von externen Reizen zu geben und sich zu regenerieren.
Mit folgender Übung können Sie eine PausePause machen: – Achten Sie auf Ihre Mach-mal-Pause-Signale und nehme Sie sie war. – Finden Sie heraus, an welchem Ort (der Pausenstartpunkt wird ja von den Signalen angekündigt) Sie am besten eine 10-15 minütige Pause machen können. – Am geeignetsten ist ein Ort, an dem keine Störung von außen wie beispielsweise Telefon, andere Menschen usw., auftreten kann. – Machen Sie an jedem Tag mindestens eine PausePause, d.h. schließen Sie Ihre Augen und tagträumen Sie. Versuchen Sie, den Pausenanteil von Tag zu Tag auf drei Pausen zu steigern. – Achten Sie darauf, wie es Ihnen damit geht und welche inneren Widerstände (beispielsweise Überzeugungen, Werte usw.) gegen eine Pause vielleicht auftauchen. Bearbeiten Sie diese gegebenenfalls. Die Umgebung wird gerne als Hinderungsgrund herangezogen, jedoch lässt sich immer ein Weg für eine PausePause finden, wenn man es wirklich will und keine inneren Widerstände dagegen sprechen. | |||
09 Dec 2021 | SEP #93: Ist die Systemische Online Coaching Ausbildung beim Hanseatischen Institut die Richtige? | 01:01:04 | |
Ausbilder und Coach Felix spricht mit drei Ausbildungsteilnehmerinnen über: 1. Ist eine Systemische Coaching Ausbildung online überhaupt möglich? 2. Welche Flexibilität bietet eine online Coaching Ausbildung? 3. Welche verschiedenen Informationskanäle nutzen die Ausbildungsteilnehmerinnen während der Ausbildung? 4. Wie erleben die Teilnehmerinnen den Zugang der Community des Hanseatischen Instituts? 5. Kann eine intensive Nähe zu den anderen Teilnehmern wirklich rein virtuell aufgebaut werden? 6. Wie wirkungsvoll ist die Coaching-Methode des Hanseatischen Instituts? 7. Wie hoch ist der Praxisanteil? 8. Gibt es regelmäßiges Feedback durch die AusbilderInnen? 9. Ist das Coaching durch die AusbilderInnen sinnvoll? 10. Macht die Systemische Coaching Ausbildung Spaß?
Der Podcast wurde als Videointerview aufgenommen und kann hier als Video angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=BS2LsrMGFRU&list=PLSvQnAck8VEuIndHnYMFp6HyAwA8orGA9&index=3 Wenn Sie mehr über unsere Systemische Online Coaching Ausbildung erfahren möchten, schauen Sie hier vorbei: https://www.hanseatisches-institut.de/systemisches-coaching-online-ausbildung/
Die nächsten Infoabende zur Coaching Ausbildung finden Sie hier: https://www.hanseatisches-institut.de/events/
Wir freuen uns über Feedback: Info@hanseatsches-institut.de Herzliche Grüße Das Team des Hanseatischen Instituts | |||
25 Aug 2022 | SEP #129: Die Power der Ahnen-wie die Vorfahren Deinen Erfolg beeinflussen | 00:33:29 | |
„Jeder ist seines Glückes Schmied“…diese Überzeugung begleitet viele Menschen. Verbunden damit ist aber auch die Erwartung, dass wir alle unsere Probleme selber aus eigener Kraft lösen können, wenn wir es nur stark genug wollen. Unsere Erfahrung aus über 20 Jahren Coaching von Einzelpersonen, Führungskräften, Geschäftsführern und Inhabern ist eine andere. Menschen unternehmen in der Regel alles, was ihnen möglich ist, um ihr Ziel zu erreichen und erfolgreich zu sein. Sie formulieren ihre Vision und ihre Wetze, arbeiten an ihrer Disziplin und ihrem Durchhaltevermögen, eignen sich Wissen an und arbeiten an Glaubenssätzen… all das, um ihr Business aufzubauen, ein Unternehmen zu führen, in die nächst höhere Führungsebene zu gelangen oder einfach „nur“ Zufriedenheit zu spüren mit dem, was ist. Wir erfahren jedoch in der Arbeit mit unseren Klienten täglich, dass nicht nur das, was wir in unserem Leben gelernt und erfahren haben, unsere Zukunft bestimmt, sondern dass wir die innere Erlaubnis, erfolgreich und glücklich zu sein, das Urvertrauen in unseren eigenen Weg, unsere Fähigkeiten und die damit verbundenen Überzeugungen schon in die Wiege gelegt bekommen. Wir erhalten von unseren Vorfahren nicht nur Power und stärkende Gefühle, sondern übernehmen auch Lasten, Ängste und andere Folgen von emotionalen Verletzungen. Fehlt uns etwa das Grundbedürfnis nach Zugehörigkeit und das Gefühl bedingungsloser Wertschätzung, wirkt sich dies auf unserer Lebenslinie aus, weil wir dieses Gefühl immer wieder im Aussen suchen. Wirkt in uns z.B die Angst vor dem Scheitern, die unseren Großvater nicht losgelassen hat, seit er im Krieg ein Geschäft verloren hat, so hindert uns dies unbewusst ebenfalls daran, unser volles Potential zu leben. Das Thema „Kriegsenkel“ ist häufiger Gegenstand in der Literatur und beschriebt die Folgen von Traumata in unserem Herkunftssystem eindrucksvoll. Diese Erkenntnisse allein lösen aber unsere Themen nicht auf. Erst wenn die Verletzungen bei den Vorfahren aufgelöst sind, kann die volle Kraft, die innere Freiheit und das Vertrauen wirklich im Gefühl bei uns und in unserer Gegenwart ankommen. Hierzu nutzen wir die von uns entwickelte Genea-Methode, um die ersten Ursachen für Blockaden in unserem Ahnensystem zu finden und die entstandenen Auswirkungen zu bearbeiten. Wie dies im Wege der inneren Aufstellung gelingen kann und wie diese Methodik im Coaching und für die eigenen Persönlichkeitsentwicklung genutzt wird, beleuchten Annika und Felix in dieser Podcastfolge. Wir wünschen euch hilfreiche Impulse! Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: | |||
28 Jul 2022 | SEP #126: Wie Führungskräfte richtig mit Konflikten im Team umgehen | 00:48:03 | |
Führungskräfte haben es immer wieder mit Konflikten zu tun. Entweder sind sie selbst beteiligt oder stehen vor der Herausforderung, dass es ernsthafte Streitigkeiten zwischen den Mitarbeitern im Team gibt.
Dann wünschen sich die Beteiligten Unterstützung von der Führungskraft
Die Führungskraft steht dann vor mehreren Fragen:
Wie gehe ich als Führungskraft richtig mit den Konflikten im Team um? Darf ich die Rolle des Mediators einnehmen? Stehe ich im Interessenkonflikt? Welche Kompetenz brauche ich, um Konflikte nachhaltig lösen zu können?
In diesem Podcast sprechen wir über mögliche Konfliktursachen und die methodische Kompetenz, die in einem Unternehmen benötigt wird, um Konflikte erfolgreich zu lösen. Darüber hinaus widmen wir uns der Frage, inwiefern eine Führungskraft im Rollenkonflikt steht, wenn sie als Mediator fungiert und welche innere Haltung sie benötigt, um wirksam agieren zu können.
Falls Du nach der Podcast-Folge mer zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: https://hanseatisches-institut.de/wie-fuehrungskrafte-richtig-mit-konflikten-im-team-umgehen/ Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: | |||
27 Apr 2020 | SEP #69: Wie unbewusste Gefühle unser Leben bestimmen | 00:41:47 | |
Bewusste Gefühle, die durch das Denken entstehen und durch ein verändertes Denken verändert werden können, nennen wir Denkgefühle. Die unbewussten Gefühle, wie unverarbeitete Erlebnisse, Verletzungen der Systemgesetze oder Lasten von Vorfahren bestimmen unser Leben solange, bis sie bewusst und an der Ursache aufgelöst werden. Typischerweise werden solche verletzten Basisgefühle (im Gegensatz zu den Denkgefühlen) nicht aufgelöst sondern verdrängt. Die verdrängten oder gedeckelten Gefühle wie Leid, Angst, Trauer und Wut zeigen sich als Signale in unseren Gedanken, Träumen, Ereignissen oder Symptomen, denn sie wollen aufgelöst werden. Kümmern wir uns nicht um sie, so bestimmen sie unser Leben. Im SystemEmpowering Coaching kümmern wir uns um die Ursachen für diese verletzten und meist unbewussten Basisgefühle und lösen diese auf, so dass die Power, das Urvertrauen oder Freude als Basisgefühl zurückkehren bzw. neu entstehen kann. | |||
14 Apr 2022 | SEP #111: Grundlagen der Kommunikation | Positive Absicht negative Auswirkung | 00:18:24 | |
Positive Absichten können negative Auswirkungen haben. Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch mit einer positiven Absicht für sich selbst handelt. Er tut in jedem Moment das beste, was er kann. Das soll allerdings nicht heißen, dass das Verhalten selbst als positiv zu beurteilen ist. Es geht darum, den Blickwinkel des Handelnden zu betrachten. "Positiv" als Begriff wird wertneutral verwendet. Es geht darum zu erkennen, dass es in der Regel nicht das Ziel von jemanden ist, bei anderen negative Gefühle zu erzeugen. Kann die Person mit ihrem Verhalten ihr persönliches Ziel erreichen, bewertet sie es für sich als positiv mit Blick auf das Ziel. Wer in einem Konflikt grundsätzlich eine positive Absicht in jedem Verhalten unterstellt, bezieht das Verhalten des anderen nicht unnötig negativ auf sich selbst. Dadurch entsteht ein anderes Bild in Bezug auf die Situation und die Art und Weise, wie auf den anderen geschaut wird, ändert sich normalerweise auch. Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
01 Apr 2020 | SEP #67: Kein Schuld Denken - Weshalb eine Entschuldigung seine Wirkung verfehlt | 00:31:12 | |
Schuld-Denken ist eine Erfindung von Menschen und der monotheistischen Kirche. Wer Verursacher für Leid und eine Verletzung ist, sollte sich nicht (sein Verhalten) entschuldigen sondern Verantwortung übernehmen, indem zum Verhalten gestanden wird und die Konsequenzen übernommen werden. D.h. die verursachende Person erkennt das Leid an und übernimmt seinen Anteil Wut von der verletzten Person. | |||
25 Nov 2021 | SEP #91: Flurfunk - Warum wir über andere reden | 00:19:31 | |
Warum wird über andere geredet? Warum lästern Menschen über andere Menschen? Was bringt uns Flurfunk? Wenn wir über andere reden, wenn sie nicht anwesend sind, kann das negative Auswirkungen erzeugen. Auf der einen Seite kann es zum Ausschluss der Person führen und auf der anderen wird eine "Brille" erzeugt. Wir machen uns ein Bild von der Person anhand der Information, die wir über das Reden, Lästern, Tratschen erfahren haben. Das ist nicht sehr respektvoll. Das kann dazu führen, dass der Ruf einen voraus eilt und andere Menschen von einem eine voreingenommene Meinung haben. Was man tun kann, um diese negativen Konsequenzen aufzulösen, wie man lernt, nicht mehr über andere zu reden und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge! https://hanseatisches-institut.de/flurfunk-warum-wir-ueber-andere-reden/ Mehr dazu finden Sie unter: | |||
26 Oct 2023 | SEP #157: Wie man Team-Konflikte erkennt und löst: Strategien für ein harmonisches Arbeitsumfeld | 00:19:25 | |
In diesem Podcast tauchen wir tief in die Welt der Teamkonflikte ein. Konflikte sind in jedem Team unvermeidlich, aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen können sie nicht nur gelöst, sondern auch in Wachstumschancen verwandelt werden.
Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen von Konflikten frühzeitig erkennen, die zugrunde liegenden Ursachen verstehen und effektive Lösungsstrategien entwickeln können. Wir beleuchten auch die Rolle von Führungskräften im Konfliktmanagement und wie Coaching dazu beitragen kann, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
Mit Expertenwissen, praktischen Tipps und tiefen Einblicken in die Systemgesetze bietet dieser Podcast wertvolle Ressourcen für alle, die in Teams arbeiten oder diese führen.
Interessiert? Dann hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von Expertenwissen und praxisnahen Tipps inspirieren. Und wenn Ihnen unser Podcast gefällt, vergessen Sie nicht, ihn zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Gemeinsam können wir Arbeitskonflikte in Chancen verwandeln!
| |||
23 Mar 2020 | SEP #66: Ein starkes Immunsystem - der Schlüssel zur Gesundheit | 00:54:55 | |
Unser Immunsystem ist dann stark, wenn nur positiver Stress vorliegt. Negativer Stress schwächt unser Immunsystem. Wir betrachten die sieben Ebenen, auf denen Stress entstehen kann. Die wichtigste ist die Systemgesetzebene. Liegen Systemgesetze vor, so entsteht Leid, Angst, Trauer und Wut. Diese sind die größten Stressauslöser. Dadurch wird das Immunsystem schwach. Als Kennzeichen dafür nimmt man die T-Helfer-Zellen, die wie Polizisten darauf achten, alles zu markieren, was für uns schädlich ist. Ist das Immunsystem geschwächt, so machen diese T-Helfer-Zellen fehlen und markieren Stoffe, die normalerweise nicht schädlich sind, als schädlich -> Allergien oder sie greifen körpereigene Zellen an -> Autoimmunerkrankungen. Oder es gibt zu wenige von den T-Helfer-Zellen, so dass sich Grippe, Krebs, Entzündungen usw. zeigt. Deshalb geht es darum, diese Stressauflöser grundlegend zu beseitigen, so dass das Immunsystem wieder stark wird, genügend T-Helfer-Zellen vorhanden sind und die Grippe, Krebs, Entzündungen sich auflösen oder Allergien und Autoimmunerkrankungen verschwinden, da die T-Helfer-Zellen auch alte Sachen verlernen und neu lernen können. | |||
20 Jan 2022 | SEP #99: Fühungstools in der Coachingausbildung | 00:40:08 | |
Kann man mit nur drei Führungstools durch den Arbeitstag navigieren? Berrit Gust ist Abteilungsleiterin eines klinischen Therapienzentrums und hat die Ausbildung zum systemischen Coach und CoachMediator abgeschlossen. Wirkungsvolle Führung und Selbstmanagement für ein entspanntes Miteinander ohne Konflikte sind Kernthemen der Ausbildung. Berrit berichtet, welche ihre drei wirkungsvollsten Führungstools sind und erzählt, wie sie diese praktisch in ihrem Führungsalltag einsetzt. Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
07 Jun 2019 | SEP #63: Interview mit SystemEmpowerer Coach-Mediator Eileen Lachmann | 00:24:42 | |
Eileen Lachmann, Juristin und seit kurzem von uns ausgebildete SystemEmpowerer – Coach-Mediatorin, berichtet von ihrem Weg, der sie über die Auflösung zahlreicher Themen hin zu immer mehr Klarheit und innerer Ruhe geführt hat und der immer noch anhält. Woher kam der Impuls, sich auf den Weg zu machen, sich ihrer Themen anzunehmen? Wie hat sich ihr Leben dadurch verändert? Welche Themen hat sie aufgelöst und wie geht es ihr heute? Von alldem berichtet sie Randolph Moreno Sommer in der heutigen Podcastfolge. | |||
10 Mar 2022 | SEP #106: Emotionale Lasten zurücknehmen und geben | 00:27:18 | |
Was sind Lasten und wie geht man am besten damit um? Darüber sprechen Dieter und Felix in dieser Podcastfolge. Wenn uns jemand sein Leid klagt und wir mitleiden, übernehmen wir eine Last, nämlich das Leid, von anderen. Zu den Lasten gehören für uns Leid, Verantwortung, Angst, Krankheit, Trauer, Wut und andere Gefühle. Eine Last ist eine Energie, die nicht zu mir gehört, und die von einer anderen Person meistens unbewusst übernommen wurde. Häufig bekommt man dann körperliche Symptome wie Verspannungen, tränende Augen, eine verschnupfte Nase oder Niesattacken. Diese Symptome sind Signale, dass ich die Last zurückgeben sollte. Wie bekomme ich denn überhaupt solche Lasten? Wie es tatsächlich abläuft, dass eine Last von einem Menschen auf den anderen übertragen wird, wissen wir nicht genau. Die Erfahrung zeigt aber, dass es ständig passiert und die Lasten auch zurückgegeben werden können. Es ist möglich, dass ich versehentlich und unbewusst energetisch auf den Platz eines Menschen rutsche. Die Folge ist, dass ich schlechte Gefühle übernehme, die nicht zu mir gehören. Eine Erklärung dafür, wieso dieses geschieht, ist, dass diese versehentliche Aufstellung (https://www.hanseatisches-institut.de/selbstcoaching) ein Signal darstellt. Dieses Signal weist auf ungelöste Systemgesetzverletzungen hin, die gelöst werden sollen. Genauso kann ich Lasten auf andere übertragen. Von wem können wir Lasten übernehmen? Von jedem Menschen: Partner, Freunde, Mitarbeiter, Chefs, Klienten und auch fremden Menschen. Häufiger werden Lasten im nahen Umfeld übertragen, von Menschen die uns nahe stehen. In der Regel übernehmen wir unbewusst Lasten von anderen Menschen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, achtsam zu sein und die Signale zu nutzen, die auftreten. Genauso wichtig ist es, darauf zu achten, selber keine Lasten zu verteilen. Wenn es mir auffällt, sollte ich auch die Lasten zurücknehmen. Wir möchten dazu folgende förderliche Überzeugung mitgeben:
https://hanseatisches-institut.de/lasten-zuruecknehmen-und-geben/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
24 Feb 2022 | SEP #104: Eine Gesunde Unternehmenskultur schaffen | 00:41:53 | |
Gesundheit ist für viele Menschen das höchste Gut. Da die meisten Menschen mehr Zeit im Unternehmen als Zuhause verbringen, ist es nötig, dass das Unternehmen zur Gesundheit beiträgt - die gesunde Unternehmenskultur. Die Kultur im Unternehmen beschreibt, wie die Menschen miteinander umgehen und welche Werte vorherrschen. Wie ist die Feedback- oder Fehlerkultur? In dieser Folge geht es rund um das Thema "Gesunde Unternehmenskultur schaffen" mit Felix Anrich und Randolph Moreno Sommer von FAIRFAMILY. https://hanseatisches-institut.de/gesunde-unternehmenskulturen-schaffen/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
16 Feb 2023 | SEP #140: Urvertrauen ist die beste Alternative zu BATNA | 00:12:56 | |
Urvertrauen ist besser als BATNA - Das Konzept von BATNA, oder "Best Alternative to a Negotiated Agreement", empfiehlt, dass Verhandlungspartner eine Alternative im Hinterkopf haben sollten, falls die Verhandlungen scheitern. Es gibt jedoch viele Vorteile neben einer sachlichen Alternative auch das innere Wissen zu haben, dass es immer eine bessere Alternative gibt. Wer genügend Urvertrauen hat, hat eine verallgemeinerte beste Alternative, die BATNA und die Sachebene mit einschließt. Deshalb ist Urvertrauen die beste Alternative zu BATNA. Klar definierte Ziele und Bedürfnisse und eine realistische Einschätzung der Alternativen helfen dabei, die beste Lösung zu finden. Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Urvertrauen ist die beste Alternative zu BATNA
| |||
01 May 2021 | SEP #82: Gründe, warum es nicht gut war | 00:58:11 | |
In unseren systemischen Coaching und Mediation lösen wir vorhandene Systemgesetzverletzungen auf. Damit wir das jedoch mit dem Klienten zusammen machen können, müssen Vorraussetzungen erfüllt sein: 2. Es war mal gut genug zwischen den Personen 3. Die Personen haben zum Zeitpunkt der ersten Systemgesetzverletzung noch genügend Power (keine großen abgedeckelten Gefühle) 4. Es wird sprachlich richtig die Verletzung angesprochen und aufgelöst 5. Das Denken / das Denkgefühl (Brille) kann verändert werden Eine Grundvoraussetzung für die systemische Mediation, also zur Auflösung von Systemgesetzverletzungen ist der Zustand der Beteiligten: Es war mal gut oder neutral. Wir schauen darauf, wie es beim Kennenlernen war. Was ist, wenn es beim ersten Kontakt schon nicht gut war? Was lässt sich dann machen? Wie kann die Voraussetzung dennoch erreicht werden? Oft wird dazu die Mediation unterbrochen und im Coaching werden die Ursachen aufgedeckt und aufgelöst. In dieser Folge gehen wir auf die Grüne ein, warum es nicht gut genug war. | |||
23 Nov 2017 | SEP #16: Stress nachhaltig abbauen 😎 | 00:33:44 | |
1. Was ist Stress und wie entsteht dieser? 2. Stress abbauen ist angesagt! 3. Wer Stress abbaut, der fühlt sich freier und selbstsicherer! 4. Wo liegen die Herausforderungen im nachhaltigen Abbau von Stress? 5. Es gibt eine Möglichkeit! 6. Warum es die meisten nicht schaffen!? 7. Heute ist das Leben stressfrei 8. Was der innerliche Wandel bewirken kann | |||
01 Jun 2023 | SEP #147: Als Coach die Gesundheit verbessern - wie helfe ich jemandem, gesund zu werden? | 00:36:59 | |
In dieser Podcast-Folge steht das Thema Gesundheit im Mittelpunkt. Hier wird aufgezeigt, wie Coaches andere dabei unterstützen können, ihr Wohlbefinden zu steigern und ihre Gesundheit zu verbessern. Die Folge startet mit einer Diskussion darüber, was Gesundheit tatsächlich bedeutet, gefolgt von einer Untersuchung der Rolle eines Coaches, wenn es um Gesundheit geht. Anschließend wird ein Einblick in die sieben Ebenen der Veränderung gegeben, eine moderne und effektive Methode aus dem Bereich des systemischen Coachings. Es wird beleuchtet, wie das Anpassen der Umgebung, das Verändern von Verhalten, das Erweitern von Fähigkeiten, das Lösen hinderlicher Überzeugungen, das Stärken der Identität und die Nutzung der Vision und Systemgesetze den Weg zu einem gesunden und kraftvollen Leben ebnen können. Weiterhin wird diskutiert, wie Coaches Menschen mit typischen Krankheitsbildern, wie Depressionen, Burnout, Ängsten, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und Allergien unterstützen können. Außerdem wird ein Blick darauf geworfen, wie die Arbeit mit dem Unbewussten die Gesundheit verbessern kann. Zum Schluss wird betrachtet, welche Ausbildung für Coaches geeignet ist, die andere bei gesundheitlichen Themen unterstützen möchten. Abgerundet wird die Folge mit einem Fazit und einem Ausblick in die Zukunft des Gesundheitscoachings. Diese Podcast-Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für Gesundheit, Wohlbefinden und Coaching interessieren und die positive Veränderungen im Leben ihrer Klienten bewirken möchten. Besuchen Sie uns gerne auf unserer Website: Als Coach die Gesundheit verbessern - wie helfe ich jemandem, gesund zu werden | |||
16 Jun 2022 | SEP #120: Wertekonflikte lösen | 00:32:25 | |
Wie sich Wertekonflikte in der Praxis zeigen, sich auflösen und sogar verhindern lassen, besprechen Dieter und Felix in dieser Podcastfolge.
Wertekonflikte lassen sich alleine durch Betrachtung der Werteebene nicht lösen, denn dort befindet sich nicht die Ursache. Auf er Werte Ebene zeigen sich nur Folgen von Verletzungen zwischenmenschlichen Grundbedürfnisse, der Systemgesetze. Werden die Systemgesetze verletzt, kann gefühlter Ausschluss, Respektlosigkeit, Geringschätzung, fehlende Anerkennung oder Ungerechtigkeit die Folge sein. Auch bereits vorher entstandene Gefühle wie zum Beispiel Angst können alleine auf der Ebene der Werte weder aufgedeckt noch gelöst werden. Dafür muss die Systemgesetzebene angeschaut werden. Mit Hilfe des PowerCodes wird von dem Punkt, an dem noch alles gut war, die ersten Unstimmigkeiten geklärt und gelöst, sodass alle sagen können: Schade, dass es so gelaufen ist. Die entstanden negativen Gefühle sind nicht mehr vorhanden. Mehr zu lesen im dazugehörigen Artikel. | |||
29 Oct 2019 | SEP #64: Educational Greenhouse Interview mit Lars und Corinna | 00:47:05 | |
Lars Dietrichkeit durchlief den ersten Teil unserer SystemEmpowerer Ausbildung und setzte seine Vision frei. Seine Vision ist groß und er setzt sich dafür ein, dass Kinder Spaß in der Schule haben und eine Ausbildung genießen, die sie auf das wahre Leben vorbereiten..
Er lernte Corinna Michal-Gabriel kennen und in diesem Moment wussten sie beide »Wir stellen das Projekt zusammen auf die Beine«.
Die Geschichte hat gerade erst begonnen und fängt schon faszinierend an. Im Interview mit Randolph berichten Lars und Corinna von dem Start der Unternehmung »Educational Greenhouse«, welche nachfolgende Generationen hoffentlich in voller Auswirkung erleben dürfen.
Wer mehr über das Projekt erfahren und Educational Greenhouse unterstützen möchte, der kann auf folgende Seite gehen: https://www.facebook.com/educationalgreenhouse/ Im Überblicksartikel: Systemische Coaching Ausbildung und Coach-Mediator Ausbildung werden viele Fragen zu den Ausbildungen beantwortet. | |||
17 Mar 2022 | SEP #107: Einführung in die Systemgesetze | 00:30:25 | |
Was sind eigentlich Systemgesetze und wie wirken Sie? Heute geben Dieter und Felix einen Überblick über die ersten 4 der insgesamt 10 Systemgesetze und erklären, was es mit den Systemgesetzen auf sich hat. Systemgesetze beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse. Sie wirken überall dort, wo Menschen untereinander agieren. Den meisten Menschen sind die Systemgesetze nicht bewusst. Die Wirkung spürt aber jeder. Der Begriff Gesetz orientiert sich dabei an Naturgesetzten und meint nicht Gesetze im normativen Sinne. Wie die Gravitation spürt jeder die Wirkung der Systemgesetze. Im Gegensatz zu einem physikalischen Gesetz kommt es bei den Systemgesetzen aber auf das subjektive Empfinden an, ob es eingehalten wird oder nicht. Natürlich gibt es bestimmte Erfahrungswerte, wann Menschen sich typischerweise verletzt fühlen. https://hanseatisches-institut.de/einfuehrung-in-die-systemgesetze/ Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören!
Wenn Dir der Podcast gefällt gib uns gerne eine positive Bewertung.
Herzliche Grüße Das Team des Hanseatischen Instituts. | |||
03 Feb 2022 | SEP #101: Die Beziehung mit dem Ex-Partner klären - endlich bereit für eine neue Beziehung | 00:36:35 | |
Die Beziehung mit dem Ex-Partner klären, wieso das sinnvoll sein kann um bereit für etwas Neues zu sein und wie das ablaufen kann, besprechen Annika und Felix im heutigen Podcast. Die wenigsten Paare gehen so auseinander, dass sie ganz geklärt und in völliger Wertschätzung einander sagen können, vielen Dank für die schöne Zeit, all die Erfahrungen, aber wir passen einfach nicht mehr zusammen. Daher ist sinnvoll die Beziehung mit dem Ex-Partner zu klären. Die Verletzten Gefühle und damit einhergehende negative Gedanken über andere aber auch über sich selbst lassen sich nämlich gezielt abarbeiten. Das kann gemeinsam mit dem Ex-Partner gemacht werden. Wenn das nicht möglich oder gewollt ist, kann auch alleine durch innerliche Arbeit eine Klärung stattfinden. Beider Varianten führen wir häufig im Coaching durch. Die Folge einer solchen Klärung kann sein, dass man sich alles Gute für die Zukunft wünscht, dem anderen eine gute Beziehung mit einem neuen Partner bzw. Partnerin wünscht und man entspannt einen Kaffee trinken könnte. Es gibt Fälle, da ist das schwer zu erreichen, dann lassen sich aber die angestauten hinderlichen Gefühle wie Wut und Trauer auflösen. Auf jeden Fall ist es so möglich, dass man wieder frei für eine Partnerschaft wird. Falls der Podcast euer interesse geweckt hat, schaut doch mal auf Instagram vorbei und folge uns: | |||
28 Apr 2022 | SEP #113: Der Führungskreislauf - Richtig delegieren und kontrollieren | 00:39:39 | |
Führungserfolg wird maßgeblich durch Struktur geprägt. So unsere Erfahrung in der Arbeit mit Einzelpersonen, Teams, Organisationen und Unternehmen in allen Größen. Der Vorgesetzte sollte deshalb den Kreislauf der Führung kennen und einhalten. Sonst kommt es unweigerlich zu Verletzungen der Systemgesetze. Hier ist hervorzuheben, dass das Einhalten der Systemgesetze und vom Führungskreislauf oberste Führungsaufgabe ist. Aus welchen Anteilen der Führungskreislauf besteht, welche Vorraussetzungen geschaffen werden müssen, damit der Führungskreislauf angewendet werden kann, und wie man das Ganze dann praktisch umsetzt, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. https://hanseatisches-institut.de/fuehrungskreislauf/ #Führung #Coaching | |||
21 Jul 2022 | SEP #125: Mobbing am Arbeitsplatz - Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen | 00:43:54 | |
Durch Mobbing werden Menschen verletzt, schlecht gemacht, bloßgestellt. Die Folgen sind sowohl für die Gemobbten als auch die Teams und das ganze Unternehmen verheerend. Mobbing sind Konflikte, deren Ursache nicht auf der Sachebene zu finden ist. Die Anzeichen für Mobbing sind in der Regel Ausschluss, schlecht machen, behindern, verletzen, bloßstellen, Informationen zurückhalten, unterschwellige, versteckte oder offene Aggressionen. Das Ziel ist immer Ausschluss. Die Folgen von Mobbing sind dann Rückzug, Täter und Opfer-Denken, Schuld-Denken oder Krankheit. Mit Hilfe einer Mediation oder TeamCoaching kann Mobbing grundlegend aufgelöst werden. Dafür sucht man den Zeitpunkt, wo es noch gut war. Von dort aus wird die erste kleine Störung gesucht und aufgelöst. Dadurch können dann alle weiteren Verletzungen beseitigt werden. Falls Du nach der Podcast-Folge mer zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: https://www.hanseatisches-institut.de/kontakt/
| |||
23 Jun 2020 | SEP #73: Perfektionismus - Perfekt sein müssen | 00:33:17 | |
Perfektionismus oder perfekt sein müssen kann einerseits das Streben nach Vollkommenheit als Antrieb haben. Andererseits ist oft das Vermeiden von schlechten Gefühlen die Ursache. Meistens ist es das Vermeiden von Versagensgefühlen oder sich wertlos oder nicht gewollt fühlen. Wir kennen drei Ursachen und wie sie aufgelöst werden. Die erste ist ein prägendes Erlebnis mit einer Systemgesetzverletzung in der Kind- oder Jugendzeit. Beispiel: Ein Kind kommt mit einer sechs von der Schule nach Hause und wird dort dafür geprügelt oder es erfährt Liebesentzug. Damit dieses nicht nochmal passiert, wird es besser in der Schule und bekommt dadurch wieder mehr Liebe und Anerkennung. Das Gefühl von Liebesentzug bzw. Ausgeschlossen werden (Todesangst) wird unterdrückt und wird ein Schatten. Das Perfekt sein müssen bleibt sichtbar und bestimmt das weitere Leben mit allen positiven wie negativen Auswirkungen. Negative Auswirkungen sind oft, dass Menschen nicht gut delegieren können, Probleme mit ihrem Zeitmanagement haben und es kann auch zum Burnout führen, wenn sie in dem Teufelskreis stecken und immer weiter perfekt sein müssen. Der Körper bzw. die Psyche sendet vorher Signale, doch das Streben nach Perfektionismus lässt es nicht zu, auf die Signale von Pause, Ruhe, Krankheitssymptome einzugehen, so dass es immer schlimmer wird. Bis die Signale so stark sind, dass der Mensch zusammenbricht. Der frühere Zustand von Versagen und Scham ist wieder da. Wir lösen dieses traumatische Erlebnis auf, in dem innerlich zeitlich vor das Ereignis gegangen wird, wo es noch gut war (z.B. vor der Einschulung). Von dort aus wird das erste Erlebnis aufgedeckt und von außen / dissoziiert auf die Situation geschaut. Man sieht sich selber als Schulkind mit seinen Eltern. Sie hatten in der Situation eine positive Absicht, doch ihr Verhalten hatte negative Auswirkungen. Wenn sie genügend Power haben und das entstandene Leid (Angst) beim Schulkind sehen können, dann würden sie ihr Verhalten verändern und Wut vom Schulkind nehmen. Dadurch löst sich die Systemgesetzverletzung auf und der Perfektionismus wäre nicht entstanden. Von dort wird mit der Empowering Methode durch das Leben gegangen und alle Situationen empowert (neugeprägt). Überall dort, wo der Perfektionismus negative Auswirkungen hatte, wird geschaut, wie man ohne das Perfekt sein müssen gehandelt hätte.
Die zweite Ursache ist, dass bei den Vorfahren (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern) ein prägendes Erlebnis zum Perfektionismus geführt hat und dieses per Last (Epigenetik) und evtl. durch das Vorleben an die Nachfahren weitergegeben wurde. Und die dritte Ursache ist oft, dass der Klient oder einer seiner Vorfahren sich als nicht gewollt oder wertlos fühlt. Beispielsweise weil das Kind das falsche Geschlecht hat, als Kind in einer Zwangsehe oder durch eine Vergewaltigung gezeugt wurde oder es noch nicht gewollt war, die Eltern deshalb aber heiraten mussten. Um dieses nicht gewollt sein zu kompensieren, kann sich das Perfekt sein müssen herausbilden. Zumindest über die Leistung und das perfekte Verhalten wird man geduldet. Die letzten beiden Ursachen, und wenn die Eltern im ersten Beispiel nicht genügend Power haben, lösen wir mit der Genea- und Empowering Methode auf, indem wir kurz vor diese prägenden Erlebnisse bzw. Systemgesetzverletzungen gehen. Dort suchen wir die verursachenden Personen und lösen die Verletzungen auf. | |||
17 Nov 2022 | SEP #134: Gesprächstechniken für Führungskräfte - Lösungsorientierte Fragen | 00:18:43 | |
Führungskräfte können ihre Mitarbeiter zur Reflexion und Entwicklung eigener Lösungen motivieren. Hilfreich sind dafür Lösungsorientierte Fragen. Mit lösungsorientierten Fragen richtest Du den Fokus auf die vorhandenen Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten für das Problem. Diese Fragenart gibt Dir die Möglichkeit, das Gespräch mit Mitarbeitern positiv zu gestalten. Lösungsorientierte Fragen können dazu dienen herauszufinden, welche Strategien und Möglichkeiten bereits ausprobiert wurden und welche Fähigkeiten und Chancen noch im Verborgenen liegen. Dabei ist es hilfreich auf Signale zu achten und so unstimmige Kommunikation zu erkennen. Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Hast Du Interesse an Coaching, Paartherapie oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns:
| |||
27 Jul 2023 | SEP #151: Als ausgebildeter Coach Menschen helfen die richtigen Entscheidungen zu treffen | 00:31:21 | |
In dieser Episode tauchen wir tief in die Herausforderungen der Entscheidungsfindung ein, die uns alle in verschiedenen Lebensphasen betreffen. Basierend auf einem Artikel des Hanseatischen Instituts, diskutieren wir, wie eine systemische Coaching-Ausbildung uns wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um diese Herausforderungen zu meistern. Wir stellen Ihnen den "Systemcheck" vor, ein effektives Werkzeug, das aus vier klaren Fragen besteht. Diese Fragen helfen uns, die positiven Aspekte unserer aktuellen Situation zu erkennen, zu verstehen, was getan werden muss, um diese Aspekte zu bewahren, mögliche negative Konsequenzen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden. Ob Sie ein Coach sind, der seine Fähigkeiten erweitern möchte, oder jemand, der nach effektiven Methoden zur Entscheidungsfindung sucht, dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, die Sie sofort anwenden können. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und zur Förderung nachhaltiger Veränderungen in unserem Leben. Falls Sie direkt ins Coaching starten wollen, können Sie eine kostenloses Erstgespräch vereinbaren. | |||
03 Nov 2022 | SEP #133: Gesprächstechniken für Führungskräfte - Präzise nachfragen mit dem Metamodell | 00:23:33 | |
Eine Führungskraft sollte sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Aufgaben richtig verstehen. Gleichzeitig sollte die Führungskraft auch ihre Mitarbeiter verstehen. Die Sprache ist aber ungenau, deshalb gibt es kein hundertprozentiges Verstehen, nur eine Annäherung. In wichtigen Situation ist es daher sinnvoll, präzise nachzufragen. Dazu kann man das Metamodell nutzen. Oft beruhen Kommunikationsfehler auf einer falschen Grundannahme: Der Mensch vertraut darauf, sich über einen bestimmten Sachverhalt richtig verständigt zu haben. In Wahrheit ist es aber gar nicht so. Bei einem Gespräch gehen beide von ihrem eigenen Erlebnishintergrund aus. Problematisch wird das, wenn der Hörende über einen anderen Hintergrund verfügt als der Sprecher. Werden wichtige Informationen weggelassen, die der Sprecher als bekannt oder klar voraussetzt, kann dies zu einen Kommunikationsproblem führen. Die Kommunikation und gegenseitiges Verstehen ist in der Arbeit als Führungskraft ein grundlegendes Fundament. Das Metamodel kann vor allem genutzt werden
Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: Hast Du Interesse an Coaching, Führungskräftetraining oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns:
| |||
16 Feb 2021 | SEP #80: Die Motivation aus dem Inneren | 00:48:04 | |
Was ist unsere intrinsische Motivation und wie bekommen wir sie? Intrinsische Motivation ist unsere von innen, aus sich selbst entstehende Motivation. Sie entsteht, wenn wir etwas machen, dass uns Spaß macht, interessiert oder in einer gesunden Art und Weise fordert. Im Arbeitsleben entsteht sie, wenn wir eine Tätigkeit gerne erledigen, ohne das wir eine Belohnung dafür bekommen oder einer Strafe damit aus dem Weg gehen. Unsere inneren Werte und Überzeugungen können ebenfalls intrinsische Motivation erzeugen. Beispielsweise, wenn ein Tierfreund sich in einem Tierschutzverein ehrenamtlich engagiert. Sie entsteht aus einem Selbstverständnis heraus. | |||
06 Jan 2022 | SEP #97: Wie kann ich meine Gefühle und Emotionen kontrollieren? | 00:31:08 | |
Dieter und Felix sprechen in diesem zweiteiligen Podcast darüber, wie man seine Gefühle und Emotionen kontrollieren kann. Geht das? Ist das sinnvoll ? Der erste Podcast dreht sich um die Unterscheidung von Denk- und Basisgefühlen. Und was kann ich tun, um meine Gefühle, die allein durch mein Denken entstanden sind zu kontrollieren? Was sind hierbei die Grenzen? https://hanseatisches-institut.de/wie-kann-ich-meine-gefuehle-und-emotionen-kontrollieren/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
21 Apr 2022 | SEP #112: Trauer richtig verarbeiten | 00:36:31 | |
Trauer und traurig sein ist Teil des Lebens. Es gibt viele Gründe, warum jemand trauert oder traurig ist. Wenn jemand stirbt, eine Trennung vollzogen wird oder jemand in ein anderes Land zieht. Die betroffene Person geht immer mal wieder in diese Trauer hinein und ist alleine damit. Was gebraucht wird, um eine gefühlsmäßige Änderung herbeizuführen, ist das gemeinsame traurig sein. Sodass beide sagen könne:„Schade.…„ Idealerweise trauern die Betroffenen zusammen. Sollte es sich jedoch um eine verstorbene Person handeln, vor dem inneren Auge oder Gefühl wird die verstorbene Person angeschaut. Man kann sich zum Beispiel vorstellen, die Person sitzt im Raum auf einem Stuhl und man spricht mit ihr. Dabei stellt man normalerweise fest, dass die verstorbene Person auch traurig ist. Dann kann man gemeinsam traurig sein. Wichtig ist, dass die verstorbene Person einen Platz bekommt und an sie gedacht wird. In der Coachingarbeit gehen wir in der Regel noch einen Schritt weiter. Es kommt vor, dass die Hinterbliebenen auf die verstorbene Person wütend sind. Das kann natürlich ganz unterschiedliche Gründe haben. Man kann beispielsweise darüber wütend sein, dass man keine Zeit mehr gemeinsam verbringen kann. Oder ein unaufgelöster Konflikt kann nicht bewältigt werden. https://hanseatisches-institut.de/trauer-richtig-verarbeiten/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
19 May 2022 | SEP #116: Systemische Coaching Ausbildung: Erfahrungsbericht von Stefanie | 01:08:15 | |
Eine Ausbildung zum Systemischen Coach beinhaltet nicht nur den Erwerb von Coachingmethoden, sondern auch eine erhebliche persönliche Entwicklung. Um als Coach oder Mediator unbefangen im Prozess zu sein, müssen zuerst die eigenen Trigger und Ängste aufgelöst werden. Die Veränderungen, die dabei entstehen, beeinflussen auch das Umfeld, die Familie, den Arbeitskontext, die Beziehungen. Die Kunst ist, diese Veränderungen und das neue Wissen in das bisherige Leben so zu integrieren, dass nichts Wichtiges verloren geht und keine negativen Auswirkungen eintreten. Stefanie Pollender ist Psychologin, Trainerin und Organisationsentwicklerin sowie Inhaberin einer Lodge in Kampala, Uganda. Von dort aus absolvieret sie unsere Online Ausbildung Systemisches Coaching und im Anschluss in Präsenz die Professionalisierung zum CoachMediator. Annika und Felix sprechen mit Stefanie darüber, welche positiven Veränderungen sie seit dem Beginn der Ausbildungen im Hanseatischen Institut festgestellt hat, aber auch welche Herausforderungen es in den Bereichen Business, Partnerschaft und Freundschaften gibt und wie sie diese täglich für sich löst, um sich stetig weiter entwickeln zu können. Darüber hinaus erzählt Stefanie, welche methodischen Ansätze sie täglich nutzt und wie sich ihre innere Haltung und ihr Selbstvertrauen verändert haben. Ebenso berichtet sie, wie sie das Lernen online und vor Ort in Hamburg erlebt hat, wie ihr das integrierte Coachingpaket geholfen hat und welche Medien und Netzwerke innerhalb des Hanseatischen Instituts sie bis heute begleiten. Ein umfassender Erfahrungsbericht über die Auswirkungen der Coachingausbildung im Hanseatischen Institut, der Lust auf mehr macht! | |||
22 Feb 2024 | SEP #162: 7 Gründe warum sich Coaches und Mediatoren bei der Konfliktlösung überfordert fühlen | 00:45:49 | |
In dieser Episode des System Empowering Podcasts diskutieren Dr. Dieter Bischop, Annika Dulike und Jan Schulz über die Herausforderungen, mit denen Coaches und Mediatoren in ihrer Arbeit konfrontiert sind. Trotz umfassender Ausbildungen und dem Willen zu helfen, stoßen viele Coaches und Mediatoren an ihre Grenzen. Diese Folge beleuchtet die sieben zentralen Gründe für dieses Gefühl der Überforderung und bietet gleichzeitig Lösungsansätze an:
Höre rein, um zu erfahren, wie du als Coach oder Mediator diese Hürden überwinden und deine Fähigkeiten zur Konfliktlösung auf das nächste Level heben kannst. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen. Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil! | |||
05 Oct 2023 | SEP #156: Die 5 größten Erfolgskiller für Unternehmen | 00:19:50 | |
Die 5 größten Erfolgskiller für Unternehmen In der heutigen Geschäftswelt sind klare Visionen und starke Führungskompetenzen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Hier sind die fünf größten Hindernisse, die Unternehmen daran hindern können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen:
Drei Denkanstöße:
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Lesen Sie den vollständigen Artikel hier. | |||
04 Aug 2022 | SEP #127: Coachingtool: ÖkoCheck - Stimmige Entscheidungen treffen leicht gemacht | 00:07:14 | |
Wir nutzen den ÖkoCheck, oder auch SystemCheck genannt, um stimmige und richtige Entscheidungen zu treffen. Diese Folge gibt dir das Handwerkzeug, um den ÖkoCheck alleine durchzuführen. Es ist eine kompakte Folge, in der Sie das Tool kennenlernen und anwenden können. Empfehlenswert ist die Folge #117 - Wie kann man die richtigen Entscheidungen treffen anzuhören. Dort bekommen Sie einen ausführlichen und tiefen Einblick in dieses Coachingtool. | |||
21 May 2021 | SEP #83: Die innere Zufriedenheit finden | 00:40:36 | |
Wie können wir zufriedener werden? Welche Rolle spielt glücklich sein dabei? In unseren Coachings kommt es nicht selten vor, dass die Klienten ein zufriedeneres Leben führen wollen. Was bedeutet das genau? Sind Menschen, die zufrieden sind auch glücklicher als jene, die weniger zufrieden sind? Glück ist etwas Temporäres und Begrenztes. Glückliche Momente kommen und gehen wieder. Zufriedenheit bezieht sich auf unsere innere Ausgeglichenheit in Bezug auf unsere Lebensbereiche wie Familie, Beruf, sozialer Kreis, erfolge, usw. Es gibt gewisse Faktoren, welche statistisch gesehen Zufriedenheit erzeugen können. Dazu gehört ein stabiles soziales Umfeld und soziale Kontakte, eine ausgeglichene Partnerschaft, und adäquate Deckung der Grundbedürfnisse. Unserer Erfahrung nach hat sich gezeigt, dass es bei Klienten, die die oben genannten Kästchen abhaken können, trotzdem unzufrieden sein können. Dann geht es darum herauszufinden, warum das so ist und was man tun kann, um das zu ändern. Wie wir das machen und was für Konsequenzen auf einen zukommen, klären wir in dieser Podcastfolge. | |||
07 Sep 2023 | SEP #154: Duzen oder Siezen am Arbeitsplatz - welche Vorteile und Nachteile gibt es? | 00:26:41 | |
In dieser Episode sprechen Annika Dulige und Felix Lehmann über die Bedeutung der Duz oder Siez-Kultur im Unternehmen und erörtern, inwiefern die Umgangsform am Arbeitsplatz einen Einsfluss auf Vertrauen und Respekt zwischen den Hierarchien und Mitarbeitern haben.
Als Coaches und Mediatoren liegt für uns der Fokus insbesondere auf der Systemgesetzebene, die darüber entscheidet, ob wir uns zugehörig und wertgeschätzt fühlen.
In unserer Arbeit mit Unternehmenrn, Führungskräften und Teams zeigt sich die Unklarheit über Du oder Sie nicht selten als Auslöser für Unstimmigkeiten und Konflikte.
Immer mehr Unternehmen gehen bewusst zu einer Duz-Kultur über. Doch dies hat nicht nur Vorteile, sondern birgt auch gewisse Risiken, die jeder Arbeitgeber kennen sollte.
In diesem Podcast gehen wir darauf ein,
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie das Gefühl haben, Sie könnten bei diesen Themen professionelle Unterstützung gebrauchen. | |||
29 Feb 2020 | SEP #65: 3 Richtungen der Lösung: Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit | 00:22:59 | |
In dieser Folge werden verschiedene Lösungsstrategien untersucht, um unterschiedliche Konflikte zu lösen. Eine zentrale Strategie im SystemEmpowering ist die Lösungsorientierung in die Vergangenheit. Um in der Gegenwart frei von Konflikten zu sein, müssen die Konflikte der Vergangenheit gelöst werden. Konflikte sind ein allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens, und ihre Lösung erfordert oft eine sorgfältige Herangehensweise. In diesem Blogartikel und Podcast werden wir uns mit der Lösungsorientierung im Coaching und der Mediation auseinandersetzen. Wir werden die verschiedenen Ansätze zur Lösungsfindung in der Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit untersuchen und herausfinden, warum die Lösungsorientierung in die Vergangenheit bei Systemgesetzverletzungen oft der Schlüssel zum Erfolg ist. | |||
02 Oct 2020 | SEP #76: Systemische Coaching Ausbildung: eine Übersicht | 00:41:17 | |
In dieser Folge stellen Annika Dulige und Jan Schulz die Systemische Coaching Ausbildung des Hanseatischen Instituts vor. In insgesamt 14 Modulen (jeweils 2 tage) erlernen Sie Coaching von Einzelpersonen, Paaren, Familien, Teams und Organisationen sowie die systemische Mediation zur Konfliktlösung und zur Lösung von emotionalen Verletzungen. Wir nutzen die Systemgesetze und die besondere Methode des SystemEmpowerings, um Konflikte zu lösen, die mit klassischer Mediation kaum zu bewältigen sind. Die Selbstcoaching Ausbildung, als auch die Ausbildung zum Systemischen Coach, bieten wir auch über eine Online Ausbildung an. Jeder Ausbildungsabschnitt beinhaltet 3 bis 5 Coachingstunden, in denen man selber als Klient seine eigenen Themen bearbeitet.
Weiter Information zu unseren Ausbildungen finden Sie unter https://www.hanseatisches-institut.de/
| |||
18 Apr 2020 | SEP #68: Erwartungen als Konfliktursache | 00:33:40 | |
Wer Erwartungen hat, wartet. Erwartungen sollten als Ziel, Aufgabe, Wunsch oder Forderung ausgesprochen werden. Unausgesprochene Erwartungen führen dazu, dass die andere Person diese nicht kennt und deshalb diese Erwartung nicht erfüllen kann. Bleibt die Erwartung unerfüllt, so fühlt sich die Person schlecht, die wartet. Somit führen unausgesprochene Erwartungen zu Konflikte. | |||
30 Jun 2022 | SEP #122: Gut führen als Unternehmerpaar | 00:21:51 | |
Die Wechselbeziehung Unternehmen und Partnerschaft wird in diesem Podcast beleuchtet. Was wird gebraucht, damit ein Unternehmerpaar eine gute Partnerschaft und ein Unternehmen führen kann? Eine glückliche Partnerschaft ist die Basis für ein harmonisches Unternehmerpaar und ein erfolgreiches Unternehmen. Wir erklären, wieso professionelles Verhalten alleine bei zu vielen ungelösten Konflikten nicht ausreichend ist, um negative Konsequenzen für das Unternehmen zu vermeiden. Durch die Einhaltung der Systemgesetze und das Klären von Konflikten kann es gelingen, die Bereiche Partnerschaft und gemeinsames Unternehmen in einen harmonischen und erfolgreichen Einklang zu bringen. Falls Du nach der Podcast-Folge mer zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir anschauen. Dort haben wir noch einmal alle wichtigen Punkte aufgeführt: https://www.hanseatisches-institut.de/gut-fuehren-als-unternehmerpaar/ Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns: https://www.hanseatisches-institut.de/kontakt/
| |||
23 Jun 2021 | SEP #84: Lebensidealisten - Paartherapie und Empowerment Coachings | 00:26:01 | |
Ina und Florian von den Lebensidealisten sind zu Gast in dieser Folge des SystemEmpowering Podcast. Beide haben die Ausbildung zum Coach im Hanseatischen Institut absolviert und ihr eigenes Coachingunternehmen aufgebaut. Die Lebensidealisten haben sich auf Paarberatung und Paartherapie spezialisiert. In dieser Folge erfahren Sie:
Außerdem geben die beiden wertvolle Tipps an alle diejenigen, welche auch überlegen, sich als Coach selbstständig zu machen oder ein Coachingunternehmen gründen wollen. Auf ihrer Website https://www.lebensidealisten.de finden Sie alles Wissenswerte und mehr über Ina, Florian und das Team der Lebensidealisten. Auf www.hanseatisches-institut.de finden Sie alle Informationen über die Coaching-, Mediation-, und Ausbildungsangebote des Hanseatischen Instituts. | |||
23 Dec 2021 | SEP #95: Die Power der Ahnen | 00:44:10 | |
Die Power der Ahnen zu spüren ist fundamental wichtig, um nachhaltig Systemgesetzverletzungen in unserem eigenen System aufzulösen. Das Vorgehen ist hierbei kaum anders, als in einem Coaching zwischen Personen, die noch am Leben sind. In dieser Folge geht es darum, was die Power der Ahnen ist, wie man sie bekommt und weiter gibt, wie Systemgesetzverletzungen aufgelöst werden und was passiert, wenn man die Power der Ahnen nicht bekommt. https://hanseatisches-institut.de/power-der-ahnen-kraefte-der-ahnen-bekommen/ | |||
05 May 2022 | SEP #114: Erbstreit vorbeugen oder auflösen | 00:28:56 | |
Rechtlich gesehen gibt es Deutschland das Recht auf Erbe. Nur in wenigen Ausnahmefällen kann jemand zu 100% enterbt werden. Aus systemischer Sicht sieht das anders aus. Auf Systemgesetzebene besteht kein Anspruch auf Erbe. Daher sollten bereits die Eltern den Kindern als Haltung mitgeben: Als Kind hat man von den Eltern schon viel bekommen. Leider ist der Erbstreit keine Seltenheit. Es gibt diverse Auslöser für einen Erbstreit. Einer der Erben hat sich ausgeschlossen, nicht respektiert oder geringschätzt gefühlt. Oder die Kinder wurden nicht gleich behandelt, geliebt oder anderweitig schlecht behandelt.
Die Folge solcher ungelösten Verletzungen kann sein, dass der Erbe das Gefühl bekommt, ihm stehe mehr zu, als es im Testament verfügt worden ist. Was kann man also tun, um Erbstreitigkeiten vorzubeugen oder aufzulösen? Solange die Eltern noch leben, können Sie einiges dafür tun, dass der Erbfall möglichst keine Streitigkeiten auslöst. Hierfür sollten Sie zunächst ein starkes Elternpaar sein. Eine stabile, starke harmonische Elternbeziehung wird wiederum genährt von den starken Wurzeln des Einzelnen. Beides kann durch Coaching und PaarCoaching hergestellt werden. Denn ein kraftvolles ICH von BEIDEN Eltern ergibt erst ein kraftvolles WIR. Gibt es Verletzungen zwischen den Eltern und den Kindern, sollten diese ebenfalls aufgelöst werden. Wie man vorgehen kann, wenn die Eltern nicht mehr leben und wie sinnvoll eine Mediation bei Erbstreitigkeiten ist, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ #Erbstreit #Mediation #Coaching | |||
21 Sep 2023 | SEP #155: Die ersten 100 Tage als Geschäftsführer - Tipps für einen erfolgreichen Start | 00:25:37 | |
In dieser Podcastfolge setzen wir uns intensiv mit den ersten 100 Tagen als Geschäftsführer auseinander. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung des Beachtens der Systemgesetze. Dazu gehört das Verständnis für die Unternehmenskultur, der Anerkennung der Vergangenheit und der Schaffung einer motivierenden Arbeitsatmosphäre. Wir gehen auch darauf ein, wie wichtig es ist, eine klare innere Haltungen zu entwickeln, Veränderungen zu initiieren und die Mitarbeiter aktiv in Prozesse einzubeziehen. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du erfolgreich als Geschäftsführer durchstarten kannst? Besuche unsere Webseite, um den dazugehörigen Blogartikel zu lesen und vertiefe dein Wissen. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Geschäftsführer zu unterstützen. | |||
11 Apr 2020 | Kostenfreier Onlinekurs: SystemEmpowering | 00:22:38 | |
Kostenfreier Zugang zum Onlinekurs "SystemEmpowering für Einzelpersonen" und zur "SystemEmpowering Community"Mit vollem Urvertrauen und Liebe schicken wir unser Wissen in die Welt hinaus, um emotionale Konflikte zu lösen und Power herzustellen. Der Onlinekurs mit über 40 Videos und mehr als vier Stunden beinhaltet folgende Themen:
| |||
21 Apr 2023 | SEP #144: Verlustangst in der Partnerschaft überwinden | 00:19:33 | |
In jeder Beziehung können emotionale Herausforderungen auftreten. Unahängig davon, wie liebevoll die Beziehung ist. In diesem Podcast werden wir uns auf ein weit verbreitetes Problem konzentrieren - Verlustangst. Viele Menschen in einer Beziehung leiden unter Verlustangst, die zu Unsicherheit, Eifersucht und Einsamkeit führen kann. In dieser Folge erfährst du, welche Ursachen und Symptome Verlustangst mit sich bringt und vor allem, wie man diese überwinden kann. Wir stellen dir die SystemEmpowering Methode vor, die dir helfen kann, deine Verlustangst zu verstehen und negative Glaubenssätze zu überwinden, die du Verhalten beeinflussen können. Damit du deine Beziehung verbessern und ein erfülltes Leben führen kannst. Besuche gerne unseren Blog, um mehr darüber zu erfahren, wie du Verlustangst in deine Beziehung überwinden kannst. Hier findest Du alle weiteren Podcast Folgen mit den dazugehörigen Blog-Artikeln: Verlustangst in der Partnerschaft ueberwinden Ursachen und Loesungen Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns:
| |||
30 Dec 2020 | SEP #78: Wut nehmen - wie soll das gehen? | 00:31:33 | |
Um Verletzungen der Systemgesetze auflösen zu können, muss zuerst von der verursachenden Person das entstandene schlechte Basisgefühl bei der verletzten Person anerkannt werden. Kommt dieses an, so geht es darum, dass die verursachende Person anteilig Verantwortung für die entstandene Wut übernimmt. In dem Sinne, dass die verursachende Person sagt: “Du bist zu Recht wütend auf mich durch mein Verhalten, ich nehme die Wut von dir.” Kann die verletzte Person die Wut loslassen (der verursachenden Person geben), so löst sich die Wut auf, sie verraucht, ein entspanntes Gefühl tritt ein. Und die verursachende Person, die die Wut nimmt, fühlt sich ebenfalls besser, da sie eine Verletzung auflösen kann. Selbst wenn wir darüber sprechen oder schreiben, so reicht es nicht aus, dieses zu “verstehen”. Erst wenn man es selbst erlebt hat, wie sich das Basisgefühl von Wut auflöst, ohne wütend zu werden, weiß man, was es bedeutet. Deshalb haben wir in dem Podcast eine Übung, in der Sie diese Erfahrung machen können. | |||
17 Nov 2021 | SEP #90: Partnerwahl und Beziehungsdynamik: Wie sich Paare finden und eine kraftvolle Beziehung aufbauen | 00:28:17 | |
Typischerweise finden sich Paare, die beide nicht stark genug sind. Der eine Part ist zu hart (kann Verantwortung übernehmen, Grenzen setzen aber Gefühle zeigen und empathisch sein fällt schwer), der andere zu weich (kann liebevoll sein aber Klartext reden und Grenzen setzen fällt schwer). Hier ergänzt die harte die weiche Seite und umgekehrt. Sie passen wie zwei Puzzelstücke zusammen. Nach außen sieht das Paar stark aus, nach innen ist eine Abhängigkeit entstanden. Das kann sich am Anfang als willkommener Ausgleich der Kräfte anfühlen und sogar ein Verliebtheitsgefühl auslösen. Wieso sind Paare nicht stark genug und was ist die Lösung? Darüber sprechen Dieter, Jan und Felix. https://hanseatisches-institut.de/wie-finden-sich-paare/ Mehr dazu finden Sie unter:
Viel Spaß beim Podcast! | |||
27 Jan 2022 | SEP #100: Nachhaltige Teamentwicklung mit SystemEmpowering | 00:42:35 | |
Jubiläumssfolge! Das Team vom Hanseatischen Institut reden über Teamcoaching, Teamentwicklung und Team Spirit. Wie wichtig sind Führungskräfte als Vorbilder und wie lebt man eine stimmige Unternehmenskultur. Das Erfahren Sie in der Folge Nr. 100! https://hanseatisches-institut.de/nachhaltige-teamentwicklung-mit-systemempowering/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
30 Dec 2021 | SEP #96: Die Berufung leben, den Lebenssinn finden - vom Juristen zum Coach | 00:31:44 | |
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Berufung. Annika Dulige und Felix Lehmann sind Coaches, Mediatoren und Ausbilder für Systemisches Coaching und Konfliktlösung. Ursprünglich haben beide Jura studiert und als Juristen gearbeitet. Beide erzählen über ihren persönlichen Weg zum Coaching und was dies mit ihrer persönlichen Vision zu tun. Was ist überhaupt die Berufung und Vision? Annika und Felix klären die Begriffe und teilen mit euch, wie sie ihre Berufung heute erfolgreich im Alltag leben. Beide sind überzeugt davon, dass es sich lohnt, die eigenen Berufung auftauchen zu lassen und in das Leben zu integrieren. https://hanseatisches-institut.de/die-berufung-leben-den-lebenssinn-finden-vom-juristen-zum-coach/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/ | |||
18 Apr 2024 | #163: Berufung leben als CoachMediator | 00:30:48 | |
Endlich Sinn erfüllt arbeiten - Lebe deine Berufung als (SystemEmpowerer) CoachMediator Geld verdienen ist das eine, aber voller Motivation in den Tag starten, weil du Menschen in ihrem Leben deutlich weiter bringst, mit ihnen Leid und Ängste auflöst, Unternehmen und Teams stärkst, Paare zu einem harmonischen Miteinander verhilfst: Das löst ein ganz besonderes Gefühl aus. Eine Zufriedenheit, die viele Menschen ihr Leben lang suchen. Dieter und Annika sprechen darüber, wie dies mit den Methoden des Hanseatischen Institut erfolgreich gelingen kann, wie du dir ein Business damit aufbaust und deine bisherige Tätigkeit und Erfahrung sinnvoll integrierst. System Empowering - weil es wirkt!
Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen. Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil! | |||
22 Sep 2020 | SEP #75: Richtig Feedback geben | 00:25:54 | |
In dieser Podcast Folge sprechen Dieter, Jan und Felix über das wichtige Thema Feedback. Wann darf Feedback überhaupt gegeben werden? Welche Voraussetzungen werden an die Art und Weise des Feedbackgebens aus unserer Sicht geknüpft, damit keine Verletzungen entstehen? Dazu nutzen wir die 4 W´s als Feedbackregel: wertschätzende Haltung, Wahrnehmung (konkretes Verhalten beschreiben), Wirkung (Körpergefühl beschreiben) und Wunsch (konkrete Handlungsanleitung für die Zukunft). Wichtig ist, dass ein konkretes Verhalten beschrieben wird, keine Verallgemeinerung oder Vorwurf. Die Handlungsanleitung sollte sich auf die Zukunft beziehen nicht auf die Vergangenheit. Ein Beispiel, wie es nicht ablaufen sollte: „Ich hätte mir gewünscht, Sie hätten das und das gemacht.“ Typische Folge ist, dass sich der Feedbacknehmer schlecht fühlt und wird sich verteidigt. Wir zeigen und erklären, wie Verletzungen vermieden werden und das Systemgesetz Aussprechen was gelebt werden kann. | |||
23 Mar 2023 | SEP # 142: Veränderungsmanagement: erfolgreich durch Veränderungsprozesse navigieren | 00:28:22 | |
In diesem Podcast geht es um Veränderungsmanagement. Veränderungsmanagement ist ein Prozess, bei dem Veränderungen in einer Organisation geplant, durchgeführt und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden. Ohne eine effektive Veränderungsstrategie kann es zu chaotischen und inkonsistenten Veränderungen kommen, was zu Problemen führen kann. Um erfolgreich Veränderungen durchzuführen, ist es wichtig, die Vorteile der Gegenwart zu erkennen, konkrete Handlungen zu formulieren, negative Konsequenzen zu identifizieren und Lösungen zu finden. Der SystemCheck führt dazu, dass sich die Mitarbeiter in den Prozess und ihre Expertise einbezogen werden, damit die Ziele und der Nutzen allen bekannt sind und die Veränderung effektiv umgesetzt werden kann. Den Blogbeitrag können Sie lesen unter: Veränderungsmanagement: erfolgreich durch Veränderungsprozesse navigieren Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns:
| |||
02 Nov 2021 | SEP #89: Konflikte vermeiden und lösen als Führungskraft | 00:30:44 | |
Wie können Führungskräfte Konflikte vermeiden und lösen ? Was sind verschiedene Ursachen für Konflikte? Was macht eine Führungskraft aus? https://hanseatisches-institut.de/konflikte-vermeiden-und-loesen-als-fuehrungskraft/ Wenn Sie noch mehr darüber erfahren wollen, schauen Sie auf unserer Homepage vorbei: Haben Sie Themenvorschläge oder Feedback für uns, dann schreiben Sie uns gerne eine Email: info@hanseatisches-institut.de Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Zuhören! | |||
24 Sep 2021 | SEP #86: Was macht eine gute Online Coaching Ausbildung aus? | 00:35:21 | |
In dieser Folge erklären die Coaches und Ausbilder Annika Dulige und Felix Lehmann: Was macht eine gute Online Coaching Ausbildung aus? Eine gute Online Coaching Ausbildung bietet unter anderem Folgendes: - Flexibilität - Zugang zu einer Community - Intensive Nähe zu den Ausbildern und anderen Teilnehmern - Hoher Praxisanteil - Verschiedene Informationskanäle, damit jeder Lerntyp das für sich passende Medium auswählen kann - Begleitung beim Transfer in die Praxis - Regelmäßiges Feedback durch die Ausbilder und den anderen Teilnehmern - Coaching durch die Ausbilder - Spaß und Freude Online Coaching Ausbildung, kann das wirklich funktionieren? Wir sind davon überzeugt, das geht sehr gut. Wie läuft die Online Coaching Ausbildung beim Hanseatischen Institut ab und was erwartet dich Inhaltlich in unserer Ausbildung? Darüber berichten wir in dieser Folge. Und, was ist das besondere bei unserer Ausbildung? Hör Dir den Podcast an und erfahre es.
Bei Interesse an unserer Coaching Ausbildung schreib gerne eine email an: info@hanseatisches-institut.de - Stichwort: Podcast Weitere Informationen findest Du unter: https://www.hanseatisches-institut.de/systemisches-coaching-online-ausbildung/ Info Abende zur Ausbildung findest Du hier: https://www.hanseatisches-institut.de/events/
Herzlichst Annika Dulige und Felix Lehman | |||
09 Mar 2023 | SEP #141: Welche Coaching Ausbildung ist die richtige: Überblick über die Ausbildung im Hanseatischen Institut | 00:27:35 | |
Bist du auf der Suche nach der richtigen Coaching Ausbildung für dich? Dann möchten wir dir gerne eine kleine Übersicht über unsere Ausbildung im Hanseatischen Institut geben.
| |||
24 Mar 2022 | SEP #108: Ursachen für Ängste und deren Auflösung | 00:41:17 | |
Was sind typische Ursachen für Ängste und wie löst man diese wieder auf? Darüber sprechen Dieter und Felix im heutigen Podcast. Es ist auf dem ersten Blick nicht sichtbar, ob eine Angst durch das Denken entstanden ist, ob es eine negative Prägung oder eine übernommene Angst von den Vorfahren ist. Die Gefühle, die zur Angst gehören, können sich bei allen drei Ursachen gleich anfühlen. Erst wenn die Ursache gesucht und gefunden wird, lässt sich diese Angst mit den jeweiligen Methoden auflösen. https://hanseatisches-institut.de/ursachen-fuer-angst-und-die-aufloesung/ Wenn Dir unser Podcast gefällt, schau auf Instagram vorbei und folge uns: https://www.instagram.com/hanseatischesinstitut/
| |||
26 May 2022 | SEP #117: Wie fällt man die richtige Entscheidung? | 00:31:01 | |
Wir kennen es doch alle. Entscheidungen treffen, die wir nicht bereuen, ist so eine Sache. Im Flow sein, Ziele mit Leichtigkeit erreichen ohne Kopfkino…gar nicht so einfach. Immer noch werden viele Entscheidungen durch Pros und Contras abgewogen. Ein richtig stimmiges Gefühl stellt sich nur selten ein dadurch. Je komplexer Entscheidungsprozesse in Familien und im Unternehmen sind, je mehr Menschen davon betroffen sind und je stärker der Druck für eine Entscheidung ist, desto wichtiger wird es, das Richtige zu tun. Hilfreich ist dann eine strukturierte Methode, die alle Aspekte umfasst und uns den Weg für eine nachhaltige Veränderung eröffnet. Annika und Felix sprechen darüber, wie Menschen typischerweise mit Entscheidungen umgehen. Anhand von konkreten Beispielen zeigen sie, wie ihr mit dem System Check endlich das Kopfkino ausschaltet und zu klaren Ergebnissen kommt. https://hanseatisches-institut.de/wie-faellt-man-die-richtige-entscheidung/ | |||
02 Nov 2021 | SEP #88: Intuition, Bauchgefühl, Unterbewusstes und Unbewusstes - Wie lässt es sich nutzen? | 00:34:32 | |
Möchten Sie intuitiv im Leben entscheiden und andere führen? Dann sollten Sie wissen, wie Sie ihre Intuition, Bauchgefühl, Unterbewusstes und Unbewusstes nutzen können. Dr. Dieter Bischop und Felix Lehmann sprechen in diesem Podcast darüber, wie das geht. Damit wir das Unbewusste aktiv nutzen können, ist eine Begriffsklärung wichtig. Denn häufig wird von der Zweiteilung in Kopf und Bauch gesprochen. In der Folge wird mit dem Kopf wird das Denken und mit dem Bauch das Gefühl assoziiert. Diese Aufteilung ist zu ungenau, denn es gibt zwei sich überlagernde Gefühle, die beide im Bauch beziehungsweise im Körper fühlbar sind. Diese Gefühle nennen wir Denkgefühl und Basisgefühl. Das Denkgefühl ist das Gefühl, was durch das Denken entsteht. Denken beinhaltet Interpretieren, Rationalisieren, Grübeln und Ähnliches. Auch kann ein Denkgefühl das Denken beeinflussen. Das Denken und die Denkgefühle sind in einem Kreislauf miteinander verbunden. Das Basisgefühl ist das Gefühl, welches bewusst fühlbar ist, ohne dass ein Denken vorhanden ist. Das Basisgefühl wird aus dem Unbewussten gespeist. Dieses Basisgefühl enthält alle Prägungen, Traumata und schönen Erlebnisse. Lieder ist der Zugang und das Verhältnis zum eignen Unbewussten bei vielen Menschen nicht vorhanden oder nicht gut genug ausgeprägt. Hierfür gibt es verschiedene Ursachen, wie zum Beispiel negative Erlebnisse, hinderliche Vorstellungen vom Unbewussten und fehlendes Wissen. Zum Glück lässt sich mit der richtigen Methode und ein wenig Übung das Verhältnis zum Unbewussten verbessern. Falls Sie das Thema interessiert, melden Sie sich bei uns: schreiben Sie eine Email an info@hanseatisches-institut.de oder rufen Sie an unter 040 44140343. Herzliche Grüße Das Team des Hanseatischen Instituts | |||
03 Dec 2021 | SEP #92: Erfahrungsbericht von Berrit: Systemische Coaching Ausbildung im Hanseatischen Institut | 00:45:04 | |
Erfahrungsbericht von Berrit Gust: Mein Weg zum Hanseatischen Institut und die Wirkung der Ausbildung in meinem Alltag. Berrit Gust ist Mutter einer Tochter und im mittleren Management im Gesundheitswesen tätig. Sie hat im Sommer 2021 die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator im Hanseatischen Institut erfolgreich abgeschlossen. Berrit erläutert im Gespräch mit Ausbilderin Annika Dulige, was für sie ausschlaggebend dafür war im Hanseatischen die Ausbildung zum Systemischen Coach und Mediator zu beginnen. Darüber hinaus berichtet sie, welche Systemische Coaching Methoden für sie besonders hilfreich sind und wie sich das Wissen aus der Ausbildung auf ihre eigene Persönlichkeit, ihr berufliches Umfeld und die Beziehung zu ihrer Tochter auswirkt. Haben Sie Interesse an einer Systemischen Coaching und Mediation Ausbildung? Besuchen Sie unsere Website um Näheres zu erfahren: https://www.hanseatisches-institut.de/ | |||
30 Jan 2025 | #164 Systemische Gesprächsführung - Übersicht der Methode | 00:30:32 | |
Viele Gespräche drehen sich im Kreis, Konflikte bleiben ungelöst, und am Ende fühlt sich niemand wirklich verstanden. Systemische Gesprächsführung geht tiefer: Sie hilft, nicht nur Worte auszutauschen, sondern echte Veränderung herbeizuführen. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum systemische Gesprächsführung nicht nur auf Einzelpersonen fokussiert, sondern das gesamte Umfeld betrachtet. 💡 Warum diese Folge wichtig ist: ➡️ Hast du Fragen zur Anwendung systemischer Gesprächsführung in deinem Unternehmen oder Coaching? 🎓 Möchtest du systemische Gesprächsführung selbst lernen? |