Beta
Logo of the podcast SWR Kultur Feature

SWR Kultur Feature (SWR)

Explore every episode of SWR Kultur Feature

Dive into the complete episode list for SWR Kultur Feature. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 110

Pub. DateTitleDuration
23 Aug 2024Vaterland – Auf den Spuren des ermordeten Vaters00:53:30
Die Lebensgeschichte ihres Vaters Innocent Seminega bietet der Autorin Anknüpfungspunkte für eine persönliche Identitätssuche in Ruanda. Sie macht sich auf die Spuren des Genozids. Von Amelia Umuhire | Produktion: DLF Kultur 2018
22 Mar 2024Geisterjäger - Trailer zum Doku-Podcast00:01:57
Hans Bender ist der größte Geisterjäger der deutschen Geschichte. Jahrelang untersuchte der Parapsychologe Spuk, Hellsehen und Telekinese.
06 Dec 2024Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug00:52:23
Struktureller Rassismus in Gefängnissen: eine jahrelange Recherche beleuchtet Gewalt und Ungleichheit. Wie soll Resozialisierung gelingen, wenn Ungleichheit hinter Gittern herrscht? Von Mohamed Amjahid
12 Jan 2025„Glaubt ihr wirklich, jemand wird uns hier rausholen?“ – Doku über eine Österreicherin in Nordsyrien00:55:31
2014 reist die 17-jährige Salzburgerin Maria G. nach Syrien und heiratet einen mutmaßlichen IS-Kämpfer. Sie bekommt mit ihm zwei Söhne… Fünf Jahre später wird sie inhaftiert und sitzt seitdem mit ihren Kindern in einem kurdischen Gefangenenlagern im Nordosten Syriens fest. Ihre Eltern bemühen sich verzweifelt um ihre Rückholung. Sie können nichts anderes tun als warten. 10 Jahre ist es her, dass Maria G. von zu Hause fortgegangen ist. Die Kinder, mittlerweile 6 und 8 Jahre alt, wachsen im Zeltlager auf - ohne Schulbildung, ohne stabile Gesundheitsversorgung. Man müsste sie dringend zurückholen - doch die zuständigen Ministerien in Österreich winken ab. Von Eva Roither (ORF 2024)
15 Jul 2022Die Lücke von Hanau (1/6) – Deutschland, aber normal00:52:05
Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. | Von Dietrich Brants
02 Oct 2023Operation Kaffee (3/8): Blühende Landschaften00:32:58
Unterwegs in Vietnam. Planwirtschaft mit Start-up-Unternehmen. Eine seltsame Kombi aus Sozialismus und Kapitalismus. Überall endlose Kaffeeplantagen. Und überall wird Deutsch gesprochen.
20 Jun 2021 L wie Lobby - Dr. C's Conversationslexikon (12). Eine ökonomische Radiorevue00:50:20
„Hier kommst Du nicht rein!“ Die Lobby ist ein sehr diskreter Ort. Es geht um Interessen. Knallhart. Wer? Für Wen? In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art erklärt Dr. C, warum es in einer Demokratie Lobbyisten geben muss.
31 Jan 2025Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland00:51:55
2023: In der Wüste Nordmexikos lernen Mara, Paz und Victoria Deutsch. Ihr Ziel ist es, am Universitätsklinikum Bonn zu arbeiten. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat. Denn in Deutschland herrscht Pflegenotstand. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein. Aber geht diese Rechnung auf - auch für Mexiko? Was motiviert die jungen Pflegerinnen und Pfleger, in Deutschland zu arbeiten? Und finden sie hier, was sie suchen? Von Mirjana Jandik (WDR 2024)
27 Dec 2024Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit00:53:43
Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Ihr Leben wurde von der Dorfgemeinschaft, ihrem Vater und später ihrem Ehemann bestimmt. Doch Fos hat es geschafft, diesem Schicksal zu entfliehen. Heute lebt sie in Belgien, wo sie sich einer Operation unterzogen hat, um den Körperteil zu rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. Das belgische Feature „Perle“ wurde beim Prix Europa als „beste europäische Radiodokumentation 2022“ ausgezeichnet. Die deutsche Fassung erhielt den CIVIS Medienpreis 2024 und den Sonderpreis der Jury des Juliane-Bartel-Medienpreises. Von Yasmina Hamlawi Deutsche Fassung: Annika Erichsen Produktion: RTBF 2021 / SWR 2023
05 Jun 2020P wie Projekt - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:50:18
Du bist es. Ich bin es. Alles ist ... ein Projekt. Mit Zielvorgaben und Zuständigkeiten und einer Excel-Tabelle am Schluss. Was gab es, bevor es Projekte gab? Das Leben? Dr. C beantwortet in seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art ein paar Grundsatzfragen. | Von Armin Chodzinski
22 Jan 2020Der Wahrheit verpflichtet. Über den Machtverlust des Journalismus00:52:56
Viele Journalisten sind mit wachsenden Zweifeln und offenem Hass konfrontiert. Das ARD radiofeature beleuchtet die Erosion medialer Wahrheit in Zeiten grassierender Empörung, viral verbreiteter Verschwörungstheorien und massenhafter Fälschung. Eine der Gespächspartnerinnen ist die philippinische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin 2021 Maria Ressa. Ausgezeichnet mit dem Alternativen Medienpreis 2020.
14 Jul 2024Fremd im Elsass00:53:02
Mein Ziel wäre das Schweigen“: Ein Klassiker des künstlerisch gestalteten Radiofeatures: Kaye Mortleys konzentrische Klangbiografie des elsässischen Dichters Conrad Winter.
09 Jun 2024Fifty shades of Meryem00:53:50
Von Michael Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen: Unterwegs mit der jungen, rebellischen Schauspielerin Meryem.
29 Jan 2025Trailer: Babas Geister00:02:20
Alles beginnt mit einem Spuk in einem verlassenen Hotel im Schwarzwald. Den Sicherheitsmann Gültekin suchen zwei Kindergeister auf und er ist sich sicher: Mit dem Ort stimmt etwas nicht. Nur eine seiner vielen Süperbaba-Geschichten, um Tochter Ayla aus der Reserve zu locken? Doch diesmal ist etwas anders. Ayla und ihre Freundin Jūratė machen sich auf die Suche und entdecken Teile der Hotelgeschichte, die bisher nur leise erzählt wurden. Aus einem harmlosen Spuk wird eine komplexe Erzählung über die Geister der deutschen Vergangenheit. Und aus Gültekin wird doch noch ein echter Süperbaba. Ab sofort in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/babas-geister/14075355/
05 Jul 2024No Nation- Doku über Staatenlosigkeit00:51:35
Ohne Ausweis oder Dokumente sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Schutz und Rechte sind an Staatbürgerschaften gebunden. Eine Recherche an den Rändern der Gesellschaft.
25 Aug 202432 Betrachtungen über Grete Sultan - Eine Pianistinnen-Karriere00:54:43
Die Pianistin Grete Sultan floh vor den Nazis in die USA – und spielte dort weiter. John Cage hat eine Klavieretude extra für sie komponiert. Heute ist sie fast vergessen. Eine Begegnung.
29 Dec 2024Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Sympony Orchestra00:56:08
Im April 2022 brechen die Musiker des Kyiv Symphony Orchestras zu einer Tournee nach Westeuropa auf. Sie werden nicht zurückkehren. Es herrscht Krieg in der Ukraine. Durch Zufälle landen die Symphoniker im thüringischen Gera. Die Stadt stellt ihnen Wohnräume und einen Proberaum zur Verfügung. Von Gera aus reisen sie in die bedeutenden Konzertsäle Europas und feiern Erfolge. Doch im Mai 2023 streicht Kyiv die Finanzierung. Den Mitgliedern droht die Auflösung des Orchesters. Für die Männer würde das die Rückkehr in die Ukraine bedeuten, wo sie in den Krieg eingezogen werden können. Wie wird die Odyssee ausgehen? Von Franziska Sophie Dorau (Produktion: RBB 2024)
12 Aug 2022Die Lücke von Hanau (4/6) – Vorbild NSU00:58:05
Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. | Von Dietrich Brants
28 Jul 2024Vorname Jonas00:53:59
Der Dokumentarfilmer Thomas Heise ist gestorben. In Erinnerung an diesen großen Dokumentaristen der Wendezeit spielen wir heute eines seiner drei Radiostücke: „Vorname Jonas“.
12 Jul 2024Auch Mickey Mouse soll schweigen – Amerikas Kulturkampf wird immer härter00:53:37
Wofür stehen die USA? Floridas Gouverneur Ron DeSantis sieht seinen „War on woke“ als Blaupause für Amerika. Er attackiert sogar eine Ikone amerikanischer Populärkultur: Walt Disney. Von Tom Schimmeck | Produktion: SWR 2024
22 Jul 2022Die Lücke von Hanau (2/6) – Paranoia des sozialen Abstiegs00:48:53
Neun Menschen wurden von einem 43jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. | Von Dietrich Brants
07 Jun 2024Demontage der Demokratie – Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher00:52:13
Rechtspopulisten in der EU gewinnen an Einfluss und nutzen globale Krisen für antidemokratische Politik. Wie funktionieren ihre Netzwerke und woher kommt ihre Finanzierung? Von Peter Kreysler | MDR 2024
16 Mar 2025Gespräche mit Lebenden und Toten00:55:33
Ein Feature über die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Erzählt von denen, die es direkt betraf: Arbeiter, Anwohner, Soldaten. Dies ist ein sehr untypisches Feature der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, weil es ohne Originaltöne auskommt. Stattdessen: Schauspieler, der Erinnerungen lesen. Ist das ein Hörspiel? Ein akustischer Essay? Vielleicht etwas dazwischen. Der Regisseur Ulrich Gerhardt setzt gegen die erschreckenden Fakten die Neutralität der Sprechweisen. Und lässt die Hörenden atemlos zurück. Von Swetlana Alexijewitsch SR/NDR/SFB-ORB/WDR 1998
19 Aug 2022Die Lücke von Hanau (5/6) – Der nicht erreichbare Notruf00:53:32
Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. | Von Dietrich Brants
20 Oct 2024"Die Sprache geht verloren, die Seele bleibt!" – Der Sound von Dersim00:55:27
Dersim ist auf keiner Landkarte mehr zu finden. Schon 1937 hat man die Region umbenannt. Diese türkische Provinz zählt mit 90.000 Einwohnern zu den bevölkerungsärmsten des Landes. Viele Einwohner sind ins Exil gegangen, alleine in Deutschland sollen 300.000 Dersimer leben. Was aber von Dersim geblieben ist, ist Musik. Uralte Melodien und Instrumente und ihre neuzeitliche Adaption. Vor allem in Deutschland konnten Dersimer ihre Musik pflegen, aufnehmen und verbreiten. - Fritz Schütte hat sich auf die Suche nach dem "Dersim-Sound" gemacht und seine Protagonisten getroffen. Von Fritz Schütte SWR 2023
07 Mar 2025Trailer: Blackscreen - Doku über fragwürdige Datenrettung00:02:38
Mehr zur Recherche können Sie im ARD-Radiofeature hören, "Dr. Bens Blackscreen-Business. Doku über fragwürdige Datenrettung" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/
02 Oct 2023Operation Kaffee (1/8): Die Bedrohung00:30:33
Fast wäre mit der DDR schon vor 1989 Schluss gewesen. Die Bürger waren sauer. Weil es keinen Kaffee gab. Da hatte das Politbüro eine Idee. Im Bruderland Vietnam könnte man statt Tee Kaffee anbauen.
26 Aug 2022Die Lücke von Hanau (6/6) – Der verschlossene Notausgang00:45:57
Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. | Von Dietrich Brants
03 May 2024Dürre in Europa – Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise00:52:17
Dürreperioden nehmen in Europa zu. Wasser wird zu einer kostbaren Ressource. Was bedeutet das für Landwirte? Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels gelingen? Von Brigitte Kramer
14 Mar 2025Toreras – Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier00:53:15
Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Keine von ihnen kommt aus einer Stierkämpfer-Familie. Sie sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Am Ende wird der Stier getötet. Von Rilo Chmielorz SWR/Dlf 2023
04 Jun 2020A wie Aktie - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:54:02
Irgendetwas ist außer Kontrolle geraten: Vor zwanzig Jahren betrug die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie vier Jahre - heute sind es 22 Sekunden! Was ist passiert? Von Armin Chodzinski
20 Oct 2023Projekt Zukunft – Klimaaktivist*innen im Kampf gegen die Ohnmacht00:53:41
Dürren, Waldbrände, erhitzte Ozeane, schmelzende Gletscher. Das ist keine Dystopie, sondern Gegenwart. Klimaaktivist*innen fordern politische Maßnahmen, um die Erderwärmung aufzuhalten. Von Philipp Lemmerich
29 Jul 2022Die Lücke von Hanau (3/6) – Radikalisierung mit Bildungshintergrund00:42:08
Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach. | Von Dietrich Brants
27 Oct 2024Tagelang in Benidorm00:54:53
Benidorm: Bettenburgen, Massentourismus, Sangriarausch, Nepperlokale. Wer nur das in dem Ort an der Costa Blanca sieht, hat nicht ausreichend hingeschaut. In seinem neuen Stück sammelt der französische Dokumentarist Lionel Quantin die Geschichten hier sesshaft gewordener Expats, behutsam nähert er sich dem Ort an und findet: Tiefe Melancholie. Und ein Gran Freiheit. Oder um es mit Rilke zu sagen: "So, also hierher kommen die Leute, um zu leben, ich würde eher meinen, es stürbe sich hier." Von Lionel Quantin Produktion: SWR 2024
17 May 2024Nutztiere – Renate, Beatrix und Sau 661400:54:02
94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Eine Milchkuh, eine Freilandziege, eine Zuchtsau – drei verschiedene Tierleben. Wie schauen wir heute auf die Nutztierhaltung?
05 Jun 2020S wie Schulden - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:54:08
Wer ist eigentlich jemals auf die Idee gekommen, dass man Schulden zurückzahlen muss? Eine ausgeglichene Bilanz? Selbst Finanzminister halten Schulden für wichtig. Die Mafia basiert auf Schulden und die ganze Existenz auf Schuld … irgendwo zwischen Moral und Kennzahl. Von Armin Chodzinski
02 Oct 2023Operation Kaffee (7/8): Gewinner und Verlierer00:32:47
Besuch beim vietnamesischen Coffee King. Er ist tatsächlich ein offizieller König, residiert in einem Palast und spricht wie ein Prophet. Vom großen Glauben an den Kaffee. Und von der Mission Vietnams.
18 Aug 2024Das Radio als Welterzähler – Ein Nachruf auf die Magnetbandzeit00:54:39
Sind die großen Radiopersönlichkeiten verschwunden? Und gibt es das noch: Das Radio als “Welterzähler”? Eine prophetische Sendung aus dem Jahr 2009.
24 May 2024Marseille - Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt00:53:50
Der Nachbar unseres Autors lag tot in der Wohnung. Neben dem Kopf: ein Stück herabgefallene Decke. Die Eigentümer haben die Immobilie verwahrlosen lassen. Was ist wirklich passiert? Von Patrick Batarilo (DLF 2024)
09 Feb 2025Die schöne Landschaft aller – Leben in der Sächsischen Schweiz00:55:25
Etwas ganz Eigenes, Magisches, auch Raues hat die Sächsische Schweiz. Wer hier aufgewachsen ist, trägt sie ein Leben lang in sich. Andere verlieben sich in sie und ziehen hin. Das ist das eine. Das andere: In der sächsischen Schweiz leben viele Rechtsextreme, sie werden sozial akzeptiert und sind gut vernetzt. Wie geht es den Sachsen, die das gefährlich finden, nicht mitmachen wollen und das Wort ergreifen? Antje Meichsner führt eingehende Gespräche mit Menschen, die in der Schule gemobbt und verprügelt wurden, sie hört Erlebnisse aus den Dörfern, aus der Schule, aus der Landschaft. Von Antje Meichsner (DLF/SWR 2024)
02 Oct 2023Operation Kaffee (6/8): Qualität und Quantität00:29:11
Kaffeebohnen brauchen Jahre, um zu wachsen. Aber 1989 kann die erste Ladung verschifft werden. Nur hat die DDR keinen Bedarf mehr. Die Grenzen sind offen. Und in der Bundesrepublik gibt es Kaffee genug.
20 Sep 2024Briefe aus dem Gefängnis – Widerstand im Iran00:53:39
Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist untrennbar mit dem Schicksal von politischen Gefangenen verbunden. Vom ersten Tag ihrer Machtübernahme an verfolgten, verhafteten und töteten die Anführer des Regimes systematisch Kritiker*innen und Oppositionelle. Trotz aller staatlichen Gewalt leisten Menschen weiter Widerstand, wie zuletzt in der #womanlifefreedom-Bewegung. Briefe, die politisch Inhaftierte seit Jahrzehnten aus den Gefängnissen schreiben, sind Dokumente des Protests gegen die Unterdrückung. Sie sind Schwerter des Lichts, die sich der Dunkelheit widersetzen. Von GildaSahebi | Produktion: SWR / ORF 2024
21 Jul 2024Der Applaus – Soziologie einer Zustimmung00:54:13
Applaudiert wird nach Aufführungen immer. Was bedeutet das für die Künstler?
05 Jun 2020E wie Effizienz - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:53:56
Effizienz ist eine Frage der Anordnung, der Gestaltung, der Laufzeit, der klaren Ziele und der definierten Mittel. Effizienz ist Optimierung. Eigentlich gut. Erstrebenswert. Und was ist noch mal das Ziel? Und warum? Kann man vielleicht mal einfach nur rumsitzen und … keine Idee haben? Von Armin Chodzinski
16 Jun 2023Der Zusammenstoß - Requiem für John Braasch00:54:05
Es war Mord. Am 1.März 2019 hat der Bundesgerichtshof erstmals ein Mordurteil gegen einen Raser bestätigt. In der Hamburger City war er der mit einem gestohlenen Taxi frontal in ein anderes gefahren. Ein Mensch starb. Drei wurden schwer verletzt. Welche Lebenswege hatten die vier, bevor sie zu dieser Zeit an diesem Ort waren?
13 Dec 2024Gefährliche Freundschaften – Im Hungern nicht allein | Doku über die Essstörungen00:49:57
Die Netzkulturen Pro-Ana und Pro-Mia sind um die Jahrtausendwende entstanden: in Foren werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie verharmlost. Doku über die Sucht nach Weniger. Von Johanna Rubinroth und und Carla Siepmann Produktion: SWR/DLF 2023
14 Jun 2024Countdown eines Verschwindens - Wo ist Zhanargül Zhumatay?00:53:52
In Xinjiang spinnt die chinesische Kommunistische Partei ein dichtes Netz aus Lagern und Haftanstalten. Es verschluckt Hundertausende, wie die Aktivistin Zhanargül Zhumatay. Von Florian Guckelsberger (DLF/ORF 2024)
17 Jan 2025Black Power in den Goldenen Zwanzigern – Afrodeutsche auf Spurensuche00:53:24
Als im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd durch weiße Polizisten ermordet wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei. Seitdem wird nicht nur verstärkt über Rassismus diskutiert, sondern auch ein neuer Blick auf Schwarze Geschichte geworfen. David Siebert hat bei seinen Recherchen entdeckt, dass in Deutschland Schwarze bereits in den 1920er-Jahren gegen Rassismus gekämpft haben. Er trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten und geht mit ihnen auf Spurensuche. Ein Feature über verdrängte Kolonialgeschichte, Völkerschauen und die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland. (SWR 2023)
13 Sep 2024Hellblau – Das Feature zur Multikrise (1/2)00:51:45
Die Welt wird geschüttelt von einer Vielzahl an Krisen: Klimakrise, Biodiversitätskrise, Hungerkrise, Wirtschaftskrisen und diversen politischen Krisen, die Liste lässt sich mühelos verlängern. Alle diese Verwerfungen hängen zusammen und bedingen sich gegenseitig. Angesichts der Komplexität und des Ausmaßes der Probleme, ist es leicht in Schockstarre, Verleugnung oder Ignoranz zu verfallen. So nachvollziehbar das ist, es hilft nicht. Das zweiteilige Feature Hellblau stellt sich den Fragen, was müssen wir wissen und was können wir tun, um uns angesichts dieser Multikrise im Guten zu verändern. Von Henrik von Holtum | Produktion: SWR 2024
30 Aug 2024Ihr Weg – Traversées. NS-Zwangsarbeiterinnen in Berlin00:53:08
"Wer nicht auf sich achtet, mit dem ist es vorbei." Drei Frauen – Joséphine, Louisa und Thérèse – treffen Ende des zweiten Weltkriegs in einem Zwangsarbeiterinnenlager in Berlin aufeinander. Unter elendigen Bedingungen entsteht eine Gemeinschaft über Milieu- und Sprachgrenzen hinweg. Zivile Zwangsarbeiterinnen waren in die Hauptstadt des untergehenden Staates gebracht worden, um, in Lagern interniert, für deutsche Unternehmen Schichtarbeiten zu leisten. Bei ihrer Rückkehr nach Frankreich mussten sie ihr Schicksal geheim halten oder andernfalls gesellschaftliche Anfeindungen ertragen. Szenisch rekonstruiert der Autor die drei Biografien. Von Benoit Bories
30 Mar 2025"Ich bin froh, dass es mich noch gibt". Astrid Proll. Fragmente eines Bildungsromans00:53:47
Vor 40 Jahren hat er das Hörspiel "Silent Wing" über sie geschrieben. Ohne sie persönlich zu kennen oder mehr zu wissen als das, was in der Zeitung über sie stand. 2022 dann trifft David Zane Mairowitz in Berlin zufällig die ehemalige RAF-Terroristin Astrid Proll. Er spricht sie an. Sie erinnert sich an das Hörspiel. Sie kommen ins Gespräch. Er bittet sie, ausgewählte Szenen aus seiner erfundenen, teilweise naiven Geschichte zu kommentieren. Mit überraschenden Ergebnissen. Von David Zane Mairowitz SWR 2024
27 Jun 2021C wie Corporate Identity - Dr. C's Conversationslexikon (13). Eine ökonomische Radiorevue00:53:40
Wer bin ich? Auch Unternehmen möchten das wissen und suchen ihr Alleinstellungsmerkmal. In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art erklärt Dr. C, warum Identitätsfindung ein schwieriger Prozess ist.
23 Jun 2024Das Phantom des Hörspiels - Erik Bauersfeld00:55:01
Der Hörspielproduzent Erik Bauersfeld wurde durch einen Satz berühmt, den er in der Star Wars-Reihe als Admiral Ackbar sprach. „It’s a trap!“. Martina Gross erinnert an sein eigentliches Werk.
17 Nov 2024Die drei Leben der Connie Converse00:58:52
Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 50er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Sie spielte sie auf "listening parties" vor ergriffenem Publikum - trat sogar im Fernsehen auf - einen Plattenvertrag bekam sie jedoch nie. Zum Glück gab es Menschen, die diese Songs auf Tonbandgeräte aufnahmen … Und dann verschwand Connie einfach und ward nie mehr gesehen … Monika Kursawe auf den Spuren einer großen Musikerin und schwierigen Existenz. Von Monika Kursawe (SWR 2024)
04 Aug 2024Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming00:54:39
Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten. Von Sascha Wundes
12 May 2024Gartenglück durch Schnellkompost – Das blühende Leben der Schwester Laurentia00:51:06
Schwester Laurentia aus dem Kloster Fulda gilt als Wegbereiterin des ökologischen Landbaus. Im Klostergarten Fulda erfand sie eine neue Kompostierungsmethode.
11 Apr 2025Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten00:52:42
Zwischen Mexiko und den USA liegt eine tödliche Wüste. Dora Rodriguez hat die Flucht über die Grenze überlebt - und kämpft heute dafür, dass andere Migranten nicht sterben müssen. Von Arndt Peltner DLF/SWR 2025
23 Feb 2025Von hier aus kann man das Meer sehen - Ein Stück Tonarchiv00:57:09
Jean Claude Kuner schaut zurück auf sein Leben als Radioautor. Auf Kisten voller Bänder und Festplatten. Eingefroren darauf Erinnerungen, Klänge und Begegnungen. Während er die Reise in sein eigenes Archiv unternimmt und die Töne aus ihrer Erstarrung befreit, entsteht die Erzählung einer Epoche, die von Weltkriegen, Verfolgung und Diskriminierung geprägt war und unsere Gegenwart bestimmt. Gleichzeitig erzählt sein Stück aber auch von der Faszination, mit Tönen und Klängen Geschichten zu erzählen, um äussere und innere Welten mit den Ohren zu bereisen. Von Jean-Claude Kuner SWR 2025
26 Jan 2025Das Fass der Pandora – Kinder und soziale Medien00:55:25
Studien belegen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Zeit, die Kinder und Jugendliche am Handy verbringen, und ihren potentiellen psychischen Erkrankungen. Je länger sie am Handy daddeln, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an Depressionen oder Angstzuständen leiden. Nicht nur unangemessene Abbildungen wie Pornografie oder Tierquälerei sehen sie auf ihrem Display; auch ihr Körperbild wird entscheidend durch soziale Medien geprägt… Was kann man dagegen tun? Ein bestürzendes Feature von Elisabeth Weilenmann. (NDR 2024)
07 Feb 2025Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über Suizidhilfe-Organisationen00:05:04
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Experten warnen vor Lücken bei Begutachtung, Transparenz und Aufklärung über Alternativen. (Produktion: WDR 2025) Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/black-box-sterbehilfe-doku-ueber-assistierten-suizid/ard/14134287/
05 Jun 2020G wie Geld - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:51:59
Geld ist schön und demokratisch und eine grandiose Erfindung, aber eben auch ein Problem – nur was für eins? Zwischen den Opfer-Ritualen der Vorzeit, der Gewissheit, das Geld ein Band des Vertrauens ist und dem steten Verschwinden des Geldes, gibt es viele Fragezeichen. Von Armin Chodzinski
10 May 2024„Worte sind die erste Waffe“ – Wie eine Anwältin zur Feministin wurde00:53:16
Die ansteigenden Fälle geschlechterspezifische Gewalt setzen die Behörden unter Druck. Negar Haeri, eine französisch-iranische Anwältin vertritt Femizid-Angehörige in Frankreich. Von Luna Ragheb
13 Jun 2021T wie Tanzen – Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:49:52
Auch in Unternehmen wird getanzt. Bei Betriebsfesten und After Work Events und Teambuilding-Maßnahmen. Und wenn man eher hüftsteif ist? In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art lässt Dr. C die Theorien tanzen. Von Armin Chodzinski
25 Oct 2024Niemand darf fallen - Eine Rekonstruktion der Halloween-Katastrophe00:51:31
Ein Halloweenfest in den Straßen des Partyviertels Itaewon in Seoul wird 2022 zum realen Horror. 159 junge Menschen sterben im engen Gedränge. Tausende bleiben verletzt, verzweifelt und wütend zurück. Das Ereignis erinnert an das Loveparade-Unglück in Duisburg 2010, bei dem 21 Menschen ums Leben kamen. In der jahrelangen Aufarbeitung von Duisburg haben Expert:innen Ursache und Prävention von Massenkatastrophen ergründet. Ihre Erkenntnisse sind nun der Schlüssel zum Verständnis der Katastrophe in Seoul. Todbringende Fahrlässigkeit wird offengelegt. Kann eine Wiederholung ausgeschlossen werden? Von Caroline Labusch Produktion: SWR 2024
30 May 2024Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt00:53:38
Verändert sich nichts, ist die Menschheit bald Geschichte – nicht nur wegen des Klimawandels. Welche Funktion haben Ängste in einer Welt der multiplen Krisen? Von Christian Jakob und Liv Ulrich
11 Oct 2024À coeur ouvert – am offenen Herzen. Eine Geschichte vom Leben, Schweigen und Tod00:53:39
Léas Vater Jean wartet auf die Herztransplantation, die sein Leben retten wird. Seine Mutter stirbt hochbetagt im selben Krankenhaus, in dem auch er liegt. Zur gleichen Zeit hört Léa zum ersten Mal die Herztöne ihres ungeborenen Babys. Jean arbeitete als Toningenieur, klassische Musik war seine Welt. Schon als Kind sang er im Chor. Während er Léa in den Monaten vor und nach der Transplantation aus seinem Leben erzählt, offenbart sich ein Familiengeheimnis: Jean wurde im Kinderchor sexuell missbraucht. Seine Mutter wollte nichts davon wissen, so richtete er sein Leben im Schweigen ein – bis sein Herz versagte. Von Léa Chatauret | Adaption: Karin Hutzler | Produktion: ARTE Radio 2023 / SWR 2024
03 Jan 2025Trailer: Medienkrieg im Nahen Osten00:04:01
Über den Terrorangriff auf Israel und den Krieg in Gaza wird sehr unterschiedlich berichtet. Auch um die Deutungshoheit wird gerungen. Was bewirken die konträren medialen Narrative? Die Sendung in voller Länge in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/medienkrieg-im-nahen-osten-doku-ueber-propaganda-im-gaza-konflikt/ard/14028635/
12 Jun 2024Alfred Behrens: Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung00:55:09
Der Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik, weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Er schreibt auf was er hört und sieht. 15 Tage lang…
02 Oct 2023Operation Kaffee (2/8): Der verrückte Plan00:32:04
Eine Reise nach Vietnam. Nach Brasillien der größte Kaffeeproduzent der Welt. Weil die DDR dort vor 40 Jahren den Kaffeeanbau begründet hat? Warum aber steht Vietnam dann auf keiner Kaffeepackung?
22 Dec 2024Hallo Fanny – so spielt das Leben00:52:55
Manchmal sind es kleine Dinge, die einen im Leben halten. Wenn draußen die Welt tobt, Kriege beginnen, Covid herrscht, der Vater Demenz entwickelt, der Sohn auszieht und alles zusammenzustürzen droht, hilft es manchmal, sich auf naheliegende Dinge zu besinnen. Wie das eigene Klavier. Und einen Onlinekurs zu belegen. Bei Fanny. Der freundlichen Klavierlehrerin. – Bettina Kurth beschreibt in ihrem Feature auf poetische Weise die Gleichzeitigkeit von Verzweiflung und Rettung. Von Bettina Kurth SWR 2024
24 Jan 2025Strafkolonie der Frauen00:53:28
Frauen in weißen Kleidern mit Blumen in den Händen – 2020 Symbol der friedlichen Proteste gegen den belarussischen Machthaber Lukaschenka. Der Staatsapparat reagierte mit Gewalt und schlug die Proteste nieder. Seitdem wird "aufgeräumt". Verhaftungen gehören zur Tagesordnung. Gerichte tagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Urteile: meist langjährige Haftstrafen. Einige der Frauen, die nach den Protesten verurteilt wurden, konnten nach ihrer Entlassung aus Belarus fliehen. Sie brechen nun ihr Schweigen und berichten vom Leben in Strafkolonien und Gefängnissen, die an die Stalinära erinnern. (Produktion: DLF Kultur 2024)
02 Oct 2023Operation Kaffee (8/8): Säen und Ernten00:31:19
Riesige Lagerhallen für Kaffee in Vietnam. Herr der Hallen: ein Deutscher. Bei einer Kaffeeverkostung wird vieles klar. Auch warum im Kaffeesilo in Halle nie auch nur eine Bohne gelandet ist.
29 Nov 2024Kinder am Limit - Wege aus der Armut00:53:34
Kinder sind abhängig von ihren Eltern. Statistisch gesehen ist ihr Armutsrisiko besonders groß, wenn sie nur bei einem Elternteil aufwachsen oder viele Geschwister haben. Aber was ist überhaupt Armut? Das kann von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Armut hat mit Geldsorgen zu tun, mit Mangel an Sicherheit, mit fehlenden Bildungs- und Entwicklungschancen, mit Behinderung. Was bedeutet das für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter? Menschen erzählen von ihrem schwierigen Lebensweg und davon, was ihnen hilft, der Armut zu entkommen. Von Christiane Seiler Produktion: SWR 2024
24 Nov 2024Zwei Zentimeter schwer, ein Leben. Die Wohnung unserer Nachbarn00:54:38
Die Wohnung des alten Ehepaares über uns war voller Bücher, Schallplatten und Notizen. Nach ihrem Tod wurde die Wohnung geräumt. Und die Decke hob sich um ganze zwei Zentimeter … Während der Auflösung offenbart sich ein Sammleruniversum, in dem der ehemalige Musiklektor Rainer und seine Frau Ursel unzählige Kultursendungen auf Video festhielten und Bücherregale an jeder Wand emporwachsen ließen. Alles fein säuberlich verzeichnet auf Zetteln ... Ute Lieschke lauscht den Geschichten, die die Dinge erzählen. Ein melancholisches Feature über das Alltäglichste der Welt: das Verschwinden. Von Ute Lieschke SWR 2024
30 Jun 2024Frei weg! Von der Liebe zum Rudern00:54:33
Ich quäle mich bis zur Erschöpfung. Ich lasse mich herumkommandieren. Ich werde, was ich nie mehr sein wollte: Vereinsmitglied im Ruderclub. Warum? Ich weiß es nicht.
27 Sep 2024Frau Mutter Mörderin - Die Kriminalisierung der Abtreibung in Polen00:53:31
Nach acht Jahren rechtskonservativer PIS-Regierung hat Polen eines der striktesten Abtreibungsgesetze Europas. Selbst die Abtreibung stark geschädigter Föten ist seit 2021 verboten. Nachdem eine schwangere Frau im Krankenhaus an einer unbehandelten Sepsis starb, gingen Tausende auf die Straße. Sie machten die Abtreibungsgesetze für ihren Tod verantwortlich. Die Ärzte hätten aus Angst vor rechtlichen Folgen nicht gehandelt. Einschüchterung und Kriminalisierung sind alltäglich. Viele Frauen sind wütend, verzweifelt, unsicher. Sie setzen ihre Hoffnung nun auf die neue Regierung. Von Maike Jebens und Agnieszka Pröfrock | Produktion: DLF 2024
14 Feb 2025OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (2/2)00:53:19
Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler OZ? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Von Kai Sieverding und Sven Stillich SWR/NDR 2025
29 Nov 2024Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“00:01:33
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du
08 Nov 2024Im Schatten - Doku über Russlands Einfluss in Afrika00:52:39
Im Schatten des Ukraine-Kriegs baut Russland seinen Einfluss in Afrika aus. Mittels Rohstoffdeals, Militärhilfe und brutaler Gewalt treibt Putin seine Machtpläne voran. Von Bettina Rühl Produktion: WDR 2024
05 Jun 2020W wie Wachstum - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:53:02
Wir wachsen so gerne. Nein, anders: wir sehen gerne Dinge wachsen, weil wir so gerne ernten. Jedes Wachstum ist ein Versprechen auf Ernte. Doch die Ressourcen sind endlich. Der Klang des Wortes hat sich verändert … von der utopischen Verheißung zum Code des Untergangs. Von Armin Chodzinski
05 Jun 2020I wie Innovation - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:54:08
Innovation ist, wenn alles blinkt und funkelt und man wieder etwas auspacken kann. Aber wann ist eigentlich alles so gut, dass es nichts Neues mehr braucht? Geht es überhaupt darum? Von Armin Chodzinski
26 Apr 202418 Etagen Abriss – Wie Wohnraum vor die Hunde geht00:50:47
Mehr als 20 Jahre stand das „Horrorhaus“ von Dortmund leer, dann wurde es abgerissen. Ein Symbol für die Spekulation mit Wohnraum. Was ist schiefgelaufen?
02 Oct 2023Operation Kaffee (5/8): Zwischen den Systemen00:34:16
Eine vietnamesische Kaffeefabrik. Alles instant? Das süße Pulver wird für China produziert. Wie war das früher mit dem Kommunismus? Vertragsarbeiter kamen in die DDR, Flüchtlinge in die Bundesrepublik.
16 Aug 2024"Halts Maul, du lügst" - Verdingkinder in der Schweiz00:52:56
Hunderttausende Waisenkinder, uneheliche und sogenannte milieugeschädigte Kinder wurden in der Schweiz "verdingt". Sie wurden ihren Eltern oft gegen deren Willen von der Waisen- oder Armenbehörde weggenommen und zumeist bei Bauernfamilien in Pflege gegeben, die dafür Kostgeld bekamen. Bis Ende der 1970er-Jahre wurden viele Kinder auf Bauernhöfen wie Sklaven behandelt, einige wurden misshandelt und missbraucht. Eine staatliche Kontrolle gab es kaum, Verdingkinder waren rechtlos. Die meisten schweigen bis heute aus Scham.
14 Feb 2025OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (1/2)00:52:38
Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler OZ? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Von Kai Sieverding und Sven Stillich SWR/NDR 2025
28 Feb 2025In der Wüste - Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg00:53:17
Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen, die durch die Wüste in die USA wollen. Ronja Dittrich erzählt vom Überleben in einer Narco-Hochburg. Von Ronja Mira Dittrich BR 2023
21 Feb 2025Ausbeutung auf der Autobahn – Trucker aus Osteuropa00:50:43
Polnische Trucker heuern in Deutschland an, dafür kommen Usbeken und Inder nach Polen. Je weiter östlich der Arbeitgeber, desto geringer der Lohn, das ist die Faustformel im EU-Transportgeschäft. Polen ist dabei die Drehscheibe im Fahrer-Roulette. Hier sind die meisten Trucker aus Nicht-EU-Staaten registriert. Sie leben teilweise über Monate in ihren LKWs. Transportieren Waren durch Westeuropa, und bekommen dafür osteuropäische Mindestlöhne. Gewerkschafter sprechen von Menschenhandel, Lohndumping und Sozialbetrug. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster | (SWR 2023)
29 Nov 2024Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“00:01:33
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du
09 Aug 2024Hygienenotstand global – Wenn Mädchen kein sauberes Wasser haben00:53:10
„Wasser und Sanitäranlagen sind unerlässlich für die Gesundheit“, erklärt die Weltgesundheitsorganisation. Doch ein Drittel der Menschheit lebt ohne sauberes Wasser, über eine Milliarde Menschen haben keine Toilette. Insbesondere Mädchen leiden darunter, wie Florence, die in einem Slum in Uganda aufwächst. Alicia lebt in Haiti an einem Ort ohne sauberes Wasser. Viele ihrer Nachbarn sind an Cholera gestorben. Analí aus Guatemala engagiert sich im Kampf gegen eine Goldmine, die das Trinkwasser ihres Dorfes verseucht. Drei Mädchen, drei Geschichten – über den globalen Hygienenotstand. (SWR 2016)
13 Apr 2025Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse00:58:28
Schreiben als Krimi: Mehr als zehn Jahre lang arbeitet der Schriftsteller und Übersetzer Peter Waterhouse an einem Epos mit dem Titel "Z Ypsilon X", das nachzuvollziehen versucht, wie der eigene Großvater zum Propaganda-Redakteur des NS-Regimes werden konnte und welche Position die Großmutter dabei einnahm. Wie lässt sich ein solches Epos in Übergröße, das sich kleinsten Spuren und Unsichtbarkeiten widmet, fassen? Wie lässt es sich abschließen? Natascha Gangl begleitet Peter Waterhouse durch "die letzten Tage" dieser langen Reise. Von Natascha Gangl SWR 2025
15 Sep 2024Hellblau – Das Feature zur Multikrise (2/2)00:53:14
Der zweite Teil von Hellblau untersucht, wie man die Wirtschaft schrumpft, ohne eine Krise zu erzeugen. Er beleuchtet Strategien gegen Verzweiflung, gutes Leben ohne Überkonsum, Ungleichheit, Klimagerechtigkeit und Ernährung für zehn Milliarden Menschen. Von Henrik von Holtum | Produktion: SWR 2024
05 Jun 2020M wie Management - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:54:16
Management ist das praktische Leben um den Ausnahmezustand herum. Und da es so viele Ausnahmezustände gibt, gibt es auch überall Manager: Hausmeister, Putzfrau, Wissenschaftler, … alles Manager, alle mit einer speziellen Methode, alle immer krank. Von Armin Chodzinski
04 Apr 2025Trailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite00:01:24
Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören, "Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite". Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/
28 Jun 2024Niemals aufgeben. Shirin Ebadi – Porträt der iranischen Friedensnobelpreisträgerin00:53:58
Shirin Ebadi war die erste muslimische Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt. Bis heute kämpft sie für die allgemeinen Menschenrechte in Iran. Ein Portrait. Von Renate Maurer (ORF 2022)
05 Jun 2020N wie Nachhaltigkeit - Dr. C’s Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue00:52:23
Die UN meint mit Nachhaltigkeit Umweltpolitik. BMW meint mit Nachhaltigkeit Wertschöpfung. Und eine junge Generation N will vor allem machen. Verwirrend. In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art schafft Dr. C nachhaltige Orientierung.
13 Jun 2024Trailer: Die Millionendiebin00:01:19
Im Herbst 2022 verliebt sich Mirnesa S. in einen Mann, der sie zum Diebstahl bei ihrem Arbeitgeber, einer Stuttgarter Geldtransportfirma, überredet haben soll. Es dauert nicht lang und sie stiehlt 1,25 Millionen Euro, flieht mit ihrem Liebhaber nach Wien, dann weiter nach Serbien, wo sie Angst bekommt und fliehen will. “Die Millionendiebin” könnt ihr ab sofort in der ARD-Audiothek hören und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/millionendiebin
21 Jun 2024Explosives Erbe – Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee00:50:31
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die Alliierten vor den deutschen Küsten Munition versenken. Granaten, Giftgas, Fliegerbomben. Auch Seeminen liegen immer noch in Nord- und Ostsee. Von Maike Hildebrand (WDR/RB 2021)
22 Nov 2024Der Joik des Windes - Norwegische Sámi kämpfen gegen Windkraftwerke00:50:55
Windenergie hat als regenerative, nachhaltige Stromerzeugung einen guten Ruf. Aber gilt das immer und überall? Die norwegischen Sámi erleben, wie auf Weidegebieten ihrer Rentiere große Windparks errichtet werden. Oft müssen Sámi vor Gericht ihre Kultur der traditionellen Rentierzucht verteidigen, obwohl sie durch den UN-Zivilpakt Artikel 27 geschützt ist. Aber Norwegen will die Windenergie weiter ausbauen und der Wind weht oft über Rentierland. Die Sámi beklagen einen Grünen Kolonialismus und wehren sich. Von Jane Tversted und Martin Zähringer Produktion: SWR 2024
13 Oct 2024Eine so schöne Landschaft und ein so trauriger Ort - Erinnern und Vergessen in Haslach00:52:41
Haslach liegt beschaulich im Schwarzwälder Kinzigtal. Am Ortsrand führt eine Straße den Berg hinauf. Der Volksmund nennt diesen Berg "Vulkan". Dort liegt heute eine Mülldeponie, die Stollen des ehemaligen Bergwerks liegen unter Müll begraben. Aber der "Vulkan" war nicht immer eine Mülldeponie. 1944 wurden 1700 Deportierte nach Haslach gebracht, die den "Endsieg" sichern sollten. Sie verrichteten Zwangsarbeit im Bergwerk am Vulkan, etwa 700 mussten in den Stollen unterkommen. Die Bedingungen für die Häftlinge waren mörderisch, viele von ihnen starben. Wie kann es sein, dass die Stadt hier eine Mülldeponie installierte? Von Elisa Göppert und Hanna Kopp | SWR 2024
02 Aug 2024Kampf an der Nordsee – Doku über den Konflikt zwischen Fischer*innen und Meeresschützer*innen00:53:07
Im geschützten Wattenmeer sind die Fischer*innen mit ihren Kuttern unterwegs und ziehen Schleppnetze durch die Priele, den Lebensraum der begehrten Krabben. Doch Umweltschutzverbände kritisieren: Die Fischerei störe die zahlreichen Lebewesen im Boden und viele Jungfische müssten als Beifang in den Netzen sterben, Sie drängen darauf, dass die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer stark eingeschränkt wird. Bisher konnten sich die Fischer*innen jedoch erfolgreich dagegen wehren. Wie werden sie den Konflikt mit Umweltschützer*innen und der Politik lösen? Kann ein nachhaltiger Kompromiss gefunden werden? Von Maike Hildebrand | Produktion: RB 2024

Enhance your understanding of SWR Kultur Feature with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of SWR Kultur Feature. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data