
Sustainable Brand Stories - Der Podcast für nachhaltig erfolgreiche Marken & Kommunikation (Strichpunkt Design)
Explore every episode of Sustainable Brand Stories - Der Podcast für nachhaltig erfolgreiche Marken & Kommunikation
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
02 May 2023 | Big Business mit Bechern und Bowls - Was können wir von ReCup lernen? Johanna Perret | 02 | 00:45:00 | |
Kaffee auf die Hand gefällig? Wer im Café oder beim Bäcker einen Coffee-to-go mitnimmt, kriegt gleich noch eine bittere Wahrheit eingeschenkt: 2.8 Milliarden Einwegbecher landen Müll. Jahr für Jahr. Allein in Deutschland. Und dazu kommen noch etwa 1.3 Milliarden Einwegbecherdeckel.
Recup ist der Name des Start-Ups, das sich vor nicht einmal sieben Jahren vornahm, diesen Wahnsinn zu beenden. Was noch wahnsinniger ist: Recup hat es tatsächlich geschafft, binnen kurzer Zeit aus totaler Unbekanntheit zum Marktführer aufzusteigen. Die Pfandbecher mit dem ReCup-Logo kriegt ihr heute bei 22.000 Ausgabestellen in Deutschland, darunter Shell-Tankstellen, IKEA-Möbelhäusern und Burger King-Filialen. Tendenz: Schnell steigend. Gegründet von zwei Ex-Studenten in Rosenheim, hätte Recup tatsächlich das Zeug, uns von einem Gutteil Müll zu befreien.
Wie hat die Marke das geschafft? Wie bringt ein nachhaltiges Start-Up es von totaler Unbekanntheit und mit wenig Marketingbudget zur Marktführerschaft? Johanna Perret war die Mitarbeiterin Nr. 1 bei ReCup und damit bei allen relevanten Entwicklungen der Marke vorne dabei. Mit ihr sprechen wir darüber, wie Recup diese Meisterleistung geschafft hat, was andere Start-Ups von ihr lernen können und wohin der weitere Mehrweg zu Marke führt.
Eine Sustainable Brand-Stories-Episode – aufgeweckt wie ein starker Espresso!
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
26 Nov 2024 | Wieviel Haltung steckt in fritz-kola, Mirco Wolf Wiegert? | 45 | 00:42:08 | |
Wenn es für Drinks so etwas wie Haltungsnoten gäbe, wäre fritz-kola ganz vorne dabei. Die Coca-Cola-Konkurrenz, 2003 von zwei Hamburger Freunden gegründet, wirbt in ihrer Werbung für Vielfalt, ätzt gegen Extreme und witzelt über Witzfiguren wie Donald Trump. Während die Erfolge bei den Wahlen bekanntlich nicht so prickelnd ausfielen, gibt Gründer Mirco Wolf Wiegert mit seinem Kernprodukt gerade so richtig Gas. Die Marke sprudelt aktuell kräftig in neue Märkte und kommt ihrem Ziel ein bisschen näher: Den ewigen Platzhirschen Coca-Cola herauszufordern – mit Mehrwegflaschen, Bio-Zutaten und klarer Kante.
Zwischen alldem hat sich Mirco Wolf Wiegert Zeit genommen, mit uns ein paar erfrischende Fragen zu diskutieren: Wozu braucht eine Marke überhaupt so etwas wie eine Haltung? Verkauft sich fritz-kola mit Haltung besser – oder ist das die falsche Frage? Und natürlich die Mutter aller Fragen: ist die fritz-kola-Rezeptur eigentlich genauso geheim wie die Coca-Cola-Formel? Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
17 Sep 2024 | Wie knacken nachhaltige Marken den Mainstream, Johanna Gollnhofer? | 40 | 00:49:18 | |
Sechzig Prozent der Bundesbürger behaupten in Umfragen, sie würden beim Einkauf auf nachhaltige Qualitäten achten – aber nur ein Bruchteil von ihnen tut es tatsächlich. Wo liegt das schwarze Loch, in dem nachhaltige Konsument:innen auf rätselhafte Weise zwischen Umfrage und Supermarktkasse zu verschwinden scheinen?
Johanna Gollnhofer hat eine erhellende Erklärung: Fehlgeleitetes Marketing. Statt grüner Optik, Öko-Appellen und sterbenden Eisbären brauchen Produkte relevante Botschaften, attraktives Packaging und einen konkurrenzfähigen Preis. Vergnügen statt Verzicht. Mehr statt Weniger.
Und unsere Podcastgästin muss es wissen. Johanna Gollnhofer ist Professorin für Marketing an der Uni St. Gallen und hat dem 60 Prozent-Potenzial gerade ein ganzes Buch gewidmet. In dieser Podcastfolge erklärt sie, wie die schweigende Mehrheit wirklich tickt. Wieso Widersprüche für die größte Bevölkerungsgruppe kein Problem, sondern Pragmatismus ist. Und wie nachhaltige Marken mit ihr endlich raus aus der Öko-Nische und rein in den Mainstream gelangen können.
Der Schlüssel dazu liegt in klugem Marketing und starken Marken. „Das Goldene Zeitalter nachhaltigen Marketings“, ist Johanna überzeugt, „hat gerade erst begonnen.“
Zum Weiterlesen: Johanna Gollnhofer & Jan Pechmanns ebenso hilf- wie erkenntnisreiches Buch „Das 60%-Potenzial – Mit Marketing die breite Masse für grünen Konsum gewinnen“ ist im Campus-Verlag erschienen.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
26 Apr 2023 | Darum geht's in "Sustainable Brand Stories"! | 00:03:31 | |
Hi! Willkommen zu "Sustainable Brand Stories" - dem Podcast für nachhaltig erfolgreiche Marken und Kommunikation. Zusammen mit euch lernen wir hier Nachhaltigkeitspionier:innen und Marken kennen, die kommunikativ begeistern und bewegen. Wir treffen Menschen, die ihre Unternehmen grundlegend verändern und ihre Fortschritte und Fuck-Ups mit euch teilen. Und wir sprechen mit Gründer:innen und Macher:innen, die heute unsere Wirtschaft von morgen erfinden. Der Sustainable Brand Stories-Podcast wird präsentiert von Strichpunkt Design und ist Teil der brand eins Podcast-Community. Unser Host Harald Willenbrock (Head of Concept & Content, Sustainable Brand Leadership Hub, Strichpunkt Design) hat schon einige Gespräche geführt und noch mehr Termine mit spannenden Gäst:innen im Kalender. Darunter: Fridtjof Detzner, Planet A Ventures Johanna Perret, Recup/Rebowl Eric Liedtke, Ex-Global Head Brand adidas, Gründer Unless Collective Florian Scholbeck, Kommunikationsdirektor ALDI Nord Godo Röben, Veggie-Pionier & Ex-Marketingleiter Rügenwalder Mühle Christian Kroll, Gründer Ecosia Jan Pechmann, Marketing for Future Thurid Kahl, Stop the water while using me Mimi Sewalski, Avocado Store Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert jetzt gleich die "Sustainable Brand Stories" und begleitet uns auf unserer Reise. Denn, wie wir alle wissen: Die Zukunft gehört den Mutigen! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes. | |||
02 May 2023 | Wie geht authentisches Marketing for Future? Jan Pechmann I 04 | 00:41:26 | |
Wie macht man Vernunft sexy und Verzicht cool? Wie bewegt man Konsument:innen bei Mobilität, Ernährung und Konsum zu einem vernünftigeren Lebensstil? Und wie schafft man all das ohne Green-Waschgang und Moralkeulenschwingen?
Ganz einfach: Durch kluges Marketing. Davon ist zumindest Jan Pechmann überzeugt. Der erfahrene Stratege (Mitgründer „diffferent“) hat vor einigen Jahren Marketing for Future und einen entsprechenden Award ausgerufen. Mit ihm zeichnet „die strengste Jury der Welt“ seither nachhaltige Kampagnen aus, die nicht nur kreativ, sondern auch glaubwürdig und kommerziell erfolgreich sind. Und genau darauf kommt es jetzt an: „Mit dem, was wir Kommunikator:innen gelernt haben, verfügen wir über eine mächtige Kraft: Wir können Menschen Dinge sehen lassen, die sie vorher nicht kannten. Gutes Marketing ist wie Magie!“
Im Gespräch erklärt uns Jan, wo der Grat zwischen weißer und schwarzer Magie verläuft. Und wieso Kommunikator:innen und Markenverantwortliche sich jetzt eine Menge Wissen draufschaffen müssen. Sein Credo: „Marketing for Future braucht nun einmal ein anderes Kompetenzniveau als Marketing for Status Quo.“
Mit seiner neuen Agentur BAM! Bietet Jan daher auch Schlaumach-Seminare zu Nachhaltigkeitswissen für Marketees an. BAM! steht übrigens für „Bock auf Morgen“ – und den habt ihr nach dem Gespräch mit diesem klugen Marketingmann allemal. Wetten?
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
30 May 2023 | Welchen Zweck hat Purpose bei Stop The Water While Using Me? Thurid Kahl I 06 | 00:49:41 | |
Von „Purpose“ reden seit einiger Zeit ja ziemlich viele. Die Marke aber, mit der sich unsere heutige Episode beschäftigt, trägt ihren Purpose sogar auf jedem Etikett vor sich her. „Stop The Water While Using Me“ heißt die Körperpflegemarke, die Konsument:innen schon per Name bewegen will, den Wasserhahn zuzudrehen.. Erfunden wurde sie vor einem Dutzend Jahre vom Werber Stephan Kolle zusammen mit Tarek Müller, dem Mitgründer des Online-Modeversenders About You. Die beiden hatten erkannt, dass Großunternehmen eher schlecht darin sind, junge frische Marken zu bauen. Also erfanden die beiden Kreativen kurzerhand selber eine. Stop The Water While Using Me hat aber nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sondern ist auch von Anfang an außergewöhnliche Wege im Vertrieb gegangen: Ihre Seifen, Shampoos und Lotionen gibt es bevorzugt in Designhotels – also dort, wo sich tendenziell besserverdienende Menschen einshampoonieren und so zwangsläufig mit der Marke in Hautkontakt kommen. Heute gehört STW – wie sie abgekürzt wird – zum Beiersdorf-Konzern und seift in 30 Ländern Menschen ein. Geleitet wird sie von Thurid Kahl. Die Managerin war früher verantwortlich für NIVEA, bevor sie vor zwei Jahren den Chefinnensessel bei STW übernahm. Thurid erklärt uns unter anderem, warum kleine Marken unbedingt Unabhängigkeit brauchen, warum es ihr Produkt eher nicht in Best Western-Hotels geben wird und was es heißt, den Modebegriff Purpose wirklich ernst zu nehmen. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
13 Jun 2023 | Allein gegen Google: Wie findet man eine Millionenzielgruppe, Christian Kroll? | 07 | 00:43:57 | |
Aus dem Nichts zu Europas größter Google-Konkurrenz: Christian Kroll und seine Mitstreiter:innen haben das binnen weniger Jahre geschafft. Die Berliner Suchmaschine verzeichnet mittlerweile 100 Millionen Suchen und etwa fünf Millionen Suchende pro Woche. Das Besondere an Ecosia: 100 Prozent ihres Gewinns setzt die Suchmaschine für Baumpflanzungen und Erneuerbare Energien-Projekte ein. Mehr als 175 Millionen Setzlinge hat die Firma auf diese Weise bislang in Ländern wie Burkina Faso oder Madagaskar finanziert – und ist damit ein Beispiel für eine echte Wachstumsgeschichte (und das auch im ökologischen Sinne!).
Im Podcast spricht Gründer Christian Kroll über die Schwierigkeiten, gegen einen Goliath wie Google anzutreten, über das Problem, Nutzer:innen jenseits des grünen Mainstreams zu erreichen und das Dilemma, Werbung auf Plattformen schalten zu müssen, die man gar nicht so super findet. Wie aber kommt ein Start-Up aber überhaupt erst einmal auf den Radar seiner Zielgruppe? Welchen Vorteil hat es, ein Purpose-Unternehmen zu sein? Und wie stellt eine Firma sicher, dass von den Gewinnen nicht die Ferraris ihrer Gründer finanziert werden?
Auch darauf gibt uns Christian Kroll in dieser Folge interessante Antworten (das ist ja schließlich sein Job als Suchmaschinenbetreiber😉). Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
02 May 2023 | Wie wurde die Rügenwalder Mühle vom Fleischtitanen zum Veganpionier? Godo Röben | 01 | 00:48:08 | |
Veggiepionier Godo Röben war bei uns zu Besuch! Als Marketingleiter der Rügenwalder Mühle hat er ab 2014 den Wandel eines traditionellen Wurstherstellers zum Marktführer bei pflanzlicher Mortadella & Co maßgeblich vorangebracht. Damals gab es diesen Markt in Deutschland noch so gut wie gar nicht. Heute ist Veggie-Fleisch eine Boom-Branche und das Familienunternehmen Rügenwalder mit großem Abstand Marktführer.
Godo Röben ist mittlerweile weitergezogen. Der Marketingmann berät Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sowie Start-ups aus dem Bereich der Alternativen Proteine – so lautet der Fachbegriff für Steaks aus Weizen oder Burger-Patties aus Erbsen. Röben glaubt, dass diese bis 2030 einen Marktanteil von mehr als 20 Prozent oder mehr erreichen und Fleisch und Wurst zu einem guten Teil verdrängen könnten. Das wäre eine Super-Nachricht fürs Klima, für die Natur und die Tiere, die heute noch vielfach in Großschlachtereien unter den Elektroschocker kommen. Im Gespräch erklärt uns Godo Röben, warum die Bratling-Branche exponentiell wächst und wie man auch eingefleischte Wurstesser von Soja-Mortadella überzeugt. Außerdem wollten wir von ihm wissen, mit welcher Salamitaktik er im Unternehmen für seinen radikalen Kurswechsel geworben hat – und woher er den Mut nahm, als fast niemand an Veggie-Wurst glaubte. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Hör mal! Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
22 Aug 2023 | Wie ticken wir Deutschen wirklich? Stephan Grünewald | 12 | 00:52:25 | |
Wieviel Verantwortung erwarten Konsument:innen von Unternehmen? Warum trauen wir einer Marke wie „Frosch“ mehr als „Tchibo“? Was verbirgt sich hinter dem Nachhaltigkeitsparadox? Und was müssen Marken leisten, wenn sie unser Vertrauen gewinnen wollen? Die Antworten auf all diese Fragen verrät uns in dieser Episode der Diplom-Psychologe, Marktforscher und Bestsellerautor Stephan Grünewald. Grünewald ist nicht irgendwer, sondern ein guter Bekannter unserer Psyche. Zusammen mit seinen Forscherkolleg:innen am Rheingold-Institut ertastet Grünewald nämlich jedes Jahr in tausenden Tiefeninterviews die Seelen und Wünsche der Deutschen. Seine Erkenntnisse teilt er in Bestsellern wie „Deutschland auf der Couch“ oder „Die erschöpfte Gesellschaft“ mit uns; auf seinen profesionellen Rat hören Unternehmen wie Unilever, Beiersdorf und die Deutsche Bahn. Seine Botschaft: Nachhaltigkeitskommunikation ist eine hohe Kunst, die vermeintlich einfachen Botschaften häufig kontraproduktiv. „Wir Deutschen sind nun einmal ambivalent“ sagt er. „Wir wollen den Kuchen essen und ihn gleichzeitig behalten, wir wollen SUV fahren und zugleich den Planeten retten.“ Was unsere Zerrissenheit für Markenverantwortliche bedeutet, woran er bei uns Deutschen manchmal verzweifelt und wie sich Biomöhren von evangelisch zu katholisch konvertieren lassen, erfahren wir vom Deutschen-Flüsterer Stephan Grünewald. Es ist, das können wir vorwegnehmen, ein buchstäblich tiefgründiges Gespräch!
| |||
01 Oct 2024 | Wem schmeckt Sustainability wirklich, Christian Fenner? Nucao | 41 | 00:53:08 | |
Eine rasante Achterbahnfahrt liegt hinter dem Start-Up Nucao: 2016 als Bio-Schokoladenmarke gestartet und schnell gewachsen, schmolzen in der Rezession 2022 die Umsätze schneller als Schokoriegel in der Mittagssonne. Beim Leipziger Start-Up folgten auf die Krise Entlassungen und eine harte Selbstprüfung: Was erwarten Konsument:innen wirklich von einer nachhaltigen Marke? Wie baut man eine vegane Bio-Marke so, dass sie auch den ganz normalen REWE-Kund:innen schmeckt? Mit anderen Worten: Wie kommt die Öko-Schoki endlich aus der Öko-Nische?
Die Resultate des Relaunches sind beeindruckend: Mit gestrafftem Portfolio, neu angerührter Rezeptur und vor allem einem frischen Markenauftritt startet Nucao gerade richtig durch. Co-Gründer Christian Fenner verrät uns in dieser Podcastfolge, wie seine vegane Biomarke binnen eines Jahres um 50 Umsatzprozent zulegen konnte, was Nucao von Jokolade und Tony’s Chocolonely unterscheidet und wie er den Schokoladengiganten Lindt, Milka, Ferrero und Ritter Sport nachhaltig Umsätze abjagen will. Willkommen zu einer Episode, die man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte!
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
15 May 2024 | Wo ist die Marke Globetrotter nachhaltig zu Hause, Andreas Vogler? | 31 | 00:47:11 | |
Ist es die Midlife Crisis? Im 45. Jahr ihres Weltenbummlerdaseins erfindet sich die Outdoor-Marke Globetrotter gerade grundlegend neu. Natürlich vertickert sie in ihren 22 Filialen nach wie vor Rucksäcke, Wanderschuhe und Blasenpflaster, aber daneben setzen Andreas Vogler und seine Leute mit Vollgas auf Reparatur statt Rabatte, Werteschöpfung statt Wertschöpfung und Verleih anstelle schnöder Verkoofe. Auf diese Weise will der Globetrotter-Chef aus seinen rund eine Million Kunden eine Community Gleichgesinnter formen, die Leidenschaft für unseren Planeten teilen. Warum? „Die Kunden erwarten es von uns. Und unsere Mitarbeiter auch“, sagt Andreas. In unserer Globetrotter-Episode erzählt er uns von Gänsehaut-Momenten in der Globetrotter-Reparaturwerkstatt sowie seinem Traum einer Zwei Millionen Menschen großen Community. Und nebenbei lernen wir, dass eine Midlife Crisis kann durchaus etwas Produktives sein kann. | |||
10 Dec 2024 | Wieviel Lifting braucht die Traditionsmarke Weleda, Tina Müller? | 46 | 00:48:26 | |
„Ökologisch orientierte Seniorin mit älterem Freundeskreis sucht kompetente Begleitung für einen gemeinsamen Neuanfang!“ – So hätte die Kontaktanzeige klingen können, mit der die Naturkosmetikmarke Weleda vor gut einem Jahr nach einer neuen Frau an ihrer Seite bzw. Spitze suchte.
Übernommen hat die Aufgabe Tina Müller – eine von Deutschlands bekanntesten Managerinnen, die vorher bei Henkel, Opel und Douglas die Marketingfäden in der Hand hielt. Unter Müllers Ägide unterzog sich Weleda einer radikalen Verjüngungskur, eröffnete ihren ersten Online-Shop in Deutschland, frischte ihr Packaging und CI auf und verpasste sich selbstbewussten Claim „Swiss Natural Science“.
Jetzt ist Müllers erstes Jahr an der Seite der Öko-Marke rum und Zeit für ein erstes Beziehungsfazit. Wir wollten von Tina Müller wissen, warum die Marke Weleda plötzlich ihre schweizerischen Wurzeln betont, was sie Kilian Mbappé zu verdanken hat, wieso sie Innovation und Premium statt Nachhaltigkeit und Öko betont und was die Todsünde ist, die Weleda unbedingt vermeiden muss. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
02 May 2023 | Wie hast du Adidas nachhaltig gemacht? Eric Liedtke I 03 | 00:53:49 | |
Beim Weltkonzern adidas fädelte er die Kooperationen mit Kanye West, Pharrell Williams und Beyoncé ein. Er lancierte den legendären Parley-Schuh und versprach, die Marke bis 2024 komplett auf Recycling-Polyester umzustellen. Als globaler Markenchef von 2014 bis 2019 verantwortete Eric Liedtke bei adidas Produktdesign, Innovation, Nachhaltigkeit und Markenmanagement. Ergebnis: In diesen glücklicheren Tagen wuchs die Marke Jahr für Jahr zweistellig.
Wie bringt man einen Weltkonzern auf Nachhaltigkeitskurs? Wieso ist Recycling-Plastik vielleicht doch nicht die allerbeste Idee? Und was kann ein unterfinanziertes Start-up viel besser als eine Weltmarke?
Auch davon erzählt uns der ehemalige Top-Manager, denn vor zwei Jahren hat ein Start-up gegründet, mit dem er erklärtermaßen „Chaos stiften“ will. Unless Collective heißt die Firma mit 10 Mitarbeitenden in Portland/Oregon. Sie produziert Sweatshirts, Hemden und Schuhe rein aus pflanzlichen Materialien, die deshalb am Ende ihres Lebens komplett kompostierbar sind. Mit diesem Ansatz will der 56-Jährige das gigantische Müllproblem der Branche lösen helfen. Sein Ziel: für die Modebranche ein solcher Disruptor zu werden, wie es Elon Musk und Tesla für die Autobranche waren.
Grund genug, bei Eric nachzufragen, wie Konzerne ihre nachhaltige Verantwortung wahrnehmen können, weshalb eine Mini-Marke wie Unless möglicherweise nachhaltig mehr bewegt als ein Großkonzern und was wir von Native Americans lernen können. Aber es gibt auch die eine, entscheidende Frage, auf die adidas’ ehemaliger Markenchef keine Antwort für uns hat. Aber hört selbst! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast-Netzwerkes! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
06 Feb 2024 | Wie wurde dein Frosch zum König, Reinhard Schneider? Frosch | 24 | 00:59:33 | |
In unserer heutigen Podcastfolge geht’s um Nachhaltigkeit und Glaubwürdigkeit und damit die härteste Währung für Marken. Zumindest im Wisch-und-Weg-Segment gilt dabei die Marke Frosch als der ungekrönte König. Den Haushaltsreinigern mit der freundlichen Amphibie auf der Flasche trauen Verbraucher offenbar zu, dass sie nicht nur sauber machen, sondern auch sauber sind. Wie erwirbt man sich einen solchen Vertrauensvorschuss? Wie bringt man die angeblich so geizigen Deutschen dazu, für ein nachhaltigeres Produkt ein paar mehr Cent mehr auf den Kassentresen zu legen?
„Harte Arbeit“ lautet die Erklärung von Reinhard Schneider, unserem Gast in der heutigen Podcastfolge. Reinhard Schneider ist Chef eines Mainzer Familienunternehmens, das Erdal Schuhpflege und Frosch Haushaltsreiniger herstellt und Letztere konsequent nachhaltig ausgerichtet hat. Im Gespräch erzählt er, wieso Nachhaltigkeit Spaß machen sollte, er bei Greenwashing aber keinerlei Spaß versteht. Hart ins Gericht geht er mit Konkurrenten, die seiner Meinung nach das Verbrauchervertrauen kaputtmachen. Der Konkurrenz von Procter & Gamble schickte er Anwälte ins Haus, dem Wettbewerber Henkel eine Cessna, die mit einem Protestbanner über der Firmenzentrale kreiste. „Bei Nachhaltigkeit sei es wie im Schwimmbad: die Firmen stehen am Beckenrand und übertreffen sich gegenseitig mit Ankündigungen. Doch kaum jemand springt“, kritisiert der Familienunternehmer.
Dabei zahle sich eine konsequent nachhaltige Ausrichtung aus, sagt Reinhard Schneider kann dies mit harten Fakten belegen. Seit er die Firma mit dem Frosch übernommen und auf Nachhaltigkeit getrimmt hat, hat sich ihr Umsatz verdreifacht. Wie er die 600 Millionen Euro-Marke gerissen und den Härtetest beim Verbraucher überstanden hat, erzählt der Frosch-Mann in unserer neuesten Episode. Für die gibt es eine harte Hörempfehlung!
Außerdem in dieser Folge: „Gewinne Zukunft” - der Podcast mit den Pionieren der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Jetzt anhören: https://gewinnezukunft.podigee.io/ Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de Dieser Podcast ist Mitglied im brand eins Podcast-Netzwerk: Wunderbar together, Felix Zeltner, Oliver Nermerich / Equality 365, Isabel Gebien / Subscribe Now, Lennart Schneider / Digitale Optimisten, Alexander Mrozek / Tech und Trara, Wolfgang Macht, Moritz Stoll / Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden, Markus Reitzig / Sustainable Brand Stories, Strichpunkt Design / Harald Willenbrock / digdeep, Frauke Kreuter, Christof Horn / brand eins Podcast, Christian Bollert, Stephan Ziegert, Frank Dahlmann | |||
19 Sep 2023 | Warum sprecht ihr bei Enpal nicht über Nachhaltigkeit, Wolfgang Gründinger? | 14 | 00:38:08 | |
Wolfgang Gründinger ist ein Einhorn, genauer: Die Firma, für die er arbeitet, ist eines. Enpal ist das erste deutsche GreenTech-Unternehmen, das am Markt mit über einer Milliarde US-Dollar bewertet wurde. Die 2017 gegründete Firma vermietet, verkauft und montiert Solaranlagen und das enorm erfolgreich. Momentan ist das Berliner Start-Up das am schnellsten wachsende Energieunternehmen Europas. Im Schnitt montieren Enpal-Techniker jeden Monat 3.000 Anlagen auf deutsche Dächer. Enpals Geschäftsmodell ist also überaus nachhaltig, doch spielt Nachhaltigkeit in der Markenkommunikation kaum eine Rolle. Und das mit voller Absicht. Bei der Berliner Firma geht es eher um Geldsparen, sichere Energieversorgung und damit ziemlich bodenständige Argumente.Warum das so ist, erklärt uns Wolfgang Gründinger, der Chief Evangelist des Unternehmens. Er erzählt, weshalb die Marke mit Kostenersparnis statt Katastrophe kommuniziert Service Links: Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins-Podcast-Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
14 Jan 2025 | Wie filtert ihr bei Melitta Zukunftsthemen, Katharina Roehrig? | 48 | 00:36:10 | |
Unsere Podcastgästin ist eine echte Ikone: Die Traditionsmarke Melitta wurde vor fast 120 Jahren gegründet und steht mittlerweile längst nicht mehr nur für Kaffeefilter, sondern auch für Gefrier-, Müll-, Staubsaugerbeutel und alles mögliche Haushaltsnützliche. Was wenige wissen: Der Mindener Milliardenkonzern hat sich ganz offiziell vorgenommen, ganz nebenbei den „Weg von der Konsum- zur Sinngesellschaft” und “ein neues Wirtschaftssystem aktiv mitzugestalten." Wo dieser Weg verläuft, was das Familienunternehmen dabei Sinnvolles beitragen kann und wie sie Verbündete für ihre Nachhaltigkeitsagenda gewinnt, erfahren wir von Katharina Roehrig, die bei Melitta Group den Kommunikations- und Nachhaltigkeitsbereich verantwortet. Katharina war Speakerin auf der Work Awesome-Konferenz 2024 unseres Partners brand eins, bei der Frank Dahlmann (brand eins) und Sustainable Brand Stories-Host Harald Willenbrock sie gemeinsam interviewt haben. Eine Podcastepisode wie ein Espresso: kurz, stark & aufweckend! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
16 May 2023 | Boom bei Bio: Weshalb ALDI auf öko setzt! Florian Scholbeck | 05 | 00:40:57 | |
Wer hätte das gedacht? Der Discounter ALDI ist heute einer der größten Biohändler des Landes. Und während Bioläden und -ketten unter Inflation und Verbraucherzurückhaltung leiden, wächst bei ALDI das Biosegment aktuell sogar noch weiter. Höchste Zeit also, bei Deutschlands Discounterkönigen mal nachzufragen, wie sie das hingekriegt haben. Florian Scholbeck, Kommunikationsdirektor bei ALDI Nord, erklärt uns, wo die Preisschrauben stecken, an denen sie in der Discounterzentrale offenkundig ständig drehen. Weshalb billig und bio für ALDI keine Widersprüche sind. Wieso sein Unternehmen auf Fleisch aus tierschonender Haltung umsteigt – aber vollständig erst 2030. Und was für ALDI bei der Nachhaltigkeitskommunikation recht und billig ist. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Networks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
30 Apr 2024 | Kölsche Jungs: Warum ARMEDANGELS jetzt den 1. FC Köln einkleiden | 30 | 01:02:20 | |
Sportlich könnte es für den 1. FC Köln definitiv besser laufen, aber die jüngste Neuverpflichtung des FC hat es in sich: Der Club bringt mit dem Kölner Modelabel ARMEDANGELS eine nachhaltige Merchandise-Kollektion auf den Platz. ARMEDANGELS spielen schon seit Jahren in der ersten Liga grüner Modelabels, möchten künftig aber vermehrt im Mainstream punkten. Dafür gibt es kaum einen reichweitenstärkeren Partner als den 1. FC Köln (140.000 Mitglieder, 576.000 Insta-Follower).
„Heimspiel“ heißt die gemeinsame Kollektion, die in Teilen vom Start weg ausverkauft war. Welche Chancen, welche Risiken stecken in solchen Marken-Koops? Was hat Lukas Podolski mit dem Ganzen zu tun? Und hält ein solcher (Marken-)Transfer über die Saison hinaus? Anpfiff für Martin Höfeler, Gründer ARMEDANGELS, und Markus Rejek, Geschäftsführer 1. FC Köln, in unserem allerersten Doppelpass-Podcast! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere spannende Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ Was dich dort erwartet? Wunderbar together, Felix Zeltner, Oliver Nermerich / Equality 365, Isabel Gebien / Subscribe Now, Lennart Schneider / Digitale Optimisten, Alexander Mrozek / Tech und Trara, Wolfgang Macht, Moritz Stoll / Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden, Markus Reitzig / digdeep, Frauke Kreuter, Christof Horn / brand eins Podcast, Christian Bollert, Stephan Ziegert, Frank Dahlmann | |||
27 Jun 2023 | Wie packen wir das Verpackungsproblem, Uwe Melichar? I 08 | 00:46:55 | |
Neunzehn Millionen Tonnen Verpackungsabfall produzieren wir Jahr für Jahr. Gleichzeitig schützt Packaging das Produkt, verlängert vielfach seine Haltbarkeit und bildet eine superwichtige Kommunikationsfläche zwischen Marken und Verbraucher. Packagings wie jene von Apple sind heute wahre Kunstformen, Unboxing ist ein Social Media-Klassiker und wer würde schon Senf ohne Glas oder Seife ohne Spender kaufen? Über all diese Phänomene sprechen wir mit Uwe Melichar, einem international gefragten Packaging-Experten mit Homebase in Hamburg. Der Vice President der European Brand & Packaging Association erklärt uns, wie Packaging künftig smarter werden könnte, was „Packaging as a Service“ bedeutet und weshalb aus dem Meer gefischter Plastikmüll leider kaum mehr zu gebrauchen ist. Uwe verrät uns außerdem, welchen Verpackungs-Klassiker er besonders schätzt (Spoiler: Er findet häufig ein zweites Leben als Trinkglas), ob Mülltrennung überhaupt Sinn ergibt und wieso schwarze Kunststoff-Verpackungen das größte aller großen Probleme sind.
Ein packendes Gespräch, definitiv nicht nur für Designer:innen! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und entdeckt weitere spannende Podcasts: https://podcasts.brandeins.de | |||
15 Nov 2023 | Wie startet man eine Bürgerbewegung, Sophia Rödiger? 1KOMMA5° | 18 | 00:52:04 | |
In drei Jahren von 0 auf 500 Umsatzmillionen, auf über 80.000 Kund:innen und mehr als eine Milliarde Marktbewertung: die Geschwindigkeit, in der das Solar-Start-Up 1KOMMA5° gerade wächst, ist atemberaubend. Doch die Firma des ehemaligen Tesla-Managers Philipp Schröder will weit mehr sein als ein weiteres Energy-Unicorn, nämlich eine Bewegung. Ihr Ziel trägt sie schon im Namen: die Erwärmung unseres Planeten möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Momentan sieht es leider so aus, als würde die Menschheit dieses Ziel krachend verfehlen. Um es doch noch irgendwie zu erreichen, müssten Erneuerbare Energien-Anbieter wie 1KOMMA5° tatsächlich zu einer Massenbewegung wachsen. Und das schnell und über die üblichen Verdächtigen hinaus.
Deswegen freuen wir uns besonders auf Sophia Rödiger, die deutsche Marketingleiterin des Unicorns. Von unserer Podcastgästin wollen wir wissen, wie sie aus einer Marke eine Bewegung macht. Welche Rolle in ihrer Kommunikationsstrategie bei 1KOMMA5° dabei Elektrohandwerker in Riedrichshausen und Segelclubs an der Außenalster spielen. Vor allem aber: wie entfacht man Begeisterung für ein Low Interest-Produkt wie Strom? Und wie müsste das Narrativ aussehen, mit dem sich die verkorkste Energiewende doch noch zur Erfolgsstory pimpen ließe? Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
29 Oct 2024 | Wie reanimiert man eine verblichene Marke, Gitta + Peter Plotnicki? Merz b. Schwanen | 43 | 00:57:55 | |
Was hat Jeremy Allen White alias “The Bear: King of the Kitchen” mit Rundwirkmaschinen und der Schwäbischen Alb zu tun? Antwort: Unglaublich viel. Denn als Koch in der Disney-Erfolgsserie trägt Jeremy Allen White stets T-Shirts einer Traditionsmarke, die ihre Produkte auf uralten Maschinen im Schwäbischen und aus Biobaumwolle fertigt. Hinter Merz b. Schwanen steht ein Berliner Designerpaar, das die vergessene Marke 2010 entdeckt und wiederbelebt hatte – und sich seit „The Bear“ vor Nachfrage kaum retten kann.
Es ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, die Merz b. Schwanen in den letzten Jahren hingelegt hat. In dieser Podcastfolge erzählen Gitta und Peter Plotnicki, das Designerpaar hinter dem Markenrevival, die Geschichte ihrer Marke. Die gibt es mittlerweile in 350 Stores in aller Welt, betreibt eigene Boutiquen in New York und Berlin, wächst munter weiter – und bleibt trotz alledem seiner nachhaltigen Mission treu.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
15 Oct 2024 | Wie gründet man ein grünes Start-Up, Christian Vollmann? C1 Green Chemicals | 42 | 00:48:51 | |
Christian Vollmann ist Seriengründer und an mehr als 85 Unternehmen beteiligt – aber sein jüngstes Start-Up hat es in sich. Mit C1 Green Chemicals wollen er und seine Mitgründer kostengünstiges grünes Methanol produzieren – ein Stoff, mit dem sich Container- und Kreuzfahrtschiffe betanken und allerlei Dinge klimaneutral produzieren lassen. Das Problem: Methanol ist eine Commodity, ein Allerweltsstoff also, und daher brandingtechnisch nicht ganz einfach zu besetzen. Sein Potential aber ist gewaltig.
Im Interview erzählt uns Christian, der seine Karriere als Praktikant bei den Samwer-Brüdern begann, wie sein Sohn ihn dazu brachte, zum Chemieunternehmer zu werden. Wie er Wirtschaftstitanen wie Wolfgang Reitzle und Jürgen Hambrecht für sein Start-Up gewann. Und wieso ihn seine grüne Gründung persönlich resilienter gemacht hat.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
08 Aug 2023 | Wie erfindet man eine nachhaltige Marke wie Iqony? Christoph Dollhausen | 11 | 00:43:40 | |
Wer zu Jahresanfang 2023 offenen Auges durch Deutschland spazierte, kam früher oder später unweigerlich an einem bunt-bewegten Logo mit dem Schriftzug IQONY vorbei. IQONY – nie gehört? Das ist kein Wunder, denn hinter diesem Namen verbarg sich eine völlig neue Marke. Ihre Mutter ist die STEAG, der fünftgrößte Energieanbieter Deutschlands, der für seine nachhaltigeren Geschäftsfelder eine völlig neue Marke erfand. Alles auf Null also. Volles Risiko. Eine solche Markengeburt ist natürlich ein superspannendes Experiment. Wir schauen es uns in dieser Folge der Sustainable Brand Stories zusammen mit Christoph Dollhausen aus der Nähe an. Der Bereichsleiter Kommunikation und Marketing bei Iqony hat den Markenlaunch maßgeblich auf den Weg gebracht und kann daher live aus dem Maschinenraum berichten, wie man in nur acht Monaten eine komplett neue nachhaltige Marke aus dem Boden stampft. Christoph wird uns auch verraten, wieso seine Firma überhaupt das Risiko des Markensplits einging, wie er IQONY’s Markenbotschaften in die Breite tragen will, welche Rolle Strichpunkt bei alledem spielte und zu welch neuen Erkenntnissen ihm sein Mountainbike verhalf. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
09 Jan 2024 | Wie schafft man 400 Millionen auf die Seite, Jakob Berndt? Tomorrow Banking | 22 | 00:52:46 | |
Geld anlegen und dabei Gutes tun – wohl mit keinem Produktversprechen wird derart Schindluder getrieben wie mit diesem. Greenwashing gehört zur Finanzbranche wie Ratenkredit und Bitcoin, und was ihre Glaubwürdigkeit betrifft, stehen viele Banken knietief im Dispo.
Alles ganz anders machen will es der 2019 gestartete mobile Banking-Anbieter Tomorrow. Das Hamburger Start-Up verspricht seinen Kund:innen, keinen Cent in Kohle, Öl oder Atom, dafür Millionen in nachhaltige Projekte zu investieren. Das Anlegergeld soll sich so in einen Treiber des positiven Wandels veredeln. Mit diesem Versprechen hat der junge Banking-Anbieter schon über 120.000 Kund:innen akquiriert und 400 Millionen Euro auf die grüne Seite gebracht.
Doch damit beginnen die Probleme. Wie gewinnt man jetzt die breite Masse für Grünanlagen? Wie kommt nachhaltiges Banking raus aus der grünen Nische? Und wie gewinnbringend ist die Markenstrategie von Tomorrow?
Antworten gibt uns der Tomorrow-Mitgründer Jakob Berndt. Jakob war Stratege bei Jung von Matt, bevor er die Bio-Limo „Lemonaid“ miterfand und zu einem Megaerfolg machte. Die Frage ist: gelingt ihm mit Tomorrow ein solcher Coup ein zweites Mal? Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
17 Dec 2024 | Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) - Was ist zu tun, Tobias Roppelt? | 47 | 00:40:33 | |
„Barrierefrei“ ist ein Begriff, der in den nächsten Monaten in Agenturen, Marketingabteilungen und Unternehmen überhaupt häufiger fallen wird. Denn zu Mitte 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, das Unternehmen verpflichtet, ihre Websites und Shops zugänglicher zu gestalten. Das klingt erst einmal nach Arbeit (und ist es auch), birgt in Wirklichkeit aber eine gewaltige Chance. Denn barrierefrei bedeutet, dass im Idealfall jede und jeder die Angebote einer Marke nutzen, in Anspruch nehmen und auch kaufen kann – wenn man es denn richtig macht. Über das richtige Wie, Wo und Wann sprechen wir in dieser Episode mit dem Experience Designer Tobias Roppelt. Tobias schult und begleitet Kreative und Unternehmen, die ihre Touchpoints auf barrierefrei umschalten. Wer wissen will, wie barrierefrei funktioniert und welche Barrieren es zu beachten gilt: Hier hineinhören!
Eine Übersicht über die Kriterien digitaler Barrierefreiheit: https://gehirngerecht.digital/wcag-kriterien/ Keinen Plan in Sachen Barrierefreiheit? Hier ist einer: https://gehirngerecht.digital/dein-plan-zur-digitalen-barrierefreiheit/ Für den schnellen Überblick über die Prüfkriterien: Ein semi-automatisiertes Test-Tool für Websites: Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
28 May 2024 | Wie tickt Deutschlands grüne Lobby, Katharina Reuter? | 32 | 00:35:22 | |
Was haben Marken wie Hipp, Frosch, Weleda, Baufritz und dm gemeinsam? Sie alle sind Mitglied im „Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft“. Was nach schläfrigem Interessensverband klingt, ist in Wirklichkeit die schlagkräftige Lobby jener Pionierunternehmen, die hierzulande zukunftsorientiert wirtschaften. Als eine Art alternativer BDI kämpft der Verband für die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen, Beseitigung der Wettbewerbsnachteile für ökologisch-sozial arbeitende Firmen und den Umbau der Wirtschaft zu einer ökologisch-regenerativen. Dabei bedient sich der Verband, der 200.000 Arbeitnehmer:innen vertritt, durchaus klassischer Lobbyismusmethoden. Mit Katharina Reuter, der Geschäftsführerin, sprechen wir darüber, welche Chancen sie gegen die tausendmal größere Industrielobby BDI hat, wo man als Lobbyistin anklopfen muss, an welchem Bundespolitiker sie bislang gescheitert ist und wie die Zukunftsaussichten der nachhaltigen Wirtschaft aussehen. Prädikat: Zukunftsweisend! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
12 Dec 2023 | 9 mal klug: Goldene Wahrheiten aus der 1. Staffel Sustainable Brand Stories | 20 | 00:42:13 | |
Sechs Monate! 20 Episoden! So lange beschäftigen wir uns in den Sustainable Brand Stories jetzt schon mit kreativen Kommunikationskonzepten und mobilisierenden Markenauftritten, Geistesblitzen und Greenwashing. Und weil bereits einige ziemlich erfahrene und ziemlich viele ziemlich engagierte Gesprächspartner:innen bei uns zu Gast waren, haben sich dabei eine ganze Reihe wertvoller Erkenntnisse angesammelt. Willkommen zu 9 mal klug – den goldenen Wahrheiten aus unserer ersten Staffel Sustainable Brand Stories. Euch erwartet ein ziemlich starker Sustainable Brand Stories-Espresso – die Essenz aus neun ausgewählten Episoden, scharf angeröstet, mit Hochdruck neu aufgebrüht und somit ein echter Wachmacher. Kurz, stark, schwarz. Los geht’s! Mit dabei sind Kerstin Erbe/dm Drogeriemarkt, Mimi Sewalski/Avocado-Store, Sophia Rödiger/1komma5°, Godo Röben/Ex-Rügenwalder Mühle, Lars Jessen/Florida Film, Christian Kroll/Ecosia, Stephan Grünewald/Rheingold, Manni Meindl/VAUDE und Jan Pechmann / BAM. | |||
06 Aug 2024 | Mission Impossible: Wie vermarktet man Habecks Heizungs-Hammer, Richard Lucht? thermondo | 37 | 00:46:59 | |
Dr. Richard Lucht ist Marken- und Kommunikationschef bei thermondo und damit für jenes Produkt zuständig, das im Volksmund auf den Rufnamen „Habecks Heizungs-Hammer“ hört. Lucht steht damit vor einer doppelt schwierigen Mission: einerseits muss er den Deutschen verklickern, dass die Wärmepumpe kein Hammer, sondern die zukunftsfähigste Form des Heizens und thermondo aus gutem Grund Marktführer ist. Gleichzeitig muss er aber auch seine 1.000 Kolleg:innen mitnehmen, die vor gar nicht langer Zeit noch mit voller Überzeugung Öl- und Gasheizungen verkauft und in die Keller gesetzt haben.
Wie pimpt man ein Problem-Produkt zum Verkaufsrenner? Wie vermarktet man die klimafreundliche Heizungsalternative, wenn vielen Hausbesitzern das Klima herzlich egal scheint? Und wie will sich Wärmepumpen-Marktführer von ehrgeizigen Newcomern wie 1komma5° und enpal differenzieren? In dieser wohltemperierten Folge erklärt uns thermondos Markenchef, warum sich sein Unternehmen von manchem Mitarbeiter trennen musste, wie er Häuslebauer überzeugen und seine Absatzzahlen binnen weniger Jahre verzehnfachen will. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
03 Sep 2024 | Wie schlägt man sich als Underdog-Marke durch, Christoph Behroz? Vidar Sport | 39 | 00:30:58 | |
Jugendmannschaft gegen Champions League-Finalisten: Das ist in etwa die Liga, in der die Sportmarke Vidar Sport in den Markt gestartet ist. Das Frankfurter Start-Up, das plastikfreie Sportkleidung aus Algen und Holzfasern fertigt, hat es mit Giganten wie Nike, Adidas und Puma aufgenommen und sich wenig überraschend manch blutige Nase geholt. Beim Kampf um Testimonials und Impressions haben die Großen einfach den besseren Kader und die größere Erfahrung.
Vidar Sport macht aus dieser Schwäche eine Stärke und weicht auf Nebenschauplätze aus, die die Großen nicht beackern können. „You can’t outnike Nike“, weiß Gründer Christoph Behroz. Im Podcast erklärt er, wie Underdog-Marken auf unkonventionellen Wegen bei Reichweite und Umsatz punkten können, warum Vidar Sport auf den Markenwert Fairness setzt und weshalb seine Marke auf einen unschlagbaren Verbündeten zählen kann: „Die Natur ist auf unserer Seite“.
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
05 Sep 2023 | Grüne Botschaften vs. Greenwashing: Wie die Drogeriekette dm nachhaltig kommuniziert - Kerstin Erbe | 13 | 00:41:12 | |
Durchschnittlich 1,8 Mio. Kund:innen Tag für Tag – das muss ein Handelsunternehmen erst einmal hinkriegen. Die 1973 von Götz Werner gegründete Drogeriekette dm schafft es. Mit 2.100 Filialen und 48.000 Mitarbeiter:innen ist sie heute Deutschlands größte Drogerie und eine echte Marktmacht – nicht nur bei Shampoos und Seifen, sondern auch in Nachhaltigkeit und deren Kommunikation. Was dm produziert, sagt und verkauft, lesen, hören und kaufen Millionen Bundesbürger:innen. Deshalb wird auch genau hingeschaut, was der Karlsruher Konzern kommuniziert – und deswegen hat er mitunter Anwälte am Hals. Die Deutsche Umwelthilfe beispielsweise hat der Marke unterstellt, mit ihrem Umweltneutral-Label Greenwashing zu betreiben.
Umso löblicher, dass uns heute Kerstin Erbe Rede und Antwort steht. Die dm-Geschäftsführerin hat früher bei Colgate und Johnson & Johnson gearbeitet, ist seit 7 Jahren zuständig für die dm-Marken und Nachhaltigkeit. Und da tut der Konzern ohne Zweifel eine Menge. Die Frage ist nur: wie bringt man es rüber? Wie informiert man Kund:innen, Mitarbeiter:innen und andere Stakeholder, ohne sie einerseits zu langweilen – oder andererseits zu viel wegzulassen? Was tut man, wenn einen ausgerechnet Umweltschützer für die Umweltkommunikation attackieren? Über all das sprechen wir in dieser Folge mit Kerstin Erbe – einer Managerin, deren Entscheidungen buchstäblich Millionen Menschen bewegen. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
19 Mar 2024 | Wie übersteht man eine nachhaltige Transformation, Felix Ahlers? FRoSTA | 27 | 00:46:50 | |
Die Tiefkühl-Marke FRoSTA wagte vor 20 Jahren etwas sehr Cooles: Sie strich sämtliche künstliche Zusatzstoffe aus ihren Tiefkühl-Menüs – und wurde von den Verbraucher:innen erst einmal eiskalt abserviert. Mit dem „Reinheitsgebot“ schlitterte die Marke in die Verlustzone und brauchte Jahre, um Reputation und Zielgruppen neu aufzubauen. Mit anderen Worten: FRoSTA hat jene rumpelige Transformation hinter sich, die viele Firmen aktuell noch vor sich haben. Heute aber verkauft das Bremerhavener Unternehmen siebenmal so viel wie damals, setzt auf Erneuerbare Energien, Zutaten aus Bio-Anbau – und Jahr für Jahr mehr um. „Ohne das Reinheitsgebot gäbe es uns heute nicht mehr“, sagt FRoSTA-Vorstandsvorsitzender Felix Ahlers. Und: „Eine nachhaltige Transformation schafft man nur mit langem Atem.“ Wie tiefenentspannt eine Marke sein muss, um eine solche Durststrecke zu überleben, welche Lehren FRoSTA aus dem Reinheitsgebots-Desaster zog und wie sich auch eilige Supermarktshopper:innen für nachhaltige Produkte gewinnen lassen, erklärt uns der FRoSTA-Chef in dieser Episode der „Sustainable Brand Stories“.
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks mit Wunderbar together, Felix Zeltner, Oliver Nermerich / Equality 365, Isabel Gebien / Subscribe Now, Lennart Schneider / Digitale Optimisten, Alexander Mrozek / Tech und Trara, Wolfgang Macht, Moritz Stoll / Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden, Markus Reitzig / Sustainable Brand Stories, Strichpunkt Design & Harald Willenbrock / digdeep, Frauke Kreuter, Christof Horn / brand eins Podcast, Christian Bollert, Stephan Ziegert, Frank Dahlmann https://podcasts.brandeins.de | |||
12 Nov 2024 | Wo bitte geht's zur Zukunft, Stephan Grabmeier? | 44 | 00:48:47 | |
Wir haben den Trick noch nicht gelernt, die Zukunft als die Gegenwart zu behandeln, die sie demnächst sein wird. Und das macht das Morgen für viele so unfassbar und mitunter auch beängstigend. Wie gut also, dass es Futureproof-Profis wie Stephan Grabmeier gibt: Unser Podcastgast ist als Transformationscoach Experte darin, Unternehmen über die Hürde in zukunftstauglichere Geschäftsmodelle zu helfen.
Die erste Übung besteht meist darin, sich überhaupt eine andere Zukunft fürs Unternehmen zu skizzieren. Klingt einfach, ist aber essentiell. „Alles, was wir uns vorstellen können, können wir letztlich auch erreichen“ sagt Stephan und erklärt, warum es außer Phantasie vor allem Kooperation und Konsequenz sind, die über den Erfolg einer nachhaltigen Transformation entscheiden.
Wer also die Zukunft seines Unternehmens (und unseres Planeten) nicht mehr bedauern, sondern mitgestalten will, sollte gleich hier und jetzt beginnen – und in unser Gespräch mit Future Design Stephan Grabmeier reinhören. Prädikat: Zukunftsweisend.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
06 Feb 2024 | Wie kommt ihr Greenwashing auf die Spur, Felix Rohrbeck? flip | 23 | 00:44:53 | |
Nike, Lidl, Zara und H&M: Die Liste der Marken, die sich die Rechercheure von flip vorgeknöpft haben, ist ebenso lang wie illuster. Seit 2020 spürt das achtköpfige Reporterteam Markenversprechen hinterher und deckt immer wieder Fälle harten Greenwashings auf. Manche der flip-Recherchen sind echte Detektivarbeit und führen in Nähereien in Myanmar, wo Lidl angeblich nachhaltige Kleidung fertigen lässt, in Slums bei Nairobi, wo unsere alten Schuhe landen oder unscheinbare Lagerhäuser in Belgien, in denen Nike nagelneue Sneaker schreddern lässt.
Wie sie das machen und wie Unternehmen reagieren, erzählt uns in dieser Podcastfolge Felix Rohrbeck. Der Investigativjournalist hat früher für die ZEIT gearbeitet und den Cum Ex-Skandal aufdecken geholfen, bevor er flip mitgründete. „Uns geht es nicht darum, Marken anzuschwärzen, sondern vielmehr das Vertrauen von Verbraucher:innen in nachhaltige Markenbotschaften wiederherzustellen“, sagt er. „Und dazu braucht es eben haltbare Versprechen, saubere Kommunikation, harte Fakten.“
Zwei Drittel der von ihnen untersuchten Unternehmen leisteten ehrliche Arbeit, sagt Felix. Und dem lindgrünen Rest müsse man eben auf die Finger schauen.
Wenn Du die Arbeit von flip unterstützen willst, kannst Du hier den flip-Newsletter abonnieren und ein bisschen was obendrauf legen: https://letsflip.de/mitgliedschaft/
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist Deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks mit Wunderbar together, Felix Zeltner, Oliver Nermerich / Equality 365, Isabel Gebien / Subscribe Now, Lennart Schneider / Digitale Optimisten, Alexander Mrozek / Tech und Trara, Wolfgang Macht, Moritz Stoll / Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden, Markus Reitzig / Sustainable Brand Stories, Strichpunkt Design & Harald Willenbrock / digdeep, Frauke Kreuter, Christof Horn / brand eins Podcast, Christian Bollert, Stephan Ziegert, Frank Dahlmann | |||
26 Jun 2024 | Wie bewirbt man ein nachhaltiges Low Interest-Produkt, Nik Ruangroj? WEPA | 34 | 00:33:12 | |
Wem eine Pflanze wie Chinaschilf bislang am Allerwertesten vorbeiging, kann diesen Effekt neuerdings auch ganz direkt erleben: Hygienepapierkönig WEPA hat ein WC-Papier entwickelt, das komplett aus Fasern des schnellwachsenden Riesengrases besteht. Statt Bäumen müssen für Klopapier jetzt nur noch Gräser geerntet werden, die zudem komplett ohne Düngung und Pestizide heranwachsen.
Die Frage ist nur: Wie gewinnt man Käufer:innen für eine Öko-Innovation? Wie wickelt man Konsument:innen in BlackSatino GreenGrow – so heißt das Papier – nachhaltig ein?
Darüber sprechen wir mit Nik Ruangroj, Markenmanager beim Hygienepapierhersteller WEPA – mit einem Marktanteil von gigantischen 25 Prozent der unangefochtene Wisch- und Weg-Champion in deutschen Küchen und WC’s. Ruangroj ist es tatsächlich gelungen, Medien und Marktmanager:innen für seine WC-Innovation zu interessieren. Wie genau und was andere Marken von seiner Produkteinführung lernen können, erfahren wir von Nik in dieser Episode. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
05 Mar 2024 | Wie überlebt die Bio-Marke followfood im Mainstream, Julius Palm? | 26 | 00:49:47 | |
In der Öko-Nische erfolgreich zu sein ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, im großen weiten Marken-Mainstream nicht unterzugehen. Vor dieser Gefahr steht gerade die Bio-Lebensmittelmarke followfood und ihr Strategie- und Markenchef Julius Palm – unser Gast in dieser Folge der Sustainable Brand Stories.
Einst als followfish gegründet, ist der Öko-Food-Anbieter vom kleinen Fisch zum Mittelständler mit 70 Millionen Euro Umsatz und 140 Produkten gewachsen, der es jetzt mit den großen Raubfischen im Lebensmittelmarkt aufnehmen muss. Wie schafft man es, in diesem Haifischbecken nicht als Plankton zu enden? Wie setzt sich die Öko-Marke von Wettbewerbern ab, die auf der followfood-Welle mitzuschwimmen versuchen? Und wie schafft sie es, im trüben Tümpel Nachhaltigkeitskommunikation überhaupt wahrgenommen zu werden?
Über all das sprechen wir mit Julius Palm, dem „Green CMO of the Year“. Julius verrät uns, wie sie bei followfood mit einer superspitzen Marketingstrategie gewachsen sind, weshalb sich die Marke auf halbem Wege neu erfinden musste und warum die wichtigste OOH-Flächeb kostenlos ist.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und entdeckt weitere interessante Podcasts: https://podcasts.brandeins.de | |||
11 Jul 2023 | Wie berührt und bewegt man Menschen, Lars Jessen? I 09 | 00:38:52 | |
Lars Jessen gehört zu den bekanntesten Kino- und Fernsehregisseuren Deutschlands, er hat viele Tatorte und Polizeiruf 110-Folgen gedreht, die Bücher von Rocko Schamoni und Heinz Strunk verfilmt und letztes Jahr den Dörte Hansen-Bestseller „Mittagsstunde“. Jessen weiß also, welche Geschichten funktionieren und womit Menschen zu bewegen sind. Und genau darüber sprechen wir heute mit ihm im Podcast. Jessens jüngstes Projekt ist nämlich eine Doku-Serie mit dem programmatischen Titel „Wir können auch anders“. Zusammen mit Anke Engelke, Bjarne Mädel und anderen stellt er darin Menschen vor, die einfach mal die Zukunft angepackt haben, anstatt über die Ausweglosigkeit der Gegenwart zu lamentieren. “Katastrophenmeldungen über schmelzende Gletscher, hungernde Eisbären und den vermeintlich nahen Weltuntergang demotivieren nur”, sagt Jessen und erzählt in seiner Serie von Menschen, die Lösungen gesucht und gefunden haben. Seine Überzeugung: Jede Veränderung beginnt mit einer glaubwürdigen Geschichte. Was Unternehmen davon lernen können, wie nachhaltiges Storytelling funktioniert und wie man Menschen motiviert statt frustriert, erfahren wir von einem der interessantesten deutschen Filmemacher. Die Serie findest Du in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/wir-koennen-auch-anders/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTAy/1 Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
03 Oct 2023 | Oh je, CSRD: Wie wuppt man einen Nachhaltigkeitsbericht, Carolin Friedrich? Stakeholder Reporting | 15 | 00:29:43 | |
Mittelständler aufgepasst! Auf euch rollt gerade eine Riesenwelle zu: Die Corporate Sustainability Reporting Directive der Europäischen Union (kurz: CSRD) weitet die Nachhaltigkeitsberichtspflicht massiv aus. CSRD klingt erst einmal ziemlich abstrakt, bedeutet aber ganz konkret, dass Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden künftig Jahr für Jahr einen präzisen Nachhaltigkeitsbericht abliefern müssen. Erklären müsst ihr unter anderem, wie ihr auf dem Weg zu Net Zero vorankommt, wie weit ihr in puncto Kreislaufwirtschaft seid und was in ihrer Lieferkette weltweit so los ist, und das Ganze grundsolide und testiert von Wirtschaftsprüfern. Gefragt sind also Hard Facts zu Themen, die viele Firmen bislang eher wolkig-blumig auffassten. Schätzungsweise 15.000 Firmen betrifft das. Und das Irre ist: Viele kleinere Unternehmen haben noch keine Vorstellung, dass sie von der Richtlinie betroffen sein werden – und in welchem Umfang. Eine, die eine erfreulich genaue Vorstellung hat, ist Carolin Friedrich. Carolin ist Geschäftsführerin der Agentur Stakeholder Reporting, konzipiert seit 20 Jahren Nachhaltigkeitsberichte und gilt als eine der kundigsten Expert:innen auf diesem Gebiet. Mit Stakeholder Reporting begleitet sie aktuell unter anderem die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Konzernen wie Deutsche Telekom, Fresenius und Mercedes, aber auch jene vieler kleiner Mittelständler. In dieser Folge der Sustainable Brand Stories erklärt uns Carolin, was jetzt auf Unternehmen zukommt, wie komplex die Nachhaltigkeitsberichtsterstattung wird – und warum all das kein Grund für Panik, sondern für Unternehmen wie Gesellschaft eine eher gute Nachricht ist.
Service Links: Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
25 Jul 2023 | Amazon in Grün: Wie Mimi Sewalski mit Avocado Store das Online-Shopping revolutionieren will | 10 | 00:36:03 | |
Achtung, Ambition! In dieser Folge ist Mimi Sewalski zu Gast, die Geschäftsführerin des größten ökologischen Online-Händlers Avocado Store. Mimi hat sich nichts Geringeres vorgenommen, als Jeff Bezos Konkurrenz zu machen. Das klingt ein klitzekleines bisschen größenwahnsinnig, doch tatsächlich setzt ihre Online-Plattform mit 300.000 aktiven Kund:innen bereits 55 Millionen Euro um. Chapeau! Mimis Ziel lautet, Konsument:innen für jeden Artikel eine nachhaltigere Alternative zu bieten. Deshalb gibt’s im grünen Versandhaus nicht nur Mode, sondern auch veganes Hundefutter, Elektrogeräte und insgesamt eine halbe Million Produkte. Allerdings teilt das 2010 gegründete Unternehmen aktuell das Problem vieler nachhaltiger Pioniere: dass wahnsinnig viele Marken mit vermeintlich nachhaltigen Angeboten um die Ecke biegen, während die Konsument:innen gleichzeitig sparen müssen. Ein guter Zeitpunkt also, um mit der grünen Unternehmerin zu diskutieren, • wie Pioniermarken wieder wachsen können • wie die nächste Generation grüner Kunden aussieht – und wie man sie gewinnt • weshalb Online-Shopping nicht generell unökologischer ist als stationäres • und was das Ganze mit Duschvorhängen zu tun hat. Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
28 Nov 2023 | Wieviel Pflege braucht die Marke WELEDA, Lars Zirpins? | 19 | 00:47:27 | |
Wenn ein Podcast duften könnte, würde diese Episode heftig nach Calendula, Rosmarin, Granatapfel oder Birkenblättern riechen. Denn zu Gast ist Lars Zirpins, der Markenverantwortliche von Weleda – Deutschlands ältester Naturkosmetikmarke. Weleda wurde vor über 100 Jahren von Rudolf Steiner himself gegründet und nach einer germanischen Seherin benannt, hat eine große Geschichte, aber auch schwierige Zeiten hinter sich. Vergangenes Jahr schrumpfte der Umsatz, die 2500 Mitarbeiter:innen-Firma fuhr einen Millionenverlust ein. Denn Naturkosmetik und Nachhaltigkeit können mittlerweile natürlich auch andere. Das tun sie vielleicht nicht so konsequent, dafür aber billiger als Weleda, wo Kräuter und Wirkstoffe immer noch selbst und nach biologisch-dynamischen Prinzipien angebaut werden. Wie aber katapultiert man eine etwas angejahrte Naturkosmetik in Badezimmer und Handtaschen jüngerer Zielgruppen? Was tut eine nachhaltige Marke, die ihr Alleinstellungsmerkmal eingebüßt hat? Darüber sprechen wir mit Lars Zirpins, der vom Beiersdorf-Konzern zur Anthro-Marke mit dem Aeskulapstab gewechselt ist. All das kann man natürlich nicht besprechen, ohne den Abstieg des HSV, freiwilligen Bewegungstanz und Zirpins‘ persönliche Körperpflegeroutine zu thematisieren. Eine Episode also, so erfrischend wie eine eiskalte Cremedusche am Morgen! Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
11 Mar 2025 | Wie wurdest Du, was Du bist, Neven Subotic? well:fair | 50 | 01:14:20 | |
Neven Subotic war Fußballprofi und Flüchtling, Lieblingsspieler von Jürgen Klopp und einer der großen Namen des Deutschen Meisters Borussia Dortmund. Viel interessanter aber ist, was der Spieler mit seinem Namen anstellt: Neven Subotic nutzt seine Popularität, um Millionen für Brunnenbau in Ostafrika einzusammeln. Nicht nebenbei, sondern genau so, wie er stets als Innenverteidiger zur Sache ging: mit vollem Einsatz. Und genau wie als Profi sammelt der 36-jährige auch in seinem neuen Leben enorme Erfolge. Seine well:fair-Stiftung versorgt bereits mehr als 300.000 Menschen in Äthiopien, Kenia und Tansania mit Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene. Wenn ihr ihn unterstützen wollt: den Link zum Spendenkonto findet ihr direkt in unseren Shownotes. Mindestens so außergewöhnlich wie Nevens neues Projekt ist der Weg, der den einstigen Innenverteidiger auf die Position des Vollzeit-Stiftungsmanagers gebracht hat. Mit Neven Subotic sprechen wir in dieser Episode über den Wert einer Personenmarke und wie man sie pflegt und einsetzt. Außerdem geht es um wahre Klischees des Fußballprofilebens, Jürgen Klopps Wechsel zu Red Bull und die Frage, wie man Sinn in einem Leben findet, von dem Andere glauben, es sei perfekt. Nevens well:fair-Stiftung verwendet jeden gespendeten Cent für den Brunnenbau – und verdient jede Unterstützung! https://wellfair.ngo/spenden/ Seine Geschichte erzählt Neven in einem lesenswerten Buch: “Alles geben” (zusammen mit Sonja Hartwig), Kiepenheuer & Witsch 2022 Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability | |||
31 Oct 2023 | Provokante Pioniere: die VAUDE-Story mit Manfred Meindl | 17 | 00:31:02 | |
Unser Thema in den Sustainable Brand Stories ist dieses Mal eine echte Ausnahmeerscheinung. Ihr Name: VAUDE. Ihr Status: Klassenprimus. VAUDE steht für die Initialen der Eigentümerfamilie von Dewitz, die die Firma 1974 am Bodensee gründete. Nach einem jahrelangen Transformationspozess gilt VAUDE heute als nachhaltigste Outdoormarke Deutschlands. Mit einer eigenen Akademie hilft sie anderen Unternehmen auf die nachhaltigen Sprünge. Manfred Meindl ist seit 2010 dabei und hat als Marketingleiter den Umbau der Marke begleitet. Von ihm erfahren wir, wie VAUDE es zur Nachhaltigkeitskönigin gebracht hat, was er von ArmedAngels hält, ob sich eine Produktion in Fernost mit dem Status des Nachhaltigkeits-Klassenprimus verträgt und wie VAUDE selbst inmitten heftiger Shitstorms Umsätze ins Trockene rettet.
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Networks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
26 Dec 2023 | Was ist so falsch an klimaneutral, Wilhem Hammes? planted | 21 | 00:40:51 | |
Von Google über Unilever bis zu Fossil-Fossilen wie Shell versprechen heute alle möglichen Unternehmen, klimaneutral zu werden – manche ernsthaft und so schnell wie möglich, andere eher locker-flockig und irgendwann. Und so ist es auch kein Wunder, dass der Begriff „klimaneutral“ in letzter Zeit ziemlich unter die Räder geraten ist: Windige Anbieter, noch windigere Klimazertifikate und Bäume, die nie gepflanzt wurden, haben das Konzept in Verruf gebracht. Und überhaupt: was genau bedeutet klimaneutral eigentlich? Was ist echte CO2-Kompensation, was schnöder Ablasshandel, und wie unterscheidet man das eine vom anderen? Einer, der es wissen muss, ist Wilhelm Hammes. Wilhelm hat vor drei Jahren planted gegründet, ein Kölner Start-Up, das Unternehmen hilft, ihre CO2-Emissionen systematisch zu senken. Und was an Rest-Ausstoß bleibt, gleicht Planted über erneuerbare Energien-Projekte aus. Gleichzeitig aber pflanzt die Firma für ihre mittlerweile 350 Kundenunternehmen auch noch Bäume – unter anderem auch für Strichpunkt Design. Planted tut damit genau das, was manche Klimaschützer kritisch sehen. Viel Gesprächsstoff also für eine Diskussion mit dem professionellen Klimaschützer Wilhelm Hammes. | |||
20 Aug 2024 | Wie man mit klugem Storytelling die Meere leerfischt: Madeleine von Hohenthal & Benjamin Wenke || Bracenet | 38 | 01:08:51 | |
Junges Pärchen stößt im Schnorchelurlaub auf Geisternetze und gründet ein Start-Up, das Netze rausfischt und zu Armbändern verarbeitet – das ist die Geschichte von Bracenet und ein Beispiel für 1A-Storytelling. Heute ist Bracenet 20 Mitarbeiter groß und 2.3 Umsatzmillionen schwer, kooperiert mit zwei Dutzend Airlines, Vereinen wie den LA Lakers und dem SV Werder Bremen, Bill Kaulitz und Dieter Bohlen. Die eigentliche Geschichte ist daher die des unermüdlichen Gründerpärchens Madeleine von Hohenthal und Benjamin Wenke, die diese unglaubliche Geschichte auf die Beine gestellt haben und mit immer wieder neuen Ideen befüllen. Im Podcastinterview erzählen sie uns • wie sie mit null Euro Marketingetat und klugen Kooperationen ihre Marke aufgebaut haben • wie eine Kooperation mit der Telekom ihren Server fast zum Absturz brachte • welche Kraft kreatives Storytelling entfalten kann • und was all das mit Dieter Bohlens Gartenzaun zu tun hat
Bracenet findet Du unter bracenet.net und auf Instagram unter @bracenet_savetheseas
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Weitere spannende Business Podcasts unter: https://podcasts.brandeins.de | |||
20 Feb 2024 | Wie geht nachhaltige Transformation für Marken? Beate Rosenthal von Roland Berger | 25 | 00:39:05 | |
Unternehmerische Nachhaltigkeit bekommt gerade kräftig Gegenwind. Angesichts Rezession, Krieg und Dauerkrise schalten viele Unternehmen gerade vom Innovations- in den Überlebensmodus. Für viele sind Sicherheit, Bildung und soziale Gerechtigkeit momentan wichtiger als Ressourcen- und Klimaschutz. Dabei ist klar, dass eine nachhaltige Transformation für Marken und Unternehmen unausweichlich ist. Worauf aber kommt es dabei im Jahr 2024 an? Wie können Marken gerade in Krisenzeiten nachhaltig in Führung gehen? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit einer erfahrenen Markenmanagerin und Sustainability Expertin. Beate Rosenthal hat in führender Position für Marken von Procter & Gamble, Merck, Stada & Google gearbeitet, bevor sie als Partnerin zur Strategieberatung Roland Berger wechselte.
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de Dieser Podcast ist Mitglied im brand eins Podcast-Netzwerk: Wunderbar together, Felix Zeltner, Oliver Nermerich / Equality 365, Isabel Gebien / Subscribe Now, Lennart Schneider / Digitale Optimisten, Alexander Mrozek / Tech und Trara, Wolfgang Macht, Moritz Stoll / Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden, Markus Reitzig / Sustainable Brand Stories, Strichpunkt Design / Harald Willenbrock / digdeep, Frauke Kreuter, Christof Horn / brand eins Podcast, Christian Bollert, Stephan Ziegert, Frank Dahlmann | |||
15 Apr 2025 | Was macht für die Marke edding Sinn, Per Ledermann? edding Group | 51 | 00:40:05 | |
Neun von zehn Deutschen kennen edding. Der Edding gilt heute als Inbegriff eines Markers wie Pampers für Windeln und Tesa für Klebeband. In Zukunft wird man edding jedoch auch mit ganz anderen Dingen verbinden: Denn die Familienfirma baut sich gerade von einem rein profitorientierten zu einem sogenannten sinnökonomischen Unternehmen um.
Was das bedeutet, warum Sinn auch wirtschaftlich Sinn ergibt und wieso Nachhaltigkeit sich für sein Unternehmen auszahlt, erklärt uns Per Ledermann. Ledermann ist Sohn des Firmengründers, seit 2008 Vorstandsvorsitzender bei der edding Group und der Mann, der den Sinneswandel der Traditionsmarke vorantreibt. Den Namen Ledermann kann man sich schon mal fett anmarkern.
Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen für uns? podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability | |||
11 Jun 2024 | Schmutzige Geschäfte: Wie Remondis unsere Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen will. Herwart Wilms | 33 | 00:40:14 | |
Herwart Wilms ist so etwas wie Deutschlands oberster Saubermann. Zusammen mit seinen 44.000 Kolleginnen und Kollegen bei Remondis, dem Branchenführer bei der haushaltsnahen Abfallerfassung, entsorgt er unter anderem den Müll aus unseren Eimern. Wobei Wilms nie von Müll, sondern immer von Wertstoffen sprechen würde, denn genau die treten wir alltäglich in die Tonne.
Vom Remondis-Geschäftsführer wollen wir daher wissen, ob das Abfalltrennen im Gelben Sack wirklich unseren Planeten, oder nur unser Gewissen entlastet. Wie es sein kann, dass aktuell Recyclinganlagen mangels Auslastung schließen müssen. Wieso wir nicht ganz unschuldig daran sind, dass immer öfter millionenteure Recyclunganlagen einfach abfackeln. Und warum er glaubt, dass wir eines gar nicht fernen Tages auf Joghurtbecher und Milchkartons Pfand zahlen werden.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
23 Jul 2024 | Erben und erben lassen: Was macht eine Marke enkelfähig, Axel Berger? Haniel | 36 | 00:35:29 | |
Wenn man fast 270 Jahre alt ist, liegt es nahe, dass man zumindest ab und zu an die Enkel denkt. Und genauso alt ist und tut es Franz Haniel & Cie, deren Chief Sustainability Officer in dieser Folge zu Gast ist. Der familiengeführte Milliardenkonzern, der unter anderem an MediaMarkt, 1komma5° und CWS beteiligt ist, hat nämlich mit „enkelfähig“ ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das sich zu einer echten Bewegung auswachsen soll. "'enkelfähig' ist eine Haltung und ein Narrativ, das für die Chancen der Nachhaltigkeit steht. Momentan sprechen wir noch viel zu viel über deren angebliche Kosten und Risiken" sagt Axel Berger. Seine Wette: In zehn Jahren sind ohnehin nur noch nachhaltige Marken erfolgreiche Marken. Was ihn da so sicher macht und wie er andere Unternehmen für enkelfähiges Wirtschaften gewinnen will, erklärt der Haniel-Manager in dieser absolut enkel-, kinder- und elternfähigen Episode.
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ | |||
17 Oct 2023 | Was lernen wir von der Love Brand BVG, Maja Weihgold? | 16 | 00:42:04 | |
„Weil wir Dich lieben“ Mit dieser selbstironisch-schnoddrigen Markenkampagne haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in den letzten Jahren etwas schier Unmögliches geschafft: Sie sind der wahrscheinlich einzige deutsche Nahverkehrsbetrieb, der eine gewisse Coolness hat. Fast eine Milliarde Fahrgäste steigen Jahr für Jahr bei der BVG ein, rund 16.000 Mitarbeitende halten diesen Riesenladen in Bewegung. Jetzt aber steht Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen vor einem grundlegenden Umbau: Die Marke muss diverser, professioneller und zugleich ernsthafter werden, um in den nächsten Jahrzehnten die Hauptstadt umbauen und ausreichend Mitarbeitende gewinnen zu können. Das gefällt nicht allen bei der BVG. Mit Maja Weihgold, der Kommunikationschefin des Unternehmens, klappern wir die Stationen ihres Markenumbaues ab: wie wird man zur Love Brand, und vor allem: wie bleibt man es? Was passiert, wenn die Realität nicht ganz so cool ist, wie die Marke suggeriert? Und wie baut man eine Stadt nachhaltig um, die einen erklärten Autofan zum Bürgermeister hat? Auch in Episode 16 der Sustainable Brand Stories geht’s also mal wieder zur oder besser: um die Sache. Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns doch bitte eine Bewertung da. Wenn nicht, dann auch. Jede Bewertung hilft uns, sicht- und damit hörbarer zu werden. Schönen Dank! ;) Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist Deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
04 Feb 2025 | Was ist eine gute Markenstory, Peter Matz? | 49 | 00:46:59 | |
Die Cola-Rebellen von fritz-kola. Die Abenteuer, die draußen angeblich auf Globetrotter-Kunden warten. Die tiefe Lebensmittelliebe der Edeka-Kaufleute. Nike und die „Just do it“-Rekorde, die Sportl:innen in Schuhen der Marke erzielen: Marken erzählen uns permanent Geschichten von sich. Darin liegt ihre Kraft – und ihr Problem. Denn seit jede Wirtschaftskanzlei und jeder kleine Cafébetreiber meint, Storytelling betreiben zu müssen, wird die Geschichte für uns Konsument:innen langsam unübersichtlich. What’s the story, morning glory? Wie können Marken im Gewitter der Geschichten noch mit ihren Stories durchdringen? Warum ist Storytelling heute wichtiger denn je? Und was zeichnet überhaupt eine starke Markenstory aus? Darüber spreche ich heute mit dem Markenberater Peter Matz, dem Leiter des Hamburg-Berliner Strichpunkt-Studios. „Eine Marke, die nichts mehr zu erzählen hat“, meint Peter, “ist im Grunde tot.“ Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere absolut hörenswerte Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability | |||
09 Jul 2024 | Wie wirkt nachhaltiges Nudging, Dr. Sommer? | 35 | 00:37:10 | |
Wenn es um nachhaltigeres Leben und Wirtschaften geht, ist schnell von Regeln oder Verboten die Rede. Und manchmal braucht es die ja auch (wer weiß beispielsweise, mit welch enormem Benzinverbrauch PKW‘s heute noch Herumballern würden, gäbe es keine Abgasnormen?).
Aber es gibt auch ein eleganteres Werkzeug als Paragraphen, um Menschen zu erwünschtem Verhalten zu bewegen. „Nudging“ heißt das Konzept, das aus der Verhaltensökonomie stammt und wörtlich „Anstupsen“ bedeutet. Nudging – nie gehört? Jeder von uns wird jeden Tag genudged, zum Beispiel, wenn wir bei einem Vertrag die vorausgewählte „Ja, ich akzeptiere“-Checkbox anklicken. Oder wenn wir in der Kantine statt zur Currywurst zur Veggie-Bowl greifen, weil sie das billigste Gericht auf der Tageskarte ist.
In all diesen Fällen lässt uns Nudging klüger handeln, ohne dass wir groß drüber nachdenken. Und genau das ist der Clou: Nudging macht sich unsere Bequemlichkeit zunutze. Für Marken ist es daher ein mächtiges Werkzeug, wenn sie nachhaltigere Lösungen voranbringen wollen. Wie funktioniert diese Superpower genau? Auf welche psychologischen Prinzipien können Marketers dabei setzen? In dieser Episode stupsen wir dazu die Umweltpsychologin Dr. Laura Sommer an, die Marketers und Unternehmen wie ReCup und Vytal zum Thema Nudges berät. Was all das mit Verlustaversion, Default-Einstellung und Heuristiken zu tun hat, erfahrt ihr in dieser faktenreich-pragmatischen Episode der Sustainable Brand Stories von der erfahrenen Nudging-Expertin. Und garantiert kommt ihr euch dabei auch selbst auf die Spur. Wetten? Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns super gerne an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des brand eins Podcast Netzwerks! Schaut mal vorbei und lernt weitere spannende Podcasts kennen: https://podcasts.brandeins.de | |||
02 Apr 2024 | Wie baut man eine Ich-Marke, Waldemar Zeiler? einhorn & zweihorn | 28 | 00:54:03 | |
Waldemar Zeiler ist Unternehmer, Aktivist, Buchautor, Seriengründer, Migrantenkind, “Höhle der Löwen”-Kandidat, Markengesicht, kurzum: ein Phänomen. Wenn es seiner Marke hilft, steigt er als Einhorn verkleidet oder auch halbnackt auf die Bühne. Manche finden das eher albern, andere ganz großartig, unberührt aber lässt es niemanden. Und genau darum geht es dem Start-up-Gründer: Nachdem er mit großem persönlichem Einsatz die Kondom-Marke einhorn groß gemacht hat, will er jetzt drei Millionen Bundesbürger für Balkonkraftwerke seines Start-ups zweihorn energy begeistern. Auch da ist Zeiler natürlich wieder mit Haut und Haaren dabei. Noch läuft Kampagne zwar eher ruckelig an, aber, hey: Man muss sich auch mal nackig machen. Wie er seine Angst vor Shitstorms überwunden hat, warum er früher Millionär werden wollte (und heute nicht mehr) und weshalb viel mehr Unternehmer ihrer Marke ihr Gesicht geben sollen, erzählt uns der Ausnahmeunternehmer in unserer bislang persönlichsten Episode. Wenn ihr die Solarkampagne von Zweihorn Energy unterstützen oder euch selbst ein Kraftwerk von Waldemar an den Balkon kleben wollt, einfach hier entlang: https://www.startnext.com/zweihorn-energy
Absolut unterstützens- bzw. lesenswert ist Waldemars Buch „Unfuck the Economy – eine neue Wirtschaft und ein besseres Leben für alle“: https://www.penguin.de/leseprobe/Unfuck-the-Economy/leseprobe_9783442315956.pdf
Ihr habt Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die in unseren Podcast gehören? Schreibt uns an: podcast@sp.design Wie nachhaltig ist eure Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks mit Wunderbar together, Felix Zeltner, Oliver Nermerich / Equality 365, Isabel Gebien / Subscribe Now, Lennart Schneider / Digitale Optimisten, Alexander Mrozek / Tech und Trara, Wolfgang Macht, MoritzStoll / Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden, Markus Reitzig / Sustainable Brand Stories, Strichpunkt Design & Harald Willenbrock / digdeep, Frauke Kreuter, Christof Horn / brand eins Podcast, Christian Bollert, Stephan Ziegert, Frank Dahlmann https://podcasts.brandeins.de | |||
16 Apr 2024 | Wie geht nachhaltig beim OMR, Dominique Breuer? | 29 | 00:44:48 | |
Dominique Breuer ist Sustainability Manager beim OMR – dem deutschen Megaevent für Marketing und Digitalbusiness. Jedes Jahr kommen 70.000 Besucher:innen in die Hamburger Messehallen, um Speaker:innen von Luisa Neubauer bis Scott Galloway (und in diesem Jahr auch uns 😉) zuzuhören. Wie dreht man eine solche Riesenveranstaltung auf nachhaltig? Und wie authentisch nachhaltig kann eine Marke wie OMR überhaupt auftreten?
Dominique Breuer hat dazu eine erfrischend pragmatische Meinung – gerade „weil wir den Planeten gerade an die Wand fahren“, wie er sagt. Wie er die Marke OMR nachhaltiger aufstellen hilft, wie man Zehntausende Messebesucher zum Fleischverzicht bewegt und was er aus seinem früheren Leben als Polizeikommissar mitgenommen hat, erzählt uns der OMR Sustainability Manager in unserer neuesten Episode.
In eigener Sache: Am 7. Mai sind wir mit den Sustainable Brand Stories auf der Blue Stage des OMR 2024 zu Gast und diskutieren mit Kerstin Erbe (dm Drogeriemarkt) und Felix Rohrbeck (flip). Den kompletten Timetable des OMR 2024 findet ihr hier: https://omr.com/de/events/omr24/timetable/?utm_campaign=Daily+News&utm_medium=email&_hsmi=85105895&_hsenc=p2ANqtz-9peY_mRkkqJ12czWk7s7tEZIiOxd9JSv9JddY_zHWJV5j2Vs_gjIItVpeDsB5Qy6dST3IZbplX26RYLjDtSwpfOA9KH1mn5EkjzimKRCjUoQzZ9eI&utm_content=85105895&utm_source=hs_email
Du hast Fragen, Lob, Kritik, Anregungen oder spannende Gesprächspartner:innen, die wir anfragen sollten? Schreib uns! podcast@sp.design
Wie nachhaltig ist deine Marke? Hier geht’s zum 5C-Sustainability Check: www.strichpunkt-design.de/de/sustainability
Und: Wir sind Teil des Brandeins Podcast Netzwerks! Weitere spannende Business-Podcasts findest Du hier: https://podcasts.brandeins.de/ |