Explore every episode of Sternzeit
Dive into the complete episode list for Sternzeit. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
16 Jan 2025 | Forschungseinrichtung - Astrophysik in Görlitz, Hoyerswerda und Dresden | 00:02:32 | |
In Görlitz entsteht das Deutsche Zentrum für Astrophysik – als Unterstützung beim Strukturwandel nach dem Aus des Braunkohlebergbaus. Das Projekt nimmt rasant Form an: Schon mehr als 50 Personen sind eingestellt und die nötigen Flächen wurden erworben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
17 Jan 2025 | Planeten-Doppel - Venus, Saturn und das dünnste Objekt im Sonnensystem | 00:02:33 | |
Abends zeigen sich im Südwesten die helle Venus und dicht links neben ihr Saturn. Venus überholt gerade den Ringplaneten – Samstag ist der Abstand am geringsten. Die Venus ist für ihre dichte Atmosphäre bekannt, Saturn für seinen extrem dünnen Ring. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
18 Jan 2025 | Raumstation ISS - Riskante Wochen für gestrandete NASA-Astronauten | 00:02:32 | |
Anfang September 2024 mussten Sunita Williams und Butch Wilmore mit ansehen, wie ihr Raumschiff ohne sie von der Raumstation abdockte. Erst in einigen Wochen sollen die beiden NASA-Astronauten in einer Dragon-Kapsel von SpaceX zur Erde zurückkehren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
19 Jan 2025 | Zweiter Mondfahrer - Buzz Aldrin, sein Mondfoto und ein Abendmahl | 00:02:32 | |
1969 landeten mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond. Nach Kommandant Neil Armstrong betrat Buzz Aldrin die staubige Oberfläche. Nun wird der zweite Mann auf dem Mond 95 Jahre alt. Die meisten Fotos vom Mond zeigen ihn, nicht Armstrong. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
20 Jan 2025 | Leuchtende Gaswolke - Der Nordamerikanebel im Schwan | 00:02:32 | |
Ganz dicht neben Deneb, dem Hauptstern im Schwan, befindet sich eine ausgedehnte Gaswolke mit einer sehr markanten Form. Das glühende Material und dunkle Staubmassen malen gut 2000 Lichtjahre entfernt den nordamerikanischen Kontinent an den Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
21 Jan 2025 | Mond Charon - Plutos treuer Begleiter | 00:02:33 | |
Das James-Webb-Weltraumteleskop erfasst nicht nur Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien, sondern auch Milliarden Kilometer entfernte Monde. Kürzlich hat es den Pluto-Mond Charon beobachtet, astronomisch gesehen fast vor unserer Haustür. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
22 Jan 2025 | Sternbild Großer Hund - Sirius, die Sommerhitze und eine weinende Schwester | 00:02:33 | |
Abend für Abend funkelt Sirius, der hellste Stern des Nachthimmels, links unterhalb des Himmelsjägers Orion. Seit der Antike ist er als der Hundsstern bekannt – und er gab dem Sternbild Großer Hund seinen Namen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
23 Jan 2025 | Tödlicher Einschlag - Der Dinosaurier-Killer von hinter dem Jupiter | 00:02:32 | |
Vor 66 Millionen Jahren hat ein etwa zehn Kilometer großer Asteroid die Erde getroffen und in der Folge mehr als die Hälfte des Lebens ausgelöscht. Das kosmische Geschoss kam offenbar vom Rand des Sonnensystems. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
24 Jan 2025 | Astro-Autodidakt - Bruno Bürgel öffnete den Weltraum für die Arbeiterschicht | 00:02:32 | |
Er vermittelt die Faszination des Kosmos wie kaum jemand anderes, begeisterte das Publikum mit seinen Vorträgen und schrieb etliche Bestseller. Der gelernte Steindrucker Bruno Bürgel gilt als einer der Pioniere der Popularisierung der Astronomie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
25 Jan 2025 | Asteroid Vesta - Der höchste Berg im Sonnensystem | 00:02:32 | |
Unsere Erde ist auf den ersten Blick ziemlich gebirgig. Tatsächlich sind Mount Everest und Co. nur Mittelmaß im Sonnensystem. Auf dem Mars ragt der Olympus Mons über 20 Kilometer in die Höhe. Der Rekordhalter ist ein Berg auf dem Asteroiden Vesta. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
26 Jan 2025 | CO2-Ausstoß - Klimaschädliche Astro-Konferenzen | 00:02:32 | |
Bei Reisen zu internationalen Tagungen wird viel Treibhausgas frei. Auf persönliche Treffen kann man in der Forschungswelt kaum verzichten. Doch man kann vor allem durch einen zentral gelegenen Veranstaltungsort den Schaden für das Klima begrenzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
27 Jan 2025 | Astrologen denunziert - Astronom Richard Schorr, seine NS-Taten und eine Umbenennung | 00:02:33 | |
Neben der Hamburger Sternwarte gab es jahrzehntelang die Schorrhöhe. Weil der Astronom Richard Schorr während der NS-Diktatur Astrologen denunziert hatte, wurde der Weg nun umbenannt – in Schwaßmannhöhe, nach dem Kometenentdecker Arnold Schwaßmann. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
28 Jan 2025 | Neujahr in China - Der Neumond für das chinesische Jahr der Schlange | 00:02:32 | |
Am 29. Januar 2025 kommt es zum zweiten Neumond seit der Wintersonnenwende. Im traditionellen chinesischen Kalender beginnt damit das Jahr der Schlange. Mit dem vertrauten Sternbild dieses Namens hat es allerdings nichts zu tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
29 Jan 2025 | Rätselhaft seit 1977 - Das Wow-Signal und die Suche nach Aliens | 00:02:32 | |
In den Messdaten des Big-Ear-Radioobservatoriums fiel im August 1977 ein besonders starkes Signal auf. Der begutachtende Hobby-Astronom schrieb „Wow!“ daneben. Bis heute regt dieses Signal die Fantasie an – ein Anruf von E.T. war es aber wohl nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
30 Jan 2025 | Kuriose „Vorhersage“ - Jonathan Swift und die Marsmonde aus Gullivers Reisen | 00:02:33 | |
Unser Nachbarplanet Mars strahlt hell im Sternbild Zwillinge. Mars hat nur gut den halben Durchmesser der Erde. In einem Punkt aber ist er aber unserem Planeten voraus – Mars hat zwei Monde: Phobos und Deimos, Furcht und Schrecken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
31 Jan 2025 | Venus, Jupiter, Mars - Der Sternenhimmel im Februar | 00:02:32 | |
Das Ende des Winters ist nicht mehr allzu fern: Ende Februar steht die Sonne schon anderthalb Stunden länger über dem Horizont als zu Beginn des Monats. In den kürzer werdenden Nächten ziehen die Planeten Venus, Jupiter und Mars die Blicke auf sich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
01 Feb 2025 | Lebensfreundlich - Mars: Genau wie die Erde, nur ganz anders | 00:02:33 | |
Der orange-rötliche Planet Mars, der derzeit gut zu sehen ist, hat die Menschen schon immer fasziniert. Als Fernrohrbeobachtungen zeigten, dass der Mars verblüffende Ähnlichkeiten mit unserer Erde hat, träumten manche von einer belebten Welt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
02 Feb 2025 | Lichtmess am Himmel - Wintermitte und keltischer Frühlingsanfang | 00:02:32 | |
Sechs Wochen nach dem astronomischen Winteranfang sind die Tage schon wieder deutlich länger. Der heutige Lichtmess-Tag genau in der Mitte des astronomischen Winters hat seinen Ursprung im keltischen "Imbolc" – der markierte den Beginn des Frühjahrs. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
03 Feb 2025 | Gegen die Prognose - Der Stern, der nicht explodieren wollte | 00:02:32 | |
Nach den Modellen mancher Fachleute hätte in der Nördlichen Krone im vergangenen Jahr ein Stern explodieren sollen. Der hielt sich nicht an die Prognosen – und ruft Erinnerungen an ein ähnliches Objekt im Sternbild Kompass wach. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
04 Feb 2025 | Für Weltraumfans - Der himmlische Nachrichtenbote "Skyweek" | 00:02:32 | |
Einst waren Informationen über Kometen, Nova-Ausbrüche und aktuelle Entdeckungen schwer zu bekommen. 1985 kam der Newsletter „Skyweek“ auf den Markt. Auch wenn das Blättchen nicht so aussah: Die „Himmelswoche“ war eine publizistische Revolution. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
05 Feb 2025 | US-Raumfahrt - Amateurastronaut Jared Isaacman wird Trumps Kandidat für die NASA | 00:02:32 | |
Die Chefs der Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) werden vom US-Präsidenten ausgewählt und müssen vom Parlament bestätigt werden. Donald Trump hat den US-Unternehmer Jared Isaacman nominiert, der bereits bei zwei kommerziellen Raumflügen mit im All war. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
06 Feb 2025 | Karl Menten - Der Astronom für Moleküle, Maser und die Milchstraße | 00:02:32 | |
Karl Menten hat mit großer Leidenschaft erforscht, wie aus Gas- und Staubwolken Sterne entstehen, und unsere Galaxie vermessen. Ihm ist Deutschlands Beteiligung an der Teleskopanlage ALMA in Chile zu verdanken. Ende 2024 ist er gestorben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
07 Feb 2025 | Mondsüdpol - Platz für eine Raumstation mit Sonne und Eis? | 00:02:32 | |
Der zunehmende Mond zieht durch den höchsten Bereich seiner Bahn. Somit lässt sich am besten auf seinen Südpol blicken, an dem manche Bergspitzen immer im Sonnenlicht liegen. Sie könnten der Standort dauerhaft besetzter Mondstationen sein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
08 Feb 2025 | Saturn und Titan - Ein Mondschatten für den Ringplaneten | 00:02:32 | |
Nach Sonnenuntergang leuchtet am Westhimmel der Planet Saturn. Im Teleskop ist der schmale Ring zu erkennen – und ein schwarzer Punkt mitten auf der Planetenscheibe. Das ist der Schatten des größten Saturnmonds Titan. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
09 Feb 2025 | Begegnung am Himmel - Der Mond, der Mars und die Raumfahrt der Zukunft | 00:02:32 | |
Im Lauf der Nacht zieht der zunehmende Mond dicht am Mars vorbei. Gegen 20 Uhr stehen beide eng beieinander am Osthimmel. Bis zum Morgengrauen lässt der Mond den roten Planeten ein ganzes Stück hinter sich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
10 Feb 2025 | Funkeln am Winterhimmel - Sirius, der hellste und doch schwache Stern | 00:02:32 | |
Abends sticht am Südhimmel sofort Sirius ins Auge. Der hellste Fixstern am Firmament funkelt ein Stück links unterhalb des Himmelsjägers Orion. Sirius ist nur knapp neun Lichtjahre entfernt und gehört zu unseren kosmischen Nachbarn. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
11 Feb 2025 | Deutscher Astronaut - Der Space Shuttle und die erste 3D-Karte der Erde | 00:02:31 | |
Vor 25 Jahren startete die Raumfähre Endeavour ins All. Zur Besatzung gehörte der Heidenheimer Gerhard Thiele. Er war der Spezialist der Shuttle Radar Topografie Mission, bei der eine 3D-Karte der Erdoberfläche erstellt wurde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
12 Feb 2025 | Giordano Bruno - Tod auf dem Scheiterhaufen für die Gedankenfreiheit | 00:02:32 | |
Der Mönch Giordano Bruno war ein Unterstützer des neuen kopernikanischen Weltbildes, nach dem nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum des Planetensystems steh. Für sein freiheitliches Denken ließ ihn die Katholische Kirche 1600 hinrichten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
13 Feb 2025 | Nachbarplanet im Glanz - Venus, die hellste Liebesgöttin | 00:02:32 | |
Viel passender geht es kaum: Genau zum Valentinstag morgen strahlt unser Nachbarplanet Venus so hell wie seit anderthalb Jahren nicht. Doch mit fast 500 Grad Celsius Oberflächentemperatur geht es auf der Venus keineswegs romantisch zu. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
14 Feb 2025 | Himmlische Liebesgrüße - Tanzender Jupiter und passende Chemie zum Valentinstag | 00:02:32 | |
Liebenden auf dem Planeten Erde präsentiert die NASA einige Himmelsmotive mit herzerwärmenden Texten. Die Botschaften von Venus, Jupiter, Pluto oder dem Saturnmond Titan sind klar: Der Kosmos ist immer liebenswert – nicht nur am Valentinstag! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
15 Feb 2025 | Zodiakallicht am Abend - Der Schein des planetaren Staubes | 00:02:32 | |
Knapp zwei Stunden nach Sonnenuntergang ist der letzte Dämmerungsschimmer verschwunden. Doch selbst dann ist der Himmel nicht vollkommen schwarz. Im Westen fällt noch eine schwach glimmende Lichtpyramide auf: das Zodiakallicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
16 Feb 2025 | Mondforschung - Astronom Mayer in der Schillerstadt Marbach | 00:02:32 | |
Die Geburtsstadt des Dichters Friedrich Schiller, Marbach, nennt sich selbst Schillerstadt. Wenig bekannt ist, dass auch der Astronom Tobias Mayer aus Marbach am Neckar stammt. In seinem Geburtshaus gibt es heute ein sehenswertes Astronomiemuseum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
17 Feb 2025 | Wärmerekord 2024 - Heiße Erde trotz kalter Sonne | 00:02:32 | |
Das vergangene Jahr war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Erderwärmung geht auf die Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre zurück – und nicht auf eine erhöhte Einstrahlung der Sonne, wie manche Nicht-Astronomen behaupten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
18 Feb 2025 | SpaceX - Elon Musk und die US-Raumfahrtbehörden | 00:02:32 | |
Der Chef des Unternehmens SpaceX soll in der neuen US-Regierung für mehr Effizienz der Behörden sorgen. Dabei geht es auch um Sicherheits- und Wettbewerbsregeln für die Raumfahrt. Da gerät Elon Musk schnell in einen Interessenkonflikt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
19 Feb 2025 | Wichtigste Entdeckung - Die Wende von Kopernikus, Rhetikus und Kepler | 00:02:32 | |
Vor 552 Jahren kam in Thorn an der Weichsel Nikolaus Kopernikus zur Welt. Er entwickelte das neue Weltbild, nach dem die Sonne im Zentrum des Planetensystems steht – und nicht die Erde. Sein Erfolg war bestes Teamwork. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
20 Feb 2025 | Kuriose Schwerkraft - Eine Doppelgalaxie wird zum kosmischen Fragezeichen | 00:02:32 | |
Zwei Galaxien im Sternbild Eridanus sind am Himmel gleich fünfmal zu sehen. Was nach einem Taschenspielertrick klingt, ist ein Effekt der Schwerkraft. Sie führt zu den Mehrfachbildern, die ein gigantisches Fragezeichen formen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
21 Feb 2025 | Mission Fram 2 - Polarer Raumflug mit deutscher Astronautin | 00:02:32 | |
Bald werden bei der privaten Weltraummission Fram 2 vier Menschen auf einer polaren Umlaufbahn die Erde umkreisen. Zur vierköpfigen Besatzung der Crew Dragon-Kapsel gehört auch die Berliner Elektrotechnikerin Rabea Rogge. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
22 Feb 2025 | Berühmte Entdeckerin - Frau Gerasimenko und ihr Rosetta-Komet | 00:02:32 | |
Im Jahr 1969 entdeckt Swetlana Gerasimenko gemeinsam mit ihrem Kollegen Klim Tschurjumow einen Kometen. Dieser wird mehr als 40 Jahre später zufällig Ziel der ESA-Kometenmission Rosetta – und beschert der ukrainischen Astronomin weltweiten Ruhm. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
23 Feb 2025 | Akademisches Multitalent - Gauß, der astronomische Fürst der Mathematiker | 00:02:32 | |
Carl Friedrich Gauß zählt zu den herausragenden Forschern des 19. Jahrhunderts. Er bestimmt den Lauf des Mondes und der Planeten, erforscht den Magnetismus, prägt weite Bereiche der Mathematik und verbessert die Landvermessung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
24 Feb 2025 | ISS-Normalbetrieb - Der Angriff auf die Ukraine und die Raumstation | 00:02:32 | |
Nach dem Angriff auf die Ukraine wird die Zusammenarbeit mit Russland in vielen Bereichen von Astronomie und Raumfahrt gestoppt. Bei der Internationalen Raumstation tut man dagegen bis heute so, als sei nichts geschehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
25 Feb 2025 | Warten auf ExoMars - Der Angriff auf die Ukraine und die Mars-Mission | 00:02:32 | |
Europas ExoMars-Rover hätte mit Hilfe russischer Technik auf dem roten Planeten landen sollen. Nach den Sanktionen infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine läuft der Umbau des ESA-Projekts auf Hochtouren. Frühestens 2029 ist ExoMars am Ziel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
26 Feb 2025 | Trauerspiel Erosita - Der Angriff auf die Ukraine und das Röntgenteleskop | 00:02:32 | |
Seit drei Jahren befindet sich das deutsche Röntgenteleskop Erosita auf dem russischen Spektrumsatelliten im Schlafmodus. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum und die Max-Planck-Gesellschaft hatten nach Kriegsbeginn die Kooperation auf Eis gelegt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
27 Feb 2025 | Schwaches Sternbild - Der Luchs und ein fast entlaufener Kugelhaufen | 00:02:32 | |
In den Abendstunden schleicht der Luchs über den Himmel. Man braucht geradezu Luchsaugen, um die leuchtschwachen Sterne zu erkennen. Ein Danziger Astronomenpaar hatte im 17. Jahrhundert genügend Fantasie, dieses Tier an den Himmel zu setzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
28 Feb 2025 | Sternenhimmel im März - Finsternisse und Frühlingsanfang | 00:02:32 | |
Im kommenden Monat warten gleich zwei Finsternisse: Am Morgen des 14. März geht der Vollmond teilverfinstert unter, am 29. ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis. Am Abendhimmel leuchten die Planeten Merkur, Venus, Jupiter und Mars. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
01 Mar 2025 | NASA-Sonde - Über den Mars zu Jupiters Eismond | 00:02:32 | |
Nach Einbruch der Dunkelheit leuchten Mars und Jupiter hoch am Südhimmel. Raumfahrtfans blicken derzeit gespannt zu beiden Planeten: Denn die Raumsonde Europa Clipper zieht am Mars vorbei – um Schwung für die Reise zum Jupiter zu holen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
02 Mar 2025 | Kosmos-Flaschenpost - Die Arecibo-Botschaft durch die bewegte Milchstraße | 00:02:32 | |
Abends steigt am Osthimmel das Sternbild Herkules auf. Dort befindet sich der Kugelsternhaufen M13. Seit mehr als 50 Jahren ist eine dreiminütige Funkbotschaft dorthin unterwegs – abgeschickt mit dem Arecibo-Radioteleskop. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
03 Mar 2025 | Europas Großrakete - Der politische Erfolg der Ariane 6 | 00:02:32 | |
In diesem Jahr soll Europas neue Großrakete mindestens fünfmal Satelliten in die Umlaufbahn bringen. Mitte letzten Jahres war sie endlich erstmals gestartet – damit fand Europas Raketenkrise ohne Zugang ins All ein Ende. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
04 Mar 2025 | Mond am Tage - Der blasse Mond am blauen Himmel | 00:02:32 | |
Morgen gegen 9 Uhr zeigt sich der zunehmende Halbmond im Nordosten. Es ist nicht 21 Uhr gemeint, sondern 9 Uhr am Vormittag. Der Mond ist so hell, dass er meist auch am blauen Tageshimmel gut zu erkennen ist. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
05 Mar 2025 | Schönste Winterfigur - Der Mond und der eiskalte Orion | 00:02:32 | |
Manche Sternbilder prägen ganze Jahreszeiten: Die Jungfrau steht für den Frühling, der Skorpion ist Teil des Sommers, Pegasus kündet vom Herbst – und der Anblick Orions lässt viele sofort frösteln. Diese klassische Winterfigur steht abends im Süden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
06 Mar 2025 | 550 Jahre Michelangelo - Das Jüngste Gericht der Kosmologie | 00:02:32 | |
Zu den Kunstwerken Michelangelos gehört das Fresko „Das Jüngste Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Für manche hat dieses Bild klare Bezüge zur modernen Kosmologie, nach der die Sonne im Zentrum des Planetensystems steht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
07 Mar 2025 | Supernova - Wann explodiert Beteigeuze? | 00:02:32 | |
Heute Nacht leuchtet der Mond ein gutes Stück oberhalb von Beteigeuze im Orion. Dieser Rote Riese wird bald explodieren und als Supernova erstrahlen. Doch wann genau, ob morgen oder in hunderttausenden Jahren, ist unklar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
08 Mar 2025 | Maurischer Einfluss - Fatima von Madrid, die vergessene Astronomin | 00:02:32 | |
Vor 1.000 Jahren soll in Spanien die arabische Gelehrte Fatima von Madrid gelebt haben. Sie beschäftigte sich mit Astronomie und Mathematik und berechnete die Positionen von Sonne, Mond und Planeten sowie den Verlauf von Finsternissen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
09 Mar 2025 | Steinbrocken - Der Zwei-Monats-Mond der Erde | 00:02:32 | |
Im Herbst 2024 hatte die Erde scheinbar einen zweiten „Mond“. Mit der großen Kugel an unserem Himmel hat dieser Brocken aber nichts zu tun: Er bringt es nur auf etwa zehn Meter Durchmesser – und war rund zwei Millionen Kilometer entfernt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
10 Mar 2025 | Bildungsdesaster - Sonnenfinsternis - für Schulkinder verboten! | 00:02:32 | |
Bei der Sonnenfinsternis vor zehn Jahren ließen etliche Schulen angstvoll die Gardinen zuziehen, um die Kinder nicht zu „gefährden“. Für ein Land der Dichter und Denkerinnen ist das ein Armutszeugnis. Denn es gibt viele gute und sichere Beobachtungsmethoden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
11 Mar 2025 | Unsinnige Bezeichnung - Eine Finsternis ist kein Blutmond | 00:02:32 | |
Freitag früh kommt es zu einer totalen Mondfinsternis, von der allerdings nur der Anfang in Deutschland zu sehen ist. Ganz Eifrige sprechen schon wieder vom Blutmond am Himmel – doch dieser Begriff ist Unfug. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
12 Mar 2025 | Kurioses Gedicht - Tuckolsky, der Kapp-Putsch und die Mond-Parodie | 00:02:32 | |
"Guter Mond, Du gehst so stille, durch die Abendwolken hin" – so beginnt das Gedicht "An den deutschen Mond" von Kurt Tucholsky, geschrieben im März 1920 unter dem Eindruck des Umsturzversuchs republikfeindlicher Militärs. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
13 Mar 2025 | Kaum zu sehen - Die totale totale Mondfinsternis | 00:02:32 | |
Freitag früh kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. In Mitteleuropa ist davon leider nur der Anfang der partiellen Phase zu beobachten. Erst kurz vor 6 Uhr erscheint die linke Mondseite etwas dunkler als der Rest der Scheibe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
14 Mar 2025 | Preprint-Server astro-ph - 20.000 astronomische Fachartikel im Jahr | 00:02:32 | |
Bevor ein Fachartikel in einem Wissenschaftsmagazin erscheint, taucht er fast immer auf einem Preprint-Server auf. Dort stehen die Texte vor ihrem Druck. So kann sich die Wissenschaftsgemeinde mit Daten und Schlussfolgerungen auseinandersetzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
15 Mar 2025 | Nachbarplanet ganz nah - Die Venus strahlt als Abend- und Morgenstern | 00:02:32 | |
Unser innerer Nachbarplanet Venus strahlt jetzt abends kurz nach Sonnenuntergang und morgen kurz vor Sonnenaufgang am Himmel. Nur alle acht Jahre kommt es für gut eine Woche zu diesem Doppel-Phänomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
16 Mar 2025 | Caroline Herschel - Astronomin, Kometenentdeckerin - und Schwester | 00:02:32 | |
Friedrich Wilhelm Herschel gehört als Entdecker des Planeten Uranus zu den "Helden" der Astronomie-Geschichte. Seine Schwester Caroline war ihm kongeniale Kollegin. Gemeinsam haben sie den Himmel erforscht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
17 Mar 2025 | Keine blaue Murmel - Die Erde - der Planet mit wenig Wasser und Luft | 00:02:32 | |
Unsere Erde gilt als blauer Planet, voll von Wasser und umgeben von einer dicken Atmosphäre. Tatsächlich ist die Erde im wesentlichen felsig-trocken – und sie hat nur eine hauchdünne Lufthülle. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
18 Mar 2025 | Mordversuch im Schatten - Die Dunkelheit einer partiellen Sonnenfinsternis | 00:02:32 | |
Am 29. März kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Beim Blick durch einen geeigneten Schutz ist zu sehen, wie der Mond einen kleinen Teil der gelben Scheibe abdeckt. Allein an der abnehmenden Tageshelligkeit ist so eine Finsternis nicht zu bemerken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
19 Mar 2025 | Frühlingsanfang - Der Sonnenaufgang des Jahres am Nordpol | 00:02:32 | |
"Immer, immer wieder geht die Sonne auf", singt Udo Jürgens. "Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht." Wären Menschen am Nordpol, sängen sie wohl dieses Lied. Dort steigt jetzt die Sonne über den Horizont – nach sechs Monaten Dunkelheit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
20 Mar 2025 | Weltglücksstag - Charlie Brown, Glückssterne und Sternschnuppen | 00:02:32 | |
In einem "Peanuts"-Cartoon staunen Lucy und Charlie Brown über eine helle Sternschnuppe. So eine Leuchterscheinung gilt vielen als Glücksbringer. Mit Sternen haben Sternschnuppen aber nichts zu tun – sie sind nur kleine Steinchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
21 Mar 2025 | Earth Hour - Licht aus - nicht nur für die dunkelste Stunde des Jahres | 00:02:32 | |
Samstagabend ist ab 20:30 Uhr wieder Earth Hour. Während der Erdstunde sollen möglichst viele künstliche Lichter verlöschen, etwa die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten. Es geht um unsere Gesundheit, Tier- und Klimaschutz und um einen dunklen Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
22 Mar 2025 | Mission "Biomass" - Ein Radar-Satellit vermisst die Wälder der Erde | 00:02:32 | |
Bald soll Europas neuer Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ starten. Manchmal ist auch von der Waldmission die Rede – denn "Biomass" erfasst, wie viel Masse in den Bäumen auf der Erde steckt: Per Radar werden 3D-Karten der Wälder erstellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
23 Mar 2025 | Planetenbeobachtung - Saturn voll auf Kante | 00:02:32 | |
Am 23. März steht die Erde genau in der Ebene der Saturnringe. Man blickt exakt auf die Kante des breiten, aber extrem dünnen Ringsystems. Die kompletten Ringe wären im Teleskop nicht zu erkennen, denn der Planet steht unbeobachtbar hinter der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
24 Mar 2025 | Südöstlicher Himmel - Wenn der Neumond die Sonne verdeckt | 00:02:32 | |
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
25 Mar 2025 | Mitarbeiter von Brauns - Arthur Rudolph, die V2-Rakete und ein epochales Urteil | 00:02:32 | |
Beim Bau der Raketenwaffe V2 während der NS-Diktatur setzte das Team um Wernher von Braun 60.000 Sklavenarbeiter ein, von denen ein Drittel getötet wurde. Sein Mitarbeiter Arthur Rudolph wurde später aus den USA ausgewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
26 Mar 2025 | Irreführende Karten - Grönland, Präsident Trump und Herr Mercator | 00:02:32 | |
Weltkarten in Nachrichtensendungen oder als Poster zeigen die Erdoberfläche meist in der Mercator-Projektion. Diese uns vertraute Weltsicht hat einige Tücken. So erscheint Grönland viel größer als es tatsächlich ist, Afrika dagegen viel zu klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
27 Mar 2025 | Sonnensystem-Walk - Der Planetenweg von Nordenham | 00:02:32 | |
Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
28 Mar 2025 | Himmelsschauspiel des Jahres - Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland | 00:02:32 | |
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
29 Mar 2025 | Mondsichel - Der Neumond und das Ende des Ramadan | 00:02:30 | |
Der heutige Neumond ist aus zwei Gründen bedeutend: Er führt zu einer Sonnenfinsternis – und das Erscheinen der zunehmenden Sichel nach diesem Neumond markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan im islamischen Kalender. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
30 Mar 2025 | Hans-Emil Schuster - Der fast vergessene Astronom von La Silla | 00:02:32 | |
„Ein großer Stern ist in seiner Galaxie angekommen“, schreiben seine Stiefkinder in der Todesanzeige für Hans-Emil Schuster. Sein langes Leben für die Astronomie und die Europäische Südsternwarte hat sich nach 90 Jahren im Dezember 2024 vollendet. Lorenzen, Dirk | |||
31 Mar 2025 | Sternenhimmel im April - Ostervollmond und Morgenstern | 00:02:31 | |
Das Firmament stellt mit Macht auf Sommer um: Im April nimmt die Tageslänge auf 14,5 Stunden zu. Abends zeigen sich die Planeten Jupiter und Mars. Venus strahlt als Morgenstern und der Vollmond am 13. April bestimmt das späte Osterdatum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
01 Apr 2025 | Sternbedeckung - Die Mondsichel rammt die Plejaden | 00:02:31 | |
Abends strahlen im Westen die Mondsichel und der Riesenplanet Jupiter. Dicht neben dem Mond befinden sich die Plejaden. Ab etwa 22.45 Uhr zieht der Mond genau vor den hellsten Sternen dieses Haufens entlang und bedeckt sie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
02 Apr 2025 | Dreigestirn - Mondsichel, Jupiter und der Riese Aldebaran | 00:02:32 | |
Nach Sonnenuntergang schmückt ein wunderbares Dreigestirn den Westhimmel. Etwas links vom Mond strahlt Jupiter – und ein Stück unterhalb des Planeten funkelt Aldebaran, der Hauptstern im Stier. Er zeigt, wie die Zukunft der Sonne aussieht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
03 Apr 2025 | Raumfahrt-Kanzler - Helmut Kohl und das Weltall | 00:02:32 | |
Vor 95 Jahren kam Helmut Kohl zur Welt. In seine lange Kanzlerschaft fielen die ersten Flüge bundesdeutscher Astronauten, der Beginn der Internationalen Raumstation – und das Aus des europäischen Raumgleiters Hermes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
04 Apr 2025 | Al-Khwarizmi - Planetentafeln, Algorithmus und der doppelte Asteroid | 00:02:33 | |
Der persische Gelehrte Al-Khwarizmi wirkte im frühen 9. Jahrhundert im Haus der Weisheit in Bagdad. Es war eines der kulturellen Zentren der Welt. Dort begründete er die moderne Mathematik und berechnete die Bewegung von Sonne, Mond und Planeten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
05 Apr 2025 | Schönes Viergestirn - Mond, Mars, die Zwillinge und viel Bewegung | 00:02:32 | |
Abends bietet sich ein bezaubernder Himmelsanblick: Der zunehmende Mond zieht zwischen unserem Nachbarplaneten Mars und den Zwillingssternen Kastor und Pollux hindurch. Im Laufe der Nacht ist die Bewegung des Mondes deutlich zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
06 Apr 2025 | Raumfahrtmüll - Die verglühende SpaceX-Rakete | 00:02:32 | |
Am 19. Februar 2025 zog ein Schwarm heller Flecken mit langen Schweifen über den Himmel. Ein Sternzeit-Hörer fragte nach der Ursache dieser Leuchterscheinung: Eine Falcon-9-Rakete trat in die Atmosphäre ein. Ihre Trümmer sind in Polen eingeschlagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
07 Apr 2025 | Sternzeit 7. April 2025 Das Tautenburger Zucken vor der Sternexplosion | 00:02:32 | |
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
08 Apr 2025 | Extremer Exoplanet - Der Zuckerwatteplanet mit dem Rekordorkan | 00:02:32 | |
Heute Abend steht der Mond bei Regulus, dem Hauptstern im Löwen. Ein Stück unterhalb befindet sich das Sternbild Sextant. Dort gibt es den Exoplaneten mit den höchsten je gemessenen Windgeschwindigkeiten – irdische Orkane sind dagegen laue Lüftchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
09 Apr 2025 | Sternbild Bootes - Kinderdrachen, Rinderhirte, Bärenhüter | 00:02:33 | |
Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet am Osthimmel ein heller, etwas rötlicher Stern. Das ist Arktur, Hauptstern im Bootes. Das Sternbild erinnert an einen Papierdrachen, den man bei Wind steigen lässt. Es erstreckt sich am Abend links von Arktur. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
10 Apr 2025 | Knapp vorbei - Doch kein Asteroiden-Einschlag kurz vor Weihnachten | 00:02:32 | |
Am 22. Dezember 2032 zieht ein etwa 60 Meter großer Asteroid dicht an der Erde vorbei. Wenn es ganz schlecht läuft, schlägt er ein – aber zum Glück nur auf dem Mond. Auf der Erde würde 2024 YR4 regional schwere Schäden verursachen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
11 Apr 2025 | No Moon in Paris - Marianne Faithfull und der fehlende Mond in Paris | 00:02:32 | |
In diesen Nächten zieht der fast volle Mond über den Himmel. Für die Musikerin Marianne Faithfull verschwand einst nach einer zerbrochenen Liebe auch ihr himmlischer Begleiter. Doch der Mond ist treu: Er verzaubert mit seinem Licht fast jede Nacht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
12 Apr 2025 | Mond bei Spica - Der Ostervollmond bei zwei Eier-Sternen | 00:02:32 | |
Sonntagfrüh ist zum ersten Mal seit Frühlingsanfang Vollmond. Daher ist am Sonntag darauf Ostern. Der Ostervollmond steht bei Spica in der Jungfrau. Dort ziehen zwei Sterne so dicht umeinander, dass die Anziehungskräfte sie kurios verformen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
13 Apr 2025 | Erfolgreich beendet - Gaia, der ESA-Satellit zur Vermessung des Alls | 00:02:32 | |
Gaia hat keine schönen Bilder vom Kosmos aufgenommen, sondern „nur“ den Himmel vermessen. Auch wenn Astrometrie für ein breites Publikum wenig ansprechend ist: Der wissenschaftliche Wert dieser ESA-Mission liegt auf Hubble- und James-Webb-Niveau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
14 Apr 2025 | Braune Zwerge - Gescheiterte Sterne | 00:02:32 | |
Sterne wie unsere Sonne entstehen, wenn sich Gas- und Staubmassen zusammenziehen. Irgendwann ist die Materie so heiß und dicht, dass die Kernfusion zündet. Bekommt das Objekt zu wenig Materie ab, bleibt es ein Brauner Zwerg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
15 Apr 2025 | Argonaut-Mission - Die ESA-Kommunikation im Tiefenraum | 00:02:32 | |
Die geplante Mondmission Argonaut soll mit „Primzahlen“ den „Tiefenraum“ erforschen, heißt es in einer ESA-Pressemitteilung. Die Raumfahrtbehörde träumt vom Mond, verheddert sich aber oft auf der Erde – etwa mit automatischen Übersetzungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
16 Apr 2025 | Riesenstern im Skorpion - Silberner Mond beim Roten Riesen | 00:02:32 | |
Am 17. April um 1 Uhr klettert der abnehmende Mond über den Südosthorizont. In seiner Nähe funkelt Antares, ein Riesenstern im Skorpion. Stünde er an der Stelle der Sonne, so hätte er längst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
17 Apr 2025 | Melba Mouton - Die NASA-Rechnerin und ihr Mondberg | 00:02:32 | |
In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
18 Apr 2025 | Leuchtende Leier - Sternschnuppen für die Osternächte | 00:02:32 | |
Die alljährliche dreimonatige Durststrecke ohne Sternschnuppenströme geht endlich zu Ende. Bis Mitte kommender Woche huschen wieder die Lyriden über den Himmel: Leuchtspuren aus dem Sternbild Leier, lateinisch Lyra. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
19 Apr 2025 | Gauß' geniale Formeln - Ostern, selbst berechnet | 00:02:32 | |
Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, also morgen. Doch wann ist zum Beispiel 2040 Ostern? Wann ist Vollmond? Wann Sonntag? Das lässt sich mit der Osterregel des Mathematikers Carl Friedrich Gauß ausrechnen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
20 Apr 2025 | Tierische Sternbilder - Großer Bär & Co | 00:02:32 | |
Fast die Hälfte der 88 Sternbilder stellt Tiere da. Von Reptilien, über Säugetiere bis zu Fabelwesen ist am Himmel alles vertreten. Abends zeigen sich jetzt zum Beispiel Kleiner Hund, Großer Bär, Giraffe, Rabe, Wasserschlange und Löwe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
21 Apr 2025 | Sławosz Uznański - Feuriger Pole auf der Raumstation | 00:02:32 | |
In Kürze soll Sławosz Uznański zur ISS reisen. Der polnische Ingenieur gehört zum Reserve-Team der ESA. Für seine Mission „Ignis“ hat ihm Polen ein kommerzielles Flugticket besorgt. Er ist beim privaten Raumflug Axiom 4 dabei. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
22 Apr 2025 | Euclids Sensationsfund - Die Galaxie mit dem Einsteinschen Galaxien-Ring | 00:02:32 | |
Das Zentrum einer Galaxie im Sternbild Drache ist von einem dünnen Lichtring umgeben - ein rein optischer Effekt: Es ist das verformte Bild einer anderen Galaxie, die Milliarden Lichtjahre weit entfernt ist – entdeckt vom ESA-Weltraumteleskop Euclid. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
23 Apr 2025 | Asteroid in Erdnähe - Vesta, der Kleinplanet für das bloße Auge | 00:02:32 | |
Anfang Mai erreicht der Asteroid Vesta seine beste Stellung seit elf Jahren. Der rund 500 Kilometer große Körper bewegt sich an der Grenze von Waage und Jungfrau. In den kommenden Wochen ist er sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit | |||
24 Apr 2025 | Venus - Strahlender Planet am Morgen und die Betrugsinvasion | 00:02:32 | |
Am 25. April, gegen 5.30 Uhr, strahlt die Venus über dem Osthorizont, begleitet von der Mondsichel. Unser Nachbarplanet leuchtet jetzt besonders hell. Einst nutzten Ganoven die Unwissenheit vieler Menschen für krumme Geschäfte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit |
Enhance your understanding of Sternzeit with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Sternzeit. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data