
Startup - Jetzt ganz ehrlich (ntv / RTL+)
Explore every episode of Startup - Jetzt ganz ehrlich
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
31 Dec 2024 | Millionen mit Nagellack - mit Jennifer Baum-Minkus (gitti) - Re-Upload | 00:39:42 | |
2020 betritt Gründerin Jennifer Baum-Minkus die TV-Studios von "Die Höhle der Löwen". Am Ende passiert etwas, das es bei der VOX-Show so zuvor noch nie gab: Alle Investoren wollen einen Deal mit Jennifer. Geschafft hat sie das mit Nagellack aus natürlichen Inhaltsstoffen und ohne fiesen Geruch. Der Deal mit den Löwen kommt am Ende wegen unterschiedlicher Vorstellungen zwar nicht zustande, aber die Gründerin startet trotzdem durch. Die Produkte ihres Startups gitti Conscious Beauty sind mittlerweile einer großen Masse bekannt. Mehr als 2,5 Millionen Produkte wurden seit der Gründung verkauft. Neben Nagelfarben gibt es auch Mascara, Lidschatten, Lippenstifte und vieles mehr. Zuletzt hat das Startup rund 1,5 Millionen Euro durch Crowdinvesting eingesammelt, um zu wachsen und zu expandieren. Wie kann ein kleines Startup in einem so hart umkämpften Markt wie der Beauty-Branche bestehen? Warum setzen die großen Beauty-Player nicht auf natürliche Inhaltsstoffe? Woher kommt der Hype um Naturkosmetik? Antworten gibt Jennifer im Gespräch mit Janna. Zudem verrät sie, mit welchem neuen Produkt sie den Markt aufmischen will und wie wichtig der Partner bei einer Gründung ist. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Jennifer Baum-Minkus haben wir erstmals am 23.07.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
13 Feb 2024 | "Sollten Weltmarktführer feiern wie Fußball-Weltmeister" - mit Verena Pausder (Startup-Verband) | 00:49:28 | |
Deutschland ist nicht mehr zu retten? Von wegen! "Wir brauchen ein Gegen-Narrativ zu 'Deutschland schafft sich ab'." Das sagt die neue Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands Verena Pausder. Sie hat das Amt in einer Zeit übernommen, die gerade alles andere als einfach ist für die deutsche Gründerszene. Investoren sind vorsichtiger geworden, die Zinsen gestiegen und die geopolitische Lage tut sein Übriges. Viele Startups gehen pleite. Nur zu meckern hilft aber nicht, sagt Pausder. Sie pocht auf German-Mut statt German-Angst und würde es gerne sehen, wenn wir in Deutschland Weltmarktführer-Unternehmen genauso feiern würden wie eine gewonnene Fußball-Weltmeisterschaft. Wie das funktionieren soll, ob sie irgendwann in die Politik gehen möchte, wie eine Elterngeldpetition zu ihrer härtesten beruflichen Prüfung wurde und welches Geheimnis sie zum ersten Mal lüften wird, das verrät sie im Gespräch mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 Dec 2024 | Startup friert Menschen ein: "Es gibt Chancen, dass es klappt" - mit Emil Kendziorra (Tomorrow Biostasis) - Re-Upload | 00:40:47 | |
Gruselig, aber wahr: In Zürich lagern in großen silbernen Tanks vier Menschen. Sie sind kryokonserviert, bei minus 196 Grad. Dahinter steckt das Berliner Startup Tomorrow Biostasis. Wer sich kryokonservieren lässt, ist der Überzeugung, dass man weiterleben kann, sobald man irgendwann in der Zukunft wieder aufgetaut wird. Gründer Emil Kendziorra ist eigentlich Arzt und war in der Krebsforschung aktiv. Woher stammt seine Faszination für Kryokonservierung? Wie hoch stehen die Chancen, dass man wirklich wieder zum Leben erweckt werden kann? Auf welche wissenschaftlichen Studien stützt er sich? Was passiert mit den eingefrorenen Menschen, wenn das Startup pleitegeht? Eine Menge offener Fragen, die uns Emil Kendziorra in diesem Podcast beantworten wird. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Emil Kendziorra haben wir erstmals am 29.10.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
17 Sep 2024 | "Ich glaube an Unsterblichkeit" - mit Kati Ernst und Kristine Zeller (ooia) - Re-Upload | 00:56:09 | |
Dieser Traum ist fast so alt wie die Menschheit: Lange leben, und zwar körperlich gesund und geistig fit. In den USA hat das Versprechen auf ein langes Leben einen Namen: Longevity. Zur Idee der "Langlebigkeit" wird viel geforscht und auch gegründet. Ein Milliardenmarkt aus Nahrungsergänzungsmitteln, Schlaftrackern, Blutzuckermessgeräten und vielem mehr. Der Hype ist riesig, man kann sich ihm nur schwer entziehen. So geht es auch Kati Ernst und Kristine Zeller. Die beiden sind eigentlich Startup-Gründerinnen, aber bestimmte Lebensereignisse haben beide dazu gebracht, sich mit dem Thema "gesunder Lebensstil" zu beschäftigen. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen sie auf ihren Social-Media-Profilen und in ihrem erfolgreichen Podcast "Lifestyle of Longevity". Uns verraten sie die wichtigsten Tipps, wie sie diese in ihren Gründerinnen-Alltag integrieren, ob und wie sie es schaffen, ihre Fortschritte permanent zu kontrollieren und warum sie glauben, dass wir in Zukunft unendlich lang leben können. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Kati Ernst und Kristine Zeller haben wir erstmals am 30.04.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
03 Dec 2024 | Vom Traditionsunternehmen zum Startup - mit Philip Hitschler-Becker (Hitschies) | 00:43:32 | |
Gegründet wurde das Süßwarenunternehmen Hitschler 1929. Philip Hitschler-Becker führt es heute in vierter Generation. 2017 übernimmt er die Leitung und krempelt einiges um. Damals schreibt das von externen Geschäftsführern gemanagte Unternehmen Verluste und findet online kaum statt. Philip Hitschler-Becker will das ändern und macht sich selbst zum digitalen Aushängeschild der Süßwarenfirma. Vor allem in den sozialen Medien. Er ist ein Ausnahmephänomen in der von verschwiegenen Familienunternehmen geprägten Süßwarenindustrie. Immer wieder schafft er es über seine Social-Media-Kanäle, Hypes um einzelne Produkte auszulösen. Wie hat er es geschafft, aus einem Familienunternehmen mit langer Tradition, das in finanzieller Schieflage war, wieder eine Art vibrierendes Startup zu machen? Welche Hindernisse gibt es dabei? Wie wichtig ist er als Person und warum hat er nicht mal eine eigene Mailadresse? Das verrät Philip Hitschler-Becker im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 Jan 2025 | "Die Gründerszene muss politischer werden" - mit Annika von Mutius (Empion) | 00:47:27 | |
Wie politisch sollen und dürfen deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer sein? Diese Frage treibt derzeit viele um. Speziell mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl. Die deutsche Startup-Szene ist viel zu unpolitisch, findet Empion-Gründerin Annika von Mutius. Ihrer Meinung nach sollte jeder Gründer einen Teil seiner Zeit für politisches Engagement nutzen. Warum? Startups sind direkt von politischen Entscheidungen betroffen. Annika von Mutius war vier Jahre lang im Silicon Valley unterwegs, sitzt im Vorstand des KI-Bundesverbands und zählt zu den "Forbes 30 Under 30" Europas. In Deutschland gründete die promovierte Mathematikerin nach ihrer Rückkehr Empion: ein KI-automatisiertes Headhunting-System, das Talente und Unternehmen auf Basis von Unternehmenskultur, Persönlichkeit und Skills zusammenbringt. Warum ihrer Meinung nach politisches Engagement für Unternehmer extrem wichtig ist, warum sie sich wünscht, dass die Menschen wieder Lust auf Arbeit haben, verrät Annika von Mutius im ntv-Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Jun 2024 | Die große Arbeiterlosigkeit - mit Sebastian Dettmers (The Stepstone Group) | 00:58:45 | |
Wir haben ein Problem! Und zwar ein großes. Es geht um nichts Geringeres als unseren Wohlstand. Denn die deutsche Bevölkerung wird überproportional alt. Das verursacht nach Jahren des wirtschaftlichen Wachstums einen noch nie da gewesenen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und zunehmende Unproduktivität. Die "große Arbeiterlosigkeit" werde die neue Herausforderung sein, sagt Sebastian Dettmers. Er ist Chef der Stepstone Group, einer der größten Job-Plattformen der Welt, und hat ein Buch über das Phänomen geschrieben. Ihm zufolge droht ein Jahrhundert des Rückschritts, eine jahrzehntelange Rezession. Die "große Arbeiterlosigkeit" ist in Deutschland längst spürbar: Es fehlen so viele Fachkräfte wie nie. Immer mehr Unternehmen müssen ihre Geschäfte einschränken, weil sie kein Personal finden. In absoluten Zahlen verliert Deutschland laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft dadurch 2024 rund 49 Milliarden Euro. Bis 2027 werden es sogar 74 Milliarden Euro. Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz dabei spielen? Müssen wir alle länger arbeiten? Wie hoch ist das ungenutzte Potenzial von Frauen, die arbeiten wollen, aber wegen fehlender Kinderbetreuung nicht können? Über diese Themen und noch vieles mehr sprechen Sebastian Dettmers und Janna Linke im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Feb 2025 | 2025 wird das Jahr der Roboter - mit Mladen Milicevic (Unchained Robotics) | 00:31:56 | |
In den nächsten Jahren werden wir immer mehr Roboter sehen, davon sind Experten überzeugt. Ihre Aufgabe? Sie werden uns bei unliebsamen Aufgaben helfen, ob im Haushalt oder in der Industrie, sagt Mladen Milicevic, Gründer des Startups Unchained Robotics. Er hat unter anderem den MalocherBot entwickelt, der eine Vielzahl industrieller Produktionsschritte automatisieren kann. Dadurch soll kleinen und mittleren Unternehmen der Arbeitsalltag erleichtert werden. Denn: Die Arbeitskosten in Deutschland sind hoch, Fachkräfte sind in vielen Branchen knapp und das Potenzial für Automatisierung hoch. Fakt ist: 80 Prozent der produzierenden Unternehmen in Deutschland haben noch keinen Roboter. Warum das so ist, wie genau das Roboter-Startup aus Paderborn, das ändern will und was der Gründer Mladen Milicevic nach einer kürzlichen Reise in die USA über die Zukunft der deutschen und europäischen Roboter-Industrie denkt, das verrät er im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 Feb 2025 | "Der Markt für Labordiamanten wächst schnell" - mit Leo Eberlin (Leo Mathild) | 00:48:52 | |
Madonna, Cher und Gwen Stefani: Die größten Stars der Welt tragen ihren Schmuck. Die Rede ist von Leo Eberlin, Gründerin des Berliner Schmucklabels Leo Mathild. Edelsteine faszinieren Eberlin, seit sie ein Kind ist. Ihr Unternehmen hat sie 2013 im Alter von 24 Jahren gegründet - ohne eine reiche Familie im Hintergrund. Das ist ein gängiges Vorurteil bei Schmuckdesignerinnen. Um die perfekten Steine zu finden, fliegt Eberlin um die ganze Welt und besucht speziell in Asien Messen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann erschließt sie derzeit ein neues Geschäftsfeld: Labordiamanten. Die in nur wenigen Wochen gezüchteten Steine sind nicht nur preisgünstiger - Hersteller und Händler bewerben sie auch als umweltfreundlicher und ethisch vertretbar. Der globale Markt wächst rasant. Wie Leo Eberlin die Entwicklung des Diamanten-Marktes einschätzt, was ihre größten Herausforderungen sind und ob man wirklich reich sein muss, um ein Schmuck-Startup zu gründen, das verrät sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Aug 2024 | Deutsches Silicon Valley - mit Helmut Schönenberger (UnternehmerTUM) | 00:40:20 | |
Ob Bill Gates, Königin Margarethe II. von Dänemark, Vizekanzler Robert Habeck, Verkehrsminister Volker Wissing oder Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: Sie alle interessieren sich für die Arbeit der UnternehmerTUM der Technischen Universität. Warum? Weil dieser Ort das größte und führende Gründungszentrum in Europa und Vorbild für viele andere Universitäten ist. Über 50 Startups bringt die UnternehmerTUM mittlerweile Jahr für Jahr hervor, darunter erfolgreiche Unternehmen wie den Reiseanbieter FlixMobility, das Raketen-Startup Isar Aerospace oder Celonis, das Firmen hilft, Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Bislang gilt in Deutschland: In der Forschung sind wir führend, aber mit all dem Wissen wird zu wenig gegründet. Helmut Schönenberger hat sich der Aufgabe verschrieben, Wissen und Technologie aus den Hochschulen in die Gesellschaft zu bringen. Der Ingenieur und Professor ist der Kopf der UnternehmerTUM. Ein Besuch der vibrierenden Gründer-Szene an der US-Uni Stanford vor mehr als 20 Jahren hat ihn geprägt. Was können andere Universitäten und Regionen von der UnternehmerTUM lernen, wie wettbewerbsfähig ist Deutschland international und was muss ganz konkret passieren, damit Wissen und Technologie aus der Hochschule in die Gesellschaft kommt, verrät Professor Helmut Schönenberger im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
05 Nov 2024 | "Die Wokeness-Bewegung ist zu weit gegangen" - mit Janna Ensthaler (Investorin und Unternehmerin) | 00:43:37 | |
Das Wort Ehrgeiz hat oft einen negativen Beigeschmack. Nicht für Janna Ensthaler. Die Investorin und Unternehmerin hat ein Einser-Abi, in Oxford studiert, drei Startups gegründet und drei Kinder bekommen. Seit 2023 ist sie Teil des Löwen-Rudels der VOX-Show "Die Höhle der Löwen". Laut "Manager Magazin" gehört sie zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Von "Null-Bock-Tagen" und Wokeness hält Ensthaler gar nichts. In "Startup - jetzt ganz ehrlich" fordert sie bessere Bedingungen für Frauen, die gründen möchten. Sie sagt aber auch: Perfekte Vereinbarkeit gibt es nicht. Warum es für Janna Ensthaler keine perfekte Vereinbarkeit von Familie und Karriere gibt und wie sehr sie ihre Zeit bei Rocket Internet geprägt hat, verrät sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
14 Jan 2025 | Gründen, um mehr Zeit für die Familie zu haben - mit Nele Schellschmidt (Judes) | 00:38:40 | |
Es ist unsichtbar und existiert doch in vielen größeren Firmen: Das Abstellgleis, auf dem besonders häufig Frauen mit Kindern landen. Für die Münchenerin Nele Schellschmidt keine Option. Als ihr Kinderwunsch größer wurde, hat sie ihren Job als Teamleiterin in einem Modekonzern gekündigt und gemeinsam mit ihrem Partner gleich zweimal gegründet: eine Familie und ein Startup. In "Startup - jetzt ganz ehrlich" teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie sich beides erfolgreich vereinbaren lässt. Leicht ist dieser Weg nicht, für Nele Schellschmidt hat er sich dennoch ausgezahlt. Wie sie es schafft, ihr Startup in Teilzeit aufzubauen, warum das Thema Vereinbarkeit nicht nur Frauen betrifft und welche Tipps sie für andere Mütter und Väter hat, verrät sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
17 Dec 2024 | "Wir sind besser als die US-Giganten" - mit Jaroslaw Kutylowski (DeepL) - Re-Upload | 00:32:53 | |
Vier Jahre. So lange hat Janna gebraucht, um DeepL vors Mikrofon zu bekommen. Denn das Kölner Startup hat sich jahrelang lieber auf das eigene Produkt konzentriert. Das verrät Gründer Jaroslaw Kutylowski im Interview. Und auch, warum er jetzt plötzlich doch den Weg in die Öffentlichkeit geht. DeepL ist Deutschlands wertvollstes KI-Startup. Die Bewertung liegt aktuell bei mehr als zwei Milliarden US-Dollar. Das ist eine Verdopplung seit der letzten Finanzierungsrunde Ende 2022. Die Geschäftsidee ist gleichzeitig simpel und komplex: DeepL übersetzt. Momentan in 33 Sprachen. In einer Qualität, die ihresgleichen sucht. Eine künstliche Intelligenz im Hintergrund macht es möglich. Klar, es gibt namhafte Konkurrenz aus den USA. Google Translate und ChatGPT. Doch die fürchtet Jaroslaw Kutylowski nicht: "Wir waren immer führend in dem Bereich." Wie stellt Deepl sicher, dass die Übersetzungen korrekt sind? Schließlich nutzen Journalisten und Regierungen das Tool. Warum hat Jaroslaw Kutylowski schon vor sieben Jahren die Potenziale von künstlicher Intelligenz erkannt und angewendet? Wie kann sich ein Startup aus Köln gegen die großen Player aus den USA behaupten? Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Jaroslaw Kutylowski haben wir erstmals am 27. August 2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
03 Sep 2024 | "Mit KI bauen wir deutsche Weltmarktführer" - mit Nicole Büttner (Merantix Momentum) | 00:44:12 | |
"Platzt die KI-Blase bald?"; "KI-Hype - droht eine Aktienblase wie zu Beginn des Jahrtausends?"; "KI-Blase wird platzen: Leute werden Geld verlieren, wenn sie nicht aussteigen." - Das sind Schlagzeilen, die gerade in den Medien auftauchen. Besonders die enormen Investitionen in KI-Hardware wecken Zweifel. Die Großbank Goldman Sachs warnt, dass die Technologie noch lange nicht nützlich sei: Übertreibungen bei Dingen, "für die die Welt keine Verwendung hat oder für die sie nicht bereit ist, gehen in der Regel schlecht aus". Gleichzeitig sagt OpenAI-Chef Sam Altman im Frühjahr dieses Jahres: "Ob wir nun 500 Millionen, 5 Milliarden oder 50 Milliarden Dollar pro Jahr verbrennen - mir ist das egal, wirklich egal." Was passiert da gerade? Warum passen das, was die Tech-Giganten und was Analysten sagen, nicht zusammen? Zerplatzt der KI-Hype in den kommenden Monaten womöglich? Was spricht dafür, was dagegen und was bleibt von der KI-Zukunft? Genau darüber sprechen wir mit einer der bekanntesten KI-Expertinnen des Landes. Nicole Büttner ist Gründerin und CEO der auf KI spezialisierten Firma Merantix Momentum. Sie unterstützt Startups, mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, mithilfe von KI nachhaltig Wert zu schaffen und Geschäftsmodelle zu transformieren! Diese Frau hat also einen sehr genauen Einblick, was da gerade passiert in der KI-Welt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Dec 2024 | Millionen mit Nahrungsergänzungsmitteln - mit Robert Bosch (Sunday Natural) | 00:33:07 | |
Nahrungsergänzungsmittel gibt es inzwischen in allen Formen und Geschmacksrichtungen: als Kapsel, Pulver oder sogar Schokolade. Der globale Markt boomt, und auch in Deutschland greifen laut Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung rund ein Drittel regelmäßig zu zusätzlichen Vitaminen. Der Markt gleicht allerdings einem Dschungel. Er ist überfüllt mit Anbietern. Da war das Prinzip der maximalen Reinheit und Transparenz von Sunday Natural neu und wurde dankend angenommen. Heute zählt das Unternehmen mehrere Hundert Mitarbeiter und mehr als 1800 Produkte. 100 Millionen Euro - so viel Umsatz machte das Unternehmen allein 2022. Was steckt hinter dem Erfolg? Robert Bosch, Chief Marketing Office von Sunday Natural im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
08 Apr 2025 | Geheime Spielregeln der Geschäftswelt - Annahita Esmailzadeh (Microsoft) und Swantje Allmers (Unternehmerin) | 00:50:34 | |
Talent allein reicht nicht, um ganz nach oben zu kommen. Entscheidend sind oft unsichtbare Machtstrukturen und geheime Spielregeln. Davon sind Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers überzeugt. Zu den Glaubenssätzen der Microsoft-Managerin und Business-Influencerin - sowie der Unternehmerin und der Trainerin von Spitzenkräften gehören etwa: Everybody's Darling is everybody's Depp; ein gutes berufliches Netzwerk ist wichtiger als Talent; wer nie Fehler macht, macht auch sonst nicht viel. In ihrem Buch "Was du nicht hören willst, aber wissen solltest, um erfolgreich zu sein" plaudern die beiden erfolgreichen Frauen aus dem Nähkästchen, berichten ungeschönt von ihren Erfahrungen und decken die unsichtbaren Spielregeln und Erfolgsgeheimnisse der modernen Geschäftswelt auf. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Apr 2024 | "Ich glaube an Unsterblichkeit" - mit Kati Ernst und Kristine Zeller (ooia) | 00:56:09 | |
Dieser Traum ist fast so alt wie die Menschheit: Lange leben, und zwar körperlich gesund und geistig fit. In den USA hat das Versprechen auf ein langes Leben einen Namen: Longevity. Zur Idee der "Langlebigkeit" wird viel geforscht und auch gegründet. Ein Milliardenmarkt aus Nahrungsergänzungsmitteln, Schlaftrackern, Blutzuckermessgeräten und vielem mehr. Der Hype ist riesig, man kann sich ihm nur schwer entziehen. So geht es auch Kati Ernst und Kristine Zeller. Die beiden sind eigentlich Startup-Gründerinnen, aber bestimmte Lebensereignisse haben beide dazu gebracht, sich mit dem Thema "gesunder Lebensstil" zu beschäftigen. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen sie auf ihren Social-Media-Profilen und in ihrem erfolgreichen Podcast "Lifestyle of Longevity". Uns verraten sie die wichtigsten Tipps, wie sie diese in ihren Gründerinnen-Alltag integrieren, ob und wie sie es schaffen, ihre Fortschritte permanent zu kontrollieren und warum sie glauben, dass wir in Zukunft unendlich lang leben können. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
16 Jan 2024 | Die Zukunft wird im All entschieden - mit Daniel Metzler (Isar Aerospace) | 00:49:13 | |
"So ziemlich alle Länder der Welt verdoppeln, vervierfachen ihre Raumfahrtbudgets, während Deutschland es kürzt. Das passt nicht zusammen", ärgert sich Isar Aerospace-Gründer Daniel Metzler. Sein Ziel: Satelliten ins All bringen und das günstiger als alle anderen Anbieter. Denn das sei ein riesiger Markt mit großen Chancen für die deutsche Wirtschaft. Doch derzeit droht Deutschland beim Thema New Space abgehängt zu werden. Dabei ist Raumfahrt heutzutage mehr als durchgeknallte Milliardäre, Weltraumtourismus oder Kolonien auf dem Mars. Sie betrifft alle und alles. Wie wir kommunizieren, wie wir uns zurechtfinden und was wir über die Erde wissen. Wer im All nicht vorn mit dabei ist, wird künftig auf der Erde kein Technologieführer sein, glauben Experten. Warum brauchen wir in Deutschland ein Umdenken? Was hat Iron Man Daniel Metzler zum Raketenbauen gebracht? Warum will er nur europäische Investoren an Bord haben? Warum ist er in den vergangenen fünf Jahren extrem gealtert? Das erklärt Daniel Metzler im Gespräch mit Janna Linke. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
07 May 2024 | "Die deutsche Autoindustrie muss aufpassen" - mit Nico Rosberg, Investor und Fondsgründer | 00:45:39 | |
Nico Rosberg hat das geschafft, was nicht vielen Weltklassesportlern nach Karriereende gelingt: eine neue Karriere zu starten. Rosberg hat sich vom Formel-1-Weltmeister zum Nachhaltigkeitsunternehmer und bekannten Startup-Investor entwickelt. Jetzt beginnt der Champion von 2016 sein bislang ambitioniertestes Wagnis: Mit Rosberg Ventures baut er einen 75 Millionen Euro schweren Dachfonds auf. Dieser soll eine Brücke schlagen zwischen den erfolgreichsten deutschen Unternehmerfamilien und den erfolgreichsten Startups der Welt. Was es damit auf sich hat, warum es hilft, dass das Silicon Valley Formel-1-Fan geworden ist, warum er Angst um die deutsche Automobilindustrie hat - und wie die deutsche Wirtschaft trotz mangelnder Innovationsgeschwindigkeit mit den USA & Co mithalten kann, verrät Nico Rosberg im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
23 Jan 2024 | Droht dem Cannabis-Markt der Absturz? - mit Finn Hänsel (Sanity Group) | 00:36:47 | |
Deutschland. Das Land der Dichter, Denker und Kiffer! Richtig gelesen. Laut einer Studie haben 8,8 Prozent aller Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren 2021 mindestens einmal Cannabis konsumiert; das sind rund 4,5 Millionen Menschen. Damit ist Cannabis die am häufigsten illegal konsumierte Droge in Deutschland. Eigentlich sollte am 1. Januar ein von der Ampel-Koalition ausgearbeitetes Gesetz zur Legalisierung von Cannabis in Kraft treten. Experten gingen davon aus, dass dann bis zu 800 Tonnen der Droge pro Jahr legal in Deutschland verkauft werden könnten. Ein gewaltiger Markt. Etliche Startups investierten gewaltig und standen in den Startlöchern. Aber: Von den großen Plänen der Regierung ist nicht mehr viel übrig. Stattdessen soll für Erwachsene ab 18 Jahren ab 1. April der Besitz von 25 Gramm Cannabis im öffentlichen Raum erlaubt werden und bis zu 50 Gramm aus Eigenanbau im privaten Bereich. Bis zu drei Pflanzen dürfen privat angebaut werden. Es gibt keinen Verkauf in Fachgeschäften, wie etwa in den Niederlanden. Der nötige Bundestagsbeschluss zu diesen Plänen der Ampel steht aber noch aus. Zu den bekanntesten Cannabis-Startups in Deutschland gehört die Sanity Group. Dahinter steckt Gründer Finn Hänsel. Sein Geschäft steht auf zwei Säulen, dem medizinischen Cannabis und der Consumer-Sparte, die aus Cannabisprodukten im Kosmetikbereich und Genusscannabis besteht. Für letztere hatte er sich deutlich mehr versprochen. Der Cannabis-Markt. Ein Markt wie im Rausch. Voller Highs & Lows. Woher kommt der Hype um Cannabis? Wie geht man als Cannabis-Startup-Gründer mit der jetzigen Situation um? Wie schafft man es prominente Investoren wie Snoop Dog oder Klaas Heufer-Umlauf mit an Bord zu holen und wie geht’s jetzt weiter? Das verrät Finn Hänsel im Gespräch mit Janna Linke. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
01 Oct 2024 | "Kunst ist kein gutes Investment. Kauft trotzdem" - mit Magnus Resch (Gründer und Kunstexperte) - Re-Upload | 00:46:34 | |
Gute Kunst muss teuer sein und ist ein gutes Investment - mit diesen zwei Mythen möchte Magnus Resch aufräumen. Er ist ein international führender Kunstexperte mit Hang zum Polarisieren. Sein Ziel? Einer neuen Generation das Kunstsammeln vermitteln. Denn das sei es, was die Kunstwelt am meisten brauche: neue Käufer. Und das macht er, indem er nicht nur als Professor für Kunstmanagement an der Yale University unterrichtet und mehrere Startups zum Thema Kunst gegründet hat, sondern vor allem, indem er Bücher schreibt. Sein neuestes Werk lautet "Smart Kunst Kaufen. Wie man in Kunst investiert, ohne großes Budget". Doch Magnus Resch ist nicht nur in der Kunstwelt kein Unbekannter, sondern auch in der Startup-Welt. 2016 veröffentlichte er die Magnus-App. Das Prinzip: Sieht der Besucher ein Bild, das ihm gefällt, fotografiert er es ab und bekommt weitere Hintergrundinformationen, den Preis und weitere Details, die sonst nur Experten kennen. Der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) sieht die Idee kritisch, denn der Kunstmarkt habe jahrelang auch ohne die App gut funktioniert. Der Vorwurf: Gründe, warum ein bestimmtes Kunstwerk viel oder wenig koste, würden in der Magnus-App nicht genannt. Außerdem verstoße die App gegen Urheberrecht, weil sie Kunstwerke abbilde, ohne jegliches Copyright dafür zu besitzen. Das sahen einige Galeristen ähnlich und legten Beschwerde bei Apple ein. Der US-Konzern nahm die App daraufhin für mehrere Monate aus seinem App Store. Wie Magnus Resch damit umgegangen ist, wie sein Verhältnis zur Kunstbranche sieben Jahre später ist, worauf man beim Kunstsammeln unbedingt achten muss, was er von digitaler Kunst wie NFTs hält, welche Startups er noch gegründet und was er daraus gelernt hat - und was ein kurzes virales Video mit dem Titel "I daut it" mit ihm und seiner Karriere zu tun hat, verrät er im Gespräch mit Janna. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Magnus Resch haben wir erstmals am 11.06.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
06 Feb 2024 | Risikobereit, gut ausgebildet. Gründer mit Migrationsgeschichte - mit Gülsah Wilke (2Hearts) | 00:52:32 | |
In Deutschland gehen die Menschen seit Wochen auf die Straßen. Für Demokratie und Vielfalt. Viele sind sich einig: Es braucht ein positives Narrativ von diesem Land, in dem 23 Millionen Menschen - also jeder Vierte - einen Migrationshintergrund hat. Auch Unternehmerin Gülsah Wilke glaubt daran. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Tech-Szene diverser zu machen. Deshalb gründete sie 2020 den gemeinnützigen Verein 2hearts. Ihre Mission: Studierende, Job-Anfänger sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund zu fördern und zu vernetzen. Denn das Thema Migration spielt in der deutschen Startup-Szene eine wichtige Rolle. Ein Fünftel der Beschäftigten von Berliner Startups kommt beispielsweise nicht aus Europa. Doch beim Thema Gründung fühlt sich die Mehrheit der migrantischen Unternehmer (57 Prozent) laut einer aktuellen Studie des Startup Verbandes benachteiligt. Gleichzeitig bestätigen Studien, dass Migranten und Migrantinnen eine höhere Risikobereitschaft mitbringen - und deshalb wirtschaftlich häufig neue Wege gehen. Was bedeutet das für Deutschland? Was muss noch getan werden, um international wettbewerbsfähig zu sein und was können wir alle von Gülsah Wilkes ganz persönlicher Geschichte lernen? Das verrät sie im Gespräch mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
09 Jul 2024 | Krise! Und dann? - mit Janina Mütze (Civey) | 00:49:49 | |
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland steigt deutlich. Im ersten Halbjahr 2024 haben 11.000 Unternehmen Insolvenz angemeldet, das sind knapp 30 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, teilte die Wirtschaftsauskunft Creditreform mit. Die Insolvenzen erreichten damit den höchsten Stand seit 2016. Betroffen ist davon nicht nur die traditionelle, alteingesessene Wirtschaft in Deutschland, sondern auch die Startup-Szene. Im vergangenen Jahr sind so viele Startups pleitegegangen wie nie zuvor. Viele Gründerinnen und Gründer schätzen ihre Situation deshalb schlecht ein. Aktuell befürchtet rund jedes neunte Startup eine Insolvenz innerhalb der nächsten zwölf Monate, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker wie noch vor ein paar Jahren. Was viele jedoch vergessen: Eine Insolvenz muss nicht zwangsläufig das Ende bedeuten. Man kann auf diesem Weg auch ein Unternehmen sanieren. Genau diese Erfahrung hat auch Janina Mütze gemacht. Vor fast zehn Jahren gründete sie das Meinungsforschungsinstitut Civey. Ihr Startup setzt auf Online-Umfragen, die auf Webseiten eingebunden werden. Kurz vor Weihnachten 2023 sei klar gewesen, dass die fest eingeplanten Gelder für die Finanzierung ihres Startups nicht kommen würden. Es habe Meinungsverschiedenheiten über die künftige Strategie im bestehenden Gesellschafterkreis gegeben. Es folgt eine harte, aufreibende Zeit für die Gründerin, die um die Zukunft ihrer Firma kämpft. Anfang dieses Jahres meldete Civey ein Schutzschirm-Insolvenzverfahren an. Wie Janina Mütze diese Zeit erlebt hat, warum ein Schutzschirmverfahren nach Insolvenzrecht keine Pleite bedeutet und warum es so wichtig ist, das Heft des Handelns in der Hand zu haben, verrät sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
16 Jul 2024 | Wird Deutschland zur Deep-Tech-Nation? - mit Thomas Oehl (Vsquared Ventures) | 00:44:26 | |
Wofür war die deutsche Wirtschaft jahrelang bekannt? Für technischen Fortschritt, Erfindergeist, Wissenschaftler, Ingenieurskunst, das deutsche Wirtschaftswunder und vor allem für Mut. Es wird Zeit, sich wieder auf genau diese Dinge zurückzubesinnen. Auf das, in dem wir gut waren und sind und das in die Zukunft zu übertragen. Das sagt Thomas Oehl. Er ist Mitgründer des Münchner Wagniskapitalgebers Vsquared Ventures, einer der größten frühphasigen Deep-Tech-Fonds Europas. Bei Deep Tech stehen innovative Technologien im Mittelpunkt des Geschäftsmodells, die im besten Fall das Potenzial haben, ganze Industrien zu verändern. Startups, die sich an komplizierte Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik oder Kernfusion wagen, stehen bei Investoren derzeit hoch im Kurs: Laut dem Datendienst Dealroom flossen 2023 rund 20 Mrd. Dollar in europäische Deep-Tech-Unternehmen, gut 44 Prozent der gesamten Startup-Finanzierung. Vor knapp zehn Jahren lag ihr Anteil noch bei 14 Prozent. Immer mehr Investoren glauben, dass sich eine Zeitenwende anbahnt. "Jetzt schlägt die Stunde der Nerds, der Ingenieure und Physiker. Die BWL-studierten Beratertypen, die bislang Deutschlands Startup-Landschaft dominierten, sind aus der Mode gekommen", ist die Tech-Redakteurin des Wirtschaftsmagazins "Capital", Hannah Schwär, überzeugt. "Es ist jetzt eine dritte Generation der Gründer, die wir erleben, die sich an die größeren Themen dran wagt. Und die großen Themen kann man in einem Wort benennen: Klima. Fast jedes Startup, das heute gegründet wird, zahlt in irgendeiner Weise darauf ein, dass es dabei hilft, den Klimawandel zu bekämpfen. Und dafür brauchst du Technologie." Der Deep-Tech-Boom verändert nicht nur der Charakter der Gründerszene, sondern auch den Fokus. Es geht nicht um den x-ten E-Roller-Verleih oder Onlinemarktplatz, sondern Herausforderungen wie günstige und saubere Energie, neue Medikamente gegen bislang unheilbare Krankheiten und Hunger in der Welt. Thomas Oehls Firma ist unter anderem an deutschen Hoffnungsträgern wie dem Raketen-Startup Isar Aerospace, der Batterie-Recycling-Firma Cylib und dem Robotik-Unternehmen Neura Robotics beteiligt. Für ihn steht fest, dass Europa langfristig Wertschöpfung in neuen Industrien benötigt. Die Auto- und Chemieindustrie werden nicht weiterhin alles am Laufen halten. Im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät Thomas Oehl, worauf er bei seinen Investments achtet, warum er schon 2016 wusste, dass Deep Tech groß werden würde, was an dem Vorurteil dran ist, dass Deep-Tech-Startups extrem viel Geld brauchen und wie Deutschlands Wirtschaft der Zukunft aussieht. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
04 Mar 2025 | Geld sparen mit Gastro-App - mit Hendrik Sander (NeoTaste) | 00:37:23 | |
Die Kochtöpfe im Schrank lassen und stattdessen ins Restaurant gehen, das machen viele Deutsche gerne. Aber bei den zuletzt gestiegenen Preisen kann einem schon mal der Appetit vergehen. Restaurant-Apps wie das deutsche Startup Neo Taste locken mit Rabatten, Gutscheinen oder Cashback-Aktionen, aber wie gut lässt sich damit wirklich sparen? Am Ende soll die App den Gastronomen helfen, bekannter zu werden. Das ist die Idee von Gründer Hendrik Sander, für die er zuletzt mehr als 15 Millionen Euro eingesammelt hat und die auf starkes Wachstum setzt. Was noch dahinter steckt, welchen kleinen Haken es gibt und wie sich der Gründer gegen große, etablierte Konkurrenten durchsetzen will, das verrät er im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
24 Sep 2024 | "Keine Angst vor China haben, sondern vor eigener Überheblichkeit" - Fabian von Heimburg (Hotnest Technology) - Re-Upload | 01:03:06 | |
China verteufeln oder von China lernen? Einerseits will Deutschland seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China verringern, andererseits ist China Deutschlands wichtigster Handelspartner und das zum achten Mal in Folge. "Wir müssen keine Angst vor den Chinesen haben, sondern nur davor, dass wir zu langsam werden und zu überheblich. Wir sind nicht klüger als die anderen", sagt Fabian von Heimburg dazu. Der Gründer des Startups Hotnest Technology ist einer der wenigen Unternehmer, die in China gegründet haben. Sein vor zehn Jahren gegründetes Unternehmen konzentriert sich auf die Skalierung von Marken zwischen Europa und Asien mithilfe von KI. Er ist China-Repräsentant des Bundesverbands Deutsche Startups und berät als Vize-Vorsitzender des Beirats junge digitale Wirtschaft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Warum ist er vor zehn Jahren nach China gegangen? Welche Besonderheiten hat der chinesische Markt? Was sagt er zur Kritik am Reich der Mitte und was können und müssen wir alle von China lernen und was absolut nicht? Das verrät er im Gespräch mit Janna Linke. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Fabian von Heimburg haben wir erstmals am 19.03.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 Mar 2025 | Antibiotika-Ersatz aus Kuhmilch - mit Beatrix Förster (Doderm) | 00:23:39 | |
Schon in der Antike wurde Milch als Schönheitselixier angesehen. Cleopatra badete regelmäßig darin. Und heute, mehr als 2000 Jahre später, erlebt Milch als Pflege für die Haut ihr Revival. Aber anders, als man das im ersten Moment vielleicht denkt. Mit ganz viel Forschung dahinter. Wir haben ein Startup besucht, das die überschüssige Erstmilch, das sogenannte Kolostrum von Kühen nutzt, um für Mensch und Tier medizinische Pflegeprodukte als Alternative zu gängigen Antibiotika-Cremes herzustellen. Wie funktioniert das? Warum wird gerade die Erstmilch von Kühen genutzt und wie wird daraus eine heilende Creme, die Antibiotika und Cortison Konkurrenz machen soll? Das hat uns Beatrix Förster, Gründerin von Doderm und Expertin für Immunologie, Dermatologie und Allergieforschung, im Podcast verraten. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
11 Jun 2024 | "Kunst ist kein gutes Investment. Kauft trotzdem" - mit Magnus Resch (Kunstexperte und Gründer) | 00:58:20 | |
Gute Kunst muss teuer sein und ist ein gutes Investment - mit diesen zwei Mythen möchte Magnus Resch aufräumen. Er ist ein international führender Kunstexperte mit Hang zum Polarisieren. Sein Ziel? Einer neuen Generation das Kunstsammeln vermitteln. Denn das sei es, was die Kunstwelt am meisten brauche: neue Käufer. Und das macht er, indem er nicht nur als Professor für Kunstmanagement an der Yale University unterrichtet und mehrere Startups zum Thema Kunst gegründet hat, sondern vor allem, in dem er Bücher schreibt. Gerade ist sein neuestes Werk erschienen: "Smart Kunst Kaufen. Wie man in Kunst investiert, ohne großes Budget". Doch Magnus Resch ist nicht nur in der Kunstwelt kein Unbekannter, sondern auch in der Startup-Welt. 2016 veröffentlichte er die Magnus-App. Das Prinzip: Sieht der Besucher ein Bild, das ihm gefällt, fotografiert er es ab und bekommt weitere Hintergrundinformationen, den Preis und weitere Details, die sonst nur Experten kennen. Der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) sieht die Idee kritisch, denn der Kunstmarkt habe jahrelang auch ohne gut funktioniert. Der Vorwurf: Gründe, warum ein bestimmtes Kunstwerk viel oder wenig koste, würden in der Magnus-App nicht genannt. Außerdem verstoße die App gegen Urheberrecht, weil sie Kunstwerke abbilde, ohne jegliches Copyright dafür zu besitzen. Das sahen einige Galeristen ähnlich und legten Beschwerde bei Apple ein. Der US-Konzern nahm die App daraufhin für mehrere Monate aus seinem App Store. Wie Magnus Resch damit umgegangen ist, wie sein Verhältnis zur Kunstbranche sieben Jahre später ist, worauf man beim Kunstsammeln unbedingt achten muss, was er von digitaler Kunst wie NFTs hält, welche Startups er noch gegründet hat, was er daraus gelernt hat und was ein kurzes virales Video mit dem Titel "I daut it" mit ihm und seiner Karriere zu tun hat, verrät er im Gespräch mit Janna. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
15 Apr 2025 | Zukunft des Weinanbaus - mit Juliane Eller (JUWEL Weine) | 00:46:56 | |
Wein. Das ist kein Produkt, das ist ein Lebensgefühl. Zumindest war es das, denn seit einiger Zeit spricht die Branche oft von einem Thema: Krise. Der Absatz schwächelt, die Betriebskosten steigen. Verbraucher achten auch beim Wein aufs Geld. Sie trinken nicht mehr so gern Alkohol wie früher. Dazu kommt der Klimawandel. Seit den 1990er-Jahren ist die Zahl der Weinbaubetriebe um 64 Prozent zurückgegangen. Winzerinnen und Winzer brauchen immer neue Ideen, um im Geschäft zu bleiben. Juliane Eller hat 2013 mit gerade einmal 23 Jahren das elterliche Weingut übernommen. Seitdem stellt sie es komplett auf den Kopf. Unter anderem ist sie von maschineller Ernte auf Handlese umgestiegen - für diese Entscheidung wurde sie damals für verrückt erklärt. Eller hält dagegen: "Handlese hört sich nach Rückschritt an, aber es ist der einzige konsequente Weg, um hochqualitative Weine herzustellen." Eller vermarktet ihren Wein und sich selbst auf Social Media und macht aus dem Weingut in Rheinhessen eine junge, dynamische Marke - ein Wein-Startup, das in vielen Supermärkten zu finden ist. Ihr Erfolg sei aber eine Ausnahme, sagt die junge Winzerin. Die Realität sehe anders aus. Eller hat für ihr Weingut in Rheinhessen auch Social Media entdeckt. Der Betrieb ist inzwischen eine junge, dynamische Marke - ein Wein-Startup, das in vielen Supermärkten zu finden ist. Wie sie das geschafft hat, wie Nachfolge im Unternehmen gelingen kann und ob sie das Ganze heutzutage nochmal machen würden, das und vieles mehr hört ihr im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
26 Mar 2024 | Krypto-Arbeit bis zum Umfallen - mit Eric Demuth (Bitpanda) | 00:51:50 | |
Kryptowährungen versprechen Anlegern rasante Gewinnkurven. Aktuell stehen die Vorzeichen wieder auf Erfolgskurs. Denn die bekannteste Digitalwährung Bitcoin erreicht ein Allzeithoch nach dem anderen. Doch so steil der Höhenflug der Kryptos ist, so schnell kann die Talfahrt einsetzen. Der Markt ist extremen Schwankungen ausgesetzt und Skandale, wie der um die Pleite der Kryptobörse FTX waren eine Zäsur für die Kryptowelt. Verlorenes Vertrauen muss wieder gewonnen werden. Dafür setzt sich auch Eric Demuth ein. Er ist der Gründer von Bitpanda, der wichtigsten Kryptobörse aus dem deutschsprachigen Raum. 2014 gegründet, hat sie eigenen Angaben nach mehr als vier Millionen Nutzer. Über das Fintech lassen sich Kryptowährungen, Edelmetalle und Aktien handeln. Mit uns spricht Eric über die von Hochs und Tiefs geprägten vergangenen Jahre. Sowohl beruflich als auch privat. 2018 hatte er einen Burnout. Was er daraus gelernt hat, warum es ihm wichtig ist, damit offen umzugehen - gerade in der von Leistung abhängigen Gründerszene - und wie die Kryptowelt der Zukunft aussehen wird, das verrät er im Gespräch mit Janna. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
11 Mar 2025 | Radikale Freundlichkeit - mit Nora Blum (Psychologin und Gründerin) | 00:44:17 | |
Freundlichkeit. Ist diese Eigenschaft überhaupt noch zeitgemäß? In einer Welt, die von Hektik, Stress und zunehmender Polarisierung geprägt ist? Aber sowas von, findet Nora Blum, Psychologin und Gründerin. Seitdem sie ihr Psychologie-Startup Selfapy auf eigenen Wunsch verlassen hat, beschäftigt sie sich mit dem Thema Freundlichkeit, genauer gesagt mit dem Konzept der radikalen Freundlichkeit. In ihrem gleichlautenden Buch argumentiert Blum, dass Freundlichkeit eine transformative Kraft in unserem Leben sein kann. Menschen und soziale Lebewesen seien darauf angewiesen und unser Gehirn evolutionär gesehen biologisch auf Freundlichkeit eingestellt. Was es mit radikaler Freundlichkeit auf sich hat, ob Freundlichkeit gerade im Beruf nicht auch als Schwäche angesehen werden kann und warum freundlich sein auch bedeutet mal Nein zu sagen, das und vieles mehr verrät Nora Blum im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
20 Feb 2024 | Wann heben Deutschlands Flugtaxis endlich ab? - mit Dirk Hoke (Volocopter) | 00:45:29 | |
Dieses Mal soll es wirklich klappen. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Flugtaxis abheben. Das eine Startup (Lilium) will mit großer Reichweite und großer Kabine punkten, das andere (Volocopter) will mit E-Helis bei den Olympischen Spielen im Sommer in Paris an den kommerziellen Start gehen. Wie realistisch ist das? Das verrät uns Volocopter-Chef Dirk Hoke. Zudem erzählt er im Gespräch mit Janna Linke, vor welchen Herausforderungen Flugtaxis wirklich stehen und warum man als Airbus-Manager zu einem Startup wechselt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
14 May 2024 | "In der Startup-Welt schlägt die Stunde der Nerds" - mit Hannah Schwär, Capital | 00:41:51 | |
Pleiten, Entlassungen, Finanzierungsflaute: Die deutsche Startup-Szene hat harte Monate hinter sich. Aktuelle Zahlen zeigen jedoch: Es gibt Anlass für Optimismus - besonders für Gründer aus der Wissenschaft. "Viele junge Physiker, Chemiker oder Materialwissenschaftler starten aktuell Unternehmen, um die ganz großen Probleme anzugehen", sagt Tech-Reporterin Hannah Schwär von "Capital" im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". Die Berater und BWLer, die die Startup-Landschaft viele Jahre lang geprägt haben, scheinen aus der Mode zu kommen. Nach den Copycat-Gründern der 2000er- und den reiferen Software-Entrepreneuren der 2010er-Jahre entstehe aus diesem Momentum eine neue Generation: Es schlägt die Stunde der Nerds - der Physiker, Chemiker und Ingenieure. Was unterscheidet sie von der alten Garde? Und was treibt sie an? Das beleuchten die Tech-Journalistinnen Janna Linke und Hannah Schwär in der neuen Podcast-Folge von "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
04 Jun 2024 | Milliardenbusiness Solarindustrie - mit Mario Kohle (Enpal) | 00:51:55 | |
Enpal gehört zu den Shootingstars der Energiebranche. Mit Solaranlagen zum Mieten und Strom vom eigenen Dach für wenige Hundert Euro im Monat, inklusive Wartung und Reparatur. Ein Angebot, das laut Enpal-Gründer Mario Kohle "viel zu cool ist, um wahr zu sein". Kaum ein anderes Energieunternehmen ist in den vergangenen Jahren schneller gewachsen. 2022 vervierfachte Enpal seinen Umsatz fast und meldete nur fünf Jahre nach Gründung den ersten Gewinn. Der Lohn: Der Firmenwert wird heute auf mehr als zwei Milliarden Euro taxiert. Nach der Milliardenbewertung kratzt das Energie-Startup inzwischen auch am Milliardenumsatz: Laut eigener Angaben konnten die Berliner 2023 den Umsatz auf etwa 900 Millionen Euro anheben. Das wäre ein Wachstum von mehr als 100 Prozent. Auf der anderen Seite der Solarindustrie befinden sich europäische Hersteller von Solarmodulen, die sagen, dass sie mit dem Rücken zur Wand stehen. Sie warnen vor den Folgen einer rasant zunehmenden Anzahl von Billigmodulen aus China, mit denen der europäische Markt geflutet wird. Nachdem eine finanzielle Unterstützung europäischer Solarprodukte durch die Politik nicht umgesetzt wurde, hat der Schweizer Modulhersteller Meyer Burger seinen Standort im sächsischen Freiberg geschlossen. Startups wie Enpal hatten sich gegen diesen sogenannten Resilienzbonus ausgesprochen, weil sie als Installationsfirmen hauptsächlich Gesamtpakete vermieten oder verkaufen - vorwiegend bestückt mit chinesischen Modulen. Sie fürchten Auftragseinbrüche, sollte Europa Subventionen einführen: "Wir sollten uns über die günstigen Solarmodule aus China freuen, denn sie sorgen dafür, dass wir in der EU günstige Energie haben", sagt Kohl. Es ist Bewegung im Solarmarkt. Die Sonne scheint hier nicht so hell, wie man vielleicht denken würde. Wir wollen mit Enpal-Gründer Mario Kohle Licht ins Dunkel bringen. Was hat es mit seinem Erfolg auf sich und was hat er noch alles vor? Was ist noch dran an dem Versprechen, dass Enpal auch in Deutschland Solarmodule produzieren wird oder an den Gerüchten, dass sich Mitarbeiter von Enpal überfordert fühlen? Und läuft es immer noch so profitabel, wie die letzten Jahre? "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
08 Oct 2024 | Risikobereit, gut ausgebildet. Gründer mit Migrationsgeschichte - mit Gülsah Wilke (2hearts) – Re-Upload | 00:52:32 | |
Die Unternehmerin Gülsah Wilke hat es sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Tech-Szene diverser zu machen. Deshalb gründete sie 2020 den gemeinnützigen Verein 2hearts. Ihre Mission: Studierende, Job-Anfänger sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund zu fördern und zu vernetzen. Denn das Thema Migration spielt in der deutschen Startup-Szene eine wichtige Rolle. Ein Fünftel der Beschäftigten von Berliner Startups kommt beispielsweise nicht aus Europa. Doch beim Thema Gründung fühlt sich die Mehrheit der migrantischen Unternehmer (57 Prozent) laut einer aktuellen Studie des Startup-Verbandes benachteiligt. Gleichzeitig bestätigen Studien, dass Migranten und Migrantinnen eine höhere Risikobereitschaft mitbringen - und deshalb wirtschaftlich häufig neue Wege gehen. Was bedeutet das für Deutschland? Was muss noch getan werden, um international wettbewerbsfähig zu sein und was können wir alle von Gülsah Wilkes persönlicher Geschichte lernen? Das verrät sie im Gespräch mit Janna. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Gülsah Wilke haben wir erstmals am 06.02.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
19 Mar 2024 | "Keine Angst vor China haben, sondern vor eigener Überheblichkeit" - mit Fabian von Heimburg (Hotnest Technology) | 01:03:06 | |
China verteufeln oder von China lernen? Einerseits will Deutschland seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China verringern, andererseits ist China Deutschlands wichtigster Handelspartner und das zum achten Mal in Folge. "Wir müssen keine Angst vor den Chinesen haben, sondern nur davor, dass wir zu langsam werden und zu überheblich. Wir sind nicht klüger als die anderen", sagt Fabian von Heimburg dazu. Der Gründer des Startups Hotnest Technology ist einer der wenigen Unternehmer, die in China gegründet haben. Sein vor zehn Jahren gegründetes Unternehmen konzentriert sich auf die Skalierung von Marken zwischen Europa und Asien mithilfe von KI. Er ist China-Repräsentant des Bundesverbands Deutsche Startups und berät als Vize-Vorsitzender des Beirats junge digitale Wirtschaft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Warum ist er vor zehn Jahren nach China gegangen? Welche Besonderheiten hat der chinesische Markt? Was sagt er zur Kritik am Reich der Mitte und was können und müssen wir alle von China lernen und was absolut nicht? Das verrät er im Gespräch mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
21 May 2024 | "Social Freezing ist mir eine Herzenangelegenheit" - mit Julia Bösch (Outfittery) | 00:35:02 | |
Mit ein paar Klicks den Fragebogen zum eigenen Kleidungsstil ausfüllen, dann die persönliche Beratung einer Stilberaterin erhalten, die passende Outfits zusammenstellt und bequem verschickt. Das ist die Idee hinter dem Startup Outfittery, das Julia Bösch vor zwölf Jahren gegründet hat. Mittlerweile ist das Unternehmen der europäische Marktführer für sogenanntes Online-Personal-Shopping, in zehn Ländern aktiv, arbeitet nach eigenen Angaben profitabel und hat mehr als eine Million Kundinnen und Kunden. Und all das in einer Zeit, in der es der Fashionbranche in Deutschland und Europa nicht unbedingt gut geht: Seit dem Ende der Corona-Pandemie geben Menschen mehr Geld für Reisen und Erlebnisse und weniger für Mode aus. Außerdem drängen chinesische Billiganbieter auf den Markt. Für die Branche ein großer Wandel, den Julia Bösch allerdings als Chance wahrnimmt. Schlagzeilen macht die 39-jährige Gründerin derzeit aber auch mit einem anderen Thema: Social Freezing. "Frauen sind gerade so frei und unabhängig wie nie zuvor, aber gleichzeitig hat sich die Natur überhaupt nicht verändert", sagt Bösch. Sie spricht offen darüber, wie sie sich durch das Einfrieren ihrer Eizellen ihren Kinderwunsch erfüllt hat und warum das immer noch ein großes gesellschaftliches Tabu ist. Ihr Ziel? Dieses Tabu brechen. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
27 Aug 2024 | "Wir sind besser als die US-Giganten" - mit Jaroslaw Kutylowski (DeepL) | 00:32:53 | |
Vier Jahre. So lange hat Janna gebraucht, um DeepL vors Mikrofon zu bekommen. Denn das Kölner Startup hat sich jahrelang lieber auf das eigene Produkt konzentriert. Das verrät Gründer Jaroslaw Kutylowski im Interview. Und auch, warum er jetzt plötzlich doch den Weg in die Öffentlichkeit geht. DeepL ist Deutschlands wertvollstes KI-Startup. Die Bewertung liegt aktuell bei mehr als zwei Milliarden US-Dollar. Das ist eine Verdopplung seit der letzten Finanzierungsrunde Ende 2022. Die Geschäftsidee ist gleichzeitig simpel und komplex: DeepL übersetzt. Momentan in 33 Sprachen. In einer Qualität, die ihresgleichen sucht. Eine künstliche Intelligenz im Hintergrund macht es möglich. Klar, es gibt namhafte Konkurrenz aus den USA. Google Translate und ChatGPT. Doch die fürchtet Jaroslaw Kutylowski nicht: "Wir waren immer führend in dem Bereich." Wie stellt Deepl sicher, dass die Übersetzungen korrekt sind? Schließlich nutzen Journalisten und Regierungen das Tool. Warum hat Jaroslaw Kutylowski schon vor sieben Jahren die Potenziale von künstlicher Intelligenz erkannt und angewendet? Wie kann sich ein Startup aus Köln gegen die großen Player aus den USA behaupten? "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
02 Apr 2024 | "Vier-Tage-Woche läuft hier nicht" - Gründen in den USA mit Christian Jorg (German Accelerator) | 00:42:24 | |
Die USA. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hier kann es jeder schaffen. Wenn man nur hart genug arbeitet. Vor allem als Unternehmer. So ist zumindest die Erzählung. In der Realität sieht es dann doch etwas anders aus. Gnadenloser Wettbewerb und hohe Lebenshaltungskosten machen Gründerinnen und Gründern das Leben schwer. Aber: Um ein global erfolgreiches Startup aufzubauen, muss man in den USA präsent sein. Denn der US-Markt wirkt wie ein Brennglas auf das Geschäft eines Unternehmens, sagt Christian Jorg. Er ist Chef des German Accelerators in New York, der vielversprechende deutsche Startups bei der internationalen Expansion unterstützt. "If you can make it here, you can make it anywhere", ist Jorg überzeugt. Wie man es als Startup in den USA schafft, was deutlich anders ist als in Deutschland, was wir von den USA lernen sollten und was auf gar keinen Fall, das verrät Christian Jorg im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Jul 2024 | Flüchtlinge in Arbeit bringen - mit Zarah Bruhn (Socialbee) | 00:44:27 | |
Es ist eines der großen Probleme unserer Gesellschaft: Einerseits fehlt in der Wirtschaft ohne Ende Personal, andererseits gibt es Flüchtlinge, die nicht arbeiten. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Bislang gilt: Flüchtlinge mit einer Aufenthaltsgestattung sind in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts in Deutschland vollständig vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Ab dem vierten Monat haben sie einen abgestuften Zugang zum Arbeitsmarkt und zu bestimmten Beschäftigungen. Erst nach vier Jahren Aufenthalt können sie jede Beschäftigung aufnehmen. Das führt zu Unmut. Auf mehreren Seiten. Zarah Bruhn will das ändern. Mit ihrem Startup Socialbee hat sie eine Job-Plattform für Geflüchtete geschaffen, die von Unternehmen wie SAP oder Bayer genutzt wird. Zusätzlich zur Vermittlung bietet Socialbee Qualifizierungsprogramme an, bei denen Geflüchtete geschult und Unternehmen trainiert werden, um diese Talente langfristig zu integrieren. Ziel ist, dass die Partnerunternehmen die Mitarbeiter nach maximal anderthalb Jahren Beschäftigung über Socialbee in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Rund 1.300 geflüchtete Menschen hat das Startup bisher von Leistungsbeziehern zu Einzahlern gemacht. Wo hapert's noch? Was können Flüchtlinge und was können Unternehmen tun, damit mehr Menschen in Arbeit kommen? Wie nimmt Zarah Bruhn die steigenden Flüchtlingszahlen wahr? Welche Auswirkungen haben Wahlergebnisse oder die hohen Umfragewerte der AfD? Darauf gibt Zarah Bruhn spannende Antworten. Denn sie ist nicht nur Startup-Gründerin, sondern auch Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
22 Oct 2024 | Studium mit 14, Burnout mit 21, Neurocoaching mit 22 - mit Mona Ghazi (Neuropreneur Institute) | 00:42:36 | |
Neurocoaching. Ein Begriff, den man in letzter Zeit immer öfter hört. Dahinter steckt die Idee, Veränderungen der neuronalen Verknüpfungen im Gehirn herbeizuführen. Der Fokus liegt darauf, das Denken und Verhalten so zu verändern, dass etwa Unternehmer effektiver führen, bessere Entscheidungen treffen und ihre Unternehmen erfolgreicher managen können. Ein riesiger Trend, den auch Mona Ghazi erkannt hat. Aktuell promoviert sie im Bereich Neuro-Entrepreneurship. Mit ihrem Neuropreneur Institute fokussiert sie sich auf die Anwendung von Neurocoaching und Hypnose, um Unternehmerinnen und Unternehmer erfolgreicher zu machen. Wie kommt eine erst 22-Jährige auf so eine Idee? Bereits mit 14 Jahren studiert Mona Ghazi neben der Schule und gründet mit 18 Jahren erfolgreich ihre zweite Softwarefirma. Mit 21 Jahren hat sie einen Burn-out. Kurz danach verkauft sie ihr Startup und ändert ihr Leben. Warum sie jetzt auf Neuro-Hacking und Luzides Träumen, also das bewusste Träumen zur Problemlösung setzt und was wir alle von Mona und ihrem bewegten bisherigen Leben lernen können, das hört ihr im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
19 Nov 2024 | Mineralwasser und Klopapier für eine bessere Welt - mit Micha Fritz (Viva con Agua) | 01:00:58 | |
Wie bekommt man Stars wie Ed Sheeran, Jürgen Klopp, Sting und viele mehr dazu, indirekt Werbung für das eigene Startup zu machen? Indem es keine Werbung ist, sondern ein Statement. Das sagt Micha Fritz, der Mitgründer von Viva con Agua. Die großen Pappschilder, auf denen "Water is a human right" steht, sind auch dank prominenter Unterstützung mittlerweile weltbekannt. Dahinter steckt die Idee, Menschen überall auf der Welt Zugang zu einer gesicherten Trinkwasser- und Sanitärversorgung zu ermöglichen. Dafür verkauft Viva con Agua Mineralwasser und Klopapier oder sammelt Pfandbecher auf Festivals ein. Micha Fritz ist der kreative Kopf von Viva con Agua. Das Startup startete 2006, ohne Plan und ohne Geld. Heute ist die Organisation international bekannt und hat eine Wassermarke am Markt etabliert. Wie er das geschafft hat, warum "Keep it simple" sein Erfolgsrezept ist und warum er überrascht ist, dass alle denken, dass ihm Viva con Agua gehört, verrät er im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
12 Nov 2024 | Bei Miss Germany zählt nicht mehr nur Schönheit – mit Max Klemmer (Miss Germany Studios) | 00:52:07 | |
Mit nur 28 Jahren hat Max Klemmer ein Familienunternehmen auf den Kopf gestellt. Für ihn ist klar: Schönheit ist mehr als das äußere Erscheinungsbild. Getrieben von dieser Überzeugung, setzte er sich mit Mitte 20 gegen seinen Vater durch und definiert den Schönheitswettbewerb Miss Germany komplett neu. Eine Entscheidung, die auch in der Öffentlichkeit für Diskussionen und Gegenwind sorgt. Doch für Klemmer ist das ein gutes Zeichen. Im Podcast verrät er, warum es ihm wichtig ist, das Konzept von Miss Germany weiterzuentwickeln, wie er bewusst auf Konfrontation setzt und warum Taylor Swift sein Idol ist. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
28 Jan 2025 | Trendsportart Hyrox - was steckt hinter dem Fitness-Hype? - mit Moritz Fürste (Hyrox) | 00:50:23 | |
Hyrox ist zur Sammelstelle für Fitnessbegeisterte geworden. Der Wechsel aus Cardio und Kraftsport bringt Athletinnen und Athleten an ihre Leistungsgrenze. Doch das Besondere an der Trendsportart sind die sogenannten Rennen, die das Unternehmen in mehr als 80 Metropolen wie New York, London und Hamburg veranstaltet. Tausende Menschen treten gegeneinander an. Dadurch erhält das oft einsame Fitness-Training plötzlich Sinn und Ziel: die Verbesserung der persönlichen Hyrox-Zeit und eine bessere Platzierung im nächsten Wettbewerb. Hinter der Trendsportart steckt Gründer Moritz Fürste. Der frühere "Welthockeyspieler" hat in seiner Sportlerkarriere so ziemlich alles gewonnen, was man gewinnen kann, unter anderem zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen. "Jeder Mensch, der ins Fitnessstudio geht, ist auch kompetitiv und will sein Training unter Beweis stellen", sagt er in der neuen Folge "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Bislang gab es dafür keinen Ort. Wir haben diesen Ort erschaffen." Der Markt ist riesig, weltweit sind mehr als 230 Millionen Menschen in einem Fitnessstudio angemeldet. Innerhalb weniger Jahre ist Hyrox zur weltweit am schnellsten wachsenden Fitness-Sportart aufgestiegen. Mehr als 4000 Studios haben bereits eine Hyrox-Lizenz erworben. Wie hat Moritz Fürste mit seinem Geschäftspartner aus einer Idee ein Millionenbusiness gemacht? Was halten Sportwissenschaftler von Hyrox? Wie anstrengend ist das Training? Das alles erfahrt ihr im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
15 Oct 2024 | Generationswechsel: So gelingt Unternehmensnachfolge - mit Dina Reit (SK Laser) | 00:44:49 | |
Das eigene Unternehmen übergeben an die nächste Generation: Für die meisten Unternehmer ist das der eine große Wunsch. Der wird in Deutschland in letzter Zeit immer seltener erfüllt. Der Grund: Potenzielle Nachfolger sind rar. Aber es gibt sie, die Beispiele, bei denen es klappt und das sogar besser als gedacht. Dina Reit tat sich lange schwer damit, in die Firma ihres Vaters einzusteigen, er dachte schon an einen Verkauf seiner Laserfirma SK Laser. Doch dann probiert es die Anfang 30-Jährige und findet ihre Passion im Maschinenbau. Dort, wo Chefinnen immer noch extrem rar sind. Sie wird sogar zur Laser-Influencerin. Bei LinkedIn sehen ihr mehr als 50.000 Menschen dabei zu, wie sie Avocados, Fußbälle oder Torten lasert und über die Chancen und Herausforderungen im Mittelstand spricht. Wie die eigenen Mitarbeiter auf sie und ihre Social-Media-Aktivitäten reagiert haben, warum sie dadurch neue Kunden gewinnt, welche Herausforderungen es bei der Nachfolge im Familienunternehmen gibt und warum Social Media eine Super-Power des Mittelstands sein kann, das verrät Sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
30 Jan 2024 | Kernfusion: Die Sonne aus dem Laserlabor - mit Heike Freund (Marvel Fusion) | 00:35:27 | |
Kernfusion. Das ist die Energie, die die Sonne und andere Sterne zum Leuchten bringt. Unglaublich kraftvoll. Seit rund 60 Jahren träumen Forscher auf der ganzen Welt davon, diesen Vorgang auf der Erde nachzustellen und ihn als Energiequelle zu nutzen. Wenn das gelänge, wären die Möglichkeiten gewaltig. Denn Fusionsenergie ist nicht nur sauber, sondern quasi unerschöpflich. Die Bundesregierung will in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Euro in die Fusionsforschung investieren. Auf Kernfusion setzt auch Heike Freund vom Startup Marvel Fusion. Die Münchner konzentrieren sich auf die Entwicklung eines Kernfusionskraftwerks mittels Lasertechnologie. Ihr Ziel: In den nächsten zehn Jahren kommerziell valide Fusionskonzepte entwickeln. Bisher ist es der Menschheit allerdings noch nicht gelungen, diese Energiequelle anzuzapfen. Immer wieder gab es Rückschläge. Viele Skeptiker glauben, die Nutzbarmachung der Kernfusion ist nicht mehr als ein schöner, aber unerfüllbarer Traum. Wie ist es denn jetzt ganz ehrlich? Genau das verrät uns Heike Freund im Interview mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
12 Mar 2024 | Aufstieg und Fall von Sono Motors - mit Journalistin Hannah Schwär (Capital) | 00:56:41 | |
Zwei Waldorfschüler bauen ein Solarauto. Auf dem Höhepunkt ist ihre Firma mehr als zwei Milliarden Dollar wert. Jahre später ist klar: Das revolutionäre Auto wird nie Realität - und das Geld vieler Unterstützer ist vermutlich für immer futsch. Wie konnte es so weit kommen? In der neuen Podcast-Folge von "Startup - Jetzt ganz ehrlich" beleuchtet Janna Linke die Geschichte des Münchener Startups Sono Motors gemeinsam mit Hannah Schwär, Tech-Redakteurin beim Wirtschaftsmagazin "Capital". Sie hat lange und intensiv zum Aufstieg und Fall von Sono Motors recherchiert und teilt die Ergebnisse in dieser Folge mit uns. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
22 Apr 2025 | Die Zukunft ist alkoholfrei - mit Max Wittrock und Moritz Keller (Zero Labs) | 00:47:35 | |
Den ganzen Abend lang trinken und trotzdem keinen Kater haben? Immer mehr Menschen - insbesondere Jüngere - greifen bewusst zu alkoholfreien Alternativen zu Bier, Wein und Schnaps. Warum? Es liegt im Trend. Viele legen Wert auf einen gesunden Lifestyle und möchten weniger Kalorien zu sich nehmen. Sie verzichten bewusst auf Alkohol, um Schlaf, Leber und Blutwerte zu verbessern. Das beste Beispiel ist die Bierindustrie: Der Marktanteil alkoholfreier Biere liegt aktuell bei etwa 9 Prozent. Laut dem Deutschem Brauer-Bund sind 10 Prozent in Reichweite: Die Produktionsmenge hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Auch Zero Labs aus München braut Bier mit 0,0 Prozent Alkohol, zuckerfrei und in pinkfarbenem Design. Sechs Wochen lang - dreimal so lange wie üblich - dauert die Herstellung. Das Bier ist ungefiltert, so soll es besonders intensiv schmecken. Hinter Zero Labs stehen Max Wittrock und Moritz Keller. Beide sind Seriengründer und keine Unbekannten in der Startup-Szene. Warum sie sich als neues Projekt alkoholfreies Bier ausgesucht haben, wie das pinke Design bei den Leuten ankommt und welche Rolle Social Media für ihr Startup spielt, verraten sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
18 Jun 2024 | Die Zukunft findet man im Hinterland - mit Dominik Gross (Founders Foundation) | 00:28:34 | |
Einmal im Jahr ist nicht Berlin, sondern die 350.000-Einwohner-Stadt Bielefeld in Ostwestfalen-Lippe der Place to be für Gründerinnen und Gründer. Die Region wird manchmal abwertend "Hinterland" genannt. Dabei steckt genau hier viel Wirtschaftspower: Bekannte Familienunternehmen und Hidden Champions sind hier zu Hause und haben das, was vielen Gründerinnen und Gründern fehlt: Geld. Startups haben wiederum das, was Traditionsunternehmen fehlt: Ideen für die digitale Transformation. Auf der Konferenz "Hinterland of Things" treffen diese zwei Welten aufeinander. 2500 Teilnehmer waren in diesem Jahr dabei. Die deutsche Wirtschaft, egal ob Mittelständler oder Startup, steht aktuell vor vielen Herausforderungen: hohe Produktionskosten, wachsender Fachkräftemangel oder Digitalisierung. Dominik Gross ist der Gastgeber der Konferenz "Hinterland of Things" und will beweisen, dass man Lösungen besser gemeinsam findet. Gross ist CEO und Mitgründer der sogenannten Founders Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die Gründerinnen und Gründer ausbildet, unterstützt und vernetzt. Sie baut ein B2B-Startup-Ökosystem auf und veranstaltet "Hinterland of Things". Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät er, warum die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups gerade wichtiger ist denn je, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und was das aktuelle politische Umfeld und auch Beben nach der Europawahl für Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft hat. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
29 Oct 2024 | Startup friert Menschen ein: "Es gibt Chancen, dass es klappt" – mit Emil Kendziorra (Tomorrow Biostasis) | 00:40:47 | |
Gruselig, aber wahr: In Zürich lagern in großen silbernen Tanks vier Menschen. Sie sind kryokonserviert, bei minus 196 Grad. Dahinter steckt das Berliner Startup Tomorrow Biostasis. Wer sich kryokonservieren lässt, ist der Überzeugung, dass man weiterleben kann, sobald man irgendwann in der Zukunft wieder aufgetaut wird. Gründer Emil Kendziorra ist eigentlich Arzt und war in der Krebsforschung aktiv. Woher stammt seine Faszination für Kryokonservierung? Wie hoch stehen die Chancen, dass man wirklich wieder zum Leben erweckt werden kann? Auf welche wissenschaftlichen Studien stützt er sich? Was passiert mit den eingefrorenen Menschen, wenn das Startup pleitegeht? Eine Menge offener Fragen, die uns Emil Kendziorra in diesem Podcast beantworten wird. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
10 Sep 2024 | Social-Media-Trends 2024 – mit Ann-Katrin Schmitz (Baby got Business) & Isa Daur (IDeeDialog) | 01:06:33 | |
Jugendliche betrachten Influencer häufig als Vorbilder, die ihnen zeigen, was vermeintlich populär ist. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Im Rahmen der Studie wurden über 1000 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren zu ihrem Social-Media-Verhalten und ihrem Konsumverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt, dass etwa die Hälfte der Befragten bereits ein Produkt gekauft hat, das von einem Influencer beworben wurde. In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben der Unternehmen für Influencer-Marketing erheblich gestiegen, auch in Deutschland. Firmen haben 2017 rund 94 Millionen Euro in diesem Bereich investiert, 2023 ist die Summe auf knapp 570 Millionen Euro angestiegen. Das ist zwar im Vergleich zum gesamten deutschen Werbemarkt, der laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZEW) ein Volumen von fast 49 Milliarden Euro hat, noch relativ wenig. Dennoch sind die Wachstumsraten beachtlich: Die Ausgaben könnten bis 2028 auf etwa 906 Millionen Euro steigen - ein Anstieg von 59 Prozent. Viele Zahlen und vor allem viele Fragen, die sich stellen: Wo geht diese Reise noch hin? Wie beeinflusst diese Entwicklung auch die klassischen Medien? Welche Macht haben soziale Medien bei Wahlen, wie dieses Jahr in den USA? Was steckt hinter dem Mega-Trend Corporate Influencing? Diese und viele weitere Fragen beantworten zwei Frauen im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich", die seit vielen Jahrend erfolgreich im Social-Media-Game agieren. Ann-Katrin Schmitz ist Social-Media-Marketing-Expertin der ersten Stunde: Sie ist Talent Managerin von Farina Opoku, einer der größten deutschen Influencerinnen, mittlerweile aber auch selbst Business-Influencerin und arbeitet seit über zehn Jahren im Netz. Mit ihrem Unternehmen Baby got Business erklärt sie die Welt des Social Webs. Dazu gehört ein Podcast, ein Social-Media-Kanal bei Instagram, eine jährlich stattfindende Konferenz sowie eine Online-Weiterbildungs-Academy. Außerdem ist Isa Daur im Podcast zu Gast. Mit ihrer Firma IDeeDialog bietet sie Unterstützung beim Markenaufbau und Management für Talente an, strategische Beratung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen für Marken sowie die Konzeption und Realisierung von Events. In der Social-Media-Welt ist sie bekannt, weil sie ein unglaublich großes Netzwerk hat. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
28 May 2024 | "Die meisten Unicorns sind überbewertet" - mit Jannis Johannmeier (The Trailblazers) | 00:57:40 | |
In der Startup-Welt gibt es wenig Menschen, die so sind wie Jannis Johannmeier. So direkt, schonungslos ehrlich und mit hohen Ansprüchen, vor allem an sich selbst. Jannis ist Gründer der PR-Agentur The Trailblazers, die sich um die Kommunikation von Unternehmen, vorwiegend Startups, kümmert. Er sorgt dafür, dass Geschichten von Gründerinnen und Gründern in den Medien landen. Allerdings ganz anders, als man das üblicherweise kennt. Denn Johannmeier hat nicht viel übrig für klassische PR-Arbeit, findet sie "beschissen, total old fashioned und überhaupt nicht auf der Höhe der Zeit, was gute Geschichten ausmacht, völlig entkoppelt in einer Möchtegern-Professionalisierungsorgie." Johannmeier ist der Auffassung, dass Unternehmer ehrlicher und offener kommunizieren sollten, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Der PR-Experte teilt seine Einblicke in die Startup-Welt in dieser Podcast-Folge. Außerdem erzählt er von seiner eigenen Geschichte, angefangen als Reporter bei der "Bild"-Zeitung. In dieser Zeit rutschte er in einen Burnout, zog zurück zu seinen Eltern und lebte monatelang in seinem ehemaligen Kinderzimmer. Heute ist Johannmeier erfolgreicher Gründer, dessen PR-Agentur einen Umsatz in Millionenhöhe macht, verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Wie er das geschafft hat, welche Rolle Linkedin dabei spielt und welche Tipps er für die richtige Startup-PR hat, das verrät er im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
04 Feb 2025 | Flüchtlinge in Arbeit bringen - mit Zarah Bruhn (Socialbee) - Re-Upload | 00:44:27 | |
Es ist eines der großen Probleme unserer Gesellschaft: Einerseits fehlt in der Wirtschaft ohne Ende Personal, andererseits gibt es Geflüchtete, die nicht arbeiten. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Bislang gilt: Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung sind in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts in Deutschland vollständig vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Ab dem vierten Monat haben sie einen abgestuften Zugang zum Arbeitsmarkt und zu bestimmten Beschäftigungen. Erst nach vier Jahren Aufenthalt können sie jede Beschäftigung aufnehmen. Das führt zu Unmut. Auf mehreren Seiten. Zarah Bruhn will das ändern. Mit ihrem Startup Socialbee hat sie eine Job-Plattform für Geflüchtete geschaffen, die von Unternehmen wie SAP oder Bayer genutzt wird. Zusätzlich zur Vermittlung bietet Socialbee Qualifizierungsprogramme an, bei denen Geflüchtete geschult und Unternehmen trainiert werden, um diese Talente langfristig zu integrieren. Ziel ist, dass die Partnerunternehmen die Mitarbeiter nach maximal anderthalb Jahren Beschäftigung über Socialbee in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Rund 1.300 geflüchtete Menschen hat das Startup bisher von Leistungsbeziehern zu Einzahlern gemacht. Wo hapert's noch? Was können Geflüchtete und was können Unternehmen tun, damit mehr Menschen in Arbeit kommen? Wie nimmt Zarah Bruhn die steigenden Flüchtlingszahlen wahr? Welche Auswirkungen haben Wahlergebnisse oder die hohen Umfragewerte der AfD? Darauf gibt Zarah Bruhn spannende Antworten. Denn sie ist nicht nur Startup-Gründerin, sondern auch Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Zarah Bruhn haben wir erstmals am 30. Juli 2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
09 Apr 2024 | "Unser Steuerberater meinte: Meldet Insolvenz an" - mit René Ruhland, Myposter | 00:46:37 | |
Höher, schneller, weiter - dieses Prinzip gilt für viele Startups. Das geht besonders gut und schnell, wenn man speziell am Anfang Geld von Investoren bekommt. Jetzt gibt es allerdings ein Problem: Investoren knausern in Zeiten hoher Zinsen. Wie lösen Gründer dieses Problem? Unter anderem, indem sie auf Fremdkapital verzichten und stattdessen ihr eigenes Geld in das Geschäft investieren. Das ist deutlich riskanter, kann sich aber auszahlen. Myposter ist ein erfolgreiches Beispiel. Knapp zwölf Jahre nach der Gründung machen die Münchner fast 100 Millionen Euro Umsatz im Jahr und wollen weiter wachsen, ohne jemals Wagniskapitalgeber an Bord gehabt zu haben. Der Preis? Die eigene Gesundheit: "Wir hatten vor gut zehn Jahren Phasen, in denen wir mit dem Rücken zur Wand standen", sagt Gründer René Ruhland im Gespräch mit Janna Linke. "Unser Steuerberater meinte, wir sollten Insolvenz anmelden. Das haben wir natürlich nicht gemacht, sondern Vollgas, All in. In der Zeit hat mein Körper öfter rebelliert. Hörstürze oder Bandscheibenvorfälle." Wie René heute damit umgeht, dass der eigene Körper irgendwann "Stopp. Bis hierhin und nicht weiter" gesagt hat, welche weiteren Herausforderungen das Gründen ohne Fremdkapital mit sich bringt und warum der Myposter-Gründer seine Frau mit an Bord holen musste, erfahrt ihr in "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
11 Feb 2025 | Startup-Jahr 2025 - mit Hannah Schwär (Capital) | 00:46:39 | |
Wird 2025 das Jahr der Roboter? Sollte man als Gründer auf Defense-Tech setzen? Interessiert sich überhaupt noch jemand für Climate-Tech und wie politisch ist eigentlich die deutsche Gründerszene? Darüber und vieles mehr sprechen Hannah Schwär, Tech-Redakteurin bei Capital, und ntv-Journalistin Janna Linke in dieser Folge. Es geht um ihre Prognosen für das Startup-Jahr 2025. Dafür werfen sie auch einen Blick zurück auf das Jahr 2024. Das war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor. Was bringt nun 2025? Die Antworten hört ihr in dieser Folge. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
27 Feb 2024 | "Kapitalismus ist ein sehr potenter Hebel für unsere Mission" - mit Philipp Schröder (1Komma5Grad) | 00:51:10 | |
Die Solarindustrie in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Die Hersteller kämpfen gegen die billige Konkurrenz aus China. Ohne Staatshilfen wollen Unternehmen wie Meyer Burger ihre Produktion ins Ausland verlagern. Philipp Schröder ist deutlich optimistischer als die Konkurrenz: Der Gründer des Hamburger Energie-Startups 1Komma5Grad sieht Möglichkeiten, auch als deutsches Unternehmen international vorn dabei zu sein. Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" prophezeit er gar einen europäischen iPhone-Moment: Wie Apple will er Hardware, Software und Marktplatz aus einer Hand anbieten. Wie? Mit Kapitalismus. "Das ist aus unserer Sicht ein sehr potenter Hebel", sagt Schröder. "Ich gehöre auch nicht zu den Leuten, die erst mal das System umbauen, bevor sie etwas machen. Die Zeit haben wir nicht und das ist auch nicht unser Auftrag. Wir haben eine Mission und die ist, CO2-neutrales Leben so schnell wie möglich nach Europa und in die entwickelte Welt zu bringen." Von der Weltklimakonferenz COP erwartet Schröder bei seiner Mission allerdings keine Hilfe. "Die COP ist in jeglicher Hinsicht längst eine Lobbyveranstaltung von Big Oil. Dem wollen wir keine Kredibilität geben", sagt Schröder. "Wir haben keine Investoren, die aus dem Öl-, Gas- oder Kohlegeschäft kommen und wollen das auch nicht." Schröder erklärt die Abwesenheit auch mit dem "bösen Wort" Humankapital und knallharter Kalkulation: "Bei der COP gibt es weder Talent noch Geld, das für 1Komma5Grad interessant ist." Auch das Weltwirtschaftsforum in Davos hält der Gründer nicht für hilfreich: Das sei eine Identitätsfrage, sagt Schröder. "Wir sind nicht die Leute, die sich in Davos zwischen den ganzen Superreichen und deren parasitärer Entourage ins Rampenlicht drängeln. Das ist nicht unser Stil, das ist nicht unser Fokus." Im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät Schröder, wie er es geschafft hat, innerhalb von vier Jahren ein Unicorn aufzubauen, vor welchen Herausforderungen er mit 1Komma5Grad steht und was er in seiner Zeit als Deutschlandchef von Tesla gelernt hat. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
05 Mar 2024 | Das grüne Imperium von Flixbus und Flixtrain - mit Daniel Krauss (Flix) | 00:47:15 | |
Günstig und schnell von A nach B kommen: Mit diesem simplen Prinzip ist das deutsche Startup Flix zum globalen Reisegiganten geworden. Die grünen Busse und Züge kennt man mittlerweile auf der ganzen Welt. Das Unternehmen wächst und wächst: 2023 sind 81 Millionen Menschen mit Flixbus und Flixtrain unterwegs gewesen - 34 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das bedeutet einen Rekordumsatz von mehr als zwei Milliarden Euro für das Münchner Startup. Die drei Gründer André Schwämmlein, Jochen Engert und Daniel Kraus haben mit Flix das geschafft, woran viele Konzerne scheitern: Mit einer Technologieplattform zum Weltmarktführer zu werden. Für den Erfolg seines Unternehmens macht Gründer Daniel Krauss sein Lebensmotto verantwortlich: "Arbeite hart und sei nett zu den Menschen. Darum geht es. Das ist eine Attitüde, die wir in Deutschland viel mehr brauchen. Anpacken, hart arbeiten. Das ist eine der Grundsäulen von Unternehmertum. Das andere ist: Respekt voreinander haben, immer offen sein und eben auch nett. Das ist nicht konträr, sondern ich glaube, dass es besser funktioniert, wenn es beides gibt. Deswegen trage ich es auch als Motto." Doch der Weg zum Erfolg war alles andere als einfach. Die Gründer haben Rechtsstreite mit der Deutschen Bahn ausgefochten, mit unterschiedlichsten Wettbewerbern konkurriert und die Corona-Krise überstanden, in der Busse und Bahnen plötzlich überflüssig waren. Was Daniel Krauss dadurch gelernt hat: "Ich schlafe vor harten Entscheidungen nicht gut. Nichtsdestotrotz habe ich gelernt, dass es immer schlimmer wird, je weiter man es vor sich herschiebt und so absoftet. Entscheidungen, die notwendig sind und die hart erscheinen mögen, weil sie unangenehm sind, muss man treffen, und zwar so schnell wie möglich. Dann ist das Leben entspannter." Für viele junge Gründerinnen und Gründer in Deutschland sind die Flix-Gründer Vorbilder. Eine Blaupause, wie erfolgreiches Unternehmertum funktionieren kann. Mit Höhen und Tiefen. 2024 ist Flix elf Jahre alt geworden. Was waren die größten Learnings von Daniel Krauss? Was bereut er? Worauf ist er stolz und was haben wir noch von Flix zu erwarten? Stichwort Börsengang. Das verrät er im Gespräch mit Janna Linke. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
02 Jul 2024 | "Quantencomputer sind größer als die Entdeckung des Feuers" - mit Jan Leisse (Eleqtron) | 00:51:56 | |
Quantencomputer sind die Zukunft. Die Rechenmaschinen arbeiten mit Qubits, der kleinstmöglichen Recheneinheit und sollen komplexe Berechnungen schneller als klassische Rechner erledigen. Klimamodelle zum Beispiel, mit denen Forscher Szenarien wie Sturmfluten oder Dürren berechnen, sollen zuverlässiger werden. Auch bei der Impfstoffforschung sind hochkomplexe Simulationen damit in Sekunden statt in Stunden fertig. Deutschlands Deep-Tech-Hoffnung liegt in Siegen, dort befindet sich der Unternehmenssitz von Eleqtron. "Was wir hier machen, ist größer als die Erfindung des Buchdrucks, des Internets oder auch des Feuers", sagt Jan Leisse, der Chef des Quantencomputerherstellers. Dass Quantencomputer der neue Hype sind, hat auch die Politik mitbekommen. Deshalb weihte Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Mai den ersten komplett in Deutschland gebauten Prototypen ein. Auch hier ist das Siegener Startup Eleqtron mit von der Partie. "Das konkrete Projektbeispiel hier zeigt, dass die Impulse, die wir für Wissenschaft und Wirtschaft gesetzt haben, erste Früchte tragen", sagt der Bundeskanzler. "Zudem zeigt sich: Wir in Deutschland können uns mit unseren Anstrengungen im internationalen Vergleich sehen lassen." Voraussetzung dafür sind jede Menge Daten. Ein Quantenrechner kann deutlich mehr Datenmengen abspeichern und bearbeiten als herkömmliche Computer. Die Erfindung ist leistungsfähig, bisher aber auch fehleranfällig, gibt Gründer Jan Leisse zu. Leisse ist vom Geschäftsführer eines Maschinenbauspezialisten aus dem Siegerland zum Startup-Gründer geworden. Im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät er, wie Quantencomputer ganz konkret die Welt verändern sollen, welche Gefahren und Chancen es gibt und wie Deutschland international aufgestellt ist. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
07 Jan 2025 | Die große Arbeiterlosigkeit - mit Sebastian Dettmers (The Stepstone Group) - Re-Upload | 00:58:45 | |
Wir haben ein Problem! Und zwar ein großes. Es geht um nichts Geringeres als unseren Wohlstand. Denn die deutsche Bevölkerung wird überproportional alt. Das verursacht nach Jahren des wirtschaftlichen Wachstums einen noch nie da gewesenen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und zunehmende Unproduktivität. Die "große Arbeiterlosigkeit" werde die neue Herausforderung sein, sagt Sebastian Dettmers. Er ist Chef der Stepstone Group, einer der größten Job-Plattformen der Welt, und hat ein Buch über das Phänomen geschrieben. Ihm zufolge droht ein Jahrhundert des Rückschritts, eine jahrzehntelange Rezession. Die "große Arbeiterlosigkeit" ist in Deutschland längst spürbar: Es fehlen so viele Fachkräfte wie nie. Immer mehr Unternehmen müssen ihre Geschäfte einschränken, weil sie kein Personal finden. In absoluten Zahlen verliert Deutschland laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft dadurch 2024 rund 49 Milliarden Euro. Bis 2027 werden es sogar 74 Milliarden Euro. Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz dabei spielen? Müssen wir alle länger arbeiten? Wie hoch ist das ungenutzte Potenzial von Frauen, die arbeiten wollen, aber wegen fehlender Kinderbetreuung nicht können? Über diese Themen und noch vieles mehr sprechen Sebastian Dettmers und Janna Linke im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Sebastian Dettmers haben wir erstmals am 25.06.2024 ausgestrahlt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
25 Mar 2025 | Die Startup-Pläne des reichsten Deutschen - mit Hannah Schwär (Capital) | 00:30:56 | |
Lidl-Milliardär Dieter Schwarz will seine Heimat Heilbronn zur Startup-Metropole ausbauen, in einer Liga mit Berlin und München. Kann das klappen? Tech-Redakteurin Hannah Schwär berichtet im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" von ihren Recherchen zum größten privaten Transformationsprojekt Deutschlands. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
23 Jul 2024 | Millionen mit Nagellack - mit Jennifer Baum-Minkus (gitti) | 00:39:42 | |
2020 betritt Gründerin Jennifer Baum-Minkus die TV-Studios von "Die Höhle der Löwen". Am Ende passiert etwas, das es bei der VOX-Show so zuvor noch nie gab: Alle Investoren wollen einen Deal mit Jennifer. Geschafft hat sie das mit Nagellack aus natürlichen Inhaltsstoffen und ohne fiesen Geruch. Der Deal mit den Löwen kommt am Ende wegen unterschiedlicher Vorstellungen zwar nicht zustande, aber die Gründerin startet trotzdem durch. Die Produkte ihres Startups gitti Conscious Beauty sind mittlerweile einer großen Masse bekannt. Mehr als 2,5 Millionen Produkte wurden seit der Gründung verkauft. Neben Nagelfarben gibt es auch Mascara, Lidschatten, Lippenstifte und vieles mehr. Zuletzt hat das Startup rund 1,5 Millionen Euro durch Crowdinvesting eingesammelt, um zu wachsen und zu expandieren. Wie kann ein kleines Startup in einem so hart umkämpften Markt wie der Beauty-Branche bestehen? Warum setzen die großen Beauty-Player nicht auf natürliche Inhaltsstoffe? Woher kommt der Hype um Naturkosmetik? Antworten gibt Jennifer im Gespräch mit Janna. Zudem verrät sie, mit welchem neuen Produkt sie den Markt aufmischen will und wie wichtig der Partner bei einer Gründung ist. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
26 Nov 2024 | "Was ich nicht essen kann, gebe ich nicht auf meine Haut" - mit Alicia Lindner (Annemarie Börlind) | 00:31:10 | |
"Was ich nicht essen kann, gebe ich nicht auf meine Haut" - das ist das Motto von Alicia Lindners Großmutter, die 1959 das Naturkosmetikunternehmen Annemarie Börlind gründet. Heute ist es auch das Motto von Alicia Lindner und ihrem Bruder. Die Geschwister führen das Unternehmen mit Sitz im Schwarzwald in der dritten Generation. Sie beschäftigen mehr als 280 Menschen und verzeichnen einen jährlichen Umsatz von 60 Millionen Euro. Als deutscher Naturkosmetikhersteller aus dem Schwarzwald ist Börlind zu einer globalen Marke geworden, die Produkte werden in über 40 Ländern angeboten. Bekannt geworden ist das Unternehmen hauptsächlich durch große Influencerinnen, die plakativ die Produkte aus dem Schwarzwald verwenden. Die beiden Geschwister haben etwas Seltenes geschafft: Mit einer Traditionsmarke dank moderner Marketing-Strategien einen Hype auslösen. Wie sie vorgegangen sind, was Alicia Lindner aus ihrer Zeit in den USA gelernt und was der Schwarzwald damit zu tun hat, verrät sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
13 Aug 2024 | Investorin auf Instagram - mit Diana zur Löwen | 00:38:46 | |
Vielen ist sie vor allem als Influencerin bekannt. Doch ihr Geld investiert Diana zur Löwen schon seit einigen Jahren in Startups. Gestartet ist sie vor sechs Jahren mit ihrem ersten Investment. Damals noch mit recht wenig Wissen über die Startup-Szene. Das hat sich geändert, denn inzwischen hat sie ihre Startup-Investments professionalisiert: 2020 gründete sie ihre eigene Holding, die weitere Startups im Portfolio hat. Wichtig: Startup-Investments sind mit einem hohen Risiko verbunden - deshalb rät die 29-Jährige auch ihren Followern nicht dazu. Diana zur Löwen sagt: "Zu Beginn hatte ich totale Angst, weil es ein riesiges Risiko ist, in ein Startup zu investieren. Du kannst auch nicht wie an der Börse sagen: Ich nehme mein Geld raus, sondern man muss auf gewisse Szenarien warten. Aber ich wusste irgendwie, dass ich das total schön finde, dass ich auch mit meinen finanziellen Mitteln junge Menschen supporten und Dinge verändern kann." In "Startup - jetzt ganz ehrlich" verrät Diana zu Löwen, warum sie den Weg als Investorin gewählt hat. Warum sie ihr Geld lieber in Gründerinnen und Gründer statt in Mode oder teure Urlaube steckt, wie sie mit Kritik an ihrer Person umgeht, worauf sie bei ihren Investments achtet und was für sie absolute No-Gos im Investmentprozess sind. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
06 Aug 2024 | Uber und die Taxibranche. Erst Feind, jetzt Partner? - mit Christoph Weigler (Uber) | 00:48:08 | |
Es gibt Feindschaften, die haben eine besondere Schärfe. Dazu gehörte jahrelang die Beziehung zwischen Uber und der deutschen Taxibranche. Vor zehn Jahren erklärte Travis Kalanick, Gründer und damals CEO von Uber, man kämpfe gegen ein "Arschloch namens Taxi". Die deutsche Taxibranche warf dem neuen Konkurrenten Preisdumping vor und klagte gegen das Unternehmen. "Wir haben in der Vergangenheit sicherlich Probleme gehabt, Taxifahrer dafür zu begeistern, mit uns zusammenzuarbeiten", sagt Uber-Deutschlandchef Christoph Weigler im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich". "Ganz ursprünglich auch selbst verschuldet, weil wir uns nicht smart positioniert haben gegenüber dem Taxi, oft auch in den ganz frühen Tagen noch mit dem alten CEO. Da wurde Uber als Antagonist zu dem rückständigen Taxigewerbe positioniert. Das war nicht hilfreich. In den letzten fünf, sechs Jahren haben wir uns stärker darauf fokussiert, die Branche als Geschäftspartner zu gewinnen." Uber ist inzwischen in mehr als 10.000 Städten und 70 Ländern aktiv - und setzt in Deutschland neuerdings auf eine Kooperation mit der Taxibranche, die App soll für alle Taxiunternehmer geöffnet werden. Der Konzern versucht Fahrer und Fahrerin mit zusätzlichen Erlösquellen auf seine Plattform zu holen, ohne langfristige Verträge oder monatliche Gebühren. "Die Taxifahrer kriegen so Zugang zu einer ganz anderen Kundengruppe", sagt Uber-Deutschlandchef Weigler: "Sehr technologieaffine junge Menschen, aber auch natürlich internationale Gäste." Michael Oppermann, der Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen, ist allerdings skeptisch: "Uber hat sehr vollmundig gesagt: Jetzt ist die App deutschlandweit verfügbar. Uber hat aber die Partner im ländlichen Raum noch gar nicht gewonnen. Das heißt, es ist mal wieder eine Ankündigung, wo die Taten noch folgen müssen und wir sind sehr gespannt darauf. Es wird einzelne Unternehmen geben, die eine Kooperation eingehen, aber eine Flächendeckung, wie das Taxigewerbe es anbietet, davon ist Uber im Moment noch meilenweit entfernt." Christoph Weigler steht inzwischen seit neun Jahren an der Spitze von Uber-Deutschland. Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät er, wo die Reise hingehen soll und wie man den kalifornischen Kollegen erklärt, dass im fernen Deutschland viele Dinge anders laufen als in den USA. Außerdem erklärt er, warum er denkt, dass wir bald alle in Robotertaxis durch die Gegend fahren und wie es zu den "mafiösen Strukturen" in Berlin kommen konnte: In der deutschen Hauptstadt soll zwischenzeitlich jeder vierte Fahrer von Fahrdienstvermittlern ohne die dafür notwendige Genehmigung unterwegs gewesen sein. Rund 1.700 illegale Autos wurden stillgelegt. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
16 Apr 2024 | Gründen und ohne Partner Mutter werden - mit Katrin Alberding (Kenbi) | 00:51:16 | |
Katrin Alberding ist Harvard-Absolventin, Gründerin des schnell wachsenden Pflege-Startups Kenbi und derzeit schwanger mit ihrem zweiten Kind, das das Ergebnis einer Kinderwunsch-Behandlung ist. Alberding wird dieses Kind wie ihr Erstes ohne Partner aufziehen. "Mir war immer bewusst, dass ich Kinder haben möchte. Dann war aber Richtung 40 der Partner nicht da", sagt sie im Gespräch mit Janna Linke. Eine kontroverse Entscheidung, die ihr Aufmerksamkeit, Lob, aber auch Kritik eingebracht hat: Warum ist Alberding mit diesem Schritt an die Öffentlichkeit gegangen? Sie wolle anderen Frauen in ähnlichen Situationen helfen, nennt sie einen Beweggrund für ihre maximale Offenheit. Denn das Bewusstsein, dass es andere Optionen gibt, sei auch für andere Frauen "unglaublich entlastend". Männer dagegen scheinen mit solch einer Entscheidung eher zu hadern, denn Vorwürfe daran kommen ausschließlich von ihnen. Rückblickend wünscht sich Alberding sogar, sie hätte die Möglichkeit, als Solo-Mutter ein Kind zu bekommen, schon früher an sich herangelassen. Welche Vorteile, aber auch Nachteile ihre Entscheidung mit sich bringen, wie der Alltag als erfolgreiche Startup-Gründerin und bald zweifache Solo-Mutter aussieht und wie sie die Zukunft ihres Herzensthemas "Pflege" einschätzt, erfahrt ihr im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
23 Apr 2024 | SPD statt Startup - mit Verena Hubertz (MdB) | 00:42:04 | |
SPD statt Startup. Bundestag statt Firmen-Office. Jour fixe mit Robert Habeck statt der Mitgründerin. So sieht das neue Leben von Verena Hubertz aus. Ihr altes hat sie hinter sich gelassen. Jetzt ist sie Politikerin, genauer gesagt Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Verena Hubertz ist eine von 736 Bundestagsabgeordneten, von denen nur 51 Unternehmerinnen und Unternehmer sind. Ihre Berufsgruppe ist unterrepräsentiert. Als Startup-Gründerin ist sie ohnehin eine Exotin. Die meisten haben Jura oder Lehramt studiert. Verena Hubertz wirkt, als habe sie immer schon an diesen Ort gehört, dabei sah ihre Karriere eigentlich ganz anders aus: Unternehmertum, Studium an der privaten Business School WHU, dann Gründung von Kitchen Stories, einer Koch-App. 2017 schaute sogar Apple-Chef Tim Cook bei den Gründerinnen vorbei, um gemeinsam mit ihnen Pancakes zuzubereiten. Dann gabs da diesen einen Moment, in dem Verena wusste: Jetzt war’s das mit Gründerin sein, ich werde Vollzeit-Politikerin. Nämlich 2020. In diesem Jahr verlässt sie ihr Startup. Nicht nur meckern, sondern mitmachen. Das ist ihr Motto. Welchen Einfluss hatte der Job bei Burger King während der Schulzeit auf ihr Leben? Was sind die größten Unterschiede zwischen Politik und Gründen? Woran es liegt es, dass es so wenig Unternehmer im Bundestag gibt? Wie kann man das ändern? Welche Ambitionen Verena Hubertz für ihre Zukunft? Sie verrät es im Gespräch mit Janna. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
02 Jan 2024 | "Startup - Jetzt ganz ehrlich" - der neue Podcast mit Janna Linke - ab 16. Januar | 00:00:51 | |
Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade der Startup-Szene? Janna Linke weiß es. Im Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" wirft sie jede Woche einen Blick hinter die Kulissen der Gründerszene und spricht über Themen, die gerade Schlagzeilen machen. Sie ordnet ein, hakt nach. Persönlich, ehrlich und mit einem echten Mehrwert. Dafür spricht sie mit Persönlichkeiten der Szene, Expertinnen und Experten und gibt euch den absoluten Rundumblick! Gemeinsam taucht ihr tief ein in die Startup-Welt! "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke - ab 16. Januar auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. | |||
01 Apr 2025 | Make it in America - mit Lili Radu (Vee Collective) | 00:41:55 | |
If I can make it there, I'll make it anywhere: New York. Was einst Frank Sinatra sang, ist aktueller denn je. Vor allem für deutsche Gründerinnen und Gründer, die in den USA den großen Durchbruch schaffen wollen. Warum hier? In den Vereinigten Staaten gibt es ein größeres Marktpotenzial, bessere Finanzierungsmöglichkeiten und eine risikofreudigere Mentalität. Ein Grund ist auch Unzufriedenheit mit dem Standort Deutschland. Lili Radu hat den Schritt in die USA ebenfalls gewagt. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern ist sie 2024 nach New York gezogen, um ihr Taschenlabel Vee Collective groß herauszubringen. In diesem Jahr plant das Unternehmen mit einem Umsatz von elf Millionen Euro. Wie es Lili Radu bisher ergangen ist, welchen Einfluss die aktuelle Politik von Donald Trump auf ihr Business hat und warum eine Vier-Tage-Woche in den USA unvorstellbar ist, verrät sie in "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. |