Beta

Explore every episode of Startup Insider

Dive into the complete episode list for Startup Insider. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 3000

Pub. DateTitleDuration
10 Nov 2022To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT (Vol. 23)00:23:23

Interview mit Kerstin Eismann und Daniel Höpfner

In dieser Podcastfolge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Gemeinsam mit den Kryptoenthusiasten Kerstin Eismann (Kee) und Daniel Höpfner spricht Jan heute über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt:

  • Lissabon als Krypto-Hauptstadt Europas - ein Review der verschiedensten Web3-Events der letzten 10 Tage
  • Centrifuge, DeFi-Marktplatz für Real-World Assets schließt eine strategischen Runde mit Coinbase Venture, Scytale Ventures und BlockTower über 4 Millionen US-Dollar ab
  • die Bank J.P. Morgan führt erste cross-boarder DeFi-Transaktion über Polygon auf Aave durch
  • Instagram (Muttergesellschaft Meta) unterstützt NFT-Marktplatz von Polygon und was das für die Nutzer bedeutet
  • welche Rolle spielt Binance in der Übernahme von Twitter und was bedeutet das für das “Leitmedium” der web3-Szene
  • die Blockchain Solana startet eigene Stores In New York City und Miami - Warum?
02 Aug 2022Startup Insider Daily • KI gestaltet Ketchup-Flasche • Uber • Sheryl Sandberg • SpaceX • KfW • Fachkräftemangel • TikTok00:14:44

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute u. A. mit diesen Themen:

  • KfW mit stellt 1,2 Milliarden Euro für Startups in Aussicht
  • Keine Krise bei Versicherungs-Startups
  • ifo-Institut: Rekord bei Fachkräftemangel
  • Sheryl Sandberg tritt als Meta-COO offiziell zurück
  • Uber wächst stark
  • TikTok kooperiert mit Lieferdiensten
  • Influencerin droht Gefängnis
  • Fotos von Tesla-Besitzern kommen ins All
  • Künstliche Intelligenz designt Ketchup-Flasche
21 Jun 2023Junge Startups – KnowKit, Doctorderma & TM Matchboxx00:21:20

Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! 🎉

Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. 

Den Anfang macht Theresa Hillebrand, Co-Founder von KnowKit. Das Startup hat eine Video-Kollaborationsplattform entwickelt, mit der User gemeinsam an Videoaufnahmen arbeiten können. Hierbei können auch Feedback und Kommentare zu bestimmten Zeitpunkten im Video hinterlassen werden. Mit einer leistungsstarken Suchfunktion können die Nutzenden mühelos nach bestimmten Inhalten in all ihren Videos suchen. Dadurch wird die Navigation durch umfangreiches Videomaterial erleichtert und wertvolles Wissen wird effizienter zugänglich gemacht. Die Plattform möchte durch das Aufzeichnen und Teilen von Videoinhalten, das Hinterlassen von Feedback und dem Durchführen von virtuellen Meetings dazu beitragen, Wissen leicht zugänglich zu machen.

Als zweites sprechen wir mit Marc Hoffmann, Geschäftsführender Gesellschafter und Co-Founder von Doctorderma. Das Startup hat eine Webapp entwickelt, auf die dermatologische Patientinnen und Patienten einfach 3 Bilder hochladen sowie einen kurzen Fragebogen ausfüllen können und innerhalb von 24 Stunden eine Diagnose erhalten. Dazu bekommen die User auch einen verständlichen Arztbrief, einen Therapieplan, ggf. ein Rezept und eine proaktive Nachsorge. Außerdem steht ein Chat mit Expertinnen und Experten bei Fragen zur Verfügung. Das Startup bietet seine Software auch als Whitelabel-Lösung für Praxen und Kliniken an und hilft Unternehmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Geld und Ressourcen zu sparen.

Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Martin Rohler, Geschäftsführer und Founder von TM Matchboxx. Das Startup bietet einen datengetriebenen Coaching-Ansatz für Teams an. Das messungsbasierte Coaching hilft den Team-Mitgliedern und externen Parteien die Kombination der Persönlichkeiten im Team und die daraus entstehenden Auswirkungen auf Ihre Zusammenarbeit strukturiert und schnell einzuschätzen sowie stabilisierend und effizienzsteigernd zu bearbeiten. Außerdem entsteht die Möglichkeit, junge Teams und ihre Aussichten auf eine langfristig enge Zusammenarbeit datenbasiert zu beurteilen, mögliche Risiken früh zu identifizieren und entsprechende Mechanismen für die Stabilität der Zusammenarbeit einzuführen.

📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.

📱Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!

16 Sep 2024Glean: Investments & Exits - mit Peter Specht und Enrico Mellis00:28:25

Künstliche Intelligenz revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Analyse großer Datenmengen – Unternehmen profitieren bereits heute von den Vorteilen von AI-gestützten Lösungen. In der Ausgabe “Investments & Exits” analysieren unsere Experten Peter Specht, General Partner bei Creandum, und Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, die Finanzierungsrunde von Glean.

Das Unternehmen Glean hat in einer Series-E-Finanzierungsrunde 260 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch sich die Bewertung auf 4,6 Milliarden US-Dollar verdoppelte. Die Runde wurde gemeinsam von Altimeter und DST Global geleitet, mit Beteiligung der neuen Investoren Craft Ventures, Sapphire Ventures und SoftBank Vision Fund 2 sowie der bestehenden Investoren Coatue, General Catalyst, ICONIQ Growth, IVP, Kleiner Perkins, Lightspeed Venture Partners und Sequoia Capital. 

Glean bietet eine Work-AI-Plattform an, die Unternehmensdaten, Prozesse und Personen vernetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Plattform umfasst nun auch einen generativen AI-Assistenten und benutzerdefinierte AI-Anwendungen, sowie neue Funktionen für Zendesk und Salesforce Service Cloud. Die Finanzierung wird für die weitere Entwicklung der AI-Technologie, den Ausbau der Kundenbasis und die globale Expansion genutzt.

 

Über Peter Specht und Creandum

Peter ist General Partner bei Creandum in Berlin und scoutet Europas innovativste Seed und Series A Startups. Er arbeitet mit Portfolio Unternehmen der Creandum Fonds wie cargo.one, Amie, Twaice und Voi zusammen. Vor Creandum arbeitete Peter bei Bain & Company, Google und den Rocket Internet Ventures Lazada (Südostasien) und Paymill (Deutschland).

Creandum ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft, die einige der erfolgreichsten europäischen Technologieunternehmen unterstützt, darunter Spotify, iZettle, Depop, Klarna, Bolt, KRY, Epidemic Sound und Small Giant Games. Creandum hat Niederlassungen in Stockholm, Berlin, London und San Francisco.

 

Über Enrico Mellis und Lakestar

Enrico Mellis ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Porject A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. 

Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, technologiegestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden. Seit dem Start des ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet das Unternehmen mehr als 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Zu den ersten Investitionen gehörten namhafte Unternehmen wie Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Das Team von Lakestar bietet aktive Beratung und Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Rekrutierung, Technologie, Produktentwicklung und Regulierung, begleitet Startups von der Seed-Phase bis zum Exit und hält derzeit Investitionen in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter Revolut, Blockchain.com, und Opendoor.

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

06 Oct 2022Home24 • 1Komma5 • Oktoberfest • Geschäftsklima • Check24 • Raisin • Gen-Z • Metaverse • Tim Cook • Amazon00:13:33

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • XXXLutz will Home24 übernehmen
  • Gen-Z-Mitarbeiter von Tech-Branche enttäuscht
  • Check24 kündigt Raisin-Zusammenarbeit
  • 1Komma5 übernimmt Natural Solar
  • Amazon mit erstem Elektro-Lkw in Deutschland
  • Digitalbranche mit gutem Geschäftsklima
  • Datenrekord beim Oktoberfest
  • Suchmaschine Neeva kommt nach Europa
  • Urteil nach Cyberangriff-Vertuschung
  • Tim Cook nicht vom Metaverse überzeugt

Infos der Werbepartner:

DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM

Project A: Project A veranstaltet am 7. Oktober die Knowledge Conference. Bewerbt euch mit dem Code: insider22 und erhaltet ein garantiert kostenfreies Ticket. Für mehr Infos googelt nach: Project A Knowledge Conference.

17 Feb 2023To Infinity & Beyond - Siemens • Hongkong • Green Bond • Quo Vadis • Carbonplace • Blur NFT • Opensea00:40:38

In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Kerstin Eismann, Daniel Höpfner und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt, wie zum Beispiel: 

  • Siemens gibt erstes Wertpapier auf der Blockchain raus
  • Hongkong gibt Green Bond raus
  • Quo Vadis - Gehen die Pläne der SEC hinsichtlich Krypto-Regulierung geht zu weit 
  • ReFi - Carbonplace sichert sich 45 Millionen
  • David gegen Goliath - Blur NFT Marktplatz macht Opensea Konkurrenz
25 May 2022Junge Startups – EASI Control, Max Academy & Spacedome Media00:21:50

Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! 🎉Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.

Den Anfang macht Monja Meier, CEO und Co-Founder von EASI Control:
Das Startup aus Hamm will eine Lösung für den Arbeitsschutz in der Bauindustrie schaffen und somit für weniger Papierkrieg sorgen. Außerdem will EASI Control automatisch auf Handlungsbedarf aufmerksam machen, für Sicherheit im Unternehmen sorgen und dabei Zeit und Geld einsparen - das Ganze einfach in der Anwendung und gesetzeskonform in der Umsetzung. Das Jungunternehmen wurde Dennis Berkemeier, Lena Beneckenvon und Monja gegründet.

Als zweites sprechen wir mit Sven Kristkeitz, Head of Talents von Max Academy:Das junge Startup aus Köln will Unternehmen und Talente aus dem MINT-Bereich fördern indem sie Studierenden durch die Lernplattform und Online-Tutorien begleiten und unterstütz. Durch das Lernmaterialien will Max Academy die Erfolgsquoten in MINT-Studiengängen erhöhen. Das Kölner Startup wurde 2022 von Elias Schlatter und Luis Murk gegründet.

Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Nico Hummel, Geschäftsführer von Spacedome Media: Spacedome kümmert sich um die Social Ad Performance von E-Commerce Unternehmen und die Skalierung der Online-Shops. Mit einer durchdachten Kommunikationsstrategie will das Unternehmen aus Bayern vor allem auf den Kanälen Instagram, Facebook und TikTok Unternehmen unterstützen, noch erfolgreicher zu werden.

01 Jul 2022Startup Insider Daily • Samsung • Cynora • TomTom • Elektra Solar • Spezi • Tesla • BYD • Krypto • CATL00:12:23

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute mit diesen Themen:

  • Samsung kauft deutsche Firma und entlässt alle Mitarbeiter
  • EU-Gremien einigen sich auf Verbot anonymer Kryptozahlungen
  • Elektroflugzeug aus Bayern fliegt zum ersten Mal
  • Millionenschwerer Rechtsstreit um die Spezi-Limo
  • Neue Akkus lassen E-Autos länger fahren
  • Weltraumblasen sollen Klimawandel stoppen
04 Aug 2023To Infinity & Beyond - Curve • BALD • Coinbase • SEC • HEX • Worldcoin • Bitcoin • Litecoin00:39:33

In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Kerstin Eismann und Yannick Socolov sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. 

Heute: 

Krypto&SEC:

  • Curve: Hackerangriff auf Krypto-Börse erschüttert die DeFi Community
  • Coinbase Layer 2-Drama: Der Aufstieg und Fall des Meme Coin „BALD“
  • Die SEC verklagt HEX- und Pulsechain Gründer Richart Heart
  • Optimism vs. Aribitrum: Worldcoin sorgt für Aufwind
  • Kenia stoppt Worldcoin: Sorgen um Privatsphäre der Bevölkerung
  • Litecoin Halving: Impact oder nicht?
  • Coinbase setzt auf Speed: Bitcoin Lightning Integration in Planung
  • Ethereum wird 9 Jahre alt. Happy Birthday!

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News rund um Blockchain und Krypto nicht mehr verpassen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Krypto-Newsletter.

21 Feb 2024Investments & Exits - mit Philipp Werner und Claudius Jablonka00:39:46

Investmentanalyse von Philipp Werner, Partner bei Project A, und Claudius Jablonka, Founding Partner, General Partner von 10xFounders:

  • Das in Wien  und San Francisco ansässige KI-Startup Magic.dev hat in einer Finanzierungsrunde beeindruckende 117 Millionen Dollar erhalten,  angeführt von Nat Friedman, dem ehemaligen CEO von GitHub, sowie Daniel Gross. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung einer "übermenschlichen KI", die sicher und ethisch vertretbar eingesetzt werden kann.
  • Das in Kopenhagen ansässige Go Autonomous hat erfolgreich 10 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierungsrunde aufgebracht. Octopus Ventures und Ridge Ventures führten die Runde an, mit Beteiligung der bestehenden Investoren EIFO und 42Cap. Die Plattform revolutioniert den B2B-Handel durch die Umwandlung unstrukturierter Transaktionsdaten in verwertbare Informationen für Unternehmenssysteme.

 

Weitere Links: 

Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene 

Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.

Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.com

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts 🎤

 

Hier geht’s zum Startup Insider 

Investments & Exits Kanal

.

17 Dec 2022Media Talk mit Sandra von Au, Podcast Host von "Disrupting Minds"00:28:48

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Sandra von Au, Co-Host vom Podcast Disrupting Minds.

Disrupting Minds ist eine Speaker-Agentur und vermittelt Veranstaltern digitale und innovative Speaker für jegliche Eventformate. Der gleichnamige Podcast bringt spannende Persönlichkeiten aus dem aufgebauten Netzwerk ans Mikrofon. Dabei sprechen die Podcast-Hosts Sandra von Au und Sebastian Borek über Disruption, Trends, die Zukunft und über persönliche Lebenswege von Foundern digitaler Unternehmen und Business Influencern. Jeden zweiten Dienstag wird eine Expertin oder ein Experte in den Podcast eingeladen. Berühmte Persönlichkeiten wie Verena Pausder und Marcell Jansen waren bereits zu Gast bei Disrupting Minds.

05 Sep 2022Investments & Exits - mit Enrico Mellis von Lakestar00:27:19

Heute: Finanzierungsrunde Liefergrün & Packfleet, Dropp setzt auf Dockr Cargobike-Abo

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico hat einen Blick auf den Mobility-Markt geworfen und die Finanzierungsrunde von Lieferpost und Packfleet sowie die Zusammenarbeit zwischen Dropp und Dockr.

Liefergrün, ein Anbieter nachhaltiger Lieferungen für E-Commerce-Sendungen, konnte sein Wachstum rasant steigern und sich eine Series A von 12 Millionen Euro sichern. Von der VC-Gesellschaft eCAPITAL angeführt, wird das neue Kapital durch die bestehenden Investoren Speedinvest und Norrsken VC sowie einem großen deutschen Family-Office bereitgestellt. Diese Summe wird Liefergrün dabei helfen, alte Prozesse der Branche weiter zu digitalisieren und auf den Prüfstand zu stellen. Konkret werden durch die eingeworbenen Mittel bei Liefergrün die Plattform und die Lieferkapazitäten erweitert, das technische Produkt verbessert und das Team sowie der Großkundenvertrieb gestärkt.

Das Zustellunternehmen Packfleet hat eine überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Pfund abgeschlossen, die von Creandum angeführt wurde. Das in London ansässige Unternehmen Packfleet bietet die Logistiktechnologie, die von Lebensmittel-Lieferplattformen wie Deliveroo und Uber Eats verwendet wird, für alle Formen der Paketzustellung an. Zu den Dienstleistungen des Start-ups gehören die Live-Verfolgung der Lieferung von einem mobilen Gerät aus, die Möglichkeit, die Bestelldaten während der Lieferung anzupassen, falls sich die Adresse ändert, sowie ein integrierter Chat für den Kundensupport

Seit dem Start im letzten Jahr in Deutschland ist der niederländische E-Cargobike-Aboanbieter Dockr Mobility damit beschäftigt, Gewerbetreibenden auf Basis eines flexiblen und nachhaltigen Abo-Modells zum Umstieg auf E-Cargobike für den Warentransport auf der letzten Meile für sich zu gewinnen. Jetzt hat sich der junge Last-Mile-Delivery-Spezialist Dropp für die All-in-One-Solution der Niederländer entschieden.

Mittlerweile hat Dropp an allen seinen deutschen Standorten Flotten über das Dockr Full-Service-Paket aufgebaut. So nutzt Dropp derzeit eigenen Angaben zufolge etwa 30 Cargobikes. Der Bestand soll künftig Schritt für Schritt aufgestockt werden.

Podcastfolge Liefergrün: (https://startupinsider.podigee.io/762-liefergruen) Podcastfolge Dropp: (https://startupinsider.podigee.io/471-dropp)

27 Jun 2024Masterclass: Erfolgreiches Fundraising in nur vier Tagen00:50:33

Wie hat es Codesphere geschafft, in nur vier Tagen eine erfolgreiche Finanzierungsrunde abzuschließen? In dieser neuen Ausgabe unserer Rubrik "Masterclass" dreht sich alles um schnelles Fundraising für Startups. Wie kann man eine erfolgreiche Finanzierungsrunde meistern und gleichzeitig die Herausforderungen eines jungen Unternehmens bewältigen? Welche Strategien sind erforderlich, um Investoren zu überzeugen und das nötige Kapital zu sichern? Wir haben Elias Schneider, CEO & Co-Founder von Codesphere, eingeladen, der kürzlich eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 16,5 Millionen Euro in nur vier Tagen abgeschlossen hat, um seine Erfahrungen und Einblicke zu teilen.

Mit der richtigen Vorbereitung, Strategie und Resilienz können Gründerinnen und Gründer  erfolgreich die nötigen Mittel sichern und ihr Unternehmen voranbringen. Elias Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps für diesen anspruchsvollen Prozess.

Hier geht es zur letzten Folge mit Elias Schneider über die 16,5 Millionen Euro Finanzierungsrunde: https://www.startup-insider.com/podcast/codesphere-165-millionen-euro-finanzierung-fur-cloud-progr

 

Erfahre mehr über Elias Schneider:

“Ich habe mit 15 Jahren Informatik studiert und bin schließlich mit 19 Jahren Vollzeit bei Google eingestiegen. Nachdem ich gesehen hatte, welche Tools für die Entwicklung verwendet werden, beschloss ich, zu kündigen und eine hochwertige Entwicklererfahrung in der Cloud für alle anderen zu schaffen.”

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-dev/

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

05 Feb 2025Cherry Ventures: 500 Millionen US-Dollar für neuen Fonds • Neobroker: Mehr Kundenbeschwerden • Tonies steigert Umsatz um ein Drittel • Spreadshirt • Bill Gates • KI-gestützter Song • OpenAI • Spotify • Tesla • Trump • hallo theo • StackAdapt00:13:00

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Cherry Ventures: 500 Millionen US-Dollar für neuen Fonds
  • Neobroker: Mehr Kundenbeschwerden
  • Tonies steigert Umsatz um ein Drittel
  • Spreadshirt entlässt Mitarbeiter
  • Bill Gates veröffentlicht Biografie
  • KI-gestützter Song gewinnt Grammy
  • OpenAI: Markenschutz für humanoide Roboter
  • Spotify wächst stärker als erwartet
  • Tesla entwickelt Putzroboter
  • Trump: US-Staatsfonds als TikTok-Käufer
  • hallo theo erhält 10 Millionen Euro
  • 235 Millionen US-Dollar für StackAdapt
     

Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten!
 

Über Startup Insider 

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

20 Feb 2024Apple droht hohe EU-Strafe • Cannabis-Verfassungsklagen • Aus für Lovely Day Foods • Lea Partners übernimmt Easybill • Flower Labs • NXRT • Reddit • OpenAI • Amazon00:15:16

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Apple droht hohe EU-Strafe
  • Lauterbach erwartet Cannabis-Verfassungsklagen
  • OpenAI-Bewertung bei 80 Milliarden US-Dollar
  • Aus für Lovely Day Foods
  • Amazon: US-Behörde ist verfassungswidrig
  • Ghana: Abfindung für Ex-Twitter-Mitarbeiter
  • EU-Verfahren gegen TikTok eröffnet
  • Gründergehälter stagnieren
  • Reddit: Deal mit KI-Firma
  • Lea Partners übernimmt Easybill
  • NXRT erhält 1,4 Millionen Euro
  • 20 Millionen US-Dollar für Flower Labs

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

Hier geht's zu unserem Startup Insider News Kanal.

29 Jul 2022Startup Insider Daily • TikTok Music • Zalando USA • Kontist • Apple Car • Etsy • DeepMind • Microsoft • Diana zur Löwen00:14:01

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute u. A. mit diesen Themen:

  • Berliner Fintech Kontist von Ageras Group übernommen
  • Zalando bereitet USA-Expansion vor
  • Microsoft geht gegen Wiener Spionage-Software „SubZero“ vor
  • TikTok Music möglicherweise in Vorbereitung
  • Hacker spionierten Stromnetze aus
  • Apple stellt Lamborghini-Designer ein
  • Etsy wächst weiter zweistellig
  • DeepMind-KI berechnet Proteine rasend schnell
31 Jan 2023Joko Winterscheidts faire Schokoladenmarke Jokolade geht vielseitige Kooperationen ein (Super Streusel • Cheerio • Fairtrade)00:39:47

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Coralie Grau, CEO von Jokolade, über die faire Schokoladenmarke und wie die zahlreichen Kooperationen zustande kommen.

Jokolade ist eine Schokoladenmarke, die im Jahr 2020 von TV-Moderator und Entertainer Joachim Winterscheidt über die Schoko Winterscheidt GmbH in München ins Leben gerufen wurde. Die Besonderheit der Schokolade ist, dass sie zu fairen Bedingungen hergestellt wird. Das Startup setzt sich für eine gerechtere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen von Bäuerinnen und Bauern ein, die für die Zutaten der Schokolade verantwortlich sind. Das Münchner Unternehmen arbeitet mit verschiedenen Partnern, wie beispielsweise Fairtrade oder der Tony’s Open Chain, zusammen, um ein Zeichen gegen u.a. illegale Kinderarbeit zu setzen. Die Jokolade wird in fünf Standardsorten produziert und bringt regelmäßig Limited Editions heraus. Der Verkauf findet über die firmeneigene Webseite und über zahlreiche Händler und Supermärkte statt.

Jokolade hat regelmäßig Kooperationen mit etablierten Unternehmen oder jungen Startups. Die Zusammenarbeit findet mit Partnern wie beispielsweise Super Streusel statt, mit denen das Münchner Unternehmen seinen Backkakao mit Streusel und Jokolade in einem Backrezept-Bundle veräußern konnte. Jedoch kommen für das Startup auch fachfremde Kooperationen in Frage, sodass eine Zusammenarbeit mit beispielsweise Cheerio dazu führte, dass Socken im Jokolade-Design zu fairen Bedingungen hergestellt wurden. Bei der Auswahl der Kooperationspartner achtet das Schokoladen-Startup insbesondere darauf, dass eine Story um die Produkte kreiert werden kann und die Marken von ihren Vorstellungen und Werten zueinander passen, sodass am Ende ein faires Produkt an die Kundinnen und Kunden vertrieben werden kann.

Die Doku

13 Mar 2024Masterclass: Der Weg zum Chief of Staff00:28:24

In dieser neuen Rubrik rücken wir Wissen & Bildung in den Fokus. Jede Episode widmet sich einer spezifischen Fragestellung, zu deren Beantwortung wir bis zu drei hochkarätige Gäste aus dem Startup-Universum einladen. 

In dieser zweiten Folge geht es um den Background und die Qualifikationen, die eine Idealbesetzung eines Chief of Staff mitbringen muss. Um diese Fragen zu beantworten begrüßen wir heute: 

  • Nick Pfisterer, Chief of Staff bei Masterplan  
  • Tine Von Villiez, Chief of Staff bei Upvest 
  • Elaine Hladik, Chief of Staff to the CTO bei Sastrify 

Du bist Chief of Staff und suchst dein neues Abenteuer? Dann melde dich bei uns: https://startup-insider.jobs.personio.de/job/1459070?language=de&display=de

 

Weitere Links: 

Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene 

Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.

Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.com

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

→ Lust auf mehr Podcast? 

Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts 🎤

22 Dec 2023VanMoof • Activision Blizzard • Threads • Anthropic • Tesla • Sono Motors • Enpal • René Benko • 123-Transporter • Miele • Otto Wilde00:13:41

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • VanMoof läutet Comeback ein
  • CEO verlässt Activision Blizzard
  • Whistleblower verklagt Tesla
  • EU: Wenig Interesse an Threads
  • Flugtaxi-Startups hoffen auf Fördergelder
  • Milliardenklage gegen René Benko
  • Sono Motors: Wenig Hoffnung für Anleger
  • Beschwerden über 123-Transporter
  • 3AC: Milliardenvermögen eingefroren
  • Miele übernimmt Otto Wilde komplett
  • Anthropic vor Finanzierungsrunde
  • 160 Millionen Euro für Enpal

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

18 Jan 2023Investments & Exits - mit Jan Miczaika von HV Capital00:26:24

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat die Finanzierungsrunde von Waterdrop, Zasta, Fairbrics und Velada analysiert: 

Der Tennisspieler Novak Djokovic hat einen hohen siebenstelligen Betrag in das in Wien ansässige waterdrop investiert. Das Unternehmen, das Plastikflaschen bekämpfen will, hat vor etwa einem Jahr in einer Finanzierungsrunde 60 Millionen Euro eingesammelt. Djokovic wird nun langfristig als Markenbotschafter für waterdrop fungieren, und das Unternehmen plant eine stärkere Präsenz im Sportsektor. 

Die Steuererklärungs-App Zasta hat eine Kreditlinie in Höhe von 60 Millionen Euro erhalten, um Kunden sofortige Steuererstattungen anbieten zu können. Der Kredit wurde von der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank in Reinheim zur Verfügung gestellt, einem Zusammenschluss hessischer Volksbanken, die bereits zuvor Fintechs wie Billie, Ratepay und Mondu finanziert hat. Das 2017 gegründete Unternehmen mit Sitz in Rostock, das sich als "Steuerberater für die Hosentasche" präsentiert, will Menschen, die sich nicht mit Steuerfragen beschäftigen wollen, die Steuererklärung erleichtern. 

Das in Paris ansässige Chemieunternehmen Fairbrics hat 22 Millionen Euro für seine Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und Polyesterherstellung erhalten, die CO2-Emissionen in Polyester umwandelt. Die Finanzierung umfasst 17 Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union und 5 Millionen Euro von Partners to the Technology Upscaling Project. Das Unternehmen plant, die Mittel zu nutzen, um seine Lösung auf den Markt zu bringen und die Technologie von Fairbrics zu skalieren. 

Das in Madrid ansässige Unternehmen Velada, ein Gastronomieführer und eine Booking-App, hat 1 Millionen Euro aufgenommen, um sein Angebot zu erweitern. Die App, die Empfehlungen von Gastrokritikern und lokalen Experten zusammengestellt, soll Reisenden vor Ort die besten lokalen, authentischen kulinarischen Erlebnisse bieten. Velada wurde 2021 von Alexandra Papadopoulos und David Martin Suarez gegründet, die von Freunden, die nach Spanien reisten, häufig nach Restaurantempfehlungen gefragt wurden. 

02 Jul 2022Media Talk mit Tanja Lenke, Podcast-Host vom "she-preneur Podcast“00:20:50

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Tanja Lenke, Podcasthost von „She-Preneur – Mach dein Business leicht & sexy“.

Der She-Preneur Podcast ist ein Business-Podcast für Unternehmerinnen und motivierte Frauen, die ihr eigenes Online-Business aufbauen möchten. Unter dem Motto „Mach dein Business leicht und sexy“ stellt Tanja Lenke ihre S-Sentials®-Methode vor, die aus den 4 Säulen Stil, Strategie, Struktur und Sinn besteht. Somit sollen die vermittelten Inhalte nicht nur dabei helfen, ein florierendes Online-Business aufzubauen oder ein bestehendes zu skalieren, sondern dabei auch sinnstiftend zu sein. Neben der Wissensvermittlung und der Weitergabe von Tipps und Tricks deckt der Podcast auch Mythen über den Online-Businessaufbau auf, zeigt transparente Einblicke hinter die Kulissen und teilt die Lessons Learned mit, die Tanja Lenke auf ihrem eigenen Weg gesammelt hat.She-Preneur Summit: https://she-preneur.de/summit/

12 Jun 2024Volocopter & Lilium: Investments & Exits - mit Mila Cramer und Maximilian Wilhelm00:33:42

Wird die Zukunft der Mobilität durch Flugtaxis revolutioniert? In dieser Episode von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Mila Cramer, Principal bei Project A, und Maximilian Wilhelm, Associate bei Speedinvest, über die Zukunft von Volocopter und Lilium.

Mila und Maximilian diskutieren über die finanziellen und regulatorischen Herausforderungen, denen diese Unternehmen gegenüberstehen, und warum so viel Kapital in ihre Entwicklung fließt. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Dual-Use-Technologien, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können, und wie staatliche Förderungen dazu beitragen können, technologische Innovationen voranzutreiben. Hintergrund der Thematik ist die Series-E-Finanzierungsrunde von Volocopter, bei der auch das japanische Fortune-500-Unternehmen Sumitomo Corporation einstieg.  Lilium verkündete Anfang Mai, dass der US-Hedgefonds Yorkville Advisors bereit sei, für bis zu 150 Millionen US-Dollar Lilium-Aktien zu kaufen. 

 

Über Startup Insider: 

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

05 Aug 2024Greenely & Fractile: Investments & Exits - mit Daniel Höpfner und Henri Kühnert00:39:16

Finanzierungsrunden-Analyse von Daniel Höpfner, und Henri Kühnert, beide Founding Partner bei b10:

  • Greenely, ein schnell wachsendes Energieunternehmen aus Stockholm, hat in einer Serie-A-Runde 8 Millionen Euro eingeworben. Die Finanzierung wurde von der belgischen Investmentgesellschaft Korys angeführt, zusammen mit dem bestehenden Investor Luminar Ventures und anderen Aktionären. Mit dem neuen Kapital plant Greenely, seine Energieplattform über Schweden hinaus nach Norwegen und Finnland zu expandieren. Greenely integriert Solarpaneele, Elektrofahrzeug-Ladegeräte, Batteriespeichersysteme und Wärmepumpen in seine Energiemanagement-Plattform und ermöglicht Haushalten, ihre Energierechnungen zu senken und am Netzausgleich teilzunehmen.
  • Das britische Unternehmen Fractile, das einen revolutionären KI-Chip entwickelt, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 13,8 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Kindred Capital, dem NATO Innovation Fund und Oxford Science Enterprises angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von Cocoa und Inovia Capital. Angel-Investoren wie Hermann Hauser, Stan Boland und Amar Shah unterstützten ebenfalls die Finanzierung. Fractile, gegründet von Dr. Walter Goodwin, zielt darauf ab, KI-Inferenzleistung durch speicherinterne Berechnungen erheblich zu verbessern. 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

06 Jun 2023Sastrify sammelt 30 Mio. Euro für seine digitale SaaS-Beschaffungsplattform ein (Endeit Capital • Simon Capital • HV Capital)00:25:46

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Lackinger, Co-Founder von Sastrify, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro.

Sastrify ist eine digitale Beschaffungsplattform für Software-as-a-Service-Produkte. Die Plattform ermöglicht es Beschaffungs-, Technik- und Finanzteams, nahtlos zusammenzuarbeiten. Dabei profitieren sie von optimierten Einkaufsprozessen, Partnerschaften mit führenden SaaS-Anbietern und einer ständig wachsenden Datenbank mit Preisbenchmarks. Konkret dockt die Software an die Accounting-Daten der Kunden an, durchsucht diese nach aktuellen Kosten für Lizenz-Software und prüft, wann eine Vertragsverlängerung ansteht. Anhand des Datenpools über mittlerweile mehrere hundert Millionen SaaS-Lizenzen kann die Lösung Aussagen darüber liefern, wie viel Discount bei der Verlängerung erreicht werden könnte. Damit hilft das Startup seinen Kunden, bessere Konditionen für Lizenzen auszuhandeln. Bislang vertrauen Unternehmen wie Gorillas, Sennder, Babbel oder Pleo auf die Software von Sastisfry. Die Kosten belaufen sich auf 2,4 Prozent Provision auf die Gesamtausgaben für Software des Kundenunternehmens. Dafür verspricht das Startup allerdings auch, dass mehr Kosten eingespart als verursacht werden. Sastrify wurde im Jahr 2020 von Maximilian Messing und Sven Lackinger in Köln gegründet. Aktuell ist das Unternehmen in sechs Vertriebsregionen in Europa und den USA aktiv.

Nun hat das Kölner Startup in einer Series B 30 Millionen Euro unter der Führung von Endeit Capital eingesammelt. Das Kapital teilt sich in ca. 20 Millionen Euro Eigenkapital und ca. 9 Millionen Euro Darlehen auf. Zu den weiteren Geldgebern gehören u.a. Simon Capital und die Bestandsinvestoren HV Capital, First Mark Capital sowie Triplepoint Capital. Der US-Markt soll in den nächsten Jahren ein großer Schwerpunkt für das Team sein. In diesem Zusammenhang soll das frische Kapital vor allem für den Ausbau des Vertriebsteams eingesetzt werden.

🚀 ✍ Noch nicht Teil der Startup Insider Plattform? Verpasse nicht die Chance, direkt auf unserer Startseite präsent zu werden und automatisch mehr Reichweite zu erhalten. Hier geht es zur Anmeldung

24 May 2024Rettung nach der Insolvenz: Der Neustart von SIRPLUS 2.0 - mit Gründer Raphael Fellmer & Alexander Bernikas00:44:18

Was passiert, wenn ein Startup plötzlich Insolvenz anmelden muss? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Raphael Fellmer, CEO und Gründer von SIRPLUS, und Alexander Bernikas, Mitgründer von SIRPLUS, über den beeindruckenden Neustart des Unternehmens. Nach einer schwierigen Insolvenz haben sie SIRPLUS neu aufgestellt und erklären, wie sie die Krise gemeistert haben.

Raphael und Alexander geben Einblicke in das neue Geschäftsmodell, das auf Nachhaltigkeit und die Rettung von Lebensmitteln fokussiert ist. Sie betonen die Bedeutung der Community und ihre Pläne, diese stärker einzubinden. Erfahre mehr über die langfristigen Ziele von SIRPLUS, die Welt ohne Lebensmittelverschwendung und Hunger zu gestalten.

Die Folge behandelt auch die finanziellen Strategien für nachhaltiges Wachstum und die persönlichen Motivationen der Gründer. Lass dich inspirieren von ihrer Leidenschaft und ihrem unermüdlichen Einsatz, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

 

Genannte Links: 

 

Erfahre mehr über Raphael Fellmer & Alexander Bernikas:

Raphael Fellmer ist Unternehmer und Klima Aktivist. Er baute foodsharing.de auf mit mittlerweile 600.000 Ehrenamtlichen und danach den Onlineshop SIRPLUS und ist durch über 1000 Medienauftritte u.a. Mehrfach Markus Lanz und SternTV, zum Gesicht der Lebensmittelrettung im deutschsprachigen Raum geworden. 2017 gründete er das Startup SIRPLUS, welches das Lebensmittelretten über einen Onlineshop für alle Menschen von Zuhause ganz einfach macht. Gemeinsam mit 130.000 Kund:innen hat das Berliner Startup bereits über 4 Mio. Kilogramm Lebensmittel gerettet und über 500.000 Schulmahlzeiten mit der Welthungerhilfe in Burundi ermöglicht. Sein Ziel ist es das Lebensmittelretten mit SIRPLUS in die Mitte der Gesellschaft zu bringen und eine größere Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu schaffen.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphaelfellmer

 

Alexander Bernikas ist Gründer des Startups Trendraider, das seit zehn Jahren monatliche Überraschungsboxen mit Lebensmitteln im Abo-Modell vertreibt und ohne Fremdkapital auskommt. Er ist nun Geschäftspartner von Raphael Fellmer und Mitgründer der Lebensmittelretten Ecoplus UG, um das Konzept von Sirplus nach dessen Insolvenz neu zu beleben. Bernikas übernimmt das operative Geschäft und integriert Sirplus in die Strukturen von Trendraider, während Fellmer sich auf die Öffentlichkeitsarbeit und die Mission der Lebensmittelrettung konzentriert. Gemeinsam streben sie organisches Wachstum und den Break-Even in den nächsten Monaten an.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-bernikas-27554729/

30 Mar 2023Flink • Twitter-Leak • Wirecard • EY • Ionos Group • Netflix • Binance • China • GitHub • KI-Chat • Microsoft • Bike24 • Ark Kapital • Parloa00:12:57

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Flink verhandelt über Finanzspritze
  • Wirecard: EY droht Rekordstrafe
  • GitHub muss Twitter-Leaker benennen
  • Netflix testet Spiele für Fernseher
  • Bericht: Binance verheimlicht China-Verbindung
  • Ionos: Web-Hoster wächst zweistellig
  • Ark Kapital expandiert nach Deutschland
  • KI-Chat: Microsoft will Werbeeinnahmen teilen
  • Verluste bei Bike24
  • Parloa sichert sich 20 Millionen Euro
12 Sep 2024Der hy Industrial Tech Report 2024: Innovationspotenziale in Deutschland - mit Marie-Luise Heitmann00:23:07

In dieser Folge “Startup Spotlight” spricht Jan Thomas mit Marie-Luise Heitmann über den heute veröffentlichten hy Industrial Tech Report 2024

Der Report beleuchtet die entscheidende Rolle von Industrial Tech als Treiber für den Wirtschaftsstandort Deutschland und analysiert die Innovationspotenziale entlang der industriellen Wertschöpfungskette. Im Gespräch erfahren wir, warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt für Investitionen in Industrial Tech ist und wie Deutschland sich im internationalen Vergleich positioniert.

Marie-Luise erklärt, wie neun Technologiecluster identifiziert wurden, die besonderes Wachstumspotenzial aufweisen, und welche Rolle Daten und KI in der zukünftigen Entwicklung spielen. Zudem diskutieren sie, wie der Einsatz neuer Technologien und Partnerschaften mit Universitäten und Startups deutschen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

Weitere Themen 

  • Neun Technologiecluster mit hohem Potenzial
  • Die Bedeutung von Daten und Künstlicher Intelligenz in Industrial Tech
  • Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Rolle von Kooperationen zwischen Startups, Universitäten und Unternehmen
  • Der internationale Vergleich: Deutschlands Position gegenüber China und den USA
  • Ausblick: Wie Deutschland seine Innovationskraft in Industrial Tech stärken kann

Weiterführende Links:

  • hy Industrial Tech Report 2024:https://report.hy.co/


 

Über Marie-Luise Heitmann

Marie ist Expertin für Corporate Innovation und arbeitet als Vice President bei hy vorwiegend mit B2B Kunden an der Entwicklung, Validierung und Kommerzialisierung von digitalen Geschäftsmodellen. Sie bringt umfassende Erfahrung aus Digitalindustrie, Konzern und als Gründerin mit: Vor ihrer Zeit bei hy baute sie den Risikokapitalarm der Deutschen Bahn mit auf und war dort für die operative Zusammenarbeit der DB mit Start-ups verantwortlich. Darüber hinaus gründete sie ein eigenes Unternehmen Talentlabor im Bereich Weiterbildung, das sich auf die maßgeschneiderte Vermittlung methodischer Kompetenzen aus der Start-up Industrie konzentriert. Ihre Sporen verdiente Marie sich bei Rocket Internet, wo sie als Teil des Growth Teams eine Vielzahl von Start-ups weltweit bei Launch und Skalierung begleitete sowie den Aufbau der auf digitale Markenbildung spezialisierten Agentur RCKT mit gestaltete. Marie ist studierte Politikwissenschaftlerin.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marieluiseklose/

Über hy – Axel Springer Consulting Group

Datengetrieben. Unternehmerisch. Meinungsstark. hy ist ein Beratungsunternehmen der neuen Generation im Bereich Innovation, Pricing, Sales und digitale Transformation, das Führungskräfte dabei unterstützt, ihre ambitionierten Wachstumspläne zu verwirklichen. Seit Gründung im Jahr 2017 konnte hy mehr als 400 Projekte für über 200 Kunden abschließen. hy ist eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft der Axel Springer SE, einem der führenden Medien- und Technologieunternehmen Europas und Pionier der digitalen Transformation. Heute erwirtschaftet die Axel Springer SE 95 Prozent ihrer Gewinne mit digitalen Geschäftsmodellen. Basierend auf dieser Erfahrung unterstützen bei hy mehr als 50 Digitalexpert:innen, Strateg:innen, Analyst:innen und Gründer:innen die Kunden bei der Identifizierung von vielversprechenden Wachstumschancen, bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmöglichkeiten, der optimalen Monetarisierung bestehender und neuer Geschäftsmodelle, der Schaffung von Strukturen für kontinuierliche Innovation und bei dem Aufbau einer nachhaltigen Anbindung an das Tech-Ökosystem.

Website: www.hy.co - https://www.hy.co

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

13 Aug 2022“Zehn Jahre klüger” mit Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal00:49:05

Der Podcast mit Buchempfehlungen von und für Unternehmerinnen und Unternehmer

📚 💡 In der 87. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, über das Buch “Zehn Jahre klüger - Wie du den Arsch hochkriegst, dein Geld vermehrst, jede Verhandlung gewinnst und 100 Jahre lebst”.

Mit 35 Jahren blickte Wolfgang Gründinger auf sein bisheriges Leben zurück und schrieb seine Erfahrungen in einem Buch nieder. Es ist ein Plan fürs Leben, voller Inspirationen und Tipps für das eigene Leben und die eigene Karriere. Mit jahrelang gesammelter Expertise und aktueller Position als Chief Evangelist beim ersten GreenTech-Unicorn Deutschlands, hat er eine unterhaltsame und lehrreiche Lektüre zugleich geschaffen, die sich an Personen in allen Lebenslangen und jeden Alters richtet. “Denn das wichtigste Buch in deinem Leben sollte über dein Leben sein.”

29 Jan 2023“Mach keinen Quatsch!” mit Janosch Kühn00:56:56

📚 💡 In der 109. Folge von Startup Insider “read only” spricht Janosch Kühn, Founder von BLN Capital GmbH & Co. KG, über das Buch “Mach keinen Quatsch!”.

Janosch Kühn ist der Founder von BLN Capital. Der Risikokapitalgeber investiert opportunistisch in verschiedene Anlageklassen, wie beispielsweise öffentliches und privates Beteiligungskapital, Risikokapital und web3. Zum Portfolio des VCs gehören u.a. Junto, PowerUs, Jodel und AppOnboard. Ursprünglich hatte Janosch Kühn Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und Psychologie an der Fernuniversität Hagen studiert. Dieses hat er im Jahr 2016 abgebrochen, um mit Oliver Löffler und Daniel Stammler ein Mobile-Games-Studio namens Kolibri Games zu gründen. Die Berliner Spieleschmiede hat sich insbesondere auf das Idle-Tycoon-Genre fokussiert und konnte nach nur 4 Jahren einen 9-stelligen Exit an Ubisoft verzeichnen. Mit seinen Erfolgen wurde Janosch Kühn bei den GP Bullhounds Investor Allstars als Young Entrepreneur of the Year ausgezeichnet und in die deutschsprachige Ausgabe der „Forbes 30 Under 30“ aufgenommen. In dem neuen Buch “Mach keinen Quatsch!” bringen Janosch Kühn und seine beiden Mitgründer von Kolibri Games die Geschichte der Erfolgsgründung aufs Papier. Dabei erzählen sie von den vielen Rückschlägen, abweisenden Investoren und den vielen Learnings auf ihrer Reise, die mit dem Spiel Idle Miner Tycoon gipfelte, welches 150 Millionen Spielerinnen und Spieler weltweit erreichen konnte. Der schwere und beharrliche Weg wurde stets unter dem titelgebenden Motto beschritten: “Mach keinen Quatsch!”

20 Dec 2024Checkpoint FinTech #9: Upvest, Solaris, Sekundärmärkte und der nächste FinTech-Boom00:45:08

Wie steht die FinTech-Branche nach einem spannenden Jahr 2024 da? In der letzten Folge 2024 von Checkpoint FinTech sprechen Nina Mayer, Principal bei Earlybird, Barbod Namini, General Partner bei HV Capital, und Caspar Tobias Schlenk, Redakteur bei Capital und Finance Forward, über zentrale Entwicklungen der Branche. Zu den Themen gehören die wachsende Bedeutung von Embedded Finance, die Dynamik im Brokerage-Markt und die Herausforderungen für FinTechs wie Solaris.

Die Folge beleuchtet, wie Sekundärmärkte für mehr Liquidität sorgen, warum tokenisierte Assets an Bedeutung gewinnen und wie regulatorische Änderungen Broker zu neuen Geschäftsmodellen zwingen. Außerdem werfen die drei einen optimistischen Blick auf 2025 und analysieren, warum Innovationen, neue Gründungen und Börsengänge die Branche weiter stärken könnten.

Weitere Themen dieser Folge:

  • Erfolgreiche Finanzierungsrunden: Warum die 100-Millionen-Euro-Runde von Upvest ein Zeichen setzt.
  • Die Zukunft von Krypto und Blockchain: Vom Hype zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.
  • Wie FinTechs langfristig durch vertikale Integration profitabler werden können.
  • Brokerage-Märkte im Wandel: Warum regulatorische Änderungen Broker zu neuen Geschäftsmodellen zwingen.
  • Die Zukunft von FinTech-IPOs: Wie Unternehmen sich für Börsengänge vorbereiten.
  • Chancen und Risiken im Krypto-Markt: Vom Hype zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.


 

Unsere heutigen Gäste

Nina Mayer, Principal bei Earlybird Venture Capital

Nina Mayer, Principal bei Earlybird in Berlin, widmet sich dem Investment in junge Technologieunternehmen in Europa, mit einem besonderen Fokus auf FinTech und InsurTech. Ihre Arbeit ist geprägt von der Interaktion mit Startups, Investoren und der Analyse von Technologie- und Industrietrends, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Nina, die eine Leidenschaft für Chancengleichheit und frühkindliche Betreuung hat, findet ihre Motivation in der Zusammenarbeit mit inspirierenden Gründerteams und dem Streben, einen signifikanten Impact in der Zukunftsgestaltung zu haben.

Caspar Schlenk, Redaktionelle Koordination/Redakteur/Podcaster von Finance Forward/Capital

Caspar Tobias Schlenk ist Redakteur bei Capital und dem FinTech-Portal Finance Forward. Er schreibt seit mehreren Jahren über FinTechs und Start-ups – zuletzt beim Online-Magazin Gründerszene. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Zusammen mit dem Gründer Julian Leitloff hat er das Buch „Keinhorn“ geschrieben.

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

30 Nov 2023Founders Foundation veröffentlicht Startup-Studie für Region Ostwestfalen-Lippe (Startup-Verband • B2B • Ökosystem)00:28:08

OWL STARTUP MONITOR

HINTERLAND OF THINGS

 

 In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dominik Gross, Geschäftsführer und Co-Founder von Founders Foundation, und sprechen mit ihm über den dritten deutschen Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe.

Die Founders Foundation baut in der Flächenregion Ostwestfalen-Lippe ein nachhaltiges B2B Startup Ökosystem auf, das die nächste Generation erfolgreicher Gründerinnen und Gründer ausbilden soll. Die Stärken der Region mit etablierten Weltmarktführern und internationalen Familienunternehmen nutzend wurde zudem Hinterland of Things als eine der führenden Tech-Konferenzen in Deutschland ins Leben gerufen. Die Founders Foundation setzt auf ein holistisches und methodisch fundiertes Education Model, das den gesamten Startup Lifecycle systematisch in verschiedenen Programmen abbildet, um Unternehmerinnen und Unternehmer gezielt vorzubereiten. Als gemeinnützige Organisation stellt die Founders Foundation die nachhaltige und erfolgreiche Ausbildung der Founder ins Zentrum ihres Wirkens. Die Organisation wurde im Jahr 2016 von Dominik Gross und Sebastian Borek in Bielefeld gegründet.

Zusammen mit dem Startup Verband hat die Founders Foundation den dritten deutschen Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe veröffentlicht. Der Startup-Verband hat knapp 1.200 Mitglieder und wurde im September 2012 in Berlin gegründet. Er vertritt die Interessen, Standpunkte und Belange von Startup-Unternehmen gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er wirbt für innovatives Unternehmertum und trägt die Startup-Mentalität in die Gesellschaft. Der Deutsche Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe ist die zentrale Studie zum deutschen Startup-Ökosystem in der Flächenregion Ostwestfalen-Lippe. Zu den Kernergebnissen der diesjährigen Studie zählt, dass fast 200 neue Startups seit 2019 in der Region entstanden sind. Die Startups haben zu 82 % einen B2B-Fokus. 95 % der Startups sind mit der Hochschulunterstützung zufrieden und 94 % würden wieder erneut gründen. Im Gegensatz zum bundesweiten Rückgang der Gründungen im Jahr 2022, verzeichnete die Region Ostwestfalen-Lippe im selben Jahr sogar ein Rekordhoch. Die Studie zeigt aber auch einen Aufholbedarf beim Gründerinnenanteil, Risikokapital und Attraktivität für Talente auf.

🌟💼 Mach deine Leidenschaft zum Beruf! Schließe dich unserem Team an und gestalte die Zukunft der deutschen Startup-Szene. Wir freuen uns auf deine Bewerbung: https://www.startup-insider.com/career

30 May 2023Pumpkin Organics sammelt Millionen für gesunde Baby-Snacks ein (Mey Capital Matrix • Feast Ventures • Tijen Onaran • FoodTech)00:21:34

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Florian Schnau, Co-Founder und CXO von Pumpkin Organics, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.

Pumpkin Organics stellt Bio-Snacks für Babys und Kleinkinder her, um Eltern dabei zu helfen, gesunde Essgewohnheiten ihrer Babys zu unterstützen. Die Snacks sind ohne Zusätze wie Zuckerzusätze, Salze oder Konservierungsstoffe und sind mittlerweile auch im stationären Handel gelistet. Einige Produkte sind beispielsweise bei Rewe, Basic, Hit, Naturata und LPG erhältlich. Laut Unternehmensangaben können Kinder in der Zeit von der Empfängnis bis zum dritten Geburtstag darauf vorprogrammiert werden, gesündere Lebensmittel zu bevorzugen. Dieser Prozess wird als sogenannte metabolische Prägung bezeichnet und soll die Vorlieben für Lebensmittel bilden, die ein Leben lang bestehen bleiben sollen. So möchte das Startup Zivilisationskrankheiten, wie beispielsweise Adipositas und Diabetes bekämpfen. Pumpkin Organics wurde im Jahr 2016 von Florian Schnau und Jaclyn Schnau in München gegründet. Im Jahr 2017 kamen die ersten Produkte auf den Markt. Im Jahr 2021 wurde ein neuer Investor dazugeholt, mit dessen Zusammenarbeit ein Wachstum von 32 % erreicht werden konnte. Im vergangenen Jahr ist das Unternehmen nach eigenen Angaben sogar um 50 % gewachsen.

Nun hat das Münchner Food-Startup in einer Seed-Runde 4,3 Millionen Euro unter der Führung des deutschen Life-Science-Investors Mey Capital Matrix eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Feast Ventures sowie Business Angels wie u.a. die Unternehmerin Tijen Onaran, die Influencerin Charlotte Weise und die Schauspielerin Wolke Hegenbarth. Das frische Kapital soll insbesondere für Marketing eingesetzt werden. Dafür will die Marke unter anderem auf Influencer setzen und in Promotion im stationären Handel investieren. Aktuell stellt das Unternehmen neue Mitarbeitende ein, wodurch auch die Infrastruktur des Startups neu organisiert werden muss.

🚀 ✍ Noch nicht Teil der Startup Insider Plattform? Verpasse nicht die Chance, direkt auf unserer Startseite präsent zu werden und automatisch mehr Reichweite zu erhalten. Hier geht es zur Anmeldung.

21 Nov 2023SplitMetrics übernimmt ASO-Startup App Radar (ASO • Fusion • Agentur)00:29:20

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Thomas Kriebernegg, CEO und Co-Founder von App Radar, über die erfolgreiche Übernahme durch SplitMetrics.

App Radar hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die mit leistungsfähigen Tools dabei hilft, dass Applikationen in den App Stores entdeckt und neue User gewonnen werden. Das App-Store-Optimization-Tool (ASO-Tool) wurde im Jahr 2015 von Thomas Kriebernegg und Christian Janesch in Graz gegründet. Seitdem konnte das Startup mehr als 30.000 App-Vermarktenden in über 100 Ländern dabei helfen, mehr als 1 Milliarde organische Downloads zu generieren.

Nun hat das österreichische ASO-Startup angekündigt, dass es von SplitMetrics übernommen wurde. Das Unternehmen ist ein Anbieter von bezahlter UA-Automatisierung und mobilen A/B-Tests. Es verfügt über ein globales Team von 160 Mitarbeitenden und verwaltet derzeit jährlich Werbeausgaben in Höhe von über 250 Millionen US-Dollar. Zu den Kunden gehören u.a. Babbel, Skyscanner, Glovo und Rakuten Viber. Diese strategische Übernahme wird das SplitMetrics-Produktportfolio um die Tools von App Radar erweitern. Die Agenturen werden zusammengelegt, sodass App-Vermarktende Zugang zu noch mehr Expertinnen, Experten und erweiterten Dienstleistungen erhalten. Die Kombination der UA-Lösungen von SplitMetrics mit der ASO-Plattform von App Radar ermöglicht es, alle wichtigen Tools, die App-Vermarktende für das Wachstum ihrer Apps in den wichtigsten App-Stores benötigen, aus einer Hand zu beziehen. Das Ergebnis soll ein umfassender Wachstumsmotor für mobile Unternehmen sein, der die bestehenden Datensilos zwischen ASO und UA beseitigt. Mit den neuen fortschrittlichen Data-Science-Fähigkeiten, die die Analysen und Empfehlungen des Zusammenschlusses unterstützen, will SplitMetrics außerdem eine unvergleichliche Datenqualität liefern. Dazu gehören eine umfassende Abdeckung, zahlreiche Datenpunkte, tiefgreifende Einblicke und minutengenaue Aktualität sowohl für UA, als auch für die App-Store-Optimierung.

🎯📈 Du möchtest deine Marke optimal präsentieren? Entdecke unsere Mediadaten für unschlagbare Werbemöglichkeiten! Erreiche Investoren, Gründer und Tech-Profis. Jetzt informieren: https://www.startup-insider.com/mediadaten

27 Feb 2025METYCLE: Investments & Exits - mit Philipp Werner00:32:48

In dieser Folge von Investments & Exits spricht Host Jan Thomas mit Philipp Werner, Partner bei Project A, über das Kölner Startup METYCLE, das mit seiner KI-gestützten Plattform die Metallrecyclingindustrie effizienter und nachhaltiger machen will.

METYCLE hat kürzlich eine Series-A-Finanzierungsrunde über 14,1 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von 2150 mit Beteiligung von DFF Ventures, Market One Capital, Partech und Project A. Das Unternehmen entwickelt eine Technologie, die durch automatisierte Sortierverfahren und digitale Produktpässe den Handel mit recycelten Metallen transparenter und ressourcenschonender gestaltet.

Das Gespräch beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des globalen Altmetallmarktes, die steigende Nachfrage nach recycelten Rohstoffen und die Rolle von regulatorischen Vorgaben in der EU. Zudem diskutieren Jan und Philipp, warum B2B-Marktplätze aktuell wieder an Bedeutung gewinnen, wie METYCLE durch Smart Sorting & KI seine Margen optimiert und welche Rolle Logistik-APIs & Working Capital Lösungen für das Wachstum spielen.

 

Über Philipp Werner und Project A

Philipp Werner ist Partner bei der venture capital Firma Project A. Er ist von einem Operator zu einem Early-Stage-Investor geworden und konzentriert sich unter anderem auf Investitionen in Verkaufstechnologien, E-Commerce-Infrastruktur, Logistik und B2B-Marktplätze. Bevor er ins Investmentteam wechselte, war Philipp Chief Marketing Officer & Director Business Intelligence bei Project A und betreute über 40 Portfoliounternehmen, darunter Trade Republic, Kry, Sennder und Spryker. Philipp hat in Paris, Stuttgart und Bordeaux studiert und besitzt einen MBA der Hamburg Media School.

Project A ist eine Risikokapitalgesellschaft für die Frühphase, die finanzielle und operative Unterstützung für Technologieunternehmen bietet. Zusätzlich zu den verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 1 Mrd. USD bietet Project A seinen Portfoliounternehmen eine breite Palette an operativen Unterstützungsleistungen. Dazu gehören mehr als 100 Experten aus Schlüsselbereichen wie Softwaretechnik, Business Intelligence, Marketing und Personalbeschaffung. Zum Portfolio gehören Unternehmen wie Trade Republic, sennder, KRY, Catawiki, WorldRemit, Spryker und Voi.

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

07 Oct 2024Google-Suche: Blauer Haken für Unternehmen • Lilium: Förderentscheidung naht • 1KOMMA5°: KI-basierter Stromspeicher • X überweist Bußgeld auf falsches Konto • Phantasma Labs • Mietz • Klarna • OpenAI00:12:52

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Google-Suche: Blauer Haken für Unternehmen
  • X überweist Bußgeld auf falsches Konto
  • 1KOMMA5°: KI-basierter Stromspeicher
  • Movie Gen: Meta stellt KI-Video-Tool vor
  • Lilium: Förderentscheidung naht
  • Klarna: Mikael Walther soll gehen
  • Asien: VC-Finanzierung stark rückläufig
  • OpenAI: Tim Brooks geht zu DeepMind
  • Nach OpenAI: Welle großer KI-Deals
  • Purpose Green erhält fast 15 Millionen US-Dollar
  • Siebenstellige Finanzierung für Phantasma Labs
  • Millionen-Investition für Mietz
     

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

 

Über unser neues Format:

"Startup Insider Pitch Battle" bietet aufstrebenden Startups alle zwei Wochen die Chance, ihre Ideen in 10 Minuten vorzustellen und direktes Feedback von Investoren zu erhalten. Gründer beantworten drei Fragen: Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr? Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe? Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wo seht ihr euch in drei Jahren? Eine Jury kürt wöchentlich das beste Startup, das zudem auf unserem LinkedIn-Kanal Startup Insider vorgestellt wird.Der Channel “Junge Startups” bei Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/junge-startups/id1723907882“Der Channel “Junge Startups” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5iaYDMxWk07wj8BoeLD5JX?si=ab86b54f7579414d

19 Nov 2023“Generation Z” mit Felix Behm00:37:09

📚 💡 In der 149. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Felix Behm über das Buch “Generation Z – Ganz anders als gedacht: Wie sie tickt, wie sie handelt und wie wir ihr Potenzial erschließen”.

🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.

Felix Behm ist ein renommierter Keynote Speaker und Experte für die Generation Z. Mit seiner vorherigen beruflichen Laufbahn als Führungskraft im Personalwesen verfügt er über fundierte Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der jungen Generation. Seine Erfahrungen ermöglichen es ihm, Entscheidungsträgern wertvolle Impulse zu geben, um die sogenannten Z-Lerner erfolgreich für sich zu gewinnen. Durch seine Expertise als Vortragsredner und Buchautor hat Felix Behm Bekanntheit erlangt und ist gleichermaßen bei DAX-Unternehmen sowie bei öffentlichen Institutionen wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima oder dem ZDF gefragt. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Medienformate. In seinem Podcast "Generation-Z-Talk" sowie in Auftritten beim Südwestrundfunk und in der WirtschaftsWoche des Handelsblatts hat er bereits Tausende von Menschen erreicht und inspiriert. Dabei hat er nicht nur das Ziel, das Verständnis für die Generation Z zu fördern, sondern auch dazu beigetragen, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen zu ermöglichen. Im Jahr 2022 wurde er zum Deutschen Meister in Public Speaking bei den internationalen Wettbewerben der Redner-Vereinigung Toastmasters TMI gekürt. Felix Behms neuestes Buch mit dem Titel "Generation Z – Ganz anders als gedacht: Wie sie tickt, wie sie handelt und wie wir ihr Potenzial erschließen" wirft einen differenzierten Blick auf die Generation Z, die oft von Missverständnissen und Vorurteilen begleitet wird. Die Generation gilt häufig als faul, egozentrisch und wählerisch, mit einer angeblichen Präferenz für Likes statt harter Arbeit und einem eingeschränkten Blick über den Smartphonerand. Felix Behm stellt in seinem Buch die Frage, ob diese Annahmen wirklich der Realität entsprechen. Das Buch zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen zu identifizieren, die Unterschiede zu beleuchten und dabei gleichzeitig mit den verbreiteten Vorurteilen aufzuräumen. Er bietet praktische Einblicke in die Gedanken- und Wertewelt der jungen Menschen, um den Lesenden dabei zu helfen, sie besser zu verstehen. Felix Behm betont dabei die Tatsache, dass die Generation Z ein Produkt ihrer Elterngeneration ist, was einen wichtigen Kontext für ihre Verhaltensweisen und Einstellungen liefert. Es bietet insgesamt nicht nur Einsichten, sondern auch praxisnahe Ratschläge, wie man effektiv mit dieser Generation zusammenarbeiten kann, um gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung

28 Apr 2024xAI: Musk vor Finanzierungsrunde • Getir: Arbeitssenatorin fordert Aufklärung • Civey gerettet • Lilium und Volocopter fordern Unterstützung • Eloop • DeepL Write Pro • LinkedIn • Rocket Internet • Imero • Deltia.ai • HappySignals00:15:52

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • xAI: Elon Musk vor Finanzierungsrunde
  • Civey gerettet
  • Getir: Arbeitssenatorin fordert Aufklärung
  • Starke Zahlen von Microsoft und Alphabet
  • Lilium und Volocopter fordern Unterstützung
  • Eloop stellt Carsharing ein
  • DeepL Write Pro gestartet
  • LinkedIn will Probleme angehen
  • Rocket Internet: GFC wird zum VC-Arm
  • 2 Millionen Euro für Imero
  • Deltia.ai erhält 4,5 Millionen Euro
  • HappySignals sammelt 12 Millionen Euro ein

-----

Du bist nur an spezifischen Formaten des Podcasts interessiert? Kein Problem! Dann abonniere hier die einzelnen Formatkanäle: Startup News, Investments & Exits, Startup Spotlight 

 

Über Startup Insider: 

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

Die Startup Insider Plattform: 

Das Ziel der Plattform ist es, Dreh- und Angelpunkt für die deutschsprachige Startup-Welt zu werden. Von einer umfassenden Datenbank mit detaillierten Profilen von Startups, Investoren und Branchenführern bis hin zu einem Eventkalender, Jobbörse, Podcast-Archiv und mehr. Hier findest Du alles zum Thema Startups.

Erstelle hier Dein öffentliches Startup-Profil auf der Plattform.

Erstelle hier Dein öffentliches Investoren-Profil auf der Plattform.

Lade hier Deine Pressemitteilung auf der Plattform hoch.

Weitere Links: 

Deine Zielgruppen sind Startups, Scale-Ups, Investoren sowie Startup- und Tech-Enthusiasten? Dann lade Dir hier unsere Preislisten für potenzielle Werbemöglichkeiten mit Startup Insider herunter.

Wenn Du nichts Wichtiges aus der Startup-Welt verpassen möchtest, dann melde Dich hier für unseren täglichen Newsletter mit über 20.000 Abonnenten an. 

Du möchtest über spezifische Themen wie Startup-Investments, Blockchain und FinTech auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere hier unsere themenspezifischen Newsletter. 

Du bist ein Startup auf der Suche nach Investoren oder ein Investor auf der Suche nach Startups? Dann schau Dir hier unseren Matchmaking-Newsletter “Angels meet Startups” an. 

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

 

P.S.: Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

02 Feb 2023Investments & Exits - mit Tina Dreimann von Better Ventures00:22:46

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina kommentiert heute die Runde von Colossal Biosciences und Ever Dye:

Colossal Biosciences, ein De-Extinction-Startup, hat 150 Millionen US-Dollar in einer Series B erhalten, um seine Plattform voranzutreiben, die den Dodo-Vogel und das Wollmammut zurückbringen kann. Die Investition verleiht dem Unternehmen eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar. Die Runde wurde vom US Innovative Technology Fund geleitet und beinhaltet Beteiligungen von verschiedenen Investoren. Colossal Biosciences wurde 2021 gegründet und befindet sich in Dallas. Es plant, die Finanzspritze für die Weiterentwicklung seiner Gentechnik und Software- und Hardwarelösungen zu verwenden.

Ever Dye, ein französisches Startup, hat 3,4 Millionen Euro an Seed-Geldern gesammelt und arbeitet daran, ein nachhaltiger Farbstandard für die globale Textilindustrie zu werden. Sie bieten Färbeprodukte ohne chemische Mittel und nutzen den Upcycling-Prozess von Pflanzenabfällen, um Pigmente aus biologischem Anbau zu gewinnen. Der Seed-Investor, Maki.vc aus Helsinki, Asterion Ventures aus Paris und Entrepreneur First, unterstützten die Finanzierungsrunde, die auch Nicht-Eigenkapitalfinanzierungen einer französischen Investmentbank beinhaltet. Der Erlös soll es Ever Dye ermöglichen, ihre nachhaltigen Farbstoffe zu kommerzialisieren und ihr Team zu vergrößern. Sie arbeiten bereits mit der französischen Designermarke Petit Bateau zusammen.

02 Sep 2023"New Finance" mit Andreas Lerche00:40:08

📚 💡 In der 139. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Andreas Lerche über das Buch “New Finance”.

Andreas Lerche studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, Wien und Münster und ist zertifizierter systemischer Coach. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Frage, wie ökonomische Prozesse in Organisationen optimiert werden können, um sie systemischer und menschenzentrierter zu gestalten. Seit dem Jahr 2021 hat Andreas Lerche eine verantwortungsvolle Position bei TheDive inne, einem Unternehmen, das sich auf die Weiterentwicklung von Organisationen und Geschäftsprozessen spezialisiert hat. In seiner Rolle als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bringt er seine umfassende Expertise und seine praktischen Erfahrungen als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer verschiedener mittelständischer Unternehmen in verschiedenen Branchen ein. Diese Erfahrungen ermöglichen es ihm, wertvolle Einsichten und Lösungsansätze zu entwickeln, um die finanzielle Effizienz und den wirtschaftlichen Erfolg von TheDive und seinen Kunden zu steigern.

In seinem neuesten Buch "New Finance - Gestaltung zeitgemäßer Finanzprozesse in Purpose Driven Organizations" bietet Andreas Lerche einen innovativen Ansatz zur Neugestaltung von Finanzprozessen in Unternehmen. Sein New-Finance-Ansatz stützt sich darauf, dass nachhaltiges und sinnvolles Wirtschaften erst dann realisiert werden kann, wenn wir lernen, Finanzdaten in Unternehmen anders zu betrachten. Konzepte wie beispielsweise Deckungsbeitragsrechnung, Betriebswirtschaftliche Auswertung und Budgetierung werden nicht als unumstößliche Prinzipien betrachtet, sondern als menschengemachte Strukturen, die in Zeiten von Agilität, Selbstorganisation, New Work und einer Kreislaufwirtschaft zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Der Autor stellt 7 intuitive Methoden vor, die Unternehmen praktisch anwenden können. Das Buch bietet den Lesenden außerdem zahlreiche nützliche Tipps und Arbeitsvorlagen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung der Wertbildungsrechnung in DATEV.

🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.

15 Oct 2023Activision-Übernahme • X • VC-Finanzierung •Carbon Removal Park • No Fakes Act • Netflix • Discover Feeds • SpaceX • Picnic • Ecolyte00:13:10

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Microsoft schließt Activision-Übernahme ab
  • EU leitet Twitter/X-Untersuchung ein
  • VC-Finanzierung in Europa gestiegen
  • Carbon Removal Park eröffnet
  • No Fakes Act: Künstler vor KI-Nachbildungen schützen
  • Netflix kündigt eigene Geschäfte an
  • Google testet Discover Feeds auf dem Desktop
  • SpaceX: Starlink für Smartphones ab 2024
  • Bis zu 500 Millionen Euro für Picnic
  • 4,6 Millionen Euro für Ecolyte

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

31 Mar 2025Chatbot Grok stellt sich offen gegen Elon Musk • KI bedroht 500 Millionen Arbeitsplätze in Indien • JPMorgan • Perplexity • Isar Aerospace • Apple • OpenAI • Red Bull • TikTok • voize00:12:55

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Chatbot Grok stellt sich offen gegen Elon Musk
  • KI bedroht 500 Millionen Arbeitsplätze in Indien
  • Gründerin schuldig im JPMorgan-Betrugsfall
  • NFT-Markt bricht massiv ein
  • Perplexity wehrt sich gegen Gerüchte
  • Isar Aerospace: Raketenabsturz gilt als Erfolg
  • Apple plant KI-Coach in der Health App
  • Altman-Rauswurf bei OpenAI: Neue Details
  • Gaming-Markt stagniert trotz Wachstum
  • Red Bull plant eigenen Startup-Fonds
  • Trump erwartet TikTok-Verkauf vor Fristablauf
  • KI-Startup voize erhält 9 Millionen Euro
     

Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten!
 

Über Startup Insider

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

16 Dec 2022Pacifico und Eiffel schließen sich für erneuerbare Energieerzeugung zusammen (Photovoltaik • Joint Venture • Weißenburg)00:25:37

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ulf Oesterlin, Geschäftsführer von Pacifico Energy Partners, über das Joint Venture zwischen Pacifico Energy Partners und der Eiffel Investment Group, bei dem Eiffel bis zu 20 Millionen Euro investieren wird.

Pacifico ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Das Unternehmen entwickelt Projekte, erneuert bestehende Anlagen, bietet moderne Asset-Management-Dienstleistungen und ermöglicht den Erwerb von betriebsbereiten und schlüsselfertigen Anlagen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2016 von Ulf Oesterlin und Fabian Herberg in München gegründet.Im Jahr 2019 hat Pacifico sein Anlagenportfolio als Pacifico Renewables Yield erfolgreich an die Börse gebracht und eine strategische Partnerschaft geschlossen. Heute trägt dieses Unternehmen den Namen Tion Renewables. Zudem sollte der Beitrag zur Energiewende maximiert werden, indem die Entwicklung neuer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien fokussiert wurde.

Nun schließen sich Pacifico Energy Partners und die Eiffel Investment Group in einem Joint Venture zusammen, um Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme in Europa zu entwickeln. Pacifico wird bei dieser Partnerschaft Projekte in der mittleren Entwicklungsphase einbringen, während Eiffel eine Zwischenfinanzierung leistet. Eiffel wird bis zu 20 Millionen Euro über seinen neuen Bridge-Equity-Fonds namens Eiffel Transition Infrastructure investieren. Das Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung eines Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Italien. Dabei werden agrivoltaische Konzepte zur gleichzeitigen Nutzung von photovoltaischer Stromerzeugung und Landwirtschaft die Kontinuität der wertschöpfenden Nutzung des Bodens für die Lebensmittelproduktion und die Landwirtschaft sicherstellen. Gezielte Ergänzungen der Anlagen durch Batteriespeicher sollen zusätzlich zur Stabilisierung des Netzes beitragen. Das Joint Venture wird die Anlagen gemeinschaftlich verkaufen, sobald die Baureife erfolgt ist. Sobald die Projekte in Betrieb sind, sollen sie mehr als 200.000 italienische Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen und so dazu beitragen, den Ausstoß von umgerechnet bis zu 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden.

14 Feb 2022Startup Insider Daily • Deutsche Bahn • CryptoPunks • N26 • IP for Shares • SpaceX • Netflix • Youtube • NFT00:34:53

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute u.a. mit folgenden Nachrichten:

  • Deutsche Bahn verspricht höhere Bandbreiten
  • N26 kündigt Krypto-Angebot in Deutschland an
  • TU Darmstadt will Startup-Investor werden
  • „Stimmung der Investoren wird skeptischer“
  • SpaceX will 3 Starship-Starts pro Tag
  • Youtube kündigt NFT-Pläne an
  • CryptoPunk für fast 24 Millionen Dollar verkauft
  • Netflix sichert sich Dokumentarserie über Bitfinex-Hack

Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Carlo Schmid, Principal bei Cherry Ventures.

24 Aug 2023Investments & Exits - mit Niklas Raberg über die Finanzierungsrunde von Qualifyze00:18:34

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic. Niklas bespricht die Runde von Qualifyze.

Das Frankfurter Startup Qualifyze, das Pharmafirmen in der Compliance-Sicherung unterstützt, hat in einer Finanzierungsrunde 12 Millionen US-Dollar eingesammelt. Investoren wie das Mailänder Family Office H14 SpA, HarbourVest Partners und HV Capital beteiligten sich. Qualifyze plant, die Lieferketten-Compliance im Gesundheitswesen mithilfe der Finanzierung zu stärken. Die Datenbank des Unternehmens umfasst Angaben von über 2.000 Pharma-Lieferanten, darunter Merck KGaA, Teva Pharmaceutical Industries und Sanofi SA. Ziel ist eine Umsatzverdopplung auf 10 Millionen Dollar in diesem Jahr aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cloud-basierten Compliance-Datendiensten.

📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

12 Mar 2025Milliardenmarkt Buchhaltung: Warum Investoren 6,3 Millionen Euro auf Integral setzen – mit CEO Lukas Zörner00:22:11

Buchhaltung kostet Unternehmen Zeit, Nerven und Milliarden. Doch was, wenn KI das Problem endlich löst? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Lukas Zörner, Gründer und CEO von Integral, über seine Mission, Buchhaltungsprozesse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) radikal zu vereinfachen.

Lukas Zörner ist kein Unbekannter in der Fintech-Welt. Nach dem Aufbau von Penta und seiner Zeit als Deutschland-Geschäftsführer von Qonto setzt er nun mit Integral auf eine End-to-End-Plattform für Finanz- und Steuerprozesse. Sein Ziel: Unternehmen sollen sich auf ihr Wachstum konzentrieren, während KI die lästige Buchhaltung übernimmt.

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Startup wie Integral? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Automatisierung von Steuerprozessen? Und wie konnte Integral bereits in einer frühen Phase 6,3 Millionen Euro von General Catalyst und Cherry Ventures einsammeln?

Lukas gibt exklusive Einblicke in die Herausforderungen beim Aufbau von Integral, die Pain Points von Unternehmen und die Zukunft der KI-gestützten Buchhaltung. Ein spannendes Gespräch über Technologie, Automatisierung und die Zukunft der Steuerberatung.

 

Über Lukas Zörner

Ich bin Lukas Zörner, Gründer & CEO von Integral. Davor habe ich Penta aufgebaut als CPO und war nach dem Merger mit Qonto Deutschlang-Geschäftsführer. Meine Karriere habe ich im Investmentbanking bei Morgan Stanley gestartet. Ich bin gebürtiger Österreicher, aber in Deutschland aufgewachsen und lebe seit knapp 8 Jahren in Berlin und bin stolzer Vater einer Tochter.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukaszoerner/

 

Über Integral

Wir wollen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Buchhaltung, Steuerberatung und Lohnbuchhaltung managen, neu definieren. Unternehmen sollten sich auf das Wesentliche konzentrieren können, auf das Wachstum ihres Geschäfts. Stattdessen müssen sie sehr viel Zeit in nicht zeitgemäße und extrem zeitraubende Softwarelösungen stecken. Wir wollen der vertrauenswürdige Partner von KMU sein, um diese Abläufe mit KI-Lösungen schneller und intelligenter zu gestalten. Wir bauen eine Plattform, mit der KMU diese Dienste komplett auslagern können.

Website: www.integral.de - https://www.integral.de

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

15 Feb 2022VC Talk mit First Momentum Ventures – die angesagtesten Investoren im Porträt (Venture Capital • Investor • Fonds)00:38:47

Interview mit David Meiborg, Partner bei First Momentum Ventures

In der Nachmittagsfolge geht es weiter mit unserer Rubrik “VC Talk – die angesagtesten Investoren im Porträt”. Dazu begrüßen wir heute David Meiborg, Partner bei First Momentum Ventures.

First Momentum Ventures ist ein deutscher studentischer Venture Capital Fonds mit Sitz in Karlsruhe. Gegründet von Studierenden mit langjähriger Erfahrung in der studentischen Gründerszene, unterstützt First Momentum Ventures junge Gründerinnen und Gründer aus dem universitären Umfeld mit Kapital, Know-How und Zugang zu einem Netzwerk von Mentoren, Co- und Folgeinvestoren. Die letzten Investitionen des Venture Capital Fonds waren in Heyday, HeyCharge, cirplus, pliant, hier und Stealth. Zu den Founding Partnern gehören Sebastian Böhmer und Andreas Fischer. David ist seit knapp drei Jahren Partner bei First Momentum Ventures und investiert dort in B2B Tech Startups in der Pre-Seed Phase.

In dem Gespräch zwischen David und Jan geht es vor allem um die Positionierung von Momentum Ventures, die Entstehungsgeschichte, die Investmentthesen, die bisherigen Erfolge, das Team und natürlich vieles mehr!

One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter www.sastrify.com/insider.

21 Jul 2022Startup Insider Daily • Flink • Coinbase • SAP • Tesla • Didi • Meta • Online-Handel • Social Media Roboter-Hund00:16:06

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute u. A. mit diesen Themen:

  • Streit um Betriebsratsgründung bei Flink
  • Roboter-Hund lernt in nur 60 Minuten laufen
  • SAP mit schwachen Quartalszahlen
  • Tesla verdoppelt Gewinn
  • Didi muss Milliardenstrafe zahlen
  • Studie über Tracking-Möglichkeiten der Social Media Plattformen vorgestellt
  • Meta verklagt Meta
  • Neue Verbraucherschutz-Regeln im Online-Handel in Planung
  • Steht Coinbase kurz vor der Insolvenz?
12 Aug 2022Media Talk mit Norman Müller, Podcast-Host von “Markenrebell”00:52:43

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Norman Müller, Podcast-Host von „Markenrebell“.Der Markenrebell Podcast behandelt Themen rund um Personal Branding, Marke, Führung, Podcasting, Digitalisierung, Motivation und Lernen. Dabei richtet sich Host Norman Müller hauptsächlich an Founder, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte, indem mehrmals pro Woche wertvolle Tipps von Expertinnen und Experten zu Themen wie Digitalmarketing, Verkauf, Digitalisierung, Metaverse, Contentmarketing und Erfolg eingeholt werden. Zusätzlich werden Interviews mit Hidden Champions geführt, um ihr Erfolgsrezept aufzuschlüsseln und den Zuhörenden dabei zu helfen, ihre Ziele schneller zu erreichen.

One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.

11 Nov 2023Media Talk mit Alan Atzberger, Podcast-Host von All About Mobility & Energy00:22:05

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Alan Atzberger, Head of Partnerships von Metergrid und Podcast-Host von All About Mobility & Energy.

Der Podcast „All About Mobility & Energy“ wird von Alan Atzberger gehostet und lädt jede Woche Dienstag interessante Persönlichkeiten ein, die die Mobilitäts-, Antriebs- und Energiewende vorantreiben. Die werbefreien Folgen beleuchten, welche Ziele sich die inspirierenden Gäste persönlich, aber auch im beruflichen Kontext gesetzt haben. Außerdem werden die Chancen und Herausforderungen in ihrer Industrie in den Fokus gestellt.

24 Jul 2023Cycle erhält 11,3 Mio. US-Dollar für betriebliche E-Bike-Abos (Scania Growth Capital • Local Globe • EnBW New Ventures)00:28:25

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Luis Orsini-Rosenberg, CEO und Co-Founder von Cycle, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar.

Cycle bietet betriebliche E-Bike-Abonnements für Unternehmen in Europa an. Die Full-Service-Mobilitätslösung richtet sich in erster Linie an Lieferdienste und Kuriere. Mit schlüsselfertigen E-Bike-Flotten ermöglicht das E-Bike-Unternehmen eine nachhaltige, effiziente und sorgenfreie Zustellung. Das Angebot beinhaltet neben der Vermietung auch die Wartung, Reparatur und Software für die Flotten. Das Startup hat außerdem ein neues E-Bike mit dem Namen „20 Fifty“ auf den Markt gebracht, das eine Ladekapazität von bis zu 200 kg und eine leistungsstarke Batterie hat. Cycle wurde im Jahr 2018 von den Cousins Luis Orsini-Rosenberg und Nik Seilern in Berlin gegründet. Mittlerweile ist das Startup in mehr als 85 Städten in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und den Niederlanden aktiv und genießt das Vertrauen von branchenführenden Lieferdiensten wie Gorillas, Flink, Just Eat Takeaway und Wolt. Neben dem Fokus auf B2B-Dienstleistungen bietet Cycle jetzt auch E-Bike-Abos im B2C-Bereich in den Städten Berlin und Wien an.

In einer Series A konnte das Berliner E-Bike-Unternehmen nun 11,3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Scania Growth Capital einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Local Globe, EnBW New Ventures, Visionaries Club, Third Sphere, Founder Collective, APX und die SpeedUp Venture Capital Gruppe. Die Runde folgt auf die Seed-Finanzierung im Jahr 2022, bei der das Startup bereits 16,5 Millionen Euro eingesammelt hat. Mit dem frischen Kapital möchte Cycle nach Großbritannien expandieren. Außerdem soll das Kundenportfolio durch Projekte mit Paketdienstleistern diversifiziert werden. Zudem plant das Unternehmen Partnerschaften im Bereich der Pharma- und Medikamentenlieferungen aufzubauen.

🚀📰Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

22 Mar 2024Startup-Investments ab 1.000 Euro: Launch der VC-Plattform Aquaty - mit CEO Sebastian Otutuama00:23:44

Vom Startup Gründer zum Innovator im Risikokapital: In dieser Episode von "Startup Spotlight" haben wir das Vergnügen, Sebastian Otutuama, Mitbegründer und Geschäftsführer von Aquaty, zu begrüßen. Aquaty, ein Pionier aus Münster im Bereich der Digitalisierung von Risikokapital- und Privatmarktinvestitionen, zielt darauf ab, Investments schon ab 1.000 Euro zu ermöglichen, um so die Investitionslandschaft zugänglicher zu gestalten. Sebastian gibt Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Aquaty für Investoren und Gründer mit sich bringt und betont die Wichtigkeit von virtuellen Aktienprogrammen (ESOP) für Startups. Durch Sebastians Erfahrungen und die Vision hinter Aquaty erhält das Interview eine umfassende Perspektive auf die Neugestaltung der Risikokapitalfinanzierung.

 

Erfahre mehr über Sebastian Otutuama:

Sebastian Otutuama ist Experte für beide Seiten des Tisches im Bereich Risikokapital: Als Informatikstudent gründete er ein Software-Startup, aus dem er ausstieg (jetzt Teil der Axel Springer SE). Danach baute und managte er ein Venture Capital Portfolio von 10+ Early Stage Ventures, von denen eines bereits zu Meta exitierte. Sebastian ist Mitbegründer und Produktarchitekt bei Aquaty. Sebastian ist Mitbegründer & Geschäftsführer von Aquaty und leitet die Produktarchitektur.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-otutuama/

 

Du bist nur an spezifischen Formaten des Podcasts interessiert? Kein Problem! Dann abonniere hier die einzelnen Formatkanäle: Startup News, Investments & Exits, Startup Spotlight 

 

Über Startup Insider: 

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

 

Die Startup Insider Plattform: 

Das Ziel der Plattform ist es, Dreh- und Angelpunkt für die deutschsprachige Startup-Welt zu werden. Von einer umfassenden Datenbank mit detaillierten Profilen von Startups, Investoren und Branchenführern bis hin zu einem Eventkalender, Jobbörse, Podcast-Archiv und mehr. Hier findest Du alles zum Thema Startups.

Erstelle hier Dein öffentliches Startup-Profil auf der Plattform.

Erstelle hier Dein öffentliches Investoren-Profil auf der Plattform.

Lade hier Deine Pressemitteilung auf der Plattform hoch.

 

Weitere Links: 

Deine Zielgruppen sind Startups, Scale-Ups, Investoren sowie Startup- und Tech-Enthusiasten? Dann lade Dir hier unsere Preislisten für potenzielle Werbemöglichkeiten mit Startup Insider herunter.

Wenn Du nichts Wichtiges aus der Startup-Welt verpassen möchtest, dann melde Dich hier für unseren täglichen Newsletter mit über 20.000 Abonnenten an. 

Du möchtest über spezifische Themen wie Startup-Investments, Blockchain und FinTech auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere hier unsere themenspezifischen Newsletter. 

Du bist ein Startup auf der Suche nach Investoren oder ein Investor auf der Suche nach Startups? Dann schau Dir hier unseren Matchmaking-Newsletter “Angels meet Startups” an. 

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S.: Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

01 Sep 2023Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunde von SNERPA Power und Logistikbude00:26:26

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp bespricht die Runde von SNERPA Power und Logistikbude.

Das isländische Startup SNERPA Power hat eine Finanzierung in Höhe von 2,2 Millionen Euro erhalten, um die Dekarbonisierung des Energiesektors zu beschleunigen. SNERPA Power wurde 2022 von den Branchenveteranen Íris Baldursdóttir (CEO) und Eyrún Linnet (CTO) mit der Vision gegründet, einen Beitrag zur Beschleunigung der weltweiten Energiewende zu leisten. Diese überzeichnete erste Investitionsrunde in Höhe von 2,2 Millionen Euro wurde von zwei VCs, Crowberry Capital (Island) und BackingMinds (Schweden), geleitet und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Mitarbeiterzahl zu erhöhen, international zu expandieren und die kommerzielle Präsenz auszubauen.

Logistikbude aus Dortmund, 2021 von Philipp Hüning, Michael Koscharnyj, Patrik Elfert und Jan Möller aus dem Fraunhofer IML ausgegründet, hat 2,2 Millionen Euro eingesammelt. Das junge Unternehmen aus dem Ruhrgebiet kümmert sich um Ladungsträgermanagement. Das Geld stammt unter anderem von Xpress Ventures, rethink ventures, dem Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF), Oma Ventures (Proglove-Gründer) sowie dem Business Angel Clubs better ventures sowie Angel-Investoren aus dem Umfeld von SB21. Mit dem frischen Kapital möchte das Software-Unternehmen seine “Technologie weiterentwickeln und im Markt skalieren”.

📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

03 Sep 2022“Update Wirtschaft für Gesellschaft” mit Sven Liebert00:38:56

Der Podcast mit Buchempfehlungen von und für Unternehmerinnen und Unternehmer

📚 💡 In der 90. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Sven Liebert, Head of Public Policy Germany bei der Metro AG, über das Buch “Update Wirtschaft für Gesellschaft - 32 Vordenker:innen aus der Praxis geben Anregungen für besseres Wirtschaften”.

Herausgeber des Buches sind die Bertelsmann Stiftung und die Voices of Economic Transformation. Es handelt über die großen sozial-ökologischen Transformationsaufgaben vor denen Wirtschaft und Gesellschaft in der Zukunft stehen werden. In 32 Beiträgen analysieren die Vordenkerinnen und Vordenker, was Transformation für Unternehmen bedeutet und wie in Zukunft nachhaltiger gewirtschaftet werden kann. Die Erfahrungen der diversen Autorinnen und Autoren stammen dabei aus der Führungsposition mittelständischer Unternehmen sowie aus der Tech- und Startup-Szene. Insgesamt möchte das Buch die Lust auf Veränderung und Vernetzung steigern.

Sven Liebert: (https://www.linkedin.com/in/sven-liebert-a3291775/)

Bertelsmann Stiftung: (https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/update-wirtschaft-fuer-gesellschaft-all)

03 Feb 2023heycar • Tonies • emmy • Mädchenflohmarkt • ChatGPT • Finapi • DeepTech-Fonds • felyx00:13:56

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • 1 Milliarde-DeepTech & Climate Fonds startet
  • Entlassungen bei heycar
  • Übernahme im Elektro-Roller-Sharing-Segment
  • tonies schlägt Umsatzprognose
  • Finapi-Verkauf an Yapily geplatzt
  • Mädchenflohmarkt steigert Verluste
  • Förderprogramm für Business Angels pausiert
  • Metas Metaverse mit Milliardenverlust
  • ChatGPT wächst und führt Premium-Abo ein
04 Oct 2024Masterclass: Pipeline Generierung und Closing00:22:34

Herzlich willkommen zurück in unserer Rubrik “Masterclass”. In dieser Episode der Startup Masterclass spricht Jan Thomas mit Björn W. Schäfer, Gründer von Rowing8, über die essenziellen Schritte zur erfolgreichen Markterschließung für B2B-Startups. Im Fokus steht Björns Buch Funky Flywheels, das praxisnahe Leitfäden für Go-to-Market-Strategien bietet. Diese vierteilige Masterclass Reihe behandelt die 4 Säulen für beschleunigtes Wachstum in Startups.

In dieser zweiten Folge der vierteiligen Reihe geht es um die 2. Säule für beschleunigtes Wachstum in Startups: Pipeline Generierung und Closing.

  • Wie verschmelzen die Grenzen zwischen Marketing und Sales?
  • Wie definiert und qualifiziert man eine Vertriebspipeline richtig?
  • Welche Fehler machen Unternehmen bei der Wahl der Sales Motion?
  • Wann sollte eine Sales-Abteilung in einem Unternehmen sinnvoll eingerichtet werden?

Antworten auf diese Fragen gibt Björn in der neuen Podcastfolge. Die Episode bietet viele praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen ihre Markteinführungsstrategien strukturieren und optimieren können, und richtet sich vor allem an Gründer in der Frühphase, die ihre Go-to-Market-Strategien weiterentwickeln möchten​.

Die erste Folge der Reihe zum Thema “ Erfolgreiche Marktsegmentierung“ findet ihr hier: https://www.startup-insider.com/podcast/masterclass-erfolgreiche-marktsegmentierung

 

Über Björn W. Schäfer

Hej, ich bin Björn und unterstütze Early-Stage Startups beim Übergang von Founder-Led Sales zur ganzheitlichen GTM-Organisation. Meine Expertise basiert auf realen Erfahrungswerten von 100+ B2B SaaS Startups, operativer Verantwortung und konkreter Umsetzung. Mit all dieser Erfahrungen und Kenntnissen habe ich mein eigenes Framework zur GTM-Beschleunigung entwickelt 🚀. 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bjoernwschaefer/

 

Über Rowing8 AG

Rowing8 unterstützt B2B-Startups und GTM-Teams dabei, schneller, effizienter und vorhersehbarer zu wachsen. Mit den Erkenntnissen aus über 100 Startups und Angel-Investitionen bieten wir ein bewährtes System, um ein nachhaltiges Wachstum ohne unnötige Fehler zu erzielen.

Website: https://www.rowing8.com/

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

16 Sep 2023“Work Life Romance” mit Filiz Louise Kacmaz00:35:46

📚💡 In der 141. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Filiz Louise Kacmaz über das Buch “Work Life Romance: Erfinde dein Leben in 24 Stunden neu”.

Filiz Louise Kacmaz ist geschäftsführende Gesellschafterin von WORK LIFE ROMANCE GmbH und fungiert dabei auch als inspirierender Coach, Ausbilderin, Autorin und Speaker. Ein besonderer Schwerpunkt in ihrer Arbeit liegt auf den Menschen und ihrem Wohlbefinden. Die Leidenschaft für Mental Health entstand, als sie selbst mit Mitte 20 eine Phase des Boreouts durchlebte. Dieses persönliche Erlebnis war der Ausgangspunkt für ihre eigene Reise des Life Designs. Sie stammte ursprünglich aus der Immobilienbranche, hat zwei Ausbildungen zur Immobilienkauffrau erfolgreich abgeschlossen und einen Bachelor-Abschluss in Real Estate Management erworben. Ihr beruflicher Weg führte sie über die Automobilbranche und das Marketing bis zu Work Life Romance. Dort setzt sie ihre umfangreiche Erfahrung und ihre Leidenschaft für die Gestaltung von Arbeitsumgebungen ein, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern. Filiz Louise Kacmaz lebt gemeinsam mit ihrem Ehemann in Hamburg und auf einem idyllischen Mehrgenerationen-Bauernhof in der Nähe von Wolfsburg. Diese Vielfalt in ihrem Leben spiegelt sich auch in ihrer Arbeit wider, in der sie sich dafür einsetzt, dass Arbeit und Leben in einer ausgewogenen Beziehung zueinander stehen und Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. In ihrem neuen Buch “Work Life Romance: Erfinde dein Leben in 24 Stunden neu” nimmt Filiz Louise Kacmaz die Lesenden auf eine Reise zu persönlichem, beruflichem und privatem Glück. Das vom Campus Verlag veröffentlichte Buch stellt einen Life-Design-Prozess vor, der dazu dient, Jobideen zu entwickeln, die zu den individuellen Persönlichkeiten passen, um folglich diese Ideen in der Praxis zu erproben. Die Autorin führt die Lesenden insgesamt in zwölf aufeinander aufbauenden Einheiten durch wichtige Fragen zu ihren Interessen, Stärken, Jobwünschen und -zielen. Das Buch bietet einen Workshop-in-a-Book-Ansatz für Personen, die sich am Anfang ihrer Karriere befinden, einen beruflichen Neustart planen oder einfach in ihrem aktuellen Job wieder Glück und Erfüllung finden möchten. Das Buch basiert dabei stets auf tausendfach erprobten Methoden und enthält inspirierende Geschichten von erfolgreichen Life Designerinnen und Designern.

Hier geht es zum Interview mit mit Prof. Johanna Bath über das Buch “Hybrid Work​”.

🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung

04 Apr 2022Scandit sammelt 150 Mio. US-Dollar ein und steigt zum Einhorn auf (Logistics • Barcode • OCR • Computer Vision)00:43:49

Interview mit Samuel Mueller, CEO und Co-Founder von Scandit

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Samuel Mueller, CEO und Co-Founder von Scandit, über die Series-D-Finanzierung von 150 Millionen US-Dollar in das Zürcher Startup.

Scandit ist ein Anbieter von Smart-Data-Capture-Lösungen und verleiht Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen Superkräfte. Mit Smart Devices wie Smartphones, Drohnen, digitalen Brillen und Robotern sammeln sie Daten aus Barcodes, Texten, Ausweisen und Objekten mit unübertroffener Geschwindigkeit, Genauigkeit und Intelligenz, um End-to-End-Prozesse zu automatisieren und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

Angeführt wurde die frische Finanzierungsrunde von Warburg Pincus, einem weltweit tätigen Spezialisten für Wachstumsinvestitionen mit erfolgreichen Beteiligungen an wachstumsstarken Unternehmen vor allem im Bereich B2B-Software. Die Finanzierungsrunde war deutlich überzeichnet und sah eine große Beteiligung bestehender Scandit-Investoren, darunter Atomico, Forestay Capital, G2VP, GV, Kreos, NGP Capital, Schneider Electric, Sony Innovation Fund by IGV1 und Swisscom Ventures. Das frische Kapital sollen für die Entwicklung fortschrittlicher Computer-Vision-Technologien verwendet werden, die traditionelle Industrien und Prozesse weiter transformieren.

One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter www.sastrify.com/insider.

06 Mar 2024Checkpoint CleanTech #2 - Solarwende: Meyer Burgers Umzug & Deutschlands Solarstrategie00:35:51

In der neuesten Episode von Checkpoint CleanTech, moderiert von David Wortmann, liegt der Fokus auf der Solarindustrie. Gemeinsam mit Larissa Skarke und Dr. Dominik Steinkühler von Vorwerk Ventures werden die neuesten CleanTech-Trends, -Nachrichten und -Finanzierungen analysiert. Diskutiert werden Themen wie die Produktionsverlagerung von Meyer Burger, die Dynamiken von Investitionen im CleanTech-Sektor sowie die Innovationen in Schlüsselsektoren für das Jahr 2024. Zudem wird beleuchtet, wie politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen die CleanTech-Entwicklung beeinflussen und die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die europäische Solarindustrie hervorgehoben.

 

Über unsere Expertinnen und Experten:

Larissa Skarke arbeitet als Investmentmanagerin beim World Fund und bringt Erfahrungen aus ihrer Zeit bei KKR und McKinsey mit. Sie studierte Jura an der Bucerius Law School und hält einen Master in Finanzwesen von der London Business School.

David Wortmann gründete DWR eco, eine Beratungsfirma im Bereich nachhaltiger Technologien, und ist aktiv in der Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft. Er ist Mitbegründer des Netzwerks Leaders for Climate Action und engagiert sich als Investor sowie Podcast-Moderator für CleanTech-Themen.

Dr. Dominik Steinkühler, mit 20 Jahren Erfahrung in der Finanzdienstleistung, ist Partner bei Vorwerk Ventures, wo er in nachhaltige digitale Unternehmen investiert. Seine Expertise umfasst Geschäftsmodellinnovation und digitale Transformation, und er unterstützt Tech-Unternehmen mit Investments und Beratung.

 

Weitere Links: 

Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene 

Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.

Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.com

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts 🎤

Hier geht's zu unserem Startup Insider News Kanal.

14 Apr 2022Xentral übernimmt Onboarding- und Lernplattform Otaja (SaaS • CRM • ERP Software • E-Commerce)00:28:53

Interview mit Benedikt Sauter, CEO und Co-Founder von Xentral

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Benedikt Sauter, CEO und Co-Founder von Xentral. Das Startup verkündete kürzlich die Übernahme der Onboarding- und Lernplattform Otaja.

Das Unternehmen Xentral wurde von dem Ehepaar Claudia und Benedikt Sauter gegründet. Es ist eine Enterprise-Resource-Planning(ERP)-Cloud-Software für kleine und mittelständische Unternehmen, die sämtliche Geschäftsprozesse zentral an einem Ort bündelt – von E-Commerce, Lager und Produktion bis hin zu Fulfillment und Buchhaltung. Mit über 1.000 Funktionen und Schnittstellen zu vielen Tech Tools soll jedes Business seine individuellen Prozesse Schritt-für-Schritt selbst digitalisieren und automatisieren können. Das Startup verfolgt das Ziel, Online-Unternehmern bei ihrem Geschäftserfolg zu unterstützen und weiteres Wachstum zu ermöglichen.

Mit der Integration der Onboarding- und Lernplattform Otaja will Xentral seine Position als Anbieter des ERP-Systems Xentral ERP für E-Commerce-Unternehmen stärken. Xentral übernimmt hierbei das bestehende operative Geschäft und sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Plan ist es die von Otaja entwickelte, intuitiv bedienbare Onboarding- und Lernplattform allen Kundinnen und Kunden und Service-Partnern kostenfrei zur Verfügung zu stellen und weiter auszubauen.

hier geht es zur letzten Xentral-Folge über die Finanzierungsrunde i.H.v. 20 Mio. Dollar: https://lnk.to/Xentral-8returns

One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter www.sastrify.com/insider.

09 May 2023VC Talk mit AI.Fund – die angesagtesten Investoren im Porträt00:25:39

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Ragnar Kruse, Co-Founder und Managing Director von AI.Fund und AI.Hamburg sowie Co-Founder von AI.Startup.Hub und von Transatlantic AI eXchange.

AI.Fund ist ein Investmentfonds, der sich darauf konzentriert, die Entwicklung und Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa zu fördern. Der Fonds hat sich dabei zum Ziel gesetzt, europäischen KI-Pionieren bei der Skalierung und Vermarktung ihrer innovativen Anwendungen zu helfen und sie mit der etablierten Wirtschaft zu verbinden. Somit sollen Wirtschaftswachstum und Wohlstand durch die Entwicklung und Einführung von KI-Lösungen durchgesetzt werden. Durch die Förderung von KI-Startups soll Europa seine führende Position bei der digitalen Transformation beibehalten und neue Möglichkeiten für die Anwendung von KI schaffen. AI.Fund wurde im Jahr 2021 von Ragnar Kruse, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ingo Hoffmann in Hamburg gegründet. Die Founder sind erfahrene Tech-Unternehmende und -Investierende, die in den letzten 30 Jahren Erfolgsgeschichten der deutschen Software- und Digitalbranche gegründet, skaliert und international veräußert haben. Ihr erster Einsatz von KI erfolgte bereits im Jahr 2002. Sie sind davon überzeugt, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz in den nächsten zehn Jahren in vielen Sektoren einen signifikanten Fortschritt schaffen wird. Mit ihrem umfangreichen globalen Netzwerk und ihrer Expertise bei der internationalen Skalierung von Unternehmen möchten sie vielversprechenden europäischen Startups helfen, ihre Ideen zu skalieren und auf den internationalen Markt zu bringen.

💸 📢 Wir haben 300 spannende VCs aus dem Dachraum mit dem Handelsregister verknüpft. Auf unserer Plattform findest du ab sofort die kompletten Portfolios.

08 Feb 2023Planet A Ventures schließt GreenTech-Fonds in Höhe von 160 Mio. Euro (Venture Capital • Klimaschutz • Impact)00:25:13

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fridtjof Detzner, Co-Founder und General Partner von Planet A Ventures, über die Auflage seines neuen GreenTech-Fonds mit einem Volumen von 160 Millionen Euro.

Planet A Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der in europäische GreenTechs investiert. Dabei legt der VC einen Fokus auf Startups, die einen signifikant positiven Einfluss auf unseren Planeten haben und gleichzeitig das Potenzial haben, weltweit skalierbare Unternehmen aufzubauen. Dabei unterstützt der grüne Kapitalgeber Innovationen in den vier Schlüsselbereichen Klimaschutz, Abfallvermeidung, Ressourceneinsparung und Schutz der Biodiversität. Die Investitionsentscheidungen werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Analysen getroffen und sollen Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, ihren Impact zu skalieren. Die Portfoliounternehmen werden von einem breiten Netzwerk von erfahrenen Foundern, Expertinnen und Experten unterstützt. Planet A Ventures wurde im Jahr 2020 von Fridtjof Detzner, Lena Thiede, Nick de la Forge und Tobias Seikel in Hamburg gegründet. Das Gründungsteam hat die Mission formuliert, einen Beitrag zu einer Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu leisten. Zu den bisherigen Investitionen gehören 15 Startups, wie unter anderem Traceless, Ineratec, C1, GoodCarbon und Makersite.

Nun hat Planet A Ventures bekanntgegeben, dass er seinen ersten Fonds für seinen neuartigen wissenschaftsbasierten Impact-Ansatz in Höhe von 160 Millionen Euro schließt. Zu den Investoren zählen BMW, KfW Capital, Rewe, der Investmentfonds Vaekstfonden und renommierte Serienunternehmende wie Rolf Schrömgens von Trivago, Max Backhaus von HelloFresh und Rubin Ritter von Zalando. Der GreenTech-Fonds ist laut eigenen Angaben die erste europäische Risikokapitalgesellschaft mit einem eigenen Wissenschaftsteam, das im Rahmen seiner Due Diligence Ökobilanzen durchführt. Neben starken und skalierbaren Geschäftsmodellen werden die Investitionen aber auch nach der Bedeutung der positiven Auswirkungen der Technologie ausgewählt. Dabei werden alle Ressourcen, Stoffströme und Emissionen eines Produkts oder einer Dienstleistung betrachtet, um die positive Nettowirkung zu quantifizieren. Neben der Umwelt profitieren auch die Founder von den Bewertungen als externe Validierung, um Kunden, Talente und Finanzmittel zu gewinnen und gleichzeitig ihre Wirkung weiter zu steigern.

05 Nov 2023“Happy Meeting” mit Danny Wünsch und Pascal Baumgartner00:30:54

📚 💡 In der 147. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Danny Wünsch und Pascal Baumgartner über das Buch “Happy Meeting”.

Danny Wünsch zeichnete sich schon in seiner Jugendzeit als Brettspiel-Erfinder, Computerspiel-Designer und Science-Fiction-Autor mit einem ausgeprägten Sinn für Kreativität aus. Er veröffentlichte eigene Comics und gründete zusammen mit einem Freund im Alter von zwölf Jahren einen eigenen Fernsehsender auf dem Dachboden seines Elternhauses in Wolfsburg. Seine berufliche Laufbahn begann im Erwachsenenalter in der Werbebranche. Seitdem hat er sich mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung zu einem international anerkannten Kreativen entwickelt. Zu seinen bemerkenswerten Erfolgen zählen die Gelegenheit, für den Bundespräsidenten zu schreiben, die Mitwirkung an einer der weltweit innovativsten Werbekampagnen und die Ausstellung seiner Arbeiten im renommierten Louvre. Heute arbeitet Danny Wünsch als unabhängiger Brandcoach und Experte für ganzheitliches Storytelling. Seine Mission besteht darin, Startups und mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, nachhaltige Marken zu etablieren, die eine tiefe Resonanz bei ihrem Publikum erzeugen.

Pascal Baumgartner ist ein renommierter Business Trainer, der fast sein gesamtes Leben in Kommunikationsagenturen verbracht hat. Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Branche hat er seine Berufung als Business Trainer gefunden und widmet sich leidenschaftlich der Ausbildung und Weiterentwicklung von Fachleuten in den Bereichen Kommunikation, Führung und Design Thinking. Seine umfassenden Aus- und Weiterbildungen, darunter die Qualifikation als BDTV Business-Trainer, Design Thinking Coach und Head of Business Communication, unterstreichen sein Engagement für Professionalität und kontinuierliche Weiterentwicklung.

Nun haben Danny Wünsch und Pascal Baumgartner gemeinsam ein neues Buch mit dem Titel “Happy Meeting - Das Playbook für eine großartige Zukunft” in Co-Autorenschaft geschrieben. Das Buch zeigt, wie Meetings sinnvoller, glücklicher, inklusiver, kreativer und kürzer gestaltet werden können. Die praxiserprobten Ansätze sollen zu einer erheblichen Steigerung des Gesamterfolgs beitragen. 13 Hacks bieten sofort umsetzbare Lösungen, um Meetings effizienter zu gestalten und die Zufriedenheit der Teilnehmenden zu steigern. Laut den Autoren können Unternehmen durch erfolgreichere Meetings Innovationen vorantreiben, höhere Umsätze erzielen und möglicherweise sogar den Weg für eine 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitverlust ebnen. Dieses Buch soll ein Werkzeug für jeden sein, der die Zeit und Ressourcen, die in Meetings investiert werden, effektiver nutzen möchte. 

🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung

19 Apr 2022Die Zukunft der Creator Economy: Web3 vs. Instagram und TikTok (Speedinvest • Antler • Report)00:26:04

Interview mit Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest

In der Nachmittagsfolge geht es weiter mit Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Die Frühphasen-VCs Speedinvest und Antler haben kürzlich ihren gemeinsamen, ausführlichen Bericht über die Creator Economy im Web3 veröffentlicht.

Darin haben sie 144 Startups und 100 Investoren weltweit untersucht, die an einem Umbruch in der Creator Economy arbeiten. Herausgefunden haben sie u.a., dass Europa zwar hinterherhinkt, aber Fortschritte macht und daran ist, international aufzuholen. Von den im Bericht erfassten Startups der Creator Economy in der Frühphase sind nur 12 Prozent in Europa ansässig. Das ist unter anderem auf den späten Start und die mangelnde Reife des Sektors auf dem Kontinent zurückzuführen.

Ziel dieses Berichts über die Kreativwirtschaft ist es, Gründerinnen und Gründer sowie VCs in diesem Bereich einen allgemeinen Überblick über das Thema zu geben.

Hier findet ihr den ausführlichen Bericht: https://www.speedinvest.com/blog/the-new-creator-economy-a-guide-to-web3-creator-platforms

One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter www.sastrify.com/insider.

21 Oct 2022Wunder Mobility sammelt 12 Mio. Euro für innovative Shared Mobility Lösungen ein (E-Mobility • KCK • Hamburg)00:25:13

Interview mit Jana Bartels, COO von Wunder Mobility

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jana Bartels, COO von Wunder Mobility, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.

Wunder Mobility bietet Technologie für den Aufbau, die Innovation und die Skalierung von Shared Mobility. Als One-Stop-Shop bietet das Startup sowohl die Software als auch die Fahrzeuge, die Carsharing-Unternehmen mit Flotten von E-Bikes, E-Scootern, E-Mopeds und Autos benötigen. Zudem stellt das Jungunternehmen eine breite Palette an Dienstleistungen zur Verfügung und unterstützt bei der Einführung und Verbreitung neuer Mobilitätsdienste. Wunder Mobility wurde im Jahr 2014 von Gunnar Froh in Hamburg gegründet. Die Plattform hat mittlerweile mehr als 40 Millionen Fahrten mit mehr als 50.000 Fahrzeugen in 200 Städten vorzuweisen.

Das Hamburger Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde 12 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. KCK und Blumberg Capital. Blumberg Capital ist eine US-amerikanische Risikokapitalgesellschaft, die insbesondere in frühphasige Technologieunternehmen investiert. Mit der Runde steigt die Gesamtfinanzierung des Jungunternehmens auf über 60 Millionen Euro. Mit dem frischen Kapital soll die Mikromobilitätssoftware weiter ausgebaut und der Kundenservice erweitert werden.

23 Jun 2022Startup Insider Daily • Personio • Jokr • Christian Lindner • Twitter • Wechat • Binance • Tesla • Agrando • SoftBank00:13:00

Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene

Heute u.a. mit folgenden Nachrichten:

  • Personio Bewertung steigt auf 8,5 Milliarden Dollar
  • Jokr verlässt die USA
  • Finanzminister warnt vor „Jahren der Knappheit“
  • Twitter unterstreicht Verkaufsabsichten
  • Facebook ändert umstrittene Anzeigenpraxis
  • Neuer Verhaltenskodex für Chinas Streamer
  • Wechat untersagt Gespräche zu Kryptowährungen oder NFTs
  • Binance.US greift Konkurrenz mit Null-Gebühren-Handel an
  • Rassismus-Opfer von lehnt Zahlung von 15 Millionen Dollar ab
19 Jun 2023United Evolution: Entrepreneurship is Changing the World - auf der Hinterland of Things00:25:41

Auf der Hinterland of Things mit dem Motto „United Evolution – Entrepreneurship is Changing the World” in Bielefeld haben wir 19 Gäste in das Tiny Space Podcast-Studio eingeladen und sie gefragt, warum sie glauben, dass Unternehmertum die Welt verändern kann. In dieser Podcast-Folge gibt es eine Reihe an inspirierender Statements und Erfahrungen dazu, warum Unternehmertum Innovationen vorantreiben und globale Herausforderungen angehen können.

Zu hören in dieser Sonderfolge sind: Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung /  Vanessa Can, Co-Founder und CEO Europ bei Nyonic sowie MD beim KI Bundesverband e.V. / Paul Martin, Co-Founder von Equipme / Dr. Jens Hutzschenreuter, Managing Director bei Digital Business Group / Daniel Höpfner, Founding Partner und MD von b10 /  André Petry, Co-Founder und CEO von Tacto / Simon Pentzien, CPO und Co-Founder von Secjur / Lisa Gradow, Founder und CEO von Fides / Max Steinhoff, CEO von Stryza / TIm Schumacher, Managing General Partner beim World Fund / Henri Kühnert, Founding Partner und MD bei b10 / Gülsah Wilke, Co-Founder und MD von 2hearts / Hans-Gert Stuke, Co-Founder von Tiny Space / Andre Vollbracht, Founder von Venture TV / Franz Seubert, Co-Founder und MD von PlanerAI / Frederik Fahning, Founder & MD von Zenjob / Sebastian Borek, Founding Partner von Visionary Ventures / Tilo Bonow, Founder & Ceo von Piabo / Farina Schurzfeld, MD bei AndRobin

Schön, dass ihr alle da wart!

📱Wofür werdet ihr die Plattform am Handy am meisten nutzen? Bis zum Launch des richtigen Personal Feeds haben wir für euch den News Feed zur Startseite umfunktioniert. Schnappt euch euer Handy und schaut vorbei auf startupinsider.de!

25 Nov 2022Qunomedical erhält 10 Mio. Euro in Series A für Patient Relationship Management-Software (HealthTech • Berlin)00:28:24

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sophie Chung, Founder und CEO von Qunomedical, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro.

Qunomedical ist ein digitaler Gesundheitsdienst, bei dem die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt stehen sollen, indem er dabei hilft, qualitativ hochwertige Behandlungen zu finden. Dabei soll auch unabhängig vom Hintergrund oder von der finanziellen Situation die bestmögliche Lösung gefunden werden. Neben dieser B2C-Lösung hat das Startup auch mit der B2B-Software Qunosuite ein Tool für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, mit dem Terminvereinbarungen und die Erhebung von persönlichen Daten digital abgewickelt werden können. Derzeit nutzen zehn Krankenhäuser das Tool des Startups und zahlen dafür eine monatliche Gebühr. Im vergangenen Jahr hat das HealthTech nach eigenen Angaben einen einstelligen Millionenumsatz generiert. Qunomedical wurde im Jahr 2015 von Dr. Sophie Chung in Berlin gegründet. Das Startup bedient jeden Monat über 6.500 Patientinnen sowie Patienten und verfügt über ein Portfolio von mehr als 35 professionell geprüften Kliniken und über 1.000 Ärztinnen und Ärzten. Mittlerweile beschäftigt der Gesundheitsdienst mehr als 70 Mitarbeitende, die den Service bereits in über 25 Ländern anbieten.

Das Berliner HealthTech hat nun in einer Series A 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren zählen u.a. Bertelsmann Investments und der Frühphaseninvestor Dieter von Holtzbrinck Ventures. Bestandsinvestoren wie der US-Fonds MS&AD Ventures und Calm Storm aus Wien haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung und in den Ausbau der Patient Relationship Management-Software fließen.

11 Jan 2023About You • BioNTech • Microsoft • OpenAI • Binance • Gerichtsverhandlung mit KI-Anwalt • Elon Musk • Virgin Orbit • Coinbase00:25:54

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • About You verzeichnet mehr Kunden und mehr Verlust
  • BioNTech übernimmt KI-Startup Instadeep
  • Microsoft könnte 10 Milliarden Dollar in OpenAI investieren
  • Gerichtsverhandlung mit KI-Anwalt
  • Kunden ziehen Milliardensumme von Binance ab
  • Elon Musk jetzt im Guinness-Buch der Rekorde
  • Erste britische Weltraummission von Virgin Orbit gescheitert
  • Neue Entlassungswelle bei Coinbase
  • Microsoft-KI kann Stimmen sofort simulieren
17 Nov 2022Der FTX-Kollaps - To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT01:03:00

In dieser Sonderfolge der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT” geht es um die Insolvenz des Kryptowährungshändlers FTX. Daniel Höpfner und Jan beantworten dazu unter anderem folgende Fragen:

  • Wie kam es zur Insolvenz von FTX?
  • War dies ein guter Moment für Dezentrale Exchanges?
  • Wer ist der SBF?
  • Woher kommt die Rivalität zwischen FTX und der Handelsplattform Binance?
  • Was hat das Ereignis mit Centralized Exchanges zu tun und mit Decentralized Exchanges?
  • Wie steht es um die Sicherheit von Crypto?
  • Gibt es eine Einlagensicherung für Crypto?
27 Dec 2024Vanessa Cann: Europas Weg zur KI-Innovation: Wie ungenutzte Chancen den Fortschritt blockieren - Live-Podcast beim VBKI01:12:04

Droht Europa, den Anschluss im globalen KI-Wettbewerb zu verlieren? Unter dem Namen "KI-Standort Deutschland: Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der Innovation" bei VBKI wurde am 11. Dezember 2024 diese Live Podcast Folge aufgenommen.In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Vanessa Cann, Innovation Lead bei Accenture, über die drängendsten Fragen zur Zukunft von KI in Europa: Wie kann die Region trotz regulatorischer Hürden und Silodenken das Potenzial von KI voll ausschöpfen? Und welche Chancen bietet die Technologie, um Innovationen voranzutreiben und Europas Wettbewerbsfähigkeit zu sichern?

Trotz komplexer Regulierung und Datensilos fehlt es oft an klaren Strategien und der Fähigkeit, vielversprechende Ideen in die Skalierung zu bringen. Gleichzeitig eröffnet KI enorme Möglichkeiten für Innovation, effizientere Geschäftsmodelle und technologischen Fortschritt. Europa steht vor der Aufgabe, diese Chancen zu nutzen und technologisch unabhängiger zu werden. Vanessa erklärt, warum europäische Unternehmen oft zögern, mit Startups zusammenzuarbeiten, wie sich KI auf Geschäftsmodelle auswirkt und welche kulturellen und strukturellen Hürden Europa überwinden muss, um global konkurrenzfähig zu bleiben.

Weitere Themen:

  • Die Auswirkungen der EU-KI-Regulierung und warum sie für Startups mehr Hindernis als Hilfe ist.
  • Die fehlende Skalierung von KI-Use Cases und wie Daten-Silos Innovation blockieren.
  • Den Verlust europäischer Talente und was getan werden muss, um sie zurückzugewinnen.
  • Erfolgsfaktoren für KI: von spezialisierten Modellen bis hin zu effektiver Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.



Über Vanessa Cann

Vanessa Cann ist Innovation Lead bei Accenture und eine der führenden Expertinnen für Künstliche Intelligenz in Europa. Zuvor war sie Geschäftsführerin des KI-Bundesverbands, den sie mit aufgebaut und von 60 auf über 500 Mitglieder erweitert hat. Vanessa setzt sich für die Förderung von Innovation und technologische Souveränität ein und begleitet Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von KI-Strategien. Ihre Arbeit verbindet Wirtschaft, Technologie und Politik, wobei sie besonderen Fokus auf die praktischen Anwendungen von KI und deren gesellschaftliche Auswirkungen legt.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-cann/

 

Über Accenture

Accenture ist ein weltweit führendes Unternehmen für Dienstleistungen in den Bereichen Strategie, Beratung, Technologie, Digital und Operations. Accenture unterstützt Organisationen dabei, durch Innovation und technologische Transformation nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Das Unternehmen ist bekannt für seine Expertise in zukunftsweisenden Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Blockchain. Accenture arbeitet branchenübergreifend mit Unternehmen zusammen, um Geschäftsmodelle neu zu denken, Prozesse zu optimieren und Wachstumspotenziale zu erschließen. Ein starker Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Förderung von Innovation.

Website: https://www.accenture.com/de-de

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

18 Dec 2024TikTok zieht vor US Supreme Court • Österreich verliert zwei KI-Startups an USA • Hostaway erhält 365 Millionen US-Dollar • Cohere • Klarna • Zooplus • FM&M • LEEF • Meta00:13:40

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • TikTok zieht vor US Supreme Court
  • Österreich verliert zwei KI-Startups an USA
  • Französische Startups: Finanzierung bricht ein
  • Cohere arbeitet vertraulich mit Palantir
  • Klarna führt Drogentests ein
  • Zooplus visiert 3 Milliarden Euro Umsatz an
  • Servicetitan feiert Milliarden-Börsengang
  • SoftBank: 100 Milliarden US-Dollar für US-Unternehmen
  • Meta: Hohe Strafzahlung in Irland
  • Hostaway erhält 365 Millionen US-Dollar
  • 15 Millionen US-Dollar für FM&M
  • LEEF übernimmt Wisefood
     

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

 

Über unser neues Format:

"Startup Insider Pitch Battle" bietet aufstrebenden Startups alle zwei Wochen die Chance, ihre Ideen in 10 Minuten vorzustellen und direktes Feedback von Investoren zu erhalten. Gründer beantworten drei Fragen: Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr? Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe? Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wo seht ihr euch in drei Jahren? Eine Jury kürt wöchentlich das beste Startup, das zudem auf unserem LinkedIn-Kanal Startup Insider vorgestellt wird.

Der Channel “Junge Startups” bei Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/junge-startups/id1723907882

Der Channel “Junge Startups” auf Spotify:

 https://open.spotify.com/show/5iaYDMxWk07wj8BoeLD5JX?si=ab86b54f7579414d

19 Apr 2023N26 • Netflix • EU • Cybersicherheit • FTX • SpaceX • Starship • Testflug • Vay • künstliche Intelligenz • EyeEm • EU Chips Act • Tanso00:13:35

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Niedrigere N26-Bewertung von 3 Milliarden US-Dollar
  • Durchwachsene Zahlen bei Netflix
  • EU: 1,1 Milliarden Euro für Cybersicherheit
  • FTX: Wiederbelebung mit 250 Millionen US-Dollar?
  • SpaceX: Heute erster Starship-Testflug
  • Vorwürfe gegen Telefahr-Startup Vay
  • EU-Abgeordnete wollen globales KI-Gipfeltreffen
  • EyeEm vor dem Aus
  • 43 Milliarden Euro durch EU Chips Act
  • 6,5 Millionen Euro für Tanso

Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

19 Jul 2024Captions & lemon.markets: Investments & Exits - mit Daniel Wild00:29:34

Finanzierungsrunden-Analyse von Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance:

  • Die KI-gestützte Videobearbeitungsplattform Captions hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 60 Millionen US-Dollar erhalten, um ihre Forschungsaktivitäten in New York auszubauen. Das 2021 gegründete Startup bietet ein Kreativstudio, das Nutzern ermöglicht, Videoinhalte intuitiv mit KI-Tools zu erstellen und zu bearbeiten. Die Finanzierungsrunde wurde von Index Ventures angeführt, mit Beteiligung von Adobe Ventures, HubSpot Ventures und bestehenden Investoren wie Kleiner Perkins, Andreessen Horowitz und Sequoia Capital. Auch der oscarprämierte Schauspieler und Musiker Jared Leto war ein bedeutender Angel-Investor. 
  • Die Brokerage-as-a-Service-Plattform lemon.markets hat sich eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro gesichert, um ihre digitale Brokerage-Infrastruktur weiter auszubauen. Die jüngste Finanzierungsrunde wurde von CommerzVentures angeführt, mit Beteiligung von Heliad sowie den bestehenden Investoren Creandum, Lakestar, Lightspeed und System.one. Das Berliner FinTech bietet eine digitale Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Anlageprodukte anzubieten. Mit dem neuen Kapital plant lemon.markets, seine Plattform zu erweitern und neue Partner zu gewinnen. 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

24 Mar 2025Bending Spoons übernimmt Outdoor-Startup Komoot • Perplexity AI plant Börsengang • Mountain’s Goat • Google • Starlink • Figure AI • Canary Capital • Anthropic • Buynomics • aws • ÖBAG00:13:18

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Bending Spoons übernimmt Outdoor-Startup Komoot
  • Perplexity AI plant Börsengang
  • Getränke-Startup Mountain’s Goat insolvent
  • Google erweitert NotebookLM
  • Polen zahlte 77 Millionen Euro für Starlink-Zugang
  • Figure AI: Massenproduktion humanoider Roboter
  • NFT-ETF: Canary Capital stellt Antrag bei SEC
  • Websuche für KI Claude gestartet
  • Nordkorea gründet neue KI-Hacking-Einheit
  • Ehemalige Unicorns geraten unter Druck
  • Buynomics erhält 27,5 Millionen Euro
  • Dachfonds: aws und ÖBAG im Rennen
     

Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten!
 

Über Startup Insider

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

05 Dec 2023Banxware erhält 15 Mio. Euro für eingebettete Finanzdienstleistungen (Unicredit • FinTech • E-Commerce)00:28:39

 In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Miriam Wohlfarth, Co-CEO und Co-Founder von Banxware, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.

Banxware ermöglicht Unternehmen, eingebettete Banking- und Finanzdienstleistungen flexibel und schnell anzubieten. Konkret ermöglicht die eingebettete Finanzierungslösung digitalen Plattformen wie Marktplätzen, PSPs und anderen Aggregatoren, ihren Kunden einen einfachen Zugang zu Wachstumskapital anzubieten. Mit der White-Label-Lösung können die Kunden Banxware nahtlos in ihre Plattform einbinden. Das Startup hat dazu die notwendigen Bankpartner, kümmert sich um die Risikoprüfung sowie Compliance und stellt ein smartes Dashboard zur Verfügung, mit dem Handelsunternehmen ihre Finanzierungen verwalten können. Die state-of-the-art API sorgt dabei dafür, dass alle Prozesse unkompliziert ablaufen. Zu den Kunden gehören beispielsweise Just Eat Takeaway, das Finanzdienstleistungs-Fintech Qonto oder der deutsch-britische Zahlungsdienstleister Sumup. Banxware wurde im Jahr 2020 von Fabian Heiß, Jens Röhrborn, Miriam Wohlfarth und Nicolas Kipp in Berlin gegründet. Insgesamt hat das Startup etwa 30 Millionen Euro an Krediten vergeben.

Das Berliner FinTech hat nun in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro von Unicredit eingesammelt. Mit der Finanzierungslösung von Banxware kann die Bank ihr Kreditangebot für bestehende Geschäftskunden erweitern und somit Zugang zu einer neuen Kundenbasis erhalten. Zuletzt hat das Startup im Jahr 2022 seine Seed-Finanzierungsrunde um 10 Millionen Euro erweitert. Mit dem frischen Kapital will Banxware in weitere europäische Märkte expandieren und neue Produkte auf den Markt bringen, um weitere Kundensegmente auch außerhalb von E-Commerce und Restaurants anzusprechen. Außerdem plant das FinTech eine Kooperation mit der Hypovereinsbank. Im Rahmen der Finanzierungsrunde ist die Unternehmensbewertung aufgrund des veränderten Marktumfelds leicht reduziert. Die Bewertung befindet sich nach eigenen Angaben im oberen zweistelligen Millionenbereich.

 🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub

 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!

19 Oct 2023Numbat erhält Milliardenfinanzierung für Schnell-Ladesäulen mit Batteriespeicher (Patrizia • Elektromobilität • CleanTech)00:24:47

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Uli Benker, Head of Marketing von Numbat, über eine Finanzierungszusage in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro.

Numbat entwickelt mit seiner patentierten Technologie High-Power Charger mit integrierten Batteriespeichern, um Schnellladesäulen für Elektroautos unabhängig von Stromnetzanbindungen anzubieten. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation ohne große Baumaßnahmen oder Belastungen der Stromnetze. Numbat übernimmt die Installation der Säulen auf den Parkplätzen von Supermärkten und Geschäften, während Kunden den Strom zu einem aktuellen Preis von 40 bis 60 Cent pro Kilowattstunde beziehen können. Mit einer Anschlussleistung ab 20 Kilowatt und einem integrierten Batteriespeicher sollen die Ladevorrichtungen innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein E-Auto von null auf 80 Prozent laden können. Das Multi-Lifecycle Konzept bietet dabei einen umweltfreundlichen Ansatz für die Klimawende. Numbat wurde im Jahr 2021 von Dr.-Ing. Maximilian Wegener und Martin Schall in Kempten gegründet.

Nun hat das CleanTech eine Finanzierungszusage in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro erhalten. Die Investition wird von dem Immobilienunternehmen Patrizia und einem Bankenkonsortium angeführt. Diese beginnt mit einer ersten Tranche von 140 Millionen Euro aus einem europäischen Infrastrukturfonds. Mit dem frischen Kapital sollen tausende Elektroladesäulen mit integrierten Batteriespeichern auf den Parkplätzen von Bau- und Supermärkten in Deutschland installiert werden. Bis 2024 sollen insgesamt 400 Ladesäulen auf Tegut-Parkplätzen errichtet werden. 200 Ladepunkte sollen noch im Jahr 2023 in Betrieb gehen.

🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

28 Jun 2024Checkpoint CleanTech #6 - Nachhaltige Mobilität: Finanzierungen und Entwicklungen00:42:39

In der sechsten Episode von Checkpoint CleanTech kommen drei Experten zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu diskutieren. David Wortmann, Gründer und Geschäftsführer von DWR eco, Larissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World Fund, und Dominik Steinkuehler, Partner bei Vorwerk Ventures, beleuchten die Reaktionen der Startup-Welt und analysieren wegweisende Innovationen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der beeindruckenden Seed-Runde von Cloover, die 114 Millionen US-Dollar von LowerCarbon erhalten hat, um neue Software-, Finanzierungs- und Energielösungen zu entwickeln, die alle Stakeholder im Bereich der Erneuerbaren Energien verbinden. Unsere Expertinnen und Experten gehen auch auf die Bedeutung klimafreundlicher Antriebssysteme für die Dekarbonisierung des Transportwesens ein und untersuchen die verschiedenen Marktsegmente wie Elektroantriebe, Wasserstoffantriebe und E-Fuels.

Zusätzlich werden die Unterschiede zwischen Schwerpunktthemen wie Energie & Speicher und Transport & Antriebssystemen erörtert, sowie das Benchmarking der verschiedenen Antriebssysteme hinsichtlich Reichweite, Kosten, Infrastruktur und spezifischer Anwendungsfälle. Dabei analysieren sie ausführlich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme, um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Herausforderungen im CleanTech-Sektor zu bieten.

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

02 Nov 2023Cloover erhält hohe siebenstellige Summe für Finanzierung von erneuerbarer Energie (FinTech • 9900 Capital • QED)00:22:45

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jodok Betschart, CEO und Co-Founder von Cloover, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.

Cloover hat eine Plattform entwickelt, die Anbietern erneuerbarer Technologien ermöglicht, ihren Kundinnen und Kunden eingebettete Finanzierungsoptionen anzubieten und ihr eigenes Betriebskapital zu verwalten. Dadurch können mehr Privatpersonen und Unternehmen Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen installieren und zu unabhängigen Energieversorgern werden. Für die Endkunden bietet das Startup zinslose Ratenzahlungen, Leasing, Darlehen und eine Kombination aus den Finanzierungsformen an. Zusätzlich stellt das Fintech Service- und Garantieerweiterungen. Zusätzlich bietet die Firma auch eigene Finanzierungen für Installateure an. Im Vergleich zu einer normalen Kreditfinanzierung werden die Darlehen bei Cloover sofort gewährt. Der Aufwand ist minimiert und soll nur mit einem Klick den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, jede Firma und jeden Haushalt in die Lage zu versetzen, regenerative Energien zu nutzen. Dafür bietet es auch ein Mietmodell an, welches insbesondere auf Kundinnen und Kunden mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Sicherheit zugeschnitten ist und auch Privatpersonen einschließt, denen die Bonität oder die finanziellen Mittel fehlen. Cloover wurde im Jahr 2022 von Jodok Betschart, Peder Broms, Tony Kirmo und Valentin Gönczy in Stockholm gegründet. In Schweden arbeitet das Startup bereits mit 15 Firmen zusammen und in Deutschland sollen nun weitere zehn Partner folgen.

Nun hat das FinTech mit Wurzeln in Schweden und der Schweiz in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung des neuen FinTech-Fonds eines ehemaligen Hedosophia-Investors namens 9900 Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen QED, Broadhaven Ventures, Centrotec und mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Wachstum beschleunigen und den Markteintritt in Deutschland unterstützen.

🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

06 May 2023"Team Resilienz" - mit Brigitte Hettenkofer00:45:06

📚 💡 In der 123. Folge von Startup Insider "read only" spricht Anna-Lena Kümpel mit Brigitte Hettenkofer, Geschäftsführerin von NeuroResilienz, über das Buch “Team Resilienz. Das Geheimnis robuster, optimistischer und lösungsorientierter Teams.”

Brigitte Hettenkofer ist eine Gesundheitsexpertin und Vortragsrednerin im deutschsprachigen Raum. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Thema psychische Gesundheit und Erhalt der Leistungsfähigkeit trotz hoher Anforderungen und Belastungen in der modernen Arbeitswelt. In ihrer ersten Anstellung als Religionslehrerin hat Brigitte Hettenkofer am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, in Richtung Burnout zu steuern. Durch viel Geduld und professionelle Hilfe hat sie es geschafft, die erheblichen Stress-Symptome hinter sich zu lassen und beschäftigt sich seitdem mit den Möglichkeiten, trotz hoher Belastungen psychisch fit und gesund zu bleiben oder wieder zu werden. Als Diplom-Theologin beschäftigt sie sich intensiv mit der buddhistischen Philosophie. Sie ist davon überzeugt, dass es möglich ist, auch in der modernen Arbeitswelt psychisch gesund zu bleiben und sich den Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Aufgrund ihres umfangreichen Wissens und ihrer langjährigen Erfahrung wird Brigitte Hettenkofer von zahlreichen Unternehmen als Expertin für Gesundheit und Leistungsfähigkeit gebucht. Dabei gibt sie wertvolle Tipps und zeigt auf, wie man auch in stressigen Situationen die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlicher Gesundheit halten kann. In ihrem neuen Buch “Team Resilienz. Das Geheimnis robuster, optimistischer und lösungsorientierter Teams.” zeigt Brigitte Hettenkofer, wie sich das Resilienz-Potenzial eines Teams aktivieren lässt. Dabei betont sie, dass Team-Resilienz kein Selbstläufer ist und sie für ihre volle Wirkung täglich gelebt werden muss. Das Buch unterstützt mit konkreten Strategien und Übungen bei der Entfaltung von Team-Resilienz.

Hier geht es zum Artikel: What Google Learned From Its Quest to Build the Perfect Team

🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.

19 Dec 2023DocuSign • Delivery Hero • Bux • X • Adobe • Clark • HomeToGo • Kipu Quantum • Blickfeld00:15:27

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • 2023: Diese Startups haben Insolvenz angemeldet
  • DocuSign: Aktienkurs steigt nach Übernahmegerüchten
  • VCs hoffen auf neues IPO-Fenster
  • Deutsche Klima-Startups verunsichert
  • Crowd-Verluste nach Bux-Übernahme
  • Entlassungen bei Delivery Hero
  • EU-Verfahren gegen Twitter/X
  • Adobe-Figma-Deal vom Tisch
  • Clark gibt Österreich-Geschäft auf
  • HomeToGo übernimmt Kurz Mal Weg, Kurzurlaub
  • Kipu Quantum erhält 10,5 Millionen Euro
  • 7,5 Millionen Euro für Blickfeld

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

30 Jan 2025Neko Health & ElevenLabs: Investments & Exits – mit Victor Hürbe00:24:53

 

Wie kann KI die Gesundheitsdiagnostik und Sprachtechnologie revolutionieren? In dieser Folge von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Victor Hürbe, Principal bei Speedinvest, über die Finanzierungsrunden von Neko Health und ElevenLabs.

Das Stockholmer HealthTech Neko Health, mitgegründet von Spotify-Founder Daniel Ek, hat eine Series B-Finanzierung über 260 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Runde wurde von Lightspeed Venture Partners angeführt, mit Beteiligung von General Catalyst, O.G. Venture Partners, Rosello, Lakestar und Atomico. Mit einer Bewertung von 1,8 Milliarden US-Dollar plant Neko Health die Expansion in die USA und den Ausbau seiner KI-gestützten Ganzkörperscanner, die präventive Gesundheitschecks revolutionieren sollen.

Darüber hinaus analysieren die beiden die Entwicklung eines weiteren aufstrebenden KI-Startups: ElevenLabs, ein führendes Unternehmen für synthetische Sprachtechnologie, das sich eine 250-Millionen-Dollar-Series-C-Finanzierung gesichert hat. Die Runde wurde von ICONIQ Growth angeführt, mit Beteiligung von Andreessen Horowitz und anderen Investoren. Mit einer Bewertung von über 3 Milliarden US-Dollar will das Unternehmen seine Text-to-Speech- und Stimmklon-Technologien weiter ausbauen.
 

Über Victor Hürbe und Speedinvest

Victor Hürbe ist Principal bei Speedinvest im Marketplaces & Consumer Team, wo er hauptsächlich in Pre-Seed- und Seed-Gelegenheiten in Europa investiert. Zuvor war er Investor bei Flash Ventures und gründete ein Startup im Re-Commerce Bereich.

Speedinvest ist ein führender Frühphaseninvestor in Europa mit über 400 Mio. € AUM und Büros in mehreren Großstädten. Sie bieten umfassende Unterstützung durch spezialisierte Investmentteams und ein internes Platform+ Team, das maßgeschneidertes Wachstumsmarketing und Netzwerkunterstützung bietet

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

31 Oct 2022Gothaer investiert 10 Mio. Euro in GreenTech Wegatech zur B2B-Klima-Transformation (Energie • München)00:29:44

Interview mit Karl Dienst, Founder und CEO von Wegatech

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Karl Dienst, Founder und CEO von Wegatech, und sprechen mit ihm über strategische Partnerschaft mit Gothaer, die mit einer Investition von 10 Millionen Euro, Mittelstandskundinnen und -kunden bei der Klima-Transformation helfen wollen.

Wegatech ist ein überregionaler Anbieter von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, E-Ladesäulen und Wärmepumpen. Dafür plant und installiert das Startup nachhaltige Energietechnik als Einzel- oder Systemlösungen für private Haushalte und B2B-Kunden, um einen digitalen und damit einfachen, schnellen und transparenten Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem zu bieten. Dabei sind auch flexible Mietmodelle möglich. Wegatech wurde im Jahr 2010 von Karl Dienst in München gegründet. Im Jahr 2016 wurde das Geschäftsmodell zu einem Online-Portal für erneuerbare Energien transformiert. Mittlerweile beschäftigt das GreenTech über 170 Mitarbeitende und hat bereits mehr als 2.800 Projekte realisiert.

Nun hat der deutsche Versicherungskonzern Gothaer im Rahmen seiner Mittelstandsinitiative 500-50-5 10 Millionen Euro in das Münchner GreenTech investiert. Mit der Initiative will Gothaer dem deutschen Mittelstand dabei helfen, einen nachhaltigen Beitrag zur Klimawende zu leisten. Das Ziel ist dabei, 500 Unternehmenskundinnen und -kunden dabei zu begleiten, ihren CO2-Ausstoß in den kommenden 5 Jahren um 50 Prozent zu reduzieren. Das Versicherungsunternehmen übernimmt im Rahmen der Beteiligung Anteile an der Wegatech und entsendet als strategischer Investor zwei Mitglieder in den Beirat des grünen Startups. Das frische Kapital soll für zwei strategische Ziele eingesetzt werden. Einerseits soll das Energy-as-a-Service-Angebot für Privatkundinnen und -kunden weiter ausgebaut werden. Dafür baut das GreenTech eigene Handwerker-Teams auf, die die Installation der Energiesysteme übernehmen. Der zweite Fokus wird auf dem Wachstum im B2B-Segment liegen, wovon insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren sollen.

15 Sep 2023To Infinity & Beyond • DeFi • German Blockchain Report • Tokenize.it • Deutsche Bank • Binance • MetaMask • 3AC • Bitcoin00:47:46

In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. 

Heute geht es u.a. um folgende Themen:

Markt: 

  • Recap der Blockchain Week: DeFi Intents, Rollups, Composability
  • Ergebnisse des German Blockchain Reports von CV Labs
  • corpus GmbH aus Mittweida schließt eine Seed-Finanzierungsrunde über die eigene Plattform, Tokenize.it, ab

Banken:

  • Deutsche Bank bietet Kryptoverwahrung an
  • Binance: CEO verlässt das Unternehmen, Mitarbeitende werden Entlassen
  • Vermögensverwalter Franklin Templeton plant Bitcoin ETF
  • Institutionelle Investoren zeigen Interesse an Bitcoin
  • Munich Re bietet Staking Versicherung mit Stuttgarter Börse an
  • MetaMask unterstützt Bitcoin
  • Die singapurische Zentralbank (MAS) spricht ein Verbot gegen die Gründer des bankrotten Krypto-Hedgefonds Three Arrows Capital (3AC) aus
  • Die italienische Luxusmarke Panerai legt eigenen Uhren einen digitalen NFT-Pass bei

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News rund um Blockchain und Krypto nicht mehr verpassen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Krypto-Newsletter.

15 Jan 2025Von Regulierung bis Wachstumskapital: Die Zukunft des IT-Mittelstands – mit Dr. Oliver Grün, Vorsitzender von BITMi00:27:45

Warum ist der IT-Mittelstand der Schlüssel zur digitalen Souveränität Europas? In dieser Episode von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Dr. Oliver Grün, CEO der GRÜN Software Group und Vorsitzender des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi), über die Herausforderungen und Chancen des deutschen IT-Mittelstands.

Dr. Grün erklärt, warum der Mittelstand eine zentrale Rolle in der Digitalisierung spielt und wie politische Maßnahmen und Wachstumsstrategien die Wettbewerbsfähigkeit stärken können. Im Fokus stehen die digitale Souveränität Europas, der Mangel an Kapital für mittelständische IT-Unternehmen und die Abhängigkeit von internationalen Tech-Giganten.

 

Weitere Themen:

  • Kapital und Wachstum: Warum es mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland oft an Finanzierungsmöglichkeiten mangelt.
  • Bürokratische Hürden: Wie komplexe europäische Regulierung die Innovationsfähigkeit der Branche hemmt.
  • Digitale Unabhängigkeit: Wie Europa Strategien entwickeln kann, um Abhängigkeiten von globalen Tech-Konzernen zu reduzieren.

 

Genannte Links: 

Über Oliver Grün

Dr. Dipl.-Ing. Oliver Grün, Jahrgang 1969, ist Gründer und Mehrheitsgesellschafter der GRÜN Group sowie Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und Präsident des IT-Mittelstand-Europaverbandes European DIGITAL SME Alliance. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens schloss Grün zunächst 2001 sein Studium zum Diplom-Ingenieur ab, promovierte im Anschluss 2fach im Bereich der Wirtschaftsinformatik und ist Autor einiger Veröffentlichungen über Jahre hinweg.  Bereits 1989 gründete der heute in Belgien wohnhafte Familienvater seine heutige IT-Unternehmensgruppe GRÜN Group, in der inzwischen in 18 Gesellschaften etwa 430 Mitarbeiter beschäftigt sind.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-gr%C3%BCn-a0b932bb/

 

Über Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) ist der einzige Digitalverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Im Verband kommen etablierte IT-Unternehmen, Start-Ups sowie auch Regional- und Fachverbände zu einem starken Netzwerk zusammen. Damit ist der BITMi Sprachrohr für über 2.500 IT-Unternehmen deutschlandweit. Er setzt sich für die Stärkung der mittelständischen Digitalwirtschaft und die Nutzung der Potenziale innovativer deutscher Tech-KMU für unsere digitale Souveränität ein.

Website: www.bitmi.de - https://www.bitmi.de

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Anzeige I Hier geht´s zur Anmeldung zum Webinar: https://lu.ma/5zif1mi2?tk=TJK4wX

10 Jul 2023Investments & Exits - mit Olaf Jacobi von Capnamic00:23:36

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic. Olaf bespricht die Runde von Eaze und Twinsity. 

Das Berliner Healthtech Eaze hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 1,7 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Redstone und EnjoyVenture angeführt und umfasst auch Beteiligungen von Barmenia Next Strategies und APX. Eaze hat eine Coaching-App entwickelt, die personalisiertes Schlafcoaching auf Basis von kognitiver Verhaltenstherapie anbietet. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, die Kundenakquise zu steigern, die Markenbekanntheit zu erhöhen und die Plattform weiterzuentwickeln, einschließlich der Entwicklung von KI-Anwendungen zur Steigerung der Effizienz.

Das aus Breuna stammende DeepTech für KI-basierte Infrastrukturinspektionen, Twinsity, erhält vom European Innovation Council (EIC) Accelerator eine Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Damit hat sich das 2019 gegründete Startup gegen 551 europäische Unternehmen durchgesetzt. Twinsity hat sich in der Technologiebranche mit seiner neuartigen KI-basierten, automatisierten Inspektionsplattform für große Infrastrukturanlagen wie Brücken, Dämme und Öl- und Gasraffinerien etabliert.

📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

03 Mar 2023Business Angel Report 2023 • RTL Ventures • OpenAI • Apple • Twitter • Salesforce • Silvergate • Tesla00:15:24

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Deutscher Business Angel Report 2023 veröffentlicht
  • RTL Ventures will Consumer-Tech-Unternehmen unterstützen
  • Steve Davis könnte Twitter-CEO werden
  • Salesforce wächst erneut zweistellig
  • Nutzer-Akzeptanz bei Fintech-Apps gering
  • EU könnte Metas Metaverse prüfen
  • Apple baut Chip-Zentrum in München aus
  • Kryptobank Silvergate in Turbulenzen
  • OpenAI öffnet ChatGPT-API für Entwickler
  • Elon Musk stellt Tesla-„Masterplan“ vor

 

 

11 Feb 2025Healthcare-Transformation made in Germany: 30 Millionen Euro für Avelios Medical – mit CEO Christian Albrecht & Investor Otto Birnbaum00:41:40

In dieser Folge von “Startup Spotlight” spricht Jan Thomas mit Christian Albrecht, CEO und Co-Founder von Avelios Medical, und Otto Birnbaum, General Partner bei Revent und Experte unserer Rubrik “Investments & Exits” über eine der größten Series-A-Finanzierungsrunden im Digital-Health-Sektor.

Avelios Medical hat sich 30 Millionen Euro von Sequoia Capital, Revent und HTGF gesichert. Damit will das Unternehmen sein modulares Krankenhausinformationssystem (KIS) weiter ausbauen und Krankenhäuser fit für die digitale Zukunft machen.

Das Gespräch dreht sich um die Herausforderungen in der Gesundheits-IT, den Rückzug von SAP aus dem KIS-Markt und warum strukturierte Daten und KI entscheidend für die Patientenversorgung der Zukunft sind. Christian Albrecht gibt außerdem exklusive Einblicke in den Due-Diligence-Prozess mit Sequoia und erklärt, was es bedeutet, mit einem der renommiertesten Investoren der Welt zusammenzuarbeiten.

Weitere Themen:

  • Warum Sequoia in Avelios investiert hat – und was das für die Zukunft bedeutet
  • Der SAP-Rückzug als Chance: 400 Krankenhäuser müssen ihr KIS wechseln
  • Wie KI und strukturierte Daten das Gesundheitswesen revolutionieren können
  • Herausforderungen beim Vertrieb an Krankenhäuser – und wie Avelios sie meistert
  • Skalierung und Wachstum: Wie sich Avelios für den internationalen Markt rüstet


 

Über Christian Albrecht

Christian Albrecht ist Geschäftsführer und Mitgründer von Avelios Medical, Anbieter des ersten Krankenhausinformationssystems (KIS), das den medizinischen Alltag und KI sinnvoll vereint. Avelios Medical unterstützt Krankenhäuser dabei, durch effiziente, benutzerfreundliche Anwendungen Abläufe zu optimieren und die Qualität der Patientenversorgung zu steigern. Das Softwareangebot von Avelios Medical ermöglicht eine strukturierte Datenerfassung entlang des gesamten Behandlungsprozesses, was die Grundlage für zukünftige KI-Anwendungen schafft und den Klinikalltag erheblich vereinfacht. Vor der Gründung von Avelios Medical war Christian Albrecht in führenden Positionen bei verschiedenen Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation tätig. Durch seine Arbeit in Unternehmen wie McKinsey & Company, ProSiebenSat.1 Media SE und LEA Partners sammelte er umfassende Erfahrung in der strategischen Weiterentwicklung, im operativen Management und in der Umsetzung komplexer Digitalisierungsprojekte. Christian Albrecht hat Wirtschaftswissenschaften an der Erasmus Universität Rotterdam und der Universität Mannheim studiert.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianalbrecht-avelios/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=de

 

Über Avelios Medical

Avelios Medical revolutioniert mit seinem hochmodernen Krankenhausinformationssystem (KIS) die medizinische Versorgung. Das KIS 2.0 von Avelios Medical stellt den Behandlungsprozess ins Zentrum der Digitalisierung und ist im Unterschied zu etablierten KIS-System extrem flexibel: Aufgrund seiner modularen Plattform lässt es sich Schritt für Schritt einführen, sehr schnell implementieren und gleichzeitig flexibel an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Gesundheitseinrichtungen anpassen. Durch die Microservice-Architektur können Anwendungen gezielt angepasst und aktualisiert werden, ohne dass umfangreiche Änderungen am gesamten System erforderlich sind. Alle Daten liegen im System vollständig strukturiert vor. So ist sichergestellt, dass alle relevanten Daten jederzeit und überall verfügbar sind und Anwendungen etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz problemlos möglich werden. Gesundheitseinrichtungen sind damit in der Lage, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Avelios Medical wurde 2020 von Christian Albrecht, Nicolas Jakob und Dr. Sebastian Krammer gegründet. Besuchen Sie www.avelios.com für weitere Informationen.

Website: https://www.avelios.com/

 

Über Otto Birnbaum und Revent

Otto Birnbaum ist General Partner bei Revent. Seit 2014 ist er als Risikokapitalgeber tätig, zunächst bei Partech Partners, wo er über ein Dutzend Seed-Investments in Branchen wie Healthcare und Greentech betreute, und heute bei Revent. Seine Überzeugung, dass ein impact-orientierter VC einen entscheidenden Beitrag für zielgerichtete Gründer leisten kann, war einer der Hauptgründe für die Gründung von Revent. Vor seiner Tätigkeit im Venture Capital war er Vice President of Sales bei HelloFresh und Berater bei Simon-Kucher in New York, wo er Technologieunternehmen zu Preisstrategien beriet. Nach seinem Studium an der ESCP gründete und leitete er das Spark Institute, das Studierende bei der beruflichen Orientierung und der Entdeckung ihrer Leidenschaft unterstützte.

Revent unterstützt Startups, die sich auf Zukunftsthemen wie Gesundheit, Klima, Ernährung und Soziales spezialisiert haben, in ihrer Frühphase. Das Unternehmen hat bisher in Unternehmen wie Tomorrow, Sylvera, Net Purpose, electricityMap, Breakroom und Avelios Medical investiert.

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn !

30 Oct 2023Stroodles übernimmt Heidelberger Startup für nachhaltiges Besteck Spoontainable (Akquisition • Upcycling • Foodtech)00:23:00

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julia Piechotta, CMO, CFO und Co-Founder von Spoontainable, über die Übernahme durch Stroodles Eco-Tableware.

Spoontainable entwickelt und vertreibt nachhaltige Besteckalternativen aus geretteten Kakao- oder Haferschalen. Die Produkte bestehen aus Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie, die geupcycelt werden. Diese Weiterverarbeitung der Schalenreste zu essbaren Löffeln oder Rührstäbchen bietet laut dem Startup die nachhaltigste Variante von Einweggeschirr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2018 von Julia Piechotta und Amelie Vermeer während ihres Masterstudiums in Heidelberg gegründet. Mittlerweile beschäftigt Spoontainable 12 Mitarbeitende. Durch internationale Handelspartner werden die Produkte weltweit an Kunden aus der Tourismusindustrie, der Gastronomie und dem Catering verkauft. Die patentierten Besteckalternativen werden bereits in 15 Ländern vertrieben, u.a. in Australien und Israel. Das Startup konnte insgesamt mehr als 10 Millionen Besteckteile verkaufen und konnte so einen wertvollen Beitrag zur Plastikvermeidung und Ressourcenschonung leisten.

Nun wurde das Heidelberger Startup von dem britischen Unternehmen Stroodles Eco-Tableware übernommen und wird in diesem Zusammenhang zur 100%-igen Tochterfirma. Stroodles vertreibt bereits zahlreiche Geschirralternativen in einem ähnlichen Kundensegment. Durch den Kauf können die Kundenunternehmen von Stroodles nun von einer größeren Auswahl profitieren. Außerdem können Märkte sinnvoll und effizienter erschlossen und Prozesse wie Vertrieb, Logistik und Produktion geteilt werden. Bestands- und Neukunden von Spoontainable können weiterhin Produkte über die üblichen Vertriebswege erwerben. Es findet lediglich ein Wechsel der Ansprechpartner und eine Erweiterung der Produktauswahl statt. Die Gründerinnen werden sich in den kommenden Wochen aus dem operativen Geschäft zurückziehen und werden zukünftig eine beratende Rolle einnehmen

🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

09 Oct 2023Reflexion, Prioritäten und Fokus mit Julia Derndinger - Bulletproof Organization (Vol. 24)00:35:57

In der Rubrik Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.

In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Julia Derndinger, Seriengründerin und Sparringspartnerin von Gründern.  Seit 10 Jahren unterstützt sie Gründer dabei, ihr Unternehmen aufzubauen und das seit einiger Zeit auch in ihrem selbst entwickelten Accelerator Programm. In der Folge sprechen sie über die, aus Julias Perspektive, drei wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Gründer: Reflexion, Prioritäten und Fokus. Hierbei konzentrieren sie sich besonders auf das Thema (Selbst-)Reflexion.  

Es geht um Fragen, wie: 

  • Welchen Einfluss hat Reflektion auf den Erfolg des Gründers? 
  • Wie häufig sollte man sich als Gründer Zeit zum Reflektieren nehmen?
  • Wie kann eine Reflexion aussehen? 
  • Warum sind die Faktoren Reflexion, Prioritäten setzen und Fokus erfolgskritisch?

 

🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

27 May 2022VC Talk mit Earlybird – die angesagtesten Investoren im Porträt (Venture Capital • Investor • Fonds)00:59:57

Interview mit Christian Nagel, Co-Founder und Managing Partner des VCs Earlybird

In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute in der Rubrik “VC Talk” mit Dr. Christian Nagel, Co-Founder und Managing Partner des VCs Earlybird, u.a. über einen neuen Fonds in Höhe von 350 Millionen Euro.

Das deutsche Venture Capital Unternehmen Earlybird wurde 1997 von Christian, Dr. Hendrik Brandis, Roland Manger und Rolf Mathies gegründet. Das Unternehmen hat heute 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Aachen, Berlin, Istanbul, London, München und Paris. Dabei verwaltet der VC ein Vermögen von über 2 Milliarden Euro. Earlybird fokussiert sich auf europäische Startups mit technologischen Innovationen. Dabei investieren sie in alle Größen und Phasen von Technologie-Unternehmen und unterstützen diese auch strategisch. Im Portfolio von Earlybird stecken unter anderem edyoucated, Goodlegal, N26, ottonova, smava, Traxpay, UberCloud, B2X, BigchainDB, Codasip, CONNY, Instamotion, koppla, KREATIZE, Xayn, wellabe und Upvest. Das Portfolio ist in den letzten 12 Monaten um 34 Unternehmen gewachsen und umfasst aktuell 91 Unternehmen.

Earlybird hat mit dem Digital West VII einen neuen Fonds mit einem Gesamtvolumen von 350 Millionen Euro aufgesetzt. Die siebte Generation des Digital West Fonds soll Startups aus den Bereichen Fintech, Unternehmenssoftware und Nachhaltigkeit mit einem besonderen Deeptech-Schwerpunkt unterstützen. Mit dem Kapital des Frühphasen-Fonds wurde bereits in 17 Unternehmen investiert. Dazu gehören unter anderem Hive Technologies, HiveMQ, Marvel Fusion, Deed, Aleph Alpha, MAYD, Remberg, Sikoia and ThingsTHINKING und Finmid. Die weiteren Fonds von Earlybird sind neben Digital West, Digital East, Gesundheitswesen, UNI-X und Growth Opportunity.

21 Dec 2022Loft Dynamics erhält 20 Mio. Euro für Flugsimulationsgeräte (Virtual Reality • Craft Ventures • Zürich)00:22:19

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fabian Riesen, CEO und Founder von Loft Dynamics, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar.

Loft Dynamics entwickelt und produziert VR-Trainingsgeräte für Helikopterpilotinnen und -piloten. Es war das erste Unternehmen, das von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit die Zulassung namens „EASA FTD Level 3“ für einen VR Full Motion Simulator erhalten hat. Das Startup hilft weltweit führende Flugzeughersteller, Fluggesellschaften, Luftfahrtbetreiber, Flugschulen und Ausbildungsorganisationen dabei, eine sicherere und effektivere Pilotenausbildung anzubieten. Loft Dynamics wurde im Jahr 2018 von Fabian Riesen mit dem Namen VRMotion in Zürich gegründet. Renommierte Unternehmen wie Airbus Helicopters, Air Zermatt und Mountainflyers vertrauen bereits auf die hocheffiziente, schadstofffreie und kostengünstige Pilotenausbildung.

In einer ersten institutionellen Finanzierungsrunde hat das Schweizer Startup nun 20 Millionen US-Dollar unter der Führung der amerikanischen Technologie-Investoren Craft Ventures, Sky Dayton und Up Ventures eingesammelt. Die Umbenennung in Loft Dynamics wurde im selben Zug vorgenommen und soll auf die globale Expansion vorbereiten, da sich der Pilotenmangel und die Notwendigkeit zur Reduzierung der Luftverschmutzung auf dem Höhepunkt befinden. Die Finanzierung soll das Wachstum des Startups auf internationalen Märkten, insbesondere in den USA, beschleunigen.

12 Mar 2022Media Talk mit Jochen Krisch, Podcast-Host von "Exchanges"00:50:55

Eine neue Folge der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” ist da! Heute begrüßen wir Jochen Krisch, Herausgeber von Exciting Commerce und Podcast-Host von Exchanges. Jochen ist E-Commerce-Experte und betreibt seit 2005 den führenden Branchenblog Exciting Commerce mit täglichen Impulsen für den Handel von morgen und seit 2012 den zugehörigen Exchanges-Podcast mit Co-Podcasthost Marcel Weiß.

Im Exchanges Podcast dreht sich alles um das aktuelle Geschehen der Handelswelt. Dabei werden die Entwicklungen und Trends des E-Commerce aus der Experten-Sicht analysiert. Seit dem Start vor 10 Jahren - als das Format Podcast noch nichtmals in aller Munde war - knackt der Exchanges Podcast bald die 300-Folgen Marke und ist in der Szene nicht mehr wegzudenken. Es folgt ein spannender Austausch zwischen Jan und Jochen zum Thema E-Commerce und dem Podcast mit Marcel Weiss. Dazu berichtet er uns über die Zusammenarbeit und über weitere geplante Projekte.

One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unterwww.sastrify.com/insider.

21 Sep 2022Investments & Exits - mit Bastian Hasslinger, Vice President bei Picus Capital00:30:10

Heute: Finanzierungsrunde von Frequenz und Swiftly Systems

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Vice President bei Picus Capital bei uns zu Gast. Es geht um die Finanzierungsrunden von Frequenz und Swiftly Systems.

Das Berliner Startup Frequenz sammelt eine zweistellige Millionensumme in einer Finanzierungsrunde von SET Ventures, 468 Capital sowie den Gründern selbst ein. Frequenz wurde von den Sociomantic-Foundern Thomas Brandhoff, Lars Kirchhoff und Thomas Nicolai gegründet mit dem Ziel das Stromnetz via einer KI besser zu steuern, um Stromkosten und CO2 - Emissionen zu reduzieren.

Das US Startup Swiftly Systems hat in einer Series-C Runde 100 Millionen US- Dollar eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von BRV Capital. Damit hat Swiftly bereits die zweite 100 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde innerhalb von sechs Monaten erhalten. Das Ziel von Swiftly hilft offline retailern eine digitale Kundenplattform zu bilden und spannende Tools zu bauen.

Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM

10 Jan 2023Steuerprivilegien für deutsche Startups – Bundesverband Deutsche Startups im Dialog (Lindner • Mitarbeiterbeteiligung)00:18:59

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christoph Stresing, Geschäftsführer beim Bundesverband Deutsche Startups e.V., über die geplante Reform von Bundesfinanzminister Christian Lindner, welche Startups signifikante Steuerprivilegien zusagen würden.

Bundesfinanzminister Lindner plant eine umfassende Reform, um Deutschland als Startup-Standort attraktiver zu gestalten. In einem internen Eckpunktepapier des Bundesfinanzministeriums geht hervor, dass mit der geplanten Reform der steuerliche Freibetrag bei Mitarbeiterbeteiligungen von 1.440 Euro auf 5.000 Euro angehoben werden würde. Zudem soll es eine Änderung bei der Dry-Income-Besteuerung geben, die auch ohne einen konkreten Geldzufluss einen zu versteuernden Lohnzufluss vorsieht. Sollten die Pläne des Bundesfinanzministers Christian Lindner eine parlamentarische Mehrheit finden, würde die Mitarbeiterbeteiligung als alternatives Vergütungsinstrument noch populärer werden, sodass auch Startups, die noch keine hohen Gehälter zahlen können, mit Mitarbeiterbeteiligungen im War of Talents auf dem Recruitingmarkt bestehen können. Die genauen Auswirkungen auf die Startup-Szene und die Wahrscheinlichkeit, dass diese Reform von der Koalition getragen wird, diskutieren wir mit dem Bundesverband Deutscher Startups.

Der Bundesverband Deutsche Startups ist ein Netzwerk, welches sich u.a. der Startup-Forschung verschrieben hat. Seit 2019 führt der Bundesverband Deutsche Startups in Zusammenarbeit mit PwC Deutschland eine zentrale Studie zum deutschen Startup-Ökosystem mit zuletzt mehr als 2.000 befragten Unternehmen durch. Mit 1.200 Mitgliedern werden Startups, Scaleups, Corporates und Investoren aus Deutschland unter einem Dach vereint. Mit dieser Zahl kann der Verband den angeschlossenen Mitgliedern eine starke Stimme gegenüber der Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit geben.

31 Mar 2023Media Talk mit Jonas Rashedi, Podcast-Host von "My Data is better than yours"00:19:15

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Jonas Rashedi, Chief Data Officer von Funke Medien und Host des Podcasts „My Data Is Better Than Yours“.

Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast „My Data Is Better Than Yours“ jeden Freitag mit verschiedenen Gästen aus dem Data-Bereich. In Gesprächen mit Scientists, Analysts, QA Engineers, Business Stakeholders und Product Managers, hat er bereits Datenverantwortliche großer Unternehmen wie O2, Lufthansa, SAP oder Metro interviewt. Die spannenden Gespräche mit den Gästen bieten Learnings über Daten, Leadership, Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation. Der Podcast findet überwiegend in deutscher Sprache statt und weicht nur bei bestimmten Gesprächspartnern auf die englische Sprache aus. Jonas Rashedi trägt als Director Data Intelligence und Technologies eine große Verantwortung bei Douglas, ist Gründer einer Agentur für Online-Marketing namens Rashedi Consulting und hat 16 Jahre Erfahrung mit Daten.

21 Jul 2022Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better ventures00:18:33

Heute:
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Löwe, Co-Founder von Everdrop, über eine erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 80 Millionen Euro.

Everdrop stellt Haushaltsprodukte und Naturkosmetik-zertifizierte Pflegeprodukte für einen nachhaltigen Lifestyle her und verzichtet dabei vollkommen auf Einwegplastik und nicht notwendige chemische Substanzen. Durch die Produkte konnten nach Unternehmensangaben rund 7 Millionen Einweg-Plastikflaschen und mehr als 1000 Tonnen unnötige Chemie eingespart werden. Zudem habe das Startup die CO2-Emissionen beim Transport um bis zu 95% reduzieren können. Die Produkte sind im DACH-Raum, Italien und Frankreich verfügbar und können direkt online, als Abo-Modell oder bei Retailpartnern erworben werden. Zu diesen Partnern gehören u.a. DM, Rossmann, Budnikowsky, Edeka, Tchibo und Alnatura. Everdrop wurde im Jahr 2019 von Christian Becker, Daniel Schmitt-Haverkamp und David Löwe in München gegründet und beschäftigt ca. 45 Mitarbeitende.

In einer Series-B-Finanzierungsrunde hat das junge Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit nun 80 Millionen Euro eingesammelt. Der belgische Growth Investor Sofina, der Impact Fund der B Corp-zertifizierten Schweizer Bankengruppe Lombard Odier und der Venture Lending-Partner TriplePoint Capital aus dem Silicon Valley haben die Runde angeführt. Sofina ist eine mehr als 120 Jahre bestehende Investmentgesellschaft, die an der Euronext Brüssel notiert ist und ein Vermögen von ca. 11 Milliarden Euro verwaltet. Zum Portfolio von Sofina gehört u.a. Gorillas, Typeform, Ankorstore, Moody, Lemonilo, DeHaat, SellerX, Tessian, Oviva, Petkit, Twin, Reetoo, Dott, Vinted, K12, Forma, Lenskart, Graphcore, Medgenome, ThoughtSpot, Act, PineLabs, Spartoo und Labster. Die Bestandsinvestoren Felix Capital, der u.a. HungryPanda, Allplants, Deliveroo, Re:cap, YFood und Spotify (Exit) im Portfolio hat, HV Capital, der u.a. in Penta, Flixbus, Ottonova, Zalando, Delivery Hero und Hello Fresh investiert hat, und Vorwerk Ventures, der u.a. in Nilo.health, Plantura, Boon, Zapp, Sharpist und Mädchen Flohmarkt investierte, haben sich ebenfalls der Serie B angeschlossen. Mit dem frischen Kapital möchte Everdrop die nachhaltigen Alltagsprodukte in mehr internationale Märkte einbringen und die Produktvielfalt erweitern.

23 Sep 2024Flink & Smalt: Investments & Exits - mit Peter Schmetz00:33:31

Wie schafft es Flink, im hart umkämpften Quick-Commerce-Markt profitabel zu werden? In die​​ser neuen Ausgabe “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Schmetz, Principal bei Vorwerk Ventures. Er analysiert die Finanzierungsrunde von Flink und Smalt.

Der Berliner Express-Lieferdienst Flink hat eine Finanzspritze von 150 Millionen US-Dollar erhalten. Das frische Kapital stammt sowohl aus Eigen- als auch aus Fremdkapital und kommt von alten und neuen Investoren, darunter Mubadala, Northzone, Bond und Rewe. In den nächsten zwölf Monaten will Flink mit dem Kapital sein Filialnetz ausbauen und 30 neue Standorte eröffnen. Nach einer Phase der Konsolidierung strebt das Unternehmen in diesem Jahr eine Steigerung des Bruttoumsatzes um 20 Prozent auf rund 600 Millionen US-Dollar an. Flink hat sich in jüngster Zeit auf die Senkung der Kosten konzentriert und auf Länderebene ohne Berücksichtigung der Kosten der Zentrale die operative Gewinnschwelle erreicht. Die Gruppe strebt an, bis zum zweiten Quartal 2025 profitabel zu sein. Die aktuelle Bewertung des Unternehmens liegt bei rund 0,7 Milliarden US-Dollar und damit deutlich unter dem Höchststand von 2,9 Milliarden US-Dollar Ende 2021.

Das Berliner Startup Smalt, das sich auf Ausbildung und Installation grüner Anlagen spezialisiert hat, hat in einer von PropTech VC noa angeführten Finanzierungsrunde 8 Millionen Euro erhalten. Bestehende Investoren wie General Catalyst und Owl Ventures beteiligten sich ebenfalls. Smalt beschäftigt 50 Mitarbeiter und konzentriert sich auf die berufliche Integration von Migranten mit einem neuen Schulungszentrum in Berlin und weiteren Standorten in Hannover, Dortmund und Köln. Darüber hinaus plant Smalt, 2025 in den Markt für Wärmepumpen einzusteigen und ein Franchise-Modell zu testen.

 

Über Peter Schmetz und Vorwerk Ventures

Peter ist seit 2018 bei Vorwerk Ventures und hat die Entwicklung des Unternehmens in der CVC-Phase miterlebt und den Relaunch von Vorwerk Ventures als unabhängige Fondsgesellschaft Ende 2019 unterstützt. Bevor er zu Vorwerk Ventures kam, arbeitete Peter in der Treasury-Abteilung der Vorwerk Gruppe in Wuppertal, wo er hauptsächlich für das Fremdwährungs- und Liquiditätsmanagement verantwortlich war und außerdem bei der Verwaltung des Vorwerk Investmentfonds mitwirkte. Peter hat einen BA in Global Studies von der University of California, Santa Barbara und einen MA von der Bergischen Universität Wuppertal in European Studies. In seiner Freizeit hat er schon immer gerne (halb-)professionell Fußball gespielt. Wenn er nicht gerade auf der Jagd nach dem nächsten Einhorn ist, findet man ihn also höchstwahrscheinlich auf einem Fußballplatz.

Vorwerk Ventures ist ein unabhängiger Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 150 Mio. € und einem verwalteten Vermögen von 400 Mio. €. Wir investieren in Gründer mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, die einen positiven Einfluss haben. Wir definieren uns über ein starkes Engagement für verbraucherorientierte digitale Unternehmen, aber wir gehen auch darüber hinaus und investieren in ausgewählte B2B-Unternehmen, die unserer Branchenexpertise entsprechen. Unsere einzigartige Erfahrung und eine herausragende Erfolgsbilanz bieten einen Mehrwert für zukunftsorientierte Tech-Unternehmer. Von unserem Hauptsitz in Berlin aus sind wir ständig auf der Suche nach vielversprechenden Möglichkeiten, beginnend mit Seed/Series A-Investitionen von € 1 Mio. bis € 10 Mio. und sichern eine kontinuierliche Unterstützung durch die Reservierung von bis zu € 15 Mio. für kommende Finanzierungsrunden. Ein herausragendes Gründerteam, ein einzigartiges Produkt oder eine Dienstleistung, die einen bedeutenden Markt adressiert, und ein starkes Geschäftsmodell sind für uns die wichtigsten Voraussetzungen, um eine Investitionsentscheidung zu treffen.

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

 

Über unser neues Format:

"Startup Insider Pitch Battle" bietet aufstrebenden Startups alle zwei Wochen die Chance, ihre Ideen in 10 Minuten vorzustellen und direktes Feedback von Investoren zu erhalten. Gründer beantworten drei Fragen: Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr? Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe? Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wo seht ihr euch in drei Jahren? Eine Jury kürt wöchentlich das beste Startup, das zudem auf unserem LinkedIn-Kanal Startup Insider vorgestellt wird.Der Channel “Junge Startups” bei Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/junge-startups/id1723907882“Der Channel “Junge Startups” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5iaYDMxWk07wj8BoeLD5JX?si=ab86b54f7579414d

28 Feb 2025Rightnow meldet Insolvenz an • ElevenLabs stellt Scribe vor • Lilium: Investoreninteresse an Fortführung • You.com • Element • Amazon • Bybit • Fyre Festival • Taktile • Stripe00:13:45

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Rightnow meldet Insolvenz an
  • ElevenLabs stellt Scribe vor
  • Lilium: Investoreninteresse an Fortführung
  • You.com stellt KI-Research-Agent ARI vor
  • Phishing: Deutschland spielt wichtige Rolle
  • Element-Insolvenz endgültig
  • Amazon startet TV-Sender bei Prime im April
  • Bybit: 140 Millionen US-Dollar Finderlohn
  • Fyre Festival 2: Tickets bis zu 1,1 Millionen US-Dollar
  • Taktile erhält 52 Millionen Euro
  • Österreich: Dachfonds für Startup-Investitionen beschlossen
  • Stripe-Bewertung bei 91,5 Milliarden US-Dollar
     

Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten!
 

Über Startup Insider: 

Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

07 Oct 2022Media Talk mit Markus Raunig, Podcast Co-Host von "Future Weekly"00:29:07

Startup-Medien im Dialog

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Markus Raunig, Co-Host von Future Weekly.

Future Weekly ist ein Podcast, der zweimal wöchentlich über aktuelle Themen der Startupszene berichtet. Jeden Donnerstag sprechen die beiden Hosts Daniel Cronin und Markus Raunig eine Stunde lang über die neuesten Entwicklungen in Technik, Politik und Gesellschaft. Dabei teilen die Moderatoren auch ihre persönlichen Perspektiven und Visionen für die Zukunft. Zudem werden sogenannte Rockstars gekürt, die diese Zukunft mitgestalten wollen. Jeden Sonntag werden außerdem Gäste für einen Blick hinter die Kulissen aktueller Trends eingeladen. Future Weekly hat bereits mehrmals Platz 1 der Tech-Podcasts in Österreich erreicht.

Neuer Redakteur: Ihr wollt euch bei uns bewerben? Dann geht auf: https://inside.startup-insider.com/arbeite-mit-uns

21 Sep 2023Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunden von ARX und Metaloop00:27:12

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp bespricht die Finanzierungsrunde von ARX und Metaloop. 

Das Münchner Startup ARX hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1,15 Millionen Euro von Project A Ventures erhalten, um autonome unbemannte Bodenfahrzeuge (UGVs) zu entwickeln. Diese Roboter, bekannt als Teil der GEREON-Serie, haben vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, sowohl im militärischen Bereich als auch zivil. Sie dienen als realistische Ziele für Schießübungen, simulieren täuschende Einsatzszenarien und können auch zivil für Patrouillendienste, Frühwarnsysteme auf Handelsschiffen und Hilfe in Katastrophengebieten eingesetzt werden. Die Investition wird ARX helfen, seine Technologie weiterzuentwickeln und wird bereits von verschiedenen Streitkräften und Rüstungsunternehmen getestet, was das Potenzial für eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten aufzeigt.

Metaloop, eine vertikale Softwarelösung für die Metallrecyclingbranche, hat eine Series-A-Finanzierungsrunde von über 16 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von FirstMark Capital aus New York angeführt und umfasste auch Beteiligungen von Silence VC sowie den bestehenden Investoren Statkraft Ventures und FJ Labs. Mit dem frischen Kapital plant Metaloop, sein internationales Wachstum zu beschleunigen und sein Team in den Bereichen Vertrieb und Operations zu stärken. Das Unternehmen zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und trägt zur Dekarbonisierung bei.

📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

Enhance your understanding of Startup Insider with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Startup Insider. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data