
Sozialpsychologie mit Prof. Erb (SozPsych mit Prof. Erb)
Explore every episode of Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
04 Mar 2023 | Wer A sagt ... Psychologische Konsistenz | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:09:29 | |
Wer A sagt, muss auch B sagen", lautet eine wohlbekannte Redensart. Konsistenz ("konsequent sein") wird im Alltag positiv bewertet, steht für Willenskraft, Vernunft und Ehrlichkeit. Allerdings können sich reale Bedingungen einer Situation verändern und die psychologisch begründete Konsistenz einer notwendigen Korrektur entgegenstehen. Darüber hinaus lässt sich das Konsistenzbedürfnis von Menschen ausnutzen, um ihr Verhalten zu manipulieren. Prof. Erb erklärt in diesem Beitrag, woher die Tendenz zur psychologischen Konsistenz kommt und wie man sich gegen Manipulationen auf deren Grundlage schützen kann. | |||
19 Feb 2023 | Grit: Leidenschaft und Hartnäckigkeit | 00:20:35 | |
Grit (deutsch etwa Mumm, Schneid, Biss) ist ein Konzept der Psychologin Angela Duckworth zur Erklärung, warum manche Menschen mehr Erfolg haben als andere. Demnach tragen vor allem Leidenschaft für das, was man tut, und Hartnäckigkeit bei Rückschlägen zum Erfolg bei. Das Grit-Konzept ist insbesondere in der populärwissenschaftlichen Diskussion prominent. Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb stellen das Konzept vor und betrachten dabei auch einige Kritikpunkte aus wissenschaftlicher Perspektive. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @positivkorreliert @prof.erb | |||
12 Jul 2021 | Die Konversationsregeln | 00:11:37 | |
Unsere Gespräche im Alltag folgen ihren eigenen Regeln - den Konverstionsregeln. Diese Regeln lassen sich formulieren. Und manchmal werden sie auch bewusst verletzt, zum Beispiel um einen Witz zu produzieren. Denn was gesagt wird, ist noch lange nicht gemeint. Wie unsere Kommunikation im Alltag von diesen Regeln bestimmt wird, diskutiert Yvonne Emig, M. Sc. mit Prof. Erb in diesem Video. | |||
23 Oct 2019 | Einblicke in das Master-Studium Psychologie | 00:08:31 | |
Wie verläuft das Studium der Psychologie im Master? Was Unterschiede zum Bachelorstudium sind, welche Herausforderungen das Studium mit sich bringt und welche beruflichen Chancen sich mit einem Master in Psychologie eröffnen, erklärt Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch mit Prof. Erb. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=k6L5vQw86Dc | |||
23 Oct 2019 | Autoritäre Persönlichkeit | 00:10:15 | |
Die autoritäre Persönlichkeit zeichnet sich durch potenziell antidemokratische Einstellungen und Verhaltensweisen aus. Autoritätsgläubigkeit, Identifikation mit der Macht, Ablehnung von Schöngeistigem, Vorurteile gegenüber Minderheiten und Herabsetzung von anderen Menschen sind Merkmale dieser Persönlichkeitsstruktur. Mehr zu diesem Thema berichtet Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=oxE_y4MbFQQ | |||
08 Jun 2021 | Wie entsteht Sympathie? | 00:07:53 | |
Was ist eigentlich Sympathie und warum sind uns Menschen sympathisch? Judith Balzukat, M. Sc. beantwortet im Gespräch mit Prof. Erb diese Fragen und erklärt, wie Verkäuferinnen und Verkäufer Sympathie gezielt herstellen, um im Verkaufsgespräch erfolgreicher zu sein. | |||
20 Apr 2023 | Soziale Kategorisierung | 00:12:15 | |
Unter Sozialer Kategorisierung versteht man den mentalen Vorgang, bei dem eine Person jemand anderes oder sich selbst einer sozialen Kategorie bzw. sozialen Gruppe zuordnet. Man sieht eine andere Person oder sich selbst als Frau oder Mann, alt oder jung usw. Es handelt sich um einen automatischen Prozess, der sich praktisch nicht unterdrücken lässt. Zum einen ist Soziale Kategorisierung nützlich, weil sie erlaubt, Erwartungen aufzubauen und Handlungen vorzubereiten. Zum anderen ist die Soziale Kategorisierung Grundlage für die Anwenung von Stereotypen und Vorurteilen. Im Gespräch mit Luisa Winzer erklärt Prof. Erb die psychologischen Grundlagen der Sozialen Kategorisierung. | |||
24 Jun 2021 | Immer schön Nicken! | 00:10:11 | |
Nicken ist eine weit verbreitete Geste, die viel mehr bedeuten kann als nur Zustimmung oder ein Gruß. Wie man durch Nicken beim Gegenüber Sympathie erlangt und was das Nicken psychologisch bei denen auslöst, die selbst nicken, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. | |||
23 Jan 2022 | Moralische Lizenzierung | 00:06:43 | |
Moralische Lizenzierung bedeutet, dass ein "gute Tat" erlaubt, eine "böse Tat" zu rechtfertigen. Menschen führen eine Art "moralisches Konto", auf dem sie ihre Tugenden und Laster gegeneinander verrechnen. Das Workout am Morgen "erlaubt" den Genuss von Süßigkeiten am Abend, Energiesparlampen "darf" man länger brennen lassen als nötig und die Erinnerung an besonders ethisches Verhalten in der Vergangenheit reduziert die Hilfsbereitschaft gegenüber Bedürftigen in einer neuen Situation. Warum wir Menschen trotzdem keine Bösewichte sind, die ihre Sünden mit ihren Wohltaten rechtfertigen, diskutieren Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in dieser Folge. | |||
22 Aug 2021 | Das Minimalgruppen-Paradigma | 00:09:39 | |
Mit Minimalgruppen-Paradigma beschreibt man eine experimentelle Vorgehensweise, bei der Menschen ganz beliebig in völlig unbedeutende Gruppen eingeteilt werden, z. B. in Klee- oder Kandinski-Fans. Obwohl die Gruppen keine Geschichte haben, die Mitglieder vollkommen anonym bleiben usw. reagieren Menschen ganz unerwartet. Was sich psychologisch hinter dem Minimalgruppen-Paradigma verbirgt, erklärt Prof. Erb in diesem Video im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. | |||
08 Mar 2021 | Mentale Buchführung | 00:08:37 | |
Die Kosten für eine teure Autoreparatur fallen weniger ins Gewicht, weil erst vor kurzem die Steuerrückzahlung eingegangen ist? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. wie Menschen mental ihr Geld verbuchen und welche Vor- und Nachteile die mentale Buchführung mit sich bringt. | |||
01 Nov 2024 | Soziale Medien - soziale Vergleiche | 00:18:20 | |
Beiträge in den sozialen Medien vermitteln den Eindruck perfekter Welten. Der Vergleich mit den vermeintlich Erfolgreichen, den Schönen und luxoriösen Reichen verändert den Blick auf sich selbst und führt häufig zu einem verringerten Selbstwertgefühl. Oft genug entstehen Neid und ein erhöhter Druck, auch selbst von anderen durch Aufrufe, Likes, und Abos anerkannt zu werden . Doch wer reagiert am stärksten und unter welchen Bedingungen? Welche Strategien können Menschen nutzen, um ihr Selbstwertgefühl aufrecht zu erhalten? Tipps für den Umgang mit sozialen Vergleichen auf TikTok, Instagram & Co. ergeben sich aus dem Gespräch zwischen Simon Janssen und Prof. Erb zu diesem Thema. | |||
10 May 2021 | Der erste Eindruck zählt! | 00:20:45 | |
Warum ist der erste Eindruck über eine Person so wichtig? Lässt sich ein schlechter erster Eindruck korrigieren? Gehen Experten anders vor, wenn sie sich einen Eindruck bilden? Was kannst du tun, damit du einen guten ersten Eindruck hinterlässt? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Dr. Telle alles, was man zum Thema "Erster Eindruck" wissen muss. | |||
17 Apr 2022 | Die Status-quo-Verzerrung | 00:10:13 | |
Veränderungen stellen für uns oft eine Herausforderung dar. Selbst wenn eine Neuerung die objektiv bessere Option darstellt, bevorzugen Menschen häufig den Ist-Zustand oder Status quo. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., an welchen Stellen uns die Status-quo-Verzerrung im Alltag begegnet und warum wir Veränderungen im Leben allzu gern vermeiden. | |||
02 Jul 2021 | Was ist Reziprozität? | 00:06:50 | |
"Wie du mir, so ich dir" ist eine im Alltag wichtige Regel, die das Zusammenleben der Menschen entscheidend beeinflusst. Die soziale Norm "Gefallen muss man zurück zahlen" wirkt unbewusst und lässt sich nur schwer überwinden. Wie Prof. Erb und Judith Balzukat, B.Sc. mit Reziprozität umgehen, wird im Video erläutert. | |||
23 Dec 2020 | Die Magie der Zahlen | 00:11:31 | |
Obwohl Mathematik für viele Menschen ein trockenes Thema ist, haben wir ein ausgeprägtes Verhältnis zu Zahlen. Manche Zahlen finden wir gut , andere schlecht, einige bringen uns Glück, andere Pech. Und manchmal haben Zahlen eine ganz besondere Bedeutung. Über die Magie der Zahlen spricht Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=hMazVXnOcrc | |||
24 Aug 2023 | Werte | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:17:19 | |
Es heißt, unsere Werte werden am Hindukusch oder in der Ukraine verteidigt. Aber was genau sind eigentlich Werte? Im Gespräch mit Max Möhlmann nähert sich Prof. Erb dem Begriff aus psychologischer Sicht: Wertvorstellungen sind generelle und sozial geteilte Einstellungen, die wünschenswerte Ziele definieren, Handlungsorientierung liefern und zur Bewertung eigenen und fremden Verhaltens dienen. Im Beitrag wird darüber hinaus besprochen, welche Werte den Menschen besonders wichtig sind und was mit dem Begriff "Wertewandel" gemeint ist. | |||
11 Apr 2021 | Attraktivität | 00:03:49 | |
Was macht einen Menschen für uns attraktiv? Finden wir alle einen bestimmten Typ Mann oder Frau besonders attraktiv? Und können innere Werte ein durchschnittliches Äußeres ausgleichen? Prof. Erb (Jennes) weiß die Antworten und gibt im Gespräch mit Dr. Vivica von Rieß Hoffnung: Das Aussehen ist vor allem zu Beginn von Bedeutung, aber auf lange Sicht kann der Charakter aufholen. | |||
28 Jul 2021 | Was ist eine Korrelation? | 00:14:53 | |
Was ist eine Korrelation? Korrelationen beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Größen oder Variablen. Sie können mathematisch quantifiziert werden, und mit Korrelationen kann man rechnen. In der Psychologie lassen sich mit Korrelationen Zusammenhänge beschreiben, die etwas über die Psyche von Menschen aussagen. Wie das funktioniert, besprechen Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. | |||
10 Dec 2019 | Empathie | 00:06:53 | |
Empathie beschreibt die Fähigkeit, sich in eine andere Person hineinzuversetzen und mit einer anderen Person mitzufühlen. Wie sich Empathie von Mitgefühl unterscheidet, welche Bedingungen empathisches Verhalten fördern, ob manche Menschen empathischer sind als andere und welche Rolle Empathie im Alltag spielt, erklärt Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=usSI0bRcSWE | |||
18 Jul 2021 | Bachelor-Studium in Psychologie | 00:15:37 | |
In diesem Video berichtet Judith Balzukat, B. Sc. im Gespräch mit Prof. Erb über ihre persönlichen Erfahrungen im Bachelor-Studium Psychologie. Wie war es denn am Anfang, Judith? Was ist anders als in der Schule? Wie kommt man mit den Lehrveranstaltungen und der Literatur am besten zurecht? Gibt es auch praktische Übungen an der Uni und Praktika außerhalb der Uni? Was genau ist eine Bachelor-Arbeit? All diese Fragen beantwortet Judith aus ihrer ganz persönlichen Erfahrung. Viel Spaß! | |||
12 Jun 2021 | Psychologie im Fußballfieber | 00:12:33 | |
Ganz Deutschland in Trauer nach dem Ausscheiden der Fußball-Nationalmannschaft! Aber wieso? Im Interview mit Judith Balzukat, B.Sc. erläutert Prof. Erb die Psychologie hinter dem Fußball-Hype und den ganz großen Emotionen. Erfahren Sie, warum viele Menschen die Spiele der deutschen Nationalmannschaft so hautnah miterleben und was Psychologie mit Fußball zu tun hat. | |||
04 Dec 2020 | Selbstkonzept | 00:08:20 | |
Wer bin ich? Oder was glaube ich, wer ich bin? Die Antwort darauf wird in der Sozialpsychologie Selbstkonzept genannt. Erkenntnisse über uns selbst können wir auf unterschiedlichen Wegen sammeln. Im Gespräch mit einem Studenten erläutert Prof. Erb die psychologischen Grundlagen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ptIrLSBZy70 | |||
05 Dec 2019 | Elaboration-Likelihood Modell | 00:12:20 | |
Wie kann man Menschen überzeugen? Ein schon "klassisch" zu nennendes Modell, das Elaboration-Likelihood-Model, beschreibt, wie Menschen auf Botschaften reagieren, mit denen ihre Einstellungen verändert werden sollen (z. B. in der Werbung). Wie Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. erläutert, spielen die Motivation und die Fähigkeit, ausführlich Information zu verarbeiten, die entscheidende Rolle. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=2f8mGeD5W50 | |||
09 Sep 2020 | Ambiguitätstoleranz | 00:04:27 | |
Menschen mit einer hohen Ambiguitätstoleranz sind offen für den Umgang mit mehrdeutigen Situationen. Sie reagieren positiv auf Spontaneität und sind offen für den Umgang mit Unerwartetem. Leute mit geringer Ambiguitätstoleranz planen gern genau und bevorzugen eindeutige Antworten, auch auf komplexe Fragen. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. erklärt Prof. Erb was sich hinter dem Fachbegriff Ambiguitätstoleranz aus der Psychologie verbirgt. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=y7XjMhyKuMQ | |||
16 Jun 2021 | Das Prinzip Knappheit | 00:10:28 | |
Mit "nur solange der Vorrat reicht" und "Sonderangebot nur noch heute" schaffen Anbieter künstlich Beschränkungen in der Verfügbarkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen. Tatsächlich reagieren Menschen auf vermeintlichen Mangel mit positiven Bewertungen und höherer Kaufabsicht. Wie das Prinzip Knappheit psychologisch funktioniert und wie man sich vor unbedachten Impulskäufen selbst schützen kann, erläutern Prof. Erb und Judith Balzukat, M. Sc. in dieser Folge. | |||
14 Apr 2021 | Berühmt über Nacht? - Der False-Fame-Effekt | 00:04:11 | |
Über Nacht berühmt zu werden, geling den wenigsten Menschen. Versuchspersonen in einem klassischen Experiment glauben jedoch fälschlicherweise, dass es sich bei einem Namen um den einer berühmten Persönlichkeit handelt, wenn sie diesen Namen zuvor bereits unter einem anderen Vorwand gelesen haben. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Prof. Erb den False-Fame-Effekt und welche Bedeutung dieses Phänomen im Alltag der Menschen hat. | |||
03 Jul 2022 | Intuition | Wie gut sind Bauchentscheidungen? | 00:14:57 | |
Bauchgefühl, Geistesblitz und sechster Sinn: Intuitive Urteile und Entscheidungen treffen Menschen auf der Grundlage von Gefühlen oder einfachen Denkregeln. Aber wie gut sind unsere Bauchentscheidungen? Unter welchen Bedingungen halten sie rationalen Kriterien stand? Und was hat es mit der sogenannten weiblichen Intuition auf sich? Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb nähern sich in dieser Folge dem schillerden Begriff der Intuition und geben Hinweise darauf, wann wir uns nicht auf unsere Intuition verlassen sollten. | |||
21 May 2023 | Daten fälschen | 00:12:19 | |
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können leicht dazu verleitet werden, ihre Daten so zu manipulieren, dass sie vermeintlich erfolgreiche Forschung dokumentieren. Daten zu fälschen, ist zutiefst unethisch, widerspricht den Leitgedanken der Wissenschaften und schädigt massiv das betroffene Fachgebiet. Schließlich wird auch die Öffentlichkeit über den wissenschaftlichen Fortschritt schwerwiegend getäuscht. Im Gespräch mit Luise Hönig vom Podcast "Positiv korreliert" erläutert Prof. Erb, welche Motive Forschende dazu bringen können, Daten zu fälschen, welche Verfahren es gibt, gefälschte Daten zu erkennen, und wie in der Psychologie Maßnahmen ergriffen werden, Datenmanipulationen zu verhindern. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @positivkorreliert @prof.erb | |||
28 Oct 2020 | Rosenthal-Effekt | 00:06:40 | |
Objektive Bewertungen vorzunehmen, fällt uns Menschen nicht immer ganz leicht. Der Rosenthal-Effekt beschreibt, wie sich unsere Erwartungen auf unsere Beurteilungen auswirken können. Was sich dahinter verbirgt und was mit Pygmalion-Effekt gemeint ist, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit einem Studenten. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=rXriuRv1SU0&t=27s | |||
03 Jul 2020 | Illusorische Korrelation | 00:07:19 | |
Klingelt bei Ihnen auch immer das Handy, wenn sie gerade unter der Dusche stehen? Oder ist die Katze immer dann im Weg, wenn es am meisten stört? Tatsächlich haben Menschen häufig das Gefühl, dass zwei Ereignisse gemeinsam auftreten, auch wenn das objektiv gar nicht stimmt. Dieses Phänomen wird "Illusorische Korrelation" genannt. Was dahinter steckt und wie die Illusorische Korrelation dazu führen kann, dass Vorurteile gegenüber Minderheiten entstehen, erörtern Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Hier geht's zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=eKy1nUr-FSA | |||
22 May 2022 | Flow | 00:07:17 | |
Bei einem Flowerlebnis gehen Menschen voll und ganz in ihrer Tätigkeit auf und vergessen dabei Raum und Zeit. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., welche Voraussetzungen es für einen Flow gibt und welche psychologischen Merkmale mit einem Flow verknüpft sind. Am Ende gibt er Tipps, wie wir Bedingungen herstellen können, um in einem Flow zu gelangen. | |||
03 Apr 2021 | Priming | 00:13:20 | |
Was ist Priming? Als Priming bezeichnet man den Vorgang im menschlichen Gedächtnis, bei dem ein Konzept (z. B. Tisch) ein anderes Konzept (z. B. Stuhl) aktiviert. Verwandte Konzepte rufen sich gegenseitig auf und beeinflussen so unsere Urteile und Verhaltensweisen, ohne dass es uns bewusst wird. Es können auch soziale Inhalte "geprimt" werden. So aktiviert etwa das Konzept "Professor" das verwandte Konzept "zerstreut", weil "zerstreut" dem gängigen Stereotyp über Professoren entspricht. Und ein geprimtes Konzept, je nachdem ob positiv oder negativ, kann Urteile über eine andere Person beeinflussen, insbesondere dann, wenn diese Person mehrdeutige Verhaltensweisen zeigt. Das funktioniert, obwohl das Konzept in einem ganz anderen Kontext aufgerufen wurde. Priming hat also weitreichende Konsequenzen im Alltag, die den Menschen oft gar nicht bewusst werden. Im Gespräch zwischen Tarah Arens und Prof. Erb erfährt man wieso und mit welchen Konsequenzen. | |||
16 Oct 2020 | Impression Management - der gute Eindruck | 00:10:50 | |
Menschen geben sich Mühe, bei anderen einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen. Strategien, die dazu eingesetzt werden, werden unter dem Begriff "Impression Management" zusammengefasst. "Theater spielen" ist weitverbreitet, und "hinter die Kulissen schauen" wird negativ bewertet. Wer besonders gern Theater spielt, bei welchen Gelegenheiten und welche Strategien zum Impression Management eingesetzt werden, erläutert Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. | |||
10 Nov 2021 | Der IKEA-Effekt | 00:08:44 | |
Der IKEA-Effekt (und das heißt wirklich so) beschreibt das Phänomen, dass die Wertschätzung für einen Gegenstand oder ein Erlebnis steigt, wenn man Mühe, Anstrengung oder Kosten investiert hat. Das selbst zusammengebaute Möbelstück erscheint also subjektiv wertvoller als dasselbe Möbel, das vollständig montiert geliefert wurde. Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb besprechen im Video, wie es zu diesem Phänomen kommt und wo seine Grenzen liegen. | |||
18 Jun 2021 | Die Bedürfnispyramide nach Maslow | 00:10:43 | |
Die Bedürnispyramide nach Maslow soll menschliche Motive und Bedürfnisse erklären. Über fünf Stufen erreicht der Mensch am Ende die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen. Am Ende des Gesprächs zwischen Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb wird die Bedürfnispyramide auch kritisch beleuchtet - womöglich ist der Mensch gar nicht so "edel", wie in der Bedürfnispyramide angenommen wird. | |||
15 Jul 2023 | Ghosting | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:17:29 | |
"Ghosting" bezeichnet den plötzlichen, unbegründeten und einseitig verursachten Abbruch eines Kontakts zwischen zwei Menschen: Nach einem mehr oder weniger intensiven Austausch meldet sich jemand plötzlich und unvermittelt gar nicht mehr. Die Häufigkeit dieses Phänomens hat in den letzten Jahren insbesondere in sozialen Medien und auf sogenannten "Dating-Plattformen" stark zugenommen. Max Möhlmann und Prof. Erb besprechen in diesem Podcast Gründe für diese Zunahme, wie "Ghosting" bei den Zurückgelassenen wirkt und wie man am besten darauf reagiert, wenn man auf diese Weise "sitzen gelassen" wurde. Sie schließen mit dem Appell, bitte möglichst nicht zu "ghosten". | |||
14 Jul 2021 | Jung oder alt: Wer ist glücklicher? | 00:09:20 | |
Wie glücklich fühlen sich Menschen über die Lebensspanne? Welche Altersgruppe ist am glücklichsten? Prof. Erb bespricht im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie sich das Glücksempfinden mit dem Alter verändert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. | |||
23 Oct 2019 | Verfügbarkeitsheuristik | 00:07:59 | |
Menschen nutzen ihr Gedächtnis als Quelle für Information. Das ist uns allen geläufig und selbstverständlich. Manchmal nutzen sie aber auch die Information, wie leicht es ihnen fällt, auf Inhalte des Gedächtnisses zuzugreifen. Wenn die Verfügbarkeit von Gedächtnisinhalten zur Grundlage von Urteilen wird, haben sie die Verfügbarkeitsheuristik angewendet. Diesen nicht ganz leicht zu verstehenden Mechanismus erklärt Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, B.Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=B5yYOf9siYc | |||
16 Dec 2020 | Milgram Experiment | 00:07:47 | |
In den berühmten Milgram-Experimenten werden Menschen dazu gebracht, gesundheitsschädliche, ja sogar tödliche Elektroschocks zu verabreichen. Sind das ganz besonders böse Menschen oder Leute wie du und ich? Wie weit und unter welchen Bedingungen wir Gehorsam gegenüber dem Befehl einer selbsternannten Autorität leisten, erörtert Prof. Erb im Interview mit Psychologiestudentin Karlotta Weck. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=JzyxVTXsyOc | |||
31 Mar 2021 | Pränatales Lernen | 00:08:56 | |
Bereits im Mutterleib ist es Individuen möglich, Reize aufzunehmen und diese zu speichern. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die spannendsten Befunde aus der Literatur des pränatalen Lernens und gibt Beispiele dafür, welche kreativen Methoden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen anwenden, um herauszufinden, was und wie Menschen bereits vor ihrer Geburt lernen. | |||
26 Jun 2021 | Stimmen Horoskope? | 00:06:00 | |
In Horoskopen wird versucht, psychologische Aussagen über Menschen zu treffen. Aber stimmen Horoskope überhaupt? Im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. erläutert Prof. Erb den wissenschaftlichen Zugang zum Zusammenhang zwischen Psychologie und Horoskopen. | |||
12 Apr 2021 | Soziale Identität | 00:16:36 | |
Was bedeutet soziale Identität? Prof. Erb erklärt, warum Menschen nach einer positiven sozialen Identität streben und wie man diese herstellen kann. Zudem geht er unter anderem der Frage auf den Grund, was Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung mit sozialer Identität zu tun haben. | |||
10 Jul 2021 | Was ist Stigmatisierung? | 00:15:13 | |
Ein Stigma ist ein negativ bewertetes Merkmal einer Person - Beispiele sind körperliche oder geistliche Gebrechen, Langzeitarbeitslosigkeit, ungewöhnliche sexuelle Neigungen usw. Stigmatisierung enthält generalisierte Annahmen über Menschen mit Stigma mit weitreichenden Konsequenzen für die Betroffenen und das Zusammenleben als Ganzes. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. erläutert Prof. Erb die psychologischen Prozesse hinter dem Phänomen der Stigmatisierung. | |||
10 Mar 2021 | Kognitive Dissonanz - Ein Experiment | 00:07:30 | |
Ein bekanntes Experiment zur Kognitiven Dissonanz stammt von den Psychologen Festinger und Carlsmith aus dem Jahr 1959. Die Dissonanz entsteht dadurch, dass die Versuchspersonen eine sehr langweilige Aufgabe bearbeiten, die sie danach wider besseren Wissens anderen als besonders interessant und unterhaltsam beschreiben. Prof. Erb stellt das Experiment vor und beantwortet im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die Frage, welche Relevanz es für unseren Alltag hat. | |||
16 Jan 2022 | Illusion der Kontrolle | 00:08:49 | |
Menschen tendieren dazu, ihre Kontrolle über Ereignisse zu überschätzen, selbst wenn diese rein zufallsbedingt sind. Wir haben das Gefühl, dass die Chancen, im Lotto zu gewinnen, höher sind, wenn wir die Zahlen selbst auswählen und nicht zugewiesen bekommen. In der Hoffnung auf eine hohe Würfelzahl würfeln wir mit mehr Kraft und spielen die Würfel sachte, wenn wir uns die Eins wünschen. Die Illusion der Kontrolle erhöht einerseits die Motivation und die Ausdauer, andererseits behindert sie Lernprozesse, erhöht die Tendenz zu riskantem Verhalten und beeinträchtigt die Anpassung des Verhaltens an Rückschläge. In dieser Folge diskutieren Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb die psychologischen Hintergründe der Illusion der Kontrolle, bei welchen Gelegenheiten sie uns im Alltag begegnet und wie ein Bezug zu Heilsversprechen und Verschwörungstheorien hergestellt werden kann. | |||
12 Dec 2019 | Sunk Cost | 00:06:39 | |
Sunk Cost - Wenn Menschen schon viel an Gefühlen, Zeit oder Geld investiert haben, tendieren sie dazu, die Investition weiter aufrecht zu erhalten, auch wenn sich längst erwiesen hat, dass es sich um eine Fehlinvestition handelt. Wie man solche Situationen im Alltag erkennt, welche Gründe zum Sunk Cost Phänomen führen und was man dagegen tun kann, gutem Geld schlechtes hinterherzuwerfen, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Linnéa Nöth, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=IIvnOTtlZ5c&t=76s | |||
20 Jul 2024 | Soziale Bewährtheit | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:14:10 | |
"Was die meisten anderen tun, sagen oder denken, kann doch nicht verkehrt sein." Das Prinzip der sozialen Bewährtheit dient Menschen als "Leitplanke" im Alltag, wenn sie im Buchladen nach dem Bestseller Ausschau halten, die Hautcreme kaufen, mit der angeblich 98 % aller Nutzerinnen zufrieden sind, und auf YouTube Videos wählen, die viele Likes bekommen haben. Doch wie so oft: Das Nützliche kann auch leicht von geschickten Manipulatoren ausgenutzt werden, um Verhalten zu provozieren, das nur ihnen nutzt. Die psychologischen Hintergründe besprechen Simon Janssen und Prof. Erb in diesem Beitrag. | |||
08 May 2022 | Das sensorische Gedächtnis | 00:08:34 | |
Wenn Menschen einen Reiz aus der Umwelt aufnehmen, bleibt er für den Bruchteil einer Sekunde im Gedächtnis, selbst wenn wir uns nach einer Sekunde gar nicht mehr daran erinnern können. Der Speicher, in dem solch wahrnehmungsnahe Information festgehalten wird, heißt "sensorisches Gedächtnis" oder "sensorisches Register". Wie man die Existenz dieses Gedächtnisse im Experiment nachweisen kann und warum man die letzten gehörten Wörter nennen kann, auch wenn man gar nicht zugehört hat, erklären Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in dieser Folge. | |||
05 May 2024 | Typisch deutsch!| Klischee und Wahrheit | 00:21:28 | |
Typisch deutsch? Vielleicht fallen Ihnen die Pünktlichkeit oder die Effizienz ein? Was typisch deutsch ist, hängt selbstverstänlich auch davon ab, wen man fragt. Das Bild von den Deutschen unterscheidet sich von Land zu Land. Schließlich haben die Deutschen selbst auch ein Vorstellung davon, was für sie typisch ist. Simon Janssen und Prof. Erb besprechen die gängisten Klischees mit einem Augenzwinkern und überlegen, ob sich hinter ihnen vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit verbirgt. | |||
29 Mar 2021 | Schweigespirale | 00:07:02 | |
Bei wertebesetzten Themen trauen sich viele nicht, ihre eigene Meinung zu äußern, wenn diese nicht der vorherrschenden entspricht. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wieso man von einer Schweigespirale spricht und welche Menschen eher bereit sind, ihre Meinung kundzutun. | |||
08 Jul 2021 | Die Theorie des geplanten Verhaltens | 00:06:54 | |
Mithilfe der Theorie des geplanten Verhaltens kann man erklären, warum Einstellungen sich manchmal in Verhalten äußern und manchmal auch nicht. Selbst wenn man zum Beispiel eine politische Partei gut findet, heißt es noch lange nicht, dass man auch zur Wahl geht und diese Partei wählt. Wie geplantes Verhalten psychologisch funktioniert, erklärt Prof. Erb im Interview mit Yvonne Emig, M. Sc. | |||
02 Jul 2023 | Persönlichkeit oder Situation? | 00:14:46 | |
Was leitet das menschliche Verhalten? Sind es eher unsere Eigenschaften, die wir in eine Situation mitbringen, oder sind es die Bedingungen, die in einer Situation herrschen? Persönlichkeit oder Situation? Bei einem formellen Geschäftsessen zum Beispiel sind die Erwartungen an das Verhalten stark festgelegt, und insbesondere die situativen Bedingungen werden das Verhalten der Beteiligten bestimmen. Bei einem Essen mit Freundinnen und Freunden beim Italiener um die Ecke sind die Normen und Erwartungen deutlich weniger bestimmend, sodass die individuellen persönlichen Eigenschaften eher verhaltenswirksam werden. Über das Verhältnis zwischen Persönlichkeit und Situation sprechen Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb in diesem Beitrag. | |||
22 May 2021 | Was ist die Repräsentativitätsheuristik? | 00:09:03 | |
Wie typisch ist ein Exemplar für eine Kategorie? Welche Lottozahlen sollte man also tippen? Die Repräsentativitätsheuristik führt Menschen manchmal aufs Glatteis. Im Grunde ist Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. aber optimistisch: In den meisten Fällen täuscht uns unser Denkapparat auch nicht häufiger als unsere Wahrnehmung. | |||
09 Dec 2020 | Was sind Einstellungen? | 00:07:09 | |
Dass wir bestimmte Einstellungen zu vielen Objekten und Menschen haben, ist vielen von uns bewusst. Wir reagieren mit guten oder schlechten Gedanken und Gefühlen auf solche Objekte und richten unser Verhalten danach aus. Was hinter dem Begriff der Einstellungen steckt, wie sie uns helfen, unser Leben zu vereinfachen und warum sie uns auch oft in die Irre leiten, erklärt Professor Erb im Interview mit einem Studenten. Hier der Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=i8xLXXpOkx0 | |||
10 Jul 2022 | Erlernte Hilflosigkeit | 00:12:23 | |
Wer gelernt hat, dass das eigene Verhalten wenig oder keinen Einfluss auf die augenblickliche Situation hat, unterliegt der erlernten Hilflosigkeit. Ursprünglich in Tierversuchen nachgewiesen und dort als Schutzmechanismus in ausweglosen Situationen verstanden, kann die erlernte Hilflosigkeit auch menschliches Verhalten erklären. Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb besprechen, wie es dazu kommen kann, dass sich manche Menschen hilflos fühlen, während andere in schwierigen Situationen ihre Anstrengung erhöhen. Sie erklären, warum Mädchen in der Schule eher Hilflosigkeit erlernen als Jungs und was man gegen erlernte Hilflosigkeit tun kann. | |||
14 Nov 2021 | Soziale Erwünschtheit | 00:09:44 | |
Menschen, die in Interviews oder mit Fragebogen nach ihrer Meinung befragt werden, tendieren dazu, sozial gebilligte oder gar erwünschte Antworten zu geben. Dahinter steckt zum einen der Wunsch, soziale Ablehung durch andere zu vermeiden, zum anderen aber auch ein gewisses Maß an Selbsttäuschung. Leider beeinflussen derart "verfälschte" Antworten die Qualität vom Umfragen oder psychologischen Messungen. Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb beschreiben im Video das Phänomen der Sozialen Erwünschtheit, wie es dazu kommt und wie in Befragungen die Tendenz zur Sozialen Erwünschtheit minimiert und kontrolliert werden kann. | |||
19 Apr 2021 | Glück - Wie werde ich glücklich? | 00:05:22 | |
In seinem nächsten Interview beantwortet Prof. Erb (Jennes) einige Fragen, die uns natürlich alle interessieren: Was ist Glück und vor allem: Wie werde ich glücklich? | |||
21 May 2023 | Lassen sich Emotionen kontrollieren? | 00:21:43 | |
Im sozialen Miteinander können unsere eigenen Emotionen andere verletzen, peinlich werden usw. Wut auf die Chefin, übermäßige Freude über die tolle Zensur in der Klausur sind nur zwei Beispiele dafür. Im Verlauf ihrer Entwicklung lernen Menschen, ihre Emotionen zu regulieren und Intensität, Dauer und Ausdrucksweise gezielt zu beeinflussen. Wie wir es schaffen, unsere Emotionen zu regulieren, diskutieren Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb in diesem Beitrag. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @positivkorreliert @prof.erb | |||
12 Apr 2022 | Hochsensibilität – Die wissenschaftlichen Grundlagen | 00:11:04 | |
Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die mit hoher Sensitivität für und starken Reaktionen auf Sinnesreize einhergeht. Schätzungen zufolge können etwa 15 % bis 20 % der Bevölkerung als hochsensibel gelten. Unser Gast Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg, Persönlichkeitspsychologe und psychologischer Diagnostiker, erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die wissenschaftlichen Hintergründe zur Hochsensibilität, die er seit Jahren mit seinem Team erforscht. Am Ende der Folge gibt er Hinweise zum Umgang mit Hochsensibilität im Alltag. | |||
19 Jun 2022 | Reisen | 00:15:42 | |
Pünktlich zur Urlaubszeit: Das Reisen befriedigt das Grundbedürfnis der Menschen, aus Neugier die Umwelt zu erkunden. Zum Reisen motivieren weiter Bedürfnisse nach Erholung, Vergnügen, Bildung zu Fremdsprachen und unbekannten Kulturen, und manchmal treibt die Menschen auch Geschäftliches in die Ferne. Schließlich bedeutet Reisen auch für manchen ein Statussymbol: Die Reise soll sich teuer anhören, aber möglichst wenig gekostet haben. Wer wie reist und was eine gute Reise ausmacht, besprechen Prof. Erb und Judith Balzukat, M. Sc. in dieser Folge. | |||
10 Jun 2021 | Was ist Introspektion? | 00:12:30 | |
Bei der Introspektion richtet der Mensch seine Aufmerksamkeit nach innen und macht sich Gedanken über die eigene Person und ihr psychisches Funktionieren. Aber wie zuverlässig ist Introspektion als Quelle individueller Selbsterkenntnis? Können wir uns selbst verstehen? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. warum Introspektion fehleranfällig ist und zeigt Wege zu einer realistischeren Selbsteinschätzung auf. | |||
06 Jun 2021 | Psychologie des Lügens, Täuschens und Verheimlichens | 00:14:05 | |
Lügen ist ein sehr häufiges Alltagsphänomen. Gibt es unterschiedliche Arten von Lügen, lügen Frauen anders als Männer und gibt es tatsächlich notorische Lügner? Prof. Erb beantwortet dazu die Fragen von Judith Balzukat, B. Sc. An welcher Stelle Judith selbst im Video lügt, müssen alle Zuschauerinnen und Zuschauer selbst herausfinden. | |||
15 Jul 2023 | Groß oder klein, jung oder alt ... Der Binary Bias | 00:13:54 | |
Groß oder klein, jung oder alt ... Häufig bewegt sich menschliches Denken in zwei Kategorien, auch wenn es in Wirklichkeit viele Abstufungen gibt. Ein Kontinuum wird dabei, manchmal recht leichtfertig und überschnell, in eine Dichotomie verwandelt. Das kann durchaus problematisch werden, insbesondere wenn es um richtig und falsch oder gut und böse geht. In der Psychologie spricht man vom Binary Bias. Wieso wir alle zu dieser Verzerrung tendieren und was man tun kann, um nicht selbst in diese Falle zu tappen, besprechen Max Möhlmann und Prof. Erb in diesem Beitrag. | |||
03 Sep 2024 | Impulskäufe | 00:12:20 | |
Bei Impulskäufen entsteht der Wunsch, das Produkt zu besitzen, spontan in der Kaufsituation. Die Gründe für den Kaufimpuls liegen oft im vermeintlich günstigen Preis, geschickter Werbung oder der Verpackung. Da solche Einflüsse den Menschen meist verborgen bleiben, führen sie nachträglich "rationale Begründungen" für ihre Impulse an. Im Gespräch mit Simon Janssen rät Prof. Erb bei Kaufimpulsen innezuhalten und das eigene psychische Erleben kritisch zu hinterfragen. | |||
05 May 2024 | Primacy-Recency-Effekt | 00:10:06 | |
Sowohl frühe als auch späte Information haben den größen Einfluss auf Urteile im Alltag - egal ob es sich um die Bewertung einer Flasche Wein, eines anderen Menschen oder die Leistung bei einem Vortrag oder Referat handelt. Was sich psychologisch hinter diesem Phänomen verbirgt und wie Sie es für sich nutzen können behandeln Max Möhlmann und Prof. Erb in diesem Beitrag. | |||
23 Mar 2022 | Preisschock an der Tankstelle - Was tun? | 00:17:02 | |
Die Spritpreise sind in kurzer Zeit auf ein schockierendes Niveau gestiegen. Aber warum reagieren die Menschen auf die Preisangaben an der Tanksäule mit besonderer Bestürzung? Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb besprechen in dieser Folge, wieso die psychologischen Reaktionen auf den Preisschock an der Tankstelle besonders heftig ausfallen. Darüber hinaus berichten sie, wie sie persönlich mit den erhöhten Spritpreisen umgehen und was man eventuell tun kann, um die Zeiten zwischen den einzelnen Tankstopps zu verlängern. | |||
20 Apr 2021 | Du denkst genau wie ich! Der False-Consensus-Bias | 00:08:54 | |
Menschen tendieren dazu, ihre eigenen Einstellungen, Meinungen und Präferenzen anderen zu unterstellen. Wir überschätzen also den Anteil derer, die genau so denken, fühlen und handeln wie wir selbst. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie es zu dem Phänomen des "False-Consensus-Bias" kommt und welche Auswirkungen er auf unseren Alltag hat. | |||
09 Jul 2020 | Wie unsere Kaufentscheidungen beeinflusst werden | 00:07:23 | |
Mit künstlich erzeugter Sympathie, mit angeblicher Expertise und mit dem Hinweis, dass viele andere etwas auch gut finden, können menschliche Urteile und Entscheidungen im Alltag beeinflusst werden. Mit etwas Geschick können Verkäufer und Werbetreibende die Sympathie-, Experten- und Konsensheuristik aufrufen, um ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Was dahinter steckt, diskutieren Judith Balzukat, B.Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=qSVMByEX0mw | |||
09 Jan 2020 | Projektion | 00:13:08 | |
Der Begriff Projektion beschreibt das Phänomen, dass man die eigenen Wünsche, Motive und Gedanken auf andere Menschen projeziert. Jemand der sich über Falschparker besonders stark und häufig aufregt, möchte vielleicht selbst gern das Parkverbot missachten. Was Projektion im Alltag bedeutet und wie der Begriff in der modernen Psychologie verwendet wird, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=b5DnfzlEqZY | |||
30 Mar 2021 | Dunning-Kruger-Effekt | 00:07:43 | |
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass einige Menschen nicht in der Lage sind, ihre eigene Unfähigkeit zu erkennen? Dann beobachten Sie den Dunning-Kruger-Effekt! Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche Folgen dieser Effekt hat und gibt Tipps, wie Sie Ihre Mitmenschen zu einer realistischeren Selbsteinschätzung anregen können. | |||
21 Nov 2021 | Das Auswahlparadox | 00:12:10 | |
Eine große Auswahl, egal ob beim Fernsehprogramm oder im Kühlregal im Supermarkt, ist Ausdruck unserer Überflussgesellschaft und schafft große Freiheiten. Paradox ist allerdings, dass eine zu große Auswahl die Entscheidung erschwert und am Ende dazu beitragen kann, die Entscheidung zu bereuen. Die psychologischen Mechanismen hinter dem Auswahlparadox erklären Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Am Ende des Beitrags werden Tipps gegeben, wie sich sowohl Anbieter als auch Entscheider gegen die negativen Auswirkungen zu großer Auswahl schützen können. | |||
14 Aug 2022 | Relative Deprivation | 00:10:38 | |
Relative Deprivation bezeichnet das subjektive Erleben von Benachteiligung. Unter relativer Deprivation glauben Menschen, dass es ihnen ungerechtfertigterweise schlechter geht als vergleichbaren anderen Personen oder Gruppen. Entscheidend ist demnach der soziale Vergleich. Relative Deprivation ist ein entscheidender Motor für sozialen Wandel. Revolutionen, Aufstände, soziale Unruhen usw. können mit realtiver Deprivation besser erklärt werden als mit tatsächlicher Armut oder objektiver Benachteiligung und Diskriminierung. Über die psychologischen Hintergründe relativer Deprivation sprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in dieser Folge. | |||
14 Aug 2020 | Individualismus und Kollektivismus | 00:10:15 | |
Individualismus und Kollektivismus: In individualistischen Kulturen steht der Unterschied der Menschen zu anderen Menschen im Fokus, während in kollektivistischen Kulturen die Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen betont werden. Was sich hinter diesem Phänomen psychologisch versteckt und wie es sich im Alltag beobachten lässt, erklärt Prof Erb im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=GQXTEEHyARk | |||
08 Dec 2021 | Basisratenfehler | 00:10:28 | |
Die Basisrate bezeichnet, wie häufig ein Merkmal innerhalb einer Grundgesamtheit vorkommt. So gibt es z. B. in Deutschland mehr Verkäuferinnen und Verkäufer als Leute, die den Goldschmiedeberuf ausüben. Aus psychologischer Perspektive ist interessant, dass Menschen bei ihren Urteilen häufig die Basisrate vernachlässigen und eher schematisch und auf der Grundlage von Stereotypen urteilen. Prof. Erb und Judith Balzukat, M. Sc. klären im Gespräch die psychologischen Hintergründe auf, die zur Vernachlässigung der Basisrate führen. | |||
05 Jun 2022 | Hamsterkäufe | 00:07:55 | |
Zuzeiten sind Toilettenpapier oder Sonnenblumenöl in den Supermarktregalen rar. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie die besondere Attraktivität eingeschränkter Waren, das Signal leerer Regale und die Tendenz zu tun, was die anderen vormachen, Menschen dazu bringen, Hamsterkäufen zu tätigen. Darüber hinaus führt allein der Glaube, etwas könnte knapp werden, selbst dazu, Engpässe auszulösen. Schließlich widemen sich die beiden der Frage, inwiefern Hamsterkäufe ein rationales Verhalten darstellen. | |||
19 Dec 2019 | Asian Disease Problem | 00:12:12 | |
Das Asian Disease Problem ist eine "klassische" Entscheidungssituation, bei der sich demonstrieren lässt, dass ein und dasselbe Problem unterschiedliche Reaktionen auslöst, je nachdem ob man die Situation als Gewinn oder als Verlust darstellt. Konsequenzen von Entscheidungen können als Verlust oder als Gewinn "geframt" werden. Was es mit Framing auf sich hat und wie Menschen darauf reagieren, erläutert Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch mit Prof. Erb in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=DPNWkmBc19k | |||
13 Mar 2022 | Extraversion | 00:10:42 | |
Extraversion, wie auch sein Gegenstück Introversion, ist ein Begriff, der in die Alltagspsychologie Eingang gefunden hat. Doch was steckt aus wissenschaftlicher Perspektive hinter diesem schillernden Konzept? Tatsächlich bestimmt die Extraversion bei besonders hoher oder niedriger Ausprägung wichtige soziale Verhaltensweisen, die wir im Alltag bei uns selbst und bei anderen gut beobachten können. Extravertierte Menschen erscheinen gesellig, gesprächig, aktiv im Umgang mit anderen und suchen soziale Kontakte. Bei introvertierten Menschen überwiegt dagegen der Blick nach innen, sie erscheinen weniger lebhaft, vielmehr bedächtig, ernsthaft und zurückhaltend. In dieser Folge besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb weshalb Extraversion eine bedeutsame Persönlichkeitseigenschaft darstellt, inwiefern es biologische Ursachen für deren individuelle Ausprägung gibt und grenzen Introversion von Schüchternheit ab. | |||
09 Nov 2024 | Soziale Gruppen | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:13:09 | |
Was sind soziale Gruppen? Menschen wissen, welchen Gruppen sie zugehören. Aber wie blickt die Wissenschaft auf den Begriff "Gruppe"? Im Gespräch mit Simon Janssen informiert Prof. Erb über Gruppenphänomene wie das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Normen, soziale Rollen, sozialen Auschluss und den Informationsaustausch in Gruppen. | |||
28 Aug 2021 | Klassische Konditionierung | 00:13:51 | |
Klassische Konditionierung - ein einfaches Lernprinzip, das bei genauerem Hinsehen doch nicht so simple ist, wie es auf den ersten Augenblick scheint. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt Prof. Erb Begriffe wie Reizgeneralisierung, Extinktion, Diskriminationslernen, Kontiguität usw. und präsentiert Beispiele dazu, wie auch Menschen klassisch konditioniert werden können. | |||
26 Mar 2021 | Affektbedürfnis | 00:04:35 | |
Menschen unterscheiden sich darin, wie häufig sie Situationen aufsuchen, die Emotionen auslösen und mit Gefühlen verbunden sind. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt, was Menschen mit einem hohen Affektbedürfnis ausmacht und wie Psychologinnen und Psychologen dieses Bedürfnis messen. | |||
26 Dec 2019 | Autokinetischer Effekt | 00:08:06 | |
Der autokinetische Effekt ist der Name für eine optische Täuschung, bei der sich ein Lichtpunkt in dunkler Umgebung zu bewegen scheint, obwohl er in Wirklichkeit feststeht. Der autokinetische Effekt wurde in einem klassischen Experiment genutzt, um zu demonstrieren, wie innerhalb von Gruppen Normen entstehen. Wie der soziale Einfluss auf die Entstehung von sozialen Normen funktioniert, erläutert Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, M. Sc. in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=9M7ATETT8Ec | |||
18 Oct 2023 | Monokausalität | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:08:39 | |
Was ist der Grund für den Krieg in der Ukraine? Was hat die hohe Inflation ausgelöst? Wir Menschen haben ein großes Bedürfnis, solche Fragen zu beantworten und so Vorgänge in unserer sozialen Umwelt zu erklären. Mit Hilfe einer Erklärung können wir (1) verstehen, was passiert ist, (2) vorhersagen, was kommen wird, und (3) eventuell auch Einfluss auf künftige Ereignisse nehmen. Einzelne Geschehnisse sind häufig durch mehrere, unabhängige Faktoren verursacht. Die so entstehende multikausale Komplexität bilden Menschen aber selten ab. Oft wird ein Ereignis auf eine einzigen Ursache zurückgeführt. Ideologien und Verschwörungstheorien sind dafür gute Beispiele. Die Tendenz, beim "Erstbesten" hängen zu bleiben, diskutieren Max Möhlmann und Prof. Erb unter dem Stichwort "Monokausalität" in diesem Beitrag. | |||
13 Dec 2021 | Das Soziometer | 00:09:38 | |
Das Soziometer ist eine Art innere Kontrollinstanz, die überprüft, wie gut man selbst bei anderen Menschen ankommt und von ihnen akzeptiert wird. Bei Zurückweisung oder sozialem Ausschluss durch andere schlägt es Alarm und leitet Gegenmaßnahmen ein. Befindet sich das Soziometer dagegen "im grünen Bereich", erlaubt sich das Individuum sozial riskante Verhaltensweisen wie zum Beispiel Widerspruch gegenüber Autoritäten. Was das Soziometer darüber hinaus mit dem Selbstwertgefühl eines Menschen zu tun hat, erläutern Prof. Erb und Judith Balzukat, M. Sc. in dieser Folge. | |||
26 May 2021 | Verbotene Liebe: Der Romeo-und-Julia-Effekt | 00:08:43 | |
Verbotene Liebe: Dem klassischen Drama von Shakespeare "Romeo und Julia" liegt ein psychologisches Motiv zugrunde: Zwei Jugendliche verlieben sich unsterblich ineinander, werden von ihren Familien allerdings dazu gedrängt, den Kontakt zueinander abzubrechen. Prof. Erb erklärt, warum solche Verbote eine Beziehung noch attraktiver erscheinen lassen und gibt Hinweise dazu, wie Eltern und Jugendliche sich in Situationen wie dieser konstruktiv verhalten können. | |||
16 Jun 2024 | Bindungsstile | 00:22:48 | |
Kleinkinder entwickeln in den ersten Lebensjahren eine enge Bindung zu ihren primären Bezugspersonen. Die Merkmale solcher Beziehungen lassen sich mit dem Begriff "Bindungsstile" beschreiben. Besonders spannend daran ist, dass die früh entwickelten Bindungsstile enge Beziehungen auch im Erwachsenenalter bestimmen können: Wie sich die Beziehung zu Mama und Papa gestalteten, dient als "Vorlage" für Partnerschaften, Freundschaften und Liebesbeziehungen im späteren Leben. Simon Janssen und Prof. Erb stellen in diesem Beitrag unterschiedliche Bindungsstile vor, erklären, wie sie gemessen werden können und wie man feststellen kann, welchen Bindungsstil man selbst entwickelt hat. | |||
16 Jul 2020 | Das Schönheitsstereotyp | 00:08:06 | |
Werden schöne Menschen anders beurteilt? Sind sie intelligenter, erfolgreicher und sozial kompetenter? Warum es die Schönen häufig leichter im Leben haben, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. | |||
20 Apr 2023 | Prosoziale Persönlichkeit | 00:10:48 | |
Blutspenden, Freiwilligenarbeit und Ehrenamt: Manche Menschen zeigen die andauernde Tendenz, das Wohl anderer in Betracht zu ziehen und entsprechend zu handeln. Die Eigenschaft der Prozialen Persönlichkeit beruht auf Empathie, Hilfsbereitschaft und weiteren Faktoren, die Prof. Erb und Luisa Winzer in diesem Beitrag besprechen. | |||
16 Jul 2021 | Was ist Low Balling? | 00:09:29 | |
Zum Ersten April trickst Judith den Prof. aus! Mit Low Balling wird eine Einflusstechnik benannt, bei der man Nachteile einer Entscheidung erst dann benennt, wenn die Entscheidung schon getroffen wurde. Prof. Erb sieht sich statt Judith einem Interviewpartner gegenüber, mit dem er nie gerechnet hätte. Mit wem? Und was genau Low Balling bedeutet? Das alles und noch viel mehr gibt es in diesem Video zu sehen. Und das ist wirklich kein Aprilscherz! | |||
12 Jan 2020 | Schnäppchenjagd und Kaufrausch | 00:14:58 | |
Schnäppchenjagd und Kaufrausch am Black Friday oder im Schlussverkauf sind ein Massenphänomen und verknüpft mit der Furcht, etwas zu verpassen. Das Gehirn reagiert kurzfristig mit einem Lustempfinden auf (vermeindliche) Schnäppchen, aber es lohnt sich vielleicht doch, auf die Tricks der Anbieter nicht zu reagieren. Diese Themen besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=TN3bOP3UUys | |||
01 Sep 2021 | Die Kontakthypothese | 00:08:56 | |
Laut der Kontakthypothese können Vorurteile abgebaut werden, wenn persönlicher Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlichen Gruppen hergestellt wird. Menschen, die z. B. glauben, Professorinnen und Professoren wären zerstreut, können dieses Vorurteil loswerden, indem sie ein Mitglied dieser Gruppe persönlich kennenlernen. Jedoch ist dieser Effekt von einer Reihe von Bedingungen abhängig. Diese Bedingungen erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzkat, M. Sc. | |||
01 Feb 2025 | Teamgeist und Solidarität | Gruppenkohäsion | 00:15:14 | |
Wie eng sind die Beziehungen innerhalb einer Gruppe? In Familien sicherlich enger als in der Schulklasse, an der Uni oder bei der Arbeit. Hohe emotionale Bindung an andere Gruppenmitglieder ist ein Hinweis auf hohe Gruppenkohäsion. Was es mit dem Begriff der Kohäsion auf sich hat und warum hohe Kohäsion nicht immer erwünscht sein muss, besprechen Charlotte Guiol und Prof. Erb in diesem Beitrag. | |||
30 May 2021 | Bibis Beauty Palace - Die Analyse (2/2) | 00:17:03 | |
Teil 2 unserer Influencer-Analyse! YouTube wird von vielen Menschen genutzt, die als sogenannte #Influencer mit ihren Videos Geld verdienen - in der Regel durch Werbung oder Sponsorings. Bibi ist mit ihrem "Bibis Beauty Palace" einer der erfolgreichsten deutschen Kanalbetreiber. Worauf basiert ihr Erfolg? Was lieben ihre Fans an ihr so? Professor Erb nähert sich diesen und weiteren Fragen aus sozialpsychologischer Perspektive im Gespräch mit Hendrik Martens (CCO flow:fwd, Hamburg) vom Bundesverband Influencer Marketing. | |||
22 Jun 2021 | Was sind Vorurteile? | 00:11:56 | |
Einstellungen auf der Grundlage der Gruppenmitgliedschaft nennen wir Vorurteile. Wir kennen viele Beispiele: Vorurteile auf der Grundlage ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter usw. Aber woher kommen Vorurteile? Warum sind sie so stabil? Und wie können wir sie vielleicht abbauen? Diese und verwandte Fragen diskutiert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. | |||
28 Jun 2021 | Der Sündenbock: Schuld sind immer die Anderen | 00:06:29 | |
Der Sündenbock ist immer schuld an dem, was schiefgegangen ist. Es betrifft Einzelpersonen, aber auch ganze Gruppen. Aber was kann man tun, wenn man selbst zum Sündenbock gemacht wird? Was sich hinter dem Phänomen Sündenbock psychologisch verbirgt und wie man sich wehren kann, erörtert Prof. Erb im Gespräch mit der Psychologiestudentin Karlotta Weck. | |||
27 Mar 2022 | Stimmung und Gedächtnis | 00:09:53 | |
Unsere Stimmung, ob gut gelaunt oder schlecht gelaunt, hängt eng mit unseren Gedächtnisinhalten zusammen. Unter guter Stimmung fallen uns beispielsweise eher angenehme Ereignisse wie Urlaub oder bestandene Prüfungen ein (Stimmungskongruenz). Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb besprechen in dieser Folge die Psychologie hinter diesem Phänomen. Sie erklären, warum der Effekt bei schlechter Stimmung weniger stark ausgeprägt ist und widmen sich der Frage, ob eine Passung der Stimmung während des Lernens mit der Stimmung zum Zeitpunkt der Erinnerung die Gedächtnisleistung verbessern kann. Schließlich besprechen sie, wie der Effekt der Stimmungskongruenz unseren Alltag beeinflusst. | |||
24 Oct 2024 | Sensationslust | Sozialpsychologie mit Prof. Erb | 00:11:55 | |
Extremsport, über die Autobahn rasen, Drogen ausprobieren - manchen Menschen verschafft das den erwünschten Kick, andere kämen nie auf solche Ideen. Wer wird Grenzgänger, wem macht das Spaß? Sensationslust wird in der Psychologie unter dem Stichwort Sensation Seeking untersucht. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie selbst feststellen können, ob auch Sie ein Sensation Seeker besprechen Simon Janssen und Prof. Erb in diesem Beitrag. | |||
24 Feb 2023 | Good Cop, Bad Cop | Die Emotionale Wippe | 00:09:41 | |
Der "böse Polizist" droht und flucht, der "gute Polizist" zeigt Verständnis und bietet einnen Kaffee an. Funktioniert diese Verhörtechnik? Im Gespräch mit Luisa Winzer erklärt Prof. Erb, was sich hinter der Einflusstechnik der "emotionalen Wippe" verbirgt, wie sie wirkt und wissenschaftlich untersucht wird. Kann man sich davor schützen, durch die emotionale Wippe ungerechtfertigt beeinflusst zu werden? Prof. Erb meint ja, aber ganz leicht ist das nicht. | |||
22 Apr 2021 | Mann und Frau - Die psychologischen Unterschiede | 00:13:18 | |
Die Geschlechtsunterschiede von Männern und Frauen sind zum einen biologischer Natur und zum anderen gesellschaftlicher Natur. Doch wie groß sind die Unterschiede zwischen Frau und Mann denn wirklich? Wie kommen diese Unterschiede zustanden? Sind sie angeboren oder anerzogen und welche Konsequenzen haben Geschlechtsstereotype auf unser Verhalten? In diesem Video gibt Prof. Erb überraschende Antworten aus Sicht der sozialpsychologischen Forschung. | |||
24 May 2021 | Was ist Soziales Faulenzen? | 00:06:34 | |
Bei der Arbeit in Gruppen, neigen Menschen dazu, sich auf die Leistung der anderen zu verlassen. Wie stark der Kraftaufwand beim Einzelnen sinkt, lässt sich - beim Tauziehen zum Beispiel - sogar messen. Die Sozialpsychologie nennt dieses Phänomen "Soziales Faulenzen". Im Gespräch mit Leandra Olinski erläutert Prof. Erb, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. |