
SONNTAGs-Jause (Der SONNTAG)
Explore every episode of SONNTAGs-Jause
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
18 Jan 2025 | Gery Keszlers Kampf gegen AIDS aus Freude für das Leben | 00:54:28 | |
Gary Keszler zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Erfinder des Life Balls erzählt über seine Tätigkeit als Aktivist und wie es dazu kam, dass Kardinal Schönborn sein Verbündeter im Kampf gegen AIDS wurde. Rezept: Feigenchutney
Zutaten 500 Gramm Feigen 1 kleine rote Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Zentimeter frische Ingwerwurzel 3 Esslöffel Olivenöl 50 Gramm brauner Zucker 3 Esslöffel Balsamicoessig 200 Milliliter Rotwein 2 Kardamomkapseln 1 kleine Chilischote, getrocknet 1 Zweig Thymian Salz Pfeffer 2 Teelöffel Zitronensaft
Zubereitung Feigen waschen, Stiele entfernen und klein würfeln, ebenso den Zwiebel, Knoblauch und Ingwer. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin goldgelb andünsten. Dann Knoblauch- und Ingwer hinzufügen, kurz mitschwenken und die Feigenwürfel unterrühren. Mit dem Zucker karamellisieren lassen und dann mit Balsamicoessig und Rotwein ablöschen. Kardamomkapseln in einem Mörser mahlen. Chilischote klein hacken (die Samen entfernen!), Gewürze und Thymianzweig mit in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen und so lange einkochen, bis die Sauce dicker wird. Mit Zitronensaft abschmecken. Je nach dem, ob eine gröbere oder feinere Konsistenz gewünscht ist, mit einem Pürierstab pürieren. In heiß ausgespülte Gläser randvoll abfüllen und gut verschließen.
Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
20 Apr 2024 | Rotraud Perner: Pfarrerin, Therapeutin und Juristin | 00:53:01 | |
Rotraud Perner hat in ihrer Laufbahn viele Menschen im Umgang mit Gewalterfahrungen und Konflikten unterstützt - vor allem Frauen. Auch sie musste immer wieder mit Schicksalsschlägen fertig werden. Aus diesem Grund hat sie sich schon früh mit ihrem Lebensthema „Resilienz'" auseinandergesetzt. „Nur kein Verdruss" Diesmal wird nicht nur über unseren Gast ein Geheimnis gelüftet, sondern auch über Sophie Lauringer. Die beiden verbindet nämlich nicht nur ihr gemeinsames Interesse an Theologie und Menschen. Besprochen wurde Rotraud Perners Erfahrungen als junge Frau in den 1960er-Jahren: „Es war eine Zeit, wo man als Mädchen, junge Frau, wirkliche Wissenslücken hatte.", und wie sie es schaffte, trotz gesellschaftlicher Hürden Karriere zu machen, sowohl als Juristin, als auch in der Politik. Thema war auch ihre eher späte Passion für das Christentum und die Erfahrungen, welche sie dazu inspirierten, evangelische Priesterin werden zu wollen. Anlässlich ihres 80. Geburtstags hat die Autorin ein neues Buch geschrieben: Niemandsweib - Anstand. Standhaftigkeit. Widerstand - Bausteine (m)einer Resilienz. Eine Autobiografie, die man als ihr Lebenswerk beschreiben könnte. Proaktiv gegen Gewalt „Zu wem wollen Sie halten? Zu sich oder zu den anderen?" Diese Frage hat Rotraud Perner Frauen mit den verschiedensten Schicksalen im Zuge ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin immer wieder gestellt. Sie beschreibt Resilienz als eine „schnelle Erholung", metaphorisch gesehen: „Wie ein Gummiband, welches sich ausdehnen kann, aber auch schnell wieder in seinen Urzustand zurückschnellt." Sie hat sich Zeit ihres Lebens für „Frauenthemen" eingesetzt, auch Debatten über Abtreibung geführt, Sexualaufklärung betrieben und so weiter. Später engagierte sie sich auch politisch. Für Rotraud Perner war die „Einstiegsdroge in die Politik, die Notwendigkeit der Mitbestimmung". Laut ihr ist ihr „Leben begleitet von Konfliktlösungsherausforderungen". Sie hat die Gabe, Probleme zu erkennen und proaktiv Lösungen zu suchen. Rotraud Perner, geboren 1944 in Orth an der Donau, ist Juristin, Psychotherapeutin und evangelische Theologin. Facettenreiche Karriere Ihr erstes Studium absolvierte sie in den 1960er-Jahren am Wiener Juridicum. Im Anschluss erhielt sie eine Stelle als volkswirtschaftliche Referentin in der österreichischen Nationalbank. Mit Ende der 70er-Jahre ging sie beruflich neue Wege und wurde Führungskraft im „Verein Jugendzentren der Stadt Wien". Rotraud Perner absolvierte insgesamt fünf Psychotherapieausbildungen und erwarb zusätzlich 1989 ein Diplom in Erwachsenenbildung. 1975 gründete sie eine Familienberatungsstelle in Favoriten „Bassena", weiters zwei Sexualberatungsstellen in Wien und 1990 gemeinsam mit Elfriede Abt den Verein „Die Möwe – Verein für physisch, psychisch und sexuell misshandelte Kinder“. Ab 2010 ging sie wieder an die Universität. Sie studierte erst nur aus persönlichem Interesse evangelische Fachtheologie. Später, auf Wunsch des Superintendanten Paul Weiland, begann sie bereits nach dem Bachelorabschluss mit dem Vikariat und empfing 2016 auch die Priesterweihe. Ihr Amtsauftrag: Die bisher fehlende evangelische Hochschulseelsorge in Niederösterreich aufzubauen. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause 4 Stück FLAMMFLECKE 1 Packung Flammkuchenteig in 4 Teile schneiden, Rand ein bisschen nach innen aufrollen.
15 Minuten im Rohr überbacken Achtung: Da Rotraut Perner selbst salzarm lebt, würzt sie erst beim Essen je nach ihren augenblicklichen Bedürfnissen. | |||
29 Mar 2025 | Über Schlösser & Klöster mit Johann-Philipp Spiegelfeld | 00:32:21 | |
Johann-Philipp Spiegelfeld zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er moderierte die beliebte TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme und Witz Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern und Stiften unserer Heimat widmet. Wie schon ein seiner alten Sendung, beleuchtet Spiegelfeld auch in seiner aktuellen Sendung die Herausforderungen, die es für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser prunkvollen Anwesen alltäglich zu stemmen gilt. Die neue Folge gibt es ab diesem Sonntag, 30.03, um 18:25 auf ORF 2.
Rezept: Pinsa Zutaten
Für den Belag
Zubereitung
Hefe hinzugeben, Wasser zugeben und den Teig ca. 5 Minuten mit den Knethacken oder in einer Küchenmaschine kneten. Olivenöl und Salz zum Teig geben und weitere 2 Minuten verkneten. Mit einem Deckel abdecken und den Teig für 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen, anschließend mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und eine Stunde rasten lassen. Den Teigfladen ausrollen und mit Tomatensauce bestreichen. Im Anschluss mit Mozzarella, Cocktailtomaten, Salz, Pfeffer und Kräuter belegen und bei 230 (Umluft: 210) Grad für ungefähr 13 Minuten backen. Teigfladen mit Tomatensauce bestreichen und mit halbierten Cocktailtomaten belegen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Ofen circa 13 Minuten backen. Burrata grob zerzupfen und die Teigfladen nach dem Backen damit bestreuen.
Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
02 Mar 2024 | Christine Haiden: Frauenexpertin, Journalistin, Mutmacherin | 00:37:36 | |
Christine Haiden hat einmal geschrieben: "Frauen haben zweifellos mehr Kraft. Sie können auch kämpfen, nüchtern, konkret, gewitzt. Dazu ist es nicht nötig, die Feministinnen zu beschimpfen. Man kann sich auch andere Verbündete suchen, kann Ziele formulieren und Strategien entwickeln." Dazu steht Christine Haiden bis heute. Als Kind eines Arbeiters wurde sie vor allem von ihrer Mutter und Großmutter gestärkt, die Chance für eine gute Ausbildung zu nützen. Christine Haiden ist für diese Möglichkeit noch immer dankbar. In ihrem Berufsleben hat sie junge Kolleginnen daher oft unterstützt und gestärkt.So gilt sie vor allem durch ihre Arbeit für das Magazin "Welt der Frauen" als Mutmacherin für weibliche Anliegen. Für das Gespräch in der SONNTAGs-Jause hat Christine Haiden einen Butter-Brioche gebacken. Ein wunderbares Gebäck zum Interview über Frauensolidarität und Obstaumschnitt. Denn Christine Haiden stammt aus einer Landwirtschaft und kümmert sich weiterhin mit ihrer Familie um den Betrieb. Ihre Aufgabe als zertifizierte Obstbaumwärterin ist die Pflege der Äpfel, Quitten, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Christine Haiden, geboren 1962 im niederösterreichischen Euratsfeld, studierte nach der Matura Jus in Linz. Sie war fast 30 Jahre lang Chefredakteurin der bekannten Zeitschrift Welt der Frauen und ist bekannt als Kolumnistin bei den Oberösterreichischen Nachrichten. Sie wurde 2008 ausgezeichnet als Managerin des Jahres und erhielt 2013 den Eduard-Ploier-Journalistenpreis. Christine Haiden ist Autorin mehrerer Bücher und arbeitet aktuell an zwei neuen Publikationen. Sie ist außerdem eine geschätzte Moderatorin. Rezept zur SONNTAGs-Jause Butter-Briocheknopf Zutaten 500 Gramm Weizenmehl Type 480 unbehandelt Zubereitung Die mehligen Erdäpfel kochen, schälen, passieren und abkühlen lassen Die Rosinen waschen, mindestens 3 Stunden in Rum einlegen, anschließend abtropfen. Aus allen angegebenen Zutaten (außer den Rosinen) einen glatten Teig kneten. Mit der Küchenmaschine 12 Minuten langsam kneten, die Rosinen zugeben und 3 Minuten schnell kneten. Er soll glatt sein und seidig glänzen und sich von der Schüsselwand lösen. Den Teig 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in Portionen zu je 50 g teilen. Diese Teilstücke rund zusammendrehen und 15 Minuten zugedeckt rasten lassen. Jede Teigkugel zu einem 15 cm langen Strang ausrollen und je zwei Stränge zu einem Knopf formen: Einen Teilstrang vor sich auf die Arbeitsfläche legen, sodass er vom Körper weg zeigt. Einen zweiten Strang in einem Winkel von 90 ° darüberlegen (die beiden Stränge bilden ein Kreuz). Nun das rechte Ende des oben liegenden Stranges unter dem unteren Strang durchziehen, sodass er nach links oben zeigt, und über das linke Ende des oberen Stranges legen. Das senkrecht zum Körper zeigende Strangende über den eben umgeschlagenen Strang legen (er liegt gleich links daneben). Das vom Körper senkrecht wegzeigende Strangende unter dem links daneben liegenden durchziehen und über dem nächstgelegenen ablegen. Alle Strangenden nach unten einschlagen und etwas festdrücken. Einfacher ist es, jeweils drei Stränge zu Striezerln zu flechten. Schmeckt genauso gut! Die geformten Knöpfe auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech setzen und mit verquirltem Ei bestreichen. Das Ei einige Minuten antrocknen lassen, die Knöpfe abgedeckt ca. 50 Minuten ruhen lassen. Die Knöpfe erneut (aber sehr vorsichtig) mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im auf 180 °C vorgeheizten Backofen rund 16 Minuten goldgelb backen. Nach dem Backen sofort zum Abkühlen auf einen Gitterrost legen. Flaumiger BriocheZur PersonEngagiert und ausgezeichnetDas | |||
30 May 2024 | Podcast: Waltraud Klasnic | 00:36:20 | |
Waltraud Klasnic lebt Verantwortung - ob in der Familie, in der Politik als Landeshauptmann der Steiermark oder in der Kirche. Schwach wird sie bei Extrawurstsemmeln mit Gurkerl. Rezept: Semmel Extrawurst Essiggurkerl Butter Für die Extrawurstsemmel ist es am Besten, man nimmt ein besonders resches Semmerl. Die Extrawurst schmeckt am Feinsten aus der Fleischerei. Dazu ein Essiggurkerl für die Würze und fertig ist die leckere Extrawurstsemmel. Tipp: Mit etwas Butter auf der Semmel schmeckt das Ganze gleich noch einmal besser. | |||
05 Oct 2024 | Überall willkommen: Toni Faber zu Gast | 00:45:06 | |
Dompfarrer Toni Faber war bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Faber spricht im Podcast auch über die Kontroversen zum Fastentuch im Stephansdom. Zur Jause gab es Obstsalat. Als Pfarrer der bekanntesten Kirche Österreichs ist er auch der bekannteste Priester Wiens: Toni Faber geniert sich nicht für sein Alter (62 Jahre) und er ist für alle Menschen erreichbar geblieben. Das Rezept: Obstsalat Zutaten für 2 Portionen: 500 Gramm Obst der Saison
Obst in kleine Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln und gut vermengen.
Extra Tipp: Reste vom Obstsalat können zu einem Smoothie püriert werden. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
08 Sep 2024 | Jürgen Partaj über Salieri und Wiener Tradition | 00:49:41 | |
Bei der SONNTAGs-Jause war diesmal der Direktor der Hofmusikkapelle in der Wiener Hofburg, Jürgen Partaj, zu Gast. Zur Jause gab es einen Marmorgugelhupf. Einer seiner Vorgänger ist Antonio Salieri (1750-1825). Jürgen Partaj (geboren 1977) schätzt den bekannten italienischen Komponisten, der in Wien große Karriere gemacht hat. Der aktuelle Direktor der Hofmusikkapelle ärgert sich ein wenig über die schlechte Nachrede, die dieser aufgrund der reißerischen Geschichte im Kinofilm „Amadeus“ hat. Seit fünf Jahren hat der Jurist hier eine Herzensaufgabe gefunden. Die Vermittlung der Geschichte der Kapelle macht ihm besondere Freude. Er lädt zum Mitfeiern der Gottesdienste ein und hat sogar eine neue Messe beauftragt. Johanna Doderers Friedensmesse wurde in diesem Jahr in der Hofmusikkapelle uraufgeführt. Seine Lieblingsheilige ist, wenig überraschend, die heilige Cäcilia, die Patronin der Kirchenmusik. Rezept: Marmorgugelhupf Zutaten: 250 Gramm Staubzucker
Zubereitung: Staubzucker, eine Prise Salz, Vanillezucker und Butter schaumig rühren. Den Rum hinzufügen. Anschließend die Eier nach und nach einrühren. Die Masse halbieren und in zwei Schüsseln geben. Mehl, Maisstärke und Backpulver miteinander vermischen und ebenfalls auf zwei Schüsseln aufteilen. In eine der beiden Massen Kakao hinzufügen und verrühren. Anschließend jeweils mit einem Teil der Grundmassse vermengen. Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Die Massen abwechselnd in die Form füllen. Nun einen Kochlöffel durch die Masse ziehen, um die zwei Massen zu vermischen und die typische Marmorierung zu erhalten. Im vorgheizten Backrohr bei 180 Grad etwa eine Stunde backen. Nach dem Backen aus der Form stürzen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
09 Nov 2024 | Der schauspielende Militärseelsorger | 00:42:23 | |
Unser Gast in der heutigen Podcast-Folge ist Dr. Alexander Wessely. Passend zum Martinsfest wurden Briochekipferl gebacken. Nicht viele können von sich behaupten, dass sie sowohl professioneller Schauspieler, als auch Militärpriester in einem sind. Alexander Wessely schon! Im „Dienen“ sieht er viel Gutes, denn die Menschen im Militär helfen oft und selbstverständlich. Der Patron der Soldaten ist übrigens der Heilige Martin: Der 11. November ist somit besonderer Feiertag für unseren Podcast-Gast. Wie er diesen typischerweise verbringt, hat uns Alexander Wessely in der Sonntags-Jause erzählt. Rezept: Briochekipferl Zutaten für 12 Stück 500 Gramm Weizenmehl 1 Teelöffel Salz 75 Gramm Feinkristallzucker 90 Gramm Butter 2 Eidotter 1 Würfel Germ 210 Gramm Milch 1 Ei 2 Esslöffel Hagelzucker Zubereitung Germ in der lauwarmen Milch einrühren. Mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig kneten und zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen. Den Teig in jeweils 90 Gramm schwere Teigstücke abteilen, rund zu Kugeln formen. Mit einem Geschirrtuch (sauber!) zugedeckt noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Mit einem Nudelwalker zu Fladen ausrollen und von der schmalen Seite her zu Kipferl einrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem Geschirrtuch zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. Die Kipferl mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Backrohr bei 190 Grad Ober-/Unterhitze auf unterster Schiene etwa 15 Minuten backen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
01 Jul 2024 | Podcast: Propst Anton Höslinger | 00:47:36 | |
Die hochsommerlichen SONNTAGs-Jause fand dieses Mal hoch über der Donau statt. Chefredakteurin Sophie Lauringer traf Propst Anton Höslinger, den ersten Mann in Stift Klosterneuburg zur Apfelsaftverkostung.
Das Buch von Alexander Wimmer und Marina B. Jung: Von Bienchen und Bübchen - Das Onlinedating-Experiment Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert?
| |||
22 Mar 2025 | Birgit Kelle und der „Gender GAGA" | 00:48:29 | |
Birgit Kelle zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Sie setzt sich lautstark für Frauen ein und wird trotzdem als „Antifeministin" bezeichnet. Die Journalistin und Buchautorin ist gegen den „Gender GAGA", wie sie es nennt, und somit auch gegen die feministische Mainstream-Meinung. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der aktuellen Podcast-Folge erzählt. Zur Jause gab es einen österreichischen Klassiker: Eine Semmel mit Schinken und frischem Kren (!) Rezept: Semmel mit Beinschinken Zutaten Handgemachte Bäckersemmel Frau Kelle schätzt die österreichische Variante Schinken mit frischem Kren zu genießen. Das ist in Deutschland nicht bekannt. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
08 Feb 2025 | Michael Häupl: Jugendstreiche, Politik und Spritzwein | 00:52:12 | |
Altbürgermeister Dr. Michael Häupl zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er hat seine Parkinsonerkrankung öffentlich gemacht und schenkt so Mitbetroffenen Hoffnung und Perspektive, denn, er ist „kein Raunzer". Wir plauderten über Gott und die Welt, von seinen Lausbubenstreichen im katholischen Bubeninternat bis hin zu seinen legendären Sprüchen während seiner Laufbahn als Politiker. Sein früheres go-to Mittagessen: der österreichische Klassiker, die Leberkäsesemmel. Was braucht man für eine gute Leberkäsesemmel? Früher hat sich die Wahl der Garnitur zu seiner Leberkäsesemmel auf die Frage: „Mit oder ohne Senf?" beschränkt. Heutzutage hat man mehr Auswahl: Kren, Pfefferoni, Ketchup oder gar Mayonnaise kann man mit seiner Kaisersemmel genießen - Hauptsache es schmeckt. Auch beim Leberkäse selbst gibt es viele Variationen: Pikant-, Chili- und Käs-Leberkäse gehören mittlerweile zur Standardauswahl in jeder guten „Leberkasbude". Der Pferde-Leberkäse ist sicher auch vielen ein Begriff und erfreut sich bei manchen höchster Beliebtheit. Normalerweise wird aber Schweine- oder Rindfleisch für die Produktion verwendet. Auch die Veganer und Vegetarier müssen nicht mehr auf den bayrischen und österreichischen Klassiker verzichten: Für sie gibt es eine Fleischersatz-Variante. Gilt es noch, die Frage der richtigen Semmel zu klären. Am besten schmeckt die Handsemmel aus der Bäckerei Ihres Vertrauens. Am Ende gilt: Schmecken muss es, vielleicht aufgrund der vielen Kalorien nicht täglich. Guten Appettit! Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
15 Jun 2024 | Podcast: Elisabeth-Joe Harriet | 00:36:37 | |
In der SONNTAGs-Jause bei Sophie Lauringer war diese Woche kaiserlicher Besuch zu Gast. Schauspielerin Elisabeth-Joe Harriet verkörpert immer wieder historische Persönlichkeiten. Zur Jause gab es das Lieblingsgetränk von Kaiserin Zita: Blue Curaçao. Lesen und Hören Sie weitere Beiträge mit dem Sonntag-Digital-Abo. | |||
06 Apr 2024 | Harri und Valerie Stojka zum Welttag der Roma | 00:41:32 | |
Harri Stojka zählt zu den bekanntesten österreichischen Jazz-Musikern. Der Ausnahmegitarrist ist ein musikalisches Multitalent: Er komponiert und singt gleichermaßen und das nicht nur im Genre des Jazz sondern auch im Blues und Rock. Wir haben uns über die bewegende Geschichte der Familie unterhalten. Während der NS-Zeit als Lovara-Roma verfolgt, wurden fast 200 von ihnen im Holocaust ermordet. Nur sechs haben überlebt. Unter ihnen war Harris Vater Mongo Stojka (1929-2014). In der bekannten Familie gibt es weitere talentierte Persönlichkeiten. Die bereits verstorbene Ceija Stojka (1933-2013) war Dichterin, Karl Ratzer ist ein erfolgreicher Jazz-Musiker. Unzertrennlich seit 40 Jahren Valerie Stojka ist seit vielen Jahren die Managerin ihres Mannes, den sie vor mehr als 40 Jahren in einer Diskothek kennengelernt hat. Harri Stojka erinnert sich: "Da war dieses wunderschöne Mädchen. Und wir sind zusammengeblieben. Das gibt es." Sie ist auch Obfrau des Vereins „Voice of Diversity" zur Förderung von Kunst und Kultur der Volksgruppe der Roma. Auf die Frage, wie es sich in einer künstlerisch so begabten Familie lebt, antwortet Valerie, dass sie sich von Anfang an sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt hat. Harri Stojka erzählt außerdem, warum genau die Gitarre das Instrument seiner Wahl geworden ist, weshalb er ein Fan der Beatles ist und wir sprechen über seine Ballade „Song for my Daddy" - inklusive Hörprobe. Rehrücken zur SONNTAGs-Jause Valerie Stojka hat uns bereits vorab verraten, dass ihr Mann den fast schon altmodischen Rehrücken besonders gerne isst. Selbstverständlich mit Schokoglasur und Mandelsplitter. Das Paar geht übrigens sehr gerne ins Kaffeehaus: „Na sicher, wir sind fast täglich in einem." Zur Person Harri Stojka, geboren 1957 in Wien, ist ein begnadeter Jazz-, Blues- und Rockmusiker. Mit ihm wird auch der weltmusikalische Stil des "Gypsysouls" in Verbindung gebracht. Als junger Mann begann er 1970 seine Laufbahn mit der Formation Jano+Stojka im legendären „20er Haus", der damaligen Wiener Arena. Ein Musiker von Weltruf Es folgten zahlreiche Einladungen als Headliner zu bedeutenden Musikveranstaltungen, darunter zum legendären Jazzfestival Montreux. Seitdem avancierte Harri Stojka zu einem der wichtigsten österreichischen Jazzmusiker. Durch sein außergewöhnliches Talent und seinen Fleiß schaffte er es mit seiner Musik auf Bühnen weltweit. Dabei war es ihm immer ein Anliegen, seine Abstammung als österreichischer Roma öffentlich zu kommunizieren und das Bewusstsein für sein Heimatland und für die Volksgruppen-Minderheit zu fördern. 2013 wurde Stojka mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. Der Wiener hat in der Tradition seines Vaters Mongo auch ein Buch und einen Gedichtband veröffentlicht. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Rehrücken Valerie Stojka empfielt das traditionelle Rezept aus dem Hotel Sacher. Der Rehrücken ist besonders saftig und schmeckt besonders gut mit Schlagobers. Zutaten 100 Gramm Butter Schokoglasur 100 Gramm Schokolade Zubereitung Eiklar zu festem Schnee schlagen und mit Kristallzucker ausschlagen. Die Butter mit dem Staubzucker schaumig rühren, die in Wasserbad zerlassene Schokolade beigeben und die Dotter einzeln und langsam einrühren. Die Schokomasse vorsichtig mit der Eiklarmasse vermengen. Zuletzt Mandeln und Brösel in die Masse unterheben. Die Masse in eine befettete, mit Brösel bestreute Rehrückenform füllen und ca. eine Stunde bei ca. 170 Grad Ober- & Unterhitze backen. Nadelprobe! Ausgekühlt dünn mit Ribiselmarmelade bestreichen und mit der etwas ausgekühlten Schokoglasur überziehen. Mit Mandelstiften spicken. | |||
26 Aug 2024 | Podcast: Stefan Haider | 00:35:44 | |
Chefredakteurin Sophie Lauringer hat in der SONNTAGs-Jause diesmal die Schulbank gedrückt. Zu Gast war diesmal Kabarettist und Religionslehrer Stefan Haider bei Kaffee und Biskuitroulade. Der Schulanfang kann auch lustig sein: "Der Sonntag" hat den Religionslehrer und Kabarettist Stefan Haider in der Wiener Neustädter BAFEP, der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik getroffen. Stefan Haider ist aber auch Schulleiter an der BAFEP und der Modeschule in Wiener Neustadt und Kabarettist. Das Rezept zur SONNTAGs-JauseBiskuitroulade Zutaten
Zubereitung
Tipp Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
07 Dec 2024 | Der beherzte Habibi Martin Rohla | 00:33:42 | |
In der SONNTAGs-Jause war Martin Rohla bei uns in der Redaktion zu Besuch. Der erfolgreich Business-Mann hat unter anderem in "Habibi & Hawara" investiert: Diesen Hummus ließen wir uns zur Jause schmecken. Martin Rohla hat schon mit jungen 26 Jahren seine erste Firma gegründet. Im Lauf der Jahrzehnte engagierte er sich immer öfter als Investor in Startups. Bekanntheit erlangte beispielsweise das Social Businness „Habibi & Hawara“ in Wien. Flüchtlinge betreiben mit Gastronomen in Wien 3 ein Lokal mit orientalischen Köstlichkeiten. Vielleicht kennst du ihn auch aus der Fernsehserie "2 Minuten - 2 Millionen"? Dort war er vier Jahre lang als Star-Investor zu sehen. Martin Rohla ist außerdem beherzter Katholik: Er liebt es Marienlieder zu singen. Rezept nach Habibi & Hawara Zutaten 250 Gramm Kircherben 50 Gramm Tahin 1/2 Teelöffel Natron Salz Zubereitung Kichererbsen in mindestens doppelter Menge Wasser einweichen und 12 Stunden bei Zimmertemperatur oder 24 Stunden im Kühlschrank quellen lassen. Die eingeweichten Kichererbsen zum Kochen bringen, deglacieren (den Schaum abschöpfen), Natron hinzufügen, aufkochen und weiterkochen, bis sie sehr weich sind. Die Kichererbsen abseihen und kalt stellen. Kichererbsen in einen Kutter geben und mit den restlichen Zutaten mixen. Nach Bedarf salzen. Tipp: kein Olivenöl einrühren und keine weiteren Gewürze zugeben Dazu schmeckt Oliven- oder Fladenbrot Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
19 Apr 2025 | Jürgen Pfaffinger als Pater Brown gegen das Verbrechen | 00:31:49 | |
Jürgen Pfaffinger zu Gast in der SONNTAGs-Jause am Ostersonntag! Viele Jahre war Jürgen Pfaffinger Moderator beim Ö3 - Wecker, heute widmet sich der ausgebildete Schauspieler wieder mehr seiner eigentlichen Profession: Aktuell schlüpft er in die Rolle des Pater Brown, ein katholischer Priester, der es liebt, Kriminalfälle zu lösen.
Es gibt Schmuggler, es werden Telegramme verschickt und es gibt noch ein Festnetztelefon. Das Theaterstück "Ein Fall für Pater Brown" hält sich bewusst an die historischen Gegebenheiten der 60er-Jahre. Alle weiteren Infos zum Theaterstück finden Sie hier: / EIN FALL FÜR PATER BROWN - Unser Theater Bei seinen Ermittlungen begleitet wird er von seiner Pfarrhaushälterin, Mrs. Miller. Sie bäckt übrigens den besten Apple Pie des britischen Empire: Rezept: Apple Pie
Zutaten Mürbteig:
Füllung:
Zubereitung Die gut gekühlten Zutaten für den Mürbteig rasch zu einem Teig zusammenkneten und rund eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in zwei Zentimeter große Stücke schneiden. In einem Topf mit dem Orangensaft mischen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten dünsten. Vanille, Rosinen, braunen Zucker, Maizena, Zimt und Butter untermischen und alles etwas abkühlen lassen.
Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Hälften teilen und eine Hälfte circa ½ Zentimeter dick ausrollen. Eine gefettete und mit Brösel ausgestreute Form mit einer Teighälfte auslegen.
Die Apfelfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Die zweiten Teighälfte in Streifen schneiden und in Gitterform auf die Äpfel legen.
Mit Eigelb-Milch-Gemisch bepinseln und den Kuchen rund 40 Minuten backen. Mit Staubzucker bestreut servieren.
Tipp: Der Pie schmeckt lauwarm am besten. Besonders gut passt Schlagobers dazu. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
10 Feb 2024 | Barbara Pachl-Eberhart: Autorin und Schreibtrainerin | 00:41:11 | |
Barbara Pachl-Eberhart, Erwachsenenbildnerin und Schreibtrainerin, gilt als "Lebensanknipserin" und Hoffnungsträgerin. Die Autorin hat nach dem Tod ihrer Familie heute wieder ein glückliches Leben. „Ich liebe so, was ich mache.“ Barbara Pachl-Eberhart ist es geglückt, nach dem Tod ihrer Familie, ein neues Leben zu beginnen. Sie bezeichnet sich als glücklichen Menschen, wird gefordert von ihrer Tochter und gibt ihr Wissen als Schreibtrainerin an andere weiter. Wir erfahren, dass ein erstes geschriebenes Wort alles verändert und wie es gelingt, dass sich Post-Its nicht aufbiegen. Die Fastenserie 2022 der österreichischen Kirchenzeitungen ist der Autorin übrigens leicht von der Hand gegangen, denn „Neustart ist mein Lebensthema.“ Ihre Erfahrung: "Es darf wieder gut werden, man darf auch glücklich sein!" Manchmal setzt sich Barbara Pachl-Eberhart noch für ihre Tochter eine rote Clownnase auf und sie weiß, welches Lied sie später im Alter noch immer hören will: „I hab di leben g'sehn“ von STS. Wärmender Porridge "Porridge geht immer", sind wir uns einig - ein wärmender Genuss, der daher noch zum Fasching in der kalten Jahreszeit und schon zur Fastenzeit passt. Die gekochten Haferflocken schmecken mit Obst wie Äpfeln und Datteln oder auch pikant mit Olivenöl, Schafkäse und Suppenwürze. Zur Jause am Vormittag gab es auch Espresso und Wasser. Zur Person Barbara Pachl-Eberhart, geboren 1974, hat mit ihrem verstorbenen Mann Heli als Clownin gearbeitet. Heute ist sie Schreibtrainerin und Autorin. Sie lebt mit ihrer Tochter in Wien. Ihr bekanntestes Buch wir jetzt von Regiesseur Adrian Goiginger verfilmt wird: In „Vier minus drei. Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand“ übernimmt die Schauspielerin Verena Altenberger die Rolle von Pachl-Eberhart. Sie schätzt die spirituellen Bücher des US-amerikanischen Franziskanerpaters Richard Rohr und hat eine Schwäche für kitschige Geschichten. Mehr verraten wir im unten stehenden Buchtipp. Hoffnungsträgerin und „Lebensanknipserin Man kann Barbara Pachl-Eberhart als Hoffnungsträgerin bezeichnen und als „Lebensanknipserin“. Kurz vor ihrem 50. Geburtstag, der übrigens auf den Ostersonntag fällt, ist sie agil und voller Lebensfreude. Wir wünschen ihr Gottes Segen und noch viel Energie für alle künftigen Projekte! Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Geschichte Der Porridge passt dazu ausgezeichnet und ist ideal in der Zubereitung mit Hafermilch, wenn man wie Frau Pachl-Eberhart keine tierischen Milchprodukte verträgt. Zutaten für 2 Portionen 1 Tasse feine Bio-Haferflocken Zubereitung Hafer und Chiasamen über Nacht in Wasser einweichen. Morgens einen Apfel reiben, die Hälfte in einem Topf anbrutzeln. Die eingeweichten Haferflocken und eine Tasse Hafermilch dazu geben und aufkochen. Vor dem Servieren die zweite Hälfte der Apfelschnitze roh dazu geben, ebenso die Banane und die Datteln, jeweils in kleine Stücke geschnitten. | |||
25 May 2024 | Krimiautor Dr. Sebastian Moll im Podcast | 00:38:36 | |
In der SONNTAGs-Jause geht es dieses Mal um Verbrechen: Unser Gast Dr. Sebastian Moll ist Journalist, Theologe und Krimiautor. Rezept Scones
Zutaten 250 Gramm Mehl 150 Gramm Naturjoghurt 50 Mililiter Schlagbobers 20 Gramm Germ 2 Esslöffel Zucker ½ Teelöffel Salz
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel geben, Joghurt, Salz und das Öl zugeben und die aufgeschäumte Hefemischung zugießen. Mit den Knethaken des Rührgerätes alles zu einem Hefeteig verarbeiten und diesen zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehenlassen.
Danach herausnehmen, nochmals mit etwas Mehl durchkneten und in 6 Portionen teilen.
Ein Muffinblech ausbuttern und mit Semmelbröseln ausstreuen. Die portionierten Teiglinge in die Muffinform geben und nochmals zugedeckt etwas gehenlassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C aufheizen.
Die Scones auf der vorletzten, unteren Schiene des Backofens circa 20 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Tipp: Die Scones werden klassisch mit Erdbeermarmelade und Clotted Cream serviert. Mehr News gibt es mit dem Digital-Abo auf dersonntag.at. | |||
23 Mar 2024 | Markus Bugnyár: Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem | 00:48:03 | |
Markus Bugnyár ist Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem. Am Palmsonntag ist der Gast in der „SONNTAGs-Jause“. Zum Nachbacken gibt es ungarische Pogatscherl. Markus Bugnyár war in der SONNTAGs-Jause zu Gast - passend zum Palmsonntag, denn schon seit 20 Jahren lebt und wirkt er in der Heiligen Stadt Jerusalem als Rektor des Österreichischen Hospizes. Sein magyarisierter Nachname Bugnyár bedeutet übrigens "Dorftrommler" - und zu erzählen hat er genug. Zur Jause hat sich der burgenländische Priester ungarische „Pogácsa", gewünscht. Bekannt ist das reichhaltige Backwerk mit viel Butter auch unter der Bezeichnung "Pogatscherl", wie Bugnyárs Großmutter sagte. Leben an der Via Dolorosa in Jerusalem Wir sprechen über das Leben in Jerusalem, wo er in der Via Dolorosa lebt. Er berichtet daher auch über das Leben im Krisengebiet unweit von Gaza. Er sagt: "Das Sirenengeheul macht auch etwas mit mir!" Wie Markus Bugnyár Tag für Tag seine Aufgaben im Hospiz meistert und wie er als Priester die Karwoche in dieser geschichtsträchtigen Stadt verbringt, erzählt er bei der Jause. Wie in jeder Podcast-Folge wird natürlich auch über Markus Bugnyár ein Geheimnis gelüftet und seinen Lieblingsheiligen verrät er ebenfalls. Zur Person Markus Stephan Bugnyár, geboren 1975, ist Priester der Diözese Eisenstadt. Aufgewachsen ist er in Pama, einem kleinen kroatischen Dorf im Burgenland. Später studierte er in Wien Katholische Fachtheologie und Selbstständige Religionspädagogik, ehe er im Jahr 2000 die Priesterweihe empfing. Seit 2004 ist er Rektor Hospiz in Jerusalem. Er leitete umfassende Renovierungs- und Bauarbeiten im traditionsreichen Haus, in dem schon Kaiser Franz Joseph übernachtet hat und wo heute noch Kaiserschmarrn im Café Triest serviert wird. Im Lauf der Jahre hat der Geistliche außerdem einige Bücher verfasst und mehrere Auszeichnungen erhalten. So wurde er schon zum "Österreicher des Jahres" im Jahr 2009 gewählt. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Pogatscherl - Pogácsa aus dem Pázmáneum Rektor János Várga aus dem ungarischen Studien- und Gästehaus in Wien bereitet dieses Rezept gerne bei Veranstaltungen im Pázmáneum zu. Für die SONNTAGs-Jause hat er das Rezept gerne weitergeleitet. Pogácsa sind eine üppige Spezialität und passen sehr gut zu Wein beim Aperitif oder zu einer pikanten Jause. Sie werden oft auch mit Topfen oder Erdäpfel verarbeitet. Dieses Rezept wird besonders würzig durch die verarbeitete Wurst. Wer auf Fleisch verzichtet, kann das Rezept auch nur mit Käse nachbacken. Zutaten für den Teig: für den Belag: Zubereitung Aus den angegebenen Zutaten einen einheitlichen Teig kneten, dann gute 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Nicht zu dünn auswalken (ca. fingerdick) und in der Größe von einer 2-Euro-Münze ausstechen Die Pogácsa mit Ei bepinseln und mit geriebenem Käse bestreuen. Wenn wir sie mit Kolbász belegen, die Kolbász Scheiben ganz dünn schneiden und auf die Pogácsa legen; dann kommt der geriebene Käse. Man kann auch nur ganz kleine Kolbász Stücke für den Belag nehmen. Die Pogácsa auf einem Blech mit Backpapier legen und im heißen Rohr bei 180 Grad, ca. 25-30 Minuten backen. | |||
05 Apr 2025 | God save the King and the Queen | 00:47:25 | |
Jochen Ressel zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist der Generalsekretär der Österreichisch-Britischen Gesellschaft oder „der Briten" wie der Verein liebevoll noch genannt wird und Großbritannien-Experte. Gemeinsam machen wir, anlässlich des 20. Hochzeitsjubiläums von King Charles und Queen Camilla, einen Ausflug in den Buckingham Palace und treffen uns zur Tea Time mit den „Royals".
Wir haben natürlich eine Tasse Earl Grey bei der Aufnahme getrunken und als Rezept gibt es in dieser Folge ein traditionelles „English Tea Bread". Rezept: English Tea Cake
Zutaten
Zubereitung Die Rosinen mehrere Stunden in Rum einlegen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist.
Den Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen.
Zimmerwarme Butter schaumig rühren. Vanillezucker, 1 Prise Salz und Zucker hinzufügen und schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Am Ende soll eine homogene Masse entstehen.
Zitronat, Mehl und Weinsteinbackpulver separat mischen. Die Trockenzutaten abwechslungsweise mit der Milch unterheben.
Den Teig in eine gebutterte und bemehlte Kastenform füllen und glatt streichen. Den Teig 15 Minuten backen, mit einem nassen Messer mittig einschneiden und weitere 45 Minuten fertig backen.
Den Tea Cake abkühlen, nach 15 Minuten aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Tipp: Der Tea Cake wird in England traditionell mit einer Tasse Tee serviert.
Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
11 May 2024 | Susanne Kalss Expertin für Unternehmensrecht | 00:36:08 | |
Im Podcast mit Chefredakteurin Sophie Lauringer spricht die Juristin Susanne Kalss über ihre Laufbahn, den Aufsichtsrat und den Muttertag. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Susanne Kalss hat einen Topfenstrudel zur SONNTAGs-Jause gebacken.
Zutaten für den Strudelteig: 250 Gramm Mehl
Zutaten für die Topfenfülle: 100 Gramm Butter
Zubereitung des Strudelteigs: Mehl auf die Tischplatte streuen und darauf die anderen Zutaten geben. Der Strudelteig wird auf der Tischplatte geknetet, bis er Blasen wirft. Dann soll er eine halbe Stunde rasten. Dann wird er mit Öl bestrichen und mit einer warmen Schüssel zugedeckt.
Zubereitung der Fülle: Für die Fülle die Butter und Zucker mit den Eiern abreiben. Den Topfen, den sauren Rahm, den Grieß und die Zitronenschalen vorsichtig darunter mengen. Die Fülle wird dann auf drei Viertel der Fläche des ausgezogenen Strudels gestrichen; mit Rosinen bestreuen. Das freibleibende Viertel des Strudels mit flüssiger Butter bestreichen. Schließlich wird der Strudel zusammengerollt und im Ofen gebacken.
Mehr dazu auf dersonntag.at Sie haben Interesse am Sonntag? - Hier geht es zum Abo | |||
30 Mar 2024 | Cornelius Obonya: Spross der Hörbiger-Dynastie | 00:49:16 | |
Cornelius Oboyna ist zweifellos vielen Leserinnen und Lesern des SONNTAGs ein Begriff. Dem Schauspieler wurde als Mitglied der bekannten Familien Hörbiger-Obonya die Berufung in die Wiege gelegt, wobei das nicht der einzige Grund für seine Karriere ist. Cornelius Obonya und das Theaterleben Cornelius Obonya wurde schon als junger Schauspieler von zwei Größen der deutschsprachigen Theaterszene gefördert: Emmy Werner, ehemalige Direktorin des Wiener Volkstheaters, und von Regisseurin Andrea Breth. Gemeinsam mit seiner Frau, der Regisseurin Carolin Pienkos, hat Obonya auch Regie geführt. Das Ehepaar hat die Oper "Zauberflöte" im Steinbruch in St. Margareten inszeniert. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn, Attila Ruben. Auf die Frage, ob auch Obonyas Sohn in die Schauspielerei gehen möchte, meinte der Vater: "Derweil sieht es nicht danach aus, was mich auch keineswegs stört. Ich will, dass er glücklich wird." Osterpinze zur SONNTAGs-Jause Das Osterfest verbringt er gerne ganz traditionell mit seiner Familie. Die Osterpinze hat übrigens Cornelius Obonya nicht selbst gebacken, sondern SONNTAG-Redakteurin Andrea Harringer. Auf die Frage, ob er nicht gerne in der Küche stehe, antwortete er: "Doch, schon, allerdings brauche ich dazu ganz viel Ruhe und diese habe ich leider in meinem Alltag nicht so oft. " Zur Person Cornelius Obonya, geboren 1969 in Wien, ist ein bekannter österreichischer Schauspieler und Publikumsliebling. Der Sohn von zwei Künstlerpersönlichkeiten verlor seinen Vater Hans Obonya bereits mit neun Jahren. Seine Mutter ist die bekannte Schauspielerin Elisabeth Orth. Seine Großeltern sind Attila Hörbiger und Paula Wessely, seine Tante ist die mittlerweile verstorbene Christiane Hörbiger. Aus einer Schauspielerfamilie stammend, ist es nicht verwunderlich, dass auch der 17-jährige Cornelius am Max-Reinhardt-Seminar zu studieren begann. Nach einem Jahr am Seminar wechselte er zur Ausbildung beim Kabarettisten Gerhard Bronner. Vom Volkstheater an die Burg bis zum Jedermann Später war er am Wiener Burgtheater und im Volkstheater engagiert, ehe er in den 1990er-Jahren für einige Jahre nach Berlin ging. Von 2013 bis 2016 spielte er bei den Salzburger Festspiele die Rolle des Jedermann, die bereits sein Großvater Attila Hörbiger verkörpert hat. Welche Rolle würde er noch gerne spielen? "Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler!" Heute ist er sowohl im Fernsehen als auch in Kino zu sehen, hält Lesungen, ist Synchronsprecher und steht auch immer wieder als Sänger auf der Bühne. 2022 hatte er beispielsweise eine kleinere Rolle als Erzherzog Franz Ferdinand im Drama "Alma und Oskar". Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Osterpinze Germteiggebäck - Menge für zwei Zöpfe - Dauer: 1h:30 Zutaten 500 Gramm Weizenmehl (Type 480) Zubereitung Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen. In der Mulde den zerbröselten Germ mit dem Zucker und einem Teil der lauwarmen Milch gut verrühren und einige Minuten gehen lassen (Dampfl).
| |||
08 Mar 2025 | Katrin Brockmöller & das Frauen-Fasten | 00:44:31 | |
Katrin Brockmöller zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben. Im Podcast haben wir mit der sympathischen Powerfrau außerdem über ihre Tiere und Hobbys gesprochen und wie es dazu kam, dass sie als Frau in der katholischen Kirche ein Brustkreuz trägt, ein Ehrenzeichen, das eigentlich nur Bischöfen vorbehalten ist. Rezept: Kandierte Chilimaronen Zutaten 100 Gramm Maronen (Maroni) frisch oder vorgegart Zubereitung Entweder Maronen selbst im Backofen rösten (rund 15 Minuten bei 180 Grad - je nach Größe der Früchte) und dann schälen. Oder, fertig gekochte Maronen aus der Dose verwenden, vorher gut abtrocknen. Tipp: Geht super als Crunch zu Gemüse wie Kohlsprossen (in Deutschland: Rosenkohl), zu allen Fleischgerichten, vor allem Wild mit dunklen Soßen. Hier geht es zu ihrem Buch: https://www.bibelwerk.shop/.../defau.../frauen-fasten-157213 Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
26 Oct 2024 | Marie war ein Schmetterling | 00:58:16 | |
In der SONNTAGs-Jause waren die Schwestern Monika Czernin und Sophia Ladanyi zu Gast. Zur Jause gab es Mariellenknödel. Vor zwei Jahren starb am 28. Oktober Marie Czernin im Alter von 51 Jahren an Krebs. Ihre Schwestern Monika und Sophia erinnern an ihr buntes, abwechslungsreiches Leben. Die beiden wünschten sich zur Aufnahme im Sommer Marillenknödel, die die Geschwister in ihrer Kindheit in Kärnten sehr gerne gegessen haben. Rezept: Mariellenknödel mit Brösel Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung Die Butter erhitzen, abkühlen lassen. Topfen, Eier, Zitronenabrieb und Vanillezucker verrühren. Die flüssige Butter einrühren, danach das Mehl verrühren, bis der Teig glatt ist. Die gewaschenen Marillen aufschneiden, entkernen und mit einem Stück Würfelzucker füllen. Die Marillen in den Teig einwickeln und gut andrücken. Die Knödel in einem großen Topf mit kochendem Wasser (leicht gesalzen) geben, zugedeckt 10 Minuten kochen. Sie schwimmen dann an der Oberfläche. In einer Pfanne Butter zerlassen und die Brösel goldgelb anrösten. Die fertigen Knödel in den Butterbröseln schwenken und mit Staubzucker bestreut servieren. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
13 Apr 2024 | Maria Happel: Burgschauspielerin und Regisseurin | 00:36:47 | |
Maria Happel wurde 2016 zur Kammerschauspielerin geehrt und reiht sich somit unter vielen Schauspielgrößen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter Erni Mangold und Christiane Hörbiger. Thema war, wie es ihr als junge Deutsche in ihren ersten Jahren in Wien ergangen ist und wie sie sich mit ihrem Ausnahmetalent in das Goldenen Wiener Herz gespielt hat. Wir sprachen auch über ihre ehemalige Position als Leiterin des Max-Reinhardt-Seminars: Ein Amt, was sie sehr gerne inne hatte, welches sie aber nach Vorwürfen aus den Reihen der Studierenden im Vorjahr niederlegen musste. Eine Kommision hat im Nachhinein die Anschuldigungen entkräften können. Auch in dieser Podcast-Folge wird ein Geheimnis über unseren Gast verraten. Sagen wir so: In Maria Happels Leben schließt sich öfters der Kreis und was ihr verwährt geblieben ist, konnte dafür ihre Tochter zu Ende bringen. Die Rolle ihres Lebens Eine Rolle, die der Mimin wie auf den Leib geschneidert zu sein scheint, ist die der legendären Chansonnière Édith Piaf. Bereits als junge Frau verkörperte sie die Sängerin und auch später wurde sie von Frau Happel viele Male aufgeführt. Dabei überzeugte sie nicht nur durch ihr schauspielerisches Können, sondern auch durch ihre eindrucksvolle Stimme und das, obwohl sie eigentlich gar keine ausgebildete Sängerin ist. "Diese Rolle ist irgendwie immer wieder zu mir gekommen", meinte die Schauspielerin zu diesem Thema. "Es gab auch Phasen, wo ich sie nicht mochte, [...] aber später habe ich sie dann doch wieder liebgewonnen." Maria Happel ist katholisch erzogen worden und hat auch heute noch eine Verbindung zum Glauben. Sie hat uns erzählt, wie die Kirche ihr vor allem als junger Mensch Halt gegeben hat und was ihr an der katholischen Kirche gefällt. Avocado-Dip zur SONNTAGs-Jause Als Nachmittagsjause hat uns die Schauspielerin einen von ihr selbstgemachten Avocado-Dip mitgebracht. Ursprünglich hat sie das Rezept von Freunden der Familie. Laut ihr ist es ein toller Aperitif, den man Besuch vor dem Essen servieren kann. Zur Person Maria Happel, geboren 1962 in Elsenfeld (Deutschland), ist eine erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin. Ihre Ausbildung, sowie ihre ersten Engagements absolvierte sie in ihrem Heimatsland, bevor sie 1991 von Regisseur Claus Peymann ans Wiener Burgtheater geholt wurde. Eine Schauspielerin von Rang und Namen Happel hat ein breites Spektrum an Rollen gespielt, von tragisch bis komisch, und hat sich auch als Regisseurin, insbesondere bei den Festspielen Reichenau und am Burgtheater, hervorgetan. Zudem ist sie eine geschätzte Hörspielsprecherin und musikalisch begabt, was ihr 2005 den Titel der Schauspielerin des Jahres einbrachte. Ihre Darbietungen, insbesondere in Stücken wie "Spatz und Engel" und in "Die Dreigroschenoper", wurden hoch gelobt, und sie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Kainz-Medaille und dem Nestroy-Theaterpreis. Neben dem Theater wirkte Happel auch in Film und Fernsehen mit und wurde für ihre Rolle in der ORF-Reihe "SOKO Donau" für eine Romy nominiert.
Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Avocado-Dip Zutaten: 2 reife Avocados Zubereitung: Die Avocados schälen und entkernen, in einer Schale mit einer Gabel oder einem Mixer gut zerdrücken, mit dem Frischkäse vermischen und mit den Gewürzen abschmecken. Tipp von Frau Happel: Der Dipp schmeckt zum Aperitif mit Crackern oder auf Schwarzbrot zur Jause. | |||
22 Jun 2024 | Podcast: Alexander Wimmer | 00:46:12 | |
Chefredakteurin Sophie Lauringer hat zur Sonntags-Jause Alexander Wimmer im Familiengasthaus im Weinviertel getroffen. Zur Jause gab es hausgemachte "Gebackene Mäuse".
Gebackene Mäuse Zutaten 1 Kilogramm glattes Mehl Zubereitung Die frische Germ in etwas lauwarmer Milch mit einem KL Zucker auflösen, ein sogenanntes "Dampfl" machen. Mehl in eine große Schüssel sieben, salzen und verrühren. Mittig ein Grübchen machen. Das Dampfl in diese Mulde gießen. Mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt auf die doppelte Größe aufgehen lassen. In der Zwischenzeit die restliche Milch mit der flüssigen Butter, den Dottern und dem restlichen Zucker versprudeln. Zeigt das Dampfl Sprünge, die versprudelten Zutaten hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Germteig für die gebackenen Mäuse mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen. Hat sich sich das Volumen verdoppelt, den Teig wieder zusammenkneten und nochmals aufgehen lassen. Diesen Vorgang kann man nochmals wiederholen, dadurch wird der Germteig schön feinporig. In der Zwischenzeit Öl in einer Pfanne erhitzen. Nach dem letzten Aufgehen mit einer Teigkarte oder einem großen Löffel Nocken aus dem Teig ausstechen und portionsweise im nicht zu heißen Fett (ca. 160°C) auf beiden Seiten goldbraun herausbacken. Die gebackenen Mäuse auf Küchenrolle abtropfen lassen und mit Staubzucker oder einer Mischung aus Staubzucker und Zimt bestreuen. Tipp: Mit Marmelade schmecken die gebackenen Mäuse noch besser. Erdbeermarmelade Zutaten 1 Kilogramm Frucht Zubereitung Früchte vorbereiten, Zucker hinzugeben, Früchte pürieren langsam erhitzen, kurz aufkochen lassen und dann unter rühren einige Minuten (nicht kochen) ziehen lassen und heiß abfüllen. Das Buch von Alexander Wimmer und Marina B. Jung: Von Bienchen und Bübchen - Das Onlinedating-Experiment Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
16 Dec 2023 | Birgitt Drewes: die Botschafterin des Reimmichlkalenders | 00:35:44 | |
Der beliebte Reimmichl Volkskalender begleitet die Leserinnen und Leser seit 1920. Er ist weit über Tirol hinaus bekannt und ist, wie die leitende Redakteurin Birgitt Drewes sagt: "Einfach retro". In der SONNTAGs-Jause geht es auf Entdeckungreise in die Welt des Reimmichl-Kalenders mit seinen vielseitigen und diversen Beiträgen. Fridays for Future hat ebenso Platz wie eine Reportage über das Pilgern. Zu Wort kommt auch eine Ordensfrau, die zur Aktivistin wurde. 2024 steht das "Hoangatn" im Mittelpunkt. Das passt perfekt zum Podcast, denn es geht beim "Hoangatn" um das gesellige Miteinander, das Plaudern und um die Gemütlichkeit. Zur Person Birgitt Drewes ist eine begeisterte Kalenderfrau und Botschafterin des Reimmichlkalenders. In dieser Aufgabe ist sie übrigens die erste Frau. Rezept zur SONNTAGs-Jause Tiroler Zelten
Birgitt Drewes und ihre Geschwister haben von ihrer Mutter die Zubereitung dieses reichhaltigen Gebäcks gelernt. Denn Maria Drewes hat sich der Erhaltung der Tiroler Küche verschrieben. Als gelernte Hauswirtschaftslehrerin und Gründerin der Tiroler Landwirtschaftskammer hat sie mehrere Kochbücher verfasst, in denen sie viele traditionelle Gerichte und Spezialitäten vor dem Vergessen bewahrt. Birgitt Drewes erinnert daran, dass man vor dem Anschneiden drei Kreuze auf die Zelten zeichnete. Zutaten Für die Fruchtmasse: 500 Gramm Dörrbirnen (weich gekocht, gehackt) Für den Brotteig: 750 Gramm g Roggenmehl Zubereitung Am Vortag für die Fruchtmasse alle Zutaten klein schneiden, fein wiegen und gut mischen, zudecken und über Nacht warm stellen. Die Dörrbirnen vorher halbweich kochen. Am nächsten Tag für den Brotteig: In der Mehl eine Grube eindrücken und die Germ hineinbröseln. Mit Zucker und etwas lauwarmem Wasser breiig anrühren, mit Mehl bedecken und gehen lassen. Die Gewürze untermischen und mit dem restlichen Wasser zu einem festen Teig kneten und gehen lassen. Backofen aud 210-220 Grad vorheizen. Vom Teig ein Viertel für die Zeltenhülle beiseite stellen. Den restlichen Teig mit der Fruchtmasse abkneten unf beliebig viele Laibe teilen. Die Masse reicht für 6 1 Kilogramm-Laibe. Den beiseite gestellten Teig in teilen, kleine Laibchen formen und nochmals gehen lassen. Auch die großen Teile teilen, nochmals durckneten und formen. Die Teiglaibschen für die Hülle dünn ausrollen, mit Wasser bestreichen und die Zelten darin einschlagen. Mit dem Schluss nach unten auf ein gefettetes Blech legen und zugedeckt 15 Minuten gehen lassen. Die Laibe mit verquirltem Ei bestreichen, Luftlöcher einstechen, mit Mandeln verzieren und in das Rohr schieben. Nach 10 Minuten Backzeit auf 180 Grad zurückschalten und weitere 50 Minuten fertigbacken.
| |||
11 Jan 2025 | Danielle Spera versucht immer das Beste aus dem Leben zu machen | 00:36:15 | |
Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht. Rezept: Barches Zutaten 7 Gramm Germ 1 Teelöffel Zucker 200 Gramm warmes Wasser 1 Ei 50 Gramm Honig 3 Esslöffel Öl 1 Teelöffel Salz 900 Gramm Mehl
Zubereitung Germ, Zucker mit 50 Gramm warmen Wasser vermischen, 15 Minuten gehen lassen. Ei, Honig, Öl, Salz, 150 Gramm warmes Wasser und etwa 600 Gramm Mehl vermischen, bis ein lockerer Teig entsteht. Den Rest des Mehls langsam dazugeben. Der Teig soll weich sein, aber nicht klebrig. Dann einige Minuten kneten. Mit einem feuchten Tuch zudecken und 90 Minuten warm stellen, der Teig sollte sich schließlich verdoppelt haben. Etwas niederdrücken und 10 Minuten stehen lassen. Flechten, auf geöltes Blech geben und weitere 30-40 Minuten aufgehen lassen. Mit Ei bestreichen und bei 190 Grad etwa 18 Minuten backen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
01 Mar 2025 | Harald Schmidt: Ich bin ein Schaf im Weinberg des Herrn | 00:42:44 | |
Harald Schmidt zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist politisch inkorrekt, pflegt sein Image und eine Unterhaltung mit ihm ist richtig lustig: Harald Schmidt, alias "Dirty Harry", gilt als Erfinder der deutschen Late-Night Show. Die Kirche hat der als „Chefzyniker“ titulierte Entertainer übrigens immer bewusst geschont: „Wem gar nichts mehr einfällt, der macht einen Witz über die katholische Kirche“. Als Rezept hat sich Harald Schmidt ein Szegediner Gulasch gewünscht. Rezept: Szegediner Gulasch Zutaten
Zubereitung Das Fleisch in mundgerechte Stücke und den Speck kleinwürfelig schneiden. Mit dem Mehl, Paprika, Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer gut vermischen. Die Zwiebeln mit dem geschälten Knoblauch fein würfeln. Das Sauerkraut etwas zerkleinern. Fleisch anbraten, Zwiebeln, Knoblauch und Sauerkraut dazugeben. Das Tomatenmark in der heißen Rindssuppe einrühren und über die Masse gießen. Es sollte alles mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Szegediner Gulasch nur sanft köcheln. Das Gulasch mindestens 90 Minuten, besser 120 Minuten mit geschlossenem Deckel schmoren. Zum Schluss den Sauerrahm einrühren. Tipp: Als Beilage passen Salzerdäpfel. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
22 Feb 2025 | Roman Svabek und der perfekte Handkuss | 00:42:54 | |
Roman Svabek, Leiter der Tanzschule Svabek , zu Gast in der SONNTAGs-Jause! 1, 2, 3 im Walzerschritt durch die Ballsaison! Roman Svabek ist geprüfter Tanzmeister und war mehrere Jahre als Zeremonienmeister für die Eröffnung des Wiener Opernballs verantwortlich. Er ist ein Kenner der Etikette und schreckt auch heutzutage nicht vor einem Handkuss zur Begrüßung der Damen zurück, aber natürlich nur, "wenn sie es wünscht". Zur Jause gab es, wie auf Bällen typisch, herzhaft belegte Brötchen, Faschings-Krapfen & (alkoholfreien) Sekt. Rezept: Faschingskrapfen Zutaten (für ca. 20 Stück) Teig 250 Gramm lauwarme Milch 2 Dotter 1 Ei 500 Gramm Weizenmehl (700) 50 Gramm Zucker 1 Würfel Gern 20 Gramm Rum 6 Gramm Salz 60 Gramm Butter
1 Liter Öl zum Backen 250 Gramm Marillenmarmelade (hausgemacht und fein passiert) Staubzucker
Zubereitung Die Milch mit dem Ei und den Dottern in einer Schüssel verrühren. Das Mehl dazugeben und die zerbröselte Germ einrühren. Zum Schluss Zucker, Rum, Salz und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem sehr weichen Teig verarbeiten. Anschließend den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten rasten lassen. Den Teig in 50 Gramm große Stücke aufteilen, zu einzelnen Kugeln formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt noch einmal rund 10 Minuten rasten lassen. Danach die Kugeln flach drücken, bis sie einen Zentimeter hoch sind. Die Krapfen nochmals 20 Minuten rasten lassen. In einer tiefen Pfanne Öl auf 160 Grad erhitzen. Die Marillenmarmelade erwärmen und in einem Dressiersack mit einer langen Tülle füllen. Die einzelnen Krapfenstücke mit der Oberseite nach unten im heißen Fett, zugedeckt (!) drei Minuten backen, wenden und nochmals drei Minuten ohne Deckel fertig backen. Die fertigen Krapfen aus der Pfanne heben, auf einer Küchenrolle abtropfen und anschließend die noch warmen Krapfen mit der Marmelade füllen. Vor dem Servieren kräftig mit Staubzucker bestreuen. Tipp von Roland Svabek: Um auf einem langen Ballabend nicht hungrig zu werden, sind belegte Brötchen die perfekte Grundlage. Alles Walzer! Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
04 May 2024 | Hannah Lessing: Generalsekretärin des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus | 00:45:36 | |
Hannah Lessing ist im Vorstand Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Schon seit Jahrzehnten setzt sie sich hauptberuflich für die Entschädigung von Hinterbliebenen und deren Angehörigen ein und hat in dieser Arbeit ihre persönliche Berufung gefunden. Seit ihrem zehnten Lebensjahr ist sie gläubige Jüdin: „Als ich das erste Mal in einem jüdischen Unterricht saß, habe ich entdeckt, was mir bis dahin immer gefehlt hatte." Sie wuchs in einer bekannten Familie auf: Ihre Mutter, Traudl Lessing, war eine angesehene Journalistin, ihr Vater, Erich Lessing, ein gefragter Pressefotograf. Er konnte 1939 rechtzeitig mit einem Transport vor den Nationalsozialisten fliehen. Durch den Holocaust verlor er alle seine Angehörigen, darunter seine geliebte Mutter, die in Wien zurückbleiben musste. Hannah Lessing: „Mein Vater hat nie über die Vergangenheit gesprochen. Er hat den Schlüssel zur Vergangenheit genommen und weggeschmissen, wenn ich das so sagen darf. Deswegen haben wir auch erst recht spät erfahren, dass wir väterlicherseits jüdisch sind." Den jüdischen Glauben entdeckt Hannah Lessings Eltern wuchsen beide nicht religiös auf und auch in ihrer gemeinsamen Ehe lebten sie atheistisch. „Ich war die einzige in meiner Familie, die nach dem Übertritt zum Judentum eine gewisse Jiddischkeit entwickelt hat." Heute beschreibt sie sich als eine gläubige Jüdin, die Traditionen allerdings nicht immer streng einhält. Als die Podcastfolge aufgenommen wurde, war ein jüdischer Fasttag vor dem Pessachfest, das in diesem Jahr Ende April gefeiert wurde. Das Fest erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. Zur Person Hannah Miriam Lessing, geboren 1963 in Wien, hat ihr berufliches Leben der Entschädigung und Erinnerung der Opfer der Shoah gewidmet. Von 1995 bis 2024 war sie Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, heute sitzt sie in dessen Leitung. Sie ist seit 2011 auch die österreichische Repräsentantin des Komitées der Stiftung Auschwitz-Birkenau, ist in der Jury des Simon Wiesenthal Preis', der die Erinnerungsarbeit von Zeitzeugen auszeichnet. Sie leitet seit außerdem den Fonds zur Instandhaltung der jüdischen Friedhöfe in Österreich. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Shakshouka Hannah Lessing hat das koschere, preisgünstige und gesunde Rezept auf der Website Gourmet Guerilla's Foxy Food entdeckt, das wir nachgekocht haben. Zutaten für 3-4 Portionen: 2 mittelgroße Zwiebeln Zubereitung: Zwiebel und Paprika schälen bzw. putzen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Olivenöl in einer großen Pfanne (zu der es einen Deckel gibt) auf mittlerer Stufe erhitzen und das Gemüse darin ca. 5 Minuten weich dünsten. Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Zucker und Salz dazugeben und 1 Minuten mitbraten. Dann gehackte Tomaten, Tomatenpüree, Zitronenschale und die Hälfte der gehackten Petersilie einrühren. Auf mittlerer Flamme 10 Minuten köcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Gelegentlich umrühren. Die Soße abschmecken und eventuell noch etwas salzen. Mit einem Kochlöffel kleine Mulden in die Soße drücken und je ein Ei hineingleiten lassen. Die Pfanne abdecken und die Eier 8-10 Minuten garen lassen. Das Eiweiß sollte gestockt sein und das Eigelb – je nach Vorliebe entweder noch flüssig oder cremig. Vor dem Servieren mit der restlichen gehackten Petersilie bestreuen. Tipps: Dazu schmecken Reis, Bulgur, frisches Baguette oder Kartoffeln. Reste schmecken kalt am nächsten Tag sehr gut, lassen sich aber auch aufwärmen. | |||
10 Dec 2023 | Marie-Theres Arnbom: Direktorin im Theatermuseum, Autorin und Forschungsreisende | 00:40:21 | |
In der SONNTAGs-Jause hat Marie-Theres Arnbom einen Englischen Teekuchen gebacken. Mit Chefredakteurin Sophie Lauringer spricht sie über untergangene Welten jüdischer Kultur und über "Sissi". Denn der Weihnachtsklassiker wir alljährlich verlässlich im Fernsehen gezeigt. Sie ist ein Kulturmensch durch und durch. Die Wienerin Marie-Theres Arnbom ist überall dort zu finden, wo Theater, Musik und Literatur nicht weit sind. Außerdem findet sie auf Spaziergängen Häuser, deren Geschichten sie recherchiert. Sie gibt so auch Menschen ihre Identität zurück, die lange verstorben oder die auch durch ihre jüdische Herkunft aus Österreich vertrieben worden sind. Jetzt hat Marie-Theres Arnbom mit Studierenden und dem Archiv des Instituts für Theater-, Film und Medienwissenschaft an der Universität Wien einen "Walk of Fame" mit jüdischen Künstlerinnen und Künstlern im Theatermuseum kreiert. Und in der Wiener Volksoper ist ihr Buch "Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt" Grundlage für das neue Stück "Lass uns die Welt vergessen". Wieder stehen vertriebene und verfolgte Menschen im Mittelpunkt. Außerdem erklärt Marie-Theres-Arnbom, wie die beliebten Sissi-Filme unter der Regie von Ernst Marischka zum Kulturgut in Österreich geworden sind. Das zeigt auch die Ausstellung im Theatermuseum unter dem Titel "Showbiz Made in Vienna. Die Marischkas". Zur Person Marie-Theres Arnbom, Jahrgang 1968, ist bis Ende 2023 Direktorin im Wiener Theatermuseum. Die Kulturschaffende ist immer unterwegs in Sachen neuer Geschichten. Sie erzählt von alten Häusern und Villen, denen sie bereits mehrere Bücher gewidmet hat. Vor allem die untergegangene jüdische Kultur, die bis 1938 Österreich maßgeblich mitgeprägt hat, ist ihr ein Herzensanliegen. Dazu ist sie Intendantin des Kindermusikfestivals St. Gilgen und außerdem mit ihrem Mann Georg Gaugusch als Forschungsreisende in den Ländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie unterwegs.
Gleichschwer-Teig: 5 Eier, Zucker, Butter, Mehl Zubereitung Eier mit Zucker sehr schaumig rühren, langsam abwechselnd flüssige Butter und Mehl, gemischt mit den Schokostückerln, hineinrühren. Entweder in einer Kastenform oder Auflaufform backen, 180 Grad, ca. 20 Minuten.
| |||
06 Jan 2024 | Schwester Christine Rod: Ordensmanagerin und Spiritualitätsexpertin | 00:43:06 | |
Sr. Christine Rod ist Generalsekretärin der Ordensgemeinschaften und Sprecherin aller Ordensleute in Österreich. Die Germanistin aus dem Weinviertel hat sich mit 41 Jahren zum Eintritt bei den Missionarinnen Christi entschieden und seither im Management der Orden viele Aufgaben angenommen und übernommen. Spiritualität ist ihr ein Herzensthema, sie leitet auch Lehrgänge und begleitet Menschen auf diesem Weg. Sr. Christine erzählt auch über die Kirche auf den Philippinen und wie sie die Chance auf ein Sabbatjahr genützt hat. Der Wert eines guten Rezepts Und sie erklärt, dass es gut ist, wenn ein altes Rezept für den Topfenstrudel einen Wert hat. Sr. Christine war jedenfalls immer beglückt, wenn während der Zeit bei ihrer Gemeinschaft in München der Strudel auf dem Speiseplan stand. Bei der SONNTAGs-Jause wurden auch gleich mehrere Stück gegessen. Zur Person Christine Rod, geboren 1959, studierte nach der Matura in Laa an der Thaya Theologie und Germanistik in Wien. Von 1985 an arbeitete sie 15 Jahre lang in der Seelsorge der Erzdiözese Wien als Pastoralassistentin, Gemeindeberaterin und in der Priesterfortbildung. Seit 2000 ist Christine Rod Ordensfrau in der Gemeinschaft der Missionarinnen Christi. 2013 übernahm sie für sechs Jahre die Regionalleitung für Deutschland und Österreich. Seit 2021 ist sie wieder in ihre Heimat Österreich als Generalsekretärin der Ordensgemeinschaften zurückgekehrt. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Topfenstrudel
Zutaten Für den Mürbteig Für die Fülle Zubereitung Die Zutaten schnell zu einem Mürbteig verkneten und über Nacht kühl rasten lassen. Für die Fülle Ei, Zucker und Topfen gut verrühren. Den Teig ausrollen, mit der Fülle bestreichen und einrollen. Den Strudel im auf 180 °C vorgeheizten Backrohr (Ober-Unterhitze) für etwa 60 Minuten backen und danach mit Staubzucker bestreuen. ABO Lernen Sie jetzt die Zeitung "Der SONNTAG" kennen. | |||
30 Nov 2024 | Der Lieblings-Buchhändler vom Stephansplatz | 00:43:19 | |
In der SONNTAGs-Jause war Werner Riedmüller, seit Jahrzehnten leidenschaftlicher Buchhändler zu Gast. Gemeinsam ließen wir uns eine selbstgebackene Biskuitroulade mit Marillenmarmelade schmecken. Werner Riedmüller arbeitet schon sein gesamtes Berufsleben in der Tyrolia Buchhandlung im kleinen Dorf auf dem Stephansplatz - das noch immer von ganzem Herzen: 2002 wurde er für seinen ausgezeichneten Service sogar zum Lieblings-Buchhändler gewählt! Auch im Podcast versorgt er uns mit spannenden Buchtipps und einer selbstgemachten Biskuitroulade, gefüllt mir Marillenmarmelade. Rezept: Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
Zutaten Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben 60 Gramm Butter 4 Eier Feinkristallzucker 80 Gramm Mehl 40 Gramm Stärkemehl Prise Salz Abrieb einer unbehandelten Biozitrone 250 Gramm Marillenmarmelade (am besten selbst eingekocht) Staubzucker
Zubereitung Das Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Butter schmelzen und die Eier trennen. Eiklar mit der Prise Salz und dem Feinkristallzucker cremig schlagen. 3 Esslöffel der Mischung mit den Eidottern und dem Zitronenabrieb verrühren, den Rest des Eischnees mit dem Schneebesen unterheben. Danach Mehl und Stärkemehl unterheben Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech streichen und circa 8 Minuten backen. Die Teigplatte auf ein mit Zucker bestreutes sauberes Geschirrtuch stürzen, etwas überkühlen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Mit erwärmter Marillenmarmelade bestreichen und schnell aufrollen. Mit Staubzucker bestreuen und vor dem Servieren in Scheiben schneiden. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
09 Mar 2024 | Pater Johannes Paul Abrahamowicz: Begleiter der Göttweiger Dialoge für Führungskräfte | 00:48:07 | |
Der Benediktiner singt zwischen Pastatopf und Führungskräfteseminar. Pater Johannes Paul Abrahamowicz ist ein talentierter Mann und Mönch. Der lebenslustige und geistreiche Göttweiger Mönch trifft auch Managerinnen und Manager in Führungskräfteseminaren. Ihre Fragen beantwortet er mit Bibelstellen. Denn Pater Johannes Paul ist sicher, dass die Bibel immer eine Antwort geben kann. Ein weiterer wichtiger Hinweis: Fasten hat nichts mit Abstinenz tun. Als Primo: Spaghetti, Knoblauch und reichlich Olivenöl Pasta macht glücklich! Bei Pater Johannes Paul in der Küche geht es routiniert zu. Er weiß: "Spaghetti all’oglio ist wie ein Gulasch, das köchelt vor sich hin und dann gibt man die Pasta hinein. Semplice e facile! Man muss ständig rechnen und kalkulieren." Er überlässt das Kochen eben nicht gem Zufall und eines ist gewiss: Zu den Spaghetti all’aglio, olio e peperoncino reicht man keinen Parmesan! Der Grund ist traditionell und philosophisch: "Der Geschmack dieses Gerichtes ist geprägt von der Einfachheit der wenigen Zutaten." Zur Person Pater Johannes Paul Abrahamowicz OSB, geboren 1960 in Wien, trat im Jahr 1978 in das Benediktinerstift Göttweig ein. Er studierte Philosophie und Theologie in Rom und empfing 1985 die Priesterweihe. Von 1997 bis 2009 lebte er wieder in Rom. Hier schätzte er die Internationalität der Gemeinschaften. Er selbst ist durch seine Mutter halber Italiener. Zunächst war Pater Johannes Paul in der Päpstlichen Benediktinerhochschule Athenäum Sant’Anselmo und danach als Prior in der weltberühmten Basilika St. Paul vor den Mauern tätig. Seit 2009 ist Pater Johannes Paul wieder in Stift Göttweig. Er ist Assistent im Exerzitienhaus, Gastmeister, Liturgiemagister und Kantor. Die Mutter Pianistin, der Sohn Komponist Interessantes Detail: Pater Johannes Paul ist Musiker seit seiner Kindheit. Er komponiert auch – kein Wunder: Seine Mutter Maria Teresa war Pianistin, auch sein Vater Alexander, genannt Sascha, war sehr musikalisch und spielte Cello. Die Eltern lernten einander bei einer Aufführung der Matthäus-Passion in Wien kennen. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Ein Rezept, dass der Italiener Pater Johannes Paul aus Rom mit nach Göttweig gebracht hat. Manchmal kocht er auch in der Gemeinschaft der Mitbrüder. Für die SONNTAGs-Jause hat er "ausnahmsweise einen kleinen Zweig Rosmarin hinzugefügt, weil ich den gerade frisch aus dem Garten geerntet habe". Zutaten pro Person 100 Gramm Spaghetti aus Hartweizen Zubereitung Wasser in einem größeren Topf und aufkochen. Reichlich Olivenöl in eine Pfanne gießen. Die Knoblauchzehen schälen, und – je nach Geschmack – entweder mit dem Messerrücken zerdrücken und klein hacken, wenn man sie mitessen will, oder nur zerdrücken, wenn man sie vor dem Servieren wieder herausnehmen will. Den so zubereiteten Knoblauch in das kalte Öl geben. Das Öl und den Knoblauch in der Pfanne gemeinsam langsam erhitzen, damit das Öl das Aroma annimmt. Warten, bis das Wasser kocht, dann Salz und die Spaghetti hinein geben. Ständig rühren. Zugleich auf den Knoblauch achten: Sobald er goldgelb wird, Flamme abdrehen. Eventuell mit ein wenig Kochwasser löschen. Den frischen Peperoncino klein hacken bzw. die trockenen, aber eingeweichten Flocken nehmen und ins Öl geben. Nach halber Kochzeit die Spaghetti herausnehmen und in der Pfanne schwenken. Achtung für jene, die lieber abseihen: Das Kochwasser nicht wegschütten! Die zweite Hälfte der Kochzeit garen die Spaghetti im Olivenöl. Die Spaghetti dürfen in der Pfanne nicht austrocknen. Je nach Bedarf Etwas Kochwasser zugeben. Die Spaghetti sind fertig, wenn sie bissfest (= „al dente“) sind. Die fertigen Spaghetti mit einer großen Gabel aufdrehen und anrichten. | |||
21 Sep 2024 | Monika Rintersbacher: Arbeiten mit viel Hausverstand | 00:34:20 | |
In der SONNTAGs-Jause war diesmal Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria zu Gast. Zur Jause gab es einen Gugelhupf nach Familienrezept. Frauen werden sichtbarer“, weiß Monica Rintersbacher. In ihrem Alltag hat die Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria täglich mit Unternehmen zu tun. Monica Rintersbacher betont: „In Familienunternehmen ist schon immer mit viel Hausverstand gearbeitet worden für die nächsten Generationen.“ Familienrezept: Zutaten:
Zubereitung: Zuerst die Gugelhupfform mit weicher Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Das Backrohr auf 180° Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Nun die Butter, Zucker und den Dotter in einer Schüssel schaumig schlagen und danach das schaumig geschlagene Eiweiß einrühren. Nun das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch in die Buttermasse unterrühren. Zum Schluss den Teig in die Form füllen und etwa 60 Minuten backen. Den fertigen Gugelhupf auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
18 May 2024 | Gutsherr und Landwirt Maximilian Hardegg | 00:52:08 | |
Die SONNTAGs-Jause hat sich Chefredakteurin Sophie Lauringer auf Gut Hardegg im Weinviertel schmecken lassen. Gutsherr Maximilian Hardegg ist mit Leib und Seele Landwirt und führt seinen Betrieb ganz im Zeichen von Biodiversität und Regionalität. Zur Jause gibt es Pavlova!
Ein Rezept von Vladka, Köchin auf Schloss Hardegg. Zutaten für 4 Stück 3 Eiweiß 210 Gramm Zucker Geriebene Zitronenschale ¼ Liter Schlagobers oder alternativ 1/8 Liter Schlagobers und 1/8 Liter Mascarpone 1 Schale Erdbeeren und 1 Schale Heidelbeeren Frische Minze Zubereitung Das Eiweiß mit dem Zucker und der Zitronenschale mit einem Mixer zu festem Schnee schlagen. Die Masse in einem Spritzbeutel in kreisförmig auf ein Backpapier aufdressieren. Auf dem Rand noch einen Kreis aufspritzen, damit eine Schale entsteht. Bei ca. 110 Grad im vorgeheizten Backrohr für 1,5 Stunden backen. Das Backrohr in dieser Zeit nicht öffnen! Schlagobers oder Schlagobers mit Mascarpone aufschlagen Erdbeeren (oder anderes Obst), waschen, trocknen und aufschneiden Die ausgekühlten Pavlova mit Schlagobers-Creme füllen und mit Obst und frischer Minze dekorieren Die einzelnen Pavola an Desserttellern anrichten oder auf einer Platte auflegen. Pavlova mit Beeren | |||
20 Jan 2024 | Barbara Krenn: Leiterin der ORF-Hauptabteilung Religion und Ethik | 00:31:22 | |
Die Religionsjournalistin leitet die Hauptabteilung "Religion und Ethik" im ORF. Zur Jause bäckt die Theologin ein Leinsamen-Topfen-Brot. Am 24. Jänner erinnert die Kirche an den Erfinder des Flugblattes: Franz von Sales (1567-1622) ist durch seine innovative Missionsarbeit als Bischof von Genf zum Patron der Journalisten geworden. In der SONNTAGs-Jause ist die profilierte Religionsjournalistin Barbara Krenn in der umgekehrten Rolle. Die Leiterin der ORF Hauptabteilung Religion und Ethik spricht im Interview über ihr Theologiestudium in Tübingen, das sie sehr geprägt hat und sie gibt Einblicke in ihren Redaktionssalltag und das Projekt "Was glaubt Österreich?", denn Religion und Glaube verändern sich. Ursprünglich hatte Barbara Krenn vor, Lehrerin zu werden. Weil sie schon als Kind mit dem Kassettenrekorder Interviews aufgenommen hat, hat sie dann doch den Weg in den Journalismus eingeschlagen. Sie erinnert sich an ihren ersten Beitrag zur Caritas-August-Sammlung und erzählt, wie sie zur Schwimmerin zwischen den Zeiten wurde. Denn Barbara Krenn ist eine begeisterte Schwimmerin. Die kräftige Jause Barbara Krenn ist eine aufmerksame Gastgeberin: Auf dem gedeckten Tisch stehen bei ihr eine Kerze, passende Servietten, Obst und ein Leinsamen-Topfen-Brot, das sie frisch gebacken hat. Der Rahmen für eine gemütliche Nachmittagsjause. Zur Person Barbara Krenn, geboren 1973 in Judenburg, studierte in Graz und Tübingen Theologie. 1999 begann sie als Religionsjournalistin im ORF-Fernsehen. Sie war viele Jahre Gestalterin und Redakteurin für „Orientierung“ und „FeierAbend“ und ab 2007 bei der Sendung „kreuz und quer“ für Eigen- und Auftragsproduktionen zuständig. 2010 übernahm sie die Leitung für die Sendungen „Religionen der Welt“, „Was ich glaube“ und „FeierAbend“. Über letzt genannte Sendung hat sie mit ihrem früheren Chef, dem bekannten Journalisten Gerhard Klein ein Buch geschrieben: "Ich muss meinen Weg gehen." Seit 2020 ist Barbara Krenn Leiterin der ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik – multimedial“. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Geschichte Die Gastgeberin hat außerdem Liptauer, Bergkäse und Oliven angeboten und empfiehlt dazu einen Schluck Prosecco. Zutaten für ein Brot 100 Gramm geschroteter Leinsamen Zubereitung Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Brotteig in die Backform geben und für etwa 90 Minuten bei 160 Grad Umluft im Ofen backen. Vor dem Anschneiden Auskühlen lassen.
Quelle: Dennis Heider Zur PersonDas Rezept zur SONNTAGs-Jause | |||
15 Feb 2025 | Caroline Athanasiadis ist eine (faule) Powerfrau | 00:45:48 | |
Sie ist eine (faule) Powerfrau - Wie das geht, wenn man Buchautorin, Comedian, Quiz-Moderatorin und Familienmutter ist, erklärt die KERNÖLAMAZONEN in der SONNTAGs-Jause. Als Halb-Griechin, Halb-Wienerin weiß sie, wie man gutes Tzaziki macht und auch, dass wir in Österreich gerne zu viel Gurke reingeben. Diesmal gibt es auch etwas zu gewinnen: Ein Exemplar ihres Buches "Heute habe ich nichts zu tun, außer ..." Gewinnspielfrage: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht? Also gut zuhören und mitmachen! Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie im Podcastartikel auf unserer Website. Viel Glück! Rezept Ein Rezept von Caroline Athanasiadis Zutaten
Zubereitung Gurke schneiden und salzen, in einem Sieb stehen lassen, immer wieder ausdrücken. Alle Zutaten vermischen und mit dem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Tipp: Caroline Athanasiadis weiß, dass im griechischen Tzatziki nicht zu viel Gurke sein darf, sonst wird es schnell ein österreichischer Gurkensalat. Die Künstlerin trinkt übrigens sehr gerne Gemischten Satz dazu. GEWINNSPIEL: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht? Um Mitzuspielen eine E-Mail mit dem Betreff: "Gewinnspielfrage Kernölamazonen" an gewinnspiel@dersonntag.at schicken. Zu gewinnen gibt es ein Exemplar von Caroline Athanasiadis' Buch: "Heute habe ich nichts zu tun, außer ...". Und einen Kühlschrankmagneten mit Tzatziki-Rezept. Gewinnspielschluss ist am 9. März 2025. Viel Glück!! Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
27 Jan 2024 | Hildegard Brem: Äbtissin im Kloster Mariastern und Autorin der Fastenserie "Frieden suchen" | 00:28:41 | |
Die Mathematikerin und Schiläuferin ging von Wien ins Kloster Mariastern in Vorarlberg. "Wer sehnt sich nicht nach Frieden?", fragt Äbtissin Hildegard Brem bei der Faschingsjause. Sie meint, dass das Thema weltpolitisch ist, denn Friede ist ein Sehnsuchtsziel. Ihre These zum persönlichen Friedensweg: "Haben wir nichts gelernt aus der Geschichte? Wer selber im Unfrieden lebt, kann keinen Frieden weiter geben." Frieden suchen Antworten und Anregungen gibt Äbtissin Hildegard in der Fastenserie der Kirchenzeitungen unter dem Titel: "Frieden suchen." Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Frage: "Was kann ich machen?" Außerdem erklärt sie ihren Wahlspruch "Ausculta!" Gemeint ist damit: "Pflege deine Ohren, lebe als Mensch mit großen Ohren - ein Lebensprogramm, das die Umwelt prägt." Dabei begleitet die Zisterzienserin das Leben in Stille, das sehr anspruchsvoll ist, vor allem bis man bei sich ankommt. Die üppige Torte Im Kloster Mariastern gibt es übrigens an Festtagen viele Leckereien. Das wissen die 17 Ordensfrauen sehr zu schätzen, auch Äbtissin Hildegard! Sie hat sich daher in der Sonntags-Jause für eine Panamatorte entschieden. Zur Person Hildegard Brem, geboren 1951, wuchs in Wien auf. Sie studierte zunächst Mathematik und Theologie. Die ausgebildete Lehrerin, die auch eine ausgezeichnete Schifahrerin ist, entschied sich 1977 für den Ordensteintritt bei den Zisterzienserinnen in Mariastern. Sie ist Dozentin für Zisterzienserforschung und Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft der Hochschule Heiligenkreuz. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause
Der Name der Torte kommt aus dem Jahr 1914, dem Jahr der Eröffnung des Panamakanals. Zutaten 140 Gramm Zucker Für die Fülle:
Zubereitung Die Dotter mit dem Zucker schaumig rühren, Schokolade einrühren. Die Mandeln unterrühren. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine Form einfüllen und bei Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten bei 180 Grad backen. Nadelprobe! Danach gut auskühlen lassen. Für die Creme die Butter mit Vanillezucker schaumig rühren, die erweichte Schokolade und die Eier einrühren, bis eine flaumige Masse entsteht. Die Torte durchschneiden, mit der Creme füllen und rundherum dick einstreichen. Zum Schluss mit Mandeln dekorieren. Vor dem Servieren gut kühlen. Tipp: Die Mandeln zuvor rösten für ein nussigeres Aroma. Quelle: Kronenzeitungs-Kochbuch (vergriffen) | |||
03 Feb 2024 | Christoph Wagner-Trenkwitz: Vom Opernball bis Brüderlein fein! | 00:39:30 | |
Der berühmteste Ball der Welt ist vielleicht nicht der vornehmste aber sicher eine der unterhaltsamsten Veranstaltungen, zumindest für Zuschauerinnen und Zuschauer im Fernsehen. Zur Vorbereitung auf den Opernball 2024 jausnen wir Sesamringe und feiern den Fasching bis zum "Brüderlein fein" aus Ferdinand Raimunds Stück "Der Bauer als Millionär", mit dem die Ballnacht in den Morgenstunden zu Ende geht. Der Opernball als Bühne Der bekannte Verhaltensforscher Antal Festetics hat den Opernball einmal mit den Worten kommentiert: "Es ist wie eine Fledermaus-Aufführung, in die man selber hineinsteigt." Das will kommentiert werden. Einmal im Jahr sind Christoph Wagner-Trenkwitz und Karl Hohenlohe ein unzertrennliches Team und bescheren den Zuseherinnen und Zusehern einen vernüglichen Abend. Die beiden moderieren seit mehr als 20 Jahren aus dem Container vor der Wiener Staatsoper das Geschehen im berühmten Haus am Ring. Welche Anforderungen wird an die Kommentatoren gestellt? Man muss flexibel sein. So konnte Christoph Wagner-Trenkwirt den früheren Stadtrat Rieder an einer Augenbraue erkennen. Karl Hohenlohe ist dazu der Societyexperte und trotz der Nervenanspannung scherzen sie besonders gerne, auch wenn die Kameras aus sind. Pikant-süße Sesamringe "Ich bin ein Weltmeister im Essen", bekennt Christoph Wagner-Trenkwitz und beißt in einen Sesamring nach dem Rezept seiner Frau. In jedem Fall passt das weiche Gebäck zum TV-Abend am Opernball, den er selbst privat vermutlich nicht besuchen würde. Zur Person Christoph Wagner-Trenkwitz, 1962 geboren in Wien, hat Musik- und Politikwissenschaften und Romanistik studiert. Danach ging er an die Staatsoper, war Generalsekretär der Freunde der Wiener Staatsoper, danach Pressechef und Chefdramaturg. Nächste Station war die Wiener Volksoper. Seit 2022 ist er Dramaturg in München am bekannten Staatstheater am Gärtnerplatz. Hier hat er auch seine "Lieblingsheilige" identifziert, nach der eine Busstation benannt ist: Die fröhliche Schwester Eubulina (1900-1986) war Mallersdorfer Schwester. Die Gemeinschaft führte in München das Adelgundenheim, wo sie sich während der Kriegs- und Wiederaufbaujahre für Heimkinder eingesetzt hat und als "Guter Geist" in Erinnerung geblieben ist. Dazu ist Wagner-Trenkwitz Intendant von Sommertheatern wie in Haag und aktuell in Langenlois. Außerdem übernimmt er Radiomoderationen wie in der Sendung Pasticcio auf Ö1 und absolviert ungezählte künstlerische Auftritte. Wagner-Trenkwitz ist auch Schauspieler und ein guter Sänger und hat mehrere Bücher geschrieben, zum Beispiel "Alles Walzer, der Opernball von A-Z". Seine künstlerische Liebe gilt dem von den Nazis ermordeten jüdischen Kabarettisten Fritz Grünbaum, dem Komponisten Richard Strauss und dem legendären Opernliebhaber Marcel Prawy. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Sesamringe Geschichte Zutaten 400 Milliliter lauwarme Milch Zubereitung Milch vermischen mit ½ Würfel Germ, 2 EL Zucker, 1 TL Salz, 30 Gramm geschmolzener Butter und 1 Ei. Dazu 600 Gramm glattes Mehl und 2 TL Essig einrühren, nach Belieben 2 TL Anis-Samen in den Teig geben. 1 Stunde gehen lassen, den Teig ausrollen zu einem Rechteck (ca. 15 x 40 cm), mit 40 Gramm weicher Butter bestreichen und von der Längsseite zu einer langen Teigwurst aufrollen. 2 cm breite Stücke abstechen, diese zwirbeln und zu Ringen formen. Auf ein Backblech legen und zu doppelter Größe gehen lassen. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen. Die Sesamringe bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. | |||
26 Nov 2023 | Hubert Gaisbauer: Radio-Stimme, Ö1-Gründer und Publizist | 00:48:20 | |
In der ersten SONNTAGs-Jause ist Chefredakteurin Sophie Lauringer bei Hubert Gaisbauer in Krems zu Kaffee mit Kaiser-Gugelhupf eingeladen. Der bekannte Journalist und Ö1-Gründer erzählt, wie er als Student im Stephansdom für das Radio entdeckt wurde und wie er das Schneiden mit Tonbändern als Handwerk gelernt hat. Bemerkungen und Anmerkungen eines sympathischen und klugen Journalisten, der einen frohen Blick auf sein vielseitiges berufliches Leben hat. Beim Besuch freute er sich auch über das Gastgeschenk aus dem Wiener Dom-Verlag „Ich erhebe meine Augen zu dir. 52 inspirierendeBlicke nach oben“ von Stephan Schönlaub. Zur Person Hubert Gaisbauer, Jahrgang 1939, leitete zehn Jahre die Hörfunk-Religionsabteilung. Für das SONNTAGs-Magazin hat er einen Essay geschrieben, in dem er von seinem Glück des Glaubens schreibt. Bis Weihnachten begleitet Hubert Gaisbauer die Leserinnen und Leser des SONNTAG mit einer vierteiligen Serie: „Ein Licht für den Weg. Advent mit Papst Franziskus“. Mehr von Hubert Gaisbauer Ruhig und froh lebe ich weiter. Im Wiener Dom-Verlag hat Hubert Gaisbauer über das Älterwerden mit Papst Johannes XXIII. geschrieben. Zur Bestellung Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Kaiser-Gugelhupf Das Rezept stammt Hubert Gaisbauers Mutter Anna. Sie hat zahlreiche Rezepte, oft auf Zetteln, notiert und in einer Mappe gesammelt. In ihrer Familie ist die 2004 im Alter von 97 Jahren verstorbene Anna Gaisbauer als hervorragende Köchin in Erinnerung geblieben, wie ihre Schwiegertochter Renate erzählt. Zutaten 650 Gramm gemischtes Mehl (glatt und griffig)
Zubereitung Butter, Eier und Zucker schaumig rühren. Dampferl: Warme Milch, Zucker, Germ und Mehl verrühren und gehen lassen. Dampferl und Mehl dazugeben und ca. 1/2 Stunde warm stellen, dann noch einmal kräftig durchmischen. Der Gugelhupfteig soll geschmeidig, aber nicht zu fest sein. In eine bebutterte, bemehlte Gugelhupfform geben und noch einmal warm stellen, bis er doppelt so hoch ist. Bei 180 Grad Ober-Unterhitze ca. 45 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen, aus der Form lösen und zuckern. Tipp von Familie Gaisbauer: Da der Germgugelhupf eher trocken ist, passen Marmelade und Schlagobers gut dazu. #Jause #Sonntag #DerSonntag #Ö1 #Radio #Germgugelhupf #Gugelhupf #Gaisbauer #Journalismus #Journalist | |||
14 Sep 2024 | Sabine Haag: Direktorin mit Leidenschaft | 00:53:04 | |
In der SONNTAGs-Jause war Sabine Haag, der Direktorin im Kunsthistorischen Museum zu Gast. Zur Jause gab es Marmorgugelhupf. Rezept: Marmorgugelhupf: Zutaten:
Zubereitung: Backrohr auf ca. 170 °C Heißluft vorheizen und Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausstreichen. Butter mit Dottern schaumig rühren, Staubzucker beifügen und cremig rühren. Vanillezucker und etwas Zitronenschale dazugeben. Eiklar mit Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen. Mehl mit Backpulver vermengen und die Hälfte davon mit der Milch in die Dottermasse einrühren, dann abwechselnd Schnee und Mehl unterheben. Etwas weniger als die Hälfte der Masse in die Gugelhupfform füllen. Den Rest mit Kakaopulver dunkel färben und mit einem Schuss Rum ab- schmecken und dazugeben. Den Stiel eines Kochlöffels wellenartig durch beide Massen ziehen. 50 – 55 Minuten backen. Etwas überkühlen lassen und stürzen. Nach dem Auskühlen mit Staubzucker bestreuen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
01 Feb 2025 | Bruder Lothar: Hoffnungsschimmer für Straßenkinder | 00:51:48 | |
Bruder Lothar zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Ein Leben im Zeichen des Heiligen Don Boscos - Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Straßenkindern in Liberia ein besseres Leben und Hoffnung zu schenken. Seit 20 Jahren begegnet er den Jugendlichen vor Ort und kommt so auch mit Gott in Kontakt. Der tropische Baum Moringa oleifera wird sogar Wunderbaum genannt. Wichtige Inhaltsstoffe sind sein hoher Proteinanteil, Vitamin A und Kalzium. Außerdem enthält Moringa auch die Vitamine D, E und K sowie die Spurenelemente Kupfer und Zink, Omega-3, Omega-6 und Omega-9. Moringapulver wird in Speisen und Getränken eingerührt.
Bruder Lothar nimmt täglich Moringa-Pulver zu sich, gerne in Form eines Smoothies. Zutaten 1 Tasse Joghurt Zubereitung Die Haferflocken 30 Minuten in Wasser quellen lassen. Die Zutaten in einen Blender oder Smoothie-Maker geben und für etwa zwei Minuten pürieren, bis der Drink glatt ist. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
13 Jan 2024 | Ingrid Raab: erste Wiener Botschafterin der nachhaltigen Mode mit Stil | 00:39:02 | |
Die stilvolle Botschafterin der nachhaltigen Mode betreibt seit 46 Jahren Wiens erste Vintage-Boutique. 1978 war sie eine Außenseiterin unter Wiens Modeboutiquen. Die engagierte Ingrid Raab setzt seit damals auf nachhaltige Mode aus vergangenen Zeiten. Sie ist überzeugt, dass man Pelz tragen kann, "denn das Tier ist ja schon tot." Aber daher muss kein neuer Pelz angeschafft werden, denn die alten Modelle sind nicht nur sehr chic, sondern auch hochwertig verarbeitet und echte Designerstücke aus Meisterwerkstätten. So macht Mode auch heute noch jüngeren Kundinnen und Kunden Freude. Ein winterliches Rezept: Kohl gibt es im Jänner überall Ingrid Raab hat es nicht besonders mit süßen Gerichten oder kleinen Frühstücksmahlzeiten. Sie liebt die Toskana und hat empfiehlt daher einen winterlichen Lammeintopf. Der wärmt und passt mit dem mit verkochten Grünkohl wunderbar in den Jänner. Zur Person Ingrid Raab, geboren 1941, war zunächst beim ORF tätig und wagte 1978 den Sprung in die Selbstständigkeit. Durch ihre Berichte über Mode entdeckte sie den Wert hochwertiger Kleider früherer Zeiten, die sie nie als "Second Hand" betiteln würde. Sie führt bis heute gemeinsam mit ihrem Mann Karl die Boutique "Flo Vintage" in der Wiener Schleifmühlgasse. Die "Raaben", wie sie von Freundinnen und Freunden, genannt werden, haben außerdem geholfen, das Grätzel auf der Wieden direkt neben dem Naschmarkt neu zu beleben. Heute sind hier viele kleine Geschäfte und es gibt eine lebendige Lokalszene. Karl Raab hat das beliebte "Freihausviertelfest" jahrelang mit Herzblut betrieben. Zum sommerlichen Straßenfest kommen Gäste aus ganz Wien. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause
Ihr gefällt die saisonale Küche mit frischen Zutaten wie es bei dem Toskanischen Lammeintopf passt. Zutaten für 6 Personen
Zubereitung | |||
25 Jan 2025 | Auf ins Jahr 1975 mit Udo Huber | 00:44:55 | |
Udo Huber zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Kult-Ö3-Moderator hat in den 1970ern die Hitparade moderiert. Schwelgen Sie gemeinsamt mit Chefredakteurin Sophie Lauringer und unserem Gast in nostalgischen Erinnerungen, an eine Zeit, wo vieles noch anders war - deswegen nicht besser, aber auch nicht schlechter. Rezept: Paprikahuhn Zutaten Zubereitung Huhn in Stücke schneiden. Zwiebel in Öl lichtbraun rösten, Paprikapulver einrühren, sofort mit Wasser aufgießen, Suppenwürfel dazu. Tomatenmark, Zitronenschale und Salz untermengen. Hühnerstücke in die Sauce legen und weichdünsten.
Hühnerstücke in Sauce geben und servieren. Für gewünschte Schärfe mit Chili Pulver, Cayenne Pfeffer oder Ähnlichem würzen.
Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
12 Oct 2024 | Die Wirtsleut’ unter dem Herrgottswinkel | 00:41:21 | |
Im 13. Oktober 2024 sind Barbara und Gerhard Müller vom Gasthaus „Zum Holunderstrauch“ in der SONNTAGs-Jause zu hören. Zur Jause gab es Palatschinken.
Das Gasthaus „Zum Holunderstrauch“ hat einen tragischen Namenspatron: Der heilige Koloman wurde als Missionar aus der Fremde kurzerhand an einem Holunderstrauch aufgeknüpft. Ganz anders sind die Gastwirte Barbara und Gerhard Müller. Rezept: Palatschinken Zutaten (für 6-8 Palatschinken):
Zubereitung: Eier mit einem Teil der Milch, Mehl und Salz zu einem glatten Teig verrühren, dann die restliche Milch dazugeben. So entstehen keine Klumpen im Teig. Der Teig ist relativ flüssig. Ein Teil der Milch kann durch Wasser ersetzt werden, dann wird der Teig „knuspriger“. Mindestens 30 Minuten rasten lassen, je länger desto besser. Wenig Fett in einer flachen Pfanne erhitzen und einen Teil des Teiges in die Pfanne gießen. Den Teig in der Pfanne gleichmäßig verteilen. Wenn die Oberfläche „trocken“ ist die Palatschinke wenden und auf der anderen Seite fertig backen. Die Palatschinken nach Belieben mit Marmelade füllen, einrollen und leicht mit Zucker bestreuen.
Tipp: Probieren sie auch Palatschinken mit Topfen*- oder Nussfülle, oder mit pikanter Füllung, z.B.: übriggebliebenen Sugo *Schnelle Topfenfülle:
Zutaten:
Zubereitung: Alle Zutaten gut verrühren und in die Palatschinken füllen Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
04 Jan 2025 | Wie Sterne unseren Glauben bestimmen | 00:37:54 | |
Am 5. Jänner 2025 ist Bibelwissenschafter Markus Tiwald, der der gerne in den Himmel und auf die Sterne schaut, bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Zur Jause gab es Zimtsterne. Rezept: Zimtsterne Zimtsterne sind wunderbar nussig und ein Klassiker. Sie schmecken besonders gut in der Weihnachtszeit und erinnern uns an die Sterne im Himmel.
Zutaten (für 40 Stück): Für den Teig
Für den Guss
Zubereitung Die Eiweiße halb steif schlagen. Dann langsam den gesiebten Staubzucker darüber sieben und weiter schlagen, bis der Eischnee steif ist. Mandeln und Zimt unterheben, bis ein homogener Teig entsteht. Teig in Folie einpacken und über Nacht kühl lagern. Den Teig auf einer mit Mandeln zwischen Lebensmittelfolien rund 0,5 Zentimeter dick ausrollen und mit einem Ausstecher Sterne ausstechen. Die Formen zwischendurch immer wieder in kaltes Wasser tauchen, damit der Teig nicht anklebt. Teigreste nochmal zusammenkneten und erneut ausrollen und weiter Sterne ausstechen.
Sterne auf zwei mit Backpapier belegten Blechen verteilen. Für den Guss das Eiweiß fast steif schlagen, dabei gegen Ende den gesiebten Staubzucker einrieseln lassen und immer weiter schlagen, bis der Eischnee schön glänzt und nicht mehr zu weich ist. Das Backrohr auf 100 Grad Umluft vorheizen. Die Sterne vorsichtig mit dem Guss bestreichen und etwas 13-20 Minuten im Ofen trocknen lassen. Sie sollten schön weiß bleiben und noch etwas weich sein. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? Termintipp: Sonntagabendmesse in der Ruprechtskirche Markus Tiwald bietet seinen Studierenden und allen akademisch Interessierten Sonntagabendmessen im historischen Ambiente der romanischen Ruprechtskirche in der Wiener Innenstadt an. Das Format trägt seinen Titel nicht von ungefähr: Town & Gown verbindet eine ansprechende „Citypastoral“ (daher: Town für die Stadt) mit akademischer Theologie (daher: Gown für den Studentenrock). Kommende Termine:
| |||
16 Mar 2024 | Elisabeth Birnbaum: Bibelexpertin, Kleinkünstlerin und Opernsängerin | 00:39:26 | |
Elisabeth Birnbaum ist ausgebildete Sängerin und leitet das Katholische Bibelwerk. Die Bibelexpertin bäckt einen saftigen Schokoladenkuchen. Elisabeth Birnbaum war für das SONNTAG-Magazin zu Ostern auf dem Kalvarienberg in Maria Lanzendorf unterwegs. Die ausgebildete Sängerin ist aber mehr Bibelwissenschafterin und begeisterte Kleinkünstlerin. Sie bäckt einen Schokoladenkuchen ohne Creme (!) und teilt mit uns ihre Hymne auf die oft so schlecht behandelte Bratsche. Wir sprechen über David und Goliat und die Solidarität, die wir mit den kleinen Helden in der Bibel haben. Denn ihre Lieblingsfigur ist die mutige Judit, die im Mittelpunkt ihrer Doktorarbeit steht und die den bekannten Tyrannenmord begeht. Dazu sagt Elisabeth Birnbaum, wer ihre Lieblingsheilige ist und was will sie Jesus fragen? Ganz kurz: "Wann kommst du wieder?" Zwischen Bratschenwitzen und dem 11-Gänge-Menu Elisabeth Birnbaum ist aber auch Autorin und vergleicht in ihrem Buch die "Bibel ist eine Forelle" mit einem erlesenen mehrgängigen Menü und zeigt damit anschaulich und leicht verständlich den Weg zu einem Bibelgenuss ohne Reue. Der Tipp der Expertin: Man muss auch nicht alle Gänge anbieten, wenn man Sorge vor einem zu reichhaltigen Menu hat. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei von Aperol Szprizz über Braten mit Semmelknödel bis Rosinenkuchen. Was Elisabeth Birnbaum beim Genuss wichtig ist: "Verwende die Bibel nicht als Waffe gegen andere." Denn die Bibel sollte man im Zusammenhang der Liebe Gottes zu den Menschen lesen. Das Bibelwerk ist übrigens im Geburtshaus des Volksdichters Johann Nestroy in der Wiener Innenstadt in der Nähe des Grabens beheimatet. In dem charmanten Barockhaus mit Pawlatschen erinnert Elisabeth Birnbaum an die Nähe zum Literaten Friedrich Hebbel, der auch ein Drama über Judit geschrieben hat. Nestroy verfasste eine Parodie. Elisabeth Birnbaum widmete ja Judit ihre Doktorarbeit. Und Bratschenwitzen tritt sie mit einer Ode an das oft geschmähte Instrument entgegen. Außerdem zeigt Elisabeth Birnbaum in der SONNTAGs-Jause die Herren-Ballspende vom Philharmonikerball 2002, die sie gestaltet hat. Zur Person Elisabeth Birnbaum, geboren 1969 in Wien, ist Theologin und Bibelwissenschafterin. Sie stammt aus einer Musikerfamilie und studierte zunächst Gesang. Ihr Vater und Onkel sind Philharmoniker. Der Musik ist sie weiterhin verbunden, beruflich ist ihr mittlerweile die Bibeforschung wichtiger. Im Wiener Dom-Verlag sind auch zwei Bücher Bücher zum Thema erschienen: Crashkurs Altes und Neues Testament. Nach wie vor tritt sie auf der Bühne auf - als Kabarettistin. In ihren Sketches steht die Bibel im Mittelpunkt - vergnüglich und nicht ganz ernst. Elisabeth Birnbaum lebt mit ihrer Familie in Wien. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Der ideale Kuchen für das Büro, denn man kann ihn gut transportieren und er lässt sich leicht aufschneiden. Zutaten 200 Gramm Butter Zubereitung Die Butter mit dem Staubzucker und den Eidottern schaumig rühren. Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Die Haselnüsse, die Milch und die erweichte Kochschokolade einrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit dem Eischnee unterheben. Eine Tortenform mit Backpapier auslegen oder Guglhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl stauben. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 C° etwa 1 Stunde backen. Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen. | |||
02 Nov 2024 | Josef Pröll über Weidmannsheil und Hirschgulasch | 00:25:41 | |
Unser Gast in der heutigen Podcast-Folge ist Josef Pröll. Aufgetischt wird ein Edelgulasch vom Hirsch mit Spätzle. Früher war der ehemalige Vizekanzler in der Politik zuhause - heute, noch mehr denn je, im Wald. Josef Pröll ist seit vielen Jahren leidenschaftlicher Jäger. Er ist einer von 130.000 Jägerinnen und Jägern, die sich in Österreich für die Balance der Natur und die Erhaltung der Artenvielfalt einsetzen. Laut ihm wissen die Menschen nur wenig über die Zusammenhänge der Natur, vor allem, was das Wild betrifft. Im Podcast gibt es alles Wissenswerte dazu zu hören. Rezept: Edelgulasch vom Rotwild Zutaten für 6 Personen 1 Kilogramm Hirschschulter 1 Kilogramm Zwiebeln 2 rote Paprika 1 Liter Wildfond 7 Wacholderbeeren Salz Weißer Pfeffer Paprikapulver edelsüß 2 Lorbeerblätter 3 Knoblauchzehen 1 Esslöffel Majoran 1 Esslöffel Kümmel 1 Esslöffel Tomatenmark Mangalitzaschmalz zum Anbraten Zubereitung Das Fleisch von den Sehnen und Häuten befreien und in Würfel schneiden. Mit Salz und weißem Pfeffer würzen. Die Zwiebeln schälen und feinwürfelig schneiden. In einem Topf das Schmalz erhitzen und die Zwiebeln farblos rösten. Das Paprikapulver mit den Zwiebeln und dem Paprika verrühren. Mit dem Fond aufgießen und aufkochen lassen, die Gewürze beigeben und gut durchrühren. Das Fleisch dazu geben und rund 2 Stunden bei kleiner Hitze schmoren und noch einmal gut abschmecken. Dazu passen: Spätzle, Salzkartoffeln oder Semmelknödel Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
19 Oct 2024 | Mutmacherin für junge Arbeitslose | 00:33:33 | |
In der SONNTAGs-Jause ist Eva Rosewich, die an junge Menschen glaubt und für sie Job-Speed-Datings organisiert, zu Gast. Die Mutmacherin für junge Arbeitslose erzählt über ihr Projekt. Rezept: Maultaschen Badische Maultaschen
Zutaten für den Nudelteig:
Zutaten für die Füllung:
Zubereitung Nudelteig: Mehl mit Salz vermischen und auf die Arbeitsfläche sieben. Eier, Olivenöl mit 1 Esslöffel Wasser glatt rühren und mit dem Mehl rasch zu einem Nudelteig verkneten. In Folie gewickelt etwas rasten lassen.
Zubereitung Füllung: Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Speck und Zwiebel in Würfel geschnitten in einer beschichteten Pfanne fettfrei anbraten. Petersil dazugeben und kurz mitbraten. Abkühlen lassen. Spinat auftauen, ausdrücken und fein schneiden. Semmel würfeln und in etwas Milch einweichen. Kalbsbrät und Faschiertes in eine Schüssel geben. Alles mit dem Speck-Zwiebel-Petersiliengemisch, dem Spinat, dem Ei und dem ausgedrückten Brot von Hand sehr gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Sollte die Masse zu feucht ist, etwas Semmelbrösel untermengen.
Zubereitung Maultaschen: Mit der Nudelmaschine Nudelbahnen bis Stufe 6 herstellen. Fülle in einen Dressiersack OHNE Tülle geben und einen Streifen auf die gesamte Nudelbahn aufbringen. Die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen und Nudelbahn von der Längsseite her aufrollen. Mit Hilfe eines Kochlöffels ca. 8 cm breite Segmente eindrücken, durchschneiden und nochmals mit den Fingern fest zusammendrücken. Maultaschen in leicht wallendes Salzwasser einlegen und bis zu 10 Minuten kochen. Pain au Chocolat für 12 Stück
Zutaten:
Zubereitung: Lösen Sie die Germ in lauwarmem Wasser auf. Mehl, Salz und Zucker in eine große Salatschüssel geben, eine Mulde formen und nach und nach die Milch hinzufügen. Wenn die Milch vollständig eingearbeitet ist, die Wasser-Germ-Mischung (Dampfl) hinzufügen und den Teig 15 Minuten lang auf der Arbeitsfläche kneten. Eine Kugel formen, in eine Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und zwei Stunden ruhen lassen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
08 Jun 2024 | Podcast: Heinrich Neisser | 00:57:15 | |
Bei der SONNTAGs-Jause mit Chefredakteurin Sophie Lauringer war der frühere zweite Nationalratspräsident und Freund der Europäischen Union, Heinrich Neisser, zu Gast. Er servierte zum Kaffee süße Punschkrapfen. Rezept für Punschkrapfen Das sehr alte Rezept stammt von Melanie Lauringer, der Urgroßmutter von Sophie Lauringers Mann. Sie war für ihre Backkünste in der Familie im ungarischen Köszeg (Güns) bekannt und so wurde auch dieses üppige Rezept weitergegeben. Zutaten für den Kuchenteig: 10 Eier 100 Gramm Kristallzucker Zubereitung: Aus den 6 Eiern mit 140 Gramm Zucker und 80 Gramm Mehl eine Biskuit backen. Aus 4 Dottern, 70 Gramm Zucker und 1 Rippe geriebener Schokolade, 40 Gramm Mandeln und 4 Eiweiß (zu Eischnee geschlagen) einen zweiten Biskuit backen. Den ausgekühlten hellen Biskuit in drei Blätter schneiden, das Mittlere und das Schokoladebiskuit in kleine Würfel schneiden und mit dem zubereiteten Punsch übergießen: Zucker, Rum, dem Orangensaft und der abgeriebenen Schale mit 0,1 Liter Wasser aufkochen. Die untere Scheibe Biskuit in eine Kastenform legen und mit Marillenmarmelade bestreichen, die Punschmasse darauf lverteilen und den obersten Teil des Biskuit leicht mit der Hand andrücken. Die Mase etwas durchkühlen lassen, in Würfel schneiden und mit Punschglasur überziehen. Tipp: Alte Kuchenreste eignen sich besonders gut für die Fülle. Durch den Punsch wird die Masse saftig. | |||
16 Nov 2024 | Neugierde ist das Elixier der Forschung | 00:40:35 | |
Bei der SONNTAGs-Jause war Heinz Faßmann, Präsident der Akademie der Wissenschaften, zu Gast. Bei der Aufnahme lassen wir uns eine Wiener Topfengolatsche schmecken. Dr. Heinz Faßmann war von 2017-2021 Bildungsminister und hat in dieser Zeit viel für das österreichische Schulsystem getan. Heutzutage widmet er sich beruflich der Wissenschaft: Er ist Universitätsprofessor für Angewandte Geografie und seit 2022 im Präsidium der Akademie der Wissenschaften. „Wissenschaft, die sich nicht um die Forschung kümmert, ist keine Wissenschaft. Ihr Elixier ist die Neugierde." Rezept (für 12 Stück)
Zubereitung Den Blätterteig 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Das Backrohr auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Topfen, Staubzucker, Maisstärke, Eidotter und Zitronenschale in einer Schüssel gut verrühren. Butter zerlassen und mit den Rosinen (optional) in die Masse einrühren. Blätterteig in 12 x 12 cm große Quadrate schneiden. Die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen. Die Topfenfülle jeweils in der Mitte verteilen. Teigecken gegengleich zusammenlegen, mit Ei bestreichen. Die Golatschen auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech setzen und circa 15 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
17 Feb 2024 | Conrad Seidl: der Bierpapst und das Osterbock in der Fastenzeit | 00:44:19 | |
Conrad Seidl ist der Bierpapst Österreichs. Dabei ist er bekennend katholisch und würde mit Jesus gerne ein Bier trinken. Im neuen SONNTAG-Magazin schreibt er über das Osterbock. Er schätzt Wasser mehr als Wein, denn aus Wasser kann man immerhin Bier brauen. Im Leben von Conrad Seidl dreht sich viel um Bier. Der charmante "Bierpapst" veröffentlicht in Kürze sein neues Buch unter dem Titel "Biermythen". Denn Vieles, was wir über Bier zu wissen glauben, stimmt nicht. Im Reinheitsgebot geht es darum, dass Bier nur aus Hopfen und Malz gebraut werden darf? Nein, da steckt etwas anderes dahinter. Conrad Seidl geht den Mythen, die über das Bier im Umlauf sind, auf den Grund. In lockerer Form vermittelt er Hintergründe der Bierkultur und liefert Wissen, mit dem jeder am Biertisch brillieren kann. Und das macht er auch in der kurzweiligen SONNTAGs-Jause. Cremiger Bier-Shake Warum es der "Stout Float" noch nicht auf herkömmliche Getränkekarten geschafft hat, kann hier nicht beantwortet werden. Conrad Seidl genießt den Bier-Shake mit Vanilleeis und meint, dass er mit jedem Eiskaffee mithalten kann. Zur Person Conrad Seidl, geboren 1958, war 41 Jahre lang politischer Redakteur - bei der Tageszeitung Kurier und beim Standard. Er ist bekennender Soldat und hat für seine publizistischen Arbeiten bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, beispielsweise den Hans-Kudlich-Preis für Verdienste um die Landwirtschaft. Namensgeber ist der Bauernbefreier der 1848-Revolution. Der internationale Experte wird auch als Bierpapst bezeichnet. Er befasst sich seit mehr als 35 Jahren mit der Geschichte des Brauwesens und den Ausprägungen der Bierkultur in verschiedenen Ländern. Der höfliche Bierpapst Er legt nicht nur wert auf ein gepflegtes Bier, sondern er bemüht sich auch um höfliche Umgangsformen. Sein Wissen gibt er in Seminaren, Vorträgen, Fernsehauftritten und zahlreichen Publikationen dem interessierten Publikum weiter. Seine E-Mails beendet er mit einem "Handkuss und Prost". Privat ist Conrad Seidl seit mehr als 40 Jahren verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und Katzenliebhaber. Fix und Foxi sind im Haus Seidl im Mittelpunkt. Sie trinken zwar kein Bier, dürfen aber alle Bierkartons für sich beanspruchen. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause
Alle, die Bier schätzen, sind vielleicht für dieses schnelle Dessert zu begeistern. Vanilleeis wird mit dem starken Sout gerührt. Das ergibt einen cremigen Shake, der in jedem Fall kein gewöhnliches Getränk ist. Zutaten für 1 Portion 2 Esslöffel Vanilleeis Zubereitung Das Eis in ein Becherglas (ca ½ Liter Fassungsvermögen) geben und vorsichtig das Bier dazugeben. Achtung, das schäumt stark auf und sollte behutsam verrührt werden, damit sich ein fester Schaum bildet. Mit Trinkhalm und Limonadenlöffel servieren. Wenn kein Imperial Stout (mit Alkoholgehalt von mehr als 7 Prozent) zu bekommen ist, kann auch anderes Soutbier (mit 4 bis 5 Prozent Alkohol) genommen werden. Da in diesem Fall zu wenig Alkohol im fertigen Float vorhanden wäre, gibt man vor dem Einfüllen des Stoutbieres einen Schuß Whisky auf die Eiskugeln. Tipp Familie Seidl bietet dazu auch Kekse an. | |||
28 Sep 2024 | Pater in Kutte und mit Baseballkappe | 00:44:02 | |
Bei der SONNTAGs-Jause war diesmal Pater Manuel Sandesh, Ordenspater und Rapper zu Gast. Zum Welttierschutztag wurde auch an den Hund der Chefredakteurin gedacht: Zur Jause gab es für Mops "Wilma" einen Hundekeks. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
23 Nov 2024 | Ein Stück heile Welt in einer Schneekugel | 00:31:12 | |
In der SONNTAGs-Jause war Sabine Perzy, Schneekugelherstellerin, zu Gast. Sie hat für uns gesunde Bananen-Haferflocken-Kekse gebacken. Sie wird liebevoll auch "Frau Holle" genannt: Sabine Perzy führt bereits in der 4. Generation die Schneekugelmanufaktur in Wien Hernals. „Man nimmt sich ein bisschen Ruhe und Frieden mit nach Hause mit jeder Schneekugel", weiß Sabine Perzy. Sie hat Aufträge aus aller Welt - besonders in Japan sind die Winterboten heiß begehrt. Damit sie und ihr Team mit der Produktion hinterherkommen, "schneit" es selbst im Sommer in der Manufaktur. Rezept (für 2 Portionen) Zutaten
Zubereitung Die Zutaten (bis auf die Schokolade oder Erdnussbutter) im Mixer vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Teig in die Förmchen füllen und in die Mitte die Schokolade oder Nussbutter platzieren. Mit etwas Teig bedecken. Bei 180 Grad 16 Minuten im Ofen backen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
24 Feb 2024 | Duo Minerva: Sie retten radio klassik Stephansdom und sie spielen in der SONNTAGs-Jause | 00:32:32 | |
Johanna Gossner und Damian Keller sind kein Liebespaar. Als Duo Minerva sind die Klarinettistin und der Akkordeonspieler erfolgreich in der Musikszene unterwegs. Zur SONNTAGs-Jause servieren die beiden einen Kaiserschmarrn. Sie sind jung, offen und einfach sympathisch. Gemeinsam haben Sie die Kennmelodie zur SONNTAGs-Jause eingespielt. Der schwungvolle Walzer von Edvard Grieg passt perfekt zum Podcast. Es ist also Zeit, das Duo Minerva zu besuchen und vorzustellen. Das Ensemble ist seit 2023 im Förderprogramm der renommierten Club Klassik - Vienna Music Society, das von radio klassik Stephansdom mitgetragen ist. Club Klassik hat die Produktion der letzten CD-Veröffentlichung: „Hymne à l'amour“ unterstützt, aus der auch der Walzer zur SONNTAGs-Jause stammt. radio klassik Stephansdom Chefredakteur Christoph Wellner beurteilt die CD mit einem kurzen „Großartig!" Wie leben junge Künstlerpersönlichkeiten heute? Johanna Gossner und Damian Keller sprechen über ihre Arbeit als Musikduo. Die beiden arbeiten viel, schaffen immer wieder neue Formate und unterstützen jetzt die Kampagne „Retten Sie unseren Sender“. Denn beide sind seit vielen Jahren Fans von radio klassik Stephansdom, den man ihrer Meinung besonders oft hören sollte. Karamelisierter Kaiserschmarrn Kaiserschmarrn ist ein Klassiker auf Schihütten. Hunrige Sportlerinnen und Sportler schätzen die reichhaltige Süßspeise. Ob die Geschichte stimmt, dass der Schmarrn ein misslungenes Omelette ist, ist am Ende gleichgültig: Der Kaiserschmarrn wird auf der Tiroler Almhütte von Johanna Gossners Familie oft bestellt und serviert. In der SONNTAGs-Jause begleitete er das musikalische Gespräch. Übrigens auch Johanna Gossners kleine Überraschung sorgt für einen Lacher - es gibt wirklich eine Tirolerin, die nicht Schi fährt! Das junge Duo Minerva Johanna Gossner und Damian Keller gründeten 2016 das Duo Minerva. Die Liebe zum Detail und die unbändige Freude an bisher ungehörten kammermusikalischen Möglichkeiten sind die Triebfedern des Duos. 2017 gewann das junge Ensemble den 16. Fidelio-Kammermusik-Wettbewerb der Stadt Wien und das Stipendium zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler. Es folgten Wettbewerbserfolge in Europa und Asien sowie Konzerte bei internationalen Festivals, wie dem Allegro Vivo Festival und dem Schleswig-Holstein-Musikfestival. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Johanna Gossner ist eine gute Köchin, weiß Damian Keller. Nach den Proben isst das Duo auch ab und zu gemeinsam. Da sind auch Snacks dabei, aber für die SONNTAGs-Jause hat sich Johanna ein traditionelles Rezept aus ihrer Heimat enschieden. Der Kaiserschmarrn "nach Oma" wird auf der Schihütte ihrer Eltern von den Gästen sehr geschätzt. Was schmeckt zum Kaiserschmarrn? "In Tirol essen wir den Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren, gerne aber auch Apfelmus." Zutaten für einen Schmarrn (4 Portionen) 150 Gramm Mehl Zubereitung Die Zutaten vermengen. Rund zwei Stunden ruhen lassen. In einer Pfanne Butter erhitzen, den Teig einfüllen und goldbraun backen, in Stücke "reißen" und zum Schluss mit etwas Zucker karamellisieren. Vor dem Servieren mit reichtlich Staubzucker bestreuen. Tipps von Johanna Gossners Mutter Mit Rum nicht sparen! Für den besonderen Geschmack: mit Zimt würzen! Auf die Qualität der Pfanne achten, damit der Kaiserschmarrn nicht anbrennt. | |||
23 Dec 2023 | Pater Marek Pučalík: Rektor und Hausherr der offenen Karlskirche | 00:42:59 | |
Die SONNTAGs-Jause führt in die Karlskirche zum Prager Jesulein. Rektor Pater Marek serviert dazu Mährische Golatschen. Die Kreuzherren mit dem Roten Stern sind ein kleines böhmisches Zentrum in Wien. Pater Marek Pucalik leitet als Rektor die Gemeinschaft und betreut die berühmte Karlskirche und kocht in „Karls Küche“, der Essensausgabe der Gemeinschaft für bedürftige Menschen. Als Kunsthistoriker hat der gebürtige Brünner ein Buch über die Karlskirche als Heilsort im Wiener Domverlag geschrieben. Warum die die barocke Designerkirche ein Heilsort ist, an dem man sich wohl fühlt, erklärt Pater Marek genauso wie seine Liebe zu Pflanzen und dass Johannes Nepomuk, der zu Unrecht in die Moldau geworfen wurde, sein Lieblingsheiliger ist. Außerdem geht es um böhmische Mehlspeisen, um Untergrundpriester in der ehemals kommunistischen Tschechoslowakei und um die heilige Agnes, ohne die es den Kreuzherrenorden gar nicht gebe. Gerade zu Weihnachten gibt es die Einladung in die Karlskirche, um an der Krippe und beim Prager Jesulein zu beten. Die weltberühmte Gnadenbild hat sogar ein von Kaiserin Maria Theresia in Handarbeit besticktes Kleid. Hinweis: Die Aufnahme und Produktion dieser Folge war vor dem Attentat an der Karls-Universität in Prag. Daher wird im Gespräch der Anschlag nicht thematisiert. Selbstverständlich ist Pater Marek als Tscheche und Lehrernder an der Universität besonders betroffen. In der Karlskirche liegt daher ein Kondolenzschreiben der Kreuzherren auf. RIP! Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Mährische Golatschen Geschichte Die "Omas" von Pater Marek haben nach eigenen Familienrezepten Golatschen zubereitet. Jede Köchin hat aber ihre Geheimnisse in der Zubereitung. So soll die Größe der Eier eine Rolle spielen. Zutaten Für die Fülle Streusel
50 Gramm Kristallzucker Außerdem Zubereitung Vanillin-Zucker und Germ in 200 ml warmer Milch vermischen und ggf. noch 1 EL Mehl dazugeben. Abdecken und die Germ etwas aufgehen lassen (etwa 10 Minuten). Mehl, Zucker, Eigelb, Salz in eine Schüssel geben, die Germ und die restliche Milch hinzugeben und verrühren. Nach etwa der Hälfte des Knetvorgangs weiche Butter unter den Teig rühren und kneten, bis der Teig glatt ist. Mit einem Handtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30-45 Minuten aufgehen lassen. Rosinen in ein wenig Wasser einweichen. Danach abseihen und mit den anderen Zutaten für die Topfenfülle zusammenmischen. Alle Zutaten für die Streusel zusammenmischen. Den aufgegangenen Teig auf ein bemehltes Brett geben und ca. 0,5 cm dick ausrollen und Kreise mit einem Durchmesser von 8-10 cm ausstechen. Die Topfenfülle auf die Teigkreise geben und sie darin einschließen. Die Golatschen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. In jeder Golatsche ein Loch formen, in das etwas Powidl hineingegeben wird. Die Golatschen mit verquirltem Ei bestreichen und mit Streuseln bestreuen. Die Golatschen im auf 180 °C vorgeheizten Backrohr für etwa 20-25 Minuten backen. | |||
15 Mar 2025 | Ines Schaberger über Tabus und Theologie | 00:34:34 | |
Ines Schaberger zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Die Liebe führte die junge theologische Allrounderin in die Schweiz, wo sie, neben Ihrem Podcast „fadegrad“, unter anderem zwei Jahre lang beim Wort zum Sonntag vom SRF predigte und auch Religion unterrichtete. Die diesjährige Fastenzeit geht die Tausendsassarin übrigens mal anders an: Statt auf etwas zu verzichten, möchte sie bewusst mehr machen. Genaueres dazu hat sie uns in der neuen Folge erzählt! Zur Jause brachte sie selbstgemachts Schweizer „Soulfood“, eine Käsewehe, mit. Ein vegetarisches Rezept, das auch gut für die Fastenzeit geeignet ist. Rezept: Käsewähe Zutaten 1 runder Mürbteig (circa 32 Zentimeter Durchmesser) 1 Zwiebel, fein geschnitten und angeschwitzt 400 Gramm Gruyère oder Alpenkäsemischung aus zwei bis drei Sorten (grob gerieben) 1 Esslöffel Mehl 2 Deziliter Schlagobers 1 Deziliter Milch 2 Eier (verquirlt) Muskat 2 Prisen Salz Pfeffer
Zubereitung Ein rundes Kuchenblech mit Teig auslegen, mit einer Gabel einstechen. Alle Zutaten mischen und auf dem Teigboden verteilen. Auf der unteren Rille des Backofens circa 30 Minuten bei 200 Grad Celsius (Unterhitze mit Umluft) backen. Aus dem Blech nehmen und noch warm servieren. Tipps: Gedünstete Zwiebel, angerösteter Speck oder Gemüse passen zusätzlich geschmacklich in der Käsewähe. Als Beilage schmeckt Blattsalat gut dazu. Rezept: Apfelwähe Zutaten
Zubereitung Mandeln auf dem Teig verteilen. In einer Schüssel Crème fraîche, Milch, Eier, Zucker und Zimt verrühren. Äpfel fein reiben und auf dem Teigboden verteilen. Auf der unteren Schiene des Backofens circa 40 Minuten bei 200 Grad Celsius (Unterhitze mit Umluft) backen. Aus dem Blech nehmen und noch warm servieren. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
16 Dec 2024 | Die Anpackerin Agnes Husslein-Arco | 00:41:33 | |
Die SONNTAGs-Jause mit Agnes Husslein-Arco aus der Heidi Horten Collection. Ein Leben für die moderne Kunst: Die Berufung der erfolgreichen Museumsdirektorin ist die Kunstvermittlung. "Geht nicht, gibt’s nicht!“ Dieser typisch österreichische Ausspruch beschreibt Agnes Husslein-Arcos Arbeitsmoral: Sie gilt als Gestalterin mit viel Kampfgeist und Disziplin - auch noch mit ihren 70 Jahren! Zur Jause hat sie sich "Panettone", ein traditionell-mailändisches Weihnachtsgebäck, gewünscht. Rezept: Panettone mit Schokoladedrops Zutaten
Zubereitung Lauwarme Milch und Ei in eine Rührschüssel geben. Mehl, Zucker, Salz, Germ, zimmerwarme Butter, Saft und Schale einer Orange dazugeben und zu einem feinen, glatten, weichen Teig verarbeiten. Die Schokodrops dazugeben. Den Teig ungefähr eine halbe Stunde gehen lassen. In einer mit einem Backpapier ausgelegten Panettone-Form backen oder alternativ in einem Kochtopf mit einem Durchmesser von rund 18 Zentimeter und einer Mindesthöhe von 10 Zentimetern. Den Backofen auf 160°C (Heißluft) vorheizen und den Panettone ca. 45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit mit verquirltem Ei bestreichen und fertig backen. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
28 Dec 2024 | Die Glücksbringerin: Rauchfangkehrmeisterin Anna-Theres Stern | 00:43:28 | |
Am 29. Dezember 2024, zur letzten SONNTAGs-Jause im alten Jahr, hören Sie Anna-Theres Stern, die Rauchfangkehrmeisterin in der SONNTAGs-Jause. Sie erzählt über ihren Beruf und ihr Museum! Zur Jause gab es diesmal eine Silvester-Jause mit Ei- und Avocadoaufstrich.
Rauchfangkehrer gehen jeden Tag rund 1.000 Stufen und bringen Glück, da sie für die Sicherheit der Kamine sorgen und so manchen Brand verhindern: Anna-Theres Stern ist eine von ihnen und meint, dass dieser Beruf, die beste Entscheidung ihres Lebens war. Die Meisterin ist außerdem Leiterin des Rauchfangkehrermuseums. Rezept: Ei- und Avocadoaufstrich Eiaufstrich:
Zubereitung: Die Eier klein zerdrücken, die Majonnaise, den Zwiebel, einen TL Senf und Salz und Pfeffer dazu, alles vermengen. Zum Abschluss mit Schnittlauch garnieren.
Avocadoaufstrich:
Zubereitung: Die Avocados klein zerdrücken, den Paprika klein schneiden und mit dem Salz und Pfeffer dazu geben, alles vermengen. Damit die Avocado ihre Farbe behält, etwas Zitrone drauf verteilen. Sie schmeckt gut und verhindert das schnelle "anlaufen" des Aufstriches. Termintipp: Silvester im Rauchfangkehrermuseum: 31. Dezember, 14:00–17:00 Uhr, Klagbaumgasse 4, 1040 Wien Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
27 Apr 2024 | Irmgard Griss: erste Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und ehemalige Nationalratsabgeordnete | 00:42:22 | |
Irmgard Griss hat eine vielseitige und vor allem erfolgreiche Karriere hinter sich. Sie hat es geschafft vom landwirtschaftlichen Betrieb in der Steiermark in die ganz hohen staatlichen Ämter zu kommen. Eine beeindruckende „Karrierefrau", die gleichzeitig Mutter ist und die im Glauben und in der Natur schon immer Kraft gefunden hat. Religion ist Privatsache Auch, wenn Irmgard Griss in der Kirche vieles für nicht mehr zeitgemäß hält, so schätzt sie noch immern den sozialen Aspekt und war als Pfarrgemeinderätin aktiv: „Gott findet man in Begegnungen mit Menschen." Für sie ist Glaube etwas, was hilft, das Leben zu bewerkstelligen, etwas, das erdet. Schoko-Pistazien-Kekse „In den Keksen ist alles drinnen, was verboten ist, Butter, zugegebenermaßen auch recht viel Zucker", meinte unser Gast mit einem Augenzwinkern. Vom Kalorienzählen hält sie nichts. Nach ihr sollte man eher versuchen, einen guten Umgang mit dem Essen zu finden und tägliche Bewegung. Zur Person Irmgard Griss, geboren 1946 in der Nähe von Deutschlandsberg (Steiermark), hat eine erfolgreiche Karriere als Juristin und nach ihrer Pensionierung als Politikerin (NEOS) hinter sich. Von 2007 bis 2011 war sie Präsidentin des österreichischen Obersten Gerichtshofs und gilt somit als erste Frau in dieser Position. Bei der Bundespräsidentschaftswahl 2016 kandidierte Irmgard Griss als unabhängige Kandidatin und verpasste nur knapp den Einstieg in die Stichwahlen. Später wurde sie Nationalratsabgeordnete bei den NEOS. Nach ihrer Matura 1965, wollte die junge Irmgard Griss Lehrerin werden. Dieser Traum blieb ihr allerdings verwehrt, aufgrund hres „Mangels an gesanglichem Talent". Als Alternative inskribierte sie Staatswissenschaften an der Universität in Graz, wo sie mit der Promotion 1970 das Studium abschloss. Anschließend studierte sie 1974/75 im Zuge eines „Frank Boas-Stipendiums" an der Harvard Law School in den USA. Dort absolvierte sie das Masterstudium „International Legal Studies". Sie ging zurück nach Graz, schloss das Gerichtsjahr ab und arbeitete ab 1976 als Rechtsanwaltsanwärterin in Wien. Sie legte auch die Rechtsanwaltsprüfung ab, entschied sich als Richterin am Handelsgericht in Wien tätig zu werden. 1987 wurde Irmgard Griss schließlich Juristin am Oberlandesgericht in Wien und 1993 an den Obersten Gerichtshof berufen. Im Jahr 2007 erfolgte ihre Ernennung zur Präsidentin des Obersten Gerichtshofs. Nie zuvor wurde diese Position von einer Frau besetzt. In diesem Amt wirkte sie bis zu ihrer Pensionierung 2011. Später hatte sie auch verschiedene universitäre Ämter, sowohl in Wien als auch in Graz, inne und konnte sich so ihren Mädchentraum, eine lehrende Tätigkeit auszuüben, doch noch verwirklichen. Außerdem wurde sie 2014 mit der Leitung der Untersuchungskommission zur Causa der „Hypo Alpe Adria" beauftragt. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause Schoko-Pistazien-Kekse Besten Dank an Elisabeht Raether von Die Zeit. Nach ihrem Rezept hat Irmgard Griss die reichhaltigen Kekse gebacken, in denen die Pistazien einen extra Kick und knackigen Biss geben. Zutaten für 1-2 Bleche: 300 Gramm Zucker Zubereitung: Zucker und Butter mit der Hand vekneten. Eier verquirlen, mit einem Löffel unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver vermischen und unterrühren. Alles zu einem Teig verarbeiten. | |||
12 Apr 2025 | Eine Geburtstagstorte für den Papst | 00:51:16 | |
Schwester Christine Felder zu Gast in der SONNTAGs-Jause am Palmsonntag! Die passionierte Ordensschwester lebte und arbeitete vieleJahre lang in der heiligen Stadt, Rom. Ihr bedeutsamer Arbeitsgeber: Josef Ratzinger, besser bekannt als Papst Benedikt XVI. Anfangs noch Kardinal, wurde er 2005 in einer Nacht zum Papst gewählt. Ein Tag, der unser Podcast-Gast hautnah miterlebte und ihr bis heute sehr gut in Erinnerunggeblieben ist.
Einfache Nusstorte Zutaten
Zubereitung Eidotter mit dem Zucker schaumig schlagen (einen kleinen Teil des Zuckers zurückbehalten). Die geriebene Zitronenschale dazu geben. Die Eiklar zu einem festen Schnee schlagen und den zurückbehaltenen Zucker und eine Prise Salz hinzufügen. Danach werden die Nüsse und das Mehl abwechselnd mit dem Schnee unter die Schaummasse gehoben.
Zitronenglasur Zutaten
Zubereitung Staubzucker sieben, damit die Glasur schön glatt wird und keine Klümpchen bildet.
Tipp: Wer es gerne sehr zitronig hat, kann statt Wasser nur Zitronensaft verwenden. Gutes Gelingen, wünscht Schwester Christine Felder! Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
21 Dec 2024 | Michael Max, Leiter der Santa Maria dell‘Anima in Rom | 00:41:34 | |
Die SONNTAGs-Jause mit Michael Max aus der ewigen Stadt, Rom! Er ist ein Welt-Priester, der seine Bestimmung in der römischen Pilgerinstitution Santa Maria dell'Anima gefunden hat. Der gebürtige Gmundner ist Rektor der 600 Jahre alten Einrichtung, die ursprünglich als Pilgerhospiz gegründet wurde. Zur SONNTAGs-Jause hat sich unser Podcastgast eine traditionell-österreichische Mehlspeise gewünscht, einen Zaunerstollen.
Das echte Rezept ist geheim. Hier ist ein Rezept, das dem Original nahekommt. Zutaten ¼ Liter Schlagobers 240 Gramm Kochschokolade 150 Gramm Haselnüsse 130 Gramm Oblaten etwas Öl und Klarsichtfolie 200 Gramm Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch) Zubereitung Haselnüsse bei 180 Grad rund 8 Minuten rösten, auskühlen und fein reiben. Nochmals gut kühlen und in Scheiben geschnitten anrichten. Sind Sie an einem Digital-Abo von der Sonntag interessiert? | |||
02 Dec 2023 | Pater Karl Wallner: Nationaldirektor von Missio Österreich | 00:34:04 | |
In der SONNTAGs-Jause gibt es für Chefredakteurin Sophie Lauringer Rumkugeln bei Zisterzienserpater Karl Wallner, der als Anchor-Man der Päpstlichen Missionswerke in der Welt unterwegs ist. Er nimmt sich kein Blatt vor den Mund und ist einer der buntesten Priesterpersönlichkeiten in Österreich. Pater Karl Wallner selbst trägt ganz bewusst immer seine einfache schwarz-weiße Ordenskleidung als Zisterzienser von Stift Heiligenkreuz. Beherzt und mutig sammelt der Mönch im Auftrag von Papst Franziskus Spenden für Sozialprojekte in Afrika und Asien. Er ist ständig unterwegs und ist für jede Initiative offen, wenn es darum geht, über die Kirche und den Glauben zu sprechen. Zur Person Pater Karl Wallner, Jahrgang 1963, war Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.Heiligenkreuz in Niederösterreich und für die Öffentlichkeitsarbeit in Stift Heiligenkreuz verantwortlich. Seit 1. September 2016 ist er missio-Nationaldirektor für Österreich. Das Rezept zur SONNTAGs-Jause
100 Gramm Butter Zubereitung
#Jause #Sonntag #DerSonntag #Missio #Missionswerke #Rumkugeln #Rezept #KarlWallner #Mission #StiftHeiligenkreuz #PaterKarlWallner #HochschuleBenediktXVI #Zisterzienser |