
Software Architektur im Stream (Eberhard Wolff)
Explore every episode of Software Architektur im Stream
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
31 May 2024 | Vaughn Vernon about Ports and Adapters and Domain-driven Design | 01:20:28 | |
Vaughn is the author of many fundamental books about domain-driven design and one of the leading experts in this field. In this episode, we talk ports and adapters and why this pattern is actually easy. Also we speak about the role of frameworks and AI - in particular for domain-driven design. Links | |||
18 Nov 2022 | Architektur-Migration (nicht nur) zu Microservices | 00:58:16 | |
Die Architekturen vieler Systeme sind suboptimal. Was liegt näher, als das System in eine neue Architektur zu migrieren? Tatsächlich stellt die Beratung dazu einen Schwerpunkt meiner Tätigkeit dar. In dieser Episode diskutieren wir daher über das typische Vorgehen für solche Migrationen und welche Herausforderungen dabei auftreten. | |||
15 Mar 2023 | Funktionale Programmierung, DDD und Architektur mit Mike Sperber | 01:01:00 | |
Neben dem objektorientierten und imperativen Paradigma gibt es schon lange die funktionale Programmierung (FP), die seiteneffektfrei ist und daher völlig anderen Ideen folgt. Auf Ebene der Architektur sollten beide Konzepte zu denselben Ergebnissen führen - schließlich geht es dort nur um die grobgranulare Strukturierung des Codes. In dieser Episode sprechen wir mit Mike Sperber darüber, ob das wirklich so stimmt, welche Vorteile FP auf Ebene der Architektur bietet und wie die Beziehung von Domain-driven Design (DDD) und FP ist. Links | |||
26 Jul 2024 | Code Aufräumen - Kent Beck’s “Tidy First?” mit Marco Emrich 1/2 | 00:58:53 | |
Code aufräumen oder Features implementieren - womit sollten Entwickler:innen ihre Zeit verbringen? Kaum eine Frage ist im Projekt-Alltag wichtiger. In seinem Buch “Tidy First?” beschreibt Kent Beck nicht nur “Aufräumereien”, mit denen man Code besser gestalten kann, sondern geht auch die Frage der Priorisierung des Aufräumens an. In dieser Episoden diskutiert Marco Emrich zusammen mit Eberhard Wolff diese Aspekte des Buchs. Marco hat an der Übersetzung des Buchs ins Deutsche mitgearbeitet und hält auch Vorträge zum Inhalt des Buchs. Links | |||
28 Sep 2021 | Rebecca Parsons about Evolutionary Architecture | 01:04:17 | |
The architecture of a system has to change over time. In this episode, we will discuss evolutionary architecture and why it is important. We will talk about patterns and principles to build architectures that stand the test of time. Dr Rebecca Parsons co-authored of a book about evolutionary architecture and has extensive experience with application development. Before becoming the CTO for Thoughtworks, she worked as an assistant professor at the University of Central Florida and as Director’s Post Doctoral Fellow at Los Alamos National Laboratory. Software Architecture Gathering Registration discount code SAG21_EW_15 for 15% off | |||
27 Mar 2024 | Are We Engineers? With Hillel Wayne | 00:56:06 | |
Software engineering stands apart from other engineering disciplines - or does it? Some argue that we are too informal to be deemed engineers, while others believe “real” engineers follow traditional, waterfall methods because things are much more stable in their domains. Some even argue that software development should be seen as an art or craft. To address the question of whether software engineers are “real” engineers, Hillel Wayne interviewed professionals who crossed over from traditional engineering to software engineering. In this episode, we will delve into the insights gained from these. Links
| |||
28 Sep 2024 | Fearless Change: Neue Ideen etablieren | 01:02:15 | |
In der IT gibt es einen kontinuierlichen Strom an Innovationen. Architekt:innen und alle, die in der IT arbeiten, stehen vor der Herausforderung, ständig neue Ideen in ihre Organisationen einzubringen. Hierfür können gezielte Muster (Pattern) eingesetzt werden. In dieser Episode spielen Tanja Friedel, Ralf D. Müller und Eberhard Wolff live das Spiel “Fearless Journey”. Mit diesem Spiel lassen sich auf spielerische Weise Strategien entwickeln, um neue Ideen zu etablieren. Im Anschluss reflektieren sie gemeinsam über das Spielergebnis und das Vorgehen. Links | |||
03 Feb 2023 | Frontendintegrationsmuster im Web mit Falk Hoppe | 00:54:25 | |
Bei dieser Episode ist Falk Hoppe zu Gast bei Softwarearchitektur im Stream. Falk und Lisa unterhalten sich über verschiedene Muster zur Frontendintegration im Web und warum es überhaupt manchmal notwendig ist, verschiedene Web-Frontends zu integrieren. Bei diesem Erfahrungsaustausch gehen sie außerdem auf die Vor- und Nachteile einzelner Muster ein und besprechen, worauf man bei der Wahl eines Musters achten sollte. Links | |||
17 May 2024 | Objektorientierung - Was ist das eigentlich? | 01:00:20 | |
Das dominierende Programmierparadigma ist nach wie vor die Objektorientierung, die Konzepte wie Vererbung, Delegation und Aggregation umfasst. In dieser Episode werden die verschiedenen Ansätze der Objektorientierung diskutiert und aufgezeigt, wie unterschiedlich sie umgesetzt werden kann – insbesondere auf der Ebene der objektorientierten Programmierung. Links | |||
23 May 2021 | Klimawandel & Software Architektur mit Martin Lippert und Stefan Roock | 01:03:05 | |
Der Klimawandel geht uns alle an. Was können wir als Software-Architekt:innen dazu beitragen, dieses Problem zu lösen? Martin Lippert und Stefan Roock zeigen zwei sehr unterschiedliche Ansätze mit dieser Herausforderung umzugehen. Wir wollen diskutieren, wie wir dem Klimawandel bei unseren eigenen täglichen beruflichen Arbeit begegnen können, aber auch wie der Betrieb und die Entwicklung von Software dem Klimawandel begegnen kann. | |||
26 Feb 2025 | Intro to Beyond Estimates with Woody Zuill | 01:12:59 | |
Let’s explore the purpose and use of estimates in the management of software development efforts, and consider possible alternatives. We say we depend on estimates to make important decisions, and yet we’re often disappointed by the results. Why are we so challenged at using estimates? Are estimates for cost, time, or effort always needed? Is it possible there are other ways to approach our work? If we didn’t use estimates, could we be successful at building software? The default use of an “estimate-driven” approach is pervasive in software development efforts, and while estimates can be useful for some things, it is worthwhile to scrutinize our use of estimates for cost, time, and effort, and to seek better ways to manage software development projects. There are a number of things to explore and many questions to ask. For example, do we really need estimates for all the things we are currently using them? Are we getting a reasonable benefit from them? Is it possible to manage software development projects without these estimates, or at least with fewer estimates? Is there a way to prove that estimates are helping us make good decisions? If you want to learn more about Beyond Estimates and see Woody live on stage, join his talk at the Agile meets Architecture conference early April in Berlin. We have a special discount code for our viewers for 10% off: AMASAIS10 . Links
| |||
01 Feb 2022 | Anne Herwanger, Alexandra Hoitz, Stefan Link - Resiliente Organisation und Software Architektur - live von der OOP | 00:34:48 | |
Resiliente Organisation und resiliente Software-Architektur: Die Organisation hat großen Einfluss auf die Architektur. Wie kann man sich diesen Zusammenhang zu Nutze machen? Links | |||
19 Jan 2024 | Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 2/2 | 01:11:25 | |
ChatGPT kann Dinge, von denen viele nicht gedacht hätten, dass sie überhaupt möglich sind. Ralf D. Müller hat ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe lösen lassen. In dieser Episode berichtet er, wie er dabei vorgegangen ist. Ralf und Eberhard schauen sich außerdem die Ergebnisse an - und gehen der Frage nach, ob ChatGPT die Advanced-Level-Zertifizierung bestehen würde. In dieser Episode schauen wir uns die Ergebnisse an und bewerten sie und versuchen ChatGPT zu helfen, sie zu verbessern. Links
| |||
21 Feb 2025 | KI und LLMs kritisch betrachtet mit Lucas Dohmen | 01:09:03 | |
In der IT sind KI und insbesondere LLMs aktuell das Hype-Thema. In dieser Folge hinterfragen Lucas Dohmen und Eberhard Wolff den Hype kritisch: Wie funktionieren diese Technologien und was sind ihre Probleme? Außerdem beleuchten sie, in welchen Szenarien der Einsatz von KI und LLMs sinnvoll ist oder vermieden werden sollte – und das nicht nur aus ethischer Perspektive. Links | |||
20 May 2022 | Technischer Kontext und fachliche Aufteilung - iSAQB Advanced Beispielaufgabe | 01:06:17 | |
Es geht weiter mit der iSAQB Advanced Beispielaufgabe “Big Spender”! Nach der der Episode über Qualitätsanforderungen und der Episode über die Lösungsstrategie geht es in dieser Folge um den technischen Kontext. Er beschreibt wie das System mit anderen System technisch interagiert und hilft so vor allem bei der Integration der Systeme. Außerdem besprechen wir, wie das System in fachliche Subsysteme aufgeteilt werden kann. Diese Folgen zeigen nicht nur, wie man an den Entwurf einer Software-Architektur herangehen kann - sondern auch, worauf es beim schriftlichen Teil der iSAQB-Advanced-Level-Zertifizierung ankommt. Links | |||
12 Apr 2024 | Fighting Agile! - Wann und warum Agilität scheitert (Robert Károly) | 00:54:36 | |
“Agile? Gähn! Haben wir probiert. Funktioniert bei uns nicht.” Haben Sie so etwas so oder so ähnlich schon gehört? Ist Agile oder Scrum bei Ihnen bereits ein “verbrannter Begriff”, bei dem Kollegen um Sie herum das Weite suchen, wenn Sie ihn verwenden? Die Gründe sind dabei oft vielfältig. In meiner mehrjährigen Erfahrung mit verschiedensten Unternehmen haben sich dabei jedoch einige Muster herauskristallisiert, die ich als “Agile Anti-Pattern” bezeichnen würde. Genau darum soll es hier gehen. Unabhängig davon, ob Sie die Agilität in ihrem Unternehmen unterstützen oder sabotieren wollen: Hier lernen Sie, wie Sie es effektiv anstellen können. Wir beginnen dabei mit verschiedensten Ursachen für das Scheitern, und schauen, worum es im Kern bei Agilität geht und warum es so leicht ist, sie abzuwürgen. Im Anschluss schweifen wir über die häufigsten Anti-Pattern und schließen damit ab, was Agilität mit gelebter Unternehmenskultur zu tun hat. | |||
12 Apr 2024 | Integration | 01:01:56 | |
Die Unternehmens-IT-Landschaften bestehen heutzutage aus einer Vielzahl unterschiedlicher Software-Systeme. Jedes Software-System muss sich in diese Landschaft einfügen und daher mit anderen Systemen integrieren. Und bei Microservices spielt ebenfalls die Integration der einzelnen Services eine zentrale Rolle. In dieser Episode diskutieren wir typische Mechanismen zur Integration wie REST oder Messaging und wie sie die typischen Probleme bei der Integration lösen. Links | |||
29 Sep 2023 | Michael Plöd: Misserfolge und Lehren aus der Anwendung von DDD - live von der BED-Con | 01:01:57 | |
Domain-Driven Design ist kein Patentrezept und löst kein Problem auf magische Weise. Die Herausforderungen und die Komplexität, die wir mit DDD zu bewältigen versuchen, sind schwierig und es gibt keinen einfachen Lösungsansatz. Michael Plöd arbeitet seit 17 Jahren mit Domain-Driven Design an vielen Softwaresystemen. In diesem Stream wollen wir über seine Erfahrungen mit dem Scheitern. Das gibt uns allen die Gelegenheit, aus diesen Fehlern zu lernen. Michael hält über dieses Thema auch einen Vortrag auf der BED-Con. Links | |||
01 Feb 2022 | Kenny Baas-Schwegler, Gien Verschatse, Evelyn Van Kelle - Facilitating Collaborative Design Decisions - Live from OOP | 00:31:34 | |
Software is developed in teams so design decision must be done collaboratively. Links | |||
01 Nov 2021 | Isabel Wingen & Lars Hupel - Funktionale Programmierung in der Praxis | 00:57:14 | |
Keine Seiteneffekte, einfaches Testen, die Korrektheit der Programme kann sogar bewiesen werden - alles Vorteile von funktionaler Programmierung. Sie hat im akademischen Bereich schon immer eine Rolle gespielt, aber auch in der Industrie wird sie zunehmend populärer - aber gleichzeitig wirkt sie abgehoben und schwer zu verstehen. In dieser Episode berichten Lars Hupel und Isabel Wingen darüber, wie sie von funktionaler Programmierung im Projekt-Alltag profitieren, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie man selber starten kann. Links | |||
05 Aug 2022 | Ask Me Anything | 01:07:23 | |
Eberhard geht in dieser Folge auf Fragen aus dem Publikum antworten. Dabei geht es um eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Fragen, die etwas mit dem Stream oder Software-Architektur zu tun haben. Links | |||
10 Dec 2021 | Software-Architektur als Beruf - Die Beta-Test-Folge | 01:05:00 | |
In dieser Folge wollen wir ein neues Format ausprobieren: In Zukunft wollen wir Episoden zum beruflichen Werdegang von Personen im Bereich Software-Architektur produzieren. Das vertieft die Folgen, die sich bereits mit beruflichen Werdegang für Software-Architekt:innen auseinandergesetzt haben. Als Beta-Test werden Lisa und Eberhard sich die dafür geplanten Fragen gegenseitig stellen. So zeigt die Folge nicht nur den unterschiedlichen beruflichen Werdegang von Lisa und Eberhard auf, sondern gibt auch die Gelegenheit, Feedback zu den Fragen zu geben und Interview-Kandidat:innen fuer weitere Episoden vorzuschlagen. Links | |||
13 Jul 2024 | Quality Storming mit Michael Plöd | 01:01:43 | |
Qualitätsanforderungen, auch bekannt als nicht-funktionale Anforderungen, sind entscheidend, damit die Software-Architektur tatsächlich die richtigen Probleme löst. Nur mit den passenden Qualitätsanforderungen kann man die geeigneten Technologien auswählen. Doch die richtigen Anforderungen zu finden, ist oft eine Herausforderung. In dieser Episode stellt Michael Plöd “Quality Storming” vor – einen Ansatz, mit dem man gemeinsam mit Domänen-Expert und anderen Stakeholdern kollaborativ Qualitätsanforderungen ermitteln kann. Links | |||
30 Apr 2021 | Carola Lilienthal zu langelebigen Software-Architekturen | 01:00:47 | |
Software ist oft sehr langlebig und überlebt manchmal sogar die ursprünglichen Programmier:innen. Carola Lilienthal beschäftigt sich mit dieser Herausforderung schon lange - unter anderem hat sie dazu promoviert und sogar ein sehr erfolgreiches Buch geschrieben. In dieser Folge wollen wir darüber sprechen, wie Software-Architektur auch langfristig tragen kann und welche Rollen dabei Metriken und Software-Architektur-Werkzeuge spielen. Buch Homepage https://www.langlebige-softwarearchitekturen.de/ Buch Homepage englisch https://sustainable-software-architecture.com/ - inkl Videos | |||
09 Aug 2024 | Firmenpolitik für Architekt:innen mit Michael Ahrens | 01:00:09 | |
Oft sehen Architekt:innen Firmenpolitik als etwas, was sie von der wirklichen Arbeit abhält. Aber gerade der Bereich Politik beeinflusst einige wesentliche Erfolgsfaktoren von Projekten - und man kann sich diesen Mechanismen eigentlich kaum entziehen. In dieser Episoden diskutiert Michael Ahrens mit Eberhard Wolff was Firmenpolitik ist - und wie man sie konstruktiv nutzen kann. Links | |||
01 Feb 2022 | Rik Marselis - Testing and Quality - Live from OOP | 00:30:58 | |
Testing alone is not enough - the alternative is quality engineering. Links | |||
16 Feb 2024 | Legacy - Wirklich ein Problem? | 00:45:45 | |
Legacy Software - dabei erschaudern auch erfahrene Techniker:innen. Aber Legacy heißt eigentlich so viel wie “Erbe” und ist nur in der IT rein negativ besetzt. Und Legacy Software löst praktisch immer ein Business-Problem erfolgreich, während eine Neuentwicklung ihre Nische erst finden muss. Der Vortrag zeigt, wie man diese und andere Erkenntnisse nutzen kann, um Strategien zu entwickeln, mit denen man produktiver und erfolgreicher mit Legacy-Software umgehen kann. Und so wird aus dem Problem “Legacy” eine Chance. Links | |||
22 Mar 2021 | Q & A | 01:03:15 | |
In dieser Folge beantworte ich eure Fragen, die ihr entweder im Chat stellt - oder vorab im Formular hier auf der Website oder bei Twitter. Eine Frage zu Microservices und eine zu Technical Debt habe ich bereits.
| |||
19 Oct 2021 | Cosima Laube about D.A.R.E. more, F.E.A.R. less, and Journaling | 00:30:27 | |
Written self-reflection is very powerful and - at the same time - it is still quite rarely used in the business context. Cosima talks with Lisa about why this is the case and what can be done to improve the situation. Link collection links to worksheets, InfoQ.com article on ‘How Journaling puts Leadership in ACTion’, a podcast (in German), and various other related resources | |||
07 Oct 2021 | Microservices, Monoliths, Modularization with Chris Richardson | 01:07:53 | |
Software architecture is fundamentally about how to split a software system into multiple parts. In this episode, we discuss this basic challenge: We talk about modularization with approaches like microservices and monoliths with Chris Richardson. Chris is a Java Champion and a Java One rock star. Nowadays, he works on microservices with his web site microservices.io and his book “Microservices Patterns”. Links | |||
02 Feb 2022 | Klima-Panel mit Marina Köhn, Jutta Eckstein, Max Schulze - live von der OOP | 01:07:39 | |
Die Klima-Katastrophe ist eine der wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Dieses Panel diskutiert, was Software-Entwicklung dazu beitragen kann. Links
| |||
16 Jul 2023 | Arcards - Ein Spiel um Begriffe aus der Software-Architektur | 00:56:27 | |
Bei dem Kartenspiel Arcards geht es darum, mit den vielen Begriffen rund um Software-Architekturen besser zurechtzukommen. In dieser Episode stellen wir das Spiel nicht nur vor, sondern Markus Harrer, Lisa Moritz, Stefan Toth und Eberhard Wolff spielen live eine Partie. | |||
09 Nov 2024 | Was ist (Einzel-)Coaching und wie nützt es Techies? mit Cosima Laube und Lisa Moritz | 00:59:55 | |
Cosima und Lisa sprechen über Einzelcoaching. Was ist das überhaupt und wie grenzt es sich von anderen Coaching Formen ab? Natürlich klären sie auch die wichtigste Frage: Wie können wir Techies uns durch Einzelcoaching weiterentwickeln? Und können Coaching-Werkzeuge uns vielleicht auch in unserer alltäglichen Arbeit unterstützen? Links
| |||
09 Nov 2021 | Michael Plöd - Wie steigt man in Domain-driven Design ein? | 01:02:33 | |
Domain-driven Design (DDD) ist gerade ein großer Hype, der aber vor allem Einsteiger:innen sehr fordert. Schließlich ist DDD nicht eine einzelne Praktik, sondern eine umfangreiche Sammlung sehr unterschiedlicher Ansätze - von Code-Ebene bis hin zur IT-Strategie. Das alles zu verstehen und anzuwenden, ist nicht einfach. DDD zielt darauf ab, Komplexität in Systemen beherrschbar zu machen und Fachlichkeit mit Software besser zu unterstützen - zwei Kernherausforderungen. Daher ist DDD eine sehr wichtige Werkzeug-Sammlung. In dieser Episode spricht Michael Plöd über seine persönlichen Erfahrung mit DDD und gibt Tipps, wie gerade Einsteiger:innen mit DDD starten können. | |||
17 Mar 2023 | Single Source of Truth mit Gerrit Beine | 00:51:09 | |
In Systemen gibt es oft redundante Implementierung von Logik oder redundante Speicherung von Daten. Diese Implementierung oder Daten laufen oft auseinander und es entstehen Inkonsistenzen. Dann wird der Ruf nach einer Quelle für die eindeutige Wahrheit laut (“Single Source of Truth”). Aber kann es so etwas überhaupt geben? Und welche Probleme treten in der Praxis auf? In dieser Episode diskutiert Gerrit Beine von INNOQ diese Fragestellungen mit Eberhard Wolff. Sie geben praktische Tipps zum Umgang mit diesen Herausforderungen. | |||
28 Feb 2022 | Wir bauen eine Sofware-Architektur | 01:02:28 | |
In dieser Episode erstellen wir eine Software-Architektur live. So sieht man, auf welche Aspekte es bei der Software-Architektur tatsächlich ankommt - und nicht in der Theorie sondern in der Praxis. Und wer denkt, dass es bei der Software-Architektur um die Aufteilung in Komponenten und die Struktur der Software geht - macht Euch auf Überraschungen gefasst. Links | |||
03 Jun 2022 | Airbnb-Architektur | 01:07:40 | |
Airbnb ermöglicht es, Zimmer und Wohnung an Touristen und andere zu vermieten. Es ist eines der wichtigsten Angebote im Internet. Basierend auf einem Blog-Beitrag und einem Vortrag diskutieren wir in dieser Folge die neue Software-Architektur dieser Website: Welche Probleme will Airbnb mit der neuen Architektur zu lösen? Löst die Architektur diese Probleme tatsächlich? Was können wir von dem Airbnb-Ansatz für eigene Projekte lernen? Links | |||
01 Jul 2022 | Organisation und Architektur - ein Beispiel | 01:04:40 | |
Organisation und Architektur hängen sehr eng zusammen. Welche Auswirkung dieser Zusammenhang tatsächlich hat, diskutiert Eberhard in dieser Episode anhand einer möglichen konkreten Entscheidung in einem Projekt. Die Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen ist alles andere als einfach. Die Organisation an der Architektur auszurichten ist oft viel einfacher gesagt als getan. Daher sprechen wir nicht nur über das Gesetz von Conway, sondern auch über Modularisierung als fundamentales Konzept der Software-Architektur, Domain-driven Design und seine organisatorischen Patterns und wie Architekt:innen solche Konzepte tatsächlich umsetzen können. | |||
22 Dec 2023 | Können wir Entwickler:innen-Produktivität messen? | 01:08:14 | |
Vor einiger Zeit hat McKinsey behauptet, sie könnten endlich Entwickler:innen-Produktivität messen. Daraufhin gab es ausführliche Kritik von solchen Größen wie Daniel Terhorst-North, Kent Beck oder Gergely Orosz. In diese Episode schauen wir uns die verschiedenen Standpunkte an und gehen der Frage nach, ob man Produktivität messen kann und ob man das auch sollte. Links
| |||
05 Mar 2024 | API-Team mit Dr. Miriam Greis und Lisa Moritz | 00:55:19 | |
In dieser Episode sprechen Dr. Miriam Greis und Lisa Moritz über API-Teams. Sie klären, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, welche Vorteile ein API-Team mit sich bringt und welche Hürden auf dem Weg zu einem erfolgreichen API-Team überwunden werden müssen. Links
| |||
01 Dec 2021 | Peter Hruschka & Gernot Starke - Requirements Engineering | 01:04:14 | |
Von schlechten Anforderungen haben wir alle bereits gehört! Aber, was können Softwarearchitekt:innen tun, um bessere Anforderungen zu erhalten? Und, sollten sich Softwarearchitekt:innen mit dem Thema Anforderungsanalyse beschäftigen? Spoiler: Die Antwort ist: “Ja”. In dieser Episode werden diese und mehr Fragen von Gernot Starke und Peter Hruschka beantwortet. Links | |||
15 Dec 2023 | Fishbowl - Brücken bauen - Erfolgreiche Wege für IT-Nachwuchs und Quereinsteiger (IT-Tage) | 01:05:21 | |
Mangel an Mitarbeiter:innen ist traditionell das große Problem der IT. Wie können wir dieses Thema angehen? Das diskutieren wir nicht nur mit den Expert:innen, sondern im Rahmen unserer “Fishbowl” kann das Publikum gleichberechtigt an der Diskussion teilnehmen. Dabei sind Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School, der IT-Consultant Andreas Monschau von Haeger Consulting, Prof. Dr. Claudia Heß (Professorin für Digitale Transformation an der IU Internationalen Hochschule, Geschäftsführerin Softplant GmbH), Matthias Jung von Ordix und die Full-Stack-Entwicklerin Lisa Maria Moritz von Socreatory. Die Aufnahme fand bei den IT-Tagen statt. Links | |||
23 Feb 2024 | Statt Microservices Framework, Library, Komponenten | 01:01:47 | |
Heutzutage wird Modularisierung oft mit der Aufteilung in Microservices gleichgesetzt. Können Konzepte wie Framework, Library oder Komponenten als Alternativen dienen? In dieser Episode beleuchten wir die genaue Bedeutung dieser Begriffe und wie nützlich sie bei der Strukturierung von Software-Systemen sind. Links | |||
25 Nov 2022 | Continuous Delivery - Eine Kultur? | 01:04:32 | |
Continuous Delivery ist scheinbar ganz einfach: Software öfter zu deployen ist doch eigentlich ein technisches Problem und sollte mit modernen Technologien mittlerweile relativ einfach lösbar sein. Aber was wenn Continuous Delivery in Wirklichkeit ein Kultur-Problem ist? In dieser Episode gehen wir dieser Frage nach, um so mehr darüber zu lernen, was eigentlich die Herausforderung ist und wie man sie lösen kann. Links | |||
26 Oct 2021 | Hillel Wayne & Laurent Bossavit - Is It All Built on Sand - What Do We Actually Know About Software Development? | 01:05:07 | |
We all have some ideas about what works in software engineering and what doesn’t. But without real evidence and data that is just an opinion. Empirical software engineering tries to answer the question of what can be proven to work in software development. In this episode, Hillel Wayne and Laurent Bossavit will talk about what we know about software development, what we don’t know - and the myths about it i.e. what we think we know but really don’t. Links
Additional Links
| |||
01 Feb 2022 | Scott Ambler - Data Technical Debt - Live from OOP | 00:33:10 | |
Technical debt is a well-known concept - but data can also cause technical debt. Links | |||
24 Nov 2023 | Dapr - Eine Umgebung für Microservices | 01:06:52 | |
Dapr stellt eine umfangreiche Lösung für die Implementierung von Microservices bereit. In dieser Episode werden wir ein Beispiel für ein Microservices-System auf Basis von Dapr diskutieren und es mit anderen Implementierungen vergleichen. So werden unterschiedliche Konzepte für die Implementierung von Microservices deutlich - und die spezifischen Vor- und Nachteile von Dapr. Links | |||
18 Oct 2024 | Green Software Development mit Aydin Mir Mohammadi | 01:03:52 | |
In der Klimakrise sind alle aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Unsere Branche ist für ca. 4% des weltweiten CO2-Verbrauchs verantwortlich - Tendenz steigend. Wir als Softwareentwickler:innen und Softwarearchitekt:innen haben die Verantwortung und die Möglichkeit hier die Situation zu verbessern. In dieser Episode sprechen wir mit Aydin Mir Mohammadi über diese Problematik und was wir konkret tun können. Er ist Mitgründer und im Vorstand Bundesverband Green Software, Initiator der CO2-Challenge sowie Partner und Architekt bei bluehands. Links | |||
31 Mar 2023 | Big Ball of Mud | 01:03:25 | |
“Big Ball of Mud” bezeichnet Software, die keine erkennbare Struktur hat und daher schwer verstehbar und wartbar ist. Aber ein Big Ball of Mud hat nicht nur Nachteile. Einige behaupten sogar, dass es das populärste Architektur-Muster ist. Diese Episode wirft einen genauen Blick auf “Big Ball of Mud” und was es mit diesem Pattern wirklich auf sich hat. Links | |||
02 Jul 2021 | Muss ich mich schämen, ein Software-Architekt zu sein? | 00:57:21 | |
Ich habe in meinem heise-Blog einen Post mit dem Titel “Muss ich mich schämen, ein Software-Architekt zu sein?” geschrieben, bei dem es vor allem um Herausforderungen mit Software im Corona-Kontext geht - beispielsweise zur Test oder Impf-Termin-Vergabe. Vor allem die Sicherheit der Lösungen ist an einigen Stellen problematisch. Im Stream will ich den Blog Post kurz zusammenfassen und dann die Diskussion, die vor allem auf Twitter stattgefunden hat, aufgreifen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man die Herausforderungen lösen kann. | |||
22 Mar 2024 | Fehler in der Software-Architektur | 01:05:45 | |
Fehler gibt es auch in der Software-Architektur. Auf Social Media haben wir Menschen darum gebeten, von Architektur-Fehlern zu berichten, die sie selbst gemacht haben oder in Projekten miterlebt haben. In dieser Episode betrachten wir einige davon und versuchen, aus ihnen zu lernen: Gibt es Muster? Was sind die Gründe? Kann man die Fehler vermeiden? Links
| |||
12 Jan 2024 | Leichtgewichtige Software-Reviews mit Stefan Toth und Stefan Zörner | 01:06:10 | |
Reviews decken Schwächen von Softwarelösungen auf und sichern technische und architektonische Ideen ab. Die Anwendung konventioneller Bewertungsmethoden ist allerdings oft schwierig. Fundierte Analysemethoden erfordern häufig viele Beteiligte. Darüber hinaus liefern viele Bewertungsmethoden nur Roh-Ergebnisse, die aufwendig nachbearbeitet werden müssen. In dieser Session sprechen wir mit Stefan Toth und Stefan Zörner über einen schlanken Ansatz für Software-Reviews. Er ist direkt und einfach anwendbar und funktioniert auch allein und ohne große Vorarbeit. Und liefert darüber hinaus bereits früh ein kommunizierbares Ergebnis, das Ihr bei Bedarf fokussiert und schrittweise verfeinern könnt. Wir diskutieren, in welcher Situation so ein Ansatz gut passt, und wann mehr nötig ist, um die Risiken im Vorhaben angemessen zu adressieren und ein für alle Beteiligten befriedigendes Review-Ergebnis zu erzielen. Links | |||
18 Apr 2021 | Nicole Rauch zu DDD, Event Storming & Specification by Example | 01:01:27 | |
Diese Woche ist Nicole Rauch zu Gast. Mit Event Storming kann man Domain-driven Design ganz praktisch und kollaborativ umsetzen. Und Specification by Example stellt sicher, dass man auch das richtige baut. Buch-Tipp: Bridging the Communication Gap: Specification by Example and Agile Acceptance Testing von Gojko Adzic | |||
14 Mar 2025 | Communication Patterns with Jacqui Read | 01:01:06 | |
In this episode Jacqui Read is our guest. She is the author of the book “Communication Patterns – A Guide for Developers and Architects”. Jacqui talk about communication patterns. Learn about what communication patterns are and why they are very useful to you as a software architect. Jacqui will speak at the “Agile meets Architecture” conference on April 3rd about “Design Patterns for Software Diagramming”. We have a special discount code for the conference for our audience 10% off: AMASAIS10 Links | |||
10 Apr 2022 | Data Mesh - Nur ein neuer Datenanalyse-Hype? mit Jochen Christ, Simon Harrer & Theo Pack | 01:03:32 | |
Data Mesh ist der neue Hype für Datenanalyse. Während Analyse klassisch nur nervige Anforderungen sind, profitieren dieses Mal Software-Architekt:innen und Entwickler:innen. Wir diskutieren den Ansatz und das Neue daran mit Jochen Christ, Simon Harrer und Theo Pack. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzungsmöglichkeiten, sondern auch um den Einfluss auf die Software-Architektur und die Organisation. Schließlich ist Data Mesh gerade entstanden, um trotz dezentraler, selbstorganisierter Teams und lose gekoppelten Komponenten einen zentralisierten Blick auf alle Daten zu liefern. Links | |||
03 Oct 2021 | Kevlin Henney - Dealing with Uncertainty | 01:02:34 | |
Software architects are faced with uncertainty more often than we like to admit. How can we deal with it - or can we even make it disappear? In this episode, we will talk about uncertainty with Kevlin Henney. He has been a member of the IEEE Software Advisory Board, coauthor of several books on patterns, editor of 97 Things Every Programmer Should Know, and co-editor 97 Things Every Java Programmer Should Know. Links | |||
22 Jul 2022 | Agilität und Architektur mit Stefan Toth | 01:02:13 | |
Architektur ist stabil, Software-Entwicklung ist agil - dauernd gibt es neue Anforderungen und neue Sprints mit neuen Planungen. Wie passen diese beiden Welten zusammen? In dieser Episode diskutiert Stefan Toth diese und andere Fragen zu Agilität und Architektur - von Team- bis Unternehmensebene. Dabei geht es auch darum, welche Rolle die Software-Architekt:in in einem agilen Projekt spielt und wie sie das agile Vorgehen unterstützen kann. Es gibt 2 Voucher, 1x für AGILA online und 1x für AGILA in Erding zu gewinnen - jeweils 20% Rabatt. Einfach eine EMail an info @ socreatory punkt com bis 29.7. schicken mit Angabe des gewünschten Termin (online: 13.-15.9.2022 oder 19.-21.12.2022, Erding: 18.-20.10.2022). Links | |||
23 Apr 2022 | Events, Event Sourcing und CQRS | 01:07:49 | |
Events sind ein wichtiges Element vieler Architekturen. Sie spielen in ganz unterschiedlichen Bereichen eine Rollen: Bei der Analyse mit Event Storming, bei der Implementierung im Domain-driven Design, bei der Verwaltung von Zuständen mit Event Sourcing und bei der Aufteilung von Systemen in lesende und schreibende Teile mit CQRS (Command Query Segregation Principle). In dieser Episode diskutiert Eberhard diese Bereiche und welche Rolle Events in jedem von ihnen spielen. In der Praxis führen Missverständnisse in diesem Bereich immer wieder zu Architektur-Herausforderungen. Links | |||
17 Jan 2025 | Autonome Teams: Wollen wir das wirklich? | 00:50:00 | |
Autonome Teams werden oft als der heilige Gral der Softwareentwicklung angesehen. Sie versprechen mehr Produktivität, bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeitende. Doch Autonomie bringt Herausforderungen mit sich: Sie erfordert Vertrauen, die Fähigkeit, Verantwortung zu delegieren, und Teams, die bereit sind, diese Verantwortung zu tragen. Außerdem können zu viel Autonomie und fehlende Leitplanken zu Chaos und Kontrollverlust führen. Dieser Vortrag beleuchtet die psychologischen, organisatorischen und architektonischen Aspekte von Autonomie und zeigt, warum sie in der Praxis oft schwerer zu erreichen ist, als es scheint. Links | |||
24 Jun 2022 | Microservices: Schlag den Eberhard & Stefan! Mit Stefan Toth | 01:32:09 | |
Wie groß sollen Microservices sein? Wie autonom sollen Teams sein? Bei Software-Architektur gibt es zahlreiche kontroverse Meinungen - also diskutieren wir es aus! In diesem Meetup in Wien haben Eberhard Wolff und Stefan Toth die Meinungen aufeinander prallen lassen: Nach der Wahl eines Thema vertreten beide eine radikale Position dazu und diskutieren sie aus. Moderiert wird das Ganze von Lisa Moritz. | |||
09 Jan 2022 | Junior oder Senior - Was ist der Unterschied? | 01:02:13 | |
In der Software-Entwickler gibt es Juniors und Seniors - aber was ist eigentlich der Unterschied? Diese Frage habe ich in einem Tweet gestellt. Die Antworten sind vielfältig und waren für mich auch teilweise überraschend. In dieser Episode werden wir anhand der Antworten auf den Tweet der Frage nachgehen, was tatsächlich die Unterschiede zwischen Juniors und Seniors sind - und welche Unterschiede besonders wichtig sind. Links
| |||
06 Apr 2021 | GraalVM mit Spring Native, Spring Boot und Spring Cloud | 01:06:22 | |
Spring Native soll die Möglichkeit bieten, Spring-Boot-Anwendungen ohne größeren Aufwand mit der GraalVM in nativen Code zu kompilieren. Das verspricht schnellere Startup-Zeiten - gerade für Umgebungen wie Kubernetes wichtig. Ich habe mein Istio-Microservices-Beispiel darauf umgestellt und will einen Blick in die Werkstatt geben: Wie bin ich vorgegangen? Was habe ich beobachtet? Das Beispiel und eine kurze Anleitung stehen online bereit. | |||
17 Jun 2022 | Technologie-Entscheidungen & Bewertung - iSAQB Advanced Beispielaufgabe | 01:00:21 | |
Nach der Episode über Qualitätsanforderungen, der Episode über die Lösungsstrategie und der Episode über den technischen Kontext und die fachliche Aufteilung entscheiden wir in dieser Folge, welche Technologie für die Implementierung des Systems verwendet werden. Und zum Abschluss werden wir die entstandenen Architektur vor allem in Bezug auf die Qualitätsszenarien bewerten.
| |||
23 Sep 2022 | HTTP mit Lucas Dohmen | 01:01:17 | |
Seit Anbeginn basiert das Web auf HTTP. Auf den ersten Blick wirkt dieses Protokoll nur wie ein technisches Detail, aber tatsächlich stellt es einen integralen Bestandteil der Architektur des Webs dar – und damit ist es auch die Basis für die Architektur vieler Anwendungen. In dieser Episode wird Lucas Dohmen uns zeigen, warum HTTP auch für Architekt:innen so wichtig ist und was dieses Protokoll auszeichnet. Dabei geht er auch auf HTTP 2 und 3 sowie andere Protokolle wie Web Sockets ein. Links | |||
12 Feb 2022 | Was ist Software-Architektur überhaupt? | 01:02:17 | |
Software-Architektur im Stream hat jetzt über 100 Folgen - aber eine fundamentale Frage haben wir noch nicht diskutiert: Was ist Software-Architektur? In dieser Folge wollen wir endlich dieser Frage nachgehen. Und natürlich schließt sich daran die Frage an, was Software-Architekt:innen in ihrer Rolle leisten sollten. Links | |||
14 Jun 2024 | Bounded Context - Was ist das genau? | 00:54:11 | |
Bounded Contexts sind zentral für Strategic Domain-driven Design. Irgendwie werden damit große Systeme aufgeteilt, aber gleichzeitig macht es die Definition von Begriffen eindeutig und irgendwie spielt das Konzept auch eine Rolle für die Kollaboration von Teams. In dieser Episode diskutieren wir die den Begriff Bounded Context im Detail und gehen auf die Probleme ein, die bei der Nutzung des Begriff typischerweise auftreten. Links | |||
10 Mar 2025 | IT im Jahr 2034 – Das Follow Up zu den IT-Tagen | 01:07:25 | |
Die IT-Branche steht vor einem Wendepunkt: Wie gestalten wir heute ein Arbeitsumfeld, das 2034 technologische Innovation und menschliche Werte vereint? Anknüpfend an die Visionen aus Folge 244 diskutieren Lisa, Ralf und Eberhard die Antworten der Community: Welche Entscheidungen sind jetzt entscheidend – bei KI-Ethik, hybriden Arbeitsmodellen oder regulatorischen Rahmenbedingungen? Die auf den IT-Tagen gesammelten Impulse der Teilnehmer:innen konnten damals im Dezember nicht alle besprochen werden. Das holen wir hiermit nach. Gemeinsam loten wir aus, wie IT-Architekturen und Arbeitskulturen zukunftsfest werden – ohne Scheuklappen, aber mit klarem Fokus auf Praxisrelevanz. Sei dabei, wenn Visionen auf Realität treffen! Links | |||
21 Jun 2024 | Warum scheitert Agilität - Reaktionen | 01:09:36 | |
Zum Kippen agiler Projekte gab es bereits einen Vortrag und eine Episode im Stream. Insbesondere zu dem Vortrag gab einige interessante Reaktionen und Kommentare - offensichtlich gibt es viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema. In dieser Episode diskutieren wir dieses Feedback und vertiefen so das Thema Agilität und das Scheitern des Ansatzes mit weitere Perspektiven. Links | |||
07 Oct 2022 | Non-linear Thinking with Diana Montalion | 01:01:25 | |
We are used to linear thinking - but really nonlinear thinking and systems thinking is what helps in a lot of modern challenges around software architecture. Diana Montalion is an expert on these subjects and applies them to software architecture regularly. She will tell us how nonlinear thinking helps with software architecture and why it is important. Links | |||
21 Jun 2021 | Kim Nena Duggen zu Soft Skills für Software-Architekt:innen | 00:59:21 | |
Für diese Episode ist Kim Nena Duggen bei Lisa Moritz zu Gast. Wir sprechen über Soft Skills und wie wichtig diese gerade im IT-Bereich sind. Unter anderem werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
Links
| |||
27 Jan 2023 | Das Strangler Fig Pattern | 01:02:52 | |
Das Strangler Fig Pattern ist vermutlich der bekannteste Ansatz, um ein Legacy System abzulösen - beispielsweise mit einer neuen Architektur. In dieser Episode wollen wir das Pattern näher betrachten. Dabei geht es vor allem darum, wie man es konkrete einsetzen kann und was dabei zu beachten ist. Und außerdem lernen wir, was eine Würgefeige ist - der Namensgeber des Patterns. Links | |||
02 Feb 2024 | Software-Entwicklung optimieren? No Silver Bullet! | 00:56:42 | |
Fred Brooks behauptete 1986 in “No Silver Bullet—Essence and Accident in Software Engineering”, dass keine einzelne Maßnahme die Produktivität in der Software-Entwicklung drastisch verbessern kann. Gilt diese These noch in Zeiten künstlicher Intelligenz? Wie kommt man zu einer solchen Aussage? In der innovationsfreudigen IT wurde schließlich vieles, was einst unmöglich schien, Realität. Und wie misst Brooks überhaupt Produktivität? Die Frage nach der Produktivitätsmessung hat ja bereits eine vorherigen Folge behandelt. Links | |||
01 Apr 2022 | Benutzerfreundlichkeit mit Aminata Sidibe - Wir bauen eine Software-Architektur | 01:08:33 | |
Weiter geht es mit dem Enturf unserer Architektur aus den letzten Folgen: In dieser Episode wird Aminata Sidibe uns erläutern, wie wir die Hauptanforderung an die Architektur erfüllen können - nämlich Benutzerfreundlichkeit. Dabei geht es um grundlegende Konzepte wie User Experience (UX), Customer Experience (CX) und Informationsarchitektur. Darauf basierend diskutiert Aminata konkrete Maßnahmen, damit unser Produkt beim Benutzer gut ankommt ist und so am Markt erfolgreich sein kann. | |||
24 Mar 2023 | Eindrücke von der JavaLand mit Nora Schöner und Lisa Moritz | 01:00:42 | |
Nora Schöner und Lisa Moriz sprechen über ihre Eindrücke und Erlebnisse auf der Javaland diese Woche. Nora wird außerdem über ihre Rolle im Programmkommittee berichten. In den letzten ca. 10 Minuten malt Nora den Begriff "Load Balancer" und Lisa malt ein Bild von Eberhard. Das kann man leider im Podcast nicht sehen. Die Bilder sind https://software-architektur.tv/sketchnotes/folge158-nora.jfif und https://software-architektur.tv/sketchnotes/folge158-lisa.png Links | |||
21 Sep 2021 | Architekturstil-Vergleich und Architektur-Hamburger mit Henning Schwentner | 01:03:24 | |
In der Software-Architektur gibt es viele verschiedene Stile: Schichten, Hexagonal, Clean, Onion – aber auch ganz andere Ansätze wie MVC (Model-View-Controller) oder Domain-driven Design (DDD). In dieser Episode sprechen Henning Schwentner und Eberhard Wolff über die verschiedenen Stile. Neben den Eigenschaften der einzelnen Ansätze geht es auch um eine Kombination, mit der Henning schon viele Erfahrungen gesammelt hat: den Architektur-Hamburger. Links | |||
02 Nov 2020 | Organisation und Architektur | 00:56:17 | |
Die Organisation beeinflusst nicht nur die Architektur, sondern man kann sie auch als Werkzeug für das Erstellen von Architekturen nutzen. Diese Folge geht der Idee auf den Grund und zeigt, wie Architekt:innen noch besser an Architekturen arbeiten kann. | |||
02 Nov 2020 | iSAQB und Zertifizierung | 00:58:39 | |
Der iSAQB ist ein gemeinnütziger Verein. Er unterstützt die Ausbildung und Fortbildung von Software-Architekten. Diese Folge bespricht den Verein und die Zertifizierung von Software-Architekten. | |||
03 Nov 2020 | Fachliche Architektur - Warum und wie? | 00:55:18 | |
In dieser Folge geht es um den Aufbau einer fachlichen Architektur z.B. mit Bounded Contexts und warum dieser Architektur-Ansatz so wichtig ist. | |||
04 Nov 2020 | Oliver Drotbohm - Module in Monolithen | 01:05:03 | |
Auch in Monolithen gibt es Module. In dieser Folge sprechen Oliver Drotbohm und Eberhard Wolff sprechen darüber, wie man auf dieser Basis Architekturen erstellen kann. | |||
05 Nov 2020 | Eric Evans "Getting Started with DDD When Surrounded by Legacy Systems" | 01:03:19 | |
Auch Domain-driven Design (DDD) findet nur selten in Greenfield-Projekten statt. Eric Evans, der DDD-Erfinder, hat ein Paper geschrieben, das den Umgang mit Domain-driven Design in Legacy Systemen diskutiert und das im Mittelpunkt dieser Folge steht. | |||
09 Nov 2020 | Kundenspezifische Software-Varianten: Product Line Engineering mit Danilo Beuche | 01:06:58 | |
Ein Kunde hat eine besondere Anforderung an die Software, dann kommt der nächste Kunde mit seiner spezifischen Anforderung und am Ende sind die vielen verschiedenen Varianten kaum noch zu managen. In dieser Folge stellt Danilo Beuche dar, wie man mit dieser Herausforderung umgeht, wenn es wie bei Embedded Software sehr viele Varianten gibt und der Umgang damit entscheidend wird. Ein Stichwort ist dabei Product Line Engineering. Product Line Engineering Primer (High-Level Introduction) Danilo Beuche, Mark Dalgarno: Software Product Line Engineering with Feature Models | |||
11 Nov 2020 | Vorträge, Architekt:innen-Rolle, Lernen | 01:01:49 | |
Diese Folge behandelt verschiedene Fragen aus der Community:
| |||
13 Nov 2020 | Microservices, Transaktionen & Konsistenz | 01:05:31 | |
Microservices sind verteilte Systeme. Damit ist die Konsistenz der Daten über die verschiedenen Microservices eine Herausforderung. Und Transaktionen in verteilten Systemen sind auch schwierig. In dieser Folge von Software Architektur im Stream geht es darum, wie man mit den Herausforderungen umgeht. Dabei geht es auch um Begriffe wie ACID, Two Phase Commit, Sagas, BASE und das CAP Theorem.
| |||
20 Nov 2020 | Modularisierung | 01:03:31 | |
Nur mit Modularisierung kann man große Systeme entwickeln. Gerade durch Microservices gibt es wieder eine Diskussion zu diesem zentralen Konzept. In dieser Folge werden wir uns klassische Konzepte zur Modularisierung beispielsweise von Parnas anschauen und herausarbeiten, was man aus diesen Ansätzen für Architektur-Arbeit an modernen Systemen lernen kann.
Parnas 1971: On the Criteria to be Used in Decomposing Systems into Modules
Adrian Colyer zu dem Paper
Blog: Meine Datenbank gehört mir!
Parnas 1971: Information Distribution Aspects of Design Methodology
Adrian Colyer zu dem Paper
Brooks 1975, 1995: The Mythical Man Month
Blog: Collective Code Ownership: Ein Anti-Pattern?
Blog: Wasserfall-Modell? LOL! | |||
24 Nov 2020 | Frontend-Architektur mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen | 01:07:25 | |
Frontends scheinen auf den ersten Blick einfach, aber auch der Entwurf dieser Systeme stellt Architekt:innen und Entwickler:innen vor Herausforderungen. In dieser Folge diskutieren Franziska Dessart, Joy Heron, Lucas Dohmen und Eberhard Wolff über verschiedene Ansätze für Frontend-Architekturen. | |||
27 Nov 2020 | Architektur-Optionen für moderne Web Frontends mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen | 01:08:58 | |
Schon in Folge 20 diskutierten Franziska Dessart, Joy Heron, Lucas Dohmen und Eberhard Wolff über Web-Architekturen. In dieser Folge geht es um die Architektur-Optionen für moderne Web Frontends. Wir geben einen Überblick über die Patterns, die wir uns begegnet sind. Wo implementiert man die Logik, wo liegen die Daten und wie findet die Integration statt: Das sind die wesentlichen Fragen, die wir gemeinsame diskutieren werden. Verschiedene Architektur-Optionen wie server-side Rendering, Single Page Apps werden wir wertungsneutral gegeneinander abwägen. | |||
11 Jun 2021 | Markus Harrer zu Software Analytics | 01:02:39 | |
Software Analytics ist die strukturierte Analyse von Daten aus der Softwareentwicklung mit dem Ziel, aus den Ergebnissen Input für fundierte Entscheidungen zu bekommen. Markus Harrer stellt im Stream hierfür Vorgehen sowie Do’s and Don’ts vor. Wir sehen uns passende Werkzeuge aus dem Data-Science-Bereich an und diskutieren, wie wir wertvolle Einsichten aus Datenquellen wie Git-Repositories, Performancedaten, Qualitätsberichten oder direkt aus dem Programmcode gewinnen können. In einer Live-Demo sehen wir das ganze noch in der Praxis an. Links | |||
07 Dec 2020 | Der INNOQ Technology Day mit dem Technology-Day-Programm-Komitee | 00:09:22 | |
Der INNOQ Technology Day ist eine
kostenlose Online-Konferenz am 2020-12-09. In diesem Video erläutert
das Programm-Komitee die Idee der Konferenz und was den Technology
Day besonders macht. | |||
07 Dec 2020 | Sokratische Gespräche für Software-Architektur-Beratung und -Training mit Johannes Seitz | 00:31:13 | |
In dieser Folge diskutiert Johannes Seitz sokratische Gespräche. Das ist ein Möglichkeit, um nicht nur Grundlagen wie Information Hiding zu vermitteln, sondern die sich auch sonst gut für Consulting und Training eignet. Johannes hat vor allem in Remote-Szenarios damit gute Erfahrungen gemacht. In dieser Folge erläutert Johannes, was sokratische Gespräche sind und wie man sie führen kann.
Links:
Johannes Artikel
Justice Course | |||
07 Dec 2020 | Security mit Christoph Iserlohn | 00:29:43 | |
Lisa Moritz spricht mit Christoph Iserlohn über Sicherheit und was gerade Architekt:innen dazu wissen sollten und müssen. Dabei geht es um typische Angriffe und Security-Probleme wie die OWASP Top 10 - und natürlich auch darum, was man gegen sie tun kann.
Links: | |||
07 Dec 2020 | DevOps und Team Topologies mit Anja Kammer | ||
Anja Kammer erklärt in dieser Folge, warum und wie man keine DevOps Engineers einstellt - und warum DevOps als Begriff leider immer noch missverstanden wird. Dabei geht es auch um Team Topologys, mit denen die Organisation von Teams und die Kommunikation zwischen Teams visualisiert und optimiert werden kann.
Links:
DevOps Topologies
DevOps Handbook
Team Topologies
| |||
11 Dec 2020 | Inner Source - Mit Open-Source-Methoden Unternehmenssilos einreißen mit Prof. Dirk Riehle | 01:02:58 | |
Inner Source nutzt Open-Source-Methoden für die Entwicklung von Software innerhalb eines Unternehmens. Auf den ersten Blick scheinen Entwickler:innen so nur einfach Code teilen zu können, aber es hat weitreichende Konsequenzen und kann dazu dienen, Silos in Unternehmen einzureißen und so die Organisation zu verbessern. Prof. Dirk Riehles forscht in diesem Bereich und wird berichten, wie Inner Source in der Praxis funktionieren kann.
| |||
16 Dec 2020 | Uwe Friedrichsen zum Für und Wider von Microservices | 01:04:49 | |
In dieser Ausgabe diskutieren Uwe Friedrichsen und Eberhard Wolff das Für und Wider von Microservices. | |||
19 Dec 2020 | Patterns - Kondensierte Erfahrungen mit Code, Dingen und Menschen mit Michael Hunger | 01:04:21 | |
Pattern für Software-Entwicklung gibt es schon seit mehr als 25 Jahren. Aber schon davor gab es Patterns für Dinge z.B. in der Gebäude-Architektur. Und mittlerweile sind auch Patterns für andere Bereiche entstanden. So erlauben sie den Zugriff auf Erfahrungen über den Umgang mit Code und Menschen. Sogar Refactorings sind eigentlich Patterns für den Umgang mit Code. Links
| |||
17 Jan 2021 | Evolutionary Software Architecture with Patrick Kua | 01:02:11 | |
Patrick Kua was CTO and Chief Scientist at N26 in Berlin and is now an independent coach and mentor to CTOs and VPs Engineering. Patrick has written several books e.g. about how to talk to tech leads and he co-authored a book about evolutionary architecture. In this episode we will therefore discuss how software architecture can embrace change and support business goals in the long run. | |||
17 Jan 2021 | Andre Neubauer: CTO = Chief Technical Debt Owner? | 01:01:49 | |
Eine der größten Herausforderungen, denen sich Software-Entwickler und Technical Leads stellen müssen, ist der Umgang mit Legacy und technischen Schulden. Diese Herausforderung wird immer schwieriger, da die Lebensdauer von Software mit dem Aufkommen neuer Technologien steigt und die Verweildauer in Unternehmen immer kürzer wird. Wie kann man diese Herausforderung angehen, ohne Software dauernd neu zu schreiben? | |||
27 Jan 2021 | Simon Brown: C4 Architecture Model and Structurizr | 00:56:15 | |
Simon Brown is the author of Software Architecture for Developers; a developer-friendly guide to software architecture, technical leadership and the balance with agility. He is also the creator of the C4 software architecture model and the founder of Structurizr, a collection of tooling to help software teams visualize, document and explore their software architecture. So naturally we will talk about software architecture - and how C4 and Structurizr help! Links:
| |||
06 Feb 2021 | Technische Schulden | 01:08:48 | |
Oft wird Software immer schlechter wartbar, je länger Entwicklungsteams an ihr arbeiten. Dazu hat sich die Metapher “technische Schulden” etabliert. Aber es ist nicht immer sinnvoll, technische Schulden zu beseitigen und sie können auch “einfach so” entstehen. Darüber sprechen wir - und über die Grundlagen der Metapher, wie sie bei der Kommunikation mit Managern hilf, warum die Metapher eigentlich nicht besonders gut gewählt ist und natürlich wie man mit technischen Schulden sinnvoll umgehen kann. Links
| |||
14 Feb 2021 | Michael Mahlberg: Architektur-Entscheidungen finanziell bewerten - Live von der OOP | 00:29:48 | |
Auch Architektur-Entscheidungen müssen wirtschaftlichen Zielen unterordnen. Michael Mahlberg erläutert, warum das so ist - und wie bereits ein kleiner Werkzeug-Koffer dabei hilft, Architekturentscheidungen und -strategien bewertbarer zu machen.
Material: https://bit.ly/oop2021-di24 | |||
14 Feb 2021 | Stefan Zörner / Falk Sippach: Architektur-Reviews - Live von der OOP mit Lisa Moritz | 00:35:56 | |
Stefan Zörner und Falk Sippach wollen in ihrem Vortrag auf der OOP Architektur-Reviews anhand der Corona-Warn-App vorstellen. Aber warum sind Architektur-Reviews wichtig und was zeichnet sie aus? |