Beta

Explore every episode of SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit

Dive into the complete episode list for SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 247

Pub. DateTitleDuration
14 Feb 2021#21 Die 12 Schritte der Anonymen Alkoholiker00:52:50

Nachdem wir euch in der letzten Folge erklärt haben, was die Anonymen Alkoholiker sind und wie so ein Meeting eigentlich abläuft, gehen wir heute mal die 12 Schritte durch. Sie bilden den Kern des Konstrukts AA und wurden auch auf viele anderen Therapien übertragen. Wir gehen jeden Schritt durch und überlegen, ob und wie wir ihn interpretieren würden und ob wir ihn gegangen sind. Werden wir am Ende 12 Haken an die Checklist setzen? Hört die Folge und findet es heraus!

“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne” stammt von Hermann Hesse nicht Rilke.

Die 12 Schritte zum Download be AA

Erwähnte Bücher:

  • Annie Grace - This Naked Mind
  • Allen Carr - The easy way to control alcohol
  • Podcast-Folge von Brené Brown mit Dax Shepard:
  • Folge von Dax Shepards Podcast “Armchair Expert” über seinen Rückfall:  “Day 7

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Sep 2020#3 Freundschaft00:47:14

Mia und Mika sprechen darüber, wie sich ihre Freundschaften in der Nüchternheit verändert haben. Mika ist ein Mensch verloren gegangen, den sie nicht vermisst. Mias Freund*innen treffen sich statt zum Feiern auch mit ihr zum Kaffee im Park. Aber noch etwas ist anders: Die innere Haltung zu den eigenen Beziehungen.

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Aug 2021#48 Wut01:06:38

Wut, das ist Selbstverteidigung und Überlebensmechanismus, ist heiße flammende Energie, die von unten nach oben brodelt und unsere Synapsen flutet. Der ganze Körper ist bereit für eine Aktion: Es hieße jetzt eigentlich, die eigenen Grenzen zu verteidigen. Aber... Kann man das wirklich bringen? Ist das überhaupt berechtigt? Man versteht ja auch, wieso die andere Person so gehandelt hat. Man will ja auch nicht unfair werden. 

Auch wir haben, wie viele Frauen, die wir kennen, lange Jahre unsere Wut in uns festgehalten, gedeckelt, nach unten gedrückt. Und Alkohol hat uns dabei geholfen. Als wir nüchtern wurden, war die Wut eines der ersten Gefühle, das sich mit aller Kraft zurückgemeldet hat. Für Mika blieb es lange Zeit ein Trigger, mit dem sie nicht gut umgehen konnte. Mia ist eigentlich ständig wütend, aber deckelt sich trotz allem noch. Für wen eigentlich? Wir sprechen über die Wut als Trigger für Suchtdruck und für Selbstverletzung sowie über Geschlechterrollen und Erziehung, die uns für Jahre den Blick auf unsere eigentlichen Gefühle verstellten. Und... Kann man Wut vielleicht üben?

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 May 2021#31 Nüchtern sein mit Svenja Gräfen: Radikale Selbstfürsorge!00:51:58

Svenja Gräfen ist Autorin, Poetry-Slammerin, Workshop-Geberin und Podcasterin. In ihrem neuesten Buch "Radikale Selbstfürsorge Jetzt! Eine feministische Perspektive" geht es darum, Selbstfürsorge auch als einen Akt der Selbstermächtigung zu begreifen - der durchaus auch politische Sprengkraft entfalten kann. Svenja selbst lebt seit Oktober 2019 nüchtern. Im Podcast sprechen wir darüber, was Alkohol und Nüchternheit mit Selbstfürsorge zu tun haben (oder eben nicht), wann sie das erste Mal auf den Gedanken kam, dass man das mit dem Saufen eigentlich auch lassen könnte und inwiefern Nüchternheit auch politisch ist.

Tausend Dank, liebe Svenja, für dieses schöne Gespräch! Und wir hoffen natürlich, dass es euch Hörer*innen genauso gut gefällt.

Informationen über Svenja Gräfen:

Die Bücher, die sie beim Aufhören gelesen hat:

  • Daniel Schreiber - Nüchtern
  • Catherine Grey - The unexpected Joy of Being Sober
  • Leslie Jameson - Die Klarheit

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Oct 2021#54 Körper I - Die Basics: Einatmen & Ausatmen00:37:16

Endlich ist es da, unser lang ersehntes Gespräch über Körper! Wir hatten soviel Redebedarf, dass wir eine Serie draus gemacht haben — heute gibt es Teil 1 von 3. Wir starten bei den Basics: Einatmen, Ausatmen, essen und bewegen.

Mika ist neuerdings auf dem Körpertrip und erzählt von den Freuden und Leiden des Kundalini Yoga. Wir reden über den  langen Prozess, unseren Körper zu erkennen und wertzuschätzen, in einer Welt, in der man ihn immer als letztes ins Team wählt, und erzählen, wie wir nett zu unseren Körpern sein können, um sie für all die Gemeinheiten zu entschädigen, die wir ihnen seit der Zeit in der Sportumkleide angetan haben.

Die Ernährungsdocs


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Sep 2020#1 Der erste Tag00:55:02

Mia und Mika erzählen von ihrem ersten nüchternen Tag und fragen sich, ob damals irgendwas anders war - denn dem ersten Tag sind noch viele weitere gefolgt. Mia hatte eine Energie in sich, die mit etwas schlussmachen wollte, was zufällig auch einen französischen Lover traf, der gerade im Weg stand. Mika trank in einem serbischen Hinterhoflokal ein schlechtes Glas Wein, das ihr letztes sein sollte - und kündigte dann ihren Job. Ob man das alles machen muss? Keine Ahnung, aber es hat geholfen.

———

Bücher, über die wir reden:

This Naked Mind — Annie Grace

Endlich Nichtraucher — Allen Carr

Endlich ohne Alkohol — Allen Carr

Vom unerwarteten Vergnügen, nüchtern zu sein – Caterine Gray

Nüchtern — Daniel Schreiber

———

Mikas Blog: richtig.nice

Mias Blog: datesohnedrinks

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Nov 2021#58 Catch Up im November: Wut Update und Zøli Update00:49:26

Wir lassen euch endlich mal wieder an unseren als Lifestyle gebrandeten Normalzuständen teilhaben. Mia erzählt, wie sie neulich mit Wut Geld gespart hat, wie das Neinsagen zu Sex mit dem Ex läuft und warum sie aufhören will, ihre Gefühle zu pathologisieren. Mika erzählt, wie das Neinsagen auf Arbeit läuft und warum sie will, dass alle sie lieben und für die beste Kollegin halten, die sie jemals hatten.

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Sep 2021#52 Alkohol Marketing: Pure Hard Bullsh*t00:53:50
Ein neuer Trenddrink ist in der Stadt: Pure Hard Seltzer. We call Pure Hard Bullshit. Aus einer spontanen Aufregerfolge über ein deutsches Start-Up, das sich ganz dem wirkungsorientierten Trinken verschrieben hat, wird ein Gespräch über Alkoholmarketing u

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Dec 2020Weihnachten ohne Alkohol: #5 Enttäuschung00:43:20
Mika hat mit einer Enttäuschung zu kämpfen. Wie geht man damit um, wenn die Erwartungen an die Feiertage (oder eigentlich auch insgesamt ans Leben) enttäuscht werden? Und: ist das eigentlich ein Trigger?

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Nov 2020#9 Gefühle II00:48:49

In Teil 2 der Gefühle-Episode diskutieren Mika und Mia ihre emotionalen Baustellen.  Mika denkt darüber nach, wie sich Wut in Revolution verwandeln lässt.  Mia schildert, was passiert, wenn  ihr innerer Teenager die Kontrolle über ihre Gefühle hat.  Beide diskutieren den Unterschied zwischen Glück und Rausch und ob es vielleicht manchmal schon reicht, einen süßen Hund zu streicheln.

»Frauengold« Werbespot

Die Folge von me_sober Podcast über Natural Highs

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Aug 2021#46 Das wird man ja wohl noch sagen dürfen00:44:00

Man mag es kaum glauben, aber auch wir werden kritisiert. Exemplarisch haben wir drei große Fässer herausgegriffen, die wir in dieser Woche aufmachen wollen:  

• Was halten wir von politisch korrekter Sprache?  

• Sind Triggerwarnungen sinnvoll und wenn ja, wann?

• Dürfen unsere politischen Meinungen Teil eines Sober-Podcast sein oder sollten die sprichwörtlichen Schuster*innen bei ihren Leisten bleiben?

Wir sprechen über Verantwortung, Gender und Gefühle Aushalten. Außerdem erfahrt ihr, wieso Mia nicht mehr den berühmten Satz bei AA sagen wird und warum Mika findet, Nüchternwerden ist wie ein Prisma.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Apr 2021#28 Mia trennt sich vielleicht und Mika hat vielleicht ADHS00:59:08
Mika erzählt von dem bevorstehenden Termin, bei dem sie herausfinden wird, ob sie ADHS hat (Spoiler: hat sie.) Mia hängt noch angeschossen auf dem Sofa und weiß nicht, ob ihre Beziehung zu Ende ist.  Außerdem reden wir darüber, wieso wir im April mal auf Sendepause gehen und mit was wir dann wiederkommen: Nämlich dem SodaMag - Magazin für Unabhängigkeit. Was das wird und wo ihr es findet, erfahrt ihr bald. Erstmal müssen wir beide mal wieder klar kommen. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Nov 2020#11 Wie hast du aufgehört zu trinken?00:45:38
Während Mia und Mika in der letzten Folge die Frage behandelt haben, wieso sie aufgehört haben zu trinken, fragen sie sich jetzt: "Wie haben wir das eigentlich gemacht?" Mika erzählt, dass sie nie dachte, sie hätte die Fähigkeit zur langfristigen Veränderung. Mia erzählt, wie sie ihren Körper in ein Meeting geschleppt hat und dann ihr Geist nachgezogen ist. Beide versuchen zum Kern der Frage zu kommen, was bei ihnen passieren musste, damit es "Klick" macht.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Apr 2021#29 Mika hat ADHS00:45:51

Eigentlich sollte diese Folge erst im Mai erscheinen, da wir ja im April auf Sendepause gehen. Doch die Reaktionen auf Mikas ADHS-Diagnose haben gezeigt: Es gibt enormen Redebedarf. Deshalb haben wir diese Episode vorgezogen. Ihr hört, wie Mika von dem Prozess der Diagnostik spricht, was die Diagnose für sie bedeutet und wie es jetzt weitergeht. Außerdem ist natürlich auch die Frage da: Was hat das Ganze mit dem Alkohol zu tun und kann sie jetzt wieder mit dem Trinken anfangen?  

Ressourcen:

25 Anzeichen für ADHS: https://www.adhs-ratgeber.com/25-hinweise-auf-adhs.html


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Nov 2021ADHS-Gespräch mit Kathryn: Coaching, Chaos und Ressourcen01:08:34

In dieser Folge habe ich ADHS-Coach und Sprachtherapeutin Kathryn Rohweder zu Gast. Kathryn hat selber den Stolperpfad hinter sich, der mit einer späten Diagnose kommt - Lebensorganisa - was? Heute gibt sie all das, was sie für sich selbst gelernt hat, als Coach an andere weiter.

Wir sprechen unter anderem über:  

  • Ihren Weg zum Coaching  
  • Das Feuerwerk anfänglicher Begeisterung und den oft harten Aufprall, wenn die Funken erloschen sind.  
  • Das Pendeln zwischen Extremen von Nähe und Distanz
  • Das Anerkennen von inneren Zuständen
  • Welche Strategien wir finden, um für uns Sicherheit herzustellen (und wie gut das dann funktioniert)
  • Und wie wir es schaffen, dass ADHS'ler*innen bessere Unterstützung aus der Fraktion der Neurotypischen bekommen

Mehr über Kathryn

Mehr über Mika:


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Feb 2021#22 Geld - Finanzen aufräumen nach der Sucht01:00:34
Geld? Oh Gott Geld! Oh Gottohgottohgott. Aaaaagh!!! Formulare? Oh ich hab schon wieder 2 Wochen nicht in meinen Briefkasten geguckt. Upsie, hab ich vergessen (habe nur jede Sekunde der letzten Woche daran gedacht, dass ich es noch machen musste, aber hab ich halt nicht) Tja. Oh, Inkasso. Aaaah!!! Hilfe!!!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Oct 2020#7 Männer00:59:58

Wir reden über Männer! Männer, die wie Wein sind. Männer, die Katzen streicheln und Männer bei denen sich die Achselhaare aufstellen. Wir erklären, wie man mit nüchternen Typen rummacht, wie man trotz Beziehung seine feministischen Prinzipien nicht verrät, wie man aus toxischen Beziehungen rauskommt und wie man die uralte Frage beantwortet: Should I stay or Should I go?

Mias Text auf ihrem Blog Dates ohne Drinks - "Lover"

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Nov 2021#59 Allein mit Daniel Schreiber01:18:49

Wir flippen aus vor Freude, denn heute ist Daniel Schreiber bei uns im SodaKlub. Sein neues Buch heißt »Allein« und es hat in der Pandemie nicht nur eine besondere gesellschaftliche Relevanz, sondern natürlich auch für uns persönlich; so frisch getrennt und im Zölibat. Das Gespräch beginnt bei »Allein« und wird dann schnell zu einem Gespräch über alles. Wir reden über Freundschaft und romantische Liebe, über die Unsicherheit als Normalzustand, über Selbstliebe, Kapitulation und Akzeptanz, Emotionale Anorexie, Liminalität, Liebessucht und natürlich auch ein wenig über den Urprozess, das Nüchternwerden.

»Allein« ist erschienen im Hanser Verlag. 

Die beiden Vorgänger Essays: »Zuhause« und »Nüchtern«. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Aug 2021#44 Die 1 Million Euro Frage: Was kostet ein Rückfall? [Triggerwarnung]00:35:53
Nach dem Trip in Mias Vergangenheit kommen wir ein bisschen entkräftet zurück und stellen uns, nur mal so zum Spaß, ein paar hypothetische Fragen: Was würde eigentlich passieren, wenn wir wieder trinken würden? Und was wäre, wenn wir trinken könnten ohne Konsequenzen? Wie gefährdet sind wir eigentlich? Wie stabil ist unsere Nüchternheit? Und wie viel Geld müsste man uns bieten, damit wir ein Glas Wein trinken? Spoiler: Mia ist deutlich billiger zu haben als Mika.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Jul 2021ADHS-Gespräch mit Mileva: Community, Therapieformen und Gefühlsmanagement01:15:14
Vor einigen Monaten hat Mileva einen ADHS-Stammtisch ins Leben gerufen. Auf dem zugehörigen Discord-Server tauschen sich Frauen, trans*, inter* und non-binäre Menschen über alles rund um das Thema ADHS aus. Ihr könnt dazustoßen, indem ihr Mileva auf Insta

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Jan 2021#17 Kreativität - Schreiben ohne Wein00:46:03

Wir sprechen über die Frage, wie Kreativität mit Alkohol zusammenhängt. Sind wir kreativer geworden, seit wir nicht mehr trinken? Oder wurden unsere Gedanken ohne das Glas Wein plötzlich flach und banal? Wir sprechen über das Klischee der saufenden Poeten, wie wir unsere kreativen Prozesse erleben und worauf es denn eigentlich ankommt. Außerdem stellen wir fest: Die meisten Künstler*innen, die ein Spätwerk haben, haben sich irgendwann für die Nüchternheit entschieden. Und wir glauben nicht, dass das ein Zufall ist.

  • Elizabeth Gilbert - Big Magic und ihr TedTalk "Ihr scheues kreatives Genie"
  • Austin Kleon - Steal like an Artist (Dt. Alles nur geklaut)
  • Der Song, den Mia an ihrem ersten nüchternen Tag gehört hat: Tom Waits - Who are you
  • Der Film, der nicht mit Hugh Jackman ist, heißt "A Star is Born" mit Lady Gaga und Bradley Cooper
  • Das letzte Album von Leonard Cohen heißt " You want it darker"

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Jul 2021ADHS-Gespräch mit Nina kurz nach ihrer Diagnose: Impostor Syndrom, Arbeitsalltag, Leben ohne Alkohol01:12:34
  • Nina auf Instagram: www.instagram.com/sober.and.free
  • Ninas Blog: https://sober-and-free.com/ 
  • Mikas Instagram: www.instagram.com/liebeundregress
  • Mikas E-Mail-Adresse: mika@sodaklub.com

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Jul 2021#40 Wie bleibt man nüchtern?00:57:18

Wir haben schon oft darüber gesprochen, wie man nüchtern wird. Heute widmen wir uns der Frage, wie man es auch bleibt. Dabei werfen wir mit vielen schlauen Sprüchen um uns, diskutieren die Frage, warum man so oft an den Sachen scheitert, die eigentlich gut für einen sind und wie man den beiden gefährlichsten Situationen begegnet, nämlich erstens: »Ich will mich jetzt unbedingt weg ballern« und zweitens: »Ist doch egal, ich kann jederzeit wieder aufhören.« 

Mikas Literaturliste

This naked Mind — Annie Grace

The Alcohol Experiment — Annie Grace

The Power of Habit — Charles Duhigg

The way to stop smoking — Allen Carr

The Unexpected Joy of Being Sober — Catherine Grey

Nothing Good can come from this — Kristi Coulter

Ernährungskompass — Bas Kast

was von Malcolm Gladwell

The Power of Vulnerability — Brené Brown

Dearing Gradly — Brené Brown

Atomic Habits — James Clear

Eating Animals — Jonathan Safran Foer

Untamed — Glennon Doyle

Happiness — Matthieu Ricard

Big Magic — Elizabeth Gilbert

Reich werden und bleiben — Rainer Zitelmann

Seven Habits of highly effective People — Stephen R. Covey

The Body keeps the Score — Bessel A. van der Kolk

Ten Percent Human — Alanna Collen

How to do the Work — Dr. Nicole Lepera


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Aug 2021#45 Sollte ich mein Alkoholproblem angehen?01:00:00
Habe ich (schon) ein Alkoholproblem? Wie viel muss ich trinken, um ein Alkoholproblem zu haben? Und wenn ich ein Alkoholproblem habe, sollte ich es dann angehen? Wenn du dir diese Fragen stellst, aber noch zweifelst, ob es sich lohnt, nüchtern zu werden, dann ist diese SodaKlub Folge für dich. Wir beleuchten all deine Lieblingsgründe, aus denen du weiter trinkst und sagen dir, ob sie gut genug sind, um dir das nüchterne Leben entgehen zu lassen. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Dec 2020Weihnachten ohne Alkohol: #2 Tipps00:22:08

Weihnachten nüchtern zu bleiben hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Mia und Mika sammeln ganz konkrete Tipps, die euch helfen können, Weihnachten alkoholfrei zu feiern.

Mika hat im letzten Jahr auf ihrem Blog schon einmal ein paar Tipps gesammelt. Die findet ihr hier.

Mia hat einen Text über die Antworten auf die Frage "Wie du trinkst nicht?" geschrieben. Hier.

 

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Mar 2021#25 Was haben Alkohol und Feminismus miteinander zu tun (Teil 2)01:13:02

Weiter geht's mit unserem Gespräch über Feminismus - Mika und Mia überlegen, was die Temperenz und Mäßigungsbewegungen von damals wohl mit der von heute zu tun haben könnte. Mika äußert ihre Theorie, wieso die Suchttherapie von der Rentenversicherung und nicht von der Krankenkasse übernommen wird und begibt sich auf sehr dünnes Eis, als sie versucht Mia deutsche Burschenschaften zu erklären. Insgesamt findet sich sowieso jede Menge Halbwissen in dieser Folge. Aber trotzdem: Irgendwas sind wir da auf der Spur. 

— 

Mehr Infos über Burschenschaften, ist der Dokumentarfilm "Germania" ein guter Startpunkt. Hier ein Interview mit dem Regisseur.

Bücher:

The White Logic: Alcoholism and Gender in American Modernist Fiction von John William Crowley. 

Wer mehr über Ottilie Hoffmann lernen möchte: In "Der Geist der Deutschen Mäßigungsbewegung" findet sich ein längerer Abschnitt über ihr Leben.

Im selben Buch schreibt Hasso Spode über Alkoholismus im Nationalsozialismus:

"Der bislang akademische Streit über das Ausmaß der [...] "Keimschädigung" durch Alkoholkonsum wurde für die Betroffenen zur Schicksalsfrage. Der Anteil der unheilbaren, "auszumerzenden" Fäbbe definierte man vage mit 50 %. Wegen "schweren Alkoholismus" wurden dann Zehntausende zwangssterilisiert. Eine unbekannte Zahl an Trinkern und Trinkerinnen wurde zur "Besserung" in Arbeitslager überstellt. 

Sowie Wolfgang Heckmann:

"[Es waren] viele prominente Parteimitglieder bekennende Alkoholfreunde und Vorratshalter. Sie einfach als rassisch minderwertig einzustufen war kaum möglich. Es gab deshalb den [...] Ausweg in die Unterscheidung von abstinenz und mäßigungsfähigen Trinkern und von den schwer Abhängigen. So konnten die Rassenidelogie einerseits und die Bagatellisierung der Verhaltensweisen eigener Parteigänger andererseits aufrechterhalten werden."

 

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Jan 2021#15 Vorsätze: Endlich weniger trinken?00:47:39

Wir wühlen uns durch alte Tage- und Notizbücher um herauszufinden, was für Vorsätze wir uns in der Vergangenheit gemacht haben. Alkohol ist dabei natürlich der eine große - und der, den wir immer wieder gebrochen haben. Was macht das mit einem, wenn man sich selbst gegenüber immer wieder seine Versprechen bricht? Wie kann man das verhindern? Und wieso haben wir in unseren 20ern eigentlich das erste Level immer wieder gespielt, statt uns neuen Endgegnern zu stellen?

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Jun 2021#37 Liebe, Trennung und alte Gefühle00:54:30
Heute geht es um Liebe, Beziehungen, Trennungen und unbearbeitete Gefühlskloaken. Mia erzählt ein bisschen was von der On-Off-Trennung, in die sie die letzten Wochen verwickelt war und schildert, wie die Qualität ihrer Trennungen in der Nüchternheit gestiegen ist. Mika, die neulich einen Gefühlsanfall wegen eines Exlovers hatte, versucht, fühlt alte Trennungsgefühle durch und macht Amends. Beide sind sich einig: Wenn man schon verletzt wird, sollte es mit einer scharfen Klinge passieren und nicht mit einer stumpfen. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Nov 2021#61 Angst und Alkohol00:52:41

CN: Angststörung als Folge sexualisierter Gewalt

Wir haben beide keine Ahnung von Angststörungen - Ach ups, Mika hatte ja mal eine, die ihr Leben Mitte 20 ziemlich massiv gestört hat. So richtig losgeworden ist sie die allerdings erst, als sie aufgehört hat zu trinken. Denn das Trinken, auch wenn es sich zunächst als Strategie gegen die Angst tarnt, ist Benzin auf's Feuer: Hanxiety an Katertagen, aus der Balance geratene Gehirnchemie, Trigger für Panikattacken, die Frage, was man sich gestern eigentlich geleistet hat und dann, wenn man das lange genug so gemacht hat, meldet der Körper ganz subtil, dass er jetzt gerne einen Drink hätte. So für die Nerven.

Weitere Ressourcen zur Folge:

Die Definition vom Anfang ist aus der Podcastfolge "Anxiety, Explained | Luana Marques" vom Ten Percent Happier Podcast

Der Podcast zu Thought Work, den Mika gerne hört: Unf*ck your Brain von Kara Lowentheil

Mia erwähnt das Buch "How to do the Work" von Nicole LePera, in dem es unter anderem um das überreizte Nervensystem geht

Den Artikel von Annie Grace findet ihr hier: https://thisnakedmind.com/anxiety-after-drinking/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Dec 2021#62 Nüchtern sein mit Ulla: Alkohol und Feminismus ('Der Hase im Pfeffer')01:16:45

Alkohol ist die Droge der Dominanzgesellschaft und wird seit Jahrhunderten benutzt, um das patriarchale Machtsystem zu stabilisieren und den Status Quo zu erhalten. Alkohol mischt meist mit, wenn es zu sexualisierter Gewalt kommt – er ist Date Rape Droge Nummer eins. Unterdessen glorifizieren rechte Politiker:innen das Trinken als Kulturgut und linke feiern es als antikapitalistischen Widerstand. Die Alkohol Lobby inszeniert trinkende Frauen als sexy und frei und die Boulevardpresse feiert genüsslich deren Niedergang, sobald sie abhängig werden. 

Viele gute Gründe also, weshalb im Feminismus der Alkohol heiß diskutiert werden müsste. Könnte man denken. Doch stattdessen spielt das Trinken im feministischen Diskurs kaum eine Rolle. Zusammen mit der fantastischen Ulla fragen wir uns heute: Was zur Hölle ist da eigentlich los? (Und was machen wir jetzt dagegen?) 

—···—···—

Ulla ist auf Instagram als @der_hase_im_pfeffer

Ihre Webseite findest du hier

Episodenbild: Gerda Wegener: »Les Femmes Fatales«, 1933 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Dec 2021#63 Alkohol in Zeiten der Pandemie00:44:56

Nachdem wir in der Pandemie nun schon seit anderthalb Jahren kollektiv das machen, was Süchtige routinemäßig machen – uns von einem Ausnahmezustand zum nächsten hangeln und erfolglos warten, bis der richtige Moment kommt, was am System zu ändern – fragen wir uns: Hat sich in der Pandemie unser Trinken zugespitzt oder muss man, wie so oft in Deutschland, von auffällig vielen Einzelfällen ausgehen?

Wir diskutieren außerdem: Die uninteressanteste Zahl von allen, die Gefahren der Pink Cloud, sexy french Depression, warum eine Suchterkrankung nützlicher ist als Java, und warum du nichtmal trinken willst, wenn jemand deine goldene Hecke beschneidet. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Dec 2021#64 Interview mit Julia Maria Kessler: Co-Abhängigkeit - Wenn der Partner trinkt00:59:17

Wir sprechen in dieser Episode mit Julia Maria Kessler, die mit Menschen arbeitet, die co-abhängig sind – die also in einer Beziehung mit einer abhängigen Person den Kontakt mit sich selbst verlieren. Julia hat selbst erlebt, was es bedeuten kann, wenn eine geliebte Person ihre Abhängigkeit geheim hält und wie zerstörerisch sich das auf das unmittelbare Umfeld auswirken kann. Sie spricht mit uns über ihre Geschichte, über die Red Flags und über Strategien, die dabei helfen, aus einer solchen Dynamik heraus zu kommen. 

Infos zu Coaching und Co-Abhängigkeit: https://www.juliamariakessler.de/

Julia Maria Kessler auf Instagram: @juliamariakessler

Julia Maria Kessler im me|sober Podcast

Episodenbild © Edouard Bisson – Les trois Grâces


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Dec 2021Weihnachts Spezial: Selbstliebe (Teil 1)00:33:55

Zu Weihnachten haben wir wieder Bonusfolgen für euch! Im diesjährigen SodaKlub Weihnachts-Spezial dreht sich alles um die Liebe. Genauer gesagt um die Selbstliebe, die ja in unserer achtsam durchtherapierten Wellness-Bubble ein großes Thema ist. Im ersten Teil reden wir darüber, was (Selbst-)Liebe eigentlich ist und wie man sie richtig macht. Ist Liebe eine höhere Macht, ein Gefühl, eine Haltung oder eine Fähigkeit? Und wie können wir besser lieben? Außerdem gibt es Mias ultimative How-to-Selbstliebe-Anleitung.  

Bücher und Podcasts, die wir erwähnen:


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Dec 2021Weihnachts Spezial: Selbstliebe (Teil 2)00:49:46
Im zweiten Teil unserer Selbstliebe Reihe reden wir darüber, was man bei der Selbstliebe alles falsch machen kann. Zum Beispiel sich das Trinken als Selbstfürsorge verkaufen oder schnelle Befriedigung erwarten. Außerdem haben wir handfeste Coaching-Techniken am Start: Mika erklärt die Transaktionsanalyse, Mia die vier Arten der Kommunikationsenergie und wir geben Tipps, wie man mit gut gemeinten, unerwünschten Ratschlägen umgehen kann. Eine Prise Kapitalismus Kritik gibt es natürlich auch wieder. Denn es ist schließlich Weihnachten.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Jan 2022#67 Dry January: Wie hört man auf zu trinken? Der erste Schritt00:41:19

Juhu, es ist Januar! Hast du auch gute Vorsätze über Alkohol? Stresst dich dein Trinken? Langweilst du dich, wenn du nicht trinkst? Empfindest du das Nüchtern bleiben als Verzicht? Trinken all deine Freunde genauso viel wie du? Funktionieren deine Trinkregeln nicht einwandfrei? Machst du manchmal zum Spaß Alkohol Selbsttests? Denkst du mehr über das Trinken nach als über deine:n Beziehungspartner:in? Oder willst du bloß ein bisschen detoxen?

Good News: Du bist nicht allein. Wir sind viele! Und du gehörst zu uns, egal wie deine Beziehung zum Drink ist. Im Januar reden wir über die ersten Schritte in die Nüchternheit, egal, ob sie für einen ganzen Monat halten soll oder nur für heute.

Hier die beiden Tests aus dieser Folge zum Selbermachen:


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Jan 2022#68 Dry January: Alkohol und Willenskraft00:38:56

Willkommen bei den SodaKlub Kalendersprüchen! Heute reden wir darüber, warum man die Abhängigkeit nicht mit Willenskraft besiegt. Woran es liegt, dass wir morgens total motiviert sind und abends plötzlich keine gesunden Entscheidungen mehr treffen können. Warum das fairerweise bei allen Menschen so ist und nicht nur bei dir. 

Aber wie zum Teufel soll man überhaupt ohne Disziplin nüchtern werden? Wir versuchen uns an einer Erklärung mithilfe von schillernden Metaphern. Darin kommen vor: Ausflippende Kindergartenklassen, verschimmelter Joghurt und das Umleiten der Dopaminwelle. 


Bücher 

  • Willpower: Rediscovering the Greatest Human Strength — Roy F. Baumeister, John Tierney

/ deutsch: Die Macht der Disziplin – Wie wir unseren Willen trainieren können

 / deutsch: Klar im Kopf 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Jan 2022#69 Dry January: Dein neues Hobby Nüchternheit00:40:08

Du hast also aufgehört zu trinken — Glückwunsch, du hast ein neues Hobby! Wir erzählen dir in dieser Folge, was du mit all der Zeit und der zusätzlichen Brainpower machen kannst, die du jetzt plötzlich hast. Wir besprechen, was alles zu einer guten sober Gehirnwäsche dazu gehört und was man dazu gelesen, gehört und gesehen haben muss. Plus: die coolsten nüchternen Celebrities und Interior Design-Inspiration für dein neues Leben.

Bücher für Einsteiger:innen

  • Daniel Schreiber – Nüchtern
  • Catherine Grey – Vom unerwarteten Vergnügen, nüchtern zu sein
  • Annie Grace – Einfach nüchtern
  • Susanne Kaloff – Nüchtern betrachtet war’s betrunken nicht so berauschend
  • Clare Pooley – Chianti zum Frühstück
  • Sarah Hepola – Blackout
  • Allen Carr – Endlich ohne Alkohol! Der einfache Weg
  • Leslie Jamison – Die Klarheit
  • Nicole LePera – How to do the Work / Heile dich selbst






Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Jan 2022#70 Dry January: Gefühle und Gedanken 00:59:43

Es ist der vierte Sonntag des Dry January und es geht endlich ans Eingemachte. Denn – jetzt können wir es ja sagen – Nüchternheit ist nicht nur Fun and Games, Leute, es ist manchmal auch richtig Arbeit. Was soll man zum Beispiel mit all den ungewollten Gefühlen und Gedanken machen, wenn man sie nicht mehr routiniert mit Alkohol stilllegen kann? Macht mit bei unserer großen Alkohol-Gedanken-Dekonstruktions-Challenge und bucht den Grundkurs Emotionsmanagement! Wir diskutieren die Glaubenssätze, die wir loswerden und den Seelenmüll, den wir kanalisieren müssen, um niemand Geringere 

als unser Wahres Ich zu enthüllen. 

How to do the Work / Heile dich selbst — Nicole LePera

App zum Tage zählen: I am sober

Artikel zur. Frage: Was ist ein Gefühl?



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Jan 2022#71 Nach dem Dry January: Einfach nüchtern bleiben?00:45:39
Heute ist der letzte Sonntag des Dry January! Du hast ein bisschen Zeit mit uns crazy Asketen verbracht, deine Trinkpause ist ohne Zwischenfälle verlaufen und du bist schöner, lässiger und ein bisschen erwachsener geworden. Nun stellst du dir die Frage: War mein altes Leben wirklich so falsch? Sollte ich wieder in den Mainstream und zum gelegentlichen Glas Wein zurück kehren? Oder das Undenkbare versuchen und einfach nüchtern bleiben? Wir geben zu: Wir sind wahnsinnig biased. Trotzdem tun wir unser bestes, Gründe zu finden, wann es für Normies und die Sober Curious okay sein könnte, wieder mit dem Trinken anzufangen. Wie könnte das gelingen und was ist dadurch zu gewinnen? 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Feb 2022#72 Psycho trifft Coach: Wie behandelt man Sucht?00:53:53

Heute sind wir das erste Mal zu viert im SodaKlub! Wir haben Judith Brückmann und Cord Neubersch zu Gast. Judith ist Life Coach und Cord ist psychologischer Psychotherapeut. Die beiden sind Geschwister und haben zusammen einen Podcast: Psycho trifft Coach. Darin reden sie über die Themen, die ihnen in ihrem Arbeitsalltag begegnen. Wie denken die beiden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachgebiete über das Thema Alkohol Abhängigkeit? Und welche Fragen kann man sich selbst stellen, um herauszufinden, ob der eigene Konsum noch ein ungesundes Verhaltensmuster oder schon eine Krankheit ist?

_

Psycho trifft Coach – Podcast

Psycho trifft Coach – Webseite

Psycho trifft Coach auf Instagram: @psychotrifftcoach

Das Buch: Immer funktionieren funktioniert halt nicht – Kiwi Verlag

SodaKlub im Psycho trifft Coach Podcast – Folge 112: Alkoholsucht oder Mit alten Bildern brechen



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Feb 2022#73 Nüchternheit und Moralischer Perfektionismus00:44:13

Das wichtigste zuerst: Wir hängen das Zøli an den Nagel! Wir hatten große Pläne für eine neue Lifestyle-Bewegung, aber jetzt denken wir uns: Och nee, doch nicht. Mika hat festgestellt, dass sie sich einfach mal wieder dreckig machen muss. Mia wollte einen Typen daten, in dessen Bio steht, er sei sober (wie das ausgegangen ist, erfahrt ihr in der Folge). Wir fragen uns, ob wir anders sind als andere Leute, so mit Abhängigkeitserkrankung im Gepäck. Haben wir ein stärkeres Bedürfnis, ab jetzt alles immer richtig zu machen? Aber was, wenn das nicht klappt?

Wir reden über perfekte Produktivität und Visionen müheloser Tage, an denen wir keine Körper haben. Wieso man sich für manche Erkrankungen schuldig fühlt und was die Nazis damit zu tun haben.

Und weil es immer auch darum geht, Widersprüche auszuhalten, enden wir mit Susan Sontag:

Illness is the night-side of life, a more onerous citizenship. Everyone who is born holds dual citizenship, in the kingdom of the well and in the kingdom of the sick. Although we all prefer to use only the good passport, sooner or later each of us is obliged, at least for a spell, to identify ourselves as citizens of that other place.

Frei übersetzt: Krankheit ist die Schattenseite des Lebens, eine beschwerliche Zugehörigkeit. Von Geburt an besitzen wir eine doppelte Staatsbürgerschaft: die im Reich der Gesunden und die im Reich der Kranken. Obwohl wir es alle vorziehen, ausschließlich den guten Pass zu benutzen, ist jede:r von uns früher oder später gezwungen, sich zumindest für eine Zeit als Bürger:in dieses anderen Ortes verstehen zu geben.

Susan Sontag „Ilness as Metaphor and Aids and its Metaphors” (1989)

Weitere Bücher & Quellen:

Thematisierungskonjunkturen der „Alkoholfrage“: Hasso Spode „Die Macht der Trunkenheit“

Zu den personellen Kontinuitäten der Guttempler von 1933 bis 1970: vgl. Tilmann Holzer, „Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene – Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972“, Kapitel: Die Gleichschaltung des Deutschen Guttempler Ordens, S. 105 ff // Siehe z.B. Theo Gläß)

Auguste Forel: In seinem Werk „Kulturbestrebungen der Gegenwart“ warnte Forel 1910: „Gedankenlos hat der Mensch an gewissen, keimverderbenden Giften, wie dem Alkohol, dem Opium […] sein Vergnügen, aber auch seinen satanischen Verderber gefunden.“ Er beschwört die „Entartung der Rasse“ herauf, mahnt insbesondere den Alkohol zu vermeiden, da seine keimverderbende Wirkung feststehe und forderte die Prohibition. Die Menschheit – lehrte Forel - leide an einer ‚unheilbaren‘ Krankheit der ‚Entmannung, Verweichlichung und Entartung durch sinnliche Genüsse‘. Der Trinker sei eine ‚arge Pestbeule an unserem gesellschaftlichen Körper‘, der fahrlässig die ‚Entartung der Nachkommenschaft‘ in Kauf nehme (Tilmann Holzer 2006, S. 81 / Willi Wottreng 1999, S. 219).

Links zu Forel als Grüner der IOGT Schweiz: https://www.iogt.ch/geschichte & https://www.biologie-seite.de/Biologie/Auguste_Forel#cite_note-6

Degenerationslehre: Der französische Arzt Benedict Morel begründete die sogenannte Degenerationslehre. Er verband zum ersten Mal Substanzgebrauch mit rassenhygienischem Denken (vgl. Holzer 2006): „Die Degenerationen sind krankhafte Abweichungen vom normalen menschlichen Typ, sind erblich übertragbar und entwickeln sich progressiv bis zum Untergang“ (Weingart, Kroll, und Bayertz 1988: 47). 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Feb 2022SodaKlub Trailer00:01:51
Trailer

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Feb 2022#74 Was ist Abhängigkeit? mit Dr. Miriam Sebold01:08:03

Was ist Sucht? Welche Kriterien musst du erfüllen, um dich als abhängig zu qualifizieren? Was ist ein Suchtgedächtnis, und kann man es löschen? Können ehemals Abhängige irgendwann wieder kontrolliert trinken? Wie kann man Rückfällen vorbeugen? Mit diesen und vielen anderen hochinteressanten Fragen löchern wir in dieser Folge Dr. Miriam Sebold, die an der Berliner Charité zu Alkoholabhängigkeit forscht. Miriam nimmt uns mit auf einen Ausflug in das süchtige Hirn. Wir besuchen unseren inneren Erwachsenen im präfrontalen Kortex, surfen auf den soliden Furchen unserer Großhirnrinde und erfahren, wie wir unser Striatum trainieren können, um gegen alle Verführungen gewappnet zu sein.

Dr. Miriam Sebold ist Diplom Psychologin und erforscht Lernprozesse und Entscheidungsverhalten bei Substanzabhängigkeit, insbesondere bei Alkoholabhängigkeit. Ihre Forschungsarbeit beschäftigt sich besonders mit der Frage, welche Faktoren zum Rückfall der Patient:innen führen, ob es im Gehirn Indikatoren dafür gibt, wer besonders Rückfall-gefährdet ist und welche Therapien man entwickeln kann, um Abhängigen besser zu helfen. 

In diesem Zusammenhang hat uns Miriam auch noch auf eine laufende Studie hingewiesen, für die immer wieder Proband:innen gesucht werden. Die Studie findet in Berlin, Mannheim und Dresden statt. Sie untersucht die Trinkgewohnheiten von Personen, die ihr eigenes Trinken als problematisch wahrnehmen. Wenn ihr mitmacht, könnt ihr der Wissenschaft dabei helfen, Abhängigkeit besser zu verstehen und bessere Therapien zu entwickeln.

Die ReCoDe Studie findet ihr hier oder einfach, wenn ihr »Recode Studie« googelt.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Feb 2022#75 Persönliche Finanzen und Nüchternheit mit Kathrin01:18:29

Unser heutiger Gast Kathrin ist Ex-Aussteigerin, Besitzerin eines Tiny-Houses in der Uckermark und Aufräum-Coach nach Marie Kondo und sie erzählt uns in dieser Folge, wie man das mit dem Geld auf die Reihe kriegt. Genauer gesagt, wie man sich organisiert, einen Plan für die persönlichen Finanzen entwickelt und all die dramatischen, post-faktischen Gefühle, die damit verbunden sein können, beherrschen lernt. Good News: Es ähnelt dem Prozess des Nüchternwerdens frappierend, also haben wir schon mal einen Vorsprung. Bad News: Der einzige Ausweg führt direkt durch 

die Gefahrenzone. 

———

Kathrins Webseite

Kathrin auf Instagram

Madame Moneypenny:

https://madamemoneypenny.de/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Mar 2022#76 Dates ohne Drinks (Lederjacke optional)00:54:47

Nachdem wir sang und klanglos das zøli beendet und uns zurück ins Liebes-Game geschmissen haben, sind wir früh aufgestanden, um über Dates ohne Drinks zu sprechen. Wann sagt man der anderen Person, dass man nicht trinkt? Fällt man gleich mit der Suchterkrankung ins Haus? Oder wartet man doch noch etwas ab? Wir reden über Bindungsmuster (Buchtipp dazu: Attached: The New Science of Adult Attachment and How It Can Help You Find—and Keep—Love), furchtbare Geburtstagsgeschenke und die Frage, ob man eigentlich schon wieder den Kapitalismus und das Patriarchat dafür verantwortlich machen kann, dass das alles so anstrengend ist (Kann man).

Außerdem will Mika die Reichweite nutzen, um Mia zu verkuppeln: Gesucht wird jemand, der seinen Shit so halbwegs auf der Reihe hat. Ort: Berlin. Lederjacke optional.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Mar 2022#77 The struggle is real - Das schlimmste ist ja immer man selbst00:44:16

"Wenn man emotional mit der Welt verbunden ist, ist gerade jeder Tag ein Schlag in die Fresse", sagt Mika. Denn sie hat grad eine richtig schlechte Zeit - Alles nervt, die Welt fühlt sich kalt und grausam an und Instagram Sprüche über Achtsamkeit helfen dabei wirklich nicht. Wir reden darüber wie man sich selbst ernstnimmt, was das Rauchen-Wollen damit zu tun hat und gegen was man eigentlich rebelliert, wenn alles Scheiße ist. Wir fragen uns: Kann man es eigentlich übertreiben, mit der Selbsttherapierung? Und: Was macht man mit Weltschmerz?

Diese Folge enthält explizite Sprache.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Mar 2022#78 Hochfunktionale Frauen und Abhängigkeit00:54:14

Sie sind erfolgreich! schön! Nie müde! Super stylisch! Tolle Mütter! Verdienen richtig Asche! und, Wahnsinn – TROTZDEM haben die ein Alkoholproblem! (das haben sie sich aber auch wirklich verdient!) – Was soll eigentlich dieser seltsam neoliberale Kitsch von den High Functioning Alcoholics (und wieso sind die so häufig weiblich)? Wem dient die Erzählung von den »guten« und den »schlechten« Alkoholiker:innen? Warum werden abhängige Frauen so anders bewertet als abhängige Männer? Wenn ihr uns gerne ranten hört, dann ist diese Folge für euch. 

Bücher

Leslie Jamison – Die Klarheit

Virginia Woolf – Ein Zimmer für sich allein, Essay

Gina Rippon – The Gendered Brain

Kristi Coulter – Klar im Kopf: Warum ich aufgehört habe, mir das Leben schönzutrinken 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Mar 2022#79 Alkoholabhängigkeit: 10 Fragen für die Genesung00:51:04

Wir haben uns für die Idee zu dieser Folge mal ganz dreist bei einem anderen Sober-Podcast bedient: In der Folge "169 - Recovery Questions" gehen die beiden Hosts Jes und Kate vom Seltzer Squad 10 Fragen der Website SoundRecoveryCenters durch. Wir reden darüber, was wir heute (Naja, die letzten Tage) gemacht haben, um unsere Genesung zu stärken, welche Problemverhalten wir an den Tag gelegt haben und wie wir Probleme angegangen sind. Mika erzählt, wie einsam sie sich bei einem Abend unter Trinker:innen gefühlt hat, was alkoholbedingte Achtlosigkeit mit ihr macht, und wie sie jetzt körperlich und psychisch ein ganzes Wochenende für einen (!) schlechten Abend zahlt. Mia tröstet sie mit dem fulminanten Satz: Heute ist es ein Wochenende - Früher war es das Leben. Sie hat übrigens auch den perfekten Zeitpunkt gefunden, um auf ihr Konto zu gucken (langjährige Hörer:innen wissen: Das ist groß!).

Die Fragen:

  1. What did I do to strengthen my recovery today?
  2. What problem behaviors did I exhibit today?
  3. What could I improve from today?
  4. What did I learn about myself today?
  5. Did I set or accomplish any goals today? If not, what did I do today that brings me closer to my goal(s)?
  6. What is one problem I had today? How did I solve it?
  7. What is one coping skill that I learned today?
  8. What’s one problem behavior that I challenged today, and how did I challenge it?
  9. Did I learn about any new triggers for me today? What were they?
  10. What am I grateful for today?



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Apr 2022#81 Die Geschichte des Alkoholismus I: Was dachte man im 19. Jahrhundert über Sucht?01:10:26

Mia hat Corona und kann nicht so viel reden - ein guter Anlass, damit Mika richtig hart über die Geschichte des Alkoholismus abnerden kann. In dieser Folge erfahrt ihr, ab wann Suchterkrankungen als medizinisches Problem gesehen wurden, ab wann man überhaupt von “Alkoholismus” sprach und was die ideologischen Wurzeln der Anti-Alkoholbewegung sind. Wir beginnen unsere Geschichte im 19. Jahrhundert (da ging so richtig die Post ab) und sind am Ende der Folge in der Weimarer Republik. Nächste Woche geht es dann weiter mit der Zeit von 1933 bis 1945 (und mit einer hoffentlich gesunden Mia, denn wir werden starke Nerven brauchen).


Quellen nach Themenblöcken:

Thematisierungskonjunkturen: [Spode 1993: 269ff; Spode 2010: 180ff]

Suchtbegriff: [Schabdach 2010: 56; zur Konstruktion von Sucht vgl. Nolte 2019: 131] 

Degenerationslehre und Alkohol als Keimgift: [Spode 1993: 135ff; Kraeplin 1899]

Heilstätten: [Schabdach 2010: 113f; Aßfalg 2003: 94f]

Kneipe als Schutzraum der Arbeiter*innenschaft siehe Kautsky, K. Der Alkoholismus und seine Bekämpfung. In: Neue Zeit 9.2 (1890/1891) “Ohne das Wirtshaus gibt es für den deutschen Proletarier nicht bloß kein geselliges, sondern auch kein politisches Leben”

Guttempler & Deutscher Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke: [Spode 1993: 204ff]

Rollenbilder und weibliches Trinken: [Schaller 2014: 24, 39, 50]

Weimarer Republik, Deutschland als größter Drogendealer: [Ohler 2017: 27f]


Die drei wichtigen medizinischen Werke:

  • Brühl-Cramer, Constantin von. 1819. „Trunksucht und eine rationelle Heilmethoden derselben".
  • Huss, Magnus. 1850. Chronische Alkoholskrankheit oder Alcoholismus Chronicus. Ein Beitrag zur Kenntniss der Vergiftungs-Krankheiten, Nach Eigener und anderer Erfahrung.
  • Baer, A. 1878. Die Trunksucht in ihrer Bedeutung für die Gesundheit und die Gesundheitspflege. Berlin. [Spode datiert dass Werk auf 1878, Schabdach auf 1881]


Quellenverzeichnis:

Aßfalg, R. 2003. Von der Bekämpfung des Lasters zur Behandlung des Kranken. 100 Jahre Arbeit mit Suchtkranken. Eine Chronik. Landsberg/Lech.

Kloppe, Sylvia. 2004. Die Gesellschaftliche Konstruktion Der Suchtkrankheit: Soziologische Und Philosophische Aspekte Der Genese Vom Traditionellen Drogengebrauch in Der Vormoderne Bis Zum Konstrukt Des Krankhaften Drogenmissbrauchs in Der Moderne. Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Kraeplin, E.: Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Aerzte, Bd. 1-2, 6.Aufl., Leipzig 1899.

Ohler, Norman. 2017. Der totale Rausch: Drogen im Dritten Reich. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Schabdach, Michael. 2010. Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und Soziale Arbeit: Historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen. 2009. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.

Schaller, Sabine. 2014. Blaukreuzmänner, Guttemplergeschwister und abstinente Frauen: Vereinsbasierte Alkoholprävention in Magdeburg vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1933. 1. Aufl. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

Spode, Hasso. 1993. Die Macht der Trunkenheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spode, Hasso. 2010. „‚Extrem hoher Alkoholkonsum‘ - Thematisierungskonjunkturen des sozialen Problems Alkohol“. In Der Geist der deutschen Mäßigungsbewegung. Debatten um Alkohol und Trinken in Vergangenheit und Gegenwart, herausgegeben von Sabine Schaller Karl Wassenberg, 180–210. Halle: Mitteldeutscher Verlag.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Apr 2022#80 Nüchtern sein mit Sebastian Goddemeier01:19:52

»Scheiße, ich bin Alkoholiker. Mein Leben ist vorbei«, denkt der erst 24-jährige Sebastian Goddemeier, als er das erste Mal in einer Selbsthilfegruppe sitzt. Vier Jahre später veröffentlicht er einen Text über das Trinken und seine Nüchternheit im VICE Magazin. Um das Stigma zu bekämpfen. Und weil er sich generell herausgefordert fühlt, wenn mal wieder feige um ein Thema herum getänzelt wird, denn »die Welt braucht nicht noch eine Reisereportage von irgendwelchen Redakteur:innen, die in einem Fünf-Sterne-Hotel absteigen.« Das finden wir auch. Deswegen freuen wir uns sehr, ihn heute hier zu haben und darüber zu reden, was die Welt wirklich braucht.

Texte von Sebastian Goddemeier

Buch »Coming Out – Queere Stars über den wichtigsten Moment in ihrem Leben«

Artikel »Wie ich mit 24 feststellte, dass ich Alkoholiker bin«

Artikel »Wie die Anonymen Alkoholiker der Corona Isolation entkommen«

Artikel »Hetero-Männer, lasst euch von hinten nehmen«

Blog — My Words Exactly

Instagram

Sebastians nüchterne Lieblingsbücher und Filme

Dokumentation Demi Levato »Simply Complicated«

Glennon Doyle »Untamed«

Russel Brand »Recovery«

Lily Allen »My Thoughts exactly«

Mariah Carey »Ganz ich selbst«

Stefanie Stahl »Das Kind in dir muss Heimat finden«

Édouard Louis

Daniel Schreiber »Nüchtern«




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Apr 2022#82 Die Geschichte des Alkoholismus II: Alkoholkranke im Nationalsozialismus und die Gleichschaltung der Suchthilfe01:11:53

Wir sprechen in unserer zweiten Folge zur Geschichte des Alkoholismus über die Zeit des Nationalsozialismus; über den Mythos von Adolf Hitler als abstinenten Führer und die Verfolgung suchtkranker Menschen durch das Regime. Dabei geht es auch um die Rolle der Suchthilfe und wie sie aktiv an der Ausmerzung von “erbbiologisch minderwertigen” Suchtkranken mitgewirkt hat. Doch hat all das dazu geführt, dass die Menschen weniger tranken? Ne.

Vollständiges Quellenverzeichnis.

Polykratie-Begriff: [Hachtmann 2018]

Hitler Mythos und Alkohol: Anhänger-Zitat [Ohler 2017: 33, nach Wellersdorf 1995]

Hitler-Zitat [Völkischer Beobachter, 31.3.1926, nach Holzer 2007: 84]

Hitlers Drogenabhängigkeit: [Ohler 2017: 145ff] Siehe auch: DLF “War Hitler ein Junkie”

Gleichschaltung Deutscher Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke: [Holzer 2007: 102f]

Zitate zitiert nach Holzer: [BArch-Berlin/ R 1501 / 126373, Bl. 294, Gonser an Frick, 1.6. 1933] [BArch-Berlin/ R 1501 / 126373, Bl. 297, Denkschrift des Deutschen Vereins, 1.6.1933]

Ausscheiden des Deutschen Vereins: [Holzer: 123]

Gleichschaltung der Guttempler: [Holzer: 105ff]

Zitate zitiert nach Holzer aus diversen Schriftwechseln: [BArch-Berlin/ R 1501 / 126376]

Widerstand: [Dede 1995: 262-264 zitiert nach Holzer]

Guttempler Theo Gläß in den 70ern: [Gläss, Biel und Klewitz, 1981: 5, 156]

Drogenpolitisch Epochale Zäsur: [Holzer 117] / Rauschmittel: [Siehe auch Pieper: S. 165]

Als ‘asozial’ Verfolgte: Kennzeichnungen in KZs [WikiCommons]

Lager-Hierarchie: [Ayaß 1995: 169]

Bewertung durch andere Insassen: [Erlebnisbericht von Zahnwetzer 1949: 18f, nach Ayaß: 166] [Kautsky 1961: 145, nach Ayaß: 168]. 

Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (1933 beschlossen, 1934 in Kraft getreten):

Gesetz im Wortlaut

Zur Bewertung, siehe Holzer: 134 ff

Unterstützung durch die Guttempler: [Neuland Nr. 15/16, 1934, S.114 nach Hauschildt 1995: 119]

Alkoholiker einer “betreuenden oder ausmerzenden Fürsorge zuzuführen” [Thode 1941: 3, nach Holzer: 126]

Alkohol in der Gesamtgesellschaft: Anstieg des Alkoholkonsums [Frevert, Nation in Barracks: 175ff, nach Westermann: 14]

Alkohol und Männlichkeit [vgl. Westermann 2021]

Devianz-Problematik in der Wehrmacht: [Steinkamp 2008: 5, 387]

Reemtsma-Zitat: Hässliche Wirklichkeit und liebgewordene Illusionen. In: Süddeutsche Zeitung, 25.1.2008.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Apr 2022#83 Binge! Was wir von Serien über das Trinken lernen01:15:32

Shownotes und Minutenangaben der größten Spoiler:

Genies mit Substanzproblemen, die den Schleier der Welt gelüftet haben und wissen, wie es eigentlich ist! Moderne Frauen, die Sex haben und in Highheels teure Cocktails trinken! Freundesgruppen, deren Wohnzimmer die Kneipe ist! Trinkende Väter, eskalierende Cool Girls und jede Menge Product Placement. Wir widmen uns in dieser Folge einem lang gewünschten Thema und machen einen Streifzug durch die Welt des Fernsehens. Der Alkohol ist überall: Mal ist er Plottreiber (eine durchzechte Nacht und ihre Folgen), mal Charakterisierungsinstrument (kultivierte Frauen trinken Rotwein). Mal werden über ihn extreme Gefühle der Protagonist*innen dargestellt (der emotional unzugängliche Mann zecht sich durch die Krise). Aber oft ist er auch nur einfach so da - wie die Luft die wir atmen.

Die erwähnte Bonusfolge ist heute im Steady Newsletter erschienen. Dort diskutieren wir die neue Serie "Single Drunk Female" über das erste Jahr der Nüchternheit der Endzwanzigerin Samantha und gleichen ihre Darstellung mit unseren Erfahrungen ab.

Die Bonusfolge zur neuen Serie "Single Drunk Female" im Steady-Newsletter: https://steadyhq.com/de/sodaklub/posts


Spoiler:

Größere Spoiler: Sex and the City, And just Like that (Spoiler: 5:30 - 9:30) // Mad Men (19:40 - 30:00) // Fleabag (41:30 - 45:00) // Loudermilk & Flaked (44:00 - 52:00) // Girls (47:00 - 49:00)

Bisschen Spoiler: Crazy Ex-Girlfriend // House of Cards // Scrubs

Thematisiert: How I met your Mother // New Girl // Good Girls // Simpsons // Californication // Bojack Horseman // Rick and Morty // Flaked // Love // Girl on the Train // The Woman In The House Across The Street From The Girl In The Window // Jessica Jones // Catastrophe // Mom


Weitere Verweise:


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 May 2022#85 Mentale Gesundheit: Ist Alkohol trinken Self-Care?00:44:55

Was haben wir nicht alles versucht, um »psychisch gesund« zu sein: Wir waren in Therapie, haben Selbsthilfebücher über Zufriedenheit gelesen, unsere Ernährung umgestellt, unsere Kleiderschränke ausgeräumt, Orte, Boyfriends und Unis gewechselt. Aber eines blieb: der Drink. Pünktlich zum Mental Health Awareness Month 2022 reden wir darüber, was das Trinken eigentlich mit unserer mentalen Gesundheit macht. Denn lange Zeit war uns nicht klar, in wie viele Bereiche unseres Lebens der Alkohol eigentlich eingreift - und das auch schon, bevor wir in der handfesten Abhängigkeit steckten. Ein Grund dafür ist auch unser gesellschaftlicher Umgang damit: bedürftige Nachricht an den Ex geschrieben? Streit gehabt? Mal wieder nicht aus dem Bett gekommen? Dass Alkohol überall mit dabei war, bleibt oft nur eine Randnotiz. Deshalb sprechen wir in dieser Folge über die vielfältigen Folgen, die Alkohol für unsere mentale Gesundheit hat. Dabei geht es um Gehirnchemie, Schlaf, Selbstfürsorge, Gefühle und Beziehungskompetenz. Und wenn man sich nicht sicher ist: Wieso nicht einfach mal den Alkohol für eine Zeit aus der Gleichung nehmen und gucken ob sie sich dann leichter lösen lässt?

--------

Svenja Gräfen / Radikale Selbstfürsorge. Jetzt! Eine feministische Perspektive (Svenjas Website) // Unser Gespräch mit Svenja auf Spotify & Apple Podcast.

Judith Grisel / Never Enough: The Neuroscience and Experience of Addiction

Matthew Walker / Why We Sleep: The New Science of Sleep and Dreams (Dt: Das große Buch vom Schlaf)

Das Buch vom französischen Mönch, das Mika gelesen hat: Matthieu Ricard / Happiness: A Guide to Developing Life's Most Important Skill


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 May 2022#87 Alkoholpolitik 2022: Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert im Interview00:29:39

Wir haben ja beide viel zu wenig Geduld für politische Arbeit zum Thema Sucht und Drogen, deswegen haben wir uns jemanden eingeladen, der dahingehend eine Engelsgeduld hat: Den Drogenbeauftragten Burkhard Blienert von der SPD. Anlässlich der Aktionswoche Alkohol, die vom 14 bis zum 22. Mai stattfindet, haben wir ihn gefragt, was sich in der Deutschen Alkoholpolitik ändern muss. Spoiler: Es wird nicht einfach werden. Aber Herr Blienert verspricht, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen und keine Rückschritt machen werden. 

Viel Spaß mit dem Gespräch!

https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/

https://twitter.com/BdB_SD_Blienert


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 May 2022#86 Alkohol - Wieso die Band WILLMAN einen Song darüber schrieb00:43:38

Julia und Felix bilden zusammen das Musiker*innenduo WILLMAN und widmen sich in ihren Songs gerne den ganz großen Themen. Zur Aktionswoche Alkohol veröffentlichen sie ihren Song „Alkohol“, der mit einem Musikvideo und einer dazugehörigen Tour an den Start geht. Das Konzept: Sie spielen in Kliniken, Jugendhäusern und Clubs in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und verbinden ihre Auftritte mit Gesprächen über das Thema Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit.

Warum ihnen das persönlich am Herzen liegt, erzählen sie uns in dieser Sonderfolge SodaKlub! 

Alle Infos über die Band, die Aktion und die Tour sowie Musikvideo und Song findet ihr hier: https://daswillman.de/

Instagram: @daswillman // YouTube: /willmanmusik


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 May 2022#88 Das Trinken der Anderen00:49:22

Seien wir mal ehrlich: Trinker:innen können ziemlich anstrengend sein. Grund genug, mal ein bisschen abzulästern. Zum Beispiel über kulturversierte Weinkenner, die beerige Noten in ihrer Cuvée total "spannend" finden. Oder über schröderige Barolo-Trinker, die sich an ihre letzten Reste von Macht klammern. Oder über Start-Ups, die eine "große Familie" sind und beim Team-Building literweise Bier auf die miserablen Arbeitsbedingungen kippen. Die allerschlimmsten sind vielleicht die Zeit-Redakteure, die in ihren Altbauwohnungen mit Fischgrätenparkett Kolumnen darüber schreiben, wieso ihr Trinken eine Rebellion gegen die Verwertungslogik ist. - Obwohl, vielleicht sind es doch die Frauen, die einen ganz empathisch anschauen, wenn sie erfahren, dass man nicht trinkt und sagen: »Das könnte ich ja nicht.« Aber eigentlich meinen: »Das muss ich nicht.« Immerhin, von ihnen Abschied zu nehmen, fällt nicht so schwer. Anders ist es bei den Cool Girls, die ein Leben leben, das man selbst mal geführt hat (oder führen wollte). Wir reden über's Unsichtbar-Werden, Nein-Sagen, Abschiednehmen von alten Identitäten und Sehnsucht nach einer Zeit, in der noch nichts so richtig zu zählen schien.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 May 2022#89 Nüchtern sein mit Eva Biringer »Unabhängig – Vom Trinken und Loslassen«01:11:31

Als Teenie trank sie Batida Kirsch auf dem Dorffest, als Studentin Pfeffi in Berliner Kickerkneipen und als Food Journalistin hatte sie das Niveau bis zur eigenen Cocktailkolumne bei ZEIT Online gesteigert. Eine Alkohol Abhängigkeit hatte sie dann irgendwann auch, also hörte sie lieber auf. Und schrieb ein Buch über ihre Geschichte: »Unabhängig – Vom Trinken und Loslassen«. Wir reden mit Eva Biringer über Wut, Essen, negative Gefühle, Fuck-it-Momente und die Arbeit als nüchterne Food Journalistin. 

Eva Biringer Webseite

Eva Biringer Instagram

Unabhängig — Vom Trinken und Loslassen

Unser Sponsor für diese Folge: CHEEX - CODE: sodaklub


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Jun 2022#90 Nüchtern mit Hörerin Eva: Alkohol und Elternschaft01:16:04

Wie navigiert man eine junge Nüchternheit und die junge Mutterschaft gleichzeitig? Darüber reden wir mit Eva, die jede Menge Strategien kombiniert, um sich gut um sich selbst zu kümmern – von Atmen bis Zeit für sich einfordern. Wir reden darüber, wie man Grenzen setzt und Pausen macht und über die Frage: Was erzählt man Kindern über Alkohol, damit sie ein möglichst unabgefucktes Verhältnis dazu entwickeln können, obwohl sogar die Kinderbücher voller Wein trinkender Kühe sind? 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Jun 2022#91 Was ist ein Alkoholiker?00:41:35

Mika hat neuerdings angefangen, sich als Alkoholikerin zu bezeichnen und wir nehmen das heute als Anlass, das Label zu beleuchten. Alkoholiker, Alkoholikerin, Alkoholismus – was meinen wir eigentlich damit und wie hat sich unser Blick darauf verändert? Können wir das Wort reclaimen, ergänzen, verändern, ihm neue Bedeutungen einschreiben? 

Weil sich die Kritik an dem Label auch oft mit einer Kritik an den beühmtesten Alkoholiker:innen – nämlich den Anonymen – verschränkt, geht es auch viel um sie, die AA. Wie unterscheiden sie sich eigentlich von alternativen Selbsthifeprogrammen? Warum wird AA in der Neuen Nüchternheitsbewegung so gedisst? Warum sind sie so erfolgreich? Liegt es wirklich bloß daran, dass es ein hierarchischer Verein alter weißer Männer ist?

»Alkoholiker, das snd immer die Anderen« — Mikas Text auf SodaKlub.com

Unser Sponsor für diese Folge: CHEEX - CODE: sodaklub


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Jun 2022#92 Für immer krank: Ist Abhängigkeit eine Krankheit?00:37:08


Unser Sponsor für diese Folge: CHEEX - CODE: sodaklub

Sind wir mit unserer überwundenen Abhängigkeit jetzt für immer krank? Müssen wir uns um eine Krankheit im Remission kümmern, die immer nur schläft und jederzeit wieder ausbrechen kann, wenn wir schludrig werden mir unserer Nüchternheit? Oder sind wir gesund, frei und haben das Thema ein für alle Mal hinter uns? Wir reden über die unterschiedlichen Definitionen für Krankheit, über den sogenannten freien Willen und über die künstliche Grenze zwischen der körperlichen und der psychischen Abhängigkeit, die manchmal dazu benutzt wird, zwei Kategorien von Alkoholismus zu kreieren. 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Mar 2021#26 Zehn Gründe warum Trinken aufhören toll ist00:32:46

Crazy! Mia hatte nach der Geld-Folge jede Menge gutes Karma und hat jetzt ein Angebot über sehr viel Geld abgeschickt. Wie sich das anfühlt, erzählt sie euch. Mika hatte jede Menge Scheißkarma nach der Feminismusfolge und wurde von ihrem Handwerker angegraben.  Aber dann geht's zur Sache: Was sind unsere Gründe für's Nüchternsein? Was merken wir erst jetzt, wo der Alkohol nicht mehr in unserem Leben ist?

Willkommen zur ersten Folgen mit zehn Dingen, die toll am nüchtern sein sind. Nächste Woche geht's weiter!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Jul 2022#94 Nüchtern mit Sofia von Die Verpeilte: Wie bricht man das Tabu?01:03:35

Unser Sponsor für diese Folge: CHEEX - CODE: sodaklub

Unser heutiger Gast Sofia ist Gründerin und Chefredakteurin des Online Magazins Die Verpeilte, in dem es um wichtige und tabuisierte Themen geht: Drogen, Sex, Gewalt, mentale Gesundheit. 

Sofia hat einen radikalen Weg gewählt, mit dem Trinken Schluss zu machen: Sie hat an einem verkaterten Morgen einen Artikel über ihr Verhältnis zum Alkohol geschrieben, den Text spontan veröffentlicht und sich damit den Weg zurück ins Trinken versperrt. Wir reden mit Sofia über alles, was seither passiert ist.

Links

Das Online Magazin: Die Verpeilte

Die Verpeilte auf Instagram: dieverpeilte_

Sofias Artikel über ihre Alkoholabhängigkeit


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Jul 2022#95 Update: Ein Jahr ohne Alkohol mit Jo01:15:49

Jo ist wieder da und sie ist ein Jahr nüchtern! Heute treffen wir uns und sie berichtet darüber, wie das erste Jahr ohne Alkohol für sie war.

Jo erzählt uns von den Fehlern, die man in der frühen Nüchternheit machen und von denen, die man besser auslassen sollte. Wir fragen sie, was das tollste an der Nüchternheit ist und was man machen kann, wenn es schwierig wird. Es geht um AA, Entwöhnungstherapie, alkoholfreies Bier, Kreativität, Einsamkeit, Gefühle und was nach dem ersten Jahr kommt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Jul 2022#96 PMS00:47:25

Wir sprechen heute über ein Phänomen, das Kriege heraufbeschwören und die Menschheit auslöschen könnte, jedoch trotzdem immer ein bisschen wie ein schmutziges kleines Geheimnis behandelt wird: PMS. Und alles, was damit zusammenhängt. Denn kaum haben wir begonnen, über den Weltschmerz zu reden, das uns regelmäßig ein paar Tage im Monat versaut, landen wir auch schon wieder bei den großen Menschheitsthemen: Rassismus, Sexismus, Neoliberalismus und die Macht. Es geht von der Sesshaftwerdung der Menschen bis in die ferne Zukunft, in der freie Frauen herrschen und es Sex auf Krankenschein für sexlose Männer gibt. 

»Female Choice« — Meike Stoverock



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Jul 2022#97 Eure Fragen: Hochsensibilität und Alkohol00:39:54

Wir hören heute Mal von euch, denn die ein oder andere Sprachnachricht ist schon bei uns eingegangen und wir finden's toll! Mika spricht darüber, wie für sie das Thema Hochensibilität und Alkohol zusammenhängt (und was das mit ihren Gardinen zu tun hat). Mia ist zwar müde, aber kann sich doch noch zu einem Rant über langezogene Abschiedsrunden hinreißen lassen und wir planen schonmal den nächsten Podcast: SodaKlub zum Einschlafen. Also: Einatmen, Ausatmen, zuhören und dann aber auch gerne Mal die Geräuschkulisse abstellen und von Dr. Mika verordnete Zeit im Grünen verbringen.

Eine Folge wird es noch geben, bevor wir uns in eine kleine Sommerpause verabschieden! Ab August findet ihr uns dann an unseren Schreibtischen, im Freibad und in abgedunkelten Zimmern.

Hier geht's übrigens zu Ingo, der unseren Sound so geduldig hegt und pflegt: https://tweakbox.studio/

Die QuitLinks findet ihr bei Maria auf Instagram: @maria_bauerfeld


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 Jul 2022#98 Mika und der Alkohol01:16:38

Heute machen wir einen Ausflug in Mikas Vergangenheit mit dem Alkohol: Vom ersten Dip in den Bierschaum des Großvaters, über Fruchtbowle mit Björn aus dem Internet, Sangria von der Tanke mit den Punks, Bier in Wacken und Trinkromantik im irischen Pub. Auch das gehört zu einer ganzheitlichen Verarbeitung einer Abhängigkeit dazu: Bevor unsere Unzuverlässigkeit aufhört, cute zu sein, das Alltagstrinken und seine Kollateralschäden schlimmer werden und wir nichtmal mehr unser Pfandmanagement in den Griff kriegen, war das Trinken bei den meisten von uns auch mal ganz kurz ziemlich schön. 

Mit dem Code soda erhältst du das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Aug 2022Sommerpause!00:10:01

Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Neue Folgen gibt's dann wieder ab September. Wenn ihr uns zu sehr vermisst, könnt ihr auf Steady mit uns up-to-date bleiben: https://steadyhq.com/de/sodaklub/about

SodaKlub T-Shirts könnt ihr noch bis zum 29. August bei Everpress bestellen:

· Das weiße T-Shirt hier: www.everpress.com/sodaklub

· Das schwarze T-Shirt hier: www-everpress.com/sodaklub-black

Sprachnachrichten könnt ihr uns auf www.speakpipe.com/sodaklub schicken.

Bis dann!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Sep 2022#99 Mia und die Nüchternheit I00:38:27

Wir sind zurück aus der Sommerpause! Wir sind leicht gebräunt, sehr entspannt und überhaupt nicht mehr themenmüde. Im August hat Mia 5 Jahr Soverversary gefeiert und zu diesem Anlass fragt Mika sie jetzt über ihre Nüchternheit aus. Was hat sich mit den Jahren verändert? Was hat sie gelernt? Vermisst sie was am alten Leben? Auf wen ist sie neidisch? Und welche sind ihre schlimmsten Charkterfehler?

Es geht also ans Eingemachte. Und nächste Woche beantwortet Mia dann eure Fragen. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Sep 2022#100 Mia und die Nüchternheit II00:44:12

Es geht weiter mit Mias 5 Jahre Nüchternheits Geburtstags Quiz! Diesmal beantwortet sie all eure Fragen und wir erfahren brandneue Sachen über sie. Was sind Mias wichtigste Werte? Was vermisst sie am Rausch? Will sie nicht mal Lederjackenfrauen daten? Was macht sie, wenn sie den Kopf ausschalten will? Wie war der erste Sex nach dem Zøli? Außerdem erzählt sie euch, warum sie eigentlich immer ein so offenes Buch ist. Da steckt nämlich eine ganze Philosophie hinter.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Sep 2022#102 Dry - Mit Autorin Christine Koschmieder01:10:34

Lade die kostenlose CLARK-Versicherungsmanager App herunter und erfahre alle Infos mit dem Code »soda«

Christine Koschmieder ist Autorin, Übersetzerin und Literaturagentin. Ihr drittes Buch “Dry” ist kürzlich im Kanon-Verlag erschienen. Darin geht es um Liebe und Familie, um Trauer und Trinken - und um den schmerzhaft ehrlichen Blick auf die eigene Geschichte. Im Gespräch fragen wir sie, wann sich das Wissen, dass Alkohol ein Problem ist, in Handlung gewandelt hat, wie sie sich beim Schreiben ankert und welche Antworten sie in der Nüchternheit auf große Fragen des Lebens gefunden hat. Und selbst durch das Internet entsteht im Austausch zwischen Nüchternen verlässlich, was so oft entsteht, wenn wir uns zeigen: Verbindung, Verschwesterung und subersives Potenzial, das die Welt verändern kann.

Dry im Kanon Verlag

Christine Koschmieder Webseite

Christine Koschmieder auf Instagram: @fraukoschmieder


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Sep 2022#101 Ein Kinderbuch über Alkohol und Sucht - Geht das? (mit Julia Pfannenstein)00:46:22

Julia Pfannenstein hat schon vieles gemacht: Sie hat ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplom Gesundheitsökonomin und hat 13 Jahre lang im Gesundheitswesen gearbeitet. Außerdem ist sie frischgebackene Kinderbuch-Autorin. Ihr Erstlingswerk “Papas kleiner Kobold”, das von der Künstlerin Anna Demchenko illustriert wurde, ist im Dezember 2021 erschienen und widmet sich dem Thema Alkoholsucht. 

Wir haben sie eingeladen, um mit uns darüber zu sprechen,was die Herausforderungen beim Schreiben des Buches waren, wieso es so wichtig ist, Kindern aufzuklären, wenn ein Elternteil trinkt und wieso sie beschlossen hat, dem Thema ein Buch zu widmen.

Julias Website: https://www.colorful-emotions.com/

"Papas kleiner Kobold" (2021 Peckelston Verlag)

Ist ein Vater oder eine Mutter süchtig, leidet die ganze Familie. Einen Elternteil mit Alkoholproblemen zu haben, lastet schwer auf der Seele von Kindern. Kinder aus suchtbelasteten Familien sind Studien zufolge besonders anfällig für Depressionen, Angsterkrankungen und psychosomatische Störungen. Das familiäre Klima ist geprägt von einer Atmosphäre der Unsicherheit, Unberechenbarkeit und Angst, die in der Psyche der Kinder tiefe Spuren hinterlässt.

Für die Kinder gibt es nur eine Sicherheit: Nichts ist sicher.

Altersempfehlung: ab 5 Jahren

ISBN: 978-3-9822-2985-0



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Oct 2022#106 Wie geht Dating ohne Alkohol? (mit Viola von Soberlin)00:47:41

Lade die kostenlose CLARK-Versicherungsmanager App herunter und hol dir alle Infos mit dem Code »soda«!

Beim Daten mischen sich die ganzen großen Narrative: Liebe, Patriarchat, Geschlechterrollen, Verwertbarkeit und die Hoffnung, den ganzen Kram irgendwann nicht mehr alleine machen zu müssen. Wie kommt man auf die Idee, ausgerechnet in diesem Mülltonnenbrand der Ideologien den Alkohol wegzulassen? Um mehr über diese Königsdisiplin der Nüchternheit herauszufinden, löchern wir Viola, Co-Host vom neuen Sober-Podcast Soberlin, mit Fragen über ihr Liebesleben mit und ohne Alkohol. Sie erzählt uns, wie sich ihr Blick auf Männer verändert hat, seit sie bei Dates nicht mehr trinkt, was daran noch schwierig ist und wieso sie auf keinen Fall wieder zurück will. Und wir sind uns einig: Gerade dann, wenn die metaphorische Mülltonne brennt, macht Klarheit uns nur stärker.

Soberlin gibt es überall, wo es Podcasts gibt.

Web: https://soberlin.podigee.io/

Instagram: https://www.instagram.com/soberlin.podcast/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Sep 2022#103 Einschlafen mit SodaKlub I: Schreiben, Schach und Aale01:25:02

Wir erfüllen einen Wunsch aus der Community: Hier ist die erste SodaKlub Einschlaffolge. Macht die Augen zu und hört, wie wir über all das reden, was zu langweilig für eine reguläre Folge ist: Darüber zum Beispiel, dass Mia ihren Roman in InDesign schreibt oder dass ihr Januar und Februar immer sehr lang vorkommen. Mika erzählt, welches Buch sie in der 5. Klasse bei der Buchvorstellung präsentiert hat und warum sie bei Herbert Grönemeyers Lied “Mensch” immer einen Knoten im Hirn kriegt (wilder Spoiler: Das enttäuschte Versprechen einer etymologischen Herleitung). Mias Frage, ob man über interessante Sachen langweilig reden kann, beantworten wir hier ganz klar mit ja, wenn wir über das Universum, Fortpflanzungsverhalten von Aalen oder Schach sprechen. Eigentlich alles super spannend, aber nicht bei uns! Bis zum Ende durchhalten lohnt sich nicht - garantiert!

Achja, damit euch nichts beim Einschlafen nervt, haben wir die Werbung für diese Folge deaktiviert.

Empfohlen:

Podcast Geschichten aus der Geschichte von Daniel Meßner und Richard Hemmer: https://www.geschichte.fm/

Folge über Aale: #334: Rachel Carson und der stumme Frühling

Folge über Schach: #359: Eine kleine Geschichte des Schachspiels





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Nov 2022#109 Schuld VS Verantwortung00:54:55
Zugegeben: Es ist ein ziemliches Brett, das wir in dieser Folge versuchen zu bohren - aber es sind nun mal die großen Lebensthemen, die Graubereiche, die Spannungen und Schuldgefühle, die uns in der Nüchternheit beschäftigen. Wir versuchen auseinanderzudröseln, was eigentlich der Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung ist, wie uns das eine hindert und das andere weiterbringt. Es geht um Triggerwarnungen, Gewalt und Täter:innenschaft, um Doom-Scrolling, Fremdgehen und Vergebung. Und wenig überraschend, scheint es um das zu gehen, worum es immer geht: Um die Gelassenheit, Dinge anzunehmen, die man nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu verändern, die man ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Oct 2022#107 Nüchtern durch die Nacht (mit Pepe von Soberlin)01:08:07

Pepe vom Podcast soberlin hat vor 7 Monaten seine Nüchternheit gefunden und ist heute ebenso radikal sober, wie er früher gekost und gesoffen hat. Er geht zur Therapie und zu NA, hat einen sober Podcast und hat noch dazu neulich mit Rauchen aufgehört. Jedoch nicht damit, im Nachtleben zu arbeiten! Pepe erzählt uns heute, wie er als Barkeeper mit Triggern, Nostalgie und Trinkromantik umgeht und warum die Bar-Arbeit ihm sogar dabei geholfen hat, stabil zu bleiben. Es geht auch um den Zusammenhang von Gefühlsbetäubung und ungesunden Männlichkeitsbildern und die Frage, warum wir eigentlich ständig um jeden Preis cool sein wollen. 

Soberlin Podcast auf Spotify

Soberlin Podcast auf instagram


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Oct 2022#104 Mika und die Nüchternheit I00:47:48

Happy Birthday Mikas Nüchternheit! Wir feiern drei Jahre sober Mika und interviewen das Geburtstagskind. Was waren ihre besten und schlechtesten Entscheidungen in der Nüchternheit? Was war die größte Überraschung in der Nüchternheit? Wer inspiriert sie, was macht sie nervös? Wofür gibt sie Geld aus? Und was kommt als nächstes? Außerdem gibt es faszinierende Funfacts über Mikas aktuelle 

Schach-Obsession.

Lade die kostenlose CLARK-Versicherungsmanager App herunter und erfahre alle Infos mit dem Code »soda«!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Oct 2022#105 Mika und die Nüchternheit II00:57:22

Heute gibt es Mika und die Nüchternheit Teil zwei – diesmal mit euren Fragen! Mika liefert nicht nur Updates zum aktuellen Schachskandal, sondern auch schockierende und erhellende Erkenntnisse über ihre ersten drei nüchternen Jahre. Sie erzählt euch von ihren Rückfällen und ambivalenten Gedanken zum Alkohol, ihren nüchternen Hobbies, ob sie Leute küsst, die Bier trinken, welches Buch sie mit 25 gerne gelesen hätte und welche guten Ratschläge ihr auf dem Weg in die Nüchternheit getrost in den Wind schießen könnt. 

Lade die kostenlose CLARK-Versicherungsmanager App herunter und erfahre alle Infos mit dem Code »soda«!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Oct 2022Sonderfolge: MashUp against Cancer mit Alex von »Wahre Verbrechen«01:11:25

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Oct 2022#108 Consent, Blackout, sexualisierte Gewalt und Alkohol00:52:55
Wir haben uns in Berlin mit Vlada getroffen und uns über ein Thema unterhalten, an das wir uns als Gesellschaft in einem verstörenden Maß gewöhnt haben: die Rolle, die Alkohol bei sexualisierter Gewalt spielt. Es geht um unsere eigenen Erfahrungen mit Reue, Scham und Blackouts. Und um die Frage, wie man mit schmerzhaften Aspekten der eigenen Trinkvergangenheit umgehen kann. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Nov 2022#110 Catch Up: Mikas ADHS-Reha & Mias Fernsehauftritt00:50:14
Mika ist endlich zurück aus der Reha und wir besprechen alles, was in den letzten 5 Wochen aufregend war. Mika erzählt, was sie in der Klinik erlebt hat, Mia berichtet, wie es im Fernsehen war. Es geht um therapeutische Bänke, Handstand, Bücherschreiben, Gespräche über Alkohol, und um die Basics, die man immer weder vergisst: essen, schlafen, reden, bewegen. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Nov 2022#111 Emotionale Arbeit 00:51:12

Hört zu, wir müssen über Gefühle reden! Über unsere eigenen und über die von anderen, und zwar permanent. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch Arbeit. Heute reden wir über diese Arbeit in all ihren Formen: Emotionale Arbeit, Care Arbeit, Beziehungsarbeit, Gefühlsmanagement, unsichtbare Arbeit. Was ist der Unterschied zwischen Emotions- und Haushaltsmanagement? Warum müssen Frauen immer reden, während Männer nichts als ihre Ruhe wollen? Und warum behandeln wir innere Arbeit konsequent wie Freizeit, obwohl sie genauso nützlich und anstrengend ist wie das gute alte Geldverdienen? Triggerwarnung!!! Es wird mal wieder das Patriarchat für (fast) alles verantwortlich gemacht. 

Ali Hochschild Emotionale Arbeit

Zwiegespräch Technik

Paardiologie Podcast

Schickt uns Sprachnachrichten!

—> auf www.speakpipe.com/sodaklub


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Nov 2022#112 Musik, Sucht und Alkohol00:51:39

Die Traurigkeit, die epischen Gefühle und die Sehnsucht nach dem großen Leben. Musik und Saufen - Das geht zusammen wie, naja, Sex, Drugs and Rock'n'Roll eben. Wir sprechen über die Rolle, die Musik in unserer eigenen Trinkgeschichte gespielt hat: Mikas angepunkte Jugend, in der sie immer auch ein bisschen was kaputtmachen wollte (und wenn es nur sie selbst war), Mias frühen 20er, in denen das eigentliche Leben immer nur nachts und Rehab von Amy Winehouse ihre Hymne war. Wir sprechen über den Schwebezustand, in dem man sowohl weiß, dass man ein Problem hat und gleichzeitig auch nicht, über's Tanzen, sich selbst vergessen und sich selber spüren. Über Soundtracks für das Leben, für das Feiern, die Sucht und die Nüchternheit.

Außerdem gibt's Playlists, die ihr euch auf Spotify anhören könnt! —>

Mikas Songs —> https://open.spotify.com/playlist/1C3M84HV8sRkKWViiOJvV9?si=1a976c0f0eb946e8

Mias Cool Girl Songs —> https://open.spotify.com/playlist/2BLYAtBvOCzUJtZsmpwCoM?si=0b6f51a00c814125

Mias Pink Cloud Songs —> https://open.spotify.com/playlist/2c72U7cZp2JVy0RIWBISYS?si=2084cec45ac542ea



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Dec 2022#113 Anleitung zum Alkoholismus (in 10 einfachen Schritten)00:51:51

Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “soda“ zum Shopping-Gutschein hier.

———

Wie schafft man es, alkoholabhängig zu werden? Wir haben, service-orientiert wie wir sind, eine Liste mit 10 einfachen Schritten zusammengestellt, wie auch DU es schaffen kannst, dir ein ernstzunehmendes Alkoholproblem heranzuzüchten. Alle Tipps haben wir natürlich für euch getestet - vom stetigen Aufbau einer stolzen Toleranz für größere Mengen Nervengift, über das Aufstellen und Brechen merkwürdig spezifischer Trinkregeln, bis hin zum Verstecken von Altglas und hart verteidigter Selbstisolation: das Kultivieren einer Sucht ist harte Arbeit, die sich absolut nicht lohnt - Versprochen!

ARD Mediathek / Dokumentation:

Fußball und Bier: Wo Geld und Alkohol fließen


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Dec 2022#114 Anleitung zur Nüchternheit (in 12 inoffiziellen Schritten)01:01:19

Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “soda“ zum Shopping-Gutschein hier.

———

Nachdem wir in der letzten Folge eine praktische Anleitung erstellt haben, wie man eigentlich alkoholabhängig wird, widmen wir uns in dieser Folge 12 - inoffiziellen - Schritten, um aus der Nummer wieder rauszukommen. Seien es leise (oder auch laute) Zweifel am Anfang, ob man hier wirklich richtig ist (man hatte ja schließlich noch einen Job und hat gar nicht morgens getrunken). Sei es das starke Bedürfnis, jeden Menschen mit einem Glas in der Hand auf die Gefahren von Alkohol hinzuweisen, weil man innerhalb von Wochen ein wandelndes Lexikon der Toxikologie geworden ist. Oder auch die Überzeugung, dass man jetzt alles irgendwie gelöst hat. Was wir selber nicht so richtig erwartet hatten: Am Ende der Folge wird es dann doch noch mal ernst, wenn wir über Dankbarkeit und Demut sprechen, darüber, Neues zu lernen und wie man akzeptiert, dass manche Sachen vielleicht immer ein kleines bisschen scheiße bleiben werden.

Sinnvolle Ressourcen:

Mias Text Wie man mit dem Trinken aufhört

Buchtipp: Catherine Grey Vom unerwarteten Vergnügen nüchtern zu sein

Super Text von unserer Freundin Kathrin Hasenburger auf Ein guter Plan


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Dec 2022#115 Die ultimative Y-Kollektiv Alkohol-Doku-Reaction-Reaction00:50:14

Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “soda“ zum Shopping-Gutschein hier.

———

Zugegeben: Wir sind nicht nur ein bisschen late to the Party, aber das ist diesmal Absicht, denn bei der Besprechung dieses bemerkenswerten Medienproduktes lauern eine ganze Latte ethischer und stilistischer Fallstricke. Die Y-Kollektiv Doku »Hauptsache Alkohol?« trieb die Normalisierung und Verharmlosung des Blackouttrinkens in nie erreichte Höhen und zog dafür einen berechtigten Shitstorm nach sich. Das anschließende Reaction-Video sollte die Sache eigentlich gerade rücken, bekräftigte aber nur nochmal das, was Profis auf hundert Meter Entfernung sehen konnten: Die Protagonistin ist mittendrin im schlimmsten Abhängigkeits-Verdrängungs-Limbo und wir können alle zugucken. Ist es jetzt okay, sie verantwortlich zu machen? Oder hätte man sie schonen müssen?

———

Das Reaction Video / »Hauptsache Alkohol?« / Y-Kollektiv, 2022


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Dec 2022Weihnachtsfolge: GLAUBE - Woran glaubst du?00:27:37
Fröhliche Feiertage im SodaKlub! Für unsere erste Weihnachtsfolge reden wir über Glaube. Mia glaubt vor allem dann ans Schicksal, wenn es draußen dunkler wird und Mika glaubt inzwischen circa 10 bis 15 Prozent der Zeit, vor allem wenn sie dankbar drauf ist. Aber ist dieser Spiri-Kram nicht eigentlich nur was für verstandesmäßig ungeschulte, die es nötig haben, weil sie sonst mit der Realität nicht klarkommen? Außerdem geht's um Rituale, Manifestieren und Selbstwirksamkeit.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Dec 2022Weihnachtsfolge: LIEBE - Was ist deine Love-Language?00:30:06
Wusstet ihr, dass das Konzept von Love Languages eigentlich von einem baptistischen Priester stammt, der Heteronormativität und Enthaltsamkeit predigt? Ist wichtig zu wissen, aber wir reden trotzdem drüber, denn zu wissen, dass Menschen ihre Liebe unterschiedlich zeigen, ist nützlich: Wie drücken wir unsere Liebe aus? Woran merken andere, dass wir sie lieben und mit welcher Art der Liebesbekundungen können wir so gar nichts anfangen?

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Dec 2022Weihnachtsfolge: HOFFNUNG - Wozu eigentlich hoffen?00:24:12
Von allen drei theologischen Tugenden hat uns die Hoffnung am meisten Kopfzerbrechen bereitet: Was unterscheidet eigentlich Hoffnung von Vertrauen? Ist es überhaupt gut, zu hoffen oder sollten wir uns nicht vielmehr darauf konzentrieren, was wir ändern können?

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Jan 2023#119 Dry January 2023: Was bringt der trockene Januar wirklich?00:44:27

Es ist eine heißgeliebte Tradition in diesem Land: Zum ersten Januar liegt man verkatert im Bett und schwört sich endlich Besserung. Alles war zu viel über die Feiertage und Silvester. Das Essen, die Menschen, aber ganz besonders das Trinken. Ohne es zu merken, hat man mal wieder ein paar Tage lang durchgesoffen oder doch zumindest die ein oder andere selbst gesteckte Grenze überschritten. Und weil ab dem 1. Januar ohnehin alles anders wird, kann man auch nochmal so richtig eskalieren. Ausdruck dieses kollektiven schlechten Gewissens ist auch die Kampagne zum trockenen Januar, dem Dry January. Aber was bringen diese Aktionen für einen alkoholfreien Monat wirklich? Können sie nachhaltig was am eigenen Trinkverhalten verändern und wie viel Hoffnung sollte man in diese Wochen setzen? Als Profis für Trinkpausen, Konsumregeln und das ewige Gezerre um den Alkohol, sind wir natürlich genau die richtigen, um diese Fragen für euch zu beantworten.

NICE DRY EVENT am 27./28. Januar in Hamburg. Wir sind dabei. Mehr dazu: https://www.instagram.com/nicedry_event/

Die offizielle Internetseite des Dry January Deutschland: https://www.dry-january.eu/

"This Naked Mind" von Annie Grace


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Jan 2023#120 Craving: Was hilft gegen Suchtdruck?00:55:10

Der Geruch von Wein, Stress bei der Arbeit, die Romantik eines Wintertages, die Entspannung am Schluss einer langen Schicht – tausend Trigger können die Sehnsucht nach Alkohol auslösen. Ein Craving kann machtvoll sein: Die Gedanken randalieren, dein Blut erinnert sich an den Rausch und selbst die geballte Kraft der Ratio hat keine Chance gegen auf Krawall gebürstete Urinstinkte. Suchtdruck kann aber auch leise und subtil kommen und sich wie die eigene Stimme anhören, die sämtliche Register zieht, um all unsere sehr sinnvollen Lebensentscheidungen schachmatt zu argumentieren. In dieser Folge findet ihr mehr Tipps gegen Craving als Spätis auf eurem Nachhauseweg. 

Mikas Text über Suchtdruck



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Jan 2023#121 Süchtig nach Drama00:59:16
Wenn der alkoholische Gefühlscocktail überkocht, verwandeln sich einige von uns in semi-professionelle Dramaqueens. Dann nehmen wir alles persönlich, reagieren völlig übertrieben auf die profansten Lebensereignisse, baden in Selbstmitleid und müssen ständig Feuer löschen, die wir selbst gelegt haben. Wir reden über den Unterschied zwischen Drama und normalgroßen Gefühlen, nehmen euch mit in ein paar von unseren Lieblings-Dramen (Mikas beinhaltet ihr Zusammenleben mit einem betrunkenen irischen Poeten und dessen Frau) und definieren das beste Gegengift für Drama: Ehrlichkeit. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Jan 2023#122 Sobriety-Toolbox: Was braucht man, um mit dem Trinken aufzuhören?00:48:39


Wir diskutieren den Sinn und Unsinn der berühmten Sobriety Toolbox: Ist sie Quick Fix oder Lebensstil? Sollten wir uns selbst wie Autos behandeln und wenn ja, mit welchen Werkzeugen rücken wir unseren Gefühlen zu Leibe, wenn wir die Option auf Nervengift aus dem Repertoire gestrichen haben? Wir holen unsere Nüchternheits Werkzeugkisten unterm Bett hervor und präsentieren eine bunte Palette an Möglichkeiten, sich selbst beim Fühlen zu assistieren. Darunter progressive Muskelentspannung, automatisches Schreiben, vier Fragen, um die Gedanken zu bändigen und sieben Arten der Erholung. 


Ressourcen:

Veronica Valli über Sobriety-Toolbox vs. Sobriety Practice: https://soberful.com/2023/01/04/how-to-build-a-sobriety-habit/

The Work of Byron Katie: https://thework.com/sites/de/

Sacred Rest von Saundra Daulton Smith: https://www.goodreads.com/book/show/34849164-sacred-rest

The Artist's Way von Julia Cameron: https://www.goodreads.com/book/show/615570.The_Artist_s_Way

Yoga Nidra

Yoga und Missbrauch: https://www.yogabasics.com/connect/yoga-blog/modern-yoga-turning-a-blind-eye-on-sexual-abuse-allegations/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Jan 2023#123 Am Ende des Dry January: nicht mal 'n bisschen? 00:51:53

Der letzte Sonntag des Dry January - Und nu? In dieser Folge geht es um die Zeit, in der man sich zwischen zwei Leben fühlt. Zurück zum Trinken will man nicht, aber die nüchterne Zukunft fühlt sich auch nicht erstrebenswert (oder machbar?) an. Vielleicht gibt es noch diese Idee, dass man sich die zwei, drei Abstürze im Jahr zu besonderen Gelegenheiten gönnen kann, vielleicht findet man einen Urlaub ohne Wein einfach unvorstellbar oder hat Angst um Freundschaften und Liebesleben. Wir sprechen über Schwellengedanken, über »Für immer« vs. »für heute«, Versuche, die Zukunft im Kopf zu lösen und den entspannenden Effekt, in der Anwesenheit von Wahrheit zu sein.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Feb 2023#124 Nüchternes Deutschland: Wie wars beim Nice Dry Event in Hamburg?00:44:21

Ungefähr so fühlt sich Beyoncé wahrscheinlich jeden Tag! In den Nachbeben des @nicedry_event in Hamburg befinden wir uns immer noch irgendwo zwischen Größenwahn und Vulnerability Hangover und sind abgefüllt mit einer Überdosis Liebe. Wir rekapitulieren das Wochenende, staunen, was wir für eine sexy Community haben und wie mega süß die Hunde sind. Wir reden auch darüber, was es mit uns macht, zu spüren, dass wir nun offenbar Personen sind, mit denen man parasoziale Beziehungen eingehen kann und deren Meinung man in lebenswichtigen Fragen ernst nimmt. Und über die Verantwortung, die all das mit sich bringt. 

Alle Infos zum Event und alle, die mitgemacht haben, findet ihr auf Instagram @nicedry_event

Wenn ihr das nächste Nice Dry Event in Berlin mit organisieren, planen oder unterstützen wollt, wendet euch an Kathrin: @kathrinhasenburger

Und wenn ihr gerne den Live Mitschnitt unseres Auftritts anhören möchtet, könnt ihr das auf Steady: www.steadyhq.com/de/sodaklub/about


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Feb 2023#125 Sprachnachrichten aus der Community 00:48:06

Im Spirit der vielen Community Liebe, die wir auf dem Nice Dry Event erfahren haben, hören wir uns die Sprachnachrichten an, die wir in den letzten Monaten von euch bekommen haben. Die sind reich an Themenideen mit Potenzial: Suchtverlagerung und Copingstrategien, Supermärkte und Werbeverbote, Studentenverbindungen und toxische Männlichkeit, die Nichtinterviewbarkeit von Nichttrinkern, die Ästhetik von Betonschmuck, und Kakao Priester, die vielleicht die Lösung für alle Probleme haben. Wir lieben eure Sprachnachrichten, schickt sie uns weiterhin an: https://www.speakpipe.com/sodaklub 

SodaKlub Folge 93

Familiensysteme und Co-Abhängigkeit

We can do hard things Podcast, Glennon Doyle:

Addiction: How do we love an addict and how does an addict love herself? —> auf Spotify oder Apple Podcasts

Soberlin Podcast

https://soberlin.podigee.io/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Feb 2023#126 Lifehacks00:45:17

In dieser Folge verraten wir euch praktische Tricks, die euer Leben leichter machen. Von praktischem Alltagswissen – wie Strumpfhosen nicht mehr rutschen, wie man Ketten entwirrt und Bilder gerade aufhängt – bis hin zur Lösung existenziellerer Probleme: Wie man richtig trampt, sich entschuldigt, Gefahrensituationen entschärft, Freundinnen gewinnt und Menschen beeinflusst. Wir schrecken nicht einmal vor den größten Fragen der Philosophie zurück: Wann ist die beste Tageszeit, um sich Gedanken zu machen? Wann lohnt es sich zu bleiben und wann sollte man besser gehen?

———

Life Hacks Podcast Episode von »We can do hard things«

Schickt uns Sprachnachrichten


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Feb 2023#127 Nüchtern mit Jan Borreck: »Ich finde es perfide, mir Glück zu unterstellen«00:40:33

Jan Borreck ist kein Mensch für Sinnsprüche und Wandtattoos, dafür ist er aber selbst so etwas wie eine hoffnungsvoll nihilistische Zitatmaschine. Groß geworden in der Straight Edge Szene, lebte er viele Jahre ohne Alkohol und Drogen, bis er es nicht mehr tat. Kürzere Abstände, größere Mengen - man kennt das. Seit über sechs Jahren lebt er clean und nüchtern. Wir sprechen mit Jan über Familie und Szene, alte und neue Männlichkeit, den Umgang mit Wut und die Suche nach Identität.

Content Note: Die ersten Minuten enthalten Schilderungen von Suizidgedanken.

Mehr über Jan Borreck:

Web: https://janborreck.com/

Instagram: @jan.borreck


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Mar 2023#128 Wie Sprache Alkoholabhängigkeit stigmatisiert00:56:18

Das Stigma von Abhängigkeit trägt sich auch dadurch weiter, wie wir darüber sprechen. Für normalisiertes Trinken steht uns ein schier unendlicher Fundus von Verniedlichung und Verherrlichung zur Verfügung – das Gläschen in Ehren gehört ja für einen "Genussmenschen" natürlicherweise zu einem guten Leben dazu. Doch sobald wir den Raum der Abhängigkeit betreten, wird es auf eine Weise düster und pathologisch, dass wir uns auch in harten Phasen darin einfach nicht wiedererkannt haben. Wir sprechen darüber, was uns an dem Begriff "Alkoholmissbrauch" stört, wieso wir nie verstanden haben, was eigentlich dieser "Kontrollverlust" ist und welche Gedanken wir uns gemacht haben, als Mia den Look für SodaKlub entworfen hat.

Außerdem freuen wir uns wahnsinnig, dass unsere Folge #113 Anleitung zum Alkoholismus vertont wurde - Wie das klingt, hört ihr ebenfalls in dieser Folge. (Hier findet ihr mehr von Martin Spieß)

Das Zitat von Daniel Schreiber aus "Nüchtern":

“Hört man Menschen in Deutschland über Alkoholkrankheit sprechen oder liest man Bücher darüber, wird man sich auch dann nicht als abhängig definieren können, wenn man sich morgens zur Beruhigung einen Schuss Gin ins Müsli kippt. Das einschlägige Vokabular ist meist so düster, pathologisch und humorlos, dass es nichts mit einem zu tun zu haben scheint.”

Quellen zu Morton Jellinek:

Aus "E.M. Jellinek and All That! – A Brief Look Back at the Origins of Post-Repeal Alcohol Science in the United States" von Ron Roizen, Ph.D.

"By some accounts Jellinek was also a bit of a charlatan. Among other endearing frauds, for instance, he appears to have fabricated his doctorate and in fact may have held no college degree at all. A hint of the iffy quality of his academic certification is offered in the pages of the early Quarterly Journal of Studies on Alcohol -- where his signatures to his first published papers described his doctorate as honorary, but that qualification disappeared in later publications."

Aus "The Urge – Our History of Addiction" von Carl Erik Fisher:

“Even in a field populated by passionate oddball, Jellinek stands out. Earlier in life, he had fled Hungary with a warrant out for his arrest after a failed currency-speculation-and-smuggling-scheme, then spent brief stints in Sierra Leone and Honduras before fabricating several degrees [...]. He was, in short, a con man, though he was als a brilliant and productive researcher.” (ebd. S. 162)

"The Research Council [on Problems of Alcohol] struck a compromise: it would accept the industry money, but it would also stop studying alcohol and make alcoholism its single focus, hoping to sidestep the thorny wet-versus-dry debate entirely and focus on the problems of the person, not the bottle." (S. 167)

Weitere Quellen:

DHS-Broschüre über Alkohol

Die Seite von Kenn-Dein-Limit

Horst Zocker "Anonyme Alkoholiker"



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Mar 2023#129 NO REGRETS! Oder vielleicht doch?00:51:26
In einem chaotischen Trinker:innenleben gibt es potenziell viel zu bereuen: Wäre ich reicher, schöner, klüger, gesünder und insgesamt erfolgreicher, wenn ich mich nicht um die Abhängigkeit hätte kümmern müssen? Oder hat mir die Erfahrung am Ende mehr gegeben, als sie mir genommen hat? Gehört die ganze Zeitverschwendung am Ende zur Weiterentwicklung dazu? Wie geht man mit den Fehlern und Missetaten der Vergangenheit um? Wir tasten uns an der Grenze zwischen Toxic Positivity und gesunder Akzeptanz entlang, erinnern uns an Kleinigkeiten, die uns immer noch weh tun, Makel der Vergangenheit, die eigentlich Makel der Gegewart sind und diese japanische Keramik-Sache mit dem Goldkleber. 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Mar 2023#130 Nüchtern mit René: Ausstieg aus der Pick-Up-Szene00:46:22
Wir sind immer wieder überrascht, wie unterschiedlich unsere Hörer:innen sind. Für unseren heutigen Gast waren wir nicht nur ein Fenster zur Nüchternheit, sondern auch eines zum Feminismus. Das ist etwas besonderes, denn René war viele Jahre in der Pick-Up-Szene aktiv, betrieb das Ansprechen und »Rumkriegen« von Frauen als Sport - Vielleicht, neben dem Alkohol, sogar als Sucht. Nun in der Nüchternheit schält er sich Stück für Stück aus den rigiden Geschlechterstereotypen heraus, die sein Leben so lange geprägt haben. Er sagt selbst, dass er mit diesem Prozess noch nicht fertig ist – Aber auf dem Weg. Wir sprechen mit René über Männlichkeit und über die Gründe, die ihn damals zum »Pick-Up-Game brachten« und wie er das heute sieht.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Enhance your understanding of SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data