Beta
Logo of the podcast So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

So geht Startup – der Gründerszene-Podcast (Gründerszene)

Explore every episode of So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Dive into the complete episode list for So geht Startup – der Gründerszene-Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 210

Pub. DateTitleDuration
23 Jan 2024Dieser Gründer gab Elon Musk einen Korb00:30:21
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Als eine neue Art von Lifestyle Produkt - so beschreibt René Renger sein Novus Bike. Und er glaubt so sehr an sein E-Motorrad, dass er seinen gut bezahlten Job als Autodesigner bei Volkswagen an den Nagel hängt. Doch so richtig auf die Straße bringen, konnte er das futuristische Zweirad bis jetzt noch nicht. Immer wieder musste der Produktionsstart nach hinten geschoben werden. Warum und wie er es schafft sein Startup finanziell über Wasser zu halten, das verrät er in der aktuellen Folge von „So geht Startup“. Außerdem erzählt er, wie es dazu kam, dass sich Tech-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk für sein E-Leichtkraftrad interessierte und warum er ihm keinen Prototypen zuschicken wollte.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Nov 2023Vier Jahre Startup-Szene: Christian Miele blickt zurück auf seine Zeit als Startup-Verbandschef00:31:10
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Er selbst nannte es ein Tor in der 90sten Minute: Am 5. Dezember 2023 wird Christian Miele seinen Posten als Vorsitzender des Startup-Verbands an Verena Pausder übergeben. Und nur Wochen vorher hat er nun einen Erfolg bei einem Thema eingefahren, das ihn die vergangenen vier Jahre beschäftigte: endlich ist ein Gesetz beschlossen, dass das Thema ESOP in Deutschland attraktiver macht.Doch nicht nur das war ein "sehr dickes Brett, das wir bohren mussten", auch hat Miele die Startupszene durch wilde Zeiten gesteuert: Covid, Finanzierung-Hype, Venture-Winter, Klimakrise, Energiekrise und der Ausbruch zweier Kriege. Insgesamt habe er seine Aufgabe als Chef-Lobbyist der Startup-Branche so interpretiert: "Ich habe mich immer mehr als ein Interessenvertreter gesehen, der nicht vorhatte, den Ruf der Startup-Szene dadurch zu ruinieren, indem ich kurzfristige Verbesserungen erhasche." Was waren seine Highlights? Was hat ihn am meisten geärgert? Wie steht die Startup-Szene in seinem Augen zu Beginn des Jahres 2024 da? Worauf kommt es für Gründerinnen und Gründer jetzt an?

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Marie Hecht


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Sep 2023Der Preis des Erfolgs: Wer gründen will, muss alles geben00:35:58
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Jannis Johannmeier hat vor fast vier Jahren sein erstes Unternehmen gegründet. Ein weiteres soll folgen. Für ihn sei dabei von Anfang an klar gewesen, dass er all seine Energie in den Aufbau des Startups stecken müsse. Diskussionen um Work-Life-Balance und Co. nerven ihn.

Denn er glaubt: Wer erfolgreich sein will, muss an seine Grenzen gehen. Dafür verzichtet er auf Freundschaften und setzt sogar seine Gesundheit aufs Spiel. Ein Burnout hat der 35-Jährige nämlich bereits hinter sich. Im Gespräch mit Kim Torster verrät er, was er daraus gelernt hat und warum er auch noch das nächste Burnout riskiert.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Gravis und topi. Mit dem B2B-Abo von Gravis und topi können Unternehmen ihre Apple Hardware monatlich mieten statt kaufen. Jetzt informieren unter www.topi.eu/de/gravis.

_Anzeige. Ihr habt Feedback zu unserem Podcast? Unter go.podstars.de/sgs könnt ihr uns bis zum 21. September mitteilen, was euch bewegt und was ihr euch von uns wünscht. So können wir unseren Podcast noch besser auf eure Wünsche zuschneiden.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim Torster Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Apr 2022#117 So wurde aus 14.000 Euro ein Millionen-Startup00:34:30
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Auf die Idee für ihr Möbel-Startup kam Natalie Hanczewski eher zufällig: Mitte 2015 zogen die Marketing-Managerin und ihr damaliger Partner innerhalb von Paris um. Beide wollten sich zu diesem Zeitpunkt ein bisschen „mehr“ leisten als nur Ikea-Möbel, allerdings seien sie ernüchtert von der potenziellen Möbelauswahl gewesen. „Gefühlt war alles im skandinavischen Design oder zu teuer“, sagt sie.

Ohne Ahnung von Möbeln zu haben, entschlossen sich die beiden kurzerhand dazu, ein Möbel-Startup zu gründen. Sie investierten 14.000 Euro Eigenkapital. Ein Jahr später lag der Umsatz bei 1,4 Millionen Euro. Welchen Preis Hanczewski dafür zahlen musste, erfahrt ihr im Podcast.


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert vom „Snocksulting Podcast – das WHY NOT für dein Business”. Jeden Montag teilen Gründende hier ihre Business-Erfahrungen und geben wertvolle Tipps und Tricks. Jetzt reinhören unter snocks.com/sogehtstartup.

„So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware._


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Jan 2022#105 Vom Pleite-Startup zur Erfolgs-Firma00:32:25
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

„Wir hatten nicht mehr lange, das Geld ging uns aus”, sagt Richard Michel. Der Gründer von Pixx.io hatte einen Minicomputer gebaut, den jedoch kaum jemand kaufen wollte. Ohne einen Pivot – also einen Wechsel des Geschäftsmodells – würde es das Startup heute nicht mehr gegeben. Pixx.io trennte sich von der Hardware und fokussierte sich stattdessen auf die Software. Damit können Firmen Medien wie Bilder und Videos verwalten, mit künstlicher Intelligenz automatisch taggen oder unter Mitarbeitenden teilen. Unter den Kunden sind bekannte Namen wie Jochen Schweizer, Sofatutor oder Nu Company.

In der aktuellen Folge unseres Podcasts „So geht Startup” erzählt Michel, wie es sich anfühlte, den Business Angels die schlechten Zahlen übermitteln und Mitarbeitenden kündigen zu müssen. Er erklärt außerdem, wie ihm der Pivot gelang, warum Scheitern nicht zum Stigma werden muss und weshalb sein Startup seinen Sitz in Mühldorf am Inn hat.


„So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Diese Folge wird präsentiert von pliant - deinem digitalen Kreditkarten-Manager. Erfahre jetzt auf getpliant.com, wie schnell und einfach sich die Firmenkreditkarten implementieren lassen und profitiere von exklusiven Vorteilen.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Jan 2023Tipps, wie ihr einen "Founder Burnout" frühzeitig erkennt – und vermeidet00:40:50
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Natascha Prieß ist Psychologin, Gerjet Efken Mehrfachgründer. Gemeinsam haben sie Accelerate Health gegründet und wollen Gründerinnen und Gründern beim Wahren und Wiedererlangen ihrer mentalen Gesundheit helfen. Interessant an ihrem Unterfangen: Die Berliner wenden sich mit ihrem Angebot zwar an Gründer – ihre Zielkunden sind aber Investorinnen und Investoren bei VCs. Die sollten sich nämlich darum kümmern, dass ihre Portfolio-Gründer das psychische Gleichgewischt nicht verlieren. Und das nicht aus Gutmenschlichkeit und Nächstenliebe, sondern durchaus auch, weil das in ihrem Interesse als Investoren liegt: „Mentale Gesundheit ist kein Add-on oder ‘nice to have‘, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht total relevant“, sagt Prieß. Denn: Mehr als die Hälfte aller Startups scheitert an psychischen Problemen im Gründerteam. Im Gespräch mit Gründerszene berichtet Efken von seinen persönlichen Erfahrungen mit einem massiven "Founder Burnout", Prieß gibt Tipps, wie ein solcher sich bemerkbar macht und welche Maßnahmen helfen können.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Anzeige. Diese Folge wird euch präsentiert von Air Liquide – eurem Lösungsanbieter beim Einsatz von Industriegasen, wie Argon, Sauerstoff, Stickstoff und vielen mehr. Alle Informationen zur Produkt- und Dienstleistungspalette findet ihr unter de.airliquide.com/podcast.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Solveig Gode, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Oct 2022Demecan produziert Gras im Auftrag des Staates – bald auch für den privaten Genuss?00:30:15
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Derzeit produziert Demecan knapp 1000 Kilogramm pro Jahr. Doch die Menge könnte ohne Probleme direkt verdoppelt werden, so Constantin von der Groeben im Podcast. Außerdem erzählt der Gründer, warum Hersteller in Deutschland aktuell einen Wettbewerbsnachteil haben.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von ROQ. Mit ROQ entwickeln Founder ihre individuellen Web-Applikationen schneller als je zuvor. Erfahre jetzt, wie dich das Founders’ Program von ROQ unterstützen kann und du von drei Monaten kostenfreier Nutzung profitierst – unter www.roq.tech/szene.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz / Produktion: Nadine Jantz, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Sep 2019#04 Gründer über Bootstrapping – Dirk Fehse, Paulcamper00:33:37
So geht Startup – Der Gründerszene-Podcast

Inhalt des Podcasts:

Ab 01:20 – War das Bootstrapping eine bewusste Entscheidung?

04:15 – Wie Dirk Fehse durch eine Krise zum Unternehmer wurde

06:35 – Wie er sich am Anfang finanziert hat

11:00 – Weshalb die Suche nach einem Mitgründer ähnlich schwer ist wie die Partnersuche

13:20 – Wem empfiehlt Fehse zu bootstrappen?

14:40 – Würde er sich rückblickend wieder so finanzieren?

16:10 – Weshalb sich Fehse letztendlich doch für Wagniskapital entschieden hat

20:40 – Wie er zur Konkurrenz im Camper-Sharing-Markt steht

26:00 – Ist eine Fusion mit der Konkurrenz für ihn vorstellbar?

27:35 – Wie neues Umweltbewusstsein den Erfolg von Paulcamper bestärkt

30:10 – Camper-Sharing ist ein Saisongeschäft – sieht Fehse das als Problem?



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Aug 2020#41 Mehr Ordnung, weniger Startup-Chaos – Janina Mütze, Civey00:47:37
So geht Startup – Der Gründerszene-Podcast

Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt deinen Gratismonat mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Sep 2023Bitpanda-Gründer nach Burnout: „Ich arbeite seitdem noch mehr“00:29:40
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Am Anfang habe er die schleichend auftretenden Symptome ignoriert, erzählt Eric Demuth. Wie man das eben so macht. Ständige Müdigkeit? Ist halt so, wenn man viel und hart arbeitet. Demuth ist einer der drei Gründer von Bitpanda, Österreichs erstem Unicorn. Vier Jahre nach seinem Burnout spricht er sehr offen über diese Erfahrung.

In dieser Folge "So geht Startup" erzählt er, wie stark die Verantwortung auf ihm lastete, wie es für ihn als CEO war, über hundert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entlassen zu müssen, wie man in schwierigen Zeiten führt und dabei auch noch seine mentale Gesundheit als Gründer im Blick behält.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Gravis und topi. Mit dem B2B-Abo von Gravis und topi können Unternehmen ihre Apple Hardware monatlich mieten statt kaufen. Jetzt informieren unter www.topi.eu/de/gravis.

_Anzeige. Ihr habt Feedback zu unserem Podcast? Unter go.podstars.de/sgs könnt ihr uns bis zum 15. September mitteilen, was euch bewegt und was ihr euch von uns wünscht. So können wir unseren Podcast noch besser auf eure Wünsche zuschneiden.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Apr 2021#74 Was mir DHDL gebracht hat – Frank Thelen, Investor00:38:00
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Er war der Mr. Startup des deutschen Fernsehens: Knapp sieben Jahre dozierte Frank Thelen bei „Die Höhle der Löwen“ zur besten Sendezeit über die Erfolgsformel eines gelungenen Pitchs, den deutschen Gründergeist und die Logik von Wagniskapital. Ende 2019 verkündete der Investor – für viele überraschend – seinen Ausstieg aus der Gründershow. Vor fast genau einem Jahr lief schließlich seine letzte Folge als TV-Juror.

Im Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ spricht Thelen darüber, wie er sich nach dem DHDL-Aus als Investor neu positionieren will. Stichwort: Deeptech. Gleichzeitig zieht er einen Schlussstrich unter seinem DHDL-Portfolio, das vor allem durch Lebensmittel-Startups wie Lizza oder Ankerkraut geprägt war. „Wir machen pauschal kein Food mehr, es sei denn, es ist revolutionär“, so der Investor.

Auf die Zeit in der Vox-Primetime-Show blicke er allerdings gerne zurück. Im Gründerszene-Podcast erzählt Thelen, was ihm der Ausflug in die Fernsehwelt auf der Business-Seite gebracht hat. Zudem spricht er über sein Investment in das Flugtaxi-Startup Lilium, den aktuellen Spac-Hype und ein mögliches TV-Comeback mit eigener Show.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von VisualVest. Starte jetzt mit deiner Geldanlage beim Robo Advisor VisualVest und sichere dir mit dem Code “startup” einen 50 Euro Gutschein für einen Shop deiner Wahl. Alle weiteren Infos dazu findest du unter www.visualvest.de/startup .Die Geldanlage in Fonds ist mit Risiken verbunden, die zu einem Verlust deines eingesetzten Kapitals führen können.

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Hannah Schwär / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Nov 2019#10 Für’s Zocken bezahlt – Sermend „outlandish“ Alhmawendi, E-Sportler00:40:21
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastSermend „outlandish“ Alhmawendi und Georg Räth | Sermend „outlandish“ Alhmawendi gehört zu den besten E-Sportlern Deutschlands und ist Profi beim Online-Phänomen „League of Legends“, das weltweit von Millionen Menschen gespielt wird. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie es ist, bis zu 14 Stunden am Tag zu zocken – und dafür Geld zu bekommen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Oct 2020#47 Wieso Gründer Glück brauchen – Christoph Hardt, Comatch00:38:56
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastChristoph Hardt und Pauline Schnor | Sieben Jahre war Christoph Hardt Berater bei McKinsey. Dann wollte er unbedingt ein Startup gründen – und kündigte seinen gut bezahlten Job ohne Plan B. Recht schnell fiel ihm eine Idee ein, mit der es probieren wollte: Gemeinsam mit seinem ehemaligen McKinsey-Kollegen Jan Schächtele baute Hardt die Plattform Comatch auf, die freiberufliche Beraterinnen und Berater mit Unternehmen verknüpft. Der Plan ging auf, heute sind 12.000 Freiberufler auf der Seite registriert und zwei Drittel der Dax30-Unternehmen Kunden. Investoren steckten 15 Millionen Euro in das Startup. Wie Hardt das schaffte? Unter anderem mit einer großen Portion Glück, sagt er im Gründerszene-Podcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Apr 2024SPEZIAL: Kann Technologie Sex besser machen?00:59:01
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Kann Technologie Sex besser machen? Und wenn ja, dann muss heutzutage die nächste Frage natürlich lauten: Welche Rolle wird KI dann bald in unseren Betten spielen? Dieser Frage sind wir in einer Sonderfolge „So geht Startup" nachgegangen. Wir haben mit zwei Gründerinnen und einem Gründer gesprochen, die Sex-Tech-Startups aufbauen – auch gegen Widerstände, wie sie berichten. Funding und Marketing seien so viel schwieriger als in anderen Branchen, erzählen sie, weil eben weder die Gesellschaft noch Investoren so aufgeschlossen und modern sind, wie sie gerne vorgeben? Wir hören Beispiele, wie Sextech klingt und lassen uns erklären, wie Sex so vielleicht revolutioniert werden könnte.

Hinweis: Diese Folge enthält explizite Sprache.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von IKEA. Als Mitglied im IKEA Business Network profitiert ihr von exklusiven Vorteilen wie zum Beispiel der Chance, ein Makeover für eure Unternehmensräume zu gewinnen. Jetzt registrieren und bis zum 31. Mai 2024 am Gewinnspiel teilnehmen unter: IKEA.de/Network


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Dec 2020#56 Wie finden Investoren die besten Deals? – Jan Miczaika, HV Capital00:44:50
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Jan Miczaika ist seit 2017 Partner bei HV Capital, ehemals Holtzbrinck Ventures. In der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts „So geht Startup“ erklärt der Investor, wie er die besten Deals ausfindig macht, wie VCs ihre Gründer unterstützen können und welche Veränderungen er sich in der Startup-Szene wünscht.


Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Jun 2021#80 Startup-Mentalität für den Bundestag00:49:06
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Verena Hubertz und Hannah Schwär | Startup-Mentalität und Politikbetrieb – das hört sich erst einmal nach einem krassen Widerspruch an. Kitchen-Stories-Gründerin Verena Hubertz glaubt aber, dass die beiden Welten sehr gut zusammenpassen. Den Beweis will sie selbst antreten, im September kandidiert sie für ein Bundestagsmandat. „Wahlkampf ist wie Gründen", sagt Hubertz. Auch in der Politik brauche man das richtige Timing, einen guten Pitch und eine überzeugende Strategie. Zudem sei die Gründerszene in den letzten Jahren wesentlich politischer geworden.Im Gründerszene-Podcast „So geht Startup" verrät die Gründerin, was sie von einer möglichen Startup-Partei halten würde und was ihr erster Job bei Burger King mit ihrem Eintritt in die SPD zu tun hat.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Hannah Schwär / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Feb 2020#25 So klappt der Startup-Job – Stefanie Bohnet, Omio00:30:44
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastStefanie Bohnet und Pauline Schnor | Stefanie Bohnet verantwortet das HR-Team des Berliner Tech-Unicorns Omio. Sie weiß: Die Arbeit im Startup fasziniert viele Berufsanfänger. Doch wie kommt man rein in die Szene? Im Podcast erklärt die Expertin, wo die besten Jobs zu finden sind, welche Fehler Jobeinsteiger bei der Bewerbung auf keinen Fall machen dürfen – und, wie viel Gehalt sie verlangen können.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Jul 2022Wie bekämpft man Armut mit Venture Capital? Investorin Saskia Bruysten erklärt es00:24:35
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Es gab einen Moment in Saskia Bruystens Leben, da wäre sie beinahe an dieser Welt verzweifelt. Das war, als ihr bewusst wurde, wie viel Armut in weiten Teilen der Erde herrscht. „Was soll ich als kleine, dumme Beraterin da schon machen?“ hat sie gedacht.

Schließlich ist sie zu dem Schluss gekommen, mit den Mitteln zu kämpfen, die sie kennt: mit Business und Wirtschaft. Das macht sie gemeinsam mit dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus, der vor allem Mikrokredite untersuchte. „Ich glaube an die Power der Wirtschaft und daran, dass die Wirtschaft die stärkste Kraft ist. Aber sie muss sich fundamental verändern“, sagt Bruysten.

Wie das konkret aussehen und wie der Kapitalismus auch die von ihm verursachten Probleme lösen könnte, hört ihr in dieser Folge.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Visa. Erfahre jetzt mehr über Click to Pay und bring dein Business voran – unter www.visa.de/clicktopay.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Jun 2022Nach Massenentlassungen: Wie schlimm wird die Startup-Krise?00:28:00
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Noch vor wenigen Wochen schienen Bewerber*innen sich ihre Arbeitgebenden aussuchen zu können. Es gab scheinbar massenhaft gute Jobs in der Digitalbranche und irrwitzig hohe Gehälter. Doch dann kamen die Massenentlassungen von Gorillas, Klarna, Getir und Co. Was nun?

Julian von Blücher, Gründer und CEO der Münchner Recruiting-Agentur Talent Tree glaubt nicht an einen harten Crash: „Unterm Strich stellt die Startup-Szene nach wie vor deutlich mehr Leute ein als aus.“

Doch wo liegen jetzt die guten Jobs? Wann solltet ihr die richtigen Talente einstellen? Und worauf kommt es heute beim CV an? Diesen Fragen gehen Nina und Julian in der aktuellen Folge nach.


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der Commerzbank. Hier sichern sich Startups und junge Unternehmen professionelle Finanzberatung und besondere Gründerangebote. Jetzt mehr erfahren unter commerzbank.de/kundengeschichten.

Diese Folge wird präsentiert von Dell Technologies – deinem Experten für IT-Lösungen. Sichere dir jetzt die passende Technik für deinen Business-Alltag. Informiere dich unter Dell.de/KMU-Beratung oder rufe direkt an unter 0800-000 4569._


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Nov 2021#96 Der große Traum vom Tiny House00:37:04
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Simon Becker und Georg Räth | Baum pflanzen, Kinder kriegen, Haus bauen – sollte man im Leben machen, sagt zumindest ein Sprichwort. Doch ein Eigenheim ist für viele unerschwinglich. Wenn dann ein Startup ein Haus für nur 80.000 Euro anbietet, kommen natürlich Fragen auf. Etwa: Ist das Angebot zu schön, um wahr zu sein?

Die Antwort beim Startup Cabin One ist ein klares: Es kommt darauf an. Denn für ein Tiny House sind 80.000 Euro viel Geld. Im Vergleich mit einem klassischen Einfamilienhaus ist der Betrag jedoch eher gering.

Für wen kommt diese spezielle Art des Wohnens also in Frage? In unserer aktuellen Podcast-Folge erklärt der Cabin-One-Gründer Simon Becker, wer seine Kundinnen und Kunden sind und wie das Startup in diesem schwierigen Markt bestehen will. Der studierte Architekt verrät, außerdem wie Corona seinem Unternehmen geholfen hat und warum sich das Team erst spät vom früheren Namen Cabin Spacey trennte.


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert vom IT-Systemhaus Bechtle. Sichere dir jetzt zehn Euro Rabatt auf die erste Bestellung mit dem Code GRÜNDERSZENE unter bechtle.digital und profitiere von umfassenden IT-Angeboten.

Anzeige. „So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von DATEV. Erfahrt jetzt unter trialog-magazin.de, wie der IT-Dienstleister mit seinen Software-Lösungen Unternehmen bei der Digitalisierung kaufmännischer Prozesse unterstützt._


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Oct 2022Zwei Brüder sind mit ihrem Startup dank Flachwitzen bei Tiktok erfolgreich00:31:20
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Millionen Menschen schauen die Videos von Seatable bei Tiktok. Dabei schikaniert der Chef seinen Praktikanten. Es wird geflucht und der Mittelfinger gezeigt. Das Startup selbst macht eigentlich Business-Software. Sie bauen eine Excel-Alternative, die Prozesse im Unternehmen abbilden kann. Wie das zusammenpasst, erklären die Gründer. Sie sind Brüder und haben schon oft zusammen gegründet.

_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Dell Technologies. Erfahre jetzt mehr darüber, wie du mit dem Dell Technologies Beratungsteam die richtigen IT-Lösungen für dein Business findest – unter Dell.de/KMU-Beratung oder ganz bequem per Whatsapp.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Erfahrt jetzt unter www.koeln.business/service/startup, wie euch das Team dabei unterstützen kann, in der Kölner Startup-Szene durchzustarten.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Dec 2023Wie Wingcopter mit Lieferdrohnen unseren Alltag verändern will (Gründerszene Award Gewinner 2023)00:53:06
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Lieferdrohnen sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Wingcopter, ein Startup aus Darmstadt in Hessen, hat seine Lieferdrohnen schon seit Jahren im Einsatz. Das Unternehmen hat sich auf Medikamenten-Lieferungen spezialisiert. Via Drohne werden so Medikamente, wie beispielsweise Impfungen, auch in schwer erreichbare Gebiete transportiert. Dafür wurde das Startup jetzt mit dem Gründerszene-Award 2023 ausgezeichnet.In dieser Folge von "So geht Startup" spricht Wingcopter-Gründer Tom Plümmer mit Host und Gründerszene-Redakteurin Kim Torster über die großen Zukunftsambitionen des Startups, warum Flugtaxis und Lebensmittel-Lieferungen ein schwieriges Business sind und warum Drohnen unser aller Alltag in naher Zukunft besser machen könnten.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim Torster Produktion: Marie Hecht


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Nov 2021#95 Warum Mittes Wassermaschine 3 Jahre zu spät erscheint00:31:40
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Moritz Waldstein-Wartenberg und Sarah Heuberger | Fünfeinhalb Jahre hat Moritz Waldstein-Wartenberg an seiner Wasseraufbereitungsmaschine „Mitte“ gebastelt. Nun geht das von der Crowd unterstützte Gerät in Deutschland an den Markt – mit drei Jahren Verspätung und in einer abgespeckten Form als ursprünglich geplant.

Denn Ende 2019 realisierte das Team, dass seine ursprüngliche Vision nicht umsetzbar war. Es musste das Gerät komplett neu konzipieren. Um den Strategiewechsel zu finanzieren, steckten auch Investoren erneut Geld in das Berliner Startup. Mittlerweile sind so insgesamt 32 Millionen Euro in die Firma geflossen.

In unserer neuen Podcast-Folge spricht der Gründer offen über die Fehler, welche er und sein Team gemacht haben. Er erzählt außerdem, warum die Maschine erst jetzt erscheint und welche drei Tipps er seinem früheren Ich geben würde.


_Anzeige. „So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Diese Folge wird präsentiert von DATEV. Erfahrt jetzt unter trialog-magazin.de, wie der IT-Dienstleister mit seinen Software-Lösungen Unternehmen bei der Digitalisierung kaufmännischer Prozesse unterstützt._


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Aug 2020#40 Mit Schlaf macht er Millionen – Dennis Schmoltzi, Emma Matratzen00:43:35
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastDennis Schmoltzi und Pauline Schnor | Er war sieben Jahre Berater bei McKinsey – dann startete er ein Matratzen-Business. Heute setzt Dennis Schmoltzi mit seiner „One-fits-all"-Matratze Emma einen dreistelligen Millionenbetrag um, das Geschäft ist profitabel. Angefangen haben er und Mitgründer Manuel Müller im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern ohne fremdes Kapital. Wie schafften sie das? Woher wussten sie, wie Unternehmertum geht? Welche Tipps hat Schmoltzi in Sachen Recruiting? In „So geht Startup“ hat Redakteurin Pauline Schnor mit ihm darüber gesprochen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Dec 2022Miles kauft Weshare – alle Details zum Deal mit dem Miles-CEO00:26:45
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Es war eine große Überraschung im Mobility-Bereich: Miles übernimmt Weshare. Das Startup übernimmt also die VW-Tochter und nicht etwa andersherum.Zu verkaufen wäre für ihn nie infrage gekommen, so Miles-CEO Oliver Mackprang in der aktuellen Folge. Doch was bedeutet es für die Kunden, wenn auf einmal ein Wettbewerber weniger am Markt ist? Und hat Miles schon ein neues Übernahmeobjekt ins Auge gefasst?

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger/ Produktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Feb 2024Warum der Notebooksbilliger.de-Gründer Startup-Investments als Schneeballsystem sieht00:36:21
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Der Gründer von Notebooksbilliger.de müsste längst nicht mehr arbeiten: Arnd von Wedemeyer lebt inzwischen auf Mallorca und baut dort ein neues Unternehmen, das teure Villen am Strand verkauft und vermietet.

Für die Startup-Szene findet er klare Worte: Nicht nur glaubt er an eine Blase, die platzen könnte. Hochriskante Startup-Investments setzt er auch mit einem Schneeballsystem gleich. Zudem belächelt er Gründer, die sich auf LinkedIn zur Schau stellen.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Sep 2021#89 Warum der Chef der Innovationsagentur Sprind hinschmeißen wollte00:34:08
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Rafael Laguna de la Vera und Sarah Heuberger | Eine staatliche Agentur, die sich um die großen Innovationen unserer Zeit kümmert – ganz nach dem Vorbild der amerikanischen Pendant, der Darpa. Das war der Plan für die Sprind, der Agentur für Sprunginnovationen, die 2019 gegründet wurde. Doch so gut wie in den USA läuft es hierzulande bisher noch nicht. Es lief sogar so schlecht, dass der Chef der Sprind Rafael Laguna de la Vera in den vergangenen Monaten wiederholt damit drohte, hinzuschmeißen. Im Podcast erzählt er, weshalb.

Laguna spricht bei „So geht Startup" außerdem darüber, was eigentlich die großen Innovationen unserer Zeit sind, welche Rolle Startups dabei spielen und was passieren muss, damit Deutschland auch mal vorne mit dabei sein kann, was Innovationen angeht.


Lagunas Lesetipps:Der Mann, der das Impfen neu erfand: Ingmar Hoerr, CureVac und der Kampf gegen die Pandemie (Aufbau Verlag, 2021) https://www.aufbau-verlag.de/index.php/der-mann-der-das-impfen-neu-erfand.html

Bert Hubert über MRNA für Nerds: https://berthub.eu/articles/posts/reverse-engineering-source-code-of-the-biontech-pfizer-vaccine/


Anzeige.

„So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Diese Folge wird präsentiert von MessengerPeople. Lade dir jetzt das kostenlose Playbook auf messengerpeople.de/startup herunter und erfahre alles über deine Chancen mit WhatsApp für dein Marketing, deine Kundenkommunikation oder Conversational Commerce.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Sep 2022Weiter, immer weiter: Warum Parship-Gründer Andreas Arntzen immer wieder Neues anfängt00:28:10
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Der Hamburger ist ein Pionier der Digitalbranche, seinen ersten erfolgreichen Exit legte er bereits 2000 hin – nur um dann direkt das nächste große Startup, das Dating-Portal Parship, zu gründen. Auch von dort zog er weiter, gründete, arbeitete als Manager, wurde Investor. Hier erzählt er, was ihn als Seriengründer antreibt, sich auf Erfolg nicht auszuruhen und warum Optimismus Voraussetzung für alles ist.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von ROQ. Mit ROQ entwickeln Founder ihre individuellen Web-Applikationen schneller als je zuvor. Erfahre jetzt, wie dich das Founders’ Program von ROQ unterstützen kann und du von drei Monaten kostenfreier Nutzung profitierst – unter www.roq.tech/szene.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Erfahrt jetzt unter www.koeln.business/service/startup, wie euch das Team dabei unterstützen kann, in der Kölner Startup-Szene durchzustarten.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von mula. Über die digitale B2B-Merchandise-Plattform können Unternehmen Merchandise bestellen, ihren Bestand verwalten und Ausgaben tracken. mula übernimmt dabei Design, Produktion, Lagerung und Distribution. Jetzt informieren unter www.app.mula-berlin.de.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Derman Deniz, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Sep 2022Lastentransport ohne Führerschein: Wie diese Gründerin die Verkehrswende vorantreiben will00:28:50
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

2016 gründet Natalia Tomiyama dafür das Hamburger Startup Nüwiel und wird Unternehmerin wider Willen. Was sie letztlich dazu bewegt hat, wie sie mit Frust umgeht und warum sich Deutschland so unfassbar schwertut mit der Verkehrswende, erzählt sie in der aktuellen Folge von So geht Startup. Außerdem spricht sie darüber, warum sie und ihr Co-Gründer nicht nur auf Investorengelder gesetzt haben.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von ROQ. Mit ROQ entwickeln Founder ihre individuellen Web-Applikationen schneller als je zuvor. Erfahre jetzt, wie dich das Founders’ Program von ROQ unterstützen kann und du von drei Monaten kostenfreier Nutzung profitierst – unter www.roq.tech/szene.

_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Erfahrt jetzt unter www.koeln.business/service/startup, wie euch das Team dabei unterstützen kann, in der Kölner Startup-Szene durchzustarten.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz / Produktion: Derman Deniz, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Jul 2020#37 Früher arbeitslos, heute Startup-Gründer – Jonathan Kurfess, Appinio00:41:03
So geht StartupJonathan Kurfess und Pauline Schnor | Eigentlich wollte Jonathan Kurfess seine Geschäftsidee zusammen mit seinem Ex-Arbeitgeber umsetzen. Doch dort, erzählt er, habe niemand die Idee für gut befunden. Also kündigte der damals 23-Jährige – und verwirklichte die Idee mit seinem Startup Appinio selbst. Unternehmen können über die Hamburger Firma Marktforschung betreiben. Unter anderem Jägermeister und BMW nutzen den Service des Startups. Dabei war der Start schwierig: Kurfess hatte kein Kapital, kein Know-how in Sachen Gründung und eine Idee, an die wenige glaubten. Wie er es trotzdem schaffte? Das erzählt er im Gründerszene-Podcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Apr 2023So tickt der neue "Die Höhle der Löwen"-Juror00:37:49
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Gleich zwei neue Löwen nehmen in der 13. Staffel bei der TV-Show "Die Höhle der Löwen" auf den berühmten Sesseln Platz. Während Seriengründerin Janna Ensthaler keine Unbekannte in der Startup-Branche ist, weiß man über Tillman Schulz bisher relativ wenig. Im Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ gibt er sein Podcast-Debüt und verrät, wie er es geschafft hat, diesen Job als jüngster Investor der Showgeschichte zu ergattern.

Außerdem erzählt er, wie er sich gegen die bekannten Löwen durchsetzen will und in welches Produkt er auf gar keinen Fall investieren würde.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine JantzProduktion: Nadine Jantz und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 May 2021#77 Zwei Deutsche machen Millionen im Valley – Shippo00:50:55
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Laura Behrens Wu, Simon Kreuz und Georg Räth | Eigentlich wollten die Shippo-Gründer nur für ein Praktikum in die USA. Stattdessen bauten sie dort ein Vorzeige-Startup auf. Inzwischen wird das Unternehmen mit 500 Millionen Dollar bewertet.

Doch die Gründer hatten es anfangs schwer im Silicon Valley: Ihnen fehlten Kontakte und nicht jeder dort ist Ausländern gegenüber offen eingestellt. Wie sie diese Hürden überwunden haben, hört ihr im Podcast.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Nov 2020#52 Ist das der nächste Ralf Dümmel? – Sebastian Johnston, Vivere00:39:39
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastSebastian Johnston und Sarah Heuberger | Sebastian Johnston entwickelt mit seiner Firma Vivere alle möglichen Konsumgüter – von Haustierbedarf bis Beauty. 850 verschiedene Produkte sind das mittlerweile schon. Die Ideensuche für neue Artikel verläuft rein datengetrieben. Die Firma analysiert beispielsweise das Suchverhalten der Kunden bei Amazon und entwickelt daraus innerhalb von wenigen Wochen neue Produkte, alles aus Hamburg heraus. Angefangen hat alles mit einem Anti-Katermittel, das Johnston gemeinsam mit seinem Mitgründer nach einem Junggesellenabschied entwickelte.Gestartet sind sie allein mit eigenem Kapital, mittlerweile ist der VC Redalpine eingestiegen. Eine weitere Finanzierungsrunde sei geplant, wie Johnston im Gespräch mit Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger andeutet. Vivere entwickelt und produziert komplett in Hamburg. Den Vergleich mit einem anderen bekannten Hamburger Unternehmer, dem Handelskönig Ralf Dümmel, scheut Johnston dennoch. Weshalb das so ist, das erfahrt ihr bei „So geht Startup”.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Jan 2020#21 Das war unser Startup-Jahrzehnt – Michael Brehm, StudiVZ und i2x00:52:49
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastMichael Brehm und Georg Räth | Vor zehn Jahren stand Internet-Deutschland noch am Anfang. Im Gespräch mit Experte Michael Brehm haben wir über die wichtigsten Ereignisse seitdem gesprochen. Er wirkt seit Jahren aktiv in der Szene mit, unter anderem als ehemaliger Chef von StudiVZ, als Investor, Gründer vom E-Commerce-Inkubator Rebate Networks oder dem KI-Startup i2x.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Aug 2021#85 Gleiches Recht für alle00:38:55
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Christian Leupold-Wendling und Georg Räth | Es gibt Gründer, die einzig für ihren Erfolg bekannt sind. Und dann gibt es Menschen wie Christian Leupold-Wendling. Der Berliner leitet die Jura-App Jurafuchs mit über 200.000 zahlenden Kunden und ist selbst Anwalt. Zuvor war er allerdings als Menschenrechtler tätig. Er gründete die deutsche Dependance einer internationalen NGO. Dort kämpfte er gegen Sklaverei und ging gegen Zwangsprostitution und Zwangsarbeit auf den Philippinen vor.

Leupold-Wendling hat sein Startup auch gegründet, weil er Leute über ihr Recht aufklären will, gegen jegliche Missstände vorzugehen, so der Gründer. Welche Tipps er für andere Gründende hat und ob er lieber Unternehmer, Anwalt oder doch Menschenrechtler ist, verrät er im Podcast.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Erfahrt jetzt mehr über KölnBusiness und erhaltet die Chance, als Startup in Köln durchzustarten. Informiert euch jetzt!

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 May 2023Investor Fabian Heilemann: Vom Privatjetflieger zum Klimaschützer00:36:15
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Es gab eine Zeit in Fabian Heilemanns Leben, in der er, nach eigener Aussage ein passionierter Pilot, regelmäßig mit dem Privatjet zu Meetings geflogen ist. Wo er und sein Bruder Ferry schnelle Autos fuhren und viel Fleisch aßen. "Einfach, weil wir es konnten", sagt er. Das war, als sie mit ihren ersten Startup, dem Rabattgutscheinportal DailyDeal, einen 100-Millionen-Euro-Exit hingelegt hatten.Doch dann irgendwann kamen die beiden Brüder zu der Erkenntnis, dass das nicht nachhaltig ist. Dass sie einen Beitrag leisten wollen, diesen Planet vielleicht doch noch vor der Klimakatastrophe zu retten. Und so wurden sie zu "Impact Investoren": Mit ihrem VC Aenu folgen die Heilemann-Brüder einem Prinzip, das sie selbst "Impact Capitalism" nennen. Was sie genau darunter verstehen, und welche Startups folglich bei ihnen eine Chance haben, berichtet der Investor hier.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Marie Hecht und Derman Deniz


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Aug 2021#84 Eines der wertvollsten Startups Österreichs00:38:09
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Felix Ohswald und Georg Räth | Mit einer Finanzierungsrunde über 205 Millionen Euro wurde die Gostudent zum zweiten Unicorn Österreichs. Insgesamt wird die Lernplattform mit 1,4 Milliarden Euro bewertet, was es zu einem der wertvollsten Startup des Landes macht. Gründer Felix Ohswald genügt das nicht: er will „die Nummer eins globale Schule“ erschaffen.

Im Gründerszene-Podcast spricht Ohswald über sein Studium, das er parallel zur Schule begann, über seinen Erfolg als Unternehmer und wie digitale Bildung aussehen könnte. Und er beantwortet die Frage, ob Lehrer seiner Ansicht nach in Zukunft von künstlicher Intelligenz ersetzt werden.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Erfahrt jetzt mehr über KölnBusiness und erhaltet die Chance, als Startup in Köln durchzustarten. Informiert euch jetzt!

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Apr 2024Chill-Minister, Ghost Negotiator und Ex-Jetsetter: Highlights aus 200 Folgen00:42:27
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Am 2. September 2019 erschien die erste Folge von „So geht Startup“. Mittlerweile blicken wir auf 200 Ausgaben zurück, in den wir mit vielen verschiedenen Menschen aus der und rund um die Startup-Szene sprechen durften. Darunter Fußball-Stars und Formel-1-Rennfahrer, genauso wie Business Angels und Seriengründer, Headhunter oder Karriere-Coaches.

Anlässlich dieses Jubiläums haben wir für euch ein „So geht Startup“-Special aufgenommen: Darin stellen die drei aktuellen Hosts des Podcast – Georg Räth, Nina Klotz und Kim Torster – euch ihre fünf persönlichen Lieblingsfolgen vor, geben Insights und erzählen, wie sie entstanden sind.

Alle fünf Highlight-Folgen zum Nachhören:

Der Preis des Erfolgs: Wer Gründen will, muss alles geben mit Jannis Johannmeier: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/der-preis-des-erfolgs-wer-gruenden-will-muss-alles-geben-sagt-jannis-johannmeier/

Alles der Karriere unterordnen: „Wie asozial ist das denn?“ mit Marcus Diekmann: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/alles-der-karriere-unterordnen-wie-asozial-ist-das-denn/

Vom Privatjet-Flieger zum Klimaschützer mit Investor Fabian Heilemann: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/wie-fabian-heilemann-vom-privatjet-piloten-zum-klimaschuetzer-wurde/

Was es heißt, als Schwarzer zu gründen mit Osman Dumbuya: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/podcast-so-geht-startup-127-incari-osman-dumbuya-rassismus/

Richtig (und hart) verhandeln mit Adel Abdel-Latif: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/so-geht-startup-podcast-verhandlungscoach-a/

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim Torster, Georg Räth, Nina Anika Klotz Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Dec 2019#17 Von der Ärztin zur Gründerin – Sophie Chung, Qunomedical00:19:13
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastSophie Chung und Jürgen Stüber | Sophie Chung studierte Medizin, arbeitete für kurze Zeit als Ärztin und wurde dann Unternehmensberaterin. 2015 gründete die Österreicherin in Berlin ihr Startup Qunomedical, das Patienten an Krankenhäuser weltweit vermittelt – sei es für eine Zahnprothese in der gleichen Stadt oder eine Schönheitsoperation im Nachbarland.Qunomedical arbeitet mit Kliniken in rund 50 Ländern zusammen. „Je schlechter das Gesundheitssystem, desto besser ist der Markt für uns“, sagt Chung im Gründerszene-Podcast mit Jürgen Stüber.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Jan 2024So viel könnt ihr als Business Angel verdienen00:33:29
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Die Münchnerin Eva Spannagl hat sich mit kleinen Tickets ein Portfolio mit 10 Startups aufgebaut - und das in gerade mal zweieinhalb Jahren. Angel Investing ist ihr Herzensthema und deshalb will sie anderen Mut machen, selbst Angel zu werden. Sie kennt die drängendsten Fragen von Neueinsteigern: Wie viel Geld braucht man dafür? Wo findet man gute Startups? Wie funktioniert das ganz praktisch, muss man eine eigene Firma gründen? Und natürlich: Mit welcher Rendite dürfen Business Angels rechnen?


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz
Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Sep 2020#46 Wenn die Mitgründer gehen – Gregor Stühler, Scoutbee00:49:22
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastGregor Stühler und Sarah Heuberger | Die erste Mega-Finanzierung in Deutschland in diesem Jahr ging auf das Konto des KI-Startups Scoutbee. VC-Größen wie Lakestar und Atomico rissen sich darum, auf der Gesellschafterliste des Startups zu stehen. Vor Kurzem gab es wieder News bei dem Würzburger Startup. Überraschend sind drei der vier Gründer aus dem operativen Geschäft bei Scoutbee ausgestiegen.Nur Gregor Stühler, bisheriger CEO und neuer Managing Director, ist übrig geblieben. Was es mit dem Abgängen auf sich hat, darüber spricht er mit Gründerszene-Podcast. Kann man Gründer ersetzen – und muss man das überhaupt? Was haben die Investoren zu diesem Führungswechsel gesagt und wie geht es jetzt mit der Firma weiter? Diese Fragen beantwortet er bei „So geht Startup“. Der Gründer blickt auch auf die Anfänge von Scoutbee zurück und erzählt Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger, weshalb er in dieser Zeit vor allem Reis gegessen hat.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Jul 2020#39 Im Alleingang zum Exit – Wolfgang Dorfner, Alpha Foods00:39:11
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastWolfgang Dorfner und Georg Räth | Nur 50 Mitarbeiter arbeiteten bei Whatsapp, bevor es für Milliarden an Facebook ging. Das Unternehmen von Wolfgang Dorfner legt noch einen drauf: Als er seinen Nährstoff-Onlineshop Alpha Foods vor Kurzem für einen Millionenbetrag an Sylphar aus Holland verkaufte, gab es keinen anderen festen Mitarbeiter als ihn selbst.Zudem muss sich Dorfner die Exit-Summe nicht mit anderen Gesellschaftern teilen, denn es gab keine weiteren. Der Gründer verzichtete seit der Gründung 2015 darauf, Geld von Investoren aufzunehmen. Dabei ist Dorfner gut vernetzt, er arbeitete jahrelang erst bei Google und dann Facebook und beriet Startups, Unternehmen und Investoren in Sachen Marketing und Wachstum.Wie Dorfner es schaffte, mit Alpha Foods im Alleingang zuletzt zweistellige Millionenumsätze zu generieren und den Exit hinzulegen, hat Gründerszene-Redakteur Georg Räth mit ihm in unserem Podcast "So geht Startup" diskutiert.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Nov 2021#97 Der Formo-Gründer will Laborkäse zu Geld machen00:38:20
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Sarah Heuberger und Raffael Wolhgensinger | Mozzarella aus dem Labor? Daran arbeitet das Berliner Food-Startup Formo. Statt Kühe zu melken, füttert es Hefezellen, um künstlichen Käse herzustellen. Investoren stritten sich vor Kurzem sogar darum, an der jüngsten Finanzierungsrunde des Lebensmittelherstellers teilzunehmen. Umgerechnet 42 Millionen Euro sammelte Formo ein – die größte Series A, die ein europäisches Food-Startup jemals abgeschlossen hat.

In Folge 97 unseres Podcasts spricht Wohlgensinger über die Kriterien, nach denen er seine Neugesellschafter ausgewählt hat und darüber, warum sein Käse zuerst in Singapur statt in der EU erscheinen wird. Er verrät außerdem, warum der Preis im Supermarkt am Ende für ihn über Erfolg oder Niederlage entscheidet.


_Anzeige.Diese Folge wird präsentiert von der Techniker Krankenkasse. Informiere dich jetzt auf Socialpizza.tk.de und lerne alles, was Startups über Sozialversicherungen wissen müssen.

„So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Diese Folge wird präsentiert von DATEV. Erfahrt jetzt unter trialog-magazin.de, wie der IT-Dienstleister mit seinen Software-Lösungen Unternehmen bei der Digitalisierung kaufmännischer Prozesse unterstützt. _


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 May 2022Vom großen N26 zum kleineren Fintech Hawk AI: Georg Hauer00:30:55
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Erst Uber, dann N26, jetzt Hawk AI: Georg Hauer hat mit seinen 34 Jahren einige bedeutende Startup-Stationen hinter sich. Jetzt ist er zeitgleich COO und CFO beim Anti-Geldwäsche-Fintech Hawk AI.

Sein ehemaliger Arbeitgeber zählt zwar noch nicht zu den Kunden, hat aber genauso mit Geldwäsche zu kämpfen. Im Podcast verrät Hauer, wie er N26 heute sieht und warum seiner Meinung nach jeder bereit sein sollte, zumindest theoretisch in seinen Arbeitgeber zu investieren.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Nov 2019#12 Der Weg zur Milliarden-Firma – Tarek Müller, About You00:37:51
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastTarek Müller und Lisa Ksienrzyk | Fünf Jahre nach dem Start war die Otto-Ausgründung About You schon eine Milliarde Euro wert. Investoren wie der dänische Modekonzern Bestseller haben das Hamburger Startup im Juli 2018 zum Unicorn gemacht. Mehr als 250 Millionen Euro hat das Gründerteam rund um Tarek Müller eingesammelt.„Wir hätten auch noch eine höhere Bewertung erzielen können“, sagt Marketingchef Müller. Wie er über den Unicorn-Status von About You denkt und was sich seit der Finanzierungsrunde verändert hat, erzählt Müller der Gründerszene-Redakteurin Lisa Ksienrzyk im Podcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Mar 2023Wie kündigt man 40 Mitarbeitern – ohne, dass die Firma auseinanderfällt?00:30:22
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Wildling verkauft erfolgreich Minimalschuhe. Und das ohne Investoren – eine Rarität in der Gründerszene. Jetzt trennt sich das Startup von zahlreichen Mitarbeitern. Das stellte auch die Gründerin Anna Yona vor zahlreiche Probleme. Wie kommuniziert man, dass bald viele Kollegen das Unternehmen verlassen müssen?

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von IKEA. Jetzt unter IKEA.de/Sogehtstartup erfahren, wie sich euer Unternehmen bis Ende Mai 2023 die Chance auf eine von fünf Interior Design Beratungen von den IKEA Einrichtungsprofis mit je einem 1000 Euro Gutschein sichern kann.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg RäthProduktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Feb 2020#24 Tipps vom Seriengründer – Tim Koschella, Kayzen00:33:48
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastTim Koschella und Pauline Schnor | Tim Koschella ist ein echter Seriengründer: Innerhalb von zehn Jahren baute er vier Startups auf, darunter den erfolgreichen Company Builder Hitfox und das Adtech-Startup Applift. Seine jüngste Firma ist Kayzen, für die Koschella kürzlich eine Millionensumme einsammelte. Im Gründerszene-Podcast teilt der Experte seine Erfahrungen: Was ist wichtig, damit ein Startup Erfolg hat? Wie motivieren Gründerinnen und Gründer ihre Teams am besten? Und wie erkennt man eigentlich einen guten Investor?

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Apr 2022#118 Sarna Röser über DHDL und ihr Familienunternehmen00:36:55
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Sarna Röser schloss zwei Deals als DHDL-Gastjurorin ab. Einer der Deals platzte – doch das sei für beide Seiten die richtige Entscheidung gewesen. Sie denkt dass es keiner Seite hilft, wenn man einen Deal nur abarbeitet und nicht mit Leidenschaft dahinter steht.

Neben ihrer Rolle als Investorin hat Röser noch viele weitere Positionen inne: Sie sitzt im Aufsichtsrat von Fielmann, ist Beirätin bei der Deutschen Bank und Bundesvorsitzende von „Die Jungen Unternehmer“. Außerdem plant sie, das Zement-Unternehmen ihrer Familie in vierter Generation zu übernehmen. Wie sie das Vertrauen ihrer Familie gewonnen hat und wann für sie der richtige Zeitpunkt für die Übernahme gekommen ist, verrät Röser in dieser Folge.


Anzeige. „So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Jan 2021#59 Wann VCs bei Gründern anrufen – Tanja Emmerling, HTGF00:34:04
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Tanja Emmerling und Georg Räth | Nach welchen Kriterien entscheidet ein Risikoinvestor? Wie selbstbewusst sollten Gründer gegenüber VCs auftreten? Und was ist dran am Mythos der Halbgötter in Hellblau? Diese und weitere Fragen beantwortet in der aktuellen Folge des „So geht Startup”-Podcasts Tanja Emmerling, Partnerin beim High-Tech Gründerfonds (HTGF).


Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 Mar 202470-Stunden-Wochen und Ruf als Spaßverderber – eine CFO berichtet00:37:49
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Was steckt hinter Startup-Jobs mit tollen Titeln? Veronika von Heise-Rotenburg ist CFO bei Everphone, einem Berliner Startup, das Mobiltelefone und Tablets an Firmen verleiht. Sie leitet ein 50-köpfiges Team und hat zuletzt eine 270 Millionen-Finanzierungsrunde gestemmt. Ihr Arbeitstag beginnt meist um 7:30 Uhr, 60 oder 70-Stunden-Wochen sind normal. Wir wollten von ihr wissen: Was muss eine gute CFO drauf haben? Was mag sie an ihrem Job – und was nicht? Gibt es den einzig richtigen Weg, wenn man eine Karriere als Chief Financial Officer anstrebt? Die Frau aus der Praxis berichtet.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von IKEA. Als Mitglied im IKEA Business Network, dem Kundenclub für Unternehmen, profitiert ihr von exklusiven Vorteilen und Services. Werdet jetzt kostenlos Mitglied: IKEA.de/Network


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Sep 2020#45 Erst E-Bikes, dann Blockchain – Diana Rees, Zksystems00:43:00
So geht Startup – der Gründerszene-PodcastErst kürzlich hat das Berliner Startup Zksystems in seiner Seed-Runde Millionen eingesammelt. Für Gründerin Diana Rees ist es nicht das erste Startup: Zwei E-Bike-Startups hatte die 31-Jährige zuvor aufgebaut. Aktuell widmet sie sich mit Zksystems und ihrem zehnköpfigen Team der Digitalisierung von Fertigungsprozessen. Dafür nutzt die Firma unter anderem auch Blockchain. Mittlerweile stellen Rees und ihre Mitgründerin diese Tatsache aber nicht mehr groß in den Vordergrund. Der Hype um Blockchain-Startups sei vorbei, findet sie. Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger erzählt Rees, weshalb sie schon immer Unternehmerin werden wollte. Und sie spricht darüber, weshalb sie zwar glücklich ist, Carsten Maschmeyer als Investor zu haben, aber ein Auftritt in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ dennoch nicht für sie in Frage gekommen wäre.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Feb 2023Celonis-Gründer Alex Rinke: Von Null auf 13 Milliarden -wie fühlt sich der krasse Erfolg an?00:28:46
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Es ist gerade mal elf Jahre her, dass Alex Rinke kurz nach seinem Mathematik-Studium mit dem Auto seines Mitgründers Bastian Nominacher durch Deutschland fuhr und versuchte, Firmen ihre Idee zu verkaufen. Eine Software, die Prozesse verbessern sollte. Manche haben nicht verstanden, was das genau bedeutet. Andere nahmen die Anfang Zwanzigjährigen nicht ernst. Aber dann entschied sich Siemens für Celonis. "Und mathematisch dachte ich: Wenn man zwei hat, kann man theoretisch auch viele haben."Und er behielt Recht: Seitdem hat sich Celonis zum erfolgreichsten deutschen Startup entwickelt. Bewertung im Sommer 2022: 13 Milliarden Dollar. Kunden hat das Münchner Startup mittlerweile auf der ganzen Welt, Standorte in London, Madrid, San Francisco und New York. Wie geht denn so etwas, wie wächst man da mit? Als Mensch, als Gründer und auch als CEO?

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Christine van den Berg, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Jul 2023Maxim Nitsche: Vom Mathe-Wunderkind zum Startup-Millionär00:39:50
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Maxim Nitsche ist heute 28 Jahre alt, hat aber schon einige Startup-Jahre hinter sich. Als Teenie gründete er mit seinem Vater und Bruder zusammen die Nachhilfe-App Math42. 2017 verkauften sie ihre App an das börsennotierte US-Unternehmen Chegg, das ebenfalls Lern-Software entwickelt. Für insgesamt 20 Millionen Euro – ein großer Exit in der damaligen Zeit.

Kurze Zeit später begann Maxim Nitsche schon wieder mit der Arbeit an einer neuen Firma: Mit Deepnews hat er sich nun das schwierige Geschäft mit dem Journalismus vorgenommen. Worum es dabei genau geht und was Maxim Nitsche dieses Mal anders machen will, darum geht es in der aktuellen Folge von „So geht Startup”.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bewirb dich bis zum 15. August für den MBA-Studiengang „Start-up Development” im Wintersemester 2023/24 und nutze deine Chance auf eines von zwei Startup-Stipendien. Jetzt informieren unter www.h-brs.de/start-up-development


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah HeubergerProduktion: Marie Hecht


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Mar 2023Wie die Localyze-Gründerin 35 Millionen Euro im Krisenjahr einsammelte00:31:46
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Wie wollen wir eigentlich arbeiten? Von zu Hause, aus dem Büro – oder doch irgendwo vom Strand? Durch die Pandemie wurde diese Frage relevant wie nie. Doch Angestellte im Ausland zu beschäftigen, ist für Unternehmen nach wie vor nicht leicht. Genau dieses Problem versucht das Startup Localyze zu lösen.

In der aktuellen Podcastfolge erzählt die Gründerin Hanna Asmussen, wie sie ihre Firma aufgebaut hat.

Und wie es ihr mit Localyze gelungen ist, im vergangenen Jahr als eines der wenigen deutschen Startups einen zweistelligen Millionenbetrag einzusammeln.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah HeubergerProduktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Dec 2020#54 Vier Exits, viele Lehren – Josef Brunner, Relayr00:59:49
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Josef Brunner ist noch keine 40 und hat schon vier Unternehmen gestartet und wieder verkauft. Das bekannteste ist die IoT-Plattform Relayr, die 2018 der Rückversicherer Munich Re für 300 Millionen Euro übernahm und bei der Brunner immer noch CEO ist. Vom schnellen Exit, wie er in der Startup-Szene üblich ist, hält er jedoch nicht viel. Wieso, das erklärt er im Podcast.

Brunner ist aber nicht nur Unternehmer, in seiner Freizeit ist er auch Startup-Investor. Er investiert relativ große Summen und dafür nur in sehr ausgewählte Firmen. So ist er zum Beispiel an dem Wurst-Startup Grillido beteiligt oder an der IoT-Firma Corrux. Was bringt ihn letztendlich dazu, in ein Unternehmen zu investieren?

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Dec 2022Was der Unternehmer und Investor Carsten Maschmeyer Gründern für 2023 rät (denn: es bleibt hart!)00:39:00
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Carsten Maschmeyer baute in den 1990ern seine Finanzvertriebsgesellschaft AWD auf. In mehr als dreißig Jahren als Unternehmer und später auch Investor hat er diverse Krisen durchgemacht. Was sagt also einer wie er zum Krisenjahr 2022? Wie schlimm ist es wirklich im Vergleich zur Vergangenheit? Nun, es ist schlimm: „Dass wir einen perfekten Krisen-Cocktail bekommen aus Inflation, Lieferkettenproblemen, Schulden, Coronaspätfolgen, Zinswende und dann noch einem Krieg – das hatte ich nicht geahnt", sagt der 63-Jährige. Dennoch macht er Gründerinnen und Gründern Mut: Es sei besonders wichtig, in solchen Phasen auf sich selbst zu achten, sagt er, der sich vor Kurzem zu einer überwundenen Tablettensucht bekannt hatte. Und er gibt den Hörerinnen und Hörern Tipps, wie sie kurzfristig und effektiv Kosten sparen und ihre Unternehmen möglichst unbeschadet durch schwere Zeiten navigieren können.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Derman Deniz, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Mar 2023Schwanger im Startup: Gründerin kämpft mit Babywahn-Vorurteilen00:29:07
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Verfallen Frauen, die gründen, nach der Geburt in einen Babywahn? Julia Wadehn von Novo hält nichts von diesem Vorurteil. Sie hat selbst ein Kind bekommen und parallel Geld von Investoren für ihr Startup eingesammelt. In der aktuellen Folge von So geht Startup erzählt sie uns: Mütter sind die mutigeren Gründer.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg RäthProduktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Sep 2019#02 Eine Coach für Karrierefrauen – Sabine Hansen, Women into Leadership e.V.00:24:55
So geht Startup – Der Gründerszene-Podcast

Inhalt des Podcasts:

Ab 00:50 – Wieso brauchen Frauen überhaupt Hilfe auf dem Weg an die Spitze?

01:50 – Warum sollten Spitzenpositionen explizit mit Frauen besetzt werden – und kann das zum Problem werden?

03:40 – Ist Frauenförderung bei Unternehmen ernstgemeint oder nur ein Versuch der Imageverbesserung?

05:22 – Welcher Typ Frau strebt Top-Jobs an?

06:20 – Woher Hansens Interesse kommt, Frauen fördern zu wollen

09:50 – Laut Hansen sind Frauen im Beruf oft unsichtbar. Wieso?

11:00 – So lenken Frauen im Job die Aufmerksamkeit auf sich

12:57 – Wie Hansen im Job wegen ihres Mutterseins diskriminiert wurde, wie sie sich wehrte und was sie anderen karriereorientierten Müttern rät

16:30 – Wie mütterfreundlich sind Unternehmen heutzutage?

17:56 – Müsste es nicht auch Väter-Förderungsprogramme geben?

19:05 – Haben es schon Frauen dank Hansens Initiative in Führungspositionen geschafft?

19:58 – Degradiert es die Leistung der Frauen, wenn sie mithilfe von Förderprogrammen aufsteigen?

22:00 – Welche Eigenschaften haben beruflich erfolgreiche Frauen?

23:40 – So reagieren Männer auf Hansens Initiative



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

12 Apr 2022#116 Wie geht Führung im Tandem, Fränzi Kühne?00:37:45
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Fränzi Kühne soll das deutsche Traditionsunternehmen Edding digitalisieren. Das macht sie jedoch nicht allein: Den Posten der Chief Digital Officer teilt sie sich mit ihrem ehemaligen Mitgründer bei TLGG. Euch verrät sie, worauf ihr achten müsst, wenn ihr im Tandem arbeiten wollt.


Anzeige. „So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Jun 2022Vom kleinen Startup zum börsennotierten Unternehmen: HomeToGo00:28:35
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Gemeinsam mit zwei Freunden gründet Patrick Andrä vor rund acht Jahren HomeToGo. Aus der kleinen Meta-Suchmaschine für Ferienunterkünfte ist inzwischen ein Startup mit über 500 Angestellten geworden.

Letztes Jahr wagte das Startup dann den Sprung an die Börse. Über einen – für deutsche Verhältnisse – doch auf eher untypische Weise: HomeToGo wählte den Weg über einen SPAC, also eine Mantelfirma, die nur existiert um andere Firmen an der Börse zu platzieren.

Im Podcast verrät Gründer Patrick Andrä, warum der SPAC-Hype gerade abnimmt und welche Urlaubsziele die meisten Deutschen dieses Jahr besuchen – im ersten Sommer ohne jegliche Quarantäneregeln.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Apr 2024Geld wird knapp? Das rät ein Insolvenzverwalter Gründern00:37:45
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Hans-Joachim Berner arbeitet als Insolvenzverwalter oft mit Startups. Viele Menschen hätten ein ziemlich falsches Bild von dem, was er dabei macht. Sie glauben, er sei so etwas wie der Vollstrecker, der Totengräber und Pleitegeier. Dabei sieht er sich und seine Arbeit komplett anders: Sein Ziel als Insolvenzverwalter ist immer, Betriebe zu erhalten, erklärt Berner. Er saniert, kehrt durch - und will dafür sogen, dass es danach besser weitergeht. Was dazu nötig ist, wie so ein Insolvenzverfahren genau abläuft, welche Termine unbedingt einzuhalten sind, aber auch, was Startups machen können, um zu vermeiden, dass es soweit kommt, darüber spricht der Fachanwalt hier im Podcast.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Feb 2020#22 Erfolgreich in China – Kevin Wörner, Xnode00:42:04
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastKevin Johannes Wörner und Pauline Schnor | China ist ein Milliardenmarkt, insbesondere die Tech-Szene boomt. Ein Unicorn nach dem anderen entsteht. Was macht diesen Markt so besonders – und können deutsche Startups daran teilhaben? Das bespricht Gründerszene-Redakteurin Pauline Schnor im Podcast mit China-Experte Kevin Johannes Wörner.01:07 – Wörners Weg von Frankfurt nach Shanghai02:56 – Lohnt es sich bei der Masse an erfolgreichen Startups noch, nach China zu expandieren? 06:14 – Markteintritt in China: Wie und für welche Art Startups funktioniert er? 11:26 – Wie man vorab den Markt kennenlernt und wichtige Kontakte knüpft 17:59 – Wann muss man eine Gesellschaft in China gründen? 20:22 – Arbeitsalltag in China: Bürosuche, Arbeitszeiten und Startup-Kultur 25:13 – Kulturelle Fettnäpfchen vermeiden  29:02 – Hürden bei VC-Geld und Vorsicht bei staatlicher Förderung 34:33 – Scheiterkultur in China 37:09 – Menschenrechtsverletzungen vs. Streben nach Millionenumsätzen – wie passt das zusammen?

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Jun 2023Kevin Trapp: Vom Profifußballer zum Business Angel?00:35:17
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Kevin Trapp ist einer der bekanntesten Fußballer Deutschlands: Unter anderem als Teil der Nationalmannschaft und Torhüter von Eintracht Frankfurt. Aber auch abseits des Platzes macht er sich gerade einen Namen. Sowohl mit einem Startup als auch einer Modelinie für einen großen Online-Versandhändler.Wie es dazu kam und was seine Pläne sind, das verrät der 32-Jährige in der aktuellen Folge des Gründerszene-Podcasts „So geht Startup“. Außerdem verrät er, warum immer mehr Profi-Fußballer Startups für sich entdecken und inwieweit Investments Thema in der Umkleidekabine sind.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nadine Jantz Produktion: Nadine Jantz


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Jun 2021#82 Der Second-Hand-Seriengründer00:49:13
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Christian Wegner und Sarah Heuberger | „Ich kann einfach nichts anderes als Gebrauchtes“, sagt der Momox-Gründer Christian Wegner. Deshalb hat er vor Kurzem seine neue Plattform Wisemarkt gestartet – wieder ein Second-Hand-Marktplatz.

Mit seiner ersten Firma Momox verkaufte er Millionen gebrauchte Bücher – trotzdem war Wegner irgendwann nicht mehr glücklich in seinem Unternehmen. Was er mit seiner neuen Firma Wisemarkt anders machen will, verrät er im Gründerszene-Podcast „So geht Startup“. Und er erzählt auch, weshalb er VC-Investoren eher kritisch gegenüber steht.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Nov 2022Ohne Haspeln und Lampenfieber: Ein Speaker-Coach gibt Tipps für euren nächsten Pitch00:32:03
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Marcus John Henry Brown ist Schauspieler. Am liebsten aber tritt er nicht in großen Theaterhäusern auf, sondern bei Tech-Konferenzen und Business-Kongressen. Darüber hinaus coacht er in einem Studio nahe München Managerinnen und Manager, Vorstandsvorsitzende, Wissenschaftlerinnen und Politiker für ihre großen Bühnen-Auftritte. Oft kommen auch Startupgründerinnen zu ihm. Alle haben die gleichen Sorgen: Wie werde ich das Lampenfieber los? Was mache ich während des Vortrags mit meinen Händen? Und wie reißt man ein Publikum wirklich mit? Hier gibt der Coach ein paar wertvolle Tipps.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert vom Start-up BW Tourismus Cup. Als Teil der „DU. bist Tourismus“-Initiative vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bietet der Wettbewerb Gründenden die Chance, ihre Ideen für den Tourismussektor zu pitchen. Jetzt bis zum 15. November 2022 bewerben – unter dubisttourismus.de/Tourismuscup.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Derman Deniz, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Jun 2020#32 Erfolg mit Erotik – Nina Julie Lepique, Femtasy00:44:58
So geht Startup – der Gründerszene PodcastNina Julie Lepique und Pauline Schnor | Erotik verbinden die meisten wohl mit visuellen Reizen – sexy Filmszenen oder Dessous zum Beispiel. Femtasy dagegen setzt auf einen anderen Sinn, das Hören. Das Startup von Gründerin Nina Julie Lepique produziert erotische Hörspiele speziell für Frauen. Wie kam Lepique als 23-Jährige auf diese Idee? Wie lief der Start ihrer Firma, wie gewann sie Geldgeber für Millionen-Investments und welche Tipps hat sie in Sachen Leadership? Die Gründerin im Podcast-Interview.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Oct 2019#09 Extrem-Bergsteiger und CEO – Benedikt Böhm, Dynafit00:38:23
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastBenedikt Böhm und Sarah Heuberger | Benedikt Böhm ist CEO von Dynafit, einem Münchner Skihersteller. Als Skibergsteiger erklimmt Böhm regelmäßig die höchsten Berge dieser Welt – viel schneller und in viel kürzerer Zeit als die meisten anderen, um sich so möglichst kurz in der sogenannten Todeszone aufzuhalten. Bei Grenzerfahrungen wie diesen hat er gelernt, sorgfältig zu planen, aber auch blitzschnell Entscheidungen zu treffen – wertvolle Erfahrungen auch für ihn als Manager. Im Podcast beschreibt er, wie wichtig Leichtigkeit sowohl beim Bergsteigen aber auch in der Unternehmensführung für ihn ist. Und er erzählt Redakteurin Sarah Heuberger, was er am Berg über Teamarbeit gelernt hat.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 May 2021#78 Der Dawanda-Gründer kümmert sich jetzt um Kioske00:41:10
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Michael Högemann und Sarah Heuberger | Michael Högemann hat schon die DIY-Plattform Dawanda gegründet, er ist also schon eine ganze Weile in der Startupwelt unterwegs. Mittlerweile mit einem neuen Unternehmen: Magaloop heißt die Plattform, auf der zum Beispiel Kioskbesitzer ihre Ware einkaufen können. Kürzlich hat er dafür sechs Millionen Euro Kapital bekommen.

In der aktuellen Folge „So geht Startup“ spricht er über die Idee hinter Magaloop, über die alten Dawanda-Zeiten und wie er das Ende der Plattform erlebt hat.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Jul 2020#38 Von der Lesara-Pleite zu neuen Investments – Roman Kirsch, Gründer und Investor00:42:55
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastRoman Kirsch und Sarah Heuberger | Er war Gründungsinvestor bei Amorelie und bei dem Tee-Startup Fitvia. Sein erstes Unternehmen Casacanda verkaufte Roman Kirsch nach wenigen Monaten an die US-Plattform Fab. Die meisten kennen ihn jedoch als Gründer der Modeplattform Lesara. Ende 2018 das E-Commerce-Unternehmen überraschend Insolvenz anmelden – Investoren hatten Kirsch eine Brückenfinanzierung verweigert.Seitdem ist es ruhig geworden um den Gründer. Roman Kirsch erzählt Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger bei „So geht Startup“, wie es für ihn nach der Lesara-Pleite weiterging und was das Scheitern der Firma für ihn bedeutete. Auch von seinen neuesten Engagements als Investor berichtet er: Darüber, an welchen Unternehmen er aktuell sowohl operativ als auch finanziell beteiligt ist und welche Trends er im E-Commerce-Bereich sieht.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Jun 2023Er übernimmt immer dann, wenn die Gründer gehen00:35:07
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Moritz Kothe hat als Manager mehrere Startups von den Gründern übernommen. Der Wechsel, bis er der neue CEO wird, kann länger als ein Jahr dauern. Derzeit leitet er Aroundhome, dessen Gründer nach zwölf Jahren ging. Was ihn an der Rolle reizt und wie er die neuen Mitarbeiter von sich überzeugte, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg RäthProduktion: Marie Hecht und Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Feb 2020#23 Schwanger in die Insolvenz – Steffi Metz, Unternehmerin00:40:57
So geht Startup – Der Gründerszene-Podcast

Ihr gescheitertes Unternehmen ließ Steffi Metz hinter sich und brach mit ihren Kindern auf eine große Reise durch Afrika auf. Auf Instagram kann man ihr dabei folgen: instagram.com/theafricaroad/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 Jun 2023Er wär so gern kein Millionär: Warum der Blinkist-Gründer 90 Prozent seines Vermögens abgibt00:26:38
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Als Sebastian Klein und seine Mitgründer das Startup Blinkist im April 2023 für einen dreistelligen Millionenbetrag verkauft hatten, überraschte der Gründer mit einer radikalen Ankündigung: Er schrieb in einem LinkedIn-Post, dass er 90 Prozent seines Vermögens weggeben möchte. Er überführe dieses Geld in eine gemeinnützige GmbH, so, dass er selbst keinen Zugriff mehr darauf habe. Denn: "Exzessiver Reichtum ist nichts Positives", schreibt er. Vielmehr glaube er, dass die extreme Ungleichverteilung von Vermögen Gesellschaften spaltet.

Im Podcast spricht Klein sehr offen darüber, wie viel Geld zu besitzen er OK findet, warum Vermögen per se nicht glücklich macht, wie er mit Kritik an seiner außergewöhnlichen Haltung umgeht und was das Teuerste war, das er sich je geleistet hat.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bewirb dich bis zum 15. August für den MBA-Studiengang „Start-up Development” im Wintersemester 2023/24 und nutze deine Chance auf eines von zwei Startup-Stipendien. Jetzt informieren unter www.h-brs.de/start-up-development


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika KlotzProduktion: Marie Hecht und Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Sep 2021#88 Wie man als Schülerin ein Startup aufbaut00:26:55
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Georg Räth und Alina Schrainer | Alina Schrainer ist erst 17 Jahre alt und macht ihr Abitur. Gleichzeitig hat sie das Food-Startup Moonbar gegründet – und zwar bereits vor anderthalb Jahren gemeinsam mit zwei Schulfreunden. Im Finale der neuen Vox-Show „Die leckerste Idee Deutschlands“ holte ihr Startup den zweiten Platz. Der Gewinn: Ihr veganer Schokoriegel am Stiel wird jetzt im Rewe-Onlineshop angeboten. Für die Junggründerin ist das die Bestätigung für viele Stunden harter Arbeit neben Schule und ihrem Hobby, dem Eiskunstlaufen, wie sie im Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ erzählt.

Inzwischen verkaufte das Moonbar-Team über 50.000 Riegel und kooperiert mit dem Lebensmittelkonzern Zentis. Klar, damit ist ihr Food-Startup noch lange kein Einhorn, aber die Erfolge, welche die Teenager trotz Doppelbelastung durch Schule und Unternehmen einfahren konnten, sind dennoch beachtlich. Im Podcast erzählt Alina Schrainer, wie es ihr gelang, das Startup in einem so jungen Alter aufzubauen. Sie spricht außerdem über Vorbilder, darüber warum sie sich selbst als „starke Frau im Unternehmen“ bezeichnet und warum sie sich wünscht, dass mehr Frauen den Mut zum Gründen haben.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert vom neuen Podcast MONEY MONEY. Hier spricht Moderator Steven Gätjen alle zwei Wochen mit prominenten Persönlichkeiten und liefert Einblicke in ihre Finanzstrategien. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

„So geht Startup“ wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Oct 2023Startup-Gehälter: Wer verdient wie viel?00:39:02
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Über Geld spricht man nicht, lautet eine altbekannte Weisheit. Zu oft sei das Ergebnis Neid und Missgunst. Dabei kann es durchaus wichtig sein, zu wissen, was andere verdienen – auch, um das eigene Gehalt richtig zu verhandeln.

Auch Gründerszene-Redakteurin Nina Anika Klotz beißt immer wieder auf Granit, wenn sie Unternehmen oder Einzelpersonen in ihren Recherchen zu Gehältern befragt, wie sie in dieser Folge von "So geht Startup" erzählt. Darin spricht sie zusammen mit Redakteurin Kim Torster darüber, wer im Startup welches Gehalt bekommt, wie Gründerinnen und Gründer ihre Gehälter mit Investoren verhandeln und was Gründer von gebootstrappten Unternehmen verdienen.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Vanta. Mit Vanta automatisiert ihr eure Compliance und haltet unkompliziert die wichtigsten Sicherheitsstandards ein. Jetzt 20 Prozent Rabatt sichern unter vanta.com/startup.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim Torster und Nina Anika Klotz Produktion: Marie Hecht


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Oct 2022Richtig (und hart) verhandeln: Tipps von einem renommierten "Ghost Negiator"00:34:40
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Adel Abdel-Latif berät als Schattenverhandler Politiker und Wirtschaftsbosse in schwierigen oder festgefahrenen Verhandlungen. Immer geht es dabei um viel, meistens um sehr viele Millionen. Win-Win gibt es für ihn nicht. In einer Verhandlung kann nur eine Seite gewinnen, nämlich seine. Der Schweizer unterrichtet unter anderem an der Hochschule St.Gallen strategische und taktische Verhandlungsführung. Und hier verrät er Tricks und Manöver, wie auch junge Gründerinnen und Gründer erfahrene Investoren in einer Vertragsverhandlung ausknocken und ihnen ihre Terms diktieren können.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Erfahrt jetzt unter www.koeln.business/service/startup, wie euch das Team dabei unterstützen kann, in der Kölner Startup-Szene durchzustarten.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von ROQ. Mit ROQ entwickeln Founder ihre individuellen Web-Applikationen schneller als je zuvor. Erfahre jetzt, wie dich das Founders’ Program von ROQ unterstützen kann und du von drei Monaten kostenfreier Nutzung profitierst – unter www.roq.tech/szene.

_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Dell Technologies. Erfahre jetzt mehr darüber, wie du mit dem Dell Technologies Beratungsteam die richtigen IT-Lösungen für dein Business findest – unter Dell.de/KMU-Beratung oder ganz bequem per Whatsapp.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz / Produktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Apr 2024Gründen aus dem Kofferraum: Wie Myposter mit Bootstrapping Millionen machte00:33:49
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Eines der Hauptargumente für Venture Capital lautet oft: schnelles Wachstum, sich schnell einen Namen machen, um sich dann möglichst hartnäckig am Markt zu etablieren und Konkurrenz auszustechen. Aber es geht auch anders – das zeigt der Erfolg von Myposter. Das Bilderdruck-Unternehmen aus München ist da, wo viele Startups hinwollen. Und geschafft hat es das alles mit dem eigenen Geld, also ganz ohne Investoren.

René Ruhland hat Myposter 2011 gemeinsam mit seinem Bruder Marc gegründet. Bei „So geht Startup“ spricht er mit Gründerszene-Redakteurin Kim Torster über seine ersten Bilder-Verkäufe aus dem Kofferraum seines Golfs, harte Zeiten und wie Myposter zu dem wurde, was es heute ist.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim Torster Produktion: Derman Deniz


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Oct 2019#08 Gründen mit Baby – Lili Radu, Vee Collective00:34:25
So geht Startup – Der Gründerszene-Podcast

ab 01:13 – Wie läuft ein typischer Tag bei Lili Radu als Mutter und Zweifachgründerin ab?03:16 – Was genau machen Radus Startups, wie laufen sie und wie kam sie darauf, sie zu gründen?07:35 – Wie kam es, dass Radu und ihr Partner zusammen am Startup arbeiten – und wie läuft es damit?09:45 – Wie hat sich das Paar nach der Geburt des Kindes aufgeteilt?12:03 – Wie lang hat Radu nach der Geburt pausiert?12:54 – Wie wird das Kind betreut, wenn beide Elternteile rund um die Uhr arbeiten und reisen müssen?13:55 – Ist gründen mit Kind ein Luxus, den man sich leisten können muss?15:01 – Wünscht sich Radu mehr Zeit mit ihrem Sohn?16:05 – Wie ist die Aufgabenteilung im Startup und im Alltag zwischen Radu und ihrem Partner?18:48 – Lassen sich Privates und Berufliches trennen, wenn man zusammen lebt und arbeitet?20:23 – Was sagen Freunde und Familie dazu?21:46 – Als Paar zusammen gründen – wer kann es, wer sollte es eher lassen? 23:03 – Die Marke Lili Radu ist gerade neu gelauncht. Wieso? 25:50 – Welche Tipps hat Radu für Gründerinnen und Gründer, die auch ein Modelabel aufbauen wollen?29:57 – Gibt es in der Modebranche mehr weibliche Gründerinnen und Führungskräfte?32:12 – Was rät Radu: erst gründen, erst ein Baby bekommen– oder beides gleichzeitig?`


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Apr 2021#71 Warum Fußballer in Startups investieren – Dennis Aogo, Ex-Nationalspieler00:42:45
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Dennis Aogo und Hannah Schwär | Im Kreis der deutschen Fußball-Nationalelf entsteht seit etwa fünf Jahren eine neue Liga von Business Angels, die sich mit ihrem Geld und ihrem Namen in der Startup-Szene einbringen. Mario Götze zählt dazu, André Schürrle, Manuel Neuer, Marcel Jansen, Oliver Bierhoff – und auch Dennis Aogo.

Der 34-jährige Verteidiger ist in seiner Laufbahn unter anderem für den SC Freiburg, den Hamburger SV und Schalke 04 aufgelaufen. Im vergangenen August hat Aogo seine aktive Profi-Karriere nach 16 Jahren Bundesliga beendet und macht seitdem als Startup-Investor von sich reden.

Im Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ spricht der Ex-Nationalspieler über seine Motivation als Business Angel, wie er Entscheidungen trifft und welche Parallelen er zum Leistungssport sieht. Zudem gibt er Einblicke in sein Netzwerk und erklärt, warum der Investment-Trend unter Profifußballern erst am Anfang steht.


Gründerszene Plus: Spannende Pitchdecks, Hintergründe zu Themen wie Mitarbeiterbeteiligung oder dem Gehalt von Gründerinnen und Gründern, findet ihr bei GS+. Starte jetzt dein kostenloses Testabo unter: https://bit.ly/3sd8yFP

Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Hannah Schwär / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Nov 2019#11 So geht Podcast – Philipp Westermeyer00:40:47
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastPhilipp Westermeyer und Lisa Ksienrzyk | Er hatte schon N26-Gründer Valentin Stalf zu Gast, den Schauspieler Till Schweiger und besuchte Dieter Bohlen in seinem Haus in Tötensen. Das Aufnahmegerät ist immer dabei. Seit 2015 holt OMR-Macher Philipp Westermeyer deutsche Unternehmer und Prominente vor das Mikrofon, spricht mit ihnen über Online-Marketing und ihr Business. Etwa 50.000 Leute hören wöchentlich den Podcast des Hamburger Medienunternehmens.Der Gründerszene-Podcast ist erst wenige Wochen alt. Deshalb hat sich Redakteurin Lisa Ksienrzyk mit Philipp Westermeyer getroffen und um Tipps gebeten. In dieser Folge erzählt der Marketingexperte, welche Technik man für die Aufnahme und den Schnitt nutzen kann, wie sich mit Podcasts Geld verdienen lässt und welche Pannen ihm schon passiert sind.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Jun 2021#79 So läuft es bei „Höhle der Löwen“ wirklich ab00:45:55
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Andre Sierek und Georg Räth | 2019 trat Bitterliebe in der sechsten Staffel von „Die Höhle der Löwen“ auf. Das Mannheimer Startup gewann die Jurorin Judith Williams für sich. Sie bekam 20 Prozent für 200.000 Euro.

Im Gründerszene-Podcast „So geht Startup“ verrät Bitterliebe-Gründer Andre Sierek, dass er und sein Co-Gründer dabei absichtlich hoch gepokert hätten. Im Endeffekt dürften sie mit dem Deal zufrieden gewesen sein, denn die Erfahrung hat laut Sierek die Entwicklung des Startup um mehrere Jahre beschleunigt. Im Gespräch gibt der Gründer auch viele weitere Einblicke hinter die Kulissen von DHDL.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Wir freuen uns über euer Feedback! Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg Räth / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Jan 2021#61 Unicorn-Kandidat dank Shop-Baukästen – Alexander Graf, Spryker00:46:09
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Alexander Graf ist Gründer und CEO von Spryker, einer Softwarefirma, die eine Art Baukastensystem für Onlineshops anbietet. Ähnlich wie Shopify, nur für noch größere Unternehmen – zu Sprykers Kunden zählen Firmen wie etwa Aldi Süd oder Toyota. Das Berliner Unternehmen ist auch ähnlich erfolgreich wie Shopify: Kurz vor dem Jahresende 2020 konnte Spryker eine Finanzierungsrunde in Höhe von 106 Millionen Euro abschließen.

Nach der Runde liegt die Bewertung der Firma nun schon bei über 500 Millionen Euro. Diese Summe wolle er nun „verdreifachen, verfünffachen oder verzehnfachen", sagt Graf bei „So geht Startup". Im Podcast verrät er nicht nur weitere Details zu der Mega-Finanzierungsrunde, sondern spricht auch darüber, wie sich seiner Meinung nach der Handel nachhaltig verändern wird, angestoßen durch die Corona-Krise.


Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Oct 2022Insolvenz – das müsst ihr im Ernstfall tun00:32:00
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Geht das Geld aus, bleibt häufig nur noch die Insolvenzanmeldung. Für viele Gründerinnen und Gründer ein krass schwerer Schritt. Worauf man dabei achten muss, verrät der Insolvenzanwalt Friedemann Schade. Der hat in seiner beruflichen Laufbahn schon hunderte Insolvenzen betreut, darunter viele Startups. Und die Betahaus-Gründerin Madeleine Gummmer von Mohl erzählt, was die Insolvenz mit ihrem Selbstverständnis als Unternehmerin gemacht hat.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von Dell Technologies. Erfahre jetzt mehr darüber, wie du mit dem Dell Technologies Beratungsteam die richtigen IT-Lösungen für dein Business findest – unter Dell.de/KMU-Beratung oder ganz bequem per Whatsapp.

Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung. Erfahrt jetzt unter www.koeln.business/service/startup, wie euch das Team dabei unterstützen kann, in der Kölner Startup-Szene durchzustarten.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Derman Deniz, Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

31 Aug 2021#86 Wie politisch sollten Unternehmer sein, Georg Kofler?00:33:55
So geht Startup – Der Gründerszene-Podcast

Wie politisch sollten Unternehmer sein? Sehr, wenn es nach Georg Kofler geht. Der Medienunternehmer hat vor Kurzem 750.000 Euro an die FDP gespendet und damit für Aufregung gesorgt. Darauf ist er stolz und wünscht sich auch von anderen Unternehmer*innen, politischer aufzutreten.

Neben seiner Social Chain AG ist Kofler vor allem als Juror in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ bekannt. Dort fiel er zuletzt auf, weil er in den letzten beiden Staffeln je nur einen Deal einging. Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger spricht mit ihm darüber, welche Gründe das hat und fragt ihn, was Gründer mitbringen müssen, damit er in investiert.


Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von sevDesk. Sichere dir jetzt sechs Gratismonate mit dem Code GRUENDERSZENE100 unter www.sevdesk.de/gruenderszene und profitiere von allen Vorteilen der Buchhaltungssoftware.

Erfahrt jetzt mehr über KölnBusiness und erhaltet die Chance, als Startup in Köln durchzustarten. Informiert euch jetzt!


Lob, Kritik oder potenziellen Gast für die nächste Folge? Schreibt uns an: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Sarah Heuberger / Produktion: Michael Reinhardt und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Jun 2020#34 Vom Tee zur Telemedizin – Maxie Matthiessen, Femna00:47:52
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastMaxie Matthiessen und Sarah Heuberger | Das Coronavirus hat der Telemedizin in Deutschland einen ordentlichen Zuwachs beschert. Davon profitiert auch Femna, eine Beratungsplattform speziell für Frauen. Ursprünglich war das Geschäftsmodell der Firma aber mal ein anderes: Gründerin Maxie Matthiessen wollte über ihre Plattform eigentlich spezielle Frauentees vertreiben. Weshalb das überhaupt nicht funktioniert hat und wie die Unternehmerin mit ihrer Firma innerhalb weniger Wochen einen Pivot hinlegte, erzählt sie Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger bei „So geht Startup“. Im Podcast thematisiert Matthiesen auch die Schwierigkeit, die richtigen Mitgründer zu finden. Statt Konflikten aus dem Weg zu gehen, setzt sie mittlerweile auf Coaching und rät das auch anderen Unternehmerinnen und Unternehmern. Nach dem Ausstieg ihrer Mitgründerin leitet sie Femna mittlerweile alleine. Für sie genau das richtige – auch wenn viele Investoren Einzelgründern immer noch skeptisch gegenüber stünden, glaubt sie.Sie spricht auch über die Schwierigkeit, die richtigen Mitgründer zu finden. Statt Konflikten aus dem Weg zu gehen, setzt sie mittlerweile auf Coaching und rät das auch anderen Unternehmerinnen und Unternehmern. Nach dem Ausstieg ihrer Mitgründerin leitet sie Femna mittlerweile alleine. Für sie genau das richtige – auch wenn viele Investoren Einzelgründern immer noch skeptisch gegenüber stünden, glaubt sie.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Apr 2023Der 15-jährige Gründer, der alle manipulierte00:42:36
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Adem Karagöz präsentierte sich als 18-jähriger Airline-Gründer. Doch in Wirklichkeit war er erst 15 Jahre alt und sein angeblicher Erfolg zu großen Teilen Fake. Wir haben wochenlang recherchiert und die Hintergründe herausgefunden. Gemeinsam mit Sebastian Steinbach vom Aircrash Podcast sprechen wir über unsere Recherche.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Georg RäthProduktion: Marie Hecht und Jannik Werner


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 May 2024Traumberuf Investor: Das müsst ihr für eine Karriere im VC wissen00:33:07

Dr. Cornelius Maas arbeitet seit zehn Jahren als Investor bei SHS Capital in Tübingen. Der Fonds investiert ausschließlich im Digital-Health-Segment. Im Podcast gibt er ehrliche Einblicke in die Karriere im Venture Capital: Was erwartet er von Analysts, Berufseinsteigern? Wie lange dauert es, bis man seinen ersten Deal, das erste Startup-Investment macht? Welche Soft Skills sind entscheidend, was haben gute Investorinnen und Investoren studiert? Und natürlich: Was verdienen VCs eigentlich?


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

-----

Eine Produktion von Gründerszene /

Redaktion: Nina Anika Klotz 

Produktion: Christine van den Berg 

-----

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/

Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Jun 2024Michael Fritz: So wurde Viva con Agua erfolgreich00:35:45

Im Theater, auf Festivals oder in szenigen Eckkneipen – im Kulturbetrieb gehört das Wasser von Viva con Agua seit Jahren dazu. Die GmbH ist eine von mehreren Ausgründungen des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua de St. Pauli und machte mit dem Verkauf von Wasser 2023 mehr als drei Millionen Euro Umsatz.

Fast nebenbei hat es Viva con Agua geschafft, aus dem sonst eher langweiligem Produkt Wasser etwas zu machen, das nicht nur als cool gilt, sondern eigentlich viel mehr ist, als nur Wasser. Denn wer sich für den Kauf – oder Verkauf – der Flaschen entscheidet, setzt auch ein Statement.Im Podcast spricht Gründerszene-Redakteurin Kim Torster mit Michael Fritz, Co-Gründer von Viva con Agua, darüber, warum Viva con Agua gerade auf den Verkauf von Wasser setzt, wie Viva con Aqua zu einer starken Marke geworden ist und warum er klassisches Marketing ablehnt.

Foto Podcastcover: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

-----

Eine Produktion von Gründerszene /

Redaktion: Kim Torster

Produktion: Christine van den Berg 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Mar 2023„Cashburners: die Gorillas-Story“ – neuer Podcast von Gründerszene!00:02:47
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Lebensmittel geliefert innerhalb von zehn Minuten – der Hype um den Schnell-Lieferdienst Gorillas ist anfangs riesig. Innerhalb von wenigen Monaten wird Gorillas von Investoren mit Milliarden bewertet und steigt damit so schnell wie kein anderes Startup in Deutschland zum sogenannten „Einhorn“ auf.

Spätestens seit den wilden Streiks der Fahrradkuriere steht der Lieferdienst jedoch wegen schlechter Arbeitsbedingungen in der Kritik. Was ist schiefgelaufen auf dem Weg nach oben? Und wie tickt der mysteriöse Gorillas-Gründer Kagan Sümer, der das Startup aus dem Nichts aufgebaut hat? Gründerszene-Reporterin Sarah Heuberger hat mit Insidern, ehemaligen Angestellten und Ridern, Investoren und Politikerinnen gesprochen. In dem neuen Gründerszene-Podcast „Cashburners: die Gorillas-Story“ erzählt Sarah die Geschichte eines der spannendsten und kontroversesten deutschen Startups. Vom Anfang bis zum abrupten Ende, an dem ein Rivale das Einhorn übernimmt und der Gründer und CEO gehen muss.

Abonniert hier den Podcast: Spotify: https://spoti.fi/3Fm8ZpLApple: https://apple.co/3Fjy3xE



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Jun 2024Die große DHDL-Bilanz00:26:05

Gründerszene-Redakteurin Nicole Plich hat jede Folge der 15. Staffel der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" geschaut. Und dann hat sie den Startups und ihren Investoren hinterher recherchiert: Welche in der Show gelobten Gründerinnen gingen hinterher doch leer aus? Welche großen Deals sind am Ende geplatzt? Und welche Investorin oder welcher Investor hat das meiste Geld ausgegeben? Und wer am wenigsten? Denn Spoiler: Es gab ein Jurymitglied, das die ganze Staffel über exakt Null Euro investiert hat. Und es gibt einen Dealkönig, der allen anderen in der Menge der Deals ebenso wie in der Höhe der investierten Summen weit überlegen ist.

_Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von IKEA. Mit IKEA für Unternehmen erhalten Startups, Selbstständige und etablierte Unternehmen Unterstützung bei der Einrichtung ihrer Geschäftsräume. Jetzt informieren unter: IKEA.de/Unternehmen.


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Derman Deniz

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Jun 2024Was bedeuten die Ergebnisse der Europawahl für deutsche Startups?00:30:08

Das Europäische Parlament rückt ein Stück nach rechts. Und dass die AfD in Deutschland viele Wähler für sich gewinnt, zeigen die Ergebnisse der Wahl auch.

Was bedeutet das nun für Menschen, die in jungen, innovativen Unternehmen hier arbeiten? Die globale Probleme angehen und ebenso globale Geschäftsstrategien verfolgen wollen? Die internationale Talente anheuern möchten? Darüber haben wir mit Christoph Stresing gesprochen. Er ist der Geschäftsführer des Deutschen Startup Verbandes und ordnet die Ergebnisse der Europawahl für uns ein. Gibt es eine europäische Startup-Politik und was dürfte sich da ändern? Und auch: Wie sollten Unternehmerinnen und Unternehmer mit der politischen Stimmung im Land umgehen?

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Derman Deniz

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Jun 2024Wie ticken VCs?00:45:32

Viele (angehende) Gründerinnen und Gründer wünschen sich eine Finanzierung ihres Startups durch Venture Capital-Unternehmen. Denn nicht nur können VCs in der Regel hohe Summen investieren – sie unterstützen Startups und ihre Gründer auch beim Wachsen.

Aber wie findet man einen passenden Investor – und überzeugt ihn? Wie sollte man mit Absagen umgehen? Was können Gründer von ihren Investoren erwarten? Und was erwarten Investoren im Gegenzug von Gründern? Diese und mehr Fragen beantwortet Investor Andreas Goeldi diese Woche bei „So geht Startup“ mit Gründerszene-Redakteurin Kim Torster.

Goeldi ist seit einigen Jahren Partner bei B2venture. Der Schweizer Frühphasen-VC gehört unter anderem zu den ersten Investoren des erfolgreichen Übersetzungs-Unternehmens Deepl. Goeldi selbst hat aber auch mehr als 20 Jahre Erfahrung als Gründer. Insgesamt drei Startups hat er aufgebaut. Zudem ist er Board-Mitglied mehrerer Startups.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Kim Torster Produktion: Peer Semrau

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Jul 2024Soldat, obdachlos, Gründer: Wie Marcus Zanatta sein Leben umkrempelte00:34:54

Marcus Zanatta hat viel erlebt, bevor er Gründer wurde. Als Soldat war er in den 1990er-Jahren unter anderem im ehemaligen Jugoslawien eingesetzt, wo Hunderttausende Menschen starben. Anschließend lebte Zanatta für zwei Monate auf der Straße. Trotz dieser schwierigen Lebensumstände schaffte er es, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. In unserem Podcast spricht Zanatta sehr persönlich über seine Erfahrungen: wie er es aus schwierigen Situationen wieder herausschaffte und warum er letztlich zum Unternehmer wurde. Für Gründer hat er außerdem zahlreiche Tipps parat.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Georg Räth Produktion: Christine van den Berg

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Jul 2024Millionenstrafen für riskante KI: Experte verrät, was ihr jetzt tun müsst00:35:58

Künstliche Intelligenz kann gefährlich werden. So gefährlich, dass die EU mit dem AI Act bestimmte KI-Anwendungen verbietet und mit Millionenstrafen droht. Der KI-Experte Philipp Adamidis und Gründer von Quantpi erklärt hier im Gespräch an ganz konkreten Beispielen, was der AI Act für Startups bedeutet. Und warum auch KI-Anwendungen mit geringem Risiko freiwillig zum Selbsttest greifen sollten.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Georg Räth Produktion: Christine van den Berg

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Jul 2024Nach Seitensprüngen und Drogen: Wie dieser Gründer seine Lebenskrise überwunden hat00:39:29

Wer sich Bjoern Keunes Lebenslauf anschaut, liest eine Liste von Erfolgen. Keune hatte einige tolle Jobs, darunter bei der Deutschen Bank, bis er 2011 mit dem Such-Portal Arzttermine.de sein erstes eigenes Unternehmen gründete. Fünf Jahre später folgte das zweite – sein großer Durchbruch: Seine Firma Invincible Brands setzte einige Jahre neue Maßstäbe im Influencer Marketing, bis Keune und seine Mitgründer das Unternehmen 2020 an Henkel verkauften. 300 Millionen Euro sollen sie für ihr Startup bekommen haben.

Aber Keunes Erfolge sind nicht die ganze Geschichte. Schon seit der Schulzeit habe er immer wieder einen Druck gespürt, der sich mit dem Aufbau seiner Unternehmen nur verschlimmert habe.

Wie er sein Leben geändert hat, welche Warnzeichen er heute ernster nehmen würde und welche Rolle Atmung und Meditation jetzt in seinem Leben spielen, erfahrt ihr in dieser Folge "So geht Startup".


Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Kim Torster Produktion: Derman Deniz

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Sep 2024Hype um Defense-Tech: Kommt jetzt die Zeit der Startups?00:34:07

Und plötzlich sprechen alle über Defense-Tech. Dabei galt die Branche lange als verschrien: mit Krieg und Waffen wollte niemand etwas zu tun haben. Aber mit dem Ukraine-Krieg hat sich etwas verändert in Deutschland. Nicht nur die Gesellschaft scheint jetzt anders auf das Thema Verteidigung zu blicken, sondern auch die Politik: „Wir werden von nun an, Jahr für Jahr, mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investieren“, kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz 2022, drei Tage nach dem Angriff von Russland auf die Ukraine, in seiner berühmten Zeitenwende-Rede an. Das ist viel Geld: Bis zum Ende dieses Jahres soll das Verteidigungsministerium knapp 52 Milliarden Euro bekommen. Das sind mehr als sechs Milliarden Euro mehr als noch 2020. Davon profitiert natürlich auch die Rüstungsindustrie.

Aber auch Defense-Tech-Startups scheinen ein Stück von dem Kuchen abzubekommen. Zumindest bekamen einige von ihnen in den vergangenen Monaten mehr Aufmerksamkeit denn je. Bis dahin war es für sie aber ein langer Weg. In dieser Spezial-Ausgabe von "So geht Startup" nimmt Gründerszene-Journalistin und Podcast Host Kim Torster die Defense-Tech-Branche genauer unter die Lupe. Wie ist es den Startups in den vergangenen Jahren ergangen? Was hat sich jetzt für sie geändert – und was nicht? Hat der Hype um sie eine Zukunft? Und haben auch neue Defense-Tech-Startups jetzt noch eine Chance?

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Kim Torster Produktion: Christine van den Berg

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Sep 2024Wie geht es nach einem Millionen-Exit weiter, Florian Gschwandtner?00:37:20

Er hat den Gründer-Lifecycle einmal durchlaufen: gegründet, gewachsen, verkauft und was dann? Seit mehr als sechs Jahren ist Florian Gschwandtner nicht mehr CEO seines Fitness-Startups. Und doch wird er immer "der Runtastic-Gründer" bleiben. Seither hat er ein erfülltes Post-Exit-Leben aufgebaut. Er hat ein weiteres Mal gegründet, in etliche Startups investiert, hat sich politisch für Jungunternehmen engagiert. Im Podcast erzählt er, warum ein Leben als Privatier für ihn nicht infrage kam und warum ihn eine Exitstrategie bei Gründern in den Anfangsjahren immer skeptisch macht.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Peer Semrau

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Oct 2024500-Millionen-Exit von Dedrone macht auch Mitarbeiter reich00:37:00

Dedrone aus Kassel wurde für eine halbe Milliarde Dollar in die USA verkauft. Das machte auch viele Mitarbeiter reich, die zuvor am Startup beteiligt waren – einige konnten ihr Haus abbezahlen. Dedrone-Gründer Ingo Seebach verrät im Gespräch mit So-geht-Startup-Host Georg Räth, wie es seine Firma schaffte, richtig erfolgreich zu werden. Obwohl es zu Anfang nicht immer rosig lief.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Georg Räth Produktion: Christine van den Berg

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Oct 2024Von Nichts zu 60 Millionen: Wie es ein Gründer geschafft hat, nach dem Scheitern noch mal zu starten00:39:04

Janik Noldens erstes Startup ist gescheitert. Das war schmerzhaft und es habe ihn auch zweifeln lassen: Gründen – will man das überhaupt? All diese Schmerzen? „Es gab eine Zeit, da habe ich auf der Couch gesessen und habe meine Freundin darum beneidet, dass sie verbeamtete Lehrerin ist“, sagt Nolden. So ein sicherer Job. „Es ist schon ein Luxus, wenn man weiß: Ich kriege mein Gehalt auch diesen Monat wieder und kann damit planen.“ Und was macht er? Er gründete noch mal. Noldens Geschichte macht allen Mut, die zweifeln, ob der Beruf Gründer für sie das richtige ist.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de

Eine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Christine van den Berg

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ⁠https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/

Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Dec 2019#16 Neustart für den Startup-Verband – Christian Miele, Bundesverband Deutsche Startups00:32:33
So geht Startup – Der Gründerszene-PodcastChristian Miele und Sarah Heuberger | Investor Christian Miele vom VC-Fonds Eventures soll den Vorsitz des Bundesverbandes Deutsche Startups übernehmen. Im Gründerszene-Podcast spricht Miele über sein prominent besetztes Team und seine Pläne als zukünftiger Cheflobbyist der Startup-Branche. Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger erzählt er, wie Lobbyarbeit via Whatsapp funktionieren soll und warum er die Zeit für mehr Gründer-Politik gekommen sieht.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 Mar 2024Ein Headhunter verrät, wie man sich einen 200.000 Euro-Jobs sichert00:31:09
So geht Startup – der Gründerszene-Podcast

Jörg Kasten ist Managing Director bei Boyden International und seit 25 Jahren Headhunter. Im Podcast erzählt er von seiner Arbeit. Wo findet er Kandidaten für hochdotiere Spitzenjobs? Was machen Menschen regelmäßig falsch, wenn ein Headhunter bei ihnen anruft? Und wie muss ein LinkedIn-Profil aussehen, das ihn überzeugt?

Der Personalvermittler erzählt auch, welche Erkenntnisse er oft gewinnt, wenn er mit Kandidaten Mittagessen geht.

Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de


Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Christine van den Berg


Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Enhance your understanding of So geht Startup – der Gründerszene-Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of So geht Startup – der Gründerszene-Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data