Beta
Logo of the podcast So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung (Stefan Ufertinger)

Explore every episode of So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Dive into the complete episode list for So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 130

Pub. DateTitleDuration
24 Aug 2023#100_Meine 100. Podcastfolge! Heute gibt es Geschenke!00:33:07
Das hätte ich mir vor fast 4 Jahren niemals zu träumen gewagt! Es ist einfach nur unglaublich! Heute veröffentliche ich die 100. Folge meines Podcasts „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“! Als ich Ende November 2019 die ersten drei Folgen veröffentlicht habe, war es völliges Neuland. Komplette Verunsicherung, viel Frust und Überforderung waren am Anfang meiner Podcast-Karriere mit dabei. Mittlerweile laufen die meisten Folgen recht entspannt ab und ich habe eine funktionierende Routine entwickelt. Trotzdem ist es immer wieder herausfordernd die richtigen Themen und Interviewpartner zu finden. Mein Ziel ist es, so kurzweilig wie möglich, wertvolle Inhalte zu liefern. Inhalte, die wachrütteln, zum Nachdenken anregen oder einfach nur den Horizont erweitern. Und ich muss sagen, es macht mich schon ein bisschen stolz, so lange dabei geblieben zu sein und immer weiter gemacht zu haben. Über die Jahre habe ich mir eine treue Fangemeinde aufgebaut. Und dafür möchte ich DANKE! sagen. Danke an alle, die alle zwei Wochen in meinen Podcast reinhören und hoffentlich immer etwas für ihr berufliches Leben daraus mitnehmen können!! Danke, dass du dir die Zeit nimmst! Und danke, dass du mir die Motivation gibst weiterzumachen. Und für dieses Geschenk möchte ich etwas zurückgeben. Heute schenke ich dir meine drei größten Learnings, die ich in den letzten Jahren durch die Arbeit mit meinem Podcast, ständige Weiterentwicklung meiner Person, sowie die Arbeit mit den vielen Teilnehmern in meinen Seminaren gewinnen durfte. Und nicht nur das. Zudem verschenke ich Online-Kurse im Wert von insgesamt 5.000 Euro!! Wenn du schnell bist, ergatterst du vielleicht einen der heißbegehrten Kurse! Also, nutz den Link oder nimm deine bevorzugte Podcast-App und starte sofort die 100. Folge meines Podcasts! In der Podcastfolge erfährst du, wie du es schaffen kannst, einen meiner Online-Kurse im Wert von je 497 Euro zu geschenkt zu bekommen. Ich bin schon gespannt, wer das Rennen macht. Viel Spaß beim Anhören! - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
09 Dec 2021#057_Der Termin ist aber einzuhalten, lieber AN!00:35:06
Es scheint ein Thema der Ehre zu sein, dass Termine gehalten werden. Der überwiegende Teil der Bauleiter, die ich kennengelernt habe, sieht das so. Aus meiner Sicht eine sehr wünschenswerte Einstellung. Leider führt dies aber auch des Öfteren zu Problemen. In der heutigen Zeit mit engen Terminplänen, kommt es fast auf jeder Baustelle zu Terminproblemen. Vielfach liegen diese in der Sphäre des AG. Ein entsprechender Anspruch auf Bauzeitverlängerung würde damit bestehen. Der AN nimmt die Verzögerung wahr und aus Angst die vereinbarten Termine nicht zu schaffen forciert er auf seine eigenen Kosten. Eine intensive fachliche Auseinandersetzung mit den Gründen für die Verzögerung findet dabei oft nicht statt. Ein offenes Gespräch darüber mit dem Bauherrn wäre an dieser Stelle angebracht. Aber wie sollte man dabei vorgehen? Wie sieht der Bauherr sie Situation? Und wie ist es eigentlich richtig einzuschätzen? Genau das bespreche ich im heutigen Podcast mit Harald Wiesinger. Harald ist Geschäftsführer der BCG Business Consulting GmbH. Durch seine jahrelange Erfahrung als bauwirtschaftlicher Berater, hat er viele Forcierungsnachträge bereits bearbeitet und er sagt, dass die Probleme immer wieder die gleichen sind. Hör dir also unbedingt den aktuellen Podcast an und vermeide zukünftig auf deiner Baustelle Diskussionen zum Thema „Forcierung“. Im Podcast ist immer wieder die Rede von einem partnerschaftlichen und kooperativen Umgang zwischen AG und AN. Du fragst wie das geht? Wie du mehr Partnerschaft und Kooperation auf der Baustelle herbeiführen kannst? Dann habe ich genau das richtige für: Mein Onlinekurs „Baustellenerfolg durch Kooperation“. Besuche meine Homepage und du kannst dir derzeit meinen Crashkurs dazu anschauen. Dort lernst du alles was du dafür wissen musst. https://stefanufertinger.com/courses/gratiskurs-baustellenerfolg-durch-kooperation/ Um die Expertise von Harald Wiesinger zu bekommen, kannst du ganz einfach Kontakt mit ihm über seine Homepage aufnehmen: https://www.b-c-g.at/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
02 Apr 2020#013_Also doch weiterbauen!00:15:34
Nun ist es also raus! Die Maßnahmen unter denen weiter gearbeitet werden kann, sind vereinbart. Die Umsetzung dieser Maßnahmen führt sicherlich zu Erschwernissen und Behinderungen im Bauablauf. Ungeachtet dessen, ob sich auf der jeweiligen Baustellen eine Anspruchsgrundlage zur Anpassung des Entgelts ergibt, kommt einer umfassenden Dokumentation in dieser Situation eine erhebliche Bedeutung zu. Ich empfehlen dringend eine gewerkweise Dokumentation, gemeinsam mit dem AN, umzusetzen. Auf was du dabei im Detail achten solltest und welchen Inhalt diese haben sollte erfährst du in dieser Podcast Folge. Damit jedoch nicht genug. Die umzusetzenden Maßnahmen müssen auch kontrolliert werden. Aber wer ist dafür verantwortlich? Wie so oft gilt auch hier: Die Antwort ist nicht ganz eindeutig. Auch diesbezüglich bekommst du alle relevanten Informationen! Zu guter Letzt führt die Wiederaufnahme der Arbeiten auch für das überwachende Personal zu einer erhöhten Ansteckungsgefahr. Wie du dich, neben den in den Medien kolportierten Maßnahmen, Abstand halten, in Ellenbeuge nießen usw., schützen kannst, erkläre ich dir abschließend. Mach dich also fit für die herausfordernde Baustellenüberwachung unter Covid 19 und setze die Tipps aus dem Podcast um! Vergiss nicht dich zum Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Auf folgender Seite kannst du dir die Handlungsanleitung für den Umgang mit Baustellen in Zusammenhang mit Covid 19 herunter laden: https://www.wko.at/branchen/sbg/transport-verkehr/gueterbefoerderungsgewerbe/baustellen-covid19.html Und noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.1.4. „Dokumentation der Baustelle“ erfährst du alle Hintergründe über eine ordentliche Baustellendokumentation
26 May 2022#069_Auf den Weg in eine bessere Baubranche – Eine Zukunftsvision mit Peter Preindl00:41:00
Wie können wir die strukturellen Probleme in unserer Branche angehen? Welche Maßnahmen helfen dabei, dass unsere Branche wieder attraktiver für junge Mitarbeiter wird? Wir stehen an einem großen Scheideweg. In unserer Branche und in der ganzen Welt. Große Umwälzungen stehen vor der Tür. Mit der Digitalisierung und dem Klimawandel warten zwei Mammutaufgaben. 🚧 Wie wird die Baubranche damit umgehen? Das sind definitiv spannende Fragen, die es gilt zu lösen. Genau diese Fragen habe ich mit einem absoluten Branchenkenner besprochen. Peter Preindl ist CEO bei ESCROB Consulting GmbH und berät in dieser Funktion Bauherren in bauwirtschaftlichen Fragestellungen. 👊 Viel interessanter ist jedoch, dass Peter eine langjährige Karriere in leitender Stellung bei großen Bauunternehmen innehatte. 💪 In der letzten Folge achten wir eine Bestandsaufnahme. Wo stehen wir? In dieser Folge soll es darum gehen, wo wir hinwollen? Und wie wir das erreichen können. Wir bauten auf die Erkenntnisse des ersten Teils des Interviews auf. Ich fand das Gespräch enorm aufschlussreich und spannend. Hör dir also unbedingt diese 🎙️ Podcastfolge an und sei gespannt, welche Lösungswege wir für die Zukunft der schönsten Branche der Welt erarbeitet haben.
08 Feb 2024#111_Was steckt eigentlich hinter dem Modewort „Resilienz“?00:34:19
44 Milliarden Euro pro Jahr kosten psychische Erkrankungen die Volkswirtschaft und die Unternehmen in Deutschland. Nachdem das Baugewerbe mehr als 6% der gesamten Wertschöpfung in Deutschland erbringt, sprechen wir allein hier von einem Schaden in Höhe von 2,6 Milliarden Euro jährlich. In Österreich und in der Schweiz verhält es sich ähnlich. Die beruflichen Belastungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen. Parallel dazu haben sich immer mehr Gewohnheiten bei den Menschen eingeschlichen, die der psychischen Widerstandsfähigkeit nicht zuträglich sind. Dies führt dazu, dass viele den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt nicht mehr gewachsen sind. Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass sich das Modewort der Psychologie genau um dieses Thema dreht. Ich spreche von dem Begriff der Resilienz. Im aktuellen Podcast erkläre ich dir diesen Begriff und gebe dir handfeste Tipps, wie du mehr Resilienz gewinnen kannst. Um Resilienz aufzubauen, wurden die 7 Säulen der Resilienz entwickelt. Erstmals hat diese Ursula Nuber, eine deutsche Diplompsychologin, entwickelt und publiziert. Seitdem werden sie von vielen Resilienz-Trainern angewandt. Diese 7 Säulen sind sicher gut und richtig, greifen aus meiner Sicht jedoch noch etwas zu kurz. Im heutigen Podcast zeige ich dir diese 7 Säulen der Resilienz und was aus meiner Sicht für psychische Widerstandskraft noch notwendig ist. Damit bist du bestens gerüstet für die Anforderungen auf unseren Baustellen! Ich glaube, dass Resilienz in der Baubranche einen sehr großen Hebel hat und die Dunkelziffer der Erkrankungen gerade bei uns wahrscheinlich deutlich höher liegt als die eingangs erwähnten Zahlen. Verpass also auf keinen Fall diese Podcastfolge und gehe gestärkt in die Abwicklung deiner Bauprojekte. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
03 Oct 2024#120_Darina Rudolph – Wie kommen wir raus aus dem Fachkräftemangel? Teil 200:33:26
„Es ist so sinnlos! Ich habe alles versucht, um neue Mitarbeiter zu bekommen...“ hört man immer wieder Führungskräfte sagen. Es ist eines der drängendsten Probleme für unsere Unternehmen, Mitarbeiter zu finden, die die Aufträge abarbeiten und auf die man perspektivisch zählen kann. Ich spreche im zweiten Teil meines Podcast-Interviews mit Darina Rudolph über konkrete Maßnahmen, die ein Unternehmen setzen kann, um das Defizit an Arbeitskräften zu verringern. Darina verrät uns, wie sie es in Workshops schafft, eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen und was Unternehmen ändern können, um für neue Mitarbeiter attraktiv zu werden. Wenn du Inspiration suchst, um dich zukünftig im harten Wettbewerb um die jungen Talente besser zu präsentieren, dann hör dir unbedingt das kurzweilige und spannende Gespräch mit Darina Rudolph an! Darina ist Autorin des Buches „Raus aus dem Fachkräftemangel“ und gibt Trainings und Workshops für Unternehmen, um sie fit für die Zukunft zu machen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
10 Sep 2020#025_Was heißt denn nun Anspruchsverlust genau?00:24:37
Im ersten Teil des Interviews zum Thema Verfristung haben wir die Mitteilungspflichten des Auftragnehmers gemäß ÖNORM B 2110, Punkt 7.3 erörtert. Im zweiten Teil des spannenden Interviews mit den Kollegen Anderl und Müller bekommst du detailliertes rechtliches Hintergrundwissen zu folgenden Punkten: Worauf bezieht sich der Punkt 7.4.3 Anspruchsverlust der ÖNORM genau? Gibt es eine Verfristung der Höhe nach? Was heißt es, die Entscheidungsfreiheit des AG einzuschränken? Wie erfolgt der Nachweis für eine Einschränkung der Entscheidungsfreiheit? Verpass auf keinen Fall diese Folge. Ein Interview mit zwei solch hochkarätigen Baujuristen bekommst du sonst nirgends. Nutze also die Möglichkeit dich intensiv mit dem Thema Verfristung zu beschäftigen. Das Wissen, dass du aus dieser Folge ziehen kannst, kann dir unter Umständen viel Ärger und langwierige Diskussionen ersparen! Für diejenigen, welche die letzte Folge verpasst haben: Thomas Anderl und Michael Müller von Wolf-Theiss Anwälten sind absolute Experten ihres Faches. Die beiden gehören dem größten Baurechts-Team einer Anwaltskanzlei in Österreich an. Thomas Anderl ist Partner der Kanzlei und hat neben der Juristerei auch noch Bauingenieurwesen studiert. Thomas gilt als ausgewiesener Experte für FIDIC-Verträge. Michael Müller hat sich ebenfalls einen zweiten Studiengang genehmigt und hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften. Er beschäftigt sich vorwiegend mit großen Infrastrukturprojekten und ist stark im Tunnelbau aktiv. Nebenbei ist er Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft (ÖGEBAU). Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Auf folgender Internetseite kannst du dich im Detail über Wolf-Theiss-Anwälte informieren. https://www.wolftheiss.com Und hier kommst du direkt auf die Baurechtsabteilung: https://www.wolftheiss.com/de/beratungsfelder/baurecht-infrastrukturprojekte/ Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4.1 „Formale Prüfung“ bekommst du einen Überblick über die Meinung dazu in der herrschenden Lehre.
12 Aug 2021#049_Kannst du perfekte Baustellenabwicklung?00:33:31
Ich kenne Kollegen, die arbeiten sich auf; sind von der früh bis spät abends im Büro. Und sie befinden sich im Hamsterrad, ohne dafür gefühlt belohnt zu werden. Andere wiederum gehen um 5 Uhr nachmittags nach Hause und genießen das beste Ansehen bei Ihren Auftraggebern. Woran liegt das? Natürlich liegt das zum Teil an den Umständen und an den Rahmenbedingen, aber nicht nur. Es liegt auch immer an der persönlichen Einstellung zu den Dingen. Und eine dieser persönlichen Einstellungen ist der Perfektionismus. Bist du ständig davon getrieben, keinen Fehler zu machen, alles perfekt machen zu müssen? Dann wirst du wahrscheinlich oftmals zu lange im Büro sitzen. Dann wird dieser Perfektionismus sicherlich einiges an Lebensfreude kosten. Aber geht das denn, anders zu sein, anders zu leben? In der aktuellen Podcastfolge gehe ich intensiv auf das Thema Perfektionismus ein und zeige dir Wege aus diesem Perfektionismus. Viel Spaß beim Anhören! Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
09 Jun 2022#070_Warum hat sich sein Verhalten so plötzlich verändert?00:37:54
Und plötzlich ist alles anders. Die Miene verfinstert sich. Die Stimmung im Raum wird zunehmend angespannter. Was ist hier denn grad los??? 🧐 Kennst du solche Situationen. Oft passiert es in einer Verhandlung. Es geht um viel Geld. Die Emotionalität ist hoch. Eigentlich verläuft das Gespräch nicht schlecht, aber plötzlich verändert sich etwas. Meistens ist das gar nicht so plötzlich. ⏳ Im Regelfall ist etwas vorgefallen. Du oder jemand anders hat etwas gesagt oder getan, was die Veränderung auslöste. An den Sachfragen kannst du hier erst wieder arbeiten, wenn du auf der Beziehungsebene wieder zu Klarheit gekommen bist. Du musst also wissen, was die Verhaltensveränderung ausgelöst hat. Dafür gibt es ein wunderbares Modell, basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung. Im SCARF-Modell werden die elementaren Grundbedürfnisse des Menschen dargestellt. Werden diese erfüllt, führt dies zu kooperativen und vertrauensvollen Beziehungen. Also genau das, was wir in schwierigen Verhandlungen benötigen.
15 Sep 2022#077_Wie kannst du dich auf der Baustelle richtig beliebt machen?00:29:56
Nicht geschimpft, ist Lob genug!?! Na sauber… Dieses bekannte Sprichwort schwebt immer noch wie ein Damoklesschwert über unserer Wirtschaftswelt und Baubranche. Dabei brauchen wir Menschen doch Anerkennung, Wertschätzung und einen Gradmesser, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Dafür gibt es wunderbare Tools wie Lob und Feedback, aber auch die konstruktive Kritik. Leider bekommen wir den richtigen Umgang mit solch wichtigen Hilfsmitteln nicht vermittelt. Weder in der Schule noch in den meist technischen Seminaren, die wir Bauingenieure besuchen dürfen. Deshalb üben wir in meinen bauwirtschaftlichen Seminaren bei den Gruppenübungen auch immer, wie man richtig Feedback gibt. Ob es dir bewusst ist oder nicht, du bist Führungskraft auf der Baustelle. Vom Polier über den Maschinisten bis zum Schalungszimmerer stehen alle in der Hierarchie unter dir. Umso schöner und wirkungsvoller ist es, wenn du die Leistung derjenigen, die letztendlich unter vollem Körpereinsatz das Bauwerk errichten, auch wertschätzt. Das geht am einfachsten durch Loben. Leider loben wir viel zu wenig und zudem meist auch nicht richtig. Ein automatisiertes, herausgeleiertes „Das habt ihr gut gemacht.“ verfehlt seine Wirkung. Genau deswegen setze ich mich in der aktuellen Podcastfolge damit auseinander. Ich erkläre dir ganz genau: - Wie du richtig lobst, - wertschätzendes Feedback gibst - und dich in einem Kritikgespräch gut verhältst. Möchtest du also in deinem Projektumfeld beliebter sein, dann lerne, richtig zu loben, Feedback zu geben und konstruktiv zu kritisieren. Verpasse also keinesfalls die heutige Podcastfolge! Auf folgender Seite kannst du dich zur kostenlosen Baustellen-Kooperations-Show eintragen. https://www.stefanufertinger.com/kooperationsshow/ Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://stefanufertinger.com/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst du Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
01 Aug 2024#117_Chris Müller – Vom Punk zum Direktor– Teil 200:37:54
Braucht denn ein Dienstleistungsunternehmen im Bausektor einen Chief Visionary Officer? Chris Müller, mein Gesprächspartner im zweiten Teil des Podcast-Interviews, beantwortet diese Frage mit einem klaren JA. Er hat nämlich diese Position seit Kurzem bei der DELTA Gruppe inne. Und so wie sich die gesamte Welt in einem unvorstellbar rasanten Wandel befindet, gilt das auch für die Immobilienbranche. Und genau deswegen ist es für ein Unternehmen wie die DELTA Gruppe wichtig, visionär in die Zukunft zu blicken. - Wie wird sich die Immobilienbranche in den nächsten Jahren entwickeln? - Wie werden wir in Zukunft zusammenleben? - Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unser Leben und die Bau- und Immobilienbranche? Genau diese Themen durfte ich mit Chris Müller, dem CEO von CMb.industries, besprechen und erörtern. Es war ein sehr bereicherndes, kurzweiliges und beeindruckendes Gespräch. Danke nochmals an dieser Stelle für deine Einschätzung, Chris! Ich kann dir nur empfehlen, diesen zweiten Teil meines Podcast-Interviews unbedingt anzuhören! Viel Spaß dabei! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
14 Apr 2022#066 Welche Folgen hat nun ein Mangel ganz konkret?00:38:26
Im zweiten Teil des Podcastinterviews mit dem Anwalt Konstantin Pochmarski zum Thema „Gewährleistungsrecht“ möchte ich Dir zeigen, wie du mit primären und sekundären Rechtsbehelfen umgehst.
27 Jul 2023#099_Erkenne die Kraft der acht Charakteristika von IPA!00:39:23
Wie können wir die substanziellen Probleme in unserer Branche lösen? Viele meiner Kolleginnen und Kollegen sind der Ansicht, dass nur neue Ansätze in der Vertragsgestaltung wie die IPA eine wirkliche Veränderung bewirken werden. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die sagen, dass sich letztendlich nichts ändern wird, wenn es weiterhin nur ums Geld geht. Je intensiver ich mich mit den neuen Ansätzen und den dahinter liegenden Strukturen beschäftige, desto mehr kann ich mir vorstellen, dass dadurch wirklich eine Verbesserung eintritt. Für mich als Trainer für Kooperation auf der Baustelle war es ein unbeschreibliches Glücksgefühl zu lesen, dass das 8. Charakteristikum für die integrierte Projektabwicklung eine kooperative Grundhaltung darstellt. Ich bin der absoluten Überzeugung, dass diese Haltung sowohl für die Abwicklung von neuen Ansätzen als auch für die Abwicklung von herkömmlichen Vertragsmodellen der entscheidende Faktor ist. Schön ist es, immer wieder zu sehen, dass diese Überzeugung viele andere Menschen in der Baubranche auch teilen. Einer davon ist Dr. René Huppertz. Mit ihm spreche ich im zweiten Teil meines Podcastinterviews zum Thema IPA über die Charakteristika 5 – 8 eines IPA-Vertrags. Natürlich sprechen wir auch intensiv über Charakteristikum 8, die kooperative Grundhaltung. Ich bin sehr dankbar, dass ich mir diese tieferen Einblicke im Rahmen spannender Gespräche mit äußerst kompetenten und sehr sympathischen Menschen verschaffen darf. Und das Beste daran ist, dass auch du davon profitieren kannst! Wenn du dir also einen sehr sehr guten Überblick und Einblick über die Idee des IPA-Vertrags verschaffen möchtest, dann darfst du auf keinen Fall den zweiten Teil des Podcastinterviews heute verpassen! Ich habe in den beiden Teilen unseres Podcastinterviews unvorstellbar viel gelernt. Und wieder ein bisschen mehr verstanden, wo genau die Vorteile der integrierten Projektabwicklung liegen und warum die 8 Charakteristika in ihrem Zusammenwirken eine solche Kraft entfalten können. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
20 Jun 2024#114_Mein erster Podcast nach meiner Zwangspause!00:33:02
Mein erster Podcast nach meiner Zwangspause! Da will und kann ich nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Ich weiß, es wartet noch der zweite Teil des wunderbaren Interviews „Leistungsstörungen“ mit dem Kollegen Wiesinger auf euch. Ihr müsst euch noch etwas gedulden... Das, was ich in den letzten 4 Monaten erlebt habe, hat in meinem Leben viel verändert. Der schwere Unfall, bei dem ich dem Tod von der Schippe gesprungen bin, und mehr als dankbar sein kann, nicht im Rollstuhl sitzen zu müssen, hat mich dazu gebracht, vieles in meinem Leben zu überdenken. Was zählt wirklich für mich? Was ist wirklich wichtig im Leben? Was macht mir wirklich Spaß? Und was hat das für Konsequenzen für meine Zukunft? Privat wie auch beruflich. Ich habe bereits einige Lehren gezogen und einiges in die Wege geleitet. Einiges wird noch folgen. Was das alles ist, erfährst du in der aktuellen Podcastfolge. Eine Änderung bekommst du, liebe(r) NewsletterabonnentIn, ganz direkt zu spüren. Ich habe alle meine Marketingaktivitäten auf den Prüfstand gestellt und mir überlegt, was mir etwas bringt und wofür ich nur Zeit investiere ohne merkbaren Output zu bekommen. Bei diesen Überlegungen ist mir auch der megawertvolle Input zur Persönlichkeitsentwicklung in den Newslettern untergekommen. Er nimmt relativ viel Zeit in Anspruch für keinen merkbaren Output. Insofern werde ich mich in meinen Newslettern ab jetzt auf die Ankündigung des Podcasts beschränken. Und mir damit wieder ein wenig Freiraum schaffen, um zukünftig meine Wochenenden wieder für meine Familie frei zu haben. Ich hoffe, du kannst diese Entscheidung verstehen. Und jetzt wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören des neuen Podcasts! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
12 Mar 2020#010_Um wieviel ist der Termin jetzt zu verlängern?00:19:00
Die Bauzeiten werden immer knapper. Puffer für Unvorhergesehenes bleiben dabei kaum. Dadurch haben viele Änderungen oder Störungen Auswirkungen auf den Endtermin. Aber wie groß sind die zeitlichen Auswirkungen? Wie wird das richtige Maß der Terminfortschreibung ermittelt? Hier solltest du immer das Ursache-Wirkung-Prinzip im Kopf haben. Jede Auswirkung muss eine Ursache haben. Diese musst du heraus finden und die daraus folgende Auswirkung klar zuordnen. Ist die Ursache der Sphäre des AG zuzuordnen, führen zeitliche Auswirkungen zu einer Anpassung des Endtermines. Dies jedoch nur, wenn die Leistungen auf dem kritischen Weg liegen. Jede Auswirkung ist dann im Bauzeitplan einzupflegen. Wie in der letzten Folge bereits eindringlich postuliert: Der Soll-Bauzeitplan spielt dabei einer überragende Rolle. Auf was du bei der Anpassung des Soll-Bauzeitplanes in einen Sollte-Bauzeitplan alles achten musst erfährst du in dieser Folge. Zudem erkläre ich dir., warum der Vergleich mit dem Ist wertvolle Aufschlüsse bringen kann. Zum Abschluss werfe ich noch einen Blick auf den ominösen Globalnachweis. Beachtest du die Punkte in diesem Podcast wirst du zukünftig kompetenten und souveränen bei der Terminfortschreibung agieren. Und vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.3.2.1 „Anpassung der Leistungsfrist“ und Kapitel 3.4.3.4.3.1. „Prüfung der Anpassung der Leistungsfrist“ kannst du nochmal einige Inhalte zu diesem Thema nachlesen. Müller /Goger, Der gestörte Bauabaluf, Wien 2016 In Kapitel 4.2 (ab Seite 133) beschreibt Professor Goger wunderbar das Thema von Ursache und Wirkung. Sehr empfehlenswert! Vygen, Klaus/Joussen, Edgar/Lang, Andreas/Rasch, Dirk, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen, 7. Auflage, Köln 2015 Wenn du das Thema Bauzeit und Bauzeitpläne vertiefen möchtest kann ich dir das Standardwerk aus Deutschland dazu ans Herz legen. Äußerst umfangreich, aber gerade Teil B sehr informativ.
04 Aug 2022#074_Des is a Oaschloch!00:37:06
Des is a Oaschloch!!! Diese zugegebenermaßen sehr wortkräftige Verurteilung schallte mir von einem Kollegen auf einer Veranstaltung entgegen. Wir sprachen über eine Baustelle und wie die dortige ARGE-Konstellation in die Brüche ging. Natürlich waren es die ARGE-Partner, die schuld an der Misere waren. Nachdem ich in diesen Prozess nicht involviert war, darf ich mir kein Urteil darüber erlauben, wer wirklich schuld war. Ich weiß bloß, dass ich alle Beteiligten kenne, mit allen gut auskomme, und ich niemanden dieser Herren als Mensch mit dem Prädikat „Oaschloch“ versehen würde. Dies ist ein klassischer Fall, in dem ein sehr hartes Urteil eine weitere Zusammenarbeit unmöglich macht. Wir urteilen viel öfter als es uns bewusst ist. Auch wenn diese Urteile nur in unserem Kopf bleiben, haben sie negative Auswirkungen für die Beziehungen. In der heutigen Podcastfolge geht es um das Urteilen und das Bewerten, welche Auswirkungen es hat und vor allem, was wir dagegen tun können. Wir neigen z.B. dazu, Beobachtungen mit Gefühlen und Bedürfnissen zu vermischen, wodurch unsere Urteile entstehen. Ich stelle euch als Lösungsansatz unter anderem die von Marshall B. Rosenberg entwickelte gewaltfreie Kommunikation vor, die im Wesentlichen 4 Schritte beinhaltet: - Beobachten - Gefühle - Bedürfnisse - Bitte Diese 4 Schritte lehren uns, zunächst die urteilsfreie Beobachtung zu formulieren. Halten wir uns daran, kommt es zu weit weniger Urteilen. Und genau das würde uns sehr stark in der Baustellenabwicklung helfen. Warum dies so ist und was wir aus den 4 Schritten der gewaltfreien Kommunikation für die Baustelle lernen können, zeige ich im aktuellen Podcast auf. Hör dir also unbedingt die aktuelle Folge an und verbessere deine Beziehungen auf der Baustelle!
14 Jan 2021#034_Geld regiert die Bauwelt00:28:20
Es ist Streitpunkt Nummer 1. Das liebe Geld! Viele Bauvorhaben enden in Zwietracht und im Konflikt, weil man sich nicht über ein angemessenes Entgelt einigen konnte. Die Folgen sind oft verheerend. Im schlimmsten Fall endet dies in einem jahrelang andauernden Rechtsstreit, der Unsummen an Geld vernichtet. Aber warum ist das eigentlich so? Wie sind die Zusammenhänge? Warum ist Geld in der Baubranche so wichtig? Die Antwort auf diese Fragen findet man in der Natur der Baustellenabwicklung. Die beiden Partner Bauherr und Bauunternehmung haben jeweils eine Hauptaufgabe. Die Baufirma muss die Leistung erbringen, der Bauherr hat das Entgelt zu bezahlen. Aber wie ist dieses Entgelt entstanden? Genau an dieser Stelle kommen wir dem Kern unseres Problems schon etwas näher. In dieser Podcastfolge erfährst du die Hintergründe, warum die Diskussion ums Geld für den Bauleiter ein sehr emotionales Thema ist. Warum es ihm wahrscheinlich schwer fällt nach zu geben. Ganz konkret erfährt du in dieser Podcast Folge: • Warum wir unsere Bauverträge nicht nach Aufwand abrechnen. • Wie schwer es ist, einen angemessenen Angebotspreis zu ermitteln. • Wie wichtig das Entgelt für die Bauunternehmung ist. • Wie sehr der Bauleiter vom Baustellenergebnis abhängig ist. Diese Podcastfolge versetzt dich in die Lage, mehr Verständnis für dein Gegenüber zu entwickeln. Du wirst ein besserer Verhandler, weil du die menschlichen Bedürfnisse des Bauleiters von den Sachfragen trennen kannst. Schau also hinter die Kulissen und verstehe die Zwänge, Ängste und Sorgen deines Verhandlungspartners! Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
01 Jun 2023#095_Brückenbau beginnt im Kopf – Endlich ein Sachbuch für die Baubranche00:38:44
Fachbücher für das Bauingenieurwesen gibt es wie Sand am Meer… Warum gibt es für diese Zielgruppe eigentlich keine Sachbücher? Genau darüber habe ich mit Moritz Menge, Leiter des konstruktiven Ingenieurbaus bei Schimetta Consult ZT GmbH, im ersten Teil unseres Podcastinterviews gesprochen. Er ist Autor des Sachbuchs „Brückenbau beginnt im Kopf“. Dort geht er nicht auf die fachspezifischen Themen ein, obwohl er als Statiker natürlich ein weiteres Fachbuch über Statik hätte schreiben können. Er ging aber einen anderen Weg. Für ihn war es wichtig, die zwischenmenschlichen Themen anzusprechen. Als eingetragener Mediator hat er einen ausgeprägten Sinn für Themen wie Kommunikation, Zusammenarbeit und Konfliktlösung. Er möchte zum Nachdenken anregen und auch dazu, sich einmal Gedanken zu machen, die über den Tellerrand hinaus gehen. Genau deswegen hat er ein Sachbuch geschrieben. Eines der wenigen, die es für die Baubranche gibt. Ich habe mit Moritz darüber gesprochen, für wen dieses Buch gedacht ist und was genau er damit bezweckt. Und natürlich haben wir uns auch etwas über den Inhalt des Buches unterhalten. Jedes Bauprojekt hat seinen Ursprung im Kopf. Bevor der Planer etwas aufs Papier bringt bzw. mittlerweile in den Computer, macht er sich seine Gedanken. Gedanken entstehen bekanntlicherweise im Kopf. Das heißt, jedes Bauprojekt beginnt im Kopf. Dies gilt auch für den Brückenbau. Moritz Menge meint diesen Titel nicht nur wörtlich. Auch im übertragenen Sinn hat dieser Titel einiges an Wahrheitsgehalt. Welche Brücken er neben den Brücken, die er plant, noch bauen will, und warum diese Brücken im Kopf beginnen, das erklärt er uns in der heutigen Podcastfolge. Hör dir also unbedingt das spannende Interview mit Moritz Menge an! Und lass dich inspirieren, über das ein oder andere Thema über den Tellerrand hinaus nachzudenken. Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
25 Nov 2021#056_Wodurch wirst du als Baustellenmanager erfolgreich?00:30:50
Veränderungen sind für viele Menschen der Horror. Veränderung bedeutet sich außerhalb seiner Komfortzone zu bewegen. Und wir Menschen bewegen uns nun mal gerne in unserer Komfortzone. Wir wollen, dass alles so weiterläuft wie bisher, ohne dass wir uns besonders anstrengen müssen. Das verspricht allerdings nur vordergründig Erfüllung und Glück. Blickt man etwas hinter die Kulissen, dann wird man schnell erkennen, dass Stillstand nicht die beste Wahl ist. Die Natur beispielsweise steht nie still. Die Natur entwickelt sich ständig weiter, ist ständiger Veränderung unterworfen. Ebenso ist es bei Unternehmen. Stehen Unternehmen still, wird es sie nicht mehr lange geben. Und genauso ist es für uns Menschen wichtig, uns ständig weiterzuentwickeln. Weiterentwicklung bedeutet Veränderung. – Ja, aber warum ist es nun wirklich so schwierig sich zu verändern? Warum kostet es scheinbar so viel Energie und Mühe, einen Veränderungsprozess einzuleiten und vor allem ihn dann auch konsequent umzusetzen und durchzuhalten? Genau darum geht es im aktuellen Podcast. Zunächst zeige ich dir, warum es unausweichlich ist, sich für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung ständig weiter zu entwickeln. Im zweiten Teil des Podcasts gehen wir auf die Frage ein, warum es so schwierig ist sich zu verändern. Ich zeige dir die neurowissenschaftlichen Hintergründe dazu. Im dritten Teil gebe ich dir natürlich noch Lösungsansätze dafür, wie du dich zukünftig leichter verändern kannst, welche Schritte du setzen kannst und wie du dir diesen Prozess erleichtern kannst. Hör dir also unbedingt die aktuelle Podcastfolge an! Veränderung ist auch die Basis für eine kooperative Projektabwicklung. Veränderst du dein Verhalten, hast du Einfluss auf das Verhalten der anderen. Und je mehr Wert du ins Projekt einbringst durch dein Verhalten, desto mehr Vertrauen baust du auf. Du fragst dich, wie das sein kann? Diese Zusammenhänge und warum es unumstößliche Prinzipien sind, erkläre ich dir in meinem völlig kostenlosen 3-teiligen Onlinekurs. Du kannst dich jetzt nur für kurze Zeit dazu anmelden. Trage dich in die Liste ein und du bekommst umgehend eine E-Mail mit dem ersten Video zugesandt! https://stefanufertinger.com/baustellenkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
08 Dec 2022#083_René Borbonus mit konkreten Tipps für typische Baustellensituationen!00:36:06
Geplant war es nicht. Trotzdem fühlt es sich wie ein kleines Geburtstagsgeschenk an! Heute ist der zweite Teil meines wunderbaren Interviews mit René Borbonus online. Und nachdem ich heute Geburtstag habe, fühlt es sich wie ein kleines Geschenk an. Ich finde die Interviews in meinem Podcast für mich persönlich, aber auch für dich, extrem bereichernd. Und dass ich Interviews mit so unvorstellbar tollen, bescheidenen und erfolgreichen Menschen wie René führen darf, erfüllt mich sehr. Du kannst dich darauf freuen, von einem DER Rhetorik- und Kommunikationstrainer im deutschsprachigen Raum Tipps zu bekommen. Respektvolle Kommunikation in der Baustellenabwicklung ist die Grundlage für kooperative Zusammenarbeit. Deswegen ist es so wichtig, gewisse rhetorische Hilfsmittel zu kennen und wie du dich in kommunikativ herausfordernden Situationen angemessen verhältst. Genau darüber habe ich im zweiten Teil des Interviews mit René Borbonus gesprochen. Wir haben uns typische Baustellensituationen vorgenommen und ich habe René gefragt, wie man in diesen Situationen souverän reagiert. Für jeden, dem der Umgang auf der Baustelle wichtig ist, ist die Podcastfolge heute ein absolutes Muss! Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
07 Sep 2023#101_Schlafentzug ist eine Foltermethode!00:33:28
Ich habe es früher ganz schön krachen lassen. Zu Studienzeiten lebte ich nach der Devise „Schlafen kann ich auch, wenn ich tot bin…“. Teilweise war das Raubbau an meinem Körper. Mehrere Tage am Stück wach, waren keine Seltenheit. Wäre ich in dieser Zeit in der Lage gewesen, die Performance abzuliefern, die ich seit einigen Zeit abliefere? Mit Sicherheit nicht! Abgesehen von meinem Zustand im Kopf aufgrund viel zu viel Alkohol, wäre ich auch aufgrund des Schlafdefizits nicht dazu in der Lage gewesen, Leistung zu liefern. Du kennst es sicher. Hattest du eine schlechte Nacht, kannst du dich am nächsten Tag nicht motivieren, bist gereizt und kognitiv nicht so leistungsfähig, als wenn du wunderbar erholt an deinem Schreibtisch sitzt. Deswegen hat ausreichend Schlaf auch etwas mit der Projektabwicklung zu tun! Nur wenn du ausgeruht und erholt bist und deine Regenerierungsprozesse durchlaufen hast, bist du auch in der Lage, den Anforderungen des heutigen Projektgeschäfts zu begegnen. Deshalb ist es unvorstellbar wichtig, zu wissen wie gesunder Schlaf geht! Im aktuellen Podcast erkläre ich dir zunächst, was in unserem Körper beim Schlafen passiert. Dadurch wirst du verstehen, warum Schlafentzug eine Foltermethode ist und warum du nach einer schlechten Nacht nicht so leistungsfähig bist. So wird deine Motivation steigen, den ein oder anderen Tipp, den ich dir dann gebe, in dein Leben zu integrieren. Und kennst du das auch? Die Freuden des Lebens zerren an dir… Du bist dir jedoch bewusst, dass sie dir nur in einem gewissen Ausmaß gut tun… …. und trotzdem ist der Drang nach etwas Süßem, nach ein paar Bierchen, oder einfach nur auf Social Media zu surfen und nicht den doofen Bericht zu schreiben, sehr stark. Nachdem ich mich seit Jahren intensiv mit dem menschlichen Gehirn beschäftige, weiß ich auch, warum das so ist. Im Schlaf laufen bestimmte Prozesse ab, die dazu führen, dass du dich besser fokussieren kannst, dass deine Top-Down-Modulation, also deine von oben herab vernunftgesteuerte Aufmerksamkeit, besser funktioniert. Bist du dagegen nicht ausgeruht und ausgeschlafen können Gelüste und tief verankerte emotionale Bedürfnisse sich leichter in den Vordergrund drängen. Wie oft kämpfst du gegen solche Gelüste an, obwohl du eigentlich weißt, du solltest dich hinsetzen und diesen Bericht schreiben, diese Abgrenzung machen oder sonst irgendetwas Produktives tun? Der Schlüssel hierfür ist ausreichender, tiefer und erholsamer Schlaf! Welche Mechanismen im Gehirn ablaufen und wie du durch einfache Maßnahmen einen besseren Schlaf erreichst, erkläre ich dir in meinem Podcast, der ab heute online ist! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
16 Jan 2020#006_Ausflippen oder ruhig bleiben?00:18:23
Wer kennt das nicht. Es flattert eine Mehrkostenforderung des Bauunternehmers ins Haus. Du öffnest sie und… Was?!? Spinnt der??? Die Forderungshöhe lässt dir die Zornesröte ins Gesicht steigen. Worte wie „Unverschämtheit“ sind da noch die harmlosesten Worte, die artikuliert werden. Am liebsten würdest du sofort das Handy in die Hand nehmen und dem Bauleiter ordentlich die Meinung geigen. Doch ist das wirklich sinnvoll??? In dieser Podcast Folge erfährst du die psychologischen Hintergründe dieser starken emotionalen Reaktion. Ich zeige dir Wege aus diesem Muster heraus zu kommen und Reaktionen, die du unbedingt vermeiden solltest. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Es handelt sich wieder einmal um Daniel Kahneman bahnbrechendes Werk „Schnelles Denken, langsames Denken“: Kahneman, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012
13 Feb 2020#008 Hilfe! Mein Reptiliengehirn übernimmt die Regie.00:19:21
Stress ist ein viel beanspruchter Begriff. Vielfach ist zu hören: „Oh Mann, bin ich im Stress!“. Aber dabei wissen viele gar nicht, was hinter dem Begriff „Stress“ eigentlich steht. Welche Reaktionen laufen dabei im Körper genau ab? Wozu gibt es diese Reaktionen? Und welche Auswirkungen hat Stress genau? All diese Fragen beantworte ich im ersten Teil des Podcasts. Dort beleuchten wir die theoretischen Hintergründe etwas genauer. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Arten von Stress ein. Zum Abschluss zeige ich dir ein paar ganz konkrete Verhaltensweisen, wie du unproduktivem Stress entgegen wirken kannst. Damit kannst du zukünftig entspannten mit Stationen umgehen, die dich früher in Stress versetzt haben. Deine Gesundheit wird es dir danken!!! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 5.1.1.2 „Stressreaktionen“ habe ich das wichtigste zusammen gefasst. Wenn du mehr über die Funktionsweise des Gehirns wissen möchtest, kannst du das ganze Kapitel 5.1.1. „Das Gehirn“ lesen. Thompson, Das Gehirn, Berlin 2016 Wenn du es etwas wissenschaftlicher haben möchtest, dann kannst du im Buch „Das Gehirn“ ab Seite 202 eine ausführliche Darstellung dieses Themas lesen. Brazier, Vegan in Topform, 2016 Brendon Brazier ist einer der wenigen erfolgreichen Triathleten und Ultramarathon Läufer, die vegan leben. Er hat in seinem Buch dem Thema Stress große Aufmerksamkeit gewidmet. Auch diese Ausführungen sind äußerst interessant. Natürlich mehr für Menschen, die sich für Ernährung interessieren.
11 Jul 2023#098_Was steckt nun wirklich hinter dem Begriff „Integrierte Projektabwicklung“?00:35:30
Das Billigstbieterprinzip wird bereits seit über 100 Jahren kritisiert! Und trotzdem ändert sich nichts… Als ich vor einiger Zeit die „Geschichte der Bauwirtschaft“ von Karlheinz Pfarr las, stellte ich fest, dass die Kritik gegenüber unseren Vergabeverfahren sehr sehr alt ist. Bereits 1950 analysierte Emil Beutinger die Situation und folgerte daraus 3 Punkte, welche im Rahmen einer erfolgreichen Regelung des Submissionswesens beseitigt werden müssten: - der Bürokratismus und die mangelnde Sachkenntnis der Behörden, - technisch unangemessene Submissionsunterlagen und - die Berücksichtigung des niedersten Gebots und die dadurch hervorgerufene grenzenlose Konkurrenz. Ich glaube, diese 3 Punkte können auch in der heutigen Zeit vorbehaltlos unterschrieben werden. Allerdings sind seit einigen Jahren neue Ansätze der Vergabe und der Abwicklung von Bauverträgen in aller Munde. Das System, das alle Ansätze vereinen und sozusagen unter einem Dach zusammenführen soll, ist die integrierte Projektabwicklung, auch als IPA bezeichnet. Immer wieder ist davon zu lesen. Und der Hype ist groß. Aber was steckt eigentlich genau hinter diesem Begriff „integrierte Projektabwicklung“? Diese Frage habe ich mit einem absoluten Experten, dem Leiter für Lean und IPA bei Schiffers Bauconsult besprochen. Dr.-Ing. René Huppertz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den neuen Ansätzen und ist als Vortragender zum Thema IPA heiß begehrt. Er erklärt uns im heutigen Podcast die Grundzüge der integrierten Projektabwicklung! Sehr aufmerksam habe ich vor unserem Interview die 8 Charakteristika, welche ein IPA-Projekt kennzeichnen, studiert. Dabei sind mir sehr große Ähnlichkeiten mit bereits bekannten und praktizierten Ansätzen wie dem Allianzmodell aufgefallen. Es waren aber auch Charakteristika dabei, die ich so nicht vermutet hätte und spannend fand, sie in diesem Kontext zu finden. Was aber noch viel spannender ist, sind die Fallstricke, die bei den jeweiligen Charakteristika auf die Abwicklung warten und wie diesen in der Praxis begegnet wird. Auch darüber habe ich mit Dr.-Ing. René Huppertz gesprochen! Wir besprechen in dieser und der darauffolgenden Podcastfolge die 8 Charakteristika eines IPA-Projektes. Und du wirst sehen, oft ist es gar nicht schwierig, die Ansätze in der Praxis umzusetzen. Und ab und zu sind die Herausforderungen schon etwas größer. Freu dich also heute auf die ersten 4 Charakteristika eines IPA-Vertrages mit Dr. René Huppertz! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
05 Jan 2023#085_Es waren dramatische Stunden – die Flutkatastrophe im Ahrtal00:39:56
Es ist nun fast 1,5 Jahre her… Es waren dramatische Stunden. Die Bilder gingen bei vielen Menschen direkt ins Herz. Aber wie es immer so ist, bei schrecklichen Ereignissen, bald verschwinden die Bilder aus den Medien und auch aus den Köpfen der Menschen. Genauso war es bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal am 14.07 im Jahr 2021. Die Verwüstungen waren unvorstellbar. Das Dramatische jedoch ist, dass die Menschen im Ahrtal bei Weitem noch nicht wieder zur Normalität zurückgekehrt sind. Nein, die Aufräumarbeiten beginnen schleppend und sind noch lange nicht abgeschlossen. Es müssen dort immer noch Menschen ohne Strom leben! Was wir aus solchen Ereignissen lernen können, bespreche ich mit Markus Becker. Markus ist Geschäftsführer der Berthold Becker GmbH und beschäftigt sich mit zukunftsfähiger Infrastruktur. Er ist Baumensch durch und durch und Gründer von www.localexpert24.de, sowie Buchautor von „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel“. Er ist aber nicht nur ein umtriebiger Bauingenieur. Nein, er ist auch Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal. Als solcher ist er sehr stark in dem Wiederaufbau involviert. Genau deswegen spreche ich mit Markus über die Lehren, die wir aus dieser Katastrophe ziehen können. Außerdem stellen wir uns in der Podcastfolge der Frage: Wie schafft man es, ein fast zur Gänze zerstörtes Tal wieder aufzubauen? Markus Vision ist es, eine zukunftsfähige Infrastruktur für Deutschland zu erschaffen. Diese Vision kann ich nur teilen. Ohne zukunftsfähige Infrastruktur, keine zukunftsfähige Wirtschaft. Und überall da, wo es Schwierigkeiten und Herausforderungen gibt, gibt es auch immer Chancen. Du kannst dich auf einen extrem spannenden Podcast freuen, der die Situation im Ahrtal umfassend beleuchtet. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: stefan@stefanufertinger.com
22 Apr 2021#041_Bauabrechnung falsch!00:25:58
Hattest du schon mal eine externe Überprüfung deiner Abrechnung? Oder musstest du schon mal eine Abrechnung eines Kollegen übernehmen und hast dich überhaupt nicht ausgekannt? Hat der Bauherr vielleicht mal über deine Abrechnungsunterlagen geschaut und festgestellt, dass da einiges nicht passt? Keine Sorge! Jeder den schon mehrere Baustellen abgerechnet hat, kennt mindestens eine der beschriebenen Situationen. Auch ich kenne das sehr gut! Vielleicht kennst du die interne Rechnungsüberprüfungsstelle der ÖBB. Das sind sehr kompetente und sehr genau Kollegen. Die haben schon so viele Rechnungen gesehen, dass sie bei jeder Abrechnung auf Unzulänglichkeiten draufkommen. Und es gibt in jeder Abrechnung was zu finden. Die perfekte Abrechnung gibt es nicht. Aber du darfst dich natürlich gern verbessern wollen. Mit den drei Tipps der heutigen Podcast Folge stelle ich dir die häufigsten Fehler und Probleme bei der Bauabrechnung vor. Beachtest du diese, wird deine Abrechnung um ein großes Stück besser werden. Versprochen! Na, neugierig geworden? Ich erkläre dir, warum es so wichtig ist, dass die Abrechnung nachvollziehbar ist und zeige dir auch Möglichkeiten, wie du dies erreichst. Am wichtigsten ist natürlich, dass die Abrechnung richtig ist. Auch hier gebe ich dir wertvolle Tipps auf die du zukünftig achten solltest. Und als dritter Punkt verrate ich dir den wichtigsten Faktor für eine gute Abrechnung. Leider ist dieser am schwersten einzuhalten. Ich verspreche dir: Hältst du dir Tipps aus diesem Podcast ein, kommst du jedenfalls zu einer überprüfungssicheren Abrechnung. Hör dir also die aktuelle Folge an und verbessere deine Fähigkeiten in der Bauabrechnung. Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Das Thema Bauabrechnung habe ich ausführlich in meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“ thematisiert: In Kapitel 3.4.1. Bauabrechnung von Seite 263 -311 findest du alles Wissenswerte zum Thema Bauabrechnung zusammengefasst. Ein absolutes muss für jeden AG-Vertreter der mit Abrechnung zu tun hat.
27 Mar 2024#113_Meine unerwartete Reise der Erkenntnis und Hoffnung!00:11:36
Es ist an der Zeit, wieder in Verbindung zu treten und dich über die letzten turbulenten Wochen zu informieren. Du hast es vielleicht bemerkt: Abwesenheit in den sozialen Medien, fehlende Podcast-Episoden und Newsletter - all das hatte einen Grund, den ich heute mit dir teilen möchte. Vor etwa einem Monat wurde mein Leben von einem unerwarteten Ereignis erschüttert. Ein Unfall riss mich aus meinem Leben und zwang mich dazu, mich einer Reihe von medizinischen Eingriffen zu unterziehen. Die vergangenen Wochen waren eine Zeit der Herausforderungen, aber auch der Erkenntnisse und des Wachstums. Trotz der Schwierigkeiten bin ich unglaublich d a n k b a r schon jetzt wieder in der Lage zu sein, mit dir in Verbindung zu treten. Die große Anteilnahme, die mich erreichte, hat mir sehr dabei geholfen rasch wieder so fit zu werden. In meinem aktuellen Podcast teile ich offen und ehrlich mein Erlebnis, die Folgen daraus und meine Gedanken rund um diesen Vorfall und den Weg der Genesung. Du kannst ihn hier anhören und mehr über meine persönliche Reise erfahren. Und nun, da ich langsam wieder auf die Beine komme, möchte ich dich einladen, mich auf meinem Weg zur Genesung auf Social Media zu begleiten. Es wird sicherlich noch einige Zeit dauern, bis ich wieder vollständig zurück bin, aber ich bin entschlossen, diesen Weg zu gehen und dich weiterhin zu inspirieren und zu informieren. Vielen Dank für deine Geduld, deine Unterstützung und die vielen warmen Worte, die mich erreicht haben! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger
25 Feb 2021#037_Warum unsere Fehlerkultur Mehrkosten verursacht!00:20:22
Ein häufiger Grund für Störungen und Behinderungen sind zu spät oder gar nicht getroffene Entscheidungen des AG. Diese führen zu unnötigen und vermeidbaren Mehrkosten. Dieses Verhalten kann nach dem bekannten Psychologen und Bestsellerautor Gerd Gigerenzer als defensives Entscheidungsverhalten in Reinkultur eingestuft werden. In seinen Buch „Risiko“ beschreibt er, dass defensives Entscheidungsverhalten vielfach seinen Ursprung in einer ungenügenden Fehlerkultur hat. Dort wo Fehler verurteilt werden und nicht dazu genutzt werden, um sich ständig zu verbessern und weiter zu entwickeln, herrscht auch oft eine Kultur mangelnder Entscheidungskraft. Diese spannende Thema kann sehr gut auf die Baubranche übertragen werden. In dieser Podcast Folge erfährst du: • Was defensives Entscheidungsverhalten genau ist. • Wie es mit der Fehlerkultur in Zusammenhang steht. • Warum Prozesse und Leitfäden vielfach nicht nutzbringend eingesetzt werden. • Warum wir Menschen dazu neigen, defensiv zu entscheiden. Wir sollten alle mehr Mut in unseren Entscheidungen zeigen. Wir brauchen eine offene Fehlerkultur, um unsere Branche und die Gesellschaft als Ganzes weiter zu entwickeln. Mit dieser Podcast Folge möchte ich dir dabei helfen diesen Mut und diese Fehlerkultur zu entwickeln. Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und mache dir Gedanken, wo du zukünftig mutiger sein möchtest! Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Hier ist der Link zum sehr lesenswerten buch von Gerd Gigerenzer:. https://www.amazon.de/Risiko-Wie-richtigen-Entscheidungen-trifft/dp/3570554422/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gerd+gigerenzer+risiko&qid=1614152744&sr=8-1
12 May 2022#068_Wo steht unsere Baubranche? Eine Bestandsaufnahme mit Peter Preindl!00:36:22
🚧 Hat sich die Baubranche in den letzten Jahren zum negativen hin verändert? Ist es heute schwieriger und herausfordernder Bauprojekte abzuwickeln als noch vor einigen Jahren? Dies kann nur jemand beurteilen, der die Branche schon länger kennt. Genau deswegen habe ich mit einem absoluten Branchenkenner gesprochen. Peter Preindl ist CEO bei ESCROB Consulting GmbH und berät in dieser Funktion Bauherren in bauwirtschaftlichen Fragestellungen. 👊 Dazu kommt noch, dass Peter eine langjährige Karriere in leitender Stellung bei großen Bauunternehmen innehatte. 💪 Dadurch kennt er die Entwicklung unserer Branche enorm gut und ist damit der perfekte Gesprächspartner, um die oben gestellten Fragen zu beantworten. Wir haben über Entwicklungen zu den Compliance Regeln, über die Bürokratie, die Bauzeit, den Fachkräftemangel und vieles mehr gesprochen. Dieser erste Teil unseres Gespräches diente als Standortbestimmung. Mit dieser Basis skizzierten wir im zweiten Teil des Gespräches eine Baubrache der Zukunft. 🚀
11 Mar 2021#038_Der Gamechanger für die Baubranche?00:39:54
In unserer Branche ist derzeit ein Thema in aller Munde: Das Thema Allianzverträge! Dieses Vertragsmodell soll alle Probleme, die mit der Baustellenabwicklung einhergehen, lösen. Dadurch sollen bei unseren Baustellen mehr Kooperation und Partnerschaftlichkeit vorherrschen. Zukünftig sollen, gerade bei Großprojekten, Streitigkeiten verhindern werden. Aber wie soll das gehen? Wie gelingt es so tiefgreifende Veränderungen durch ein Vertragsmuster zu erzielen? Warum wird das Allianzmodell als so effektiv beschrieben? Ich habe bereits einiges darüber gelesen, einige Vorträge gehört und auch einige Gespräche geführt. So richtig in die Tiefe, hatte ich das Konzept bislang noch nicht verstanden. Ist ja auch kein Wunder. Wurden in Österreich bislang nur ein paar Projekte in dieser Art abgewickelt. Die praktischen Erfahrungen sind noch sehr rar. Aber auch die Theorie dahinter war mir in der Tiefe nicht klar. Folgende Fragen spukten mir immer wieder im Kopf herum: - Wie wird denn dieser Zielpreis genau ermittelt? - Wie werden die Risiken zugeordnet? - Wie wird mit Änderungen während der Bauabwicklung umgegangen? - Wie wird mit Risiken umgegangen, die im Vorfeld nicht identifiziert wurden? - Wie werden Mehrkosten berechnet? - Wie funktioniert das mit der „Open Book“ Abrechnung im Detail? Am besten lernt man von Experten. Wenn du die Möglichkeit bekommst, gezielt bei bestimmten Dingen nachzuhaken, kannst du am meisten Wissen rausholen. Deswegen habe ich mir gedacht: Dann hol dir doch DEN Experten zu diesem Thema! Ich durfte ein spannendes Interview mit Daniel Deutschmann von Heid + Partner Rechtanwälten führen. Er befasst sich bereits seit seiner Dissertation mit diesem Thema und durfte die ersten praktischen Erfahrungen in Österreich damit sammeln. Er betreute die Vertragsgestaltung des Kraftwerksprojektes GKI (Gemeinschaftskraftwerk Inn), sowie die Vergabe des Folgeprojektes Kühtai. In diesem Gespräch hatte ich die Möglichkeit all meine Fragen zu stellen und so lange nachzubohren, bis ich es wirklich verstanden hatte. Ich bin mir sicher, dass du durch dieses Interview das Thema Allianzverträge auf einer tieferen Ebene verstehen wirst, als bisher. Im ersten Teil des Interviews beschäftigen sich Daniel und ich mit den Grandlagen zum Vertragskonzept Allianzverträge. Im zweiten Teil gehen wir dann in die Praxis. Dort schauen wir uns an, wie mit Änderungen und Risiken in der Bauabwicklung umgegangen wird. Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und entscheide selbst, ob das Konzept der Allianzverträge der erwartete Heilbringer sein kann. Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Hier kommst du direkt zur Rechtsanwaltskanzlei Heid + Partner: https://www.heid-partner.at/
05 Sep 2024#118_Ein Gamechanger für jedes Bauprojekt – leider viel zu selten umgesetzt00:29:23
Sind Projektpartner tatsächlich zu dumm, um über ihre gegenseitigen Erwartungen zur Vertragsabwicklung zu sprechen? Oder wo liegt das Problem? Ich glaube nicht, dass Bauherrenvertreter und die Kolleginnen und Kollegen der Baufirmen zu dumm sind, um über ihre Erwartungen zu sprechen. Ich glaube vielmehr, dass vielen die Wichtigkeit eines solchen Gespräches nicht bewusst ist. Deswegen habe ich mich diesem Thema im aktuellen Podcast angenommen. Ich bin überzeugt davon: Wenn man sich zu Projektbeginn die Zeit nimmt und mit seinen Partnern darüber spricht, wie man miteinander umgehen möchte, dann können viele viele Konflikte vermieden werden. Dies würde dafür sorgen, dass - die Baustelle in ruhigere Fahrwässer gerät, - den Projektbeteiligten die Baustellenabwicklung mehr Spaß macht, - es zu weniger Frust und Stress kommt - und on top, sowohl für den Bauherrn wie auch für die Bauunternehmung das Projekt profitabler abgeschlossen wird. Sind das nicht Gründe genug für ein einfaches Gespräch zu Projektbeginn? Bei größeren Projekten empfehle ich, dies sogar im Rahmen eines Teambuilding-Workshops abzuhandeln. Hör dir gerne meinen Podcast an! Wir arbeiten dieses wichtige Thema Punkt für Punkt ab. Du bekommst alle Hintergrundinformationen und zum Schluss habe ich sogar eine Überraschung für dich! Also hör dir den Podcast bis zum Ende an und erfahre, welche Themen du zukünftig unbedingt erörtern solltest und wie ich dir dabei tatkräftig und völlig kostenfrei unter die Arme greife. Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
20 Jan 2022#060 Mythos Multitasking Teil 200:34:56
Im ersten Teil meiner kleinen Podcastserie sollte klar geworden sein, dass es nicht ganz einfach ist, die fokussierte Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Das Bottom-Up-System ist evolutionär gesehen mächtig und hat früher unser Überleben gesichert. Daher sind wir sehr sensibel auf Ablenkungen. Aber was bedeutet eigentlich eine Ablenkung für unsere Arbeitsweise? Wenn wir dies genauer untersuchen, kommen wir ganz schnell zu dem omnipräsenten Begriff des Multitaskings. Aber was ist Multitasking eigentlich genau und wo kommt dieser Begriff her? Warum tun wir uns so schwer Multitasking zu vermeiden? Welche Auswirkung hat es in unserem Gehirn? Und auf unser sonstiges Wohlbefinden? Der Begriff ist aus unserem heutigen Sprachgebrauch nicht mehr weg zu denken. Viel zu leichtfertig wird er verwendet. In diesem Podcast erfährst du, dass unser Gehirn gar nicht im Stande ist dazu, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Und du erfährst vor Allem, wie du dich vor dem mächtigen Bottom-Up-System schützen kannst. Hör dir also unbedingt die aktuelle Podcastfolge an und werde dadurch produktiver. Ich verspreche dir, setzt du diese Maßnahmen um, wirst du nicht nur produktiver, sondern dadurch auch zufriedener und glücklicher. Produktivität ist auch ein absolutes Muss für Kooperation. Nur wenn du Ergebnisse erzielst wirst du vertrauenswürdig wahrgenommen. Die Basis für eine gelingendes Miteinander. Deswegen ist diesem Thema auch ein eigenes Modul in meinem Onlinekurs „Baustellenerfolg durch Kooperation“ gewidmet. Was in dieser umfassenden Ausbildung zur Kooperation auf der Baustelle noch alles auf dich wartet erfährst du hier: https://stefanufertinger.com/baustellenerfolgdurchkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
17 Mar 2022#064_Houston wir haben ein Problem!00:30:11
17 May 2023#094_Wir lächeln alle zu wenig! Viel zu wenig!00:31:32
Körpersprache lebt von Veränderung. Und wir lächeln alle viel zu wenig! Egal, ob du auf jemanden wirken möchtest, oder jemand auf dich wirkt. Das ist, was mir am meisten hängen geblieben ist, aus den 2 Tagen gemeinsam mit Stefan Verra auf seinem „The next step“ – Seminar in München. Stefan ist DER Körpersprache-Experte im deutschsprachigen Raum. Und genau deswegen habe ich mir auch ihn ausgesucht, um mich in Körpersprache ausbilden zu lassen. Warum überhaupt Weiterbildung in Körpersprache? Ganz einfach: Sprache transportiert Inhalte; unsere Körpersprache jedoch transportiert Gefühle. Und genau darauf kommt es im Leben an. Emotionen bewegen. Wie das lateinische Wort emovere bereits ausdrückt. Emotionen sind handlungsleitend. Bist du Herr über deine Emotionen, bist du Herr über dein Leben. Deswegen ist es aus meiner Sicht für jeden Menschen wichtig, ein gewisses körpersprachliches Know-How zu haben. Und genau deshalb habe ich mich entschlossen, dir im Rahmen meines Podcasts meine Learnings aus dem Seminar weiterzugeben. Ich spreche darüber, auf was du aufpassen musst, wenn du körpersprachliche Signale deines Gegenübers deuten willst, und wovon dein Wirken am meisten abhängt. Am ersten Tag des Körperspracheseminars mit Stefan Verra haben wir uns fast ausschließlich darum gekümmert mehr zu lächeln. Für mich war es fast erschreckend zu sehen, wie schwer sich manche Menschen damit tun, überhaupt einmal richtig die Mundwinkel hoch zu bekommen, und die Aussagen zu hören, wie ungewohnt sich das anfühlt. Der Musculus zygomaticus major, der hauptsächlich dafür verantwortlich ist, die Mundwinkel nach hinten oben zu ziehen, ist halt auch nur ein Muskel, der trainiert werden will. Und wenn er nicht beansprucht wird, verkümmert er wie alle anderen Muskeln in unserem Körper auch. Dabei ist Lachen ein unvorstellbar mächtiges Instrument! Abgesehen davon, dass sich durch Lächeln unsere Körperchemie positiv verändert, haben wir als lächelnde Menschen auch eine deutlich bessere Wirkung auf Andere. Wir wirken weit sympathischer und können unseren ersten Eindruck erheblich verbessern! Was noch dazu führt, dass du sympathisch wirkst, und wie du im richtigen Moment Kompetenz ausstrahlst, das fasse ich dir geballt und kompakt in meinem heutigen Podcast zum Thema Körpersprache zusammen! Verbessere also deine Wirkung auf andere, indem du die Tipps aus diesem Podcast umsetzt! Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
05 Nov 2020#029_Und jetzt auch noch nieder schreiben!00:28:38
Viele Menschen tun sich schwer, gut lesbare Texte zu schreiben. Das liegt meist an ein paar ganz leicht zu behebenden Stellschrauben. Auch ich fand es zu Beginn furchtbar mühsam, das alles nieder zu schreiben. Meine Sätze glichen Tausendfüßlern und hatten oft mehr Kommata als Punkte. Kurzum Schachtelsatzbau in Reinkultur! Im Laufe der Zeit wurde dies immer besser. Ich las viel Fachliteratur. Dadurch bekam ich eine guten Eindruck, wie man Sachverhalte gut strukturiert aufbaut. Den richtigen Durchbruch erlangte ich jedoch erst, als ich mit mein eigenes Buch zu schreiben begann. Ich las dann auch ein paar Bücher zum Thema Schreiben. Bekam auch den ein oder anderen Tipp von erfolgreichen Autoren. Dadurch schaffte ich es, wirklich gut lesbare Texte zu produzieren. Man kann es also lernen. Mit ein paar Hinweisen wird sich auch dein Schreibstil gravierend verbessern. In dieser Podcast Folge zeige ich dir zunächst ein paar allgemeine Schreibregeln. Du wirst instinktiv sofort spüren, dass du bereits damit einen Quantensprung in der Qualität deiner Texte machen wirst. Im zweiten Teil der Folge erfährst du eine ganz einfache und fast immer anwendbare Struktur, wie du eine Beurteilung dem Grunde nach für eine Leistungsabweichung aufbauen kannst. Mit einer guten Struktur bist du schon einen gehörigen Schritt weiter. In der heutigen Zeit wirst du zu einem großen Teil an deinen Schriftstücken gemessen. Sind diese gut zu lesen und klar strukturiert, wirst du mehr Erfolg im Beruf haben. Hör dir also die Folge gleich an, und verbessere deinen Schreibstil immens! Ich wünsche dir nun viel Spaß mit der aktuellen Podcast Folge! Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Und auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4.2 „Prüfung dem Grunde nach“ zeige ich ganz konkret auf was du bei der Prüfung dem Grunde nach achten musst.
09 Sep 2021#051_Verhandlungstipps vom Experten Teil 100:37:55
Kürzlich durfte ich mich weiterbilden. Ich war auf einem Verhandlungstraining von Adrian Brandis. Verhandlungen sind bei uns in der Baubranche an der Tagesordnung. Wenn du jetzt in erster Linie an die MKF- oder Nachtragsverhandlung denkst, dann ist das zu kurz gegriffen. Denn du verhandelst laufend mit dem AN. Du verhandelst über Rechnungsabstriche. Du verhandelst über die Qualität auf der Baustelle. Du verhandelst darüber, ob die Bautagesberichte rechtzeitig übergeben werden. Du verhandelst darüber, ob du die Regieberichte täglich vorgelegt bekommst usw. usw. Daher ist das Thema „Verhandlungen führen“ in unserer Branche ein extrem Wichtiges. Deswegen habe ich auch etwas ganz Besonderes für dich. Adrian Brandis, mein Seminarleiter und ausgewiesener Verhandlungsexperte, hat sich bereit erklärt, mit mir ein Interview zu führen, in dem wir die Spezifika der Baubranche erörtern. Das Spannende ist: Adrian Brandis war selbst lange bei einer Bauunternehmung und hat die Grundlagen der Verhandlungsführung dort gelernt. Daher kennt er unsere Branche sehr gut und kann auf die speziellen Bedürfnisse perfekt eingehen. Im ersten Teil des Interviews beschäftigen wir uns zunächst mit allgemeinen Themen zur Verhandlungsführung. Zum Beispiel sprechen wir über • die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Verhandlungspartnern, • den Stellenwert der Vorbereitung auf eine Verhandlung, • oder wie du den Verhandlungsführer beim Verhandlungspartner erkennen kannst. Du kannst dich also auf diese besondere Podcastfolge freuen! Hör gleich rein! Falls du selbst einmal in den Genuss eines Trainings bei Adrian Brandis kommen möchtest ist hier der Link auf seine Homepage: https://www.brandis-negotiations.de/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
25 Aug 2021#050_Gib nie, nie, nie, nie auf!00:34:40
Es gibt viele Eigenschaften, die dazu beitragen, dass Menschen erfolgreich sind. Viele Studien und viele Befragungen wurden dazu bereits durchgeführt. Und eines zeigte sich immer wieder klar und deutlich: Alle erfolgreichen Menschen haben gemeinsam, dass Sie beharrlich sind. Sie geben nie auf. Sie verfolgen Ihre Ziele hartnäckig und lassen sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen. Auch ich durfte das in meiner noch recht jungen Podcastkarriere erleben. Meinen Podcast gibt es nun seit knapp 2 Jahren und heute veröffentliche ich Folge Nr. 50! Obwohl es durchaus Situationen gab, in denen ich aufgeben wollte, weil der Aufwand für den Nutzen einfach zu groß erschien, habe ich weiter gemacht und mich durchgekämpft. Und ich muss sagen, es hat sich jedenfalls gelohnt. Auch wenn es nach wie vor einiges an Aufwand ist, macht es doch unheimlich viel Spaß. Ich möchte dir in dieser Jubiläumsfolge anhand meiner Podcastgeschichte zeigen, welche Gründe es gibt aufzugeben, warum du nie aufgeben solltest und warum es sich definitiv lohnt weiterzumachen. Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
30 Jan 2025#125_Bülent Yildiz – Kollaboration auf der Baustelle: Modeerscheinung oder unverzichtbar für die Zukunft? Teil 100:29:08
Der Begriff Kollaboration ist seit einiger Zeit in der Baubranche in aller Munde. Gerade durch die neuen Vertragsmodelle hat dieser Begriff nun mehr an Bedeutung gewonnen. Aber wodurch unterscheidet er sich zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit? Was ist Kollaboration mehr als Kooperation? Genau das erörtere ich im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Bülent Yildiz. Bülent ist Vorstand von refine, einem der führenden Lean-Beratungsunternehmen im DACH-Raum. Seit 10 Jahren beschäftigt sich refine damit, die Zusammenarbeit auf unseren Baustellen zu verbessern. Die diesbezüglichen Erfahrungen, die Bülent in den letzten 10 Jahren dazu gesammelt hat, hat er in seinem Buch „Kollaborative Projektabwicklung“ zusammengefasst. Seiner Ansicht nach wird aus einer kooperativen Haltung, einem gemeinsamen Verständnis und Vertrauen, die viel beschworene Kollaboration. Wie es genau geht, was es dazu braucht und wie man die erforderlichen Faktoren herbeiführen kann, das besprechen Bülent und ich in der aktuellen Podcastfolge. Wenn dich das Thema partnerschaftliche Projektabwicklung interessiert, dann ist diese Folge ein absolutes Muss! Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Hier kommst du zur Website von refine / Bülent Yildiz: https://refine.team/de/ - Oder zum Buch „Kollaborative Projektabwicklung: https://www.amazon.de/Kollaborative-Projektabwicklung-Einblicke-Bauwirtschaft-Anlagenbau/dp/3446475176 - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
22 Oct 2020#028_Warum mache ich das alles?00:15:01
„Wenn wir Menschen mitnehmen wollen, müssen wir unsere Geschichte erzählen“ sagte Boris Thomas in seinem Vortrag. Dieser Satz traf mich mitten ins Herz. Instinktiv wusste ich sofort, dass es wahr ist, was er da sagt. Boris Thomas ist Geschäftsführer von Lattoflex. Boris‘s Großvater hat den Lattenrost so wie wir in kennen erfunden. Das Unternehmen ist durch viele Krisen gegangen und ist mittlerweile erfolgreichen denn je. Boris hat uns auch verraten, warum. Er hat uns seine Geschichte zu erzählt und dadurch demonstrierte er, wofür er und sein Unternehmen stehen, was ihnen wichtig ist. Als er seine Geschichte vortrug, spürte ich seine Werte. Ich wusste sofort: Ihm geht es um die Menschen. Ihm geht es um einen gesunden Schlaf. Und dann kam dieser Satz, der mich mitten ins Mark traf. Mir war augenblicklich klar, auch ich muss meine Geschichte erzählen. Ich muss mich zeigen. Ein Unwohlsein stieg umgehend in mir auf. Von mir erzählen? Meine persönliche Geschichte öffentlich machen? Es dauerte eine Weile bis ich mich damit anfreunden konnte. Aber je länger ich darüber nachdachte, desto klarer wurde ich mir diesbezüglich. Wenn ich wirklich was verändern will, muss ich dich erreichen, dich mitnehmen. Das wird nur funktionieren, wenn du mir vertraust, wenn du mir glaubst und wenn du meine Werte und Überzeugungen kennst. All dies erreiche ich am glaubwürdigsten mit meiner Geschichte. In dieser Podcast Folge erfährst du also, warum ich das alles mache. Du erfährst, warum mich mein Vater so stark geprägt und meine Werte hinsichtlich einer erfolgreichen Projektabwicklung beeinflusst hat. Und ich sage dir auch, warum es Zeit ist, gemeinsam eine Veränderung anzustoßen! Ich wünsche dir sehr viel Spaß mit meiner bisher persönlichsten Podcast Folge! Vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
19 Jan 2023#086_Die größte Unbekannte vor Baustellenbeginn – WAS FINDEN WIR UNTER DER ERDE?00:30:59
Was ist die größte Unbekannte vor Beginn einer jeden Baustelle? - Richtig: WAS FINDEN WIR UNTER DER ERDE? Und wer räumt diese Erde beiseite? – Auch richtig: Der Bagger. Wir finden also die Wahrheit erst, wenn der Bagger mit seiner Schaufel sich Stück für Stück in den Untergrund gräbt. Die Wahrheit liegt also vor der Baggerschaufel. Und genau so heißt auch das Buch von Markus Becker, dem Geschäftsführer der Berthold Becker GmbH. Dieses Buch beschäftigt sich genau mit den Problemen, mit denen sich jeder Tiefbauer herumschlägt: Was erwartet mich unter der Oberfläche? Und wie kann ich das Risiko weitestgehend minimieren? Genau aus diesem Gedanken hat sich www.localexpert24.de entwickelt. Mit seinen innovativen Ansätzen möchte Markus für eine zukunftsfähige Infrastruktur in Deutschland sorgen. Es ist auch ein Beitrag, unsere Baustellen digitaler zu machen, und die Digitalisierung ist derzeit eines der großen Zukunftsthemen, nicht nur in unserer Branche. Sicherheit über die Untergrundverhältnisse zu erlangen, würde das Risiko bei vielen Baustellen enorm reduzieren. Genau darüber sprechen wir im zweiten Teil meines Podcastinterviews mit Markus Becker. Wenn wir über die Digitalisierung sprechen, kommen wir natürlich auch nicht um das Thema BIM herum. Auch bei diesem Thema ist Markus Becker sehr engagiert. Du kannst schon gespannt sein, wie er das Thema BIM sieht und die Digitalisierung im Tiefbau insgesamt. Höre dir also unbedingt den zweiten Teil des spannenden Podcastinterviews mit Markus Becker an! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier kannst du mir schreiben: info@stefanufertinger.com - Meine Website: [www.stefanufertinger.com](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: stefan@stefanufertinger.com
20 Nov 2019#001_Was ist eigentlich erfolgreiche Baustellenabwicklung?00:24:29
Wie kannst du feststellen, ob du diene Baustelle erfolgreich abgewickelt hast, oder auf dem Weg dahin bist? In dieser Episode lernst du die Indikatoren dafür kennen. Nach dem magischen Dreieck des Projektmanagement sind diese Qualität, Termine und Kosten. Auf was ihr dabei achten müsst, erläutere ich in dieser Podcastfolge. Aber bis dahin haben wir ausschließlich die auftretenden Indikatoren eine erfolgreichen, oder weniger erfolgreichen Baustellenabwicklung betrachtet. Wie kannst du nun aktiv dazu beitragen, dass die Baustelle ohne Komplikationen abgeschlossen wird. Streitigkeiten und Schwierigkeiten sind nie ganz auszuschließen. Vor allem nicht auf einer Baustelle, wo immer mit kontrovers diskutierten Änderungen und unterschiedlichen Projektbeteiligten zu rechnen ist. Trotzdem kannst du die Wahrscheinlichkeit einer entspannten Abwicklung deutlich erhöhen. Hier ist vor allem die Interaktion mit den Projektpartnern entscheidend. Schaffst du es einen vertrauensvollen, respektvollen und kooperativen Umgang mit deinen Kollegen zu pflegen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung ungemein. Was ich genau darunter verstehe erfährst du im Podcast! Und hier noch der Link zum exklusiven und kostenlosen Mitgliederbereich: https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment Anmeldung zum Newsletter nicht vergessen! Noch ein paar hilfreiche Links: Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite erreicht ihr meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und könnt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
15 Jul 2021#047_Wirkst du Sympathisch?00:21:41
Vor kurzem hatte ich das Privileg, dass ich an einem wunderbaren Seminar teilnehmen durfte. Der Titel lautete Rhetorik und Körpersprache. Nachdem mich beide Themen sehr interessieren, zögerte ich nicht lange, dieses Seminar zu buchen. Wobei mich in erster Linie die Körpersprache dazu bewogen hat. Ich muss sagen, ich war überwältigt. Die beiden Vortragenden und Coaches René Borbonus und Stefan Verra überzeugten mich voll und ganz. Ich durfte so unendlich viel mitnehmen. Und gerade ein Thema beeindruckte mich enorm. Das Thema des ersten Eindrucks. Wir auf der Baustelle erleben immer wieder, dass wir in neu zusammen gewürfelten Projektteams arbeiten. Dadurch lernen wir ständig neue Menschen kennen, was sehr interessant ist. Allerdings aber auch herausfordernd. Umso wichtiger ist es, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Aber was macht diesen guten ersten Eindruck aus? Wie sollst du wirken? Und wie kannst du diesen ersten Eindruck positiv beeinflussen? Wenn du die Antwort auf diese Fragen willst, dann hör dir unbedingt die aktuelle Podcast Folge an. Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
14 Nov 2024#122_Thomas Bär – Ist LEAN ein wichtiger Entwicklungsschritt für unsere Branche?00:32:04
Im zweiten Teil des Podcast-Interviews von „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“ beschäftigen Thomas Bär und ich uns mit der Frage, ob LEAN ein wichtiger Entwicklungsschritt für die Baubranche ist. Und natürlich sind der Geschäftsführer des German Lean Construction Institute und ein zertifizierter Lean Construction Manager der Ansicht, dass die Antwort JA lauten muss. Wir versuchen in dieser Podcastfolge, diese Antwort auch zu begründen. Wir arbeiten heraus, dass der Last Planner mehr ist als nur ein guter, durchdachter Bauzeitplan. Wir zeigen auf, dass LEAN als Philosophie sehr gut dazu geeignet ist, mehr Miteinander auf unseren Baustellen zu leben. Und wir sprechen darüber, was ein guter Lean Manager haben muss, um die Philosophie ins Projekt zu bringen. Es ist ein äußerst interessantes und kurzweiliges Gespräch mit Thomas Bär. Ich kann dir nur empfehlen, es keinesfalls zu verpassen! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
09 Jan 2025#124_Hannah Panidis – Begegnungsqualität – Wie wollen wir uns heutzutage begegnen? Teil 200:34:15
Wie können wir im Team die entstehenden Konflikte lösen und damit zu wirklicher Zusammenarbeit kommen? Im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Hannah Panidis, erfolgreiche Podcasterin, Respekttrainerin und Vortragsrednerin, haben wir uns über die Begegnungsqualität ausgetauscht. Dabei ging es um die Begegnung zwischen zwei Menschen. Nachdem wir auf unseren Baustellen immer als Team arbeiten dürfen, ist es wichtig, uns als Team auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sprechen Hannah und ich im zweiten Teil des Interviews über die Begegnungsqualität im Team. Dabei ist es wichtig, die zwangsläufig entstehenden Konflikte anzusprechen, auszuräumen und in ein wertschätzendes Miteinander zu transformieren. Das ist möglich, wenn sich die Teammitglieder respektvoll gegenübertreten. Willst du also in deinem Team wirkliche Performance, egal ob in deinem internen Team oder im übergeordneten Team Bauherr, Planer, ÖBA und Auftragnehmer, dann solltest du dir unbedingt den Podcast anhören und die darin enthaltenen Ansätze umsetzen. Viel Spaß beim Anhören und beim Umsetzen der Tipps! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - DENKRAUM Podcast von Hannah: https://www.hannah-panidis.de/podcast - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
18 Aug 2022#075_Durch gute Beziehungen Kosten im fünfstelligen Bereich sparen!!00:42:18
Wie kannst du eigentlich erkennen, ob deine Beziehungen im Projekt stimmen, oder nicht? Ich finde, dass gute Beziehungen einer der großen Schlüssel für eine erfolgreiche Projektabwicklung sind. Mit einer guten Beziehung hast du eine andere Gesprächsbasis. Die Kommunikation verläuft reibungslos. Es wird nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt. Es ist das nötige Vertrauen da, auch sensible Themen anzusprechen. Dadurch findet man weitaus schneller Lösungen. Durch vertrauensvolle Beziehungen im Projekt kannst du als Bauleiter bei jedem größeren Projekt Kosten im fünfstelligen Bereich sparen! Davon bin ich fest überzeugt. Und wenn du dir deine Baustellen anschaust, wirst du mir da auch recht geben. Da etwas doppelt gemacht, weil die Kommunikation zwischen Bauleiter und Polier nicht ideal war. Dort einen Mangel aufwendiger saniert, als es aus deiner Sicht notwendig gewesen wäre, weil dir der Bauherr nicht wohlgesonnen war. Und hier dem Subunternehmer unnötigerweise Wasser beigestellt, weil ihr euch in die Haare gekriegt habt. Die Liste ließe sich unendlich verlängern. Auf jedem einzelnen Projekt kommen solche, oder ähnliche Problemchen immer wieder vor. Die summieren sich... Ließen sich aber durch eine vertrauensvolle Gesprächsbasis meist vermeiden. Und das würde unvorstellbare Kosten einsparen. Und außerdem macht es einfach viel mehr Spaß, mit Menschen zu arbeiten, die man mag. Und genau das kannst du aktiv beeinflussen. Beziehungen sind nicht statisch. Sie leben… Sie leben von deiner Einstellung und deiner Haltung. Ich habe mir intensiv Gedanken über Beziehungen auf der Baustelle gemacht. Das Ergebnis dazu hörst du heute in der aktuellen Podcastfolge! Darin gebe ich dir Antworten auf folgende drei Fragen: • Was macht eine gute Beziehung aus? • Wie kannst du deine Beziehungen aktiv verbessern? • Was sind die Vorteile von guten Beziehungen im Projekt? Hör also am besten gleich rein! Viel Spaß dabei!
03 Mar 2022#063_Sind sich die AN auf deiner Baustelle auch schon gegenseitig auf den Füßen gestanden?00:42:09
Nach dieser Podcastfolge kann du auf solche zukünftig Aussagen kompetent reagieren.
23 Feb 2023#088_DIE 3 Gewohnheiten, die den Unterschied machen!00:36:04
Grundsätzlich ist dir klar, dass dich gute Gewohnheiten in deinem Erfolgsweg unterstützen. Bist du aber unschlüssig, welche dir dabei am meisten weiterhelfen? Dann habe ich was für dich! Ich stelle dir die drei Gewohnheiten vor, welche bei mir den größten Unterschied bewirkt haben. Ich erkläre dir genau, was ich mache und warum es für mich so einen großen Mehrwert hat. Und ich zeige dir sogar, wie du den Einstieg in eine neue Gewohnheit so gestalten kannst, dass die Implementierungsphase einfach von statten geht. Was hindert dich daran, neue hilfreiche Gewohnheiten in dein Leben zu ziehen? Du weißt einfach nicht welche? Dann höre dir den Podcast heute an! Danach gibt es keine Ausreden mehr! Es gibt Routinen, die sind unvorstellbar mächtig, und helfen dir dabei ganz automatisch immer erfolgreicher, zufriedener und glücklicher zu werden. Natürlich wirst du auf dem Weg dahin immer wieder straucheln, fallen und stolpern, aber die Entwicklungskurve geht insgesamt stetig nach oben. Genau so war es bei mir die letzten Jahre, seitdem ich diesen Weg eingeschlagen habe. Ich bin gestolpert, gestrauchelt, gefallen und bin wieder aufgestanden, habe mich abgeputzt und habe weitergemacht. Was ich allerdings nie in Frage gestellt habe, waren diese drei Gewohnheiten. Die habe ich durchgezogen und ich bin mir sicher, dass sie ein wesentlicher Eckpfeiler meiner persönlichen Entwicklung sind. Sie haben mir massiv dabei geholfen zu dem ausgeglichenen, gelassenen, erfüllten und zufriedenen Menschen zu werden, der ich heute bin. Sei also gespannt, was dich erwartet, und wenn dich etwas anspricht, dann zögere nicht und setze es um. Wenn du weitere Informationen dazu möchtest, scheue dich nicht, mir eine Nachricht zu schreiben. Viel Spaß beim Podcast! - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: stefan@stefanufertinger.com
27 Aug 2020#024_Die MKF ist verfristet!!!00:24:40
Die „Verfristungskeule“ wird vom Auftraggeber gern als pauschaler Ablehnungsgrund heran gezogen. Hat der AN die MKF denn rechtzeitig angemeldet? Hat er sie fristgerecht der Höhe nach eingereicht? Wird eine dieser Fragen mit Nein beantwortet reibt sich der ein oder andere Bauherr schon die Hände. Er denkt sich: "Da kann ich ohne viel Aufwand die MKF wegen Formfehler ablehnen!" Aber würde dies auch vor Gericht halten? Wie belastbar sind solche Ansätze? Oder führen sie letztendlich nur zu einem schlechteren Gesprächsklima auf der Baustelle? Die Antwort auf diese Fragen treibt mich schon lange um. In meinen umfangreichen Literaturstudien zu meinem Buch habe ich dazu einiges gefunden. Trotzdem wollte ich hierzu eine fundierte Meinung aus der gängigen Gerichtspraxis hören. Eben dafür konnte ich zwei absolute Topexperten gewinnen. Thomas Anderl und Michael Müller von Wolf-Theiss Anwälten. Die beiden gehören dem größten Baurechts-Team in Österreich an. Thomas Anderl ist zudem Partner der Kanzlei und hat neben der Juristerei auch noch Bauingenieurwesen studiert. Thomas gilt als ausgewiesener Experte für FIDIC-Verträge. Michael Müller hat sich ebenfalls einen zweiten Studiengang genehmigt und hat seinen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften. Er beschäftigt sich vorwiegend mit großen Infrastrukturprojekte und ist stark im Tunnelbau aktiv. Nebenbei ist er Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft (ÖGEBAU). Ich durfte ein äußerst spannendes Interview mit den beiden führen, bei dem sie mir ihre anwaltliche Sicht zum Thema Verfristung näher gebracht habe. Soviel darf schon verraten werden, die beiden hatten in ihrer langjährigen Berufspraxis noch keinen Fall in dem ein Anspruchsverlust auf Grund von Fristversäumnissen geurteilt wurde. Ich habe das Interview in zwei Teil geteilt. Im ersten Teil gehen wir auf die Pflichten des AN ein. In dieser Folge lernst du: Warum es hinsichtlich Anmeldung einer MKF einen Unterschied zwischen Leistungsänderung und Störung der Leistungserbringung gibt Wann Mehrkosten oder Mehrzeit offensichtlich sind Was der AN bei einer Störung bekanntgeben muss Was es mit dem Begriff „ehestens“ auf sich hat Verpass auf keinen Fall diese Folge. Ein Interview mit zwei solch hochkarätigen Baujuristen bekommst du sonst nirgends. Nutze also die Möglichkeit dich intensiv mit dem Thema Verfristung zu beschäftigen. Das Wissen in diesem Podcast kann dir unter Umständen viel Ärger und langwierige Diskussionen ersparen! Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Auf folgender Internetseite kannst du dich im Detail über Wolf-Theiss-Anwälte informieren. https://www.wolftheiss.com Und hier kommst du direkt auf die Baurechtsabteilung: https://www.wolftheiss.com/de/beratungsfelder/baurecht-infrastrukturprojekte/ Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4.1 „Formale Prüfung“ bekommst du einen Überblick über die Meinung dazu in der herrschenden Lehre.
11 Feb 2021#036_Jetzt auch noch mehr Bauzinsen zu bezahlen!00:29:32
Es ist immer wieder ein Thema: Mehrkostenforderungen sind eingereicht, werden geprüft und irgendwann auch beauftragt. Aber wann darf der AN sie eigentlich in Rechnung stellen? Ab wann laufen etwaige Zinsforderungen? Und wie kann man hier eine Schieflage umgehen? Im zweiten Teil des Interviews zum Thema Zinsen mit den absoluten Topexperten Thomas Anderl und Michael Müller von Wolf-Theiss Anwälten bringe ich Klarheit in diese Sache. Und eins gleich vorweg. Es wird den Vertretern der Bauherren nicht gefallen, was die beiden aus rechtlicher Sicht zu diesem Thema sagen. Um hier unnötige Mehrkosten zu vermeiden, müssen wir als AG-Vertreter unbedingt unsere Aufgaben wahrnehmen. Im zweiten Teil des Interviews erfährst du ganz konkret: • Ab wann bei Forderungen ein Zinsanspruch besteht. • Was die Juristen vom Thema Akontozahlung halten. • Wie sich Zinsen im Rahmen eines Gerichtsverfahrens entwickeln. • Und wie es mit der Haftung für den Prüfer der Forderungen aussieht. Also ganz wichtige Themen für jeden, der auf Bauherrenseite mit der Bearbeitung von Mehrkosten und Rechnungen befasst ist. Wie auch schon im ersten Teil ist ganz klar zum Ausdruck gekommen: Wir müssen unsere Aufgaben erledigen! Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und übernimm Verantwortung für deine Aufgaben! Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Auf folgender Internetseite kannst du dich im Detail über Wolf-Theiss-Anwälte informieren. https://www.wolftheiss.com Und hier kommst du direkt auf die Baurechtsabteilung: https://www.wolftheiss.com/de/beratungsfelder/baurecht-infrastrukturprojekte/
16 Nov 2023#106_Wie verhält sich ein guter Bauleiter?00:34:27
Wie verhält sich nun ein guter Bauleiter? Hast du eine bestimmte Vorstellung dazu im Kopf? Ein Teil des Verhaltens wird durch das Rollenbild eines Bauleiters bestimmt. Wie er dann letztendlich diese Rolle ausfüllt, das ist natürlich individuell verschieden. Aber die dazu in unserer Branche herumwabernden Stereotypen spielen dabei für jedes Individuum, das diese Rolle innehat, eine gewichtige Rolle. Sich dessen bewusst zu sein, dass sich die Menschen teilweise nur entsprechend ihrer Rolle verhalten und in einer anderen Rolle ganz anders sind, hilft enorm im Umgang mit anderen Menschen. Rollen sind z. B. Chef, Angestellter, Freund, Arbeitskollegin, Mutter, Sohn usw. Dadurch schaffst du es, eine gewisse emotionale Distanz zum Verhalten anderer Menschen zu erlangen, wodurch auch deine Kommunikation erheblich respektvoller wird. Du weißt, der Mensch IST nicht so, sondern er VERHÄLT sich gerade so. Zudem beinhaltet jede Rolle, die du in deinem Leben „spielst“, gewisse Verpflichtungen. Diesen Verpflichtungen möchtest du natürlich gerecht werden, um deine Rolle ordentlich auszufüllen. Das bedeutet, du wirst nicht unendlich viele Rollen in deinem Leben spielen können. Welche Rollen sind dies und was bedeuten sie für dich und dein Leben? Die Beschäftigung mit dem Thema Rollen kann dir sehr viel Klarheit in deinem Leben und erhebliche Vorteile in der Kommunikation mit anderen Menschen bringen. Verpasse deswegen auf keinen Fall die aktuelle Folge meines Podcasts „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“ und setze die Übungen und Tipps darin um. Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
29 Sep 2022#078_Was können wir vom Holzbau für die Zukunft lernen?00:37:46
Projektabwicklung im Holzbau… Wie komme ich auf dieses Thema, obwohl ich im Tiefbau tätig bin? Weil ich zum einen das Thema und die Entwicklungen sehr spannend finde und zum anderen überzeugt davon bin, dass sich Innovationen zunächst in Nischen durchsetzen, bevor sie dann auf eine ganze Branche skaliert werden können. Und deswegen ist es für uns sehr wichtig, dass wir gerade in dieser volatilen Zeit, in der sehr viel Innovation passiert, genau diese kleineren Entwicklungen im Auge behalten. Du kannst also schon gespannt sein, was mir Dominik Philipp, einer der Geschäftsführer von Dietrich Untertrifaller Architekten, in meiner aktuellen Podcastfolge zu diesem Thema zu erzählen hat. Dominik wird in dieser Podcastfolge auch auf ein weiteres innovatives Thema eingehen. Direkt aus dem 3D-Modell die C&C-Fräse ansteuern… Natürlich bedarf dieser zeit- und ressourcenschonende Ansatz einiger Voraussetzungen. Kooperationen müssen gebildet die technischen Voraussetzungen gestellt werden. Und auch das richtige Mindset darf nicht fehlen. Unter diesen Rahmenbedingungen ist es möglich, die Qualität zu steigern, dabei Kosten zu senken und die Ausführungsdauer zu verringern. Alle drei Ecken des magischen Dreiecks des Projektmanagements bewegen sich in die positive Richtung. Bislang dachte man, dass dies nicht möglich sei. Dominik wird uns erklären, wie es eben doch geht! Hör dir also unbedingt die aktuelle Podcastfolge an! Auf folgender Seite kannst du dich zur kostenlosen Baustellen-Kooperations-Show eintragen. https://www.stefanufertinger.com/kooperationsshow/ Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://stefanufertinger.com/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst du Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
03 Feb 2022#061_Mangelnde Kommunikation verursacht Milliardenschäden00:40:23
Es ist unglaublich, welche Summen der Studie von BauInfoConsult zufolge aufgrund von Fehlern in der Bauabwicklung zustande kommen. Die Studie hat die Fehlerkosten über die letzten Jahre untersucht und dabei festgestellt, dass diese in konstant hohem Ausmaß vorliegen. Wollen wir also etwas für die wirtschaftliche Situation der Baubranche tun, dann sollten wir daran arbeiten, die Fehlerkosten zu reduzieren. Diese liegen nämlich bei einem Prozentsatz von deutlich über 10%. Das Gute an dieser Information ist, dass die Hauptursache eigentlich gar nicht so schwer zu beheben wäre. Der Studie zufolge ist die Hauptursache am Bau: Mangelnde Kommunikation. Eines meiner Hauptthemen, denn ohne Kooperation keine Kommunikation. Und ohne Kommunikation keine Kooperation. Ich habe die Studie im Detail untersucht und versuche Abhilfe zu schaffen und mit meinen Tipps, die Fehlerkosten auf der Baustelle zu verringern. Viel Spaß beim Anhören der Podcastfolge! Die Voraussetzung von guter Kommunikation ist Kooperationsbereitschaft. Wollen die Projektbeteiligten nicht miteinander arbeiten helfen alle Kommunikationstipps nicht weiter. Wir müssen lernen uns kooperativ zu verhalten. Dann bauen wir Vertrauen auf und gelingende Kommunikation passiert fast automatisch. Wie das geht lernst du in meinem einzigartigen Onlinekurs „Baustellenerfolg durch Kooperation“. Was in dieser umfassenden Ausbildung zur Kooperation auf der Baustelle alles auf dich wartet erfährst du hier: https://stefanufertinger.com/baustellenerfolgdurchkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
02 Jan 2020#005_4 Tipps zum Umgang mit Behinderungen und Störungen!00:15:14
Sicherlich eines der meist diskutierten Themen in der Bauwirtschaft. Über das Thema Störungen und Behinderungen existiert umfangreiche Literatur. Dies erscheint logisch, greifen diese doch oft so massiv in den Bauablauf des AN ein, dass die Auswirkungen gravierend sind. Diese führen dann vielfach zu langwierigen Diskussionen, die nicht selten in Gerichtsverfahren münden. Nun sind Störungen und Behinderungen nicht gänzlich zu vermeiden. Naturgewalten, Witterung, dass sich realisierende Baugrundrisiko oder andere kaum steuerbare Einflüsse können Folgen nach sich ziehen. Jedoch gibt es auch vermeidbare Störungen und Behinderungen. In dieser Podcast Folge zeige ich dir ganz konkret, wie du zwei Ursachen für Störungen und Behinderungen zukünftig vermeiden kann. Sollte dann doch eine Störung eintreten, gibt es zwei wichtige Verhaltensweisen um kompetent damit umzugehen. Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen: Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 In meinem Buch ist das Thema intensiv abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 341 unter Kapitel 3.4.3.2.1.6 „Der Umgang mit Projektänderungen“. Hier kommst du zur Homepage meines Buches "Handbuch Örtliche Bauaufsicht": https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
13 Aug 2020#023_Der Workflow einer MKF-Prüfung!00:27:01
Ich habe mich zu Beginn meiner Laufbahn als ÖBA öfters gefragt, was es denn mit diesen Fragen zur Ausführung der Leistung, zur Anmeldung der MKF und dergleichen auf sich hat. Nachdem ich von Beginn an durch die hohe Schule der Asfinag gegangen bin, folgte ich diesbezüglich den Vorgaben des MKF-Prüfberichtes. Was wirklich dahinter steckt habe ich erst einige Zeit später in der Tiefe verstanden. Die MKF-Prüfung erfolgt in drei Schritten. Zunächst wird geprüft, ob die formalen Voraussetzungen überhaupt vorliegen, um die MKF zu bearbeiten. Danach untersuchst du, ob eine berechtigte Anspruchsgrundlage vorliegt und dann erst schaust du dir die Kosten an. Aber warum ist das so? Was steckt da dahinter? In dieser Podcast Folge erfährst du, welche Voraussetzungen ganz konkret erfüllt sein müssen, dass du überhaupt in die Prüfung einsteigen kannst. Zudem zeige ich dir welchen Hintergrund diese Regelung hat. Beim zweiten Schritt, der Prüfung dem Grunde nach, gebe ich dir einen Überblick über die möglichen Gründe für eine Anpassung des Entgelts und/oder der Leistungsfrist. Weißt du eigentlich, was der Bauherr bei diesem Schritt wirklich von dir möchte? Nein? Dann sei gespannt. Nach dieser Podcast Folge weist du, warum es Sinn macht sich ein bisschen anzustrengen und den Sachverhalt schlüssig darzulegen. Prüfst du die ersten beiden Schritte positiv, kommt das Kernstück der Prüfung. Die Prüfung der Höhe nach! Auch hier bekommst einen kurzen Überblick, worauf es dabei ankommt. Dass hier Bezug zum Vertrag hergestellt werden muss, ist hinlänglich bekannt. Aber es kommt noch mehr wissenswertes dazu. Diese Podcast Folge stellt den Einstieg ich die Welt der MKF-Prüfung dar. Beginne damit dich intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen. Es ist mehr als spannend! Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst: Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4. „Prüfung von Mehrkostenforderungen durch die ÖBA“ gehe ich auf 30 Seiten ins Detail.
19 Oct 2023#104_Kennst du es oder KANNST du es?00:34:41
Ich muss gestehen, dass die Verlockung schon sehr groß ist. Auch ich höre immer wieder in Seminaren, oder lese in Büchern, Dinge, die ich schon einmal gehört habe. Dann in den Bestätigungsmodus zu verfallen, mich zurückzulehnen und zu sagen: „Das kenn ich schon...“ gibt mir ein gutes Gefühl und zeigt mir, dass ich in meinem Leben schon viel gehört und gelesen habe. Aber bringt es mich weiter? NEIN! Viel wichtiger wäre die ehrliche Reflektion, ob ich dieses Wissen in meinem Leben auch umsetze. Ob ich das, was ich da höre oder lese, auch tatsächlich KANN. Das kann nämlich durchaus weh tun, weil du dann genau diese Bestätigung oftmals nicht bekommst. Deswegen ist es auch angenehmer sich auf der Ebene des Kennens zu bewegen. Wirklich wachsen kannst du allerdings nur, wenn du dich ehrlich hinterfragst, ob du es auch umsetzt. Und genau das ist eines der Kernelemente des Verantwortungsprinzips. Wie das geht, zeige ich dir in meinem Podcast, der ab heute online ist! Mit dem Verantwortungsprinzip beschäftige ich mich schon sehr lange. Es kam mir bereits ziemlich zu Beginn meiner persönlichen Transformation unter. Damals verstand ich es und dachte auch, dass ich es umsetze. Irgendwann hörte ich dann von Boris Grundl, einem der erfolgreichsten Führungskräftetrainer Deutschlands: „Du kannst bei deinen Themen in die Breite oder in die Tiefe gehen.“ Erst verstand ich nicht, was er damit meinte. Mittlerweile wurde mir das anhand des Beispiels des Verantwortungsprinzips sehr klar vor Augen geführt. Im Laufe der letzten Jahre habe ich immer wieder festgestellt, dass es mit meiner Tiefe beim Verantwortungsprinzip noch nicht so weit her ist. Ich habe mich immer wieder ehrlich reflektiert und festgestellt, dass ich noch einiges an Potenzial habe. Und dass es auch nicht um das Verstehen geht, sondern darum, ob ich es auch KANN. Sprich, ob ich es in mein Leben wirklich vollinhaltlich integriert habe. Boris Grundl ist dafür ein wunderbares Beispiel. Er lebt das Verantwortungsprinzip wie kaum ein zweiter. Als Mensch, der im Rollstuhl sitzt, und 90% seines Körpers nicht benutzen kann, fällt ihm alles, was er zu tun hat, zehnmal schwerer als uns ohne Behinderung. Trotzdem hat er es geschafft, ein Unternehmen aufzubauen und zu einem der erfolgreichsten Trainer und Speaker in Deutschland zu werden. Er hat ein tolles Buch geschrieben „Lust auf Verantwortung“, das mir das Verantwortungsprinzip nochmal in einer anderen Tiefe verdeutlicht hat. (unten findest du den Link zum Buch) In der heutigen Podcastfolge tauchen wir deshalb noch einmal in der Tiefe in das Thema Verantwortung ein. Wenn du wirklich Verantwortung für dein Leben übernehmen möchtest, dann ist diese Podcastfolge ein absolutes Muss. Viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com - Hier der Link zum Buch von Boris Grundl "Lust auf Verantwortung": https://shop.grundl-institut.de/products/jetzt-vorbestellen-lust-auf-verantwortung
04 Jul 2024#115_Harald Wiesinger – Was wird mich das jetzt kosten???00:34:57
Endlich ist er da! Der zweite Teil des Podcast-Interviews mit Harald Wiesinger zum Thema „Störung der Leistungserbringung“. Auch wenn das Thema nicht so sexy ist wie LEAN, Allianzverträge oder IPA, ist es nicht weniger wichtig. Die meisten unserer Baustellen werden nach wie vor über die herkömmlichen Vertragsmodelle abgewickelt. Die Bauzeiten werden immer kürzer, die technischen Anforderungen immer größer und der finanzielle Druck immer höher. Dies führt zwangsläufig zu Behinderungen und Störungen im Laufe der Baustellenabwicklung. Die große Herausforderung ist, die dabei entstandenen Kosten richtig zu bewerten. Und genau darum geht es im zweiten Teil meines Podcast-Interviews mit dem Bauwirtschaftsexperten Harald Wiesinger. Wir sprechen darüber, wie der SOLL-SOLLTE-IST-Vergleich richtig anzuwenden ist, welchen Mehrwert eine Referenzstrecke hat und wie man mit Literaturwerten richtig umgeht. Wir sprechen also über das Einmaleins der Bewertung von Störungen im Bauvertrag. Verpass also auf keinen Fall diese Podcastfolge und mach dich fit für die Abwicklung von Bauverträgen nach den herkömmlichen Vertragsmethoden! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
21 Sep 2023#102_Wolfgang Kradischnig – Was ist los mit unserer Kultur am Bau?00:38:26
Fast alle sind sich einig. So kann es nicht mehr weitergehen. Wir brauchen einen Kulturwandel in unserer Branche. Aber wo stehen wir gerade und wo soll die Reise hingehen? Für die Beantwortung dieser Fragen habe ich mir einen absoluten Kultur-Profi geholt. Wolfgang Kradischnig ist Geschäftsführer der DELTA Gruppe. Sie verstehen sich als Gesamtdienstleister. Was das heißt, erklärt uns Wolfgang zu Beginn des Gesprächs. Anschließend unterhalten wir uns über die Kultur bei unseren Projekten. Und vor allem, welche Elemente es bräuchte, um ein positiveres Miteinander zu leben. Wir Menschen sind zutiefst soziale Wesen. Ein wesentlicher Baustein für ein glückliches Leben sind positive und erfüllende soziale Beziehungen. Wir verbringen so viel Zeit in der Arbeit, also auf der Baustelle. Dort ein Miteinander, ein gegenseitiges Helfen und Wertschätzen zu implementieren, hätte enorm große Auswirkungen auf unsere Branche, ja sogar auf die ganze Gesellschaft. Wir sprechen im Podcast also über die wirklich wichtigen Themen im Zusammenhang mit der Baustellenabwicklung. Und das Thema IPA darf dabei natürlich nicht fehlen. Die 8 Charakteristika, die die Basis für IPA bilden, habe ich bereits in meinem letzten Podcastinterview mit René Huppertz erläutert. Von Wolfgang wollte ich wissen, wie sich die integrierte Projektabwicklung in Österreich darstellt und wie er die Zukunft von IPA sieht. Werden wir zukünftig nur noch IPA-Projekte abwickeln? Oder wird es sich mit den alternativen Vertragsmodellen auf ein paar Leuchtturmprojekte beschränken? Das Gespräch mit Wolfgang ist ab heute online. Und du solltest es auf keinen Fall verpassen! Ich für meinen Teil habe es als äußerst angenehm erlebt und bin sehr dankbar, dass sich Wolfgang trotz seiner vielen Termine Zeit für mich genommen hat, um meine Fragen zu beantworten. Es ist nämlich immer wieder spannend, sich mit Vordenkern und Visionären unserer Branche zu unterhalten und deren Sichtweise zur derzeitigen Situation und zur zukünftigen Entwicklung erfahren zu dürfen. Verpass also auf keinen Fall den ersten Teil meines Podcastinterviews mit Wolfgang Kradischnig! - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH] (https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488). - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
09 Apr 2020#014_Kooperative Projektabwicklung!!! Derzeit in aller Munde00:33:27
Der Begriff „Kooperative Projektabwicklung“ ist in aller Munde. Gerade in Zeiten der Corona-Krise hört man vielfach, dass die daraus resultierenden Folgen partnerschaftlich und kooperativ abgehandelt werden sollten. Aber was heißt kooperativ eigentlich genau und gibt es eine Möglichkeit Kooperation zu messen? Welchen Einfluss kann darauf bereits in der Vertragsgestaltung genommen werden? Diese Fragen erörtere ich in einem spannenden Gespräch mit Wolfgang Wiesner. Wolfgang ist Leiter der Bauwirtschaftsabteilung der Porr AG. Neben der Strabag der zweitgrößte Baukonzern Österreichs. Das allein prädestiniert ihn jedoch nicht als Gesprächspartner für dieses Thema. Er hat beim Merkblatt „Kooperative Projektabwicklung“ des ÖBV, sowie bei der Entwicklung des „Koop Quick Check“ mitgearbeitet. Er setzt sich sehr für mehr Kooperation in der Projektabwicklung ein und da er dies auf der anderen Vertragsseite tut, macht ihn das zum idealen Gesprächspartner für mich! Freut euch auf den ersten Teil eines interessanten Gespräches und vergiss nicht dich zum Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Auf folgender Seite kannst du dir das Merkblatt „Kooperative Projektabwicklung“ runter laden: https://www.bautechnik.pro/DE/Shop/artikeldetail?IDArtikel=b66f68bd-cdf2-46f0-86b3-3ebffa1d2eae
27 Oct 2022#080_Heißt Kooperation immer zu allem JA und AMEN zu sagen?!00:28:57
Die Kooperationsforschung zeigt uns, dass bedingungsloses kooperatives Verhalten die Gefahr in sich birgt, ausgenutzt zu werden. Immer zu allem JA und AMEN zu sagen, wird also nicht zu einer erfolgreichen Projektabwicklung führen. Kooperation bedeutet immer, das Beste für ALLE herauszuholen, für das Projekt und für alle Beteiligten. Dieses Ziel sollte jeder im Blick haben. Wie agiert man nun kooperativ? Genau das lehrt uns die Kooperationsforschung. Zum Thema “Spieltheoretischer Ansatz des Gefangenendilemmas“ wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Kooperation kann keine Einbahnstraße sein! Kooperation funktioniert nicht eindimensional. Wenn dein Vertragspartner nicht kooperieren will, dann solltest du dies wahrnehmen und selbst entsprechend agieren. Stabile Kooperation entsteht nur, wenn beide Seiten einen Nutzen davon haben. Was bedeutet dies nun für die Baustelle übersetzt? Im ersten Teil des Podcasts erkläre ich dir das „Gefangenendilemma“ und den dazugehörigen „Spieltheoretischen Ansatz“. Zudem erfährst du die Schlüsse, die die Kooperationsforschung daraus gezogen hat. Im zweiten Teil des Podcasts übertrage ich diese gewonnenen Erkenntnisse dann auf die Baubranche. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! Du kannst dich schon auf einen klaren Leitfaden für Kooperation freuen. Auf folgender Seite kannst du dich zur kostenlosen Baustellen-Kooperations-Show eintragen. https://www.stefanufertinger.com Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://stefanufertinger.com/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst du Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
27 Feb 2020#009_Vertragstermin versemmelt, was nun?00:15:28
In den letzten Jahren geht die Tendenz immer mehr in Richtung alles zu regulieren. Dies macht auch nicht vor der Terminschiene von Bauvorhaben halt! Nicht selten werden bei größeren Bauvorhaben viele vertragliche Zwischentermine vereinbart. Man meint, man müsse den Auftragnehmer in ein enges Korsett zwängen. Die Folgen davon sind oft ein immenser Aufwand bei der Terminverfolgung. Zudem kommt es immer wieder vor, dass Termine vereinbart werden, die nicht zwingend notwendig sind. Umso wichtiger ist es, eine kompetente Terminverfolgung durchzuführen. Damit trägst du zu einer erfolgreichen Baustellenabwicklung in terminlicher Hinsicht bei. In dieser Podcast Folge erfährst du, warum die Basis für eine zielgerichtete Terminverfolgung immer ein abgestimmter und plausibler Bauzeitplan ist. Zudem erhältst du Antworten auf folgende Fragen: Welche Schritte solltest du bei der Prüfung dieses BZP umsetzen und wie gehst du weiters beim Soll/Ist-Vergleich auf der Baustelle vor? Im zweiten Teil des Podcasts zeige ich dir, wie du mit Vertragsterminen umgehst. Wann ist eine Leistung fertiggestellt? Wie dokumentierst du Termine? Wie gehst du mit Terminen um, die nicht eingehalten wurden? Damit erfährst du alles wichtige rund um eine kompetente Terminverfolgung! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.2 „Terminmanagement“ ist alles zu diesem Thema zusammen nachzulesen. Vor allem lege ich dir Kapitel 3.2.2.1.3. „Prüfung des Bauzeitplanes durch die ÖBA“ ans Herz. Damit kannst du zukünftig kompetent Bauzeitpläne des AN prüfen und so die Basis für eine gelungene Bauabwicklung legen. Vygen, Klaus/Joussen, Edgar/Lang, Andreas/Rasch, Dirk, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen, 7. Auflage, Köln 2015 Wenn du das Thema Bauzeit und Bauzeitpläne vertiefen möchtest kann ich dir das Standardwerk aus Deutschland dazu ans Herz legen. Äußerst umfangreich, aber gerade Teil B sehr informativ.
19 Dec 2019#004_Wie du richtig mit Projektänderungen umgehst!00:17:04
Du kennst es sicher auch. Du befindest dich auf einer Baustellenbegehung. Der AN ist der Ansicht, dass dieser Bauteil anders sinnvoller errichtet werden könnte. Es ist eine Entscheidung über eine Projektänderung erforderlich. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man einiges berücksichtigen. Zunächst helfen die Lerninhalte aus Folge 3 zum Thema Entscheidungen allgemein. Es ist aber auch wichtig zu berücksichtigen, wer die Auswirkung initiiert hat. Und vor allem warum er sie imitiert hat. Macht man sich darüber strukturiert Gedanken erleichtert dies die Entscheidungsfindung ungemein. Welche Unterscheidungen hier vorzunehmen sind und welche Folgen sie haben erfährst du in dieser Folge. Du kennst es sicher auch. Du befindest dich auf einer Baustellenbegehung. Der AN ist der Ansicht, dass dieser Bauteil anders sinnvoller errichtet werden könnte. Es ist eine Entscheidung über eine Projektänderung erforderlich. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man einiges berücksichtigen. Zunächst helfen die Lerninhalte aus Folge 3 zum Thema Entscheidungen allgemein. Es ist aber auch wichtig zu berücksichtigen, wer die Auswirkung initiiert hat. Und vor allem warum er sie imitiert hat. Macht man sich darüber strukturiert Gedanken erleichtert dies die Entscheidungsfindung ungemein. Welche Unterscheidungen hier vorzunehmen sind und welche Folgen sie haben erfährst du in dieser Folge. Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen: Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 In meinem Buch ist das Thema intensiv abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 341 unter Kapitel 3.4.3.2.1.6 „Der Umgang mit Projektänderungen“. Hier kommst du zur Homepage meines Buches "Handbuch Örtliche Bauaufsicht": https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
25 Jan 2024#110_Max Happel – Neurowissenschaft und Baustelle – Was soll das?00:38:20
Allein geht es nicht! Bauprojekte können immer nur in der Interaktion mehrerer Personen abgewickelt werden. Dabei ist es unerlässlich, zielgerichtet, absichtsvoll und besonnen in solche Interaktionen zu treten. Das geht jedoch nur, wenn du weißt, wie du und dein Gegenüber in bestimmten Situationen reagiert. Dabei hilft dir das Wissen über die Funktionsweise deines Gehirns. Im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Max Happel, Professor für Physiologie an der Medical School in Berlin, haben wir bereits ein paar Grundlagen zum Thema Neurobiologie gelegt. Jetzt, im zweiten Teil des Interviews, soll es um die zwischenmenschlichen Konstellationen auf der Baustelle gehen. Wir schauen uns an, was du tun kannst, um erfolgreicher mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Was es mit dem ominösen Begriff Vertrauen aus neurowissenschaftlicher Sicht auf sich hat und was im Gehirn bei Konflikten passiert. Max Happel lässt uns tief in das menschliche Gehirn blicken und gibt uns eine Vielzahl an Tipps, wie wir die zwischenmenschliche Komponente auf der Baustelle zukünftig erfolgreicher und weniger problembehaftet meistern. Ein unvorstellbar spannendes Gespräch war das mit Max, das mir persönlich in einigen Bereichen tiefe neue Erkenntnisse gebracht und die Zusammenhänge geschärft hat. Ich habe mich schon viel mit unserem Gehirn auseinandergesetzt. Trotzdem ist es sehr bereichernd, es noch einmal von einem Neurobiologen erklärt und die Zusammenhänge ganz spezifisch für die Baustelle dargelegt zu bekommen. Deswegen kann ich dir nur empfehlen, dass du dir die beiden Podcastfolgen zum Thema Gehirn und Baustelle anhörst! Du wirst dich selbst besser verstehen lernen. Und du wirst die zwischenmenschlichen Dynamiken erkennen und zukünftig leichter meistern können. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören der heutigen Podcastfolge! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
01 Jul 2021#046_Die Planung ist Scheiße, lieber Planer!00:32:16
Ich war in meinem Leben nicht immer ÖBA. Nach meinen ersten Gehversuchen nach dem Studium als Bauleiter, habe ich mich 2 Jahre in der Planung versucht und ich muss sagen: Planen ist wirklich herausfordernd. Durch diese Erfahrung sind Planer in meiner Gunst deutlich gestiegen. Es ist alles andere als einfach, aus einem leerem Blatt Papier ein Projekt hervorzubringen. Neben dieser grundsätzlichen Schwierigkeit bestehen aber noch weitere Schwierigkeiten: - Auch die Planer sind von dem Fachkräftemangel nicht verschont geblieben - und haben das Problem, ihre neuen Mitarbeiter dementsprechend auszubilden. - Zudem macht auch der Kosten- und Termindruck vor den Planern nicht halt. Alles in Allem eine durchaus herausfordernde Situation. Und diese herausfordernde Situation führt dazu, dass wir auf der Baustelle immer wieder Planprobleme haben. Ich beleuchte in diesem Podcast genau diese Situation im Detail und gebe dir zum Schluss einige Anregungen, wie Du diese Problematik besser in den Griff bekommen kannst! Wenn du zukünftig weniger Probleme mit Planung auf der Baustelle haben möchtest, dann hör dir unbedingt die aktuelle Folge von „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“ an. Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
26 Feb 2025#127_Neue Gewohnheiten mit Unternehmer-Coach Stefan Merath. Teil 100:36:19
Was führt dich zielsicher in ein erfolgreiches und erfülltes Leben? Es sind deine Gewohnheiten. Experten sagen, dass wir mehr als 95% unseres Tages auf Autopilot unterwegs sind. Dieser Autopilot hat sich im Laufe unseres Lebens einfach so entwickelt. Was wäre, wenn wir die Möglichkeit hätten, diesen bewusst zu beeinflussen? Tatsächlich ist das möglich. Durch gezieltes Verändern deiner eigenen Gewohnheiten, kannst du deinen Autopiloten auf Erfolg trimmen. Ein Mensch, der dies perfektioniert hat, ist der Unternehmercoach Stefan Merath. Gerade für einen stark beanspruchten Unternehmer ist es essenziell, mit den richtigen Gewohnheiten sein Leben auf Autopilot in die richtigen Bahnen zu lenken. Wie das geht, beschreibt Stefan in seinem neuen Buch „Die Schwarzgurt-Unternehmer“. Und ich hatte die Ehre, dies auch in einem spannenden Podcast-Interview mit ihm zu erörtern. Auch für die stark beanspruchten Kolleginnen und Kollegen im Projektalltag sind Gewohnheiten, die die Gesundheit fördern, den Stress reduzieren und die Produktivität verbessern, essenziell. Gerade deswegen ist dieses Podcast-Interview für jeden am Bau Beteiligten unvorstellbar wertvoll. Extrem spannend für mich war, dass dieses Thema über die persönlichen Verhaltensweisen hinausgeht. Die Kultur eines Unternehmens oder einer Baustelle spiegelt sich durch die etablierten organisationalen Gewohnheiten wider. Willst du also eine partnerschaftliche und kooperative Kultur in deinem Projekt etablieren, ist es wichtig, dir anzuschauen, welche organisationalen Gewohnheiten dort gelebt werden. Ein äußerst weitreichendes und spannendes Thema, das ich mit Stefan in diesem ersten Teil meines Podcast-Interviews besprechen durfte. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger
03 Dec 2020#031_Dafür bin ich nicht verantwortlich… er hat Schuld!00:15:17
Hast du dich schon einmal für etwas nicht verantwortlich gefühlt? Eine Entscheidung zu treffen zum Beispiel? Oder eine Aufgabe zu übernehmen? Vielleicht auch einen Fehler einzuräumen? Hast du es trotzdem getan? Dann hast du in diesem Fall die Verantwortung übernommen! Im Projektgeschäft sind die Verantwortlichkeiten oft nicht ganz einfach abzugrenzen. Vielfach verschwimmen sie etwas. Für den Projekterfolg ist jedoch immanent wichtig, dass die Dinge getan werden. Bleibt wieder einmal etwas liegen, oder wird es nicht zur Zufriedenheit erfüllt, bringt es nichts, die Schuld auf jemand anderen zu schieben! Wem du nämlich die Schuld gibst, gibst du die Macht! In dieser Podcast Folge erfährst du, warum es so wichtig ist, gerade im Projektgeschäft, Verantwortung für sein Handeln und Tun zu übernehmen. Auch mal die Extrameile im Sinne des Projektes zu gehen. Im speziellen gehe ich auf folgende Punkte ein: • Was Verantwortung mit Schuld zu tun hat. • Wieso es auf deine Antwort ankommt. • Was Verantwortung mit Selbstvertrauen zu tun hat. • Wie du deine Energie optimal fokussierst. Übernimmst du für dich und dein Handeln die volle Verantwortung wirst du zwangläufig beruflichen und privaten Erfolg erzielen. Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und optimiere deinen Umgang zum Thema Verantwortung! Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
11 Jan 2024#109_Unser Gehirn – die geheimnisvolle Kraft hinter all unserem Tun00:41:08
Was haben die Neurowissenschaften auf der Baustelle zu suchen? Aus meiner Überzeugung extrem viel. Baustellen werden letztendlich von Menschen abgewickelt. Egal, ob ein herkömmlicher ÖNorm- oder VOB-Vertrag angewandt wird, oder die sinnvollen neuen vertraglichen Schablonen wie Allianzmodell oder sogar IPA. Menschen müssen miteinander agieren. Sie müssen Probleme lösen und ein gemeinsames Ziel erreichen, nämlich die Baustelle fristgerecht, so wie qualitativ gefordert, und ohne Kostenüberschreitungen fertig stellen. Nun stellt sich die Frage, wie das am leichtesten gelingt. Ganz klar durch Kooperation und respektvolle Kommunikation. Uns muss jedoch bewusst sein, dass unser Verhalten, welches zu Kooperation und Kommunikation führt, von unserem Gehirn gesteuert wird. Ohne sich also Gedanken darüber zu machen, wie unser Oberstübchen funktioniert, wird Kooperation und Kommunikation nicht gelingen können. Deswegen bin ich der Ansicht, dass die Neurowissenschaften einen festen Platz auf der Baustelle haben müssen. Ich habe sehr viele Bücher über unser Gehirn gelesen und würde mich als halbwegs sattelfesten Laien bezeichnen. Ich bin natürlich weit davon entfernt, das Zusammenspiel der verschiedenen Neuronen in einer Tiefe zu begreifen wie ein echter Neurowissenschaftler. Umso mehr freut es mich, einen solchen in meinem Podcast begrüßen zu dürfen!! Max Happel ist nicht nur Neurowissenschaftler, er ist sogar Professor für Physiologie an der Medical School in Berlin. Und er erforscht unser Gehirn. Sein Fokus liegt dabei auf Lehren- und Entscheidungsforschung. Damit kann er uns einen wunderbaren Einblick in die Funktionsweise unseres Gehirns geben. Und darüber hinaus hilfreiche Tipps, um auf der Baustelle erfolgreicher zu agieren. Du lernst dich und dein Gehirn besser kennen. Im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Max Happel unterhalten wir uns über allgemeine und grundlegende Themen, welche in unserem Gehirn eine Rolle spielen. Dabei sprechen wir über so spannende Dinge wie die Neuroplastizität, die die Sichtweise auf unser Gehirn in den letzten 20 Jahren massiv verändert hat. Und wir beschäftigen uns mit dem, was wir Techniker gerne im Verborgenen lassen würden, wo wir nicht hinschauen wollen, was uns oftmals als lästiger Fehler der Evolution vorkommt. Ich spreche von unseren Emotionen. Die doch einen unvorstellbaren Einfluss auf die Projektabwicklung nehmen. Du kannst dich also auf einen spannenden Einblick in unser Gehirn freuen, deinen Horizont erweitern und den ein oder anderen Tipp für dich und deine Baustellen mitnehmen! Viel Spaß beim Hören der heutigen Podcastfolge! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
22 Feb 2024#112_Worüber wird auf der Baustelle am meisten gestritten?00:34:12
Das ist für mich auch einfach zu beantworten. Wenn es so richtig hoch her geht, geht es vielfach um mehrfach gestörte Bauabläufe! Warum? Bei einem mehrfach gestörten Bauablauf geht es meist um viel Geld. Den Bauunternehmen laufen die Kosten davon. Die Organisation der Baustelle wird mehr als herausfordernd. Viel Druck und Stress entstehen. Vielfach sieht der Bauherr neben den eigenen Unzulänglichkeiten auch Versäumnisse auf der Seite der Baufirma. Die Sphären sind also alles andere als eindeutig. Viel Geld + Unklare Sphärenzuordnung = Großer Konflikt. Und genau an dieser Stelle ist es wichtig, besonnen zu agieren und möglichst faktenbasiert miteinander zu kommunizieren. Wie das geht, erfährst du in meinem aktuellen Podcast zum Thema Leistungsstörungen und Behinderungen. Ich habe mir dazu einen Experten eingeladen, der sich als Berater tagtäglich mit derartigen Dingen auseinandersetzt. @Harald Wiesinger ist mit seinem Unternehmen Viconex als bauwirtschaftlicher Berater unterwegs und betreut sowohl Bauherren wie auch Bauunternehmen bei komplexen Bauvorhaben. Im ersten Teil behandeln wir die Vorgehensweise, um Klarheit dem Grunde nach zu schaffen. Im zweiten Teil reden wir dann über das Geld. Freu dich also schon auf ein weiteres spannendes Interview am kommenden Donnerstag in „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
20 Apr 2023#092_So lösen wir die Probleme bei der Digitalisierung in der Baubranche!00:32:29
Wer ist Experte für Digitalisierung in der Baubranche? Es gibt viele selbsternannte Experten, die sich mit der Digitalisierung in der Baubranche beschäftigt haben. Sie alle haben sicher auch profundes Wissen. Das Problem an der Digitalisierung ist jedoch, dass diese nur stattfindet, wenn eine Akzeptanz bei den Nutzern geschaffen wird. Und ob diese Akzeptanz entsteht, hängt immer von den Produkten ab. Genau deswegen bin ich der Ansicht, dass jemand, der ein absolut erfolgreiches Digitalisierungsprodukt entwickelt hat und erfolgreich am Markt vertreibt, jedenfalls ein Experte für die Digitalisierung in unserer Branche ist. Und deshalb habe ich im zweiten Teil des Podcast-Interviews mit Domagoj Dolinsek genau darüber mit ihm gesprochen. Ich habe ihn zu seiner Expertenmeinung zum Thema Digitalisierung befragt. Dabei ging es natürlich darum, warum PlanRadar so erfolgreich am Markt ist und welche Probleme wir als Branche im Zusammenhang mit der Digitalisierung haben. Wenn dich also das Thema Digitalisierung interessiert, dann hör dir unbedingt den Podcast an! Außerdem stellte ich ihm die Frage, wie ein Digitalisierungskonzept gestaltet sein müsste, um in der Baubranche erfolgreich zu sein. Domagoj weiß wirklich sehr gut, wie Digitalisierung funktionieren kann und was ein Produkt haben muss, das von den Nutzern akzeptiert wird. Für mich waren es spannende und erhellende Ansätze, die Domagoj im Podcast mit uns teilt. Sicher geht es dir auch so! Verpass also auf keinen Fall den spannenden zweiten Teil meines Podcast-Interviews mit dem Gründer von PlanRadar, Domagoj Dolinsek! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: stefan@stefanufertinger.com
11 Nov 2021#055_Jeder kann es lernen - du musst nur wissen wie es geht00:29:26
Eine erfolgreiche Baustellenabwicklung ist ohne Kooperation nicht möglich. Wir haben im Laufe eines komplexen Vorhabens derart viele Probleme zu lösen, dass dies nur miteinander möglich ist. Sobald sich ein Teil verschließt, Schuldzuweisungen beginnen und das Gesprächsklima schlecht wird, hat dies vielfach fatale Folgen. Es ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen, dass kooperativ gelebte Baustellen deutlich erfolgreicher abgewickelt werden. An Kooperation führt also kein Weg vorbei. Kooperation auf der Baustelle hat aber noch einen weiteren Aspekt. Und zwar einen Aspekt, der sich direkt auf dich und dein Leben auswirkt. Lebst du Kooperation auf der Baustelle, hast du persönliche Vorteile davon. Diese sind neurowissenschaftlich nachweisbar. Und wenn du mal darüber nachdenkst, wieviel Zeit du mit deinen Arbeitskollegen und Projektkollegen verbringst, dann sollte dir klar werden, dass ein gutes Miteinander erheblichen Einfluss auf dein persönliches Wohlbefinden hat. Welche Auswirkungen Kooperation und das damit verbundene Grundbedürfnis der Verbundenheit und der Zugehörigkeit auf dein Leben hat, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Im Moment habe ich etwas ganz Besonderes für dich. Du kannst mein System für eine kooperative Baustellenabwicklung komplett kostenlos kennen lernen. Ich stelle einen 3-teiligen, gratis Onlinekurs für dich zur Verfügung. Darin lernst du alles, was du wissen musst, um ein wahres Miteinander auf der Baustelle zu erzeugen. Trage dich am besten mit folgendem Link sofort in die Liste ein. Du bekommst dann am 21.11.21 dein erstes Video zugesandt. https://stefanufertinger.com/baustellenkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
02 Nov 2023#105_Sind so unvorstellbare Turnarounds wie in der Wirtschaft auch auf der Baustelle möglich?00:37:41
Durch emotionale Führung wurden in der Wirtschaftswelt unvorstellbare Kehrtwenden eingeleitet. Unternehmen, die kurz vor der Insolvenz standen, entwickelten sich durch diesen neuen Ansatz in der Führungsebene zu höchst profitablen Unternehmen. Warum sollte emotionale Führung nicht auch auf der Baustelle funktionieren? Warum sollte es nicht möglich sein, konfrontative Verhältnisse in lösungsorientierte, harmonische und sich gegenseitig befruchtende Systeme zu überführen? Ich bin ein hoffnungsloser Optimist und halte das auf jeden Fall für möglich. Wichtig ist, der richtige systemische Ansatz, der Wunsch aller Beteiligten nach einer Veränderung und natürlich die Einsicht darüber, dass Zusammenarbeit und ein Miteinander letztendlich für alle Beteiligten den größten Mehrwert bieten. Und gerade der Ansatz im Buch „Emotionale Führung“ von Daniel Goleman, Richard Boyatzis und Annie McKee eignet sich hervorragend dafür, Führung auf der Baustelle zu übernehmen und dort im Projektteam Kooperation zu erzeugen. Ungeachtet dessen, ob du eine offizielle Führungsposition in diesem Projektteam innehältst oder nicht. Beim Thema Führung denkt man in erster Linie an Führungskräfte, die ihre Führungsautorität kraft ihres Amtes bekommen haben. Für diese Personen sind die ganzen Führungsratgeber natürlich gemacht. Die darin beschriebenen Prinzipien und Ansätze sind jedoch weit über die Grenzen dieser Positionen hinaus gültig. Im heutigen Podcast möchte ich mich um den systemischen Ansatz dazu kümmern. Abgeleitet aus den Prinzipien der emotionalen Führung, zeige ich dir, wie jeder die sechs Führungsstile einsetzen kann und welche Fähigkeiten es dafür braucht. Du wirst sehen, wie du dieses Führungsmodell geschickt modifiziert verwenden kannst, um Kooperation auf der Baustelle herbeizuführen. Du kannst schon gespannt sein, was du aus dem Thema Führung für die Herbeiführung von Kooperation auf der Baustelle lernen kannst. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
01 Sep 2022#076_Rambo versus Ponyhof00:31:14
Könntest du unter Umständen das nächste Mal vielleicht den Bericht ein paar Tage früher liefern? Das ist doch mal eine klare Ansage, oder? Naja… Vielleicht am Ponyhof… Eine klar formulierte Erwartung sieht anders aus, oder? Und was ist mit dem derben Rambo-Umgang, der oft in der Baubranche vorherrscht? Die männerdominierte Baubranche hat den Ruf als eine der härtesten Branchen der Welt. Verständlicherweise. Schwere Baumaschinen, unvorstellbare Mengen an Material, die bewegt werden, Arbeitsunfälle als ständiger Begleiter und ein großer Zeitdruck. All das führt zu einer häufig etwas derberen Kommunikation. Nach Ansicht vieler Führungsexperten ist Klarheit in der Kommunikation eine der wichtigsten Führungsfähigkeiten. Auch wenn uns das nicht bewusst ist, führen tun wir den ganzen Tag. Wir führen uns selbst, wir führen Kollegen, wir führen aber natürlich auch unsere Mitarbeiter. Und auf all diesen Ebenen ist Klarheit entscheidend. Trotzdem finden wir immer wieder schwammige Formulierungen wie den Eingangssatz. Vielleicht nicht ganz so überspitzt. Trotzdem fehlt es häufig an Klarheit. Aber warum ist das so? Und wie kommen wir zur Klarheit? Und wie ist als Gegenpol zu den unklaren, schwammigen Botschaften mit dem derben Baustellenjargon umzugehen? Genau darüber habe ich mir in meinem Podcast Gedanken gemacht. Wie so oft im Leben, ist es der gesunde Mittelweg, den es zu erreichen gilt. Dieser liegt aus meiner Sicht in einer wertschätzenden Klarheit. Wie du da hin kommst und wo die Stolpersteine liegen, erfährst du in der aktuellen Podcastfolge! Hör also gleich rein!
22 Dec 2022#084_Das hätte er sehen müssen bei der Baustellenbesichtigung!00:33:11
„Ja, das hätte er aber wirklich sehen müssen bei der Baustellenbesichtigung! Schließlich ist er dazu verpflichtet!“ Mit diesem Argument werden Seitens des Auftraggebers Forderungen des Auftragnehmers dem Grunde nach abgelehnt. In der Praxis ist die Situation meist jedoch nicht so klar… Über das Offensichtliche, was die Leistungserbringung beeinflusst, wird ähnlich diskutiert! Meist sind es etwas kniffligere Sachen und da stellt sich die Frage, was denn der Bieter im Rahmen seiner Baustellenbesichtigung alles sehen muss. Eines sollte klar sein: Röntgenblick muss er keinen haben, aber zwischen den beiden Polen gibt es wie so oft, viele Grauschattierungen. Genau diese Grauschattierungen möchte ich im Podcast etwas klarer zeichnen, denn eins sollte allen am Bau Beteiligten klar sein: Der Bauherr beschäftigt sich teilweise Jahre mit dem Projekt und hat die Leistungen umfänglich zu beschreiben. Stell dir nun vor… Du bekommst die Verantwortung für eine Aufgabe übertragen. Diese Aufgabe ist aber aufgrund ihres Umfanges und ihrer Komplexität niemals zu 100 % richtig und perfekt abzuarbeiten. Es kommt, wie es kommen muss… Eine Unzulänglichkeit wird aufgedeckt. Du hast aber die Möglichkeit, dich über eine Unklarheit in deiner Aufgabenbeschreibung aus der Verantwortung herauszuwinden. Was würdest du tun? Verantwortung für dein Handeln und Tun übernehmen und alle Folgen tragen oder auf Gedeih und Verderb die Lücke ausschlachten und dich herauswinden wie ein Aal? Ich sehe hier große Parallelen zu der Abwicklung von Bauverträgen. Es kann niemals eine perfekte Ausschreibung geben, gerade bei komplexen Großbauvorhaben wird es immer Lücken geben. Und noch viel weniger kann es der Bieter in der Kürze der Angebotsphase. Auch nicht, wenn er seine Pflicht zur Besichtigung der Baustelle wahrnimmt. Und genau diese Pflicht wird vom Bauherrn oftmals als jene Lücke verwendet, um sich aus Unzulänglichkeiten herauszuwinden. Natürlich liegt die Situation nicht immer ganz klar und eindeutig auf der Bauherrenseite. Wann sie es meiner Meinung nach auf jeden Falls tut, erfährst du in meinem Podcast, der ab heute wieder online ist! Freue dich auf einen spannenden Podcast zum Thema „Pflichten in der Vergabephase“! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
26 Mar 2020#012_Traust du mir über den Weg?00:20:03
Gerade im hitzigen Baustellengeschäft stehen viele Kollegen unter großem Druck. Da kann schon mal eine etwas rüdere Formulierung heraus purzeln. Auf der Baustelle geht es eben etwas rauer zu, heißt es dann oft. Aber wie oft bekommt der Kommunikationspartner die Aussage in den „falschen Hals“? Wie oft wird man vor den Kopf gestoßen? Gerade in solchen Situation zeigt sich, ob ausreichend gegenseitiges Vertrauen vorhanden ist. Beginnst du zu überlegen, wie er das wohl meinte, und ob du das jetzt persönlich nehmen solltest, ist das Vertrauenskonto meist nicht ausreichend gefüllt. Je schwieriger und emotionaler der Diskussionsgegenstand, desto wichtiger ist es, dass gegenseitiges Vertrauen vorliegt. Aber was ist Vertrauen eigentlich genau? Und warum ist es gerade bei der Abwicklung von Bauprojekten so immanent wichtig? In diesem Podcast bekommst du die Antworten auf diese Fragen. Noch viel wertvoller sind jedoch die konkreten Tipps, die ich dir gebe. Mit diesen Verhaltensweisen kannst du Vertrauen aufbauen. Nimm immer mehr davon an und du wirst sehen, die Kommunikation auf deiner Baustelle wird zunehmend flüssiger, reibungslosen und erfolgreicher! Viel Spaß beim Umsetzen der Tipps und vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 5.3 „Vom Umgang mit anderen“ erfährst du einiges über das Thema Vertrauen und die Kommunikation mit anderen. Covey, Stephen R.: Die 7 Wege zur Effektivität, Prinzipien für persönlichen beruflichen Erfolg, 51. überarbeitete Auflage, Straßfurt 2018 Ein zeitloser Managementklassiker der mittlerweile über 30 Millionen mal verkauft wurde. Absolute Leseempfehlung. Covey, Stephen M. R., Merrill Rebecca: Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomisch Macht. Die beiden Autoren beschäftigen sich mit verschiedenen Ebenen des Vertrauens. Absolut empfehlenswert und vor allem sehr praxisnahe Tipps. Luhmann, Niklas: Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 4. Auflage, Dezember 2000 Luhmann ist Soziologe und arbeitet das Thema Vertrauen aus diesem Blickwinkel auf. Nicht ganz einfach zu lesen, aber sehr aufschlussreich!
27 Mar 2025#129_Vertragsgestaltung eines Allianzvertrages in der Praxis. Teil 100:35:12
Es ist in aller Munde, aber ist es wirklich der Heilsbringer für die Baubranche? Ich spreche vom Allianzmodell. Die bislang in dieser Vertragsart umgesetzten Projekte sind in ihrer Anzahl überschaubar. Daher können die wenigsten über die praktische Anwendbarkeit dieses Modells berichten. In der Theorie scheint das Allianzmodell erhebliche Vorteile und Anreize für die Zusammenarbeit zu liefern. Aber was sind diese theoretischen Vorteile in der Praxis wert? Genau darüber darf ich mich mit Dr. Doris Link und Martin Stopfer unterhalten. Sie vereinen als Lehrende an der FH Campus Wien die Theorie mit der Praxis als Bauherrenvertreter zweier großer Bauabschnitte in der Campuserweiterung. Daher sind sie die idealen Gesprächspartner, um dem Allianzmodell auf den Zahn zu fühlen. Ich möchte wissen, wie praxistauglich ist es wirklich? Wie wir Bauingenieure wissen, ist die Grundlage eines jeden Bauprojektes die Vertragsgestaltung. Deswegen gehen wir im ersten Teil des Interviews darauf ein, wie diese im Detail bei den beiden Bauwerken House of Science und House of Health gestaltet wurde. Wir schauen uns an, • wie es zu einem Zielpreis kam, • wie das Bonus-Malus-System geregelt wurde, • wie die Risiken aufgeteilt wurden und • wie die Regelung zur Entscheidungsfindung gestaltet wurde, • sowie letztendlich die Bieter- und Personenauswahl stattgefunden hat. Im zweiten Teil erfahren wir dann an, wie all das in der Praxis umgesetzt wurde. Freu dich also auf zwei spannende Folgen, die die Theorie in die Praxis bringen! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger
19 Nov 2020#030_Mengenänderung größer 20% = neuer Einheitspreis?00:18:22
Viele Kollegen sind immer noch der Meinung: Wenn sich die Abrechnungsmenge um mehr als 20% gegenüber der Ausschreibungsmenge verändert, kann ein neuer Einheitspreis gefordert werden. Aber stimmt das so generell? Die klare Antwort: Nein! Die so genannte 20%-Klausel hat einen äußerst begrenzten Anwendungsbereich. Und dieser wird bereits klar, wenn man den Wortlaut des entsprechenden Punktes der ÖNORM genau liest. Bereits in der Überschrift zu Punkt 7.4.4. ist zu lesen: „Mengenänderung ohne Leistungsabweichung“! Damit ist bereits festgelegt, dass keine Leistungsabweichung vorliegen darf. Es darf also keine Abweichung vom Bausoll geben. Damit kann dieser Punkt auf viele Sachverhalte nicht angewendet werden. Für welche Fälle ist dieser Punkt der ÖNORM dann gedacht? Wie wendet man die 20%-Klausel richtig an? Und wieso gibt es sie überhaupt? Alle diese Fragen beantworte ich dir in der aktuellen Podcast Folge. Im Speziellen gebe ich dir Antworten auf folgende Fragen: Wo liegt der kalkulatorische Grund für die 20%-Klausel? Was sind typische Anwendungsfälle? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Was sind die klassischen Fallstricke? Beim Punkt 7.4.4 der ÖNORM B 2110, bzw. B 2118 handelt es sich wahrscheinlich um den am häufigsten falsch interpretierten Sachverhalt unserer gesamten Werkvertragsnorm. Mit dem Wissen aus diesem Podcast bist du einer derjenigen, die zukünftig richtig damit umgehen. Damit erhöhst du deine Kompetenz in der Bearbeitung von Mehrkostenforderungen wieder ein bisschen. Hör dir also die aktuelle Folge an, und werde immer mehr zum Meister der MKF-Prüfung! Ich wünsche dir nun viel Spaß mit der aktuellen Podcast Folge! Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.2.3. „Mengenänderung ohne Leistungsabweichung“ kannst du alles wichtige noch einmal kurz und bündig nachlesen.
24 Sep 2020#026_Leistungsabweichung - Welche Leistung weicht hier von was ab?00:20:28
Die ÖNORM B 2110 hat den Begriff der Leistungsabweichung geprägt. Diese definiert sich über eine Abweichung vom vereinbarten Leistungsumfang. Synonym wird der Begriff Bausoll verwendet, der dir vielleicht geläufiger ist. Aber was ist genau das Bausoll? Wie definiert es sich? Und gibt es auch Fälle in denen das Bausoll nicht so klar beschrieben ist? In dieser Podcast Folge möchte ich dir in erster Linie die Wichtigkeit des Ursache-Wirkungs-Denkens vor Augen führen. Ich möchte dich dazu bringen die Sachverhalte bis zum Ende zu durchdenken. Vielfach bleiben die Überlegungen nämlich an der Oberfläche. Dabei gäbe es in der Tiefe noch so viel zu entdecken. Ich möchte dich dafür begeistern ein paar Mal öfter „Warum“ zu fragen. Ein paar gedankliche Extrameilen zu gehen! Die Grundlage für diesen tieferen Einstieg in die Welt der Anspruchsgrundlagen ist zunächst das Verständnis, dass für einen berechtigten Anspruch immer eine Abweichung vom Bausoll vorliegen muss. In dieser Podcast Folge bekommst du genau diese Grundlagen. Du erfährst: - Was der Begriff Bausoll alles umfasst. - Was mit dem Ausdruck „objektiv zu erwartende Umstände der Leistungserbringung“ gemeint ist. - Wie genau das Ursache-Wirkungs-Prinzip anzuwenden ist. - Wie du einen Sachverhalt klar und präzise durchdenkst. Damit das ganze nicht so trocken wird, erkläre ich dir die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Hör dir also diese Folge an und vertiefe deine Fähigkeiten in der Durchdringung von Sachverhalten. Du wirst sehen, wenn du erstmal begonnen hast dich tiefer mit den Themen zu beschäftigen macht es richtig Spaß. Du kommst in eine ganz neue Dimension der MKF-Bearbeitung! Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4.2 „Prüfung dem Grunde nach“ zeige ich ganz konkret auf was du bei der Prüfung dem Grunde nach achten musst.
22 Mar 2020#011_Die Baustelle in der Corona-Krise00:17:39
Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Das soziale Leben ist stark eingeschränkt. Dies wirkt sich auch auf unsere Baustellen aus. Die Abwicklung der Baustellen wird durch die Beschränkung sozialen Kontakten stark beeinträchtigt. Viele Baustellen wurden bereits eingestellt. Andere sind derzeit noch am Laufen. Kann und darf nach der derzeitigen Rechtslage und dem Maßnahmenpaket der Bundesregierung noch weiter gearbeitet werden? Über diese Fragen und viele weitere herrscht derzeit viel Unsicherheit! In dieser Podcast Folge versuche ich, dir die Zusammenhänge in verständlicher „Technikersprache“ zu erklären. Zudem erfährst du, worauf du jetzt bei deinen Baustellen achten musst und was die Corona-Krise für Folgen für die Beaufsichtigung der Baustellen mit sich bringt. Zum Abschluss bekommst du noch einen Denkanstoß… Kann denn diese Krise auch eine Chance sein? Bleib positiv und vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Folgend die Links zu den beiden rechtlichen Abhandlungen zum Thema Covid 19. Damit kannst du die rechtliche Seite der Situation auf den Baustellen nochmals vertiefen: Artikel von Wolf-Theiss, Verfasser: Wolfgang Müller: https://www.wolftheiss.com/knowledge/client-alerts/detai l/covid-19-auswirkungen-auf-bauwerkvertraege-handlungsempfehlungen/ Artikel von Hohenberger, Strauss, Buchbauer Rechtsanwälte, Verfasser: Konstantin Pochmarski und Christina Kober http://www.hohenberg.at/index.php?page=cov-bauvertragsrecht
17 Jun 2021#045_Rechtssichere Dokumentation Teil 200:36:30
Möchtest du gerne eine Fotodokumentation erstellen, die auch vor Gericht standhält? Bist du dir ab und zu unsicher, welche Beweiskraft eine Anwesenheitsliste einer Besprechung hat? Weißt du ab und zu nicht, ob die Baubesprechung der ideale Ort ist um bestimmte Dokumentationen vorzunehmen? Dann ist die aktuelle Podcastfolge ein „Muss“ für dich! Ich habe mich mit den Rechtsanwälten Christina Kober und Konstantin Pochmarski von KPK Rechtsanwälte genau über diese Themen unterhalten. Im zweiten Teil des Interviews zum Thema Rechtssichere Dokumentation sind wir auf die offenen Punkte zur Routinedokumentation eingegangen. Zudem geben die beiden praktisch umsetzbare Tipps, die dir zukünftig helfen, deine Dokumentation auf der Baustelle umfassender, vollständiger und vor allem auch beweiskräftiger aufzusetzen. Also, hör die unbedingt die aktuelle Folge von „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“ an. Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Und hier erreichst du die Kanzlei von Christina Kober und Konstantin Pochmarski: https://kpk-law.at/
25 Mar 2021#039_Wie läuft's in der Praxis?00:38:19
In unserer Branche ist derzeit ein Thema in aller Munde: Das Thema Allianzverträge! Dieses Vertragsmodell soll alle Probleme, die mit der Baustellenabwicklung einhergehen, lösen. Dadurch sollen bei unseren Baustellen mehr Kooperation und Partnerschaftlichkeit vorherrschen. Zukünftig sollen, gerade bei Großprojekten, Streitigkeiten verhindern werden. Aber wie soll das gehen? Wie gelingt es so tiefgreifende Veränderungen durch ein Vertragsmuster zu erzielen? Warum wird das Allianzmodell als so effektiv beschrieben? Ich habe bereits einiges darüber gelesen, einige Vorträge gehört und auch einige Gespräche geführt. So richtig in die Tiefe, hatte ich das Konzept bislang noch nicht verstanden. Ist ja auch kein Wunder. Wurden in Österreich bislang nur ein paar Projekte in dieser Art abgewickelt. Die praktischen Erfahrungen sind noch sehr rar. Aber auch die Theorie dahinter war mir in der Tiefe nicht klar. Folgende Fragen spukten mir immer wieder im Kopf herum: - Wie wird denn dieser Zielpreis genau ermittelt? - Wie werden die Risiken zugeordnet? - Wie wird mit Änderungen während der Bauabwicklung umgegangen? - Wie wird mit Risiken umgegangen, die im Vorfeld nicht identifiziert wurden? - Wie werden Mehrkosten berechnet? - Wie funktioniert das mit der „Open Book“ Abrechnung im Detail? Am besten lernt man von Experten. Wenn du die Möglichkeit bekommst, gezielt bei bestimmten Dingen nachzuhaken, kannst du am meisten Wissen rausholen. Deswegen habe ich mir gedacht: Dann hol dir doch DEN Experten zu diesem Thema! Ich durfte ein spannendes Interview mit Daniel Deutschmann von Heid + Partner Rechtanwälten führen. Er befasst sich bereits seit seiner Dissertation mit diesem Thema und durfte die ersten praktischen Erfahrungen in Österreich damit sammeln. Er betreute die Vertragsgestaltung des Kraftwerksprojektes GKI (Gemeinschaftskraftwerk Inn), sowie die Vergabe des Folgeprojektes Kühtai. In diesem Gespräch hatte ich die Möglichkeit all meine Fragen zu stellen und so lange nachzubohren, bis ich es wirklich verstanden hatte. Ich bin mir sicher, dass du durch dieses Interview das Thema Allianzverträge auf einer tieferen Ebene verstehen wirst, als bisher. Im ersten Teil des Interviews beschäftigen sich Daniel und ich mit den Grandlagen zum Vertragskonzept Allianzverträge. Im zweiten Teil gehen wir dann in die Praxis. Dort schauen wir uns an, wie mit Änderungen und Risiken in der Bauabwicklung umgegangen wird. Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und entscheide selbst, ob das Konzept der Allianzverträge der erwartete Heilbringer sein kann. Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Hier kommst du direkt zur Rechtsanwaltskanzlei Heid + Partner: https://www.heid-partner.at/
23 Dec 2021#058_Die Krux mit der Höhe der Forcierungsmehrkosten.00:38:04
Letztendlich geht es dann doch ums Geld. Und wie dies im Rahmen einer Forcierung ermittelt wird, ist Gegenstand des zweiten Teils meines Podcastinterviews mit Harald Wiesinger. Harald ist Geschäftsführer der BCG Business Consulting GmbH und unterstützt Auftraggeber, wie auch Auftragnehmer, in der Abwicklung von bauwirtschaftlichen Fragestellungen. In dieser Funktion hat er bereits eine Vielzahl an Forcierungsnachträgen bearbeitet und ist daher der ideale Gesprächspartner, um das Thema Forcierung umfassend und kompetent zu behandeln. Die Basis für jegliche monetäre Betrachtung bildet zunächst die bauzeitliche Auswirkung einer Leistungsstörung. Wieviel Zeit ist denn überhaupt im Rahmen der Forcierung einzuholen? Dazu bedarf es einer bauzeitlichen Betrachtung und diese stellt den Einstieg in die aktuelle Podcastfolge dar. Danach beschäftigen wir uns mit der Ermittlung der Mehrkosten der Höhe nach und wie diese auf saubere bauvertragliche Füße gestellt werden können. Freue dich also auf den zweiten Teil des Interviews! Um die Expertise von Harald Wiesinger zu bekommen, kannst du ganz einfach Kontakt mit ihm über seine Homepage aufnehmen: https://www.b-c-g.at/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
05 Dec 2019#003_Warum du keine Angst vor Entscheidungen haben musst!00:15:59
Im schnelllebigen Baustellengeschäft ist das Treffen von Entscheidungen ein ständiger Begleiter. Viele tun sich jedoch schwer damit Entscheidungen zu treffen. Im schlimmsten Fall werden sie gar nicht getroffen. Dies hat jedoch unter Umständen gravierende Auswirkungen. Umfangreiche Störungen und Behinderungen im Bauablauf können daraus erwachsen. Dabei ist es gar nicht notwendig, Angst vor Entscheidungen zu haben. Im Wort Entscheidung steckt der Begriff „Scheidung“. Man muss sich also von etwas trennen. Im Nachhinein kann nicht beurteilt werden, wie sich die Situation entwickelt hätte, wenn man die andere Variante verfolgt hätte. Auch wenn die gewählte Variante kein zufriedenstellendes Ergebnis brachte, kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine andere Wahl sogar noch ungünstiger gewesen wäre. In dieser Podcastfolge erfährst du zunächst, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft. Dabei wirst du überrascht sein, dass es nicht unser rationaler Verstand ist, der verantwortlich für Entscheidungen ist. Danach zeige ich dir, wie du Entscheidungen richtig dokumentierst, so dass im Nachgang nicht über die Gründe für die Entscheidungen gemutmaßt werden muss. Den Abschluss bildet ein sehr eindringlicher Appell. Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Link zur Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen: Kahneman, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012 Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschreibt in seinem Bestseller wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft. Das Buch ist äußerst empfehlenswert. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 In meinem Buch findest du wertvolle Tipps zur Dokumentation von AG-Entscheidungen (Kapitel 3.1.4.6).
02 Jul 2020#020_Jetzt fängt der auch noch zum Essen an00:23:55
Es gibt Unternehmen, die haben wirklich eine äußerst unproduktive Besprechungskultur. Da wundert es mich nicht, dass die Effizienz von Besprechungen nicht gerade hoch ist. Dabei sind Besprechungen aus unserem Berufsalltag nicht weg zu denken. Sie helfen Sachverhalte auszutauschen, Verhandlungen zu führen, Entscheidungen zu treffen und vieles mehr. Ohne sie geht es also nicht. Wie kommen wir dann zu einer gewinnbringenden Besprechungsführung? Dies geht nur, wenn man die Teilnehmer dazu committet! Jeder muss das Ziel der Besprechung vor Augen haben und dieses möglichst rasch erreichen wollen. Dazu gehört einiges an Disziplin. Disziplin ist immer mit Regeln verbunden. Sie sind die Grundlage für Disziplin. Gibt es keine Regeln an die ich mich halten muss, brauche ich auch keine Disziplin dafür. In dieser Podcast Folge erfährst du alles wichtige über Besprechungsregeln und vor allem, wie du sie praktisch umsetzt! Im Besonderen zeige ich dir: - Warum es so wichtig ist, Regeln explizit für alle hörbar zu formulieren. - Warum die Vorbereitung der Besprechung einen wesentlichen Teil an der Regelkommunikation ausmacht. - Wie du die Regeln ganz smart kommunizierst. - Wie du es schaffst, dass sich die Besprechungsteilnehmer dazu verpflichten, diese Regeln auch einzuhalten. - Wie du die Regeln letztendlich auch durchsetzt. Ich verspreche dir, wenn du dich an diese Tipps hältst wirst du zukünftig auch bei einem schwierigen Teilnehmerkreis effiziente Besprechungen abhalten können. In Verbindung mit der bereits gelernten Grundlagen der Kommunikation und dem Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern (#021) wirst du zum wahren Meister der Besprechungen!!! Viel Spaß beim Anhören und vor allem beim Umsetzen!!! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst: Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.1.1.6.1. „Allgemeine Regeln für Besprechungen“ gebe ich einige Tipps für die Besprechungsvorbereitung. Eppler, Kernbach; Mett Up!, Stuttgart 2008 Hier bekommst du mit dem System Nudging einige Tipps um deine Besprechungen effizienter zu gestalten. Laufer, Sprint-Meetings statt Marathon-Sitzungen, Offenbach 2009 Ein nettes Grundlagenbuch mit einigen hilfreichen Tipps zur Besprechungsvorbereitung.
20 May 2021#043_Was sind eigentlich Emotionen?00:31:08
Kennst du die Situation? Du meinst, du hast einen Fehler gemacht. Die Gedanken kreisen um dieses Thema. Wird es ein Problem werden? Habe ich wirklich einen Fehler gemacht? Oder passt doch alles, was ich gemacht habe?? Diese Unsicherheit macht dich unruhig... Kannst du in so einer Situation noch wirklich produktiv arbeiten? Hast du da noch Spaß an deiner Arbeit? Weit über 90% der Dinge, über die wir uns Sorgen machen, treten letztendlich nicht ein! Sorgen sind eine Emotion, die auf Angst vor der Zukunft zurück zu führen ist… Ich denke, dieses Beispiel, hat dir klar gemacht, wie wichtig es ist, mit deinen Emotionen umgehen zu können, um auch in der Arbeit mit Spaß produktiv zu sein. Und dich eben nicht von deinem Gedankenkarussell runterziehen und ablenken zu lassen. Deswegen geht es in der aktuellen Podcastfolge genau um dieses Thema: EMOTIONEN Du lernst in dieser Folge: - was denn Emotionen genau sind, - wie sie entstehen, - welche Emotionen es gibt, und - ganz ganz wichtig, wie du sie letztendlich auch beeinflussen kannst. Also hör dir unbedingt gleich die aktuelle Podcastfolge an! Und lerne, wie du negative Gedanken vermeiden und ein glücklicheres Berufs- und sonstiges Leben führen kannst! Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
03 Jun 2021#044_Bautagesbericht unterschreiben ist kein Problem!00:34:56
Interview mit Christina Kober und Konstantin Pochmarski zum Thema rechtssichere Dokumentation. In meinen Anfängen als ÖBA Mitarbeiter haben wir im Team oft solche Diskussionen geführt: Ja, sollen wir denn die Bautagesberichte unterschreiben? Ist das richtig oder gestehen wir dann dem AN irgendwelche Dinge zu? Einige haben die Auffassung vertreten, man soll bloß bestätigen, dass man den Bautagesbericht erhalten hat. Nachdem ich schon immer jemand war, der für klare Sachen gestanden ist, habe ich die Bautagesberichte einfach unterschrieben. Mittlerweile weiß ich, dass von so einer Unterschrift wenig Gefahr ausgeht, vorausgesetzt du bestätigst nur Tatsachen, die draußen vor Ort auch wirklich so waren. Aber wie dies rechtlich ausschaut, ist eine ganz interessante Geschichte. Und genau dieses Thema habe ich in der jetzigen Podcastfolge mit Christina Kober und Konstantin Pochmarski besprochen! Die beiden sind Rechtsanwälte bei KPK Rechtsanwälte und beschäftigen sich schon viele viele Jahre mit dem Thema Baurecht. Konstantin Pochmarski ist ehemaliger Richter und weiß daher genau, wie Beweismittel in einem Gerichtsverfahren vom Richter beurteilt werden. Genau deswegen war es ein wahnsinnig spannendes Gespräch und im ersten Teil des Interviews, also in der heutigen Podcastfolge, haben wir uns unter anderem über diese Themen unterhalten: - Welche rechtliche Bedeutung hat meine Unterschrift unter einem Bautagesbericht? - Was gibt es vor Gericht für Beweismittel? - Welchen Stellenwert hat das Baubuch und wieviel Wert hat eine E-Mail als Beweismittel? Für jeden von euch, der sich schon mal die Frage gestellt hat… „Wie ist das denn eigentlich mit der Dokumentation? Wie wird das vor Gericht gesehen? Und auf was muss ich denn aufpassen, dass das dann vor Gericht auch einen Wert hat??“ …..ist diese Podcastfolge und die folgende mit dem zweiten Teil des Interviews ein absolutes Muss!!! Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Und hier erreichst du die Kanzlei von Christina Kober und Konstantin Pochmarski: https://kpk-law.at/
23 Jun 2022#071_Was ist hinsichtlich Digitalisierung bereits jetzt möglich?00:37:14
💥🧑‍💻 Was ist Digitalisierung für dich? Für mich ist das eigentlich ganz klar. Wenn ich nur ein Synonym für Digitalisierung verwenden müsste, wäre es der Begriff 🕸️ Vernetzung. Wir müssen schauen, dass wir die vielen verschiedenen Prozesse digital vernetzen, die vielen gewonnenen Daten an vielen Stellen nutzen können und dadurch Ressourcen sparen. Das ist für mich Digitalisierung. Und zugleich die große Herausforderung daran. Diesbezüglich stehen wir in der Baubranche noch ziemlich am Anfang. 🚧 Ich durfte mich jedoch mit einem Vorreiter diesbezüglich unterhalten. Anton Rieder beschäftigt sich bei seinem Unternehmen RIEDERBAU GmbH & Co KG seit mittlerweile über 15 Jahren konsequent damit, Prozesse zu vernetzen. 👌 Für mich hört sich das alles schon recht weit an. Er selbst sagt darüber: „Wir haben gerade erst einmal das Basislager erreicht und sehen nur jeden zweiten Tag den Gipfel.“ Es ist also noch ein weiter Weg. Trotzdem war es wahnsinnig spannend, im ersten Teil des Interviews mit Anton Rieder zu erfahren, wo die RIEDERBAU GmbH & Co KG bereits steht. 🚀
18 Jun 2020#019_Wie geht richtig zuhören?00:22:15
Als ich gestern in einem Gespräch mit einem Kollegen plötzlich bemerkte, dass ich ihm gar nicht richtig zuhöre, sondern mir bereits mein nächstes Argument überlege, wurde mir wieder die Aktualität und die Brisanz dieser Folge bewusst. Mal ehrlich: Wie oft ist dir das schon passiert? Sicherlich schon genauso oft wie mir. Dabei ist es so immanent wichtig, deine "7 Sinne" beieinander zu haben, wenn du zuhörst. Wissenschaftlich ist schon lange bewiesen, dass wir nicht viele Informationen bewusst aufnehmen können. Auch Vera F. Birkenbihl hat in ihrem Inselmodell dargelegt, dass auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ganz schön viel verloren geht. Wieso und wieviel genau, erkläre ich dir im Podcast. Es ist also für eine gelungene Kommunikation von größter Bedeutung, aufmerksam zu zu hören. Aber wie geht das? Was kann uns dabei helfen? Ich finde, dass hier das 4-Ebenen-Modell von Friedemann Schulz von Thun einen wertvollen Beitrag leisten kann. Die verschiedenen Arten des Zuhörens führen uns dann zur Kernaussage: Du musst wirklich den festen Willen haben den anderen zu verstehen. Dies meinte auch bereits Steven R. Covey als er in seinem 5. Weg zur Effektivität postulierte "erst verstehen, dann verstanden werden"! Dafür ist eine gehörige Portion Bewusstheit und Achtsamkeit erforderlich. Aber vor allem bist du für die Aussagen deines Gegenübers nur offen, wenn du nicht wertest. Und damit schließt sich der Kreis zur Folge #018. Ich wünsche dir jetzt viel Spaß beim Anhören und denk daran dich zu meinem Newsletter anzumelden! Du weißt ja, dass du nur darüber die Zugangsdaten für das kostenfreie Webinar bekommst. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 5.3.2 „Kommunikation“ bekommst du einen schönen Überblick über verschiedene Kommunikationstheorien und zum Thema Zuhören. Covey, Die 7 Wege zur Effektivität Der Managementklassiker über 30 Millionen mal verkauft. Unbedingte Leseempfehlung!!! Schulz von Thun, Miteinander Reden, Band 1 Hier wird das 4-Ebenen-Modell des Psychologen Friedemann Schulz von Thun erklärt. Ich fand es sehr erhellend.
09 Feb 2023#087_Hattest du Neujahrsvorsätze?00:32:19
Ein Blick in unser Gehirn verrät uns, warum es uns so schwerfällt, Vorsätze in die Tat umzusetzen. Hattest du Neujahrsvorsätze? Die Wenigstens überleben die ersten zwei Monate. Aber warum ist das so? Dazu ist es hilfreich, einen Blick in unser Gehirn zu wagen. Ein Neujahrsvorsatz beinhaltet immer, etwas zu verändern. Du möchtest den Status Quo im neuen Jahr nicht mehr und dafür etwas Neues etablieren. Nun ist es so, dass unser Gehirn sehr gut damit zurechtkommt, eingeschlichene Gewohnheiten auszuführen, sich jedoch schwer damit tut, Neues einzuführen. Der Grund liegt darin, dass das Einführen des Neuen Energie benötigt. Unser Gehirn mag es jedoch nicht, Energie aufzuwenden. Bei gerade einmal 2 % Gewichtsanteil am gesamten Körpergewicht, verbraucht es im Normalzustand 20 % der Körperenergie. Deswegen hat es die Evolution so eingerichtet, dass es sehr darauf bedacht ist Energie zu sparen. Wie kommen wir nun aus diesem Dilemma heraus? Wir müssen es schaffen, Gewohnheiten zu etablieren. Wir müssen es schaffen, dass die veränderte Handlungsweise zu einem Automatismus wird. Wie das geht? Da hilft uns wieder ein Blick in unser Gehirn und genau diesen Blick bekommst du frei Haus in der aktuellen Podcastfolge. Ich erkläre dir die Mechanismen, die in unserem Gehirn abgehen, wenn du eine neue Gewohnheit verankern möchtest. Hast du das Prinzip erstmal verstanden, kannst du mühelos Veränderungen in dein Leben ziehen. - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: stefan@stefanufertinger.com
17 Feb 2022#062_Junge Frauen und Männer braucht unsere Branche!00:43:35
Die Baubranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die vielen maroden Brücken sowohl im hochrangigen wie auch im untergeordneten Netz, der Breitbandausbau, die Stromtrassen und vieles mehr verlangen uns in den nächsten Jahren sicher einiges ab. Dazu kommt die Wohnraumknappheit in den Ballungsräumen, die ebenfalls volle Kraft in der Baubranche bedürfen. Aber wer soll das abwickeln? Wie soll das alles funktionieren? Sowohl im gewerblichen Bereich als auch beim Führungskräftepersonal entwickelt sich die Situation ungünstig. In der aktuellen Podcastfolge richte ich meinen Fokus auf den Nachwuchs bei den Führungskräften. Wer soll zukünftig unsere Baustellen managen? Warum gibt es so wenig Nachwuchs? Und was müssen wir verändern, um unsere Branche wieder attraktiv zu machen. Es wartet eine unvorstellbar spannende Podcastfolge auf dich, die uns alle betrifft! Schaffen wir es nicht, unsere Branche wieder zu stärken und wieder der Wirtschaftsmotor des ganzen Landes zu werden, kann das Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft haben. Viel Spaß beim Anhören der Podcastfolge! Die Voraussetzung von guter Kommunikation ist Kooperationsbereitschaft. Wollen die Projektbeteiligten nicht miteinander arbeiten helfen alle Kommunikationstipps nicht weiter. Wir müssen lernen uns kooperativ zu verhalten. Dann bauen wir Vertrauen auf und gelingende Kommunikation passiert fast automatisch. Wie das geht lernst du in meinem einzigartigen Onlinekurs „Baustellenerfolg durch Kooperation“. Was in dieser umfassenden Ausbildung zur Kooperation auf der Baustelle alles auf dich wartet erfährst du hier: https://stefanufertinger.com/baustellenerfolgdurchkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
20 Nov 2019#002_3 Tipps für mehr Produktivität00:14:33
Die Herausforderungen in unserer schnelllebigen Zeit werden immer größer. Ständige Ablenkung durch Handy, Email oder sonstiger „Unruhestifter“ erfordern eine enorme Konsequenz und Geradlinigkeit. Dazu kommen die vielen Besprechungen und Termine. Zeit für konzentriertes Arbeiten bleibt da kaum. Die Aufgaben die es gilt abzuarbeiten werden jedoch immer mehr. Dies gilt unabhängig der Position die man bekleidet. Umso wichtiger ist es, zu lernen, wie man Produktiv arbeitet. Ich musste meine Produktivität enorm steigern, um die Arbeit an meinem Buch in meinem Arbeitsalltag zu integrieren. Durch die intensive Beschäftigung mit unserem Gehirn, der Zeit als solches und Störfaktoren konnte ich es schaffen, mein Manuskript sogar zwei vor dem vereinbarten Abgabetermin abzuschließen. Diese Erfahrungen möchte ich mit dir teilen. Es soll ein Einstieg in das Thema Selbstmanagement sein. Ziel ist es, dass du dir Gedanken über deine Arbeitsabläufe machst und Punkte identifizierst, in denen du dich verbessern kannst. Hör dir daher unbedingt diese Folge an und werde produktiver. Und hier der Link zum exklusiven und kostenlosen Mitgliederbereich: https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment Anmeldung zum Newsletter nicht vergessen!!! Folgend noch ein paar Literaturhinweise und Links, die dir dabei helfen können: Küstenmacher, Werner Tiki, Limbi, Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn, München 2016 Herr Küstenmacher beschreibt wunderbar amüsant die Funktionsweise unseres Gehirns. Ein schönes Einstieg in die Welt unseres Oberstübchens. In einem Kapitel geht er auch auf unser Gehirn in Zusammenhang mit der Zeit ein. Sehr lehrreich! Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Auch in meinem Buch findet ihr ein Kapitel, dass sich mit dem Thema „Zeitmanagement“ befasst. Es ist das Kapitel 5.2.2. und beginnt auf Seite 482. Kirchner, Steffen, Totmotiviert? Das Ende der Motivationslügen und was Menschen wirklich antreibt, 2. Auflage, Hamburg 2015 Dieses Buch nehme ich in die Liste auf, weil hier das Thema Multitasking sehr schön erklärt wird. Ab Seite 62 findet ihr, warum Multitasking eine Illusion ist. Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at Auf folgender Seite erreicht ihr meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und könnt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
21 Jul 2022#073_Mit diesen Tipps verhinderst du 50% deiner Konflikte auf der Baustelle00:35:50
Die ganze Zeit gebe und gebe und gebe ich und nichts kommt zurück! Hattest du schon einmal solche Gedanken? Ich glaube, diese Gedanken kennt jeder von uns. Egal, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld. Auch im bilateralen Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer kommt dies häufig vor. Der AN hat das Gefühl, hier nachgegeben zu haben und dem Bauherrn dort einen Gefallen getan zu haben. Der Bauherr wiederum meint, er habe dem AN bei dem ein oder anderen Qualitätsthema geholfen und den ein oder anderen Nachtrag wohlwollend geprüft. Und irgendwie fühlen sich aber beide ungerecht behandelt. Beide haben das Gefühl, sie hätten nur gegeben und im Ausgleich dazu zu wenig zurückbekommen. Wie entstehen solche Probleme? Und was können wir dagegen tun? Im aktuellen Podcast spreche ich über die Situation, wenn sich die Parteien ungerecht behandelt fühlen. Wenn jeder das Gefühl hat, dass er mehr gibt als er bekommt. Irgendwer muss begonnen haben mit diesem ungerechten Verhalten. Es kommen Schuldzuweisungen hoch. „Du hast ja damals…!“ „Du wolltest ja nicht…!“ „Das hast du nur gemacht, weil…“ Es werden die alten Geschichten aufgewärmt und sich gegenseitig der schwarze Peter zugeschoben. Dies setzt einen Teufelskreis in Gang. Die Beziehung kann in so einer Situation nachhaltig beschädigt werden. Und was das erst für die weitere Baustellenabwicklung heißt... Im heutigen Podcast erfährst du alles über das Thema „Sich ungerecht behandelt fühlen“ und auch, warum es nicht entscheidend ist, wer angefangen hat. Also, wenn du dich auch ab und an ungerecht behandelt fühlst, egal ob privat oder beruflich, dann hör dir unbedingt die aktuelle Podcastfolge an!
18 Dec 2020#032_Ich traue mir alles zu!00:27:48
Für jede Handlung in deinem Leben brauchst du das Zutrauen, dass du dazu in der Lage bist. Hast du dieses nicht, wird es dir schwer fallen, diese Handlung auszuführen. Ich wollte zunächst mein Buch im Self-Publishing veröffentlichen. Warum? Weil ich nicht genug Vertrauen in mich hatte, einen Verlag zu finden. Fehlt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, gehst du Situationen aus dem Weg. Versuchst drohende Niederlagen zu vermeiden. Gehst keine Risiken ein. Dein Leben stagniert. Bist du dagegen gut ausgestattet mit Selbstvertrauen erscheint plötzlich alles mühelos. Du traust dich an die kühnsten Projekte, übernimmst Aufgaben dich sich andere nicht zutrauen. Was ist die Folge? Ein erfülltes und glückliches Leben voller Wachstum und Weiterentwicklung. Aber wie kommst du dahin? Durch die ständige Weiterentwicklung deines Selbstvertrauens. Ja, Selbstvertrauen kann man entwickeln. Der Mythos vom angeborenen Selbstvertrauen stimmt nicht! In diesem Podcast zeige ich dir einfache Möglichkeiten, wie du an deinem Selbstvertrauen arbeiten kannst. Mit nur 10 Minuten täglich wirst du Stück für Stück zu einem Menschen der sein Leben selbst in die Hand nimmt. Der genug Selbstvertrauen hat um die Projekte anzugehen. Die Grenzen sind nur in unseren Köpfen. Mit genügend Selbstvertrauen lösen sich diese Grenzen einfach in Luft auf. Konkret zeige ich dir folgende Aspekte zum Thema Selbstvertrauen: • Wie unterscheiden sich die Begriffe Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein? • Wie entsteht Selbstvertrauen? • Warum ist es so wichtig? • Wie kannst du dein Selbstvertrauen kontinuierlich aufbauen? Baue dein Selbstvertrauen aus und sprenge die Grenzen in deinem Kopf! Übrigens: Nachdem ich genügend Selbstvertrauen aufgebaut hatte, habe ich einen Verlag gefunden. Und zwar einen der renommiertesten Fachbuchverlage Österreichs. Maßgebend dazu beigetragen haben die Übungen, die ich dir in diesem Podcast zeige! Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und arbeite an deinem Vertrauen in dich selbst. Ich verspreche dir: Es lohnt sich! Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
23 Apr 2020#015_Interview kooperative Projektabwicklung - Teil 2!00:27:57
Im ersten Teil des Gespräches besprachen Wolfgang und ich hauptsächlich die Phase vor Bau. Im zweiten Teil geht es nun ans Eingemachte. Handlungen der Bauunternehmen, insbesondere auch der Bauwirtschaftsabteilungen, werden oftmals als wenig kooperativ auf Bauherrenseite wahr genommen. Warum ist dies so? Und wie kann hier etwas Druck aus dem Kessel genommen werten? Vielleicht helfen an dieser Stelle die viel diskutierten neuen Vertragsmodelle wie „Alliance Contracting“ oder „Early Contractor Involvement“? So viel kann an dieser Stelle bereits verraten werden. Die neuen Vertragsmodelle werden flächendeckend nicht das Allheilmittel sein. Wichtig ist und bleibt gegenseitiges Verständnis für die Situation des anderen und eine sachliche und faktenbasierte Kommunikation. Auch im zweiten Teil werden spannende und teilweise auch kontroverse Ansichten mit Wolfgang Wiesner ausgetauscht. Wolfang ist Leiter der Bauwirtschaftsabteilung der Fa. Porr. Neben der Strabag der größte Baukonzern Österreichs. Das allein prädestiniert ihn jedoch nicht als Gesprächspartner für dieses Thema. Es hat in Zusammenarbeit mit dem ÖBV das „Kooperative Projektabwicklung“ und den „Koop Quick Check“ entwickelt. Er setzt sich sehr für mehr Kooperation in der Projektabwicklung ein und da er dies auf der anderen Vertragsseite tut wie ich, macht ihn das zum idealen Gesprächspartner! Freu dich auf den zweiten Teil des interessanten Gespräches und vergiss nicht dich zum Newsletter anzumelden! Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen: https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Auf folgender Seite kannst du dir das Merkblatt „Kooperative Projektabwicklung“ runter laden: https://www.bautechnik.pro/DE/Shop/artikeldetail?IDArtikel=b66f68bd-cdf2-46f0-86b3-3ebffa1d2eae
13 Oct 2022#079_Wie erreichst du höhere Qualität bei niedrigeren Kosten und in kürzerer Zeit?00:38:22
Für neue Wege in der Zusammenarbeit braucht es mehr als geeignete Strukturen... Dazu braucht es aber nicht nur innovative Ansätze, sondern auch persönliche Voraussetzungen der Projektbeteiligten. Was ist notwendig um neue Wege beschreiten zu können? Welche Fähigkeiten brauchen die Projektbeteiligten? Im ersten Teil meines Interviews mit Dominik Philipp, einem der Geschäftsführer von Dietrich Untertrifaller Architekten, habe ich mich über die innovative Art, Bauprojekte im Holzbau abzuwickeln, unterhalten. Sie schaffen es bei höherer Qualität die Projekte mit geringeren Kosten und in kürzerer Zeit zu realisieren!! Im äußerst spannenden zweiten Teil des Interviews lässt uns Dominik Philipp tief in seine und die Überlegungen des Unternehmens hinsichtlich des Projektmanagements blicken. Des Weiteren beantwortet er die Frage: Ist es möglich, eine abgestimmte und ausgegorene Planung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereit zu stellen? Meine Erfahrung in der Abwicklung von großen Infrastrukturprojekten zeigt mir, dass dies äußerst herausfordernd ist, um nicht zu sagen, fast unmöglich. Dabei wäre es für das Gelingen des Projektes so unvorstellbar wichtig. Die baubegleitende Planung ist sicherlich eine der größten Problempunkte in unserer Projektabwicklung. Grundsätzlich ist es aber möglich! Andere Bereiche und Nischen und auch Länder zeigen uns wie es gehen könnte. Alles Weitere erfährst du im aktuellen Podcast. Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei! Auf folgender Seite kannst du dich zur kostenlosen Baustellen-Kooperations-Show eintragen. https://www.stefanufertinger.com Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden: https://stefanufertinger.com/ Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst du Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
20 Nov 2019#000_Vorstellungsepisode00:11:48
Ich bin Stefan Ufertinger und habe langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Bauprojekten auf Bauherrnseite. Ich bin Leiter der Örtlichen Bauaufsicht und Buchautor des Fachbuches „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“. In diesem Podcast zeige ich in kurzen Episoden, wie du zukünftig deine Baustellen erfolgreicher und stressfreier abwickeln kannst. Dabei werde ich natürlich auf fachliche Themen wie das Nachtragsmanagement, die Terminverfolgung oder die Ausschreibungserstellung Bezug nehmen. Es wird jedoch auf sehr viel um Themen wie Selbstmanagement, Kommunikation, oder Vertrauen gehen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Den so genannten „soft skills“ wird derzeit in unserer Branche noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Sehr verwunderlich, da sie einen erheblichen Anteil zum Gelingen eines Projektes beitragen. Gerade in einer Branche in der die Zusammensetzung des Projektteams so häufig wechselt wie in der Baubranche. Ihr könnt euch also auf eine abwechslungsreiche Themengestaltung freuen. In der ersten Folge bringe ich euch meine Definition einer erfolgreichen Bauabwicklung näher. In der zweiten Folge gehen wir dann direkt in das Thema Selbstmanagement. Wie schaffst du es mehr Produktivität in deinen Arbeitsalltag zu bringen? Auf diese Frage gebe ich dir hilfreiche Antworten. Folgend noch ein paar hilfreiche Internetseiten: Auf folgender Seite findest du den exklusiven un kostenlosen Mitgliederbereich, den ich für dich eingerichtet habe: https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst direkt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht
08 Apr 2021#040_Wie Kommunikation auf der Baustelle gelingt!00:32:37
Von einem weisen Menschen habe ich einmal gehört: „Kommunikation ist die wichtigste Fähigkeit, die du in deinem Leben lernen kannst.“ Da stimme ich definitiv zu! Durch Kommunikation können wir Beziehungen stärken, Vertrauen aufbauen, oder unsere Argumente beim anderen besser durchdringen lassen. Leider ist es nicht ganz einfach erfolgreich zu kommunizieren. Vielfach stehen uns unsere Emotionen im Weg. Oft stellen wir uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse viel zu sehr in den Fokus der Kommunikation. Und ab und an sehen wir auch alles einfach viel zu ernst. Kommunikation ist ein unvorstellbar weites Feld. Ganz viele kluge Menschen haben sehr weise Dinge über das Thema verfasst und gesagt. Den einzigen und wichtigsten Tipp zu diesem Thema gibt es nicht. Trotzdem habe ich versucht, die für mich wichtigsten Dinge zu diesem Thema in dieser Podcast Folge zusammen zu fassen. Vielleicht überrascht dich die ein oder andere Hilfestellung sogar. In dieser Folge zeige ich dir also drei Tipps, mit denen du deine Kommunikation ganz sicher verbessern wirst. Diese sind: 1. Zeige dem anderen deine Wertschätzung. 2. Habe Spaß im Umgang mit anderen und lache auch mal. 3. Hege aufrichtiges Interesse am anderen. Wertschätzung heißt den anderen wahr zu nehmen. Seine Bedürfnisse zu sehen und diese zu respektieren. Ich zeige die 7 Stufen der Wertschätzung und welche Voraussetzungen für Wertschätzung erfüllt sein müssen. Ein Thema kommt in unserer geradlinigen und stressigen Arbeitswelt oft zu kurz. Das Thema Spaß! Dabei ist es gerade für die Kommunikation so unerlässlich. Warum? Weil du dadurch Vertrauen aufbaust und die Beziehungen stärkst. Ich erkläre dir die Zusammenhänge diesbezüglich ganz genau. Meisten stellen wir uns selbst in das Zentrum der Kommunikation. Wir sind der Mittelpunkt. Wenn wir erfolgreich kommunizieren wollen, sollten wir genau davon wegkommen. Wie das geht erfährst du im dritten Kommunikationstipp. Wenn du diese drei Tipps beherzigst, dann wirst du ganz rasch deine Kommunikation verbessern. Der Umgang mit deinem Umfeld wird offener, vertrauensvollen, die Beziehungen vertiefen sich. Damit gelingt Kommunikation weit besser. Hör dir also die aktuelle Folge an und hol dir die praktisch umsetzbaren Verhaltenstipps, die sich hinter den drei Punkten verstecken. Ich habe im Podcast von meinem kostenfreien E-Book zum Thema Baubesprechung gesprochen. Ein absolutes Muss für jeden Projektbeteiligten. Damit wirst du deine Besprechungskompetenz in ungeahnte Höhe schießen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 Im Podcast habe ich dir den Link zum Buch von Steven R. Covey versprochen. Folgend der Amazonlink: https://www.amazon.de/Die-Wege-zur-Effektivit%C3%A4t-pers%C3%B6nlichen/dp/3869368942/ref=sr_1_1?crid=2F4LMJXF1HIE2&dchild=1&keywords=die+7+wege+zur+effektivit%C3%A4t&qid=1617461895&sprefix=die+7+%2Caps%2C196&sr=8-1
28 Oct 2021#054_Wie wirkt sich BIM auf die Baustellenabwicklung aus?00:37:35
Ich sagte bereits, dass BIM mehr ist als 3D Planung mit Kollisionsprüfung, sondern BIM ist Digitalisierung in Reinkultur. Und diese Digitalisierung hat natürlich erheblichen Einfluss auf die Baustellenabwicklung der Zukunft. Wie sieht erfolgreiche Baustellenabwicklung in Zukunft aus? Genau diese Frage habe ich im zweiten Teil meines Podcastinterviews mit BIM-Experten René Holzer erörtert. Er ist bei FCP Ingenieuren mittlerweile weit über 10 Jahren mit dem Thema BIM konfrontiert. Damit kennt er alle Entwicklungen und weiß auch, wie BIM derzeit genutzt wird und welche Perspektiven, welche Visionen in BIM stecken. Im zweiten Teil des Interviews gehen wir deshalb genau auf dieses Thema ein. Wie wird zukünftig auf den Baustellen mit Planänderungen umgegangen? Was ändert sich bezüglich der Abrechnung? Und wer bedient das BIM-Model letztendlich während der Bauausführung? Diese spannenden Fragen und noch viele mehr, haben wir gemeinsam diskutiert und ich kann dir sagen, es sind für mich sehr spannende Erkenntnisse dabei herausgekommen. Zögere also nicht und hör dir sofort die aktuelle Podcastfolge an. Hier kannst du dich mehr über Renè und die Firma FCP informieren: https://www.fcp.at/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
06 Jan 2022#059_Mythos Multitasking Teil 100:40:29
Wir leben im sogenannten Informationszeitalter. Damit geht einher, dass der überwiegende Teil der Arbeiter nicht mehr mit den Händen arbeitet, sondern mit dem Kopf. Wir Führungskräfte in der Baubranche, sei es als Planer, AG-Vertreter, als ÖBA oder auch als Bauleiter, sind demnach alle Wissensarbeiter. Wir arbeiten nicht mit unseren Händen, sondern mit unserem Kopf. Die Produktivität im verarbeitenden Gewerbe ist in den letzten 200 Jahren kontinuierlich angestiegen. Nun möchte man meinen, dass auch wir Wissensarbeiter durch die neuen Medien, wie E-Mail, Handy, Auto-CAD etc., einen Produktivitätszuwachs erzielen konnten. Dies bestätigen die empirischen Studien jedoch nicht. Warum ist das so? Der Grund liegt eben genau in den neuen Medien. Für Produktivität am Arbeitsplatz als Wissensarbeiter sind Kriterien entscheidend, die von den neuen Medien torpediert werden. Und genau darum geht es in den kommenden zwei Podcastfolgen! Ich decke mit dir gemeinsam den Mythos Multitasking auf. Im heutigen ersten Teil legen wir die Grundlagen. Ich zeige dir genau die Dinge, die wichtig sind, um produktiv zu sein als Wissensarbeiter. Und im zweiten Teil schauen wir uns dann an, was Multitasking in unserem Gehirn anstellt. Wenn du also zukünftig deine Produktivität im Arbeitsalltag steigern möchtest, dann sind diese beiden Folgen ein absolutes Muss für dich! Viel Spaß beim Anhören! Produktivität ist auch ein absolutes Muss für Kooperation. Nur wenn du Ergebnisse erzielst wirst du vertrauenswürdig wahrgenommen. Die Basis für eine gelingendes Miteinander. Deswegen ist diesem Thema auch ein eigenes Modul in meinem Onlinekurs „Baustellenerfolg durch Kooperation“ gewidmet. Was in dieser umfassenden Ausbildung zur Kooperation auf der Baustelle noch alles auf dich wartet erfährst du hier: https://stefanufertinger.com/baustellenerfolgdurchkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at
31 Dec 2020#033_Wer bin ich?00:38:08
Wer bin ich? Wo sind meine Stärken? Was ist mir wichtig? Irgendwann kommt fast jeder Mensch an dem Punkt, an dem er sich diese Fragen stellt. Viele Menschen kennen die Antwort darauf nicht und wissen auch gar nicht, wie sie es anstellen sollten, eine Antwort darauf zu finden. Dabei ist die Beantwortung dieser Fragen so wichtig. Nur wenn wir uns selbst kennen, können wir ein erfülltes Leben führen. Nur wenn wir wissen, was wir gut können, können wir erfolgreich durchs Leben gehen und erfolgreich Bauprojekte abwickeln. Ich zögerte es lange hinaus, mir diese zentralen Fragen meines Lebens zu stellen. Mein Leben war laut und ereignisreich. Immer gut drauf und immer viel Spaß. Wer ich wirklich war und was ich wollte, war tief in mir verborgen. Ich hatte zudem keine Ahnung, wie ich etwas davon an die Oberfläche holen hätte sollen. Aber jeder Mensch reift und wird älter. Und genau in diesem Prozess treten diese Fragen dann immer häufiger zu Tage. Ich hatte Glück, dass irgendwann die richtigen Möglichkeiten in mein Leben traten. Vor einigen Jahren habe ich begonnen, mir die wichtigen und entscheidenden Fragen zu stellen und zu beantworten. Und ich muss sagen: Es ist unvorstellbar erfüllend und befriedigend die Antwort auf diese Fragen zu kennen. Ich muss dir aber auch sagen: Es bedarf einiges an Zeit und Durchhaltevermögen! Mit dieser Podcast Folge zeige ich dir einige Möglichkeiten, mit Hilfe derer du deine Stärken erkennen, und dich selbst besser kennen und verstehen lernen kannst. Zudem wird dir dies auch im Umgang mit anderen eine große Hilfestellung sein. Du wirst immer mehr feststellen, dass jeder Mensch ein unvergleichliches Persönlichkeitsprofil aufweist und dass jeder Mensch einzigartig und genau deswegen so wertvoll ist. Ganz konkret erfährt du in dieser Podcast Folge: • Wie sich Persönlichkeiten zusammensetzt. • Wie du dich mit deiner Persönlichkeit auseinandersetzen kannst. • Und ob die Persönlichkeit in Stein gemeißelt ist. Beginne also dich mit deiner Persönlichkeit auseinander zu setzen. Ich verspreche dir, es lohnt sich. Übrigens habe ich durch die Beantwortung der entscheidenden Fragen meine Leidenschaft und meine Berufung gefunden. Ich habe festgestellt, dass ich es liebe, Menschen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. Genau dies wird immer mehr zum Fokus meines Handelns. Und es erfüllt mich zutiefst. Diesen Weg hätte ich nie eingeschlagen, ohne die intensive Beschäftigung mit mir selbst! Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und finde auch du deine Leidenschaft, deine wahre Bestimmung im Leben. Wie im Podcast angesprochen die links zu den verschiedenen Möglichkeiten dich mit dir selbst zu beschäftigen: Persönlichkeitstest: http://charaktertest.net/persoenlichkeitstest Stärken finden: https://www.gallup.com/cliftonstrengths/de/253595/Home.aspx Werte finden: https://einguterplan.de/werte/ Achtsamkeitsübungen https://www.selbstbewusstsein-staerken.net/achtsamkeitsuebungen/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488 In meinen Buch kannst du noch einmal etwas zu Persönlichkeit des Menschen nachlesen. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Kapitel 5.1.2. Die Persönlichkeit des Menschen ab Seite 470 Vor allem das Kapitel 5.1.2.1. „Die Persönlichkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht“ empfehle ich dir sehr.
24 Nov 2022#082_Im Gespräch mit René Borbonus über respektvolle Kommunikation auf der Baustelle00:26:17
Was ist eine der absoluten Schlüsselkompetenzen für ein glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben? Natürlich! Kommunikation! Wenn wir mit anderen in Kontakt treten, dann kommunizieren wir und der Kontakt mit anderen Menschen entscheidet darüber, wie unser Leben verläuft. Sind wir also wahre Meister in der Kommunikation mit anderen Menschen, werden wir eine erfüllte Partnerschaft leben, wohlerzogene Kinder haben und ein erfolgreiches Berufsleben führen. Ich finde das Thema Kommunikation unfassbar spannend. Man lernt nie aus! Ich beschäftige mich seit vielen Jahren sehr intensiv damit und bin immer wieder verwundert, wie unvorstellbar ungeschickt ich mich in manchen Situationen anstelle. Das Schöne mittlerweile ist aber, ich merke es! Ich kann reflektieren und versuchen, es das nächste Mal besser zu machen. Ein wahrer Meister der Kommunikation ist René Borbonus. Von ihm durfte ich sehr, sehr viel lernen im Rahmen meiner Respekttrainer-Ausbildung. Umso mehr freue ich mich darüber, dass er sich die Zeit genommen hat, mit mir in meinem Podcast über Kommunikation auf der Baustelle zu sprechen. Du kannst dich schon darauf freuen, Kommunikationstipps von einem der ganz Großen im deutschsprachigen Raum zu bekommen!! Was ist Respekt für dich? Und warum schließt der Wert Respekt so viele andere Werte mit ein? Das waren die ersten Fragen, die ich René Borbonus im ersten Teil meines Podcastinterviews zum Thema Kommunikation auf der Baustelle gestellt habe. Respektvoller Umgang ist auch auf der Baustelle ein großes Thema. Warum ist es so schwierig, auf der Baustelle respektvoll zu kommunizieren? Diese und die nächste Folge darfst du auf keinen Fall verpassen! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht) .
09 Mar 2023#089_Entscheidungsschwäche ade00:34:51
Nicht getroffene Entscheidungen sind die häufigste Konfliktursache auf der Baustelle. Zu diesem Ergebnis kam Jörg Egartner in seinem Forschungsprojekt "Effizienzsteigerung durch Konfliktvermeidung". Für eine kooperative und erfolgreiche Baustellenabwicklung ist es eminent, dass die notwendigen Entscheidungen rasch und überlegt getroffen werden. Das Wort "überlegt" bedeutet für uns Techniker, dass wir alle Optionen und Folgen rational-analytisch durchdacht haben und letztendlich eine sinnvolle und plausible Möglichkeit übrig bleibt, für die wir uns dann entscheiden. Genau das funktioniert aber in den seltensten Fällen! Darum werden Entscheidungen oft verschleppt. Da du nie das Gefühl hast, alle Eventualitäten berücksichtigen zu können, alles bedacht zu haben und alles voll im Griff zu haben, triffst du gar keine Entscheidung. Und gar keine Entscheidung ist natürlich die schlechteste Entscheidung. António R. Damásio, der portugiesische Neurowissenschaftler, kam in seinen jahrzehntelangen Forschungen zu dem Ergebnis, dass es ohne Emotionen keine guten Entscheidungen gibt. Damásio untersuchte Patienten mit einer Schädigung eines bestimmten Areals des präfrontalen Cortex und stellte fest, dass diese Patienten motorisch und sprachlich völlig normal agierten, sich jedoch emotional merkwürdig verhielten. Sie waren seltsam abgetrennt von ihrem eigenen Leben. Sie empfanden die teilweise unangenehmen Ereignisse in ihrem Leben ziemlich gleichgültig. Sie waren auch nicht in der Lage die richtigen Entscheidungen in ihrem Leben zu treffen, was dazu führte, dass sich ihr Leben immer weiter verschlimmerte. Damásio konnte anhand dieser Studien zeigen, dass unser Entscheidungsverhalten maßgebend von der Wahrnehmung unserer Emotionen abhängt und dass es gutes Entscheidungsverhalten immer nur in Verbindung mit den Körperreaktionen geben kann. Diese somatischen Marker sind ein entscheidender Faktor für kluge Entscheidungen. Wie du diese somatischen Marker in einen Entscheidungsprozess einbaust und so nicht nur zu einer Entscheidung, sondern sogar zu einer klugen Entscheidung kommst, erfährst du neurobiologisch fundiert in meinem heutigen Podcast. Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei. - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht). - Oder schreib mir: stefan@stefanufertinger.com

Enhance your understanding of So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data