
Shift Happens (ada)
Explore every episode of Shift Happens
Dive into the complete episode list for Shift Happens. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
29 May 2020 | Der Adaptabilitätsquotient | 00:22:46 | |
Warum sich aus Krisen auch Chancen ergeben, wo die Technologie bei Veränderungen hilft und wie wir alle uns auf den Wandel einstellen können – darüber sprechen Milena und Daniel in einer neuen Folge unseres Podcasts.
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
Die Umfrage zur Podcast-Nutzung findet ihr unter https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=ada-Heute%20das%20Morgen%20erleben | |||
21 Feb 2020 | Reframe it! | 00:40:52 | |
Wie lassen sich komplexe Zusammenhänge so erklären, dass alle sie verstehen? Darüber spricht Miriam Meckel mit Andri Hinnen, Autor des Buchs "Reframe it! 42 Werkzeuge und ein Modell, mit denen Sie Komplexität meistern".
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
Der Sponsor dieser Episode ist der Podcast "Safety First" von TÜV Süd. | |||
30 Aug 2019 | Kann KI die Erde retten? | 00:17:32 | |
Umweltschützer*innen erhalten Hilfe von unerwarteter Seite: Weltweit tüfteln kluge Köpfe aus Tech-Industrie und Forschung daran, den Klimawandel mithilfe künstlicher Intelligenz zu bekämpfen. Kann die Maschine retten, was der Mensch angerichtet hat? | |||
17 Apr 2024 | #50: Kartellefon | Fisch-Türklingel | Tomatensemantik | 00:26:27 | |
In dieser Woche sprechen Miriam und Léa über eine aktuelle Kartellrechtsklage der US-Regierung gegen Apple. Sie erklären, wie der iPhone-Hersteller laut US-Behörden seine Marktmacht missbraucht und was das mit eingezäunten Gärten zu tun hat – die im Fall von Apple nicht grün, sondern blau sind. Dazu stellen die beiden ein Projekt aus dem niederländischen Utrecht vor, das mit einer Webcam und der Schwarmintelligenz des Internets jährlich Tausenden Fischen dabei hilft, zum Laichen eine Schiffschleuse in Utrecht zu durchqueren. Und dann überrascht Miriam Léa mit der Begriffsgeschichte eines Gemüses, das seit Jahrhunderten zu Unrecht seinen Kopf hinhalten muss: die Tomate. | |||
10 Dec 2021 | Deutschland – ein digitales Entwicklungsland? | 00:21:00 | |
Warum verläuft der Breitbandausbau in Deutschland eigentlich so schleppend? Welche politischen Fehlentscheidungen wurden in der Vergangenheit getroffen? Und welche Lehren lassen sich aus der Geschichte ziehen? Darüber sprechen Finn Blug und Milena Merten mit Janosch Delcker, Chief Technology Correspondent bei der Deutschen Welle. | |||
13 May 2022 | Alle Ablehnen: Das nahende Ende der Cookie-Ära | 00:29:36 | |
Mithilfe von Cookies können Werbetreibende unsere Online-Aktivitäten über verschiedene Webseiten und Apps hinweg verfolgen und so personenbezogene Werbung schalten. Cookies sind unbeliebt und das Tracking für Werbezwecke gilt als übergriffig. Deshalb soll bald Schluss damit sein: Die Ära der Werbe-Cookies geht zu Ende. Wie die Zukunft der personalisierten Werbung im Netz – oder gar im Metaverse – aussehen könnte, besprechen Milena Merten und Finn Blug in dieser Folge des ada-Podcasts. | |||
20 Mar 2024 | #46: Alles überall auf einmal bei der lit.Cologne | Live-Folge | 01:29:31 | |
Miriam und Léa sind mit ihrem neuen Buch Alles überall auf einmal zu Gast bei der lit.Cologne. Auf der Bühne – und im Podcast – wird zum Thema KI gelesen, debattiert und gesungen. Immer geht es dabei um die Frage, wie KI unser Leben und Arbeiten verändert und wie das Zusammenspiel von Mensch und Maschine gelingen kann. Eine Antwort, so Miriam und Léa, könnte darin liegen, in Zukunft ganz bewusst menschlich zu entscheiden – nicht immer mit dem Kopf, sondern auch mal aus dem Bauch heraus und vielleicht mit etwas Gesang. | |||
11 Sep 2024 | #61 Buch-Club | Sprachsimulation | Q-Pad | 00:37:28 | |
In dieser Episode nehmen uns Léa und Miriam in ihren Sommer-Buch-Club mit und lassen uns an den Gedanken teilhaben, die ihnen beim Lesen aufgekommen sind. So besprechen sie die Frage, was eigentlich trotz der rasanten technologischen Entwicklung konstant bleibt. Sie sind sich einig, dass ein Blick auf die Geschichte und das Beständige nötig ist, um die Zukunft ansatzweise verstehen und schließlich mitgestalten zu können. Außerdem vergleichen sie Siri und GPT-4o und diskutieren welcher Ansatz - „Sicherheit und Datenschutz“ vs. „Usability und Schnelligkeit“ - wohl eher weiterverfolgt wird. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einer etwas anderen Art den Menschen zu vermessen, die zukünftig das Image der Menstruationsblutung zum Positiven verbessern könnte. | |||
13 Sep 2023 | #26: Breathwork | Streaming-Kunst und KI | Drohnen-Feuerwerk | 00:33:47 | |
Miriam und Léa lernen die Kunst der holotropen Atmung kennen, die manchmal aufwühlend, manchmal entspannend sein kann, in jedem Fall aber ein neues Körpergefühl vermittelt. Die beiden diskutieren außerdem die erste Folge der neuen Black-Mirror-Staffel, in der die Kunst das Leben und das Leben die Kunst imitiert – mit ganz realen Folgen für die Arbeitsbedingungen in der Filmproduktion. Schließlich überrascht Miriam Léa mit einem Feuerwerk, das nichts als leuchtende Farbspuren hinterlässt. | |||
07 Jan 2022 | Bonus | Live-Interview mit Esther Perel & Angel Acosta | 00:59:28 | |
Wandel und Krisen wecken Sehnsucht nach Stabilität – was viele Führungskräfte überfordert.
Wie werden sie ihren Rollen gerecht? Darüber haben Miriam Meckel und Léa Steinacker beim House of Beautiful Business mit der Psychologin Esther Perel und dem Leadership-Experten Angel Acosta gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge hören (auf englisch).
Change can be overwhelming, especially in times of monumental shifts. A conversation between Miriam Meckel, Esther Perel and Angel Acosta hosted by Léa Steinacker about the constant reshaping of our world and how it impacts our mindfulness | |||
25 Jun 2021 | Diminished Reality | 00:29:50 | |
Die Technologie der Diminished Reality (DR) ermöglicht es bestehende Elemente der Umgebung in Echtzeit auszublenden - wie wir es von Noise-Canceling bereits kennen. Wie weit die Entwicklung von DR bereits ist und in welchen Bereichen die Technologie künftig zur Anwendung kommen könnte, besprechen Milena Merten und Finn Blug in der neusten Folge des ada-Podcast. | |||
20 Sep 2023 | #27: Rapitition | Alignment | Impromusik | 00:32:19 | |
Die neue Folge von #ShiftHappens ist eine einzige große Überraschung: erst für Miriam, dann für Léa und schließlich für ihr begeistertes Live-Publikum beim diesjährigen Ada Lovelace Festival in Berlin. Es geht um die Kraft der Wiederholung bei der Wahrnehmung von Rhythmus und Musik, um Mitleid für einen aufbegehrenden Supercomputer und um die kleine Humana, die sich die Welt von KidGPT erklären lässt. Ein improvisiertes Märchen, das Miriam und Léa im allerersten #ShiftHappens Live-Podcast auf eine ganz besondere Weise vortragen – und dabei mehr als nur ein verstecktes Talent offenbaren. | |||
27 Mar 2024 | #47: Lesetour | KI-Chip-Happenings | KI-Standort Karibik | 00:33:38 | |
Miriam und Léa geben Einblicke in ihre aktuelle Lesetour mit ihrem Buch Alles überall auf einmal. Sie berichten von diskussionsfreudigen Lesungen zwischen Heidelberg und Leipzig sowie den brennendsten Fragen der Menschen, die ihnen dabei begegnen – rund um Desinformation oder dem Bewusstsein von KI. Außerdem geht es um einen großen Gewinner des aktuellen KI-Hypes: Nvidia. Miriam und Léa erklären, warum der Grafikchip-Entwickler so zentral ist für die Fortschritte der Technologie und welche Meilensteine auf dem Weg zu dieser Führungsrolle lagen. Dabei sprechen sie über Nividias kürzliche KI-Entwicklerkonferenz, die wenig zu tun hatte mit einem drögen Branchentreffen und die beiden mehr an ein Taylor-Swift-Konzert erinnerte. Am Ende überrascht Léa Miriam mit einer kleinen Karibikinsel, der der Hype um KI ungeahnte Einnahmen beschert. | |||
22 Nov 2019 | Digitales Teamwork | 00:26:24 | |
E-Mail, Slack und Laptop machen Arbeiten von überall aus möglich. Aber wie gelingt virtuelle Kollaboration im Team? Daniel Rettig und Milena Merten geben in dieser Folge nicht nur Tipps – sondern auch Einblick in die Arbeitsweise des ada-Teams. | |||
28 Aug 2020 | Cancel Culture | 00:40:00 | |
US Präsident Donald Trump hat in seiner Rede am 4. Juli seinen Gegnern vorgeworfen, Amerika mit der vermeintlichen "Cancel Culture" zu spalten. Aber ist das nicht genau das, was er selber tut? Was ist Cancel Culture, wem nutzt sie, und gibt es sie überhaupt? Und was haben Kanye West, JK Rowling und die Dixie Chicks gemeinsam? Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren ein neues Phänomen, das gar nicht so neu ist, aber durch Twitter, Facebook & Co mittlerweile Wellen bis nach Deutschland schlägt. | |||
02 Oct 2024 | #64: Solow-Paradoxon | Zweckentfremdung | Grüne Wellen | 00:30:42 | |
Was kann Technologie bewirken? Dieser Frage gehen Miriam und Léa in der neuesten Episode anhand zwei konkreter Beispiele auf den Grund. Zuerst stellen die beiden unterschiedliche Prognosen über die Zukunft der KI gegenüber und diskutieren im Anschluss, warum sie immer noch glauben, dass KI immenses Potential hat. Dann geht es um die aktuelle Lage im Libanon. Die beiden erklären, wie zivile Technik zweckentfremdet und zu Waffen umfunktioniert werden kann, und wie verwundbar unsere globalen Lieferketten in der Hinsicht sind. Abschließend überrascht Miriam Léa mit einer KI, die ohne Änderungen in der Infrastruktur grüne Wellen produziert und so nicht nur den Verkehrsfluss für Autos erleichtern sondern auch die Umwelt schonen soll. | |||
24 Apr 2024 | #51: Hybridkultur | KI-Datenklau | Ichthyosaurier | 00:29:29 | |
Miriam und Léa sprechen über Beyoncés kürzlich erschienenes Country-Album „Cowboy Carter”. Sie erklären, warum das Werk nicht nur musikalisch, sondern auch schöpferisch das Gegenteil von kultureller Aneignung darstellt und diskutieren die politische Dimension von Countrymusik. Außerdem geht es um die Trainingsdaten der führenden KI-Modelle, die zu großen Teilen aus geklauten Daten bestehen, wie vor Kurzem publik wurde. Unter anderem kritisieren Miriam und Léa die Hybris, mit sich der großen Tech-Unternehmen über geistiges Eigentum hinwegsetzen und einen Präzedenzfall schaffen, von dem es kein einfaches Zurück gibt. Und schließlich überrascht Léa Miriam mit einem kleinen und zugleich großen Sensationsfund am Strand der südenglischen Stadt Somerset. | |||
15 Mar 2023 | #9: SXSW 2023 | Gedankensmoothies | Multiversum | 00:37:25 | |
Für die neunte Folge von #ShiftHappens melden sich Miriam und Léa von der South by Southwest – der legendären Tech- und Kreativkonferenz in Austin, Texas. Und genau wie auf der SXSW 2023 kommen auch die beiden dabei nicht am aktuellen Hypethema generative KI vorbei: Sie berichten von der neusten Vorstellung der Tech Trends für 2023 durch die Futuristin Amy Webb. Dabei erklären Miriam und Léa warum es das Internet, wie wir es kennen, nicht länger geben wird, was Generative KI und die Ära des Assistive Computing damit zu tun haben – und warum dadurch eine neue digitale Kluft entstehen könnte. Außerdem geht es um die Endlichkeit originär menschlicher Trainingsdaten für KI-Modelle. Was bedeutet das für die Einzigartigkeit von Inhalten? Werden KI-Modelle schon bald nur noch in einem trüben Gedankensmoothie fischen? Und schließlich geht es um die Gleichzeitigkeit paralleler Universen – im Metaverse, der Quantentheorie, aber vor allem im Sci-Fi-Meisterwerk Everything Everywhere All At Once, das der große Gewinner der diesjährigen Oscar-Verleihung war. | |||
15 Nov 2019 | Gesichtserkennung | 00:37:54 | |
Ob bei der Entsperrung des Smartphones, dem automatisierten Einreisecheck oder der Fahndung nach Gesuchten: Vermehrt nutzen kommerzielle Firmen wie auch Regierungen und öffentliche Akteure Gesichtserkennungstechnologie, um unsere biometrische Fassade zu vermessen und Identitäten zu verifizieren. Miriam und Léa diskutieren internationale Anwendungsfälle, Konsequenzen und die Zukunft dieser Software. | |||
19 Apr 2019 | „Wir bilden Schüler zu besseren Smartphones aus“ | 00:22:57 | |
Was müssen Schüler*innen heute lernen, damit sie morgen nicht von Robotern vom Arbeitsmarkt verdrängt werden? Pisa-Chef Andreas Schleicher hat da ein paar Vorschläge: zum Beispiel Empathie, Kreativität und Lust darauf, die Welt zu verändern. | |||
10 May 2023 | #15: Bildungschancen | ErziehungsTRICKs | Wunderseliger Feenstaub | 00:42:26 | |
Miriam und Léa berichten vom 52. St. Gallen Symposium und entwerfen einen Generationenvertrag für die Bildung: In einer Welt, in der Faktenwissen durch Computer leicht abrufbar ist und Texte von KI generiert werden, sind Softskills immer entscheidender – und sollten schon jetzt fest in unserem Bildungssystem verankert werden. Die beiden sprechen außerdem mit Pädagogin und Tech-Expertin Esther Wojcicki, die einige Tricks zur Erziehung von Menschen zu unabhängigen Wesen verrät. Im Gespräch mit Unternehmerin Marion Lange treffen Miriam und Léa dann auf genau solch einen unabhängigen Geist und sprechen über eine ganz andere – olfaktorische – Art der Persönlichkeitsbildung. Schließlich überrascht Miriam Léa mit einer Tätigkeit, mit der die Menschheit im März 2023 ganze 1,5 Millionen Jahre verbracht hat. | |||
22 May 2020 | Digital Health | 00:37:19 | |
Kliniken faxen Laborberichte, Arztpraxen drucken Rezepte aus: Welche Vorteile hätte ein digitales Gesundheitssystem? Darüber sprechen Miriam Meckel und Milena Merten mit Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen.
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram. | |||
19 Jan 2023 | #1: Lastabwurf | ChatGPT | Ciao Telefonzelle | Überraschung | 00:37:52 | |
In der ersten Folge von Shift Happens sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker über „Lastabwurf” (“Load Shedding”). Ist das ein Vorsatz für das neue Jahr oder was steckt dahinter? Außerdem diskutieren sie den neuen KI-Tausendsassa von OpenAI, den Chatbot ChatGPT. Was kann die Anwendung, wo liegen ihre Limitationen und welchen Shift – welchen Wandel – läutet sie ein für die KI-assistierte Zukunft der Arbeitswelt? Zudem sagen Miriam und Léa der Telefonzelle Goodbye – mit einer Erinnerung, die mit einem Telefonat wenig zu tun hat. Und am Ende einer jeden Folge gibt es schließlich eine Überraschung, also ein Thema, das eine von beiden ausgesucht hat und von dem die andere nichts weiß. | |||
07 Feb 2020 | DNA als Plattform der Zukunft | 00:31:59 | |
DNA-basierte Technologien erlauben es, in die Evolution einzugreifen. Miriam Meckel und Léa Steinacker besprechen in dieser Folge die Erkenntnisse der DNA-Forschung rund um CRISPR/Cas9 und biotechnische Datenprozessoren. | |||
22 Nov 2019 | Die Scharade der Tech-Giganten | 00:43:55 | |
Die Milliardäre hinter den größten Technologieunternehmen haben nicht nur ganze Industrien neu erfunden, sondern sich mit dem monopolistischen Status ihrer Firmen auch weltweiten Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verschafft. Der Bestseller-Autor Anand Giridharadas kritisiert, dass diese Macht der Superreichen überproportional und gefährlich für die Demokratie ist. Die Machtinhaber, so Giridharadas, seien trotz ihres augenscheinlich gemeinnützigen Einsatzes keineswegs daran interessiert, die Schere zwischen Arm und Reich tatsächlich zu reduzieren. Léa Steinacker sprach mit ihm live beim House of Beautiful Business in Lissabon, Portugal.
Das Buch von Anand Giridharadas aus dem Jahre 2018 trug den Titel "Winners take all: The elite charade of changing the world".
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/
Werbepartner dieser Folge ist Volkswagen. Das Portrait von Nikita Mehta, Software-Ingenieurin bei Volkswagen, findet ihr unter http://www.hello-possible.de. | |||
24 Jan 2020 | Klima, KI und Quantencomputer | 00:31:27 | |
Das berühmteste Treffen der großen Wirtschaftsbosse und Regierungschefinnen feiert 50. Jubiläum. Miriam Meckel und Léa Steinacker waren vor Ort.
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
Mehr zu unserem Sponsor der Episode, Fidelity, findet ihr unter: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht | |||
18 Dec 2020 | Tech Trends 2021 | 00:50:08 | |
Miriam Meckel, Léa Steinacker, Sebastian Seitz und Milena Merten lassen in der letzten Podcast-Folge des Jahres die Sondermomente 2020 Revue passieren – und werfen einen Blick auf die technologischen Entwicklungen, die uns 2021 erwarten. | |||
15 Feb 2019 | Wenn Roboter töten | 00:22:47 | |
Drohnen und autonome Maschinen, die über Leben und Tod entscheiden, sind für Militärs in den USA oder China keine Zukunftsmelodie mehr. Léa Steinacker und Astrid Maier sprechen mit Dr. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München, wo künstliche Intelligenz in der Verteidigung schon im Einsatz ist und wo die Grenzen der Ethik liegen, wenn bald nur noch Roboter in den Krieg ziehen. | |||
23 Nov 2018 | Technokratie oder Freiheit? | 00:26:10 | |
Ob Geld vom saudischen Staatsfonds oder Zensur-Software als Eintrittspreis in den chinesischen Markt – die großen Tech-Konzerne haben ein Glaubwürdigkeitsproblem im Umgang mit autoritären Regimen. Wie wir verhindern können, das Big Tech und der westlich geprägte Liberalismus sich immer weiter entfremden, diskutieren Miriam Meckel und Sven Prange. | |||
24 Sep 2021 | Roboter wie wir | 00:33:44 | |
Er kann springen, balancieren und Saltos schlagen: Boston Dynamics’ humanoider Roboter Atlas sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Nun plant auch Elon Musk einen menschenähnlichen, agilen „Tesla Bot“, der uns lästige Arbeit abnehmen soll. Wie realistisch ist es, dass humanoide Maschinen uns künftig auf der Arbeit oder im Alltag Gesellschaft leisten? Und warum sollen Roboter eigentlich aussehen wie wir? Darüber diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Episode. | |||
30 Jan 2021 | ...und raus bist du | 00:32:36 | |
Wer darf gehört werden – und wer nicht? Fragen, die bislang Staaten regelten, beantworten nun zunehmend Tech-CEOs. Über die Grenzen der Meinungs- und Forschungsfreiheit sprechen Miriam Meckel und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Episode. | |||
14 Jun 2019 | Das YouTube-Phänomen ASMR | 00:26:36 | |
Flüstern, knistern, rascheln, tippen, kratzen und schmatzen - und das alles zum Wohlfühlen. Über 13 Millionen YouTube-Videos bieten unter dem Titel “ASMR” eine Sound-Kulisse der besonderen Art und lösen damit bei einigen Fans ultimative Entspannung und Euphorie aus. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten in dieser Auftaktfolge der 5. Staffel, wie auf der Plattform mit Mikro-Streicheln, Haare-Kämmen und Honig-Verschlingen Geld verdient wird und welche psychologische Reaktion hinter den auditiven und visuellen Kuriositäten steckt. | |||
15 Jul 2022 | KI-Wahlrecht: Sind Maschinen die besseren Demokrat:innen? | 00:40:54 | |
Schon heute nimmt uns Künstliche Intelligenz in allen Lebensbereichen wichtige Entscheidungen ab. Das gilt auch für die Politik: In der Strafverfolgung oder im Gesundheitswesen kommen längst Algorithmen zum Einsatz, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Doch wie steht es um den Kern demokratischer Teilhabe – das Wahlrecht? Könnte uns Künstliche Intelligenz eines Tages politische Entscheidungen ganz und gar abnehmen? Sind Maschinen womöglich sogar die besseren Demokrat:innen?
Über dieses Gedankenexperiment sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des ada-Podcasts – und stellen die Ergebnisse ihrer internationale Studie zur Akzeptanz einer Wahl-KI vor. | |||
20 Jun 2024 | Bonus Episode | Interview with Alona Kharchenko (english) | 00:18:49 | |
In our latest episode, we featured a conversation from Miriam Meckel and Léa Steinacker with the robotics expert and founder Alona Kharchenko. This interview took place in English at the "Hinterland of Things" conference in Bielefeld in June 2024. While we used an AI-generated voice-over for the podcast episode in german, we wanted to share the insightful conversation Miriam and Léa had with Alona also in its original form. | |||
07 Jun 2023 | #19: Conscious Leadership | Pilz-Klänge | KI-Prinzessin Léa | 00:33:38 | |
Miriam und Léa berichten aus Portugal von "The Dream", einer Zusammenkunft im House of Beautiful Business, und sprechen mit ada-Kollegin Marina Löwe über Conscious Leadership: Führung, die mit Selbstwahrnehmung beginnt. Die drei lauschen sphärischen Pilz-Klängen und probieren Snacks, die nicht so schmecken, wie sie aussehen. Miriam überrascht Léa schließlich mit einem Ausflug in die Welt der KI-generierten Musik und einer Prinzessin, die ihrer Zeit immer ein Stück voraus ist. | |||
21 Feb 2024 | #42: Ei-Mutterschaft | Zeitmessung | Sauna-Rettungsboot | 00:29:22 | |
Miriam und Léa besprechen einen Film der Regisseurin Sophie Barthes: The Pod Generation. Im Film werden Kinder von künstlichen Gebärmüttern in Ei-Form ausgetragen, wodurch sich Schwangerschaften akribisch managen lassen – nicht nur von den Eltern, sondern auch von Ei-Herstellern und Arbeitgebern. Außerdem diskutieren Miriam und Léa internationale Versuche, die Zeit genau zu messen, die aber letztlich doch relativ bleibt. Die beiden stellen fest: Am Kopf altern wir schneller als an den Füßen. Schließlich überrascht Miriam Léa mit einer schwimmenden Sauna, durch die zwei Menschen im Fjord vor Oslo gerettet wurden. | |||
27 Aug 2021 | Synthetic Voices | 00:30:44 | |
Computergenerierte Stimmen können heute so täuschend echt klingen, dass sie von natürlichen, menschlichen Stimmen kaum noch zu unterscheiden sind. Die Ergebnisse von KI-Stimmsynthese sind aber nicht nur äußerst beeindruckend, sondern verändern auch unser Verhältnis zu Authentizität und Wahrheit. Wie die Technologie der synthetischen Stimmgenerierung funktioniert und welche Chancen, aber auch Risiken mit ihr verbunden sind, besprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des #adaPodcast. | |||
26 Apr 2023 | #13: Digitale Zwillinge | Klima-Science-Fiction | Sensationelle Entspannung | 00:40:11 | |
Miriam und Léa begegnen ihren digitalen Zwillingen, mit denen sie von nun an durch das Metaverse flanieren könnten – wenn nur einer von ihnen nicht immer etwas böse gucken würde. Miriam weiß, dass man launische Avatare zwar einfach sich selbst überlassen kann, dann aber doch etwas Mitleid mit den verwahrlosten Wesen bekommt. Die beiden besprechen außerdem eine Serie, in der es um die menschengemachte Verwahrlosung unseres Planeten geht: „Extrapolations“ entwirft eine Vision der Zukunft, in der es für scheinbar alles eine technische Lösung gibt, nur nicht für die Klimakrise. Etwas Entspannung trotz aller Krisen finden Miriam und Léa dann doch mithilfe eines Geräts, das den Vagusnerv stimuliert, und Miriams Überraschung verleiht Léa Löwenkräfte. | |||
06 Dec 2023 | #36: Klima in Dubai | Führungschaos bei OpenAI | Doppelüberraschung | 00:36:59 | |
Die neue Folge von #ShiftHappens ist eine Episode voller Kontraste: Miriam und Léa berichten von ihrem kürzlichen Aufenthalt in Dubai, wo gerade die Klimakonferenz COP28 stattfindet. An einem Ort, der seinen Wohlstand vor allem fossilen Brennstoffen zu verdanken hat. Dabei sprechen sie erst über kluge Klimatisierung im Kleinen und dann über die Herausforderungen der Klimakonferenz im Großen. Außerdem blicken die beiden auf das Führungschaos bei OpenAI zurück und stellen fest: Die internen Fronten beim Hin und Her um CEO Sam Altman stehen exemplarisch für die aktuelle polarisierte und quasireligiöse KI-Debatte – die angesichts der realen Herausforderungen rund um die Technologie wenig zielführend ist. Und schließlich warten Miriam und Léa mit gleich zwei Überraschungen auf: Eine betrifft einen kleinen Augenblick im Tatort vom vergangenen Sonntag. Und die andere Überraschung ist eine ganz besondere Ankündigung… | |||
31 Jan 2024 | #39: Experience Economy | Longevity | Dynamische Aufladung | 00:49:24 | |
Miriam und Léa sprechen mit Dr. Marc Schumacher, CEO und Partner von AVANTGARDE, über die neue Experience Economy. Gerade in Krisenzeiten sehnen wir uns nach gemeinsamen Lagerfeuermomenten: Die Experience Economy lenkt Kaufkraft in Erlebnisse statt in materielle Güter. Mit Dr. Kati Ernst sprechen Miriam und Léa außerdem über den Longevity-Trend: Wie können wir nicht nur möglichst lang, sondern auch möglichst gesund leben? Schließlich überrascht Miriam Léa mit E-Autos, die beim Fahren kabellos geladen werden – eine Art Tiefschlafphase für Autos. | |||
02 Nov 2018 | Voice Revolution | 00:25:07 | |
Dank rasanter Fortschritte in der Spracherkennung können wir Technologie mit unserer Stimme bedienen und mit Bots interagieren. Wie verändert die Mensch-Maschine-Kommunikation unser Verhalten? Und wie lässt sich das dauerhafte Mithören mit unserer Privatsphäre vereinbaren? Darüber diskutieren Miriam Meckel und Léa Steinacker. | |||
31 Jan 2020 | #BFF | 00:23:47 | |
Wir sind alle ständig in Kontakt – und doch sprechen wir nicht wirklich miteinander. Verändert unser digitales Leben die Art, wie wir Freundschaften führen? Darüber diskutieren Daniel Rettig und Milena Merten.
Den Artikel, über den Daniel und Milena sprechen, findet ihr hier: https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/dec/11/when-did-we-become-so-bad-at-friendship
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
Werbepartner dieser Folge ist die Deutsche Post DHL Group. Den Podcast "Living Logistics" findet ihr hier: https://www.dpdhl.com/de/presse/podcast.html | |||
17 May 2023 | #16: Vatertag | Goodbye England’s Rocket Man | Joy Buolamwini | 00:32:18 | |
Für die neue Folge von #ShiftHappens nehmen Miriam und Léa den heutigen Vatertag zum Anlass, um über die beiden Feiertage zu Ehren der eigenen Eltern zu sprechen – ihren Ursprung und Wandel im Laufe der Zeit. Dabei erzählen sie auch von ihren eigenen Vätern. Außerdem geht es um das faszinierende Leben und Werk eines der erfolgreichsten Musikkünstlers aller Zeiten: Die beiden nehmen uns mit zu einem bewegenden Konzertbesuch in Köln, wo Elton John in dieser Woche auf seiner gigantischen Abschiedstournee Station machte. Und schließlich widmen sich Miriam und Léa in der Überraschung diese Woche einem bahnbrechenden Paper in der Forschung rund um verantwortungsbewusste KI – und einer ihrer prominenten Autorinnen, die kommende Woche bei der ada-Konferenz Morals & Machines in München zu Gast sein wird. | |||
18 Oct 2023 | #31: In dubio pro Bot | Digitale Gesundheit | Warm Shower | 00:29:39 | |
In der neuen Folge von Shift Happens geht es um Bot und die Welt. Denn Miriam und Léa sprechen über CAPTCHA-Tests und fragen sich, wie man im Digitalen in Zeiten von KI noch beweisen möchte, dass man tatsächlich ein Mensch ist. Außerdem haben die beiden Nikolay Kolev zu Gast, Managing Director Deutschland beim E-Health-Unternehmen Doctolib. Mit ihm besprechen sie eine zeitgemäße Kommunikation zwischen Patient:innen und Praxen und wie unser digitaler Lebensstandard endlich auch im Bereich der Gesundheit ankommen kann. Schließlich überrascht Léa Miriam mit einer wohligen Voicemail aus der Community. | |||
08 Mar 2023 | #8: Okapis | Schlaftracking | FREItage | 00:41:22 | |
Halb Zebra, halb aufgeblasene Maus, das ist das Okapi. Das fabelhafte Tier, auch Waldgiraffe genannt, spielt eine zentrale Rolle in Mariana Lekys Roman „Was man von hier aus sehen kann“. In der achten Folge von #ShiftHappens sprechen Miriam und Léa über diese wunderbare Geschichte, die kürzlich verfilmt wurde – und was sie an der Erzählung so bewegend finden. Außerdem geht es um die Wichtigkeit von gutem Schlaf und wie ein ganz besonderes Schmuckstück dabei helfen kann, besser zu schlafen und sich nachhaltiger zu erholen. Und schließlich stellen Miriam und Léa ihre Initiative des #FFFF vor, der allen Mitarbeitenden in ihrer Company jeden Monat einen freien Freitag beschert. Dabei erklären sie, wie sie auf die Idee zum FreeFridayForFuelingUp kamen und was sie selbst mit diesem zusätzlichen freien Tag machen. | |||
24 May 2019 | Bonus | Live-Interview mit Sabina Jeschke, Vorstand Deutsche Bahn | 01:19:10 | |
Sabina Jeschke ist Vorstand für Technik bei der Deutschen Bahn. Beim Körber-Forum in Hamburg hat sie mit ada-Reporterin Astrid Maier über die Zukunft des Konzerns gesprochen. | |||
05 Aug 2022 | Ambient Computing | 00:36:01 | |
Anstatt mit einem Tablet oder Smartphone im Internet zu suchen, können wir eine Frage rufen – und ein virtueller Assistent antwortet. Smart Speaker zeigen, wie „Ambient Computing“ zu einem natürlichen Bestandteil unseres täglichen Lebens wird. Und zwar so natürlich, dass diese digitalen Interaktionen nahezu unbewusst passieren. Wie könnten konkrete Anwendungen des „Ambient Computings“ aussehen? Wieso spielt ausgerechnet Google eine so zentrale Rolle in der Entwicklung? Und: Werden diese Technologien die Grenze zwischen Mensch und Maschine weiter erodieren lassen?
Darüber sprechen Miriam Meckel und Finn Blug in dieser neuen Podcasts-Folge. | |||
19 Nov 2021 | Hybrid Work – Hybrid Life | 00:52:58 | |
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Denn viele Arbeitnehmer:innen genießen die Freiheiten, die Remote Work mit sich bringt. Doch wie gelingt hybrides Arbeiten? Darüber haben Miriam Meckel und Milena Merten mit Nikolay Kolev, Managing Director für Nord- und Zentraleuropa bei WeWork, gesprochen. Das Gespräch fand auf Englisch im Rahmen des ada | fellowship statt - ihr könnt es hier in voller Länge nachhören. | |||
22 May 2024 | #53: Alphafold | TikTok-Verbot | Säuglingsdolmetscher | 00:31:40 | |
In der neuen Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa über ein revolutionäres KI-Modell im Bereich der Biologie: Die Anwendung AlphaFold kann dreidimensionale Proteinstrukturen vorhersagen und damit nicht weniger als die Ursprünge des menschliches Leben entschlüsseln. Miriam und Léa erklären wozu das gut ist und was die neuste Version von AlphaFold so bahnbrechend macht. Dazu geht es um das drohende Verbot von TikTok in den USA: Miriam und Léa diskutieren die Hintergründe und fragen sich, ob in Washington womöglich mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn es um den Umgang mit der chinesischen Kurzvideoplattform geht. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einer KI-App, die Eltern das unbestimmte Geschrei ihrer Neugeborenen übersetzen soll. | |||
21 Jun 2019 | Live-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel | Morals & Machines 2019 | 01:00:42 | |
Was ist Deutschlands Digitalstrategie? Wie lassen sich unsere Werte mit der rasant fortschreitenden Entwicklung künstlicher Intelligenz vereinen? Und was tun gegen Technikskepsis in der Bevölkerung? Darüber haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel bei unserer Konferenz "Morals & Machines" gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge nachhören. | |||
16 Nov 2018 | Kollege Roboter | 00:31:23 | |
Schlaue Software erledigt immer mehr Arbeit, die bisher Menschen gemacht haben. Doch das ist alles andere als eine Bedrohung. Wenn wir das richtig angehen, steht am Ende dieser Entwicklung eine menschlichere Arbeitswelt, diskutieren Astrid Maier und Sven Prange. Special Guest in dieser Folge: Stefan Groschupf von Saleshero. | |||
05 Nov 2021 | Alles wird meta | 00:28:53 | |
Facebook benennt sich in „Meta” um und plötzlich reden alle vom „Metaversum”. Doch was ist das eigentlich? Die digitale VR-Parallelwelt gilt als nächste Generation des Internets. Wo uns die Entwicklung des Metaverse hinführen kann und was sich die Tech-Branche davon verspricht, beleuchten Finn Blug und Milena Merten in dieser neuen Folge. | |||
11 Oct 2023 | #30: KI-Masterclasses | Alkohol-Alternativen | Sound-Channeling-Kopfhörer | 00:32:38 | |
Wenn Miriam und Léa Vorträge halten und Workshops geben, drehen die sich im Moment vor allem um ein Thema: Künstliche Intelligenz. Ist KI jetzt also Mainstream? Die beiden probieren außerdem eine intensive Kräuterlimonade, die es in sich hat: Sentia, ein Getränk, das Alkoholgenuss ohne all seine Nachteile ermöglichen soll. Schließlich überrascht Miriam Léa mit den Kopfhörern, die sie sich immer gewünscht hat – jetzt müssen sie nur noch produziert werden. | |||
05 Jun 2020 | "Ich weiß genau, wie du dich fühlst" | 00:29:42 | |
Künstliche Intelligenz soll künftig unsere Emotionen erkennen und darauf reagieren. Wie das funktioniert, in welchen Bereichen die Technologie bereits eingesetzt wird und warum sie umstritten ist, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Podcast-Folge. | |||
19 Feb 2021 | Der Quantensprung | 00:36:42 | |
Quantencomputing könnte die Welt, wie wir sie kennen, auf den Kopf stellen. Worin sich Quantencomputer von herkömmlichen Computern unterscheiden und welche Chancen und Risiken in der Quantentechnologie schlummern, darüber sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser Folge. | |||
28 Jun 2019 | Viva Libra? | 00:29:07 | |
Kaum hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg angekündigt, in das Geschäft mit Digital-Geld einzusteigen, steht die Finanzwelt Kopf. Von der Deutschen Bundesbank bis zur Bank of England warnen Aufsichtsbehörden weltweit davor, das Facebook-Geld ohne Überprüfung an den Start gehen zu lassen. Zu groß seien die Risiken für die Finanzmarktstabilität. Regen sich hier alte Institutionen auf, deren Zeit ohnehin abgelaufen ist oder plant Facebook den größten Coup seit Mark Zuckerberg das soziale Netzwerk in seinem Studentenzimmer in Harvard gründete? Darüber klären Miriam Meckel und Astrid Maier auf. | |||
26 Jul 2023 | #24: BookTok | Supreme Court-Kontroverse | Baby-Talk der Delfine | 00:23:20 | |
Miriam und Léa entdecken die ungewöhnliche Geschichte hinter dem späten Erfolg von Taylor Jenkins Reids Roman "Die sieben Männer der Evelyn Hugo": BookTok, eine lesebegeisterte TikTok-Community, spielte dabei eine große Rolle. Außerdem diskutieren die beiden eine kontroverse juristische Entscheidung: Der Oberste Gerichtshof der USA gab einer Webdesignerin recht, die sich weigerte, ihre Dienstleistung für gleichgeschlechtliche Paare anzubieten. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit einem Stück tierischer Kommunikation: Delfine passen, wie Menschen, ihre Sprache an, wenn sie mit ihrem Nachwuchs reden. | |||
09 Nov 2018 | Bonus | Dorothee Bär und Tim Berresheim im Gespräch | 00:33:47 | |
Was können Unternehmenslenker*innen tun, um Ängste und Vorbehalte vor Künstlicher Intelligenz abzubauen? Welche Chancen hat Politik, Begeisterung statt Bedenken zu schüren? Und was bleibt vom Wirtschaftswunder, wenn analog und digital keine Optionen, sondern verschmelzende Realitäten sind? Darüber hat Miriam Meckel mit zwei wirkliche spannenden Gestaltern gesprochen: Staatsministerin Dorothee Bär und Künstler Tim Berresheim. | |||
03 May 2019 | The Future of Food | 00:23:08 | |
Speck aus Seetang, Shrimps aus Algen oder im Labor gezüchtete Burger – Start-ups auf der ganzen Welt treiben die Disruption der Massentierhaltung voran. Die wachsende Weltbevölkerung und die Klimakrise fördern technologische Innovation im Lebensmittelmarkt. Werden wir irgendwann alle dem Fleisch abschwören? Darüber diskutieren Milena Merten und Astrid Maier – und snacken dabei vegane Fischstäbchen. | |||
23 Oct 2024 | #66: Buch-Tour | Small is Beautiful | El Cosmico | 00:33:09 | |
Miriam und Léa blicken in der ersten Episode nach der kurzen Herbstpause auf 8 spannende Monate Buch-Tour zurück, schauen sich kleine KI-Modelle genauer an und sprechen über eine neue innovative Übernachtungsmöglichkeit in Nordamerika. | |||
06 Mar 2024 | #44: Humanoide Roboter | In-Yun | Johann S. Bach | 00:25:30 | |
In dieser Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa über das aufstrebende Robotik-Start-Up Figure AI, das an humanoiden Robotern arbeitet, um die Menschheit eines Tages von gefährlicher und schwerer körperlicher Arbeit zu befreien. Dabei fragen sie sich, warum die Roboter der Zukunft ausgerechnet immer in Menschengestalt daherkommen müssen. Außerdem sprechen die beiden über das Konzept Heimat, wie es der Film „Past Lives” von Celine Song verhandelt: als Schnittstelle der eigenen Identität zwischen bedeutungsvollen Orten, geliebten Menschen und persönlicher Geschichte. Und schließlich überrascht uns Léa mit einer aktuellen Studie, für die Hunderte von Kompositionen Johann Sebastian Bachs in mathematische Netze umgewandelt wurden – mit einem Ergebnis, das Miriam als passionierte Bach-Hörerin weniger überrascht. | |||
22 Nov 2023 | #34: KI-Agenten | Weltraumrisiken | Wilma | 00:28:55 | |
Miriam und Léa erkunden OpenAIs neue GPTs, KI-Agenten, die uns bei alltäglichen Aufgaben unterstützen sollen. Wenn dann irgendwann LinkedIn-KI mit E-Mail-KI mit Kalender-KI kommuniziert, fragt sich nur: Wer braucht diese ganze Kommunikation eigentlich noch? Die beiden diskutieren außerdem mit Astrophysiker Thomas Zurbuchen über unser Weltall, das ein faszinierender, aber auch riskanter (Arbeits-)ort ist. Miriam überrascht Léa schließlich mit Wilma, einem Onboarding-System, mit dem es sich komfortabler reisen ließe – aber Wilman das? | |||
01 May 2024 | #52: KI-Musik | Green Software | Werbung der Nase nach | 00:29:09 | |
Für diese Folge von Shift Happens haben Miriam und Léa einen neuen Titelsong generiert – mit einem neuen KI-Tool namens Udio. Wie auch bei anderen KI-Tools stellt sich für sie die Frage, wo beim Einsatz der Anwendungen die Grenzen von Ethik und Kunst verlaufen. Zum Glück hat ABBAs Björn Ulvaeus eine Antwort für sie. Außerdem sprechen die beiden über den weitestgehend verborgenen Stromverbrauch von Software und stellen fest, dass einige Websites viel mehr Strom verbrauchen als andere. Noch viel höher ist der Energieverbrauch von KI-Sprachmodellen. Miriam und Léa erklären, inwiefern Green Software und kleinere Spezialmodelle eine Lösung darstellen könnten. Zuletzt führt Miriam Léa mit einer neuen und geschickt platzierten Art der Werbung an der Nase herum – die ausnahmsweise nicht die Augen und Ohren anspricht, sondern den Geruchssinn. | |||
08 Nov 2023 | #32: Smart Nation Singapur | KI-Regulation | Now and then | 00:35:37 | |
Für die neue Folge von #ShiftHappens melden sich Miriam und Léa aus einer der smartesten Städte der Welt: Singapur. Sie schildern ihre Eindrücke von dem hochtechnisierten Stadtstaat, wo beharrliche Ampeln und intelligente Mülleimer das grüne Stadtbild prägen. Die beiden sprechen außerdem über Singapurs KI-Strategie und vergleichen diese mit den vielfältigen KI-Regelwerken, die aktuell überall auf der Welt diskutiert werden. Und schließlich überrascht Miriam Léa mit dem neuen, letzten Song der Beatles „Now and then“. | |||
27 Jul 2018 | Sex mit Robotern | 00:23:14 | |
Miriam Meckel und Léa Steinacker besprechen die gesellschaftlichen Auswirkungen von selbstlernenden Sex-Spielzeugen und Maschinen für intime Begegnungen. Special Guest in dieser Folge: Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen. | |||
09 Oct 2024 | #65: NotebookLM | Instandhaltung | Brezeln | 00:43:31 | |
Die Welt hat Miriam und Léa diese Woche einen so großen Ideen-Pool angeboten, dass sie sich kaum entscheiden konnten, wovon sie uns erzählen wollen. Letztendlich haben es die folgenden Themen in diese Episode geschafft: Die beiden nutzen viele unterschiedliche Tools, um die Flut an Informationen, die sie tagtäglich konsumieren, zu organisieren und zu verarbeiten. Ein KI-Tool, das sie mit einem ganz besonderen Feature zum Staunen gebracht hat, stellen sie uns hier vor. Außerdem befassen sie sich mit der Frage, ob „neu“ immer besser ist. „Innovation“ ist in Politik, Wirtschaft und Technologie ein bedeutendes Schlagwort, doch wie wichtig ist die Wartung von dem, was schon gut ist? Zum Schluss überrascht Léa Miriam wieder mit einer leckeren Namensherkunft. Diesmal geht es um Miriams Lieblingsgebäck in der Schweiz. | |||
23 Sep 2022 | Live-Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz | 00:42:36 | |
Auf unserem diesjährigen „Ada Lovelace Festival” sprachen Bundeskanzler Olaf Scholz und ada-Gründerin Dr. Miriam Meckel über Verantwortung, Regulierung, Rechte und Regeln im Internet der Zukunft. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge nachhören. | |||
22 Feb 2023 | #6: Karneval | Produktives Lesen | Suchmaschinengespräche | 00:33:26 | |
In Folge 6 von #ShiftHappens geht es um ganz große (und kleine) Würfe: Miriam erzählt von ihrem Versuch, einem scharfkantigen Wurfgeschoss auszuweichen, und fragt sich, ob an Karneval wirklich das Gleichheitsprinzip gilt. Dann verraten Miriam und Léa, wie sie mit den vielen Informationen umgehen, die ihnen jeden Tag zugeworfen werden, und haben diesmal eine Überraschung für euch und eure Produktivität dabei. Die beiden erzählen außerdem, warum die neue ChatGPT-Suchmaschine kein ganz großer Wurf ist. Schließlich überrascht Léa Miriam noch mit einem ganz besonderen Produktivitätstool, dem How-To-Say-No-Generator. | |||
26 Jan 2023 | #2: Kryosauna | Tanzende Bienen | Magische Technologie | 00:40:16 | |
Die Stimmung ist frostig in der zweiten Folge von Shift Happens. Denn Miriam und Léa berichten von ihrer Erfahrung in der Kryosauna. Wie fühlen sich Körper und Geist bei 86 Grad Minus? Und welche positiven Effekte haben solche Kältebehandlungen? Außerdem sprechen sie über den Schwänzeltanz von Bienen – und was dieser mit der kognitiven Einheit von Elon Musk und der Schwarmintelligenz sozialer Medien zu tun hat. Zum Schluss gibt es dann wieder ein Überraschungsthema, das sich in dieser Woche um eine magische Technologie dreht, die scheinbar Gedanken lesen kann. | |||
26 Oct 2018 | Brotopia – Das Sexismus-Problem der Tech-Branche | 00:25:33 | |
Die Tech-Branche wird von Männern dominiert, dabei waren es noch vor ein paar Jahrzehnten vor allem Frauen, die für die NASA oder das Militär programmierten. Astrid Maier und Milena Merten sprechen darüber, wie der Sexismus in die Tech-Branche einzog, warum die #metoo-Debatte im Silicon Valley ihren Lauf nahm und was wir gegen die Ausgrenzung tun können. Special Guest in dieser Folge: Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück. | |||
03 Apr 2024 | #48: In-vitro-Fleisch | Überdiverse KI | Neuartiges Holz | 00:34:53 | |
In der neuen Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa über In-vitro-Fleisch. Sie berichten von ihrem eigenem Fleischkonsum und erklären, wie weit die Entwicklung von synthetischem Fleisch ist – und warum Laborfleisch (noch) so teuer ist. Außerdem geht es um Google KI-Chatbot Gemini, der kürzlich für Aufsehen sorgte, weil er zu diverse, geschichtsverzerrende Bilder generierte: zum Beispiel Bilder von asiatischen Wehrmachtssoldatinnen oder weiblichen Päpsten. Miriam und Léa erklären, warum das nun ausgerechnet Google passiert ist und mit welchen Methoden man den verzerrten Outputs von KI-Modellen begegnen kann. Und schließlich überrascht Miriam Léa mit einer sehr beindruckenden, nachwachsenden Alternative für transparenten Kunststoff oder sogar Glas. | |||
08 May 2020 | Digitaler Klassenkampf | 00:29:55 | |
Etablierte Gewerkschaften fremdeln mit der Gig Economy, dabei ist der Schutz vor Ausbeutung wichtiger denn je. Miriam Meckel und Daniel Rettig sprechen mit dem DGB-Chef Reiner Hoffmann darüber, wie sich Gewerkschaften neu erfinden. | |||
15 Feb 2023 | #5: No Beta-Mindset | Energiefluss | Zwischenwelten | 00:38:43 | |
In Folge 5 von #ShiftHappens wird es energetisch: Miriam und Léa sprechen darin über den urdeutschen Grundsatz der Datensparsamkeit und wieso dieser in Zeiten der laufenden KI-Disruption ein echter Killer für die innovative Energie Deutschlands ist. Außerdem geht es um kleine Nadeln im und am Körper, die den körpereigenen Energiefluss Qi ins Gleichgewicht bringen können. Und schließlich erzählen die Beiden von der US-amerikanischen Autorin Suleika Jaouad, die Léa noch aus Unizeiten kennt. Sie schreibt in ihren bewegenden Büchern über die Energie, die es brauchte, um sich mit und nach ihrer Krebserkrankung zwischen den dichotomen Welten der Kranken und Gesunden zurechtzufinden. | |||
19 Apr 2023 | #12: Autonome Agenten | Zukunft(s)Personal | Spinnenmusik | 00:44:09 | |
#ShiftHappens ist zurück und erzählt von den technischen Meisterleistungen von Mensch und – Spinne. Léa und Miriam berichten von einer neuen Generation Chatbots, KI-Agenten, die sich selbst zwar Aufgaben stellen und erledigen, aber noch lange nicht denken können. Léa verrät außerdem, wie sie beim HR-Event „Zukunft Personal“ aktuelle Trends, Inspirationen und Plädoyers für die Zukunft an einer Hand abzählen konnte, und was all das mit der technologischen Weiterbildung von Fachkräften zu tun hat. Dann geht es um technisch versierte Spinnen, die durch ihre Netze ihre kognitiven Fähigkeiten erweitern – Netze, die man nicht nur sehen, sondern auch hören kann. Schließlich überrascht Léa Miriam mit einem Internet zum Ausdrucken. | |||
20 Nov 2024 | #70: Alondra Nelson | Bill of Rights | Trust | 00:43:15 | |
Bekanntermaßen sind aller guten Dinge drei. Deshalb kommt heute eine weitere Spezialfolge live vom Ada Lovelace Festival 2024 mit einem ganz besonderen Gast - Alondra Nelson, Gewinnerin des diesjährigen Morals & Machines Preises. In einem Bühnengespräch mit der renommierten Technologiepolitik-Expertin und ehemaligen Wissenschaftsberaterin von Joe Biden, geht Miriam aktuellen Fragen zu Themen wie verantwortungsvollen Technologien, KI-Regulationen und der Trump-Wiederwahl auf den Grund. Zum Schluss lässt es sich Miriam nicht nehmen, Alondra Nelson mit einem kosmischen Fakt zu überraschen und sie zu bitten, drei Worte auszusuchen, die sie gerne ins Universum schicken würde. | |||
29 May 2024 | #54: KI im Superwahljahr | Tiefseebergbau | LÉA-Proteine | 00:32:00 | |
Miriam und Léa sprechen über den Einsatz von KI im Superwahljahr 2024. Dabei geht es weniger um Desinformation, als um die zielgerichtete Personalisierung und massenhafte Verbreitung von Wahlbotschaften. Die beiden berichten von Beispielen aus den USA, Argentinien, Indien sowie Deutschland und erklären, warum KI-gestützte Botschaften die Findung gemeinsamer politischer Grundlagen zunehmend erschweren. Außerdem diskutieren sie über die Planungen in der Südsee, seltene Mineralien per Tiefseebergbbau abzubauen – und fühlen sich dabei an Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ erinnert, der vor zwanzig Jahren erschienen ist und die dystopischen Folgen eines aus dem Gleichgewicht geratenen Ökosystems thematisiert. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit einem wohlklingenden Protein, das in der Pflanzenwelt für eine höhere Stresstoleranz sorgt. | |||
10 Aug 2018 | Gutes digitales Leben | 00:25:43 | |
Miriam Meckel und Léa Steinacker meditieren über unser "always-on"-Leben und darüber, welche Hilfsmittel es gibt, Technologien produktiv zu nutzen, ohne sich abhängig zu machen. | |||
04 Jun 2021 | Der Cyberkrieg im Netz | 00:31:37 | |
Hackergruppen greifen Unternehmen und Behörden an, legen Pipelines und Krankenhäuser lahm oder leaken vertrauliche E-Mails von Politiker:innen. Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur und wie können wir uns besser schützen? Léa Steinacker und Milena Merten sprechen darüber mit dem Investigativreporter und Cybersecurity-Experten Hakan Tanriverdi. | |||
15 Oct 2021 | Theranos – Die Geschichte einer spektakulären Täuschung | 00:32:52 | |
Theranos galt einst als das heißeste Start-up im Silicon Valley. Die Gründerin Elizabeth Holmes wollte mit innovativen Bluttests die Medizin revolutionieren. Inzwischen wurde das Unternehmen aufgelöst und Holmes drohen 20 Jahre Haft wegen Betrugs. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten den größten Start-up-Bluff der vergangenen Jahre und gehen der Frage nach, warum das Silicon Valley den Bau von betrügerischen Luftschlössern erlaubt oder vielleicht sogar fördert. | |||
13 Nov 2024 | #69: Ada-Lovelace-Festival | Mind State | Mistaken Order | 00:52:32 | |
Auch diese Woche gibt es eine Spezialfolge - diesmal live vom Ada Lovelace Festival 2024 in Ludwigsburg. Getreu dem Thema „Mindshifts" haben Miriam und Léa ihre ursprünglichen Pläne über Board geworfen und diese Folge komplett improvisiert. Die beiden finden, dass sich jeder mal die Frage stellen sollte, wann man das letzte Mal einen Mindshift hatte, der zu einer drastischen Lebensveränderung geführt hat? Sie selbst erzählen von ihren Erfahrungen und erhalten persönliche Antworten aus dem Publikum. Danach erklärt ihr Gast, Frederik Pferdt, wie man Innovation im Unternehmen schafft und wieder Lust auf Zukunft bekommt. Zum Schluss überrascht Léa Miriam und das Live-Publikum mit einem etwas anderen Restaurant-Konzept, bei dem man sich nie sicher sein kann, ob man auch das bekommt, was man bestellt hat. | |||
24 Aug 2018 | Bonus | Live-Interview mit Yuval Noah Harari | 01:06:16 | |
Miriam Meckel interviewt Historiker und Bestseller-Autor Yuval Noah Harari bei der ada-Konferenz "Morals & Machines" - ein Gespräch über die Zukunft der Menschheit. (auf Englisch) | |||
01 Mar 2023 | #7: Edward Hoppers New York | Sabbat | South by Southwest | 00:32:27 | |
Miriam und Léa reisen durch die Vertikale und Horizontale, durch amerikanische Großstädte, durch Raum und Zeit. Die beiden sprechen darüber, wie Edward Hoppers New York uns dazu anhält, die Perspektive zu wechseln, und dabei in keinen Instagram-Post passt. Dann halten sie einen Moment inne und erzählen, wie der jüdische Ruhetag einen Raum in der Zeit schafft. Die beiden nehmen uns außerdem mit nach Austin, Texas, wo die South by Southwest Technikbegeisterte versammelt und in diesem Jahr zu psychedelischen Reisen einlädt. Am Ende überrascht Miriam Léa mit einem mobilen Ort, an dem es sich gut bleiben lässt. | |||
21 Jun 2023 | #21: Swiss Economic Forum | Silikonmenschen | Metaverse-Masterclass | 00:27:46 | |
Beim Swiss Economic Forum begegnen Miriam und Léa Schachlegende Gary Kasparov und sprechen mit Führungskräften aus Militär und Wirtschaft über Arbeit und Technologie. Die beiden diskutieren außerdem das Verfahren des "Silicone Sampling": Umfragen, die mit Sprachmodellen durchgeführt werden und künstliche, aber erstaunlich brauchbare Umfrageergebnisse produzieren. Miriam überrascht Léa schließlich mit der Ankündigung eines ganz besonderen Events: eine Masterclass im Metaverse mit Verena Pausder, Jens Baas und der Frage „Wie verändert man Systeme?“. | |||
22 Mar 2023 | #10: SXSW Phantomsnack | Water Bucket Challenge | Künstliche Intimität (KI) | 00:33:36 | |
Miriam und Léa erleben beim Tech-Festival SXSW die Technik von morgen im Selbstversuch: Miriam probiert einen geisterhaften Snack, der nicht satt macht, sondern nur unseren Diätwahnsinn direkt ins Ohr und in die Zukunft trägt. Léa spielt eine transparente Drehorgel, bis das Instrument Wasser über sie ausschüttet – die 134 Liter, die ein Mensch in den Niederlanden an einem Tag verbraucht. Dann lernen die beiden ein grob gewebtes Kleidungsstück kennen, das Umarmungen auf Distanz ermöglicht, und denken mit Esther Perel über KI nach: Künstliche Intimität. Schließlich überrascht Léa Miriam mit einer Stadt, die beinahe Popkultur geworden wäre. | |||
23 Apr 2021 | Das Zeitalter der biologischen Transformation | 00:24:35 | |
Bereits Leonardo da Vinci wollte sich von den Vögeln das Fliegen abschauen. 500 Jahre später sind zahlreiche Erfindungen von der Natur inspiriert: vom Klettverschluss über neuronale Netze bis hin zu Robo-Insekten. Wie die Bionik von den rasanten Fortschritten in KI & Robotik beflügelt wird und wie sie unser ganzes Wirtschaftssystem transformieren könnte, besprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge. | |||
27 Dec 2019 | Feier den Fokus! | 00:41:15 | |
Miriam Meckel, Léa Steinacker, Daniel Rettig und Milena Merten lassen das Jahr 2019 Revue passieren. Beim digitalen Schrottwichteln im Podcast-Studio erzählen sie, welche Apps sie mit ins neue Jahr nehmen wollen – und welche nicht.
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
Werbepartner dieser Folge ist Fidelity: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht | |||
14 May 2020 | Pandemieprognosen | 00:30:29 | |
Eine der größten Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie besteht darin, mit unvollständigen Informationen Entscheidungen treffen zu müssen. Dazu werden verschiedenste Prognosemodelle zu Rate gezogen, um die mögliche Ausbreitung des Virus und die Auswirkungen der politischen Maßnahmen bestmöglich per Computer zu simulieren. Miriam Meckel und Léa Steinacker schauen sich an: Wie funktionieren diese Modelle und warum führen sie zu einigen Verwirrungen? Bei welchen Entscheidungen können sie uns helfen?
Mehr Informationen zu ada findet ihr unter: www.join-ada.com
Mehr Informationen zu ada findet ihr unter: www.join-ada.com | |||
04 Oct 2023 | #29: Küchenchemie | Reißbrettstädte | Krakenschlaf | 00:29:10 | |
Chemie ist der Anfang von allem – auch in der neuen Folge #ShiftHappens. Denn Miriam und Léa sprechen über Bonnie Garmus’ logisch unideologischen Bestseller „Eine Frage der Chemie“, der sie gelehrt hat, dass Kochen in erster Linie die Aneinanderreihung chemischer Prozesse ist. Außerdem berichtet Miriam von ihrem Besuch der Disney-Planstadt Celebration. Sie erklärt, was so problematisch ist an Städten, die am Reißbrett geplant werden und warum die neusten elitären Projekte von Tech-Milliardären dabei keine Ausnahme bilden. Und schließlich sprechen die beiden über den Schlaf von Oktopussen, der menschlichem Schlaf erstaunlich nahe liegt – wäre da nicht der gelegentliche Farbwechsel. | |||
04 Dec 2020 | Bildung: Corona geht, Digitalisierung bleibt | 00:26:29 | |
Die Coronapandemie hat das Digitalisierungsdefizit deutscher Schulen offengelegt. Mittlerweile haben viele Bildungseinrichtungen aber aufgeholt und sich mit digitalen Tools ausgerüstet. Dieser Digitalisierungsschub wird über die Pandemie hinaus bleiben – und unser Bildungssystem nachhaltig verändern. Wie genau und welche weiteren Digitalisierungsschritte in den Klassenräumen nötig sind, darüber diskutieren Sebastian Seitz und Milena Merten in der neuen Podcast-Folge. Zugeschaltet aus Berlin ist die Bildungsexpertin und ada-Co-Gründerin Verena Pausder. | |||
06 Nov 2024 | #68: Live-Auftritt | Abrakadabra | Zentauren-Skills | 01:23:05 | |
In dieser Spezialfolge live vom Göttinger Literaturherbst geben uns Miriam und Léa faszinierende Einblicke in die Geschichte, die Entwicklung und die Zukunft der KI. Sie nehmen uns mit auf eine Zeitreise, die von antiken goldenen Statuen über Ada Lovelace bis zu der bahnbrechenden Entwicklung von ChatGPT reicht. Außerdem stellen die beiden aktuelle Beispiele künstlicher Intelligenz vor, was diese Anwendungen wirklich können und ob alles nur ein Hype ist. Zum Schluss stellen sich Léa und Miriam die Frage, wo der Mensch bleibt bzw. wer wir sein wollen, wenn Technologie fast alles kann. | |||
19 Jun 2024 | #57: Apple Intelligence | Robodys | Female Space | 00:44:20 | |
Für diese Episode melden sich Miriam und Léa aus Bielefeld, wo sie bei der Konferenz „Hinterland of Things” spannende Einblicke in den Mittelstand und die Gründerszene des deutschen „Hinterlands” gewinnen konnten. Die beiden diskutieren die kürzlich vorgestellte KI-Integration von Apple und lange erwarteten AI-Features für iPhones, iPads und Macs. Sie fragen sich, ob Siri nun endlich zu einem echten Assistenzsystem werden könnte und ob Apple angesichts der Kooperation mit OpenAI das geleistete Datenschutzversprechen wirklich halten kann. Ein besonderes Highlight der Episode ist das Interview mit der ukrainisch-stämmigen Robotik-Forscherin Alona Kharchenko, Co-Founderin und CTO von Devanthro. Im Interview spricht Alona über humanoide Roboter für die Pflege und erklärt, warum Devanthro mit seinen ferngesteuerten Roboterkörpern einen semiautomatisierten Ansatz verfolgt. Zudem berichtet sie von ihrem eindrucksvollen Engagement für die Ukraine und was sie mit Blick auf ihr Heimatland aktuell am meisten beschäftigt. Zum Abschluss überrascht Miriam Léa mit den Ergebnissen einer Studie, die zeigt, warum man auch mit Blick auf die Erforschung des Weltalls konstatieren kann: The future is female. | |||
04 Sep 2024 | #60: Meme-Politik | KI-Bildgedächtnis | Kitzligkeit | 00:39:59 | |
In der ersten Folge nach der Sommerpause sprechen Miriam und Léa über die überraschenden Wendungen im amerikanischen Wahlkampf, in dem Kamala Harris’ Kandidatur das Rennen um das weiße Haus auf den Kopf gestellt hat. Sie analysieren, was genau Harris in ihrer Kommunikation anders macht und was das alles mit Kokosnusspalmen und Schallplatten zu tun hat. Die beiden reden außerdem über das neue Google Pixel 9, ein Handy, das es erlaubt, mit einer vorinstallierten App so ziemlich jedes Foto mit KI zu bearbeiten und eben auch zu manipulieren. Sie erläutern, welche Implikationen diese neuen und einfach zugänglichen Bearbeitungsmöglichkeiten für unser kollektives Bildgedächtnis haben. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit einer unerwarteten Erklärung, warum man sich nicht selbst kitzeln kann – und warum dieser Umstand so wichtig für die frühkindliche Entwicklung ist. | |||
12 Jul 2019 | Die Disruption des Staus | 00:25:17 | |
E-Scooter, Car-Pooling, E-Bike: In den Städten bewegt sich was, neue Fahrt- und Mietdienste weisen den Weg in eine Zukunft, in der wir das eigene Auto wohl immer öfter stehen lassen werden. Daniel Rettig und Astrid Maier schauen sich an, wie die Geschäftsmodelle hinter dem neuen Trend aussehen und welche Rolle die Städte dabei spielen werden. Gast dieser Folge ist Gunnar Froh, Chef des Startups Wunder Mobility aus Hamburg. | |||
20 Jul 2018 | Disruption der Wirklichkeit | 00:23:27 | |
Miriam Meckel und Sven Prange erkunden, wie durch Desinformation und neue Manipulationsmöglichkeiten an Bildern, Tönen und Videos unsere Wirklichkeit herausgefordert wird - und wie ein Markt der Meinungen der Wahrheit im öffentlichen Raum wieder mehr Geltung verschaffen könnte. | |||
27 Nov 2020 | World War Web | 00:32:56 | |
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Webs, träumte einst von grenzenlosem Austausch, freien Informationen und demokratischen Gesellschaften. Kühn war diese Vision schon immer, heute ist sie bedroht wie nie. Warum das Internet in ein Splinternet zerfällt und an welchen neuen Konzepten die Netzgemeinde deswegen arbeitet, diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Podcast-Folge. | |||
14 May 2021 | Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Einzigartigkeit | 00:35:57 | |
Der Hype um NFTs war riesig in den vergangenen Monaten. Über die Blockchain zertifizierte digitale Kunstwerke erzielten bei Auktionen Millionenbeträge. Wie die Technologie funktioniert, was sie für die Anerkennung des Digitalen bedeutet und welche Rolle sie zukünftig spielen könnte, darüber sprechen Miriam Meckel und Finn Blug in dieser neuen Episode. | |||
11 Sep 2020 | TikTok: Social-Media-Gigant oder Sicherheitsrisiko? | 00:30:32 | |
Ist TikTok eine harmlose Social-Media-App oder ein internationales Sicherheitsrisiko? Wenn es nach US-Präsident Donald Trump geht, ist die Antwort klar. Er will die chinesische App verbieten - und einen Verkauf an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen. Wie es dazu kam und worum es bei der Debatte um TikTok wirklich geht, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Folge.
Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.
Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten für Digital-Talente. Mehr Infos auf www.de.ey.com/digitalmovement | |||
06 Sep 2019 | Wenn KI Geschichten erzählt | 00:27:19 | |
Schon seit Jahren schreibt Software Sport- und Börsennachrichten. Doch inzwischen macht die künstliche Intelligenz so rasante Fortschritte, dass sie bereits eigene Literatur produziert. Warum darin auch Chancen liegen, besprechen Miriam Meckel und Daniel Rettig. | |||
13 Jul 2018 | Ethik der Algorithmen | 00:20:58 | |
Miriam Meckel und Astrid Maier lassen das Gespräch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem humanoiden Roboter "Sophia" sowie das Interview mit dem Bestsellerautor Yuval Noah Harari Revue passieren. Können wir Robotern unsere Werte einprogrammieren? | |||
29 Jan 2021 | Bonus | Interview mit Sundar Pichai, CEO Google & Alphabet | 00:32:28 | |
ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel hat beim World Economic Forum 2021 Google- und Alphabet-CEO Sundar Pichai zum Gespräch getroffen. Im Interview spricht er über aktuelle Herausforderungen für Google, die Regulierung von Big Tech und darüber, wie Quantencomputing und künstliche Intelligenz unsere Welt verändern werden. |
Enhance your understanding of Shift Happens with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Shift Happens. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data