Beta

Explore every episode of Servus Küche

Dive into the complete episode list for Servus Küche. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 133

Pub. DateTitleDuration
07 Mar 2025Der perfekte Bauerntoast – mit Paula Bründl und Sebastian Kreuzer – #6100:32:26
Paula Bründl und Sebastian Kreuzer teilen nicht nur ihren Geburtstag miteinander, sondern auch die Leidenschaft für gute Lebensmittel, wie gut gereiftem Käse. Damit zaubern die jungen Köche einen herzhaften Bauerntoast, der seinesgleichen sucht. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Sebastian Kreuzer wusste schon früh, dass er später einmal Koch werden wollte. Nach seiner Lehrzeit, unter anderem bei Rudi Obauer in Werfen, zog es ihn hoch hinauf, auf Schweizer und Vorarlberger Almen – und zuletzt auf die Kaseggeralm zu Hause in Großarl. Da hat ihn auch Paula Bründl für ServusTV besucht. „Paula kocht im Salzburger Land“ gibt es am 21. März um 21.10 Uhr bei ServusTV und bei ServusTV On zu sehen. Für den Servus Küche-Podcast war Paula auf dem Hof des jungen leidenschaftlichen Kochs zu Gast und hat mit ihm einen unfassbar köstlichen Bauerntoast zubereitet. Außerdem sprechen sie darüber, was man vom Alltag auf der Alm fürs Leben lernen kann – und wie einen das reifen lässt. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-sebastian-kreuzer-reife Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
10 Jan 2025Der perfekte Topfenstrudel – Einfach gut kochen mit Paula Bründl: Gegensätze - #5700:29:03
Topfen, das ist die große Liebe der Pinzgauer Köchin Paula Bründl. Daher freut sie der Besuch bei Almbäuerin Marianne Lanner ganz besonders. Gemeinsam bereiten sie einen himmlischen Topfenstrudel zu – und lassen uns vom nächsten Almsommer träumen. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Marianne Lanner hat die Spießalm im idyllischen Lammertal in ein wahres kulinarisches Juwel verwandelt. Hier entstehen köstlicher Topfen und Käse in eigener Herstellung, während der Speck von Freiland-Schweinen durch sanftes Räuchern in kaltem Rauch seinen einzigartigen, charakteristischen Geschmack erhält. Besonders beliebt ist auf der Hütte der cremige Topfenstrudel, den Marianne „nach Gefühl“ zubereitet. Und weil das schwer nachzubacken ist, hat uns Paula Bründl ihr Lieblingsrezept verraten. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-marianne-lanner Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
12 Apr 2025Die perfekten Bärlauchknödel und mehr von Spitzenkoch Harald Huber aus Salzburg – #6400:47:50
Nicht nur sein Lachen, auch Harald Hubers Leidenschaft fürs Kochen ist ansteckend. Im Servus Küche-Podcast verrät er, wie die besten flaumigen Bärlauchknödel gelingen – und sein Lieblingsgericht überhaupt – ein gezupftes Hendl, das auf der Zunge zergeht. Sein neues Buch „Richtig gut essen“ hat Harald Nachförg und Mesi Tötschinger zu Harald Huber vom „Hubers im Fischerwirt" nach Salzburg gelockt. Darin finden sich neben außergewöhnlichen Gerichten auch ganz praktische Grundrezepte und Inspirationen für einen gelungenen Abend mit Gästen. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, wie man es schaffen kann, möglichst viel Zeit mit seinen Lieben am Tisch, statt alleine in der Küche zu verbringen. Und wie man Bärlauchknödel und ein gezupftes Hendl zubereitet, die garantiert für Begeisterung sorgen. ZUM REZEPT MIT GEWINNSPIEL: https://www.servus.com/a/pc/podcast-baerlauch-knoedel-gezupftes-hendl-harald-huber-fischerwirt Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
07 Feb 2025Einfach gute „bochane“ Speckknödel von Philip Rachinger und Paula Bründl - #5900:50:55
Paula Bründl ist eine große Freundin des Erdäpfelteigs. Im Servus Küche-Podcast verrät der Mühlviertler Spitzenkoch Philip Rachinger, wie seine gebackenen Speckknödel perfekt gelingen – und warum es wichtig ist, auch eine Gaudi beim Kochen zu haben. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Bei Philip Rachinger kommen in seinem Restaurant „Ois“ im Mühltalhof spannend interpretierte Klassiker auf den Tisch. Zuletzt konnte er sich über zwei Guide-Michelin-Sterne freuen. Die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl möchte von ihrem Lehrmeister wissen, wie man es schafft, die Jugend für die Gastronomie zu begeistern, und warum es wichtig ist, das Fach mit Augenzwinkern zu betrachten. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-philip-rachinger Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Robert Maybach; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Schnitt & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
13 Dec 2024Über Weihnachten mit Sänger Hansi Hinterseer – #5500:35:24
Wir duften mit Sänger Hansi Hinterseer in der privaten Küche beim 300 Jahre alten Branderhof neben dem Wildpark Aurach in Kitzbühel über seine schönsten Weihnachtserinnerungen sprechen. Hansi Hinterseer führt am 23. Dezember ab 20:15 Uhr bei ServusTV in der Sendung „Weihnachtslichter“ durch einen stimmungsvollen Abend mit Musik, spannenden Geschichten und besonderen Gästen wie Chris Steger, DJ Ötzi und Melissa Naschenweng. Er spricht mit seinen Musiker-Freunden über traditionelle Bräuche und besinnliche Weihnachtsstimmung fernab vom Trubel und Konsumstress. Genau das haben wir mit ihm zur Einstimmung darauf beim Wildpark Aurach gemacht. Dazu gab es himmlisch flaumige Germkiachl aus der Branderhofstube. Was kommt bei dem Sänger zu Weihnachten auf den Tisch und welche sind seine schönsten Kindheitserinnerungen ans Christkind? Hört selbst! Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-hansi-hinterseer-weihnachten Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier:  https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
04 Apr 2025Die perfekte gebackene Topfentorte – mit Paula Bründl und „Minimal:isst“ Jakob Herrmann - #6300:44:08
Paula Bründl begeistert es einmal mehr, wie aus nur wenigen Zutaten so etwas Gutes entstehen kann. Gemeinsam mit „Minimal:isst“-Hüttenwirt und Rekordsportler Jakob Herrmann zaubert die Pinzgauer Köchin eine köstliche gebackene Topfentorte. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Vom Profisportler zum Hüttenwirt – diesen ungewöhnlichen Weg hat der Salzburger Jakob Herrmann beschritten. Und findet in beiden Professionen eine Gemeinsamkeit: die Beständigkeit. Ob er nämlich wieder und wieder auf den selben Berg geht oder tagtäglich dieselbe Topfentorte bäckt – einfach aufhören und aufgeben kennt er nicht. Und er wird dafür belohnt. Damals mit einem Weltrekord im Skibergsteigen – 24.242 Höhenmeter in 24 Stunden–, heute mit freundlichen, zufriedenen und dankbaren Gästen auf seiner „Minimal:isst“-Hütte in Werfenweng. Servus-Köchin Paula Bründl entlockte ihm sein gut behütetes Topfentorten-Rezept und sein Geheimnis für ein glückliches Leben. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/r/topfentorte-von-jakob-herrmann-paula-bruendl Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“. Falls Sie mit Paula gemeinsam kochen wollen, dann legen wir Ihnen die Servus-Akademie im schönen Bad Goisern am Hallstättersee ans Herz. Für den Kurs am 18. Juni 2025 gibt es noch freie Plätze! Hier geht es zur Anmeldung. Sie möchten auch Hüttenwirt werden? Auf bergwelten.com erfahren Sie, wo das 2025 möglich ist. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Redaktion: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
16 Apr 2025Der perfekte Beugel mit Erdäpfelkas vom Gasthof Steinbichler am Attersee - #6500:32:49
Beim Gasthof Steinbichler in Nussdorf am Attersee ist nicht nur der Blick auf den See ein absoluter Genuss. Im Servus Küche-Podcast verrät uns Wirtin Sabine, wie sie köstliche oberösterreichische Beugel bäckt. Dazu zaubert sie einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Mesi Tötschinger urlaubt gerne am Attersee, und wenn sie das macht, dann ist ein Besuch im Gasthof Steinbichler ein absolutes Muss für sie. Deshalb macht sich die leidenschaftliche Köchin mit Harald Nachförg auf den Weg dort hin, um mit der Wirtin Sabine Steinbichler und ihrem Sohn Florian eine oberösterreichische Spezialität zu zaubern. Der Gasthof ist eigentlich für sein ausgezeichnetes Bratl in der Rein mit Stöcklkraut berühmt, für uns macht die Sabine aber etwas traditionell österliches: ein Beugel. Das ist ein oberösterreichisches Salzgebäck, das es dort in in der Fastenzeit gibt. Es ist aber auch bei der Osterjause ist es ein wahrer Genuss! Dazu gibt es einen cremig-würzigen Erdäpfelkas. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, was das oberösterreichische Beugel mit dem amerikanischen Bagel zu tun hat, wie auch Ihnen zu Hause die runde Form und der perfekte Erdäpfelkas gelingt. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-beugel-erdaepfelkas-steinbichler Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
21 Feb 2025Das perfekte Punschkrapferl aus dem Schwarzen Kameel in Wien - #6000:58:39
Es braucht unfassbar viele Schritte und ist schon eine Patzerei, bis so ein Punschkrapferl fertig ist: Kaum zu glauben, wenn man das kleine rosa Törtchen vor sich stehen hat. Wir ließen es uns im geschichtsträchtigen Schwarzen Kameel in Wien zeigen. Bevor sich Mesi Tötschinger und Harald Nachförg gemeinsam mit Patissier Markus Braunauer an das aufwändige Herstellen eines Punschkrapferls machen, nehmen die beiden mit Hausherr Peter Friese im Kaminzimmer der Beletage des Schwarzen Kameels Platz. Seit 1618 besteht das Haus am selben Ort im Zentrum von Wien – und es gibt sehr viel zu erzählen. Große Persönlichkeiten gingen hier ein und aus, wie das „imaginäre Gästebuch“ schreibt. Stolz ist man darauf, dass es ein Ort für alle ist, wo sich jeder wohl fühlt. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, welche Geheimnisse sich unter den Wänden verbergen, woran es liegt, dass hier die Schinkenbrote besser schmecken, als sonst wo – und natürlich, wie ein unwiderstehliches Punschkrapferl entsteht. Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-punschkrapferl-schwarzes-kameel-wien Hören Sie gerne den Servus-Podcast? Der Ö3-Podcast-Award 2025 steht vor der Tür und damit auch die Möglichkeit, Ihren Lieblingspodcast zu nominieren. Jede Stimme zählt – wir freuen uns über Ihre! Hier geht’s direkt zur Nominierungsseite. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
21 Mar 2025Der perfekte gezogene Apfelstrudel aus der Konditorei Philipp in Graz – #6200:44:03
Hauchdünn ist er, der Strudelteig von Lilli Philipp. Und mit so viel Liebe gezogen, dass es einfach schmecken muss. In die Füllung kommen karamellisierte Walnüsse und säuerliche Äpfel. Wir waren zu Gast in der Grazer Traditions-Konditorei. Sie ist schwer zu übersehen, die Konditorei Philipp unweit des Grazer Schillerplatzes. Direkt vor dem Eingang steht nämlich ein Eisbär. Und zwar einer, der in seinem Bauch eine Eismaschine für köstliches Softeis trägt. Beliebt und berühmt wurde die Konditorei Philipp allerdings mit ihrem selbst gemachten Speiseeis. Mehr darüber lesen Sie bald in der April-Ausgabe des Servus-Magazins (es erscheint am 25. März) – und können Sie jetzt schon im Servus Küche-Podcast hören. Wir haben gemeinsam mit Konditorin Lilli Philipp einen unwiderstehlich guten Apfelstrudel mit karamellisierten Walnüssen gezaubert. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-apfelstrudel-konditorei-philipp-graz Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Karin Lernbeiss; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
24 Jan 2025Das perfekte Bauernbratl aus der Wanderrast Hochschlag in Reinsberg - #5800:28:48
Wie gelingt ein zartes Bauernbratl und was gibt es am besten dazu? Die Wirtinnen Petra Frank und Maria Daurer aus der Wanderrast Hochschlag in Reinsberg verraten im Servus Küche-Podcast all ihre Geheimnisse. Gemeinsam mit Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg bereitet das Mutter-Tochter-Gespann ihr berühmtes Bauernbratl zu. Nur wenige Zutaten und ein alter Holzofen machen das Gericht zu einem Genuss. Aber auch zu Hause kann es gelingen. Hier geht es zum Rezept. Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-bauernbratl-podcast Gut zu wissen: Auf bergwelten.com finden Sie ausgewählte Wanderrouten und Touren für jeden Schwierigkeitsgrad. Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Reinsberg Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Brettl Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Fotos: Barbara Ziegelböck, Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
27 Dec 2024So g’schmackig war 2024: Jahresrückblick mit Riesen-Kartoffelpuffer und Gemüsemayonnaise – #5600:50:39
Mesi Tötschinger und Harald Nachförg haben sich im zurückliegenden Jahr durch das Land gekocht und gekostet. Während sie einen köstlichen Riesen-Erdäpfelpuffer mit Gemüsemayonnaise zubereiten, blicken sie gut gelaunt zurück. Von der professionellen Privat-Küche von Johann Egger in Kitzbühel über die besten Tipps von Seminarbäuerin Christina Bauer für einen flaumigen Germteig bis zu den herrlichen Schlutzkrapfen von Köchin und Podcast-Kollegin Paula Bründl: Mesi und Harald erinnern an die unterhaltsamsten und gschackigsten Episoden von „Servus Gute Küche“. Hört rein! Gut zu wissen: Mehr herrliche Rezepte für Laberl finden Sie im aktuellen Servus-Magazin. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Ihr hört:  Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern. Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-jahresrueckblick-2024 Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier:  https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
06 Dec 2024Einfach gut kochen mit Paula Bründl – und Rudi Obauer: Über Weihnachten – #5400:48:29
Die Pinzgauer Köchin hat dieses Mal im Servus Gute Küche-Podcast einen ganz besonderen Gast: Ihren Mentor, den Spitzengastronom Rudi Obauer aus Werfen. Sie sprechen über ein Weihnachten, wie es immer war – und die perfekte Würstlsuppe. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ bei ServusTV On anschauen! Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-rudi-obauer-wuerstlsuppe Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
16 Nov 2024Hausmittel aus dem Küchenkastl mit Mediziner Hans Gasperl und Apotheker Arnold Achmüller - #5300:38:03
Thymian lindert den Hustenreiz, Zwiebel hilft besser durchzuatmen und ein Karottensüppchen ist eine Wohltat für den Bauch: Apotheker Arnold Achmüller und Mediziner Hans Gasperl über Wertvolles aus der Volksheilkunde. Nein, es ist nicht gegen alles ein Kraut gewachsen, und sowohl Dr. Hans Gasperl aus Salzburg als auch Apotheker Arnold Achmüller aus Wien sind sehr dankbar für die Errungenschaften der Medizin, wie Antibiotika, sinnvoll eingesetzt, und Impfungen. Dennoch sind sie sich sicher, dass Pflanzen, Wurzeln und Kräuter unseren Körper beim Gesundbleiben und Gesundwerden unterstützen können. Anhand von praktischen Beispielen zeigen sie, wie einfach das geht. Ihr hört: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. Hier geht es zu weiteren Büchern von Dr. Hans Gasperl. Arnold Achmüller ist Pharmazeut in der Schutzengelapotheke in Wien und Experte für Phytotherapie und europäische Volksmedizin. Er teilt sein Wissen jeden Monat in Servus in Stadt & Land. *Werbung Diese Episode wurde präsentiert von von RAUCH Happy Day - die fruchtige Unterstützung für die kalte Jahreszeit. Die natürlichen Säfte schmecken nicht nur herrlich, sondern sind mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert und sollen uns fit durch den Herbst bringen. Zum Beispiel der Happy Day Immun Power mit einem Mix aus Orange, Acerola und anderen Früchten, der einen extra Vitamin D und Magnesium Kick liefert. Oder der Happy Day Immun Eisen mit fruchtiger Kirsche und Granatapfel, der mit Eisen und Vitamin C die Bildung von roten Blutkörperchen sowie die normale Funktion des Immunsystems unterstützt. Zwei wahre Alltagshelden also!  Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Illustration: Andreas Posselt Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
22 Jul 2020Wetterboten aus der Natur - #100:08:23
So ein Sauwetter: Wie viel Zeit bleibt für die Heuernte? Kann ich Wäsche im Garten aufhängen? Früher, als es noch keine Wettervorhersagen, Statistiken und Messungen gab, orientierten sich die Menschen an der Natur. Aber können Tiere und Pflanzen tatsächlich das Wetter vorhersagen? Wir verraten, warum Wildschweine mit einem Sauwetter eigentlich gar keine Freude haben. Und auf welche Blütenköpfe Sie achten sollten, um rechtzeitig Ihre Schäfchen ins Trockene bringen zu können. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Der Text stammt von Margret Handler, Stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/tiere-wettervorhersage/Illustration: Andreas Posselt, Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
22 Jul 2020Wenn der Körper spricht - #200:10:51
Manchmal schlägt das Herz uns bis zum Hals, oder es liegt uns etwas im Magen. Wenn wir Rückgrat zeigen, bewahren wir Haltung. Viele uralte Redewendungen erzählen davon, dass Körper und Seele eine untrennbare Einheit sind. Servus-Autorin Margret Handler hat sich mit der Sprache des Körpers auseinandergesetzt. Schon vor Jahrhunderten erkannten die Menschen den Zusammenhang zwischen dem seelischen und körperlichen Gleichgewicht. In diesem Servus Podcast gehen wir den Ursprüngen der psychosomatischen Wissenschaft auf den Grund. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Der Text stammt von Margret Handler, Stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Folgenwebsite: https://www.servus.com/wenn-der-koerper-spricht-podcast/ Illustration: Andreas Posselt, Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
28 Aug 2020Das alte Wissen des Paracelsus - #400:11:33
Vergoren, destilliert und verbrannt: Der berühmte Mediziner Paracelsus war überzeugt, dass er mit der Kunst der Alchemie die Heilkraft von Pflanzen erhöhen und diese in Alkohol festhalten kann. Er nannte diesen Vorgang Spagyrik. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Der Text stammt von Margret Handler, Stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der Ostösterreicherin gut aufgehoben. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite mit mehr spannendem Wissen rund um Paracelsus: https://www.servus.com/das-alte-wissen-des-paracelsus-podcast/Illustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
11 Sep 2020Warum uns Schwammerlsuchen zu Glückspilzen macht - #500:21:58
Begleiten Sie uns dieses Mal in den Wald. Wir gehen auf die Jagd. Und alles, womit Servus-Autor Klaus Kamolz und Kolumnist Harald Nachförg bewaffnet sind, ist ein Messer. Aber nicht irgendeines. Ein Schwammerlmesser muss es sein.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Mit Klaus Kamolz geht er der Faszination Schwammerlsuchen auf den Grund. Bei dem gebürtigen Kärntner kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier gibt es noch mehr spannende Infos rund um das Thema Schwammerlsuchen: https://www.servus.com/schwammerlsuchen-podcast/Illustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
24 Sep 2020Claudias Waschküche: Wie man Wasch- und Putzmittel ganz einfach selber machen kann - #600:06:55
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich in unserem Podcast in die Welt der Mostviertler Kräuterfrau Claudia Gobec entführen. Autorin Silvia Pfaffenwimmer hat für Servus in Stadt & Land die vielseitige Kräuterpädagogin zuhause besucht.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Der Text stammt von Silvia Pfaffenwimmer: Die Innviertlerin ist Servus-Autorin der ersten Stunde, eine genaue Beobachterin und eine feine Schreiberin, die schon oft ihr außergewöhnlich gutes Gespür für die Menschen, über die sie schreibt, gezeigt hat.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/podcast-claudias-waschkueche/Hier finden Sie die Rezepte für natürliches Waschmittel aus Claudias Waschküche zum Nachmachen. Foto: Michael ReidingerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
09 Oct 2020Natürlich Schön mit Fräulein Grün - #700:22:20
Karina Reichl - auch bekannt als Fräulein Grün - inspiriert uns im Servus Podcast, Kosmetik selber zu machen. Wie einfach das geht, überzeugt sogar Servus-Kolumnist Harald Nachförg. Unsere stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler ist erfreut, dass Karina Reichl ab Dezember ihre Naturkosmetik-Rezepte im Servus Magazin verrät. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Bei der Niederösterreicherin Margret Handler sind wir bestens aufgehoben, wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Folgenwebsite: https://www.servus.com/natuerlich-schoen-fraeulein-gruen-karina-reichl-podcast/Illustration: Kerstin LuttenfeldnerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
23 Oct 2020Das große Schnattern oder warum wir zu Martini Gansl essen - #800:19:37
Rund um das Fest zu Ehren des Heiligen Martin ist es in Österreich Tradition, Gänse in allen Varianten zu genießen. Besonders beliebt ist der klassische Braten, Suppen und mit saftigem Gänsefleisch gefüllte Knödel kommen da gerne auf den Tisch. Klaus Kamolz und Harald Nachförg gehen der Frage nach, wie denn der ideale Gänsebraten gezaubert werden kann. Und sie widmen sich mit Leidenschaft der Frage, welcher Knödel denn nun dazu gereicht werden sollte. Außerdem sind sie einer Legende auf der Spur, deren Ursprung in Entenhausen zu finden ist. Viel Vergnügen beim Zuhören!Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/martini-gansl-podcast/Illustration: Andreas Posselt, Katharina RalserProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
06 Nov 2020Die Pelzmütze und anderes zum Aufsetzen - #900:14:17
Servus-Kolumnist Harald Nachförg ist auf den Hut gekommen. Besser gesagt auf die Pelzmütze. Wer sich mit Kopfbedeckungen bestens auskennt, ist sein Gast Leo Nagy - seine Familie behütet Wien seit 1925. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners.Harald Nachförg erfährt von Hutunternehmer Leo Nagy, wie aus einem einfachen Milchgeschäft ein Hutsalon für Herren und schließlich für Damen wurde, wie man in der Nachkriegszeit auch ohne Geld am Sparbuch zu einem echten Nagy-Hut kam und und mit welchem Ohrwurm sich dessen Urgroßmutter in die Köpfe und Herzen der Ottakringer gesungen hat.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/pelzmuetze-hutmacher-leo-nagy-podcastIllustration: ShutterstockProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
20 Nov 2020Aus der burgenländischen Weihnachtsbäckerei – mit Seminarbäuerin Nina Lederer - #1000:24:47
Kekse backen wie im Burgenland: Seminarbäuerin Nina Lederer aus Rechnitz verrät uns im Servus-Podcast, worauf sie beim Backen von Linzeraugen, Bärentatzen und Lebkuchen achtet. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Nina Lederer ist Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin aus Rechnitz im schönen Burgenland. Neben spannenden Seminaren zum Thema Backen geht sie auch in Schulen, um Kindern die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln näher zu bringen. In der Weihnachtszeit bäckt sie bis zu 28 unwiderstehliche Keks-Sorten. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post Folgenwebsite mit Nina Lederers Familienrezept für Nussschaumwürfel: https://www.servus.com/rezepte/burgenland-kekse-backen-podcast/ Schöne und nützliche Helfer fürs Keksebacken finden Sie bei Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/ Und himmlische Keksrezepte aus dem Servus-Magazin können Sie hier entdecken: https://www.servus.com/kategorie/kekse-plaetzchen/ Foto: Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
27 Nov 2020Adventgeschichte: Die Geburt einer Tradition von Tobias Micke - #1100:08:52
Eine Gans mit Erdäpfelknödeln. Der verräterische Duft von Tannennadeln. Ein versperrtes Wohnzimmer. Zu Weihnachten wollen wir es vertraut haben. Drum geht Tobias Micke mit seinen Kindern Christbaum holen. Von jetzt an alle Jahre wieder. Gelesen von Harald Nachförg, untermalt mit stimmungsvollen Adventlieder vom Salzburger Adventsingen. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners.Autor Tobias Micke hat sich einen Lebenstraum erfüllt und ist Bauer geworden. Auf seinem kleinen Hof am Schneeberg hat er zwar alle Hände voll zu tun, für eine feine Servus-Geschichte nimmt er sich aber immer gerne Zeit. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über PostFolgenwebsite:https://www.servus.com/adventgeschichte-geburt-einer-tradition/Foto: Michaela GablerProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedMit Musik vom Salzburger Adventsingen
04 Dec 2020Über das Räuchern in den Raunächten - mit Buch-Autor Christoph Frühwirth - #1200:21:08
Die Raunächte - #12 Die einen nennen sie Rau-, die anderen Rauchnächte. Auch über ihre Zahl wird gestritten – sie variiert regional zwischen 3, 4 und 12. In einem Punkt sind sich aber alle einig: Die Tage um den Jahreswechsel haben ihre eigene Magie und Mystik. Ein Servus-Podcast über das Räuchern in diesen ganz besonderen Tagen im Jahr. Immer mehr Menschen – auch in der Stadt – vertrauen auf das traditionelle Räuchern. Worin liegt die Faszination? Und wie können wir gerade in den Raunächten diese für uns nutzen? Damit – und mit ganz praktischen Fragen rund um das Thema – beschäftigen sich Servus-Autor Harald Nachförg, die stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler und der Buchautor Christoph Frühwirth im Servus-Podcast. Und sie sprechen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem weißen Rauch. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post Folgenwebsite: https://www.servus.com/raeuchern-raunaechte-podcast/ Alles, was Sie zum Räuchern benötigen können Sie in unserem Online-Shop Servus am Marktplatz entdecken - https://www.servusmarktplatz.com/ Foto: Andreas Posselt Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
11 Dec 2020Drei Adventgeschichten: Stille, Liebe, Warten - #1300:15:08
In der Adventzeit nehmen wir uns ganz bewusst Zeit zum Zuhören. Wir zünden ein Kerzerl an, kuscheln uns in eine warme Decke und lauschen drei wunderschönen Texten, die zum Innehalten, Schmunzeln und Nachdenken anregen.Harald Nachförg hat im Servus-Podcast unsere Autoren Gundi Bittermann, Achim Schneyder und Michael Hufnagl dazu eingeladen, ihre bewegenden Advent-Essays vorzulesen. Untermalt werden diese von stimmungsvollen Liedern des Salzburger Adventsingens.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Die gebürtige Wienerin Gundi Bittermann widmet sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft der Erforschung des Schönen. Für Servus in Stadt & Land bereiste sie den Alpenraum bereits in jegliche Himmelsrichtung, um die Menschen, Traditionen und Brauchtümer unserer Heimat für alle Zeiten nachlesbar auf Papier zu bannen. Ihr Buch „Brauchtum in Österreich" ist bei Servus am Marktplatz zu entdecken. In ihrem Essay bringt sie uns übers Warten und seine vielen Gesichter zum Nachdenken. Der Wiener Michael Hufnagl bringt uns immer wieder zum Weinen. Nicht nur, weil seine pointierten Texte oft so rühren, nein – auch vor Lachen. Neben seiner Passion als Autor ist er nämlich erfolgreicher Kabarettist. Vor allem aber ist er leidenschaftlicher Vater. Das offenbart sich in jeder Zeile seines Essays über die Liebe. Der Salzburger Achim Schneyder bereichert unser Heft schon seit einer kleinen Ewigkeit mit unterschiedlichsten Geschichten. Der famose Schreiber und Genussmensch erzählt in seinem Essay von einem Spaziergang mit seinem Sohn im Schnee. Und wie er dem aufmerksamen Spross dabei den Genuss der Stille näher bringt. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite:https://www.servus.com/podcast-drei-weihnachtsgeschichten/Foto: Michaela GablerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
16 Dec 202010 Jahre Servus in Stadt & Land: Herausgeber Andreas Kornhofer und Chefredakteur Markus Honsig erinnern sich - #1400:30:35
Zum runden Geburtstag blicken wir im Servus-Podcast auf die Anfänge zurück. Und mit Freude in die Zukunft – in der Hoffnung, dass Sie uns gewogen bleiben.Die Servus-Redaktion ist ja nicht dafür bekannt, sich gern selbst groß zu feiern, aber in diesem Fall möchten wir den schönen Anlass doch nicht ganz unbemerkt vorbeigehen lassen. Wir feiern unseren zehnten Geburtstag, und wenn wir auf etwas besonders stolz sind, dann sind es unsere Leserinnen und Leser, die uns schon so lange begleiten: Großen Dank für Ihre Treue, wir verneigen uns tief und versprechen, auch die nächsten zehn Jahre unser Bestes zu geben.Was die Idee dieses Magazins war und ist, beschreibt im Servus-Podcast und in der aktuellen Jänner-Ausgabe jener Mann, der Servus in Stadt & Land im Herbst 2010 mitentwickelt und die folgenden Jahre geprägt hat wie kein anderer: Andreas Kornhofer, lange Zeit Chefredakteur und heute Herausgeber. Im Gespräch mit Chefredakteur Markus Honsig und Harald Nachförg – beide (fast) von Anfang an dabei – lässt der Niederösterreicher die mutigen Anfänge des doch so anderen Magazins Revue passieren und verrät, welch' große Rolle die Natur bei der Entstehung von Servus in Stadt & Land gespielt hat. Wir blicken aber auch nach vorne: Was bringt das neue Jahr? Unter anderem einen Landkrimi vom Tiroler Bernhard Aichner, der sich Monat für Monat fortsetzt. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über PostFolgenwebsite:https://www.servus.com/podcast-jubilaeum-10-jahre-servus/Foto: Bodo MertogluProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
19 Dec 2020Weihnachten wie früher – mit Wolfgang Gran und Harald Nachförg. Kannst dich noch erinnern? - #1500:27:50
Weihnachten ist eine Zeit, in der man sich gerne an seine Kindheit erinnert. An den Schnee, an die Gerüche, an die Kerzen am Christbaum. Oder an den liebevoll gepflegten Karpfen in der Badewanne, der letztlich doch im Ofen landete. Begleiten Sie uns auf eine weihnachtliche Zeitreise mit Servus-Kolumnist und Buch-Autor Harald Nachförg. Der Wiener erinnert gerne an Geschichten von gestern, die uns heute Freude bereiten. Im Gespräch mit Wolfgang Gran, in dessen Brust zwei Seelen wohnen. Der Servus-Autor aus Salzburg ist ja auch noch Musiker. Untermalt von stimmungsvollen Weihnachtsliedern des Salzburger Adventsingens.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite:https://www.servus.com/servus-zum-zuhoeren-im-advent/Foto: Michaela GablerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
23 Dec 2020Eine Weihnachtsgeschichte von Peter Rosegger: Der erste Christbaum bei den Waldbauern #1600:10:30
Wie der Schriftsteller und älteste Sohn einer Bergbauern-Familie von Graz nach Hause auf den obersteirischen Hof kommt, im Nebel heimlich einen Fichtenwipfel aus dem Wald holt und seinem kleinen Bruder am Heiligen Abend eine riesige Freude macht.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite:https://www.servus.com/peter-rosegger-weihnachtsgeschichte-podcast/Foto: Doris HimmelbauerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
06 Feb 2021Die gute alte Fernsehküche oder das perfekte Schnitzel - #1800:32:40
Können Sie sich noch an Franz Ruhm erinnern? Er wusste schon in den 30er-Jahren, wie man ein Wiener Schnitzel macht, das keine Wünsche offen lässt. Wie es uns allen gelingt - darüber sprechen Klaus Kamolz und Harald Nachförg im Servus Podcast. Vor knapp 55 Jahren starb Franz Ruhm, Österreichs erster Fernsehkoch, Liebling der Hausfrauen und Hüter der heimischen Hausmannskost. Sein Kochwissen hat aber bis heute Bestand, seine Sendungen im Schwarz-Weiß-Fernsehen lassen uns heute Schmunzeln - wurde doch fast in Echtzeit gekocht. Und diese überaus höfliche Sprache - ein Genuss! Genauso wie das Schnitzel in seiner ursprünglichsten Form. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Februar-Ausgabe des Servus-Magazins. Worauf es bei Panier und Co. ankommt, verraten wir hier im Podcast. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/das-perfekte-schnitzel-fernsehkueche-podcast/Illustration: Florian Solly mit Werken von Andreas Posselt, Adobe Stock Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied; Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
12 Feb 2021Der närrische Fasching - #1900:16:05
Im Jänner beginnt die fünfte Jahreszeit. Dann wird gescherzt und man verkleidet sich. Doch warum feiern wir Fasching, Fastnacht und Karneval? Harald Nachförg und Carolin Giermindl verraten im Servus-Podcast Wissenswertes und Amüsantes zur Zeit der Narren.Warum feiern wir eigentlich Fasching, wie wird dieser in Österreich und Deutschland zelebriert und wie wurde der Krapfen erfunden? Das und vieles mehr erfahren Sie im unterhaltsamen Podcast zur närrischen Faschingszeit.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Die in Passau geborene Journalistin Carolin Giermindl, die seit mehr als zwanzig Jahren in Wien lebt ist direkt, humorvoll, mit Hirn und Herz. So beschreibt sie Land & Leute, Natur & Bräuche - und kümmert sich als Chefredakteurin leidenschaftlich um die deutsche Ausgabe des Servus-Magazins. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/fasching-oesterreich-ursprung/Illustration: Florian Solly mit Werken von Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
05 Mar 2021Der Dachboden – vom historischen Speicher zum Wohnbereich - #2000:32:07
Der Dachboden ist ein ganz besonderer Ort im Haus, schließlich kann er so vieles sein. Lassen Sie sich im Servus Podcast zurück in Ihre Kindheit versetzen und träumen sie mit uns vom Wohnen unter dem Dach.Eine steile Treppe führt hinauf, manchmal nur eine hinter einer Luke verborgene steile Leiter. Jeder Schritt verursacht ein leicht mulmiges Gefühl. Waren das Schritte? Ein Knabbern? Wir trauen uns trotzdem hinauf und werden belohnt. Von einer ganz eigenen Stimmung. Dem schräg einfallenden Licht, das den Staub zum Tanzen bringt und von der atemberaubenden Aussicht. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Stadt und auf dem Land unter dem Dach wohnen möchten. Aber ist jeder Dachboden dafür geeignet? Was muss man dabei beachten und wie bewegt man vierbeinige Bewohner schonend zum Auszug?Servus-Autor Harald Nachförg und die stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler haben einen Mann zum Gespräch geladen, der es wissen muss. Sepp Koller von der Zimmerei Koller im schönen Söll im Zillertal hat in seiner 40-jährigen Erfahrung als Zimmermann schon zig Dachboden gesehen, geräumt und mit viel Liebe zum Detail und zur alten Baustruktur ausgebaut. Welche Schätze er dabei entdeckt hat und warum der Dachboden zu einer seiner schönsten Kindheitserinnerungen gehört - im Servus Podcast.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.Tradition, Handwerk und Holz sind bei der Zimmerei Koller von jeher Familiensache. Seit 1959. Sepp Koller hat den Familienbetrieb 1987 übernommen und war mit viel Leidenschaft als Zimmerer tätig. Bis heute lässt er es sich nicht nehmen, im Betrieb - den mittlerweile der Sohn übernommen hat - mitzuwirken.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/dachboden-vom-historischen-speicher-zum-wohnraum-podcastIllustration: Adobe Stock FotoProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
19 Mar 2021Vom Fasten & Innehalten – Kräuterpfarrer Benedikt im Gespräch - #2100:57:41
Fasten ist mehr als Verzicht. Es verschafft dem Körper eine Verschnaufpause, die ihn stärkt und seine Abwehr kräftigt. Kräuterpfarrer Benedikt im Servus-Podcast über die innere und äußere Wirkung des Fastens.Wer fastet, begibt sich auf eine Reise und öffnet Tore zu seiner inneren Welt. Von Hippokrates bis Hildegard von Bingen, von Paracelsus bis Pfarrer Kneipp: Die Großen der Naturheilkunde kannten eine uralte Methode, die bei vielerlei half; mit der sie Schmerzen linderten, Krankheiten heilten und trübe Gedanken vertrieben. Eine Methode, die die moderne Wissenschaft seit Jahrzehnten erforscht und dabei immer wieder auf erstaunliche Ergebnisse stößt: das Fasten. Die Erklärung, warum der Verzicht auf Nahrung so gut für den menschlichen Körper ist, reicht weit in seine Geschichte zurück. Fasten ist so alt wie das Leben selbst. Ohne die Fähigkeit zu hungern wäre die Menschheit wahrscheinlich schon ausgestorben. Denn im Laufe unserer Entwicklung mussten wir lange unfreiwillige Fastenperioden Überdauern. Wir haben mit Kräuterpfarrer Benedikt über die heilsame Wirkung des Fastens gesprochen – und darüber, welche Kräuter und auch Bäume uns dabei unterstützen können. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.Reinhold Felsinger hat schon früh die Liebe zu den Kräutern entdeckt. Der Waldviertler trat nach seiner Matura 1984 in das Stift Geras ein und nahm den Ordensnamen Benedikt an. Nach seiner Priesterweihe wurde er 1993 zum Kaplan für die Pfarre Harth ernannt und Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger an die Seite gestellt, der sofort diese Begeisterung erkannte und ihn weiter in seiner Leidenschaft förderte. Heute ist er selbst als Kräuterpfarrer tätig und versucht den Menschen die heilsame Wirkung von allem, was uns die Natur schenkt, näher zu bringen. Neben dieser Haupttätigkeit ist er aktiver Feuerwehrmann und Seelsorger bei der Feuerwehr, betreut als Kustos des Stiftes die Kunstgegenstände und Ausstellungen vor Ort und hat früher auch gerne ernsthaftes und schwankhaftes Theater gespielt. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/podcast-fasten-innehalten-kraeuterpfarrer-benediktIllustration: Florian Solly/Andres PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
16 Apr 2021Der Bauerngarten: Ein Kraftplatz an der Sonne - #2300:32:41
Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst: Bauerngärten sind die Bauchläden der Gartengeschichte, in denen Nutzen, Zierde und Heilkunst eine zauberhafte Symbiose eingehen. Wie man ihn anlegt, pflegt und hegt – im neuen Servus Podcast.Der Bauerngarten ist eine Welt für sich. Ein Mikrokosmos gezähmter Natur, den man sich erst erschließen muss. Und manchmal auch in Ruhe lassen sollte. So schreibt es Servus-Autor Klaus Kamolz im neuen Servus Unser Garten zu Beginn seines leidenschaftlichen Essays zum Thema. Im Servus-Podcast spazieren wir mit ihm gemeinsam durch sein vor zehn Jahren erschaffenes, mit Liebe gepflegtes, gehegtes und dank Experimentierfreude jedes Jahr im neuen Gesicht erblühendes kleines Paradies im schönen Waldviertel.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/bauerngarten-anlegen-pflegen-podcastIllustration: Florian Solly/Julia LammersProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
30 Apr 2021Heimatleuchten in Wien: Hinter den Kulissen mit Richie Deutinger - #2400:22:03
Dieses Mal durften wir für unseren Servus-Podcast Mäuschen spielen. ServusTV hat für die neue Heimatleuchten-Sendung Station in Wien gemacht und traditionelle Handwerksbetriebe, wie die Wiener Süßwaren-Manufaktur „Altmann und Kühne“ besucht. Wir trafen Moderator Richie Deutinger zum Gespräch.Heimatleuchten, Hoagoascht und der Servus Musikantenstammtisch – diese drei Sendungen auf Servus TV lassen uns in Land reinschauen, Menschen und alte Traditionen kennenlernen oder in Erinnerung rufen. Die „Leut'“ sind es, die Richie Deutinger ganz besonders am Herzen liegen. Und das spürt man auch, wenn er etwa mit Konditormeisterin Eva Hansalik von Hand süße Köstlichkeiten zaubert. Dass er diese auch gleich vernascht – da drückt man bei „Altmann und Kühne“ im 2. Wiener Gemeindebezirk ausnahmsweise ein Auge zu, Richies Charme sei dank.Im Gespräch mit Servus in Stadt & Land-Autor Harald Nachförg erzählt uns der gebürtige Pinzgauer, wie er vom Maschinenbautechniker zum Moderator wurde und welche Rolle seine Liebe zur Musik dabei gespielt hat. Und, warum er nach dem einen oder anderen unvergesslichen Erlebnis in der Sendung dankbar für das angebotene Glaserl Schnaps war.Heimatleuchten in Wien Machen Sie sich gemeinsam mit Richie Deutinger auf zu einer Reise nach Wien. Wir staunen über die Beständigkeit von meist museumsreifen Geräten in der Silberschmiede der Firma Kolar, die sich für die fachmännische Reparatur von Silberwaren noch immer am besten eignen. Etwas später findet Richard hinter einer unscheinbaren Hausfassade zwar nicht die ganze Welt in der sprichwörtlichen Nussschale, aber immerhin ganz Wien in der Schneekugel! Stephansdom, Riesenrad, Gloriette und Schloss Schönbrunn, von Hand gefertigt und bunt bemalt, stehen im Schneekugelpalast im siebten Wiener Gemeindebezirk in allen Größen in Reih und Glied."Schöne Dinge sollte man nicht wegwerfen, sondern gerne in meine Hände legen, man bekommt sie noch schöner wieder zurück!" Alexander Rippka fertigt im siebten Bezirk Taschen in Handarbeit so präzise und nachhaltig, dass sie den Träger ein Leben lang begleiten. Und falls sie doch etwas kaputt geht, wird liebevoll repariert.Und Musik darf in Wien natürlich auch nicht fehlen: Ein Frauenkollektiv rund um Marie-Theres Stickler hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Melodien aus dem beginnenden 19. Jahrhundert ins heute zu übertragen. Hörens und sehenswert: "Heimatleuchten: Wiener Handwerk – Unterwegs mit Richard Deutinger", am Fr., 28.05., ab 20:15 Uhr und nach der Sendung zum immer-wieder-Ansehen in der ServusTV-Mediathek.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/heimatleuchten-in-wien-hinter-den-kulissen-richie-deutingerFoto: ServusTV/Martin HörmandingerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
28 May 2021Der Jogltisch: Ein Bauernmöbel zum Sitzenbleiben - #2600:10:05
Der Jogltisch war anno dazumal aus den bäuerlichen Stuben nicht wegzudenken. Auch heute gesellen wir uns gerne um den wuchtigen Tisch, der so manches Geheimnis verbergen kann. Bauernmöbel-Tischler Josef Gröbner aus Oberbayern schwärmt im Servus-Podcast von dem robusten Möbelstück für Generationen.Der Tisch, um den man sich zum Essen und Beten in der Stube versammelte, war das Herzstück des Hofes. Aus Fichte, Ahorn, Rotföhre und Buche gefertigt, war er wie ein Symbol für diese Gegend: zugleich wilder Wald und menschliche Kultur, gezähmte Natur und solides Handwerk. Mit seiner Brotlade und dem Fächerrahmen für das Besteck war er der Mittelpunkt des Hauses.Eine weitere Besonderheit des Jogltisches: Die leicht ausgestellten Tischbeine sind über ein waagrechtes Brett miteinander verbunden. Dieses diente als Fußstütze über dem kalten Fußboden und hieß daher „Vergeltsgott“.Der Jogltisch verbindet GenerationenDie Tischlerei Gröbner aus Oberbayern stellt mit viel Liebe am Waginger See traditionelle Bauernmöbel her. Ganz besonders stolz sind sie auf ihren Jogltisch, der nach altem Vorbild getischlert wird. Da gehört die verschiebbare Tischplatte mit dem Geheimfach genauso dazu, wie die reich verzierte Bestecklade oder die traditionelle Fußstütze.„Der Tisch ist ungemein stabil und für Generationen gemacht“, weiß Josef Gröbner Junior noch über das Möbelstück zu berichten, das weit mehr als nur den Zweck eines Esstisches erfüllt. Und damit er auch noch ganz lange alle um sich versammeln kann, greift der Familienbetrieb bei der Holzwahl auf Fichte, Ahorn oder Nussholz zurück.Aber sein eindeutig schönstes Merkmal bleibt das Stück Familiengeschichte, das die hinterlassenen Furchen und Kratzer auf ihm im Laufe der Zeit zu erzählen wissen.Der Jogltisch Servus von Familie Gröbner ist bei Servus am Marktplatz erhältlich.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/h/jogltisch-bauernmoebel-holz-funktionen-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Doris HimmelbauerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
11 Jun 2021Ausflug nach Melk – ein Stadtspaziergang - #2701:05:09
Wer kennt ihn nicht zumindest vom Vorbeifahren - den beeindrucken Stift Melk. Die kleine Stadt an den Toren zur Wachau hat aber noch viel mehr zu bieten. Was es selbst in der kleinsten Gasse zu entdecken gibt, zeigt uns Fremdenführer Stefan Scholz.Die Servus-Online-Redaktion durfte für eine Woche ihre Redaktionszelte im schönen Melk aufschlagen. Ausgangspunkt unserer täglichen Ausflüge ist der Rathauskeller inmitten der Altstadt. Für den Servus Podcast trifft sich Servus-Autor Harald Nachförg mit dem staatlich geprüften Fremdenführer Stefan Scholz aber ein paar Schritte entfernt vom Stadtkern, bei der St.-Leopold-Brücke nämlich. Von hier aus haben wir einen wunderbaren Blick auf das Stift und können dem geschäftigen Treiben rund um die Melker Arena zusehen. Schließlich beginnen am 16. Juni 2021 die Melker Sommerspiele und es gibt einiges zu tun.Von hier aus bewegen wir uns durch die ganze Stadt. Begleiten Sie uns auf einen Stadtspaziergang durch Melk.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/stadtfuehrung-melk-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Luana FonsecaProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
25 Jun 2021Farben im Wohnraum - Einrichtungsexpertin Nina Niessner im Gespräch - #2800:40:31
Grau, grün, blau, gemusterte Tapeten & Fliesen mit Dekor – die Möglichkeiten in der Farbgestaltung sind unendlich. Einrichtungsprofi Nina Niessner verrät, welche Farben uns im Wohn- und Schlafzimmer guttun. Und warum auch das Klo Aufmerksamkeit verdient.Gerade sitzen wir noch entspannt mit einer Tasse Kaffee auf dem Sofa und lassen den Blick durch unsere Wohnküche streifen. Und plötzlich ist er da! Dieser innere Drang nach Veränderung. Die Wandfarbe gefällt eigentlich gar nicht mehr, rund um den Lichtschalter ist es schon grau und dieses Kissen da in der Ecke - das winterliche Grün passt ja so gar nicht mehr zur Jahreszeit. Nun steht der Entschluss fest! Neue Farbe muss her. Aber wie herangehen an das Projekt?Wir holen uns im neuen Servus Podcast Hilfe von Einrichtungsexpertin Nina Niessner von der Auffrischerei und gehen mit ihr von Raum zu Raum, um vom Vorzimmer über das Schlafzimmer bis ins Bad unseren individuellen Anstrich zu hinterlassen. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Farbwelt und Sie werden sehen – am Ende stehen auch Sie mit Pinsel und Farbrolle im Wohnzimmer.Sie hören: Sie sprüht vor Ideen und inspiriert mit kreativen Einfällen ihre treuen Servus-Leser stets aufs Neue. Die vielseitige Salzburgerin Alice Fernau arrangiert bereits seit 10 Jahren Hübsches und Zauberhaftes für unser Zuhause. Welches Wohnambiente tut unserem Körper und Geist gut? Auch damit beschäftigt sich die studierte Innenarchitektin mit Leidenschaft.Angefangen hat alles damit, dass Nina Niessner Pensionen im Auseerland „auffrischen“ wollte. Heute macht sie das in ihrer „Auffrischerei“ für jeden, der es möchte. Individuelle Wohnraumberatung ist ihr Steckenpferd. Im Servus Podcast verrät sie ihre Herangehensweise.Hier finden Sie noch mehr über die Wirkung von Farben und schöne Wohninspirationen: https://www.servus.com/a/pc/farben-im-wohnraum-tipps-profiDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
09 Jul 2021Im Kriminalmuseum mit Autor Bernhard Aichner - #2900:50:31
Dieses Mal brauchen Sie für unseren Servus Podcast starke Nerven. Begleiten Sie Kolumnist Harald Nachförg und den Tiroler Erfolgsautor Bernhard Aichner ins Kriminalmuseum in Wien. Vom Servus Landkrimi bis zum perfekten Mord.Seit Jänner 2021 schreibt Bernhard Aichner für Servus in Stadt & Land einen Fortsetzungskrimi, in dem ein Mischlingshund und eine Dorfpolizistin die Hauptrollen spielen. Jeden Monat gibt es eine spannende neue Folge. Hier können Sie die Folge der Mai-Ausgabe herunterladen. Im Servus Podcast spaziert der Autor mit Harald Nachförg durch das Kriminalmuseum in Wien. Gemeinsam sprechen sie über den Schreibprozess, der Profi gibt Anregungen für angehende Schriftsteller, wie man an eine Geschichte herangehen kann und erzählt über seinen spannenden Werdegang vom Pressefotografen zum Kriminalautor. Letzteres brachte ihn für seine Recherchen sogar bis ins Grab, zum Schaufeln. Er durfte bei einer Bestatterin mitarbeiten, hat Gerichtsmedizinern über die Schulter geschaut und holt sich regelmäßig Anregungen von der Kriminalpolizei. Und wie sieht er nun aus, der perfekte Mord? Mehr dazu im Podcast.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bernhard Aichner gehört zu den international erfolgreichsten Krimi-Autoren Österreichs. Mit seiner „Totenfrau“-Trilogie wurde er weltweit bekannt. Im März erschien mit „Dunkelkammer“ sein neues Buch. Für Servus lässt er in einem Fortsetzungskrimi einen Mischlingshund und eine Dorfpolizistin das Leben auf dem Land besser machen. Privat geht der Tiroler (beinahe) täglich mit seinem Portugiesischen Wasserhund Suki spazieren.Lesen Sie hier noch mehr über Bernhard Aichner: https://www.servus.com/a/pc/bernhard-aichner-krimiautor-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Roland Vorlaufer, Foto: Anna SeyrlProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
23 Jul 2021Einkochen, einmachen, einrexen: Wir bringen den Sommer im Glas - #3000:28:35
Holler hoch zwei, reife Tomaten, knackige Gurken, herrliche Steinpilze und fruchtige Marillen: Wir entführen im neuen Servus Podcast in die Welt des Einkochens.Können Sie sich noch erinnern? In Folge 23 unseres Servus-Podcasts waren wir zu Besuch im Bauerngarten von Servus-Autor Klaus Kamolz, unserem Experten für alles, was schmeckt. Jetzt, wo der Sommer sich von seiner besten Seite zeigt und endlich Beeren, Gurken, Tomaten, Kräuter und Rüben darauf warten, geerntet zu werden, war es gar nicht so leicht, ihn noch einmal vor das Mikrofon zu holen. Schließlich steht er nun viel in der Küche, um den Duft und Geschmack des Sommers in Gläser und Flaschen zu füllen.Im Gespräch mit Servus-Autor Harald Nachförg erzählt er vom wunderbaren Hollerbusch, der uns gleich zweimal im Jahr reich beschenkt, aber auch mit Respekt behandelt werden will. Und davon, wie er verschiedenes Gemüse mit herrlichen Gewürzen haltbar macht und worauf es beim Marmelade-Einkochen ankommt. Oder war es Konfitüre? Vielleicht ist diese Begrifflichkeit sogar zum Einrexen... Viel Vergnügen mit dem neuen Servus-Podcast.Klaus hat uns sein Lieblingsrezept für eingelegte Senfgurken verraten. Das und mehr Rezepte zum Einkochen finden Sie auf servus.com.Hier geht es zur Episodenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/podcast-einkochen-einmachenDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Florian Solly mit Werken von Adobe StockProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
06 Aug 2021Fundstücke: Aus alten Schätzen schönes Neues zaubern – #3100:31:31
Wenn sie auf einem Dachboden eine in die Jahre gekommene, verstaubte Kommode entdecken, geht ihnen das Herz auf: Servus Wohnen-Expertin Alice Fernau und Bettina Pungersek vom Atelier „Herzsache“ verraten, wie aus Fundstücken Lieblingsmöbel werden.Im Keller, auf Flohmärkten und Dachböden, bei Hausräumen – und wo noch? Eigentlich überall werfen Alice Fernau und Bettina Pungersek einen zweiten Blick auf große und kleine Möbelstücke, Wagenräder, Ketten, Schläuche, Käsereiben... Ja eigentlich auf alle Dinge, denen sie begegnen. Und während so manch anderer ans Entsorgen denkt, greifen sie zum Werkzeug, interpretieren die Schätze um und machen daraus einzigartiges Neues. Aber wie gelingt der Mix aus Alt und Neu auch in unserem Zuhause? Und wie geht man das einfache Restaurieren von Omas altem Kasterl an? Das verraten sie uns im Servus Podcast.Sie hören: Sie sprüht vor Ideen und inspiriert mit kreativen Einfällen ihre treuen Servus-Leser stets aufs Neue. Die vielseitige Salzburgerin Alice Fernau arrangiert bereits seit 10 Jahren Hübsches und Zauberhaftes für unser Zuhause. Welches Wohnambiente tut unserem Körper und Geist gut? Auch damit beschäftigt sich die studierte Innenarchitektin mit Leidenschaft.Sie hören: Bettina Pungersek hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Mit dem Blick fürs Besondere sucht sie alte Möbelstücke von groß bis klein, und gestaltet diese stilsicher um. Vom Sessel über die Kommode bis zum Bilderrahmen - in ihrer Werkstatt in Klosterneuburg wird geschliffen, gepinselt und gehämmert. Das Ergebnis gibt es dann in ihrem kleinen Geschäft, dem „Atelier Herzsache" zu entdecken.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/fundstuecke-moebel-restaurieren-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Getty Images, Albrecht RauchensteinerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
13 Aug 2021So gelingt die perfekte Braten-Kruste: Wirtshausbesuch im Gasthof Eberhard in St. Michael - #3200:14:28
Im Gasthof Eberhard in St. Michael wird dem Braten viel Zeit gegönnt, bis er als goldbraunes Knusperwunder am Tisch aufgeschnitten wird. Wie das klingt? Das hören Sie im neuen Servus Wirtshauspodcast.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Außerdem lesen wir seine pointierten Texte im Bergwelten-Magazin, auf seinen Blogs und in seinen Büchern. Da hat es ihm Wien besonders angetan, wie die Titel verraten: Es lebe der Zentralfriedhof, Das Wiener Rathaus, Wien Extrem, Wien 24/7 – Stadtreportagen rund um die Uhr. Für Servus zum Zuhören macht er gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Wirtshaus.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/wirtshauspodcast-gasthaus-eberhardDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Getty Images Foto: Christof WagnerProduktion & Stimme: Raffael Fritz, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Mariella Reithoffer
20 Aug 2021Fliegenfischen: Die Seidenspinner an der Pielach - #3300:51:38
Sind Sie Ihnen schon begegnet, die so genannten „Seidenspinner“, die teils bis zu den Oberschenkel im Wasser stehen & die Angel schwingen, als wollten sie Kunstvolles in den Himmel zeichnen? Wir waren für den Servus Podcast Fliegenfischen an der Pielach.Servus-Autor Klaus Kamolz ist schon lange leidenschaftlicher Fliegenfischer. Es gäbe kaum Schöneres, als einen Tag am - oder besser gesagt im - Wasser zu verbringen. Er lässt dann elegant die Rute mit der beinahe unsichtbaren Schnur und der selbst gebundenen Fliege durch die Luft sausen und genießt die Natur in vollen Zügen. Viel Geschick und manchmal Geduld ist beim Fliegenfischen gefragt, um neugierigen Forellen den Biss schmackhaft zu machen.Sitznachbar Harald Nachförg wollte nun auch wissen, was es mit der Faszination auf sich hat, und so haben wir uns an die schöne Pielach im Mostviertel aufgemacht. Wenn Sie wissen möchten, weshalb Klaus das Kaninchen seines Sohnes mit gar so viel Inbrunst gebürstet hat, warum es sich vor dem Loslegen lohnt, den einen oder anderen Stein umzudrehen und ob die beiden etwas gefangen haben, dann begleiten Sie uns im Servus Podcast auf einen launigen Ausflug zum Fliegenfischen. Wir wünschen viel Vergnügen.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/fliegenfischen-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Beatrix Hammerschmied Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
27 Aug 2021Licht im Wohnraum - Die richtige Beleuchtung für jedes Zimmer - #3400:46:49
Wir haben im Servus Podcast zwei besonders große Leuchten zu Gast: Evelyn und Jochen Gold von der österreichischen Lichtmanufaktur Dotzauer verraten uns, wie wir es schaffen unser Zuhause mit der richtigen Beleuchtung wunderbar gemütlich zu gestalten.Worauf muss man bei der Planung achten, damit daheim unsere Möbel gut zur Geltung kommen, welches Licht braucht es im Badezimmer, damit der Lidstrich sitzt, unserem Gesicht aber dennoch geschmeichelt wird und wie haben die Beleuchtungsexperten das Ende der Glühbirne erlebt? Das und mehr erfahren wir von Evelyn und Jochen Gold im erleuchtenden Servus Podcast.Evelyn und Jochen Gold führen gemeinsam mit Christian Dotzauer „Dotzauer Lighting“ - ein österreichisches Familienunternehmen - in bereits 3. Generation. Handarbeit, hochwertige Materialien aus der Region und immer neue Ideen - das liegt den beiden besonders am Herzen.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/licht-im-wohnraum-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Jochen Gold, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
10 Sep 2021Glückliche Landeier im Weinviertel - #3500:47:46
Nach nicht weniger als 14 Umzügen innerhalb Wiens hat sich die Imkerin Petra Dirtl ihren Lebenstraum erfüllt: ein Haus auf dem Land. Im Podcast verraten sie und ihre Frau Theresa, wie der Traum Realität wurde und was sie anderen Wunsch-Landeiern raten. Servus Online-Chefin Beatrix Hammerschmied traf sie zum Gespräch. Eines Tages war die Wiener Wohnung, gelegen am Donaukanal, einfach zu klein. „Weil die ganzen Dinge, die wir für unseren Beruf brauchen, plötzlich den halben Platz in Anspruch genommen haben“, sagt Imkerin Petra Dirtl. Also machten sich Petra und ihre Frau Theresa auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Die aber sollte nicht irgendwo sein, und schon gar nicht in einer Betonwüste. Denn die 37-jährige Petra war schon 14-mal innerhalb der Stadt umgezogen – doch sie hatte sich nirgends wirklich daheim gefühlt. Unterdessen war ein Traum in ihr gereift: der vom Leben auf dem Land. Ein Wunsch, der auch in ihrer Partnerin Ohren Musik war.Das Objekt der Begierde befand und befindet sich im äußerst überschaubaren 180-Seelen-Örtchen Zwentendorf an der Zaya, zwischen Mistelbach und Hollabrunn und nahe den Leiser Bergen.Wie der Weg dahin war und welche Ratschläge die beiden für jene Menschen haben, die auch den Schritt wagen wollen verraten sie im Podcast, der in Kooperation mit der Initiative Neu.Land.Leben entstanden ist. *Werbung*Und hier geht es zum Honig: Bio-Imkerei AuhonigBauernmarkt in der Lobau:Theresa und Petra Dirtl stehen einmal im Monat von 10 bis 18 Uhr mit ihren Produkten am beliebten Bauernmarkt am Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm beim Cafe im Leo (Naufahrtweg 14, 1220 Wien). Termine 2021 (immer sonntags): 19. September, 3. Oktober, 17. Oktober, 7. November, 21. November, 5. Dezember, 19. DezemberLink zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/glueckliche-landeier-im-waldviertel-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Michael Reidinger, Illustration: Getty ImagesProduktion & Interview: Beatrix Hammerschmied; Stimme: Harald NachförgTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
17 Sep 2021Servus im Wirtshaus: So gelingt das perfekte Gulasch - #3600:36:56
Welche Zutaten braucht es für ein saftiges, mürbes Gulasch? Wer hats eigentlich erfunden, welche Beilage gehört dazu und welche Gulasch-Arten gibt es eigentlich? All das besprechen die Servus-Autoren Harald Nachförg & Klaus Kamolz im Servus Podcast.Das Gulasch ist mehr als bloß ein pikanter Eintopf mit Paprika. Es ist eine Welt für sich – mit dutzenden Spielarten und einer jahrhundertelangen Geschichte. Und was noch dazukommt: Es schmeckt Tag und Nacht. Ein Gulasch ist aber nicht bloß ein Gulasch, so wie ein Wiener Schnitzel ein Wiener Schnitzel ist und sonst gar nichts. Man ist beinahe geneigt, vom Archipel Gulasch zu sprechen, so groß ist die Vielfalt. Vom Fiakergulasch bis zum Szegediner – Welches Gulasch braucht welche Zutaten? Diese und weitere Fragen klären wir im Podcast. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/gulasch-goldene-regeln-arten-zutatenDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: Foto: Klaus Kamolz, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
24 Sep 2021Pflanzen im Wohnraum: Träumen und leben im Grünen - #3700:34:58
Wir verbringen pro Tag 20 Stunden drinnen. Daher ist es umso wichtiger, es sich gemütlich zu machen & für gute Luft zu sorgen. Dabei können uns auch Pflanzen helfen. Wie, das haben wir bei Expertin Manuela Lanzinger von „Die Umweltberatung“ nachgefragt.Zimmerpflanzen sind natürliche Luftbefeuchter, sie beruhigen uns schon alleine dank der Farbe Grün und filtern sie Luft. Wie diese Wunderwerke der Natur das machen und welche Pflanze in welchem Raum am besten ihre Wirkung verbreiten kann – das verraten wir im Servus Podcast.Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/pflanzen-im-wohnraum-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Mauritius Images, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
15 Oct 2021Zum Friedenrichter in Wien. Oder: Das perfekte Altwiener Backfleisch - Servus im Wirtshaus - #3900:15:22
Senf und Kren sind gute Freunde am Wiener Würstelstand. Die klassischen Scharfmacher veredeln aber auch eine Scheibe Beiried, wie sie Roland Trappmaier im Gasthaus „Zum Friedensrichter“ gerne serviert.Der Wirtshausbesuch zum Nachlesen:Wenn Roland Trappmaier übers Essen spricht – über sein Schnitzerl zum Beispiel –, dann tut er das leise und beinahe liebevoll, so, als wär’s sein Baby. Jetzt aber hält der 47-Jährige inne, zieht die Schultern in die Höh und lehnt sich gegen die holzvertäfelte Wand hinter seinem Rücken. Er bricht in schallendes Gelächter aus. Dabei war es eine einfache, um nicht zu sagen staubtrockene Frage mit geringem Humorpotenzial: Wie es denn gekommen ist, dass er Koch wurde, Koch und Wirt? Das verrät er im Servus Podcast. Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast macht der Wiener Gusto aufs Einkehren und schaut in die Töpfe der Köche.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/zum-friedensrichter-in-wienDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat neue Rezepte aus dem Alpenraum entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Philipp Horak, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Raffael FritzTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
29 Oct 2021Die Waidlerpfanne: Zu Gast in der Hammerschmiede Kindermann - #4000:18:02
Seit über 300 Jahren wird in der Hammerschmiede im niederbayerischen Städtchen Waldkirchen aus glühendem Eisen Werkzeug geformt. Neben Gartenhacken und Beilen fertigen Josef und Stefan Kindermann besondere Unikate: die Waidlerpfannen. Was sie so einzigartig macht verraten uns Vater uns Sohn im Servus Podcast. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/h/josef-kindermann-und-seine-eisenpfannen-aus-dem-bayerischen-waldDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks, wo Sie die Eisenpfannen entdecken können: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen mehr über regionales Handwerk wissen? Dann schauen Sie in Servus in Stadt & Land. Wir besuchen jedes Monat Handwerker aus dem Alpenraum.Foto: Luana Baumann-Fonseca, Illustration: Getty ImagesInterview: Luana Baumann-FonsecaProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
11 Nov 2021Warum wir zu Martini Gansl essen und wie der Braten am besten gelingt - #4100:19:50
Rund um das Fest zu Ehren des Heiligen Martin ist es in Österreich Tradition, Gänse in allen Varianten zu genießen. Besonders beliebt ist der klassische Braten, Suppen und mit saftigem Gänsefleisch gefüllte Knödel kommen da gerne auf den Tisch. Klaus Kamolz und Harald Nachförg gehen der Frage nach, wie denn der ideale Gänsebraten gezaubert werden kann. Und sie widmen sich mit Leidenschaft der Frage, welcher Knödel denn nun dazu gereicht werden sollte. Außerdem sind sie einer Legende auf der Spur, deren Ursprung in Entenhausen zu finden ist. Viel Vergnügen beim Zuhören!Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/das-grosse-schnattern-ein-podcast-zu-ehren-des-martini-ganslsFoto: Eisenhut & MayerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
27 Nov 2021Räuchern mit Kräutern und Harzen - Expertin Anja Fischer im Gespräch - #4200:37:19
Seit jeher vertrauen die Menschen auf die wohltuende Kraft des Räucherns mit Kräutern und Harzen. Man sagt, dass Räuchern die Räume von schlechten Energien befreit. Sogar böse Geister werden vertrieben. Wir tragen Expertin Anja Fischer zum Gespräch.Wie beginnt man mit dem Räuchern, welche Rituale gibt es und ist Räuchern auch etwas für Kinder? Die Salzburger Räucher-Expertin Anja Fischer verrät Online-Chefin Beatrix Hammerschmied im Servus Podcast ihre Geheimnisse rund um den heilsamen Rauch.Sie hören: Die Steirerin Anja Fischer wohnt und genießt die Natur in ihrer Wahlheimat, dem Pongau. Seit 2015 schreibt die TEH-Kräuterexpertin auf ihrem Blog Gänseblümchen & Sonnenschein über Kräuter und Natur für die ganze Familie. Gemeinsam mit Karin Graf-Kaplaner gestaltet sie für Interessiert eine digitales Seminar zum Thema Räuchern in den Raunächten. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/raeuchern-mit-kraeutern-harzen-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks, wo Sie die Eisenpfannen entdecken können: https://www.servusmarktplatz.com/Foto: Ingo Eisenhut, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
11 Dec 2021Über Weihnachten: Ein stimmungsvoller Advent-Podcast - #4300:38:22
Von praktischen Bescherungsbremsen, der Faszination „Stille Nacht“, Geschenken, die Bestand haben und dem Wohnort des Christkindes.Können Sie sich noch an Weihnachten in Ihrer Kindheit erinnern? An die verstohlenen Blicke durch das Schlüsselloch? Den Zauber, wenn das Glöckchen geläutet hat und man endlich in die Stube mit dem auf wundersame Weise herausgeputzten Christbaum treten durfte? Im Servus-Podcast schwelgen unsere Autoren Harald Nachförg und Joe Wieser in Erinnerungen an die Festtage von anno dazumal - bei einem (der zwei) Gläsern selbst gemachtem Eierlikör. Und wir haben Gaststimmen eingeholt: Kräuterpfarrer Benedikt spricht über das Christkind, der Leiter des Salzburger Adventsingens Hans Köhl über das beliebteste Weihnachtslied der Welt und Lena Distelberger von Servus am Marktplatz über Geschenkideen aus der Heimat des Handwerks, die Sinn machen und kleine Manufakturen aus dem Alpenraum unterstützen. Viel Freude mit unserem Weihnachts-Podcast.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus zum Zuhören“ macht der Wiener gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Einkehren.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/ueber-weihnachten-advent-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks, wo Sie die Eisenpfannen entdecken können: https://www.servusmarktplatz.com/Foto: Michaela Gabler, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
18 Dec 2021Weihnachten: Gedichte und Lieder - #4400:18:29
Über die Gans Edeltraut, die. heiligen drei Könige und das Weihnachtswunder: Die Servus-Autoren Harald Nachförg und Joe Wieser lesen stimmungsvolle und amüsante Gedichte. Untermalt mit Liedern vom Salzburger Adventsingen.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus zum Zuhören“ macht der Wiener gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Einkehren.Über das Salzburger Adventsingen„Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen.“ Leider musste das 𝑺𝒂𝒍𝒛𝒃𝒖𝒓𝒈𝒆𝒓 𝑨𝒅𝒗𝒆𝒏𝒕𝒔𝒊𝒏𝒈𝒆𝒏 vor Ort abgesagt werden. Stattdessen kommt es nun zu dir nachhause 🤩 ServusTV hat das neue Jubiläumswerk „Fürchte dich nicht!“ aufgezeichnet und wird es leicht gekürzt noch im Advent ausstrahlen – am 11. Dezember 2021 um 18:05 Uhr auf Servus TV. Aber das war noch nicht alles: Das gesamte Salzburger Jubiläums-Adventsingen ist auf einer Doppel-CD mit 53 Titeln nachhörbar. Außerdem wird demnächst eine Gesamtaufnahme als DVD erhältlich sein.Alle Infos dazu: www.salzburgerheimatwerk.atLink zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/weihnachten-podcast-gedichte-liederDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks, wo Sie die Eisenpfannen entdecken können: https://www.servusmarktplatz.comFoto: Mauritius ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
23 Dec 2021Sepp Forcher im Gespräch über das kleine und große Glück - #4500:17:13
Der Co-Herausgeber von Servus in Stadt und Land, Markus Honsig, hatte vor wenige Wochen noch die Gelegenheit, mit Sepp Forcher ein ausführliches Interview in seinem Salzburger Haus zu führen. In dem Gespräch geht es um das große Glück, das er mit seiner Frau Helli so viele Jahre erlebte und um die vielen kleinen Glücksmomente, die sein Leben begleiteten. Sepp Forcher erzählt von seiner Liebe zu den Bergen und zum Großglockner, auf den er so oft gestiegen ist, über seine Liebe zu Musik und zu Anton Bruckner, über seligmachenden Krapfen und schlechte Noten in Heimatkunde. Am 20. Dezember 2021 verstarb er im 92. Lebensjahr.Sepp Forcher wurde am 17. Dezember 1930 in Rom geboren und ist in Südtirol aufgewachsen. 1940 übersiedelt er mit seinen Eltern nach Salzburg. Mitte der 1950er-Jahre wird er Hüttenwirt, 1971 Wirt in der Stadt Salzburg. Als Peter, der ältere von zwei Söhnen, 1976 bei einem Unfall tödlich verunglückt, beenden die Forchers ihre Wirtstätigkeit. Sepp Forcher arbeitet zehn Jahre fürs Radio, 1986 wechselt er mit der Sendung „Klingendes Österreich“ ins Fernsehen, eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Sepp Forcher ist auch Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschien „Die Berge meines Lebens“ im Brandstätter Verlag.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/ko/sepp-forcher Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Robert Maybach, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
31 Dec 2021Mond-Experten Johanna Paungger & Thomas Poppe im Gespräch - #4600:50:05
Ob das Holz gut brennt, die Saat aufgeht oder die Wäsche sauber wird: Auch wenn sein Einfluss auf unser Leben nicht gesichert ist, schreibt der Mensch dem Mond seit jeher wundersame Kräfte zu. Die Mondprofis Paungger-Poppe verraten im Servus-Podcast ihre Geheimnisse.Sie hören: Die Bücher von Johanna Paungger und Thomas Poppe zum traditionellen Mondwissen haben sich mehr als 14 Millionen Mal verkauft und wurden in 24 Sprachen übersetzt. Johanna hat hier den Ausschlag gegeben, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen. Schließlich kennt sie es seit ihrer Kindheit nicht anders: Aufgewachsen als eines von 12 Kindern in einer Tiroler Bergbauernfamilie hat sie schon von klein auf gelernt, wann für welche Tätigkeit der Mond am besten steht. Autor Thomas Poppe hat das mit ihr gemeinsam auf Papier gebracht. Das erste Werk „Vom richtigen Zeitpunkt: Die Anwendung des Mondkalenders im täglichen Leben“ erschien 1996. Wir freuen uns sehr, dass die Experten jedes Monat den Servus-Mondkalender verfassen. Mehr über Johanna Paungger und Thomas PoppeLink zum Artikel: https://www.servus.com/a/m/mond-experten-johanna-paungger-thomas-poppe-im-gespraechDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Robert Maybach, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
07 Jan 2022Kneippen für daheim: Wie wir mit kleinen Anwendungen Großes bewirken - Bonus #4701:10:16
Er begoss die Menschen mit kaltem Wasser. Er ist die Quelle der ganz großen Gesundheitswelle – Pfarrer Sebastian Kneipp aus Bad Wörishofen. Wir verraten im Podcast ganz praktische Kneipp-Kuren für zuhause.Lernen Sie mit dieser Folge unseren Podcast „Einfach Gesund Leben“ mit Mediziner Dr. Hans Gasperl kennen. Er spricht mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich über Themen, die viele von uns beschäftigen. Und er entlockt ihnen praktische Anwendungen, die unsere Gesundheit im Alltag unterstützen. Viel Freude beim Zuhören - und wenn Sie mehr von Dr. Gasperl hören wollen – abonnieren Sie „Einfach Gesund Leben“ in Ihrer bevorzugten Podcast-App. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/kneippen-fuer-daheim-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinIllustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
15 Jan 2022Ein Kamin für jedes Zuhause - Hafnermeister Gregor Gschlenk im Gespräch - #4800:32:36
Wenn uns der kalte Wind von draußen hinein aufs Sofa weht, beginnt die gemütliche Jahreszeit. Wie fein, wenn einen nicht nur das Wollplaid wärmt, sondern auch ein paar freundliche Flammen. Welche Feuerstelle für Sie die richtige ist, verraten wir hier.Welcher Kamin ist für welches Haus oder welche Wohnung geeignet, worauf muss man bei der Anschaffung und Pflege achten und warum schauen wir eigentlich so gerne ins Feuer? Servus Wohnen-Expertin Alice Fernau traf Hafnermeiter Gregor Gschlenk vom Wiener Familienunternehmen Gschlenk Feuer & Stein zum Gespräch, um alle diese Fragen zu beantworten.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/w/kamin-ofen-ratgeber-podcastZu Gschlenk Feuer & Stein: https://www.gschlenk.at/Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas Posselt, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
23 Jan 2022Endlich ein gesunder Rücken – so geht's - Bonus - #4900:33:33
„Wir sind vom Jäger zum Stubenhocker geworden“, stellt Mediziner Hans Gasperl im Servus Podcast fest. Rückenschmerzen sind oft die Folge. Im Servus Podcast verrät er gemeinsam mit Sportwissenschaftlicher Georg Jillich, wie wir das ausgleichen können.Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Gesunde Bewegung, die Verbindung zur Natur und was wir von Kindern alles Lernen können - all das übersetzt Georg Jillich in wertvolle Tipps für den Alltag. Als Präsident des österreichischen Kneippbundes liegt seine Verantwortung darin, Gesundheitsressourcen in über 200 Vereinen für Jung und Alt weiter zu entwickeln. Als Gründer der Firma innovit.at betreut der Sportwissenschaftler seit über 10 Jahren Unternehmen im Entwickeln von Präventionsstrategien. Der Schwerpunkt liegt im Bereich gesunde Wirbelsäule. Und: Auch im „Großen Kneippbuch“ hat er mitgewirkt – und den Bewegungsteil verfasst.Einmal im Monat auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gs/gesunder-ruecken-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinIllustrationen: Andreas Posselt/Mauritius ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
31 Jan 2022Wo Vogerl schöner Wohnen: Ein Vogelhaus aus der Heimat des Handwerks - # 5000:15:27
Michael Ziervogl überlässt beim Bau seines Vogelhauses, besser gesagt seiner Vogelvilla nichts dem Zufall. Kein Wunder, dass sich Amseln, Spatzen Finken und Co. darin besonders wohl fühlen.Anfänglich waren es ja ganz klassische Holzwerke, die der Tischler aus dem Traunviertel gezimmert hat: Sessel, Tisch, Schränke, Kästen... Aber irgendwann wollte der Zufall, oder besser gesagt ein Mangel es, dass sich Michael Ziervogl an ein Vogelhaus gewagt hat. Bei diesem Nachnamen ohnehin längst überfällig, hat er für die Eltern eine Prachtvilla fürs Federvieh im Blockhausstil entworfen und gebaut. Aus 180 Teilen und mit viel Liebe zum Detail fertigt er das Traumhaus für den Garten nun für unseren Online-Shop Servus am Marktplatz, der Heimat des Handwerks. Wir trafen ihn zu Gespräch und wollten mehr über das Vogelhaus, seine Bauweise und den besten Platz dafür im Garten wissen.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/vogelhaus-servus-michael-ziervoglDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas Posselt, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
13 Feb 2022Die helfenden Hände einer Hebamme - #5100:41:45
Der Beruf der Hebamme hat eine jahrtausendealte Tradition. Mediziner Hans Gasperl traf Ingeborg Pichler-Wieser zum Gespräch, um mit ihr die schönen und herausfordernden Seiten dieser so bedeutsamen Aufgabe zu beleuchten. Es ist ein Beruf, der wohl von einfühlsamen, helfenden und leitenden Worten lebt – und die Berührungen einer Hebamme sind ebenso von hoher Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen geprägt – sei es vor, bei oder nach der Geburt im Wochenbett. Wer der Salzburgerin Ingeborg Pichler-Wieser lauscht, hört ihr die 40 Jahre Erfahrung und die Leidenschaft für diese Aufgabe an. Außerdem verrät sie uns, warum sie im Kreissaal auch stets einen Blick auf den Partner hatte.Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Ingeborg Pichler-Wieser hat sich dafür entschieden, neben ihrer Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin am Krankenhaus Schwarzach auch die Hebammen-Ausbildung zu machen. Sie stand im Laufe ihrer 40-jährigen Tätigkeit sowohl als freie, wie auch als Hebamme in Krankenhäusern hunderten Frauen vor, während und nach der Geburt zur Seite. Besonderes Augenmerk warf sie immer auch auf das Wochenbett, also die erste Zeit nach der Geburt.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gs/hebamme-helfende-haendeDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: www.servus.comIllustration: Andreas Posselt, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
18 Feb 2022Die Faschingsküche: Von fliegenden Germteigkugeln & Heringssalat - #5200:34:30
Im Servus Podcast fliegen Germteigkugeln durch die Luft, Käse wird aufgespießt und Majonäse hat ihren ganz großen Auftritt.Woher kommt die Tradition des Faschingskrapfens? Warum essen wir am Aschermittwoch eigentlich Heringsschmaus und warum versteht man darunter eigentlich viel mehr, als nur säuerlichen Fischsalat? Die Servus-Autoren Harald Nachförg und Klaus Kamolz nehmen uns mit auf eine launige kulinarische Reise in die närrischste Zeit des Jahres.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/faschingskueche-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFotos: Stephanie Golser, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
05 Mar 2022Dichter Peter Ahorner über die Kunst zu schimpfen - #5300:26:43
Vom gar nicht so „depperten“ Bier bis zum Bröselfetzen: Wir gehen im Servus Podcast dem Wiener und anderen Dialekten auf den Grund.Es war dem Zufall geschuldet, dass Peter Ahorner in der Kindheit mit dem urigen Wiener Dialekt in Berührung gekommen ist. Oder es war Schicksal. Jedenfalls hätte es, zumindest in den Augen seiner Eltern, nicht soweit kommen sollen. Zuhause wurde nämlich ausschließlich hochdeutsch gesprochen. Der Wiener Schmäh und die Keppeleien der Soldaten in der Kaserne nebenan haben das hehre Ziel der Ahorners vereitelt. Der Funke war auf den hellhörigen Spross übergesprungen. So sehr, dass aus der ersten Liebe zum Wienerischen eine Berufung wurde. Peter Ahorner verfasst seither Texte in Mundart, besonders gern gehört in den Liedern des Wiener Duos „Die Strottern“. Geschmunzelt wird mit seinem „Handbuch der Österreichischen Schimpfwörter“ und dem „Wiener Wörterbuch“, in dem Servus-Autor Harald Nachförg mit dem Dichter auch im Servus Podcast blättert. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/dichter-peter-ahorner-ueber-wiener-mundartDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas Posselt, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
12 Mar 2022Alle Vöglein sind schon da - #5400:51:10
Bald singt das heimische Vogelorchester wieder in voller Besetzung. Wir stellen im Servus Podcast die gefiederten Musikanten vor und verraten, wie wir mit kleinen Dingen unsere heimischen Vögel unterstützen können.„Trütrütrütrü-tirili“, flötet der Gartenrotschwanz. Er ist der erste Musikant im morgendlichen Vogelorchester, seine zärtliche Ouvertüre beginnt bereits kurz nach vier Uhr früh. Um diese Zeit dürfen wir uns noch einmal gemütlich im Bett umdrehen – um noch einmal, begleitet von Vogelmusik, ins Traumland abzutauchen.Wir sprechen im Servus Podcast mit Eva Karner-Ranner von BirdLife über die gefiederte Artenvielfalt und Population in Österreich und darüber, was wir für deren Erhalt tun können. Außerdem verrät uns die Expertin, was wir tun können, wenn ein kleiner Vogel aus dem Nest gefallen ist, worauf wir beim Füttern achten sollten und was es mit geflügelten Aussagen wie „Du hat ja einen Vogel“ auf sich hat. Sie hören: Eva Karner-Ranner ist leidenschaftliche Ornithologin und geht stets mit offenen Ohren und Augen durch die Natur. Wer weiß, vielleicht begegnet ihr ja zufällig ihr Lieblingsvogel, der Wiedehopf? Wer die Stimmen unserer heimischen Singvögel näher kennenlernen möchte, dem empfiehlt sie einen Birdlife-Schnupperkurs. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vögel zu schützen, sie verwirklicht wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte und berät im Großen und in Kleinen – um die Lebensräume der Tiere erhalten.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/alle-voeglein-sind-schon-da-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas Posselt, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
18 Mar 2022Servus im Wirtshaus: Landgasthof „Zum Fally“ in Kirchberg am Wechsel. - #5500:18:36
Im Landgasthof Fally im niederösterreichischen Kirchberg am Wechsel steht ein passionierter Jäger in der Küche. Seine Frau Gitti versteht es, die Gäste über alle Tische hinweg zusammenzubringen. Besuch an einem Ort, wo man gerne Stammgast werden will.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Außerdem lesen wir seine pointierten Texte im Bergwelten-Magazin, auf seinen Blogs und in seinen Büchern. Da hat es ihm Wien besonders angetan, wie die Titel verraten: Es lebe der Zentralfriedhof, Das Wiener Rathaus, Wien Extrem, Wien 24/7 – Stadtreportagen rund um die Uhr. Für Servus zum Zuhören macht er gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Wirtshaus.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/landgasthof-zum-fally-kirchberg-am-wechselDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comLink zum DAC-Gewinnspiel: https://www.weinvierteldac.at/servusIllustration: Getty Images, Foto: Christof WagnerProduktion & Stimme: Raffael Fritz, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Mariella Reithoffer
26 Mar 2022Wenn das Osterei zur Leinwand wird - #5600:32:59
Auf ihren Eiern werden scheinbar Blumen, Hasen und Hühner lebendig, so detailreich werden sie aufgemalt. Sabina Höllwarth aus dem Traunviertel hat sich diese Kunst von ihrer Mutter abgeschaut. Und wir staunen nur so beim Anblick der österlichen Schätze.Sie zieren rund um das Osterfest in unseren Vasen Palmkätzchen, blühende Kirschäste und Forsythien - bunte Ostereier. Servus-Wohnen-Expertin Alice Fernau traf Kunsthandwerkerin Sabina Höllwarth und sprach mit ihr über die filigrane Malkunst, den Brauch der bunten Eier und hat ihr Tipps entlockt, wie das Ausblasen von Eiern garantiert gelingt.Sie hören: Sie sprüht vor Ideen und inspiriert mit kreativen Einfällen ihre treuen Servus-Leser stets aufs Neue. Die vielseitige Salzburgerin Alice Fernau arrangiert bereits seit 10 Jahren Hübsches und Zauberhaftes für unser Zuhause. Welches Wohnambiente tut unserem Körper und Geist gut? Auch damit beschäftigt sich die studierte Innenarchitektin mit Leidenschaft.Sabina Höllwarth wurde das Handwerk bereits in die Wiege gelegt. Ihre Mutter Romana Gugerbauer hatte vor fast 50 Jahren die kleine Werkstatt im Traunviertel eröffnet, von Kindesbeinen an war Sabina mit dabei und durfte den Pinsel schwingen. Auch ihre eigenen Kinder sind es gewöhnt, Seite an Seite filigrane Eier und Glaskugeln kunstvoll zu bemalen. Bei „Gugerbauer“ wird Wert auf das Detail gelegt, genauso wie auf die Herkunft der Rohstoffe. So stammen die Eier ausschließlich aus der Region. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/osterei-leinwand-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden (https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/). Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandIllustration: Getty Images, Foto: Doris HimmelbauerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Harald Nachförg
12 Apr 2022Paradeiser richtig pflanzen, pflegen & lagern: Die wunderbare Welt der Tomate - #5700:31:03
Es gibt sie in Gelb, Rot und Grün, sie sind groß, klein rund oder oval – die Rede ist von der Tomate, im Osten Österreichs auch als Paradeiser bekannt. Wir haben Gärtner Christoph Schieder all seine Geheimnisse rund um das paradiesische Gemüse entlockt.Wir herrlich ist es, in eine reife, von der Sommersonne gewärmte Tomate zu beißen, frisch vom Strauch. Doch bis es soweit ist, braucht unsere Paradeiserpflanze das richtige Maß an Pflege und Vernachlässigung. Warum wir das duftende Nachtschattengewächs manchmal einfach in Ruhe lassen sollten, und was der Experte Christoph Schieder, gärtnerischer Leiter der der Frutura Thermalgemüsewelt in Bad Blumau, in Bezug auf die Gretchenfrage unter den Tomaten-Gärtnern - auszupfen oder nicht auszupfen - sagt, hören Sie im Servus Podcast.Christoph Schieder hatte das Glück sein Hobby zum Beruf machen zu können. Die Leidenschaft des 29-Jährigen gilt hier vor allem dem großen Gemüse. Mit einem seiner Exemplare hat er sogar alle Rekorde gebrochen: Exakt 2,352 Kilogramm brachte 2021 die größte Tomate Österreichs auf die Waage, gewachsen ist sie in der Frutura Thermal-Gemüsewelt im oststeirischen Bad Blumau. Die idealen Bedingungen haben es möglich gemacht. Und auch wenn innovative Technologie im Spiel war, wie etwa Geothermie im Spiel, die Riesen-Tomate hatte Bio-Qualität und wurde mit Genuss verspeist.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/g/wunderbare-welt-der-tomate-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandIllustration: Getty Images, Foto: Mauritius ImagesProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Harald Nachförg
30 Apr 2022Ausg'steckt is: Von Heurigen und Buschenschanken - #5800:31:48
Wir gehen im Servus Podcast gemeinsam zum Heurigen. Genauer gesagt zum Edlmoser in Mauer, genießen da ein Achterl und sprechen über die Geschichte dieser traditionsreichen Weinstuben.Wer kennt ihn nicht, den grünen Föhrenbusch über dem Eingang zum Heurigen, zum Zeichen, dass ausg’steckt ist. Mancherorts ist damit auch das Offenstehen der Tore der Buschenschank gemeint. Und sogar bei unseren deutschen Nachbarn gibt es ein Äquivalent dazu - die Besenwirtschaft. Was es mit all dem auf sich hat, und wie es um die Heurigenkultur bestellt ist, darüber sprechen in „Servus zum Zuhören“ Winzer und Heurigenwirt Michael Edlmoser und Autor Harald Nachförg. Bei einem gepflegten Glaserl Wien, versteht sich. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Die Aufzeichnungen des Familienweingutes Edlmoser gehen bis zum Jahr 1374 zurück. Mit viel Leidenschaft führt Michael Edlmoser den Heurigen im an den südlichen Ausläufern des Wiener Waldes, in Mauer. Seine Vorfahren hätten eine wahre Freude: Der Obmann des Vereins „Der Wiener Heurige“ legt großen Wert auf gute Qualität des Weines und alles, was auf den Teller kommt, ist frisch. Launig setzt er manchmal auch gerne Gäste zusammen und drückt ein Auge zu, wenn jemand die eigene Jause auspackt, wie es anno dazumal ja Brauch war. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/ausgsteck-is-heurigen-buschenschank-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Getty Images, Foto: Mauritius ImagesProduktion: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimmen: Beatrix Hammerschmied, Mariella Reithoffer
08 May 2022Erdstrahlen & Wünschelrutengehen: Aberglaube oder Tatsache? - Bonus #5900:39:53
Warum finden manche Menschen in ihrem Bett kaum zur Ruhe? Oder wieso können wir unter der großen Eiche im Garten richtig Kraft tanken? Wir gehen dem Phänomen Erdstrahlen - der so genannten Radiästhesie - auf den Grund.Es gibt Orte in der Natur, an denen wir uns unglaublich wohlfühlen, wo wir die Seele baumeln lassen können und regelrecht auftanken. Dann gibt es aber auch Plätze, die wir schneller passieren, gar nicht richtig wahrnehmen oder unbewusst vielleicht sogar meiden. Und ähnlich wie uns Menschen scheint es auch den Tieren und Pflanzen zugehen. Doch welches Geheimnis steckt dahinter? Mediziner Hans Gasperl hat sich darüber mit Rosa Schwarzl, Präsidentin des österreichischen Verbandes für Radiästhesie und Geobiologie im Servus Podcast Einfach Gesund Leben unterhalten.Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Rosa Schwarzl, Präsidentin des österreichischen Verbandes für Radiästhesie & Geobiologie ist am Land aufgewachsen, das Wünschelrutengehen ist da etwas Selbstverständliches. Sie selbst vertraut beim Muten auf ihren Körper. Ihre jahrelange Erfahrung macht sie sicher - fast jeder kann es lernen, auf die Kräfte der Natur feinfühliger zu werden, Platzqualitäten zu erkennen. Wer es selbst ausprobieren möchte, dem sind die Kurse des Verbandes ans Herz gelegt. Alle Infos: https://www.radiaesthesieverband.at/veranstalter/rosa-schwarzl/Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/radiaesthesie-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: www.servus.comIllustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
14 May 2022Wir gestalten einen Garten: Landschaftsarchitektin Sophie Flödl im Gespräch - #6000:22:53
Wie anfangen, wenn vor einem ein Stück braches Land liegt und man dieses in einen Traumgarten verwandeln möchte? Landschaftsarchitektin Sophie Flödl verrät es uns im Servus Podcast.Im Herbst letzten Jahres haben wir die Servus Gemeinde dazu aufgerufen, uns Bilder ihrer Gärten zu schicken – und ihre Wünsche für eine mögliche Umgestaltung. Ausgewählt wurde schließlich der Rohgarten der niederösterreichischen Jungfamilie Madle. Wir trafen Landschaftsarchitektin Sophie Flödl zum Gespräch und haben ihr entlockt, worauf man bei der Gartengestaltung achten sollte. Hier können Sie die Umgestaltung des Gartens mitverfolgen: https://www.servus.com/dein-servus-gartenSSe hören: Die gebürtige Tirolerin Sophie Flödl ist seit 10 Jahren Landschaftsarchitektin. Die dreifache Mutter geht an jedes Projekt mit großer Leidenschaft heran und sieht in jedem Stück Erde sogleich dessen Potential. Nach ihrem Studium der Landschaftsarchitekur in Wien und Edinburgh arbeitete sie für renommierte Büros in New York und am Zürichsee. Zu ihren Lieblingsprojekten zählen unter anderem eine Dachterrasse in London direkt an der Themse und der Garten eines 700 Jahre alten Steinhauses in Aquileia. Absolutes Herzensprojekt ist allerdings seit acht Jahren ihr eigener Garten im Salzkammergut.Die Menschen davon zu überzeugen, dass der eigene Wohnraum nicht an den vier Wänden endet und welchen unschätzbaren Mehrwert der eigene Garten bringt hat sie sich zur Aufgabe gemacht.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/wir-gestalten-einen-garten-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.servus.com/Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandIllustration: Sophie FlödlProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
26 May 2022Mit einem Münzwurf zum Landleben – Endlich angekommen mit Architektin Elisabeth Leitner - Bonus #6100:29:15
Die gebürtige Mostviertlerin Elisabeth Leitner ist Expertin für ländliche Baukultur und ist von Graz in ein selbst renoviertes Holzhaus am Land umgezogen. Im Servus Podcast erzählt sie Redakteurin Catharina Gaißmaier-Heindl, wie es dazu kam und was das Landleben so lebenswert macht. Und verrät, was ein Münzwurf damit zu hat. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/endlich-angekommen-vom-leben-und-bauen-am-landDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Michael Reidinger, Illustration: Getty ImagesInterview: Catharina Gaißmaier-Heindl; Stimme: Harald NachförgTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
28 May 2022Servus im Wirtshaus: Gasthof Rössle in Innerbraz - #6200:17:34
Im Gasthof Rössle in Innerbraz bereitet Valentin Bargehr eine Ländle-Kalbshuft zu. Unter einer dicken Kruste brutzelt das Fleisch, eingehüllt in einem Mantel aus Speck, auf einem Bett aus Heu. Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus zum Zuhören“ macht der Wiener gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Einkehren.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/gasthof-roessle-in-innerbraz-vorarlbergDieser Wirtshausbesuch erschien 2022 in der Mai-Ausgabe von Servus in Stadt & Land. Jedes Monat setzen wir uns an einen Gasthaustisch im Alpenraum, stellen die Wirtsleute vor und verraten deren beste Rezepte. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Getty Images, Foto: Petra RainerProduktion & Stimme: Raffael Fritz, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Mariella Reithoffer
12 Jun 2022A gmahde Wiesn: Über das Rasenmähen - #6300:27:33
Rasenmähen hilft: Früh im Leben bietet es Geld oder Erlösung, später dann innere Einkehr. Ein bisschen laut ist es halt, aber was soll’s? In seiner späten Kindheit und frühen Jugend kannte Servus-Autor Gartenexperte Klaus Kamolz zwei Arten des Rasenmähens: die bezahlte und die unbezahlte. Wie sich beide Arten auf seine Linienführung auswirkte, was man bei der Rasenpflege beachten sollte und wie dieser zur Wiese, und damit zum Paradies für Insekten und Schmetterling wird, verrät er im Podcast mit Servus-Autor Harald Nachförg.Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/g/rasenmaehen-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinZum Servus-Gartenextra geht es hier: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/servus_unser_garten_2022_1-32-22-1/Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto & Illustration: Klau Kamolz, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
01 Jul 2022Über Badewaschl, Sprungtürme & Pommes mit Ketchup - Amüsante Schwimmbadgeschichten - #6500:42:56
Dieser unverkennbare Geruch in den alten Holzkabinen nach feuchter Badehose, die adoleszenten Dramen, die sich am Sprungturm abgespielt haben oder das laute Pfeifen des Bademeisters. Wir erinnern uns an unvergessliche Schwimmbad-Besuche.Unsere Autoren Klaus Kamolz und Harald Nachförg haben sich einenLenz gemacht und sind ins wunderschöne Strandbad Stadlau baden gegangen. Am grünen Mühlwasser und in Begleitung von glücklichen Enten schwelgen sie in Erinnerungen. Der ideale Podcast für einen heißen Badetag. Gleich weiterempfehlen!Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/pack-die-badehose-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto & Illustration: Gregor Kuntscher, Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Soundfeiler
19 Jul 2022Wunderwerk Wasser: Wie viel wir brauchen und was es bewirkt - Bonus #6600:40:28
Wasser ist unsere Lebenselixier. Ohne feste Nahrung kommt man bis zu zwei Monate aus, ohne Wasser nur wenige Tage. Mediziner Dr. Gasperl traf sich mit Gamed-Experte Prof. Wolfgang Marktl und sprach mit ihm über die faszinierende Wirkung und Bedeutung von Wasser. Wie viel davon brauchen wir für ein gesunde Leben und was passiert in unserem Körper, wenn wir zu wenig davon haben? Wie können wir das bemerken? Was hat es mit heilenden Quellen und Mineralwasser auf sich? Alles das – im neuen Servus Podcast. Gleich weiterempfehlen!Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Prof. Wolfgang Marktl ist seit dem Jahr 2003 Präsident der GAMED - Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin. Zahlreiche Ehrenpreise, Ehrenmitgliedschaften sowie rund 300 wissenschaftliche Publikationen zeugen von seinem unermüdlichen Einsatz für die Ganzheitsmedizin bzw. Integrative Medizin. Er wurde 1944 in Kärnten geboren, ist Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für medizinische Physiologie und Facharzt für medizinische Leistungsphysiologie. Er arbeitete unter anderem ab 1968 an verschiedenen Instituten und Kliniken der Universität Wien bzw. der Medizinischen Universität Wien. Von 1986 bis 2011 leitete Prof. Marktl auch das Ludwig Boltzmann Institut zur Erforschung physiologischer Rhythmen in Bad Tatzmannsdorf. 2014 wurde seine 25-jährige Forschungstätigkeit im Kurzentrum sowie die Vollendung seines 70. Lebensjahres mit einer Büste im Kurpark von Bad Tatzmannsdorf gewürdigt.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gs/wunderwerk-wasser-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.com/Sie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land. Die aktuelle Ausgabe finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandIllustration: Andreas PosseltStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
12 Aug 2022Wirtshausbesuch „Im Hofgassl“ in Rust am Neusiedler See- #6800:15:37
Vor 25 Jahren wollte Michael Pilz im Burgenland nur Urlaub machen – und blieb hängen bis heute: „Im Hofgassl“ in Rust serviert er Lammstelze und verrät uns, wie man sie besonders zart und weich zubereitet. Ein Servus-Wirtshausbesuch mit Podcast.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus zum Zuhören“ macht der Wiener gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Einkehren.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/im-hofgassl-in-rust-wirtshausbesuchDieser Wirtshausbesuch erschien 2022 in der Juli-Ausgabe von Servus in Stadt & Land. Jedes Monat setzen wir uns an einen Gasthaustisch im Alpenraum, stellen die Wirtsleute vor und verraten deren beste Rezepte. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Julia Rotter; Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Raffael Fritz Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
26 Sep 2022A guates Tröpferl: Das Wein 1x1 - #7100:57:58
Warum Rotweine zum Fisch und Weißweine zum Fleisch passen, wie man einen Wein mit der richtigen Speise kombiniert weiter entwickelt wirken lassen oder verjüngen kann, und warum der österreichische Wein sowieso zu allem passt – im Servus Podcast.Wir trafen Sommelière Annemarie Foidl zum Gespräch und haben mit ihr gedanklich ein herrliches Menü genossen – mit der idealen Weinbegleitung. Lehnen Sie sich bei einem Glas österreichischem Wein zurück, und lassen Sie sich im Servus Podcast in die Welt des Weins entführen. Vom Salat mit Ziegenkäse über eine klare oder Cremesuppe und dem Wiener Schnitzel bis zum Kaiserschmarrn – die Präsidentin des Österreichischen Sommelierverbandes verrät uns all ihre Geheimnisse. Sie werden überrascht sein, welche Tröpfchen wozu passen!Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/1x1-wein-podcastWerfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Sie hören: Catharina Gaißmaier-Heindl kümmerte sich früher um die redaktionellen Belange auf servus.com, heute gestaltet sie unseren Auftritt in sozialen Medien. Als Genussmensch freut sie sich, im Servus Podcast unserer Expertin wertvolle Tipps zu entlocken.Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Österreich Wein.Illustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
30 Sep 2022Von der Küste ins Lamawanderland - # 7200:20:32
Vom südenglischen Bournemouth ins idyllische Melker Tal: Josh Alexander betreibt gemeinsam mit seiner Partnerin Lena Rappersberger und ihren Eltern einen Lamahof in Niederösterreich.ich den urigen Holzgebäuden in dem schmalen Tal bei Oberndorf zu nähern bedeutet, von riesigen braunen Augen mit langen Wimpern genau beobachtet zu werden. „Wer kommt da? Was willst du? Bist du freundlich?“, fragen die Blicke von insgesamt 35 Lamas und Alpakas, die hier im „Lamawanderland“ jeden Besucher genau kontrollieren. Lena Rappersberger, 25, sportlich und dunkelhaarig, kommt zur Begrüßung und winkt ihren Freund Josh von der steilen Wiese neben dem Hof herunter, wo er gerade arbeitet. Kurz stellt sie den Betrieb vor, den ihre Eltern Anfang der 90er-Jahre gegründet haben: „Getreidespeicher, Stallgebäude, Seminarraum, ein Tipi zum Grillen, und hier ist unser ‚Amviechtheater‘ – wo die Besucher sitzen können, während wir die Lamas frei herumlaufen lassen.“Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/t/lamawanderland-neu-land-lebenWerfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Ingo Eisenhut; Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
20 Oct 2022Perlen im Glas – das Sekt-1x1 – #7400:31:05
Wenn es einen Grund zum Feiern gibt, darf eines nicht fehlen: ein gutes Glas Sekt aus Österreich. Wie dieser produziert wird und was man über Lagerung und den perfekten Genuss wissen muss – jetzt reinhören.Dieses Mal wird es prickelnd in Servus-Podcast: Die Geschäftsführerin des Österreichischen Sektkomitees, Dagmar Gross verrät, was den heimischen Sekt so besonders macht. Gut zu wissen: Der 22. Oktober ist der offizielle Tag des österreichischen Sekts.Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.Dagmar Gross ist Diplom Sommelière sowie Kulinarik- und Gastronomieexpertin und leidenschaftliche Geschäftsführerin des Österreichischen Sektkomitees. Genuss ist für die Oberösterreicherin eine Geisteshaltung, die weit über den Sinnesgenuss hinaus geht.Sie hören: Catharina Gaißmaier-Heindl kümmerte sich früher um die redaktionellen Belange auf servus.com, heute gestaltet sie unseren Auftritt in sozialen Medien. Als Genussmensch freut sie sich, im Servus Podcast unserer Expertin wertvolle Tipps zu entlocken.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gk/perlen-im-glas-sekt-1x1-podcastWerfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Sie hören: Catharina Gaißmaier-Heindl kümmerte sich früher um die redaktionellen Belange auf servus.com, heute gestaltet sie unseren Auftritt in sozialen Medien. Als Genussmensch freut sie sich, im Servus Podcast unserer Expertin wertvolle Tipps zu entlocken.Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Österreich Wein.Foto: ÖWM / 1000things, Katharina TeschProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
08 Nov 2022Das perfekte Beef Tatar - #7500:50:11
Gehackt oder geschnitten, mit welchem Stück vom Rind und auf Toast oder Schwarzbrot? Spitzenkoch Robert Letz verrät im Servus Podcast all seine Geheimnisse rund ums Beef Tatar.Können Sie sich noch an Ihr erstes Beef Tatar erinnern? Unser Autor Harald Nachförg weiß es noch ganz genau. Sein Onkel Joschi hat es in den 70er Jahren erstmals bestellt. Ganz mutig war das damals noch. Harald hat sich davon aber nicht abschrecken lassen und gekostet. Von da an war es eines seiner liebsten Speisen, genauso wie von Digital-Chefin Mesi Tötschinger. Wie gut ein Wirtshaus ist, entscheidet sich für sie auch am Beef Tatar. Das „Winklers zum Posthorn“, in dem Robert Letz die Küche dirigiert, hat diesbezüglich einen äußerst guten Ruf. Der Spitzenkoch hat uns seine Rezepte (siehe unten) und wertvolle Tipps überlassen – im Servus Podcast.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt.Spitzenkoch Robert Letz hat sein Handwerk im Restaurant „Alt Sievering“ gelernt, es folgten weitere „Lehrjahre“ im Restaurant Steirereck. Außerdem war er fast zwei Jahrzehnte lang für die Restaurantbetriebe der Erste Bank tätig. SeinMotto: Ehrlichkeit zum Produkt, Liebe bei der Zubereitung, Freude am Arbeiten. Tipp: Mehr Rezepte von Spitzenkoch Robert Letz finden Sie in seinem Buch „Letz Cook“, erschienen im echomedia-Verlag.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gk/das-perfekte-beef-tatar-podcastWerfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Mauritius Images; Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
09 Dec 2022Fred Jaklitsch von „Die Seer“ im Gespräch – Übers Leben reden - #7700:38:40
Der Kopf der Musikgruppe „Die Seer“, Fred Jaklitsch, im Gespräch über seine 500 Lieder als Puzzleteile eines Lebensgefühls, seine Liebe zu Hund und Katz und was ihn glücklich macht. „Er bringt wie kaum ein anderer Gefühle auf den Punkt“, sagt Gustl Viertbauer zu Servus-Autor Wolfgang Wieser im Vorgespräch zum Podcast. Gustl ist der Manager der Seer, und „er“ ist Fred Jaklitsch, Erfinder und Kopf von Österreichs erfolgreichster Mundartgruppe. Er lebt mit seiner Frau, Tochter und Sohn, Hund und Katz am Grundlsee. Das Dahoam gibt ihm Kraft und inspiriert den Fred: „Nicht nur die geografische Heimat ist wichtig, sondern auch die, die man in anderen Menschen findet“, sagt er bei unserem Besuch im Seer-Haus. Er ist viel herumgekommen in der Welt, aber „hier ist mein Ruhepol, mein Kraftplatz, von dem aus ich immer wieder starten möchte.“In den Tag startet er ganz entspannt – mit Kaffee und Butterbrot: „Ich bin Kreativling. Mir ist wichtig, dass ich den Tag vor mir liegen hab wie eine unbeackerte Wies’n.“ Über 500 Lieder hat er geschrieben. Und jedes Lied, wirklich jedes Lied vermittelt eine positive Grundstimmung. „Das ist pure Absicht.“ Fred will verbinden, nicht trennen, und er betrachtet jedes Lied als Puzzleteil seines Lebensgefühls. Der Erfolg gibt ihm recht. „Über’n Berg“, „Oma“ und nicht zuletzt die Seer-Hymne „Wild’s Wasser“ haben einen Fixplatz in den Herzen seiner Hörer. „Es ist unheimlich berührend, wenn es ein Lied schafft, ganz ins Private einzudringen. Das ist das größte Kompliment, das man kriegen kann.“Jahrelang ist er mit den Seern getingelt, bis sich der Erfolg eingestellt hat. Die Zeit war hart, aber missen möchte er sie nicht: „Es war eine Prüfung, die uns geholfen hat, rauszufinden, ob wir das wirklich wollen – der Erfolg ist zizerlweise gekommen.“ Heute kann er ihn genießen. In seinem Studio harrt er geduldig der Inspiration, und wenn sie ausbleibt, verzweifelt er auch nicht: „Aber in der Zehntelsekunde, wo sie da ist, musst du sie festhalten.“ Von seinem Studio im ersten Stock seines Hauses blickt er auf den Grundlsee. Im Podcast sprechen wir über seine Anfänge, seine Weltkarriere, die vielen Menschen gar nicht mehr bewusst ist, plaudern über Weihnachten und staunen über seine Begeisterung für Heuschrecken. Und der Fred hat uns auch verraten, was ihn glücklich macht: „Dass alles unter einem Dach ist. Dass ich mir einen Kosmos geschaffen habe, von dem ich sagen kann, es ist alles in Harmonie.“Hier geht es zu den Tourdaten der Seer: https://www.dieseer.at/termine/Hier finden Sie alles über das aktuelle Album „Stad“: https://www.dieseer.at/alben/Link zum Artikel & Gewinnspiel: https://www.servus.com/a/pc/fred-jaklitsch-seer-podcastWerfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: imone-Attisani Photography; Illustration: Getty Images
19 Dec 2022Die perfekte Würstelsuppe - #7800:37:49
Es gibt kaum eine Zeit im Jahr, in der es mehr schöne Traditionen zu zelebrieren gibt, als rund um das Weihnachtsfest. In vielen Bundesländern in Österreich ist es Brauch, am Heiligen Abend eine gute Suppe zu essen – die Würstelsuppe. Aber welche Wurst kommt da rein? Und wie wird sie wunderbar goldgelb? Das wollten Online-Chefin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg von dem Tiroler Koch Xandi Rieder wissen. Wenn Sie gerne Servus in Stadt & Land aufschlagen und die Rezepte darin zu schätzen wissen - sie stammen seit dem ersten Heft aus seiner Feder.Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt.Normalerweise sehen wir nur Bilder seiner Köstlichkeiten in Servus in Stadt & Land. Jetzt können wir Xandi Rieder auch endlich beim Kochen zuhören. Seit der ersten Ausgabe bereitet der Tiroler Koch die Rezepte für unsere Magazin zu. Wenn Sie ihm beim Zubereiten auf die Hände schauen möchten, empfehlen wir einen Blick zu „Mei liabste Speis“: Da hat er die beliebtesten Gerichte der Österreicherinnen und Österreicher im Video nachgekocht.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/perfekte-wuerstelsuppe-podcastZum Rezept: https://www.servus.com/r/wuerstelsuppe-fuer-weihnachten-von-xandi-riederHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung.Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Amelie Kohl; Illustration: Getty ImagesProduktion: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
19 Jan 2023Wertvolles Mondwissen: Die Experten Johanna Paungger und Thomas Poppe im Gespräch - #7900:50:53
Der Mensch schreibt dem Mond seit jeher wundersame Kräfte zu. Bei welcher Mondphase sollte man Kräuter sammeln oder zum Zahnarzt gehen? Welche Bedeutung hat der Neumond für uns und wie können wir bei Vollmond besser schlafen? Über das und vieles mehr hat Servus-Onlinechefin Beatrix Hammerschmied mit den Autoren Johanna Paungger und Thomas Poppe in ihrem Haus in Salzburg gesprochen. Die Mondprofis Johanna Paungger-Poppe und Thomas Poppe verraten im Servus Podcast ihr Mondwissen.JETZT NEU: Sie kennen und schätzen unseren Mondkalender von Johanna Paungger und Thomas Poppe? Dann werden Sie die Servus-Mondpost lieben. Holen Sie sich den einzigartigen Newsletter mit wertvollem Wissen über die Kraft des Mondes. Jetzt zum Einführungspreis.Ab dem 20. Jänner 2023 – pünktlich zum Neumond im Steinbock – erhalten Sie vor jedem Neu- und Vollmond nützliches Wissen unserer Servus-Experten zum Sonderpreis von 9,90 Euro statt 24,90 Euro im Jahr direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Jetzt nur für kurze Zeit! Alle Infos: servus.com/mondpostWas beinhaltet die neue Servus-Mondpost? Wertvolle Informationen zur jeweiligen Mondphase: Was tut mir jetzt gut? Für welche Tätigkeiten steht der Mond gerade ideal? Antworten auf die Frage: Welche Wirkung kann der Mond im aktuellen Tierkreiszeichen auf mich haben? Johannas liebste Mond-Tipps, die einfach umzusetzen sind einen detaillierten Mondkalender für zwei Wochen im Voraus zum Ausdrucken Reflexionsfragen, um die Kräfte für sich zu nutzen Rezepte und Körperübungen – passend zu der aktuellen Mondphase Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comDiese Episode erschien erstmals im Jänner 2022.Link: https://www.servus.com/a/m/mond-experten-johanna-paungger-thomas-poppe-im-gespraechHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Foto: Robert Maybach, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
29 Mar 2023SERVUS GUTE KÜCHE - der neue Kulinarik-Podcast von Servus in Stadt & Land- #0100:32:00
Einfach gut essen – dem haben wir uns verschrieben. Im Servus-Magazin finden Sie monatlich herrliche Rezepte aus dem Alpenraum. Und weil es über traditionelle Gerichte & saisonale Zutaten so viel zu erzählen gibt, möchten wir das in unserem Podcast tun. Aus Servus zum Zuhören wird Servus Gute Küche. Wie gelingt der perfekte Kärntner Reindling oder ein richtig gutes Bauernbratl? Worauf muss man beim Anbauen, Kaufen und Zubereiten von Spargel achten? Und wer hat eigentlich die Mozartkugeln erfunden?Online-Chefin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg treffen sich alle zwei Wochen mit Köchinnen oder kochenden Gärtnern, mit Bäuerinnen oder leidenschaftlichen Wirten, um all dem auf den Grund zu gehen. Neugierig stecken wir unsere Nasen in die Küchen des Alpenraums und entlocken unseren Gästen wertvolle Geheimnisse.Servus Gute Küche ist ein Podcast für alle, die selber gerne den Kochlöffel schwingen, sich an Rezepten aus Omas Kochbuch erfreuen sowie wert auf saisonale und regionale Küche legen.In der ersten Episode besuchen Mesi und Harald den Waldviertlerhof auf der Margaretenstraße in Wien, um sich bei einem guten Essen kulinarisch besser kennenzulernen. Studieren Sie mit den beiden die Speisekarte, genießen Sie mit ihnen ein Beef Tatar und lassen Sie sich überraschen, was zum Hauptgang und Dessert auf den Tisch kommt. Dazwischen gibt es auf alle Fälle was zu schmunzeln.Gut zu wissen: Neben Mesi und Harald können wir vier Mal im Jahr Mediziner Hans Gasperl zu spannenden Themen rund um sein Motto „Genuss & Gesundheit gehören zusammen“ lauschen. Außerdem wird es – ebenfalls vier Mal jährlich – Autor Wolfgang Wieser und seinen Wirtshausbesuchen zu hören geben.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.Sie hören: Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zur Episoden-Webite: https://www.servus.com/a/pc/servus-gute-kueche-der-podcast-vorstellungDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden:...
31 Mar 2023Der perfekte Kärntner Reindling – mit Seminarbäuerin Monika Sohneg - #0200:30:41
Wie gelingt das Traditionsgebäck am besten? Worauf kommt es bei einem guten Germteig an und was darf in die Fülle? Die Kärntner Seminarbäuerin Monika Sohneg verrät all ihre Geheimnisse.Monika Sohneg liebt die heimische Küche und weiß Traditionsgebäck, wie den Kärntner Reindling, zu schätzen. Deshalb ist es ihr auch ein großes Anliegen, ihr Wissen an alle weiterzugeben, die kochen so sehr lieben wie sie. Der Reindling der Seminarbäuerin ist einfach nachzumachen und schmeckt herrlich – ganz gleich, ob süß oder pikant.Gemeinsam mit Online-Chefin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg bereitet sie für unseren Podcast ihren Reindling zu und zeigt unter anderem, wie man die süße Teigrolle am besten in die Gugelhupfform bekommt.Sie hören: Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.Die gebürtige Oberösterreicherin ist als Seminarbäuerin in ihrer Wahlheimat St. Veit an der Glan in Kärnten tätig. Die Liebe hat sie dort hingeführt. An ihrer Arbeit als Seminarbäuerin liebt Monika es, immer mit neuen Menschen zusammen arbeiten zu dürfen und Wissen über heimische Lebensmittel und deren Werte zu vermitteln.Schönes & Nützliches aus der Heimat des HandwerksDiese regionalen Schätze aus dem Video können Sie bei Servus am Marktplatz entdecken: Tortenständer aus Zirbenholz von Drechsler Peter Pöllabauer. Geschirrtuch aus Leinen aus der Traditions-Weberei Vieböck. Geschirrtuch aus Zwilch aus der Weberei Hofer. Gut zu wissen: Dieses Rezept ist eines von neun klassischen Rezepten aus ganz Österreich, die wir im Laufe des Jahres 2023 gemeinsam mit den heimischen Seminarbäuerinnen im Video nachkochen werden. Hier finden Sie alle Rezepte nach und nach in der Übersicht.ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/der-perfekte-kaerntner-reindling-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin:
15 Apr 2023Das perfekte Bauernbratl aus der Wanderrast in Reinsberg - #0300:34:18
Wie gelingt ein zartes Bauernbratl und was gibt es am besten dazu? Die Wirtinnen Petra Frank und Maria Daurer aus der Wanderrast Hochschlag in Reinsberg verraten im Servus Gute Küche-Podcast all ihre Geheimnisse.Gemeinsam mit Online-Chefin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg bereitet das Mutter-Tochter-Gespann ihr berühmtes Bauernbratl zu. Nur wenige Zutaten und ein alter Holzofen machen das Gericht zu einem Genuss. Aber auch zuhause kann es gelingen. Hier geht es zum Rezept.Sie hören: Digital-Chefin Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-bauernbratl-podcastGut zu wissen: Auf bergwelten.com finden Sie ausgewählte Wanderrouten und Touren für jeden Schwierigkeitsgrad. Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Reinsberg Wanderung zur Wanderrast Hochschlag von Brettl Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFotos: Johanna Schwarz, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
29 Apr 2023Was Essig alles kann – Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart über das Genuss- und Heilmittel - #0400:42:12
Servus-Kräuterexpertin Karin Buchart und Mediziner Hans Gasperl verraten im Servus-Podcast, wie man Essig selber machen kann, was er Positives in uns bewirkt und wie er zum Ausziehen von wertvollen Genuss- und Heilmitteln genutzt wird.In der Geschichte taucht Essig ganz oft auf: als Konservierungsstoff für Fleisch, Fisch oder Gemüse, als durststillendes Getränk und Reinigungsmittel. Ganz besonders oft auch in Zusammenhang mit Haus- oder Naturheilmitteln. Essig erlebt derzeit eine richtiggehende Renaissance. Kein Wunder, sein Charakter passt gut in die Zeit: spritzig, flippig und kurz zeitig energiegeladen. Erfahren Sie im Servus Podcast alles, was Sie über Essig wissen müssen.Sie hören: Karin Buchart hat nach dem Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien die Diät- und Lehrküche einer Reha-Klinik in Bayern geleitet. In ihrer Doktorarbeit Biogene Arzneimittel im Salzburger Pinzgau bearbeitete sie das alte Heilwissen und die Esskultur ihrer Heimat. Heute möchte Karin Buchart Nutrazeutika – selbst hergestellte Naturarzneien aus Lebensmitteln – für Gesundheitsberufe salonfähig machen. Dafür thematisiert sie die Pflanzenwirkstoffe unserer Nahrungsmittel, bringt sie in eine bioverfügbare, wirksame und alltagstaugliche Form und beschreibt deren Anwendungsmöglichkeiten. Karin Buchart ist Lehrbeauftragte der Universität Salzburg, Autorin mehrerer Bücher sowie Kolumnistin im Servus-Magazin.GUT ZU WISSEN: Im Zuge der Servus-Akademie leitet Karin Buchart zwei Workshops in der schönen Region Dachstein-Salzkammergut Gesund durchs Jahr mit der Servus-Naturapotheke Alles über Sirup, Sauerhonig & Fermentieren lernen Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. Hier geht es zu seinen Büchern: Natürlich gesund mit Dr. Hans Gasperl, Gesund aus eigener Kraft und Das große Kneipp-Buch.Hier geht es zum Artikel - mit Schokoladenessig-Rezept: https://www.servus.com/a/pc/was-essig-alles-kann-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post,...
13 May 2023Das perfekte Altwiener Backfleisch aus dem Gasthof Zum Friedensrichter in Wien - #0500:15:10
Senf und Kren sind gute Freunde am Wiener Würstelstand. Die klassischen Scharfmacher veredeln aber auch eine Scheibe Beiried, wie uns Roland Trappmaier aus dem Gasthaus „Zum Friedensrichter“ verrät. Erfahren Sie im Podcast, worauf es noch bei der Zubereitung ankommt.Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus Gute Küche“ macht der Wiener Gusto aufs Einkehren.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/zum-friedensrichter-in-wienZum Rezept: https://www.servus.com/r/alt-wiener-backfleisch-mit-erdaepfelsalatHier geht es zur aktuellen „Zum Friedensrichter“-Speisekarte: http://www.zum-friedensrichter.at/Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Philipp Horak, Illustration: Getty ImagesProduktion: Raffael FritzTonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Mariella Reithoffer
27 May 2023Spargel ernten und kochen – zu Besuch bei den Marchfelder Spargelbauern Edlingers - #0600:52:26
Grüne und weiße Spitzen ragen aus liebevoll aufgetürmten Erdhügeln hervor. Der Spargel wartet darauf, gestochen zu werden. Aber wie macht man das, und wie wird er am besten zubereitet? Das erfahren wir von Spargelfamilie Edlinger aus dem Marchfeld.Christoph Edlinger nimmt Servus-Autor Harald Nachförg und Online-Chefin Mesi Tötschinger mit aufs Feld und zeigt den beiden, wo man das lange Spargelmesser ansetzen muss. Danach treffen sie sich mit Mutter Tina in der Küche, um ihr die besten Tipps rund um das Vor- und Zubereiten der köstlichen Stangenware zu entlocken. Wie viel muss man schälen? Wo schneiden? Und was kommt ins Spargelwasser? Hören Sie gleich rein!Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen.Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/spargel-edlinger-podcastHier geht es zu Edlingers: https://www.edlingers.at/Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Hier geht es zu unserem praktischen Spargeltuch aus Leinen.Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Ingo Eisenhut, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
10 Jun 2023Das perfekte Brot: Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser im Gespräch - #0700:45:59
Buchautorin, Genussethik-Expertin und Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser verrät im Gespräch mit Servus-Autor Harald Nachförg, worauf es beim Brotbacken ankommt - von der Wahl des Mehles, über die Kunst des Sauerteiges bis zum Klopftest. Ein wahrer Genuss für die Ohren!GUT ZU WISSEN: Sichert euch jetzt einen Platz in der Servus Akademie und lernt noch mehr übers Brotbacken. Urgetreidesorten gehören zu unseren wertvollsten Lebensmitteln und Vollkornmehle daraus enthalten alle Bestandteile eines Korns. In diesem Kurs zeigen wir euch, mit welchen Techniken und Tricks sie sich zu saftigen Broten und knusprigem Gebäck verarbeiten lassen.Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser bringt für diesen Workshop Waldstaude, Emmer, Einkorn und Urdinkel oder auch den wunderbaren Purpurweizen mit und gemeinsam werden wir uns allen Fragen rund um Sauerteig, der Bäckertechnik des Brühstücks oder dem Einsatz von Hefe – was kann sie und wo braucht man sie nicht – widmen. Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Hier geht es zu unserem praktischen Brotbackstein.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Doris Himmalbauer, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerDiese Episode erschien erstmals im Oktober 2021. Aus Vorfreude auf unsere Servus-Akademie mit Elisabeth Ruckser möchten wir sie euch noch einmal ans Herz legen.
24 Jun 2023Das perfekte Eierschwammerlgulasch – von Josef Floh aus Langenlebarn - #0800:48:36
Wer im Sommer mit offenen Augen durch den Wald geht, sieht sie in leuchtendem Gelb aus dem Boden hervorblitzen – Eierschwammerln oder Pfifferlinge. Wir waren im Gasthof Floh in Langenlebarn und haben Wirt Josef sein liebstes Rezept für Eierschwammerlgulasch entlockt.Zu hören:Josef Floh hat vor 1994 das Wirtshaus seiner Eltern in Langenlebarn in Niederösterreich übernommen. Seitdem bewirtet der Koch seine Gäste, wie es früher gang und gäbe war: Das Tier landet vom Scheitel bis zur Sohle im Kochtopf, das Gemüse dann, wenn es am Feld reif ist. Und eingekauft wird vor der Haustür. Hier gibt's mehr Infos zum Wirtshaus Floh.Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel & dem Rezept aus dem Podcast: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-eierschwammerlgulasch-podcastDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Hier geht es zu unserem praktischen Brotbackstein.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezeptePodcast-Empfehlungen von Harald, Mesi und Josef: Alles, was du schon immer über Tomaten wissen wolltest –
08 Jul 2023Der perfekte Saibling aus der Seewiese Altaussee - #0900:37:55
Woran erkennt man einen frischen Fisch, wie gelingt eine herrlich knusprige Haut und was gibt's dazu? Wir waren bei Köchin Sabine Rauter in der wunderschönen Seewiese Altaussee zu Gast und haben ihr alle Geheimnisse entlockt.Es gibt nur drei Wege, wie man in die Seewiese kommt: Zu Fuß, mit dem Rad oder übers Wasser. Das alleine macht einen Besuch in dem Restaurant-Juwel schon zu etwas ganz Besonderem. In einer Plätte, einem schmalen Holzboot, nähern sich Mesi Tötschinger und Harald Nachförg dem historischen Haus im Salzburger Baustil. Schon Schriftsteller wie Torberg, Hugo von Hoffmannsthal oder Arthur Schnitzler haben sich hier, mit Blick auf den See, zu ihren Werken inspirieren lassen. Nicht umsonst trägt der Altausseer See den Beinamen „steirisches Tintenfassl“.Bei uns geht es heute um Fisch, und davon gibt es im Salzkammergut bekanntlich mit den besten. Auf die Teller in der Seewiese kommen ausschließlich Frischg'fangte aus der hauseigenen Fischerei Ausseerland.Zum Artikel & dem Rezept aus dem Podcast: https://www.servus.com/a/pc/der-perfekte-saibling-aus-der-seewiese-altauseeDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Beatrix Hammerschmied Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
22 Jul 202320 Jahre Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7: Eckart Witzigmann und Martin Klein über die kleinen Geheimnisse der großen Küche - #10 BONUS00:29:45
Dieses Mal haben wir eine ganz besondere Episode für euch: Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann und Executive Chef Martin Klein erinnern sich im Gespräch mit Autor Wolfgang Wieser an die Anfänge des „Ikarus“ im Salzburger Hangar-7 – und verraten ihre liebsten Speisen.Gut zu wissen: Im August 2023 wird das Zwanzig-Jahr-Jubiläum zelebriert. Martin Klein wird mit seinem Team die Gäste verwöhnen – wie es auch schon 245 Gastköche vor ihm getan haben. Hier finden Sie alle Infos dazu!Ihr hört: Executive Chef Martin Klein, geboren im französischen Straßburg, war von Anfang an dabei, damals, als das Restaurant „Ikarus“ unter der Patronanz von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann aufsperrte. Seine Karriere war bis dahin rasant verlaufen: Hotelfachschule in Straßburg, Stationen in deutschen Top-Restaurants, erster Michelin-Stern mit 26 Jahren. Vom Münchner Restaurant Marstall wechselte er in den Hangar-7. 2017 war er Koch des Jahres. Eckart Witzigmann war der erste Drei-Sterne-Koch im deutschsprachigen Raum, wurde als Koch des Jahrhunderts ausgezeichnet und gilt als Pionier der französischen Nouvelle Cuisine in unserer Region.Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus Gute Küche“ macht der Wiener Gusto aufs Einkehren.Zum Artikel: https://www.servus.com/ikarusDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Helge Kirchberger/Red Bull Cobtent PoolProduktion: Wolfgang WieserStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio SoundfeilerDiese Episode entstand in Kooperation mit dem Restaurant „Ikarus“ im Hangar-7.
27 Jul 2023Richtig gut einlegen – mit Buchautorin Margit Brauneder - #1101:08:48
Wir holen uns den Sommer ins Glas: Gastrosophin und Ernährungswissenschaftern Margit Brauneder verrät uns im „Servus Gute Küche-Podcast all ihre Geheimnisse rund ums Einlegen und Fermentieren.Ihr hört: Margit Brauneder war Fachvorständin an der HBLW Saalfelden für Ernährung und Ernährungswirtschaft und ist Absolventin des Universitätslehrganges Gastrosophische Wissenschaften in Salzburg. Sie kocht und legt leidenschaftlich gerne ein, was vor allem ihre Enkelkinder, die es nach Berlin verschlagen hat, freut. Hier geht es zum Buch „Auf Vorrat“!Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/auf-vorrat-richtig-gut-einlegen-mit-buchautorin-margit-braunederDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
11 Aug 2023Die wertvolle Welt der Öle: So wichtig ist das richtige Fett für unsere Gesundheit – #1200:35:29
Leinöl, Kernöl, Rapsöl – für eine ausgewogene Ernährung und auch den Genuss brauchen wir Fette. Aber welche tun uns besonders gut und worauf sollte man besser verzichten? Mediziner Hans Gasperl spricht mit Ernährungswissenschaftlerin Karin Spiesz.Sie hören: Karin Spiesz, 1962 in Radstadt geboren, war schon sehr früh an allen Themen rund um Ernährung, Lebensmittel, Genuss und Gesundheit interessiert. Nach ihrem Abschluss der Diätschule in St. Pölten verschlug es sie zunächst in den Pinzgau und sehr bald in die Stadt Salzburg, wo sie vierzig Berufsjahre mit viel Leidenschaft als Diätologin in der Ernährungsmedizinischen Beratung im Uniklinikum-Landeskrankenhaus tätig war, die letzten beiden Jahre als Leiterin. Seit 2011 widmet sie sich in ihrer freiberuflichen Praxis in Maxglan vor allem den Themen Verdauung und Nahrungsmittelallergien. Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. Hier geht es zu seinen Büchern: Natürlich gesund mit Dr. Hans Gasperl, Gesund aus eigener Kraft und Das große Kneipp-Buch.Hier geht es zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/wertvolle-welt-der-oele-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt.Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandFoto: Ingo EisenhutProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung:...
28 Aug 2023Der perfekte Lebkuchen - #1300:19:26
In St. Wolfgang am schönen Wolfgangsee gibt es das ganze Jahr über köstlichen Lebkuchen. Wir trafen Fritz Gandl in seiner Backstube und wollten von ihm wissen, was einen richtig guten Lebkuchen ausmacht.Welche Zutaten kommen in den Lebkuchen und was macht ihn richtig saftig? Servus-Autor Harald Nachförg und die leidenschaftliche Köchin Mesi Tötschinger wollten von Bäckermeister Fritz Gandl außerdem wissen, warum es hier im Salzkammergut auch außerhalb der Weihnachtszeit Tradition ist, Pfefferkuchen zu vernaschen. Ihr hört: Fritz Gandl: Die Lebkuchenmanufaktur Gandl in St. Wolfgang entstand aus einem uralten Gasthaus, in dem im 14. Jahrhundert Wallfahrer ihre Nächte verbringen konnten. St. Wolfgang war neben Rom und Aachen eine der wichtigsten Pilgerstätten in dieser Zeit. Schon damals waren die hausgemachten Lebkuchen bei den Wallfahrern beliebt, die ihn als Proviant für die oft beschwerliche Heimreise mitgenommen haben. Aus dem Gasthaus wurde schließlich 1806 eine Bäckerei und Konditorei, die nach wie vor in Familienbesitz ist. Fritz führt das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Barbara Gandl.Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/der-perfekte-lebkuchen-podcast-gandlDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Raphael Gabauer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
11 Sep 2023Magenbitter selber machen - mit Kräuterengerl Christine Buchegger - #1400:24:59
Nach einem üppigen Essen ist ein Magenbitter eine wahre Wohltat. „Kräuterengerl“ Christine Buchegger vom schönen Wolfgangsee verrät uns im Servus-Podcast, wie man mit nur wenigen Zutaten einen guten Kräuterlikör zubereiten kann.Für einen guten Magenbitter braucht es nicht viel. Christine Buchegger ist davon überzeugt, es sind nur drei Kräuter dafür notwendig. Gemeinsam mit Harald Nachförg und Mesi Tötschinger sammelt sie diese vor der Pitschenberghütte, und verkostet wird natürlich auch. Stellt sich die Frage: Wie viel soll man davon denn eigentlich trinken?Ihr hört: Christine Buchegger hat uns im Zuge der Servus-Sommerfrische am Wolfgangsee mit auf die Postalm genommen und all ihre Geheimnisse rund ums Kräutersammeln und -verarbeiten verraten. Sie bezeichnet sich selbst als „Kräuterengerl“, da es bereits genug Kräuterhexen gäbe. Mit viel Leidenschaften vermittelt sie ihr Wissen rund um die Schätze der Natur.Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/magenbitter-selber-machen-podcastDie Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Raphael Gabauer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
15 Sep 2023Basenfasten im Alltag: Expertin Elisabeth Rabeder im Gespräch - #1500:50:18
„Fasten ist als Diät zu schade“, sagt Kurhaus-Leiterin Elisabeth Rabeder zu Allgemeinmediziner Hans Gapserl. Es geht viel mehr um die richtige Lebensweise. Wie man den bewussten Verzicht in seinen Alltag einbinden kann und warum Basenfasten so gut tut – das hört ihr im Servus-Podcast.GUT ZU WISSEN: Köstlche Rezepte fürs Basenfasten findet ihr in Servus Naturwissen, dem neuen Gesundheitsextra. Hier könnt ihr das Heft ganz bequem versandkostenfrei bestellen!Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.comIhr hört: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Elisabeth Rabeder hat in den letzten 20 Jahren über 2.500 Menschen im Fastenprozess begleitet. Fasten ist ihr eine lieb gewordene Kraftquelle, ein einfaches und geniales Werkzeug der Gesundheitsvorsorge auf allen Ebenen. Es ist ein Weg nach Innen, mit der Sensibilisierung der Sinne weitet sich immer wieder der Blick für die kleinen alltäglichen Wunder.Link zur Episode: https://www.servus.com/a/pc/basenfasten-podcastHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteIllustration: Andreas Posselt Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
23 Sep 2023Köstliches Gulasch vom Burgerhof bei Brixen - #1600:09:50
Selten hat Tradition so gut geschmeckt: Autor Wolfgang Wieser war zu Gast beim Südtiroler Wirt Johannes Meßner vom Burgerhof. Alles, was es für sein herrliches Gulasch braucht, wächst vor der Haustüre.Sie hören Wirt Johannes Meßner: Der Burgerhof liegt auf einer Gletscherterrasse auf 750 Meter Seehöhe, direkt über Brixen. Der Lärm der Stadt ist hier oben nur noch ein Rauschen. Seit 1843 ist der Hof im Besitz der Familie. Er befindet sich direkt am berühmten „Keschtnweg“, also am „Kastanienweg“, der über 60 Kilometer von Brixen nach Bozen führt. 2016 hat Johannes ihn vom „Dada“, wie er seinen Vater Franz nennt, übernommen – als jüngstes von vier Geschwistern.Vorher war er draußen in der Welt. Erst in Meran, wo er die Hotelfachschule besuchte und Koch lernte, „weil ich gerne esse“. Dann in Australien, „um zu sehen, ob mir das Thema Wein gefällt“ (was es tat); später in Deutschland, wo er sich zum Kellermeister ausbilden ließ und seine Katrin kennenlernte. Die Architektin lebt heute mit ihm und dem gemeinsamen Sohn auf dem Hof.Der Betrieb ist seit den frühen 1980er- Jahren bio: „Der Dada war ein Pionier.“ Auf den Weinetiketten sind Insekten abgebildet, eine Biene auf dem Weißen, ein Marienkäfer auf dem Roten und auf dem Sekt ein Widderchen, ein kleiner Schmetterling: „Wenn Insektizide eingesetzt werden, ist der schnell weg“, sagt Johannes. Am Burgerhof bleibt er.Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus Gute Küche“ macht der Wiener Gusto aufs Einkehren.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/gulasch-vom-burgerhof-bei-brixenDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin – darin findet ihr einen Ausflug in die kleinste Start Südtirols, nach Glurns. Und bei ServusTV On kann man mit „Heimatleuchten“ durch Südtirol reisen.Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Elias HolzknechtProduktion: Wolfgang WieserStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
06 Oct 2023Der perfekte Kaiserschmarrn von Christl auf der Poserhöhe bei Bad Gastein - #1700:26:06
Christl Rudolf ist seit 76 Jahren auf der Poserhöhe daheim. Bereits in jungen Jahren hat sie die Gastwirtschaft in über 1.500 Metern Höhe übernommen, nachdem ihre Mutter mit nur 46 verstorben ist. Anfangs ist da im Kochtopf noch so einiges schief gegangen, wie sie Mesi Tötschinger und Harald Nachförg im Servus Gute Küche-Podcast erzählt. Sohn Peter hat Koch gelernt – und sich von Christl viel abgeschaut. Etwa, wie man den perfekten Kaiserschmarrn macht.Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/der-perfekte-kaiserschmarrn-poserhoeheDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Mirco TaliercioProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
15 Oct 2023Ausg'steckt is: Wir gehen zum Heurigen in Wien – #1800:31:18
Wir gehen im Servus Podcast gemeinsam zum Heurigen. Genauer gesagt zum Edlmoser in Mauer, genießen da ein Achterl und sprechen über die Geschichte dieser traditionsreichen Weinstuben.GUT ZU WISSEN: In der Oktober-Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr einen stimmungsvollen Ausflug nach Wien. Weil gemütlich Wandern und Wein trinken – das kann man wohl in keiner Stadt der Welt besser als hier. Werft einen BLICK INS HEFT.Wer kennt ihn nicht, den grünen Föhrenbusch über dem Eingang zum Heurigen, zum Zeichen, dass ausg’steckt ist. Mancherorts ist damit auch das Offenstehen der Tore der Buschenschank gemeint. Und sogar bei unseren deutschen Nachbarn gibt es ein Äquivalent dazu - die Besenwirtschaft. Was es mit all dem auf sich hat, und wie es um die Heurigenkultur bestellt ist, darüber sprechen in „Servus Gute Küche“ Winzer und Heurigenwirt Michael Edlmoser und Autor Harald Nachförg. Bei einem gepflegten Glaserl Wien, versteht sich. Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Die Aufzeichnungen des Familienweingutes Edlmoser gehen bis zum Jahr 1374 zurück. Mit viel Leidenschaft führt Michael Edlmoser den Heurigen im an den südlichen Ausläufern des Wiener Waldes, in Mauer. Seine Vorfahren hätten eine wahre Freude: Der Obmann des Vereins „Der Wiener Heurige“ legt großen Wert auf gute Qualität des Weines und alles, was auf den Teller kommt, ist frisch. Launig setzt er manchmal auch gerne Gäste zusammen und drückt ein Auge zu, wenn jemand die eigene Jause auspackt, wie es anno dazumal ja Brauch war. Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/ausgsteck-is-heurigen-buschenschank-podcastDer Podcast hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comDiese Episode erschien erstmals im Jahr 2022. Illustration: Getty Images, Foto: Mauritius ImagesProduktion: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Beatrix Hammerschmied
27 Oct 2023Der perfekte Allerheiligenstriezel von Bäckermeister Franz Brandl aus Linz – #1900:27:06
An Allerheiligen ist es in vielen Regionen Österreichs Tradition, einen Striezel zu backen. Aber woher kommt das eigentlich und wie gelingt der Germteigzopf ganz sicher? Das erfahren Sie von Bäcker Franz Brandl aus Linz.Stadtbäcker Franz Brandl übernahm 1998 den Familienbetrieb seines Vaters und hegt seit seiner Kindheit eine tiefe Leidenschaft für Lebensmittel und Handwerk. Er ist stolz auf Traditionen und schlägt gleichzeitig mutig neue Wege ein – etwa mit der Vereinigung der „Eigenbrotler“, einem Zusammenschluss von Bäckern, die sich gegenseitig unterstützen und fördern. In sein Backwerk kommen keine Geschmacksverstärker oder sonstige Dinge rein, die nicht aus der Natur sind.Mit viel Geduld und Humor hat er unseren Podcast-Gastgebern Harald Nachförg und Mesi Tötschinger an den Teig gelassen, und ihnen gezeigt, wie man einen Striezel aus sechs Strängen flicht. Wie es den beiden gelungen ist? Hören Sie selbst!Ihr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Zum Artikel mit Gewinnspiel: https://www.servus.com/r/allerheiligenstriezel-nach-franz-brandlDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: ServusProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Enhance your understanding of Servus Küche with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Servus Küche. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data