Beta
Logo of the podcast Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme

Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme (SWR Kultur)

Explore every episode of Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme

Dive into the complete episode list for Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 100

Pub. DateTitleDuration
15 Jul 2022Spiel mir das Lied vom Tod – Eine Geschichte mit schiefen Tönen00:10:34
„Spiel mir das Lied vom Tod" ist ein extrem berühmter Film – auch, wegen seines unverwechselbaren und stilprägenden Soundtracks! Ennio Morricones Meisterwerk hat wahrlich Filmmusik-Geschichte geschrieben. Aber warum klingt sie eigentlich so schief? Host Malte Hemmerich hat eine Bildungslücke! Und das gerade bei einem Film, den sich so viele Hörerinnen und Hörer gewünscht haben: Ennio Morricones Musik zu „Spiel mir das Lied vom Tod". Nun muss er aber ran und sieht sich den Film zum ersten Mal überhaupt an. Gemeinsam … Mit euch! Live in Score Snacks: „Spiel mir das Lied vom Tod – Eine Geschichte mit schiefen Tönen“ Kontakt Zur Redaktion: Podcasts@swr2.de Host: Malte Hemmerich Produktion und Skript: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Film: Spiel mir das Lied vom Tod (1968 / Regie: Sergio Leone) Soundtrack: Once Upon A Time In The West – Ennio Morricone
28 Sep 2023Die glorreichen Sieben - Heroisches Stolpern im Zigarettenrauch00:09:35
Was wäre der cool rauchende Cowboy aus der Marlboro-Werbung ohne die Filmmusik von “Die glorreichen Sieben”? Nicht viel. Elmer Bernstein hat mit dieser Musik einen Meilenstein der Westernmusik geschaffen. Und dabei durchaus komplexe rhythmische Gedanken eingeflochten, die das ganze Tempo des Films beeinflussen! Was daran musikalisch echt mexikanisch ist und warum auch Japan bei den Glorreichen Sieben eine Rolle spielt, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Der Podcast ist zurück aus der Sommerpause! Filme: Magnificent Seven (1960) Regie: John Sturges Musik: Elmer Bernstein Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Unser Podcast-Tipp: "Klassik Crush" - der Podcast über Musik von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge MusikerInnen - nahbar und authentisch. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-3-klassik-crush/94599094/
21 Jul 2023Lieblingsfolge: Der Pate - So klingt die Mafia00:06:02
Je kleiner die Auswahl, desto besser die Qualität! So sagt man ... Aber: Stimmt das auch im Bezug auf Filmmusik? Der Pate Soundtrack beweist es! Es ist ein einsames Leben, das man als Pate fristet. Ganz oben, an der Spitze der Familie. Einer kriminellen Familie. Und dann bekommt Don Vito Corleone auch noch nur zwei musikalische Themen an die Seite gestellt. Bei einem mehr als drei Stunden dauernden Film! Aber Komponist Nino Rota wusste schon, was er da tut. Und tatsächlich - die Musik aus "Der Pate" zählt heute zu den großen Klassikern der Filmmusikgeschichte. Warum das so ist, weshalb der Pate so elegant klingt und warum der Sountrack nie einen Oscar gewonnen hat: Das hört ihr in dieser Lieblingsfolge Score Snacks. Übrigens: Diesmal lohnt es sich ganz besonders, die Folge bis zum Ende zu hören. Denn Malte hat dort einen spannenden Funfact versteckt! Film: The Godfather / Der Pate (1972) Tracks: Godfather Waltz, Love Theme Komponisten: Nino Rota Autoren: Malte Hemmerich, Henriette Schreurs und Jakob Baumer Host: Malte Hemmerich Sprecherin: Henriette Schreurs Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de
03 Mar 2023Lawrence von Arabien – Der Sound der Monumentalfilme (2/2)00:07:27
Eigentlich sollten ja Größen wie Benjamin Britten und Aram Khatscharturjan die Musik für diesen Monumentalschinken komponieren. Da daraus aber nichts wurde, übernahm der ziemlich unerfahrene Maurice Jarre den Job. No pressure! Herauskam zwar auch platter Orientalismus, aber er baut auch ganz neue Klänge ein. Wie er Konventionen brach und was Radiohead damit zu tun hat, erzählt Malte in dieser neuen Folge: Score Snacks: Lawrence von Arabien – Der Sound der Monumentalfilme (2/2) Film: Lawrence von Arabien (1962) Regie: David Lean Musik: Maurice Jarre Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
28 Oct 2022Stranger Things – 80er mit Synthesizer, Milkshakes und Kate Bush00:09:22
Stranger Things ist der seriengewordene 80er-Trend und die Musik wirft mit Klischees nur so um sich. Aber es sind nicht nur Synthesizer, die diese perfekte 80er Klangwelt erzeugen. Malte klärt wann inhaltlich und akustisch alles zusammenkommt und was BMX Reifen, Milkshakes und „Running up that hill“ von Kate Bush damit zu tun haben. Heute in Score Snacks: Stranger Things (2016). Die Folge zu Kate Bush und "Running up that Hill" im SWR3 Podcast "Die größten Hits und ihre Geschichte" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/running-up-that-hill-kate-bush/swr3/12041709/ Idee und Produktion Stranger Things: Matt Duffer und Ross Duffer Musik: Kyle Dixon, Michael Stein Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Carlotta Pahl Redaktion: Chris Eckardt, Henriette Schreurs und Jakob Baumer
17 Nov 2023Hunger Games: Die vier Töne des Widerstands00:09:58
Wie können 4 Noten eine Revolution entfachen? Was in der Filmreihe der “Die Tribute von Panem” funktioniert, hat in der Musikgeschichte schon öfter geklappt. Malte beginnt diesmal ganz am Ende der Hunger Games-Filmreihe, wo eigentlich alles perfekt scheint, aber die Musik verräterisch melancholisch klingt. Filme: Die Tribute von Panem (2012 - 2015) Regie: Francis Lawrence, Gary Ross Musik: James Newton Howard Host und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp der Woche: Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/
03 Nov 2023Gravity - Die brachiale Stille des Weltraums00:09:53
Im Weltraum ist es still. Trotzdem gibt es im Gravity Soundtrack richtig viel zu hören und entdecken! Wie passt das zusammen? Gemeinsam mit Sandra Bullock als Dr. Stone versinken wir im überraschend musikalischen Schwarz des Weltraums, überstehen einen Trümmerhagel und landen am Ende mit ziemlich vorhersehbarer Musik wieder auf der Erde. Wie Malte das wohl findet? Film: Gravity (2013) Regisseur: Alfonso Cuarón Komponist: Steven Price Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp: Loriot 100 – mehr Lametta mit Ariana Baborie
18 Feb 2022Der Pate – So klingt die Mafia00:08:00
Je kleiner die Auswahl, desto besser die Qualität! So sagt man ... Aber: Stimmt das auch im Bezug auf Filmmusik? Der Pate Soundtrack beweist es! Es ist ein einsames Leben, das man als Pate fristet. Ganz oben, an der Spitze der Familie. Einer kriminellen Familie. Und dann bekommt Don Vito Corleone auch noch nur zwei musikalische Themen an die Seite gestellt. Bei einem mehr als drei Stunden dauernden Film! Aber Komponist Nino Rota wusste schon, was er da tut. Und tatsächlich - die Musik aus "Der Pate" zählt heute zu den großen Klassikern der Filmmusikgeschichte. Warum das so ist, weshalb der Pate so elegant klingt und warum der Sountrack nie einen Oscar gewonnen hat: Das hört ihr in dieser Folge Score Snacks. Der Pate – So klingt die Mafia Übrigens: Diesmal lohnt es sich ganz besonders, die Folge bis zum Ende zu hören. Denn Malte hat dort einen spannenden Funfact versteckt! Autoren: Malte Hemmerich, Henriette Schreurs und Jakob Baumer Host: Malte Hemmerich Sprecherin: Henriette Schreurs Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Film: The Godfather / Der Pate (1972) Tracks: Godfather Waltz, Love Theme Komponisten: Nino Rota
19 May 2023Burton und Elfman - Tanz in den Wahnsinn00:11:30
Schräg, bunt, Morbide, voller Außenseiter und Kringelsocken. So oder so ähnlich sehen Filme von Tim Burton aus und so klingt dann auch die passende Filmmusik von Danny Elfman. Edward mit den Scherenhänden, Beetlejuice, Charlie und die Schokoladenfabrik, Corpse Bride, Batman - die beiden sind einfach ein Dreamteam. Malte fragt sich in dieser Folge, warum Danny Elfman so unverwechselbar nach Danny Elfman klingt. Und das geht am besten mit Tim Burton-Filmen. Filme: Beetlejuice (1988), Edward mit den Scherenhänden (1999), Charlie und die Schokoladenfabrik (2005), Wednesday (2022) Regie: Tim Burton Musik: Danny Elfman Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
18 Nov 2022Pink Panther – Paulchen und die Musik des Diamanten00:07:51
Eigentlich sollte es nur Musik für eine seichte Krimi-Komödie werden, doch was sich daraus entwickelte… ist ein kultiger Cartoon! Denn als im Vorspann zum Film “The Pink Panther” ein animierter pinker Panther Unfug treibt, hält es die Zuschauerinnen und Zuschauer kaum auf den Sitzen. Sie wollen mehr von dem Pinken Cartoon-Panther und: von seiner unverwechselbaren Erkennungsmelodie. Was daraus resultierte ist bis heute Kult! Heute in Score Snacks, seid gespannt: Pink Panther – Paulchen und der rosarote Diamant Film: The Pink Panther / Der rosarote Panther (1963) Regie: Blake Edwards Serie: The Pink Panther Show Musik: Henry Mancini Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
31 Mar 2023Conan der Barbar – Trash, veredelt?00:07:43
Conan der Barbar ist vielleicht kein Meisterwerk der Filmgeschichte. Und auch Basil Poledouris sagt den meisten Menschen wohl wenig. Aber viele Score-Snacker haben sich diesen Soundtrack gewünscht, also müssen Henriette und Malte da jetzt durch. Und zumindest Malte findet recht schnell Gefallen an den musikalischen Bezügen zu großen Klassikern, die archaischen Chöre und Klänge des Amerikaners Poledouris. Da kann man Schwarzenegger getrost mal beiseite lassen, die Musik ist sowieso viel eindrücklicher! Film: Conan der Barbar (1982) Regie: John Milius Musik: Basil Poledouris Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
11 Feb 2022Mandalorian – Kopfgeldjäger mit Blockflöte00:08:52
Wie geht man damit um, wenn man den Soundtrack für etwas neues in einer so epischen Reihe wie Star Wars schreiben soll? Das Erbe von John Williams anzutreten ist keine Kleinigkeit. „Einfach ganz frei machen“, sollte sich Komponist Ludwig Göransson dafür. Wie er es schafft, diesen harten Typen, diesen Kopfgeldjäger in der dunklen Rüstung, den Mandalorianer, lediglich mit einer Blockflöte zum Helden zu machen? Und wie Göransson dabei trotzdem noch eine Hommage an seinen großen Vorgänger einbaut? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge von Score Snacks: The Mandalorian – Kopfgeldjäger mit Blockflöte Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Host: Malte Hemmerich Sprecherin: Henriette Schreurs Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Serie: The Mandalorian (2019) Tracks: The Mandalorian, Imperial March Komponisten: Ludwig Göransson, John Williams
08 Jul 2022Dune - Die Wüste singt00:07:07
Der Regisseur Denis Villneuve hat mit Dune bereits jetzt ein wahres Epos geschaffen. Bei einer derart hochkarätigen Besetzung mit unter anderem Timothée Chalamet, Oscar Isaac, Josh Brolin, Stellan Skarsgård, Zendaya, Jason Momoa und Javier Bardem braucht es natürlich auch den entsprechenden Musikkomponisten. Und das war hier wieder mal niemand geringeres als Hans Zimmer! Das Buch "Dune" aus der gleichnamigen Science-Fiction-Saga des amerikanischen Autors Frank Herbert wurde bereits 1984 von David Lynch verfilmt. Leider floppte der Film bei den Kritiken und finanziell - trotz einer Soundtrack-Besetzung aus Brian Eno und Songs der Band Toto! Beim Team Denis Villneuve und Hans Zimmer sieht es dieses Mal anders aus: Im Kino ein Erfolg, von den Kritiken gelobt und ein zweiter Teil bereits in Produktion. Was machte den Unterschied? Paul Atreides kommt auf den Wüstenplaneten Arakis, "Dune" genannt. Villneuve hat atemberaubende Landschaften auf die Leinwand gebracht: karg, endlos, lebensfeindlich! Paul muss mit seiner Familie, ein Herrschergeschlecht, eine Verwaltung auf Dune installieren. Dabei können ihm seine mentalen Kräfte, mit denen er andere Menschen kontrollieren und die Zukunft vorhersehen kann, helfen. In Pauls Kopf entfaltet sich noch einmal eine ganz andere Welt als die, die wir Kinozuschauer oberflächlich sehen. Und genau das liefert uns die Musik! Wie schafft es Hans Zimmer, und nur durch die Töne Pauls Gefühle so eindrücklich darzustellen? Teils verzweifelt, oft verwirrt ... In dieser Folge Score Snack: Die Wüste singt Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Henriette Schreurs und Chris Eckardt Film: Dune (2021) Soundtrack: Dune (Original Motion Picture Soundtrack) (2021) Zusätzlich: Wolfgang Amadeus Mozart - Die Zauberflöte
24 Feb 2023Ben Hur – Der Sound der Monumentalfilme (1/2)00:11:17
Ben Hur von 1959 war nicht nur ein unfassbar monumentaler Film, er hat auch monumentale elf Oscars eingeheimst. In den 50er Jahren gab es in der Filmwelt viel Romantik, Kitsch und Bombast. Da dachte sich die Produktionsfirma MGM sie könnte sich mit Klotzen statt Kleckern aus ihrer finanziellen Schieflage befreien. Passend dazu, hat auch der Komponist Miklos Rosza nicht gegeizt und unterfütterte die Geschichte des judäischen Fürsten Judah Ben Hur (Charlton Heston) mit epischer Musik. Aber monumentmal…! Ist das nicht einfach nur pompös und kitschig? Malte erklärt, warum die Musik zum Teil ganz schön innovativ war und wie viel Antike darin steckt. Heute in Score Snacks: Ben Hur – Der Sound der Monumentalfilme (1/2) Film: Ben Hur (1959) Regie: William Wyler Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
24 Nov 2023Bram Stoker’s Dracula – Musik für eine zärtliche Bestie00:10:12
Er gehört zu den unheimlichsten Wesen der Film- und Literaturgeschichte: der Vampir. In „Bram Stoker’s Dracula“ ist der Vampir aber mehr als nur eine serienmordende Bestie. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie Soundtrack-Komponist Wojciech Kilar Musik für ein ziemlich vielschichtiges Monster schreibt. Film: Bram Stoker’s Dracula (1992) Regie: Francis Ford Coppola Musik: Wojciech Kilar Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp der Woche: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet https://1.ard.de/wild-wild-web
16 Jun 2023Lieblingsfolge: Harry Potter - Die Magie der Eulen00:06:09
Die Haupterkennungsmelodie der Harry Potter-Filmreihe ist eigentlich die Melodie für Harry Schneeeule: Das Hedwigs Theme. Warum diese Musik so magisch klingt, erklärt Malte heute in Score Snacks. Film: Harry Potter und der Stein der Weisen (2001) Regie: Chris Columbus Musik: John Williams Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
02 Dec 2022Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle!00:10:48
Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Joe Hisaishi Musik für „Mein Nachbar Totoro“ und „Chihiros Reise ins Zauberland“ ist zur Essenz der Filme geworden. Obwohl sie auf den ersten Blick simple Musik für Kinder zu sein scheint. Aber auf den zweiten Blick ist sie eine vieldeutige Mischung aus asiatischen und europäischen Klängen. Malte findet außerdem bei Hisaishis Musik sei für jeden was dabei. Wie Hisaishi das macht und was das japanische Konzept des „MA“ bedeutet, erklärt Malte in dieser Folge Score Snacks: Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle! Filme: „Mein Nachbar Totoro“ (1988) / „Chihiros Reise ins Zauberland“ (2001) Regie: Hayao Miyazaki Musik: Joe Hisaishi Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
20 Oct 2023Der Letzte Mohikaner – Geigen im Soldatenlager00:09:58
Eine sehnsüchtige Melodie schwebt durch ein Soldatenlager in Nordamerika – und wird zu einem kultigen Filmsoundtrack! Die Musik aus “Der letzte Mohikaner” war eine späte Geburt in der Produktion des Films. Und doch hebt sie das Epos aus der Masse der 90er Jahre Blockbuster heraus. Wie hat Komponist Trevor Jones das gemacht? Und warum hat er eigentlich keinen Oscar für den “Letzten Mohikaner” Score bekommen? Malte nimmt uns mit in den sogenannten “Franzosen- und Indianerkrieg” – zumindest in die romantisierte Filmversion davon. Heute in Score Snacks: “Der Letzte Mohikaner – Geigen im Soldatenlager” Film: Der letzte Mohikaner (1992) Regie: Michael Mann Musik: Trevor Jones Host und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp: „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ – In Staffel zwei des Erfolgspodcasts geht es um die Geheimdienste in anderen Ländern: Russland, USA, Israel – Dark Matters zeigt, wie ihre Agenten im Verborgenen agieren.
31 May 2024Beverly Hills Cop und Top Gun – Ein Bayer mischt Hollywood auf00:10:37
In den 80ern sorgte ein Deutscher in Hollywood für viel Wirbel. Harold Faltermeyer brach Konventionen mit seinem elektronischen Ansatz – erst in Komödien wie Beverly Hills Cop und dann im amerikanischen Fliegerhit Top Gun. Was ist sein Geheimrezept und wie konnte sich sein Score gegen Widerstände behaupten? Das erklärt Malte heute in Score Snacks. Film: Beverly Hills Cop (1984)/ Top Gun (1986) Regie: Martin Brest/Tony Scott Musik: Harold Faltermeyer Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Malte Hemmerich Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
29 Dec 2023Tanz der Vampire – Der irre Klang von Horror-Trash00:08:02
In den verschneiten Südkarpaten nehmen Professor Abronsius und sein Assistent Alfred die Spur zu den Untoten auf. Warum sie für die Vampirjäger für die Blutsauger keine Gefahr sind, hört man am Score von Krzysztof Komeda. Was diesen Soundtrack so genial komisch und schräg macht, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Film: Tanz der Vampire (1967) Regie: Roman Polański Musik: Krzysztof Komeda Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecher: Jakob Baumer Assistenz: Anika Kiechle
28 Jul 2023„Barbie“ und „Oppenheimer“ – Wieso klingen die so ähnlich?00:09:49
„Barbie“ und „Oppenheimer“ – der Hype ist real und hat sich nun bei den Oscars ausgezahlt! Malte präsentiert uns noch vier weitere (nicht ganz ernst gemeinte) Gemeinsamkeiten der beiden Filme, die ihr so nur in Score Snacks erfahrt!
26 Jul 2024Eyes Wide Shut – Im Walzer zwischen Traum und Wirklichkeit00:09:53
Lieben und Begehren sind eine komplizierte Sache für das Ehepaar Bill und Alice. Als Bill sich in ein nächtliches Abenteuer stürzt – ohne seine Frau – erlebt er etwas Unglaubliches. Träumt er oder passiert das wirklich? In der neuen Folge Score Snacks macht Malte den Realitätscheck – mit einem musikalischen Indikator. Film: Eyes Wide Shut (1999) Regie: Stanley Kubrick Musik: Jocelyn Pook, Dmitri Schostakowitsch u. a. Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
25 Feb 2022Der mit dem Wolf tanzt – Ausgestorbene Musik00:09:02
Mächtige, unendliche Landschaften: Solche Bilder hinterlassen Eindruck. Aber: Wie untermalt man sie musikalisch? Und: Warum macht das heute niemand mehr? Der Komponist John Barry war einst ein gefeiert Fimmusik-Komponist. Er untermalte leidenschaftliche Romanzen, ergreifende Schicksale, epische Natur. Fünf Oscars hat der Mann dafür gewonnen! Einen davon, für einen Film, der die letzten Tage des Wilden Westens erzählt: Für den Soundtrack zu "Der mit dem Wolf tanzt". Was Barry zu dem Zeitpunkt womöglich noch nicht geahnt hat: Der Film läutete ebenso die letzten Tage seiner großen Karriere und einer Epoche der Filmmusik ein. In dieser Folge von Score Snacks: Der mit dem Wolf tanzt – Ausgestorbene Musik Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Filme: Der mit dem Wolf tanzt / Jenseits von Afrika Tracks: Dancing with the Wolves / Out of Africa Komponist: John Barry
22 Mar 2024Jenseits der Stille – Eine stille Welt voller Musik00:09:30
Welche Rolle spielt Musik in einem Film über gehörlose Menschen? Dieser Frage geht die neue Folge Score Snacks auf den Grund. “Jenseits der Stille” spielt mit ebendieser Stille aber auch besonders eindringlichen Klängen. Euch hat ein Instrument im Score besonders fasziniert. Und Malte ist begeistert, wie in diesem Soundtrack die Musik wirklich greifbar wird. Film: Jenseits der Stille (1996) Regie: Caroline Link Musik: Niki Reiser Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
21 Apr 2023Lieblingsfolge: Interstellar – Orgeln im Weltraum00:05:50
In dieser Folge von Score Snacks sind wir mit dem NASA-Astronauten Cooper in seinem Space-Shuttle. Er und seine Mission sind ist die letzte Hoffnung der Menschheit, von der dem Untergang geweihten Erde zu entkommen. Alles konzentriert sich in diesem Moment: Wenn Cooper es nicht schafft, mit seinem Shuttle an eine Raumstation anzudocken ist alles vorbei.  Wie eine Orgel in diese dramatischen Szene passt und wie Komponist Hans Zimmer es schafft, Bild und Ton in fast schon einschüchternder Weise zu verschmelzen - das erfahrt ihr in: Interstellar - Orgeln im Weltraum. Feedback und Filmwünsche erreichen ihr Ziel via: podcasts@swr2.de  Film: Interstellar (2014)  Regisseur: Christopher Nolan Musik: Hans Zimmer Stück: No time for Caution Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
29 Feb 2024Dune reloaded – Die Wüste singt wieder00:07:48
"Dune: Part Two" verspricht der Blockbuster des Jahres 2024 zu werden. Das Science-Fiction Epos geht nach seinem langen Aufbau im ersten Teil auf die entscheidenden Konflikte zu und bekommt neue Mitspieler, auch in der Musik. Hans Zimmers Score bleibt dominierend laut, voller Stimmen und exotischer Klangfarben. Film: Dune (2021) Regie: Denis Villeneuve Musik: Hans Zimmer Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
13 Mar 2023Everything Everywhere All At Once – Die Musik aller Welten00:08:54
In irgendeinem Universum ist heute bestimmt Freitag. In einem ganz bestimmten Universum aber regnet es ganz sicher Oscars – für “Everything Everywhere All At Once”! Der für die beste Musik war zwar nicht dabei, aber ein paar unwichtigere wie “Bester Film” oder “Beste Hauptdarstellerin” oder “Bester Nebendarsteller” oder “Beste Nebendarstellerin”.  Uns Score Snacker interessiert aber natürlich trotzdem vor allem eines: Wie vertont man unzählige verschiedene Universen so, dass auch die größten Unterschiede noch nach einem Gesamtwerk klingen?   Malte hat den Everything Everywhere All At Once Soundtrack analysiert! Das Oscar-Special: “Everything Everywhere All At Once – Die Musik aller Welten”  Film: Everything Everywhere All At Once (2022) Regie: Daniel Kwan, Daniel Scheinert Musik: Son Lux  Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
09 Feb 2024Parasite – Eine Oper für die Arbeiterklasse00:09:26
Der südkoreanische Filmhit “Parasite” lässt sich nur schwer einem Genre zuordnen. Und daran Schuld ist auch der Score von Jung Jae-il. Erst Klaviergedudel, dann hören wir große Oper, richtig Oberschichtmäßig! Auch die Collagetechnik des Films bekommt hier einen musikalischen Begleitpart. Stichwort: Nonsense-Barock. Viele Metaebenen für Malte in Score Snacks. Film: Parasite (2019) Regie: Bong Joon-ho Musik: Jung Jae-Il Host und Skript: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
23 Sep 2022Die fabelhafte Welt der Amélie - Hauptsache Französisch00:07:23
Klavier, Akkordeon, Glöckchen – fertig ist der Pariser Sommernachtstraum und alle kriegen Herzchenaugen. Außer Malte. Für ihn ist die Filmmusik von Yann Tiersen austauschbares Gedudel. Aber der Wunsch unserer HörerInnen (und Jakobs) ist ihm Befehl, deshalb geht es in dieser Folge um Die fabelhafte Welt der Amélie, die Mood-Technik und warum die uns so gut ins Ohr geht. Nous vous souhaitons une bonne écoute! Heute in Score Snacks: Die fabelhafte Welt der Amélie Musik: Yann Tiersen Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs
14 Jun 2024Catch Me If You Can – In die Motiv-Falle getappt00:08:24
Hochstapler Frank zieht immer dieselbe Masche ab: Mit falschen Papieren kommt er in Positionen, die unerreichbar waren – und zu Geld. Dass er früher oder später auffliegen muss, liegt auch an einem Motiv, das ihm John Williams angeklebt hat. Malte nimmt die Verfolgungsjagd auf und enthüllt, wie man als Hochstapler – mit den richtigen Instrumenten – doch noch beim FBI arbeiten kann. Film: Catch Me If You Can (2002) Regie: Stephen Spielberg Musik: John Williams Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
25 Nov 2022Star Trek – Wild West Weltraum von Jerry Goldsmith00:09:05
„Schreib ein Meisterwerk! So wie die Star Wars Musik! Aber nicht so wie die Star Wars Musik!“ so oder so ähnlich klangen wohl die Anforderungen an Jerry Goldsmith, der 1979 die Musik zum ersten Stark Trek Kinofilm komponierte. No pressure. Aber Jerry Goldsmith machte sein eigenes Ding und komponierte ein Thema, das zu allem passen sollte: Romantik, Epik, Freundschaft, Mut und Lust auf Abenteuer. Wie er es geschafft hat Sci Fi dabei ganz neu zu denken, das erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks: Star Trek – Wild West Weltraum Film: Star Trek: Der Film (1979) Regie: Robert Wise Musik: Jerry Goldsmith Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
02 Jun 2023Zwei glorreiche Halunken – Der Ruf der Kojoten00:07:40
Was haben der coolste Poncho der Filmgeschichte, Kojoten und Eselsbrücken für Intervalle gemeinsam? Zwei glorreiche Halunken! Ein legendärer Italowestern mit legendärer Filmmusik von Ennio Morricone. Die Musik wirft Fragen auf und Malte erklärt in dieser Folge warum das so ist und wie die Antwort klingt. Film: Zwei glorreiche Halunken (1966) Regie: Sergio Leone Musik: Ennio Morricone Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
27 Oct 2023Der Exorzist und The Shining - Horror in der heilen Welt | Halloween-Special00:08:44
Nichts für schwache Nerven: In der neuen Folge Score Snacks erklärt Malte, warum Horrorfilm-Regisseure in „Der Exorzist“ und „The Shining“ lieber auf Neue Musik aus dem 20. Jahrhundert zurückgreifen – und wie man damit das Familienidyll im Film zerstört. Film: Der Exorzist (1973) Regie: William Friedkin Musik: Mike Oldfield, Krzysztof Penderecki, George Crumb u. a. Film: The Shining (1980) Regie: Stanley Kubrick Musik: Krzysztof Penderecki, Béla Bartók u. a. Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp: "This Band is Tocotronic" - Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/
07 Jun 2024Chocolat – Der Versuchung nachgeben00:09:12
Vianne landet in einem Nest voller scheinheiliger BewohnerInnen und eröffnet eine Chocolaterie – zur Fastenzeit. Alle sind empört und wollen der Versuchung widerstehen. Rachel Portman macht es den Figuren - und auch uns - nicht leicht, dagegen anzukämpfen. Welche Soundtrack-Rezeptur sie gefunden hat, und welche Verführungstonart sie einsetzt, das erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Film: Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (2000) Regie: Lasse Hallström Musik: Rachel Portman Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
01 Jul 2022Das Boot – Ein Soundtrack aus der Tiefsee00:06:20
Wie klingt Musik aus den Tiefen der Meere? Eng fühlt sich das an, kühl, bedrückend! In dieser Folge tauchen wir ab, mit einem Film aus den Tiefen der See und aus den Tiefen der 80er. Wolfgang Petersaens "Das Boot" ist DER deutsche Kriegsfilm aus dieser Zeit. Den Soundrtack dazu steuerte Klaus Doldinger bei. Wie er den musikalischen Zeitgeist verarbeitete, welche andere Bootsmusiken gewisse Parallelen dazu haben und mit was der Komponist dieser Folge noch bekannt wurde? Natürlich hier in Score Snacks - Ein Soundtrack aus der Tiefe! Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Film: Das Boot (1981) Soundtrack: Das Boot (O.S.T. Das Boot 1984)
04 Aug 2023Vom Werbespot zur Kultmelodie - Serienintros (1/3)00:05:16
„I‘ll tell you how I became the prince of a town called Bel-Air“… früher rannte man bei den ersten Tönen der Lieblingsserie ins Wohnzimmer, heute ist man nur einen Klick von „Skip Intro“ entfernt – und ist von manchen Intros trotzdem so gefesselt, dass man’s immer wieder durchzieht. In dieser Folge führt Malte durch die Geschichte der Serienintros, von Werbejingles, über Kultsongs bis zu den Gesamtkunstwerken bei den Streamern. Serien: House of Cards (2013, Musik: Jeff Beal), Game of Thrones (2011, Musik: Ramin Djawadi), Akte X (1993, Musik: Mark Snow), Bonanza (1959, Musik: Jay Livingston and Raymond Evans), Prince of Bel Air (1990, Musik: DJ Jazzy Jeff & the Fresh Prince), Secret Agent Man (1964, Musik: P. F. Sloan and Steve Barri), Lost (2004, Musik: Michael Giacchino) Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
16 Dec 2022Kevin allein zu Haus - Das Weihnachtsspecial (1/2)00:06:58
Spätestens seit dem „Tanz der Zuckerfee“ aus dem Nussknacker von Tschaikowsky, sind Glöckchen DAS Weihnachtsinstrument. Und nichts bimmelt so schön wie die Celesta, das Glockenklavier. Und Hollywood nutzt das gnadenlos aus, so wie bei der Musik von John Williams zur größten Nervensäge aller Weihnachtsfilme. Heute in Score Snacks: Kevin allein zu Haus - Das Weihnachtsspecial (1/2) Film: Kevin allein zu Haus (1990) Regie: Chris Columbus Musik: John Williams
10 Mar 2024Oscar-Special – 89 Jahre Beste Filmmusik00:12:25
Ladies and Gentlemen (and all in between), welcome to the Oscars! In dieser Score Snacks Folge sausen wir durch knapp 90 Jahre Filmmusik-Oscar-Geschichte, sind ganz nah dran, wenn die erste Komponistin einen Oscar bekommt, staunen über Soundtrack-Klassiker, die nicht mal nominiert wurde, und sitzen mit zwei echten Soundtrack-„Dinosaurieren“ in der Oscar-Loge. Und der Oscar für die beste Filmmusik geht an.... Mit Klassikern der Filmmusik wie: "Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz" und "Der weiße Hai" Autor und Host: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
02 Feb 2024Conquest of Paradise – Der berühmte Soundtrack eines vergessenen Films00:09:46
Jedes Kind der 90er kennt diesen Score und niemand den Film! Conquest of Paradise von Ridley Scott war ein ziemlicher Flop, der Soundtrack von Vangelis ein umso größerer Hit. Unter dem epischen Synthesizer entdeckt Malte viele musikalische Wege, die in die spanische Barockzeit führen. Zu einem wahnsinnigen Tanz. Film: Conquest of Paradise (1992) Regie: Ridley Scott Musik: Vangelis Host und Skript: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
08 Dec 2023Die Kinder des Monsieur Mathieu - Knabenchor mit Techno?00:10:27
Verschneite Landschaften, singende Kinder und Wunder: Das alles hat der französische Film “Die Kinder des Monsieur Mathieu" zu bieten, was ihn ja fast zum perfekten Film für die Weihnachtszeit werden lässt. Malte findet im Score des Films einige Anhaltspunkte für den Erfolg des Tracks „Vois sur ton chemin“, der ja auch gerade in einer Technoversion im Netz Erfolg feiert. Warum nur? Und was hat das Ganze mit Star Trek zu tun? Filme: Die Kinder des Monsieur Mathieu (2004) Regie: Christophe Barratier Musik: Bruno Coulais Host, Produktion und Skript: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
06 Oct 2023Das Parfum – Die Musik der Düfte00:09:38
Kann ein Score aufgebaut sein wie ein echtes Parfum? Kann man Gerüche in Musik übersetzen? Johnny Klimek, Reinhold Heil und Tom Tykwer beweisen es euch im Film „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ aus dem Jahr 2006! Malte erklärt, wie sie das gemacht haben. Heute in Score Snacks: „Das Pafum – Die Musik der Düfte“ Film: Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (2006) Regie: Tom Tykwer Musik: Johnny Klimek, Reinhold Heil und Tom Tykwer Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp: „eat.READ.sleep. Bücher für dich“ – der Bücherpodcast des NDR https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
11 Nov 2022Shape of Water und Grand Budapest Hotel – Alexandre Desplats Geheimrezept00:09:42
Kann einem Filmmusik-Komponisten nach weit über 100 Soundtracks noch etwas neues einfallen? Der Franzöisch-Griechische Komponist Alexandre Desplat beweist: mit genug Liebe zum Detail ist das überhaupt kein Problem! Wenn zwei Genies aufeinander treffen, dann entsteht oft etwas wirklich großes. Das gilt auch für Zusammenarbeit von Regisseur Wes Anderson und Alexandre Desplat. Schon für fünf Filme von Anderson hat Desplat eine ganz eigene musikalische Welt geschaffen. Wie er das gemacht hat – das versucht Malte Hemmerich in dieser Folge Score Snacks zu entschlüsseln. Heute in Score Snacks: Shape of Water und Grand Budapest Hotel – Alexandre Desplats Geheimrezept Film: Shape of Water Regie: Guillermo del Toro Film: The Grand Budapest Hotel Regie: Wes Anderson Musik: Alexandre Desplat Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
23 Aug 2024The King’s Speech – Die Kraft des Stotterns00:12:10
Ein stotternder König mit Impostor-Syndrom soll England und das Britische Imperium durch den Zweiten Weltkrieg führen. Kann das gut gehen? König George VI verzweifelt fast an dieser Aufgabe, dabei trägt er schon alles in sich, was einen Staatsmann ausmacht. Was das ist: Verrät uns der Soundtrack von Alexandre Desplat! Film: The King‘s Speech, Die Rede des Königs (2011) Regie: Tom Hooper Musik: Alexandre Desplat Host und Produktion: Malte Hemmerich Autorin dieser Folge: Teodora Mebus Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp ist "Changemakers - Wie Sportler:innen die Welt verändern": Dieser Podcast erzählt von Athletinnen und Athleten, die weit über ihren Sport hinaus für etwas gekämpft und so Gesellschaften verändert haben. Kommt mit auf die Reise durch das Leben faszinierender und inspirierender Menschen.
05 May 2023Cantina Band und Co – Die größten Hits der Galaxis und ihre Geschichten00:11:52
In einer weit entfernten Galaxis… gibt es eine lebendige Musikszene! Warum immer um den eigenen Erdkern drehen, wenn es unter den Monden von Tatooine und Co. so viel zu entdecken gibt. Eine geheime Quelle hat Malte den Erfolgspodcast der Sterne zugespielt. Und so hören wir in dieser Folge nicht nur von Malte, was Star Wars Source Musik mit uns Erdlingen zu tun hat - sondern auch von Hen Solo, was für eine Geschichte hinter der sogenannten Cantina Band und der Max Rebo Band steht. Gesponsert wird diese Folge von „Naboo-Shake – gut durchgeschüttelt aus dem Hyperraum direkt zu dir nach Hause.“ Film: Krieg der Sterne (1977) Regie: George Lucas Musik: John Williams Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
23 Jun 2023Indiana Jones – Und der Kampf gegen den Ohrwurm00:09:19
Der „Raiders March“ begleitet Indiana Jones (und Harrison Ford) seit über 40 Jahren. Unserem Score Snacks-Indy kommt seine Titelmelodie mittlerweile leicht eindimensional vor … Trotzdem kennt das Thema jedes Kind. Es erinnert uns an unwegsames Gelände, an Abenteuer und an Mut. John Williams hat es in den 80ern geschafft, das Genre der Abenteuerfilmmusik neu zu beleben. Malte erklärt uns, wieso das so gut funktioniert und wieso Indy auch in seinem neuen Film „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“, der am 29. Juni in die deutschen Kinos kommt, nicht darauf verzichten kann. Film: Jäger des verlorenen Schatzes (1981), Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023) Regie: Stephan Spielberg, James Mangold Musik: John Williams Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecher: Wolfgang Pampel Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
16 Feb 2024Spider-Man: Across the Spider-Verse – Der Sound von vielen Spinnen00:08:18
Ein Spider-Man ist Malte meistens schon zuviel. Und in Spider-Man: Across the Spider-Verse, dem zweiten Teil der erfolgreichen Spider-Verse-Reihe, gibt es unzählige davon. Was die Sache aber auch gleichzeitig interessant macht – zumindest musikalisch. Wie verbinden sich verschiedene Comicstile und Universen und wie kann die Musik das abbilden? Ein wilder Ritt in dieser Score Snacks Folge – Von Brooklyn über Indien bis in die Zukunft. Film: Spider-Man: Across the Spider-Verse (2023) Regie: Joaquim Dos Santos, Kemp Powers, Justin K. Thompson Musik: Daniel Pemberton Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
10 May 2024Tron und Tron Legacy – Das verstümmelte Experiment00:10:35
Richtig frustrierend muss es für Komponisten sein, wenn die Film Scores gar nicht ganz im Film auftauchen. So erging es Wendy Carlos, die den experimentellen Disney-Film Tron auch neuartig angehen wollte. Eine sichere Bank dagegen der Score von Daft Punk zur Fortsetzung des Klassikers. Was passt besser zu dieser Welt aus Bites und Pixeln? Testet Malte für euch in der neuen Folge Score Snacks. Filme: Tron (1982) / Tron Legacy (2010) Regie: Steven Lisberger / Joseph Kosinski Musik: Wendy Carlos / Daft Punk Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
12 May 2023American Beauty - Im Kopf eines Besessenen00:08:46
Lester, Familienvater und Langweiler in der Midlife Crisis, steht auf die attraktive – und viel zu junge - Freundin seiner Tochter. Und ist so auf sie fixiert, dass die Realität für ihn komplett verschwimmt. Der Komponist Thomas Newman hat dazu einen Soundtrack komponiert, der mit unserem Zeitempfinden spielt und uns in Lesters Perspektive reinzieht. In dieser Folge klärt Malte, wie Newman das mit minimalistischen Mitteln macht – und musikalische Fährten legt. Film: American Beauty (1999) Regie: Sam Mendes Musik: Thomas Newman Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
21 Oct 2022Musik im Stummfilm – Von Nosferatu zum Panzerkreuzer00:10:00
Frühe Stummfilme waren wie ein DIY-Bastelset. Traurige Szene? Mal schauen, was in der Musikliste so alles unter „Traurigkeit“ zu finden ist. Beethoven vielleicht? Ach ne, schon zu oft gehört. Na, mal sehen, Tschaikowsky passt auch. In dieser Folge klärt Malte warum Stummfilme nicht stumm blieben, was Kinoorgeln können, warum King Kong alle geschockt hat und warum ein sowjetischer Panzerkreuzer sein Highlight ist. Film: Nosferatu (1922) Regie: Friedrich Wilhelm Murnau Musik: Hans Erdmann, Gilian Anderson Film: King Kong (1933) Regie: Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack Musik: Max Steiner Film: Panzerkreuzer Potemkin (1925) Regie: Sergei Eisenstein Musik: Edmund Meisel Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
22 Dec 2023Disney Special Part II – Musik für Schurken und Monster00:13:08
Die Disney-Bösewichte sind los! Auch sie singen von ihren Zielen. Wie bedrohlich und wie boshaft sie sind, können wir an den Tonarten ihrer Schurken-Songs ablesen. Eine Tonart, die „Todes-Tonart“ spielt dabei eine besondere Rolle. Ob man damit im finalen Kampf die Guten besiegen kann...? Film: Die Schöne und das Biest (1991) Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise Songs: Alan Menken, Howard Ashman Film: Pocahontas (1995) Regie: Mike Gabriel, Eric Goldberg Songs: Alan Menken, Stephen Schwartz Film: Der Glöckner von Notre Dame (1996) Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise Songs: Alan Menken, Stephen Schwartz Film: Arielle, die Meerjungfrau (1989) Regie: John Musker, Ron Clements Songs: Alan Menken, Howard Ashman Film: Schneewittchen und die 7 Zwerge (1937) Regie: David D. Hand Score: Frank Churchill Host und Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
14 Oct 2022Fluch der Karibik – Hans Zimmer und sein Praktikant00:08:26
Noch nie ist ein Pirat lässiger in einen Hafen gesegelt als Captain Jack Sparrow. Und nie werden wir den Tag vergessen, an dem wir Captain Jack Sparrows Swag zum ersten Mal erleben durften. Begleitet von einer Musik, deren 3:2 Rhythmus sich genauso holprig anfühlt wie das Leben unseres Lieblingspiraten. Warum Hans Zimmer keine Zeit für den Film hatte, sein ehemaliger Praktikant Klaus Badelt als Komponist draufsteht und was das mit Gladiator und Game of Thrones zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Film: Fluch der Karibik 1 (2003) Regie: Gore Verbinski Musik: Klaus Badelt Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
28 Jan 2022Squid Game – Der tödliche Chor00:07:42
Ein zerbrechlicher, menschlicher Chor, Kinderstimmen, die keine Worte singen und doch den Tod ankündigen? Die Musik wirkt wie ein Gegenpol zu den Soldaten im roten Overall ohne Mund und Gesicht. Wie das trotzdem zusammenpasst erfahrt ihr in dieser Folge von Score Snacks: Squid Game – Der tödliche Chor. Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Squid Game Track: Pink Soldiers Komponist: Jung Jae-il, Park Min Joo und 23
10 Nov 2023Vertigo - Liebestod und Leidenschaft00:09:36
Hitchcock hatte ein Händchen für Thrill und für die richtigen Komponisten: Bernard Herrmann hat für Hitchcocks „Vertigo“ einen ziemlich elektrisierenden Soundtrack geschrieben. Was der mit Schwindel, Richard Wagner und Sex zu tun hat, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Film: Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958) Regie: Alfred Hitchcock Musik: Bernard Herrmann Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
04 Feb 2022Star Wars – Kriegsgott Darth Vader00:06:22
Um ein Haar hätte es den ikonischen Soundtrack zu Star Wars überhaupt nicht gegeben. Kaum vorstellbar, denn fast jedes Kind kennt wohl auch heute noch den Imperial March, der Darth Vater noch übermenschlicher wirken lässt. Heute stellen wir uns mit Luke gegen den Kriegsgott und erfahren: Wieso klingt Darth Vader gar so einschüchternd? Wieso klingt die Weltraum-Saga Star Wars so episch? Und: Wo liegen die Wurzeln der Star Wars Musik? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks: Star Wars – Kriegsgott Darth Vader Autoren: Malte Hemmerich und Chris Eckardt Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Star Wars Track: Imperial March Komponist: John Williams
24 May 2024Soul – Musik für den Sinn des Lebens00:10:03
Was brauchst du wirklich, um glücklich zu sein? – Das fragt sich Joe am Ende von „Soul“. Der Soundtrack hilft ihm auf die Sprünge – oder besser gesagt: eigentlich sind es zwei Soundtracks, die Joe zeigen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Wie man zwei völlig verschiedene Soundtrack-Welten erschafft und wie man sie geschickt zusammenbringt, erklärt Malte in dieser Folge. Film: Soul (2020) Regie: Pete Docter Musik: Trent Reznor, Atticus Ross, Jon Batiste Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
09 Dec 2022Blade Runner – Ein Synthesizer will leben00:07:54
In einer dunklen dystopischen Welt, in der Maschinen beginnen zu fühlen, selbst zu denken und die Menschen zu bedrohen, wird der Synthesizer zur Allzweckwaffe der Filmmusik. Der Yamaha CS80 ist der heimliche Star von „Blade Runner“ und eins der Lieblingswerkzeuge des Komponisten Vangelis. Aber ist es nicht ein bisschen platt für eine technische Welt ein technisches Instrument zu benutzen? Das klärt Malte in dieser Folge Score Snacks: Blade Runner – Ein Synthesizer will leben Film: „Blade Runner“ (1982) Regie: Ridley Scott Musik: Vangelis Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
24 Jun 2022Sicario – Musik ohne Melodie00:05:52
Wie muss Musik klingen, damit sie uns ein ungutes Gefühl gibt? Wie muss Musik klingen, die wir als Hörende kaum greifen können und die doch eine beunruhigende Mächtigkeit ausstrahlt? Genau so, wie Jóhann Jóhannssons Score-Meisterwerk zum Film Sicario! Die Musik des isländischen Filmmusik-Komponisten Jóhann Jóhannsson unterscheidet sich von andere Soundtracks, die wir in Score Snacks sonst erklären. Jóhann Jóhannssons Werke haben kaum einzelne prägnante Momente oder Melodien, die hängenbleiben. Vielmehr ist seine Musik ein diffuses Gefühl, das sich an die Kinobesucher hängt. Ein unbewusster Gedanke, der einen wieder und wieder heimsucht. Wie Jóhannsson das schafft? Und: Warum er das eigentlich macht? Das hört ihr in dieser Folge Score Snacks. Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Sprecherin: Henriette Schreurs Film: Sicario (2015) Soundrack: The Beast und Convoy (Sicario Original Motion Picture Soundtrack by Jóhann Jóhannsson ) Eckdaten zur Folge: Sicario Film, Jóhann Jóhannsson, Sicario Score, Jóhann Jóhannsson Musik, Sicario Filmmusik, Sicario Soundtrack, Musik Podcast
28 Apr 2023Requiem for a Dream – Drogen, Bier und Kinotrailer00:07:49
Kaum ein Song wurde in den 2000ern öfter in Werbung und TV-Shows missbraucht als “Lux aeterna” aus dem Film Requiem for a Dream. Aber warum funktioniert der Track von Clint Mansell aus dem Indie Film so gut und wirkt so dramatisch? Und wieso hat den Film dazu fast niemand gesehen? Film: Requiem for a Dream (2000) Regie: Darren Aronofsky Musik: Clint Mansell Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
18 Aug 2023Coldmirror, Simon Gosejohann und Cinema Strikes Back - Malte analysiert Lieblingsintros (3/3)00:14:57
Das Finale des Serien-Specials! Und gleich drei Größen der Deutschen Medienlandschaft haben uns Aufträge geschickt: Coldmirror, Simon Gosejohann und Lenny von “Cinema Strikes Back”. Sie wollen wissen, warum ihnen die Musik ihrer Lieblingsserien nicht aus dem Kopf geht. “Die Simpsons”, “Teenage Mutant Ninja Turtles” (auch bekannt als “Teenage Mutant HERO Turtles”) und die Agenten-Serie “CI5” aka. „Die Profis“ hat Malte analysiert und in dieser Folge verarbeitet. Wenn das mal nicht ein würdiges Finale von Score Snacks vor der Sommerpause ist! Serien: Teenage Mutant Hero Turtles (Musik: Chuck Lorre und Dennis Challen Brown / Frank Zander) CI5 (Musik: Laurie Johnson) Die Simpsons (Musik: Danny Elfman) Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
04 Mar 2022Batman – Die Musik der Fledermaus00:08:13
Vom lustigen Helden in langer Unterwäsche zum düsteren, tragischen Ritter: In den letzten 60 Jahren hat Batman sich gewaltig verändert. Aber wie stellt man diese Veränderungen musikalisch dar? Diese Frage haben sich schon einige Filmmusik-Komponisten gestellt. Und wir natürlich auch! Gotham City war in den Geschichten von Batman schon immer ein Ort voller Krimineller und Schurken. Aber ihr Retter, der hatte schon viele Gesichter. Vom Comic-Helden über eine lustige Serienfigur aus den 60ern wurde Batman mit jeder weiteren Verfilmung immer ernster und düsterer. Der neue Film "The Batman" aus dem Jahr 2022 könnte das nun sogar noch toppen. Wir haben uns den Batman Soundtrack der letzten 60 Jahre mal genauer angehört und erklären wie diese Wandlung in der Filmmusik klingt. Und eines können wir vorwegnehmen: Vom schnellen und fröhlichen Motto-Song zum düsteren Ludwig van Beethoven ist alles dabei! Heute in Score Snacks: Batman – Die Musik der Fledermaus Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Filmserie: Batman Tracks: Neal Hefti – "Batman Theme" / Danny Elfmann – "The Batman Theme" / Hans Zimmer und James Newton Howard – "A Dark Knight" / Michael Giaccino – "The Batman"
21 Jun 2024Birdman - Zwischen Schlagzeug und Romantik00:09:33
Birdman ist ein ziemlich einmaliger Film. Im Score hören wir meistens nur ein einsames, improvisiertes Schlagzeug. Aber das reicht, es beschreibt perfekt alles, was in diesem Film die Protagonist*innen beschäftigt. Wie ein Drumset uns im One-Shot Perspektive gibt und was Musik vom Romantiker Rachmaninoff in dem Film sucht, erklärt Malte in der neuen Score Snacks-Folge Film: Birdman (2014) Regie: Alejandro G. Iñárritu Musik: Antonio Sánchez Host: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Produktion: Malte Hemmerich Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
05 Jul 2024Easy Rider – Wie die Hippies ihre Musik ins Kino brachten00:10:12
In dieser Folge von “Score Snacks“ geht es um den Kino-Urknall für eine ganze Generation: Den Biker-Hippie-Roadmovie „Easy Rider“. Wieso das so besonders war, dass die Produzenten mit das erste Mal aktuelle Musik im Film einsetzten, und was das mit den jungen Leuten der Zeit gemacht hat, erklärt euch Malte in „Easy Rider – Wie die Hippies ihre Musik ins Kino brachten“. Unser Podcast-Tipp der Woche: „SWR1 Meilensteine – Alben, die Geschichte machten“ – nur in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/SWR1_Meilensteine Film: Easy Rider (1969) Regie: Dennis Hopper Musik: Steppenwolf, Roger McGuinn, Fraternity of Man und andere Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Chris Eckardt Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
30 Sep 2022Der weiße Hai und Psycho - Die Streicher des Todes00:08:25
Ein riesiger Hai treibt blutrünstig sein Unwesen in einer Bucht und reißt im Familienparadies badende Menschen in den tiefen Tod. Eine junge Frau wird in einem abgelegenen Motel kaltblütig in der Dusche erstochen. Das sind zwei ikonische Szenen der Horror-Filmgeschichte - Schon nach wenigen Tönen hat man den Weißen Hai und den Psycho-Killer Norman Bates direkt vor dem inneren Auge. Was sich erst auf den zweiten Blick herausstellt: Die Beiden haben mehr gemeinsam als ihre Lust auf Blut! Denn auch in diesen beiden Horrorklassikern malt erst die Musik das ganze Bild! Und wir verraten euch, mit welchen Mitteln John Williams in "Der weiße Hai" und Bernard Herrmann in "Psycho" uns die Schauer über den Rücken treiben. Heute in Score Snacks: Der weiße Hai und Psycho - Die Streicher des Todes Filme: Der weiße Hai (1975), Psycho (1960) Regie "Der weiße Hai": Steven Spielberg Regie "Psycho": Alfred Hitchcock Musik "Der weiße Hai": John Williams Musik "Psycho": Bernard Herrmann Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt
19 Jul 2024E.T. – Der Sprung nach Hause00:09:50
Alles hätte so schon werden können. Aber die Freundschaft zwischen dem kleinen Elliot und E. T. hat auf der Erde keine Zukunft. Die Musik hilft ihnen, sich zu verständigen, aber eine Sache begreift Elliot zu spät. Warum das nicht hätte passieren müssen, das zeigt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Achtung: Taschentücher bereithalten. Film: E. T. (1982) Regie: Steven Spielberg Musik: John Williams Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecher: Magnus Pötschke Assistenz: Anika Kiechle
12 Jul 2024The Imitation Game – Die geheimen Noten des zweiten Weltkriegs00:08:15
Der Score von “The Imitation Game” spielt - Überraschung! - mit musikalischer Imitation. Aber das ist nicht alles. Malte entdeckt auch zwei Ebenen im Hauptthema, die für die Zerrissenheit des Protagonisten Alan Turing stehen. Außerdem gibt es einen geheimen Morsecode zu hören! Film: The Imitation Game (2014)  Regie: Morten Tyldum Musik: Alexandre Desplat Host und Produktion: Malte Hemmerich  Headwriter: Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs   Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs  Assistenz: Anika Kiechle
01 Mar 2024Poor Things – Die rote Linie der Filmmusik00:09:54
So krank habt ihr eine Harfe noch nicht gehört! Für die erste Filmmusik gleich eine Oscar-Nominierung zu bekommen ist eine Leistung. Der Brite Jerskin Fendrix hat das geschafft mit seiner seltsamen Musik für den Arthouse-Hit Poor Things. Wie die Hauptfigur, die wiederbelebte Bella ist seine Musik entstellt und – sehr naiv. Was genau Fendrix mit den Instrumenten angestellt hat, um diesen Klang zu erzeugen erklärt Malte in Score Snacks. Film: Poor Things (2023) Regie: Giorgos Lanthimos Musik: Jerskin Fendrix Host und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
23 Feb 2024Call Me By Your Name – Sound der Erinnerungen00:09:25
Wenigstens einmal lieben und danach fallen, als niemals lieben: Elio erlebt in diesem Sommer seine erste große Liebe, die ihn mit ihrer Wucht aus der Bahn wirft. Mit Oliver verbringt er einen intensiven Sommer. Dass es ihr letzter ist, wissen sie noch nicht, aber wir ahnen es. Denn der Soundtrack mit Stücken von Ravel und Songs von Sufjan Stevens klingt nach einer einzigen, langen Erinnerung. Film: Call Me by Your Name (2017) Regie: Luca Guadagnino Musik: Sufjan Stevens, Maurice Ravel u. a. Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
16 Aug 2024Alien – Soundtrack einer weit, weit entfernten Galaxis?00:08:14
Eine außerirdische Lebensform wütet jetzt in “Alien: Romulus” wieder im Kino. Grund genug in Score Snacks auf die Musikursprunge des berühmten Parasiten zu schauen: Eine außerirdische Bedrohung, die ohne fremde, elektronische Sounds auskommt? – Jerry Goldsmith hat „Alien“ bewusst einen handgemachten und ziemlich irdischen Soundtrack verpasst. Die eigentliche Gefahr ist nicht das Alien, sondern das, wofür es steht. Malte begibt sich auf Weltraum-Mission und findet eine mysteriöse Muschel... Film: Alien (1979) Regie: Ridley Scott Musik: Jerry Goldsmith Unser Podcast-Tipp ist "Reisegruppe Gamescom": https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/13630761/ Die Hosts Pat und Daniel sind auf großer Fahrt nach Köln, zur größten Videospiele-Messe der Welt! Von 19. bis 25 August bekommt ihr nur hier das einzigartige Gamescom-Gefühl als Podcast! Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
07 Jul 2023Mission: Impossible – Die unmögliche Taktart00:07:13
Die heutige Mission für Host Malte: Ein weltbekanntes Thema klingt nicht so, wie wir es kennen! Ist es eine Fälschung? Oder ist... das vermeintliche Original in Wahrheit nur geklaut? In dieser Folge geht es um das Theme von "Mission Impossible", versteckte Codes und eine ganz unmögliche Taktart. Agent Malte: Übernehmen Sie! Film: "Mission Impossible" (1996 - 2024) Serie: "Kobra, übernehmen Sie" (1966 - 1973) Regie: Diverse Musik: Lalo Schifrin Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecher: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
02 Aug 2024Zurück in die Zukunft – Ein Soundtrack für alle Zeiten00:10:53
Was ist eigentlich ein “Score Snack”? Immer wieder gibt es Fragen, warum dieser Podcast eigentlich so heißt. Falls es dir auch so geht – Welchen Titel fändest du besser? Schreib uns einfach eine Mail an podcasts@swrkultur.de und gestalte die Zukunft dieses Podcast mit! Produzent Steven Spielberg wollte eigentlich nicht, dass Alan Silvestri den Score zum Hit „Zurück in die Zukunft“ schrieb. Doch dem jungen Komponisten gelang ein Wunder. Er komponierte ein Main Theme, dass die Jahrzehnte überdauert. Malte analysiert das Zeitreise-Motiv des Klassikers in der neuen Folge Score Snacks, und begibt sich selbst zurück in die Vergangenheit. Film: Zurück in die Zukunft (1985) Regie: Robert Zemeckis Musik: Alan Silvestri Host und Skript: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
30 Aug 2024Lieblingsfolge: Rings of Power – Ein neuer Klang für Elben00:06:34
Die zweite Staffel von Rings of Power startet auf Prime Video. Schon vor zwei Jahren hat Malte einen Einblick in die Musikwelt der Herr der Ringe-Serie gegeben. Serie: Der Herr der Ringe - Die Ringe der Macht Musik: Howard Shore, Bear McCreary Host und Produktion Malte Hemmerich Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer Assistenz: Anika Kiechle
01 Dec 2023Forrest Gump - Soundtrack für einen Helden, der nicht weiß, dass er einer ist00:09:58
Seine Geschichte ist unglaublich: Forrest Gump startet eine Karriere, die ihm keiner zugetraut hätte. Damit wir an diese unwahrscheinliche Geschichte glauben, muss uns der Soundtrack ganz schön überreden. In der neuen Score Snacks Folge erklärt Malte, wie Komponist Alan Silvestri eine kleine Figur riesengroß macht. Film: Forrest Gump (1994) Regie: Robert Zemeckis Musik: Alan Silvestri Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp der Woche: Interpretationssache – Der Musikpodcast In jeder Folge des SR-Musikpodcasts nimmt Roland Kunz ein Musikstück aus Klassik oder Pop unter die Lupe. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen? Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Welche Freiheiten nehmen sich Musikerinnen und Musiker, obwohl die gleichen Noten zugrunde liegen? Vieles ist eben „Interpretationssache“! https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache/12626637/
26 Aug 2022Game Of Thrones – Die Musik von Verrat00:09:13
In Game Of Thrones kämpft selbst die Musik ums Überleben – und schuld daran ist ihr eigener Komponist! Sorgsam baut Komponist Ramin Djawadi die Musikwelt von Game Of Thrones auf. Durch die Leitmotivtechnik bekommt jedes Haus von Westeros einen eigenen Charakter und einen ganz persönlichen Klang. Doch Djawadis Soundtrack zu Game Of Thrones geht es genauso an den Kragen, wie den Protagonistinnen und Protagonisten der Serie! Heute in Score Snacks: Game Of Thrones – Die Musik von Verrat Serie: Game Of Thrones Komponist: Ramin Djawadi Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs
06 Apr 2023Das Leben des Brian: Always look on the Brian side of life00:08:16
Hand hoch, wem schon der Titel dieser Folge reicht, um wieder wochenlang einen Ohrwurm zu haben! Der Song, den Eric Idle der Legende nach in seinem Hotelzimmer in nur 20 Minuten runtergekritzelt hat, gehört in Großbritannien zu den beliebtesten Songs für Beerdigungen. Wie es zu dem Hit kam, warum wir nicht aufhören können mitzupfeifen und was die Beatles damit zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Jeder nur ein Kreuz! Film: Das Leben des Brian (1979) Regie: Terry Jones Musik: Eric Idle Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
10 Mar 2023Twin Peaks – Lauras Licht im nebligen Nadelwald00:08:50
Ein echter Klassiker des Crime-Mystery – aber gleichzeitig auch eine ganz klassische Seifenoper: Wie klingt wohl die Musik zu einem solchen Mischmasch?   Der Twin Peaks Soundtrack zeigt ziemlich deutlich: Nur weil der Genre-Mix wild ist, muss es die Musik nicht auch sein. Manchmal reichen schon ein paar Geniale Momente und… ein wenig Licht im Nebel der Tannenwälder.  In dieser Folge erklärt Malte die Musik von Twin Peaks und verrät euch sogar eine geheime Botschaft, die sich in der Notation versteckt.  Serie: Twin Peaks (1990 - 1991) Regie: David Lynch Musik: Angelo Badalamenti   Podcast-Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt  Eckdaten zur Folge: Twin Peaks, Musik, Soundtrack, Filmmusik, Score, Score Snacks, OST, David Lynch, Angelo Badalamenti, Musikwissenschaft, Horror Musik, Serien Musik, Laura Palmer, Twin Peaks Musik
16 Sep 2022Die Ringe der Macht - Ein neuer Klang für Elben00:06:55
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ ist raus! Und im zweiten Teil unseres "Herr der Ringe"-Specials hört Score Snacks Host Malte Hemmerich ganz genau hin, wie die Musik der Blockbuster Serie klingt! Im Soundtrack entdeckt man erstmal viel Bekanntes. Zum Beispiel Sauron, der auch in der neuen Herr der Ringe Serie sehr vertraut klingt. Auch die nostalgischen Hobbitflöten tauchen wieder auf. Also: Leitmotive soweit das Ohr nur hören kann. Aber wird die neue Musik aus "Die Ringe der Macht" dem originalen Soundtrack gerecht? Malte hat da so seine Zweifel - gerade wenn es um die Elben geht! Heute in Score Snacks: Die Ringe der Macht - Ein neuer Klang für Elben Serie: Der Herr der Ringe - Die Ringe der Macht Musik: Howard Shore, Bear McCreary Produktion: Malte Hemmerich und Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
19 Apr 2024Schindlers Liste – Licht und Schatten der Geige00:10:01
Es ist die eindringlichste Geigenmelodie der Filmmusik-Geschichte, denn sie geht durch Mark und Bein. John Williams Thema zum Holocaust-Drama Schindlers Liste. Dabei wollte der Meister diesen Film gar nicht vertonen. Wie er menschengemachte Grausamkeit neben Hoffnung stellt und was diesen Soundtrack musikalisch wertvoll macht, erklärt Malte in dieser Folge. Film: Schindlers Liste (1993) Regie: Steven Spielberg Musik: John Williams Host und Skript: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
15 Dec 2023Disney Special Part I – Die Prinzessinnen-Formel00:12:01
Keine Disney-Heldinnen und -Helden ohne Wunsch! Alle wollen ausbrechen und aus ihrem Leben etwas Besseres machen. Also singen sie einen Wunsch-Song und in dem steckt ein „magischer“ Tonsprung, der sie alle hinauskatapultiert und auf ihre Heldenreise schickt. Film: Schneewittchen und die 7 Zwerge (1937) Regie: David D. Hand Songs: Leigh Harline, Paul J. Smith, Frank Churchill Film: Cinderella (1950) Regie: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske Songs: Mack David, Al Hoffman, Jerry Livingston Film: Arielle, die Meerjungfrau (1989) Regie: John Musker, Ron Clements Songs: Alan Menken, Howard Ashman Film: Der Glöckner von Notre Dame (1996) Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise Songs: Alan Menken, Stephen Schwartz Host und Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
30 Jun 2023Lieblingsfolge: Batman - Die Musik der Fledermaus00:08:22
Vom lustigen Helden in langer Unterwäsche zum düsteren, tragischen Ritter: In den letzten 60 Jahren hat Batman sich gewaltig verändert. Aber wie stellt man diese Veränderungen musikalisch dar? Diese Frage haben sich schon einige Filmmusik-Komponisten gestellt. Und wir natürlich auch! Wir haben uns den Batman Soundtrack der letzten 60 Jahre mal genauer angehört und erklären, wie seine Wandlung in der Filmmusik klingt. Und eines können wir vorwegnehmen: Vom schnellen und fröhlichen Motto-Song zum düsteren Ludwig van Beethoven ist alles dabei! Heute in Score Snacks: Batman - Die Musik der Fledermaus Filmserie: Batman Tracks: Neal Hefti - "Batman Theme" / Danny Elfmann - "The Batman Theme" / Hans Zimmer und James Newton Howard - "A Dark Knight" / Michael Giaccino - "The Batman" Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs
02 Sep 2022Herr der Ringe – Ein musikalischer Kreis00:09:15
Der Ring der Macht ist die Keimzelle des Fantasy-Epos' „Der Herr der Ringe“. Aber wie klingt die Musik zu einem so mächtigen Gegenstand? Gleich zwei Themen hat Howard Shore für den „Einen Ring“ komponiert. Doch wer – wie Malte – genauer hinhört, der findet den Ring auch noch an ganz anderen und unerwarteten Stellen im Soundtrack von Herr der Ringe! Heute in Score Snacks, der Erste Teil unseres Specials: „Herr der Ringe – Ein musikalischer Kreis“ Filmreihe: Der Herr der Ringe Regie: Peter Jackson Musik: Howard Shore Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs
12 Apr 2024Der König der Löwen – Der ewige Kreis und die Totenmesse00:10:38
„Und im ewigen Kreis dreht sich unser Leben“, singen alle Tiere des „Geweihten Landes“ und liegen ihrem Herrscher, Simba, zu Füßen. Warum Elton Johns „Circle of Life“ eine große Überredungshymne ist und warum der Score von Hans Zimmer und Lebo M. mehr weiß als die Figuren – diesen Fragen geht Malte in der neuen Score Snacks Folge nach. Film: Der König der Löwen (1994) Regie: Rob Minkoff, Roger Allers Musik: Hans Zimmer, Lebo M., Elton John, Tim Rice Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
17 Mar 2023Im Westen nichts Neues – Das brutale Harmonium und der Oscar00:06:59
Wie verdient ist der Oscar für “Im Westen nichts Neues”? Was macht den Sound vom Komponisten Volker Bertelmann so spannend? Und in diesem Fall: so brutal?   “Im Westen nichts Neues” Regisseur Edward Berger wünschte sich einen Sound, der sich gegen die Schreie, Schüsse und Explosionen eines unmenschlichen Krieg durchsetzen können sollte … Klingt zunächst fast unmöglich.   Doch Filmmusik-Komponist Volker Bertelmann ist bekannt für seine Experimentierfreudigkeit und seine außergewöhnlichen Ideen. Als er sich dann noch an dieses eine, alte Instrument von seiner Urgroßmutter erinnert... Wird ein verdienter Oscar-Soundtrack geboren!  Malte analysiert den Gewinner des Filmmusik Oscars 2023: “Im Westen nichts Neues – Das brutale Harmonium und der Oscar”  Film: Im Westen nichts Neues (2022) Regie: Edward Berger Musik: Volker Bertelmann  Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
23 Dec 2022Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - Das Weihnachtsspecial (2/2)00:08:27
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ist das "Last Christmas" der Filmwelt bei dem alle zugeben, dass sie es lieben. Und Karel Svoboda ist nicht nur das Genie hinter der Musik für diesen Film, sondern auch für Biene Maja und Pinocchio. Diese Folge Score Snacks ist ein Ausflug in die Kindheit und sogar Malte "Filmmusik-Grinch" Hemmerich gibt sich dieses Mal ganz dem Weihnachtskitsch hin. In dieser Folge Score Snacks: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - Das Weihnachtsspecial (2/2) Film: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973) Regie: Václav Vorlíček Musik: Karel Svoboda Hier gehts zum ersten Teil unseres Score Snacks-Weihnachtsspecials "Kevin allein zu Haus": https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/klingeling-kevin-allein-zu-haus/swr2/12189163/ Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
11 Aug 2023Succession & The White Lotus – Die Kunst moderner Intros (2/3)00:08:22
Moderne Serienintros sind kleine Gesamtkunstwerke: Video und Musik müssen perfekt zusammenpassen; häufig weisen sie dabei weit über diesen Anfang jeder Folge hinaus! Es werden Teile der Musik in der Serie etabliert, Instrumente mit Charakteren verbunden und etliche Grundsteine für euer Seherlebnis gelegt. Wie genau machen das Erfolgsserien wie „Game of Thrones“, „Succession“ oder „The White Lotus“? Malte geht für euch auf Entdeckungsreise – dieses Mal in Score Snacks: Die Kunst moderner Intros. Serien: Game of Thrones (2011 - 2019, Musik: Ramin Djawadi), The White Lotus (2021 - heute, Musik: Cristobal Tapia de Veer) Succession (2018 - 2023, Musik: Nicholas Britell) Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
28 Jun 2024Lieblingsfolge: Die fabelhafte Welt der Amélie - Hauptsache Französisch00:07:30
Klavier, Akkordeon, Glöckchen - fertig ist der Pariser Sommernachtstraum und alle kriegen Herzchenaugen. Außer Malte. Für ihn ist die Filmmusik von Yann Tiersen austauschbares Gedudel. Aber der Wunsch unserer Hörer*innen (und Jakobs) ist ihm Befehl, deshalb geht es in dieser Folge um „Die fabelhafte Welt der Amélie“.
26 Apr 2024Das Schweigen der Lämmer – Warum Psychopathen so gerne Klassik hören00:10:13
Warum hören Mörder, Kannibalen und Superschurken so oft klassische Musik? Malte fühlt sich beim Thema der neuesten Score Snacks Folge persönlich angegriffen. Aber er muss zugeben: Hannibal Lecters Liebe für Menschenfleisch und die Goldberg-Variationen von Bach gehören jetzt irgendwie zusammen. Was Howard Shore sich im Score von Das Schweigen der Lämmer noch ausdenkt? Hört rein. Film: Das Schweigen der Lämmer (1991) Regie: Jonathan Demme  Musik: Howard Shore   Host und Skript, Produktion: Malte Hemmerich  Headwriter: Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs   Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs  Assistenz: Anika Kiechle
17 May 2024Das Omen – Noten und Kruzifixe stehen Kopf00:09:12
Wer diesen Soundtrack hört, bekommt garantiert Gänsehaut. Komponist Jerry Goldsmith hat sich für seinen Score zu „Das Omen“ etwas Raffiniertes einfallen lassen: Der Teufel steckt im Detail – im wahrsten Sinne bei diesem Antichristen-Film. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie man eine heile Welt zerstört und wie man die Heilige katholische Messe – musikalisch – auf den Kopf stellt. Film: Das Omen (1961) Regie: Richard Donner Musik: Jerry Goldsmith Film: Das erste Omen (2024) Regie: Arkasha Stevenson Musik: Mark Korven Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
09 Jun 2023Arrival – Die Sprache aus dem All00:08:19
Der Titel sagts eigentlich schon: In „Arrival“ von Regisseur Denis Villeuve geht es um eine Ankunft. Aliens kommen auf der Erde an und wollen „Hallo“ sagen. Oder so etwas ähnliches, denn die Nachrichten müssen erstmal entschlüsselt werden. Eine knifflige Aufgabe. Sowohl für die Film-Linguistin Dr. Luise Banks, die jetzt knobeln muss, als auch für den Komponisten Jóhann Jóhannsson, der ihr Knobeln und die Rätselhaftigkeit der Nachrichten vertont. Wie er das macht und was ein echter Außerirdischer damit zu tun hat, das ist ein Rätsel, das Malte in dieser Folge löst. Film: Arrival (2016) Regie: Denis Villeuve Musik: Jóhann Jóhannson Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
10 Jun 2022Jurassic Park: So werden aus Monstern Helden00:06:57
Die Hollywood- und Filmmusik-Legende John Williams hat die Musik zu Jurassic Park geschrieben. Und man kann es kaum glauben: Er portraitiert die Dinosaurier musikalisch als Helden und fast gottgleiche Wesen! Warum er das tut, wieso das so gut funktioniert – und was das alles mit der Musik vom neuen Film Jurassic World zu tun hat? Das hört ihr in einer neuen Folge Score Snacks – Die Musik deiner Lieblings Filme: "Jurassic Park – So werden Monster zu Helden" AutorInnen: Malte Hemmerich und Henriette Schreurs Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Film: Jurassic Park (1993) und Jurassic World (2022) Tracks: Theme From Jurassic Park Komponist: John Williams Regie: Steven Spielberg
14 Apr 2023Lieblingsfolge: James Bond - Das indische Original00:08:10
Man hört sein Thema fast schon, wenn man nur den Namen hört: James Bond! 50 Jahre lang schießt und flirtet sich 007 nun schon im Auftrag seiner Majestät durch die ganze Welt. Und 50 Jahre lang begleitet ihn die selbe Melodie. Aber wie kam der bekannteste Geheimagent der Welt eigentlich zu seiner Musik? Was macht das James Bond Thema aus? Und warum klingen sogar Bond-Songs seit jeher so sehr nach Bond? Die Antwort ist überraschend, findet sich schon vor dem ersten Bond-Film überhaupt und klingt sehr ... indisch! In dieser Folge Score Snacks erforschen wir die James Bond Musik: James Bond – Das indische Original! Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Sprecherin: Henriette Schreurs Filme: James Bond Reihe Soundrack: James Bond Theme – John Barry und Monty Norman / Good Sign, Bad Sign – Monty Norman / No Time To Die – Billie Eilish / Skyfall – Adele
21 Jan 2022Pixars „Oben" – Leben und Lieben in vier Minuten00:07:36
Ein ganzes Leben, eine ganze Beziehung in vier Minuten erzählen? Ohne Worte oder Geräusche? Das schafft nur Filmmusik! In Pixars Animationsfilm „Oben" passiert genau das. Wir erleben die Beziehung von Carl und Ellie. Mit allen Höhen und mit allen Tiefen. Getragen wird die Emotion und die Geschichte vor allem: Durch die eigens komponierte Filmmusik. Wie Komponist Michael Giacchino das schafft? Das hört ihr in dieser Folge Score Snacks: Pixars „Oben" – Leben und Lieben in vier Minuten Host: Malte Hemmerich Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Produzent: Jakob Baumer Line-Producer: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de Weitere Eckdaten zur Folge: Film: Pixars „Oben" Komponist: Michael Giacchino
09 Aug 2024Hitchcock Special – Der Suspense-Survival-Guide00:09:46
Alfred Hitchcock hat Geburtstag! Am 13. August wäre er 125 Jahre alt geworden! Dass der Meister des Suspense die Nerven seiner Figuren und seines Publikums strapaziert, ist bekannt. Was viele nicht wissen: Hitchcock kann auch nett sein. Würden Figuren und Publikum seiner Musikauswahl besser zuhören, gäbe es weniger Tote auf der Leinwand und weniger Nervenzusammenbrüche im Kinosaal. Wie Musik in Hitchcock-Filmen Leben rettet, erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Film: Immer Ärger mit Harry (1955) Regie: Alfred Hitchcock Musik: Bernard Herrmann Film: Psycho (1960) Regie: Alfred Hitchcock Musik: Bernard Herrmann Film: Der Mann, der zuviel wusste (1965) Regie: Alfred Hitchcock Musik: Ray Evans, Jay Livingston, Arthur Benjamin, Bernard Herrmann Film: Die Vögel (1963) Regie: Alfred Hitchcock Sound-Design: Oskar Sala, Bernard Herrmann Film: Das Fenster zum Hof (1954) Regie: Alfred Hitchcock Musik: Franz Waxman Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
13 Oct 2023Lieblingsfolge: Titanic - Kitsch und Katastrophe00:08:39
Was den Titanic Soundtrack so rührend und sehnsüchtig macht, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Denn heute erzählen wir die Geschichte von Rose und Jack, die sich auf der Titanic kennenlernen. Und obwohl uns die begleitende Musik zur berühmte "Ich-Fliege-Szene" eigentlich ein gutes Gefühl gibt, lässt sie uns doch auch Zweifel aufkommen. Ist auf der Titanic vielleicht doch nicht alles so rosig, wie es auf den ersten Blick scheint? Wie Komponist James Horner das bei der Musik von Titanic anstellt, das hört ihr in dieser Folge Score Snacks. Film: Titanic (1997) Regisseur: James Cameron Komponist: James Horner Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Sprecherin: Henriette Schreurs Unser Podcast-Tipp: "Melody of Crime" mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. über die unglaublichsten Fälle der Kulturbranche. https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/
15 Mar 2024Tenet – An diesem Soundtrack ist nichts echt!00:09:06
Einer der streitbarsten Nolan-Filme seiner Karriere hat glecihzeitig die komischste Musik in den Filmen des Star-Regisseurs: Tenet. Wie schreibt man Musik für einen Film der - zumdinest teilweise - rückwärts läuft? Also Musik, die sich auch rückwärts anfühlt - aber ohne rückwärts abgespielt zu werden? Mit dieser Aufgabe wurde Ludwig Göransson betraut. Gut so! Der Mann hatte Erfahrung, zum Beispiel mit "Creed" aus der Rocky-Reihe oder mit der Musik aus "The Mandalorian". Und nun ist Ludwig Göransson sogar firsch gebackener Oscar-Preisträger. Denn Christopher Nolan war nach Tenet offensichtlich nicht von ihm enttäuscht und ließ Göransson auch für "Oppenheimer" schreiben! Film: Tenet (2020) Regie: Christopher Nolan Musik: Ludwig Göransson Host und Produktion: Malte Hemmerich Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
09 Sep 2022Avatar - Verpasste Chance00:09:32
Der Soundtrack von Avatar ist doch schön, oder? Das fand Malte jedenfalls am Anfang. Hollywoodmusik, die irgendwie ethnisch klingen soll, mit dem Drama von Titanic. Aber dann entdeckt Malte die Geschichte von Wanda Bryant, einer Wissenschaftlerin und Spezialistin für Ethno-Musik. Und ihren Kampf für die Musikkultur der Na’vi. „Avatar“ wäre fast ein Blockbuster mit eigener Musiksprache geworden – was ist da schiefgegangen? Heute in Score Snacks: Avatar - Verpasste Chance Film: Avatar - Aufbruch nach Pandora Regie: James Cameron Musik: James Horner Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs
04 Nov 2022Inception - Hans Zimmers französische Träume00:06:20
Die Musik-Welt von Christopher Nolans “Inception” durfte Star-Komponist Hans Zimmer bauen. Und zunächst ist diese Welt eine sehr vertraute: Der übliche Zimmer Bombast eben. Doch dann kommt ein französischer Chanson ins Spiel und – wie in den Träumen des Filmes – steigt der Score damit immer tiefer hinab in unser Unterbewusstsein. In dieser Folge Score Snacks: Inception – Hans Zimmers französische Träume. Film: Inception (2010) Regie: Christopher Nolan Musik: Hans Zimmer Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
14 Jul 2023Pulp Fiction und Co. – Tarantinos Leidenschaften00:09:55
Gauner, Halunken, Nazis, Cowboys und Füße … dazu Rock n Roll, Surf, Chanson und Spaghettiwestern-Musik. Quentin Tarantino hat sich noch nie darum gekümmert, was er mit was kombiniert. Genre- und Stil-Grenzen scheinen für ihn nicht zu existieren. Und doch schafft er es, dass jede Szene am Ende wirkt, wie ein perfektes Gesamtkunstwerk. Aber wie macht er das? Dieses Mal geht Malte auf eine Reise durch das Werk des wohl beachtetsten Geschichtenerzählers unserer Zeit – und versucht seinem Geheimnis auf die Schliche zu kommen. Filme: Pulp Fiction (1994), Reservoir Dogs (1992), Kill Bill – Volume 1 (2003), Django Unchained (2012), The Hateful Eight (2015), From Dusk Till Dawn (1996) Regie: Quentin Tarantino, Robert Rodriguez (nur From Dusk Till Dawn) Musik: Diverse, Ennio Morricone Host: Malte Hemmerich Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
08 Mar 2024Emma – Die Ironie im Kitsch00:11:06
Emma ist jung, hübsch, reich, hat aber ein paar Defizite, wenn es um Empathie geht. Als selbsternannte „Verkupplerin“ läuft ihr manches aus dem Ruder. Isobel Waller Bridge zerlegt Emmas Überlegenheits-Fassade im Soundtrack auf ironische Art und Weise. Was das mit italienischer Fake-Oper und Cartoon-Musik a la Looney-Tunes zu tun hat, darum geht es in der neuen Score Snacks Folge. Film: Emma (2020) Regie: Autumn de Wilde Musik: Isobel Waller-Bridge, David Schweitzer Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle
24 Mar 2023Lalaland und Babylon - Jazz-WG in Hollywood00:11:19
Wir kriegen so viele Mails zu Lalaland, das scheint wirklich euer Lieblingsmusikfilm der letzten Jahre zu sein. Passend dazu, steckt dahinter dasselbe Dreamteam aus dem Regisseur Damien Chazelle und dem Komponist Justin Hurwitz wie bei Babylon, dessen Filmmusik dieses Jahr nominiert war. Malte ist jetzt nicht so begeistert, obwohl er die großen MGM Filmmusicals der 50er Jahre, an denen sich die Musik von Lalaland orientiert, eigentlich mag. Und die Jazz-Originale, die hinter den Filmen stehen auch. Malte ist ziemlich beeindruckt wie Hurwitz sich von Originalen gekonnt inspieren lässt. In dieser Folge Score Snacks: Lalaland und Babylon - Jazz-WG in Hollywood Film: Lalaland (2016) Regie: Damien Chazelle Musik: Justin Hurwitz Film: Babylon – Rausch der Ekstase (2022) Regie: Damien Chazelle Musik: Justin Hurwitz Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Redaktion: Chris Eckardt
03 May 2024Frühstück bei Tiffany – Geheimnis des Moon River00:09:31
„Titanic“ ohne „My Heart Will Go on“? „Der Zauberer von Oz“ ohne „Somewhere Over the Rainbow“? – Es gibt Songs, die machen einen Film nur besser. „Moon River“ in „Frühstück bei Tiffany“ ist auch ein gutes Beispiel dafür. Komponist Henry Mancini kann in einem einzigen Song eine ganze Figur erklären. Wie er das macht und wie Juwelen und Mundharmonikas zusammenpassen, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Film: Frühstück bei Tiffany (1961) Regie: Blake Edwards Musik: Henry Mancini (Lyrics: Johnny Mercer) Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle

Enhance your understanding of Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data