Beta

Explore every episode of Rosalux History

Dive into the complete episode list for Rosalux History. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–30 of 30

Pub. DateTitleDuration
26 Jun 2023Die extreme Rechte nach 194500:57:51
Die dreiundzwanzigste Folge «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der extremen und faschistischen Rechten nach 1945 – von den Wahlparteien bis zum Rechtsterrorismus. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit David Begrich (Miteinander e.V., Magdeburg) über Rechte in der DDR und den NSU, mit Dr. Gerd Wiegel (Referatsleiter beim DGB-Bundesvorstand) über die Geschichte der AfD und mit Martina Renner (MdB, DIE LINKE) über antifaschistische Strategien der Gegenwart.
27 Oct 2020Engels @20000:56:56
In der dritten Folge von «Rosalux History» dreht sich anlässlich seines 200. Geburtstags alles um das Leben, Werk und Nachwirken von Friedrich Engels. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit drei Fachleuten: mit Professor Michael Brie über den jungen Engels der Manchester-Jahre, mit dem Historiker Dr. Salvador Oberhaus über den Historischen Materialismus und mit der Philosophie-Professorin Friederike Kuster über Engels und Feminismus.
25 May 2021Der Überfall auf die Sowjetunion01:08:20
Die achte Folge von «Rosalux History» widmet sich dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion, der sich am 22. Juni zum achtzigsten Mal jährt. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Elke Gryglewski (Vorsitzende der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) über die umkämpfte Erinnerung an den Vernichtungskrieg, mit Karin Heddinga (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) über die Täterforschung und mit Jan Korte (MdB, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion) über die Geschichte und Kontroversen aktueller Erinnerungspolitik.
29 Jun 2021Clara Zetkin00:59:47
In der neunten Folge des Podcasts «Rosalux History» dreht sich alles um Clara Zetkin, die Begründerin des Internationalen Frauentages. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Journalistin und Zetkin-Biografin Lou Zucker über bürgerliche und proletarische Frauenbewegungen, mit der Historikerin Dr. Mirjam Sachse (Archiv der deutschen Frauenbewegung) über die Zeitschrift «Die Gleichheit» und mit der Historikerin und Aktivistin Dr. Gisela Notz über den Feminismus: gestern, heute, morgen. Und die Schauspielerin Hanna Petkoff (Grips Theater) liest Texte von Clara Zetkin.
24 Jan 2022Der 30. Januar 193301:05:59
Wer verhalf Hitler zur Macht? In der vierzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um die Machtübertragung am 30. Januar 1933. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Dr. Anke Hoffstadt über den «Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten», mit dem Historiker Yves Müller über die SA und mit der Geschichtsprofessorin Stefanie Middendorf über die Hohenzollern-Debatte. Foto: Tag von Potsdam (Hitler und Hindenburg), Bundesarchiv Berlin Links: «Rosalux History» auf Instagram Albert Scharenberg: Bürger für Hitler, Publikation auf www.rosalux.de//publikation/id/41555 Zum Weiterhören empfehlen wir die achte Folge von «Rosalux History» zum Überfall auf die Sowjetunion.
28 Sep 2020Von Bismarck zum Treuhandtechno00:59:15
In der zweiten Folge von «Rosalux History» widmen sich Anika Taschke und Albert Scharenberg einem doppelten Jubiläum und fragen nach historischen Verbindungen zwischen der ersten deutschen Einigung vor 150 Jahren und der zweiten deutschen Einheit 1990. Gäste im Studio sind der Historiker Dr. Achim Engelberg, die ehemalige Volkskammer- und Bundestagsabgeordnete Dr. Dagmar Enkelmann und die politische Bildnerin Anna Stiede.
05 Sep 2023Die Oktoberrevolution00:59:20
In der vierundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Susanne Schattenberg (Universität Bremen) über die russische Revolution von 1905, mit der Politikwissenschaftlerin und Gewerkschaftssekretärin Dr. Katharina Volk (IG Metall) über Alexandra Kollontai und die Revolution der Frauen und mit dem Historiker Dr. Wladislaw Hedeler über die Verbrechen des Stalinismus.
26 Aug 2020Der deutsche Kolonialismus00:59:30
Der neue Podcast «Rosalux History», moderiert von Anika Taschke und Albert Scharenberg, befasst sich in seiner ersten Folge mit der Geschichte des deutschen Kolonialismus. Interviewt werden Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Hamburg, Manuela Bauche, Historikerin an der Freien Universität Berlin und Aktivistin bei „Decolonize Berlin“, und Klaus Lederer (DIE LINKE), Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin.
25 Apr 2022Das Ende des Kolonialismus00:56:55
In der siebzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um die Dekolonisation des globalen Südens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Dr. Ragna Boden über die Unabhängigkeitskämpfe in Asien, mit Prof. Reinhart Kößler über die Entkolonialisierung Afrikas und mit Anna Yeboah (ISD) über die Spuren des Kolonialismus in der Gegenwart. Mit Gastauftritten von Frantz Fanon und Jean-Paul Sartre. Bild: Die Zeichnung stammt aus der Ausstellung «zurückgeschaut» des Museums Treptow (Zeichnung: Lena Ziyal / Museum Treptow).
01 Jun 2022Afrodeutsche Geschichte00:52:22
In der achtzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um Afrodeutsche Geschichte, vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Katharina Oguntoye über Schwarzes Leben in der Weimarer Republik und im NS-Faschismus, mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Marion Kraft über die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in der Bundesrepublik und mit der Soziologin Katharina Warda über die DDR, die «Baseballschlägerjahre» und den Rassismus der Gegenwart. Mit Gedichten von Audre Lorde und May Ayim. Bild: Albrecht Dürer, Porträt eines Afrikaners, 1508.
30 Nov 2020Der lange Marsch der Migration00:59:06
Die vierte Folge des Podcasts «Rosalux History» untersucht die Anfänge migrantischer Selbstorganisation im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Edith Pichler (Universität Potsdam) über die italienische APO in Berlin, mit Murat Çakır (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) über die Selbstorganisation türkischer Gastarbeiter/innen und die Rolle der Gewerkschaften und mit dem Historiker Dr. Patrice Poutrus (Universität Erfurt) über Vertragsarbeiter/innen in der DDR. - Historisches Zentrum der RLS: [www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum](https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum) - Folge uns auf Twitter: [twitter.com/rls_history](https://twitter.com/rls_history) - Folge uns auf Instagramm: [www.instagram.com/rosalux_history](https://www.instagram.com/rosalux_history) ![Anika Taschke im Gespräch mit Dr. Patrice Poutrus, Universität Erfurt](https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Podcasts/Rosalux-History/rosalux-history-Podcast-4_16-9.jpg "Anika Taschke im Gespräch mit Dr. Patrice Poutrus, Universität Erfurt") Anika Taschke im Gespräch mit Dr. Patrice Poutrus, Universität Erfurt **Weiterlesen:** - [Der lange Marsch der Migration](https://www.rosalux.de/publikation/id/42906) - [Migration und Arbeitskämpfe](https://www.rosalux.de/publikation/id/42811) - [«Meine Heimat ist Frankenberg»](https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1235)
28 Mar 2022Antonio Gramsci01:02:32
Der auf Sardinien aufgewachsene Antonio Gramsci (1891-1937) ist der wichtigste Politiker und Theoretiker der italienischen Linken. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Sabine Kebir über die «roten Jahre» der Turiner Fabrikrätebewegung, mit Prof. Alex Demirović über Gramscis in faschistischer Kerkerhaft entstandenes Hauptwerk, die «Gefängnishefte», und mit Johannes Bellermann über die aktuelle Rezeption, von den Cultural Studies bis zum Postkolonialismus.
25 Jan 2021Black Lives Matter00:56:52
In der fünften Folge des Podcasts «Rosalux History» geht es um die Geschichte von «Black Lives Matter» in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik. Anika Taschke spricht mit ihrem Co-Host, dem Nordamerika-Experten Albert Scharenberg, über den «Black History Month» und die geschichtlichen Wurzeln rassistischer Ungleichheit in den USA. Anschließend wird Prof. Britta Waldschmidt-Nelson (Universität Augsburg) über die aktuelle Bewegung und die Rolle des schwarzen Feminismus befragt, bevor Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) Auskunft erteilt über Black Lives Matter und den Kampf für Gleichberechtigung in Deutschland.
22 Nov 2021Geschichte der Sklaverei01:05:01
Das Thema der dreizehnten Folge von „Rosalux History“ ist die Geschichte der Sklaverei – 12.000 Jahre Menschheitsgeschichte aus der Perspektive einer unterdrückten Klasse. **Anika Taschke** und **Albert Scharenberg** sprechen mit **Dr. Philipp Dorestal** über die Sklavenrevolution in Haiti, mit **Dr. Melina Teubner** über Sklavenschiffsköche und Straßenverkäuferinnen und mit **Prof. Andreas Eckert** über koloniale Rechtfertigungen der Sklaverei. Bild: Fotografie eines Wandgemäldes von Diego Rivera in Mexiko. Das Bild zeigt die Versklavung der Mexica (Atzteken) durch spanische Kolonisatoren. Quelle: Flickr/CC BY-NC 2.0
06 Mar 2023Karl Marx01:07:41
In der einundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um das Leben, Werk und Wirken von Karl Marx. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Vorsitzenden der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Prof. Michael Quante, über die Marxschen Frühschriften, mit Dr. Sabine Nuss (Karl-Dietz-Verlag) über «Das Kapital» und mit Bafta Sarbo von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über Marxismus und Antirassismus. Foto: Karl Marx 1867 in Hannover (Quelle: Wikipedia)
25 Oct 2021Die Novemberrevolution01:02:27
Mit dem Aufstand der Kieler Matrosen und dem Sturz des Kaisers beginnt im November 1918 die deutsche Revolution. In der zwölften Folge von «Rosalux History» geht es um die Ursachen, den Verlauf und Charakter der Novemberevolution. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Historiker Dr. Dietmar Lange über die Rätebewegung, mit der Historikerin Anja Thuns über die Frauen der Revolution und mit Prof. Frank Jacob über Kurt Eisner und die Bayrische Räterepublik.
06 Nov 2023Jüdische Geschichte00:59:59
Die fünfundzwanzigste Folge «Rosalux History» widmet sich der über dreitausendjährigen jüdischen Geschichte. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Stefanie Schüler-Springorum über die Judenverfolgung am Übergang zur Neuzeit, mit dem Historiker und Leiter des RLS-Büros in Tel Aviv, Gil Shohat, über die Geschichte des Zionismus und mit der Gastprofessorin am Colegio de México Dani Kranz über jüdische Migrationen.
30 Nov 2022Die Geschichte der Gewerkschaften01:03:41
Mit dem Kapitalismus entsteht der Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen, gründen Arbeiter bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Gewerkschaften. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Leiter des Karl-Marx-Hauses in Trier, Dr. Jürgen Schmidt, über die Anfänge der Arbeiterselbstorganisation in der Revolution von 1848, mit der Historikerin Dr. Jule Ehms über die Arbeiterbewegung in der Novemberrevolution und mit Prof. Frank Deppe über die Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Bild: Der Streik. Gemälde von Robert Koehler, 1886. Quelle: Wikipedia
23 Aug 2021Der Spanische Bürgerkrieg01:09:19
Mit einem Putsch von Militär, Klerus und Großgrundbesitz begann vor 85 Jahren der Spanische Bürgerkrieg. Mit ihm begann ein großer Aufbruch, ja eine soziale Revolution; der Sieg des klerikal-faschistischen Franco-Regimes diente aber auch Hitler und Mussolini zur unmittelbaren Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Kalmring über die «libertäre Revolution», mit der Historikerin Vera Bianchi über die «Mujeres Libres» (die «Freien Frauen») und mit dem Historiker Dr. Alexandre Froidevaux über den langen, bis in die Gegenwart reichenden Schatten des Franquismus. Bild: Bewaffnete Frauen im Spanischen Bürgerkrieg / CPA Media Pte Ltd/Alamy Stock
27 Sep 2021Geschichte der Hausbesetzerbewegung00:59:28
Vor 40 Jahren, im Herbst 1981, erreichten die Westberliner Hausbesetzungen ihren Höhepunkt. In der elften Folge von «Rosalux History» dreht sich alles um die Geschichte der Hausbesetzerbewegung – in Berlin, Deutschland und Westeuropa. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Wohnexperten Dr. Andrej Holm über die internationale Dimension der Bewegung, mit dem Hausbesetzer Alfons Kujat über die Szene in Kreuzberg und Friedrichshain sowie mit Prof. Margit Mayer über Stadtentwicklung und soziale Bewegungen im Neoliberalismus.
25 Mar 2024Die Nelkenrevolution00:57:47
Mit einem Staatsstreich linker Offiziere gegen Diktator Salazar beginnt am 25. April 1974 die Nelkenrevolution in Portugal. In der 27. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Christiane Abele über den portugiesischen Kolonialismus, mit der Übersetzerin Anke Fusek über die Streiks und Landbesetzungen während der Revolution und mit dem Historiker Nélson Pereira Pinto über die amerikanische und bundesdeutsche Portugal-Politik.
21 Feb 2022Die Kommunistische Internationale00:57:46
Die fünfzehnte Folge von «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der Kommunistischen Internationale (1919-1943). Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Prof. Alexander Vatlin (Lomonossow-Universität Moskau) über die Frühzeit der „Weltpartei“, mit Prof. Brigitte Studer (Universität Bern) über „Reisende der Weltrevolution“ und mit Andreas Bohne (Rosa-Luxemburg-Stiftung) über den Antikolonialismus der Komintern. Mit dabei sind auch Naciye Suman, Willi Münzenberg, Joseph Bilé, Tina Modotti und Magnus Hirschfeld. Links: [Rosalux History auf Instagram](https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de) [Robbie Aitken über Joseph Bilé](https://www.rosalux.de/publikation/id/40552) [Matt Swagler über Panafrikanismus und Antikolonialismus der Komintern ](https://www.rosalux.de/publikation/id/40161) [Anna Belogurova über die Nanyang-Revolution](https://www.rosalux.de/publikation/id/40364) [Sana Tannoury-Karam über die Komintern in der Levante](https://www.rosalux.de/publikation/id/40817) [Dainis Karepovs über die Komintern in Brasilien](https://www.rosalux.de/publikation/id/40319)
24 Mar 2021150 Jahre Pariser Kommune00:58:42
Die siebte Folge des Podcasts «Rosalux History» befasst sich mit dem 150. Jahrestag der Pariser Kommune, der ersten Arbeiterregierung der Welt. Anika Taschke und Albert Scharenberg diskutieren mit Christopher Wimmer über die Kommunen in der französischen Provinz, mit Dr. Antje Schrupp über die französische Frauenbewegung der 1860er und 1870er Jahre und mit Francis Wurtz von der Fondation Gabriel Péri über die Bedeutung und das Fortleben der Kommune in der französischen und europäischen Politik.
22 Feb 2021Rosa Luxemburg01:08:12
Die sechste Folge von «Rosalux History» ist dem 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs gewidmet. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Julia Killet über die Luxemburg-Rezeption, mit Holger Politt über ihre polnisch-jüdischen Wurzeln, mit Jörn Schütrumpf über ihre wichtigsten politisch-theoretischen Arbeiten und mit Dana Mills über Luxemburg und Feminismus. Und die Schauspielerin Hanna Petkoff liest Briefe von Rosa Luxemburg.
21 Oct 2024Die Geburt der USA01:01:45
Mit der Amerikanischen Revolution schütteln die englischen Siedlerkolonien in Nordamerika Ende des 18. Jahrhunderts die Kolonialherrschaft ab. Die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika war ein für die damalige Zeit durchaus fortschrittliches, aber – wie insbesondere das Schicksal der Ureinwohner*innen und der schwarzen Sklav*innen zeigt – auch zutiefst widersprüchliches Ereignis. In der 30. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit Prof. Michael Hochgeschwender über die Konflikte zwischen Kolonisten und Krone, mit Dr. Charlotte Lerg über die US-Verfassung und die Frage des Eigentums, und mit Dr. Thomas Greven über die Außenpolitik der frühen Republik. Shownotes: - Folge uns auf Instagram (https://www.instagram.com/rosalux_history/) - Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 (https://usa.usembassy.de/etexts/gov/unabhaengigkeit.pdf) - Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (https://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf) - Teaching People’s History: The Howard Zinn Project (https://www.zinnedproject.org/) - Rosalux History, Folge 5: Black Lives Matter (https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1551) Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos.
11 Jul 2024Die Französische Revolution00:59:13
Die Französische Revolution von 1789 ist ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. Unter der Parole «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» beginnt der Siegeszug der Volkssouveränität – aber auch der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. In der 29. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit Prof. Andrea Maihofer (Universität Basel) über die Frauen der Revolution, mit dem Historiker Hans Berkessel (Haus des Erinnerns) über die Mainzer Republik und mit dem Historiker und Autor Ralf Höller über Gracchus Babeuf und die «Verschwörung der Gleichen».
29 Jan 2024Der Bauernkrieg01:04:44
Anfang des 16. Jahrhunderts erheben sich in weiten Teilen Mitteleuropas die Bauern gegen die feudalen Obrigkeiten. Dieses Schlüsselereignis der deutschen Geschichte steht im Mittelpunkt der sechsundzwanzigsten Folge des Podcasts „Rosalux History“. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Prof. Ludolf Kuchenbuch über den Feudalismus, mit der australischen Geschichtsprofessorin Lyndal Roper (University of Oxford) über Geschlechterverhältnisse und mit dem schottischen Autor Andrew Drummond über den thüringischen Revolutionär Thomas Müntzer.
19 Sep 2022Die Teilungen Polens00:59:42
Die neunzehnte Folge von «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der Teilungen Polens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Holger Politt (Leiter des Büros der Rosa-luxemburg-Stiftung in Warschau) über die Zerschlagung Polens durch Russland, Preußen und Österreich Ende des 18. Jahrhunderts, mit Prof. Mario Keßler (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) über den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 und mit Prof. Beata Halicka (Universität Poznań) über die polnische Erinnerungskultur der Gegenwart.
15 May 2023Geschichte der Studentenbewegung01:01:40
In der zweiundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um den antiautoritären Aufbruch der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Publizisten und «Blätter»-Redakteur Albrecht von Lucke über das NS-faschistische Erbe und den Generationenkonflikt der «68er», mit dem Kultur- und Poptheoretiker Diedrich Diederichsen über «Counter Culture» und die Revolution in der Musikkultur und mit Prof. Ilse Lenz über die Anfänge der Neuen Frauenbewegung im SDS.
06 May 2024Das Grundgesetz00:54:29
Im Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen. Heute stellt sich die Frage: Kann auf dem Boden der bundesdeutschen Verfassung auch eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden? In der 28. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung) über den Gleichheitsartikel, mit der Juristin Halina Wawzyniak (Die Linke, Berlin) über die Artikel zu Enteignung und Vergesellschaftung und mit Prof. Andreas Fisahn (Universität Bielefeld) über linke Interpretationen des Grundgesetzes.

Enhance your understanding of Rosalux History with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Rosalux History. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data