Beta
Logo of the podcast Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln

Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln (Sanitätshaus Aktuell AG)

Explore every episode of Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln

Dive into the complete episode list for Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–48 of 48

Pub. DateTitleDuration
18 Oct 2023Versorgung und Therapie bei einem Kreuzbandriss – Orthesen und Bandagen im Einsatz00:57:14

Welche Funktion hat das Kreuzband eigentlich? Wie entsteht ein Kreuzbandriss? In welchen Sportarten sind Sportlerinnen sowie Sportler überwiegend von einem Kreuzbandriss betroffen und warum? Wann kommt das Team vom Sanitätshaus Gießler mit der Versorgung von Hilfsmitteln wie Orthesen und Bandagen ins Spiel? Und wie lange dauert es in der Regel, bis ein gerissenes Kreuzband wieder geheilt ist?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Versorgung bei einem unvollständigen oder vollständigen Riss eines oder beider Kreuzbänder. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Gießler in Truchtelfingen, dem viertgrößten Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, vier Gäste am Mikrofon:

Physiotherapeutin Jana und Physiotherapeut Lars vom Bestphysis-Team aus Albstadt sind mit ihrer Expertise mit am Start. Vom Sanitätshaus Gießler ergänzen Orthopädiemechaniker-Meister sowie Werkstattleiter Tolga Yigitbas und Orthopädietechnikmechaniker Robin Strecker das Quintett am Gesprächstisch.

Das Sanitätshaus Gießler wurde 1970 in Albstadt-Tailfingen vom Bandagistenmeister Franz Gießler gegründet. Los ging es zunächst mit Sanitätshaus- und Orthopädiebedarf. Mittlerweile wurde das Leistungsangebot auf fünf Standorte und weitere Versorgungsbereiche wie Rehatechnik und Homecare ausgeweitet. Das Team arbeitet eng zusammen mit Sozialstationen, Pflegeheimen, Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Im Fokus stehen dabei immer die starke Gesundheit und ein aktives Leben.

Links zur Folge:

Sanitätshaus technische Orthopädie Gießler GmbH

https://www.giessler-ott.de

https://www.reha-team-giessler.com

https://www.instagram.com/sanitatshausgiessler/

https://m.facebook.com/p/Sanitätshaus-reha-team-Gießler-100076595096073/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von BORT Medical:

https://www.bort.com/de/

https://www.instagram.com/bortgmbh/

https://www.facebook.com/people/BORT-GmbH/100068193773069/

https://www.youtube.com/@bortgmbh

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

17 Apr 2024Orthopädische Schuhversorgung - Warum Diabetikerinnen und Diabetiker auf ihre Füße achten sollten01:00:54

Warum ist es für Diabetikerinnen und Diabetiker so besonders wichtig auf ihre Füße aufzupassen? Welche Gefahren bringt das diabetische Fußsyndrom mit sich? Wann wird ein Diabetes-Schutzschuh in der Versorgung notwendig? Und welche Merkmale zeichnen ihn aus?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Schuhversorgung bei Diabetikerinnen und Diabetikern. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Sanitätshauses Schürmaier in Leipzig zwei Gesprächsteilnehmende am Mikrofon:

Martin Sparfeld ist Orthopädietechniker-Meister, Prokurist und fachlicher Leiter im Sanitätshaus Schürmaier. Außerdem mit dabei ist Dirk König. Der Orthopädieschuhtechniker führt gemeinsam mit seiner Frau Susan König und einem weiteren Kollegen die Firma Knorr Orthopädie-Schuhtechnik, die seit 2008 mit Schürmaier kooperiert.

Das Sanitätshaus Schürmaier ist ein Sanitätshaus mit dem Lächeln mit sehr langer Historie, gegründet bereits 1952. Mittlerweile sind rund 50 Mitarbeitende für das Sanitätshausunternehmen mit dem Motto „Qualität zum Leben“ aktiv. Im Kompetenzzentrum in der Lützner Straße in Leipzig wird ein breites Versorgungsspektrum abgebildet: Homecare, Rehatechnik, Orthopädietechnik und Sanitätshaus. Dazu kommen zwei Niederlassungen an Klinikstandorten und das Angebot der mobilen Versorgung.

Links zur Folge:

Sanitätshaus Schürmaier

https://www.schuermaier.de

https://www.facebook.com/SanitaetshausSchuermaier

https://www.instagram.com/schuermaier_sanitaetshaus/

Knorr Orthopädie-Schuhtechnik

http://www.knorr-orthopaedie.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Schein Orthopädie Service

https://www.schein.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

21 Dec 2022Digitalisierung im Sanitätshaus – Moderne Lösungen für die Hilfsmittelversorgung00:56:50

Welche Vorteile bringt die Digitalisierung im Sanitätshaus für die Versorgung mit Hilfsmitteln? Welche digitalen Lösungen gibt es neben der Gang- und Bewegungsanalyse mit hochmodernen Digitalkameras noch? Wie hat sich die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch den digitalen Fortschritt verändert? Warum ist die erfahrene Medizinprodukteberaterin Katja so begeistert vom digitalen Bestellprozess per Expert Voice? Und was hat eigentlich Ingo mit der Digitalisierung im Sanitätshaus Mönks + Scheer zu tun?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In der aktuellen Folge redet er über die Digitalisierung im Sanitätshaus und begrüßt dazu in den Räumen der im Januar 1999 aus der Klever Firma Sanitätshaus Scheer KG und dem Gocher Unternehmen Mönks GmbH fusionierten Mönks + Scheer GmbH in Kleve folgendes Gästetrio am Mikrofon:

Katja van den Bisen, die sich als Medizinprodukteberaterin beim Sanitätshaus Mönks + Scheer um die Rundumversorgung der Kundinnen und Kunden kümmert.

Torsten Arntz, Abteilungsleiter Sanitätshausfachhandel im gleichen Unternehmen, der zudem weiß, warum die Transparenz und der effiziente Umgang von Informationen heutzutage extrem wichtig sind.

Dominik Scheer, einer der Geschäftsführer des modernen Familienunternehmens mit drei Standorten und mehr als 120 Mitarbeitenden mit Fachwissen in den Bereichen Rehatechnik, Orthopädietechnik, Krankenpflege und Sanitätshausbedarf.

Genau wie Torsten Arntz ist Dominik Scheer seit langem interessierter Podcast-Konsument. Nun sitzen sie gemeinsam mit Katja van den Bisen erstmals selbst vor dem Mikrofon.

Links zur Folge

Sanitätshaus Mönks + Scheer:

https://moenks-scheer.de

https://www.facebook.com/moenksundscheer

https://www.instagram.com/moenks_scheer/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Jobst:

https://www.jobst.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Nov 2024Ambulante Pflege – Interdisziplinäre Versorgung durch Pflegedienst und Sanitätshaus00:58:02

Was bedeutet ambulante Pflege eigentlich? Welche Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln unterstützen dabei? Welche Aufgabe hat dabei die Pflegedienstleiterin Heike – und was ist ihr dabei besonders wichtig? An welcher Stelle der Versorgung und wie kommt das reha team West ins Spiel? Und welche Vorteile bringt eigentlich die seit 2022 geltende Hilfsmittelempfehlung durch Pflegekräfte mit sich?

Diese und andere Fragen zur ambulanten Pflege bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des reha team West in Krefeld eine kompetente und erfahrene Gesprächsrunde am Mikrofon:

Heike Schmitz ist gelernte Altenpflegerin und eine erfahrene Expertin für die ambulante Pflege. Seit 17 Jahren ist sie beim Landesverband des Deutschen Roten Kreuz (DRK) angestellt und seit 2021 ist sie Pflegedienstleiterin in der ambulanten Pflege in Hilden.

Dirk Heinrich ist Vertriebsleiter und Wohnumfeldberatungsexperte beim reha team West.

Holger Falk ist Marketingleiter beim reha team West.

Beim reha team West ergänzen sich seit 1993 Tradition und Know-how zu einem kompletten Dienstleistungsangebot aus einer Hand. Mittlerweile an insgesamt zehn Standorten. Das Sanitätshaus mit dem Lächeln bietet für seine Kundinnen und Kunden eine Rundum-Versorgung mit medizinischen, orthopädischen, pflegerischen und rehatechnischen Hilfsmitteln an.

Links zur Folge:

reha team West

https://reha-team-west.de

https://reha-team-west.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Kubivent

https://www.kubivent.com

https://www.instagram.com/kubivent_gmbh/

https://www.facebook.com/kubivent

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

https://www.instagram.com/saniaktuell

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

19 Apr 2023Sturzprophylaxe – Wie die richtige Prävention vor Stürzen schützt00:41:40

Was ist die häufigste Sturzursache im häuslichen Umfeld? Welche schwerwiegenden Folgen kann ein Sturz für Menschen, die altersbedingt nicht mehr so agil sind, haben? Mit welchen Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln kann das Sturzrisiko minimiert werden? Und warum ist Bewegung so ein zentraler Punkt bei der Sturzprophylaxe?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. In Folge 24 geht es um die Prophylaxe vor Stürzen. Darüber spricht Sebastian beim Sanitätshaus BB medica in Aachen mit folgender Expertin:

Heike Ostländer, ausgebildete Altenpflegerin sowie seit 15 Jahren Teil des Teams von BB medica – und darüber sehr glücklich. Mittlerweile ist sie im Außendienst Care unterwegs und kümmert sich vor Ort um die Patientinnen und Patienten. Heike Ostländer leitet u. a. Schulungen, bei dem auch die Sturzprophylaxe eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus ist sie Yogalehrerin und Pilatestrainerin.

BB medica sieht sich seit 1989 als kompetenter Partner in Sachen Gesundheit. In dem Jahr haben die Geschäftsführer sowie Namensgeber Axel Bleeck und

Martin Brandt das Unternehmen gegründet. Heute sind rund 180 Mitarbeitende in den Aachener Niederlassungen aktiv. Neben dem Sanitätshaus in der Innenstadt gibt es in Aachen die Firmenzentrale und seit neuestem das eigene Schulungszentrum.

Links zur Folge:

BB medica

https://www.bbmedica.de

https://www.instagram.com/bbmedica_aachen

https://www.facebook.com/bbmedica/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Topro:

https://www.toprostep.com/de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

16 Nov 2022Inkontinenz – Beratung und Versorgung bei schwacher Blase00:43:25

Was ist Inkontinenz überhaupt? Warum reden wir so wenig darüber? Warum ist eine schwache Blase kein kosmetisches, sondern ein medizinisches Problem? Welche Ursachen führen zu dieser Erkrankung? Welche Arten der Inkontinenz gibt es? Warum schränkt eine Nichtversorgung die Betroffenen unnötig ein? Wer ist überhaupt davon betroffen? Und warum ist es so wichtig bei der Versorgung auf die Expertise aus dem Sanitätshaus zu setzen?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 19 "Inkontinenz – Beratung und Versorgung bei schwacher Blase" redet er über die Behandlung der Volkskrankheit, die rund zehn Millionen Menschen in Deutschland betrifft, und begrüßt dazu in den Räumen des 1890 gegründeten Sanitätshauses Zimmermann in Cottbus folgendes Gästetrio am Mikrofon:

Ramona Petrick und Diana Schneider, beide Beraterinnen für Inkontinenz und Pflegehilfsmittel im brandenburgischen Sanitätshaus Zimmermann.

Markus Geisler, seit 1995 im Unternehmen, zunächst als Quereinsteiger in der Rehatechnik begonnen, später dort Abteilungsleiter, nebenher Betriebswirtschaft studiert, ist er heute einer der beiden Geschäftsführer im Sanitätshaus Zimmermann.

Links zur Folge

Sanitätshaus Zimmermann:

https://zimmermann-team.de/startseite/

https://www.facebook.com/zimmermannteam

https://www.instagram.com/zimmermann_team/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von der TZMO GROUP:

www.tzmo.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 Feb 2023Blickpunkt Wohnumfeldberatung - Maximale Sicherheit und Barrierefreiheit im Badezimmer00:56:20

Warum ist der Wunsch so groß, auch bei dauerhafter körperlicher Einschränkung in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt zu leben? Wie können die Sanitätshäuser mit dem Lächeln helfen, diesen Wunsch zu erfüllen? Was macht eigentlich ein Wohnumfeldberater? Welches Ziel wird bei der Wohnumfeldberatung im Badezimmer verfolgt? Wie gelingt es den Expertinnen und Experten vom Sanitätshaus Thönnissen das Vertrauen bei der Beratung aufzubauen? Und welche Hilfsmittel gibt es überhaupt fürs Badezimmer?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In dieser Folge geht es um die Wohnumfeldberatung mit dem Blickpunkt aufs Badezimmer. Dafür ist Sebastian in den Räumen des Sanitätshauses Thönnissen im rheinland-pfälzischen Koblenz zu Gast und begrüßt folgendes Expertenduo am Mikrofon:

Alexander Müller, leidenschaftlicher Laufsportler und einer von zwei Geschäftsführenden bei der Sanitätshaus Thönnissen GmbH mit drei Standorten rund 50 Mitarbeitenden in der Region Koblenz.

Mike Welk, blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung in der Versorgung von Kindern, im Reha-Sonderbau und nicht zuletzt in der Wohnumfeldberatung zurück. Seit 2020 ist er als Gebietsleiter Rehatechnik beim Sanitätshaus Thönnissen mit an Bord.

Links zur Folge

Sanitätshaus Thönnissen

https://www.thoennissen.de/

https://www.facebook.com/thoennissenkoblenz

https://www.instagram.com/sanitaetshaus_thoennissen/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von der Dietz Group: https://dietz-group.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

21 Jun 2023Kompressionsstrümpfe – Medizinische Versorgung oder Hilfsmittel für sorgenloses Reisen?00:41:21

Warum ist das Tragen von Kompressionen bei einer langen Reise besonders wichtig? Worin unterscheiden sich medizinische Kompressionsstrümpfe und Reisestrümpfe? Warum müssen beide richtig gepflegt und gewaschen werden? Was motiviert die Medizinproduktberaterinnen Steffi und Sabine bei ihrer täglichen Arbeit? Und wie läuft eine Versorgung mit Kompressionen überhaupt ab?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im kurzweiligen wie informativen Sechsaugengespräch im Rahmen des Gesundheitspodcasts Rollstuhl, Orthese & Co. In der aktuellen Folge geht es um die Versorgung mit Kompressionsstrümpfen, dazu begrüßt Sebastian in den Räumen des Sanitätshauses Pierdolla in Neuwied folgende Expertinnen am Mikrofon:

Steffi Groß, die 1989 eine Ausbildung als Drogistin absolvierte und den Beruf im Anschluss über 20 Jahre lang ausgeführte. Seit acht Jahren ist sie Medizinprodukteberaterin im Sanitätshaus Pierdolla. Ihr macht der vielseitige Beruf, zu dem sie als Quereinsteigerin gekommen ist, viel Spaß. Mal ist der Job spannend, manchmal auch nervig, immer anspruchsvoll, vor allem aber bereitet er ihr große Freude.

Sabine Eckerskorn, ebenfalls Medizinprodukteberaterin im Sanitätshaus Pierdolla. Für sie stehen bei ihrer extrem abwechslungsreichen Tätigkeit die Kundin und der Kunde bei der Versorgung mit Kompressionsstrümpfen immer im Vordergrund.

Das Sanitätshaus Pierdolla wird mittlerweile in dritter Generation von Alexander Pierdolla geführt. Seit über 75 Jahren gilt beim Sanitätshaus mit dem Lächeln der Glaubenssatz: „Gesundheit und Wohlbefinden sind die Grundlage für Lebens-freude und Lebensqualität.“ An zwei Standorten in Neuwied unterstützt das Team aus insgesamt 40 Mitarbeitenden die Versorgung der Kundinnen und Kunden mit Kompetenz, Leistung sowie funktionellen Produkten.

Links zur Folge:

Sanitätshaus Pierdolla

https://www.pierdolla.de

https://www.instagram.com/sani_pierdolla/

https://www.facebook.com/pierdolla

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von JOBST:

https://www.jobst.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Dec 2023Aktiv sein mit Stoma – Einteilige und zweiteilige Versorgung aus dem Sanitätshaus01:02:28

Was ist der Unterschied zwischen einteiliger und zweiteiliger Stomaversorgung? Wie wichtig ist der Aspekt Ernährung für Stomaträgerinnen und -träger? Warum ist der Hautschutz für Stomabetroffene so wichtig? Worauf ist eigentlich bei Reisen mit Stoma zu achten? Wie sieht es mit Sex mit Stoma aus? Und welchen Aktivitäten gehen Luisa und Petra trotz Stoma gerne nach?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt im Rahmen der aktuellen, herzerwärmenden Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Versorgung bei einem Stoma. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Klein in Darmstadt folgende Gäste am Mikrofon:

Aus dem Team vom Sanitätshaus Klein sind Christiane Jung und Lena Schnitzspan mit an Bord. Christiane ist Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz sowie Wunde und leitet sowohl das reha als auch das care team im Sanitätshaus Klein. Ihre Kollegin Lena ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Stomapflege sowie Kontinenzförderung und sie arbeitet im care team.

Zwei besondere Persönlichkeiten, die die optimale Versorgung aus dem Sanitätshaus Klein erfahren sind ebenfalls beim Gespräch dabei: die beiden Stomapatientinnen Luisa Knapp und Petra Biermann. Sie geben in der Podcastfolge persönliche, teils echt traurige, aber auch hoffnungsvolle und hilfreiche Einblicke in ihre Krankheitsgeschichten.

Das Sanitätshaus Klein kann auf über 80 Jahre Erfahrung in den Bereichen Orthopädietechnik, Homecare, Sanitätshaus und Rehabilitation zurückblicken. Mittlerweile kümmern sich über 130 erfahrene Mitarbeitende an den Standorten Darmstadt und Dieburg – frei nach dem Motto „Unsere Leidenschaft, Ihre optimale Versorgung“ – um die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Kundinnen und Kunden.

Links zur Folge:

Sanitätshaus Klein

https://www.sani-klein.de

https://www.instagram.com/sanitaetshaus_klein/

https://de-de.facebook.com/sanikleinDieburg

https://www.youtube.com/channel/UCZwMVbUrx2R0hEwkrCnfAZQ

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Convatec

https://www.convatec.com/de-de/

https://www.instagram.com/convatecus

https://www.facebook.com/convatecinc/

https://www.youtube.com/user/ConvatecUSA

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

17 Jan 2024Helden zu Hause – Pflege in den eigenen vier Wänden01:05:14

Warum sind Pflegebetten auch für Menschen sinnvoll, die (noch) gar kein Pflegefall sind? Welche weiteren Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln erleichtern die Pflege zu Hause? Wie findet das physiologische Konzept der Kinästhetik im Pflegefall Anwendung? Und wie geht die Pflegexpertin Ellen bei der Wohnumfeldberatung eigentlich vor?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen, aufschlussreichen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Pflege in den eigenen vier Wänden. Er begrüßt dazu in der modernen Zentrale der Sanitätshaus Grenzland GmbH im münsterländischen Ahaus folgende Gäste am Mikrofon: Aus der Geschäftsführung des Familienunternehmens ist Gerwin Schroer dabei. Er ist neben seinem Vater, seiner Schwester und seinem Schwager einer von insgesamt vier Geschäftsführenden. Und für ihn war sofort klar, dass zum Thema Pflege zu Hause auch Ellen Brinkhaus als Expertin beim Podcast dabei sein muss. Sie ist gelernte Pflegefachkraft und erfahrene Wohnumfeldberaterin bei Grenzland.

Das Team des Sanitätshauses Grenzland berät und versorgt von Ahaus aus das gesamte Westmünsterland mit medizinischen Hilfsmitteln und hilft dabei, Grenzen zu überwinden. Neben der Zentrale gibt es drei weitere Standorte, am Krankenhaus Ahaus, am medizinischen Versorgungszentrum Stadtlohn und in Gescher.

Links zur Folge:

Grenzland Sanitätshaus GmbH

https://www.grenzland.de

https://www.instagram.com/grenzland.de

https://www.facebook.com/grenzland.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von tecfor care

https://tecfor-care.com

https://www.instagram.com/tecfor.care/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 Mar 2023Schmerzhafter Verschleiß – Einsatz für die Hüftorthese00:41:34

Welche Funktion erfüllt die Hüfte in unserem Körper? Was ist eine Hüftarthrose und was passiert dabei im Hüftgelenk? Wie kann eine Hüftorthese bei der Therapie helfen? Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei der Behandlung? Was kann ein Sensomotorikzentrum leisten? Warum sind Bewegung und die Muskulatur rund um unser Hüftgelenk so wichtig? Und was ist das gefährliche an einer Schonhaltung?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. Für die aktuelle Folge ist er beim traditionsreichen und gleichzeitig modernen Sanitätshaus Hofmann in Schwerin zu Gast. Das Unternehmen wurde bereits 1893 gegründet und wird derzeit in vierter Generation geführt. An vier Standorten in der Region sind aktuell 65 Mitarbeitende im Sinne der Gesundheit und Bewegung aktiv.

In Folge 23 geht es um die Verschleißerkrankung des Hüftgelenks. Darüber spricht Sebastian mit der folgenden Expertin:

Katharina Schlutt, gelernte Orthopädiemchanikerin und Bandagistin.

Seit 15 Jahren arbeitet sie als Orthopädiemechanikerin beim Sanitätshaus Hofmann. Seit fünf Jahren ist Katharina im direkten Patientinnen- und Patientenkontakt. Die Bewegung spielt bei ihrer Behandlung immer eine große Rolle. Seit 2019 leitet sie das Sensomotorikzentrum im Haus.

Links zur Folge:

Sanitätshaus Hofmann

https://www.sani-hofmann.de

https://www.instagram.com/sanitaetshaus_hofmann/

https://www.facebook.com/people/Sanitätshaus-Hofmann/100039862824343/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Bauerfeind:

https://www.bauerfeind.de/de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

02 Jun 2021Hinter den Kulissen - Das Was, Wer und Warum von Rollstuhl, Orthese und Co.00:22:22
Rollstuhl, Orthese & Co. – heißt ab 19. Mai der neue Gesundheitspodcast mit dem Lächeln von Sanitätshaus Aktuell. Moment mal, ein Podcast mit Geschichten aus dem Sanitätshaus? An wen richtet sich dieser? Wer kommt da zu Wort? Um welche Themen geht es da eigentlich? Und was erwartet mich überhaupt? Über diese und viele weitere Fragen klärt Sanitätshaus Aktuell-Marketingchefin Sandra Jansen im Gespräch mit Moderator Sebastian Messerschmidt auf. Sie räumt mit Klischees über die Sanitätshausbranche auf und berichtet über ihre abwechslungsreiche Arbeit, ihrem ersten eigenen Besuch in einem Sanitätshaus vor vielen Jahren und natürlich, wie es zu der Idee für den neuen Podcast kam. Außerdem werfen die beiden einen kleinen Ausblick auf die vielseitigen Themen, die uns in den nächsten Monaten erwarten.

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: https://ronaldkah.de
03 Jun 2021Lipödem & Lymphödem - Herausforderung für Körper und Seele00:56:23
Warum haben schwere Beine nicht immer was mit Essen zu tun? Warum werden sie auch mit Diät oder Sport nicht wieder schlanker? Wie verhalten sich Fettverteilungsstörungen und hormonelle Veränderungen zueinander? Was passiert, wenn das Lymphsystem gestört ist? Wo werde ich diskret und umfangreich beraten? Welche Hilfsmittel helfen mir? Wie wirken Kompressionsstrümpfe? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Und was bedeutet eigentlich manuelle Lymphdrainage? Oder Komplexe Physikalische Entstauungstherapie?
 
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im neuen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In der Folge "Lipödem und Lymphödem – Herausforderung für Körper und Seele" begrüßt er folgende Gäste:
 
Carina Schmalenberg, Lipödem-Patientin und Autorin, die auf ihrem Blog "Ruhrpott Fräulein" einen offenen, ehrlichen und amüsanten Umgang mit der eigenen Erkrankung pflegt.
 
Nina Breitfeld, Expertin für beide Erkrankungen aus dem Sanitätshaus Willecke in Oberhausen, die sich für Betroffene die nötige Zeit nimmt, damit diese es schaffen, mit ihrer Situation leichter umzugehen.
 
Professor Dr. Markus Stücker, bundesweiter Top-Mediziner der Lymphologie und Phlebologie sowie leitender Arzt am Venenzentrum der dermatologischen und gefäßchirurgischen der Ruhr-Universität Bochum.

---

BLOG von Carina Schmalenberg:
https://ruhrpottfraeulein.de

Website Sanitätshaus Willecke:
https://willecke-oberhausen.de 

Website Venenzentrum Ruhr-Universität Bochum:
https://www.klinikum-bochum.de/venenzentrum.html

---

Website Sani Aktuell: 
https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website:
https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy
Website: https://ronaldkah.de
15 Jun 2021Aktivrollstuhl - Sportlich, wendig und individuell unterwegs01:04:06

Was ist ein Aktivrollstuhl? Was macht manche Modelle so leicht? Und was macht den Aktivrollstuhl so hilfreich im Alltag? Welche Kosten erstatten die Krankenkassen? Wann kommen die Integrationskassen ins Spiel? Welche Gefahren lauern, wenn man im falschen Rollstuhlmodell sitzt? Warum ist die korrekte Hilfsmittel-Einstellung so immens wichtig? Und was macht Rollstuhlbasketball zu einer besonders inklusiven Sportart?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast „Rollstuhl, Orthese & Co.“. In Folge 2 „Aktivrollstuhl – Sportlich, wendig und individuell unterwegs“ begrüßt er folgende Gäste:

Christoph Pisarz, Rollstuhlfahrer und ein echter „Macher“ in Sachen Inklusion. Selbst von Geburt an querschnittsgelähmt, ist er leidenschaftlicher Rollstuhlbasketballer, mittlerweile Trainer sowie Koordinator für Rehabilitationssport bei Pfeffersport e.V., dem größten Kinder-, Jugend-  und Inklusionssportverein in Berlin.

Erik Herschel, Fachhändler, Prokurist und erfahrener Experte aus einem Sanitätshaus mit dem Lächeln. Im Sanitätshaus Rehaform ist er als Mitglied der Geschäftsführung zuständig für die Bundesländer Berlin und Brandenburg, wo er seit vielen Jahren unter anderem Rollstuhlfahrer versorgt – natürlich auch solche, die weniger sportlich sind als Christoph Pisarz.

---

Website Rehaform: https://rehaform.de


Website Pfeffersport: https://www.pfeffersport.de


Christoph Pisarz auf instagram: https://www.instagram.com/christoph.pisarz/


Direkter Link zum erwähnten Rollstuhlbasketball Turnier:

https://www.pfeffersport.de/projekte/nikolaustunier 

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Sunrise Medical: 

https://www.sunrisemedical.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de


Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: https://ronaldkah.de


21 Jul 2021Generation Rollator - Mobil und flexibel unterwegs00:48:37

Wer hat den Rollator erfunden? Wieso macht der Mobilitätshelfer mich nicht alt? Sind Rollatoren nicht unheimlich schwer? Warum spielt eigentlich Sicherheit im Straßenverkehr dabei eine so große Rolle? Ist es wichtig, wie der Rollator eingestellt ist? Welche Kosten erstattet meine Krankenkasse? Was unterscheidet den Kassenrollator vom Spitzenmodell? Und warum gelten die rollenden Hilfsmittel heute als Status-Accessoire?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal – erstmals auch vor kleinem Live-Publikum – im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.. In Folge 3 "Generation Rollator – Mobil und flexibel unterwegs" begrüßt er folgenden Gast:

René Hofmann, erfahrener Experte für alle Hilfsmittel aus dem Reha-Bereich und seit 2015 Mitinhaber des Sanitätshauses Wilhelmshöhe in Kassel, wo er natürlich auch unzählige Rollatornutzerinnen und -nutzer versorgt. René berichtet u.a. über die Historie des Rollators, über die Befindlichkeiten der Anwenderinnen und Anwender, warum sein eigener Vater seinen Rollator bei der Konkurrenz gekauft hat sowie über das Rollator-Feature, über das derzeit alle sprechen: Softreifen.

Zu Wort kommen darüber hinaus Ergotherapeutin Saskia Hecht, Facharzt, Sport- und Allgemeinmediziner sowie Osteopath Horst Schüler und Sandra Jansen von der deutschlandweiten Verbundgruppe Sanitätshaus Aktuell AG.

---

Website Sanitätshaus Wilhemshöhe: https://www.shw-kassel.de

Sanitätshaus Wilhemshöhe auf Facebook: https://www.facebook.com/shwkassel/

Alszus Gesundheit - Der gepflegte Podcast aus Kasssel: https://vxztlf.podcaster.de

Diese Folge wird freundlich unterstützt von rehasense:

https://rehasense.com/de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: https://ronaldkah.de

18 Aug 2021Rückenschmerzen in der Schwangerschaft - Hilfe, Maßnahmen und Eigenverantwortung00:58:57

Wieso schmerzt mein Rücken in der Schwangerschaft? Was hat möglicherweise eine Fußfehlstellung damit zu tun? Welchen Einfluss haben Wassereinlagerungen? Wie funktioniert eigentlich eine Rückenorthese? Welche Kosten erstattet meine Krankenkasse bei allen Beschwerden, die direkt mit meiner Schwangerschaft zusammenhängen?  Was können Schwangere selbst aktiv gegen Rückenschmerzen tun? Und wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Ärztin oder Arzt, Hebamme und Sanitätshaus?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. mit folgenden Gästen:

Ina Klinkhammer, selbst erstmals (hoch-)schwanger und Rückenschmerz-Patientin, Annette Kühnreich, Orthopädietechniker-Meisterin und Inhaberin eines Sanitätshauses mit dem Lächeln, sowie Maike Schlierenkamp, freiberufliche Hebamme und in dieser Funktion Inas Schwangerschaftsbegleiterin.


Links zur Folge:

Website Orthopädie(Tec) Annette Kühnreich: https://orthopaedietechnik-kuehnreich.de

Website Maike Schlierenkamp: https://www.hebamme-maike-badhonnef.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von medi:

https://www.medi.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

02 Sep 2021Gruß vom Inklusionsherd - Ein Appetitmacher mit Volker Westermann00:35:56

„Gas kochen mit Glasknochen“ ist nur einer von vielen humorvollen Sprüchen von Volker Westermann, den Du in dieser Sonderfolge von Rollstuhl, Orthese & Co. näher kennenlernst.

Volker hat Glasknochen, sitzt deshalb im Rollstuhl und er liebt das Kochen, er ist „verrückt nach Herd“. Volker bezeichnet sich selber als „kleinen, dicken Rolli-Koch“.

Moderator Sebastian Messerschmidt spricht mit Volker u.a. über seine Leidenschaft fürs Kochen und den Genuss, es geht um wichtige Zutaten erfolgreicher Inklusion und Volker erzählt sehr persönlich welche Rolle Alfred Biolek in seinem Leben spielt. 

Diese Folge ist ein Appetitmacher auf den 30. September 2021. Dann sind wir erneut in Volker’s Küche in Sankt Leon-Rot, südlich von Heidelberg, zu Gast. Im Rahmen von „Lächeln ist…“ kochen wir ab 18:00 Uhr gemeinsam im Livestream. 

Mehr Infos zum Live Kochevent findest Du auf https://www.sani-aktuell.de/laecheln-ist/


Weitere Links zur Folge:

Website Verrückt nach Herd: https://www.verrueckt-nach-herd.de

Volker auf Instagram: https://www.instagram.com/verruecktnachherd/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 Sep 2021Prothetik – Neues Leben mit neuem Bein01:16:02

Wie verarbeite ich eine Amputation, also den Verlust eines Körperteils?                        Wie und wo bekomme ich eine Prothese? Wie funktioniert so eine Prothese überhaupt? Wie erlerne ich mit dieser Prothese umzugehen und wieder mobil zu werden? Sind Prothesen eigentlich Produkte von der Stange oder präzise Maßanfertigungen? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Ärztin oder Arzt, Therapeuten und Sanitätshaus?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. mit folgenden Gästen:

Tobias Lippke, junger Patient, der mit Anfang 20 schon einen echten Leidensweg mit acht Chemotherapien und zwei Lungenoperationen hinter sich gebracht hat. Nach einer Oberschenkel-Amputation Ende 2020 ist er mit einer Beinprothese nun zurück im Leben.

Sascha Becker, Orthopädietechniker-Meister beim Sanitätshaus Lammert Scherer in Mainz, der Tobi mit seiner Beinprothese versorgt.

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Frank Traub, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie, u.a. Leiter der Tumororthopädie und der Kinderorthopädie am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz.

Links zur Folge:

Tobias Lippke auf Instagram: https://www.instagram.com/tobilippke/

Website Sanitätshaus Lammert Scherer: https://www.conradt-scherer.de

Website des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie (ZOU) der Mainzer Universitätsmedizin: https://www.unimedizin-mainz.de/zou/startseite/startseite.html

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Össur: https://www.ossur.com/de-de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Oct 2021Arthrose - Wieder mobil dank Orthese00:54:54

Warum schmerzen meine Gelenke? Was sind die Ursachen für Arthrose und was die Symptome? Welche Körperteile sind am häufigsten betroffen? Warum schränkt Arthrose meine Mobilität so sehr ein? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Wie und wann kommen Orthesen ins Spiel und warum machen die mich wieder mobiler? Welche Rolle spielt das „richtige bewegen“ in der Therapie für die Gelenke? Warum ist funktionierendes Teamwork wichtig für eine erfolgreiche Behandlung? Und was ist eigentlich das 3-Punkt-Prinzip?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast: Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 6 spricht Basti über die weltweit häufigste Gelenkerkrankung (allein in Deutschland sind über fünf Millionen Menschen betroffen) und begrüßt dazu folgende Gäste:


René Erlenbusch, Meister der Orthopädietechnik im Sanitätshaus Hohn mit dem Spezialgebiet Orthetik.

Anna Rohde, Ergotherapeutin mit Spezialisierung auf den Bereich Gehschule mit Beinprothesen und alle das Gehen betreffenden Krankheitsbilder, wie z. B. Arthrose oder neurologische Erkrankungen. 

Helmut Bergfelder, Arthrosepatient, mit eigener langer Leidensgeschichte. 2020 musste ihm nach einem schweren Unfall das rechte Bein amputiert werden. Helmut wird von René Erlenbusch mit Orthesen versorgt und besucht einmal wöchentlich die Gehschule von Anna Rohde.

Links zur Folge:

Website Sanitätshaus Hohn:

https://sanitaetshaus-hohn.de

---

Die Prothesengehschule in Bonn:

https://www.protheoaktiv.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Bauerfeind:

http://bauerfeind.de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

17 Nov 2021Wohnumfeldberatung bei Schlaganfall – Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden00:36:24

Was ist ein Schlaganfall? Was ist der Unterschied zwischen einem ischämischen Schlaganfall und einer Gehirnblutung? Wieso zählt nach einem Schlaganfall jede Minute? Welche Rolle spielen die über 300 Stroke Units in Deutschland? Was sind die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten? Zu welchen Mobilitätseinschränkungen kann es kommen? Wieso kann ein Wohnumbau hilfreich oder gar notwendig werden? Was sind Stolperfallen und was Bewegungsflächen? Wie läuft eine individuelle Wohnumfeldberatung aus dem Sanitätshaus ab? Und welche Funktion kommt den Angehörigen von Schlaganfallbetroffenen zu?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast: Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 7: "Wohnumfeldberatung bei Schlaganfall – Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden" spricht Basti über die lebensbedrohliche Durchblutungsstörung, häufigste Ursache einer Behinderung, zweithäufigster Grund einer Demenz sowie dritthäufigste Todesursache, kurz Schlaganfall, und begrüßt dazu in der neurologischen Klinik in den Christophorus-Kliniken in Dülmen folgende Gäste:

Eva Berg, Oberärztin, Fachärztin für Neurologie, DEGUM-Zertifikat Stufe 1 für Neurologische Ultraschalldiagnostik, Ermächtigungsambulanz für Botulinumtoxin, Christophorus-Kliniken, Dülmen. Seit dem Kindergarten war ihr Berufsziel klar, sie wollte Ärztin werden.

Jens Löbbel, seit zehn Jahren im Reha-Außendienst und als Medizinprodukteberater beim Sanitätshaus Perick im Münsterland, mit Zentrale in Steinfurt, aktiv.

Links zur Folge

Website Sanitätshaus Perick:                                                                 https://www.perick.de

Website Christophorus-Kliniken I Neurologische Klinik:                         https://christophorus-kliniken.de/neurologie/

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Invacare:                  https://www.invacare.de/de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy                                                  Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 Dec 2021Trinknahrung - Erste Hilfe bei Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme oder Schluckstörungen00:45:40

Was ist eigentlich Trinknahrung? Für wen kommt sie in Frage? Wie entsteht Mangelernährung? Wie gleicht Trinknahrung Kalorienunterversorgung oder Nährstoffmangel aus? Wie unterscheidet sich die Anwendung bei der flüssigen Variante von der in Pulverform? Verträgt sich Trinknahrung mit der Einnahme normaler Mahlzeiten? Wie erfolgt die Versorgung aus dem Sanitätshaus? Was ist eine Schluckstörung? Warum müssen Betroffene für eine perfekte Versorgung mit einem ganzheitlichen Rundumblick betrachtet werden? Und wie wird eigentlich ihr Bedarf ermittelt?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 8: "Trinknahrung – Erste Hilfe bei Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme oder Schluckstörungen" redet Basti über die lebenswichtige Energieversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Nährstoffmangel, Appetitlosigkeit oder Schluckstörungen und begrüßt dazu im Medical Center Südwestfalen in Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein folgende Gäste am Mikrofon:

• Seung-Yong Chung, lernte seine Patientinnen und Patienten bereits aus zwei unterschiedlichen Perspektiven kennen: zunächst ausgebildeter Krankenpfleger im Krankenhaus Siegen, mittlerweile Facharzt für Innere Medizin und seit 13 Jahren hausärztlich tätig in der Gemeinschaftspraxis Chung & Wiens in Neunkirchen, die auf ihrer Website das Motto voranstellt: „Medizin mit Herz und Verstand“

• Susanne Leyendecker sieht im sozialen Engagement die wichtigste Motivation für ihren Beruf. Sie ist Wundexpertin, seit 32 Jahren Krankenschwester und seit acht Jahren in der Position der Pflegedienstleitung bei der Stiftung Diakoniestation Kreuztal.

• Stefan Weber war schon im Schulalter klar, dass er beruflich mal für und mit Menschen arbeiten will. Realisiert hat er sein jugendliches Vorhaben damit, dass er heute als Medizinprodukteberater und Regionalverkaufsleiter, seit fünf einhalb Jahren für das Medical Center Südwestfalen, im Einsatz ist.


Links zur Folge


Website Medical Center Südwestfalen:

https://www.mcs-medicalcenter.de


Website Stiftung Diakoniestation Kreuztal:

http://www.diakoniestation-kreuztal.de


Website Gemeinschaftspraxis Chung & Wiens:

https://chung-wiens.de/willkommen/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Fresenius Kabi Deutschland:

https://www.fresenius-kabi.com/de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

19 Jan 2022Schicksalsschlag Hirnblutung – Alltag mit Orthesen erfolgreich meistern01:33:00

Was ist ein Schlaganfall? Was unterscheidet einen Ischämischen von einem Hämorrhagischen Schlaganfall? Warum ist schnelles Handeln gefragt? Was bedeutet interdisziplinäres Zusammenspiel bei der Patientinnen- und Patientenversorgung? Welche Folgen kann ein Schlaganfall haben? Was ist eine spastische Hemiparese? Welche Probleme tauchen möglicherweise im Zusammenhang mit den Krankenkassen auf? Wie läuft die Versorgung aus dem Sanitätshaus? Welche Hilfsmittel kommen zum Einsatz?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.!

In Folge 9: "Schicksalsschlag Hirnblutung – Alltag mit Orthesen erfolgreich meistern" redet Basti über die lebensbedrohliche Durchblutungsstörung Schlaganfall und begrüßt dazu im Sanitätshaus Klein im südhessischen Dieburg folgende Gäste am Mikrofon:

• Sefika Koca, erlitt im Alter von neun Jahren eine Hirnblutung, welche eine spastische Hemiparese auf der linken Seite zur Folge hatte. 2017 folgte ein Fahrradunfall, bei dem sie heftige Kopfverletzungen davongetragen hat. Sie ist auf eine Spiralorthese am Arm sowie eine Unterschenkel-Carbonorthese mit Verkürzungsausgleich darunter angewiesen („Die Hilfsmittel sind meine Lebensqualität!“). Mittlerweile 20 Jahre alt, studiert sie Jura und arbeitet selbst aktiv mit, dass sich ihre Situation weiter verbessert.

• Margret Wilmhoff, Leitung Orthopädietechnik und Sonderbau im Sanitätshaus Klein. Sie berät und versorgt Sefika Koca bereits seit über zehn Jahren sehr eng und vertrauensvoll. Gemeinsam mit Johannes Gerlach unterstützt sie Sefikas Wunsch, die Versorgung mithilfe einer elektrostimulierenden Beinmanschette noch deutlich zu verbessern.

• Johannes Gerlach, Orthopädietechnikermeister im Sanitätshaus Klein, der auf neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall spezialisiert und darüber hinaus u. a. im Bereich Kinderorthopädie tätig ist.

• Kristin Holz, zertifizierte Neuro-Handtherapeutin und examinierte Ergotherapeutin mit eigenen Praxen in Darmstadt und Groß-Gerau.


Links zur Folge


Website Sanitätshaus Klein:

https://www.sani-klein.de


Website zu den Praxen von Kristin Holz:

https://www.ergotherapie-holz.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Sporlastic:

https://www.sporlastic.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

16 Feb 2022Lymphdrainage und Kompression – Gut versorgt bei Venenleiden, Thrombose & Co.00:58:45

Wann wird Kompression als medizinische Therapie eingesetzt? Und welche Wirkung hat sie überhaupt? Was unterscheidet flachgestrickte von rundgestrickten Kompressions- materialien? Wie entsteht eine Thrombose? Worin unterscheiden sich Lymphödem und Lipödem voneinander? Wie gelange ich von der Diagnose bei der Ärztin oder beim Arzt zum Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus? Wann kommt eine manuelle Lymphdrainage zum Einsatz? Wie läuft die Kompressionsversorgung im Sanitätshaus eigentlich ab? Und warum ist die aktive Mitwirkung der Patientinnen und Patienten an den therapeutischen Maßnahmen so wichtig?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informa- tiven Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 10: "Lymphdrainage und Kompression – Gut versorgt bei Venenleiden, Thrombose & Co." redet er über die Versorgung mit Kompressionsbekleidung bei Venenleiden, Lymphödem, Lipödem sowie anderen Erkrankungen und begrüßt dazu im Sanitätshaus Kocher in Mannheim folgende Gäste am Mikrofon:

• Sylvia Veres, erlitt im Jahr 2016 im Alter von 38 Jahren eine Thrombose, die erst sehr spät erkannt wurde und bis zu einer Lungenembolie führte. Bis heute gehört das Tragen von Kompressionsbekleidung zu ihrem Alltag. Versorgt wird sie damit von den Expertinnen und Experten im Sanitätshaus Kocher.

• Corinna Kocher, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und Unterneh- mensnachfolge. Ihre Ausbildung in Sachen Kompression genoss sie an der Bundesfachschule für Orthopädietechnik. Seit 2014 ist sie geschäftsführende Inhaberin des Sanitätshaus Kocher in Mannheim, mit mittlerweile zehn Standorten.

• Franco Amoretti, seit 2010 als Physiotherapeut tätig, aktuell als fachlicher Leiter für die Physiotherapeutinnen und -therapeuten beim Unternehmen Corpus Fit Physiotherapie, ebenfalls in Mannheim. Als Lymphtherapeut ist er zudem auf manuelle Lymphdrainage spezialisiert.


Links zur Folge

Website Sanitätshaus Kocher:

https://sanitaetshaus-kocher.de


Website Corpus Fit Physiotherapie:

https://corpus-fit.net

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Juzo:

https://www.juzo.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

16 Mar 2022Elektroscooter – Mit Highspeed zurück in die Mobilität00:45:58

E-Scooter, Elektroscooter, Elektromobil – wie heißt es denn nun richtig? Um was handelt es sich bei dieser elektronischen Mobilitätshilfe Elektroscooter? Welche zusätzliche Bedeutung hat der Mobilitätshelfer im ländlichen Bereich? Wem steht eigentlich ein E-Scooter auf Rezept zu? Wie lässt sich das für die individuellen Bedürfnisse passende Modell finden? Wie unterscheiden sich Kassenscooter und Wunschmodell voneinander? Warum ist es wichtig, Beratung, Wartung und Reparatur von Expertinnen und Experten, bspw. aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln, durchführen zu lassen? Und wie schnell fährt so ein E-Scooter überhaupt?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 11 redet er über die vielfältigen elektronischen Mobilitätshelfer und begrüßt dazu im Sanitätshaus reha team 3-Ländereck in Höxter in NRW folgende Gäste am Mikrofon:

- Josef Elvert, aktiver Nutzer und Vielfahrer mit zwei eigenen E-Scootern im „Fuhrpark“. Er weiß, dass das Gefühl der wiedergewonnenen Selbstständigkeit und Mobilität unbezahlbar ist.

- Wolfgang Bathe, SC Paderborn-Fan und nunmehr seit 1996 Geschäftsführer beim reha team 3-Ländereck in Höxter. Er weiß, warum dem E-Scooter im ländlichen Bereich eine zusätzliche, besondere Rolle zukommt. Und er hält für Josef Elvert live in der Podcast-Folge eine ganz besondere Überraschung bereit.

- Steve Gremmer, seit 2016 im Außendienst für das reha team 3-Ländereck unterwegs. Er weiß, wie er E-Scooter-Nutzerinnen sowie -Nutzer mit dem richtigen Modell versorgt, das sich an ihren Wünschen, Erwartungen und Zielen orientiert.


Links zur Folge

Website Sanitätshaus reha team 3-Ländereck:

https://www.rehateam3laendereck.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Meyra:

Website https://www.meyra.de

Facebook https://de-de.facebook.com/meyra.gmbh

Instagram https://www.instagram.com/meyra.rollstuehle/

LinkedIn https://www.linkedin.com/company/meyra-gmbh/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Apr 2022Das ewige Kreuz mit dem Kreuz – Mit Orthesen gegen Rückenschmerzen00:53:09

Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es? Was sind die Ursachen? Welche Funktion hat die Wirbelsäule? Und welche Funktion haben die Bandscheiben? Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall? Wie vertragen sich Homeoffice bzw. Büroarbeit und Rückengesundheit? Was kann man präventiv unternehmen? Therapie mit Orthesen – Wie und wann helfen diese Hilfsmittel? Wie gelangt die Patientin oder der Patient von der Diagnose zum Hilfsmittel? Wie verläuft das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Sanitätshaus, Physios und Medizinerinnen bzw.Medizinern?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 12: Das ewige Kreuz mit dem Kreuz – Mit Orthesen gegen Rückenschmerzen redet er über das weit verbreitete Leiden und begrüßt dazu im Sanitätshaus Appelrath Kemper folgende Gäste am Mikrofon:

• Dietlinde Mondinali, die wie rund 80 Prozent aller Deutschen unter Rückenschmerzen leidet. Seite vielen Jahre im oberen Rückenbereich (Nacken etc.) und seit rund zwei Jahren zudem vermehrt im unteren Rücken (LWS, Becken). Um sich trotzdem sportlich betätigen zu können, am liebsten beim Golf, trägt sie eine Rückenbandage.

• Nora Harperscheidt, die seit 2010 als Physiotherapeutin arbeitet. Mittlerweile hat sie eine eigene Praxis für Physiotherapie und Skoliose-Training in Dormagen.

• Lukas Kemper ist (gemeinsam mit seinem Vater Martin Kemper) Geschäftsführer in fünfter Generation des Sanitätshauses Appelrath Kemper sowie des Busch Gesundheits-Zentrums in Köln. Da Köln auch die größte Karnevalshochburg in Deutschland ist, passt es, dass er seine Meisterprüfung zum Orthopädietechniker-Meister am Rosenmontag 2021 bestand.


Links zur Folge


Das Sanitätshaus Appelrath Kemper:

https://www.appelrath-kemper.de

https://www.instagram.com/appelrath.kemper/

https://www.facebook.com/appelrathkemper

---

Physiotherapeutin Nora Harperscheidt:

http://www.physio-nh.de

https://www.instagram.com/physioskoliosepraxisdormagen/

https://www.facebook.com/SkolioseDormagen/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von medi:

https://www.medi.de

https://www.instagram.com/medigmbh/

https://www.facebook.com/medi.fans

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

18 May 2022Herausforderung Diabetes - Hilfe und Hilfen aus dem Sanitätshaus00:47:16

Was ist Diabetes und was sind die Ursachen dafür? Was unterscheidet Typ-1-Diabetes von Typ-2-Diabetes? Wie funktioniert die Blutzuckermessung und welche Hilfsmittel werden dafür benötigt? Wie verläuft die Versorgung Betroffener in den Pflegeheimen? Warum spielt die Wundversorgung eine große Rolle bei Diabetikerinnen und Diabetikern? Wie verläuft das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Wundberaterinnen bzw. Wundberater, Pflegekräften sowie behandelnde Ärztin bzw. behandelnden Arzt? Und wie hat sich die Versorgung von Diabeteserkrankten im Laufe der Jahrzehnte verändert und verbessert?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 13: "Herausforderung Diabetes - Hilfe und Hilfen aus dem Sanitätshaus" redet er über die weit verbreitete Volkskrankheit und begrüßt dazu bei der  Bernd Ginsberg GmbH (BEGI) im südwestfälischen Siegen folgende Gäste am Mikrofon:

Bernd Ginsberg: ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger und Stomatherapeut (ET) sowie Gründer und Geschäftsführer der Bernd Ginsberg GmbH.

Erhard Bender: seit 2004 Einrichtungsleiter des Altenzentrums Freudenberg.

Christian Kahm: viele Jahre Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, seit 2017 berät er für BEGI Patientinnen und Patienten, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger im Außendienst.

Dr. Ingo Niemetz: medizinischer Experte, 15 Jahre Erfahrung als Diabetologe mit diabetologischer Schwerpunktpraxis.

Vera Nierzwiki: Geschäftsführerin der BEGI, dort außerdem für die Bereiche Verwaltung und Personal verantwortlich und für die Health Care Compliance (HCC) zuständig.


Links zur Folge

Die Bernd Ginsberg GmbH:

https://www.begicare57.de/de/home

https://www.facebook.com/begi24/

---

Das Altenzentrum Freudenberg:

https://www.seniorenheime-diakonie.de/altenzentrum-freudenberg/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Lohmann & Rauscher:

https://www.lohmann-rauscher.com/de-de/

https://www.facebook.com/LohmannRauscherDE

https://www.youtube.com/c/Lohmann-rauscherDe

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 Jun 2022Orthopädische Einlagen – Power für die Füße00:45:05

Wann kann man von falschem Schuhwerk sprechen? Was sind orthopädische Einlagen? Wie werden sie hergestellt? Bei welchen Beschwerden können Einlagen helfen? Wie wirken diese Hilfsmittel für die Füße? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen passiven und sensomotorischen Einlagen? Wie funktioniert eine Ganganalyse? Und was zeichnet eine gute und ganzheitliche Beratung hinsichtlich orthopädischer Einlagen im Sanitätshaus aus?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 14: "Orthopädische Einlagen – Power für die Füße" redet er über Fußprobleme und begrüßt dazu in den Räumen des 1986 gegründeten Sanitätshauses Raab in Frankfurt am Main folgende Gäste am Mikrofon:

Klaus Raab, ausgebildeter Orthopädietechniker-Meister sowie Gründer und Inhaber des Sanitätshauses Raab, mit heute 50 Mitarbeitenden an drei Standorten.

Dr. Wolfgang Raussen, betreibt seit 2005 eine Praxis für Orthopädie in Frankfurt und ist sehr aktiv in der Betreuung von Sportmannschaften.

Links zur Folge

Sanitätshaus Raab:

https://www.sanitaetshaus-raab.de

https://www.instagram.com/sanitaetshaus_raab/

https://www.facebook.com/SanitaetshausRaab/

---

Gemeinschaftspraxis Dr. Wolfgang Raussen und Dr. Stefanie Bienemann-Raussen:

https://www.praxis-raussen.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Schein Orthopädie:

https://www.schein.de

https://www.instagram.com/scheinorthopaedie/

https://www.youtube.com/channel/UCtrQlbxUoWuLIVc7bDBQBcw

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Jul 2022Hilfsmittel für Kinder - Früh mit der richtigen Versorgung starten00:50:43

Welche Kinder müssen im Sanitätshaus versorgt werden? Warum ist es bei Kindern besonders wichtig, früh mit der richtigen Versorgung zu starten? Was ist eine ICP-Patientin oder ein ICP-Patient? Mit welchen Hilfsmitteln werden betroffene Kinder versorgt, damit sie aktiver und mobiler sein können? Warum müssen Hilfsmittel bei Kindern meist individuell gefertigt werden? Wie läuft das Zusammenspiel zwischen Eltern, Therapeut*innen und dem Sanitätshaus mit dem Lächeln? Und warum ist ein gutes Vertrauensverhältnis bei Kindern besonders wichtig?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 15: "Hilfsmittel für Kinder – Früh mit der richtigen Versorgung starten" redet er im Allgemeinen über die Versorgung aus den Bereichen Rehabilitationstechnik und Orthopädietechnik sowie im Speziellen über die dortige Versorgung der neunjährigen Emily, die bereits im Alter von drei Wochen ihre erste Operation erlebte, und begrüßt dazu in den Räumen des vor über 130 Jahren gegründeten Sanitätshauses Beuthel in Wuppertal folgende Gäste am Mikrofon:

Sven Hansen, Teamleiter Reha-Sonderbau beim Sanitätshaus Beuthel

Tobias Meiners, Orthopädiemechaniker und Bandagist beim Sanitätshaus Beuthel 

Inga Donald, Lehrerin und Mutter der jungen Patientin Emily


Links zur Folge


Sanitätshaus Beuthel:

https://beuthel.de

https://www.facebook.com/Beuthel/

https://www.instagram.com/c.beuthel_dassanitaetshaus/

https://www.youtube.com/channel/UChs0n-vdxP26XdKyR-vNPBQ

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Etac:

https://www.etac.com/de-de/deutschland/

https://www.facebook.com/etacgroup/

https://www.youtube.com/channel/UCkw1byx2z5Kafpws-Va1T1A

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

17 Aug 2022Stoma – Beratung, Vertrauen und Versorgung bei Harn- oder Darmschädigung00:48:37

Was ist ein Stoma? Wann kommt ein künstlicher Blasenausgang bzw. ein künstlicher Darmausgang zum Einsatz? Wie ist das Handling mit einem Stoma? Warum ist ein Stoma für einen selbstständigen Alltag der Betroffenen wichtig? Was ist der Unterschied zwischen einem Pflegedienst und einem Homecareunternehmen? Und warum sind eine hochwertige Beratung aus dem Homecareunternehmen mit dem Lächeln sowie ein gutes Vertrauensverhältnis zur Betroffenen oder zum Betroffenen besonders wichtig?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 16: "Stoma – Beratung, Vertrauen und Versorgung bei Harn- oder Darmschädigung" redet er im Allgemeinen über die Versorgung mit einem Stoma und begrüßt dazu in den Räumen des 1999 gegründeten Gesundheitsteam Bayern im oberbayerischen Gauting nahe München folgende Gäste am Mikrofon:

Bärbel Kellner, Gründerin und Geschäftsführerin des Gesundheitsteam Bayern, die den Leitsatz des Unternehmens, „Mit Herz und Verstand“, mit Inhalt füllt.

Susanne Lessl, langjährige Stomatherapeutin beim Gesundheitsteam Bayern, zuvor zehn Jahre an der Urologie in Hannover tätig.

Udo Bürger, Stomapatient, dem im Dezember 2019 aufgrund eines bösartigen Tumors die Harnblase entfernt und ein künstlicher Blasenausgang gelegt wurde. Vom Klinikaufenthalt bis heute wird er vertrauensvoll von Susanne Lessl versorgt.

Links zur Folge


Gesundheitsteam Bayern:

https://www.gesundheitsteam.com

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Convatec:

https://www.convatec.com/de-de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

21 Sep 2022Brustversorgung nach Brustkrebs - Aufklärung und Hilfsmittelversorgung aus dem Sanitätshaus01:20:55

Wie viele Menschen sind von Brustkrebs betroffen? Was bedeutet Brustprothetik? Was ist eigentlich ein Brustausgleich? Wie unterscheiden sich Vollprothesen und Teilprothesen? Welche unterschiedlichen Hilfsmittel und Produkte bieten die Sanitätshäuser mit dem Lächeln im Bereich der Brustversorgung? Und warum spielen Beratung und Aufklärungsarbeit aus dem Sanitätshaus so eine große Rolle? 

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. 

In Folge 17: "Brustversorgung nach Brustkrebs - Aufklärung und Hilfsmittelversorgung aus dem Sanitätshaus" redet er über die Versorgung bei Brustkrebs, der mit Abstand häufigsten Krebserkrankung bei Frauen und begrüßt dazu in in Bad Nauheim, in einer der über 20 Niederlassungen des 1912 gegründeten Sanitätshauses Kaphingst folgende Persönlichkeiten am Mikrofon: 

Die beeindruckend starken Frauen Barbara Stößinger & Miriam Vogt, beide Brustkrebspatientin.

Barbara galt eigentlich schon als geheilt, als dann der Brustkrebs doch wiederkam und sie sich entschloss beide Brüste abnehmen zu lassen.

Miri ist zunächst nicht ernst genommen worden mit der eigenen Brustkrebs-Diagnose und wurde dann letztendlich brusterhaltend operiert. 

Nadine Mayer, Vertriebsleiterin beim Sanitätshaus Kaphingst.

Marie Werner, Auszubildende beim Sanitätshaus Kaphingst. 


Links zur Folge

Sanitätshaus Kaphingst:

https://www.kaphingst.de

---

Barbara auf Instagram:

https://www.instagram.com/ich_und_der_brustkrebs/

Miri auf Instagram:

https://www.instagram.com/miri_will_meer_/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Thuasne mit SILIMA®:

https://www.silima-care.com

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

19 Oct 2022Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen - Sicherheit und Eigenständigkeit zu Hause01:08:50

Was sind wohnumfeldverbessernde Maßnahmen? Für wen kommt Wohnmfeldberatung in Frage? Wie läuft eine Wohnumfeldberatung vor Ort bei der Patientin oder dem Patienten ab? Was bedeutet Wohnumfeldberatung von Raum zu Raum? Welche Rolle spielt dabei Sturzprophylaxe? Wann kommt bei wohnumfeldverbessernden Maßnahmen die Krankenversicherung und wann kommt die Pflegeversicherung zum Einsatz? Welche Probleme können bei der Abwicklung mit Kostenträgern entstehen?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 18 "Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Sicherheit und Eigenständigkeit zu Hause" – redet er über Planung, Beratung, Ablauf und Durchführung der Wohnumfeldberatung und begrüßt dazu in den Räumen des 1993 gegründeten Sanitätshaus mit dem Lächeln: reha team West in Krefeld folgende Gäste am Mikrofon:

Rene Wanduch, Knochenkrebspatient und dadurch körperlich eingeschränkt. In Folge einer Wohnumfeldberatung wurden bei ihm zu Hause mehrere Ein- und Umbauten durchgeführt, um ihm Barrierefreiheit und Mobilität in den eigenen vier Wänden zu gewähren.

Dirk Heinrich, Vertriebsleiter und Wohnumfeldberatungsexperte beim reha team West sowie für die wohnumfeldverbessernden Maßnahmen bei Rene Wanduch verantwortlich.

Holger Falk, Marketingchef des Sanitätshauses mit dem Lächeln, zu dem insgesamt zehn Standorte gehören.

Links zur Folge

reha team west:

https://www.reha-team-west.de

https://www.reha-team-west.de/rehateam-krefeld.html

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von der DIETZ GROUP:                       https://dietz-group.de/

aktuellen Ausbildungs- und Stellenangebote:                                                       https://dietz-group.de/karriere/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

01 May 2024Stadionbesuch mit Rollstuhl – Inklusion, Barrierefreiheit und Bierdusche beim SC Freiburg00:53:39

Wie sieht es mit der Barrierefreiheit in deutschen Stadien aus? Warum ist der SC Freiburg vielen anderen Vereinen in Sachen Inklusion (mindestens) einen Schritt voraus? Warum spielt die „Teilhabe für alle“ beim Kultclub im Breisgau eine so große Rolle? Auf welche Barrieren sind Basti und Johnny bei ihrem gemeinsamen Besuch im Europa-Park-Stadion gestoßen – und auf welche nicht? Warum ist es für Johnny meist nicht so leicht sich als Teil einer „geilen“ Stadionatmosphäre zu fühlen? Und warum war dies beim Europapokalabend in Freiburg völlig anders?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian „Basti“ Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Sonderfolge von Rollstuhl, Orthese & Co. in einem launigen und vertrauten Gespräch mit seinem Freund Johannes „Johnny“ Grasser über ein gemeinsames, ganz besonderes Stadionerlebnis.

Johnny nutzt für seinen Alltag einen Rollstuhl, den er aufgrund seiner Tetraspastik (Extrem hohe Muskelspannung, aufgrund einer Fehlsteuerung im zentralen Nervensystem), die er seit Geburt hat, nutzt, aber nicht selbst steuern kann. Er ist somit stets mit einer Assistentin oder einem Assistenten unterwegs.

In dieser Rolle war Ende 2023 erstmals sein Freund Basti an seiner Seite. Die beiden waren als Besucher bei einem Abendspiel des SC Freiburg im Rahmen des Europa League-Wettbewerbs. Was Basti an seinen Kumpel ungemein fasziniert, und womit dieser viele Menschen inspiriert sowie motiviert, ist, dass Johnny trotz seines Handicaps mehr Sportarten nachgeht als die meisten nicht eingeschränkten Menschen. Unter anderem betreibt er Kraftsport, Schwimmen, Surfen und Klettern.

Johnny ist Sportwissenschaftler und mittlerweile als Motivationscoach, Speaker, Berater, Autor und Podcaster unterwegs. In seinem Buch „Mich bremst niemand aus“ berichtet er von seinen Abenteuern als Extremsportler, Lebenskünstler und leidenschaftlicher Partygänger. In einem gleichnamigen Podcast, den er gemeinsam mit Basti umsetzt, treffen die beiden spannende Persönlichkeiten aus Sport und Gesellschaft.

Link zum SAM-Artikel

https://www.sani-aktuell.de/magazin/europa-league-inklusive-bierdusche/

---

Links zu Johnny

https://johannes-grasser.de

https://instagram.com/theofficial_johnny/

https://facebook.com/theofficialjohnny/

https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23522-mich-bremst-niemand-aus/

---

Link zur Bundes-Behinderten-Fan-Arbeits-Gemeinschaft

https://inklusion-fussball.de/glossary/bbag

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

07 Aug 2024Ausbildung und Arbeit: Sanitätshausfachangestellte(r) – Allrounder und Teamplayer mit breitem Produktwissen00:56:45

Welchen Stellenwert hat die Ausbildung im Familienunternehmen Carqueville? Was sind die Aufgaben einer/eines Sanitätshausfachangstellten im beruflichen Alltag? Was sind die Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf? Und was ist eigentlich die persönliche Motivation aller Beteiligten für ihre jeweilige Aufgabe?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen, launigen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. Es ist der Startschuss zu einer vierteiligen Sonderserie zu Ausbildung und Arbeit in einem Sanitätshaus mit dem Lächeln. Basti begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Sanitätshauses Carqueville im thüringischen Gera folgende Gäste am Mikrofon:

Felix Carqueville, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens mit den sechs Bereichen Rehatechnik für Erwachsene, Kinder-Reha, Homecare, Orthopädieschuhtechnik, technische Orthopädie und Sanitätshaus.

Ingrid Fichtler, Ausbildungsleiterin und Leiterin Sanitätshäuser bei Carqueville.

Birgit Heilmann, ebenfalls Ausbildungsleiterin bei Carqueville.

La Toska Hampel, Azubine im 2. Ausbildungsjahr bei Carqueville.

Die Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH mit 31-jähriger Historie beschäftigt rund 180 Mitarbeitende an 21 Standorten in Kraftsdorf, Gera, Merseburg, Altenburg, Bad Lobenstein, Greiz, Markleeberg, Markranstädt, Naunhof, Pößneck, Schkeuditz, Schleiz, Weida, Zeulenroda sowie Leipzig.

Links zur Folge:

Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH

https://carqueville-online.de

https://www.instagram.com/carqueville_orthopaedie/

https://www.instagram.com/carqueville_kompression/

https://www.facebook.com/GesundheitshausCarqueville/

---

Sanitätshaus Aktuell AG

https://www.instagram.com/saniaktuell/

https://www.sani-aktuell.de/

https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

17 May 2023Zuggeräte für Rollstühle – Highspeed auf drei Rädern00:40:28

Was sind Zuggeräte für Rollstühle überhaupt und was können sie? Was bewegt Menschen dazu auf Zuggeräte zu setzen? Welche Reichweiten und Geschwindigkeiten sind damit möglich? Wie unterscheiden sich rein mechanische, rein elektrische und hybride Modelle voneinander? Und in welchen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für so einen Rollstuhlantrieb?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im launigen wie informativen Sechsaugengespräch im Rahmen des Gesundheitspodcasts Rollstuhl, Orthese & Co. In der aktuellen Folge geht es um Nutzen sowie Handling des Rollstuhlantriebs. Dazu begrüßt Sebastian in den Räumen des reha teams Leer in Ostfriesland folgende Gäste am Mikrofon:

Björn Bleeker, der sich als Medizinprodukteberater beim reha team Leer seit 2011 um die Mobilitätsbedürfnisse seiner Kundinnen und Kunden kümmert. Björn ist ausgebildeter Orthopädie-Techniker mit Zusatz-Ausbildung Reha Kind Fachberater. Als bekennendes Landei schätzt er, dass man sich in Ostfriesland begegnet und nicht aneinander vorbeiläuft.

Stefan Weber ist langjähriger Kunde vom reha team Leer und krankheitsbedingt Nutzer gleich mehrerer Zuggeräte für Rollstühle. Für ihn sind die Zusatzantriebe, die seinen Mobilitätsradius enorm erhöht haben, heute unverzichtbar.

Das reha team Leer wurde in den 1980er-Jahren in der namensgebenden Stadt in Ostfriesland gegründet. Der mittlerweile zweite Standort in Bremen bereits 1908. Im Jahr 1996 fand die Verschmelzung beider Häuser statt. Am Standort in Leer sind 35 Mitarbeitende aktiv.

Links zur Folge:

reha team Leer

https://www.reha-team-leer.de

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Sunrise Medical:

https://www.sunrisemedical.de

---

In der Abmoderation erwähnte Messe IRMA in Bremen I 01. - 03. Juni 2023

https://irma-messe.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

28 Feb 2024Narben und Verbrennungen – Kompressionstherapie für einen reibungslosen Heilungsprozess bei Kindern01:28:31

In Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 30.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren thermische Verletzungen durch Verbrühungs- und Verbrennungsunfälle. Die meisten Betroffenen müssen im Anschluss hochspezialisiert behandelt und versorgt werden.

Warum ist es bei einer Verbrühung mit heißer Flüssigkeit wichtig, die Kleidung schnellstmöglich auszuziehen? Und was sollte direkt danach erfolgen? Wie funktioniert die Kompressionstherapie als Teil der Narbentherapie und welches Ziel verfolgt sie? Wie schaffen Vanessa und Tobias eine möglichst angenehme Atmosphäre für ihre Tochter beim Wechsel der Kompressionskleidung? Warum ist Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, eine so wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern und ihre brandverletzten Kinder. Und worauf sollte im häuslichen Umfeld unbedingt geachtet werden, um Verbrühungen und Verbrennungen, insbesondere bei Kindern, vorzubeugen?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der intensiven Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Narben- und Verbrennungstherapie mit Fokus auf die Kinderversorgung. Er begrüßt dazu in der fünften Etage der Zentrale des traditionsreichen Sanitätshauses Pauli in Frankfurt am Main, mit gutem Blick auf den Frankfurter Hauptbahnhof, folgende Persönlichkeiten am Mikrofon:

Geschäftsführer Holger Pauli, der schon lange auf die Narben- und Verbrennungstherapie bei Kindern sowie Erwachsenen spezialisiert ist. Über die Versorgung ihrer kleinen Tochter hat Holger Pauli auch die Eltern Vanessa und Tobias Beck kennengelernt. Sie berichten im Podcast über die großflächige Verbrühung, die ihre Tochter im Alter von nur elf Monaten erlitten hat. Die Gesprächsrunde wird mit wertvoller medizinischer Expertise aus Holger Paulis starkem Netzwerk komplettiert. Zum einen durch Dr. med. Alexandra Weltzien, Chefärztin der Kinderchirurgie im Varisano Klinikum Frankfurt Höchst, und zum anderen durch Dr. med. Ute Schäfer, niedergelassene Kinderchirurgin in Mainz.

Das Sanitätshaus Pauli wurde 1960 gegründet. Das prägnante Motto des Unternehmens lautet: "Wir helfen heilen. Über 60 Jahre im Dienst für Ihre Gesundheit!"

Links zur Folge:

Sanitätshaus Pauli

https://www.sanitaetshaus-pauli.de

https://www.instagram.com/pauli_sanitaetshaus/

---

Paulinchen e.V. - Initiative für brandverletzte Kinder

https://www.paulinchen.de

https://www.instagram.com/paulinchenev/

Cicatrix e.V.

https://www.cicatrix.de

Diese Folge wird freundlich unterstützt von CICATREX (eine Marke von Thuasne)

https://thuasne.de

https://www.instagram.com/thuasne_de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

31 May 2023Spannend, rührend, humorvoll - Zwei Jahre und 25 Folgen Gesundheitspodcast mit dem Lächeln00:48:11

Wir feiern Jubiläum. Genauer gesagt, Doppeljubiläum. Dieser Podcast ist kürzlich zwei Jahre alt geworden und zeitgleich haben wir die 25. Folge veröffentlicht. Anlass genug für diese Jubiläums-Sonderfolge. Moderator Sebastian Messerschmidt lässt in dieser Folge die ersten 25 Folgen Revue passieren. Als Gast hat er sich dazu die Frau eingeladen, die schon in der allerersten Folge, der Sonderfolge 0 („Hinter den Kulissen – Das Was, wer und warum von Rollstuhl, Orthese & Co.“) seine allererste Gesprächspartnerin war:

Sandra Jansen, Leiterin Marketing und Kommunikation bei der Sanitätshaus Aktuell AG, der Verbundgruppe von deutschlandweit rund 500 Sanitätshäusern.

„Es ist ein ganz tolles Gefühl, wenn man nun zurückblickt und sieht, was aus einer Idee im Laufe von zwei Jahren geworden ist“, sagt Sandra Jansen, die als leidenschaftliche Podcasthörerin damals die Idee zu „Rollstuhl, Orthese & Co.“ hatte, in der Jubiläumsfolge. Die Abrufzahlen geben ihr recht: über 18.000 Hörerinnen und Hörer hatten bereits Interesse an medizinischen Informationen und hörten sich die bisherigen 25 Folgen (plus zwei Sonderfolgen) an. Sebastian Messerschmidt sammelte dabei Treuepunkte bei der Deutschen Bahn und reiste nach Berlin, Köln, Frankfurt, Cottbus, Ostfriesland und an viele andere Orte der Republik, um seine insgesamt 68 Gäste ans Mikro zu bekommen. Stolze 1.423 Minuten Podcast sind dabei (bisher) zusammengekommen. Um alle Folgen hintereinander zuhören, benötigt man also bereits nahezu exakt 24 Stunden.

Mit der Jubiläumsfolge kommen nun nochmal rund 45 Minuten hinzu. Darin blicken die beiden aber nicht nur auf Erfolgszahlen, sondern sie spielen Ausschnitte ihrer persönlichen Highlights ab, sprechen über besonders schöne wie besonders rührende Momente und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Denn mit dem Jubiläum ist noch lange nicht Schluss. Die Sanitätshäuser mit dem Lächeln, ihre Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige haben noch eine Menge spannende wie rührende Geschichten zu erzählen.

Sebastian Messerschmidt fängt diese weiterhin Monat für Monat mit seinem Mikrofon ein. In den nächsten Folgen geht es unter anderem um Kompressionen auf Reisen, Kinderversorgung mit Orthesen, Wundtherapie oder Armprothetik.

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

19 Jun 2024Sprunggelenksverletzungen – Schützen, stabilisieren oder immobilisieren mit Orthesen00:53:09

Welche Sportarten sind für eine Sprunggelenksverletzung besonders anfällig? Wann kommt das Sanitätshaus mit dem Lächeln bei der Versorgung ins Spiel? Warum benötigt die Muskulatur ein gewisses Maß an Belastung, um wieder richtig zu heilen? Mit welchen Hilfsmitteln wird therapiert und wie wirken diese eigentlich?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen, sehr sportlichen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Stuttgarter Sanitätshauses Kächele drei Gesprächsteilnehmer am Mikrofon:

Dominik Kächele hat im Februar 2017 die Meisterprüfung im Handwerk der Orthopädietechnik mit Auszeichnung abgelegt. Mittlerweile ist er in vierter Generation Geschäftsführer im Familienunternehmen Kächele und Gastgeber dieser Folge. Neben ihm ist der Orthopädietechniker Oliver Keller bei der Aufnahme dabei. Oliver hat in Tübingen Sport und Biologie auf Lehramt studiert und das erste Staatsexamen gemacht, bevor er vor rund drei Jahren in die Orthopädietechnik zu Kächele gekommen ist. Sein großes Ziel fürs nächste Jahr ist es, den Meister in seinem Bereich zu machen. Komplettiert wird die Runde in der modernen Zentrale durch ihren Patienten, den mehrfach am Sprunggelenk verletzten Yonathan Negga.

Das Sanitätshaus Kächele hat eine sehr lange Unternehmensgeschichte. Die Orthopädie-Technik Kächele GmbH wurde 1938 gegründet. Heute, mehr als 85 Jahre später, sind über 45 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Versorgung der Patientinnen sowie Patienten an fünf Standorten in Stuttgart und Ludwigsburg für Kächele tätig. Die Ausbildung von neuen, jungen sowie die Weiterbildung langjähriger Teammitglieder stehen immer im Mittelpunkt des Unternehmens.

Links zur Folge:

Orthopädie-Technik Kächele GmbH

https://www.kaechele24.de

https://www.instagram.com/sanitaetshaus_kaechele/

https://www.facebook.com/KaecheleGmbH/?locale=de_DE

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von enovis

https://www.enovis-medtech.de

https://www.instagram.com/enovis

https://www.facebook.com/EnovisDach

https://www.youtube.com/user/DJOGermany

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Mar 2024Fachliche Expertise und gute Kommunikation mit Betroffenen - Wundversorgung bei diabetischem Fußsyndrom00:54:46

Was ist das diabetische Fußsyndrom überhaupt? Wie entsteht eine Wunde beim diabetischen Fußsyndrom und wie unterscheidet sie sich von einer Schürfwunde, wie wir sie alle kennen? Wann kommt das Team von Klemen Homecare bei der Wundversorgung ins Spiel? Wie wichtig ist für eine gute Versorgung, neben der fachlichen Expertise, die Kommunikation mit den Betroffenen und ihrem Umfeld? Wie sieht die interprofessionelle Zusammenarbeit im Zuge der Wundversorgung aus? Und was kann eigentlich präventiv getan werden, um einen diabetischen Fuß zu verhindern?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Wundversorgung bei Diabetikerinnen und Diabetikern. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Familienunternehmens Klemen Homecare im ostbayerischen Wackersdorf zwei Gesprächsteilnehmende am Mikrofon:

Gastgeberin der Aufnahme ist Geschäftsführerin Simone Klemen, als Tochter der Firmengründer mittlerweile gemeinsam mit ihrem Mann Nils Joachim an der Spitze des Familienunternehmens Klemen Homecare.

Zudem ist Stefan Bockes mit seiner Expertise am Mikrofon dabei. Stefan ist bei Klemen Homecare verantwortlich für die Bereiche Wundversorgung und enterale Ernährung.

Klemen Homecare ist seit über 25 Jahren mit dem Leitsatz „Gemeinsam Gesundheit gestalten“ unterwegs. Mit aktuell 22 examinierten Pflegekräften im Außendienst, sieben Mitarbeitenden im Lager sowie 20 weiteren in der Verwaltung und nochmal fünf freien Mitarbeitenden betreut das Unternehmen zahlreiche Patientinnen und Patienten im Raum Ostbayern.

Links zur Folge:

Klemen Homecare

https://klemen-homecare.de

https://www.facebook.com/KlemenHomecare

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von BSN medical

https://medical.essity.de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

18 Sep 2024Ausbildung und Arbeit: Orthopädietechniker(in) – Handwerk trifft Hightech01:04:27

Welche Voraussetzungen müssen Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Orthopädietechnikerin/zum Orthopädietechniker mitbringen? Wie hat sich der Beruf über die Jahre verändert – auch im Zuge der Digitalisierung? Was fasziniert die Auszubildende Hannah an der Orthopädietechnik so sehr? Und warum ist es Geschäftsführer Jörg Rolf so wichtig, dass von der Auszubildenden bis zum Inhaber bei Kühlmuss & Grabbe alle per Du sind? Und was hat es eigentlich mit seinem auffälligen, blauen Anzug mit lauter Smileys auf sich?

Diese und andere Fragen zur Orthopädietechnik bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt in dieser Sonderfolge von Rollstuhl, Orthese & Co. Es ist der zweite von vier Teilen der Sonderserie zu Ausbildung und Arbeit in einem Sanitätshaus mit dem Lächeln. Basti begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Vitalzentrums Kühlmuss & Grabbe im nordrhein-westfälischen Detmold folgende Gäste am Mikrofon:

Hannah Lindemann, Auszubildende der Orthopädietechnik und Ausbildungsbotschafterin bei Kühlmuss & Grabbe.

Markus Schumacher, Orthopädietechniker-Meister, Bereichsleiter Orthopädietechnik und Prokurist bei Kühlmuss & Grabbe.

Jörg Rolf, leidenschaftlicher Geschäftsführer bei Kühlmuss & Grabbe.

Insgesamt ist das moderne, inhabergeführte Fachgeschäft Vitalzentrum Kühlmuss & Grabbe mit über 80 Mitarbeitenden an acht Standorten für seine Kundinnen und Kunden in Sachen Gesundheit sowie Gesundheitsprävention aktiv.

Links zur Folge:

Vitalzentrum Kühlmuss & Grabbe

https://vitalzentren.com

https://www.instagram.com/vitalzentrum_kg/

https://www.facebook.com/Vitalzentrum.Kuehlmuss.Grabbe

https://www.youtube.com/watch?v=yNuap22Ip8k&feature=youtu.be

---

Sanitätshaus Aktuell AG

https://www.instagram.com/saniaktuell/

https://www.sani-aktuell.de/

https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

19 Jul 2023Kinderversorgung im Sanitätshaus – Mit individuellen Orthesen Entwicklung positiv beeinflussen01:09:25

Welche Herausforderung bringt die Hilfsmittelversorgung von Kindern mit sich? Wie wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Sanitätshaus mit dem Lächeln, Therapeut:innen, Mediziner:innen und natürlich Eltern, in der Versorgung von Kindern? Warum gestaltet Physiotherapeutin Renate Lück die Therapie des 7-jährigen Theo so kreativ und spielerisch? Und welche Motive hat sich Theo eigentlich auf seinen individuellen Orthesen gewünscht und schließlich auch erhalten?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im kurzweiligen wie informativen Zehnaugengespräch. Er begrüßt dazu in den Räumen der Firma Schlather Orthopädietechnik im baden-württembergischen Balingen folgende Gäste am Mikrofon:

Mit dabei ist Patrick Straubinger, Orthopädietechnikermeister und einer der Geschäftsführer von Schlather. Das Haus hat bereits vor 30 Jahren mit der Versorgung von Kindern begonnen. Mittlerweile ist der Bereich für die kleinen Patientinnen und Patienten für das Unternehmen regelrecht zu einer Herzensangelegenheit geworden. Insgesamt versorgt das erfahrene Schlather-Team Menschen jedes Alters an fünf Standorten: in Balingen, Hechingen, Horb, Villingen-Schwenningen sowie Ravensburg.

Ebenfalls mit am Mikrofon ist Meike Maslanka, Mama des 7-jährigen Theo, der als Frühchen zur Welt gekommen ist und seitdem mit der Diagnose Infantile Cerebralparese (ICP) lebt. Hinter der Erkrankung verbirgt sich eine Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, weshalb Theo überwiegend im Rollstuhl sitzt. Mithilfe von Unterschenkelorthesen wird das aufgeschlossene und neugierige Kind beim Gehen und Stehen unterstützt sowie in seiner Mobilität gefördert. Um seine Orthesenversorgung kümmert sich bei Schlather der Orthopädietechniker Matthias Gelse. Der Experte arbeitet bei der Versorgung von Theo eng mit der erfahrenen Physiotherapeutin Renate Lück zusammen. Renate ist in einer Einrichtung für behinderte Kinder aktiv und kümmert sich dort um die Therapie von Theo. Auch die beiden stehen Moderator Basti in dieser Folge mit ihrer Erfahrung sowie Expertise Rede und Antwort.

Links zur Folge:

Schlather Orthopädietechnik

https://www.schlather.de

https://www.instagram.com/schlathergmbh/

https://www.facebook.com/schlatherorthopaedietechnik/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von ENOVIS:

http://enovis-medtech.de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

20 Sep 2023Wundtherapie bei Ulcus cruris – Ein offenes Bein erfordert eine besondere Versorgung00:54:07

Was ist ein Ulcus cruris? Warum erfordert ein offenes Bein eine besondere Therapie und Versorgung? Wie genau läuft eine Wundtherapie ab? Welche helfenden Produkte aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln kommen dabei zum Einsatz? Und warum ist eigentlich Bewegung für den Erfolg der Wundtherapie so wichtig?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im aufschlussreichen wie launigen Achtaugengespräch über Wundversorgung bei Ulcus cruris. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Carqueville im thüringischen Töppeln folgendes Trio am Mikrofon:

Undine Dölz, Leiterin Homecare im Sanitätshaus Carqueville mit dem Themenschwerpunkt Wundversorgung, und Ingrid Fichtler, Leiterin Sanitätshäuser bei Carqueville mit dem Themenschwerpunkt Kompression. Die beiden kennen und schätzen sich bereits seit 30 Jahren, als beide nahezu zeitgleich im damals recht neuem Traditionsunternehmen Carqueville in Gera ihre Arbeit begannen.

Felix Carqueville war beim Start der beiden Damen im Unternehmen erst drei Jahre alt. Drei Jahrzehnte später ist er geschäftsführender Gesellschafter der Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH. Das Familienunternehmen mit 31-jähriger Historie beschäftigt neben Undine Dölz und Ingrid Fichtler rund 150 weitere Mitarbeitende an 17 Standorten in Kraftsdorf, Gera, Merseburg, Altenburg, Bad Lobenstein, Greiz, Markranstädt, Pößneck, Schkeuditz, Schleiz, Weida, Zeulenroda sowie Leipzig.

Links zur Folge:

Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH

https://carqueville-online.de

https://www.instagram.com/carqueville_orthopaedie/

https://www.instagram.com/carqueville_kompression/

https://www.facebook.com/GesundheitshausCarqueville/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Mölnlycke:

https://www.molnlycke.de

https://www.instagram.com/molnlycke_wundversorgung/

https://www.facebook.com/Molnlyckewundversorgung

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

16 Oct 2024Alltags- und Belastungsbeschwerden - Ganzheitliche Versorgung für Rücken & Co.00:47:07

Wie entstehen Rückenschmerzen? Welche typischen Alltags- und Belastungsbeschwerden gibt es noch? Wie kann eine Rückenbandage im Alltag entlastend unterstützen? Wie sieht eine ganzheitliche Versorgung im Sanitätshaus mit dem Lächeln aus? Wie läuft das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Sanitätshaus, Medizin und Physiotherapie? Und warum sollte die Patientin oder der Patient bei der Physiotherapie schwitzen – und nicht die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut?

Diese und andere Fragen zur Hilfsmittelversorgung im Sanitätshaus mit dem Lächeln bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des OTZ Orthopädietechnisches Zentrum Lichtenau in Hessen eine kompetente und erfahrene Gesprächsrunde am Mikrofon:

Max Feger ist Orthopädietechnik-Meister und Vertriebsleiter sowie seit kurzem Prokurist beim OTZ Lichtenau.

Charly Jarasch ist beim OTZ als Orthopädieschuhmachermeister aktiv, nimmt an der Runde aber auch als Patient teil, weil er unter starken Rückenschmerzen leidet.

Christian Burkert ist erfahrener Physiotherapeut und Dozent an der Physiotherapieschule Hessisch Lichtenau.

Das OTZ Lichtenau versorgt die Menschen an insgesamt fünf Standorten in den Bereichen Sanitätshaus, Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Rehatechnik, Homecare und häusliche Pflege. Dem Team aus aktuell 53 Mitarbeitenden geht es seit 25 Jahren stets um eine bessere Lebensqualität, mehr Wohlbefinden und eine optimale Versorgung der Kundinnen und Kunden.

Links zur Folge:

OTZ Lichtenau

https://otz-lichtenau.de

https://www.instagram.com/otzlichtenau/

https://www.facebook.com/otzlichtenau

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von DONJOY® (enovis)

https://www.enovis-medtech.de

https://www.instagram.com/enovisda_ch/

https://www.facebook.com/EnovisDach

https://www.youtube.com/user/DJOGermany

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

https://www.instagram.com/saniaktuell

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

21 Aug 2024Mehr Sicherheit und Lebensqualität bei Inkontinenz - Einmalkatheterisierung und Darmmanagement01:02:08

Wann kommen bei Inkontinenz aufsaugende Hilfsmittel und wann ableitende Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus zum Einsatz? Was sind die Unterschiede zwischen Einmalkatheter und Dauerkatheter? Warum ist die Aufklärung über Einmalkatheterisierung so wichtig und kann für Betroffene eine deutlich höhere Lebensqualität bedeuten? Was ist eigentlich Darmmanagement und wann wird es wichtig? Und was sind die Gründe dafür, dass Inkontinenz häufig schon in der Kindheit auftritt?

Diese und andere Fragen zur Inkontinenzversorgung im Sanitätshaus mit dem Lächeln bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co.

Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Sanitätshauses BB medica in Aachen eine kompetente und erfahrene Gesprächspartnerin am Mikrofon:

Sandra Wagner ist examinierte Krankenschwester, Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Wundmentorin und Kontinenzfachkraft. Seit 23 Jahren ist sie Teil des Teams von BB medica und dort im Außendienst Care unterwegs. Ihre Kernkompetenzen sind ableitende Inkontinenz und Wundmanagement.

Das Sanitätshaus BB medica ist seit 1989 kompetenter Partner in Sachen Gesundheit. Das Unternehmen wurde von den Geschäftsführern und Namensgebern Axel Bleeck und Martin Brandt gegründet. 35 Jahre später sind rund 180 Mitarbeitende in den Aachener Niederlassungen aktiv. Neben dem Sanitätshaus in der Aachener Innenstadt gibt es in der Stadt noch die Firmenzentrale und ein eigenes Schulungszentrum.

Links zur Folge:

BB medica

https://www.bbmedica.de

https://www.instagram.com/bbmedica_aachen/

https://www.facebook.com/bbmedica/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

https://www.instagram.com/saniaktuell

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

17 Jul 2024Reha-Autositze - Sicherer Transport von Kindern mit Handicap00:38:16

Was macht einen Reha-Autositz aus? Und was unterscheidet ihn eigentlich von einem normalen Kinder-Autositz? Welche Kinder werden mit Reha-Autositzen versorgt? Wie läuft diese Versorgung in der Regel ab? Was sind Thoraxpelotten, eine Drehplatte und ein 5-Punkt-Positionierungsgurt?

Diese und andere Fragen zur Versorgung mit Reha-Autositzen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Sanitätshauses Korn im hessischen Frankenberg einen kompetenten und erfahrenen Gesprächspartner am Mikrofon:

Roman Korn ist in dritter Generation Geschäftsführer bei Korn – Das Sanitätshaus, das 1949 gegründet wurde. Der Auslöser für ihn, nach seinem Großvater und Vater, ebenfalls in diesen Beruf zu rutschen, war von Anfang an, mit den Händen etwas tun zu können. Seine Lehre absolvierte Roman Korn bei seinem Vater, bevor es für ihn in die große weite Welt gehen sollte. Tatsächlich ging es über die Schweiz nach Hannover, wo er die Liebe zur Kinderorthopädie fand. Nach drei Jahren und mit bestandener Meisterprüfung ging es zurück nach Hause, wo Roman Korn dafür sorgte, dass auch der Familienbetrieb eine Kinderorthopädie auf den Weg brachte.

Das Sanitätshaus Korn ist ein Familienunternehmen mit 75-jähriger Tradition. Heute stellen sich rund 50 Mitarbeitende an drei Standorten in Frankenberg, Borken und Gießen den Anforderungen sowie Wünschen der Kundinnen und Kunden. Seit über zehn Jahren engagiert sich das Unternehmen besonders für die lymphatische Versorgung für Kinder mit Handicap. Klassische Reha- und Orthopädie-Technik sind weitere Herausforderungen, die sich die Expertinnen und Experten täglich stellen. Dazu kommen Bereiche im Sanitätshaus mit Einlagen und Schuhzurichtungen.

Links zur Folge:

Korn - Das Sanitätshaus

https://korn-frankenberg.de

https://www.instagram.com/sanitaetshaus_korn/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Thomashilfen

https://www.thomashilfen.de

https://www.instagram.com/thomashilfen.de

https://www.facebook.com/thomashilfen

https://www.youtube.com/thomashilfen

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 Nov 2023Mehr als ein Ersatz: Eigenständigkeit und Fingerfertigkeit dank Armprothese00:56:56

Wie gelingt eine optimale Versorgung mit einer Armprothese zum Wohle der oder des Betroffenen? Was hat es mit Endo-Exo-Prothesen auf sich? Warum betrachtet Christian Wolschon den Verlust seiner Hand als Herausforderung statt Behinderung? Welcher Leidenschaft kann er dank seiner Armprothese nachgehen? Welche individuellen Funktionen sind bei einer künstlichen Hand möglich? Und worauf freut sich Amila Lotta, wenn sie bald ihre neue Armprothese vom Sanitätshaus Scharpenberg erhält?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. über die Versorgung bei einem Verlust der oberen Extremität. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Scharpenberg in Rostock folgende Gäste am Mikrofon:

Ralph Scharpenberg ist Inhaber von Orthopädie-Technik Scharpenberg. Zusammen mit seinen Mitarbeitenden versorgt er Menschen mit den hilfreichen, rezeptierfähigen, bei den Krankenkassen einreichbaren, budgetfreien sowie in vielen Farben und Formen erhältlichen Körperersatzteilen. Zu den Menschen, die er versorgt, gehören auch zwei, die die Gesprächsrunde komplettieren: Christian Wolschon ist 65 Jahre alt und seit einem Arbeitsunfall unterarmamputiert. Amila-Lotta Daugelat (genannt „Lotti Karotti“), 8 Jahre jung und mit einer Dysmelie, also einer Armfehlbildung zur Welt gekommen. Zur Podcastaufzeichnung wurde sie von ihrer Mutter Diana begleitet. Amila und Christian eint, dass sie dank Armprothesen ihre Eigenständigkeit im Alltag zurückerlangen konnten. Das Sanitätshaus Scharpenberg agiert seit 25 Jahren in Rostock. Das dynamische Unternehmen hat eine klare Zielsetzung: In der täglichen Arbeit geht es dem Team um Ralph Scharpenberg darum, zur Mobilisierung und somit Lebensqualität gehandicapter Menschen beizutragen. Mit dieser Mission sind die mittlerweile über 80 versierten Fachkräfte in Rostock und an sechs weiteren Standorten täglich aktiv. Die weiteren Standorte sind: Stralsund, Pritzwalk, Hagenow, Perleberg, Demmin, Wolgast.

Links zur Folge:

Orthopädie-Technik Scharpenberg

https://scharpenberg.com

https://www.instagram.com/ot.scharpenberg/

https://www.facebook.com/OT.Scharpenberg/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Össur

https://www.ossur.com/de-de

https://www.instagram.com/ossur.de/

https://www.facebook.com/ossurcorp

https://www.youtube.com/user/OssurMedia

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

18 Jan 2023Kleine ganz groß – Lebenswichtige Nährstoffzufuhr bei Gedeihstörung00:52:06

Was ist eine Gedeihstörung? Warum können auch gesunde Kinder davon betroffen sein? Welche Arten von Trinknahrung gibt es? Wie funktioniert Sondennahrung? Warum sind Sonden- und Trinknahrung für den 6-jährigen Fiete und für viele andere Kinder lebenswichtig? Und warum und auf welche Widerstände trifft Anja Bader regelmäßig bei Eltern der zu versorgenden Kinder?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In der Folge redet er über das Thema "Kleine ganz groß – Lebenswichtige Nährstoffzufuhr bei Gedeihstörung" und begrüßt dazu in den Räumen der Berger Care GmbH im hessischen Gießen folgendes Frauenduo am Mikrofon:

Anja Bader, ausgebildete Kinderkrankenschwester und bei Berger Care Leiterin des Teams Parenteral. Der Begriff parenteral bezeichnet im klinischen Sprachgebrauch die Gabe von Arzneistoffen oder Nährstoffen durch direkte Injektion oder Infusion in den Blutkreislauf unter Umgehung der enteralen Resorption.

Mareike Hillger, Mama des 6-jährigen Fiete, der aufgrund gesundheitlicher Probleme, die u. a. seine Speiseröhre betreffen, mit einer Mischversorgung aus Sondennahrung und Trinknahrung ernährt. Versorgt wird Fiete durch Berger Care.

Links zur Folge

https://www.bergercare.de/

https://www.facebook.com/bergercare/

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Nutricia:

https://www.nutricia.de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

16 Aug 2023Belastungsbedingter Tennis- und Golferarm – Interdisziplinärer Therapiemix aus Physio und Hilfsmitteln01:01:14

Was sind die Ursachen für einen Tennis- oder Golferarm? Was ist die passende Therapie für diese Indikation? Warum ist dabei ein Therapiemix aus Physio und Hilfsmitteln sinnvoll? Wie verläuft die richtige Versorgung mit Orthesen, Bandagen und Spangen? Wie ist die Wirkungsweise dieser Hilfsmittel? Welche besondere Rolle spielt Physiotherapeut Matthias Sauer beim WTA-Tennisturnier Bad Homburg Open? Und woher stammen eigentlich die Bezeichnungen Tennis- und Golferarm?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt in Folge 28 von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumen des Sanitätshauses Rosenkranz Scherer im hessischen Bad Homburg folgendes Trio am Mikrofon:

Mit dabei ist Matthias Sauer, Leiter der hauseigenen Physiotherapie beim Sanitätshaus Rosenkranz Scherer. Dass Rosenkranz Scherer (sogar an zwei Standorten) über eine angebundene Physiotherapie verfügt, sorgt laut Matthias für kurze Wege und eine interdisziplinäre sowie besonders effiziente Versorgung der Patientinnen und Patienten. Daneben ist er regelmäßig als Local Medical Consultant beim renommierten WTA-Tennisturnier Bad Homburg Open im Einsatz.

Ebenfalls mit am Mikrofon sind Julian Hayler, Orthopädietechniker, und Michael Groß, E-Commerce und Projektmanager, beide ebenfalls bei Rosenkranz Scherer. Für alle drei ist es eine Podcastpremiere.

Das Sanitätshaus Rosenkranz Scherer gehört zur Scherer Sanitätshaus Gruppe. Seinen Firmenhauptsitz hat Rosenkranz Scherer in Bad Homburg auf dem Gesundheitscampus der Hochtaunus-Kliniken. Dort sind aktuell insgesamt 156 Mitarbeitende aktiv.

Links zur Folge:

Scherer Sanitätshaus Gruppe

https://www.scherer-portal.de/rosenkranz-scherer/

https://www.instagram.com/rosenkranz_scherer/

https://www.facebook.com/rosenkranzscherer/

https://www.youtube.com/channel/UCkYRSkr28urJrfrGjwujbGg

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Lohmann und Rauscher:

https://www.lohmann-rauscher.com/de-de/

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

15 May 2024Mobilität und Freiheit - Draußen mit dem Outdoor-Elektrorollstuhl00:44:17

Was zeichnet einen Outdoor-Elektrorollstuhl aus? Wie wird er gesteuert und welche Reichweite erreicht er bei welcher Geschwindigkeit? Wie läuft die Beratung im Sanitätshaus mit dem Lächeln dazu ab? Welche Rolle spielt dabei das große Rollstuhlzentrum in Koblenz? Und warum steigt eigentlich die Nachfrage nach Mobilitätshilfen so immens?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Rahmen der aktuellen Folge von Rollstuhl, Orthese & Co. Er begrüßt dazu in den Räumlichkeiten des Sanitätshauses Burbach+Goetz im rheinland-pfälzischen Koblenz zwei Gesprächsteilnehmer am Mikrofon: Vater Marjan und Sohn Dennis Dodic.

Marjan Dodic ist mittlerweile alleiniger Geschäftsführer bei Burbach+Goetz. 1999 stieg er nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann im Unternehmen ein. Es folgten die Qualifikation Handelsfachwirt (IHK) und das Studium zum Betriebswirt (VWA). Von Anfang an hat ihn die unmittelbare Hilfe am Menschen motiviert und inspiriert. 2008 übernahm Marjan 50 % der Geschäftsanteile von Reinhold Jaeckel und wurde neben Jürgen Probst Geschäftsführer, seit 2023 ist er nun allein an der Spitze des Sanitätshauses. Sein Sohn Dennis Dodic kümmert sich um das hauseigene Rollstuhlzentrum und ist Medizinproduktberater im Familienunternehmen, in dem außerdem auch Marjans jüngerer Sohn als Auszubildender, sein Bruder als Rehaleiter, sein Schwager als Lagerleiter und seine Frau in der Verwaltung arbeiten.

Als erfahrener Sanitätsfachhändler in Koblenz und Umgebung bietet das Sanitätshaus Burbach+Goetz alles rund um die Themen Medizintechnik, Mobilität, Rehatechnik, Pflegehilfsmittel und Homecare. Über 50 motivierte Mitarbeitende kümmern sich um die Belange der Patientinnen und Patienten. Der eigene Onlineversandhandel hält rund 5.000 Gesundheitsprodukte bereit.

Links zur Folge:

Sanitätshaus Burbach+Goetz

https://www.burbach-goetz.de

https://www.instagram.com/burbachgoetz/

https://www.facebook.com/burbachundgoetz/?locale=de_DE

https://www.youtube.com/channel/UCS-OBYaLPyN2uuPWjry5koQ

---

Diese Folge wird freundlich unterstützt von Meyra

https://www.meyra.de

---

Website Sani Aktuell: https://www.sani-aktuell.de/

Dieser Podcast auf der Website: https://www.sani-aktuell.de/podcast/

---

Musik Intro & Outro von Ronald Kah I Song: Happy

Website: [ronaldkah.de](https://ronaldkah.de)

Enhance your understanding of Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Rollstuhl, Orthese & Co. - Der Gesundheitspodcast mit dem Lächeln. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data