Beta

Explore every episode of Retina View

Dive into the complete episode list for Retina View. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–22 of 22

Pub. DateTitleDuration
29 Mar 2024Die Organisatoren des Potsdam Meetings Prof. Grosche und Prof. Ader geben einen Einblick hinter die Kulissen00:30:30

Das 18. Potsdam Meeting wird am 12./13. April 2024 durchgeführt und dieser Podcast gibt Einblicke mit zwei der Organisatoren. In diesem Jahr steht das Potsdam Meeting unter dem Motto: „Fortschritte in der Netzhautforschung: Genetik, Krankheitsmodellierung und Therapie". Im Gespräch wird deutlich, dass dieses wissenschaftliche Treffen einen besonderen Charakter hat, insbesondere für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit hat hierdurch ein Alleinstellungsmerkmal. Es werden Vorträge von renommierten Forscherinnen und Forschern gehalten und traditionell ist auch die Swinging Poster Session, bei der mit Trompetenmusik Ergebnisse vorgestellt werden. Die Vernetzung der Teilnehmer ist gewollt und hat in der Vergangenheit bereits Früchte getragen. Die Faszination und Begeisterung für das Potsdam Meeting waren Prof. Grosche und Prof. Ader deutlich anzuhören. Sie betonen, dass diese Veranstaltung ein Pflichttermin in den Kalendern und eine feste Institution für Netzhautdegenerationen geworden ist.

27 Dec 2024Künstliches Sehen durch Implantate – Ergebnisse des Kongress „Artificial Vision 2024“00:29:16

Retina-Implantate haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Diese Entwicklungen wurden maßgeblich durch öffentliche Förderprogramme, private Investitionen und interprofessionelle Forschung vorangetrieben. Klinische Studien mit Betroffenen von Retinitis pigmentosa und AMD waren essenziell, um die Technologie weiterzuentwickeln und ihre praktische Anwendung zu verbessern.

Frühe Systeme wie das Alpha AMS und Argus II ermöglichten rudimentäres Sehen für Menschen mit Retinitis pigmentosa, wurden jedoch mittlerweile eingestellt. Sie bleiben dennoch ein Meilenstein in der Geschichte der Retina-Prothetik. Parallel dazu trugen internationale Kooperationen und Veranstaltungen wie der „Artificial Vision“-Kongress in Aachen dazu bei, Wissen zu teilen und innovative Ansätze zu fördern.

Die aktuelle Forschung, wie sie von Experten wie Prof. Walter vorgestellt wird, konzentriert sich auf die Verbesserung der Bildverarbeitung und neuronalen Schnittstellen, um die Sehqualität weiter zu steigern. Auch wenn die heutigen Implantate nur eingeschränktes Sehen ermöglichen, bieten sie Hoffnung auf eine stärkere visuelle Wiederherstellung in der Zukunft.

In einem Podcast beleuchtet Prof. Walter den aktuellen Stand der Technik und zeigt auf, wie künstliches Sehen sich weiterentwickeln könnte, welche Herausforderungen bestehen und welche Fortschritte in Aussicht stehen.

Weiterführende Links:
https://www.artificial-vision.org/#speaker

https://www.pro-retina-stiftung.de/gute-nachricht-fuer-retina-implantate-aus-wien/

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback können Sie uns auch gerne unter podcast@pro-retina-stiftung.de schreiben.

Einmal im Quartal erscheint der neue digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Zur Anmeldung

31 May 2024Die AugUR-Studien Regensburg. Ein Gespräch mit Prof. Brandl00:23:06

Die AugUR Studie, die 2012 initiiert wurde, umfasste 2500 Personen und mittels der Daten konnten wichtige Erkenntnisse für AMD gewonnen werden. Dazu gehören beispielsweise die Verifizierung von Risikofaktoren oder auch die Nutzung sogenannter Biomarker, anhand derer sich die Wahrscheinlichkeit für AMD feststellen lassen kann. In unserem Gespräch mit Prof. Caroline Brandl erhalten wir zusätzliche Einblicke in die AugUR Studie (https://www.uni-regensburg.de/medizin/epidemiologie-praeventivmedizin/genetische-epidemiologie/forschung/index.html ) und welche Schritte als nächstes geplant sind. Prädikat: Hörenswert.

Auch hier zeigt sich erneut, wie sinnvoll es ist, Studien zu unterstützen und welche Rolle die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit hier spielt.

10 Oct 2024Vier Jahre Stiftungsarbeit: Wir ziehen (eine sehr positive) Bilanz zum „Tag des Sehens“00:40:39

Der Welttag des Sehens (World Sight Day) am 10. Oktober macht auf Sehbehinderung und Blindheit aufmerksam. Er erinnert daran, wie wichtig gutes Sehen ist und dass Millionen Menschen weltweit an vermeidbaren oder behandelbaren Sehproblemen leiden. Der Welttag findet 2024 am 10. Oktober statt.

Wir nutzen diesen Tag für einen Rückblick auf die Arbeit der Stiftung zur Verhütung von Blindheit, um Augenlicht zu retten.

Vier Jahre waren die beiden Gremien Stiftungsvorstand und Stiftungsrat aktiv. Die Wahlperiode neigt sich dem Ende zu und Neuwahlen stehen an. wir schauen zurück auf die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und es berichten Reinhard Rubow vom Stiftungsvorstand und Michael Emmerich vom Stiftungsrat. Sie lassen die letzten Jahre noch einmal Revue passieren und geben auch einen Ausblick, wo die Schwerpunkte der Stiftung für die nächsten Jahre liegen könnten.

Stiftungsvorstand und Stiftungsrat sind Überzeugungstäter, da ihre unermüdliche Arbeit ausschließlich zum Wohle der Stiftung und dem Zweck der Stiftung dient. Es ist ehrenamtliche Arbeit auf einem hoch professionellen Niveau und immer mit der Hoffnung verbunden, das Augenlicht von Betroffenen zu retten.

Derzeitige Ansprechpartner in der Stiftung, die der Nennung hier zugestimmt haben sind:

Stiftungsvorstand:

1. Maria Kretschmer (Vorsitzende)

2. Reinhard Rubow (stellvertretender Vorsitzender)

3. Dr. Karl-Josef Gundermann

4. Günter Kretschmer

Forschungsförderung & Projektantragsverfahren:

1. Franz Badura

Corporate Social Responsibly & PR:

2. Markus Georg 

Stiftungsrat:

1. Michael Emmerich, Vorsitzender

2. Thomas Duda, stv. Vorsitzender

3. Prof. Dr. Jürgen Mertes

4. Helma Gusseck 

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit fördert gezielt Forschungsprojekte, um das Augenlicht von Menschen mit Netzhaut- und Makulaerkrankungen zu retten und neue Therapien zu entwickeln.

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback können Sie uns auch gerne unter podcast@pro-retina-stiftung.de schreiben.

Einmal im Quartal erscheint der digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Anmeldung unter newsletter@pro-retina-stfitung.de

30 Aug 2024Genforschung: Zu hohe Erwartungen und zu viel Euphorie: eine Einordnung von Prof. Bernhard Weber00:32:03

Prof. Weber ist an der Universität und der Uniklinik in Regensburg die Kapazität in der Humangenetik. Ein großer Ruf eilt ihm voraus, und dass dies berechtigt ist, zeigt unser Gespräch. Wir erfahren etwas über die Anfänge dieser Wissenschaft, aber auch Ausblicke, wie sich die Humangenetik insbesondere mit dem Einsatz neuerer Technologien weiter entwickeln wird. Prof. Weber unterstreicht, dass der Mensch dabei stets im Mittelpunkt stehen muss. Die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit hat diese Forschung intensiv unterstützt und bereits vor mehr als 10 Jahren den Ret- Chip mit finanziert. 

Siehe: https://nachrichten.idw-online.de/2007/06/29/der-ret-chip-ein-riesiger-schritt-nach-vorn

Forschung hilft allen betroffenen Patienten und Prof. Weber hat hier Meilensteine gesetzt.

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback können Sie uns auch gerne unter podcast@pro-retina-stiftung.de schreiben.

Einmal im Quartal erscheint der neue digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Zur Anmeldung

31 Jan 2024Die doppelte Preisträgerin00:18:29

Dr. Marlene Sassmannshausen hat vor einigen Jahren den klinischen Forschungspreis der Pro Retina Stiftung zur Verhütung von Blindheit erhalten und in 2023 den Forschungspreis der DOG, gestiftet von Novartis. Das ist nicht nur Ausdruck einer hervorragenden Kompetenz, sondern zeigt auch Kontinuität und das hohe Engagement in der Forschung der Augenheilkunde. Dr. Sassmannshausen erklärt, ob und wie die Preise in einem Zusammenhang stehen und wie ihre Ergebnisse einzuordnen sind. Darüber hinaus ist ihr Wirken ein Plädoyer und deutliches Ausrufezeichen für Frauen in der Forschung. Ihre Forschungsarbeit soll dabei helfen, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) früh zu erkennen und möglicherweise behandeln zu können, bevor ein nachhaltiger Sehverlust eintritt. Sie ist Teil der europaweiten MACUSTAR-Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration koordiniert durch die Augenklinik Bonn. Die Pro Retina Stiftung zur Verhütung von Blindheit fördert dieses Engagement und ist sicher, auch in Zukunft noch etwas von Dr. Sassmannshausen zu hören.

Wir nehmen am Wettbewerb "Fast Forward Science 2024" teil: http://www.fastforwardscience.de

#FFSci #fastforwardscience #multimediawettbewerb #wissenschaft #science #wissen #wissenschaftimdialog

26 Apr 2024Das Schicksal eines Kleinkinds, die Usher-Diagnose und der Stand der Wissenschaft00:36:34

Wie reagiert man, wenn ein Kind von Usher betroffen ist und was bedeutet Usher eigentlich? Welche Formen von Usher sind derzeit bekannt und an welchen Formen wird derzeit intensiv geforscht? Diese Ausgabe ist ein Gespräch mit einer Mutter über ihr betroffenes Kind und Prof. Wolfrum von der Gutenberg-Universität in Mainz. Welche Möglichkeiten hat man als Familie, um das Thema zu verarbeiten? Das kreative Einsammeln von Spenden, die dann der Forschung zugute kommen und was Spenden für die Wissenschaft bedeuten, wird in dieser Ausgabe besprochen. Prof. Wolfrum betont auch, wie wichtig diese Maßnahmen für junge Forschende sind. Wenn Sie spenden wollen, dann können Sie dies bequem auf unserer Homepage tun www.pro-retina-stiftung.de und Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

24 Nov 2023And the award goes to…00:14:42

Wissenschaftliche Forschung im Bereich der degenerativen Netzhauterkrankungen finanziell zu fördern, ist eines der wesentlichen Aktivitäten der Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit. Auch in diesem Jahr wurden zwei Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Den wissenschaftlichen Grundlagenforschungspreis erhielt Dr. Vyara Todorova für Ihre Leistungen über zelluläre Antworten auf hypoxische Bedingungen im Auge. In diesem Podcast führen wir ein Interview mit der Preisträgerin, die Auskunft gibt über ihre Arbeit und ihren Weg von der Neurowissenschaft in Köln bis hin zu Ihrer jetzigen Wirkungsstätte an dem Universitätsklinikum in Zürich, Schweiz. Erneut ist dies ein positives Beispiel für die Arbeit der Stiftung einerseits, aber auch für ambitionierte Wissenschaftler anderseits. Lassen Sie sich ein auf eine kurze Reise in das Innerste des Auges.

29 Dec 2023Forschung an der Universität in Mainz mit Prof. May-Simera00:19:32

Haben Sie schon einmal etwas von Zilien gehört? Dann wird es Zeit, diese Folge des Podcasts der Pro Retina-Stiftung zur Verhütung von Blindheit zu hören. Prof. Helen May-Simera berichtet von Ihrer Forschung und holt uns ab, in die Materie tiefer einzutauchen. Erneut stellt man fest, dass das Auge und die Funktionsweise ein hoch komplexes Ökosystem ist, bei dem viele Rätsel noch gelöst werden müssen. Die Pro Retina-Stiftung zur Verhütung von Blindheit unterstützt Prof. May-Simera finanziell und dies können wir nur tun, wenn wir Ihre Spende erhalten.

28 Feb 2025Ausblick in die Zukunft bei Netzhauterkrankungen am Tag der seltenen Erkrankungen - Ein Interview mit Christina Fasser00:30:57

Sie ist Instanz und Kompetenz in einer Person: Christina Fasser ist in der Community der Personen mit erblich bedingten und degenerativen Augen- und Netzhauterkrankungen mehr als bekannt und in allen Kreisen geschätzt.

Wir schauen mit ihr weit nach vorne und wagen Zukunftsprognosen in den Bereichen Humangenetik, Pharmazie und technische Hilfsmittel.

Christina Fasser nimmt eine realistische Einschätzung vor und blickt mit uns nach vorne. Wir partizipieren hier von ihrem enormen Wissen, das sie über die langen Jahre angesammelt hat. Ein Interview, das bereichert. Qualität: Besonders hörenswert!

Frau Fasser greift den Bezug von Blindengeld auf. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kriterien in den Ländern in Europa und darüber hinaus sehr unterschiedlich sein können. Nähere Informationen zur Regelung in Deutschland finden Sie auf den Seiten des DBSV unter: https://www.dbsv.org/blindengeld.html

Außerdem wird „ERN EYE“ erwähnt, hier Details dazu: https://www.ern-eye.eu/

Die Veröffentlichung erfolgt zum Tag der seltenen Erkrankungen. Dies ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich am letzten Tag im Februar stattfindet. Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf die Anliegen und Bedürfnisse von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Obwohl jede einzelne seltene Krankheit nur wenige Menschen betrifft, sind es aufgrund der Vielzahl seltener Erkrankungen viele Betroffene. In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer der 6.000 bis 8.000 bekannten seltenen Krankheiten. Eine Krankheit gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen in der Europäischen Union von ihr betroffen sind. Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, viele beginnen bereits im Kindesalter.

Seltene Netzhauterkrankungen sind ein wichtiger Teilbereich der seltenen Erkrankungen. Sie umfassen eine Vielzahl von genetisch bedingten Krankheiten, die die Netzhaut, eine lichtempfindliche Schicht im hinteren Teildes Auges, betreffen.

Beispiele für seltene Netzhauterkrankungen:

  • Retinitis pigmentosa: Eine Gruppe von erblichen Erkrankungen, die zum fortschreitenden Verlust derSehfähigkeit führen, beginnend mit Nachtblindheit und Gesichtsfeldausfällen (Tunnelblick).
  • Lebersche Kongenitale Amaurose (LCA): Eine sehr seltene, angeborene Erkrankung, die zu schwererSehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter führt.
  • Stargardt-Krankheit: Eine erbliche Erkrankung, die die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, betrifft und zu Sehschärfenverlust und Farbsehstörungen führt.
  • Usher-Syndrom: Eine Kombination aus Retinitis pigmentosa und Hörverlust.


Die meisten seltenen Netzhauterkrankungen werden durchVeränderungen in den Genen verursacht und haben einen fortschreitenden Verlauf, d.h. viele dieser Erkrankungen verschlimmern sich im Laufe der Zeit.

Die Forschung an seltenen Netzhauterkrankungen ist entscheidend, um die Ursachen, den Verlauf und mögliche Behandlungen dieser Krankheiten besser zu verstehen. Durch die Identifizierung der verantwortlichen Gene unddie Entwicklung neuer Therapien besteht Hoffnung auf eine Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit seltenen Netzhauterkrankungen.

#RareDiseaseDay #SelteneErkrankungen #WaisenderMedizin #GemeinsamStark

Haben Sie bereits an unserem Gewinnspiel teilgenommen? Die Frage wird am Ende des Podcast gestellt. Sie haben Zeit, bis zum 14.03.2025 die richtige Antwort an podcast@retinaplus.de einzusenden. Die Gewinner werden nach dieser Frist von uns benachrichtigt. Viel Glück!

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel (Quiz) im Podcast „Retina View" auf unserer Homepage.

Veranstalter des Gewinnspiels ist der Verein Retina plus e.V., Werbepartner ist Reinecker Vision: https://www.lowvision-shop.de/about/

26 Jul 2024Das Ökosystem bei Patienten und Forschenden00:21:25

Nein, wir haben nicht das Genre gewechselt. Aber trotzdem sprechen wir heute über das Beziehungsgeflecht zwischen Patienten und Forschenden. Was ist ein Ökosystem und welche Rahmenbedingungen sollten hier vorherrschen? Eine gemeinsame Sprache, Regeln und Leitplanken müssen in einem Raum gezogen werden und die Vorbereitung bei einer gemeinsamen Veranstaltung ist extrem wichtig. Dies gilt im gleichen Maße für die Zielsetzung, an der beide Seiten, also Patienten und Forschende interessiert sind. Dies könnte beispielsweise eine politische Forderung, mehr finanzielle Zuwendung etc. sein. Auch der gemeinsame Umgang mit Gesetzen ist wichtig und bedarf eines gemeinsamen Verständnisses. Und hier sind wir schon bei einem aktuellen Thema: Der Nutzung von Daten. Am Ende hört Ihr noch einen Aufruf und wer hier mitmachen möchte, der melde sich bitte unter CSR@pro-retina-stiftung.de.

29 Sep 2023Ein Portrait von Retina plus00:25:06

Mit diesem Podcast möchten wir auf die Arbeit und die Leistungen von Retina plus – Das Expertennetzwerk für Netzhautforschung und Sehverlust aufmerksam machen. Neben den Informationen auf der Website www.retinaplus.de geben wir Einblicke in die Forschung, die Expertise führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie den Einsatz von Fördergeldern.

Wer weitere Informationen benötigt, kann sich gerne unter info@retina-plus.de melden.

Die Netzhautforschung ist ein Marathon, kein Sprint – und um Fortschritte zu erzielen, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Augenlicht zu erhalten und neue Perspektiven zu eröffnen.

26 Oct 2024VCP Hemmung und potentielle therapeuthische Ansätze00:27:30

Der Abschlussbericht einer Studie von Prof. Ueffing und seinem Team war der Anlass, hier noch einmal nachzufragen. Die Studie untersucht die VCP Hemmung und deren Auswirkungen auf die Zapfendegeneration. Bei Störungen werden Proteine falsch gefaltet und dies führt zu einer Funktionsstörung und Verformung von Zellen. In der Studie konnte gezeigt werden, dass dieser Prozess aufgehalten werden kann und das scharfe Sehen, das durch die Zapfen erreicht wird, erhalten werden kann. Der nächste Schritt ist eine klinische Studie, die momentan in Vorbereitung ist. Wir haben also nicht das letzte Mal mit Prof Ueffing gesprochen.

29 May 2024Retina International und der Retina World Congress 202400:28:39

Anfang Juni findet in Dublin, Irland, der World Retina Congress statt. Aus den bescheidenen Anfängen ist mittlerweile eine renomierte Veranstaltung geworden, die bei Patienten, Patientenorganisationen, Wissenschaftlern, Politikern und in der Gesellschaft eine hohe Beachtung findet. Wir führen ein Gespräch mit dem Vorsitzenden von Retina International Franz Badura. Er gibt einen Rückblick, aber vor allem einen Ausblick auf den RIWC in diesem Jahr und seine Vorstellungen in der Zukunft. Wer mehr über den RIWC erfahren möchte, der findet weitere Informationen unter https://retina-international.org/save-the-date-for-retina-international-world-congress-2024-june-5-8-dublin-ireland. Die Pro Retina Stiftung zur Verhütung von Blindheit wird in Kürze als assoziiertes Mitglied bei Retina International aufgenommen. Damit ist eine enge Verzahnung von Forschung und Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen gewährleistet. All dies sind Schritte, um Lösungen für degenerative Augenerkrankungen zu finden, um Leiden zu mindern und Blindheit zu vermeiden.

Wer noch nach Dublin kommen möchte, kann sich hier anmelden: https://crowdcomms-ltd.reg.crowdcomms.com/retina-international-world-congress-2024.

23 Feb 2024Biologische Forschungen bei degenerativen Netzhauterkrankungen - Ein Interview mit Prof. Volker Busskamp00:25:02

Warum haben Mäuse keine Makula? Wo stoßen Tiermodelle an ihre Grenzen? Wie kann man Erkenntnisse in die Humangenetik transferieren und welche Bedeutung hat ein fluoreszierendes Mikroskop? Prof. Busskamp von der Universität in Bonn und sein Team gehen spannenden Grundsatzforschungsfragen nach und arbeiten an weiteren Erkenntnissen, um Menschen mit einer degenerativen Netzhauterkrankung zu helfen. Die Studien bauen auf Ergebnissen von Professor Botond Roskas Team vom IOB in Basel auf und sind ein weiteres Mosaik im Phänomen Auge.

Lesen Sie auch hierzu den Beitrag auf der Homepage www.pro-retina-stiftung.de und erfahren Sie, wie die Stiftung dazu beigetragen hat, die Forschung von Prof. Busskamp zu unterstützen. Dies sind Spenden, die wirken und Ergebnisse zeigen. Seien Sie auch mit dabei und spenden Sie, um Augenlicht zu retten.

27 Sep 2024Die Bedeutung des Komplementsystems für das Auge00:21:39

Störungen im Komplementsystem können zu einer AMD führen. Aber was ist eigentlich ein Komplementsystem. Juliane Schikora hilft uns, dieses Thema besser zu verstehen und warum nicht nur die Funktionsweise, sondern auch die Form von Zellen hierfür entscheidende Faktoren sind. Sie beantwortet auch die Fragen, ob durch ihre Erkenntnisse Medikamente entwickelt werden können, um den Prozess zu verlangsamen. Wir nehmen Sie mit auf einen weiteren Schritt durch das komplexe System Auge. Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns unter podcast@pro-retina-stiftung.de und schauen Sie auf unsere Homepage www.pro-retina-stiftung.de. Forschung hilft und Ihre Spenden ermöglichen zielgerichtete Forschung und die Hoffnung auf Heilung.

Einmal im Quartal erscheint der neue digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Zur Anmeldung.

22 Dec 2023Nun kann Weihnachten und das Jahresende kommen00:03:53

Wir wünschen Ihnen in jeder Beziehung alles Gute für das Jahr 2024. Bleiben Sie uns gewogen!

Mit dem Podcast der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit sind wir Ende September 2023 gestartet.

Damit möchten wir nicht nur das Thema Forschung rund um das Auge näher bringen, sondern auch die Personen, also die Forscherinnen und Forscher vorstellen, die sich dem Thema verschrieben haben. Es ist uns aber genauso wichtig, allen zu zeigen, dass wir sorgfältig mit den Spenden umgehen und diese gezielt in Forschungs- und Zukunftsprojekte investieren.

2023 hat die selbstständige Stiftung neue Forschungsprojekte in einem Gesamtvolumen von 215.000 Euro bewilligt Sofern es Ihnen möglich ist, unsere gemeinnützige Arbeit zu unterstützen, wären wir Ihnen dafür besonders dankbar und würden uns sehr darüber freuen.

Stichwort: „Retina View“

https://www.pro-retina-stiftung.de/spenden-unterstuetzen/onlinespenden/

Die Stiftung arbeitet ausschließlich im Ehrenamt und erwirtschaftet ihre Erträge aus der Vermögensverwaltung und Ihren Spenden.

Unser Dank gilt allen Menschen, die uns 2023 unterstützt haben.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine harmonische Weihnachtszeit und Gesundheit im Neuen Jahr!

27 Oct 2023Die erste Stiftungsprofessur an der Universität Regensburg: Prof. Thomas Langmann00:25:58

Prof. Langmann hatte die erste Stiftungsprofessur der Stiftung zur Verhütung von Blindheit an der Universität Regensburg inne. Hören Sie zu, was er in Regensburg erreicht hat, welche Bedeutung die Stiftungsprofessur hat und wie er das dort generierte Wissen nutzen und ausbauen konnte. Für die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit war dies eine sehr gute Investition, um Wissen und Forschung zu verstetigen.

Wenn Sie mehr über die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit erfahren möchten, dann besuchen Sie uns unter www.pro-retina-stiftung.de, schauen Sie bei Facebook unter www.facebook.com/proretinastiftung vorbei oder schicken Sie uns eine Mail unter CSR@pro-retina-stiftung.de. Ihre Unterstützung in Form einer Geldspende kommt an und erreicht viel. Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit unterstützt Forschung, um Augenlicht zu retten.

13 Sep 2024Ihr Nachlass macht den Unterschied: Eine Folge zum Thema Testament und Erbschaft00:18:30

Die Zeit nach dem Tod bedarf Ordnung und einer gewissen Regelung. Es liegt in der Natur eines Menschen, diese Themen weit weg zu schieben, obwohl der Zeitpunkt seit unserer Geburt immer näher rückt. Ein unangenehmes Thema? Nicht so für die Eheleute Gundermann, die sich aktiv damit beschäftigt haben und für die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit auch eine Broschüre mit dem Titel „Der letzte Wille“ erstellt haben. Diese sehr hilfreiche Broschüre ist natürlich auf unserer Homepage abrufbar und kann auch bei uns angefordert werden.

https://www.pro-retina-stiftung.de/spenden-unterstuetzen/spenden-unterstuetzen-neu/testament-und-erbschaft/

Die Eheleute Gundermann erklären ihre Motivation und geben einen Einblick in die Begriffe Nachlass, Erbe, Vermächtnis und Testament. Sie beantworten auch, was bei der Erstellung eines Testaments wichtig ist und ob ein Notar hinzu gezogen werden sollte.

Diese Folge macht Mut, sich mit dem Thema zu beschäftigen und sein eigenes Haus zu ordnen und Gutes zu tun für die Zeit, wenn man nicht mehr ist. 

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback können Sie uns auch gerne unter podcast@pro-retina-stiftung.de schreiben.

Einmal im Quartal erscheint der neue digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Zur Anmeldung

31 Jan 2025Zukunft der AMD-Therapie: Innovationen mit dem Port-Delivery-System – Im Gespräch mit Dr. Raffael G. Liegl00:26:13

In dieser Retina View-Episode blicken wir in die Zukunft der feuchten AMD-Behandlung. Unser Gast, PD Dr. med. Raffael G. Liegl, geschäftsführender Oberarzt und Leiter des klinischen Studienzentrums der Universitätsaugenklinik Bonn, zählt zu den führenden Experten der Retinologie.

Thema ist das innovative Port-Delivery-System (PDS), ein reiskorngroßes Implantat, das den VEGF-Hemmer Ranibizumab kontinuierlich abgibt und die Behandlungslast reduziert. Dr. Liegl berichtet über die ersten erfolgreichen Implantationen und den Weg von der Forschung zur klinischen Anwendung.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Netzhautforschung und die Herausforderungen der Ophthalmologie!

Mehr über das Studienzentrum an der UKB gibt es hier: https://www.ukbonn.de/augenklinik/unser-team/klinisches-studienzentrum/

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel (Quiz) im Podcast „Retina View"

Veranstalter:
Veranstalter des Gewinnspiels ist der Verein Retina plus e.V.

Werbepartner ist Reinecker Vision. https://www.lowvision-shop.de/about/

Teilnahmebedingungen:
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die richtige Antwort auf das Quiz im Podcast "Retina View" während des angegebenen Aktionszeitraums per E-Mail an podcast@retinaplus.de senden. Alle Teilnehmer können nur einmal gewinnen, unabhängig von der Anzahl der Einsendungen.

Aktionszeitraum:
Das Gewinnspiel beginnt am letzten Freitag eines Monats und endet am 14. des Folgemonats. Einsendungen außerhalb dieses Zeitraums können nicht berücksichtigt werden.

Gewinn:
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein im Wert von 50 € für den Online-Shop von Reinecker Vision (https://www.lowvision-shop.de/). Eine Barauszahlung oder Übertragung des Gewinns auf Dritte ist ausgeschlossen.

Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners:
Der Gewinner wird per Auslosung aus allen Einsendungen ermittelt und per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinner hat nach der Benachrichtigung sieben Tage Zeit, sich mit seinen Kontaktdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum sowie E-Mail-Adresse) bei Retina plus e.V. zu melden. Sollte sich der Gewinner innerhalb dieser Frist nicht melden, wird der Gewinn erneut ausgelost. Ein Anspruch auf den ursprünglichen Gewinn entfällt.

Teilnahmeberechtigung:
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren und nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz möglich. Mitarbeiter des Vereins Retina plus e.V., Reinecker Vision sowie deren Angehörige und andere an der Durchführung des Gewinnspiels beteiligte Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Rechtsweg:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Datenschutz:
Im Rahmen des Gewinnspiels werden die Namen und E-Mail-Adressen der Teilnehmer erfasst und zur Gewinnermittlung gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Alle Daten werden spätestens 30 Tage nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.

Durch die Teilnahme am Gewinnspiel willigt der Teilnehmer in die Verarbeitung seiner Daten ein, insbesondere zur Kontaktaufnahme im Gewinnfall. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich, führt jedoch zum Ausschluss vom Gewinnspiel. Der Widerruf ist an info@retinaplus.de zu richten.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten als Betroffener finden Sie in der Datenschutzerklärung des Vereins Retina plus e.V.

Sonstiges:
Ein Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen oder Manipulationen führen zum Ausschluss vom Gewinnspiel. Retina plus e.V. behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel bei Vorliegen wichtiger Gründe jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern oder abzubrechen.

Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu sozialen Medien wie Facebook oder Instagram. Reinecker Vision tritt als Werbepartner auf und stellt den Gutschein bereit, ist jedoch nicht Veranstalter des Gewinnspiels.

28 Jun 2024Therapiehoffnung mittels dualer AVV: Ein Interview mit Prof. Becirovic00:19:38

In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass große Gene in mehrere Assoziierte Viren Vektoren (AVV) aufgeteilt werden müssen. Die Effizienz einer solchen Maßnahme leidet darunter. Daher forschte das Team um Prof. Becirovic nach einer alternativen Methode, der sogenannten dualen AVV. Mittlerweile hat man die in vitro Phase verlassen und die Vorgehensweise an Tiermodellen erfolgreich erprobt. Derzeit befindet man sich in der nächsten Phase: Die Prüfung, in wie weit klinische Forschungen durchgeführt werden können. Dieser sehr interessante Therapieansatz gibt Hoffnung. Wir halten Sie auch über unsere Homepage www.pro-retina-stiftung.de weiter informiert.

29 Nov 2024Retina View zum RI Kongress in Dublin00:43:07

Grau ist alle Theorie. Wir sprachen vor einiger Zeit mit Franz Badura, dem Vorsitzenden von Retina International und den Vorbereitungen auf den Weltkongress in Irland.

Die aktuelle Folge berichtet mit O-Tönen von über die zentralen Themen des Retina International Kongresses in Dublin, einem bedeutenden Treffpunkt für Forscher, Kliniker und Patientenvertreter. Besonders im Fokus stehen die Fortschritte in der Gentherapie und innovativen Behandlungsmöglichkeiten, die das Leben von Patienten mit Netzhauterkrankungen erheblich verbessern könnten. Es geht nicht nur um neue Studien, die das Potenzial haben, das Fortschreiten von Krankheiten wie Retinitis pigmentosa und Makuladegeneration zu verlangsamen oder sogar zu stoppen, sondern auch den Zugang zu klinischen Studien und Therapieansätzen und vor allem den Nutzen für die Patienten. Der Podcast betont die Synergie zwischen Forschung und Patientenorientierung und den Wert von Therapieansätzen und die Hürden bei den Zulassungsbehörden. Daniela Brohlburg interviewt vor Ort Teilnehmende und schnell bekommt man einen guten Eindruck, welche Inspiration von dem RIWC ausgeht.

Das Augenlicht kann man verlieren, aber die Hoffnung nicht!

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback können Sie uns auch gerne unter podcast@pro-retina-stiftung.de schreiben.

Einmal im Quartal erscheint der neue digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Zur Anmeldung

Enhance your understanding of Retina View with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Retina View. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data