Beta

Explore every episode of Rethinking Resilience

Dive into the complete episode list for Rethinking Resilience. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–29 of 29

Pub. DateTitleDuration
23 Mar 2024Pilotfolge - Es geht los!00:44:00

"Alles Leben ist Problemlösen!" sagte der österreichisch-britische Philosoph Karl Popper einst.

In der Pilotfolge von Rethinking Resilience eröffnen die Resilienz-Experten Sebastian Mauritz und Ruben Langwara einen Denkraum, um sich einem Problem zu widmen, was sie gemeinsam lösen möchten. Das Problem in dieser Folge: Wie können wir Resilienz verstehen? Kommen Sie und denken Sie Resilienz mit uns neu!

Näheres zu den Büchern von Sebastian Mauritz:

https://www.resilienz-akademie.com/resilienz-buecher/

Das Ginkgo-Prinzip & Wenn schon Burnout, dann richtig sind direkt über die Resilienz-Akademie erhältlich. Immun gegen Probleme, Stress und Krisen ist im Gabal Verlag erschienen (www.gabal-verlag.de).

Weitere Inhalte aus dem Gespräch:

Tom Andreas, Köln – www.TomAndreas.de

Seelische Resilienz – www.seelische-resilienz.de

Körperliche Resilienz – www.koerperliche-resilienz.de

Emotionale Resilienz - www.emotionale-resilienz.de

Titelmusik und Mischung:  Lars Deutsch         www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler      www.hejro.de

06 Jan 2025Seelische Resilienz mit Christina Comnick Part 200:46:16

Was stärkt unsere seelische Resilienz in den wirklich schweren Momenten des Lebens? Welche inneren Ressourcen können wir aktivieren, wenn alles ins Wanken gerät?

In der dreiundzwanzigsten Folge von „Rethinking Resilience“ setzen wir unser Gespräch mit Christina Comnick fort. Als Expertin für seelische Resilienz teilt Christina ihre Perspektiven auf zentrale Faktoren, die uns helfen, in Krisenzeiten loszulassen und zu vertrauen. Im Fokus stehen dabei Dankbarkeit, Vertrauen, die Kraft von Visionen und die Verbindung zu etwas Größerem – als Schlüssel, um auch in den schwierigsten Momenten inneren Halt zu finden.

Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Gemeinschaft und wie wir als Team oder Organisation seelische Resilienz fördern können. Christina zeigt auf, wie Visionen Menschen Orientierung geben und als Ressource in der Resilienzarbeit genutzt werden können.

Treten Sie ein in unseren Denkraum und lassen Sie sich von den Ansätzen zur Stärkung der seelischen Resilienz inspirieren – für mehr Vertrauen, Verbundenheit und innere Stärke in herausfordernden Zeiten.

Vertiefende Ressourcen

Mehr zu Christina Comnick - www.christinacomnick.de

Fortbildung Seelische Resilienz an der Resilienz Akademie - www.resilienz-akademie.com/fortbildung-seelische-resilienz

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

17 Feb 2025Resilientes Skillset00:47:33

Als Resilienztrainer werden wir für das WIE bezahlt. Wie können wir Resilienz als Ergebnis eines Prozesses wahrscheinlicher machen?

In der 26. Folge von „Rethinking Resilience“ führen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) weiter. In dieser Folge beleuchten wir das Skillset. Was ist ein resilientes Skillset? Was ist der Unterschied zwischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen? Wie lernen und lehren wir ein resilientes Skillset? All diese Fragen diskutieren wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und diskutieren Sie mit.  

 

Vertiefende Ressourcen

Studie Anders Ericsson zu Deliberate Practice

Die Ökologie des Geistes“ von Gregory Bateson

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

20 Jan 2025Resilientes Mindset01:02:30

Was macht ein resilientes Mindset aus?

In der 24. Folge von „Rethinking Resilience“ starten wir eine neue Reihe, in der wir die vier zentralen Sets der Resilienz – Mindset, Skillset, Toolset und Feelset – beleuchten. Im ersten Teil widmen wir uns dem Mindset und zeigen, wie es als Filter und Brille fungiert, durch die wir unsere Realität wahrnehmen. Dabei diskutieren wir, wie ein ausbalanciertes Mindset zwischen Positivität und Realität navigiert, flexibel bleibt und uns dabei unterstützt, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die emotionale Resonanz von Mindset-Arbeit und die Verbindung der vier Sets – denn nur in Kombination entfalten sie ihre volle Wirkung. Lassen Sie sich inspirieren, Ihr eigenes Mindset zu reflektieren und neu auszurichten, um Resilienz im Alltag und in Krisensituationen zu stärken.

Treten Sie ein in unseren Denkraum und entdecken Sie, wie ein resilientes Mindset die Art und Weise verändern kann, wie Sie mit Problemen, Stress und Krisen umgehen – der erste Schritt auf einer spannenden Reise durch die 4 Sets der Resilienz!

Vertiefende Ressourcen

Studien negative Auswirkung von Affirmationen: Selbstaffirmationen und Selbstwert, Selbstaffirmationen und Anxiety

Studien Glaubenssätze über Emotionen: Übersichtsstudie 1, Übersichtsstudie 2, Glaubenssätze über Emotionen und Anxiety

Studie Helfen im Haushalt und Selbstwirksamkeit

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

02 Sep 2024Rethinking: Emotionen01:04:50

Der Kern der Resilienz ist die Emotionsregulation.

Dies sagte Maya Storch in einem Interview mit Sebastian zum Online-Resilienzkongress 2022. In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Emotionen. Die Psychologie steckt Emotionen weiterhin in die Kategorien positiv und negativ. Doch allein diese Form der Unterscheidung von Emotionen wirkt sich negativ auf die eigene Resilienz aus. Wenn wir von Emotionen sprechen, reden wir von ihnen als Glücks-Guides. So auch in der vierzehnten Folge von Rethinking Resilience. Treten Sie ein in unseren Denkraum und entdecken Sie mit uns gemeinsam unsere Guides des Glücks.

Vertiefende Ressourcen

Studie: Wie wir über Emotionen denken wirkt sich auf unsere psychische Gesundheit aus

Blogartikel zur Emotionalen Resilienz auf www.Resilienz-Akademie.com

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsc www.larsdeutsch.ne

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

01 Apr 2024Haltung: "Unkaputtbare" Würdigung00:33:42

„Mach Dich unkaputtbar!“ Wir lieben Resilienz-Kampagnen, da sie diesen so wichtigen Future Skill in die Welt bringen und bekannter machen. Doch mit jeder Kampagne sollte die richtige Haltung vermittelt werden. Denn die Handlung folgt der Haltung. In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über wichtige Werte und Haltungen in der professionellen Arbeit mit Resilienz. Dafür diskutieren wir über die Kampagne „Mach Dich unkaputtbar!“ der BKK. Da uns Haltung sehr am Herzen liegt, ist dieser Denkraum entsprechend emotional aufgeladen. Betreten Sie ihn mit uns, um Ihre Haltung und Werte in Ihrer Resilienzarbeit zu reflektieren.

Vertiefende Ressourcen

Tatjana Utz – www.resilienz-utz.de

Prof. Dr. Eva Asselmann – www.evaasselmann.com

Dr. Tatjana Reichart – www.kitchen2soul.com/ueber-uns/die-gruenderinnen

Titelmusik und Mischung:  Lars Deutsch         www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler      www.hejro.de

29 Apr 2024Überblicksfolge: Individuelle Resilienz als Prozess00:35:31

Was ist Resilienz? Ist es ein Zustand? Ist es ein Prozess? Und was braucht es als Kontextfaktor und als Umgebungsfaktor, damit wir überhaupt unsere Resilienz bemerken? Diese Fragen wurden uns zugeschickt, weshalb wir sie in der fünften Folge von Rethinking Resilience diskutieren möchten. Betreten Sie erneut unseren Denkraum und erhalten Sie einen Überblick über Resilienz als Prozess im Kontext von Widrigkeiten.  Vertiefende Ressourcen PDF - Resilienz als Prozess im Kontext von Widrigkeiten

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung:  Lars Deutsch         www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler      www.hejro.de

31 Mar 2025Resilient Guest: Gerhard Moser01:10:02

Der Körper ist die Basis für unsere Resilienzkompetenz.

In der 29. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns sehr über einen weiteren resilient Guest: Gerhard Moser. Gerhard ist nicht nur von uns ein hochangesehener Experte im Bereich der körperlichen Resilienz. Die Resilienz Akademie konnte ihn jedoch als Projektleiter für diesen so spannenden und wichtigen Bereich der Resilienz gewinnen.

In dieser Folge eröffnen wir einen Denkraum rund um die Basis unserer Resilienzkompetenz: den menschlichen Körper. Gerhard berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Bergrettungspersonal und Kunstflugpiloten und legt seine Tools offen für die Stärkung der Resilienz unter extremen Stressbedingungen. Bewegung, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung ist dafür im wahrsten Sinne die BASE. Treten Sie ein in unseren Denkraum und spüren Sie eine neue Wertschätzung für das Wunderwerk, das Ihr Körper nun einmal ist.

Vertiefende Ressourcen

Mehr zu Gerhard Moser

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

23 Dec 2024Seelische Resilienz mit Christina Comnick Part 100:55:03

Was können wir tun, wenn unsere Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen? Wer oder was fängt mich in den wirklich schweren Krisen auf?

Die zweiundzwanzigste Folge von Rethinking Resilience ist wieder eine Gastfolge. Diesmal mit unserer sehr geschätzten Resilienz Akademie Kollegin Christina Comnick. Christina ist Expertin für eine besondere Resilienzart: Die seelische Resilienz, oder auch "Seelienz", die sie für den Bereich der angewandten Resilienz entwickelt hat. Diese definiert sie als die "Fähigkeit in Krisen loszulassen und zu vertrauen. In unserem Denkraum sprechen wir über die großen Fragen des Lebens: Was ist die Seele für uns? Wie können wir uns mit der Seele verbinden? Und wie können wir die seelische Resilienz stärken? Um diesen tiefen Trialog gut verdauen zu können, haben wir ihn in zwei Teile geschnitten. Treten Sie ein in unseren Denkraum, der passend zur Weihnachtszeit sehr besinnlich ist.

Vertiefende Ressourcen

Mehr zu Christina Comnick - www.christinacomnick.de

Fortbildung Seelische Resilienz an der Resilienz Akademie - www.resilienz-akademie.com/fortbildung-seelische-resilienz

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

25 Nov 2024Resilienztraining Part 100:36:29

„Resilienz kann man doch nicht trainieren, oder?“

Aus unserer Sicht ein ganz klares: Doch! Tatsächlich ist genau dies unsere Kernkompetenz. In der zwanzigsten Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum deshalb über Resilienztrainings.  Wie wir sie denken, wie wir sie konzipieren und wie wir sie halten. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des methodisch-didaktischen Aufbaus unserer Trainings im Bereich der Resilienz. Dieses knapp 70-minütige Gespräch haben wir in zwei Teile aufgeteilt. Ob dies ein didaktischen Mittel ist, um Ihr Interesse für die nächste Folge zu bahnen, dürfen Sie entscheiden. Wir freuen uns in jedem Fall, wenn Sie für beide Parts unseren Denkraum betreten.

Vertiefende Ressourcen

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

24 Jun 2024Rethinking: Verantwortung01:09:27

Wessen Verantwortung ist eigentlich Resilienz?

Ist es die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen, die der Arbeitgeber oder gar die Regierung? In dieser Folge von Rethinking Resilience erkunden wir verschiedene Perspektiven und liefern wertvolle Einsichten und praktische Ansätze zur Verantwortungsübernahme im Kontext der Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum, um gemeinsam mit uns diese wichtige Frage nach der Verantwortung zu erörtern. 

Vertiefende Ressourcen

World Happiness Report 2024

Buch: "Einsamkeit - die unerkannte Krankheit: schmerzhaft, ansteckend, tödlich", Prof. Dr. Manfred Spitzer

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

30 Sep 2024Emotionsregulation01:14:39

Wie können wir unsere Emotionen steuern, wenn unser Verstand nicht mehr klar denkt?

In der sechzehnten Folge von „Rethinking Resilience“ tauchen wir in die Welt der „Bottom-Up-Regulation“ ein. Gemeinsam erforschen wir, wie Atemtechniken und gezielte Körperübungen dabei helfen, den Geist zu beruhigen, wenn kognitive Ansätze nicht mehr greifen. Wir eröffnen einen Denkraum für die Kraft unseres Körpers als Schlüssel zur emotionalen Balance und stellen die Psychophysiologie hinter Techniken wie der Resonanzatmung und physiologischen Seufzer vor. Treten Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie wir unsere Emotionen von unten nach oben regulieren können! Vertiefende Ressourcen

Studie Dr. Dr. Sylvain Laborde: Lebensfaktoren, die sich auf den kardialen vagalen Tonus auswirken

Julian Thayer: Neuroviszerales Integrationsmodell

Paul Lehrer: Resonanzmodell

kostenfreie Biofeedback-App: EliteHRV

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

13 May 2024Rethinking: Metaphern für Resilienz00:53:01

Mit Resilienz bin ich der Fels in der Brandung. Resilienz ist das Immunsystem des Geistes. Resilienz ist eine Stehaufmännchen-Kompetenz.

In der sechsten Folge von Rethinking Resilienz beschäftigen wir uns mit Metaphern. Genauer gesagt mit Metaphern für Resilienz und Schutzfaktoren. Wie beeinflussen Metaphern unser Verständnis von Resilienz, welche Bilder sind förderlich und wie können wir sie bewusst im Training und Coaching einsetzen? Betreten Sie unseren Denkraum, um diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren.  Vertiefende Ressourcen TED Talk von Lera Boroditsky Studie: Wie beeinflussen Metaphern unser Denken - Thibodeau, P. H., & Boroditsky, L. (2011). Metaphors we think with: The role of metaphor in reasoning. PloS one, 6(2), e16782. Studie: Der Rahmen macht den Unterschied - Lee, S. W., & Schwarz, N. (2014). Framing love: When it hurts to think we were made for each other. Journal of Experimental Social Psychology, 54, 61-67. Mehr zur Metta-Meditation

NLP Institut Köln

Elisabeth Wehling, Politisches Framing

Ella Amann, Micro-Inputs Resilienz

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

10 Jun 2024Rethinking: Ressourcen00:48:11

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ressourcen und Schutzfaktoren?

In der achten Folge von "Rethinking Resilience" widmen wir uns genau diesem spannenden Thema. Betreten Sie unseren Denkraum, um Ressourcen noch einmal neu zu denken. 

Vertiefende Ressourcen

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

17 Mar 2025Resilientes Feelset01:08:14

Ein emotionaler Abschluss!

In der 28. Folge von Rethinking Resilience schließen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) mit dem Feelset ab. Warum ist es wichtig zu fühlen? Welche Funktionen stecken hinter Emotionen? Welche Bedeutung hat es für unsere Resilienz sich mit Emotionen so fein auszukennen wie ein Sommelier mit Wein?

Treten Sie in dieser Folge sowohl in einen Denk- als auch in einen Fühlraum ein und entdecken Sie die Feel-falt unseres emotionalen Erlebens und deren Wirksamkeit auf unsere psychische Gesundheit.

Vertiefende Ressourcen

Buchtipp: Wie Gefühle entstehen von Lisa Feldman Barrett

Studie zu Glaubenssätzen über Emotionen

Studie zum Rumpelstilzchen-Effekt

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

16 Sep 2024Emotionale Resilienz: Ärger00:45:01

Was ist Ihnen wirklich wichtig im Leben?

Die Emotion Ärger hilft uns in unserem Leben diese Frage zu beantworten und für unsere eigenen Werte einzustehen. In Folge 15 von Rethinking Resilience machen wir positives Marketing für eine als fälschlich negativ angesehene Emotion. Wir eröffnen einen Denkraum für den Hüter unserer Werte und sprechen über seine funktionalen und dysfunktionalen Seiten. Treten Sie ein und ärgern Sie sich danach anders. 

Vertiefende Ressourcen

Studie: Funktionaler Ärger erhöht die Leistungsfähigkeit bei Teams

Studie: Dysfunktionaler Ärger senkt die Immunaktivität

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

05 Aug 2024Rethinking: Trainierbar oder angeboren?00:59:44

Kann man Resilienz überhaupt lernen? Oder ist sie angeboren?

Dieser Frage widmen wir uns in einer neuen Folge von Rethinking Resilience. In unserem Denkraum behandeln wir Themen von Epigenetik bis zu spirituellen Lehren, um der Nature oder Nurture Debatte der Resilienz auf den Grund zu gehen. Betreten Sie gemeinsam mit uns diesen Denkraum und machen Sie bei der Debatte mit!

Vertiefende Ressourcen

Adverse Childhood Experiences (ACEs) Studie

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

27 May 2024Resilient Guest: Future Skills mit Ella Amann01:27:54

Unser erster Gast betritt den Rethinking Resilience Denkraum. 

In der siebten Folge von „Rethinking Resilience“ begrüßen wir die Resilienzpionierin Ella Amann. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Resilienz und Future Skills ein. Wie können wir Resilienz aufbauen und in der modernen Arbeitswelt anwenden? Welche Rolle spielen Probenräume und interaktive Trainingsmethoden? Entdecken Sie mit uns die Prinzipien und praktischen Ansätze, um Resilienz zu fördern und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Treten Sie in unseren Denkraum ein und lassen Sie sich inspirieren!

Vertiefende Ressourcen

Ella Amann, Future Skills trainieren: Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

14 Oct 2024Resiliente Kommunikation01:19:31

Warum sagen wir manchmal Ja, obwohl wir Nein meinen?

In der siebzehnten Folge von „Rethinking Resilience“ laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns die „Kein-Nein-Logiken“ nach Klaus Eidenschink zu erkunden. Warum fällt es uns oft so schwer, „Nein“ zu sagen, selbst wenn es notwendig wäre? Wir beleuchten, welche emotionalen Dynamiken und Ängste uns dabei beeinflussen und wie wir lernen können, diese Logiken zu durchbrechen. In unserem Denkraum erfahren Sie, wie klare Kommunikation Ihre Resilienz stärkt, wie Sie wertschätzend Grenzen setzen und gleichzeitig Ihre Beziehungen pflegen können. Treten Sie ein und entdecken Sie neue Wege, „Nein“ zu sagen – und dabei zu sich selbst zu stehen. Vertiefende Ressourcen

Mehr zu Klaus Eidenschink

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

19 Aug 2024Rethinking: Resiliente Kommunikation00:37:13

Was auch immer Du tust, tue es aus einem guten Zustand heraus!

Dieser Grundsatz der Resilienz von Sebastian gilt auch für die resiliente Kommunikation. In dieser Folge von Rethinking Resilience eröffnen wir einen Denkraum, um herauszufinden, wie wir in unserer Kommunikation im wahrsten Sinne alle vier Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe ansprechen. Wie können wir bindungsorientiert kommunizieren? Wie geht Kommunikation im Sinne von Orientierung und Kontrolle? Was gehört zu positivem Feedback für die Selbstwerterhöhung unseres Gegenübers und wann macht Kommunikation Spaß? Betreten Sie unseren Denkraum und erörtern Sie gemeinsam mit uns diese Fragen resilienter Kommunikation.

Vertiefende Ressourcen

Prof Dr. Matthias Varga von Kibéd

Buch: „Hard, Heavy & Happy – Heavy Metal und die Kunst des guten Lebens“ von Prof. Dr. Nico Rose

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

03 Feb 2025Resilient Guest: Dr. Dr. Sylvain Laborde01:11:33

Kontrolliere deinen Atem, um dein Herz zu kontrollieren, um dein Hirn zu kontrollieren.

Dieser kluge Satz stammt von unserem Resilient Guest in der 26. Folge von "Rethinking Resilience": Dr. Dr. Sylvain Laborde. Sylvain forscht an der Sporthochschule in Köln und ist einer der weltweit führenden Experten zu den Themen Herzratenvariabilität (HRV) und langsamer kontrollierter Atmung. Genau zu diesen spannenden Forschungsfeldern sprechen wir in dieser Folge und tauchen tief ein in die Psychophysiologie des Menschen. Wie wirkt sich Atmung auf das Herz-Hirn-System aus? Was ist die HRV und was sagt sie über Resilienz aus? Wie kann ich die HRV erhöhen? All diese Fragen klären wir in unserem Denkraum mit einem sehr charmanten französischen Akzent von Sylvain. Beaucoup de plaisir! Vertiefende Ressourcen Mehr zu Dr. Dr. Sylvain Laborde und seinen Publikationen Studie zur Vagal-Tank-Theorie

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

28 Oct 2024Resilient Guest: Prof. Dr. Raffael Kalisch01:03:36

Wir tauchen tief ein in die Wissenschaft der Resilienz.

Für die achtzehnte Folge von Rethinking Resilience haben wir wieder einen Gast in unseren Denkraum eingeladen. Und zwar DEN Resilienz-Wissenschaftler schlechthin: Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Für uns war es menschlich und inhaltlich ein sehr bereicherndes Gespräch. Wir erhielten ein Update zum aktuellen Stand der Resilienzforschung und einen tiefen Einblick in Raffaels Kernforschungsgebiet: dem Positivbewertungsstil. Außerdem bauen wir gemeinsam Brücken in die angewandte Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum der Resilienzforschung.

Vertiefende Ressourcen

Mehr zu Prof. Dr. Raffael Kalisch

Buchtipp: Der resiliente Mensch – wie wir Krisen erleben und bewältigen

Dynamore-Project

App zum positiven Bewertungsstil: REAPP

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

09 Dec 2024Resilienztraining Part 200:35:54

Willkommen zurück zu Part 2!

In der einundzwanzigsten Folge von Rethinking Resilience nehmen wir Sie mit in den zweiten Teil unseres Gesprächs über Resilienztrainings. Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und unseren methodischen Ansatz vorgestellt haben, tauchen wir nun tiefer ein in die Praxis.

Was macht ein gutes Auftragsklärungsgespräch aus? Wie sprechen wir individuelle und organisationale Bedürfnisse an? Und warum ist es so entscheidend, Resilienz in den Alltag zu transferieren?  Treten Sie ein in unseren Denkraum und beantworten Sie gemeinsam mit uns diese Fragen. Und falls Sie den ersten Teil verpasst haben: Einfach zurück zu Folge 20 springen und dort anfangen.

Vertiefende Ressourcen

Resilienztrainer:in werden

Resilienztrainer:innen der Resilienz-Akademie

Trainingsangebote der Resilience Experts

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

25 Mar 2024Rethinking: Schutzfaktoren00:43:04

"Good vibes only" ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht. 

Bei Resilienz geht es allgemein immer wieder um das Thema der Balance. Beispielsweise erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit einer resilienten Reaktion, wenn die Schutzfaktoren den Risikofaktoren überwiegen. Doch auch die Schutzfaktoren allein brauchen Balancierung. Positive Emotionen, Optimismus, Hoffnung, Selbstwirksamkeitserwartung und Co entfalten dann ihre Kraft, wenn sie gesund gelebt werden. Wie das funktioniert, diskutieren Sebastian Mauritz und Ruben Langwara in dieser zweiten Folge von Rethinking Resilience. Betreten Sie diesen Denkraum für neue Ideen zu Schutzfaktoren. 

Vertiefende Ressourcen

Dr. Gunther Schmidt – www.meihei.de  Seelische Resilienz – www.Seelische-Resilienz.de  Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung:  Lars Deutsch         www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler      www.hejro.de

03 Mar 2025Resilientes Toolset01:00:42

TOOLS, TOOLS, TOOLS

In der 27. Folge von Rethinking Resilience setzen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) fort. Dieses Mal dreht sich alles um das Toolset: Welche Werkzeuge unterstützen uns dabei, Resilienz wirksam in den Alltag zu integrieren? Wann helfen Tools wirklich – und wann tappen wir in die „Tooligan-Falle“, indem wir uns zu sehr auf Methoden verlassen, ohne das passende Mindset mitzudenken?

Was macht ein gutes Tool aus? Wie gelingt es, Werkzeuge nicht nur anzuwenden, sondern sie zu einem Teil unserer Haltung und unseres Handelns zu machen? All diese Fragen diskutieren wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und denken Sie mit! 

Vertiefende Ressourcen

Kleine Toolsübersicht auf www.hilftbeistress.de

Podcastfolge zum Thema langsame kontrollierte Atmung mit Dr. Dr. Sylvain Laborde

Buchtipp: Die Heilkraft der Kälte von Dr. Josephine Worseck

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

11 Nov 2024Resilient Guest: Dr. Alica Ryba00:59:47

Wie können wir Resilienz aus neurowissenschaftlicher Sicht denken?

In der neunzehnten Folge von Rethinking Resilience dürfen wir erneut eine ganz besondere Expertin begrüßen. Wer sich mit neurowissenschaftlich fundiertem Coaching auseinandersetzen möchte, kommt nicht um die Bücher und Modelle von Dr. Alica Ryba herum. Sie ist eine Top-Expertin aus ihrem Gebiet und eine sehr geschätzte Kollegin von Sebastian. Gemeinsam mit Alica tauchen wir tief in die Verbindungen zwischen Neurowissenschaft und Resilienz ein und diskutieren, wie diese Erkenntnisse die Effektivität von Coachingansätzen steigern können.

Alica erklärt, wie unser Verständnis von Resilienz durch neurowissenschaftliche Ansätze verändert wird und welche Rolle Bindungserfahrungen, Epigenetik und die ersten Lebensjahre in der Resilienzbildung spielen. Dabei zeigt sie, warum es im Coaching so wichtig ist, nicht nur Werkzeuge zur Hand zu haben, sondern auch die Beziehung als wichtigsten Wirkfaktor im Auge zu behalten. Sie beleuchtet, wie innere Konflikte, die tief in unserem Gedächtnis verankert sind, zu lebensbestimmenden Themen werden und wie Coaches durch fundierte Methoden zur Lösung beitragen können.

Treten Sie ein in unseren Denkraum und erfahren Sie, wie neurowissenschaftliches Wissen die Resilienz stärkt und tief verwurzelte Verhaltensmuster nachhaltig verändert.

Vertiefende Ressourcen

 

Alica Ryba, Gerhard Roth: „Coaching und Beratung in der Praxis"

Gerhard Roth, Alica Ryba: „Coaching, Beratung und Gehirn“ 

Alica Ryba: „Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching“

Alica Ryba, Daniel Pauw, David Ginati, Stephan Rietmann: „Professionell coachen“ 

Alica Ryba, Daniel Pauw, David Ginati, Stephan Rietmann: „Professionell coachen - konkret“

Alica Ryba: „Integratives Coaching“ 

Scientific 3 Mind Coachingausbildung 

Mehr Informationen zu  Dr. Alica Ryba 

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

08 Jul 2024Emotionale Resilienz: Angst01:12:41

ANGST!

Wie verstehen wir Angst aus Sicht der emotionalen Resilienz? Wofür ist Angst gut und wie können wir gut mit ihr umgehen? In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum über die Hüterin der Sicherheit. Treten Sie ein und denken Sie Angst anders als zuvor. Vertiefende Ressourcen

PEP - Klopfen für Profis von Dr. Michael Bohne Rumpelstilzchen-Effekt Studie: Lieberman, M. D., Eisenberger, N. I., Crockett, M. J., Tom, S. M., Pfeifer, J. H., & Way, B. M. (2007). Putting feelings into words. Psychological science, 18(5), 421-428.

Artikel zu 4MAT nach Bernice McCarthy auf www.resilienz-akademie.com Artikel zu Skeumorphismus auf www.resilienz-akademie.com

22 Jul 2024Resilient Guest: Klaus Motoki Tonn01:14:18

Wir haben wir einen Gast! 

Und was für einen noch dazu: Klaus Motoki Tonn. Motoki ist Gründer, Creative Mind, Experte für Strategie, Kommunikation und Kultur. Er ist Initiator von Communities wie "Finde Zukunft". Finde Zukunft verbindet japanische Lebensphilosophien wie Ikigai und Kintsugi zu einem einzigartigen Angebot. Genau über diese beiden Lebensphilosophien sprechen wir in dieser Podcastfolge. Tauchen Sie auch diesmal in unseren gemeinsamen Denkraum ein, in dem wir über die Würdigung der inneren Verletzlichkeit und auch den eigenen Lebenssinn laut denken. 

Vertiefende Ressourcen

Finde Zukunft Community

Buch: "Ikigai: Das Geheimnis der kleinen Dinge" - Klaus Motoki Tonn

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

15 Apr 2024Emotionale Resilienz: Verachtung in Teams00:57:37

„Die Hölle, das sind die anderen!“ schrieb Jean-Paul Sartre einst. Andere Menschen können unser größter Schutzfaktor, aber auch unser größter Risikofaktor sein. In dieser Folge von Rethinking Resilience werfen wir einen multiperspektivischen Blick auf eine Emotion, die im sozialen Kontext sehr viel Schaden anrichten kann: Verachtung. Doch wie können Sie Verachtung vor allem im Teamkontext emotional resilient nutzen? Betreten Sie unseren Denkraum und lernen Sie Verachtung von neuen Seiten kennen. Vertiefende Ressourcen

Buchempfehlung: "Du musst nicht von allen gemocht werden" von Fumitake Koga und Ichiro Kishimi

Lukas Derks - Mental Space Psychology (MSP) Metta-Meditation

Verachtung reduziert die Aktivität der Hirnstrukturen, die für Empathie zuständig sind (Decety, Echols, & Correll, 2010)

Eine Unternehmenskultur der Verachtung steigert die Häufigkeit von Infektionskrankheiten und somit auch Krankheitstagen auf der Arbeit (Kiecolt-Glaser et al., 1993)   Verachtung wirkt sich destruktiv auf die Beziehungsqualität und das Zugehörigkeitsgefühl aus (Carstensen, Gottman, & Levenson, 1995; Gottman, Coan, Carrere, & Swanson, 1998) Mimikresonanz®

Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

Titelmusik und Mischung:  Lars Deutsch         www.larsdeutsch.net

Design: Katharina Krekeler      www.hejro.de

Enhance your understanding of Rethinking Resilience with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Rethinking Resilience. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data