
RestartThinking Podcast (Mario Buchinger)
Explore every episode of RestartThinking Podcast
Dive into the complete episode list for RestartThinking Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
06 Aug 2017 | Dieselgipfel | 00:06:23 | |
Am 2. August 2017 fand in Berlin das Nationale Forum Diesel, besser bekannt als "Dieselgipfel" bekannt, statt. Die Ergebnisse sollten für Kunden Klarheit bringen, doch es kam erwartungsgemäß anders.
| |||
13 Aug 2017 | Digitalisierung | 00:07:56 | |
Stichwörter wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data oder Internet of Things sind in aller Munde. Doch was bringt das wirklich und sind die Stimmen der Zweifler wirklich berechtigt?
| |||
20 Aug 2017 | Gentrifizierung | 00:07:20 | |
In den großen Städten ist Wohnraum kaum noch bezahlbar. Viele rufen sofort nach dem Gesetzgeber und nach den Kommunen. Die Investoren und Käufer von Luxusobjekten tragen aber eine große Mitverantwortung.
| |||
03 Sep 2017 | Ehrbarer Kaufmann | 00:07:29 | |
Seit der Finanzkrise 2008 ist das Thema "Ehrbarer Kaufmann" präsenter als zuvor, dabei ist dieser Kodex schon viel älter. Dass Unternehmen nach dem Ehrbaren Kaufmann handeln erscheint vielen eine Vorstellung von Sozialromantik, aber ist das wirklich so?
| |||
10 Sep 2017 | Europäische Union | 00:06:38 | |
Die Europäische Union wird von vielen Menschen kritisiert und von manchen gar missachtet. Doch wie realistisch ist es, wieder in dei Kleinstaatlichkeit zu verfallen und weshalb brauchen wir Europa und eine EU heute mehr denn je?
| |||
17 Sep 2017 | Elektromobilität | 00:07:41 | |
Die Diskussion zum Thema Elektromobilität wird oft dogmatisch geführt, sowohl seitens der Befürworter als auch der Gegener. Doch was steckt wirklich dahinter und geht es wirklich nur um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs?
| |||
26 Sep 2017 | Eigenverantwortung | 00:06:38 | |
Nach den Bundestagswahlen in Deutschland diskutieren viele über Ursachen, weshalb eine rechtextreme Partei nach 72 Jahren wieder in einem deutschen Parlament sitzt. Diese Diskussion ist nachvollziehbar, aber erfasst sie wirklich alles?
| |||
08 Oct 2017 | Lobbyismus | 00:07:28 | |
Lobbyismus hat immer wieder einen schlechten Ruf. Man verbindet damit krumme Geschäft, Hinterzimmer und Einflussnahme zahlungskräftiger zu Ungunsten der Allgemeinheit. Doch ist das wirklich so? Und was kann man dagegen tun?
| |||
22 Oct 2017 | Managergehälter | 00:06:38 | |
Aktuell ist das Gehalt des Vordtands der insolventen AirBerlin Thomas Winkelmann massiv in der Kritik. In solchen Fällen berufen sich die Betroffenen auf geltende Verträge. Doch ist dieses Argument wirklich hinreichend?
| |||
14 Feb 2021 | Geistiges Eigentum | 00:22:37 | |
Der Impfstoff gegen Corona muss allen Menschen weltweit möglichst schnell zur Verfügung stehen. Nur so kann das Virus besiegt werden. Dazu müssen aber die Hersteller ihr Wissen mit anderen Ländern teilen. Dies passiert bisher nicht, sie berufen sich auf ihr geistiges Eigentum. Aber gehört ihnen das Wissen wirklich? Und was hat unternehmerische Verantwortung damit zu tun?
| |||
21 Feb 2021 | Neiddebatte statt Gerechtigkeit | 00:28:52 | |
Bei der Frage, wer die Folgen der Pandemie bezahlen wird, bringen sich schon jetzt Neoliberale in Stellung und beten wieder das Mantra der vermeintlichen unfairen Behandlung der Reichen und postulieren eine Neiddebatte. Es geht jedoch nicht um Neid, sondern um Gerechtigkeit. Die Neiddiskussion ist ein reines Ablenkungsmanöver um sich vor der eigenen Verantwortung zu drücken.
| |||
28 Feb 2021 | Zur Erinnerung: Klimakrise | 00:24:46 | |
Die Kälteeinbrüche in Europa vor zwei Wochen und im US-Bundesstaat Texas führen dazu, dass wieder einige dies als Gegenbeweis für den menschgemachten Klimawandel missbrauchen. Tatsächlich sind diese Phänomene ein Beleg dafür. Trotz der Corona-Pandemie darf das Thema Klimakrise nicht aus den Augen verloren werden, denn diese Bedrohung ist weit größer als die Pandemie.
| |||
07 Mar 2021 | Weltfrauentag 2021 | 00:21:10 | |
Am 8. März ist der Weltfrauentag und in Deutschland wird eine gesetzliche Frauenquote für Vorstände beschlossen. Und nun kommen wieder all die aus den Löchern, die die Leistung und Qualifikation hochhalten. Dabei vergessen genau die, dass Qualifikation in der Vergangenheit eben nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Die Quote mag nicht perfekt sein, aber haben wir etwas besseres?
| |||
14 Mar 2021 | Ein Jahr Pandemie | 00:21:13 | |
Vor einem Jahr begann die weltweite Corona-Pandemie und auch wir haben uns gefragt, was wir aus dieser Krise lernen können und sollten. In dieser Folge des #RestartThinking Podcasts wollen wir diese Frage erneut betrachten und verstehen, ob wir als Gesellschaft etwas gelernt haben und ob sich Dinge grundlegend zum Besseren verändert haben.
| |||
21 Mar 2021 | Impfstoffmangel und die Effizienz | 00:21:13 | |
Das Impfen kommt nicht so richtig voran, weil es an Impfstoff mangelt. Die Ursachen sind vielfältig und alle suchen lieber Sündenböcke als Lösungen. Die wesentliche Ursache liegt aber in einem Verhalten, das man auch in der Wirtschaft gut kennt: Die einseitige Ausrichtung auf Effizienz und die Ignoranz von ganzheitlicher Effektivität.
| |||
28 Mar 2021 | Veränderungsfähigkeit | 00:21:39 | |
Menschen fürchten Veränderungen und halten an Altem fest, obwohl faktisch und sachlich alles dagegen spricht. Die wesentlichen Probleme unserer Zeit werden sich jedoch nie lösen lassen, wenn wir unser Verhalten in vielen Bereichen nicht nachhaltig verändern. Die neue Welt ist aber eher positiv als negativ, nur eben neu und daher für Viele deswegen schon eine Bedrohung - zu Unrecht.
| |||
04 Apr 2021 | Fehlende Schlüsseltechnologien | 00:26:39 | |
Ein Blick auf die aktuelle Situation und die Zukunft Europas in der Welt. Hat unser Kontinent noch das Zeug zum Mitspielen auf der Weltbühne? Oder werden wir bestenfalls nur zur verlängerten Werkbank Chinas und anderer neuer Supermächte? Eine Situationsanalyse, die Sorgen macht aber auch Chancen beinhaltet.
| |||
11 Apr 2021 | Problemlösung | 00:19:56 | |
Viele beklagen aktuell die Entkopplung der Maßnahmen seitens der Politik von den Erkenntnissen der Wissenschaft. Auch wenn diese Beobachtung korrekt ist und aus vielen Gründen zurecht bemängelt werden kann, greift sie zu kurz, wenn man sich der Ursache näheren möchte. Eine nachhaltige Problemlösung funktioniert nur, wenn man den Unterschied zwischen Symptom und Ursache versteht.
| |||
18 Apr 2021 | Weltweite Unternehmenssteuer | 00:18:47 | |
Die US-amerikanische Finanzministerin Janet Yellen hat diese Woche einen Vorschlag für eine weltweite Unternehmenssteuer mit einem Mindeststeuersatz unterbreitet. Dieser Ansatz ist ein erster richtiger Schritt für Unternehmen, damit diese nicht auf der Flucht vor Verantwortung ihre Gewinne ständig in Steueroasen verschieben können. Gerade im Kontext der finanziellen Bewältigung der Corona-Pandemie ist dieser Punkt besonders wichtig.
| |||
09 Nov 2017 | Paradise Papers | 00:06:26 | |
Die Enthüllungen der "Paradise Papers" zeigt - wieder mal - wie wohlhabende Personen und Konzerne, meistens ganz legal, sich ihrer Steuerpflicht entziehen. Es heißt immer wieder, dass dies ganz legal sei. Reicht das aus oder ist da weit mehr?
| |||
25 Apr 2021 | Die Kosten für Klimaschutz | 00:20:25 | |
Die EU hat Klimaschutz seit dieser Woche gesetzlich verankert. Auch wenn die Ziele nicht reichen, um das 1,5 Grad ziel zu halten, jammern Wirtschaftsverbände, es sei zu ambitioniert. Das ist Unsinn, denn die Kosten für das Nichtinvestieren in Klimaschutz sind weit höher als Investitionen in Klimaschutz. Wirtschaft und Politik müssen den nicht vorhandenen Gegensatz zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Prosperität auflösen, denn das Gegenteil ist der Fall.
| |||
02 May 2021 | Politik von aussen nach innen | 00:29:24 | |
Oft bekommt man den Eindruck, Politik dreht sich hauptsächlich um sich selbst. Die Maßnahmen, die umgesetzt werden, entspringen Wahlprogrammen, die mal mehr mal weniger entkoppelt sind von den tatsächlichen Problemen. In Koalitionsverhandlungen wird ausverhandelt, wer welche Teile des Wahlprogramms umsetzen darf. Doch passen die Maßnahmen zu den tatsächlichen Problemen?
| |||
09 May 2021 | Nutzer:innen und ihre Privatsphäre | 00:21:57 | |
Seit vorletzter Woche wird auch in Europa das neue iOS Update von Apple ausgerollt, welches die explizite Zustimmung der Nutzer:innen erfordert, damit Apps das Verhalten tracken können. Die Reaktion von Google und Facebook ist erwartungsgemäß. Warum dieses Update ein wichtiger Schritt ist und warum man die eigene Privatsphäre nie wichtig genug nehmen kann.
| |||
16 May 2021 | Zukunftshoffnung Wasserstoff | 00:21:07 | |
In Wasserstoff steckt viel Hoffnung, um damit die Herausforderungen der Energieversorgung und Mobilität zu lösen. Die einen sehen darin eine Chance, die alte Welt zu erhalten, andere wittern das nächste große Milliardengeschäft. Leider ist die Sache mit dem Wasserstoff nicht so einfach, wie sie klingt. Wasserstoff ist nur sinnvoll, wenn dieser tatsächlich regenerativ erzeugt wurde, und derzeit sind diese Mengen verschwindend gering.
Grüner Wasserstoff: Schmutziges Gas in neuen Schläuchen?
https://www.ardmediathek.de/video/monitor/gruener-wasserstoff-schmutziges-gas-in-neuen-schlaeuchen/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWU2YWFlNmFiLThkODktNGRlZC1hZGQzLTAyMjA4NjA2NGNmZA/
RestartThinking Blog - Grüner Wasserstoff als Zukunftshoffnung
https://www.buchingerkuduz.com/blog/gruener-wasserstoff-als-zukunftshoffnung-teil-1/
https://www.buchingerkuduz.com/blog/gruener-wasserstoff-als-zukunftshoffnung-teil-2/
https://www.buchingerkuduz.com/blog/gruener-wasserstoff-als-zukunftshoffnung-teil-3/
https://www.buchingerkuduz.com/blog/gruener-wasserstoff-als-zukunftshoffnung-teil-4/
| |||
23 May 2021 | Lieferengpässe und die Verantwortung | 00:19:23 | |
Aktuell verzeichnen wir einen großen Mangel an verschiedenen Gütern. Sowohl in der Bauwirtschaft aber auch in der Chipherstellung fallen Lieferengpässe massiv ins Gewicht. Die Corona-Pandemie ist nur ein Grund von mehreren und auch dieser hängt massiv mit einer übergeordneten Problematik zusammen, die uns noch viel länger beschäftigen wird: Der Klimakrise.
Engpässe in den Lieferketten erreichen die Verbraucher (DW, Mai 2021)
https://www.dw.com/de/engp%C3%A4sse-in-den-lieferketten-erreichen-die-verbraucher/a-57421115
Rohstoffknappheit bremst Aufschwung ORF.at, Mai 2021)
https://orf.at/stories/3213659/
RestartThinking Podcast - Covid-19 und die Wirtschaft (März 2020)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-podcast-folge-48-covid-19-und-die-wirtschaft/
| |||
30 May 2021 | Das Auto und die Freiheit | 00:25:21 | |
Seit jeher wird der Besitz des Autos als Freiheit gesehen und von vielen so verkauft. Schauen wir aber genau hin, ist die Art und Weise, wie wir die Ressource Automobil heute nutzen, ein enormes Maß an Verschwendung und Ineffizienz, was wir uns als Gesellschaft im Kontext der Verantwortung für Folgegenerationen nicht mehr leisten können. Es gibt bessere, effizientere Wege, individuelle Mobilität zu gestalten. Die dafür nötigen Veränderungen sind sogar ein Mehrwert für die eigene Lebensqualität.
Verkehr in Deutschland kostet die Allgemeinheit 149 Milliarden Euro (Die Zeit, August 2019)
https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-08/verkehrsstudie-strassenverkehr-folgekosten-umweltschutz-auswirkungen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F
Externe Kosten (Allianz Pro Schiene, 2019)
https://www.allianz-pro-schiene.de/glossar/externe-kosten/
Protest gegen Ausbau der A100: Stadtautobahn für Fahrrad-Demo gesperrt (BZ, Mai 2021)
https://www.berliner-zeitung.de/news/protest-gegen-ausbau-der-a100-stadtautobahn-fuer-fahrrad-demo-gesperrt-li.160859
RestartThinking Podcast - Dematerialisierung (MärzOktober 2020)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-podcast-folge-84-dematerialisierung/
Das Bahn-Experiment - Mobilität der Zukunft (Mario Buchinger, LinkeIn Puls, 2019)
https://www.linkedin.com/pulse/das-bahn-experiment-mobilit%C3%A4t-der-zukunft-dr-mario-buchinger/
| |||
06 Jun 2021 | Arbeitslosenhilfe und die Chancen | 00:19:44 | |
Arbeitslosenhilfe wird oft kritisiert, weil einige davon ausgehen, es fördere die Faulheit und sei ein geringer Anreiz, wieder einer Arbeit nachzugehen. Das ist aber nur eine sehr kurzsichtige Sichtweise. Untersuchungen zeigen, dass betroffene Menschen nicht so faul sind, wie man ihnen oft unterstellt und die Belastungen für die Gesellschgaft als Ganzes werden durch eine adäquate Unterstützung nicht größer, sondern kleiner. Gerade im Kontext der Pandemie kommt diesem Aspekt insbesondere volkswirtschaftlich eine große Bedeutung zu.
Warum weniger Arbeitslosengeld eine ganz schlechte Idee ist (Moment.at, Mai 2021)
https://www.moment.at/story/warum-weniger-arbeitslosengeld-eine-ganz-schlechte-idee-ist
Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe sinkt auf tiefsten Stand seit Pandemie-Beginn (Wirtschaftswoche, Mai 2021)
https://www.wiwo.de/konjunktur-zahl-der-erstantraege-auf-us-arbeitslosenhilfe-sinkt-auf-tiefsten-stand-seit-pandemie-beginn/27228174.html
Bedingungslos - bis auf den Fragebogen (Tagesschau.de, Juni 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/grundeinkommen-103.html
The Real Reason Workers Aren’t Running Back to Restaurant Jobs (The Daily Show, Mai 2021)
https://youtu.be/wp0sEXWSMwk
| |||
13 Jun 2021 | Gerechtigkeit in der Justiz | 00:20:50 | |
Vereinzelt kommt es vor, dass hochrangige Manager tatsächlich für ihre Taten verklagt und wirklich zur Rechenschaft gezogen werden. In der Gesamtmenge passiert das aber noch immer zu selten. Diese Gruppe von selbsternannten Eliten verhält sich oft so, als stünden sie über dem Gesetz und die Erfahrung gibt ihnen teilweise recht. Der Dieselbetrug und der Cum-Ex-Betrug sind positive Lichtblicke, bei denen Akteure verurteilt wurden. Aber das Problem bleibt, vor der Justiz sind nicht alle Menschen gleich.
Weitere Links:
288 Mio. Euro Schadenersatz an VW von Winterkorn und Co. (orf.at, Juni2021)
https://orf.at/stories/3216619/
Ex-VW-Chef Winterkorn Nur noch wegen Betrugs angeklagt (tagesschau.de, Januar 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vw-winterkorn-anklage-marktmanipulation-fallengelassen-101.html
Erster deutscher Banker wegen Cum-Ex zu Haftstrafe verurteilt (SZ, Juni 2021)
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/warburg-cum-ex-steuerhinterziehung-1.5310525
CumEx - Ein nicht enden wollender Skandal (Finanzwende, Januar 2021)
https://www.finanzwende.de/themen/cumex/
Der Milliardenraub - Eine Staatsanwältin jagt die Steuer-Mafia (ARD, Juni 2021)
https://www.ardmediathek.de/video/reportage-und-dokumentation/der-milliardenraub/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2U2YTk3ZTRjLTJjZjctNGI0Ni05YWM3LTZhM2E1NTAxNGQ4YQ/
| |||
20 Jun 2021 | Neoliberalismus am Ende | 00:29:11 | |
In letzter Zeit erlebt man immer primitivere und persönlichere Angriffe neoliberaler Vertreter:innen gegen grüne Parteien, Umweltverbände sowie Klimaaktivist:innen. Ein besonders eklatantes Beispiel ist die Printkampagne gegen Annalena Baerbock, die Kanzlerkandidatin der Grünen, die mittels Lügen und einem religiösen Sujet diffamiert werden soll. Dieses Verhalten der neoliberalen Netzwerke zeigt, dass deren altbekannte Mechanismen der Täuschung mittels Marketing und Framing nicht mehr funktionieren. Der Grund ist, dass sie einen Gegner haben, gegen den sie nie gewinnen können: Den Planet Erde.
Weitere Informationen:
INSM-Vorwürfe gegen Grüne Ungenau bis falsch (Tagesschau.de, Juni 2021)
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/insm-wahlkampf-gruene-101.html
Neoliberales Denken: Im Kern demokratiefeindlich (DLF Kultur, Februar 2021)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/neoliberales-denken-im-kern-demokratiefeindlich.2162.de.html?dram:article_id=493241
Stephan Schulmeister: "Diese Krise ist das Ende des Neoliberalismus" (Moment.at, März 2021)
https://www.moment.at/story/stephan-schulmeister-diese-krise-ist-das-ende-des-neoliberalismus
Corona-Pandemie: Wer zahlt für die Krise? (Monitor, Juni 2021)
https://www.ardmediathek.de/video/monitor/corona-pandemie-wer-zahlt-fuer-die-krise/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTRlZmVlNzI2LTZjMjgtNDdhZC1hOTdlLWZiNzVmMDEwMjI4Ng/
RestartThinking-Fokus Folge 6 - Die Irrtümer des Neoliberalismus (Oktober 2020)
https://youtu.be/HzHH5sO0YhE
| |||
27 Jun 2021 | Kryptowährungen, mehr nicht? | 00:20:43 | |
Viele investieren aktuell in Kryptowährungen, meist mit der Erwartungshaltung mit wenig Aufwand das große Geld zu machen. Kriminelle nutzen das als Spielwiese, durch Betrug und krumme Geschäfte ihren Anteil abzuschöpfen. Expert:innen sehen schon lange eine Spekulationsblase, die irgendwann platzt, vergleichbar mit dem Zusammenbruch der New Economy Blase Anfang der 2000er Jahre. Dabei kann die Kryptowährungen zugrunde liegende Technologie viel mehr als virtuelle Währungen. Wenn wir diese Technologie verantwortungsvoll und allumfassend nutzen, stecken darin große Potentiale für ein besseres Wirtschaftssystem.
Weitere Informationen:
Kryptowährungen: Auf zu neuen Höhen, oder platzt die Blase? (Dert Standard, Juni 2021)
https://www.derstandard.at/story/2000127038470/kryptowaehrungen-auf-zu-neuen-hoehen-oder-platzt-die-blase
Neue Kehrtwende von Elon Musk treibt Bitcoin-Kurs in die Höhe (Die Zeit, Juni 2021)
https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/kryptowaehrung-bitcoin-kurs-elon-musk
Der unersättliche Stromfresser: Bitcoin (DW, Februar 2021)
https://www.dw.com/de/energie-stromverbrauch-bitcoin-mining/a-56589030
Mehr als ganz Italien: Stromverbrauch macht Bitcoin zum Klimakiller (MDR, April 2021)
https://www.mdr.de/wissen/stromverbrauch-kryptowaehrung-bitcoin-100.html
| |||
21 Nov 2017 | Die #MeToo-Debatte | 00:07:26 | |
Seit einigen Wochen ist die #MeeToo-Debatte auf vielen Plattformen aktiv. Einige halten diese Debatte für dringend nötig währed andere die Ansicht vertreten, das Thema sei überflüssig und überhöht. Was stimmt und steckt da noch mehr dahinter?
| |||
04 Jul 2021 | Gleichberechtigung? Ach ne, doch nicht | 00:21:48 | |
Im deutschen Bundestagswahlkampf erleben wir aktuell ein Phänomen, das eindeutig zeigt, dass wir von echter Gleichberechtigung noch sehr weit entfernt sind. Während man Fehler der beiden männlichen Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet kaum thematisiert, werden Fehler von Annalena Baerbock medial hochgehypt. Man kann auch erkennen, dass es immer wieder Fragen gibt, die man bei männlichen Kandidaten nie stellen würde. Damit hat der Wahlkampf eine sexistische Komponente. Sie eigentlich wichtigen Sachthemen bleiben leider auf der Strecke.
Baerbock-Hype wird zu Baerbock-Hass: Wie die Grünen-Kanzlerkandidatin bekämpft wird (FR, Juni 2021)
https://www.fr.de/politik/baerbock-gruene-kanzlerin-merkel-nachfolge-hass-misogynie-laschet-scholz-bundestagswahl-zr-90826808.html
Plagiatsvorwürfe gegen Baerbock: Stümperhaft, aber nicht verboten (SZ, Juni 2021)
https://www.sueddeutsche.de/meinung/annalena-baerbock-plagiatsvorwuerfe-buch-1.5337910
Civey Umfrage: Wird es den Grünen Ihrer Meinung nach mit Annalena Baerbock gelingen, nach der Bundestagswahl die Kanzlerin zu stellen?
https://civey.com/umfragen/15659/wird-es-den-grunen-ihrer-meinung-nach-mit-annalena-baerbock-gelingen-nach-der-bundestagswahl-die-kanzlerin-zu-stellen
Weltfrauentag 2021: Der lange Weg zur Gleichberechtigung (RestartThinking Podcast, März 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-podcast-folge-103-weltfrauentag-2021/
| |||
11 Jul 2021 | Industrie 5.0 | 00:20:20 | |
Seitens der Europäischen Kommission wurde die Initiative Industrie 5.0 initiiert. Die beschriebenen Grundpfeiler von Menschzentrierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind wichtige Kernelemente, die in der bisherigen Diskussion rund um Industrie 4.0 zu oft vergessen wurden. Eine funktionierende Wirtschaft kann es in der Zukunft nur geben, wenn Unternehmen ihre Abhängigkeit von einer intakten Natur und einer funktionierenden Gesellschaft verstehen und Menschen und Natur nicht bloß als Rohstoff für ihre Profitmaximierung sehen.
Dokumentation der Initiative der Europäischen Kommission
https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/research-area/industrial-research-and-innovation/industry-50_en
Industrie 5.0 – Wir haben da etwas vergessen (Industriemagazin, Mai 2021)
https://industriemagazin.at/a/industrie-50-wir-haben-da-etwas-vergessen
| |||
18 Jul 2021 | Naturkatastrophen überall | 00:23:09 | |
Schwere Unwetter und Flutkatastrophen beuteln Teile Europas. In Nordamerika herrscht eine glühende Hitzewelle. Auch wenn es Extremwetterereignisse immer gab, so sind sowohl Intensität als auch Frequenz erheblich gestiegen. Die Ursache dafür, und das ist wissenschaftlicher Konsens, ist die menschgemachte Klimakrise. Wer das noch immer leugnet, ignoriert das Offensichtliche.
Wie gehen wir damit um? Wer steht in der Verantwortung? Ist die Spezies Mensch wirklich in der Lage, die richtigen Handlungen daraus abzuleiten? Und welche Rolle spielt die Wirtschaft? Ein Plädoyer.
Die Irrtümer des Neoliberalismus und die Klimakrise (RestartThinking Fokus, Oktober 2020)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-fokus-folge-6-die-irrtumer-des-neoliberalismus/
Klimakrise: Die Gefahr ist seit Jahrzehnten bekannt (SZ, Juli 2021)
https://www.sueddeutsche.de/meinung/klimawandel-tief-bernd-unwetter-1.5352885
Regenflut und Hitzerekorde – schutzlos in der Klimakrise? (ZDF, Maybrit Illener, Juli 2021)
https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/regenflut-und-hitzerekorde-schutzlos-in-der-klimakrise-maybrit-illner-vom-15-juli-2021-100.html
| |||
25 Jul 2021 | Flächenverbrauch | 00:18:06 | |
Nach der Flutkatastrophe wird diskutiert, was man daraus lernen kann. Ein Problem ist die große Flächenversiegelung, die dazu führt, dass Wassermengen nicht in den Boden versickern können. Viele Flächen werden aufgrund der wirtschaftlichen Strukturen versiegelt, die zum BIP beitragen. Eine intakte Natur trägt nicht zum BIP bei, ist aber dringend nötig. Bei diesem Aspekt erkennt man deutlich, dass Bewertungskriterien für eine intakte Volkswirtschaft angepasst werden müssen.
Umweltverbände fordern Umdenken bei Wiederaufbau (Tagesschau.de, Juli 2021)
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hochwasser-umweltschutz-wiederaufbau-101.html
30-Hektar-Tag: Kein Grund zum Feiern (NaBu, Juli 2020)
https://www.nabu.de/news/2020/07/30hektartag.html
München ist die am stärksten versiegelte Großstadt (GDV, Oktober 2018)
https://www.gdv.de/de/medien/aktuell/muenchen-ist-die-am-staerksten-versiegelte-grossstadt-36418
Bodenverbrauch in Europa - Österreich führt die Liste an! (Salzburger Nachrichten, August 2018)
https://www.sn.at/panorama/wissen/bodenverbrauch-in-europa-oesterreich-fuehrt-die-liste-an-39137911
Echte Marktwirtschaft und was diese bedeutet (RestartThinking Fokus, Februar 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-fokus-folge-7-echte-marktwirtschaft-und-ihre-mythen/
| |||
01 Aug 2021 | Impfpflicht | 00:24:37 | |
Einige Länder führen Impfpflichten, zumindest für bestimmte Gruppen, ein. Andere sind zurückhaltend mit einer Verpflichtung. Um eine Herdenimmunität zu erreichen, braucht es eine Immunisierung von 80%-90% der Bevölkerung. Ist diese ohne eine generelle Verpflichtung erreichbar? Und was sind mögliche Folgen einer Impfpflicht bzw. anderer Ansätze?
Impfpflicht wird Gesetz (SZ, Juli 2021)
https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-corona-gesundheitspass-1.5363799
Impfpflicht auch in Deutschland möglich - aber unwahrscheinlich (WDR, Juli 2021)
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/diskussion-impfpflicht-100.html
Ethikrat-Chefin Buyx: "Impfpflicht brauchen wir nicht" (Tagesschau.de, Juli 2021)
https://www.tagesschau.de/inland/impfpflicht-debatte-101.html
Zur Geschichte der Schutzimpfung (BPB, November 2020)
https://www.bpb.de/apuz/weltgesundheit-2020/318298/zur-geschichte-der-schutzimpfung
| |||
08 Aug 2021 | Ein Klimaschutzministerium | 00:17:51 | |
In dieser Woche haben die Grünen die Idee eines Klimaschutzministeriums vorgestellt und gehen damit einen Weg, der deutlich über die Möglichkeiten des bisherigen Ministeriums für Umweltschutz hinaus geht. Klimaschutz greift in viele Bereiche ein, wie zum Beispiel Wirtschaft, Finanzen und Soziales. Das Vetorecht ist eine konsequente Besonderheit.
Grüne wollen Klimaschutzministerium mit Vetorecht einführen (Der Spiegel, August 2021)
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-und-robert-habeck-wollen-klimaschutzministerium-mit-vetorecht-einfuehren-a-5f277089-dc4e-474f-a8e3-67e6d9c09946
Armin Laschet und Olaf Scholz gegen Klimaschutzministerium (ZEIT.de, August 2021)
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/klimaschutzministerium-vetorecht-armin-laschet-bundestagswahlen-sofortprogramm-gruene-absage
Kritik an Plänen für Klimaschutzministerium mit Vetorecht (DW, August 2021)
https://www.deutschlandfunk.de/gruene-kritik-an-plaenen-fuer-klimaschutzministerium-mit.1939.de.html?drn:news_id=1287351
| |||
15 Aug 2021 | Grundbesitz | 00:19:55 | |
Es wird als normal und logisch empfunden, dass Grund mehr kostet wenn die Nachfrage steigt. Beim genaueren Hinsehen fällt aber auf, dass der Mechanismus von Angebot und Nachfrage bei Grund und Boden nicht funktionieren kann. Marktmechanismen halten einige für Naturgesetze, was sie nicht sind und funktionieren tun sie schon gar nicht. Beim Thema Grund und Boden wird dieses Problem besonders deutlich, mit sozialen und ökologischen Folgen. Doch es gibt Alternativen, die aber besonders bei der neoliberalen Community Sozialismus-Tourette erzeugen.
Boden ist keine Ware! Das Bodenproblem und seine Lösung (Forum Nachhaltig Wirtschaften)
https://www.forum-csr.net/News/15806/Boden-ist-keine-Ware.html
Hans-Jochen Vogel: „Grund und Boden sind keine Ware“ (Vorwärts, Januar 2020)
https://www.vorwaerts.de/artikel/hans-jochen-vogel-grund-boden-keine-ware
Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen (BPB, Juli 2018)
https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216871/gentrifizierung-ursachen-formen-und-folgen
Die Irrtümer des Neoliberalismus (RestartThinking Fokus Folge 6)
https://youtu.be/HzHH5sO0YhE
Echte Marktwirtschaft und was diese bedeutet (RestartThinking Fokus Folge 7)
https://youtu.be/B59eunEkGXE
| |||
22 Aug 2021 | Überbevölkerung | 00:14:18 | |
Das Argument der Überbevölkerung muss oft als Ausrede herhalten, im Kontext der Klimakrise nichts verändern zu müssen. In dieser Woche wurde ein Auszug aus dem im kommenden Jahr erscheinenden dritten Teils des IPCC Berichts bekannt, der beschreibt, wie sehr die zehn Prozent der reichsten Menschen zwei Drittel der weltweiten Emissionen verursachen. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung anstatt immer nur auf andere zu zeigen.
Geleakter Teil des IPCC-Berichts: Die reichsten zehn Prozent verursachen mehr als ein Drittel der Treibhausgase (Der Spiegel, August 2021)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/geleakter-teil-des-ipcc-berichts-die-reichsten-zehn-prozent-verursachen-mehr-als-ein-drittel-der-treibhausgase-a-6d2e8438-7f3e-49bc-8967-4e3aeb6be585
Klimaschutz: Warum unsere Ausreden falsch sind (Die Zeit, April 2019)
https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/klimaschutz-oekologie-nachhaltigkeit-flugreisen-fleischkonsum-fossile-brennstoffe
Klimakrise durch Überbevölkerung? Warum mehr Menschen nicht das (einzige) Problem sind (RND, Juni 2021)
https://www.rnd.de/wissen/klimakrise-durch-ueberbevoelkerung-wie-eine-nachhaltige-existenz-von-acht-milliarden-menschen-57T7X2573NAKPD4IKWRQRG3Z6Q.html
Klimakrise: Bevölkerungswachstum und Überbevölkerung sind nicht das Problem (Momentum Institut, August 2021)
https://www.moment.at/story/klimakrise-bevoelkerungswachstum-ueberbevoelkerung-Fakten
| |||
29 Aug 2021 | Verzicht und die Klimakrise | 00:17:07 | |
Verzicht ist ein Begriff, der bei den meisten Menschen negative Assoziationen hervorruft. Gerade im Kontext der menschgemachten Klimakrise fällt der Begriff einerseits recht häufig und andererseits versuchen besonders Verantwortliche in der Politik diesen zu vermeiden. Dabei muss Verzicht nicht immer schlecht sein. Um Wirtschaft und Gesellschaft bei der ökologischen Transformation mitzunehmen, muss man Verzicht mit allen Folgen erklären und die Vorteile dadurch erläutern.
Weitere Links zum Thema:
Klimaschutz im Bürger-Check: Welcher Partei kann man vertrauen? (Hart Aber Fair, August 2021)
https://www.ardmediathek.de/video/hart-aber-fair/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWMzNTgzYWI2LTYwMjAtNDY4Yi05YTAyLWQyMzcwNTUzYmY1Zg/
Klimaschutz und Verzicht: Was wir aus der Coronakrise lernen können (DLF, Juni 2016)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/klimaschutz-und-verzicht-was-wir-aus-der-coronakrise-lernen.976.de.html?dram:article_id=498605
Unsere Mobilitätswende (Juli 2021)
https://youtu.be/TKsECXV4dho
| |||
05 Sep 2021 | Zukunft Mobilität und der GDL-Streik | 00:10:44 | |
Seit einigen Wochen spüren Reisende und Teile der Wirtschaft die Folgen des Streiks initiiert durch die kleine Gewerkschaft GDL. Offiziell geht es um einen Tarifabschluss, man wird aber das Gefühl nicht los, dass es eher um Machtkämpfe geht. Auch wenn das Streikrecht gut und richtig ist, kommt dieser Streik innerhalb der Pandemie und der bevorstehenden vierten Corona-Welle sowie der Diskussion um einen Wandel der Mobilität im Kontext der Klimakrise zur Unzeit.
Weitere Links zum Thema:
Darum geht es im Tarifkonflikt (Tagesschau.de, September 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/hintergrund-bahn-gdl-tarifkonflikt-101.html
Bahn-Streik: Das sind die Streitpunkte zwischen der GDL und der Deutschen Bahn (Merkur.de, September 2021)
https://www.merkur.de/wirtschaft/bahn-streik-gdl-lokfuehrer-claus-weselsky-forderungen-tarif-verhandlungen-90956361.html
Neue Streiks: GDL-Chef Claus Weselsky tut seiner Sache keinen Gefallen (FR, September 2021)
https://www.fr.de/meinung/kommentare/deutsche-bahn-neue-streik-claus-weselsky-gdl-lokfuehrer-db-kommentar-90952331.html
Unsere Mobilitätswende (Juli 2021)
https://youtu.be/TKsECXV4dho
| |||
10 Dec 2017 | Flexibilisierung | 00:05:59 | |
Viele Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität. Sie begründen dies mit immer schnelleren Veränderungen bei Kunden und Märkten. Auch wenn dieser Ansatz nachvollziehbar ist, stecken dahinter in vielen Fällen ganz andere Motive.
| |||
12 Sep 2021 | Die ökologische Transformation | 00:17:39 | |
Die ökologische Transformation ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Unternehmen auch längerfristig wettbewerbsfähig bleiben. Das haben zumindest vordergründig viele verstanden, aber in der Gesamtheit gibt es noch große Defizite. Was bedeutet es tatsächlich, eine solche Transformation zu durchlaufen? Welche Konsequenzen hat es für die eigenen Geschäftsmodelle und die Prozesslandschaft? Die ökologische Transformation ist mehr als nur Marketing und Kompensation.
| |||
19 Sep 2021 | Linke Politik | 00:26:24 | |
In der Endphase des deutschen Bundestagswahlkampf wird von Konservativen und Neoliberalen Panik vor einer so genannten linken Regierung geschürt. Dabei wird mit vielen Unterstellungen und Behauptungen agiert, die sachlich nicht stimmen. Doch was genau bedeutet eigentlich "links" und "rechts" im politischen Kontext? Und warum ist das, was man als "linke Politik" bezeichnet, weit besser als Konservative und Neoliberale behaupten?
Weitere Links zum Thema:
Die roten Socken sind zurück (Tagesschau.de, August 2021)
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/rote-socken-101.html
Baerbock am häufigsten Ziel von Fake News (Tagesschau.de, September 2021)
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/fakenews-bundestagswahl-baerbock-laschet-101.html
Rechts-Links-Schema (BPB, 2011)
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16547/rechts-links-schema
Faktencheck: Die Zerstörung vom "Die Nazis waren links"-Bullshit (Volksverpetzer, Juli 2019)
https://www.volksverpetzer.de/analyse/nazis-nicht-links/
Warum die Hufeisentheorie nicht zeitgemäß ist (ZDF heute, Februar 2020)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/hufeisentheorie-hufeisenschema-rechtsextremismus-afd-linke-thueringen-102.html
Kolumne von Mario Buchinger: Der Neoliberalismus ist tot - Es lebe der Neoliberalismus (Forum CSR, September 2021)
https://www.forum-csr.net/default.asp?news=16566
| |||
26 Sep 2021 | Jenseits des Ereignishorizonts | 00:17:43 | |
Heute ist in Deutschland eine Bundestagswahl, die als sehr entscheidend gesehen wird. Die nächste Regierung muss Entscheidungen treffen, die maßgeblich dafür sind, ob die Klimakrise in ihren Auswirkungen eingedämmt und der menschliche Lebensraum erhalten bleibt. Lösungen dafür liegen aber teilweise in einem Bereich, den wir heute noch nicht kennen. Die Entscheider:innen der künftigen Regierung müssen in einem bis dato unbekannten Lösungsraum denken. In der Analogie zur Astrophysik ist das der Bereich des schwarzen Lochs, der innerhalb des Ereignishorizonts liegt und den niemand sehen kann. Dazu braucht es viel Fantasie, Mut und gute Kommunikation.
Weitere Links zum Thema:
Bundespräsident Steinmeier: "Neue Regierung braucht viel Mut" (Tagesschau.de, Juli 2021)
https://www.tagesschau.de/inland/steinmeier-sommerinterview-105.html
Forderungen an nächste Bundesregierung: Was die Wissenschaft erwartet (TAZ, September 2021)
https://taz.de/Forderungen-an-naechste-Bundesregierung/!5795790/
Noch drei Jahre bis 1,5 Grad (Der Freitag, August 2021)
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/noch-drei-jahre-bis-1-5-grad
Klimakrise: So heiß könnte es in deinem Leben noch werden (Moment.at, Juli 2021)
https://www.moment.at/story/klimakrise-so-heiss-koennte-es-deinem-leben-noch-werden
| |||
03 Oct 2021 | Angela Merkel - Eine Bilanz | 00:23:06 | |
Mehr als eineinhalb Jahrzehnte wurde Deutschland von Angela Merkel regiert. Junge Menschen, die bei der letzten Wahl erstmalig wählen durften, kennen bewusst keine Zeit ohne sie. Was hat sich in diesen 16 Jahren verändert? Was hat sie hinterlassen? Was hat sie gut gemacht und wo hat sie Defizite? Was kommt auf ihre Nachfolger zu? In dieser Folge unseres #RestartThinking Podcasts werfen wir einen Blick auf ihre Bilanz, die Konsequenzen für unsere Gesellschaft und die Wirtschaft und die Frage, was man als Führungskraft von ihr lernen kann.
Weitere Links zum Thema:
Digitalpolitik: Verloren im Neuland (ZEIT Online, September 2021)
https://www.zeit.de/digital/internet/2021-09/digitalpolitik-netzpolitische-bilanz-bundesregierung-kanzlerschaft-angela-merkel
Was hat Angela Merkel außenpolitisch erreicht? (BR24, Juli 2021)
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/was-hat-angela-merkel-aussenpolitisch-erreicht,ScZ5ZvI
Angela Merkel - mit "Soft Skills" zum Erfolg? (BPB, Dezember 2009)
https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauen-in-deutschland/49377/mit-soft-skills-zum-erfolg
Merkel führt – aber anders (The European, Januar 2010)
https://www.theeuropean.de/margaret-heckel/1917-der-fuehrungsstil-der-kanzlerin
Im Amt gefangen (SZ, Juli 2015)
https://www.sueddeutsche.de/politik/merkel-und-das-maedchen-im-amt-gefangen-1.2570457
| |||
10 Oct 2021 | Brexit und die Abschottung | 00:19:55 | |
In Großbritanien kann man aktuell die Folgen des Brexit klar erkennen. Nach zunehmend leeren Supermarktregalen fehlt es jetzt an Sprit an den Tankstellen. Auch wenn die Regierung von Premier Johnson es sich selbst nicht eingestehen will, es ist eine Folge der Abschottung durch den Brexit. Andere Länder und Europa können viel daraus lernen.
Weitere Links zum Thema:
Lieferengpässe: Regierung in Großbritannien warnt vor Panikkäufen (ZeitOnline, September 2021)
https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/lieferengpaesse-grossbritannien-sprit-lebensmittel-lkw-fahrer-mangel-brexit
BA-Chef zu Fachkräftemangel: "Wir brauchen 400.000 Zuwanderer pro Jahr" (Tagesschau.de, August 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/migranten-scheele-arbeitsagentur-mangel-arbeitskraefte-101.html
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Leistung und Geschichte der Gastarbeiter anerkennen (Deutschlandfunk, Oktober 2021)
https://www.deutschlandfunk.de/60-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen-leistung-und.720.de.html?dram:article_id=503892
Fehlende LKW-Fahrer: Wir sorgen für Bier-Nachschub bei den Briten (ZDF HeuteShow, Oktober 2021)
https://youtu.be/T2Jzq15lRls
| |||
17 Oct 2021 | Koinzidenz, Korrelation, Kausalität | 00:20:41 | |
Die ganze Menschheit, besonders die in den wohlhabenden Industriestaaten, muss schnell und entschlossen handeln. Jeder weitere Tag ohne Konsequenzen macht unsere aller Situation in Hinblick auf die Klimakrise schlimmer. Und obwohl diese Erkenntnis offensichtlich ist, passiert viel zu wenig. In dieser Folge des #RestartThinking Podcasts gehen wir der Frage auf den Grund, weshalb Menschen, obwohl sie es besser wissen müssten, seit Jahrzehnten bis einschließlich der Gegenwart nicht vollumfänglich das Richtige tun und dabei hoffen, die Probleme würden sich schon irgendwie von allein lösen.
Links zum Thema:
Der aktuelle Klimawandel soll menschgemacht sein? Ja! (MDR Wissen, Oktober 2019)
https://www.mdr.de/wissen/klimazweifel-100.html
Klimakrise: Die Zeit drängt (Pro Physik, Juli 2021)
https://www.pro-physik.de/nachrichten/klimakrise-die-zeit-draengt
Tempolimit (Umweltbundesamt)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/verkehrsplanung/tempolimit#tempolimit-auf-autobahnen-
Zur Erinnerung: Klimakrise (RestartThinkung Podcast, Februar 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-podcast-folge-102-zur-erinnerung-klimakrise/
| |||
24 Oct 2021 | Scheinbare Komplexität | 00:19:33 | |
Viele Dinge sind tatsächlich komplex. Aber einige sind es nicht oder die Komplexität ist gut verstanden und beschrieben. Wenn aber die Ergebnisse gewissen Interessengruppen nicht passen, greifen sie zu einer fragwürdigen Methodik, die als Scheinbare Komplexität bezeichnet werden kann. Dabei wird eine Komplexität oder eine diffuse Faktenlage vorgetäuscht, da stichhaltigee Gegenargumente zu den eindeutigen Ergebnissen fehlen. Diese Masche findet in organisierten Lobby-Strukturen aber auch im alltäglichen Dissens statt. Diese Masche ist aber durchschaubar.
Links zum Thema:
Die Klimawandel-Lügen-Lobby (Volksverpetzer, September 2021)
https://www.volksverpetzer.de/bericht/eike/
Umstrittene IfW-Berechnungen: Kostet das Tempolimit auf Autobahnen wirklich Milliarden? (RND, September 2020)
https://www.rnd.de/wirtschaft/tempolimit-auf-autobahnen-kostet-es-wirklich-milliarden-S6EGXQFHL5A2FIFIHHO6PRS4RQ.html
Deep lobbying (LobbyPedia)
https://lobbypedia.de/wiki/Deep_lobbying
Lobbyismus (RestartThinking Podcast, Oktober 2017)
https://www.buchingerkuduz.com/de/bk-cast-folge-8-lobbyismus/
| |||
31 Oct 2021 | Eigenverantwortung und Führung | 00:19:55 | |
Sind Menschen in der Lage, sich intrinsisch, also von sich heraus, zu verändern? Sind sie auch in der Lage, eigenverantwortlich zu handeln? Diesen Fragen möchten wir in dieser Folge des #RestartThinking Podcasts nachgehen. Bei Themen wie Klimakrise, CumEx und anderer Finanzverbrechen sowie allgemein bei wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen ist diese Frage besonders relevant. Gerade Menschen in Führungsverantwortung sollten in der Lage sein, eigenverantwortlich zu handeln. Wie kann das gelingen?
Links zum Thema:
Akute Bedürfnisbefriedigung (RestartThinking Podcast, Juli 2019)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-podcast-folge-33-akute-beduerfnisbefriedigung/
Unsere Mobilitätswende (Stand Oktober 2021)
https://youtube.com/playlist?list=PLH14AZRxbC2jKj46RlrmwhdthccQp1etz
| |||
07 Nov 2021 | COP26 | 00:16:12 | |
In Glasgow findet aktuell die 26. Weltklimakonferenz statt. Diese Veranstaltung gibt es seit 1979 und die bisherigen Bilanzen sind ernüchternd bis enttäuschend. Man spricht vom laufenden Jahrzehnt als "Decade of Action", was mehr als begründet ist. Aber die einzigen Aktionen, die wirklich greifen, scheinen jene zu sein, die die Emissionen in die falsche Richtung treiben, nämlich nach oben. Ist auch die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow wieder zum Scheitern verurteilt oder gibt es doch noch Hoffnung?
Thunberg bei Klimaprotest: "Dies ist jetzt ein Greenwashing-Festival" (Tagesschau.de, November 2021)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/cop26-proteste-glasgow-103.html
Vor 40 Jahren: Erste Weltklimakonferenz in Genf (DLF, Februar 2019)
https://www.deutschlandfunk.de/vor-40-jahren-erste-weltklimakonferenz-in-genf.871.de.html?dram:article_id=440681
Umweltbundesamt: "Verkehr steuert in falsche Richtung" (Der Spiegel, November 2021)
https://www.tagesschau.de/inland/umweltbundesamt-109.html
Zu erwartende Klimaänderungen bis 2100 (Umweltbundesamt, November 2014)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100
CO2-Emissionen und Temperaturentwicklungen 1970-2014 (BPB)
https://sicherheitspolitik.bpb.de/de/m8/infographics/co2-emissions-und-temperature-development-1970
| |||
14 Nov 2021 | Explodierende Energiekosten | 00:23:44 | |
Seit Wochen steigen die Energiekosten. Einige Menschen in der Gesellschaft wissen heute noch nicht, wie sie die Energiekosten begleichen sollen. Andere können diese zwar begleichen, beklagen aber den ungewöhnlich hohen Preisanstieg. Anstatt aus dem Phänomen Erkenntnisse für die Zukunft abzuleiten, werden lieber Schuldige gesucht. Zu den Schuldigen gehört wieder einmal die Energiewende, obwohl diese die kleinste Ursache und in Wirklichkeit eine Lösung des Problem ist.
Links zum Thema:
Steigende Energiepreise: Die Heizung ist das Problem Tagesschau.de, Oktober 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/gaspreise-gebaeudesektor-101.html
Energiekosten müssen bezahlbar bleiben (Offizelles Statement der deutschen Bundesregierung)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energiekosten-muessen-bezahlbar-bleiben-1970332
Erneuerbare Energien in Zahlen (Umweltbundesamt)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#uberblick
| |||
14 Jan 2018 | Egomanie | 00:05:56 | |
In vielen Ländern der Welt orientieren sich Gesellschaften wieder mehr zu sich selbst. Es herrscht oft die Annahme, man müsse mehr an die eigenen Interessen denken und diese über alles stellen. Doch das ist extrem gefährlich.
| |||
21 Nov 2021 | Eklatante Führungsschwäche | 00:23:20 | |
Die so genannte vierte Welle in der Corona-Pandemie nimmt ihren Lauf und viele machen, neben den Ignoranten, die die Impfung verweigern, "die Politik" dafür verantwortlich. In gewissen Teilen ist der Vorwurf durchaus berechtigt. Jedoch gibt es "die Politik" als allgemeine Instanz nicht und das beobachtete Problem ist kein exklusives Problem der Politik, sondern eines von mangelnder Führungskompetenz, das man auch in der Privatwirtschaft antrifft. Was kann man als Führungskraft daraus lernen?
Links zum Thema:
Versagen in der Corona-Politik? Zehn Beispiele auf einen Blick (WDR, März 2021)
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/fehler-versagen-corona-politik-100.html
Spahns Corona-Versagen: Isoliert und konzeptlos (TAZ, November 2021)
https://taz.de/Spahns-Corona-Versagen/!5809492/
Persönlichkeitsstörung: "Auffällig viele Psychopathen werden Chef" (Zeit Online, Mai 2014)
https://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-05/psychopathen-interview-psychologe-jens-hoffmann
Die Zukunft der Beraterbranche (RestartThinking Fokus, April 2020)
https://www.buchingerkuduz.com/de/restartthinking-fokus-folge-1-die-zukunft-der-beraterbranche/
| |||
28 Nov 2021 | Deutsche Perfektion | 00:18:48 | |
Über Jahrzehnte stand die deutsche Gründlichkeit für Perfektion, Effizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. In den letzten Jahren ist aber ein gegenteiliger Eindruck entstanden. Sei es das Vorgehen in der Pandemie, das Versagen bei der Energiewende oder auch die vielen verpassten Innovationen bei den digitalen Technologien oder der Mobilität. Was sind mögliche Ursachen für all diese Fehlschläge? Und was muss sich ändern?
Links zum Thema:
Hat die Politik in der vierten Welle versagt? (Tagesschau.de, November 2021)
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/corona-regierung-103.html
Warum verfehlt Deutschland seine Klimaziele? (DW, Juli 2018)
https://www.dw.com/de/warum-verfehlt-deutschland-seine-klimaziele-merkel-braunkohle-krieg-gegen-energiewende/a-44510114
Deutschland liegt beim Anteil erneuerbarer Energien weit zurück (Der Spiegel, Oktober 2021)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/eu-vergleich-anteil-erneuerbarer-energien-in-deutschland-unterdurchschnittlich-a-8a6e0f96-299a-4cdd-9c2e-9c10e69eb0c0
Deutsche Autobauer: Darum werden sie an der Zukunft scheitern (NZZ, Juni 2019)
https://www.nzz.ch/finanzen/fonds/deutsche-autobauer-darum-werden-sie-an-der-zukunft-scheitern-ld.1490425
Abgesagte Verkehrswende: Künftiger Verkehrsminister Wissing sieht sich als Anwalt der Autofahrer (Der Spiegel, November 2021)
https://www.spiegel.de/auto/abgesagte-verkehrswende-neuer-verkehrsminister-wissing-sieht-sich-als-anwalt-der-autofahrer-a-1e24d3bc-6d55-4c7c-8c72-43d6e579702f
| |||
05 Dec 2021 | Konservativismus im 21. Jahrhundert | 00:23:42 | |
In Österreich ist das System Kurz kollabiert. Das war zu erwarten und für viele von vornherein absehbar. Das zeigt ganz deutlich, dass man mit Marketing und Inszenierung keine Probleme lösen kann. Es zeigt aber auch, dass der Konservativismus in einer tiefen Krise steckt und man die Frage diskutieren muss, inwiefern konservative Haltungen im 21. Jahrhundert, einer Zeit in der man Pandemien und die Klimakrise bewältigen müssen, noch angebracht sind.
Links zum Thema:
Pressestimmen: "Unheiliger Kurz": "Vom Wunderkind zum Baby-Pensionisten" (Der Standard, Dezember 2021)
https://www.derstandard.at/story/2000131642549/unheiliger-kurz-vom-wunderkind-zum-baby-pensionisten
Von der Wahlniederlage der Union, dem Ende der Boomer und ihrer Hegemonie (Volksverpetzer, Oktober 2021)
https://www.volksverpetzer.de/kommentar/essay-boomer-union/
Definition Konservatismus (BPB)
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17742/konservatismus
Sebastian Kurz und der konservative Populismus (FALTER Radio, Dezember 2021)
https://www.falter.at/falter/radio/61a90781a2f2520013dc8352/sebastian-kurz-und-der-konservative-populismus-640
| |||
12 Dec 2021 | Ursache versus Symptom | 00:24:05 | |
Um ein Problem zu lösen, muss man die wahre Ursache verstehen. Das klingt trivial, findet in der Praxis aber oft nicht statt. Eine scheinbar einfache Lösung, die keine ist, bekämpft ein Symptom und das Problem bleibt weiterhin bestehen. Anstatt das Problem ursächlich zu lösen, lebt man lieber mit dem schlechten Status Quo und optimiert diesen zu Tode. Die Ursache für ein solches Fehlverhalten liegt einerseits in Vermeidung von Aufwand aber auch in der Angst vor Neuem, denn Probleme können nie auf die Weise gelöst werden, wie sie entstanden sind.
Links zum Thema:
Fünf mal Warum / 5 x Warum / 5x Why (FMEA.net)
https://www.fmea.net/lexikon/5x-warum-5x-why/
GEMIS Datenbank zur Berechnung der THG-Gesamtbilanz
http://iinas.org/gemis-dokumente.html
High-Priced and Dangerous: Nuclear Power Is Not an Option for the Climate-Friendly Energy Mix (DIW, 2019)
https://www.diw.de/de/diw_01.c.670590.de/publikationen/weekly_reports/high_priced_and_dangerous_nuclear_power_is_not_an_option_for_the_climate_friendly_energy_mix.html
| |||
19 Dec 2021 | Die EU-Taxonomie | 00:30:17 | |
Im Rahmen des EU Green Deals wird die so genannte EU Taxonomie Richtlinie gestaltet und verhandelt. Diese soll klare Leitlinien setzen, die besagen, was künftig als nachhaltig eingestuft wird. Das soll das Fundament für eine klimaneutrale EU bilden und Investitionen Sicherheit geben. Diese gut gemeinte Idee wird allerdings zunehmend von lobbyistischen und politischen Partikularinteressen ausgehöhlt und es besteht die Gefahr, dass die gut gemeinte Idee zum Rohrkrepierer wird.
Links zum Thema:
EU taxonomy for sustainable activities (Europäische Kommission)
https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/eu-taxonomy-sustainable-activities_en
Gas und Atom: von der Leyen hat das Schicksal der EU-Taxonomie in der Hand
https://www.euractiv.de/section/energie/news/gas-und-atom-von-der-leyen-hat-das-schicksal-der-eu-taxonomie-in-der-hand/
WWF warnt: 10 Gründe gegen Atomkraft und Gas in der EU-Taxonomie
https://www.wwf.at/wwf-warnt-10-gruende-gegen-atomkraft-und-gas-in-der-eu-taxonomie/
Schreiben Sie Ursula von der Leyen
https://ec.europa.eu/commission/commissioners/2019-2024/president_de
| |||
26 Dec 2021 | Das Jahr 2021 | 00:30:43 | |
Wie in den vergangenen Jahren schauen wir auch dieses Jahr auf die letzten Monate zurück. Welche Themen haben uns in 2021 bewegt? Was haben wir an wesentlichen Erkenntnissen mitgenommen? Was könnte uns im kommenden Jahr erwarten?
Links zum Thema:
Mario Buchinger: Der Neoliberalismus ist tot - Es lebe der Neoliberalismus (Forum CSR)
https://www.forum-csr.net/News/16566/Der-Neoliberalismus-ist-tot.html
Unsere Mobilitätswende: Wir berichten über unsere positiven Erfahrungen
https://youtube.com/playlist?list=PLH14AZRxbC2jKj46RlrmwhdthccQp1etz
| |||
02 Jan 2022 | Die Bedeutung von Freiheit | 00:26:18 | |
Freiheit ist ein hohes Gut und muss ständig verteidigt werden. So weit ist es eindeutig. Problematisch ist es aber, wenn man hinter die Kulissen schaut und verstehen will, was manche Akteure unter Freiheit verstehen. Im Begriff Libertarismus steckt nur wenig und im Begriff Liberalismus steckt gar keine Freiheit drin, auch wenn der Wortstamm "liber" (Latein) dies suggeriert.
Peter Thiel: Ein Idol fürs Monopol (Netzpolitik.org, Oktober 2021)
https://netzpolitik.org/2021/peter-thiel-ein-idol-fuers-monopol/
Libertarismus (Philosophie-Magazin)
https://www.philomag.de/lexikon/libertarismus
Echte Marktwirtschaft und was diese bedeutet (RestartThinking-Fokus, Februar 2021)
https://youtu.be/B59eunEkGXE
| |||
09 Jan 2022 | Der Teufel und der Haufen | 00:25:57 | |
Wie jedes Jahr, gibt es auch 2022 den "Tag der fetten Katze (FatCatDay). Dieser Tag wird vom britischen ThinkTank High-Pay-Centre errechnet und bestimmt den Tag, an dem ein durchschnittlicher CEO das Gehalt erwirtschaftet hat, was dem Median-Jahresgehalt ganz normaler Arbeitnehmer:innen entspricht. Mit Leistung hat das meist nichts zu tun. Gleichzeitig sieht man besonders in der Pandemie, dass Unterstützung oft sehr ungerecht ist, besonders in Österreich.
High Pay Day 2022 (High-Pay-Centre)
https://highpaycentre.org/high-pay-day-2022/
"Fat Cats": Österreichs Topmanager verdienen in fünf Tagen ein mittleres Jahresgehalt (Der Standard, Januar 2022)
https://www.derstandard.at/story/2000132360799/fat-cats-top-manager-verdienen-in-fuenf-tagen-ein-jahresgehalt
Mario Buchinger: Der Tag der fetten Katze (LinkedIn Pulse, Januar 2020)
https://www.linkedin.com/pulse/der-tag-fetten-katze-dr-mario-buchinger/?originalSubdomain=de
42 Milliarden Euro: Wer die meisten Corona-Hilfsgelder in Österreich erhält – Die Liste der Hilfsgelder (Kontrast.at, Januar 2022)
https://kontrast.at/groessten-corona-hilfen-oesterreich/
| |||
16 Jan 2022 | Den Status-Quo infrage stellen | 00:24:41 | |
Was muss passieren, damit wir so große Probleme, wie eine Pandemie oder erst recht die Klimakrise in den Griff bekommen? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht, darauf gibt es viele Antworten. Eines ist aber sicher: Nur durch die Optimierung dessen, was wir kennen und womit wir vertraut sind, geht es nicht. Es braucht mehr Mut, Dinge ganz anders zu denken als wir es bisher, teilweise seit Jahrzehnten, getan haben.
Links zum Thema:
Volker Wissing und das Rätselraten um den Verbrennungsmotor (Der Spiegel, Januar 2022)
https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-verkehrsminister-verwirrt-bei-e-autos-und-e-fuels-a-690569b3-ac2b-4cf3-a912-879251fad94f
Speicher für erneuerbare Energien (Wind Journal)
https://www.windjournal.de/erneuerbare-energie/energie-speicher-fuer-erneuerbare-energien
Erneuerbare Energien speichern: Die Energiespeicher der Zukunft (Shell Energy)
https://www.shellenergy.de/energy-hub/erneuerbare-energien-speichern-die-energiespeicher-der-zukunft
| |||
23 Jan 2022 | Inflation und Klima-Transformation | 00:24:40 | |
Die aktuelle Inflation wird primär durch die steigenden Energiepreise getrieben und viele haben die Schuldigen schon ausgemacht: Die Befürworter:innen der Klima-Transformation. Die Tatsachen sehen anders aus, denn hier wird die Lösung für das Problem fälschlicherweise zur Ursache gemacht. Das ist nicht schlau, wenn man ein Problem lösen will. Um dies aber zu tun, müssten jahrzehntelange Dogmen aufgegeben werden und das ist unbequem.
Links zum Thema:
Teure Transformation – Wer zahlt für die Rettung des Klimas? (DLF, Januar 2022)
https://www.deutschlandfunk.de/teure-transformation-wer-zahlt-fuer-die-rettung-des-klimas-dlf-1b3245b8-100.html
Profiteure fossiler Brennstoff: Inflation und Klimakrise (TAZ, Dezember 2021)
https://taz.de/Profiteure-fossiler-Brennstoffe/!5820770/
Definition Inflation (BPB)
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19723/inflation
Corona und die Auswirkungen auf den Ölpreis und den Klimaschutz (Report.at, April 2020)
https://www.report.at/blogs/mensch-und-gesellschaft/corona-und-die-auswirkungen-auf-den-oelpreis-und-den-klimaschutz
| |||
30 Jan 2018 | Dieselgate | 00:05:06 | |
Immer neue Enthüllungen über die dunklen Machenschaften der deutschen Automobilindustrie. Die veraltete Technik wird mit allen, auch fragwürdigen, Mitteln verteidigt. Was treibt die Entscheider zu diesem fragwürdigen Verhalten?
| |||
30 Jan 2022 | Anreizsysteme | 00:27:46 | |
Anreizsysteme gelten als das vermeintliche Wundermittel, um Veränderungen umzusetzen. Im Kontext der Pandemie aber auch im Zusammenhang mit der Klimakrise ist der Begriff sehr oft zu hören. Anreize gelten als das Mittel der Wahl während Verbote verpönt sind. Doch so schwarz und weiß ist die Sache nicht.
Links zum Thema:
Ökosoziale Steuerreform und Klimabonus (RestartThinking Blog, Januar 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/okosoziale-steuerreform-und-klimabonus/
Bei Konzernen ist die Politik vorsichtig (FR, September 2019)
https://www.fr.de/wirtschaft/liberalismus-anreize-statt-verbote-13034740.html
Lobbyismus - Freunderlwirtschaft oder legitimes Mittel? (INARA Governance-Compliance, April 2019)
https://www.inara.at/lobbyismus-freunderlwirtschaft-oder-legitimes-mittel/
| |||
06 Feb 2022 | Das Ende des Green Deal | 00:21:46 | |
In dieser Woche wurden Kernenergie und Gaskraftwerke von der EU-Kommission als "grüne Energie" deklariert. Damit ist das eingetreten, was von den meisten Expert:innen (auch von uns) vorhergesagt wurde. Diese Entscheidung basiert ausschließlich auf politischen und lobbyistischen Interessen und hat fatale Folgen für die Energiewende und das Wohl künftiger Generationen.
Grüner Stempel - aber unter Auflagen (Tagesschau.de, Februar2022)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-taxonomie-gas-atomkraft-101.html
Taxonomie-Konzept der EU Gemischtwarenladen auf Kosten einer nachhaltigen Zukunft (DLF, Februar 2022)
https://www.deutschlandfunk.de/eu-taxonomie-100.html
Atomkraftwerke "wahnsinnig kostenintensiv" (ZDF heute, Januar 2022)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/eu-atomenergie-comeback-wirtschaft-100.html
EU-Taxonomie - Wissenschaftler im Abseits (Tagesschau.de, Januar 2022)
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/eu-taxonomie-101.html
RestartThinking Podcast Folge 144: Die EU-Taxonomie (Dezember 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-144-die-eu-taxonomie/
| |||
13 Feb 2022 | Die neue Welt des Web3 | 00:27:02 | |
Der Begriff Web3 geistert schon seit einiger Zeit latent durch die Tech-Welt. Es soll nach Web 1.0 und Web 2.0 das nächste große Ding werden. Das besondere ist die Einbindung der dezentralen Blockchain-Technologie. Damit soll das Internet nicht mehr in den Händen großer Monopole liegen und die Nutzer:innen sollen selbst im Eigentum ihrer Daten sein. Schöne neue Welt, doch der Schein trügt.
Nach Metaverse kommt jetzt das Web3 (Tagesschau.de, Dezember 2021)
https://www.tagesschau.de/ausland/silikon-valley-web3-101.html
The Third Web (tante, Dezember 2021)
https://tante.cc/2021/12/17/the-third-web/
Was ist eigentlich das Web3? (FutureZone, Januar 2022)
https://futurezone.at/netzpolitik/web3-internet-www-kritik/401862800
The birth of the Web (CERN)
https://home.cern/science/computing/birth-web
Die Bedeutung von Freiheit - Wie fragwürdige Akteure den Begriff missbrauchen (RestartThinking Podcast, Januar 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-146-die-bedeutung-von-freiheit/
| |||
20 Feb 2022 | Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt | 00:19:55 | |
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock holt die Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan als Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik ins Auswärtige Amt. Prompt kommt die zu erwartende Kritik und der Vorwurf des Lobbyismus, und zwar ausgerechnet von den Seiten, die mit Lobbyismus sonst keine Probleme haben. Aber selbst wenn der Lobbyismus-Vorwurf stimmt, ist Lobbyismus generell problematisch? Und sollten die Interessen von Greenpeace nicht auch Interessen von einem Land wie Deutschland sein?
Baerbock holt Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ins Auswärtige Amt (DW, Februar 2022)
https://www.dw.com/de/baerbock-holt-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-ins-auswärtige-amt/a-60703613
Eine Frau mit besten Verbindungen (FAZ, Februar 2022)
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/greenpeace-chefin-jennifer-morgan-wird-baerbocks-klima-koordinatorin-17790828.html
Eine Aktivistin unter Diplomaten: die neue Klimasonderbeauftragte Jennifer Morgan (RND, Februar 2022)
https://www.rnd.de/politik/greenpeace-chefin-morgan-im-aussenministerium-annalena-baerbocks-traumbesetzung-2HC4DEN4IBDAHH2KZQ7XZTJVMA.html
Lobbyregister in Kraft: Ein erstes Zwischenfazit (Lobbycontrol, Februar 2022)
https://www.lobbycontrol.de/2022/02/lobbyregister-in-kraft-ein-erstes-zwischenfazit/
Lobbyismus - Zwischen Einflussnahme und Gestaltung (RestartThinking Podcast, Oktober 2017)
https://youtu.be/gASZxxlR_Cs
| |||
27 Feb 2022 | Krieg in der Ukraine | 00:24:20 | |
In dieser Woche passierte das, was viele geahnt und einige für unmöglich gehalten haben. Der russische Diktator Vladimir Putin hat das unabhängige Land Ukraine angegriffen und versucht es zu annektieren. Sein krudes Geschichtsverständnis, in dem er der Ukraine das Recht auf Selbstbestimmung abspricht, hat er in einer Rede diese Woche abermals gezeigt. Das hat nun Konsequenzen für uns in Europa und wir müssen uns zwei Fragen stellen. Was müssen wir jetzt tun, um der Ukraine zu helfen? Was müssen wir müssen wir bei uns verändern und was davon hätte längst passieren müssen?
Russlands Krieg stellt deutschen Kohle- und Atomausstieg infrage (Der Spiegel, Februar 2022)
https://www.spiegel.de/wirtschaft/russlands-krieg-stellt-deutschen-kohle-und-atomausstieg-infrage-a-beb2e071-81a3-4199-b676-0d6e295a4edd
Putins nützliche Idioten: Querdenker, Afd & Co. verharmlosen Krieg in der Ukraine (Volsverpetzer, Februar 2022)
https://www.volksverpetzer.de/social-media/ukraine-krise-afd-quer/
Ausbau erneuerbarer Energien: zielstrebig, kostengünstig und naturverträglich (Öko-Institut)
https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/energie-und-klimaschutz/ausbau-erneuerbarer-energien-zielstrebig-kostenguenstig-und-naturvertraeglich/
Die Energieversorgung der Zukunft ist anders (e-Report, Februar 2022)
https://www.report.at/blogs/it-und-energie/die-energieversorgung-der-zukunft-ist-anders
| |||
06 Mar 2022 | Die Grenzen des Wachstums | 00:25:32 | |
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club Of Rome seinen Bericht "The Limits of Growth", in dem die Folgen eines auf bedingungsloses Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystems in beeindruckend vorhersehbarer Weise beschrieben wurden. Das bedeutet, dass wir viele Fehler hätten vermeiden können. Aber warum hält man nach wie vor an dem Irrglauben des bedingungslosen Wachstums fest? Und wie kann ein verantwortungsvolles Wirtschaftssystem aussehen?
Als der Club of Rome erstmals warnte (Tagesschau.de, März 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/club-of-rome-grenzen-des-wachstums-101.html
Wie sich Wirtschaft wandeln könnte (Tagesschau.de, März 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/grenzen-des-wachstums-zukunft-der-wirtschaft-101.html
Club Of Rome - The Limits of Growth (offizelle Webseite)
https://www.clubofrome.org/ltg50/
Gemeinwohl-Ökonomie (offizelle Webseite)
https://web.ecogood.org/de/
| |||
13 Mar 2022 | Der Umgang mit Energie | 00:23:52 | |
Über viele Jahrzehnte hinweg hat sich unsere Wohlstandsgesellschaft daran gewöhnt, dass Energie, und hier sind alle möglichen Arten der Energie gemeint, unbegrenzt und selbstverständlich verfügbar ist. Diese Einstellung war schon immer falsch, nur wird das Problem im aktuellen Kriegszustand des russischen Diktators Putin gegen die Ukraine und die Abhängigkeit von fossilen Energieressourcen aus Russland sichtbar. Spätestens jetzt ist Zeit, den Umgang mit Energie zu überdenken.
Definition der Energieabhängigkeit (BPB, Juli 2019)
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/135829/energieabhaengigkeit/
Energieversorgung: Wie Deutschland unabhängiger werden will (Tagesschau.de, März 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/energieversorgung-unabhaengigkeit-energiepolitik-101.html
Koalition beschleunigt die Energiewende (SZ, Februar 2022)
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-bundesregierung-habeck-1.5537854
Die Energieversorgung der Zukunft ist anders (Report.at)
https://www.report.at/blogs/it-und-energie/die-energieversorgung-der-zukunft-ist-anders
| |||
20 Mar 2022 | Problemlösung als Normalität | 00:22:04 | |
Für viele Menschen ist es schon herausfordernd, Lösungen jenseits ihres Horizonts des Bekannten zu denken. Ist es aber trotzdem gelungen einen wirklich neuen Zielzustand für eine Lösung zu finden, vielleicht allein oder mit Hilfe von Unterstützung, ist der Weg dorthin mit vielen Unbekannten belegt. Das führt zu Komplikationen und Aufwand. Reflexartig neigen Menschen dazu, wieder in alte Muster zurückzufallen oder im schlimmsten Fall den Weg zur neuen Lösung aufzugeben. Diese Muster sind nicht bei Menschen fixiert, man kann diese überwinden - wenn man will.
Den Status-Quo infrage stellen (RestartThinking Podcast, Januar 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-148-den-status-quo-infrage-stellen/
| |||
27 Mar 2022 | Sustainability by Default | 00:16:44 | |
Bei den Produktionskosten von physischen Produkten entstehen etwa 80% bereits beim Design eines Produkts. Bei Nachhaltigkeit sieht es ähnlich aus und die Auswirkungen betreffen entsprechend die Prozessdesigns und Abläufe. Um eine wirksame Klima-Transformation zu erreichen, muss man Aspekte der Nachhaltigkeit gleich von Beginn an denken, damit diese später auch wirksam umgesetzt werden kann.
Gar nicht so seltene Metalle für Handys + Co. (BR Wissen, März 2021)
https://www.br.de/wissen/seltene-erden-metalle-smartphones-china-100.html
Cradle-To-Cradle (C2C): Der perfekte Kreislauf (BUND)
https://www.bund-ulm.de/themen-und-projekte/wirtschaft-neu-denken/cradle-to-cradle/
Die Grenzen des Wachstums - Warum die Warnungen des Club Of Rome ins Leere laufen (RestartThinking Podcast, März 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-155-die-grenzen-des-wachstums/
| |||
03 Apr 2022 | Fehlende Datenkompetenz | 00:27:40 | |
Dank des Internet haben wir alle Zugriff auf eine Vielzahl an Daten und Publikationen. Das führt dazu, dass wir uns alle unabhängig von Interpretationen anderer ein konkretes Bild einer Lage verschaffen können - theoretisch. Leider mangelt es vielen Menschen an der dafür notwendigen Daten- und Medienkompetenz. Informationen müssen immer in einem Kontext eingeordnet werden und die Grenzkriterien müssen bekannt sein, sonst führt die vermeintliche Transparenz zum Gegenteil.
Our World in Data
https://ourworldindata.org
Koinzidenz, Korrelation, Kausalität (RestartThinking Podcast, Oktober 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-135-koinzidenz-korrelation-kausalitaet/
| |||
03 Mar 2018 | Haftungsfragen | 00:05:06 | |
Aufgrund eines Gerichtsurteils sind in absehbarer Zeit in Deutschland Fahrverbote für Diesel-PKW zu erwarten. Die Autolobby versucht sich der Verantwortung zu entziehen und glaubt, marktübliche Mechanismen außer Kraft zu setzen.
| |||
10 Apr 2022 | IPCC Report und die Konsequenzen | 00:26:24 | |
In dieser Woche erschien der dritte Abschnitt des insgesamt dreiteiligen IPCC-Berichts. Und obwohl die Botschaften mehr als eindeutig sind, ist ein Umdenken und geschweige denn Handeln in der Breite nicht erkennbar. Nach wie vor werden Ausreden gesucht, weshalb die einzelnen Länder, Unternehmen und Individualpersonen angeblich nichts tun könnten. Doch das ist ein fataler Trugschluss. Alles, was nur im geringsten beiträgt, hilft. Außerdem müssen sich bekannte Gewohnheiten für alle Individuen besonders in den Industrienationen sowie das gesamte Wirtschaftssystem, grundlegend wandeln. Sonst wird weder das 1,5 Grad Ziel aber auch das weichere 2 Grad Ziel nicht zu erreichen sein.
IPCC Report
https://www.ipcc.ch/reports/
CO2 emissions (Our World in Data)
https://ourworldindata.org/co2-emissions
IPCC-Bericht: Ein Aufruf zur Revolution (ZEIT Online, April 2022)
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/ipcc-bericht-klimaschutz-1-5-grad
Rede von António Guterres zum neuen IPCC Bericht
https://youtu.be/aRbgqoSIsmQ
Die Illusion des "freien" Marktes (RestartThinking Fokus, Februar 2021)
https://youtu.be/B59eunEkGXE
Hall Of Fame: Erfolge der Klima-Transformation (RestartThinking Blog)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/medien/hall-of-fame/
Hall Of Shame: Katastrophenmeldungen zur Klimakrise im Überblick (RestartThinking Blog)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/medien/hall-of-shame/
| |||
17 Apr 2022 | Der falsche Eindruck der Scheindemokratie | 00:25:21 | |
Diese Woche erschien eine Allensbach-Umfrage, die einem Sorgen machen muss. In Deutschland glaubt ein Drittel der Menschen, dass sie in einer Scheindemokratie leben würden. Besonders auffällig ist die Tatsache, dass der Unterschied zwischen Ost (45%) und West (28%) sehr groß ausfällt. Auch wenn dieser Eindruck grundweg falsch ist, müssen wir verstehen, warum der Vorwurf nicht gerechtfertigt ist und woher dieser Eindruck dennoch entsteht. Es gibt dafür viele Ursachen, so zum Beispiel die Maßnahmen in der Corona-Pandemie und die fragwürdigen Deals, mit denen sich manche Politiker:innen selbst bereichert haben. Ein Grund liegt auch im Handeln vieler Personen und Organisationen in der Wirtschaft.
Fast ein Drittel der Deutschen glaubt, in einer »Scheindemokratie« zu leben (Der Spiegel, April 2022)
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutschland-fast-ein-drittel-glaubt-in-einer-scheindemokratie-zu-leben-a-19c81d38-eb1c-4d69-a001-8cfd4155cbcb
Deutschland, für einige eine Scheindemokratie (Deutschlandfunk Nova, April 2022)
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/deutschland-fuer-einige-eine-scheindemokratie-allensbach-umfrage
Wirtschaftsrat der CD (Lobbypedia by Lobbycontrol)
https://lobbypedia.de/wiki/Wirtschaftsrat_der_CDU
Bosettis Woche: #5 Anschein von Scheindemokratie mit Anna Dushime (NDR, April 2022)
https://www.ardmediathek.de/video/extra-3/bosettis-woche-5-anschein-von-scheindemokratie-mit-anna-dushime/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iNWExY2ViZC1mOTVjLTRhYWMtYTdkNC1mZjRiZWY3MjBiMGY
Ostbeauftragter Wanderwitz: Der Fluch der ehrlichen Worte NDR Panorama, September 2021
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2021/Ostbeauftragter-Wanderwitz-Der-Fluch-der-ehrlichen-Worte,wanderwitz104.html
| |||
24 Apr 2022 | Wissenschaftsfeindlichkeit | 00:26:16 | |
Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein massives Problem, das es schon lange gibt und das besonders in der Corona-Pandemie sehr sichtbar geworden ist. Es ist aber kein neues Problem. Schon seit Jahrzehnten werden wissenschaftliche Fakten ignoriert und gar geleugnet. Anders ist es nicht zu erklären, dass gegen die anthropogene Klimakrise noch immer viel zu wenig unternommen wird. Die Leugnung wissenschaftlicher Evidenz hat schon viele Todesopfer gefordert und wird noch einige mehr fordern. Die Kausalität ist nur nicht immer so offensichtlich erkennbar.
Wir müssen den Verlust von Vertrauen in Rationalität wettmachen (Spektrum der Wissenschaft, April 2021)
https://www.spektrum.de/kolumne/coronaleugner-das-risiko-der-wissenschaftsfeindlichkeit/1861846
The Antiscience Movement Is Escalating, Going Global and Killing Thousands (Scientific American, März 2021)
https://www.scientificamerican.com/article/the-antiscience-movement-is-escalating-going-global-and-killing-thousands/
Die Medizin und ihre Feinde (Falter Radio, April 2022)
https://www.falter.at/falter/radio/62598f9922dee40012cb6a35/die-medizin-und-ihre-feinde-721
Wissenschaft und Widersprüche (RestartThinking Podcast, April 2020)
https://youtu.be/gFMpN_rZk8E
| |||
01 May 2022 | Die Demontage von Twitter | 00:22:01 | |
In dieser Woche wurde bekannt, dass der Multimilliardär Elon Musk die Mehrheitsanteile von Twitter erwirbt. Er hat damit die Möglichkeit, diese Plattform allein zu beherrschen. Laut seiner Aussage will er Twitter zu einer "globalen Plattform für Redefreiheit" machen. Diese Aussage sollte einem Sorgen bereiten und es stellt sich die Frage, was Musk wirklich will. Es geht um den Grundgedanken der libertären Szene: Alleinige Macht für diejenigen, die über das nötige Kapital verfügen. Das ist auch bekannt als Anarcho-Kapitalismus.
Musk kauft Twitter für 44 Milliarden Dollar (Tagesschau.de, April 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/musk-twitter-103.html
Elon Musk übernimmt Twitter: Wie der „Absolutist der Meinungsfreiheit“ die Plattform umkrempeln will (April 2022)
https://www.handelsblatt.com/audio/today/handelsblatt-today-elon-musk-uebernimmt-twitter-wie-der-absolutist-der-meinungsfreiheit-die-plattform-umkrempeln-will/28279446.html
Musks Tweets über Tesla sollen weiter kontrolliert werden (Spiegel.de, April 2022)
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/elon-musk-tweets-ueber-tesla-sollen-weiter-kontrolliert-werden-a-13f99272-ae1b-47e2-94f9-53dfc0fcd41e
Die Bedeutung von Freiheit (RestartThinking Podcast, Januar 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-146-die-bedeutung-von-freiheit/
| |||
08 May 2022 | Kapitalismus versus Ethik | 00:28:15 | |
Das System Kapitalismus, das unser Leben seit vielen Jahrzehnten beherrscht, halten die meisten für normal und manche sehen es sogar als Naturgesetz. Tatsächlich lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn das System Kapitalismus in der heutigen Form ist in vielen Bereichen extrem toxisch und fordert viele unschuldige Leben. Ein System aus Profitgier, das in fragwürdigen Investitionsentscheidungen und Spekulationen mündet, hat fatale Folgen. Aktuelle Beispiele sind die russische Invasion in der Ukraine oder die Klimakrise.
Der Kapitalismus: Fluch oder Segen? (Videoreihe von ARTE, Januar 2022)
https://www.arte.tv/de/videos/RC-014948/der-kapitalismus/
Definition Kapitalismus (BPB)
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19938/kapitalismus/
„Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“ Streitgespräch zwischen Robert Misik und Rainer Zitelmann (der Freitag, April 2022)
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/rainer-zitelmann-und-robert-misik-zu-wenige-verteidigen-den-kapitalismus
Spekulanten greifen nach Arztpraxen (NDR Panorama, April 2022)
https://www.ardmediathek.de/video/panorama/spekulanten-greifen-nach-arztpraxen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS81OWZlMzFlMS02MjM1LTRlYjMtOWVjZi1jZGIzZDI2Y2MzODk
| |||
15 May 2022 | Es gibt keine Erde 2.0 | 00:22:01 | |
Die Klimakrise hat immer größere Auswirkungen auf unseren Lebensraum. Einige sehen den Umzug auf einen anderen Planeten als Option, dem zu entkommen. Betrachtet man den notwendigen Zeithorizont, die technischen Möglichkeiten und die kosmischen Dimensionen, wird schnell klar, dass das keine Option ist. Dazu kommen fragwürdige ethische Aspekte der menschgetriebenen Ausbeutung, die anderen Planeten, so sie denn für Menschen erreichbar sein sollten, erspart bleiben müssen.
Letzte Ausfahrt: Weltall (ARTE, April 2022)
https://www.arte.tv/de/videos/093033-000-A/letzte-ausfahrt-weltall/
| |||
22 May 2022 | Künstliche Intelligenz und die Kreativität | 00:22:31 | |
Künstliche Intelligenz ist ein großer Hype, auf dem große Hoffnungen ruhen. Es gibt sogar den naiven Glauben, dass KI die meisten unerer Probleme lösen würde. Die Erfüllung dieser Hoffnung ist unwahrscheinlich. Dennoch kann KI sinnvoll sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. Es gibt aber nach wie vor gewisse Elemente der menschlichen Interaktion und Fähigkeiten, die vermutlich nie oder zumindest in nicht absehbarer Zeit von einer KI nicht machbar sein werden: Der emotionale Einsatz von Kreativität.
Künstliche Intelligenz und Musik: Wenn Computer komponieren (BR, Oktober 2019)
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/musik-kuenstliche-intelligenz-computer-100.html
GEMA Mitgliedermagazin 1/2022
https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Gema/virtuos/virtuos_01_2022.pdf
Innovation zum Leben erwecken – was Unternehmen von Rockbands lernen können (Report.at, April 2021)
https://www.report.at/blogs/markt-a-marketing/innovation-zum-leben-erwecken
| |||
29 May 2022 | Reisen und Mobilität nach Corona | 00:19:59 | |
Als die Corona-Pandemie ausbrach, haben viele von dem Brennglas-Effekt gesprochen, der uns zeigen sollte, was schon vor der Pandemie falsch lief und was wir dadurch für die Zukunft besser machen müssen. Dabei ging es unter anderem um Lieferketten, Mängel in der Pflege und auch dem persönlichen Konsumverhalten. Ein Zusammenhang zwischen der Pandemie und der Klimakrise ist eigentlich offensichtlich. Doch haben wir als Gesellschaft wirklich was gelernt? Schaut man sich aktuelle Zahlen zu Reiseplänen für den Sommer oder Arten der Mobilität an, kommt mindestens Ernüchterung auf.
Starke Nachfrage: Reisebranche erwartet "hervorragenden Sommer" (GEO, Mai 2022)
https://www.geo.de/reisen/reisewissen/starke-nachfrage-reisebranche-erwartet--hervorragenden-sommer--31872532.html
Nach Corona-Jahren: Enorme Nachfrage nach Reisepässen in BW (SWR, Mai 2022)
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/hohe-nachfrage-reisepaesse-100.html
Fraport-Verkehrszahlen im Februar 2022: Aufwärtstrend trotz Omikron-Ausbreitung (FraPort Pressemitteilung, Februar 2022)
https://www.fraport.com/de/newsroom/pressemitteilungen/2022/q1/verkehrszahlen-02-2022.html
Fast jeder zehnte zugelassene Pkw ist ein SUV (Handelsblatt, Mai 2022)
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-fast-jeder-zehnte-zugelassene-pkw-ist-ein-suv-/28365338.html
| |||
05 Jun 2022 | Wirkungsloser Aktionismus | 00:21:50 | |
Wenn Probleme auftauchen, sucht man gerne nach einer schnellen Lösung. Diese gibt es aber meistens nicht. Bestenfalls funktionieren kurzfristige Sofortmaßnahmen um schlimmere Folgen abzuwenden, jedoch lösen diese noch nicht das Problem. Viele Menschen schütten die Probleme mit einer Masse aus Geld, Ressourcen oder gerne auch Technologie zu und hoffen dabei, dass es damit besser wird. Das passiert aber nicht, solange die eigentliche Ursache nicht identifiziert wurde.
Bundesrechnungshof kritisiert das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr (Handelsblatt, April 2022)
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kritik-an-ampel-plaenen-bundesrechnungshof-kritisiert-das-100-milliarden-euro-sondervermoegen-fuer-die-bundeswehr/28229304.html
Verspätung mit Folgen (SZ, Mai 2022)
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bahn-verkehrswende-ausbau-schienennetz-1.5584452
Deutschland steigert Pro-Kopf-Ausgaben für die Schiene Tagesschau.de, August 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutschland-ausgaben-schiene-steigerung-101.html
Problemlösung als Normalität (RestartThinking Podcast, März 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-157-problemloesung-als-normalitaet/
| |||
12 Jun 2022 | Der Verbrenner ist tot | 00:26:21 | |
In dieser Woche hat das EU-Parlament das Ende des Verbrennungsmotors für Neufahrzeuge ab 2035 beschlossen, was von den Mitgliedsstaaten noch bestätigt werden muss. Auch wenn es zehn Jahre zu spät ist, wäre es ein richtiger Schritt, denn um als Kontinent klimaneutral zu werden, müssen die Emissionen insbesondere im Straßenverkehr deutlich runter. Jetzt laufen erwartungsgemäß die Vertreter:innen der alten Verbrenner-Lobby Sturm und es muss einen verwundern, dass die offenbar nach all den Jahren das Problem nach wie vor nicht verstanden haben. Um die Klimaziele bei der Mobilität zu schaffen, werden aber noch größere Veränderungen als nur ein Wechsel der Antriebstechnik nötig sein.
EU für Verbrennerverbot ab 2035 (Tagesschau.de, Juni 2022)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-verbrenner-101.html
EU will Verbrennerautos verbieten (SZ, Juni 2022)
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eu-verbrenner-flottengrenzwerte-2035-elektroantrieb-verbot-1.5599887
E-Fuels – Rettung für den Verbrennungsmotor? (RestartThinking Blog, Juni 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/e-fuels-rettung-fuer-den-verbrennungsmotor/
Abschied vom Verbrennungsmotor (RestartThinking Blog, November 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/abschied-vom-verbrennungsmotor/
VW-Händler Warncke und die E-Fahrzeuge (RestartThinking Blog, Dezember 2020)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/vw-haendler-warncke-und-die-e-fahrzeuge/
| |||
08 Apr 2018 | Größenenwahn | 00:05:23 | |
Der Datenskandal rund um Facebook offenbart ein lang bekanntes Problem. Den Social-Media Anbietern geht es nicht um eine bessere Welt, sondern um deren eigene Monopolstellung.
| |||
19 Jun 2022 | Der Wert der Energie | 00:24:55 | |
Die derzeitige Inflation wird hauptsächlich durch den Energiepreis getrieben, direkt oder indirekt. Aber die Zeit der billigen Energie, an die wir uns so sehr gewöhnt haben, muss vorbei sein. Energie hat einen hohen Wert und der wurde bisher im Preis nicht abgebildet und selbst bei den aktuellen Energiepreisen ist eine Verhaltensänderung meist nicht erkennbar. Wenn jetzt aber die Frage kommt, wie man Menschen mit geringen Einkommen trotz höherer Energiepreise absichern kann, ist diese sehr berechtigt und darauf gibt es gute Antworten. Jedoch sind alle gefordert, mit Energie verantwortungsvoller und sparsamer umzugehen. Dazu braucht es mehr als nur Apelle, da Eigenverantwortung leider nicht funktioniert.
Trotz teurem Sprit gibt Deutschland Gas (Tagesschau.de, Juni 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/autobahnen-benzinpreise-tempo-101.html
Neue Anreize zum Energiesparen (SZ, April 2022)
https://www.sueddeutsche.de/politik/co2-mieter-vermieter-energiesparen-1.5560063
Kosten von Klimapolitik: Arme zahlen drauf (TAZ, August 2021)
https://taz.de/Kosten-von-Klimapolitik/!5792299/
Reisen und Mobilität nach Corona (RestartThinking Podcast, Mai 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-167-reisen-und-mobilitaet-nach-corona/
| |||
26 Jun 2022 | Energiewende endlich machen | 00:24:07 | |
Ein größenwahnsinniger Diktator in Moskau führt einen verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine und nimmt die Welt als Geisel. Die Mittel der Geiselnahme sind vielfältig. Sie reichen von dem Vorantreiben von Hungersnöten und daraus resultierenden Flüchtlingskrisen, Unterstützung von rechtsextremen Kandidat:innen und Parteien bis hin zur Verknappung von Energie, allem voran Gas. Viele Reaktionen auf das letztgenannte Druckmittel sind fahrlässig, denn man geht zu Lösungen zurück, die das Problem erst verursacht haben. Dabei könnte man viel sinnvoller vorgehen.
Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas (BPB, April 2022)
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/507243/deutschlands-abhaengigkeit-von-russischem-gas/
Österreichs fatale Abhängigkeit von russischem Gas (Der Standard, März 2022)
https://www.derstandard.at/story/2000134040535/oesterreichs-fatale-abhaengigkeit-von-russischem-gas
Neues Interesse an Energie aus Südamerika (Tagesschau.de, März 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/erdoel-gas-brasilien-argentinien-101.html
Bruttostromerzeugung in Deutschland (Statistisches Bundesamt)
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/Tabellen/bruttostromerzeugung.html
Deutsche Abhängigkeit von russischem Gas: Ist der Atomausstieg schuld?
https://www.arte.tv/de/videos/107710-075-A/deutsche-abhaengigkeit-von-russischem-gas-ist-der-atomausstieg-schuld/
| |||
03 Jul 2022 | Die USA zurück ins Mittelalter | 00:24:33 | |
In den USA hat der Supreme Court in den letzten Tagen einige sehr fragwürdige Entscheidungen getroffen. Das republikanisch und damit gestrig dominierte Gremium hat Schritt für Schritt begonnen, das Land ins Mittelalter zurückzubringen, mit fatalen Folgen für die US-amerikanische Gesellschaft. Jetzt mag man meinen, das ginge uns in Europa nichts an. Doch das ist ein Trugschluss. Die dortigen Entscheidungen betreffen auch unsere Gesellschaft, manche weniger aber die eine oder andere auch mehr.
Oberstes US-Gericht kippt Abtreibungsrecht (Tagesschau.de, Juni 2022)
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/supreme-court-kippt-abtreibungsrecht-101.html
Supreme Court schränkt Klimaschutz-Befugnisse der US-Regierung deutlich ein (Der Spiegel, Juni 2022)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-supreme-court-schraenkt-befugnisse-der-us-regierung-ein-auflagen-fuer-kraftwerke-zu-erlassen-a-a450bf79-2e4d-43be-8c3a-77beb55ccb44
Pro Life - Abtreibungsgegner auf dem Vormarsch (ARTE, Juni 2022)
https://youtu.be/G9BuNlFBz00
Guest Host Chelsea Handler on Roe v. Wade Being Overturned (Jimmy Kimmel Live, Juni 2022)
https://youtu.be/v0PH1EaFFug
| |||
10 Jul 2022 | Das 9 Euro Ticket als Erfolg | 00:21:34 | |
Seit Juni gibt es in Deutschland für drei Monate das 9 Euro Ticket, das Reisenden erlaubt, bundesweit alle regionalen Verkehrsmittel einschließlich Bahnen und Busse zu nutzen. Nach ersten Auswertungen wird das Angebot gut angenommen. Nun stellt sich die Frage, wie und ob es damit weitergeht. Auch wenn das Konzept in der aktuellen Form noch nicht ausgereift ist, bietet es großes Potential für eine echte Verkehrswende.
Fragen und Antworten zum 9 Euro Ticket (Deutsche Bundesregierung)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-9-euro-ticket-2028756
Gewaltiger Zuspruch und weniger Staus (Tagesschau.de, Juni 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/neun-euro-ticket-verkauf-stau-101.html
FahrkarteBisherige Bilanz des 9-Euro-Tickets (DLF, Juni 2022)
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/9-euro-ticket-bisherige-bilanz-der-verguenstigten-fahrkarte
"Klimaticket"? Das könnte der Nachfolger des Neun-Euro-Tickets sein (WDR, Juli 2022)
https://www1.wdr.de/nachrichten/neun-euro-ticket-nachfolger-klimaticket-100.html
| |||
17 Jul 2022 | Wachstum versus planetare Grenzen | 00:21:33 | |
Das Dogma des ewigen Wachstums gilt für Viele wie ein Naturgesetz und viele Protagonist:innen können sich ein Wirtschaftssystem ohne kontinuierliches Wachstum nicht vorstellen. Im Gegensatz dazu steht der Verbrauch von Ressourcen und das Überschreiten der planetaren Grenzen, von denen 6 von 9 bereits überschritten wurden. Viele wünschen sich krampfhaft, dass Wachstum entkoppelt vom Ressourcenverbrauch erfolgen kann. Das ist aber eine Illusion, denn echte Naturgesetze wie zB. die der Physik stehen dem Wunsch aus den Wirtschaftswissenschaften entgegen.
Kann die Wirtschaft wachsen, während unser Verbrauch sinkt? (Moment.at, Juni 2020)
https://www.moment.at/story/kann-die-wirtschaft-wachsen-waehrend-unser-verbrauch-sinkt
Definition Entkopplung (Lexikon der Nachhaltigkeit)
https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/entkopplung_1821.htm
Nachhaltiges Wachstum – geht das? (FR, Oktober 2017)
https://www.fr.de/wirtschaft/nachhaltiges-wachstum-geht-11000944.html
Der Mythos vom „Grünen Wachstum“ (S4F, April 2022)
https://at.scientists4future.org/2022/04/19/mythos-vom-gruenen-wachstum/
Ressource Erde (DUW)
https://www.duh.de/projekte/planetare-grenzen/
Die Grenzen des Wachstums (RestartThinking Podcast, März 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-155-die-grenzen-des-wachstums/
| |||
24 Jul 2022 | Toxische wirtschaftliche Einflussnahme | 00:26:01 | |
In dieser Woche ist der noch amtierende VW-Vorstand Herbert Diess zurückgetreten. Und gleichzeitig bahnt sich etwas an, was in den Medien als "Porsche-Gate" bezeichnet wird. Der Vorwurf: Der amtierende Finanzminister Christian Lindner soll auf Drängen des Porsche-Chefs und Diess' Nachfolger Oliver Blume E-Fuels forciert haben. Dies wäre zumindest eine Erklärung für das wissenschaftsfeindliche Verhalten von Christian Lindner. Das kann jedoch nicht alle Irrläufer der FDP erklären. Es zeigt aber wie wichtig konstruktive Eingriffe politischer Instanzen in die Wirtschaft sind, um kurzfristige und schädigende Erwartungen von Teilen der Wirtschaft abzuwenden.
Lobbyvorwürfe: So laviert sich Christian Lindner durch sein Porsche-Gate (Der Spiegel, Juli 2022)
https://www.spiegel.de/auto/christian-lindner-bild-enthuellt-sms-absprache-in-porsche-gate-a-efb6af1c-7099-4489-be5e-a959f77adc6f
Volkswagen: Diess tritt als VW-Chef ab (Tagesschau.de, Juli 2022)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/diess-ruecktritt-vw-101.html
Die Anstalt vom 19. Juli 2022 (ZDF)
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-19-juli-2022-100.html
E-Fuels – Rettung für den Verbrennungsmotor? (RestartThinking Blog, Juni 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/blog/e-fuels-rettung-fuer-den-verbrennungsmotor/
| |||
31 Jul 2022 | Fehler in der Energiekrise | 00:26:04 | |
Angesichts der Gasknappheit aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine wird aktuell auch über die Gefahr einer Energiekrise diskutiert. Einige Protagonisten, besonders aus dem Industrielobbyismus und konservativer Politik, fordern reflexartig verantwortungslose Ansätze wie die Verlängerung der Kernenergie oder gar Fracking. Damit werden Ursachen für die aktuellen Probleme noch weiter verlängert und führen damit kurz- bis mittelfristig zu noch größeren Problemen. Der Enthusiasmus für wirklich wirksame Ansätze einer nachhaltigen Energiewende kommt dagegen deutlich zu kurz.
Industrie drängt auf Fracking-Gas aus Niederösterreich (Factory, Juli 2022)
https://factorynet.at/menschen/industrie-draengt-auf-fracking-gas-aus-noe/
Söder fordert Fracking im Norden (SZ, Juli 2022)
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/soeder-fordert-fracking-im-norden-e718733/
"Geht's noch?!": Weil kritisiert Söder wegen Fracking-Aussage (NDR, Juli 2022)
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Gehts-noch-Weil-kritisiert-Soeder-wegen-Fracking-Aussage,fracking792.html
Bundesfinanzminister fordert Aus für Strom aus Gas (Zeit.de, Juli 2022)
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/christian-lindner-ende-strom-gas-atomkraft
Bundesamt gegen längere AKW-Laufzeiten (Tagesschau.de, Juli 2022)
https://www.tagesschau.de/inland/akw-verlaengerung-laufzeit-101.html
| |||
07 Aug 2022 | Das Gift des Egoismus | 00:29:04 | |
In der Pandemie haben Regierungen mittlerweile auf die Eigenverantwortung gesetzt und damit vor dem Virus kapituliert. Dabei haben sie aber eben diese toxische Wirkung des Egoismus komplett außer Acht gelassen. Egoismus ist eine Eigenschaft, die grundsätzlich jeder Mensch besitzt. In sehr geringen Dosierungen ist diese nicht nur unkritisch, sondern sogar notwendig. Aber die Grenze zur Toxizität ist sehr schnell überschritten. Das ist der Moment, in dem Egoismus für Andere gefährlich oder bisweilen sogar tödlich werden kann. Das können wir in der noch immer andauernden Pandemie sehr deutlich sehen. Aber auch in anderen Bereichen des Alltags und auch der Klimakrise wird das zum Problem.
Wie gut ist Deutschland auf den Corona-Herbst vorbereitet? (Kontraste, August 2022)
https://www.ardmediathek.de/video/kontraste/wie-gut-ist-deutschland-auf-den-corona-herbst-vorbereitet/das-erste/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUva29udHJhc3RlLzIwMjItMDgtMDRUMjE6NDU6MDBfOWE2ZTYzNjctOWJkOS00NzBmLTgzOTYtOWY2NjU4MWQ4ZTI4L3dpZS1ndXQtaXN0LWRldXRzY2hsYW5kLWF1Zi1kZW4tY29yb25hLWhlcmJzdC12b3JiZXJlaXRldA
Nachruf: Lisa-Maria Kellermayr 1985–2022 (Der Standard, Juli 2022)
https://www.derstandard.at/story/2000137920418/lisa-maria-kellermayr-19852022
Die Illusion der Selbstverantwortung (RestartThinking-Podcast, Juli 2019)
https://youtu.be/YpCa_rXi7W8
Akute Bedürfnisbefriedigung (RestartThinking-Podcast, August 2020)
https://youtu.be/gYMW_tiZkjY
| |||
14 Aug 2022 | Die Gerechtigkeitsdebatte | 00:27:30 | |
In dem Moment, wenn Sozialverbände und engagierte Ehrenamtliche fordern, große Einkommen mehr zu belasten, kommen die immer wieder gleichen Reaktionen. Man dürfe Leistungsträger nicht unnötig belasten und es sei letztlich doch nur eine Neiddebatte. Diese Reaktionen sind fatal und scheinheilig. Tatsächlich haben wir seit Jahrzehnten eine konstante Umverteilung von unten nach oben und ein fatales Verständnis von Wohlstand und Wertschöpfung. Gleichzeitig fällt es Vielen leichter, Schwächere als Schmarotzer zu brandmarken, während Vermögende, die weitaus mehr Schaden der Allgemeinheit zufügen, als vermeintliche Leistungsträger gesehen werden.
Kritik an Lindner - "Entlastungspläne zum falschen Zeitpunkt" (Tagesschau.de, August 2022)
https://www.tagesschau.de/inland/lindner-steuerplaene-weitere-reaktionen-101.html
Christian, lass uns über Gratismentalität reden“: scharfe Kritik an Lindner (RND, August 2022)
https://www.rnd.de/politik/christian-lindner-scharfe-kritik-an-gratismentalitaet-bei-9-euro-ticket-ERE4NURBPVGOLLVXN5URVSKTVE.html
Das Dienstwagenprivileg gehört abgeschafft (SZ, Oktober 2021)
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/dienstwagen-privileg-umverteilung-abschaffen-1.5441037
Die Grenzen des Wachstums (RestartThinking Podcast, März 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-155-die-grenzen-des-wachstums/
Der Teufel und der Haufen (RestartThinking Podcast, Januar 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-147-der-teufel-und-der-haufen/
| |||
21 Aug 2022 | Der Fachkräftemangel | 00:22:50 | |
Der Fachkräftemangel beeinträchtig große Teile der Wirtschaft und die Probleme werden in den kommenden Jahren noch größer. Eine Ursache ist die demographische Entwicklung. Dies ist jedoch nicht das einzige Problem. Eine wesentliche Ursache liegt auch am Menschenbild vieler Führungskräfte in Unternehmen. Die Frage, wie man mit Menschen umgeht und ob man deren Potential sinnvoll einsetzt anstatt diese nur als reine Arbeitsressource zu betrachten, ist entscheidend, ob ein Unternehmen auch künftig qualifizierte Arbeitskräfte bekommt und diese auch halten kann.
BA-Chef zu Fachkräftemangel: "Wir brauchen 400.000 Zuwanderer pro Jahr (Tagesschau.de, August 2021)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/migranten-scheele-arbeitsagentur-mangel-arbeitskraefte-101.html
Fachkräftemangel und Zuwanderung: Scheinlösung mit Folgeproblemen (SZ, September 2021)
https://www.sueddeutsche.de/kolumne/fachkraeftemangel-und-zuwanderung-scheinloesung-mit-folgeproblemen-1.5400514
Fachkräftemangel in Deutschland: Überall fehlen Leute (Extra 3, August 2022)
https://youtu.be/Kct4324aPTk
| |||
27 May 2018 | Kreativität | 00:06:33 | |
Bei Kreativität denkt man zunächst an Künstler, doch auch in der Wirtschaft spielt diese eine große Rolle. Es gibt keine implementierbaren Standardlösungen. Viele vermeintlich neue Ansätze sind es nicht und Berater versprechen Dinge, die es nicht gibt.
| |||
28 Aug 2022 | Die Illusion der Gleichberechtigung | 00:23:59 | |
Dass aktuell eine Debatte über Partyfotos der finnischen Premierministerin Sanna Marin geführt wird, zeigt wie scheinheilig Teile der Gesellschaft sind und dass wir tatsächlich von Gleichberechtigung weit entfernt sind. Bei männlichen Politikern werden gewisse Diskussionen nicht geführt, während sich Frauen dumme Kommentare und sexistische Reaktionen gefallen lassen müssen. Wir sollten im 21. Jahrhundert eigentlich viel weiter sein, doch das sind wir noch lange nicht. Das hat auch Folgen für die Potentiale, die eigentlich in der Gesellschaft vorhanden sind, jedoch nicht genutzt werden.
Aufregung um Sanna Marins Tanz: Mit zweierlei Maß (TAZ, August 2022)
https://taz.de/Aufregung-um-Sanna-Marins-Tanz/!5874631/
Partyverbot für Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin? (Extra3, August 2022)
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Partyverbot-fuer-Finnlands-Ministerpraesidentin-Sanna-Marin,extra20920.html
#dreckshure (Doku ARTE, Juni 2021)
https://youtu.be/wgl5dAA5PRw
Gleichberechtigung? Ach ne, doch nicht (RestartThinking Podcast, Juli 2021)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-120-gleichberechtigung-ach-ne-doch-nicht/
| |||
04 Sep 2022 | Ende der Sanktionen? | 00:21:57 | |
Immer öfter ist der Wunsch zu hören, dass man Sanktionen gegen Russland aufheben müsse, weil diese durch die hohen Energiepreise mehr uns als der russischen Wirtschaft schaden würden. Diese Annahme ist vollständig falsch. Die Gaspreise würden auch dann nicht geringer und außerdem zeugt dieser Gedanke von einem extrem kurzsichtigen Egoismus, der nicht nur der Ukraine schadet, sondern mittelfristig auch anderen Ländern, einschließlich uns.
Schluss mit den gigantischen Subventionen für Kohle, Öl und Gas (ZEIT, Oktober 2021)
https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/fossile-energietraeger-subventionen-abbau-iwf-energiewende-klimaschutz-energiepreis
Subventionen für Fossile verdoppelt /TAZ, September 2022)
https://taz.de/Studie-von-OECD-und-IEA/!5878823/
Analyse: Wladimir Putin – Führer, Diktator, Kriegsherr (BPB, Juni 2022)
https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-421/509907/analyse-wladimir-putin-fuehrer-diktator-kriegsherr/
Wem schaden die Sanktionen mehr: Uns oder Russland? (Der Standard, Juli 2022)
https://www.derstandard.de/story/2000137497730/wem-schaden-die-sanktionen-mehr-uns-oder-russland
Inflation und Klima-Transformation (RestartThinking Podcast, Januar 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-149-inflation-und-klima-transformation/
| |||
11 Sep 2022 | Kipppunkte früher erreicht als gedacht | 00:20:26 | |
In dieser Woche wurde eine Publikation bekannt, die zeigt, dass schon beim Einhalten des 1,5Grad-Ziels mindestens fünf der insgesamt 16 definierten Kipppunkte ausgelöst werden. Das Überschreiten dieser Kipppunkte führt zu irreversiblen Veränderungen in der Klimakrise und zu entsprechenden teils unkontrollierbaren Folgen. Bisher ging man noch davon aus, dass das planetare Klimasystem diese Kipppunkte bei zunehmender Erwärmung sicher erreicht, aber dass beim Verbleib unter 1,5Grad dies als sehr unwahrscheinlich gilt. Diese These ist damit obsolet, denn man muss davon ausgehen, dass der Planet den so genannten "sicheren Klimazustand" bereits verlassen hat.
Risiko des Überschreitens mehrerer Klima-Kipppunkte steigt bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5°C (PIK, September 2022)
https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/risiko-des-ueberschreitens-mehrerer-klima-kipppunkte-steigt-bei-einer-globalen-erwaermung-von-mehr-als-1-5degc
Kipp-Punkte im Klimasystem: Welche Gefahren drohen? (UBA, Juli 2008)
https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/kipp-punkte-im-klimasystem
Hat die Erde den „sicheren“ Klimazustand schon verlassen? (FAZ, September 2022)
https://www.faz.net/aktuell/wissen/klimawandel-1-5-grad-ziel-kann-den-kollaps-wohl-nicht-verhindern-18302840.html
|
Enhance your understanding of RestartThinking Podcast with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of RestartThinking Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data