Beta
Logo of the podcast RAT.HUB | Dein Startup Podcast

RAT.HUB | Dein Startup Podcast (Linda Rath)

Explore every episode of RAT.HUB | Dein Startup Podcast

Dive into the complete episode list for RAT.HUB | Dein Startup Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–29 of 29

Pub. DateTitleDuration
21 Apr 2020S1 Ep1: Milan Uhe | Freelance Partner01:37:29
Heute bei mir im Studio ist Milan Uhe.
 
Milan ist Gründer und Geschäftsführer von Freelance Partner, einem Unternehmen, das sich auf die Vermittlung von Freelancern und Interim Managern spezialisiert. Milan hat an der Leuphana Universität in Lüneburg Wirtschaftspsychologie studiert und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Personalmanagement tätig. Er verbrachte zwei Jahre in London, wo er seinen Master in „International Human Ressource Management“ mit Auszeichnung abschloss. Milan hat seitdem viele Erfahrungen im Bereich der Personalvermittlung machen können. Zunächst in größeren Unternehmen, dann als Selbständiger.
 
Im April 2014 gründete Milan seine eigene Firma „Freelance Partner”, welche er wertebasiert und mit höchsten Ansprüchen bzgl. der Dienstleistungsqualität aufbaut und führt.
 
Falls ihr Freelancer und Interim Manager für euer Startup sucht oder auch selbst nach einem freiberuflichen Projekt Ausschau haltet, ist Milan euer Mann. Im Interview berichtet er, worauf es im Recruiting-Prozess ankommt. Besonders spannend dabei ist auch der Blick in sein eigenes Unternehmen. Hier setzt Milan auf absolute Transparenz, Kommunikationsgeschick und besondere Motivationsmaßnahmen, die wiederum in eine einzigartige Unternehmenskultur münden, auf die Milan sehr großen Wert legt.
 
Wenn ihr mehr über Freelance Partner erfahren wollt, geht auf www.freelance-partner.de. Kontakt zu Milan stellt ihr ganz einfach auf Xing und LinkedIn her.
 
Meine Key Takeaways vom Interview mit Milan:

  • Unternehmenskultur muss stimmen, um Bestleistung von Mitarbeitenden abzufordern.
  • Plattformen wie LinkedIN und Xing haben als Recruiting-Plattformen ihre Daseinsberechtigung, können aber bei „managerial Aufgaben" die notwendigen Soft Skills noch nicht quantifizieren. Hier werden Vermittler und die Face-to-Face-Beratung benötigt.
  • Flexible Arbeitszeiten und -räume: Aufhebung von Zwängen und eine eingeführte Freiwilligkeit führen dazu, dass die Mitarbeitenden trotzdem täglich und zu regelmäßigen Zeiten ins Büro kommen (nicht verpflichtend, sondern intrinsisch motiviert).
  • „Culture eats strategy for breakfast“ Kultur ist das Backbone von Freelance-Partner. Nur, wenn intern das Team funktioniert, kann ein Service oder ein Produkt langfristig Erfolg haben. Hilfreiche Methoden hierbei:
    • Brutal ehrliches Feedback mit warmherzigem Ton geben, auch Peer-to-Peer
    • Weekly Wrap-Ups helfen dem Team, Feedback regelmäßig und mittelfristig einzuholen.
    • Eine der besten Leadership Methoden: One-on-one-Gespräche und sich Zeit für das Team nehmen!
    • Bei Meetings ist Folgendes relevant:
      • Beste Idee gewinnt,
      • Methoden der gewaltfreien Kommunikation,
      • Ideen der Anderen wertschätzen,
      • Passen, wenn man nichts zu sagen hat,
      • Wertschätzung für die limitierte Zeit Aller,
      • Agenda vor Meeting kommunizieren,
      • Jede Person bringt inhaltlichen Mehrwert mit,
      • Timekeeper und jeden Punkt mit limitierter Zeit durchgehen,
      • One-word opener und one-word closer,
      • Protokoll führen,
      • Sportliche Aktivitäten (wie z.B. Planken) und Ice-breaker am Anfang der Meetings.
    • Unterschied zwischen Skill- und Attitude-basiertem Recruiting beherzigen.
    • Tough Love als gute Chefperson praktizieren.
    • Ein Growth Mindset etablieren. 
In der Rubrik #rathschlag gibt Milan einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur.
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben.
 
Milans Buchempfehlungen:
•    „Scaling Up" von Verne Harnish (company building) 
•    „Drive - The surprising truth about what motivates us"von Daniel Pink (motivation, leadership, incentives) 
•    „7 habits of highly effective people" von Stephen Covey (self-management) 
•    „Trillion Dollar Coach" - von Eric Schmidt, Jonathan Rosenberg, and Alan Eagle (management, leadership, coaching) 
•    „Business Culture Design" von Simon Sagmeister (business culture building) 
•    „Mindset“ by Carol Dwerk (fixed mindset vs. growth mindset) 
 
Weiterführende Links:

Meine Lieblingszitate: 
 
„Das Thema Kultur ist für mich unglaublich wichtig. Das ist das Backbone unseres Unternehmens.“
 
„Eines der besten Leadership Tools: One-on-one Gespräche und sich Zeit für’s Team nehmen.“
 
„Wir sind keine Headhunter, wir sind Headfarmer. Wir jagen niemanden, sondern wir haben einen Garten und einen Pool, in dem wir unsere Kontakte pflegen und hegen.“

Weitere Informationen zu diesem Podcast:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.  
 
Ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus.

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 
 
Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/.
 
Credits:
  • Konzipiert und produziert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Foto Milan Uhe: mit freundlicher Erlaubnis von Freelance Partner GmbH
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
01 May 2020S1 Ep2: Pia Frey | Opinary00:48:18
Heute bei mir zu Gast ist Pia Frey.
 
Pia ist eine Mit-Gründerin von Opinary. Opinary ist ein Berliner Startup, das Nutzern die Möglichkeit bietet, eigene Meinungen mit nur einem Klick sichtbar zu machen und zu teilen.
 
Pia arbeitet auf der Publisher-Seite von Opinary, um die Beziehungen zwischen Nutzern und Redaktionen zu verbessern und Publishern zu ermöglichen, ihre Leser einzubeziehen, zu verstehen und zu monetarisieren. Sie gehört zu Forbes „30 unter 30“, war nominiert als „Journalistin des Jahres“ und gewann mit Opinary den Grimme Online Award. 
 
Ich habe Pia vor etwas über drei Jahren in New York kennengelernt. Damals habe ich an einem Uni-Seminar teilgenommen und sie wurde für einen Vortrag über ihr Startup Opinary eingeladen und ich war total begeistert, mit welchem Selbstbewusstsein und mit welchem Enthusiasmus sie über ihre Erfahrungen bei Opinary sprach.
 
Wer mehr über sie erfahren möchte, folgt ihr auf Twitter @Pia_Frey.
Wer mehr über Opinary erfahren möchte, geht einfach auf die Webseite opinary.com
 
Meine Key Takeaways vom Interview mit Pia:
 
  • Ziel ist immer: Etwas Gutes schaffen und dabei ein wertvolles Unternehmen aufbauen wollen, das wirtschaftlich erfolgreich ist à immer ein Balanceakt.
  • Unternehmens-DNA sitzt tief drin in Gründermannschaft: Anspruchshaltung mit gesellschaftlichem Mehrwert und wirtschaftlichem Erfolg.
  • Alle Erfolge und alle Probleme sind auf das Gründerteam zurückzuführen!
  • Geschäftsmodell läuft über zwei Kundengruppen: Werbetreibende und Digitalverlage à damit z.T. konkurrierende Interessen – Konfliktpotenzial.
  • Das Tool selbst arbeitet so: Kontextuell semantisch die richtigen Fragen in die richtigen Artikel spielen und damit die höchste Partizipations-bzw. Engagement-Rate generieren.
  • Engagement-Rate ist die Benchmark – viele User machen mit und wollen das Ergebnis sehen. Ein Skript im Backend sucht auf Basis kontextuell semantischer Logik und getrieben von künstlicher Intelligenz die richtige Frage aus. 
  • Zwei Fragetypen: Redaktionelle Fragen und gesponserte Fragen
  • Ziele: Dann zum Beispiel in Abos konvertieren
  • Es gibt Redaktionsteams bei Opinary
  • Verschiedene Team: Redaktionsteam (u.a. für redaktionelle Fragen), Sales, Branden Content, Data Engineering, ...
  • Die Art und Weise, wie sie wachsen wollen ist ein Thema, das immer wieder hoch kommt. 
  • Risikokapital von VCs und Business Angels bedeutete z.T.: Nicht profitabel zu sein ist erstmal (!) nichts schlechtes. Wachstum ist wichtig. Reichweite und Umsatz
  • Fazit: Superspannende Einblicke in ein Unternehmen, das gerade nicht nur wächst, sondern aus der Skalierung heraus auch auf dem Weg zur Profitabilität ist.

In der Rubrik #rathschlag gibt Pia einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur.      In der Rubrik #fragdierath darf ich ihr einen Tipp geben.

Pias Empfehlung:
Weiterführende Links:
Meine Lieblingszitate: 
  • Als aktiver Bürger einer Demokratie sollte man zu entscheidenden Themen eine Meinung entwickeln.
  • Der Balanceakt zwischen journalistisch getrieben und wirtschaftlich getrieben ist bei uns eine klassische Konfliktzone.
  • Fokus zu entwickeln ist eine unterschätzte Kompetenz als Unternehmer.
  • Man muss besser werden, in dem was man tut und man muss innovativ weiter denken, darüber hinaus denken.
  • Vor allem in der Frühphase ist Mut ganz schön wichtig. Und häufig sind die äußeren Hindernisse nicht ganz so entscheidend wie die inneren Hindernisse. Und da braucht man schon einen sehr mutigen klaren Blick in sich selber rein, um sich durch zu lavieren. Und diesen Mut, den wünsche ich Gründer*innen.
 
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420.
 
Ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus. 
 
Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 
 
Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/
 
Credits:
  • Konzipiert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Pia Frey: Mit freundlicher Erlaubnis von Opinary GmbH
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
 
09 May 2020S1 Ep3: André Kloth | DiGOS00:00:20
Heute bei mir im Studio ist André Kloth. 
 
André ist Geschäftsführer der DiGOS GmbH. Er hat Informatik an der Uni Potsdam studiert und hat schon während des Studiums am GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam gearbeitet. Die DiGOS GmbH ist eine aktive Ausgründung aus dem GFZ. Gegründet in 2014, sind die Hauptarbeitsgebiete Bau und Ausstattung von Satelliten-Laser-Ranging-Stationen (SLR). SLR steht dabei für die hochgenaue Messung der Entfernung zwischen einer Bodenstation und einem Satelliten. Als weitere künftige Anwendungsfelder gelten DiGOS die Datenübertragung von und zu Satelliten und die Beobachtung von gefährlichem Weltraumschrott. 
 
Ich kenne André seit ein paar Jahren durch Freunde von Freunden in Potsdam und was ich immer so toll fand ist seine nicht enden wollende Energie. Er ist immer gut gelaunt, hat immer einen Spruch auf Lager, reist viel rum, ist leidenschaftlicher Windsurfer und dann bekomme ich mit, dass er oben drauf noch ein erfolgreiches Unternehmen führt. Und da wollte ich wissen, wie macht der das?
 
Falls ihr mehr über ihn erfahren wollt, geht zu https://digos.eu/
 
Meine Key Takeaways vom Interview mit André:
 
  • Wissenschaft und Wirtschaft haben unterschiedliche Foki. In der Wissenschaft geht es häufig um Experimente und Prototypen. In der Wirtschaft müssen laufende Produkte entwickelt werden. Wissenschaft und Wirtschaft können und sollten aber zusammenarbeiten.
  • Informatik kann man in Andrés Fall in der Anwendung sehen – u.a. mit Messmethoden im Geo-Bereich (nicht nur Software, sondern auch Hardware und Sensorik). Die Kombination verschiedener Bereiche kann sehr interessant sein.
  • Für die Vorbereitung einer Startup-Gründung kann zunächst ein Angestelltenverhältnis in einem anderen Unternehmen hilfreich sein, um sowohl die Community als auch potenzielle Kunden kennenzulernen und das Feld zu verstehen.
  • Als Firmenchef eines Startups kommen viele unterschiedliche Arbeitsfelder auf einen zu: Kalkulationen, Meilensteine setzen, Angebote schreiben, Strategische Entscheidungen treffen, Abrechnungen etc. Diese Arbeiten sollte man nicht unterschätzen.
  • Verwaltung und Administration darf man zeitlich nicht unterschätzen.
  • Ein Mentor ist sehr zu empfehlen. Jemand, der/die unterstützen kann, weil die Person vllt. schon mal gegründet hat und bereits Erfahrungen sammeln konnte. 
  • Neues Personal zu finden ist extrem schwierig. Über Kontakte zu Universitäten zum Beispiel können gute Mitarbeiter trotzdem gefunden werden. Wichtig ist, dass man in Mitarbeiter investiert. Solide Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und weitere Absprachen bilden ein Gesamtpaket, das sich mit großen Unternehmen wie Amazon oder Google messen lassen kann.
  • Der Standort Potsdam ist für André extrem wichtig. Zum Beispiel entwickeln sich Ideen bei Lunch-Treffen.
  • Großprojekte bieten die Chance, sowohl Ingenieur als auch Wissenschaftler zu sein, weil man Zeit hat, Dinge auszuprobieren. 
  • B2B-Geschäft: Vorteil - kleine Community, klarer Markt; Nachteil - Abhängigkeit von wenigen Partnern
  • Work Life Balance: klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist essentiell. Arbeit muss Spaß machen, aber auch Leben nach der Arbeit ist wichtig.
  • Wichtig als Unternehmer: finanzielle Absicherung und eine Deadline, bis wann es funktionieren muss. Man braucht einen langen Atem und man lernt sehr schnell.
 
In der Rubrik #rathschlag gibt André einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur. 
 
Weiterführende Links:
•    Digos Webseite  
 
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 
 
Ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus. 
 
Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 
 
Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/
 
Credits:
  • Konzipiert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto André Kloth: Stefan Walter für Causalux Fotos  
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
16 Jun 2020S1 Ep4: Stephan Gensch | Vragments01:04:24
Heute zu Gast bei mir im Studio ist Stephan Gensch und es ist insofern eine ungewöhnliche Episode, als das Stephan und ich mit drei weiteren Gründern das Startup Vragments gegründet haben. Auf der einen Seite fehlt mir vllt. die notwendige Distanz, um wirklich kritisch nachzufragen. Auf der anderen Seite habe ich aber auch Insider Wissen und kann etwas mehr im Detail auf Punkte eingehen.

Stephan Gensch ist der Head of Product Development bei Vragments, das heißt, er beschäftigt sich vorwiegend mit der Produktentwicklung und Programmierung. Er ist Diplom-Informatiker mit einem Abschluß der Universität Potsdam. Seit 2015 hat Stephan seinen beruflichen Fokus auf immersive Medien gelegt und sich neben der Technologie viel mit Nutzbarkeit, Zugänglichkeit, Interaktionsdesign und auch ethischen Fragestellungen beschäftigt. In aktuellen Projekten widmet sich Stephan der sinnvollen Anwendung immersiver Medien in Bereichen von Journalismus, Bildung bis hin zu industriellen Anwendungen.

Es gibt zwei Produkte, an denen er aktuell arbeitet. Zum einen Fader, eine 360º-Plattform, mit der man schnell und einfach interaktive 360º-Geschichte webbasiert bauen kann. Die Webseite ist getfader.com. Da kann man sich kostenfrei registrieren und sich ausprobieren. Zum anderen baut er im Rahmen eines EU-Projekts namens DWC eine AR-App, um Grundwassermodelle in Berlin visualisiert werden. (https://www.digital-water.city/ und @digitalwater_eu).

Stephan kenne ich seit etwas über sechs Jahren, damals haben wir unsere ersten Projekte rund um VR gestartet und eigentlich müssten wir uns seit über 20 Jahren kennen, weil wir tatsächlich in die selbe Schule gegangen sind - Helmholtz-Gymnasium Potsdam und wir haben auch viele gemeinsame Freunde, aber irgendwie sind wir uns nie über den Weg gelaufen.

Falls ihr ihm folgen wollt, sein Twitterhandle ist @HelrenPDM und instagram _genscha_


Key Takeaways vom Interview mit Stephan:
  • Das Netzwerken zeigt sich an vielen Stellen als unabdingbar. Selbst vor einer Startup-Gründung kann das Networking auf z.B. Konferenzen vorteilhaft sein - für Inspiration oder auch für die Teambildung selbst. 
  • Für das Zusammenstellen von Teams ist es wichtig, diverse Leute und Skills zu haben.  
    • Teams mit Generalisten und Experten 
      • Designer 
      • Entwickler 
      • Business 
    • Manche Projekte verlangen aber auch weitere Leute, so dass jeder im Gründungsteam weitere Skills erlernen sollte (z.B. Akquise, Sales, Marketing) 
  • Neue Skills verlangen immer wieder Motivation und Priorisierung 
  • Ein paar Behind-the-scenes-Informationen unserer Projekte  
    • Explainar 
  • Der Unterschied zwischen Maker’s und Managers Schedule wird erklärt (http://www.paulgraham.com/makersschedule.html
  • Stephans Liebeserklärung an Excel 
    • man kann Zahlen Bedeutung geben und Dinge entdecken 
  • Stephan studiert nebenbei Archäologie 
    • interessant, weil Geschichten aus der Vergangenheit - rausnehmen aus dem Startup-Alltag und zuhören 
    • es ist spannend, weil es Kunsthistorik, vergleichendes Sehen und Architektur vereinte - passte zum Thema VR und Methoden/Technologien 
    • Dadurch neue Skills erworben - z.B. Setdesign - hilfreich für VR-Projekte 
  • Wichtig beim Gründerteam - nicht nur Skills, sondern auch passende Charaktereigenschaften 
    • Hoher Grad an Kommunikationsmöglichkeiten 
    • Diverse Skills 
    • Commitment 
  • Product Life Cycle 
    • Wir diskutieren die Diskrepanz zwischen Vision und Produktrealität. 
    • Am Anfang steht ein Problem, das gelöst werden soll. 
    • Zum Produkt gehört neben der Entwicklung auch Akquise, Sales, Marketing - zu diesem Prozess gehören Highs and Lows 
  • Beim Gründen ist die Business-Seite nicht zu vernachlässigen 
  • Stephan definiert Erfolg auf verschiedenen Ebenen 
    • Impact und Gestaltungsfreiheit 
    • Gern ins Büro kommen 
  • Das Verhältnis zwischen europäischen Medienhäusern und Soziale Medien sollte überdacht werden 
  • Gründen bedeutet Verantwortung übernehmen 
  • Co-Working Spaces und Remote arbeiten hat Vor- und Nachteile 

In der Rubrik #rathschlag gibt Stephan einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur. 
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben. 

Stephans Buchempfehlungen:

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:

  • Konzipiert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Stephan Gensch: Stephan Gensch für Causalux Fotos  
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
05 Jul 2020S1 Ep5: Madeleine Wolf | visionYOU01:00:02
Heute bei mir zu Gast ist Madeleine Wolf. Sie ist Geschäftsführerin der Kreativagentur für digitale Bildung namens visionYOU. visionYOU kreiert Bildungskonzepte für Schulen und Unternehmen – u. a. in den Bereichen Medienkompetenz, Entrepreneurship und Coding. Sie bieten außerdem eine E-Learning Plattform für digitale Bildungsangebote an und eine App für schnelle Einblicke in die besten Jobs.

Madeleine kenne ich seit ein paar Jahren, weil sich unsere Unternehmen beide im MediaTech Lab befinden und seitdem wir Tür an Tür arbeiten, hatten wir schon viele Möglichkeiten uns auszutauschen, Feedback zu unseren Ideen einzuholen und ich durfte visionYOU beobachten, wie sie in den letzten Jahren großartig gewachsen sind - nicht nur an Mitarbeitern, sondern auch ihr Portfolio hat sich erweitert.  

Falls ihr Madeleine folgen wollt, geht einfach zu LinkedIn.

Key Takeaways vom Interview mit Madeleine:
  • Im Bildungsbereich aktiv mit Fokus auf das Schulsystems 
    • Es gibt einen Digitalpakt mit Unterstützung des Bundes —> z.T. verstrickt, Entscheidungen langwierig 
    • Es gibt viele Akteure, die an dieser Stelle relevant sind (Schüler, Lehrkräfte, Schulamt etc.) - ähnlich wie ein Tanker, den man wenden möchte 
  • Was braucht Digitales Lernen? Was hat sich verändert? 
    • Digitales Lernen braucht zunächst Endgeräte, Software 
    • Nicht nur digitale Bildung, sondern auch Bildung in der digitalen Welt ist wichtig (Persönlichkeitsrechte etc.) 
    • Digitale Kompetenzen bei Lehrenden ermöglichen (z.B. mit Themen wie: Was sind Daten, Verhalten in Sozialen Netzwerken, Persönlichkeitsrechte) 
    • Medienbildung und Digitale Kompetenzen ist noch nicht strukturell bei der Lehramtsausbildung verankert und noch nicht verpflichtend bei der Fortbildung 
    • Lernen verändert sich, Frontalunterricht funktioniert nicht mehr 
      • Unterrichtspläne müssen angepasst werden (nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch) 
  • An welcher Stelle arbeitet visionYOU in diesem Feld:  
    • Erarbeiten u.a. Medienentwicklungsplan = Medienpädagogisches Konzept = erster Berührungspunkt mit schulischer Beratung 
    • Schulen kommen über Ausschreibungen von Schulträgern (Antragsteller, die beim Digitalpakt Unterstützung suchen) 
    • Betreuung von 60 Schulen in Brandenburg, inkl. Workshops 
  • Kampagnen von visionYOU 
    • Roadshow 2019 
      • Reichweite erhöhen und Schulen bundesweit ansprechen 
    • OverToYou 
      • Partizipation im Lernbereich via Instagram 
  • Gründungsprozess 
    • Proof of concept war die Masterarbeit - thematisch und was das Team angeht 
  • Vision von visionYOU: Bildungsgerechtigkeit schaffen, unabhängig vom Hintergrund der Schüler 

In der Rubrik #rathschlag gibt Madeleine einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur. 
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihr einen Tipp geben. 

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:

  • Konzipiert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Madeleine Wolf: Mit freundlicher Erlaubnis von Madeleine Wolf
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
04 Sep 2020S1 Ep6: Christian Fahrenbach | Krautreporter01:30:51
Herzlich willkommen bei RAT.HUB, ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus.

Heute bei mir im Studio ist Christian Fahrenbach.

Christian ist Journalist, der u.a. für die dpa arbeitet, mehrere erfolgreiche Newsletter schreibt, Podcasts produziert, er lehrt an verschiedenen Hochschulen und er ist Gründungsmitglied der Krautreporter. 
Als transatlantischer Mediendiplomat analysiert er auf Englisch die deutsche Startup-Szene und erklärt in Deutsch, wie zum Beispiel die US-Wahlen funktionieren. Die hohe Schlagkraft seines wöchentlichen journalistischen Outputs hat er sicherlich auch seinem momentanen Wohnort - New York City - zu verdanken. Christian ist für mich der Inbegriff des Journalisten der Zukunft, weil er das Konzept des Entrepreneurial Journalists wie kein zweiter verkörpert.

Ich habe Christian vor drei Jahren in New York zum ersten Mal an der CUNY kennengelernt. Damals stand er Studierenden mit Rat und Tat zur Seite und kannte die Ins und Outs der Stadt. 

Falls ihr mehr über ihn erfahren wollt, geht zu christianfahrenbach.com. Auch auf Twitter ist er zu finden, unter https://twitter.com/cfahrenbach

Key Takeaways vom Interview mit Christian:


  • Corona, Black Lives Matter Movement und Trump - Christian erzählt über seinen Alltag als Journalist in New York.
  • New York ist für ihn die Stadt der verschiedenen Geschichten. Er fragt sich, was er für die Stadt machen kann und hat dafür einen Maßnahmenkatalog erstellt, um zu schauen, was lokal funktioniert (z.B. er spricht mittlerweile mit seinem „Doorman" und rettet Cafés in seiner Nachbarschaft).
  • Er versucht sein Leben nicht wie in einem Wartezimmer zu leben und seine Entscheidungen nicht Vita-getrieben zu treffen. 
  • Christian spricht über Startrückstände, die auch in Deutschland bestehen.
  • Er erzählt über seinen bewegenden Lebenslauf - vom ersten Job im Kino über DaimlerChrysler und seiner Dissertation bis hin zum Journalismus. 
  • Seine Liebeserklärung an Videotext gibt er auch ab. 
  • Wie eine Frau fast seine Bestimmung vermasselt hat. 
  • Wie er zu den Krautreportern gekommen ist, seine dpa-Schichten und sein MIZ-Projekt. 
  • Was Journalismus bedeutet und wie man über Trump berichten sollte. 

In der Rubrik #rathschlag gibt Christian ein paar essentielle Tipps für jeden Entrepreneur. 
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben. 

Christians Buchempfehlungen:
  • The Art of Gathering - How we meet and why it matters (von Priya Parker). Christian: "Klingt wie ein Riesenversprechen, aber stimmt zumindest für mich: Ein Buch, das jedes Treffen zum Besseren verändern kann."
  • Anything you want (von Derek Sievers). Christian: "Ein kleines motivierendes Bändchen, das mich gelernte Glaubenssätze hat überdenken lassen."
  • What Color is your Parachute? (von Richard Bolles) Christian: "Furchtbarer Titel, aber mit sehr guten Reflexionsfragen zur beruflichen Orientierung und konkreten Schritten zur Jobsuche."

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:

  • Konzipiert von Linda Rath mit Unterstützung von Stephan Gensch
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Christian Fahrenbach: Mit freundlicher Erlaubnis von Christian Fahrenbach
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
08 Nov 2020S1 Ep7: Andrea Wickleder | MTH Potsdam00:24:17
Heute bei mir zu Gast ist Andrea Wickleder. Sie ist die Hubmanagerin des MediaTech Hub Potsdam. 

Andrea hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin studiert, war für das Potsdamer Erich Pommer Institut und für das Branchennetzwerk media:net berlinbrandenburg tätig und sie war auch als Dozentin an mehreren Hochschulen aktiv, u.a. bei der Macromedia Hochschule. 

Andrea ist für mich die Spinne im Netz. Wenn ich mal Fragen vor Ort habe oder ich Kontakte benötige oder selbst bei Marketingangelegenheiten, kann ich Andrea einfach anrufen und weiß, ich bekomme immer die richtigen Tipps und Adressen oder werde irgendwo vorgestellt, was natürlich wichtig ist für mich und für unser Unternehmen.

Zur Info: Diese Episode wurde während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 aufgenommen. Es ist erstaunlich, wie wenig sich seitdem verändert hat.

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/


09 Nov 2020S1 Ep8: Marion Franke | MIZ Babelsberg00:29:21
Herzlich willkommen bei RAT.HUB, ich bin Linda Rath und ich interviewe Startup-Gründer um zu verstehen, wie sie ticken, was sie ausmacht und was wir von ihnen lernen können. Zum Gründen braucht man Mut, Fleiß und Glück … und was man sonst noch braucht, das finden wir hier gemeinsam heraus.

Heute bei mir im Studio ist Marion Franke. 

Sie arbeitet beim Medieninnovationszentrum Babelsberg und ist für die Förderprojekte und das Förderprogramm verantwortlich. Es gibt regelmäßige Ausschreibungen für Medienprofis, Startups, Nachwuchsjournalistinnen, für Teams und Projektpartner.  

Marion kenne ich jetzt seit knapp 5 Jahren. Ich habe sie kennengelernt, als wir uns mit einer VR-Projektidee zum ersten mal bei ihr bewarben. Ein Ausschreibungsverfahren involviert viele verschiedene Schritte, wie bspw. eine Projektskizze mit Meilensteinen verfassen, ein Beratungsgespräch und eine Jurysitzung, in der man dann die Projektidee vor einem Dutzend Menschen vorstellen muss. Marion navigierte uns durch diesen Prozess und stand uns mit konstruktiver Kritik immer zur Seite, hatte einen sehr hohen Anspruch an die Qualität der Bewerbung und der Präsentation und brachte unsere Ideen somit auf ein neues Level. 

Falls ihr mehr über das MIZ erfahren wollt, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/startseite.html.  

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/
21 Dec 2020S1 Ep9: Sven Bliedung | Volucap01:08:47
Heute bei mir zu Gast ist Sven Bliedung, Geschäftsführer von Volucap, einem volumetrischen Studio für visuelle Effekte in Babelsberg. Als Serial Entrepreneur gründete er außerdem die Slice Production Studios, ein Startup, das sich hauptsächlich mit immersiven Medien beschäftigt. Sven ist darüber hinaus Vorstandsmitglied beim VRBB, dem VR Verein aus Berlin/Brandenburg.

Wer mehr über ihn lesen möchte oder Kontakt aufnehmen will, geht einfach zu Linkedin und sucht ihn dort oder ihr schaut 
auf der Webseite vorbei: https://volucap.de/

Key Takeaways vom Interview mit Sven:
  • Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality - Immersive Medien sind die Zukunft! 
  • Volucap kann Menschen in 3D filmen. Mit weltweit einmaliger Technik. Das ist eine Revolution in der Medienbranche, denn Nutzer können sich danach frei im Raum bewegen und die Charaktere in 3D erleben. 
  • Noch offene Fragen: Wie kann man immersive Geschichten erzaehlen?  
  • Mixed Reality Brillen sind gut für immersive Geschichten und interessant für Edutainment - Inhalte können auf unterhaltsame Weise mit emotionaler Komponente verbunden werden. 
  • Erweiterung des Portfolios von Volucap: Anfangs vor allem Fokus auf Aufnehmen und Postproduktion. Mittlerweile: Lösungsorientiert und holistisch für Kunden arbeiten. 
  • Virtuelle Events haben noch Nachholbedarf. 
  • Konsortium von Volucap hat viele verschiedene Gesellschafter (z.B. Studio Babelsberg, Arri oder auch das Fraunhofer Institut) mit unterschiedlichen Schwerpunkten. 
  • Das Thema Exit wird in Zukunft interessanter sein.   
  • In Babelsberg wird wieder Filmgeschichte neu geschrieben. Mit Volumetrie nun auch wieder die Frage: Wie können Schauspieler innovativ aufgebommen werden, um auf allen Plattformen gezeigt zu werden.  
  • Am Standort in Potsdam entsteht ein Ökosystem von Unternehmen - internationaler Austausch ist möglich - technologische Weiterentwicklung wird erleichtert (z.B. Entwicklung auf mobilen Geräten). 
  • Kommt nach Potsdam! Sven erzählt, wie extrem hilfreich die Foerderlandschaft in Brandenburg ist 

In der Rubrik #rathschlag gibt Sven einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur. 
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben. 

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/


Credits:
  • Produziert von Linda Rath 
  • Foto Sven Bliedung: Mit freundlicher Erlaubnis von Volucap   
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos  
  • Podcast Cover: Nicole Koppe 
  • Musik/Jingles: Mara Niese 
04 Mar 2021S1 Ep10: Benjamin Heese | Feelbelt00:59:42
Heute bei mir zu Gast ist Benjamin Heese, Gründer und Geschäftsführer von Feelbelt. Feelbelt ist ein Startup aus Potsdam, das mit einem Gürtel u.a. Gamingerlebnisee, VR-Erlebnisse und Musikerlebnisee durch haptisches Feedback immersiver erfahrbar - fühlbar - machen kann. Im Gürtel selbst sind Impulsgeneratoren, die dann helfen, ein gesamtes Erlebnis auf den Körper zu übertragen. Sie werben mit dem Versprechen für Entspannung oder Entertainment zu sorgen und das ganze durch Neurowissenschaft.
Falls ihr mehr über ihn erfahren wollt, geht zu feelbelt.de oder connected euch über Linkedin oder geht zu feelbelt.de

Key Takeaways vom Interview mit Benjamin:
  • Benjamin konzentriert sich sehr auf die Zusammenstellung des Teams: Fokus auf Mindset der Mitarbeiter - Wer passt zur Kultur des Unternehmens.
  • Er sucht "High Potentials" und findet sie über das eigene Netzwerk
  • Gründerteam bestand aus fünf Gründern mit folgenden Skills: Software-Entwickler, kaufmännisch/strategische Skills, Produktentwicklung, Software und mechanische Entwicklung.
  • Drei Punkte, auf die Benjamin bei neuen Mitarbeitern schaut: Linkedin Profil, Offenheit fürs Lernen und das Mindset 
  • Ein Schlüsselmoment in seinem Leben führte ihn ab von seiner Karriere bei einer Bank hin zu seinem Startup-Leben.
  • Er teilt mit uns ein paar Fuck Up Stories (spoiler alert: Platinen können ganz schön Ärger machen).
  • Sehr interessante Einblicke in die Kickstarter-Kampagne
    • Ziel: Entweder nutzt man Kickstarter für Geld einsammeln oder für PR?
    • Kickstarter hat eigene Algorithmen, die helfen, Projekte sichtbar zu machen
    • Eigene Community/Dienstleister um Kickstarter herum kann man auch nutzen
    • Festsetzung des Preises kann auch über Kickstarter ausprobiert werden
  • Seed-Finanzierung kam ganz am Anfang mit Hilfe von Investoren
    • beim Pitch-Event kam Benjamin mit den Investoren ins Gespräch
    • Investoren sind dankbar, wenn Risiko gestreut wird und auch u.a. Förderungen genutzt werden
  • Es gibt gute Förderungsmöglichkeiten in Brandenburg - das Land ist da sehr unterstützend unterwegs
  • Brücke zwischen Seed und Series A: Kann man mit Seedmatch aufbauen

Buchempfehlungen

In der Rubrik #rathschlag gibt Benjamin einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur.
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben.

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto mit freundlicher Erlaubnis von Benjamin Heese
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
30 Apr 2021S1 Ep11: Anna Franziska Michel | Yoona.ai00:32:28
Heute bei mir zu Gast ist Anna Franziska Michel. Anna ist Gründerin und Geschäftsführerin von Yoona Technologies, eine auf künstlicher Intelligenz basierende B2B-Softwarelösung für die Modeindustrie. Der Designprozess wird durch ein Algorithmus verkürzt und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in ein Design automatisch umgewandelt. 
Anna hat Modedesign an der HTW in Berlin studiert, sie hat in Madrid und in Barcelona gelebt und wollte ursprünglich Lehrerin werden. Wer mehr über sie erfahren möchte oder Kontakt aufnehmen will, geht einfach zu LinkedIn und sucht sie dort oder ihr schaut auf der Webseite vorbei: https://www.yoona-tech.com/.

Key Takeaways vom Interview mit Anna:

  • Der kreative Part der Designarbeit fällt im Produktionsprozess oft weg. Mit Hilfe von Yoona-Tech soll sich das wieder ändern.
  • Es wurde eine Yoona Virtual Showroom App, eine AR App gelauncht, die u.a. ermöglicht:
    • Mehr Transparenz und bessere Kommunikation zwischen Produktmanager*innen und Designer*innen,
    • Fachion Week kann demokratisiert werden - jeder kann sich Designs zu Hause anschauen,
    • Ein Unternehmen kann KI-unterstütz ihre Designs direkt im Shop an den Kunden testen.
  • Anna sind Partnerschaften/Kooperationen sehr wichtig, denn sie können zu verschiedenen Zeitpunkten unterstützend aktiv werden. Yoona hat einige Pilotkunden. Bspw. ist Liebeskind am Testen der Produkte interessiert und bei/mit Microsoft durften erste Features auch schon geshowcased werden. 
  • Im Modebereich ist KI noch nicht so weit verbreitet, das bietet Yoona einen Vorsprung. Die App hilft, die Möglichkeiten zu demonstrieren. 
  • Anna hat hohe Ansprüche an ihr Team: 
    • lösungsorientierte Teamplayer - geht nicht gibt's nicht
    • offen, agil, schnell, kein Perfektionismus
    • "wenn was nicht funktioniert, gib mir drei Lösungen"
    • ihr aktuelles Team besteht aus: Marketing/Sales, Design, Machine Learning Engineer, Full Stack Developer
  • Sei hat auch hohe Ansprüche an sich selbst
    • nie aufgeben, immer dran bleiben, viel unterwegs sein, Netzwerk aufbauen
  • Yoona ist im aktuellen Techstars Berlin Badge
    • Bewerbungsprozess war sehr aufregend, u.a. mit Pitch auf YouTube. 
    • Der Vorteil bei Teschstars: Sie gehen auf die Gründer*innen besser ein. 
    • Ihr Motto: Do more faster. 
    • Dadurch hat sich der Rhythmus verändert. Yoona arbeitet schneller.
  • Nächstes Ziel: Neue Investment-Runde.
    • vorherige Pre-Seed Round wurde mit Angel investoren, die sie schon kannte, erfolgreich abgeschlossen.
  • Das schönste am Gründen: es ist nie gleich, es gibt immer neue Herausforderungen und man muss ständig Lösungen finden.

In der Rubrik #rathschlag gibt Anna ein paar essentielle Tipps für jeden Entrepreneur.
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihr einen Tipp geben.

Annas Buchempfehlungen:

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Anna Franziska Michel: Mit freundlicher Erlaubnis von yoona.ai  
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
31 May 2021S1 Ep12: Pauline Tillmann | DEINE KORRESPONDENTIN01:06:40
Heute bei mir zu Gast ist Pauline Tillmann.
 
Pauline ist Gründerin, Geschäftsführerin und Chefredakteurin von DEINE KORRESPONDENTIN - ein digitales Magazin von Frauen über Frauen.
Sie hat selbst als Auslandskorrespondentin u.a. für die ARD und den Deutschlandfunk gearbeitet, sie leitet eigene Seminare und sie bietet ein Kickstart Coaching an, bei dem es um journalistische Neugründungen geht.
Wer mehr über sie lesen möchte, geht einfach zu pauline-tillmann.de oder kontaktiert sie via Twitter. ihr handle ist @paulinetillmann.

Key Takeaways vom Interview mit Pauline:
  • Für alle angehenden Auslandskorrespondent*innen: es ist immer gut viel zu reisen! Auch Zeit "Ende 20 Anfang 30" gut, um Erfahrungen zu sammeln, Recherchen zu betreiben und internationales Netzwerk aufzubauen.
  • DEINE KORRESPONDENTIN startete mit einer Crowdfunding-Phase auf Startnext - u.a. inspiriert von Paulines Reisen und learnings von Medienunternehmen, die sie besucht hat. 
  • Im Wesentlichen geht es bei DEINE KORRESPONDENTIN darum, Frauen in den Fokus von Geschichten zu nehmen
    • Hier wurde eine Lücke in den Medien ausgemacht
  • Finanzierung sollte so diversifiziert wir möglich sein
    • z.B. durch Kooperationen, Mitgliedschaften, Direktspenden etc.
    • divers ist wichtig, weil man sich nicht auf eine Finanzierungsquelle verlassen sollte. Partnerschaften können beendet werden, Mitglieder können gehen etc.
  • Frauenquote in der Führungsebene immer noch sehr gering - strukturelles Problem!
    • problematisch für Deine Korrespondentin, weil die Sensibilität für die dort abgebildeten Geschichten häufig fehlt 

In der Rubrik #rathschlag gibt Pauline einen essentiellen Tipp für jede*n Entrepreneur*in.
In der Rubrik #fragdierath darf ich ihr einen Tipp geben.

Weiterführende Links:

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup. 

Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Pauline Tillman: Mit freundlicher Erlaubnis von Pauline Tillmann  
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
22 Nov 2021S2 Ep1: Aela Callan | head set01:01:30
I am very honored to be calling Aela Callan as my first guest on the second season of my podcast RAT.HUB. Aela is an award-winning journalist and filmmaker, she worked as a foreign correspondent at Al Jazeera and produced documentaries for Al Jazeera's 101 East program. She was selected for a prestigious John S. Knight fellowship for journalism innovation at Stanford University and a few years ago she started her own company called head set. 

When I met Aela more than five years ago, we regularly discussed how virtual reality is going to change journalism and how it can help tell better stories. How times have changed. I remember Aela always went to all the international conferences to see the latest and best VR experiences and she's had a very clear understanding of what immersive technologies can do for journalism. i am beyond excited to speak with her.  
  
Some key takeaways:
  • head set is an immersive technology company that offers virtual reality training for people who work in high-risk environments, e.g. journalists, humanitarians and diplomats. head set develops immersive scenarios that help prepare physically and emotionally for what happens when you are in the midst of a big story.
  • She understands herself as a journalist first rather than an entrepreneur, so setting up a sales process has been something completely outside of her comfort zone.
  • Aela underlines: "Journalists are on a 24/7 frontline now, whether it's physically covering unrest in the streets because of Covid protests which is very relevant to our scenario or on the frontlines of Twitter with the cyberbullying and harassment that goes on now. We have a culture of many different parties attacking the media."
  • VR training sessions are different from traditional training sessions - "Journalists find it more realistic and more emotionally impactful than scenarios played out by actors."
  • With regards to her company, she states "I don't think you ever finish product development."
  • She tells us how she set up her company team and highlights "recruitment is difficult [...] Knowing what you need is half of the battle. But then being able to ask helps with attracting the right talent to your team and being able to keep them with interesting work and interesting projects."
  • Some management tips for a digital-first company:
    • during the pandemic, she has managed her team via zoom and slack
    • regular stand-up meetings help - open for anyone on the team (even if it is not their specific topics being discussed)
    • leave quietly at any time is possible
    • every day of the week is devoted to something: product development day, dev days, co-founder meetings
    • regular lunch roulettes 
    • Friday open door coffee for non-work related subjects
    • read-outs from every meeting with specific action items is imperative 
  • As a manager, you want to be checking in, not checking up.
  • Some tools to use
    • Canva
    • Miro
    • Trello
    • Keybase
    • Slack
    • Whatsapp
    • Google Drive
  • "An exit doesn't have to look like what investors say an exit is"

More links:

Welcome to the international edition of my podcast RAT.HUB. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND: What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.


Credits:
  • Produced by Linda Rath
  • Photo Aela Callan by Aela Callan
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese
22 Nov 2021S2 Ep2: Gayatri Parameswaran | NowHere Media00:48:13
Today, I am joined by Gayatri Parameswaran. She is a journalist and co-founder of Nowhere Media, an immersive storytelling studio that explores how you can achieve meaningful  narratives through immersive experiences. Her projects have not only been featured at festivals such as SXSW, Sundance and Venice film festival. Her latest VR experience Kusunda has actually won the Tribeca Storyscapes Grand Jury prize just a few weeks ago.

Gayatri gives a raw account of the true hustle that is being a foundHER. Juggling one two three projects simultaneously, having to pitch ideas to potential investors and managing teams - all while keeping her creative juices flowing. She is a true warrior and I applaud her resilience.

When I met Gayatri, we co-organized a VR pop up studio in Berlin, we also co-participated at a panel at the Perugia journalism festival and she gave the keynote at one of the VR conferences i co-organized with Frederic Dubois
I've been able to explore her work over the years and I am honored that she is here with me today. 

Some key takeaways:
  • Keeping a language alive means keeping a culture alive. Kusunda is a VR experience that lets you explore the world of the Kusunda language.
  • "I am very inspired by reality ... We let ourselves be guided by reality and people in real life ... There is something special to immersive technologies and what it can do for storytelling."
  • Currently, Nowhere Media is doing research about how stories about intangible cultural heritage affects people when they are told in different media/formats.
  • "There is something magical over there that's happening inside the VR headset."
  • Kusunda started with a core team. Then they received seed funding for the prototype. Step by step, additional funding came in to start imagining what an extended version of the story could look like.
  • The project had some real life impact, including a language revitalization program.

Gayatri's book recommendations:

More links:

Welcome to the international edition of my podcast RAT.HUB. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.


Credits:

  • Produced by Linda Rath
  • Photo Gayatri Parameswaran by Gayatri Parameswaran
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese
14 Jan 2022S2 Ep3: Mercy Abang | Journalist00:41:07
It took me many moons to publish this episode (Mercy and I actually talked back in September 2021). Finally, I can share this interview with Mercy Abang! She is a Nigerian journalist living in Berlin. About 5 years ago, I met her in Bonn at a workshop at Deutsche Welle. She has freelanced for the Associated Press, Al Jazeera, BBC and the Columbia Journalism School, among others. She just started working at Hostwriter as one of two managing directors. Congratulations! 

In this episode, we talk about the Twitter ban in Nigeria and what this means for the civic online space and journalism, we cover the challenges of being an entrepreneur and we discuss in how far journalists should embrace technology. She gives us a glimpse of what's important to her and how she prioritizes her work and her life.


Some key takeaways:
  • Social media platforms help journalists with marketing and distribution and should be used accordingly. Having the right content is simply not enough. 
  • However, journalists should not just focus on one platform. The more you increase the visibility on other platforms the better and when one falls flat (as we saw in Nigeria), you can rely on others. Diversify your distribution strategy.
  • Don't underestimate the importance of VPN and other technological opportunities to ensure free speech.
  • Mercy decided to go back to business school. Why? We have to start looking at money. as a journalist, you have to know business. As a journalist, you need an entrepreneurial mindset.
  • Content creation is more than a buzzword for gen z. 
  • Platforms like facebook and Google take a new role/position in the media ecosystem and changes how individual journalists can position themselves within that ecosystem.
  • We have no idea how the future of the media look like.
  • Journalists should embrace innovation and not fight it. Journalists should adapt to innovation and not fight it.
  • Everybody has become a journalist, everyobody has become a storyteller, everyobody has become a content creator, everybody has become a broadcaster.
  • Mercy expects more journalists to think outside the box and say ... the world is changing.


More links:

Welcome to the international edition of my podcast Rath.hub. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND: What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.


Credits:
  • Produced by Linda Rath
  • Photo Mercy Abang by Mercy Abang
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese
20 Apr 2022S2 Ep4: Mariana Santos | Chicas Poderosas00:45:23
Today, I am joined by Mariana Santos. She is a journalist and founder of Chicas Poderosas, a non-profit organization that aims to empower women, journalists and the leadership of women in media. Chicas provides training to have more leadership skills, to navigate better and to come up with one's own story ideas. Also, LGBTQ+ and other minorities whose voices have been marginalized in media orgs are supported by Chicas Poderosas. 

Mariana started this community in 2013 while she was an ICFJ fellow. Today she runs it full-time with her team and a board of directors and experts in the different areas of journalism, entrepreneurship, business, innovation and design thinking. 
Mariana was also a JSK Knight fellow at Stanford in 2015 and a Knight International Journalism Fellow back in 2013-14 working all across Latin America in major newsrooms and with independent journalists. 

I met her many moons ago at Stanford where she organized a week-long workshop/conference evolving around entrepreneuship and innovation in journalism. Years later, she invited me to Lisbon to talk about immersive journalism and again, she was able to bring together people from all over the world creating a save space to experiment and innovate. She says about herself that she is a "Portuguese girl who wants to change the world, and is working on it right now."

Some key takeaways:
  • The drive of chicas is the magic of being together, feeling the energy of each other ... so the pandemic has been extremely challenging. 
  • Being a chica means believing in yourself. it is a mindset
  • "We need to find role models. We should be listened to."
  • "We've been very passionate about changing the reality for women."
  • "I thought about quitting."
  • "I wanna be there for my team, I wanna hug them."
  • "My energy became my currency."
  •  "We want to bring more women into technology."
  • Great team exercise: Try to do the tasks of your colleagues. We need to see each other as team mates and understand what we each of us are doing. 
  • Important question: How do you establish a culture of trust?
  • To do projects, you need: talent, time, and money.
  • Mariana is living in Portugal, running a business in the US that has actions in Latin America.
  • i am not a business woman naturally, but i became one.
  • No toxic people, no toxic environments. 

Mariana's book recommendations:

Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.


Credits:

  • Produced by Linda Rath
  • Photo Mariana Santos
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese
01 Jun 2022S2 Ep5: Julia Hildebrand | beabee00:59:47
Today, I am joined by Julia Hildebrand. As part of the award-winning Correctiv team, Julia leads a project called beabee. It is a tool that helps newsrooms turn audiences into engaged communities. Before that, Julia had worked for the social startup ChangeX in Dublin where she developed community-software that allows people to start their own local projects. I met Julia while we both worked for Germany's international broadcaster Deutsche Welle. During that time, she was developing new social media strategies, guidelines and workflows for more user participation. 

Julia's expectations of community-journalism is high: “There is so much more potential for civic participation. Community-Journalism for me is a way, to unleash that potential and empower people to improve their own environment.”

I am very happy that she agreed to do this interview. We discussed civic participation and in how far journalism can or should foster that.

Some key takeaways:
  • beabee is about allowing more people to start local organizations that have journalistic practices and organizing communities at their focus
  • it is all about supporting the smallest newsrooms
  • building a community means having to have patience.
  • building a community is hard and hands-on work: it goes beyond just providing stories. It encompasses working together, organizing workshops and being open to co-creation
  • journalism can help increase engagement in local communities and tracking impact can be done by looking at voting turnouts
  • it is about creating safe public digital spaces and owning the infrastructure, owning the data
  • we need more players that are not driven by profit
  • team-building and motivation techniques include
    • taking time - it is imperative that everyone knows what the goals are - making sure that everyone know what's going on
    • stand-ups in the morning - having that little connection in the morning including a ritual "reasons to be cheerful" - sharing sth more personal, sth positive
    • invest in bringing people together

More links:
Rheinhausen Community Project

Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.

Credits:

  • Produced by Linda Rath
  • Photo by Julia Hildebrand
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese

02 Jun 2022S2 Ep6: Binoy Prabhakar | Moneycontrol00:54:40
Today, I am joined by Binoy Prabhakar. He is the executive editor at Moneycontrol, one of India's largest business news platform. Binoy is also a former Senior Editor at the The Economic Times and was a fellow at the Tow-Knight Center for Entrepreneurial Journalism in New York. Currently, he runs an efficient newsroom, working with interdisciplinary teams, building successful journalism products for the Indian market and finding innovative business solutions. 
I met Binoy during our fellowship at CUNY and it was so good to catch up. We discussed monetization plans for media platforms, how to build a great work environment and the myth of work-life-balance.

Some key takeaways:
  • Moneycontrol is the flagship but there are other products Binoy is working on
  • he is working on a live streaming service which is highly challenging,
  • Binoy leads a team of 100 journalist and is planning on hiring more journalists
  • editorial team works very closely with the tech and product team (how to monetize products and how to do events) as well as the audience engagement team (they do so to understand consumer complaints)
  • very agile understanding of a continuous innovation process, always looking for ways to develop new products
  • diversifying revenue streams is key. you can monetize e.g. through
    • ads
    • branded content
    • subscription
  • newsletter is a lucrative product - new experiments with what time to send it out is very helpful
  • the collaboration process is very transparent and structured - easy to use tools (Slack, Zoom etc.), 
  • journalists should be good human beings
  • Binoy tries to always create a lot of warmth in the newsroom (focusing on little things, helping each other out)
  • empathy is very important
  • leaders should be hands-on and obsessed about their product
  • while building the team, Binoy started with people having financial skills and then included skilled journalists

More links:

Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.

Credits:

  • Produced by Linda Rath
  • Photo by Binoy Prabhakar
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese

06 Jun 2022S2 Ep7: Ellen Heinrichs | Bonn Institute00:57:28
Today, I am joined by journalist and entrepreneur Ellen Heinrichs. She is the founder and CEO of the Bonn Institute for Journalism and constructive dialog which supports solutions-oriented journalism by working with media companies and research institutes to analyze the impact of constructive approaches. I met Ellen more than a decade ago when we both worked for Deutsche Welle. She helped found the internal network DW Minds and the DW Innovation Lab. She was the first German to be a fellow at the Constructive Institute at Aarhus University in Denmark.

Some key takeaways:
  • constructive journalism has three components:
    • it is solution-oriented which means that throughout the journalistic process, a critical look at solutions is taken 
    • it enriches journalism with more perspectives - it is supposed to be more nuanced and therefore less polarizing
    • journalism contributes to constructive debates in society by e.g. asking different questions that trigger vivid dialog
  • we need to add more skills into our journalistic toolbox
    • critical thinking doesn't always mean negative thinking
    • potential solutions can activate resources that are already there - solutions-focus can be more helpful for the future whereas negative talk can create only problems
    • systemic thinking - typical storytelling of focusing on conflict and having a hero need to be questioned
  • we need to tell different stories that do not stress people but resonate with their resources. journalism should activate them and help them think about what they can actually do
  • journalism should be a service profession - providing public with information they need
  • journalism is not just about telling stories but also listening to what's relevant
  • Bonn Institute offers workshops, conduct studies and brings attention to the topic of constructive journalism at conferences and events

More links:

Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.

Credits:

  • Produced by Linda Rath
  • Photo by Ellen Heinrichs
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Episode Cover Art by Stephan Gensch
  • Music/Jingles by Mara Niese
25 Jul 2022S2 Ep8: Markus Beckedahl | Netzpolitik.org00:48:32
Mein heutiger Gast braucht keine Einführung und trotzdem gibt es hier ein paar Highlights: Ich spreche mit dem Mitgründer der re:publica-Konferenz und dem Gründer von netzpolitik.org. Er hat das Buch Die Digitale Gesellschaft geschrieben, ist Mitglied im Medienrat der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg und war von 2010-2013 Mitglied in der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Deutschen Bundestag. Die Rede ist natürlich von Markus Beckedahl. 

Ich freue mich sehr, dass er sich die Zeit für mich genommen hat und über seinen Sommer 2022 spricht - darüber, was es bedeutet, Verantwortung abzugeben und offen für neue Abenteuer zu sein.

Some key takeaways:
  • 20 Jahre lang hat Markus 60-80h pro Woche gearbeitet - da fällt es erstmal schwer, weniger zu machen. Und trotzdem wagte er diesen Schritt Anfang des Jahres.
  • Er geht der Frage nach: Was möchte ich jetzt eigentlich?
  • Markus spricht über das Netzpolitik-Team und darüber, wie so ein Team zusammengestellt wird - Diversität immer noch eine Herausforderung, aber sie haben auch vieles sehr richtig gemacht.
  • Der Organisationsentwicklungsprozess bei Netzpolitik ist on-going. Es wird gefragt: Wie wollen wir Netzpolitik.org weiter entwickeln; Strukturen schaffen, die alle einbinden, den Laden aber nicht lahm legen; wofür steht Netzpolitik eigentlich in 2022? Fragen, die in diesem Prozess beantwortet werden sollen.
  • Wir hören mehr Ideen zur Finanzierung und welche Schritte Netzpolitik.org durchlaufen musste, bevor es dann mit dem spendenbasierten Modell geklappt hat. Markus verrät auch, welche Werkzeuge für spendenbasierte Finanzierung wichtig sind, wie u.a. Transparenz und stetige Kommunikation
  • Wir diskutieren auch über politische Partizipation und darüber, was sich alles in den letzten 15 Jahren verändert hat. Wie Obama damals einen Standard setzte, der sich bis heute in der asynchronen Kommunikation der Parteien durchzieht. 
  • Markus macht uns Hoffnung, dass sich die digitalen Transformationsprozesse in der Gesellschaft in eine richtige Richtung bewegen. Er nimmt das auch zum Anlass, Ausdauer/Resilienz und Motivation in seiner alltäglichen Arbeit zu finden.
  • An seiner Work-Life-Balance arbeitet er gerade. Wenn er nicht Joggen/Schwimmen/Yoga-aktiv ist, trifft er sich mit Freunden, liest gute Bücher und schaut spannende Serien.

More links:


Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Markus Beckedahl: Mit freundlicher Erlaubnis von Markus.  
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Episode Cover Art: Stephan Gensch
  • Musik/Jingles: Mara Niese
23 May 2023S2 Ep9: David Schraven | CORRECTIV00:46:43
Heute spreche ich mit David Schraven: Journalist, Gründer und Verleger von CORRECTIV, Mitgründer der Online-Journalistenschule Reporterfabrik, Vorstandsmitglied des Netzwerks Recherche, Entrepreneur und gefühlt mindestens einmal täglich sehr präsent in mindestens einen meiner Social Media Feeds. 
Wir sprechen über die Zeit der Aufklärung und die wichtigen Aufgaben des Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft. Die gute Nachricht: Journalismus kann jeder. Und trotzdem braucht es technische Systeme, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gründungs-Know How. Alles, was CORRECTIV im Portfolio hat. David spricht auch über die Erfolge mit Wolf Schneider/Reporterfabrik auf Tiktok (> 450K Follower), die Rolle der Sozialen Medien und welche Skills angehende Journalist:innen mitbringen sollten. Also für alle was dabei. Viel Spaß beim Hören.

Some key takeaways:
  • Die Zeit der Aufklärung als Katalysator unserer heutigen gesellschaftlichen Strukturen. 
  • Journalismus als eine der wichtigsten Aufgaben in einer demokratischen Gesellschaft.
  • Die Blogosphäre war zwar der erste Versuch echter digitaler Partizipation, es hakte aber oft daran, dass es häufig "nur" um Finanzierung ging, ggfs. noch um die Technik und das "Wie", im Endeffekt aber keiner was zu sagen hatte. 
  • Journalismus kann jeder.
  • Man muss den Leuten Werkzeuge in die Hand geben - Ausbildung, Tools, Gründungswissen, um eine "Redaktionelle Gesellschaft" etablieren zu können.
  • Community-Journalismus heißt zu fragen: Was ist vor Ort wirklich relevant? - Da fängt Journalismus nicht an mit dem Schreiben, sondern mit dem Reden.
  • Das Reden fängt an im Sinne der Europäischen Stadt - Marktplatz mit Bars/Cafés, Wohnungen, ... ein Ort, an dem die Menschen zusammen kommen und gemeinsam handeln - dieser Kerngedanke muss wieder gewonnen werden. Und der Journalist muss zurück zu diesem Markt, um erstmal zu erfahren, wovon die Menschen vor Ort überhaupt reden.
  • Ich muss mich auf den Marktplatz stellen, nicht reden, sondern zuhören.
  • Journalismus - ich muss mich um Events/Veranstaltungen kümmern, um Geschichten zu hören. 
  • Schlecht, wenn man Journalismus nur so versteht: 
    • Termin-Journalimus - ich fahre hin und schreibe auf.
    • Beobachtung - ich habe einen Gedanken und frage dazu.
  • Viel eher sollte Journalismus so verstanden werden: Was erzählen die Anderen? 
  • CORRECTIV: viel Netzwerkarbeit mit Zuhörkultur. Events werden veranstaltet. Mittlerweile sechs Standorte, Türen sind auf!
  • Kultur des Anpackens. Nahbar sein.
  • "Ich halte nichts von der Akademisierung des Journalismus." Du brauchst Menschen, die mit Menschen können. 
  • Reporterfabrik Ort der Ausbildung.
  • Skills, die mitgebracht werden müssen: für die offene Gesellschaft sein, leistungsbereit sein, Niederlagen einstecken können, aus Fehlern lernen, innere Resilienz, ...
  • Wir müssen eigene Reichweiten aufbauen. Reichweiten, die wir kontrollieren können. Der Fokus auf die großen Social Media Plattformen ist falsch.
  • Gründerwelle kann antizipiert werden. 
  • Mit technischem System, Ausbildungsmöglichkeiten und Gründerdenken.

More links:


Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto David Schraven: Mit freundlicher Erlaubnis von Correctiv.  
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Episode Cover Art: Stephan Gensch
  • Musik/Jingles: Mara Niese
26 Jul 2023S2 Ep10: Astrid Csuraji | Tactile News00:47:01
Meine heutige Gästin ist Astrid Csuraji. Sie gründete 2018 gemeinsam mit Jacob Vicari das Innovationslabor Tactile News, um ursprünglich Kindernachrichten auf vernetzte Spielzeuge zu bringen. Mittlerweile arbeitet Tactile News an vielen weiteren spannenden Produkten, unter anderem an einer Dialog-Software, 100eyes, die Newsrooms mit der Zielgruppe auf eine einmalige Weise verbindet und zu mehr Dialog anregt.

Some key takeaways:
  • Was macht einen gelungenen Pitch aus
    • im Fokus sollte immer stehen: Was ist meine Idee, was ist mein Produkt
    • Mit Überzeugung zum Produkt/Projekt kommt der Enthusiasmus, das ist wichtig 
    • Viel wichtiger als Slides – Dynamik in der Präsentation - Team kann sich abwechseln, dabei klare Rollenverteilung einhalten
    • Immer was in der Hand haben, kann vereinfachen
    • Interaktion mit dem Publikum suchen
    • Spektakel erzeugen, ohne albern zu sein
    • Vorbereitung: Vorher durchspielen!
    • Wenn man selbst nicht gut präsentieren kann, such dir jemanden im Team, das präsentieren kann
  • 100eyes, eine browserbasierte Software mit Dashboard. Es verbindet verschiedene Messenger und die Newsrooms können plattformübergreifend z.B. nachrichten verschicken, fragen stellen und den input einsammeln und nutzen.
  • Generell probiert Tactile News innovative Produkte/Services aus, um Redaktionen besser beraten zu können
  • Dabei sind Technologien nur Hilfsmittel im Journalismus
  • Das Unternehmen lebt New Work. Man kann zwar nicht alles nach Zoom verlagern, aber es gibt viele Freiheiten für das Team, z.B. tägliche Freiräume für kreative Nachdenkzeit, flexible Arbeitszeiten (manche beginnen um 8 Uhr, damit es familienkompatibel ist, andere starten deutlich später in den Tag)
  • es gibt tägliche "Team dailys", Developer standups etc.
  • Auch die Konfliktkultur ist entspannt ausgeprägt: "wir streiten sehr offen"
  • Sie haben es angewöhnt, mit einem Coach zu arbeiten – sehr hilfreich
  • Über Innovationen wird so gedacht: "die technologischen Möglichkeiten muss man zum einen umarmen, aber auch kritisch betrachten"

More links:


Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Astrid Csuraji: Mit freundlicher Erlaubnis von Astrid, Credit: Andreas Tamme 
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Episode Cover Art: Stephan Gensch
  • Musik/Jingles: Mara Niese
31 Jul 2023S2 Ep11: Mirko Lorenz | Datawrapper00:53:33
Ich freue mich heute über einen ganz besonderen Gast. Die Rede ist von Mirko Lorenz, Innovationsmanager bei der Deutschen Welle und einer der  Mitgründer des Datenjournalismus-Tools Datawrapper.

Some key takeaways:
  • Datawrapper als Beispiel, dass ein journalistisches Tool als Produkt funktionieren kann
  • Zu den Meilensteinen gehören u.a.: 
    • "Bau dein Chart und geh wieder raus" - Bereitstellung eines Werkzeuges, das zu einer Verhaltensänderung bei Nutzerinnen geführt hat
    • Immer gute Nutzung verzeichnet, selbst in der Beta-Phase, dabei nie Marketing getrieben (die starke Nutzung hat immer Mut gemacht)
    • Einzelne Poweruser haben Daten mit Datawrapper veröffentlicht - das hat geholfen!
    • Fokus auf Team mit diversen Skills, u.a. Gregor Aisch als CTO, David Kokkelink als CEO und Lisa Charlotte Muth für die Kommunikation
  • Die DDJ-Community seit der ersten Stunde
  • Daten sollten nicht für einen "Vermutungsjournalismus" instrumentalisiert werden
  • Stattdessen sollten Daten für einen konstruktiven Journalismus genutzt werden, bspw. beim Thema Wasser, Verkehr, andere Formen des Wohnens, etc. - hier braucht es Erzähler, die sagen, wie Zukunftsszenarien aussehen könnten
  • Mit der Interpretation vorhandener Daten gibt es Nischen, mit denen auch Geld zu verdienen ist, auch lokal
  • Über das Datawrapper-Team sagt Mirko u.a.: Das hier ist keine Family. Das ist hier ne Firma. Aber Spass daran haben und große Begeisterung und Freude an der Arbeit ist schon wichtig
  • Dem Team wird geboten: Budget für Ausbildung, zu Seminaren gehen, Konferenzen besuchen, ...

More links:


Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Mirko Lorenz: Mit freundlicher Erlaubnis von Mirko
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Episode Cover Art: Stephan Gensch
  • Musik/Jingles: Mara Niese
28 Aug 2023S2 Ep12: Frederik Fischer | Neulandia00:50:01
Mein heutiger Gast ist Frederik Fischer. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Neulandia, einem Wohn- und Arbeitsmodell für den ländlichen Raum. 2014 gehörte er zu den Gründungsredakteur*innen von Krautreporter,  er war Chefredakteur und Product Owner der großartigen Plattform piqd und war Lehrbeauftragter u.a. bei der Hamburg Media School und an der UdK in Berlin und unterrichtete in Seminaren wie Digitaler Journalismus, Social Journalism und Audience Engagement.

Some key takeaways:
  • Neulandia umfasst zwei Produkte für eine nachhaltige Zukunft
    • Ko-Dörfer - Quartiere in ländlichen Räumen neu bauen (für u.a. Co-Working Space, Veranstaltungsräumen, Hofläden)
    • Summer of Pioneers - Sechs Monate in ländlichen Räumen wohnen - gemeinwohlorientierte Projekte werden umgesetzt - Zusammenarbeit mit Kommunen vor Ort
  • Problem auf kommunaler Ebene: geringe Budgets, viel wird/muss über Fördermittel finanziert 
  • Neulandia ist für alle, die Lust auf ländliche Räume haben v.a. auch Lust auf Anpacken
  • Storytelling/Inspirierende Geschichten als Vision und Ankerpunkt für Projektstart
  • Newsletter ist der wichtigste Vertriebskanal
  • Soziale Innovation wichtiger als technologische Innovation

More links:


Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Frederik Fischer: Mit freundlicher Erlaubnis von Frederik (Credit: https://manuelaclemens.de/)
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter (Credit: Causalux Fotos)
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Episode Cover Art: Stephan Gensch
  • Musik/Jingles: Mara Niese
24 Jun 2024S3 Ep3: Thomas Seymat | ARTE 00:53:31
Welcome back to the international edition of my podcast Rathhub. Today, I am joined by journalist and innovator Thomas Seymat who just became the Head of Innovation and Digital for News at European public broadcaster ARTE.
I have known Thomas for almost a decade now and met him while he was working as an immersive journalist at euronews in Lyon. Since then, he has been a residential fellow at the prestigious Reynolds Journalism Institute at the Missouri School of Journalism and he's been a teaching professor at several academic institutions in France. 

Some key takeaways:
  • Thomas talks about how his team looks like and where innovation is implemented at ARTE. 
  • We discuss some of the challenges in journalism (spoiler alter: yes, it is trust, yes, it is revenue models but also a lot more) and how innovation can tackle that. 
  • Thomas gives us some great advice for young journalists in the future and what we need to teach them right now. 

More links:

Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.

Credits:

  • Produced by Linda Rath
  • Photo by Thomas Seymat
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Music/Jingles by Mara Niese
25 Jun 2024S3 Ep4: Jodi Nelson-Tabor & Adrian Weber | Virtual Production00:24:58
Hochschule Mittweida`s media management students organize an annual media conference called Medienforum. Last year, we could actually witness a - what I would call - Virtual Production Dream Team aka VPDT because Jodi Nelson-Tabor and Adrian Weber not only attended the conference but gave two significant state of the industry kind of keynotes that really pushed the limits on how we view film production these days.

Here is Jodi's keynote at the Medienforum: 
https://www.youtube.com/watch?v=wQfTiDfYOE0

Here is Adrian's keynote at the Medienforum: 
https://www.youtube.com/watch?v=RcBG0g8ds3U

Before they went on stage, I was able to interview BOTH in the podcast bus   
located outside the event. The interview was filmed, if you prefer video, check out this YouTube link.  

Otherwise, enjoy this episode here.


Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND .... What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let's find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 

If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

Credits:

  • Produced by Cornelia Kanter for HSMW Medienforum
  • Production Setup kindly provided by the Podcast Bus (see above)
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe
  • Music/Jingles by Mara Niese
07 Nov 2023S3 Ep1: Wiebke Wetschera | karla Magazin00:47:19
Meine heutige Gästin ist Wiebke Wetschera. Sie ist Journalistin, hat u.a. beim Südkurier, bei der Stuttgarter Zeitung und bei der dpa ihre Erfahrungen sammeln können, bevor sie Co-Redaktionsleiterin beim karla Magazin wurde. Sie selbst bezeichnet sich als Lokaljournalistin aus Leidenschaft und ich freue mich, dass wir heute über die Notwendigkeit von Lokaljournalismus auf Augenhöhe sprechen können, was es bedeutet, eine Redaktion aufzubauen und damit neue Wege  zu gehen. 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. 

Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/

Credits:
  • Produziert von Linda Rath
  • Foto Wiebke Wetschera: Mit freundlicher Erlaubnis von Wiebke Wetschera
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Musik/Jingles: Mara Niese
17 Dec 2023S3 Ep2: Leon Kunert | R4200:47:58
Mein heutiger Gast ist Leon Kunert, Community Manager vom R42.
Diese Aufnahme ist eine Live Aufnahme vom Mediatech Space in Leipzig, ein Ort der Vernetzung der Hochschule Mittweida.

Wir sprechen über die Leipziger Games Branche und den Plänen des R42.

Credits:
  • Produziert von Leon Petzoldt und Thomas DIetze
  • Foto Leon Kunert: Mit freundlicher Erlaubnis von Leon Kunert
  • Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos 
  • Podcast Cover: Nicole Koppe
  • Episode Cover Art: Linda Rath
  • Musik/Jingles: Mara Niese
21 Aug 2024S3 Ep5: Nick Couldry | LSE00:55:58
Today, I am very honoured to be joined by a special guest. Nick Couldry. He is Professor of Media, Communications and Social Theory in the Department of Media and Communications at the London School of Economics and Political Science.
His work has been highly influential, I remember his work with Prof. Hepp on the mediated construction of reality was immensely eye-opening for me personally and for the past 10 years, Prof.  Couldry increasingly focused on the implications of Big Data when it comes to questions regarding social and political order as well as power relations.

Some Key Takeaways:

  • Professor Nick Couldry discusses similarities between data colonialism to historical colonialism by highlighting that our personal data is exploited (by Big Tech) similarly to how colonial powers exploited new lands.
  • Data that is extracted from us, can be used against us, will be used to judge us, will be used to categorize us.
  • Almost every aspect of human life is being datafied and therefore open to business opportunities. This leads to asymmetrical power relations that we collectively need to question.
  • Generative AI can, if we let it, redefine what knowledge actually means, who our experts are and who has access to that knowledge. 
  • We need to be careful of "civilizing narratives" that basically justify data extractions.
  • We talk about methods of resistance, e.g. exposing biases in AI, collective approaches like getting off of social media to talk, etc.
  • entrepreneurs and students (and everyone else too) need to critically reexamine their use of AI and data technologies because WE can redesign our society. 

Further Links: 

Welcome to the international edition of my podcast Rath Up. I am your host Linda Rath and I interview entrepreneurs who I admire and look up to. I want to know more about their business AND …. What drives them? What inspires them? I believe you need so much more than just talent and skills to be successful in business. So, let’s find out what secrets our entrepreneurs will reveal to us. 
If you have any questions or want to share some thoughts, feel free to contact me via Twitter @Lynda420. I am your host Linda Rath and I am looking forward to connecting with you in my next episode.

This episode is brought to you by Media Tech Hub Potsdam. It is one of 12 digital hubs in Germany, initiated by the Federal Ministry of Economics and Energy – and the only one with a focus on MediaTech. it encompasses a working space, an accelerator and an annual conference and i highly recommend you check it out if you want to start a business and look for networking opportunities. I am an entrepreneur myself and our startup Vragments used to be located at the media tech lab in Potsdam.

Credits:
  • Music/Jingles by Mara Niese
  • Produced by Linda Rath
  • Photo kindly provided by Nick Couldry
  • Photo Linda Rath by Stefan Walter for Causalux Fotos 
  • Podcast Cover by Nicole Koppe

Enhance your understanding of RAT.HUB | Dein Startup Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of RAT.HUB | Dein Startup Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data