Beta

Explore every episode of Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Dive into the complete episode list for Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 186

Pub. DateTitleDuration
06 Oct 2023Wochenendrebellen-Kinostart01:56:49
Um 23:55 Uhr, 5 Minuten vor dem bundesweiten Kinostart des Kinofilms "Wochenendrebellen" podcasten wir und versuchen in Worte zu fassen, was bei uns so gerade los ist.
07 Jul 2024Abizeugnisverleihung, Stipendien und der Große Plan01:27:55
Während Deutschland und Spanien das EM-Viertelfinale ausspielen, blicken wir auf die Verleihung von Jasons Abizeugnis zurück. Wir packen (rätselhafte) Preise aus, blättern durch das Abibuch und erklären Jasons Großen Plan.
10 Nov 2024Washington, Mannheim und was auf uns zu kommt00:53:16
Acht Jahre nachdem Jason von Papsi infolge einer verheerenden US-Wahl die Einlösung des Versprechens einer besseren Welt gefordert hat, podcasten die beiden – über die Wahl, Jasons Auftritt auf einem Ärzt*innen-Kongress, einen zweiten Teil des Films, den Stand seines Studiums und Fusionsreaktoren in Flugtaxis.
02 Sep 2023Zu Gast im Aufzug der Alten Försterei in Elversberg bei Filmstarts.de01:31:41
Wir hatten ganz wunderbare Termine rund um Wochenendrebellen und ein ganz fürchterliches Erlebnis in Elversberg. Über all das sprechen wir.
01 Feb 2024Jason am CERN und die rechte Hand der Lorentzkraft (1)01:10:27
Jason ist zurück vom CERN und erzählt von seinen Erlebnissen: Wie ist er ans CERN gekommen, sowohl im übertragenen Sinne als auch physisch (Letzteres war die größere Hürde)? Was genau wird am CERN erforscht und womit hat er sich beschäftigt? Was sind Antimaterie, Kaonen und das Standardmodell der Teilchenphysik? Wie war die Aufzugfahrt zum ATLAS-Detektor? Und wie ist er dort zwei Wochen allein klargekommen? Wir sprechen über die Ehrfurcht vor dem wissenschaftlichen Gedankengebäude, eine besondere Grußformel und Kindheitserinnerungen an das Higgs-Boson.
21 Jan 2024Podcastvertretungsversuch von Papsi und Mami00:51:05
Jason ist in der Schweiz für ein Praktikum am CERN. Mami und Papsi podcasten daher darüber, warum sie den Knilch doch ein wenig vermissen.
20 Dec 2024Exoplaneten01:31:01
Eine unserer Unterstützerinnen auf Steady durfte sich ein Podcast-Thema wünschen und hat "Exoplaneten" gewählt – für Jason natürlich ein Elfmeter ohne Torwart. Wir sprechen über die skurrilen Welten, die Wissenschaftler*innen in den letzten Jahren um andere Sterne gefunden haben und natürlich über die entscheidende Frage: Könnte irgendeine davon sein wie unsere?
04 Aug 2023Was ist Empathie?01:06:32
In dieser Radiorebell-Themenfolge tauchen wir tief in die vielleicht wichtigste zivilisatorische Errungenschaft ein, vielleicht gar das, was eine Herde erst zur Zivilisation macht: Empathie. Jason nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Empathie und bietet Einblicke in seine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse sowie in den Stand der Forschung.
23 Aug 2024Jason auf dem Taylor Swift Konzert der Eras Tour 202401:57:03
Jason war auf dem Konzert von Taylor Swift in Gelsenkirchen und es passiert das Übliche: zu volle Züge, Probleme mit Trinken in Glasflaschen und irgendetwas Übles, in das eine Toilette involviert ist. Wir sprechen über das Phänomen Taylor Swift, was man daraus über Menschen und für sich selbst lernen kann und über ihre ökologische Verantwortung.
18 Sep 2023Wochenendrebellen-Pressetag, Staatenprüfung in Genf, zu Gast beim DFB, Millerntor & Mainz00:54:21
15 Apr 2025Jasons Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes00:48:08
Nach dem Auswahlwochenende zur Bewerbung auf das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes steht der Ausgang fest — großer oder kleiner Umschlag?
26 Aug 2023Rückreiserückblick01:21:45
Wir sprechen über unsere Zugrückreise aus dem urlaub, den Versuch vier aufeinanderfolgende Reisetage ein Fußballspiel zu sehen und wie wir es geschafft haben sieben Mal hintereinander zu einem Fußballspiele zu reisen, welches nicht stattfand um dann beim Spiel Nummer 8 kein Wort miteinander zu reden.
25 Jun 2024Abitur geschafft, Physikstudium in Planung01:17:25
Nach dem bestandenen Abitur blicken wir zurück auf die letzten beiden Prüfungen, das Kolloquium zu meinem Chaosforschung-Projekt und die mündliche Prüfung in Geschichte. Und wir blicken voraus, auf das, was kommt, nämlich mein Physikstudium in Zürich – wie auch immer das funktionieren soll.
19 Nov 2023Maneskin-Konzerte, Tour und Festivals 202401:09:42
Lani und Mirco sprechen über die Band Måneskin.
22 Oct 2024Woche 4 in Zürich, Zukunftspläne und die Wahl in den USA00:51:03
Jason berichtet von seiner vierten Woche an der ETH in Zürich. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die bevorstehenden Termine, die bevorstehende Wahl in den USA und eine zweifelhafte Clickbait-Strategie.
09 Jun 2024In schlechter Stimmung über schöne Tage sprechen00:48:12
Kurz nach der 18-Uhr-Prognose zur Europawahl versuchen wir, über eigentlich sehr coole Tage in Berlin zu sprechen – klappt so mäßig.
26 Nov 2024Wochenendrebellen in Bilbao01:10:46
Einen Tag vor unserem Auftritt auf dem Thinking Football Film Festival erzählen wir von den aufregenden Tagen in Bilbao – von den Menschen, die wir getroffen haben, den Orten, die wir gesehen haben, unserem Interview und natürlich dem großen Derbi Vasco.
11 Feb 2024Jason am CERN, leichte Lügen und ein Oscar für Wochenendrebellen (2)00:51:59
Wir sprechen weiter über mein Praktikum am CERN, den Machtanspruch der Wissenschaft und ich eröffne meinen Plan für nach dem Abitur. Zudem sprechen wir über die Oscar-Verleihung in Braunschweig, einen Tag im Stadion mit Eintracht-Präsidentin Nicole Kumpis und einen Auftritt in einer Grundschule.
22 Apr 2025Leben auf K2-18b und das Leben auf der Erde00:37:49
Jason ist über die Osterferien zuhause und wir podcasten über Außerirdische auf K2-18b, den Sinn eines Schülerforschungszentrums, einen neuen Beschleuniger am CERN und die Verantwortung von Medien in der Demokratie- und Klimakrise.
23 Mar 2024Der letzte Schultag als Marie Curie im Bergwerk01:04:10
Gestern war der letzte Schultag meines Lebens – begangen wurde er würdevoll in Ballermann-Outfit, denn es war Mottowoche. Die ist auch der Grund, warum ich als Marie Curie in einem Bergwerk war.
02 Jan 2025Jahresrückblick 202401:57:16
Traditionell blicken wir zu dritt auf das Jahr 2024 zurück – ein Jahr, das mit einem Praktikum am CERN begann, welches vieles verändern sollte. Ein Jahr, das global eine Katastrophe war – und doch das Bewusstsein gestärkt hat, dass wir wirklich etwas verändern können.
26 Jul 2023Preußische Schlafwagen, Schwerionen und mein 18.Geburtstag01:37:12
Jason und ich haben endlich mal wieder gemeinsam gepodcastet und sprechen über sein Praktikum am GSI, die Premierenlesung unseres neuen Buches "Chaos auf Augenhöhe" und die Trailer-Veröffentlichung des Kinofilms "Wochenendrebellen".
31 Mar 2025Bericht vom Auswahlseminar der Studienstiftung00:25:41
Papsi und Jasons Schwester besuchen Jason in Zürich, während er mitten in seinem Auswahlseminar für die Studienstiftung des deutschen Volkes steckt.
08 Aug 2023Urlaubsrück- und Reiseausblick01:05:16
Einmal im Jahr ist Großfamilienurlaub, aber ein Familienmitglied fliegt seit einigen Jahren nicht mehr. Deswegen wählt Reiseplaner Opa nun immer Ziele aus, die Jason und ich mit dem Zug erreichen können. Dieses Jahr ging es nach Bulgarien.
15 Aug 2024Das Rätsel von Bertlmanns Socken00:28:04
Jason hat zu seinem Abitur Socken geschenkt bekommen — die ihn direkt in ein Rabbit Hole gesogen haben, in dem eine spukhafte Fernwirkung die Realität der Natur in Frage stellt.
23 May 2024Von Cruella zu siliziumbasiertem Leben und wieder zurück01:28:50
Wir sprechen über Nemos Sieg und Antisemitismus auf dem Eurovision Song Contest, unsere Lesung mit "Chaos auf Augenhöhe" an meiner alten Schule, die kommende Europawahl und vervollständigen die Analogie zwischen Disney-Figuren und Familienmitgliedern. Bitte geht wählen!
22 Nov 2024Unsere Anreise nach Bilbao00:28:59
Mit Blick auf Bilbao erzählen wir davon, wie wir beide unabhängig voneinander daran gescheitert sind, nach Spanien zu kommen, wie wir dann doch angekommen sind und was hier jetzt in den nächsten Tagen anliegt.
31 Oct 2023Chaos in Berlin, Paris und Barcelona01:10:36
Wir haben es endlich mal wieder geschafft, klingen aber evtl. noch ein wenig platt. Papsi steht kurz vor seinem ersten Arbeitstag im neuen Job und Jason ist durchgängig unterwegs und arbeitet an allen Fronten. Wir sprechen über Jasons Klassenfahrt nach Barcelona, über Jasons verändertes Menschenbild, über unsere Firmengründung, über einen Familienausflug nach Paris und um unsere Termine in Stuttgart, Ulm und Freiburg.
25 Mar 2025SBB-Socken, Prüfungen und das Auswahlseminar00:55:31
Der erste große Prüfungsblock ist vorbei, doch es ist wenig Zeit zum Durchatmen: Schon am nächsten Wochenende will Jason auf einem Auswahlseminar ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ergattern.
19 Feb 2024Religion01:14:35
Gemeinsam erkunden wir die Vielfalt der Glaubensrichtungen, diskutieren über spirituelle Praktiken und philosophische Fragen und beleuchten die Schnittstellen zwischen Religion und Gesellschaft. In jeder Folge möchten wir dich inspirieren, zum Nachdenken anregen und dir neue Perspektiven aufzeigen. Egal, ob du bereits tief in religiöse Themen eingetaucht bist oder einfach nur neugierig auf verschiedene Glaubensrichtungen bist - unser Podcast bietet für jeden etwas. Bist du bereit, gemeinsam mit uns die Geheimnisse der Religionen zu entdecken? Dann abonniere unseren Podcast und lass dich von uns auf dieser spannenden Reise begleiten!
09 Sep 2024Der erste Tag in Zürich01:06:25
Mit dem Beginn von Jasons Physikstudium in Zürich treten große Veränderungen in sein Leben. Jason und Papsi sind nach Zürich gefahren, um Wohnung, Aufenthaltserlaubnis und Bankkonto zu organisieren und erleben einen anstrengenden Tag mit Höhen und Tiefen.
21 Sep 2023Der Kinofilm Wochenendrebellen (Spoilerfrei)01:04:44
31 Oct 2024US-Remake Wochenendrebellen00:27:19
Wir sprechen über einen möglichen zweiten Wochenendrebellen-Kinofilm sowie über ein mögliches US Remake unter dem Titel "Weekend Warriors" und über unseren digitalen Interview-Tag in Japan.
02 Oct 2024Interferenz auf dem Erstifest01:00:33
Jason erzählt von den ersten zwei regulären Wochen seines Studiums, doch regulär war dabei wenig. Opa war zu Besuch, das Erstifest stand an und dann war da noch Lineare Algebra.
09 May 2024Vatertagsabirückblick00:51:34
Jasons schriftliche Abiturprüfungen in Deutsch, Physik und Mathe sind vorbei und das Glück mit den Themen gibt beinahe Anlass zu Verschwörungstheorien.
14 Apr 2024Forever Number One?00:56:14
Wir tauchen ein in die Welt der linksradikalen Oper "Carmen" und erfahren mehr über die Wirecard-Spionage-Affäre. Anschließend erleben wir mit, wie Jason sich mit seinem Opa bei Dynamo vereint, bevor wir uns dem Musical "Six" zuwenden. Die Reise führt uns auch nach Zürich, wo Jason einige aufregende Ereignisse erleben wird. Abgerundet wird die Folge mit einem Überblick über kommende Veranstaltungen. Viel Spaß!
29 May 2024Wenn Olaf Scholz Autist wäre01:31:54
Wir blicken auf ein ereignisreiches Wochenende in Düsseldorf zurück, an dem ich nach einem ableistischen Vorfall in der Bahn im Neanderthal Museum mein Menschenbild überdachte und von der Frage nach dem Guten im Menschen dann recht schnell in eine begeisterte Erzählung über die menschliche Evolution abschweife. Schließlich landen wir aber doch wieder bei Marie-Agnes Strack-Zimmermanns ableistischer Aussage und der Frage, was wäre, wenn Olaf Scholz Autist wäre.
10 Mar 2025Jasons Prüfung an der ETH Zürich00:46:52
Nach einer Lernphase mit heftiger Arbeitsbelastung und noch heftigeren globalen Umwälzungen steht nun fest – immerhin hat es sich gelohnt.
03 Jan 2024Jahresrückblick 202301:29:54
Was war der Song des Jahres? Welchen Moment 2023 würdet ihr gerne nochmals erleben? Was würdet ihr mit Hilfe eines Antitelefons euren eigenen Ichs aus Dezember 2022 mit auf den Weg geben? Die peinlichsten Momente 2023 und über die Note, die wir dem Jahr insgesamt geben würden? Über all das sprechen wir in der neuen Folge des Radiorebell Podcasts.
02 Apr 2024Obdachlosigkeit00:51:41
In unserem heutigen Podcast widmen wir uns einem Thema, das uns alle angeht, auch wenn wir persönlich vielleicht nicht direkt betroffen sind: der Obdachlosigkeit. Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir dieses Thema aus der Perspektive von Nichtbetroffenen angehen. Unsere Absicht ist es, zu informieren, zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen, nicht jedoch, zu urteilen oder zu verallgemeinern. Obdachlosigkeit ist ein sensibles und komplexes Thema, das durch eine Vielzahl von Ursachen und Umständen geprägt ist. Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, erleben oft nicht nur den Verlust eines Zuhauses, sondern auch eine tiefgreifende soziale und emotionale Isolation. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Problem, das mit Vorurteilen, Missverständnissen und oftmals auch mit Stigmatisierung verbunden ist. Durch unsere Diskussion möchten wir ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lebensrealitäten obdachloser Menschen fördern. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Würde aller Menschen zu respektieren und den Blick dafür zu schärfen, dass hinter der Obdachlosigkeit individuelle Schicksale und Geschichten stehen. Wir sprechen über dieses Thema, weil wir glauben, dass Aufklärung und Bewusstseinsschaffung der erste Schritt sind, um Vorurteile abzubauen und Unterstützung zu mobilisieren. Es geht darum, einen Dialog zu fördern, der auf Empathie, Verständnis und Menschlichkeit basiert. Uns ist bewusst, dass unsere Perspektive begrenzt ist und wir nicht alle Aspekte dieses komplexen Themas abdecken können. Dennoch hoffen wir, dass unser Beitrag dazu anregt, sich tiefergehend mit der Thematik auseinanderzusetzen und vielleicht sogar Wege zu finden, wie jeder von uns einen Unterschied machen kann. Mit dieser Einstellung möchten wir das Gespräch beginnen und laden euch ein, uns auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten.
05 Jul 2023Faszination Musik01:54:37
Pasteten aus Menschenfleisch, sternförmige Tonleitern im mehrdimensionalen Euler-Gitter und eine Schallplatte für Aliens, das und vieles ist Thema in dieser Radiorebell-Episode zum Thema Musik. Wir besprechen, was Glimmer sind, wieso die Wissenschaft von der Theorie abgerückt ist, Musik sei nur ein evolutionäres Abfallprodukt der Kommunikation und sprechen über wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass Musik ganz anders auf unser Gehirn wirkt als gewöhnlicher Schall. Wir überlegen uns, wie das möglich ist und die spektakuläre Antwort könnte sein: Die Grundlagen der Musik kommen nicht von uns Menschen, sondern vom Universum.
27 Nov 2024Das Thinking Football Filmfestival00:39:33
Direkt nach einem denkwürdigen Abend auf dem Thinking Football Film Festival sprechen wir über unseren Auftritt, den Film auf Spanisch und unser Fazit der Zeit in Bilbao.
15 Sep 2024Die erste Woche an der ETH Zürich01:16:49
Jasons erste Woche in Zürich für den Mathematik-Vorkurs war so fordernd, dass er nicht einmal Zeit für Kapitelmarken hatte.
14 Oct 2024Jason, wie geht es dir?01:00:20
Jason ist nach zwei Wochen Zürich nach Hause gekommen um gleich nach Ankunft zu Podcasten, denn am Folgetag stand schon die Reise zu den Köthener Filmtagen an.
08 Aug 2024Abiball 2024 und das Buch des Supreme Fascist00:39:41
Findet in dieser Radiorebell-Episode heraus, was Jason überzeugt hat, doch auf seinen Abiball zu gehen, wer der Supreme Fascist ist, was in seinem Buch steht und lernt zwei von Jasons Vorbildern kennen.
16 Feb 2016Die Wochenendrebellen über die Frage: Was sind Sterne?00:44:02
Die erste Folge des Radiorebell-Podcasts, dem Podcast der Wochenendrebellen. Wenn du das Intro der Folge „Was sind Sterne?“ überspringen möchtest beginne bei 0:00:48. 0:00:48 Was ist der Radiorebell-Podcast? 0:06:45 Was sind Sterne? 0:07:55 Was ist eine Galaxie? 0:09:26 Was sind Todessterne? 0:10:30 Was sind Schwarze Löcher? 0:11:30 Was sind blaue Nachzügler? 0:13:00 Was sind Gammastrahlenblitze? 0:16:30 Wann ist man erwachsen? 0:17:58 Große Sterne 0:18:30 Verhältnis Erde zur Sonne 0:20:00 Was ist ein Megaparsec? 0:20:30 Was ist ein Expolanet? 0:21:30 Wie explodiert ein Stern? Was ist ein Neutronenstern? Wie entsteht ein Stern? 0:22:30 Was ist ein Trabant? 0:23:30 Was ist ein Trabant? 0:23:30 Daimos und Phobos 0:24:45 Das Herzsprung-Russel-Diagramm 0:26:00 Auf welchen Planeten man leben kann. 0:27:30 Im Kindergarten: Das Spiel mit den Raketen (die Kinder), die von Planet zu Planet (Matratze) durchs Universum (Schulsporthalle) fliegen. 0:32:00 Ein Mädchen und wie man wissenschaftlich herausfindet ob man verliebt ist. 0:34:00 Was sind Multiversen und welche Form hat ein Universum? 0:35:00 Der Big Crunch 0:37:20 Wie viel Kinder mein Sohn später einmal haben möchte? 0:38:00 E-Autos-Elektroautos- Existenz der Menschheit-Paris-Abkommen 0:41:25 Gründung der Familienvereinbarung 042:00 Ausblick auf die Folge „Wie es ist Eltern zu sein?“ Video: Was sind Sterne?
01 Mar 2016Eltern und Autismus00:42:36
Eltern und Autismus. Man hat sie, man braucht sie, man liebt sie, man hat sie vielleicht schon einmal verflucht, weil sie doch so uneinsichtig, unfair, altmodisch, peinlich sind, während man selbst die Weisheit, die Reife und das Know-how des Lebens schon in frühpubertären Jahren mit der großen Kelle rund um die Uhr eingeflößt bekam. Schlimm. Irgendwann kommt der Tag an dem man sie unendlich vermisst und man vielleicht bereut, dass man Ihnen nicht oft genug danke gesagt hat. Ruft mal bei Mama und Papa an, sofern ihr noch die Gelegenheit dazu habt und sagt ihnen mal, wie sehr ihr sie liebt. Funktioniert übrigens auch bei anderen lieben Menschen. Jay-Jay und ich sprechen über das „Eltern sein“ mit kleinen Ausflügen ins Jay-Jay Land, über Papas, die mit Geld nicht umgehen können, über ausrastende Mamis, seine Probleme mit Mädchen, warum Mami geheult hat, wie gut es ihm tat, jemanden zu beleidigen und die große Auslosung zum Thema für Folge drei. Viel Spaß. Alle Infos rund um unseren Podcast.
15 Mar 2016Autismus im Beruf00:44:42
Lehrte mich Jay-Jay in Folge eins noch wie Sterne entstehen oder verriet mir in Folge zwei, wie Eltern eigentlich zu sein haben, so verrät er nun in Episode drei etwas zu seinem geplanten beruflichen Werdegang. Das ist konkret durchgetaktet und größtenteils steht sogar schon fest, was er mit all seinem Geld veranstalten wird. Er berichtet ausserdem über sein erstes selbst verdientes Geld und wir haben eine Menge Spaß bei der Themenauslosungspanne. Letztendlich fasst er final dann doch wieder alles perfekt zusammen: „Mit Geld kann man nicht alles kaufen.“ So ist es. Mehr Infos zu unserem Podcast findet man hier in der Erklärung zu Folge eins.
28 Mar 2016Autismus und Geschwister00:53:16
Um Geschwister sollte es eigentlich gehen. Thementreue entwickelt sich zu unserem Kryptonit. Wir schweiften ein wenig ab, aber die erste neue Interview-Gästin führt uns im Podcastfinale wieder zielsicher zum Thema. Jaaaaaaaaaaaaaaaa. Mehr Infos zu unserem Podcast findet man hier in der Erklärung zu Folge eins.
12 Apr 2016Liebe und Autismus00:59:13
Liebe und Autismus. Ich spreche mit Jason über das Thema Liebe. Für mich das erste Thema unseres Podcasts dem ich ein wenig mit Sorge entgegen blickte. Mein Sohn liebt mich. Das weiß ich auch wenn er mir das noch nie aktiv gesagt hat. Seine Art es mir zu zeigen musste ich erst lernen zu verstehen. Jay-Jays Umgang mit dem Thema Liebe ist recht amüsant für Außenstehende und oft ernüchternd für Beteiligte. Er erzählt im Podcast von seiner Liebesliste, die er hat und wie die Frau so sein wird, die er mal liebt. Weil wir irgendwie beide wohl Probleme bei dem Thema hatten quatschen wir zu Beginn erst einmal über unsere vergangen beiden Touren. Wir waren in Prag beim Derby von Bohemians Prag gegen Dukla Prag und erlebten ein recht wildes Abenteuer als wir auf dem Rückweg über Clausnitz zur Solidaritätskundgebung fahren wollten. Ausserdem verschlug es uns mit 12.000 anderen Zuschauern in die vierte Liga. Waldhof Mannheim gegen Eintracht Trier hieß unser zweites Ausflugsziel und wie es der Zufall so will saßen wir neben einem Hardcore-Waldhof Fan, dem Jay-Jay aufrichtige Abneigung entgegenbrachte. Ausserdem hat der Radiorebellen-Podcast hat seinen ersten Skandal. Die Losbox mit unseren Themen ist verschwunden. Aber nun ja, hörts euch an. Unsere Folge über Liebe und Autismus.
03 May 20164 Grundkräfte im Universum01:10:34
Ich lebe in einem satirischen Land. Ein Land, welches einer Satire – ganz gleich ob es eine gewesen sein mag oder auch nicht – im Rahmen der aktuellen europäischen Gesamtkonstellation, der Diskussion um die Äußerungen des Herrn Böhmermann diesen Raum zulässt, kann nur eine einzige Satire sein. Ich vermag nicht einzuschätzen, inwieweit sich Frau Merkel hier vom türkischen „Flüchtlingsproblem-von-deutschen-Grenzen-Verdränger“ am Nasenring über europäisches Parkett ziehen lässt, ob es clever, enorm wichtig oder überhastet war, der Staatsanwaltschaft die Ermächtigung für Ermittlungen gemäß Paragraph 103 zu erteilen. Ich weiß auch nichts über die sexuellen Vorlieben des türkischen Ministerpräsidenten, halte aber Böhmermann eigentlich für einen ziemlich intelligenten Burschen, der eher selten völlig unvorbereitet und ahnungslos in ein Fettnäpfchen staatspolitischer Größe tapst. Rückt seine beleidigende Satire, Schmähgedicht, geistiger Dünnpfiff oder wie auch man immer man es nennen mag, Themen wie Pressefreiheit in der Türkei und vielleicht auch in Deutschland, wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen in den Fokus? Thematisiert es die wichtige, für ein Land allein nicht schaffbare Rolle der Türkei als Grenzwächter der EU? Feuert es die Diskussion an, wo in Deutschland Rassismus beginnt? Führen Böhmermanns Äußerungen zu einer fruchtbaren Diskussion über den Umgang miteinander, über Anstand und Moral? Nein, denn wir leben auf einem satirischen Kontinent. Anders kann man es sich nicht erklären, wenn man einem Land, dem man die Einhaltung grundlegender Menschenrechte bei den eigenen Einwohnern nicht zutraut, „nur“ auf Basis der geografischen Lage die Rolle zuspricht , eine große Anzahl an Flüchtlingen aufzunehmen und die Schlüsselrolle einzunehmen, während man selbst mit seinen EU-Partnern nicht einmal ein Viertel der Menschen im Rest des Kontinents untergebracht bekommt. Ich hoffe so sehr, dass alles nur Satire ist und wir tatsächlich die Zeit und die Aufmerksamkeitskapazität haben, über den Beleidigungsstatus von Staatsoberhäuptern nachzudenken. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur unzufrieden und motze gerne rum. Alles geht zu langsam oder zu schnell. Zu detailliert oder zu oberflächlich. Zu lustlos oder zu fokussiert. Unser gesamtes Familienleben ist aktuell die neue Mehrfach-Looping-High-Speed-Turbo-Extrem-Achterbahn und sowohl meine Frau als auch die Kids sehnen sich nach einer gemütlichen Runde im Kinderkarussell. Der Sohnemann liefert in der Schule weiterhin fantastisch ab. Es gibt kein Fach, in dem er Schwierigkeiten hat, dem Schulstoff zu folgen, aber die Pausenzeiten, die An- und Abfahrt und das Schul-Drumherum setzen ihm zu. So intensiv er auch darauf beharrt, keine Freunde haben zu wollen und lieber zu Hause zu bleiben, um so mehr spürt er auch, dass Mami nicht seine persönliche Spielkameradin sein kann und seine Schwester im Alter von fünf Jahren durchaus andere Interessen hegt, als über Phänomene des Weltalls zu diskutieren oder sich mit der Frage zu beschäftigen, ob wir beim Thema Klimawandel nicht schon die Verlierer sind. Bis zur Lösung dieser Situation dient wohl der Podcast als Ventil. Es macht riesig Spaß, mit Jay-Jay Themen zu ergründen. In den Podcasts geht er vollkommen auf in den letzten Wochen. Er genießt es, Wissen „auszulabern“ und sich in einem Bereich auch einmal stark zeigen zu können und viele Menschen zu haben, die ihm zuhören und eben nicht nur der Papsi. Kommunikation funktioniert nur mit Erwachsenen, die seine Art zu reden oder sein Wissen um spezielle Themen positiv erstaunt zurücklässt. Mit Erwachsenen interagiert er auch angenehm, zuvorkommend, höflich, aber auch sicher, mutig und wissbegierig. Im Umgang mit Kindern ist seine Rolle nicht so flexibel. Da haben sich Kinder erst einmal den Grundprinizipien des Jay-Jay-Lands unterzuordnen und eine Friedensvereinbarung zu unterzeichnen. Manchmal steht in den Verträgen auch etwas bezüglich de...
24 May 2016Autismus und Fantasiewelt01:21:30
Im vielleicht bisher am schwierigsten zu schreibenden Blogpost schilderte ich u.a meine Angst Jay-Jay würde sich gedanklich in eine Fantasiewelt verkrümeln. Man spürte beginnend im Januar 2015 kontinuierlich wie das Thema mit seinem eigenen Land wuchs und wucherte. Die Podcastaufzeichnung zur Folge Jay-Jay Land liegt zeitlich hinter vielen Maßnahmen zur Relativierung und Klarstellung und nach Terminen mit psychologischen Fachleuten. Meiner Frau ist es in all den Jahren gelungen ein ganz gutes Team an Fachleuten zusammen zu stellen auf die wir in schwierigen Situationen zurückgreifen können. Ausserdem wurde das Thema in seiner wöchentlichen Sitzung im Autismus-Therapie Institut vorsichtig behandelt. Im Laufe der letzten Monate ist es zu einigen durchaus akzeptablen Kompromissen gekommen. In Jay-Jay Land fliegen z.B. keine Drachen mehr. Aber was schreib ich hier rum. Jay-Jay erklärt die Bedeutung seines Landes ganz gut.
07 Jun 2016Oma und Opa01:01:08
In Episode #8 sprechen wir u.a über die besondere Beziehung des Sohnes zu seinen Großeltern.  Was er von Ihnen gelernt hat, was er nur durch Ihre Hilfe geschafft hat und was er alles schon mit Ihnen erlebt hat.Sie sind fantastische Eltern und noch unglaublichere Großeltern. Ausserdem erzählt Jay-Jay ein wenig was er so erlebt hat in der jüngeren Vergangenheit und zum Abschluss erfolgt wie immer die große Auslosung unseres nächsten Themas.
21 Jun 2016Asperger-Autismus und Schule01:19:57
Wir sprechen über das Thema Schule in Verbindung mit Asperger-Autismus und Jason erzählt in dieser Episode von einer Diskussion mit seiner Religionslehrerin. Außerdem berichtet er von einer Geburtstagsfeier, zu der er eingeladen war.
06 Jul 2016Was ist Zeit?01:00:37
Was ist Zeit? Zeit ist praktisch. Wir haben nun sogar Zeit gefunden, das Podcast-Equipment so anzuschließen, dass man uns hören kann. Fantastisch was man mit Zeit alles so anstellen kann. Jason und ich haben uns Zeit genommen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Er berichtet über sein Forschungsprojekt, über seine Präsentation an der Schule über die ich neulich berichtete und er erklärt warum Fußballspielen für ihn Zeitverschwendung war. Ich lerne enorm viel, insbesondere bezüglich seiner Wahrnehmung, was sein physikalisches Interesse im Vergleich zum Interesse am Fußballspiel bei anderen Kindern angeht. Zeit reinzuhören?
20 Jul 2016Freundschaft und Autismus01:35:41
Freundschaft ist das Thema dieser Folge. Eigentlich war geplant, dass Jay-Jay das Thema Freundschaft zusammen mit meinem besten Freund Sven bespricht. Das klappte leider nicht. Sven wagte es am Aufnahmewochenende im Urlaub zu sein. Jay-Jay ist verwundert, dass Sven trotzdem noch mein Freund ist. Das sagt viel über seinen Umgang mit dem Thema Freundschaft aus. Das Gespräch mit Sven werden wir nun aber in einem zweiten Teil veröffentlichen. Im ersten Teil sprechen Jay-Jay und ich über sein Forschungsprojekt, die Erlebnisse auf Klassenfahrt, er rezensiert Independence Day II, Aristoteles bekommt sein Fett weg und wir sprechen natürlich über Freundschaft. Viel Spaß! Magst du eine kleine Rezension zu unserem Podcast schreiben? Dann hier entlang.
15 Sep 2016Die Wochenendrebellen01:23:56
Die Wochenendrebellen! Da kann man vor lauter Rebellion schon einmal den Überblick verlieren. In unserem gemeinsamen Podcast Radiorebell, reden der Sohnemann und ich über seine Erlebnisse als Wochenendrebell. Seit fünf Jahren tingeln wir durch diverse Fußballstadien dieses Landes um für den Sohnemann die Entscheidungsgrundlage zu schaffen, welcher Verein denn nun sein Lieblingsmannschaft werden könnte, von welchem Verein er Fan wird, mit welchem Verein er mitfiebert und welchen Verein wir dann vielleicht auch mal über eine komplette Saison hin verfolgen. Jay-Jay erzählt von unserem noch recht frischen Auslandstrip nach Split, von sympathischen Verbindungen zu Vereinen und von seiner Naturwissenschaftslehrerin. Außerdem besprechen wir, Sandhausen, Preussen Münster, den 1.FC Saarbrücken, Pauli und die anderen sowie die Vorteile von wasserlosen Urinalen, warum wir noch einmal nach Aalen müssen, was bei Union Berlin total eklig war, ob er sich eher für Dortmund oder eher für Schalke entscheiden würde und wie das Projekt insgesamt so weitergeht. Trotz der uhrzeitlich sehr späten Aufnahme und zwischendurch spürbaren Müdigkeitserscheinungen des Sohnes, hatten wir eine Menge Spaß und vielleicht habt ihr das ja auch. Wenn ja, wären wir für Feedback und Verbreitung recht dankbar, denn in Verbindung mit ein paar kleinen Anpassungen an unseren zukünftigen Themen sind wir auch auf tatkräftige Unterstützung von dem ein oder anderen Fußballfan angewiesen. Aber dazu später einmal mehr. Wir freuen uns also über Retweets, Kommentare, Verbreitungen, Anregungen, Kritik oder auch Rezensionen, sei es auf Itunes oder bei anderen Podcast-Playern. Außerdem freuen wir uns ggf. auch über Eure Fragen zum Thema, welches für die nächste Sendung gelost wurde. Gerne per Mail oder als Kommentar hier im Blog. Vielen Dank! Hier der im Podcast vom Sohn gewünschte Link zu seinem Interview. Zudem kann man hier im Interview mit der Wortpiratin nachlesen was wir so am Wochenende treiben.
28 Sep 2016Was ist Autismus?01:48:17
Was ist Autismus? Eine Frage, der auch ich erst nach der Diagnose meines Sohnes nachging. In diesem Audio-Beitrag besprechen mein autistischer Sohn und ich seinen Autismus. Wir reden über autistische Wahrnehmungen und das Autismus-Spektrum. Jason beschreibt eindrucksvoll, wo er die Vor und Nachteile seines Autismus sieht. Jason ist Autist und die vielen Nuancen seiner Persönlichkeit entwickelten sich weniger wegen seines Autismus, sondern mit seinem Autismus, aber hauptsächlich geprägt von seinen selbst gemachten Erfahrungen und Entdeckungen. Im Podcast schildert er seinen Autismus unterteilt in die „Behinderungen“ und die „Behilflichkeiten“, denn neben den Schwierigkeiten, die er als Asperger-Autist in dem ein oder anderen Bereich hat, so sieht und empfindet Jason auch Vorteile, auf die er auch keinesfalls verzichten möchte. Ich bin weder Autismus-Experte, noch Mediziner oder Asperger-Therapeut und mich interessieren wissenschaftliche Hintergründe nur sekundär, aber Jason hat einen außerordentlichen Ehrgeiz entwickelt der Welt zu zeigen, was er alles kann und ich bin mir sicher: was er schaffen will, wird er auch schaffen und das nicht weil er die außergewöhnlichen Fähigkeiten eines Savants besitzt, sondern weil er fleißig, ehrgeizig, neugierig, wissbegierig, hartnäckig, diszipliniert und hoch konzentriert an Dingen arbeiten kann, auch wenn er gelegentlich freakig erscheint. Ich habe Jason leichtfertigerweise vor vier Jahren gesagt, dass ich die Welt ein bisschen besser mache bevor ich irgendwann gehe. Nun stehe ich hier vor dem gesellschaftlichen Scherbenhaufen einer erstarkten oder zumindest jetzt wieder offensiv auftretenden Rechten und einem Europa dessen Zusammenhalt auch nur noch subventionsgeprägt zusammengekleistert ist und muss schon meine letzte Patrone raushauen. Der Sohnemann macht die Welt einfach selbst besser. Ich helfe ihm dabei. Er verfügt da insgesamt sowieso über mehr Fähigkeiten als ich und wenn ich lieb bin, darf ich vielleicht einer der ersten sein, die den Mars bevölkern, wenn Jason ihn bewohnbar gemacht hat. Wie auch immer. Ich habe im Podcast versucht mich von wissenschaftlichen Ausführungen fern zu halten, den Sohn seine Sicht schildern zu lassen und habe die vielen Momente, wo wir ihn „an die Wand klatschen könnten“, weil unsere Nerven so unfassbar blank lagen, wenn er stundenlang, wie ein Hund bellend durchs Wohnzimmer rammelt oder seine Schwester mit fiesesten Provokationen malträtiert, außen vor gelassen. Geplant aber ebenfalls nicht zur Sprache kam leider die fehlende Sichtbarkeit von Autismus.  Dazu vielleicht lieber ein andermal einmal mehr. Wie war das eigentlich mit der Diagnose? Wie kamen wir dazu unseren Sohn diagnostizieren zu lassen? Was ist für den Sohn das Problem, wenn er gefragt wird ob er behindert sei? Was hat es mit den Behinderungen und den Behilflichkeiten auf sich? Wie geht der Sohn ganz persönlich mit seiner Situation um? Würde er seine Behinderung wegzaubern wollen? [bctt tweet=“Ich habe einen Vortrag über meinen Autismus, meine Schwächen und Stärken vor der Klasse gehalten und gesagt, wer das ausnutzt ist eben ein Arschloch.“ username=“@wochenendrebell“] Welches Lebensziel wird ihm durch Autismus verwehrt? Warum fehlen einem keine fünf Millionen Euro? Warum ist Jason mit elf schon erwachsen? Wie ist der Stand seines Forschungsprojekts und was wird das Thema der nächsten Folge unseres Podcasts sein? Wie ekelhaft sich ein Salatblatt im Mund anfühlen kann klären wir ebenfalls, so wie auch ca. 0,5 % seiner ganz individuellen Herausforderungen und seine Taktik im Umgang mit Mitschülern. Wie anstrengend es ist, wenn morgens Dein Sitzplatz im Bus nicht frei ist und welche Auswirkungen das auf den gesamten Tag ...
13 Oct 2016Mutter sein00:56:21
Mutter sein. Wie es ist bespricht Jason mit seiner Mami. Der Sohn mit seiner Mami und Papsi hält die Klappe. Jay-Jay hat für diese Folge das vollständige Kommando übernommen und die ein oder andere Neuerung eingeführt. So singt er nun zu Beginn und ich hoffe dies wird kein dauerhafter Bestandteil unseres Podcasts. Ansonsten streift er mit seiner Mama bunt durch Ihre gemeinsame Zeit und Jay-Jay schildert seine Schwierigkeiten in der Schule. Man bekommt gegen Ende des Podcasts auch einen guten Eindruck, was uns aktuell besonders viel Probleme bereitet. Jay-Jay beschreibt, wie er in der Schule gemobbt wird und das dies ein täglicher, nicht mehr zu ertragender Zustand ist. Das ist tatsächlich ständig wiederkehrender Alltag, gepaart allerdings mit dem Problem, dass meine Frau zusätzlich viel Zeit in Recherche investieren muss. Aus „Ich wurde rumgeschubst“ wird dann schnell mal ein versehentliches Anrempeln beim Jacken Anziehen an der Garderobe, aus üblen Beleidigungen, hilflose Flirterei der Mädchen aus der Parallelklasse und ein Kopftätscheln wird dort schnell zur Schlagreihe auf den Kopf. Einerseits ist das tatsächliche Geschehnis für ihn egal, denn es stört Ihn immens und er nimmt es als persönlichen Angriff wahr, andererseits unterscheiden sich unsere Reaktion und Möglichkeiten eben immens, ob er nun aus Versehen angerempelt wurde oder von mehreren Mitschülern im Bus körperlich angegangen wird. Das ist immer nicht ganz einfach zu ermitteln. Das schmerzt und bereitet Angst.
27 Oct 2016Regeln01:26:43
Eigentlich wollten wir uns über Regeln unterhalten, aber irgendwie sprechen wir nur kurz darüber. Der Sohn offenbart mir warum die Welt nicht untergeht, erklärt mir das interplanetarische Klima, wir sprechen über den Fußballkultur-Preis und wir feiern die Premiere der ersten spektrografischen Minute.
01 Nov 2016Realität01:21:57
Eigentlich lag das Thema Realität nur in der Losbox, weil der Sohn und ich diesbezüglich vor einigen Monaten sehr unterschiedliche Ansichten hatten. Das hat sich zwar zwischenzeitlich gelegt, umso überraschter war ich allerdings, dass wir trotzdem eine unterhaltsame Folge aufzeichnen konnten. Vielleicht war es dem neuen Aufnahmeort geschuldet, vielleicht der ungewöhnlichen Uhrzeit, vielleicht den Geschehnissen des Tages. Egal. Das hat ziemlich Bock gemacht und auch der Sohnemann war begeistert. Podcast-Aufnahmeorte wechseln: Der nächste heiße Scheiß. Es gibt Buchempfehlungen, Table Dance Bars, nackte Hintern und Parallelwelten mit Karamellflüssen. Das Leben kann so schön sein. Im Podcast empfehle ich den Podcast von Pascal. Einen Link zu seiner Seite findet ihr hier.
12 Nov 2016Trump und die Wahlen in den USA00:55:37
Am 09.11. stand nicht nur Trump, Clinton und die USA im Fokus. Es war unser geplanter Podcast-Tag und es sollte um Dinge gehen, die man gerne mag. Das wir dann bei Trump und den Wahlen in den USA landeten war so nicht vorgesehen, aber der Sohn berichtete ein wenig darüber, wie die Wahlen in der Schule thematisiert wurden und dann quatschten wir uns diesbezüglich fest. Daher bleibt dies nun eine eigenständige Folge und wir sprechen über die Dinge, die wir gerne mögen beim nächsten Mal. Jason erklärt wie ein Weltpräsident seiner Meinung nach zu agieren hätte und behauptet die älteren Generationen denken nur kurzfristig. Inhaltlich hätte ich ihn vielleicht an der ein oder anderen Stelle korrigieren müssen, was ich aber nicht tat um ihn weiter zu ermutigen, zu diesem wichtigen Thema Stellung zu beziehen. Weitere Themen: Eine Doku-Empfehlung, die allerdings ebenfalls nicht, wie im Podcast angekündigt auf Netflix zu finden ist, sondern über Amazon Video käuflich zu beziehen ist. Lohnt aber wirklich. In der neuen Abschlussrubrik, der spektrographischen Minute informiert mich Jay-Jay, wie es um die Bewohnbarkeit des Mars gestellt ist. Außerdem sprechen wir über das vergangene Wochenende, wo wir mit der Wortpiratin Fußball schauen durften und über die Merkwürdigkeiten, die Jay-Jays Schwester immer öfter fabriziert. Final auch hier ein kleiner Dank an Renate für die Spende via Paypal und die Schreiber der ITunes Rezensionen. Vielen Dank für Euer Feedback! Das tut gut.
23 Nov 201610 Dinge, die wir gerne mögen.02:34:36
Wir reden über Twitter, Seifen & Shampoos und Dinge. Viele Dinge. Wir erfahren warum der Sohn sechs oder sieben Bleistifte und Radiergummis mit sich rumschleppt. Ausserdem erzählt er wie sein Sammelfach in der Schule aussieht, bzw. wieso und weshalb die Fachsituation in der Schule völlig eskaliert ist. Wir reden über die eintausend Euro, die wir nicht für Malzbierwerbung bekommen haben, die Pläne unseres Podcasts nach China zu expandieren. Wir sprechen darüber welche streng geheimen Informationen sich in Redewendungen und Sprichwörtern befinden und wie ich damals seiner Mami den Hof gemacht habe. Wir berechnen bei welchem Gewicht eines LKW der Zusammenstoß mit einem Fußgänger problematisch werden könnte und wir reden über unsere Streits, warum Geld eigentlich keine Rolle spielt, über die Malediven und des Sohnes Wunschreiseziel: Tonga. Wann der Sohn, wie seine Sushi ist und wann er über sich selbst lachen kann und über den Duft von Mandarinen und warum wir in unserem neuen YouTube-Kanal auch Füße zeigen, wird genau so geklärt wie  die Frage nach des Sohnes Schwimmfußes. Der Sohn erklärt mir wann er tatsächlich mal im Augenblick lebt. Wir sprechen von  der DVD Sonderausgabe über die Historie des Bahnhof Hamm um den Sprung zu Schalkern in Itzehoe zu schaffen und die Welt wird erfahren von der Zeit als der Erbe eines italienischen Schiedsrichters für mich noch die Drecksarbeit machen musste. Aber hört einfach selbst. Es ist lang geworden, aber ich denke es ist unterhaltsam. Viel Spaß!
07 Dec 201610 Dinge, die wir nicht gerne mögen01:28:51
Wir sprechen über Käse und weitere Dinge, die wir nicht so gerne mögen, aber mir fehlte die Zeit mich vorzubereiten. Dementsprechend schlecht komme ich auch über die runden, während der Sohnemann einen überraschenden Punkt nach dem anderen landet. Das hat mich wirklich gefreut. Wir reden über Krieg, Computerspiele und Nazis und über meine Strategie mit Hilfe von Big Data und Cambridge Analytics zu verhindern, dass der Sohnemann FC Bayern Fan wird. Werbung machen wir auch. Machen wir jetzt wohl immer. Wir sind wirtschaftlich sehr ineffizient aber das ist uns natürlich scheißegal. Es dient wohl der Schärfung des rebellischen Profils. Oh, einen Ohrwurm gibt’s auch. Gratis sogar. Und wen die Tiger-Mensch Metapher des Sohnes nicht aus den Socken haut, muss vielleicht auch über den Läusejungen lachen, obwohl man das eigentlich nicht tut. Irgendwie hat mich die Folge überrumpelt. Jason erzählt noch ein wenig von dem Ex-Mitarbeiter des GSI, den wir kennenlernen durften und von unserem Ausflug ans Darmstädter Böllenfalltor. In die Postproduktion haben wir jetzt auch etwas mehr Zeit gesteckt. Insgesamt doppelt so viel, wie die Folge eigentlich andauert. Blöd irgendwie, aber muss wohl so sein.
20 Dec 2016Planeten und Monde (1)01:27:35
Worum gehts? Planeten, Monde und das Sonnensystem sind die Lieblingsthemen des Sohnes.  Also bekamen wir die Abhandlung aller Planeten und Monde natürlich nicht in einem Teil geregelt, was auch an der längeren Einleitung lag. Wie viele Teile es werden? Ich weiß es nicht aber wir haben vereinbart, dass wir jetzt jeden Abend podcasten bis wir das Thema abgeschlossen haben. Dies ist Teil 1 vom Sonntag, 18.12.2016. Viel Spaß Warum wir auf Steady und auf Patreon aktiv sind? Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, für Zeit mit meinem Sohn bezahlt werden zu wollen. Erst recht nicht, dass der ein oder andere Moralapostel mir vorwerfen kann, ich würde aus dem Leid meines Sohnes, welches nicht einmal vorhanden ist, Kapital schlagen wollen. Wir sind nicht reich und nicht arm und das Mittagessen wird unabhängig von einer Unterstützung nicht größer oder kleiner als zuvor. Wir werden auch in dreißig Jahren noch mehr zu Essen haben, als viel zu viele Menschen auf der Welt deutlich zu wenig haben. Trotzdem haben wir uns dafür entschieden, dass man uns über eine Crowdfundingplattform unterstützen kann. Das Equipment gab es nicht geschenkt, und für die eine oder andere Podcastfolge werden vielleicht ein paar Randkosten entstehen. Patreon/Steady funktioniert unter anderem, indem zusätzlicher exklusiver Inhalt an eine regelmäßig zahlende Supporter-Gruppe freigegeben wird. So sehr ich den Gedanken der nachhaltigen Unterstützung schätze, umso mehr widerstrebt es mir aber auch, die Mitleser und Mithörer in unterschiedliche Klassen zu unterteilen. Daher wird einem Steady/Patreon-Unterstützer von uns nicht einmal etwas besonderes geboten. Als treuer Feed-Begleiter oder Blogabonennt bekommt man also die identischen Inhalte. Sinnlos? Nein. Rebellisch, vielleicht. Fair? Ich denke, ja. Wenn also der ein oder andere Mitleid hat mit der armen Familie mit dem autistischen Sohn, dann sucht Euch eine lokale Hilfsorganisation Eures Vertrauens und gebt dort ein paar Euro aus. Es gibt unzählig viele Menschen, die es dringender brauchen, und Mitleid ist bei uns nicht vonnöten. Wir haben den besten Sohn der Welt. Über Unterstützung freuen wir uns aber trotzdem, und Kommentare, Belehrungen, Be- und Verurteilungen nehme ich gerne per Mail unter radiorebell@wochenendrebell.de entgegen. Mit Antwortgarantie. Über Rezensionen oder Blogkommentare freuen wir uns auch, im Gegensatz zur Mail liest hier aber auch der Podcast-Chef mit. Ich danke für Eure Rücksichtnahme. Episodenempfehlungen Zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons-Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen.Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben.
23 Dec 2016Planeten, Sterne, Monde (2)01:19:21
In Episode zwei von Planeten, Sterne, Monde präsentiert der Sohn sein eigens kreiertes Parteiprogramm: „Das Ich gewinnt“. Teil zwei nahmen unseres Vierteiler „Planeten und Monde“ wir am Montag, 19.12.2016 in den Abendstunden auf. Der Sohn erklärt warum immer Mami schuldig ist und warum er sich jeden Tag Gedanken gemacht. Er unterrichtet mich über die Gesetzgebung im eigenen Hause und über seine Verärgerung, dass seine Mitschüler sich noch nicht um die Rente kümmern. Ich mag aber die Stelle in der eher sehr nüchtern und verantwortungsvoll darüber referiert, dass es schließlich seine Generation ist, die die Zukunft der Welt in entscheidendem Maß beeinflussen wird und wie Parteiarbeit seiner Meinung nach funktioniert. Natürlich erfährt man auch eine Menge nützlicher Dinge. Warum lässt der Sohn das Preisschild an Geschenken? All das und noch viel mehr im zweiten von vier Teilen zum Thema Planeten & Monde. Der Sohnemann hat in seinem eigenen Blog übrigens einen interessanten Artikel über einen potentiellen zweiten Mond, der um die Erde schleicht geschrieben. Ausserdem hat er einen lesenswerten Text über diverse Monde des Sonnensystems geschrieben. Ein kleiner Auszug: „Der größte Trabant des Saturn (steht Ganymed in seiner Größe nur wenig nach) ist Titan. Er ist der erdähnlichste Himmelskörper im Sonnensystem, da auf ihm ebenfalls nachweislich Ozeane existieren. Allerdings auf der Oberfläche. Eine Landschaft die auf den ersten Blick wie eine auf der Erde aussieht, mit Ozeanen, Flüssen, Seen und Schluchten. Titans Chemie ist uns jedoch fremd. Denn diese Meere sind nicht aus Wasser, sondern aus Methan. Leben ist jedoch auch in Titans Meeren nicht abwegig. Durch so viele exotische Monde, erhärtet sich bei mir der Gedanke, dass innerhalb unseres Sonnensystems Leben existiert. Wenn dies so ist, ist es nur noch Frage einiger Jahrzehnte, bis wir es entdecken. Die NASA schätzt auf 10-20 Jahre.“ Zum ersten Podcast-Teil von Planeten und Monde.
13 Jan 2017Planeten und Monde (3)01:25:56
Ich wusste viel zu lange gar nicht, dass es mehrere Monde gibt. Peinlich genug. Nachdem wir in Folge eins das innere und in Folge zwei das äußere Sonnensystem abgearbeitet haben klären wir im dritten Teil vom 20.12.2016 der Episode 20 was es alles außerhalb des Sonnensystems zu entdecken gibt und geben Monden einen thematischen Schwerpunkt. Außerdem erklärt der Sohnemann mir, wann es ihm wert ist ein paar aufs Maul zu bekommen. Wir sprechen zudem über seine Erfahrungen in der Schule am ersten Tag nach dem Terroranschlag in Berlin und der Sohn gesteht mir, dass er Angst hat. Wir unterhalten uns über den unmittelbar bevorstehenden Ausbruch eines Supervulkans und über Journalist*innen und was die eigentlich beruflich so machen und wir klären ob das normale Menschen sind. Zum Abschluss versuche ich ein wenig Streit anzuzetteln und wir sprechen über die Okoloko-Wolke. Oder so ähnlich.
17 Jan 2017Planeten und Monde (4)01:35:29
Es ist vollbracht. Der vierte Teil unserer Episode in der es um Planeten und Monde gehen sollte. Dieses Mal habe ich heimlich unsere Tonprobe aufgezeichnet in der Jason jedes Mal das Gesetz der Unitarität erklärt. Aufgenommen haben wir diesen Teil in Dresden am 21.12.2016, also quasi am vierten Aufzeichnungstag in Folge. Wir sprechen über Computerspiele und unseren Ausflug zum HFC Falke, über Pyrotechnik American Football, und warum der Junior eigentlich ein verantwortungsvoller junger Mann ist . Wir sprechen über Herzen, Retweets und Tweets und die Unterschiede, die der Sohn mit seinen beiden recht strikt getrennten Twitteraccounts feststellt. Wir blicken ein wenig auf die schönen, verrückten, traurigen und anstrengenden Momente 2016 zurück. Jason hat sich etwas intensiver mit seinem Oettinger-Werbespot befasst und wir sprechen über die Qualität von Hausaufgaben, die man im Bus macht. Mitten in der Aufzeichnung können wir vom Hotelzimmer aus eine recht ungewöhnliche Polizeikontrolle beobachten und Jason erzählt ein wenig von unserer gemeinsamen Reise, die wir im Sommer vor haben. Wir vergleichen die fußballerischen Fähigkeiten von Messi und mir und wir reden über irgendwelche Pfeilsterne, Radialgeschwindigkeiten, das Horizontproblem und andere Dinge, die ich nicht verstehe. Jason erklärt warum er eine Mail von Mainz 05 bekommen hat und was es damit auf sich hat. Insgesamt mein Lieblingsteil unter den Planten-Folgen, was von einem extrem gut gelaunten und gesprächigen Sohnemann begünstigt wird. Links Auch außerhalb der Weihnachtszeit kann das Sternenhospiz Hilfe gebrauchen. Was gebraucht wird liest man hier. Was es mit diesem HFC Falke auf sich hat kann man hier nachlesen. Jasons erwähnter Artikel über den Stern von Betlehem findet man hier in seinem neuen Blog.
28 Jan 2017Chaos01:04:22
In der letzten Folge konnten wir das Thema für die Folgesendung nicht wie üblich auslosen, daher durfte ich mir ein Thema frei auswählen: Chaos. Jason und ich unterhalten uns darüber wie ungewöhnlich es teilweise am Forschungszentrum ist, warum es ihm nicht peinlich wäre, wenn ich nächste Woche in Berlin nur in Unterhose zu Microsoft gehe und wir berichten ein wenig darüber was wir in Berlin so treiben. Jason erklärt das kleinste Radio der Welt und wir sprechen über eine Hausaufgabe: „Warum ist der Mensch egoistisch?“. Und wer erfahren will, welche Ausserirdischen im Innern unserer Erde leben, der hört mal rein. Wer uns eine nette Rezension schreiben möchte, kann dies hier bei ITunes tun. Für ein paar Sterne bei Stitcher wären wir ebenfalls dankbar.
01 Feb 2017Goldene Blogger01:20:29
Berlin. Goldene Blogger. Das Wochenende. Spoiler: es war großartig. In der Sonderfolge rund um unseren Berlin-Trip reden über Fine Asian Food, wie Killer-Möpse Jasons Berlin-Wochenende beeinflusst haben, über unser Rosa-Bett im Hotel, unseren nicht sehr erfolgreichen Ausflug zum Hot Dog Sushi Restaurant, und über unseren Besuch im Naturkundemuseum, sowie auch über unseren Seitensprung am Sonntag. Wir waren gemeinsam beim Basketball. Ausserdem sprechen wir über die Quantisierbarkeit von Zeit, das 11mm Filmfestival und Jasons Besuch bei Microsoft, wo er u.a. die HoloLens ausprobierte. Wir sprechen ausserdem über ein paar Blogs, abseits der Fußball-Filterblase, die ich über die Goldenen Blogger kennen lernen durfte. Reinschauen lohnt. Dies wären die zunächst die Betreiber von Mission Mama&Papa . Lonari umschreibt die Herausforderungen eines geplanten Umzugs der Eltern. Diese sind Ende Siebzig und sind von einem Umzug von Hamburg nach Düsseldorf nicht wirklich überzeugt. Lesenswert. Ausserdem sprechen wir über Christine Finke und ihr Blog Mamaarbeitet.de. Während der Abstimmungsphase auf der Bühne kam sie nicht zu Wort , was mir ein wenig unangenehm war. Christine Finke ist eine Frau der klaren Worte. Ob in der Emma, im Handelsblatt, in der Zeit oder in Ihrem Buch: Allein, alleiner, alleinerziehend,  Christine Finke macht da keine halben Sache, vertritt auch innerhalb Ihres Blogs klare Standpunkte und brachte mir beim Wort „alleinerziehend“ bei, dies nicht zu inflationär oder falsch zu verwenden. Gänsehaut überkam mich beim Rückblick auf eine Aktion, die Pixelaffe initiierte und vortrug. Aber das lest ihr lieber selbst. Im Podcast war ich kurzzeitig verwirrt und verwechselte das Hospiz Sternenbrücke, welches der HFC Falke neulich unterstütze und Sterntaler, das Hospiz für das Pixelaffe sagenhafte 4750 € herbeizauberte. Sorry dafür. Nicht nur aus dem Gesamtkontext der persönlichen Gefühlslage heraus eine beeindruckende Aktion. P.S. Beide Hospize freuen sich wohl noch immer über Spenden. Verdienter Sieger in der Kategorie Newcomer und für mich persönlich auch ein wenig Vertreter für die vielen helfenden Hände im vergangenem Jahr ist das Team um Kreuzberghilft.de. Auch hier wird helfen leicht gemacht. Zur Bedarfsübersicht Sachspenden. Ein weiteres Highlight waren für mich auch die Jungs von Beefscouts. Chris und Alex beleuchten die Thematik Fleisch mal nicht auf Basis der Einhundertsechsundzwanzigtausend verschiedenen Niedriggar-Drucklufträuchergarverfahren, sondern auf Basis der Qualität des Ausgangsprodukts. Fleischfans aufgepasst. Das ist wirklich informativ und interessant. Die Jungs mussten in der Kategorie Foodblogs Fabienne den Vortritt lassen. Fabienne füttert ihren Foodblog  „Freiknuspern“ ausschließlich mit Allergikergeeigneten Back- und Kochgerichten und gewann damit u.a. auch völlig zurecht den Foodblog Award 2016 in der Kategorie Newcomer.
03 May 2017Der menschliche Körper01:53:31
Der menschliche Körper lautete das gezogene Los in unserer letzten Folge und so sind der menschliche Körper und seine diversen Organe und Funktionen unser Hauptthema. Wer schon immer mal wissen wollte wofür die Bauchspeicheldrüse gut ist, warum der Zwölffingerdarm Zwölffingerdarm heißt, Funktionen und Bereiche des Gehirns erklärt bekommen möchte, der dürfte richtig sein in dieser Episode. Die Speiseröhre, die Wirkung von Traubenzucker, die Gallenblase, die Funktion der Leber, die Entsorgung abgestorbener Blutkörperchen, Gallensaft, Insulin, Unterzuckerung, Überzuckerung, Vitamine, Serotonin, und warum mein Herz nicht für den Sohn schlägt. All das und auch seine mangelnde Begeisterung über Testosteron und andere Hormone, wie Dopamin warum er aber Bartwuchs akzeptieren kann, erklärt mir der Sohn in der zweiten Hälfte unserer Podcastfolge über den menschlichen Körper. Und wer etwas über OGLE 2005 BLG 390Lb, einen Planeten der um einen roten Zwerg kreist, erfahren will, kommt auch nicht zu kurz. Man erfährt sogar warum wir beim menschlichen Körper nicht über Genitalien sprechen. Trotz der sehr späten Aufnahmezeit eine wirklich bunte Folge. Europareise Bevor es jedoch um den menschlichen Körper und auch um Details zu Füßen, Rumpf und natürlich auch das Herz geht, sprechen Jason und ich über seinen Oster-Urlaub. Er spricht über seinen Urlaubserlebnisse und vor allem über die Planung unserer Europareise in den Sommerfreien. Ein festes Budget, ein fester Zeitrahmen. Mehr Vorgaben gab es zunächst nicht mit denen sich der Sohn in die Urlaubsplanung begab. Familiären Rahmenbedingungen folgend sind wir in diesen Sommerferien zweieinhalb Wochen alleine und Jason hatte keine Lust diese Zeit mit mir daheim zu verbringen. Meine berufliche Situation hat sich nach einem sehr offenem und von gegenseitigem Verständnis geprägten Gespräch mit meinem Chef ebenfalls verändert, so dass ich im Sommer erstmals mehrere Wochen Urlaub nehmen werde. Auch für die Zukunft sind berufliche Rahmenbedingungen geschaffen worden , die unser Familienleben ein wenig erleichtern werden. Ein wirklich gutes Gefühl. So hoffte ich bei seiner Planung auf zehn Tage Strandurlaub auf Malle, all inklusive- Urlaub irgendwo am Roten Meer oder meinetwegen auch ein paar schöne Tagen an der Adria. Jason hat jedoch Größeres vor und ich sah zunächst wenig Gründe ihn zu bremsen. Auch auf die Gefahr hin, dass der menschliche Körper von ihm und auch von mir an Grenzen stoßen wird: Europareise: Die Route Wir werden in etwa zweieinhalb Wochen versuchen über Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Montenegro, Rumänien, Bulgarien und Ungarn einen südosteuropäischen Bogen zurück nach Hause zu schlagen. Eine rebellische Interrail-Backpacking Tour mit vom Sohn nach seinen ganz eigenen berüchtigten Auswahlkriterien ausgesuchten Zielen. Die Ziele der Europareise sind an Attraktivität und Irrsinn schwer zu übertreffen. Ich bin wirklich gespannt wie weit wir kommen, da er die Belastung von fast täglichen, mehrstündigen Zugfahrten im nicht sehr luxuriösen, osteuropäischen Bahnverkehr völlig falsch einschätzt und auch die Freude über die Ersparnis in einem 5€-Hostel sicherlich nur bis vor Ort reichen wird. Ich musste in der Planungsphase kurz eingreifen, als die Tour noch Madrid-Reykjavik-Edinburgh-Belgrad-Stockholm hieß und schränkte Ihn zunächst grob in die vier Himmelsrichtungen ein, von der er sich eine aussuchen sollte. Über das begrenzte Budget fiel die Wahl dann schnell auf Osteuropa, aber auch dort kann man eine Menge einplanen, wenn man vermeintlich clever billig bucht und bei Standard-Anreisebedingungen spart. Ich bin gespannt. Er ist diszipliniert am Planen, macht sich noch zu wenig Gedanken um all das Gepäck was wir so mitschleppen, zeigt aber ein außerordentliches Interesse an Europa außerhalb der Bezeichnung für einen Kontinent und dieses Interesse ist im Rahmen der Entwicklungen der letzten Monate rund um Le Pen, Orban,
18 Mar 2017Plastikmüll im Meer01:23:29
Meine Toleranz zu Plastikmüll, besonders zu Plastikmüll im Meer, ist grundsätzlich zu hoch. Jason bearbeitet das hart, aber ich bin mit Plastik und somit auch mit Plastikmüll aufgewachsen ohne mich je mit den Auswirkungen beschäftigt zu haben. Das Plastikmüll-Thema ist ein sehr schönes Beispiel für etwas was ich vom Sohn gelernt habe. Ich darf mich nicht zu lange über das drohende Resultat empören, weil mir sonst die Kraft fehlt aktiv das drohende Resultat abzuwenden oder es zu verbessern. Mein Handeln hat also ebenso wie mein Nichthandeln Auswirkungen. Es ist mir ein wenig peinlich, dass mir mein Sohn das erklären und mich immer wieder erinnern muss, aber ich bin ihm auch sehr dankbar. In Episode #24 unseres Podcasts geht es jedenfalls um Ozeane, Meere und eben die Problematik, die aus Plastikmüll im Meer entsteht. Jason doziert darüber welche Auswirkungen Plastikmüll im Meer, eigentlich in allen Ozeanen hat. Er erklärt mir den Unterschied zwischen Ozeanen und Meeren und kommt auch auf die Meere zu sprechen, die eigentliche Seen sind und die Seen, die eigentlich Meere sind. Jason schwärmt vom indischen Ozean, lerne den Begriff Indik und er beschreibt die Vorzüge des Pazifik. Der Sohn erklärt mir den Zusammenhang zwischen dem Golfstrom und unserem Klima und welchen Vorteil die Russen dann uns gegenüber haben. Ich blamiere mich bei Salzgehaltschätzungen der einzelnen Meere und beim Erraten von Hauptstädten und der Sohn hat Sorge ob ich wirklich verstanden habe, dass die Meere und Ozeane der Stabilisatoren unseres Klimas sind. Ich erfahre von den Todeszone, die auch durch Plastikmüll im Meer entstanden sind und auch vom riesigen Plastik-Müll Teppich im Pazifik, der die vielfache Größe von Florida hat, weiß aber auch gutes zu berichten, denn im Atlantik zeigen Maßnahmen gegen Plastikmüll im Meer auch erste gute Ergebnisse die Versauerung der Meere aufzuhalten. Intensiv geht Jason auch auf die Schwerpunktproblematik Mikro-Plastikmüll im Meer ein und er bezieht Stellung zum Verhalten der USA im Bezug auf gemeinsame Klimaziele. Ein komisches Gefühl kam auf als wir über die Auswirkungen von Plastikmüll im Meer sprachen und ich die von Jason geschilderte Konsequenz der Meeresverschmutzung als Worst Case-Szenario bezeichnete. Er entgegnete mir energisch und widersprach, dass er nur den Mindestschaden schilderte der entsteht wenn wir Plastikmüll im Meer nicht intensiv reduzieren und die verschmutzten Ozeane säubern. Unsere Europa-Interrail-Bagpack-wir-retten-die-Welt-vor-Plastikmüll-im-Meer-Tour 2017 Im ersten Teil des Podcasts reden wir über unsere Europareise. Jason plant eine gemeinsame Reise, die er und ich Ende Juli machen möchten, wenn die Frau Gemahlin mit der Tochter in die alte Heimat fliegt. Er hat ein vorgegebenes Budget und darf damit frei über einen Zeitraum von vierzehn Tagen verfügen. Warum dies so entgleiten konnte, dass wir anstatt einer gemütlichen Woche in einem schönen Hotel in Spanien, vierzehn Tage mit dem Rucksack per Interrail durch Osteuropa ziehen, erfährt man ebenfalls in dieser Folge. Thematisch logisch sprechen wir auch über Youtube-Hauls und Lippenstift, was Jason mir warum zum Geburtstag geschenkt hat sowie über die Türkei und was Jasons Schreibantrieb ist, was seinen persönlichen Blog angeht.  Er bloggt jetzt den vierten Monat und hat bereits über fünfzig Artikel geschrieben. Es macht wirklich Spaß ihn zu sehen wie er Spaß daran hat etwas komplett alleine und selbstständig zu machen. Außerdem trinken wir erstmals köstliches Mietmaul-MalzbierViel Spaß beim Reinhören.
21 Jun 2017Schwarze Löcher01:33:03
„Es ist wahr, dass Paare von virtuellen Teilchen selbst um schwarze Löcher vorkommen….“ So beginnt eigentlich jede unserer Podcastfolgen. Das ist mein persönlicher Podcast-Monolog, den ich… aus meinem Naturwissenschafts-Referat habe, das sich letztendlich dann doch nur die Lehrerin angesehen hat und den ich für den Soundcheck aufsage. Der dauert mal nur ein paar Sekunden und mal mehrere Minuten, aber er landet dann fast nie in der Folge selbst. Und falls es noch länger dauert habe ich noch genug Dinge parat über die ich sprechen kann, wie die Hawking-Strahlung,  über die wir auch in dieser Folge sprechen. Eine weitere Besonderheit ist, dass ich diesmal den Podcast-Begleittext schreibe. Das werden ich und Papsi nun öfter so handhaben. Schwarze Löcher sind also quasi in jeder Folge Thema und so sprechen wir auch heute über die Unterschiede zwischen Schwarzen Löchern und Wurmlöchern den LHC, eine geniale Idee für einen Science Fiction Film und darüber, was eine Singularität ist. Außerdem sind Papsis Versuche mich „argumentativ zu demütigen“ in jeder Folge, in der ein wissenschaftliches Thema besprochen wird fester Teil des Podcasts. So auch dieses Mal. Kann man schwarze Löcher sehen? Auch wird gelüftet, wie man auf schnellstem Wege zu Alpha Centauri kommen kann und wieso schwarze Löcher schwarz sind und man sie folglich nicht sehen kann. Oder vielleicht doch? Außerdem spekulierten wir darüber, was wohl auf der Bild-Titelseite stehen würde, falls im LHC tatsächlich Schwarze Löcher entstehen, die gefährlich sind. Außerdem haben wir etwas gefunden das sich schneller als das Licht bewegt, wenn das Licht für 50m über 10 Sekunden benötigt. Auch klärten wir, was passieren würde, wenn man durch ein schwarzes Loch fliegt, ob ich es mich trauen würde da hinein zu reisen und besprechen, was sich auf der anderen Seite eines schwarzen Loches befinden könnte und befreien uns und hoffentlich auch euch von der lästigen zweidimensionalen Trichtervorstellung eines Schwarzen Loches und reden über die vier Größenklassen, die ein schwarzes Loch einnehmen kann, sowie über Sagittarius A*, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Auch über Schwarze Löcher die nur einige Millimeter groß sind und über Orte,  an denen man seinen eigenen Hinterkopf sehen kann. sprechen wir. Wir analysieren auch die Rollenverteilung in unserem Podcast und stellen fest, das ich der witzigere bin – meistens ungewollt, aber immerhin. Mittlerweile merke ich es manchmal sogar. Zusätzlich habe ich noch weitere interessante Beiträge zu liefern. Auch über ein Kunstprojekt, indem es darum geht kleine Häuser zu bauen und in dem ich politische Handlungen für das Neubaugebiet ergreife, wie zum Beispiel das Verteilen einer Grundstückfläche, sprechen wir. Meine Idee war es ebenfalls Hausnummern zu verteilen und einen Straßennamen zu geben, der noch in Erarbeitung ist. Nicht nur darüber sprechen wir, sondern noch über vieles mehr: Schwarze Löchern und die Bundesjugendspiele Wir reden aber auch über die Bundesjugendspiele 2017 und meinen Umgang mit meinen Leistungen in den Disziplinen und in den Klassen-Wettkämpfen, ich erkläre Papsi warum ich mit meinem Stuhl durch die Klasse wandere und welche geheimnisvollen Reinigungsrituale ich mit seinem Stuhl oftmals in den Pausen durchführe. Grimme-Online Award – Meine Favoriten Wir sprechen auch über unsere Nominierung für den Grimme-Online Award 2017, den bevorstehenden Besuch der Preisverleihungsgala und ich schildere eindrucksvoll warum ich Sorge habe den Klassenraum zu wechseln. Wir reden über die Arte-Doku „Meer entdecken“ und über
09 Jul 2017Takiwātanga auf dem Grimme Online Award01:46:03
In Episode 27 unseres Podcast Radiorebell sprechen wir über den Grimme Online Award und den sehr ereignisreichen Freitag. Wir lernen etwas über die Sprache der Māori, eines neuseeländischen Volkes, da in deren Sprache ein besonderes Wort für Autismus existiert, „Takiwātanga“. Wir sprechen auch kurz über ein neues Wort, welches ich einmal erfunden habe. Spekuliert wird darüber, wie wir heißen würden, wenn wir Indigene wären – geeinigt haben wir uns natürlich nicht. Außerdem podcasten wir an einem besonderen Ort, was man hoffentlich nicht allzu stark am Sound merkt. Aber natürlich halten wir uns auch ein kleines bisschen an das Thema. Am Freitag flog meine Schwester aus dem Kindergarten, aber aus einem erfreulichen Grund… Zudem bekam ich mein Zeugnis, welches so viele Einsen beinhaltet wie Papsi innerhalb seiner ganze Schulzeit nicht hatte. Wir klären, was die drei schlimmsten Dinge sind, die im Zug passieren können, von dinierenden Kegelclubs, zu mürrischen Personen, die sich über fünf Minuten Verspätung leidenschaftlich aufregen können… Takiwātanga – ihre eigene Zeit und Raum Die maorische Sprache ist bedroht, vermutlich gibt es nicht einmal mehr 60.000 Sprecher*innen – das ist tragisch in Anbetracht der vielen schönen Worte dieser Sprache. Eines davon ist „Takiwātanga“, es wurde vom Dolmetscher Keri Opai für das Te Pou o te Whakaaro Nui entwickelt, eine neuseeländische Einrichtung, die sich wissenschaftlich mit Behinderungen und mentaler Gesundheit beschäftigt. Sie hat ein Glossar namens Te Reo Hāpai in Auftrag gegeben, welches etwa 200 Vokabeln rund um das Thema Behinderung in der maorischen Sprache interpretiert. Es bedeutet „die Sprache der Bereicherung“. „Meiner Erfahrung nach neigen Menschen mit Autismus dazu, ein eigenes Timing, eine eigene Vorstellung von Distanz, Tempo und damit einen ganz eigenen Lebensrhythmus zu haben. Deshalb habe ich Autismus in Te Reo als ‚takiwatanga‘ – ’seine oder ihre eigene Zeit und Raum‘ interpretiert.“ Keri Opai Die Wortschöpfung „Takiwātanga“ ist laut Keri Opai in Zusammenarbeit mit neuseeländischen Autist*innen entstanden, er hat auch einen englischen Artikel über deren Entstehungsgeschichte geschrieben. Sie kommt keineswegs der häufig gehörten und offensichtlich falschen Floskel nach, Autist*innen würden „in ihrer eigenen Welt leben“, sondern bezieht sich viel mehr auf ein eigenes, anderes Timing, eigene Wahrnehmungen von Abstand und Tempo – einen anderen Lebensrhythmus. Malzbier auf dem Grimme Online Award Das aufregendste, was an diesem spannenden Tag passierte ist, war allerdings der Grimme Online Award. Nachdem wir mit dem Regionalexpress nach Köln zur Gala gefahren und dort empfangen worden waren, konnten wir noch etwas den botanischen Garten aufnehmen, bevor dann die Verleihung begann. Abgesehen davon sprachen wir ziemlich durcheinander über das aufregende Drumherum, von der Rückfahrt mitten in der Nacht und allem was danach noch so passierte. Als die Preisverleihung zu Ende war, wartete Klaas nämlich mit eiskaltem Malzbier auf uns. Er ist nicht die einzige Person, der wir danken möchten. Da ich dies aber nicht tue, soll ich Personen aufzählen, denen ich danken würde und Papsi dankt denjenigen dann – etwas kompliziert, aber eine gute Lösung für die Zukunft. Außerdem dürft ihr erleben wie Papsi mir die Viele-Welten-Interp...
30 Aug 2017Backpacking Osteuropa01:40:14
Rucksackrebellen: Backpacking Osteuropa Backpacking Europa. In dieser Folge erklären wir, was wir auf unserer Europa-Tour durch Slowenien, Serbien, Bosnien, Montenegro, Mazedonien, Ungarn und Kroatien vor hatten. Ich lese die schönsten Hostel-Bewertung unserer Übernachtungsmöglichkeiten vor. Zum Beispiel „Es ist krass, die Zimmer sind wie Zellen ohne Fenster.“ oder „Schließlich schliefen wir lieber draußen auf den Straßen Kroatiens…“ Wir reden auch über den Unterschied zwischen Hostel und Airbnb. Wir besprechen unsere einzelnen Ziele und was wir dort geplant hatten. Wir verfolgen unsere gesamte Route, jedenfalls so weit wie wir sie geplant haben, denn manche Stücke lassen sich gar nicht planen, da wir etwas Flexibilität benötigen. Wir reden auch über die Vorfreude auf die zwölfstündige Bahnstrecke von Belgrad nach Bar und ob diese Züge klimatisiert sind. Auch sprechen wir darüber, ob meine Worte: „Das ist eine schöne Bahnstrecke.“ noch etwas bedeuten, da ich mir auch mehrstündige Videos, über Dampflokomotiven, die durch ganz Sachsen fahren ansehe und die Bahnstrecke schön finde. Anfangs täuschten wir vor, wir wären schon auf unserer Tour, weil zu dem Zeitpunkt, an dem ihr diese Folge hört, wir schon lange unterwegs sind. Aber Papsi hat es leider auffliegen lassen, in dem er chronologisch nicht ganz richtig vorging. Lange sprechen wir auch über die Dinge, die wir mit auf unsere Backpacking Reise durch Osteuropa mitnehmen. Papsi hat einige der wichtigsten Dinge wie GPS-Tracker, Packsafe, Alarmschloss, Armband mit Papsis Telefonnummern, Mikrofaserhandtücher, Klamotten, DocCheck, Allzweckseife, zwei Solarpowerpanks, Reisetrinkflaschen, Fahrradschloss, Geldgürtel, Brustbeutel und jede Menge GoPro-Equipment. Papsi hat diese Dinge alle auf meinen Schreibtisch gelegt und wir besprechen den Zweck dieser Gepäckstücke. Freut euch auf weitere Berichte über unser Backpacking Osteuropa.
03 Aug 2017Anders sein01:09:17
Wie es ist anders zu sein. Bei angenehmer Hintergrundmusik, die mich etwas an meine Weltraumdokus erinnert nahmen wir unsere zweite Podcastfolge in der Rezeption unseres Hotels auf Kreta auf. Unser Thema: Anders sein. Dieses Mal nahmen wir vor dem Abendessen auf. Anders sein ist natürlich ein schwieriges Thema, den um „anders“ zu definieren, müsste man zuerst „normal“ definieren und dafür braucht man gesellschaftliche Normen, die ja eigentlich niemand definiert, wenn dann die Allgemeinheit. Abgesehen vom Thema sprechen wir auch über die Pit-Bull-Geschichte, und wie ich Papsi heldenhaft rettete. Auch reden wir über den Besuch des Kournas-Sees und, wie man wilde Tiere abwehrt. Wir sprechen auch über Fußballer, die ihrer Karriere ein spektakuläres Ende setzten und ob dies nun richtig oder falsch ist. Auch über unseren Aufenthalt auf Kreta und wie er uns bis jetzt gefällt. Doch wir halten uns auch an das Thema, schweifen aber kurz zum Thema Fürze ab. Normalerweise ist man selbst ja nie anders, denn die anderen weichen ja von einem selbst ab und man selbst ist für sich ja auch immer normal. Es ist kompliziert so etwas zu definieren, doch es geht. Man nennt das Asperger-Syndrom auch wrong-planet-syndrom, aber eigentlich sind dann doch die anderen auf dem falschen Planeten. Man selber kommt sich ja nie anders vor und deswegen ist es unheimlich schwer, so etwas zu definieren. Wir sprechen auch über den G20Gipfel und die Proteste, aber auch über die politischen Ergebnisse und Ziele des Treffens. Auch geht es um das Konzept der G20 und um das Vermummungsverbot. Auch vermuteten wir, dass hinter eingeschlagenen Scheiben und ausgeraubten Läden keine tiefere politische Botschaft oder Meinung steckt, sondern es dann doch eher dieses „das wollte ich schon immer mal machen“ oder das „das machen die anderen auch“ ist. Wir reden auch darüber, was andere Leute gut und was schlecht machen und ob man ihnen es sagen sollte. Außerdem sprechen wir über ein Ehepaar, welches sich eineinhalb Tage Zeit genommen hat um für drei Hunde ein Tierheim zu finden. Mich beeindruckt das relativ wenig, da ich genauso gehandelt hätte, Papsi beeindruckt es wohl mehr, da er es nicht so gemacht hätte, es aber trotzdem gut findet. Ich verstehe nur eins nicht: Wenn er es gut findet, wieso hätte er es nicht auch so gemacht? Ich kenne dieses Gefühl nicht. Letztendlich haben wir es glaube ich doch ganz gut hinbekommen das Thema anders sein zu erklären. Wir haben dort natürlich sehr unterschiedliche Blickwinkel. Für mich sind die anderen anders und ich bin immer die positive Seite. Es gibt niemanden, der etwas anders gemacht hat als ich, aber besser. Bei Papsi gibt es so etwas, sagt er. Ich hoffe euch wird die folge gefallen. Hört gleich rein und lernt jede Menge über das Thema anders sein. Viel Spaß beim Hören und Lernen! Jason
06 Sep 2017Interrail Tour Osteuropa01:36:37
Interrail Tour Osteuropa Das man manche Dinge erst zu schätzen weiß, wenn man sie verliert, scheint auch für besonders schöne, länger andauernde Erlebnisse zu gelten, wenn sie vorüber sind. Wir sprechen über unsere gesammelten Erfahrungen, während unserer Interrail Tour durch Osteuropa mit Abstechern gen Süden. Gute vier Wochen sind wir nun schon von unserer Interrail Tour durch Osteuropa zurück. Je öfter ich daran zurückdenke umso faszinierter bin ich, was Jason körperlich geleistet hat, wie detailliert seine Planung war, welche großartige Ziele er ausgewählt hat, wie ehrgeizig, flexibel und mutig Jason war. Slowenien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Mazedonien, Montenegro, Bosnien, Ungarn und Österreich lauteten unsere Ziele und lächelte ich noch müde zu Beginn über die Anzahl und deren Machbarkeit, so hätte ich es ahnen müssen. Er ließ keinen Zweifel daran, dass wir diese alle erreichen müssen. Interrail Tour Osteuropa – die aktuelle Folge Nun gut in dieser Folge hocken wir Anfang August, zur Halbzeit der gesamten Reise, in Belgrad und unterhalten uns über französische Damen, die unter uns lagen, über unsere Nacht im Gefängnis, über all die gelaufenen Kilometer nachts um halb fünf durch Slowenien, über meine ständigen Verlust-Paranoia und wir klären was es bedeutet, wenn einem der Stift geht, was ich unverantwortlich fand und über sechsundachtzigjährige Frauen, die sich über mich lustig gemacht haben sowie über Jasons Ruderfähigkeiten. Außerdem sprechen wir über unsere Besuche bei Partizan Belgrad und warum ich mit in Fangesänge einstimmte. Wir berichten über unseren Auftrag des 1.FC Köln, den zukünftigen Gegner Roter Stern Belgrad zu scouten und warum man sich da bezüglich Auseinandersetzungen wohl nicht zu sehr fürchten muss. Bei Roter Stern kam es zumindest zu freundschaftlichen Wechselgesängen, Schal und Shirt-Tausch und gerade zu rührseligen Szenen mit den Prager Fans. Folge eins mit allen Infos rund um die Planung der Interrail Tour durch Osteuropa findet man hier. Viel Spaß beim Reinhören.
21 Sep 2017Bundestagswahl 2017, TV-Duell und U18-Wahl01:42:00
Am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl und die AfD wird mit einem zweistelligen Ergebnis in den Bundestag einziehen. Da dürfte es unter den Wählern Schnittmengen geben, zu den über 10%, die sich einen Führer wünschen, der zum Wohle aller Deutschland mit starker Hand regiert. Und auch zu den über 10%, die der Meinung sind das deutsche Volk ist anderen Völkern von Natur aus überlegen. Nimmt man dazu die über 30%, die der Meinung sind, dass die Bundesrepublik durch die vielen Ausländer in einem gefährlichem Maß überfremdet ist, (Quelle: Die enthemmte Mitte.) wird einem Übel in Anbetracht des Potentials, dass die AfD trotz zahlreicher Unterstützer nicht voll ausschöpfen wird. Vielleicht wird der ein oder andere doch noch schnallen, dass es nicht ungefährlich ist aus Protest eine Partei demokratisch zu wählen, die mir jegliche Möglichkeiten des Protests zukünftig entziehen möchte. Vielleicht gibt es doch den ein oder anderen der moralische Flexibilität nicht zu seinen stärksten Charaktereigenschaften zählt und seine Wahlentscheidung vielleicht auch doch ein wenig davon abhängig macht, was eine Partei für mich zum Thema Digitalisierung, Bildung, sozialem Wohnungsbau, Klimaschutz zu sagen hat und zu tun gedenkt. und nicht nur darauf anspringt was Identitäre, Reichsbürger und all diese vielen politisch nun unter einheitlicher Führung, aktiven Rechtsradikalen, gegen andere Menschen tun wollen. Das Aufdecken des politischen Willens der AfD auf Basis der Analyse von Aussagen rund um die braune Brut, ist in allererster Linie weder Enttarnung, noch das Gesagte eine Entgleisung, sondern eine glasklare politische Botschaft an die Stammwählerschaft. Die werden sicherlich zum Teil auch gewählt obwohl es Rechtsradikale sind, im Schwerpunkt aber sicherlich genau aus diesem Grund. Kraftklub lag richtig: Die Leute wollen das und wenn wir vielleicht als erstes einmal aufhören so zu tun, als wäre das ein unerwartetes und erst seit 2015 auftretendes Problem, dann sind wir vielleicht schon einen Schritt weiter.  Noch einen Schritt weiter wären wir, wenn man herausfinden würde, wie man beim TV Duell auf dieses perfekte AfD-Fragenportfolio kommen kann und wer dafür konkret die Verantwortung trägt. Irgendjemand muss doch in einer Generalprobe doch gemerkt haben, dass es etwas monothematisch zugeht. Zur Erinnerung.:Vor dem TV Duell lag die AfD bei ca. 7%, nun sind es 12%. Die Ausländer*innen der Neunziger sind nun die Muslime, was eine Vernetzung der europäischen Rechten vereinfacht und mit der AfD hat nun all der geäußerte menschenverachtende Dreck einen durchfinanzierten, politischen Deckmantel. Positiv betrachtet sieht man nun eben all diejenigen, die Menschen gerne in unterschiedlich relevante Gruppen unterteilen, ein wirres Demokratieverständnis haben, sich gerne an ihrer Nationalität festhalten, mit dem Wissen, da sind noch ein paar mehr, die dieses Volk für überlegen halten. Da kann sich eine Alice Weidel sogar hinstellen und bei der Nachfrage zur Notwendigkeit von sozialem Wohnungsbau herumsülzen, dies würde der Markt regeln, da ihre Wählerschaft sowieso nur bei den Triggerworten Flüchtlinge, Kriminalität, Grenze und Linksextremismus zuhört. „Unsere Demokratie muss eine AfD aushalten.“ Yep, das sehe ich genau so, zumindest als weißer, deutscher, gesunder, heterosexueller Mann, fast im einzig wahren, klassischen Familienbild lebend. Als Vater eines behinderten Sohnes und Mann einer im Ausland geborenen Frau sieht das natürlich anders aus und seitdem alle links der rechtsradikalen AfD zum linksextremistischen Elitezirkel gehören, bin ich mir nicht sicher, wie sich das zukünftig entwickeln wird und wie das Gelaber was in einer Demokratie alles möglich sein muss diejenigen unterstützt, die unter dieser rechtsoffenen Verschiebung leiden werden.
11 Oct 2017Ehe für alle, E-Autos und Ergebnisse der Juniorwahl01:13:01
Bundestagswahl vs. Juniorwahl Jason durfte bei der Juniorwahl das erste mal wählen. Wir haben die Juniorwahl Ergebnisse mit den den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl , sowie mit den Wahlergebnissen an Jasons Schule verglichen und ein wenig über die möglichen nächsten Entwicklungen bezüglich Regierungsbildung philosophiert. Natürlich sprechen wir über die Obergrenze, über Abschiebungen und besprechen das Ergebnis jeder Partei. Wir diskutieren auch ob man für sich und sein eigenes Wohl wählt oder ob man der Partei seine Stimme gibt, der man den besten Beitrag für die Verbesserung der Situation für die Gesellschaft zutraut. Knapp eine Million Jugendliche haben Ihre Stimme abgegeben. Jason schildert seine Eindrücke zur politischen Stimmung an seiner Schule, ordnet abgewanderte Wählerstimmen bei der Juniorwahl ein und versucht die Unterschiede zwischen den Juniorwahlergebnissen und den Resultaten der Bundestagswahl. Ausserdem reden wir über die Trennung der CDU/CSU und die Ehe für alle. Wir landen schnell bei Meinungsfreiheit, zu langsamen Elektroautos und diversen Koalitionsmöglichkeiten. Ausserdem diskutieren wir, ahnungslos, wie wir sind, die Vorteile einer Minderheitenregierung. Ausserdem erfährt man, wann wir das letzte Mal länger mit dem Auto gefahren sind und was familienintern los ist, wenn es nächstes Jahr einen Diesel als Dienstwagen gibt. Wir sprechen über Frau Merkel und diskutieren ihre Entscheidung aus 2015 und ich werde der Verbreitung von Fake News überführt und analysieren die hohe Wahlbeteiligung der Juniorwahl. Unsere ernsthafteste Folge. Zu den Unterschieden Bundestagswahl vs Juniorwahl „Leuchtet es Dir nicht ein, dass ganz junge Menschen noch kein großes Interesse an der Rente haben?“ „Nein, irgendwann erwischt es die ja auch“
24 Dec 2017Podwichteln01:46:53
Was ist Podwichteln? Das Projekt Steigender Beliebtheit erfreut sich das seit nunmehr 5 Jahren etablierte, weihnachtliche Projekt rund um das Auslosen und Podcasten für fremde Podcasts. Der Radiorebell war dieses Jahr auch mit dabei und so freute sich ein kleines abkommandiertes Team aus Podcastern, die sich sonst eher mit Themen jenseits der Erde beschäftigen, über die Gelegenheit auch mal über andere Dinge zu sprechen. Die Herausforderung Zunächst mal sind wir 3 Wichtel und wir sollen einen Podcast produzieren, der sonst von zweien gemacht wird. Also muss einer zurückstehen und so wurde er kurzerhand zur moderierenden Stimme aus dem OFF erkläre, während die beiden anderen über eine kleine Vielfalt von Themen sprechen, die Mirco und Jason sonst vielleicht auch besprechen würden. Wahrscheinlich ganz anders als wir das tun, aber jeder bringt nun mal seine ganz individuellen Talente mit und so konnten wir es nicht ganz vermeiden, dass das ein oder andere Thema ein wenig humoriger vermittelt wird. Der Sinn des Lebens Das wohl älteste Thema der Menschheit. Warum sind wir hier, haben wir eine Aufgabe, wer hat uns hergeschickt, ist alles Zufall oder doch nicht? Wie gehts weiter in der Bundespolitik? Ein Deutsches Trauerspiel die Verwurstung der Ergebnisse aus der letzten Bundestagswahl. Der eine kann nicht, fast alle wollen nicht und am Ende ist wieder Angela Merkel unser aller Kanzlerin der Herzen (oder auch nicht). Warum ist es eigentlich so schwierig, an Politik mit Herz und Verstand heranzugehen? Warum sucht man sich nicht die klügsten Köpfe zusammen und bildet aus denen einen Regierung? Sind Parteien inzwischen überholt? Vielleicht, denn sie haben Parteinteressen, die sich nicht unbedingt mit Landesinteressen decken. Aber was wird am Ende sein. Springt die SPD über ihren Schatten? Gibt die FDP womöglich doch Jamaike noch eine Chance? Es bleibt interessant, am Ende, so befürchten wir aber, geht alles weiter wie bisher. Vielleicht ist das auch ganz gut so.. Umweltschutz Hier könnte sich die Politik international mal so richtig ins Zeug legen. Denn es geht um den Planeten auf dem wir alle leben und einen Ersatzplaneten hat keiner in der Hosentaschen. Also schaut auf Meere, Flüsse, in die Tier- und Pflanzenwelt und erkennt, dass jetzt gegengesteuert werden muss. Aber, muss es wirklich? Vielleicht ist die Natur auch in der Lage sich selbst zu regulieren? Dann könnten wir tun und lassen, was wir wollten und müssten uns gar nicht anstrengen. Wir sehen das ganz anders! Haustiere Ein bisschen Tierwelt für zu hause für jedermann. Dass der Hund und die Katze die Menschheit schon seit vielen Jahrtausenden begleiten ist allgemeint bekannt. Was diese vierbeinigen Pfotenläufer allerdings dem Menschen wirklich bedeuten können und wieviel Erkenntnis über sich und ihre Umwelt sie vielleicht entwickelt haben, darüber philosophieren wir gemeinsam als Tierhalter und Nicht-Tierhalter. Teamwork In der Wirtschaft ist sie hoch angesehen, die gemeinsame Arbeit an einem Problem. Aber ist Teamwork wirklich immer der Weisheit letzter Schluss? Vielleicht sind Ergebnisse, die man aufgrund seiner eigenen fundierten Recherche erzielt, gleich- oder höherwertig zu beurteilen?
02 Jan 2018Autismus und Streit00:50:32
Autismus und Streit. Weihnachten war es mal wieder soweit. Es lag weniger daran, dass es so selten zu schwierigen Situationen mit Jason kam, sondern eher wieder einmal darin begründet, dass ich so wenig zu Hause war und dementsprechend solche Situationen zu selten mitbekam. Ich freute mich sehr auf Weihnachten. Erstmals seit vielen Jahren wollte ich sowohl Heiligabend als auch den ersten Weihnachtsfeiertag nicht arbeiten und gemäß des familieninternen Rotationssystems durften wir dieses Jahr an Weihnachten meine Eltern, meine Schwester mit der gesamten Familie bei uns daheim begrüßen und bekochen. Um die Problematik keinen Weihnachtsbaum kaufen zu dürfen, der anschließend entsorgt wird kamen wir rum indem wir uns dieses Mal an einem zu mietendem Weihnachtsbaum versuchten und sind, vorausgesetzt die Abholung funktioniert, recht angetan, unabhängig davon ob die Lieferung und Abholung die gesamte Geschichte bezüglich Klimaneutralität ad absurdum führt, aber es galt früh mögliche Probleme für die beiden Weihnachtstage zu beseitigen. Durch den Mietweihnachtsbaum waren Jasons Bedingungen erfüllt und die Kids konnten sich an einem festlich geschmückten Weihnachtsbaum erfreuen. Opa musste wieder helfen, damit die Kerzen überhaupt leuchten, aber die Platzteller waren poliert, das Essen für beide Tage war bestmöglich vorbereitet und meine Frau und ich hatten sogar mal wieder gemeinsame Zeit als wir vorab die Einkäufe zusammen erledigten. Alles war ausgerichtet auf ein stressfreies Weihnachten mit der gesamten Familie, aber Jason und ich gerieten oft einander. Er pflegt mit seiner Schwester, auch wenn zum größten Teil völlig unbewusst, einen sehr ruppigen Umgang. Er kann sehr liebevoll sein und Unsinn, den Mädchen ihres Alters nun mal machen mitmachen, aber er sieht dann die Grenze nicht, wenn die Kleine Boxen spielen will und er dies als Wettkampf wahrnimmt. Da musste ich rigoroser einschreiten. Im Wiederholungsfalle habe ich Ihm in der Vergangenheit immer gesagt, er möchte fünf Minuten auf sein Zimmer gehen und sich beruhigen. Wir beide wissen, dass es ihm dann immer besser ging. Wenn er nicht ging und weiter seine Schwester malträtierte, musste ich ihn meistens nehmen und hochbringen. Das war mit vier Jahren auch einfacher als mit zwölf aber wenn ich ihn hoch schleppen musste, habe ich verloren. Das ist nicht in Ordnung, aber ich sehe manchmal keinen anderen Ausweg die Situation zu beruhigen. Jason rastete dann auch völlig zurecht aus und schlägt um sich. Wir besprachen das und seit einigen Jahren reicht es meistens aus, wenn ich damit drohe ihn hochbringen zu müssen, wenn er nicht selber einen Weg findet Grenzen zu erkennen oder zumindest aufgezeigte Grenzen anzuerkennen und zu verstehen. Weihnachten stand er dann draußen auf der Terrasse. Er war zu bockig von sich aus wieder rein zu kommen. Ich war zu bockig ihn rein zu bitten. „Halt doch einfach deine Fresse“  haute er mir am 1.Weihnachtsfeiertag im Kreise der Familie unvermittelt an den Kopf, als ich ihn das dritte oder vierte Mal bat vorsichtiger zu sein. Er, sein Cousin und meine Tochter spielten Wrestling und einer der Herren war deutlich übermotiviert. Ich musste da eingreifen, bevor er zum Finishing Move ansetzt. Die „Halt die Fresse“-Stimmung schwappte dann immer mal wieder durch, wenn wir versucht haben uns unsere gegenseitigen Standpunkte zu erklären. Das war auch an diesem Nachmittag der Fall. Es war der Donnerstag, der 28.12., ich hatte Jason seit dem 2.Weihnachtsfeiertag nicht gesehen und bin auch nur auf Stippviste daheim gewesen, weil er an dem Tag abreiste um mit Oma und Opa in den Urlaub zu fliegen. Wir gerieten schnell aneinander, weil er noch einen Jahresrückblick podcasten wollte, dies aber zeitlich sowieso schon knapp war und zu allem Überfluss in seinem Zimmer...
08 Feb 2018Deutsche Bahn01:08:38
Die Deutsche Bahn. Was erleben wir da für Schimpfereien, wenn wir unterwegs sind. Verspätungen, Zugausfälle, Bier im Bordbistro ist alle. An vielen Tagen möchte ich nicht mit den Mitarbeitern der Deutschen Bahn tauschen. Aber wie schlecht steht es wirklich um die Deutsche Bahn? Das Investigativ-Team der Radiorebellen ist der Sache auf den Grund gegangen und hat nach einem ausgeklügeltem Bewertungsverfahren der Bahn ein Zeugnis ausgestellt. Zehn Dinge, die uns auffielen zur Deutschen Bahn haben Jason und ich uns getrennt voneinander ausgedacht und am Ende zählen wir aus, ob es Dinge waren die wir eher positiv oder negativ bewerten. Ein knallhartes Resultat mit dem der Vorstand der Deutschen Bahn lernen muss umzugehen. Ein Schwelgen in Zugerinnerungen, gepaart mit möglichst fairen Beurteilungen und dem Versuch der Zusammenfassung von Eindrücken bei unseren Abenteuern mit der Deutschen Bahn. Von Nachtzügen zu Kaffeepreisen, vom schwarzen Reissalat über Umweltschutz, von Kegelclubs und Fussschnipsern am Vierertisch.Wir beleuchten die Deutsche Bahn von allen Seiten, auf das es dem Wallraff-Team schwindelig wird, in Anbetracht unserer Analyse-Tiefe Getrunken haben wir Johannes-Malz. Da Oettinger Malz scheinbar kein Interesse an einem Podcast-Sponsoring hat, trinken wir ein gutes Johannes-Malz, weil Johannes einer unserer neuen Unterstützer bei Steady ist. Vielen Dank. Prost. Zum Schluss lese ich Jason die ITunes-Rezensionen zum Podcast vor. Das haben wir lange nicht gemacht, versuchen wir aber jetzt auch wieder regelmäßig zu besprechen. Das sind wirklich viele liebe Worte dabei. Danke sehr. Das Feedback tut gut. In der spektrografischen Minute geht’s um Proteine. Der Artikel ist in Jasons Blog erschienen. Den Blog betreibt er komplett alleine und freut sich über jeden Leser. Vielleicht mögt ihr das mal jemandem empfehlen. Ob allerdings ein Kommentar auch freigeschaltet wird entscheidet Jason selbst. Da sind wir unterschiedlicher Meinung. Auch darüber sprechen wir in der Bahn-Folge. Viel Spaß beim Hören und verstreut Liebe und Verständnis bei eurer nächsten reise mit der Deutschen Bahn. Linkempfehlungen Fußball Der Rasenfunk, der Fußballpodcast schlechthin, hat sich innerhalb seines ausführlicheren Formats, dem Tribünengespräch, dem Thema Depressionen gewidmet. Mal unabhängig von der Wichtigkeit diesem Thema mehr Raum in der Öffentlichkeit zu geben, ist das einfach auch echt bockstarker Sportjournalismus. Der Übersteiger reitet vom HSV-Lob zur Bestandaufnahme des Images von Sportverbänden und umreisst die Situation rund um den SV Babelsberg 03. Das lässt einen schon ziemlich fassungslos zurück. Linkempfehlungen Autismus Diesen Artikel über das Selbstverständnis der Selbstakzeptanz habe ich ebenfalls sehr gerne gelesen. Es ist vielleicht schwer nachzuvollziehen, was in solchen Momenten in Eltern vorgeht, aber ich denke noch heute gerne daran zurück, wie Jason von seiner Präsentation in der Schule erzählt. Er wollte klare Verhältnisse schaffen, er ist aktiv geworden und hat seinen Mitschülern versucht klarzumachen, dass er Autist ist und das es gut so ist, wie es ist, was er gut kann und was eben nicht. „Jetzt ist es geklärt. Sie können es berücksichtigen und mich in Ruhe lassen oder eben nicht. Das ist mir scheißegal“  
18 Feb 2018Reisetipp Albanien01:38:22
Albanien Reisetipps oder eher: Reisetip Albanien. Jason und ich sind immer noch geprägt von unseren Eindrücken, die unsere Backpacking-Reise durch Osteuropa im letzten Jahr hinterlassen hat. Fernab klassischer Tourist*innenziele gibt es doch noch allerhand zu entdecken. So sagt es zumindest der Chef. Er investiert viel Zeit in die Recherche von Reisezielen, die unsere Suche nach einem Lieblingsverein voran bringen und sich im Idealfall mit der Nutzung exotischer Nachtzugverbindungen in Einklang bringen lassen. Mein Favorit ist bisher über Berlin und Moskau mit der Transsibirischen Eisenbahn bis nach Peking zu reisen. „Die Transsibirische Eisenbahn“ von Jason von Juterczenka. Ein Ausblick auf unser Thema in Radiorebell Folge 37. 400 Haltestellen, acht Zeitzonen und 9.288 Streckenkilometer. Das ist die Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. Während diese Linie ein inländischer Zug ist, fahren auch Züge, welche mehrere Länder durchqueren. Die Transmongolische Eisenbahn fährt beispielsweise ab dem Baikalsee durch die Mongolei, ihre Hauptstadt Ulan-Bator bis nach Peking, während die Transmandschurische Eisenbahn auf ihrem Weg in die chinesische Hauptstadt die Mandschurei passiert. Auf der siebentägigen Fahrt passiert ihr sowohl -40°C kalte Taiga als auch Reisterassen und Felder. Da aber nicht alle Züge die komplette Strecke fahren, solltet ihr euch vielleicht zweimal überlegen, wo ihr aussteigt. Besonders ab Novosibirsk müsst ihr mit Pech, wenn ihr sich nicht informiert, die restliche Strecke mit Regionalzügen zurücklegen, was in der Mongolei oder China recht unglücklich ist. Zumindest die Nachtreisezüge beherbergen jedoch drei verschiedene Klassen und einen Speisewagen. Während in der ersten Klasse pro Wagen neun Kabinen mit jeweils nur zwei Betten vorhanden sind ist die dritte Klasse ein Großraumabteil mit 54 Betten. In Großraumabteilen wird das Essen auf dem Tisch ausgebreitet und jeder bedient sich. Vor allem in der Mongolei empfiehlt es sich, die Reise so zu planen, dass ihr nicht mitten in der Nacht an euerm Reiseziel ankommt, besonders in Ulan-Bator ist die Kriminalitätsrate hoch. Nach einer Woche seid ihr dann an euerm Zielort, Wladiwostok oder Peking angekommen. Immer Samstags startet ein Zug in Moskau und Wladiwostok bzw. Peking, welche am folgenden Samstag sein Ziel erreicht. Unter den realistisch machbaren Zielen hat uns beide das Albanien-Fieber gepackt. Es ist touristisch nicht erschlossen und wird, neben der extrem gepflegten und modernen Metropole in Tirana, vom zeitlich quasi stehengebliebenen oder sich einfach über die letzten Jahrzehnte nur sehr langsam sich entwickelnden Gebirgshinterland geprägt. Reisetipp Albanien In unserer Podcastfolge sprechen wir über die Möglichkeit, das gesamte albanische Bahnnetz zu befahren, das atemberaubende Stadion in Kruja und darüber, den Süden des Landes zu erkunden und dies alles in einem gemeinsamen Familienurlaub einzubetten. Wir erklären warum wir den Tod als Thema in unsere Losbox genommen haben und unsere Vorstellung, wie es ist, wenn wir uns an einem stark frequentierten Bahnhof in der Empfangshalle gegenseitig die Fresse polieren. Es kommt wie immer zur spektrografischen Minute und wir losen das nächste Thema (Transsibirische Eisenbahn). Zudem geben wir die Aufnahme eine Sonderfolge bekannt, die wir unabhängig von unserem gelosten Thema aufnehmen möchten. Wer also einen Reisetipp Albanien für uns hat, Fragen zur Sonderfolge offen sind oder uns Tipps für die Zugreise nach Peking geben kann: Wir freuen uns auf euren Kommentar. Reisetipps Albanien: Planet Wissen mir einer eindrucksvollen Dokumentation....
05 Mar 2018Das Fußballbuch „Wir Wochenendrebellen“01:24:59
Ein Fußballbuch über die Wochenendrebellen? Es ist viel passiert im vergangenen Jahr und auch aktuell ist noch reichlich Trubel, der es erschwert die Zeit zu finden die Geschehnisse schriftlich in Worte zu fassen. Ein großes Themenpaket war und ist unser Buch, welches vor einem halben Jahr erschienen ist und welches einige Fragen aufwarf. Zumindest war dies unser Eindruck auf den ersten Stopps während unserer Lesereise. Wie kam es zu diesem Verlagskontakt? Wie lange dauerte der Schreibprozess? Wer hat welchen Part des Buches geschrieben? Wie viel Bloginhalt floss ins Buch? Wird man durchs Schreiben reich? Warum unterstützt ihr die Neven Subotic Stiftung? Wieso ist es kein klassisches Fußballbuch geworden? In insgesamt drei Podcastfolgen versuchen wir einen Teil der Fragen zu beantworten und sprechen darüber was das Buch für Jason und für mich bedeutet. Ausserdem gehen wir auf die einzelnen Kapitel ein.  In diesem ersten von drei Teilen sprechen wir über die Kontaktaufnahme des Verlags, die Bedingungen für ein Buch, den Schreibprozess und inhaltlich über die erste Hälfte des Buches. Im zweiten Teil geht es um die zweite Hälfte des Buches und im dritten und letzten Teil sprechen wir über die Hintergründe der Lesereise, berichten von unseren Erfahrungen bei diversen Medienterminen und beantworten alle Fragen. Da Teil drei erst am noch aufgenommen wird, könnt ihr ggf. Fragen auch hier direkt in die Kommentare packen. Für die Lesereise steht nun auch wieder ein Schwung Termine fest. Ihr könnt diese hier im Blog einsehen. Sehr hilfreich für uns wären auch Teilungen und Hinweise auf die Veranstaltung in den sozialen Medien. Hier gehts zu den Facebook-Veranstaltungen, die gerne verbreitet und geteilt werden dürfen. Wir haben Großes vor, reisen und lesen auf eigene Kosten und sind auf eure Unterstützung angewiesen, dass der ein oder andere in von unseren Lesungsterminen in eurer Stadt erfährt. Wir können Plakate postalisch versenden, sofern der Termin noch genügend Vorlaufzeit hat und jemand vielleicht geografisch günstig zu einem Lesungsort wohnt und über eine lukrative Aushangstelle verfügt, die Facebookveranstaltungen kann und darf man teilen und auch auf Twitter, Vero, Ello und myspace kann man auf unsere Veranstaltungen aufmerksam machen. Für einige Städte gestaltet sich die Locationsuche etwas schwieriger. Manche Veranstalter sind mit unseren Rahmenbedingungen nicht einverstanden, in anderen Fällen wird man sich terminlich nicht konkret einig. Wer noch Kontakte in einer aussichtsreichen Stadt für uns hat. Her damit. Wir werden mindestens 10.000 € an Spenden auf unseren Lesungen einsammeln. Was zunächst für mich, wie ein recht unrealistisches Ziel aussah entwickelt sich aktuell erneut zur Verlässlichkeitsbestätigung bezüglich Jasons Prognosen, auch wenn er es auch entspannt sah, weil er halt notfalls auch zehn Jahre auf Lesereise gehen würde. Ende März 2019 wäre ich gerne fertig. Das ist der grobe Zeitplan. Dann erscheint das Taschenbuch im Goldmann-Verlag und es gibt noch eine Menge Pläne und verrückter Ideen. Fest geplante Städte in Q4: Düsseldorf, Augsburg, Stuttgart, Braunschweig Zudem gibt es noch einige Kontakte für Karlsruhe, Babelsberg, Hamburg II.
28 May 2018Auf der Suche nach der Seele des Fußballs02:12:37
"Deutschland - Deine Fußballseele". Die Seele des Fußballs suchen? Kleiner machen es die Wochenendrebellen nicht mehr. Was für eine großartige Anfrage erreichte uns im Januar diesen Jahres. HISTORY plante eine Dokumentation, sie möchten die Seele des Fußballs suchen und portraitieren und baten die Wochenendrebellen um Unterstützung. Ich war schnell gefesselt von der Idee und als ich erfuhr, dass zudem Rudi Gutendorf, Eike Immel und die Flüchtlingsmannschaft des TuS Koblenz Protagonisten der Dokumentation sind, war schnell klar, dass wir dort nicht absagen können. Jason ist diesbezüglich mittlerweile eher medienerprobt, hat viel Spaß neue, spannende Dinge zu erfahren und zu erleben und mir war zudem klar, dass er wenn er die Rahmenbedingungen hört ebenfalls Feuer und Flamme sein wird. Fotocredits: HISTORYAUF DER SUCHE NACH DER SEELE DES FUSSBALLS 3 Wigald Boning fungiert als personeller roter Faden, der die Protagonisten besucht, mit dem Team von TuS Koblenz trainiert, mit Eike Immel beleuchtet, wie der Fußball aus Lebenskrisen heraus ein Unterstützer sein kann und mit uns plante er einen Besuch seines Herzvereins, den SV Werder Bremen um unsere Suche zu beleuchten und vielleicht auch gleich nebenbei Jason von den Vorzügen seines Teams zu überzeugen.  Wigald Boning war mir im ersten Moment nicht zwingend als Fußball-Conaisseur bekannt und wenn ich ihn mit dem grünen Rasen in Verbindung bringen würde, dann ggf. als getragenen Anzug, aber nicht zwingend als begeisterten Beobachter des Geschehens auf demselbigen. Welch schöner Irrtum. Ein Fußballverrückter par excellence, der, da war ich mir sofort sicher, sich herausragend schnell und gut mit Jason verstehen wird. Jason liebt die Sendung „Nicht nachmachen!“ und war vor einiger Zeit schon beeindruckt vom Denkweg, der sich hinter der Idee verbirgt  über Tage im Zelt zu schlafen. Am Samstag des Nord-Derbys Werder Bremen gegen des Hamburger SV trafen wir uns zum ersten Drehtag, was bedeutete neben den Drehorten mit uns, galt es für das Team des von HISTORY das Fotoshooting für die Pressebilder zu organisieren und den minutiösen Plan der DFL kontiuierlich einzuhalten. Es ist nämlich nicht nur so, dass du für eine eigentlich das Produkt wertsteigernde Doku für Dreharbeiten auch während des Spiels viel Geld in die Hand nehmen, sondern auch strenge Zeitpläne und Auflagen einhalten musst. Die Seele des Fußballs ist oft teuer erkauft. Zum Glück erwies sich Werder Bremen als kooperativer Partner, der unentgeltlich all seine Ressourcen zur Verfügung stellte und stets half die Dreharbeiten zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ein dickes Dankeschön noch einmal nach Bremen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wigald Boning traf uns stilecht im weiß-grünen Jogginganzug mit Hemd, Krawatte und Flieger-Fellmütze in einem Café unmittelbar am Bremer Weserstadion. Wir erfuhren früh, dass er auch ein kleiner Rebell ist, vielleicht sogar deswegen Werder-Fan geworden ist. Seine Cousins sind HSV Fans. Dagegenhalten lautete die Devise. Vielleicht ist es das was mich dann auch den restlichen Tag faszinierte. Diese Mischung aus beruflicher Professionalität, Gelassenheit und einem perfekten Verhalten Jason gegenüber. Wie oft diesem Mann im Stadion von pilsgeschwängerten Menschen beiläufig fingerfuchtelnd „Tse, des ist doch der Wigald Boning“ in den Rücken gegrunzt wurde oder Menschen in die Dreharbeiten platzten um ihm zu sagen, dass man ihn kennt, gepaart mit Anekdoten und Erinnerungen an RTL Samstag Nacht und an die Zeit der Doofen. Gruselig und dann doch angenehm mit welch stoischer Gelassenheit er dies so hinna...
09 Mar 2018Das Buch „Wir Wochenendrebellen“ (Teil 2)01:46:14
Bevor wir uns im dritten Teil rund um unser Buch mit den diversen Medienterminen, der Lesereise, der Stiftung und dem gesamten Drumherum beschäftigen gehen wir Kapitel für Kapitel die zweite Hälfte des Buches durch. Viel Spaß damit.  
02 Apr 2018Buchvermarktung „Wir Wochenendrebellen“01:50:36
Im dritten Teil unserer Reihe rund um unser Buch wollen wir über die Buchvermarktung sprechen. Zu Beginn muss Jason seinen heutigen Tag in zwei Adjektiven beschreiben. Er entscheidet sich für schadenfroh und interessiert und erklärt dies eindrucksvoll. Danach sprechen wir über ausgestorbene Fälle der deutschen Sprache. Jason vermisst diese sehr. Danach wechseln wir zu unserem eigentlichen Thema. Ein letztes Mal möchten wir über unser Buch sprechen. Wir gehen auf den ein oder anderen Medientermin ein und sprechen darüber wie wir das so empfunden haben. Wir besprechen die sehr angenehmen Treffen mit Journalisten oder auch deren gelungene Artikel über uns, sprechen aber auch über die Fallstricke und Hürden in der Zusammenarbeit mit den Wochenendrebellen. Zu guter letzt sprechen wir über Facebook-Kommentare, von denen Jason unter dem Ausschnitt einer Fernsehsendung eine Menge „Hurensohn, Scheiß-Autist, Was ein Idiot“-Kommentare erhalten hat. Wir besprechen diese Kommentare. Den vollständigen Auftritt in der Sendung "Heimspiel" kann man hier sehen.  Den Auszug, der auf Facebook zahlreiche Reaktionen hervorrief, findet man hier:  Wir sprechen in dieser Podcastfolge auch auch darüber, dass ein Schotte mich für einen sehr mutigen Mann hält und wie ich zwei mal Pommes essen möchte. Außerdem sprechen wir über unseren Beitrag zur eigenen Buchvermarktung und wie wir Elternblogs, Buchblogger und Fußballblogs angeschrieben und Rezensionsexemplare angeboten haben und um Unterstützung gebeten haben und welches Desaster sich daraus ergeben hat. Im Bereich Elternblogs, wo von über 100 postalisch angeschriebenen Betreibern kaum jemand reagierte, möchte ich aber dann doch noch einmal explizit Danielle und Katja und ihren Blog https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/ hervorheben. Während des Trubels um ihren ersten Bestseller und des Schreibprozesses rund um ihr zweites Werk, welches ebenfalls völlig durch die Decke ging, nahmen Sie sich trotzdem die Zeit für unser Buch via Instagram zu werben. Auch beim Blog kommt es also nicht immer auf die Größe an. Danke. Das Selbstverständnis der Elternblog-Szene ist zum Teil wirklich seltsam. Nicht nur im Kontext unseres Buches scheint man dort tendenziell nur Antworten auf Mails zu bekommen, wenn man konkrete Angebote für Produktplatzierungen unterbreiten kann. Schade. Um positiv abzuschließen möchte ich noch Tollabea nennen, die zumindest antwortete und sich das Buch zu etwas ruhigeren Zeiten zu Gemüte führen möchte.  Das die beiden größten und erfolgreichsten Elternblogs sich mit unserem Buch beschäftigten macht mich dann doch sehr stolz und mit der Rezension von Cocktail-Kids-Mom und Familie Motte kam es ja dann doch noch zu zwei sehr hilfreichen Rezensionen aus der Eltern-Blogosphäre. Danke dafür.  In dieser Folge diskutieren wir noch über Gurkengrößen, Jasons Hassliste und sprechen über Medientermine, die wir absagen mussten und wie da auch so grundsätzlich unsere Herangehenweise ist. Weiterhin Thema ist das Arschloch Newton und wir legen fest zukünftig den Idioten des Monats zu wählen. Ein runder Abschluss. Ausserdem Erwähnung fand Jasons lesenswerter Artikel über Mikroplastik.  Radiorebell - Podcast-Episodenempfehlungen Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten.
07 Jul 2021Vom Privilegien-Peak, dem neuen Blog und der Hungerkatastrophe in Madagaskar02:00:15
Ob ihr es glaubt oder nicht: Der Blog-Relaunch ist vollzogen, nach über zwei Jahren Arbeit. Wir haben ein neues Logo, neue Kategorien, neue Themen, neue Spendenaktionen für die Neven Subotic Stiftung und damit eine Art Plan, wie wir die Welt verbessern wollen. Mein Wissenschaftsblog "spektrograph.com" ist jetzt die Kategorie Wissenschaft dieses Blogs. Damit ist auch die spektrographische Minute zurück, nur heißt sie nun wissenschaftliche Minute. Und wir beginnen mit einem relativ ernüchternden Thema: der durch die Klimakrise bedingten Hungerkatastrophe in Madagaskar. Außerdem sprechen wir über Armin Laschet, Klimamigration und den Privilegien-Peak, sowie über viele weitere gesellschaftliche Themen. 33:00: Meine Kindheit im "Privilegien-Peak“ 34:00: Agenda 2030 der UN 37:00: Jason lobt Papsi! 40:00: Warum Rot-Rot-Grün immer scheitern wird 41:00: Umgang mit der Klimakrise 43:00: Jason und Konservatismus 44:00: Positiver Ausblick für die Gesellschaft 46:00: Warum wir im Arsch sind 54:00: Der Blog-Relaunch 58:00: Jason Beitrag für eine Zukunft
23 Jul 2021Mein Schulabschluss, mein Forschungsprojekt, Hochwasser und das Klima01:03:52
In dieser Episode sprechen wir über meine Abschlusszeit. Es geht um meinen Artikel in unserer Abschlusszeitung, wie man mich sofort auf Klassenbildern erkennt und wie ich um 23 Uhr im Garten einer Mitschülerin auf einem Liegestuhl liegend das Kommunistische Manifest las. Etwas weniger entspannt ist der aktuelle Stand meines Forschungsprojekts, wir sprechen über meinen Plan, trotz der eineinhalb beinahe verlorenen Jahre Jugend forscht 2021 zu gewinnen. Und in der wissenschaftlichen Minute geht es um den Zusammenhang zwischen der schrecklichen Hochwasserkatastrophe und der Klimakrise. Viel Spaß beim Hören!
14 Oct 2021Was sind Kipppunkte? – Klimakrise leicht erklärt01:17:50
Kipppunkte. Ehrlich gesagt habe ich gerade weder die Zeit noch die Kraft, dieses extrem belastende Thema für diese Folgenbeschreibung jetzt noch einmal ganz von vorne auszubreiten. Deshalb hier nur die Kurzform, die volle Dröhnung dürft ihr euch dann in der Podcast-Episode selbst gönnen: Viele Elemente des Klimas verändern sich durch unsere Aktivitäten, aber - bildlich gesprochen - widersetzen sie sich dieser Veränderung eigentlich. Sie sind stabil und verändern sich nur deshalb, weil sie durch unsere Emissionen dazu gezwungen werden. Doch jenseits einer bestimmten Schwelle geht diese Stabilität verloren, sie widersetzen sich der Veränderung dann nicht mehr, sondern streben den neuen Zustand in einer wärmeren Welt sogar aus eigener Kraft. Wenn sie kippen, dann tun sie das auch von alleine weiter - selbst wenn wir gar nichts weiter emittieren. Wenn genügend dieser Kipppunkte überschritten sind, gerät die Klimakrise außer Kontrolle. Noch zählt jedes zehntel Grad: Eine Erwärmung um 1,75°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1,5°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1°C. Doch ab einem gewissen Punkt (vermutlich liegt die Schwelle bei etwa 2°C) kippt das Klima selbst, da so viele Kipppunkte überschritten sind, dass sie wiederum zum Überschreiten weiterer Kipppunkte führen. Dann spielen unsere Emissionen kaum noch eine Rolle, sie sind nur der Trigger eines Prozesses, der sich von diesem Moment an selbst verstärkt. Wir haben langfristig also nur zwei Möglichkeiten: Entweder es bleibt mit einigen tödlichen Veränderungen im Großen und Ganzen alles so wie es ist oder unsere Erde wird größtenteils unbewohnbar. Unser Vorteil: Kipppunkte gibt es in allen möglichen Systemen, nicht nur im Klima, sondern auch in unserer Gesellschaft... Nachtrag: Das Ganze ist jetzt schon wieder teilweise überholt, weil es in Zwischenzeit neue Erkenntnisse rund um die Stabilität der Atlantischen Umwälzzirkulation gibt, die das Bild nochmal deutlich düsterer erscheinen lassen. Infos dazu hier. [gusta_section section="22498" vc_id="el-175424690619f7e5e6b5cd"] [gusta_section section="22498" vc_id="el-2092115188619f7e5e6b5e2"]
22 Oct 2021„täddäää täddäää“ oder „türülülütürülü“?01:01:49
Jason und ich haben uns darüber unterhalten ob er glücklich ist und wie glücklich sein entsteht. Außerdem sprechen wir darüber, wie ich mit seiner Schwester nachts den Sternenhimmel beobachtete, sein enormes und mich besorgendes Arbeitspensum, Zeitmanagement und wir besprechen den dekadent inszenierten Start des Schreibens vom Wochenendrebellenbuch Teil II. Außerdem haben wir uns etwas zu essen bestellt und das hat nicht so gut funktioniert. Außerdem sprechen wir über gastronomische Perlen, die uns auf den Reisen begegnen und wir klären ob ein Zufallsgenerator eher "täddäää täddäää" oder "türülütürülütürülü" macht. Das Thema für unsere nächste Themenfolge haben wir ebenfalls gezogen: Raumsonden
25 Jan 2022Wie schafft ihr das alles?00:53:20
Gar nicht. Vieles bekommen wir nicht geregelt in den letzten Monaten und trotzdem passiert unglaublich viel. Über einen Teil davon sprechen wir in der neuen Folge unseres Radiorebell-Podcasts. Jason berichtet warum er nicht in die Schule geht, wie stressig die letzten Wochen für ihn ganz persönlich waren und erklärt mir warum ich keine "Wie geht es dir auf einer Skala von 1-10?"Fragen stellen darf Viel Spaß
25 Sep 2022Wochenendrebellen-Comeback in Rumänien00:54:26
Wir sind wieder da. Unser Podcast glich zuletzt (realistischerweise) einer einzigen Weltuntergangs-Show und erstens fühlte sich niemand von uns psychologisch in der Lage, eine Podcastfolge zu produzieren, zweitens dachten wir, am besten würden wir einfach warten, bis sich alles etwas beruhigt habe und dann wieder anfangen. Nun war es Zeit sich einzugestehen, dass es sich wohl nie wieder “beruhigen” wird, zumindest nicht in dem Sinne, dass alles annähernd so wird wie es war. Allerdings haben wir in Zwischenzeit doch relativ viele Nachrichten mit der Frage, ob man uns denn nochmal hören würde. Das hat motiviert. Und ich kann an dieser Stelle sagen: Ja! Von nun an einmal pro Woche. In dieser Episode erzählen wir die abenteuerliche Geschichte von unserer klimaverträglichen Anreise zum Familienurlaub nach Bulgarien, wie wir uns auf dem Weg dorthin den Länderpunkt Rumänien geholt und meine Hose geschmolzen haben. Viel Spaß! PS: Außerdem suchen wir nach Vorschlägen für mit der Menschenrechtskonvention vereinbare Strafen, die derjenige von uns tragen muss, der die vereinbarten Podcast-Termine nicht einhält.
11 Oct 2022Jugend forscht und die Krise der Physik01:06:05
Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb "Jugend forscht", was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben - eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system."George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.
20 Oct 2022Faszination Aufzüge – Fahrstuhlfahren just for fun?01:23:29
Es gibt so manche Themen in unserer Podcast-Losbox, die für mich schwierig sind. Die wissenschaftlichen Themen betrifft dies, weil ich sie zumeist nicht in Gänze verstehe und dann gibt es Themen wie: Aufzüge und Fahrstühle. Wie zur Hölle soll man eine Podcastfolge zum Thema Aufzüge und Fahrstühle füllen? Spoiler: Am Ende der Folge erwägen wir eine zweite Folge zu diesem Thema aufzuzeichnen. Viel Spaß.  
01 Nov 2022Sonnenfinsternis bei den Breiten Burschen Barmen und das Ende von Twitter00:51:06
In dieser Episode des Radiorebell-Podcasts sprechen wir über die Tour zum SC Breite Burschen Barmen und den ausrangierten Schwebebahnwagen in deren Stadion als Location für künftige Wochenendrebellen-Lesungen, über die partielle Sonnenfinsternis von Dienstag, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk, die seltenen schweren Impfreaktionen und einiges mehr. Viel Spaß!
13 Nov 2022Kommunismus01:00:37
Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. In den von der Klimakrise geplagten Staaten nahe des Äquators wird eine saubere Trinkwasserversorgung sowie eine sanitäre Infrastruktur für alle errichtet, kein Mensch auf der Welt muss mehr verdursten - doch gleichzeitig gehen die Treibhausgasemissionen massiv zurück. Und jetzt kommt der Hammer: All das wird mit dem Geld von nur 400 Menschen erreicht, die auch im Anschluss alle noch Milliardär*innen sind. Mathematisch passt das. Der Kommunismus verspricht eine ganz neue Stufe menschlicher Entwicklung. Die abartige Menge, widerrechtlich angeeigneter Reichtümer in den Händen einiger weniger soll dem Gemeinwohl dienen. Eine radikale Antwort auf eine radikale Wirklichkeit? Doch gleichzeitig wurden und werden unter der Bezeichnung "Kommunismus" schrecklichste Verbrechen begangen, Antisemitismus und Autoritarismus sind in sich kommunistisch nennenden Gruppen und Parteien weit verbreitet. Wie geht man damit um, wenn die aktuelle Ordnung in Zeiten des Klimanotstands offensichtlich versagt hat, doch die Alternative so utopisch unerreichbar scheint? Kann ein System. das sich vielleicht in unserer Familie bewährt hat, tatsächlich auch global funktionieren? Über all das diskutieren wir in unserer neuen Episode über Kommunismus. Ohne Krach. Hier geht es zur in der Episode erwähnten maßstabsgetreuen Darstellung von Reichtum. Ein Pixel entspricht 1.000 US-Dollar.
05 Dec 2022Methodisch inkorrekte Weltklimakonferenz 202200:52:34
Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, und über die japanische Nationalmannschaft, über den WM-Boykott, meine Klassenfahrt zum Thema Klima nach Bremerhaven und unseren Besuch bei „Methodisch inkorrekt“. Es endet mit den ernüchternden Ergebnissen der Weltklimakonferenz und dann hab´ ich keine Lust mehr. Die Weltklimakonferenz in Ägypten Die Weltklimakonferenz 2015 in Ägypten war ein durchschlagender Misserfolg. Die Konferenz wurde einberufen, um das dringende Problem des Klimawandels anzugehen, aber sie artete schnell in Streitereien und Schuldzuweisungen aus. Die Delegierten der Industrieländer warfen den Entwicklungsländern vor, nicht genug für die Reduzierung der Emissionen zu tun, während die Entwicklungsländer die Industrieländer beschuldigten, am meisten zu dem Problem beizutragen. Inmitten all dieser gegenseitigen Beschuldigungen wurde nichts erreicht, und die Konferenz endete ohne konkrete Pläne oder Verpflichtungen. Das Scheitern der Weltklimakonferenz ist eine große Enttäuschung, aber angesichts der globalen politischen Landschaft auch nicht völlig überraschend. Bei so vielen konkurrierenden Interessen ist es schwierig, bei einem so umstrittenen Thema wie dem Klimawandel eine gemeinsame Basis zu finden. Solange die Entscheidungsträger*innen ihre Differenzen nicht beiseite schieben und nicht zusammenarbeiten, ist es unwahrscheinlich, dass etwas zur Lösung dieses dringenden Problems getan wird. Blue Lock Wir schauen natürlich nicht die WM. Aber die japanische Nationalmannschaft war es, die zu den bisher wohl einzigen positiven Nachrichten zur WM der Schande in Katar beigetragen hat. Ihre Trikots sind auch in einer meiner liebsten Serien zu sehen, dem Anime Blue Lock - ein etwas anderer Sportanime. Statt die Bedeutung des Teamworks in den Fokus zu stellen, kämpfen bei Blue Lock die fähigsten Spieler Japans in einer beinahe totalitären Trainingseinrichtung mit gnadenlos egoistischen Mitteln um den Sieg. Denn nur einer darf am Ende übrig bleiben, der Japan als der größte Stürmer aller Zeiten zum WM-Sieg führen soll. Vielleicht hat es ja was genützt... Lohnt! Methodisch Inkorrekt Für einige Shows bekommst du hier noch Restkarten.
23 Dec 2022Kernfusion – der große Durchbruch?00:43:34
In unserer neuesten Radiorebell-Episode sprechen wir über das aktuell viel diskutierte Experiment zur Kernfusion, ob es sich um einen "Durchbruch" handelt, wie Kernfusion funktioniert, bzw. nicht funktioniert, über unseriöse Prognosen, Deuterium und Tritium und über die Probleme, die dem Fusionskraftwerk noch im Weg stehen. Es sind eine Menge... Was ist Kernfusion? (Vorsicht: stark vereinfacht!) Unter Kernfusion versteht man - wenig überraschend - die Fusion von Kernen. Atome bestehen nach dem Kern-Hülle-Modell aus einem Kern aus Protonen und Neutronen und einer Hülle aus Elektronen. Bei hohen Temperaturen verlieren sie die Hülle und die Elektronen werden frei, man nennt die Atome dann ionisiert und das Gemisch aus den Kernen und den nun frei herumschwirrenden Elektronen Plasma. Es gibt schwerere und leichtere Atomkerne, je nachdem wie viele Protonen und Neutronen sie enthalten. Einige schwere Atomkerne zerfallen mit der Zeit von ganz alleine zu leichteren Atomkernen und geben dabei Wärme ab. Das nennt sich Kernspaltung und wird bereits zur Stromerzeugung genutzt. Umgekehrt verschmelzen leichte Atomkerne aber nicht von ganz alleine zu schweren Atomkernen. Das Problem: Atomkerne sind positiv geladen. Beide. Und gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Diese abstoßende Kraft, die sogenannte Coulomb-Barriere, muss überwunden werden, um die Kerne zu fusionieren. Doch von woher kommt die Energie? Gelingt das, dann ist das Produkt, also der neue, schwere Kern, ein ganz kleines bisschen weniger massereich als die leichteren Kerne zusammen, es liegt also eine kleine Differenz vor, der sogenannte Massendefekt. Laut Einsteins Relativitätstheorie sind Masse und Energie beliebig austauschbar - der Massendefekt wird bei der Kernfusion also in Form von Energie frei. Die Kernfusion ist unfassbar ertragreich und schöpft die Energie sehr effizient aus: Der Brennwert eines einzigen Kilogramms Wasserstoff entspricht dabei ungefähr jenem von 11.000 Tonnen Kohle! Wo findet Kernfusion statt? Genau das ist das Prinzip, mit dem Sterne - auch unsere Sonne - ihre Energie umsetzen. Sie sind riesige nukleare Brennöfen. Die Sonne fusioniert als mittelgroßer Stern hauptsächlich mit der sogenannten Proton-Proton-Kette, einem speziellen Prozess, in dem vier Wasserstoffkerne über mehrere Zwischenstufen zu einem Heliumkern fusioniert werden. Der dabei anfallende Massendefekt von 0,7% ist das, was wir als Licht und Wärme von der Sonne empfangen. Nun war im Zuge des nun erfolgten Fusionsexperiments wiederholt davon die Rede, "die Sonne auf die Erde zu holen", also das Prinzip der Sonne auf der Erde zu kopieren. https://twitter.com/starkwatzinger/status/1602681204716748803?s=20&t=_FbspbAnkpAA4_3xLNT5cw Abgesehen davon, dass bei der Kernfusion keine Energie erzeugt, sondern umgewandelt wird, ist die Kernfusion in irdischen Fusionsreaktoren wie dem ITER absolut nicht vergleichbar mit jener im Innern der Sonne – und die Fusion, die den amerikanischen Forscher*innen nun gelungen ist, noch viel, viel weniger! Im Innern der Sonne fusionieren die Kerne in erster Linie durch den enormen Druck, der Sonnenkugel, der sie im Mittelpunkt der Sonne zusammendrückt. Es ist aber unmöglich, diesen Druck technologisch zu erzeugen. Kernfusionsreaktoren wie der ITER müssen das über die Temperatur kompensieren, müssen also noch heißer werden als das Innere der Sonne, um ebenfalls Kerne fusionieren zu können - etwa 100 Millionen Grad Celsius, im Vergleich zu 15 Millionen Grad Celsius im Inneren der Sonne. Auch die Proton-Proton-Kette ist absolut nicht praktikabel für künstliche Kernf...
03 Jan 2023Jahresrückblick 202202:05:34
Wie jedes Jahr blicken wir an Silvester zu dritt auf das vergangene Jahr bei den Wochenendrebellen und auf der ganzen Welt zurück und stellen uns Fragen dazu. 2022 - oder 12.022 HE - wie wir dieses Drecksjahr gemäß Holozän-Zeitrechnung nennen - unterscheidet sich aber immerhin in einem Aspekt von unseren bisherigen Rückblicken: Zum ersten Mal gehen wir alle nicht davon aus, dass das kommende Jahr schlechter wird als das vergangene. Einerseits, weil das auch wirklich schwer wäre, anderseits weil 2023 zumindest für uns persönlich einige Ereignisse mit sich bringt, auf die wir uns jetzt schon sehr freuen: Das Erscheinen des Wochenendrebellen-Films und der Fortsetzung unseres Buches "Wir Wochenendrebellen". Nicht dass ich denke, wir könnten in der Weltverbesserung mit dem Tempo schritt halten, indem sich die Welt auch im nächsten Jahr weiter verschlechtert. Aber hey, immerhin sieht es danach aus, dass wir euch im Sommer wieder mit einer Zuganreise in den Urlaub belustigen können. Viel Spaß dann damit. Und jetzt mit der Folge. Links zur Folge * Website des veganen Restaurants in Timișoara * Meine Zusammenfassung des 6.IPCC-Berichts 2022 * Polarsteps-Story unserer Bulgarien-Anreise 2022

Enhance your understanding of Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data