
Privatsprache: Philosophie! (Daniel Brockmeier)
Explore every episode of Privatsprache: Philosophie!
Dive into the complete episode list for Privatsprache: Philosophie!. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
07 Jan 2025 | 5 Red Flags der Philosophie | 00:10:21 | |
Starten wir das neue Jahr mit einem Augenzwinkern: Ich teile meine Top 5 Philosophen, deren Werke für mich Red Flags sind. Von Hegels Weltgeist über Nietzsches Willen zur Macht, von Heideggers NS-Turteleien bis zu Dawkins’ übersteigertem Selbstbewusstsein und schließlich zu Jordan Petersons eindimensionalen Thesen. Meine These: Wer um Bücher dieser Denker seine*oder Sammlung aufbaut, ist problematisch. Ein paar honorable Mentions gibt es auch.
Ich zitiere dieses TikTok von @willyjamborree: https://www.tiktok.com/@willytjamboree/video/7444198104167058734
Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier
==== abonniert meinen Podcast =====
Philosophie-Videos:
Aristoteles – Metaphysik der Substanzen https://youtu.be/4YJUkOwHPhM?si=_uibCZthCAgOuEsg
Max Black – Vier Arten von Regeln https://youtu.be/mDkgxI_SaUI?si=6LczSKN-TImS-dJJ
Die Drei Paradigmen der Philosophie https://youtu.be/pOaFF1dQapM?si=ZK4xOJO0E78-2fC7
Die Philosophie von Steve Bannon
https://youtu.be/BhPf1E0sM1A?si=nLnHiYWFdHzrreZl
Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH
Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t | |||
21 Jan 2025 | Aristoteles – Sophistische Widerlegungen – Kapitel 10 | 00:19:23 | |
In dieser Folge geht es um Kapitel 10 von Aristoteles' "Sophistischen Widerlegungen". Es geht um die Frage, ob eine Widerlegung sich auf die Worte oder auf den Sinn bezieht.
Wollt ihr mich auch unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier
====== abonniert meinen Podcast! :) =======
Webseite: https://privatsprache.de/
TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache
Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache
BlueSky: https://bsky.app/profile/privatsprache.bsky.social
Philosophie-Videos:
Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten: https://youtu.be/amStGNN-xQU
Semantik & De Interpretatione: https://youtu.be/6eD5nJDeCog
Das Problem der Zukunftsaussage: https://youtu.be/ICGM_z60Hv4
Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH
Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t | |||
13 Feb 2025 | Anthropomorphisierung (mit Benjamin und Christiane) | 01:41:14 | |
Benjamin und Christiane von "Autonomie & Algorithmen" sind zu Gast und wir fragen uns: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschaften in künstliche Systeme wie etwa Large Language Models hinein. Wir klären, was der Begriff Anthropomorphisierung bedeutet, blicken in die Kultur-, Technik- und Wissenschafts-Geschichte und gehen den Psychologischen Grundlagen nach. Mit Daniel Dennetts "Intentional Stance" stelle ich eine philosophische Theorie der Anthropomorphisierung vor und Christiane präsentiert mehrere psychologische Studien, die die Frage nach dem "Warum" strategisch eingrenzen. Am Ende fragen wir noch nach der Moral von der Geschicht': Sollten KI-Systeme, Programme, Computer und Roboter menschenähnlich designet werden?
Quellen:
Autonomie und Algorithmen: https://autonomie-algorithmen.letscast.fm/
Der Geschichte des künstlichen Menschen habe ich mich hier gewidmet: https://perspektiefe.privatsprache.de/der-geist-in-der-maschine/
Meine Folge zum Androiden Data: https://perspektiefe.privatsprache.de/the-measure-of-a-man-die-philosophie-von-star-trek/
Daniel Dennett: The Intentional Stance: https://amzn.to/4jTk30j *
The intentional stance in theory and practice: https://www.researchgate.net/profile/Daniel-Dennett/publication/271180035_The_Intentional_Stance/links/5f3d3b01a6fdcccc43d36860/The-Intentional-Stance.pdf?__cf_chl_rt_tk=bBjx1ddFsxZJuACwVDbqmVMInS7vJnRXqyEoNxptu0I-1739429482-1.0.1.1-aChSHpHXHglMNSA.7vG24WbtILS87p2TmOfxv9ywH_w
Karel Capek (1922). Werstands Universal Robots. Tschechisch. Deutsche Übersetzung (gemeinfrei) bei: https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Pick/pic_wurv.html
Harald Salfellner (2019). Der Prager Golem - Jüdische Sagen aus dem Ghetto. https://amzn.to/4aXv0K1 *
Alan Turing (1950). Computing Machinery and Intelligence. Mind: A Quarterly Review of Psychology and Philosophy, 59(236), 433-460. https://doi.org/10.1093/mind/LIX.236.433
Joseph Weizenbaum (1960). ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the ACM, 9(1), 36-45. https://doi.org/10.1145/365153.365168
Valentino Braitenberg (1986). Vehicles - Experiments in Synthetic Psychology. MIT Press. http://cognaction.org/cogs105/readings/braitenberg1.pdf
Heider, F., & Simmel, M. (1944). An experimental study of apparent behavior. The American journal of psychology, 57(2), 243-259. https://doi.org/10.2307/1416950
Reeves, B., & Nass, C. I. (1996). The media equation: How people treat computers, television, and new media like real people and places. Center for the Study of Language and Information; Cambridge University Press. https://psycnet.apa.org/record/1996-98923-000
Epley, N., Waytz, A., & Cacioppo, J. T. (2007). On seeing human: A three-factor theory of anthropomorphism. Psychological Review, 114(4), 864–886. https://doi.org/10.1037/0033-295X.114.4.864
Gazzola, V., Rizzolatti, G., Wicker, B., & Keysers, C. (2007). The anthropomorphic brain: the mirror neuron system responds to human and robotic actions. Neuroimage, 35(4), 1674-1684. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2007.02.003
Roesler, E., Manzey, D., & Onnasch, L. (2021). A meta-analysis on the effectiveness of anthropomorphism in human-robot interaction. Science Robotics, 6(58), eabj5425. https://doi.org/10.1126/scirobotics.abj5425
Mandl, S., Laß, J.S., Strobel, A. (2024). Associations Between Gender Attributions and Social Perception of Humanoid Robots. In: Camarinha-Matos, L.M., Ortiz, A., Boucher, X., Barthe-Delanoë, AM. (eds) Navigating Unpredictability: Collaborative Networks in Non-linear Worlds. PRO-VE 2024. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 726. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-71739-0_6
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. | |||
05 Feb 2025 | Krise der Wahrheit | 00:18:28 | |
In meiner letzten Folge zum Kapitel 10 der Sophistischen Widerlegungen stieß ich auf eine Stelle, in der Aristoteles darüber sinniert, was ist, wenn wir uns nicht einmal darauf einigen können, was ist. Darin sah ich ein Grundproblem unserer aktuellen Gesellschaft. Heute bringe ich euch zwei Podcast-Folgen mit, um das weiter auszuführen.
Ich zitiere in dieser Folge:
Piratensender Powerplay: https://open.spotify.com/episode/7yuMupBHHd4aipvtieQVs2?si=haz8H5nsSXSo3DIVS5Nf7Q
Lästerschwestern: https://open.spotify.com/episode/5KAG9YAyyHDqTervzVwRbM?si=Fo-5cl0ySV62B3EPaBm8lA
Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier
==== abonniert meinen Podcast =====
Philosophie-Videos:
Aristoteles – Metaphysik der Substanzen https://youtu.be/4YJUkOwHPhM?si=_uibCZthCAgOuEsg
Max Black – Vier Arten von Regeln https://youtu.be/mDkgxI_SaUI?si=6LczSKN-TImS-dJJ
Die Drei Paradigmen der Philosophie https://youtu.be/pOaFF1dQapM?si=ZK4xOJO0E78-2fC7
Die Philosophie von Steve Bannon
https://youtu.be/BhPf1E0sM1A?si=nLnHiYWFdHzrreZl
Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH
Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t | |||
24 Feb 2025 | Nachgedanken zur Anthropomorphisierung (mit Benjamin) | 00:12:33 | |
Mir ist beim Schnitt der letzten Folge aufgefallen, dass ich die große, die grundsätzliche Frage gar nicht gestellt habe: Soll man KI überhaupt menschliche Arbeit machen lassen? Oder soll man es lassen? Um darüber noch einmal nachzudenken, hat auch Benjamin noch eine Sprachnachricht geschickt. Zudem denken wir mit 404 Media darüber nach, ob wir nicht auch gewisse Kompetenzen durch den Einsatz von KI verlieren.
Ich zitiere diese Folge von 404 Media: https://www.404media.co/podcast-ai-is-breaking-our-brains/
Außerdem verwende ich diesen Soundeffekt: tone beep lower slower.wav by Mossy4 -- https://freesound.org/s/263126/ -- License: Attribution 4.0
(Der andere Soundeffekt ist gemeinfrei)
Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier
==== abonniert meinen Podcast =====
Philosophie-Videos:
Aristoteles – Metaphysik der Substanzen https://youtu.be/4YJUkOwHPhM?si=_uibCZthCAgOuEsg
Max Black – Vier Arten von Regeln https://youtu.be/mDkgxI_SaUI?si=6LczSKN-TImS-dJJ
Die Drei Paradigmen der Philosophie https://youtu.be/pOaFF1dQapM?si=ZK4xOJO0E78-2fC7
Die Philosophie von Steve Bannon
https://youtu.be/BhPf1E0sM1A?si=nLnHiYWFdHzrreZl
Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH
Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t | |||
02 Apr 2019 | Vorwort | 00:02:27 | |
2015 also vor vier Jahren habe ich eine YouTube-Reihe zur Philosophie gestartet. Nun sollen die Folgen auch als Podcast erscheinen. Wie das ablaufen soll, erfahrt ihr hier. | |||
06 Apr 2019 | Der Urgrund der Philosophie | 00:13:45 | |
Thales von Milet ist der erste uns namentlich bekannte Philosoph. Was war das für ein Typ und wie kam er auf diesen ganzen Philosophie-Kram? Die Antwort gibt es hier! Außerdem spreche ich darüber, warum ausgerechnet die Griechen mit Philosophie anfingen und was denn jetzt eigentlich das Besondere an dem winzigen Fragment ist, das und von Thales überliefert wurde. | |||
13 Apr 2019 | Die Vorsokratiker und Metaphysik | 00:05:24 | |
Dank meiner ersten iTunes-Rezension habe ich eine Sonderfolge eingeschoben um mein Verhältnis zu den Vorsokratikern und zur Metaphysik zu klären. Ich spreche über meine Einstellung zu den Philosophen vor Sokrates, das Buch 'Die Vorsokratiker' von Wilhelm Capelle und was mich an ihnen stört. | |||
18 Apr 2019 | Der Prozess gegen Sokrates | 00:16:06 | |
Sokrates hat nie eine Zeile aufgeschrieben und dennoch gehört er zu den bekanntesten Philosophen aller Zeiten. In dieser Folge erzähle ich euch, was wir über sein Leben wissen und was es mit dem berühmten Prozess gegen ihn auf sich hatte, bei dem er zum Tode verurteilt wurde. | |||
01 May 2019 | Sokrates – Der Nichtswisser | 00:16:30 | |
Heute fragen wir uns, woher wir von Sokrates eigentlich wissen, wenn er nie etwas aufgeschrieben hat. Außerdem geht es noch einmal um den Prozess und die Frage, warum de alte Philosoph eigentlich verurteilt wurde. Zu guter Letzt ist auch noch Thema, was Sokrates' Einflüsse waren.Den Text zur Folge findet ihr hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/sokrates-der-gamechanger-teil-2-der-nichtswisser/ | |||
15 May 2019 | Die Sokratische Wende | 00:13:49 | |
Heute geht es schließlich darum, was wir über Sokrates' Philosophie wissen. Worin bestand denn diese sokratische Wende? Und hat der alte Sokrates sich tatsächlich nur für Ethik interessiert?
Den Text zu Folge gibt es hier:
https://perspektiefe.privatsprache.de/sokrates-der-gamechanger-teil-3-die-sokratische-wende/ | |||
27 May 2019 | Der Satz vom Widerspruch | 00:04:11 | |
In meiner Sokrates-Staffel habe ich immer wieder die Formulierung "Ich weiß, dass ich nichts weiß" benutzt. Das hätte ich besser nicht tun sollen. Warum? Wegen des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch. | |||
11 Jun 2019 | Prolog zu Platon | 00:03:54 | |
Eine kurze Einleitung zu Inhalt und Umfang der nun beginnenden Platon-Staffel. | |||
29 Jun 2019 | Die Philosophie von Fridays for Future | 00:15:51 | |
Was spricht für die Bewegung? Was dagegen? Und haben die Schüler*innen das richtige Mittel ergriffen?
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-philosophie-von-fridays-for-future/ | |||
06 Jul 2019 | Platons Leben | 00:09:00 | |
Bevor wir in die Philosophie des großen Griechen eintauchen, geht es heute erst einmal darum, was wir über sein Leben wissen:
https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-leben/ | |||
20 Jul 2019 | Warum schrieb Platon Dialoge? | 00:06:22 | |
Heutzutage schreiben wir in Philosophie und Wissenschaft Abhandlungen. Warum machte Platon das nicht? Ist der Dialog nicht eher was für Dramen als zur Erkenntnissuche?
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/warum-schrieb-platon-dialoge/ | |||
03 Aug 2019 | Platons philosophische Einflüsse | 00:03:54 | |
Bevor wir uns inhaltlich mit der Philosophie Platons beschäftigen können, gilt es noch eine letzte Frage zu beantworten: Wer beeinflusste denn Platons Philosophie?
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-philosophische-einfluesse/ | |||
10 Aug 2019 | Konstruktivismus, Gewissheit und Existentialistische Angst | 00:21:15 | |
Ich habe eine E-Mail von M. erhalten, der sich Sorgen um den Konstruktivismus macht. Das habe ich zum Anlass genommen, über die Vorzüge des Konstruktivismus zu sprechen. Ich habe dargelegt, warum es dennoch gewiss ist, dass die Realität existiert. Und zum Schluss lege ich dar, dass das, was M. erlebt, existentialistische Angst ist, dass ich dieses Gefühl kenne und warum das okay ist.
Im Gegensatz zu einer regulären Folge habe ich diese nicht geskriptet, sondern mir nur grobe Notizen gemacht, worüber ich sprechen möchte. Meine Gedanken haben sich dann – ganz im Sinne Kleists – allmählich beim Sprechen verfertig. Wenn diese Folge also nicht so stringent und bis zum Ende durchargumentiert ist, dann bitte ich das zu entschuldigen. Es war ein Experiment, gebt mir gerne Rückmeldung, ob ich so etwas mal wieder machen oder besser lassen soll. | |||
17 Aug 2019 | Platons Sonnengleichnis | 00:11:13 | |
Beginnen wir mit der eigentlichen Philosophie Platons. Auf dem Weg zum berühmten Höhlengleichnis begegnet uns in Platons Dialog "Der Staat" das Sonnengleichnis. Ich lege dar, was die Sonne Platons Ansicht nach mit dem Guten, der Wahrheit und mit Erkenntnis zu tun hat.
Den Text zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-sonnengleichnis/ | |||
01 Sep 2019 | Platons Liniengleichnis | 00:08:21 | |
Vom Sonnengleichnis kommt Platon zum Liniengleichnis. Hier entwirft er in wenigen Zeilen sein metaphysisches Grundkonzept: Die Ideenlehre. Das nehme ich zum Anlass, um darüber nachzudenken, was Metaphysik überhaupt ist. Leider scheint Platon dabei vergessen zu haben, dass er eigentlich auf der Suche nach der Idee des Guten war.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-liniengleichnis/ | |||
22 Sep 2019 | Platons Höhlengleichnis | 00:05:38 | |
Nun betreten wir endlich Platons berühmte Höhle. Ich mache mir Gedanken darüber, warum das Gleichnis so viel berühmter ist. Dabei finde ich wieder Sokrates' Philosophie als Praxis und – quasi als Happy End der Trilogie – schließlich auch die Idee des Guten.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-hoehlengleichnis/
Hier meine neuste Folge auf YouTube zum Bestätigungsfehler und zu selektiver Wahrnehmung: https://youtu.be/z34SIAs3QAA | |||
29 Sep 2019 | Sprachanalyse | 00:15:05 | |
Anhand von vier kleinen Beispielen lege ich dar, was man mit Philosophie machen kann. Nämlich Sprachanalyse.
Dabei nehme ich Bezug auf …
Diesen Twitter-Thread: https://twitter.com/Privatsprache/status/1176928560629604352
Dieses Interview mit Bernd Höcke: https://www.youtube.com/watch?v=YfTo4jgPveE&feature=youtu.be
Diese Rede von Greta Thunberg: https://www.youtube.com/watch?v=KAJsdgTPJpU
Und diese Rede von Martin Luther King: https://www.youtube.com/watch?v=vP4iY1TtS3s | |||
05 Oct 2019 | Metaphysik | 00:05:43 | |
Wir bewegen uns langsam aber sicher auf das Herzstück von Platons Philosophie zu: Die Ideenlehre. Auf dem Weg dahin frage ich mich heute, was Metaphysik ist und was sie soll. Dabei geht es noch einmal um Thales, den Übergang vom Mythos zum Logos, Sinnsuche und Letztbegründung. | |||
20 Oct 2019 | Das Dilemma von 'Terror – Ihr Urteil' | 00:06:50 | |
Im Oktober 2016 lief das Theaterstück 'Terror – Ihr Urteil' von Ferdinand von Schirach als Fernsehspiel in der ARD. Es wurde ausgiebig und kontrovers diskutiert. Ich habe das zum Anlass genommen, um über die Philosophie von 'Terror – Ihr Urteil' zu sprechen. | |||
03 Nov 2019 | Die Suche nach sicherem Wissen | 00:06:59 | |
Platons Ideenlehre ist eine Antwort auf Sokrates' "Was ist…?"-Frage. Um den sokratischen Skeptizismus an der menschlichen Erkenntisfähigkeit zu überwinden, begab sich Platon auf die Suche nach sicherem Wissen.
Das Transkript zur Folge gibt es hier:
https://perspektiefe.privatsprache.de/die-suche-nach-sicherem-wissen/
Hinterlasst doch mal ein paar Sterne und vielleicht sogar eine Rezension auf Apple Podcasts. Das würde mich sehr freuen. | |||
17 Nov 2019 | Platons Ideenlehre | 00:08:57 | |
Heute kommen wir endlich zum Herzstück von Platons Philosophie: der Ideenlehre. Ich erzähle, warum man sie eigentlich nicht wirklich von einer Lehre sprechen kann; thematisiere den Unterschied zwischen mathematischen Gegenständen und Ideen; ich lege dar, warum die Ideenlehre nicht ganz unsinnig ist; und zeige anhand der Idee des Schönen erste Probleme auf.
Das Transkript der Folge gibt es hier:
https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-ideenlehre/ | |||
01 Dec 2019 | Die Abbildtheorie | 00:08:26 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um die Abbildtheorie. | |||
02 Dec 2019 | Bedeutung | 00:08:07 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Bedeutung. | |||
03 Dec 2019 | Cogito ergo sum | 00:06:51 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Cogito ergo sum. | |||
04 Dec 2019 | Dialektik | 00:09:22 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Dialektik | |||
05 Dec 2019 | Exemplifikation | 00:06:16 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Exemplifikation. | |||
06 Dec 2019 | Freiheit | 00:09:12 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Freiheit. | |||
07 Dec 2019 | Geist | 00:06:16 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um den Geist. | |||
08 Dec 2019 | Hedonismus | 00:06:04 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Hedonismus. | |||
09 Dec 2019 | Ironie | 00:08:00 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Ironie. | |||
10 Dec 2019 | Junktoren | 00:05:38 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Junktoren. | |||
11 Dec 2019 | Klasse | 00:06:43 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Klasse. | |||
12 Dec 2019 | Leib-Seele-Problem | 00:06:05 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um das Leib-Seele-Problem.
Hier der Text über den Geist in der Maschine: https://perspektiefe.privatsprache.de/der-geist-in-der-maschine/ | |||
13 Dec 2019 | Meme | 00:04:09 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Meme.
Richard Dawkins: "Das egoistische Gen" gibt es hier.
https://amzn.to/2REolhn
(Das ist ein Affiliate-Link. Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich). | |||
14 Dec 2019 | Neopositivismus | 00:06:19 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Neopositivismus.
Hier geht es zur erwähnten YouTube-Folge: https://youtu.be/z34SIAs3QAA | |||
15 Dec 2019 | Die Offene Gesellschaft | 00:05:53 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um die Offene Gesellschaft. | |||
16 Dec 2019 | Performanz | 00:05:34 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Performanz. | |||
17 Dec 2019 | Qualia | 00:07:32 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Qualia.
Über Privatsprache und den Käfer in der Schachtel habe ich hier schon einmal geschrieben: https://perspektiefe.privatsprache.de/ueber-privatsprache/ | |||
18 Dec 2019 | Referenz | 00:03:55 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Referenz.
Meinen Podcast Spätfilm findet ihr hier: https://www.spaetfilm.de/ | |||
19 Dec 2019 | Systemtheorie | 00:05:52 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Systemtheorie. | |||
20 Dec 2019 | Theodizee | 00:03:42 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Theodizee. | |||
21 Dec 2019 | Übermensch | 00:08:51 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um den Übermenschen. | |||
22 Dec 2019 | Vernunft | 00:07:00 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um die Vernunft. | |||
23 Dec 2019 | Wahrheit | 00:09:17 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Wahrheit. | |||
24 Dec 2019 | Die Zivilgesellschaft | 00:06:14 | |
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um die Zivilgesellschaft. | |||
19 Jan 2020 | Probleme von Platons Ideenlehre | 00:07:59 | |
Nach der langen Pause durch den philosophischen Adventskalender kehre ich zu Platon zurück. In Folge 21 hatte ich euch Platons Ideenlehre vorgestellt. Ich bin aber kein Fan des Platonismus, nicht nur deswegen stelle ich euch heute mal ein paar Probleme der Ideenlehre vor.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/probleme-von-platons-ideenlehre/ | |||
08 Feb 2020 | Warum brauchen wir die Ideenlehre? | ||
Nachdem ich euch beim letzten Mal erzählt habe, was die Probleme der Ideenlehre sind, geht es heute darum, dass sie dennoch keine schlechte Idee ist. Über das Problem von deckungsgleichen Begriffsumfängen nähern wir uns dem Grund für Platons Metaphysik.
Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/warum-brauchen-wir-platons-ideenlehre/ | |||
23 Feb 2020 | Das Universalienproblem | 00:06:06 | |
Heute schließe ich die Ideenlehre ab. Nachdem wir sie und ihre Probleme kennengelernt hatten, erzählte ich euch zuletzt, warum wir sie dennoch brauchen. Heute gehen wir an die Wurzel, an die Fragestellung, die am Grunde liegt: Das Universalienproblem. Dabei geht es um nichts weniger als den Status von Wissenschaft.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/das-universalienproblem/ | |||
07 Mar 2020 | Die Philosophie von Steve Bannon | 00:19:56 | |
Heute geht es um die Philosophie von Steve Bannon. Die Folge stammt ursprünglich aus dem Juni 2017. Steve Bannon war Donald Trumps strategischer Berater. Er hat dazu beigetragen, Trump ins Weiße Haus zu bringen. In den Monaten, in denen ich den Text zu dieser Folge vorbereitete, galt er als das Mastermind hinter Trump. Und kurz bevor die Folge dann auf YouTube erschien, warf Trump ihn raus. Ihr hört aber eigentlich eh eine Auseinandersetzung mit Historizismus. Hört selbst …
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-philosophie-von-steve-bannon/ | |||
14 Mar 2020 | Platon – Das Symposion | 00:11:02 | |
Heute geht es um die Liebe! Ist sie etwas, was sich philosophisch erörtern lässt? Ich schaue in Platons Text 'Das Symposion' und prüfe, welche Strategien er verwendet, um sich dem Thema zu nähern. Außerdem trage ich euch die ersten 'Lobreden auf den Eros' vor. Hört selbst …
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-symposion/ | |||
21 Mar 2020 | Rassismus | 00:14:15 | |
Dies ist der Beginn meiner kritischen Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten. Heute geht es um Rassismus. Ich stelle diese Theorie vor, gebe ihre Philosophie-Geschichte wieder und widerlege sie.
Als Leseempfehlung habe ich für euch, die Jenaer Erklärung: https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung.html | |||
29 Mar 2020 | Platonische Liebe | 00:08:21 | |
Jetzt geht es wieder die Liebe! Wir hören nun Sokrates' Lobrede auf den Eros. Das ist die eigentliche Definition der Platonischen Liebe: Der Stufenweg der Liebe. Nachdem wir dann auch noch die Lobrede von Alkibiades auf Sokrates gehört haben, frage ich mich, was wir aus dem Text für unsere heutige Zeit ziehen können.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platonische-liebe/ | |||
09 May 2020 | Platon – Atlantis | 00:08:02 | |
Nach der langen Pause geht es heute nicht um Philosophie, sondern um einen Mythos: Atlantis. Was sagt ihr, wenn ich behaupte, dass es Atlantis nie gegeben hat? Stattdessen hat der Mythos eine Funktion im Rahmen der platonischen Philosophie. Hört selbst!
Schaut auch gerne mal in mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken drüben auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC_5YGmtxgaA5ZgKWZXMMy4g?view_as=subscriber | |||
12 May 2020 | Schlaflieder | 00:04:07 | |
Wir alle hocken zuhause und lesen oder hören viel zu viel zum Corona-Virus. Um euch die Tage etwas aufzuheitern, möchte ich euch regelmäßig-unregelmäßig schöne, spannende und interessante Gedanken präsentieren. Anfangen möchte ich mit Schlafliedern und er Frage, warum sie so oft gruselige Texte haben.
• Hier gibt es den Artikel zum Nachlesen: https://www.bbc.com/news/magazine-21035103
• Hier findet ihr den Liedtext zu 'Es schaukeln die Winde': https://www.liederprojekt.org/lied27819-Es-schaukeln-die-Winde.html
Vielen Dank dafür an Gregoa! https://twitter.com/gregoa | |||
14 May 2020 | Aristoteles und die doppelte Verneinung | 00:05:25 | |
Na, wie läuft euer Social Distancing? Keine Sorge, ich spreche auch heute nicht über das Corona-Virus. Um euch die Tage etwas aufzuheitern, möchte ich euch stattdessen regelmäßig-unregelmäßig schöne, spannende und interessante Gedanken präsentieren.
Heute geht es um Logik! Bei meinen Vorbereitungen zu Aristoteles bin ich mit Ari auf ein kleines aber feines logisches Problem gestoßen!
Hier bekommt ihr Aristoteles' erste Analytik: https://amzn.to/2WDoeVE *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
17 May 2020 | Platon – Das Recht des Stärkeren | 00:12:11 | |
Heute beginne ich mit dem nächsten großen Themenblock: Platons Ethik, die uns zu seiner politischen Philosophie führen wird. Ich blicke in den berühmten Dialog "Der Staat" und wir sehen, wie Platon verschiedene Theorien der Gerechtigkeit prüft, bis er beim Recht des Stärkeren landet. Ist das Recht des Stärkeren gerecht?
Das Transkript zur Folge findet ihr hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-recht-des-staerkeren/ | |||
20 May 2020 | Die Theorie des Geistes der anderen | 00:03:46 | |
In meiner heutigen Folge des Corona-Tagebuchs der schönen Gedanken spreche ich über die "Theory of Mind" und wie man sie experimentell bei Kindern nachweist. Bleibt gesund!
Hier gibt es den Artikel: https://www.dasgehirn.info/denken/im-kopf-der-anderen/theory-mind-ein-kinderspiel | |||
22 May 2020 | Gilbert Ryle – Kategorienverwechslung | 00:03:11 | |
Falls ihr euch manchmal alleine fühlt, denkt an mich und all die anderen, die mit euch über dieses wunderschöne Internet verbunden sind. Heute spreche ich über den Begriff der Kategorienverwechslung, den Gilbert Ryle in seinem Buch, 'Der Begriff des Geistes' definiert. Bleibt gesund!
Hier gibt es das Buch: https://amzn.to/2QLTLRN *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
24 May 2020 | Platon – Der Sinn des Lebens | 00:10:23 | |
Nachdem wir uns in der letzten Folge der Platon-Staffel um die Gerechtigkeit gekümmert hatten, interessieren wir uns heute für den Sinn des Lebens. Wie es zu diesem Themensprung mitten in Platons Dialog "Der Staat" kommt, thematisiere ich genauso wie die Frage, was denn nun – nach Platon – der Sinn des Lebens ist.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-der-sinn-des-lebens/ | |||
30 May 2020 | Platon – Was ist das Gute? | 00:06:14 | |
Wir stecken noch immer mitten in Platons Ethik. Nachdem Platon schon das Recht des Stärkeren abgelehnt hatte und darlegte, dass der Sinn des Lebens ist, gut zu handeln. Aber was wir bis heute noch nicht geklärt haben: Was ist denn das Gute? Was ist es nicht? Gibt es überhaupt objektives, gemeingültig Gutes?
Das Transkript zu Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-was-ist-das-gute/ | |||
02 Jun 2020 | Die Einsamkeit der Bücher | 00:04:55 | |
Mein heutiger Gedanke beginnt lustig, wird dann etwas traurig, aber am Ende bekommen wir die Kurve. Bleibt also dran! Es geht um die Frage, ob man Kindern Lügen erzählen darf und um Metaphern. Lest doch mal wieder ein Buch, das droht, einsam zu werden.
Hier gibt es den Blogpost:
http://www.mexicanpictures.com/headingeast/2008/03/lies-ive-told-my-3-year-old-re.html
Hier bekommt ihr Austins Theorie der Sprechakte: https://amzn.to/2X0rScH *
Und hier Goodmans Sprachen der Kunst: https://amzn.to/3dxSN5b *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
04 Jun 2020 | Von den Konsequenzen her argumentieren | 00:03:15 | |
Mein heutiger schöner Gedanke ist ein falsches Argument, beziehungsweise die Widerlegung dieses. Es geht, um den Fehler, den man begeht, wenn man von den Konsequenzen her argumentiert oder wenn man sich auf die Folgen beruft. Gefunden habe ich das im illustrierten Buch der schlechten Argumente von Ali Almossawi.
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ | |||
07 Jun 2020 | Platon – Erziehung und Zensur | 00:10:09 | |
Kehren wir in den Dialog 'Der Staat' zurück. Nachdem Platon in Probleme geriet, zu klären, was Gerechtigkeit für das Individuum bedeutet, tritt er nun einen Schritt zurück, um das Große Ganze zu betrachten. Damit steigen wir ein in eines der berühmtesten Stücke von Platons Philosophie: seine Beschreibung des idealen Staates. Platon beginnt mit den Grundvoraussetzungen, die herrschen müssen, damit sich ein Staat, wie er ihn sich vorstellt, realisieren lässt.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-erziehung-und-zensur/ | |||
09 Jun 2020 | Umberto Eco – Schönheit | 00:04:40 | |
Heute geht es wirklich um einen schönen Gedanken! Ich stelle euch Umberto Ecos Begriffsbestimmung der Schönheit vor. Abschließend gibt es noch das Gedicht Frühling von Rainer Maria Rilke.
Umberto Ecos Geschichte der Schönheit gibt es hier: https://amzn.to/2X1OI3p *
Rilkes Gedicht findet ihr zum Beispiel hier: https://www.aphorismen.de/gedicht/152428
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
11 Jun 2020 | Das Strohmann-Argument | 00:04:08 | |
Heute geht es wieder um Argumentationstheorie und der Gedanke stammt erneu aus dem illustrierten Buch der schlechten Argumente von Ali Almossawi. Genauer gesagt geht es um das Strohmann-Argument.
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Das Glyphosat-Beispiel habe ich hier gefunden: https://www.stimmtdas.org/bs-lexikon/
Hier geht's zum Veggie-Day: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/15982/veggie-day-wie-man-aus-alten-fleischabfaellen-der-bild-zeitung-nachrichten-macht/ | |||
14 Jun 2020 | Platon – Der Staat | 00:06:42 | |
Heute geht es endlich um Platons Staat. Ich stelle euch die Gesellschaftsform und die Institutionen vor, die Platon für seine Utopie vorsah. Ich kläre die Frage, wer herrschen soll und frage mich, warum das jetzt gerecht sein soll.
Das Transkript zu dieser Folge findet ihr hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-der-staat/ | |||
16 Jun 2020 | Wittgenstein – Familienähnlichkeit | 00:06:20 | |
Ein Kommentar unter meinem YouTube-Video zum Wesen der Seele brachte mich auf die Idee der heutigen Folge. Was ist das Problem mit dem Wesensbegriff? Gibt es Alternativen? Ja, die gibt es: Dinge können über Familienähnlichkeiten miteinander verwandt sein, sagt Wittgenstein.
Tractatus und Philosophische Untersuchungen zusammen gibt es in dieser schönen Ausgabe von Suhrkamp: https://amzn.to/2R6QgFv *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
18 Jun 2020 | Das Gefangenendilemma | 00:05:17 | |
Heute geht es um Spieltheorie. Genauer gesagt, um das Gefangenendilemma. Was haben zwei Gefangene mit Staus beim Reisverschlussverfahren zu tun? Ich mache eine Ausnahme von meiner Regel und spreche über das Gefangenen-Dilemma und Corona. Am Ende wird es aber wieder philosophisch. Denn das Gefangenen-Dilemma sagt uns auch etwas über die Philosophie von Ayn Rand.
Inspiriert wurde ich durch diesen Artikel: https://www.newscientist.com/article/dn24276-how-the-prisoners-dilemma-changes-diners-etiquette/ | |||
22 Jun 2020 | Kritik an Platons Staat | 00:08:41 | |
Ein letztes Mal setze ich mich mit Platons praktischer Philosophie auseinander. Dabei nehme ich Platons Staatsmodell unter die Lupe und gehe mit ihm hart ins Gericht. | |||
24 Jun 2020 | Namedropping | 00:04:38 | |
Heute schauen wir wieder ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Ich beschäftige mich mit Namedropping. Wer braucht schon ein Argument, wenn er oder sie auch einen Namen fallenlassen kann. Wann das angebracht ist und wann nicht, ist genauso Thema wie die Frage, wann eine Autorität irrelevant ist und was eigentlich Physics envi ist. | |||
26 Jun 2020 | Kant, Aristoteles und die selbstlose gute Tat | 00:07:57 | |
Beim Vorbereiten auf Aristoteles kam mir ein Thema in den Sinn, mit dem ich mich vor ein paar Jahren schon einmal in meinem Blog auseinandergesetzt habe: Die selbstlose gute Tat. Nach Kant gibt es sie quasi nicht. Mit Aristoteles kann man das anders sehen. Zu Recht, wie ich finde.
Mein Blogpost über die selbstlose gute Tat: https://perspektiefe.privatsprache.de/es-gibt-die-selbstlose-gute-tat/
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: https://amzn.to/2UV2kMr *
Aristoteles' Nikomachische Ethik: https://amzn.to/2UTm4jC *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
05 Jul 2020 | Platon – Wissen ist Wahrnehmung | 00:10:04 | |
Ich beginne mit Platons Erkenntnistheorie. Wir blicken in den Theaitetos, Platons wichtigsten Dialog zur Epistemologie und sehen Sokrates bei der Prüfung der ersten These zu: Wissen ist Wahrnehmung.
Hier gibt es das Transkript dazu: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-wissen-ist-wahrnehmung/ | |||
08 Jul 2020 | Platon – Was ist eigentlich ein Irrtum? | 00:10:34 | |
Heute möchte ich mich der Frage widmen, was eigentlich ein Irrtum ist. Und ich warne euch vor, das hier ist ein harter Brocken, eine Dehnübung für eure Seele. Aber bleibt dran, am Ende werdet ihr mit zwei schönen Erklärungen belohnt.
Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-was-ist-eigentlich-ein-irrtum | |||
11 Jul 2020 | Platon – Wissen ist wahre begründete Meinung | 00:07:16 | |
Heute möchte ich mich der Definition von Wissen widmen, die ihr alle kennt, wenn ihr mal ein Semester Philosophie studiert habt: Wissen ist wahre begründete Meinung.
Das Transkript findet ihr hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-wissen-ist-wahre-begruendete-meinung/ | |||
14 Jul 2020 | Wittgenstein – Privatsprache | 00:08:55 | |
Heute gebe ich preis, warum dieser Podcast heißt, wie er heißt. Ich lege Wittgensteins Privatsprachenargument dar. Warum ist eine Privatsprache unmöglich? Und warum interessiert uns das eigentlich?
Mein Blogpost über Privatsprache: https://perspektiefe.privatsprache.de/ueber-privatsprache/
Tractatus und Philosophische Untersuchungen zusammen gibt es in dieser schönen Ausgabe von Suhrkamp: https://amzn.to/2R6QgFv *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
16 Jul 2020 | Montaigne – Rasches und zögerndes Sprechen | 00:07:12 | |
Auf die Idee zu meinem heutigen Thema kam ich über ein Buch, das mir mein Vater mal während des Studiums schenkte: Die Essays von Michel de Montaigne. Und der Essay, den ich mir ausgesucht habe, beschäftigt sich mit zwei verschiedenen Talenten zum schönen Sprechen.
Montaigne – Die Essays: https://amzn.to/3awosBe *
Kleist – Ueber die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden: https://de.wikisource.org/wiki/Ueber_die_allm%C3%A4hliche_Verfertigung_der_Gedanken_beim_Reden
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
18 Jul 2020 | Platon – Die Anamnesislehre | 00:04:37 | |
Heute möchte ich zusammen mit euch den skeptischen Zweifel überwinden, dass Erkenntnis nicht möglich ist, dass wir also nicht zwischen wahr und falsch unterscheiden können und euch stattdessen Platons Ausweg zeigen: Die Anamnesislehre.
Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-die-anamnesislehre/ | |||
21 Jul 2020 | Äquivokation | 00:03:36 | |
Ein weiterer Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Die Äquivokation ist ein klassischer Sophismus. Bei ihr wird im Zuge einer Schlussfolgerung eine Bedeutung durch eine andere ausgetauscht. Seht selbst, wie das vonstatten geht. Ein bisschen Mark Twain habe ich auch noch für euch …
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Mark Twain – Bummel durch Europa: https://amzn.to/2YkDSq5 *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
23 Jul 2020 | Die Zahl 1.000 | 00:16:47 | |
Vielen Dank, dass mehr als 1.000 von euch diesen Kanal abonniert haben! Zur Feier des Tages habe ich einige Funfacts zur Zahl 1.000 Herausgesucht. Es geht um die nicht notwendige Entdeckung Amerikas, fast nicht um Unendlicher Spaß, die Republik Venedig, Vice, die Cambridge Platonists, japanische Schrift, einen Heinrich und einen Otto, Anselm von Canterbury und das Schneiden von Dingen.
Unendlicher Spaß: https://amzn.to/3ba0M62 *
The Cambridge Dictionary of Philosophy: https://amzn.to/3c9WJIj *
1001 Movies you must see before you die: https://amzn.to/2W4fMyc*
De Heinrico: https://de.wikipedia.org/wiki/De_Heinrico#Text
Das 1000-Grad-Messer: https://youtu.be/7a4eoz_DviU
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
25 Jul 2020 | Platons Wissenschaftstheorie | 00:06:58 | |
Heute möchte ich den Erkenntnistheorie-Block abschließen, indem ich noch einen Blick auf Platons Wissenschaftstheorie werfe. Oder zumindest dem, was dieser philosophischen Disziplin am nächsten kommt, denn zu behaupten, dass Platon schon eine richtige Wissenschaftstheorie formuliert habe, wäre eine steile These.
Transkript: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-wissenschaftstheorie/ | |||
28 Jul 2020 | Falsche Dichotomie | 00:03:33 | |
Ich blicke mal wieder ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Unter den Fehlschlüssen und Sophismen finden wir heute die falsche Dichotomie. Eine falsche Dichotomie macht eine Wahl zwischen zwei Optionen auf und tut so, als gäbe es nur diese beiden Optionen.
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ | |||
30 Jul 2020 | Max Black – Vier Arten von Regeln | 00:09:15 | |
Heute geht es um Regeln. Klingt unglaublich langweilig, ich weiß. Ist aber spannende, analytische Philosophie. Meine Wittgenstein-Folgen in diesem Tagebuch haben mich auf die Idee gebracht, zusammen mit Max Black mal zu überprüfen, was wir eigentlich meinen, wenn wir von Regeln sprechen. Stellt sich heraus, es sind vier grundsätzlich verschiedene Dinge ...
Max Black – Models and Metaphors (enthält The Analysis of Rules): https://amzn.to/2WXfhGL *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
01 Aug 2020 | Platon – Die unsterbliche Seele | 00:08:50 | |
Heute möchte ich mal ein ganz lockeres, unstrittiges Thema betrachten: Es geht nur um die Kleinigkeit des Lebens nach dem Tod. Was geschieht nach den Tod? Platon versuchte zu beweisen, dass die Seele unsterblich ist.
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-die-unsterbliche-seele/ | |||
04 Aug 2020 | Die Verwechslung von Korrelation und Kausalität | 00:04:08 | |
Ich blicke erneut ins illustrierte Buch der schlechten Argumente und finde einen Klassiker unter den Fehlschlüssen. Was ist Korrelation und was Kausalität? Was passiert, wenn man das eine mit dem anderen verwechselt? Und was hat das alles mit kleinen Zuckerkugeln zu tun?
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Wissenschaftlich-kritisches Wiki zu Homöopathie: https://www.psiram.com/de/index.php/Hom%C3%B6opathie | |||
06 Aug 2020 | Paul Watzlawick – Man kann nicht nicht kommunizieren | 00:05:28 | |
Heute geht es um Pragmatik. Sie ist neben Syntax und Semantik eine der drei wesentlichen Arten, Sprache zu analysieren. Pragmatik beschäftigt sich mit dem Handlungsaspekt von Sprache und in ihrem Zentrum steht der Begriff der Kommunikation. Was ist Kommunikation? Was macht sie besonders? Und warum kann man sich ihr nicht entziehen?
Watzlawick et al. – Menschliche Kommunikation: https://amzn.to/2WvnnGd *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
08 Aug 2020 | Platon – Das Wesen der Seele | 00:06:40 | |
Wir hatten beim letzten Mal Sokrates und seine Freunde kurz vor Sokrates’ Tod hoffnungslos zurückgelassen. Die Analogie vom Instrument und den Tönen, die es erzeugt, zum menschlichen Körper und seiner Seele hatte ihnen so sehr eingeleuchtet, dass sie nun schon fast von der Sterblichkeit überzeugt sind. Sie waren so enttäuscht, dass sie fragten, ob man sich denn nie sicher sein kann und ob dann das Philosophieren überhaupt Sinn macht.
Transkript zur Sendung: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-wesen-der-seele/ | |||
12 Aug 2020 | Der Dunning-Kruger-Effekt | 00:06:27 | |
Da bin ich wieder! Heute geht es um die eigenartige Tatsache, dass wenig kompetente Menschen ihre Eigenschaften gerne überschätzen. Oder, um es in den Worten von Bertrand Russell auszudrücken: "The fundamental cause of the trouble is that in the modern world the stupid are cocksure while the intelligent are full of doubt." Abschließend erzähle ich noch ein bisschen was über diesen Kanal, Aristoteles und die Möglichkeit, das hier auch als Podcast zu hören.
Den Artikel über Dunning-Kruger gibt es hier: http://scienceblogs.de/naklar/2012/04/10/warum-alle-sich-fur-toll-halten-der-dunningkrugereffekt/
Betrand Russell – 'Mortals and others' findet ihr hier: https://amzn.to/37sPycK *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
15 Aug 2020 | Platon – Das Euthyphron-Dilemma | 00:07:24 | |
Heute möchte ich über die Existenz Gottes sprechen. Genauer gesagt über ein vertracktes philosophisches Problem, das damit im Zusammenhang steht: Das Euthyphron-Dilemma.
Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-euthyphron-dilemma/ | |||
19 Aug 2020 | 'Was vom Tage übrig blieb' – eine philosophische Analyse | 00:26:45 | |
Heute gibt es hier mal was Neues. Eine Analyse des Romans 'Was vom Tage übrig blieb' von Kazuo Ishiguro. Allerdings ist es eine philosophische Analyse. Es geht um den Begriff der Würde und wie man ihn als Habitus oder als Menschenwürde auslegen kann. Außerdem stellen wir mit Protagonist Stevens der Demokratie kritische Fragen
Was vom Tage übrig blieb, gibt es hier: https://amzn.to/2NNd0Zm *
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: https://amzn.to/2NMWOHj *
In 'Die feinen Unterschiede' von Bourdieu findet ihr die Habitus-Definition: https://amzn.to/2D0oSVC *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
22 Aug 2020 | Platons Gottesbeweis | 00:04:09 | |
Heute machen wir heute nichts Wichtiges, wir beweisen nur mal eben die Existenz Gottes.
Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-gottesbeweis/ | |||
29 Aug 2020 | Platons Sprachphilosophie | 00:07:22 | |
Meine Platon-Reihe nähert sich nun wirklich ihrem Ende. Bevor ich noch einmal abschließend zurück- und dann nach vorne blicke, wenden wir uns noch Platons Ansichten zu Sprache und Schrift zu. Beginnen werde ich heute mit Platons Sprachphilosophie.
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-sprachphilosophie/ | |||
05 Sep 2020 | Platons Schriftkritik | 00:08:59 | |
Zum Schluss meiner Platon-Reihe setze ich mich nach der Sprachphilosophie einem verwandten Thema auseinander: Platons Schriftkritik.
Hier gibt es das Transkript: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-schriftkritik/ | |||
12 Sep 2020 | Epilog zu Platon | 00:10:07 | |
Heute verabschiede ich mich von Platon. Ich blicke noch einmal zurück, spreche an, was ich alles nicht besprochen habe und dann blicke ich nach vorne und auf die Wirkungsgeschichte des alten Philosophen. | |||
19 Sep 2020 | Das Problem von Verallgemeinerungen | 00:05:42 | |
Ich blicke ein weiteres Mal ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Dort finde ich die übereilte Verallgemeinerung. Das führt zu einem wilden Ritt über Induktion, die gute Probe, Abduktion und anekdotische Evidenz.
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Die Exemplifikation erklärt Goodman in den Sprachen der Kunst: https://amzn.to/38XpFmh *
Hume beschreibt das Induktionsproblem in Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand: https://amzn.to/2Wba4tQ *
Die Abduktion findet ihr in diesem Buch von Peirce, dessen Name mir zu lang ist: https://amzn.to/2Zh21xy *
Mehr zur Falsifikation gibt es in Die Logik der Forschung von Karl Popper: https://amzn.to/3fNSxQ1 *
Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. | |||
26 Sep 2020 | Wir werden rückwärts in die Popkultur hineingeboren | 00:06:31 | |
Wir werden rückwärts in die Popkultur hineingeboren |
Enhance your understanding of Privatsprache: Philosophie! with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Privatsprache: Philosophie!. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data