Beta

Explore every episode of Polysophie

Dive into the complete episode list for Polysophie. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–11 of 11

Pub. DateTitleDuration
17 Mar 2022Teaser: Polysophie der Podcast00:02:21
Teaser: Polysophie der Podcast
24 Mar 2022Folge 1: Einführung & Kennenlernen01:12:34
In dieser Folge gibt es eine Einführung in das Thema "Konsensuelle Nicht-Monogamien". Außerdem geben wir einen Einblick, wie wir den Podcast gestalten wollen und wer wir überhaupt sind. Hauptquellen: Barker, M., & Langdridge, D. (2010). Whatever happened to non-monogamies? Critical reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748-772. Klesse, C. (2016). Contesting the culture of monogamy. In Fischer, N. L., Seidman, S. & Meeks, C. (eds.) Introducing the new sexuality studies: 3rd Edition, 325-336. Polyamorie und Sprache: Ritchie, A., & Barker, M. (2006). ‘There aren’t words for what we do or how we feel so we have to make them up’: Constructing polyamorous languages in a culture of compulsory monogamy. Sexualities, 9(5), 584-601. Rolle der Monogamie: Mosse, G. L. (1985). Nationalism and sexuality: Respectability and abnormal sexuality in modern Europe. Howard Fertig Pub. Lenz, K. (1998). Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung, 267-272. Wiesbaden Deutschland. Definitionen - Polyamorie: Haritaworn, J., Lin, C. J., & Klesse, C. (2006). Poly/logue: A critical introduction to polyamory. Sexualities, 9(5), 515-529. Shotwell, A. (2017). Ethical polyamory, responsibility, and significant otherness. In Foster, G. (ed.) Desire, Love, and Identity: A Textbook for the Philosophy of Sex and Love, 81-99, Toronto: Oxford University Press Canada. Baumgartner, R. (2020). Viele Lieben. Polyamorie als Identität und Praxis [Polyamory as identity and praxis]. In Böhm, M. & Timmermanns, S. (eds.) Interdisziplinäre Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, 194-210. Oxford Learners Dictionaries (n.d.). Polyamory. In Oxford Learners Dictionaries. Retrieved November, 26, 2021, from https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/polyamory Definitionen - Swinging: De Visser, R., & McDonald, D. (2007). Swings and roundabouts: Management of jealousy in heterosexual ‘swinging’couples. British Journal of Social Psychology, 46(2), 459-476. Duden (n.d.). Swinging. In Duden online. Retrieved November, 26, 2021, from https://www.duden.de/rechtschreibung/Swinging Definitionen - Offene Beziehung: Matsick, J.L., Conley, T.D., Ziegler, A., Moors, A.C., & Rubin, J.D. (2014). Love and sex: polyamorous relationships are perceived more favourably than swinging and open relationships. Psychology & Sexuality, 5, 339 - 348. Definitionen - Übersichtskarte Non-Monogamy: Veaux, F. (2010). The Types of Non-Monogamy. Retrieved November, 26, 2021, from http://www.obsidianfields.com/lj/nonmonogamy3-large.png Zur Einordnung: Leontiades, L. (n.d.). polyamory’s #metoo. Retrieved November, 26, 2021, from https://polyamory-metoo.com/ Problem Based Learning: Maastricht University (n.d.) Problem-Based Learning. Maastricht University. Retrieved November, 26, 2021, from https://www.maastrichtuniversity.nl/education/why-um/problem-based-learning Literatur für Folge 2 “Gesellschaftliche Wahrnehmung und Mediale Repräsentation”: Ossmann, S. F. (2019). Polyamorie in der deutschsprachigen Presse 2007–2017: Eine medienanalytische Untersuchung zu einem sich etablierenden Beziehungsmodell. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 30(1), 181-191. Thompson, A. E., Moore, E. A., Haedtke, K., & Karst, A. T. (2020). Assessing implicit associations with consensual non-monogamy among US early emerging adults: An application of the Single-Target Implicit Association Test. Archives of sexual behavior, 49(8), 2813-2828. Hutzler, K. T., Giuliano, T. A., Herselman, J. R., & Johnson, S. M. (2016). Three’s a crowd: Public awareness and (mis) perceptions of polyamory. Psychology & Sexuality, 7(2), 69-87.
24 Mar 2022Folge 2: Gesellschaftliche Wahrnehmung und mediale Repräsentation00:59:05
Wir schauen auf die mediale Repräsentation von Polyamorie, wie sich Vorurteile beispielsweise bezüglich Konsensuellen Nicht-Monogamien untersuchen lassen und welche Rolle der Wissenschaft bei dem Thema zukommt. Mediale Wahnehmung von Polyamorie/CNM Ossmann, S. F. (2019). Polyamorie in der deutschsprachigen Presse 2007–2017: Eine medienanalytische Untersuchung zu einem sich etablierenden Beziehungsmodell. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 30(1), 181-191. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800 Cardoso, D. (2021). UK’s Consensual Non-monogamies in the press: The Years 2010-2014. An analysis of news coverage. Short Report 2 - CNM-MOVES Project. https://run.unl.pt/bitstream/10362/132246/1/Short_Report_UK1_vFINAL.pdf Srichana, T., & Rattanawong, P. (2020). Representations of Polyamorous Relationships in Thai Online Media. Journal of Human Sciences, 21(3), 63-84. Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge university press. Hallin, D. C., & Mancini, P. (eds.) (2011). Comparing media systems beyond the Western world. Cambridge University Press. Duden (n.d.). Polyamorie. In Duden online. Retrieved December, 16, 2021, from https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyamorie Ossmann, S. F. (2021). Loving, living, acting, thinking and feeling poly. Polyamory in self-perception and media representation in the German-speaking region 2007–2017. [Doctoral dissertation, Universität Wien]. https://utheses.univie.ac.at/detail/61599/# Vorurteile Hutzler, K. T., Giuliano, T. A., Herselman, J. R., & Johnson, S. M. (2016). Three’s a crowd: Public awareness and (mis) perceptions of polyamory. Psychology & Sexuality, 7(2), 69-87. Thompson, A. E., Moore, E. A., Haedtke, K., & Karst, A. T. (2020). Assessing implicit associations with consensual non-monogamy among US early emerging adults: An application of the Single-Target Implicit Association Test. Archives of sexual behavior, 49(8), 2813-2828. Implicit Association Test (IAT) selbst mitmachen: https://implicit.harvard.edu/implicit/ Rolle der Wissenschaft Balzarini, R. N., Campbell, L., Kohut, T., Holmes, B. M., Lehmiller, J. J., Harman, J. J., & Atkins, N. (2017). Perceptions of primary and secondary relationships in polyamory. PloS one, 12(5), e0177841. Literatur für Folge 3: “Stigma & Outing” Witherspoon, R. G., & Theodore, P. S. (2021). Exploring minority stress and resilience in a polyamorous sample. Archives of Sexual Behavior, 50(4), 1367-1388. Brown, J. (2020). 'Non-monogamy is the hardest thing to disclose': Expressions of gender, sexuality, and relationships on the university campus. Women's Studies Journal, 34(1/2), 107-115. Moors, A. C., Schechinger, H. A., Balzarini, R., & Flicker, S. (2021). Internalized consensual non-monogamy negativity and relationship quality among people engaged in polyamory, swinging, and open relationships. Archives of sexual behavior, 50(4), 1389-1400.
21 Apr 2022Folge 3: Stigma & Outing01:02:33
Diese Folge dreht sich um die Themen Outing und Stigma von konsensueller Nicht-Monogamie. Wir klären, was Stigma überhaupt ist, wie diese mit Diskriminierung und Outings zusammenhängt und wie sich diese Dynamiken auf Freund:innenschaften, Familie und Karriere auswirken können. Als positiven Outlook haben auch etwas Inspiration für den Umgang mit Stigma aufbereitet.
19 May 2022Folge 4: Hierarchien01:31:40
Was sind Hierarchien in Beziehungen eigentlich und welche Effekte haben diese auf die Beziehungszufriedenheit? Neben der Diskussion dieser Fragen sprechen wir außerdem über ein Tool um Beziehungen auszuhandeln und den eigenen Bedürfnissen nach zu gestalten. Nebenbei schwärmt Leo von korrigierten Signifikanzniveaus, Luu ärgert sich über unzureichende Definitionen und Trim freut sich über Beziehungsanarchie.
30 Jun 2022Folge 5: Eifersucht & Mitfreude01:40:28
Manchmal sind wir Eifersüchtig - und manchmal freuen wir uns mit. Aber können wir Mitfreude und Eifersucht auch gleichzeitig spüren? In dieser Folge klären wir, ob Eifersucht immer negativ sein muss und wie man “Compersion” eigentlich messen kann. Und natürlich gibt's auch ein paar Hinweise für euch, wie ihr mit Eifersucht umgehen, und eine Basis für Mitfreude schaffen könnt.
30 Sep 2022Folge 6: Sprache01:13:59
In CNM Kontexten gibt es viele neue Begriffe und Label um Gefühle, Beziehungen oder Identitäten besser greifbar und kommunizierbar zu machen, wie zum Beispiel Compersion, Metamour oder frubbly. Aber warum ist das eigentlich wichtig und kann es dabei nicht vielleicht auch zu ungewollten Abgrenzungen kommen? In dieser Folge sprechen wir über Sprache, Sozialkonstruktivismus und viele schöne neue Worte.
01 Dec 2022Folge 7: Bindung01:10:34
In dieser Folge gehen wir verschiedenen Bindungsstilen und damit zusammenhängendem Verhalten in Beziehungen auf den Grund. Genauer gesagt: Welche Faktoren haben Einfluss auf das Bindungsverhalten in Beziehungen und was erwächst aus dem Bindungsverhalten?
04 May 2023Folge 8: Konsens & Verhandlung01:45:11
Wir diskutieren wann Verhandlungspotenzial entsteht, stellen euch spannende Konzepte wie Agentic Fidelity vor, und betrachten welche Kontexteffekte auf Verhandlungen wirken können.
01 Dec 2023Folge 9: Polyso-wie?01:59:11
Wir erzählen aus der Podcast Nähkästchen, reflektieren, wie wir beim Aufnehmen einer Folge vorgehen und welche Gedanken dabei eine Rolle spielen. Außerdem sprechen wir darüber, warum wir es wichtig finden, das zu tun.
11 Jul 2024Folge 10: Mononormativität01:24:01
Was ist eigentlich “normal” für Beziehungen? Warum sehen wir manche Beziehungsformen als seltsam und andere als erstrebenswert an? In dieser Folge diskutieren wir, wie Mononormativität unsere Vorstellungen von Beziehungen prägt und leitet.

Enhance your understanding of Polysophie with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Polysophie. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data