Beta

Explore every episode of Podcast Kindheiterleben

Dive into the complete episode list for Podcast Kindheiterleben. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–40 of 40

Pub. DateTitleDuration
20 Feb 2020#5 Ein Appell für Beziehung und gegen Strafen00:26:42
Ein Arte Film berührte mich sehr. Dieser zeigt, wie Eltern zum Teil zu kämpfen haben, bei Überforderung die Kontrolle zu behalten und ihre Kinder nicht zu schädigen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass alle Eltern und auch alle pädagogischen Fachkräfte bestrebt sind, in einer guten Beziehung mit den Kindern zu stehen. Sie möchten die Kinder auf das Leben bestmöglich vorbereiten, sie erziehen, ihnen etwas "beibringen" und sie beim Wachsen begleiten. Eltern fühlen sich mit ihrer neuen Rolle manchmal etwas überrumpelt. Pädagogische Fachkräfte durchlaufen hingegen eine Ausbildung oder ein Studium und werden auf ihre Profession vorbereitet. Dennoch fällt es beiden Gruppen häufig nicht leicht in herausfordernden Situationen passend zu reagieren. Mehr zu mir findet ihr unter folgenden Links: WEBSITE: https://kindheiterleben.de/ und INSTAGRAM: https://www.instagram.com/kindheit_erleben/ ARTIKEL ZUM THEMA: - https://kindheiterleben.de/ohne-verhaltensampel-aber-in-beziehung-7-tipps-fuer-paedagogische-fachkraefte-in-kita-und-schule/ - https://kindheiterleben.de/verhaltensampeln-als-bewertungselement-in-kita-schule/
13 May 2021#29 "Als hätte der Himmel mich vergessen" - Misshandlungen erkennen und handeln00:59:37
Amelie Sander erzählt im Buch "Als hätte der Himmel mich vergessen - verwahrlost und misshandelt im eigenen Elternhaus" ihre eigene Geschichte. Eine sehr schmerzhafte Geschichte, mit der sie auf ihr eigenes Schicksal aufmerksam machen möchte. Sie möchte damit andere Menschen vor ähnlichen Erfahrungen schützen und uns ermutigen hinzuschauen und Situationen zu hinterfragen, wenn wir Sorge haben könnte, dass ein Mensch in Gefahr sein könnte. Eine berührende Geschichte mit Gänsehautcharakter.
09 Jun 2020#18 Die Regulationsfähigkeit stärken01:04:24
Wir leben in einer unglaublich schnelllebigen Zeit, in der wir uns nur wenig Ruhe und Zeit nehmen, in uns zu gehen, bevor wir auf Fragen, Nachrichten oder Beschwerden antworten. Ohne diese emotionale Pause, die der Beruhigung dienen kann, sind wir häufig auf "Dauerverfügbar" gepolt. Leider reagieren wir dann auch schneller anders, als es uns lieb wäre. Wie wir wieder ein Stück zu uns finden, um in einem achtsamen und gewaltfreien Austausch zu sein - insbesondere im pädagogischen Alltag, der viel Überreizung innehält, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Ich habe Hergen Sasse zu einem Gespräch eingeladen. Hergen ist VHT-Coach und Deeskalationstrainer mit Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation und angestellt in einem heilpädagogischen Kindergarten mit dem Schwerpunkt videobasierter Beratung (VHT). Mehr über Hergen findet ihr hier: https://sozialundstark.com/ Unter: https://sozialundstark.com/konfliktklarung-in-15-minuten/ kannst du dir sein Handlungsmodell zur Gewaltfreien Konfliktklärung kostenfrei herunterladen! Schau mal vorbei! Weitere Artikel zum Thema findest du auch unter https://kindheiterleben.de/
29 Mar 2020#9 Eltern stärken in der Krise00:34:06
Seit 2 Wochen sind wir nun mit den Kindern und Partnern eng auf eng, die Tage vergehen. Es gibt die guten und die eher nervigen Tage und Momente! Im Gespräch mit Familienberaterin Hilke Tiedt finden wir Tricks und Tools, die euch Eltern dabei helfen dieser Zeit bestmöglich zu begegnen und den eigenen Blick zu schärfen. Der zweite Podcast zum Thema erscheint am 1. April 2020 mit dem Schwerpunkt auf die älteren Kinder und Jugendlichen. Ihr findet Hilke unter: facebook https://www.facebook.com/profile.php?id=100010180271238 auf Instagram https://www.instagram.com/elternzeit_hilke_tiedt und alle Angebote auf ihrer Homepage: https://www.elternzeit-familienberatung.de/
21 Apr 2020#13 Wackelzahnpupertät00:58:18
In der sogenannten Wackelzahnpupertät (circa 5-10 Jahre) passiert so viel bei den Kindern. Sie entwickeln sich rasant und breiten ihre Flügel aus und spüren zugleich ihre Wurzeln. Ich bin mit Expertin Kiran Deuretzbacher ins Gespräch gegangen, was bei Kindern in dieser Zeit passiert, welche Herausforderungen sie bewerkstelligen. Zudem beschäftigte uns die Frage: Wie können wir unsere Kinder bestmöglich in dieser Zeit begleiten? Ein spannender Podcast für alle Eltern, Großeltern und pädagogischen Fachkräfte. Hört unbedingt rein. Gefällt er euch, hinterlasst uns doch einen Kommentar oder ein Stern. Ihr möchtet mehr über Kiran erfahren, dann schaut auf ihrer WEBSITE unter: https://bindung-beziehung.de/ vorbei! Ihr findet sie auch bei Instagram: https://www.instagram.com/bindungs_beziehungsorientiert/ Mich findet ihr wie immer hier: WEBSITE: https://kindheiterleben.de/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/kindheit_erleben/
16 May 2020#15 Über den Tod sprechen - Tabus brechen00:44:42
Oft meiden wir im Alltag lieber diese grauen, schmerzhaften Themen wie Krankheit und Tod. Das Sterben wirkt meist so fern, bis es dann plötzlich doch ganz nah kommt. Und dann? Sind wir dann vorbereitet? Kann man sich auf dieses Thema vorbereiten? Janosch sagte einmal, dass wenn wir über den Tod reden, ist es etwas wie das Sterben zu üben. Und so lange es uns gut geht, möchten wir davon lieber nichts wissen. Stirbt dann aber doch das Haustier oder ein Angehöriger, werden wir u.U. kräftig durchgeschüttelt und wissen nicht, wie wir dies nun mit unseren Kindern thematisieren. Darum und auch um das bedürfnisorientierte Sterben geht es in dieser Podcastfolge. Falls dich das Thema triggern könnte, gib bitte auf dich Acht. Ich habe für diese spezielle Folge Pia und Corinna von TRAUDICHKEIT eingeladen. Sie haben viele Jahre sterbende Kinder und ihre Familien begleitet. Dadurch haben sie weder die Angst vor dem Sterben, noch die vor dem tot-sein verloren. Doch wir haben uns ganz bewusst gegen die Angst vor dem Leben entscheiden! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Sie haben entschieden Traudichkeit zu gründen, weil sie wissen, wie beängstigend, verunsichernd und mächtig es sein kann ein Lebensende zu begleiten. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weil sie auch wissen, welchen Zauber diese Arbeit in sich birgt. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Ab 2021 begleiten sie Fachkräfte, die Sterbende begleiten, auf dem Weg zu sich selbst. Auf dem Weg zu einem klaren Bewusstsein für ihre Bedürfnisse, zu mutigen Entscheidungen und Eigenverantwortung für sich und ihr Handeln. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Diese Basis befähigt sie, auch in herausfordernden Situationen an der Seite des Sterbenden zu stehen und zwar verlässlich und kraftvoll. Dadurch können wir Leben schenken und Sterben zulassen 🙏 ⠀⠀ Besucht sie gern auf ihrer Website http://www.traudichkeit.de und ihrem Instagramkanal https://www.instagram.com/hommageansleben/ ⠀⠀⠀⠀⠀ Und mehr Artikel zum Thema findet ihr auf dem Blog von Kindheiterleben: https://kindheiterleben.de/was-hat-beduerfnisorientierung-mit-dem-tod-zu-tun/ https://kindheiterleben.de/mit-kindern-den-tod-erleben/
07 Jun 2021#32 Typisch Junge, typisch Mädchen - Geschlechtssensible Erziehung01:00:40
Unsere Welt ist oft geteilt - rosa oder blau? Junge oder Mädchen? Sätze wie: "Ein Junge kennt keinen Schmerz" oder "Für ein Mädchen bist du ganz schön wild", prägten einige Kindheiten. Bei der geschlechtssensiblen Erziehung geht es darum, dem Kind – nicht dem Mädchen oder dem Jungen – so wenige Geschlechterstereotypen wie möglich vorzuleben und mitzugeben. Im Gespräch mit der Pädagogin Hannah Vasiliades gehen wir wichtigen Fragen nach, wie: - Gibt es Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen? - Was ist Doing Gender? - Wie können wir geschlechtssensibel erziehen? Mehr zu Hannah Vasiliadis: Hannah Vasiliadis ist Pädagogin, Deeskalationstrainerin und psychologische Beraterin. Sie bietet Beratung und Coaching für pädagogische Fachkräfte und Eltern an und außerdem Fortbildungen für Fachkräfte. Ihre Schwerpunkte sind die geschlechtersensible Pädagogik und alles rund um die Kommunikation und den Umgang mit herausforderndem Verhalten. Online Kurs zur Geschlechtersensiblen Pädagogik: http://hannahvasiliadis.net/geschlechtersensible-paedagogik/ Und das hier ist ihr Angebot für Einzelpersonen: http://hannahvasiliadis.net/angebot-einzelpersonen/
05 Apr 2020#12 Seelenprügel00:38:50
Ich war mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann im Gespräch: SEELENPRÜGEL. Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Ein großer Appell für gewaltfreie Erziehung in der pädagogischen Praxis. Frau Ballmann erzählt, was in Kitas los ist, warum es zu übergriffigem Handeln kommt. Ein Aufruf für mehr Reflexionsfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung für Fachkräfte in der Praxis und in der pädagogischen Ausbildung! Hört rein!!! Möchtet ihr mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann in Kontakt treten? https://www.lernmeer.de/
10 Mar 2020#6 Belohnungssysteme hinterfragen00:29:28
In der ersten Folge vom Zweiteiler sprechen Kiran Deuretzbacher und ich über - die Tücken der sogenannten Belohnungssysteme in Kita und Schule. - Was hat es damit auf sich, - worin liegen die Ziele und funktionieren sie tatsächlich so gut? Möchtet ihr eure Kinder achtsam und auf Augenhöhe begleiten und fragt euch, wie es auch ohne Belohnungen und Bestrafungen geht, dann hört rein! Teil 2 erscheint in Folge #7 ab dem 17.03.2020 Ihr möchtet mehr über Kiran erfahren, dann schaut auf ihrer WEBSITE unter: https://bindung-beziehung.de/ vorbei! Ihr findet sie auch bei Instagram: https://www.instagram.com/bindungs_beziehungsorientiert/ und WEBSITE: https://kindheiterleben.de/ und INSTAGRAM: https://www.instagram.com/kindheit_erleben/ ARTIKEL ZUM THEMA: - https://kindheiterleben.de/ohne-verhaltensampel-aber-in-beziehung-7-tipps-fuer-paedagogische-fachkraefte-in-kita-und-schule/ - https://kindheiterleben.de/verhaltensampeln-als-bewertungselement-in-kita-schule/
01 Oct 2021#35 Gemeinsam aus dem Mamsterrad00:40:30
Stressige Momente im Alltag mit Leichtigkeit meistern? Statt im Hamsterrad äähm Mamsterrad zu rennen, stehen bleiben und die Ruhe bewahren? Geht das? Judith Möhlenhof und Imke Dohmen sprechen im Podcast darüber, wie uns Müttern das gelingen kann. Der Druck vom "immer schöner-weiter-schneller" wird gefühlt von Tag zu Tag größer und Mütter ertrinken in den vielfältigen Aufgaben und Rollen, die sie erfüllen. Und genau diesen Mütter schenken Imke und Judith Kraft, Leichtigkeit und SOS-Strategien, um den Alltag stressfreier zu meistern. Und damit wir alle was davon haben, gibt es neben ihrem Podcast: In 15 Minuten aus dem Mamsterrad nun auch das Buch "Gemeinsam aus dem Mamsterrad"
03 Nov 2020#22 Trauer darf sein - in schweren Zeiten auf Bedürfnisse achten00:26:39
*Triggerwarnung - Verlust und Trauer* Wir sind gern umgeben von Menschen, die vor Freude strahlen und glücklich wirken. Manchmal glauben wir, wenn wir uns im sozialen Netz umsehen, das Leben der anderen ist so leicht und nur das eigene trägt seine Last und Schwere. Dabei tragen wir alle auch schmerzhafte Gefühle in uns, die gesehen und gelebt werden möchten. Ein "Du schaffst das schon!" lässt die Schwere wachsen und nicht immer gelingt es, die Krone geradezurücken und weiterzulaufen. In dieser Podcastfolge nehme ich dich ein Stück mit, in schmerzhafte Phasen meines Lebens. Ich möchte dich daran teilhaben lassen, etwas Mut machen und Zuversicht schenken. Schön, dass du hier bist! Ich freue mich sehr über einen kleinen Kommentar, was dir in schweren Zeiten hilft. Über ein paar Sterne bei iTunes bin ich dir ebenso sehr dankbar! Liebe Grüße, Kathrin Artikel zum Lesen: https://kindheiterleben.de/was-hat-beduerfnisorientierung-mit-dem-tod-zu-tun/ Folge auch gern auf Instagram: https://www.instagram.com/kindheit_erleben/
05 Feb 2020#4 Ich respektiere dich mit all deinen Gefühlen00:31:23
Wir wünschen uns zu Hause als Eltern und in der Kindergruppe als pädagogische Fachkräfte ein harmonisches Miteinander und bevorzugen konfliktarme Zeiten. Oder? In der Realität sieht es anders aus. Konflikte und Aggressionen gehören zu uns und geben uns Menschen Kraft uns zu entwickeln! Es ist ein innerer Motor, der uns antreibt und unsere Grenzen deutlich werden lässt. Was immer und immer wichtig bleibt ist, dass wir die Fassung bewahren und nicht gewaltvoll reagieren! Und das können wir alle üben und jeden Tag ein Stück besser machen.
30 Nov 2021#37 Den Morgenkreis entspannt gestalten00:45:28
Der **Morgenkreis** ist eine Zeit, in der die Kindergruppe zusammen kommt und den Tag begrüßt oder auch verabschiedet. Er kann eine wunderbare und gewinnbringende Zeit sein, aber auch **Stress und Herausforderungen** mit sich bringen - für Fachkräfte und für Kinder. Eine Zeit, in der mehr als gewöhnlich gestraft wird und Fachkräfte an ihre Grenzen geraten können. Besonders dann, wenn sie eine klare Vorstellung vom Verlauf und dem Ziel des Kreises haben. Im Podcast spreche ich mit Kindheitspädagogin **Lea Wedewardt **über die Tücken und wir greifen Leser:innenfragen auf und teilen ein paar **Impulse aus unserer Praxiserfahrung**!
23 Oct 2021#36 Uns haut so schnell nichts um - Resilienz verstehen00:39:45
Im Gespräch mit Kindheitspädagogin, Autorin und Gründerin von "Resilienz in Familien" geht es um die Resilienz und ihre acht Schlüssel! Wir gehen den Fragen auf den Grund: - Was ist Resilienz? - Wie stärke ich mein Kind, damit es ihm gelingt nach Tiefschlägen wieder aufzustehen? - Wie kann Resilienz trainiert werden? - Was sind die 8 Schlüssel? - Wie können wir praktisch die Resilienz stärken?
01 Nov 2020#21 Ab wann ist mein Kind "verhaltensauffällig"?00:50:16
Kinder werden häufig miteinander verglichen und "Auffälligkeiten" bereiten schnell Sorge. "Warum schläft es schlechter als der Bruder?"; "Es ist immer noch nicht sauber und trocken in der Nacht?"; "Er spricht noch nicht, wie die anderen Kinder aus der Gruppe!"; "Ist mein Kind verhaltensauffällig?". Welche Frage spielt hierbei die Umwelt? Wie können wir mit Verhalten, welches wir oder auch andere als nicht "normal" empfinden, umgehen? Gibt es normal überhaupt. Leicht werden Familien und Fachkräfte verunsichert und dabei wünschen sie sich das Beste für das Kind. Warum verhält ein Kind sich überhaupt anders? Möchte es mich damit ärgern? Oder gar Aufmerksamkeit? Seid gespannt und hört rein. Wir freuen uns über euer Kommentar und eine Bewertung! **Vertiefender Podcast zum Thema "Selbstregulationsfähigkeit stärken": ** https://podcast70688f.podigee.io/19-neue-episode **Die Bertelsmann-Studie:** https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/KeKiz_WB14_14lay.pdf **Mehr zu Johanna Dombert:** Homepage: www.kunterbunt-landau.de Instagram: https://www.instagram.com/kunterbunt_landau/
01 Apr 2020#10 Jugendliche in der Krise stärken00:33:57
Eine Gruppe scheint in der Krisenzeit fast vergessen - die größeren Kinder und Jugendlichen. Sie stecken in einem Abnabelungsprozess und teilen einen Großteil ihrer Zeit mit Freunden und den Peers und plötzlich sollen sie zu Hause sein, rund um die Uhr! Wie wir diese Kinder in dieser Zeit wertschätzend stärken können, erzählt uns Hilke Tiedt im Podcast! Ihr findet Hilke unter: facebook https://www.facebook.com/profile.php?id=100010180271238 auf Instagram https://www.instagram.com/elternzeit_hilke_tiedt und alle Angebote auf ihrer Homepage: https://www.elternzeit-familienberatung.de/
24 Nov 2020#24 Eine nachhaltige Vorweihnachtszeit00:41:44
Nachhaltige Weihnachtszeit - welche Gedanken tauchen zuerst in deinem inneren Auge auf? Second hand Geschenke? Basteln aus Naturmaterialien? Darf gar nichts gekauft werden? Ähnlich ging es mir und daher gehen wir in diesem Gespräch der Fragen nach: - Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? - Wie kann ich einen nachhaltigen Adventskalender gestalten? - Welche Rolle spielen die Geschenke? - Wie gehe ich mit meinen Ressourcen nachhaltig um? - Und überhaupt: Möchte ich eigentlich Weihnachten feiern? Ein lebendiges und spannendes Gespräch mit Veronika Eicher sorgte bei mir für Entlastung und zeigt auf, dass weniger oft mehr ist und es eben nicht darum geht durch Nachhaltigkeit noch mehr Stress und Einschränkungen zu erzeugen! Frohe Weihnachten! Du möchtest mehr über Veronika erfahren? Veronika Eicher hat Biologie, Naturschutz und Landschaftsplanung studiert. Sie verbindet ihr Fachwissen mit dem Wunsch der Natur eine Stimme zu geben und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Ihre Themen Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz versucht sie auch im Alltag umzusetzen und schreibt darüber auf Instagram: www.instagram.com/quercustexte. Mehr zu ihrer Arbeit findet ihr unter www.quercustexte.de.
01 Dec 2020#25 Mein Baby schläft nicht00:43:52
Eine riesige Herausforderung für viele Eltern ist das Schlafen. Es ist zum einen das natürlichste der Welt und gleichzeitig auch so kompliziert. Wir alle brauchen ausreichend Schlaf und Erholung, um ausgeruht zu sein und feinfühlig auf Kinder reagieren und eingehen zu können. Nach einigen schlechten Nächten kann das ganze System leiden und die Stimmung kippen. Es tauchen womöglich Fragen auf: Warum schläft mein Kind nicht, aber das der Freundin? Wie kann mein Kind ruhiger schlafen? Ist Aufwachen normal? Wie findet es in den Schlaf? Kann mir eine Schlafberatung helfen? Was ist ein Schlaftraining? Wie finde ich eine Begleitung, die zu uns passt? Über all das spreche ich mit Schlafcoach Verena Nittmann von Schlafcoach Emden. Mehr zu ihr findet ihr unter: https://www.schlafcoach-emden.de/ Und solltet ihr noch vertiefende Texte/Podcast wünschen, so hinterlasse ich euch hier ein paar Links: Expertinneninterview im Nifbe für Fachkräft: https://podcastac5d52.podigee.io/7-neue-episode Texte: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Kramer_SchlafeninderKrippe_2015-1.pdf Schlafen im Kindergarten: https://kindheiterleben.de/schlafen-im-kindergarten-weder-zwang-noch-verbot/ Stoppt den Ausruh- und Schlafzwang: https://kindheiterleben.de/stoppt-den-ausruh-und-schlafzwang-im-kindergarten/ Herausforderung Kinderschlaf: https://kindheiterleben.de/herausforderung-kinderschlaf-und-warum-ich-dabei-so-wichtig-bin/
19 Jan 2021#27 Führen auf Augenhöhe - geht das?00:47:38
Eine große Herausforderung erwartet frische Führungskräfte, die plötzlich ein Team führen dürfen. Dabei stellen sich vielfältige Aufgaben und Fragestellungen: Werde ich gemocht? Wie kann der Einstieg gelingen? Wie kann ich abschalten zum Feierabend? Welchen Stil verfolge ich? Wie kann ich mich vor Burnout schützen? Welche Rolle spielt die Achtsamkeit? Ich war im Gespräch mit Rebekka Asbach, sie ist ein online-Coach für Führung und Selbstführung und Gründerin der Young Leadership Academy. Dies ist eine Plattform zum Austausch inkl. Podcast, Life-Workshops, Supervisionen, Expertenwissen, 1:1 Coaching Führung und Selbstführung im Fokus Mehr unter: www.young-leadership-academy.de Als Online-Coach zur Führung und Selbstführung geht sie den Fragen auf den Grund: Wie kann ich achtsam mit mir und meinen Mitmenschen umgehen? Wer bin ich? Wofür stehe ich ein, (was sind meine Werte)? Wer möchte ich sein? Wie gehe ich meinen Weg? Mehr unter: www.rebekkaasbach.com
09 May 2020#14 Mehrsprachigkeit im Kindesalter00:47:39
Mehrsprachigkeit im Kindesalter - immer mehr Kinder wachsen mehrsprachig auf und meist passiert das ganz unkompliziert. Über folgende Fragen sprechen wir im Podcast: Wie funktioniert überhaupt Mehrsprachigkeit? Wann sprechen wir von einer mehrsprachigen Erziehung? Welche Herausforderungen gibt es und durch was wird die Sprachnutzung beeinflusst? Und was können wir tun, wenn das Kind eine Sprache vermeidet? Hierfür habe ich Rebeca Imberg eingeladen, sie ist Sprachwissenschaftlerin und arbeitet seit 15 Jahren als Sprachdozentin in verschieden Institutionen und begleitet mehrsprachige Familien bei der bilingualen Erziehung (Beratung). Zudem bietet sie Fortbildungen für Fachpädagogen an. Webseite: https://www.bilikids.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bilikids_de/ Facebook: https://www.facebook.com/bilikidsDeutschland/
24 May 2020#16 Erzieherische Macht und Adultismus00:35:47
"Ich bin nicht machtvoll und Adultismus, was ist das nun wieder?" Kommt dir das bekannt vor? Ich bin vor kurzem auf das Buch der MACHTGESCHICHTEN von Anne Sophie Winkelmann aufmerksam geworden und es zog mich in seinen Bann. Da ich euch gern auch an dem spannenden Thema teilhaben lassen möchte, habe ich sie in den "Kindheit erleben" Podcast eingeladen und so sprechen wir über die Fragen: - Was ist eigentlich Macht und was „macht“ diese mit uns? - Was ist Adultismus? - Und wie steckt Adultismus in der Erziehung „fest“? - Und für alle, die mit Kindern in gleichwürdigen Beziehungen leben möchten – wie kann dies gelingen? Du möchtest Kinder gewaltfrei begleiten, dann bist du hier genau richtig! Liebe Grüße, Kathrin
28 Jun 2021#33 Als Paar trennen und gute Eltern bleiben00:44:54
Im lebendigen Gespräch mit dem Berater und Autor Carsten Vonnoh sprechen wir über Trennung von Eltern. Carsten selbst hat durch seine eigene Krise viel erlebt und erprobt. Diese Erfahrungen und sein professionelles Wissen gibt er nun an andere Männer weiter, am Besten, damit es gar nicht erst zu einer Trennung kommt. Wir sprechen darüber, was man beachten kann, wenn es vorbei ist. Wie Trennung mit Kinder gelebt werden können, welche Modelle es gibt, um Kindern Vater und Mutter zu ermöglichen und welche Herausforderungen auftauchen, wenn Krisen unausweichlich sind. Mehr über Carsten findet ihr unter: https://www.vaterverantwortung.de/ Sein neues Buch verlinke ich euch auch: [UP TO DAD](https://amzn.to/2T0QeU5)
19 Mar 2020#8 Kinderbetreuung in Quarantäne00:58:25
Ich freue mich, denn ich hatte Lea von www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de zu Besuch und wir sprechen gemeinsam über diese intensive, herausfordernde Zeit. 24/7 auf engem Raum mit mehreren Personen, diversen Geschwisterkonstellationen, Temperamenten, Charakteren! Viele Familien fühlen sich verständlicherweise überfordert mit der Situation - wir schlüpfen in diesen Tagen in noch mehr Rollen und fühlen uns als LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Arbeitnehmer, bewerkstelligen den Haushalt und all das ohne unsere bekannten Entlastungssysteme, Großeltern, UnterstützerInnen. Wir nehmen euch aus Sicht der Kindheitspädagoginnen und Mütter mit durch unseren Alltag! Wie gestalten wir den Tag? Wie gehe ich mit Überforderung um? Was mache ich, wenn ich geschimpft hab? Was machen wir mit dem Streit unter Geschwistern? Hört rein! Habt ihr weitere Ideen, die ihr mit uns und den LeserInnen teilen möchtet, freuen wir uns über ein Kommentar! Liebe Grüße Kathrin Möchtet ihr noch ein paar Ideen für den Alltag, schaut mal in den Artikel: https://kindheiterleben.de/spiele-fuer-drinnen-eine-sammlung/
05 Jul 2022#38 Mit Kindern durch die Trennung00:51:35
Wenn Eltern sich trennen, stehen sie vor der großen Herausforderung, die eigenen Emotionen zu bewältigen und gleichzeitig die Kinder durch diese Lebenskrise zu begleiten. Wie aus dieser Zeit eine große Chance werden kann, worauf es zu achten gilt, das schauen wir uns im Podcast an.
29 Dec 2019#2 Eingewöhnung mit (Klein)kindern gestalten00:41:08
Die Eingewöhnung in die pädagogische Einrichtung - Krippe/Kita - ist für Kinder, Fachkräfte und Eltern eine große Herausforderung. Ich erzähle euch wie diese bestmöglich gelingen kann, wie das Berliner Eingewöhnungsmodell funktioniert und was hierbei zu beachten ist! Gesprochen für dich als Elternteil, pädagogische Fachkraft und alle interessierten ZuhörerInnen.
01 Dec 2019#0 Über mich00:03:20
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast Kanal vom Online Magazin "Kindheit erleben"! Kindheit erleben ist ein Online-Magazin für Eltern, Großeltern und pädagogischen Fachkräften. Ich möchte dich inspirieren mit Kindern und Menschen einen bedürfnisorientierten, achtsamen Weg zu gehen. Es fällt dir manchmal schwer, Kinder in ihrem Verhalten verstehen und die Ruhe zu bewahren? Du möchtest das Leben gern etwas leichter nehmen, auch mal gegen den Strom schwimmen? Dann bist du hier genau richtig.
08 Feb 2021#28 Die Magie des Freispiels wiederentdecken - auch für Erwachsene00:39:49
Wir alle wissen: Freispiel ist das Lernen der Kinder. Es ist so fundamental für sie. Irgendwann verändert sich das Spiel und spätestens wenn sie Erwachsen sind, stehen sie eher beim Spiel dabei und beobachten. Kennst du das? Wenn du staunst, wie es den Kindern gelingt, so vertieft und phantasievoll zu spielen und völlig gedankenversunken im Moment zu leben. Die Uhr spielt keine Rolle. Alles um sie herum verblasst. Vielleicht bist du auch manchmal etwas neidisch und möchtest wieder Kind sein?! Felicitas Frey gelingt es seit 7 Jahren immer wieder dieses Flow-erleben zu spüren und sie lässt uns an ihren Geheimnissen teilhaben. Hört rein! Let´s play!
05 Jul 2020#19 Rückbildungstipps einer Hebamme00:30:46
Julia Ronnenberg lässt dich an ihrem Wissen und ihren Erfahrungen als Hebamme teilhaben. Besonders ab dem zweiten Kind wird anders und es tauchen neue Fragen auf: Darf ich mein Kind in der Schwangerschaft tragen? Brauch ich überhaupt noch einen Rückbildungskurs? Welche Übungen können helfen, um den Beckenboden zu stärken? Julia Ronnenberg ist nach langjähriger Praxiserfahrung als Online-Hebamme tätig und teilt mit uns ihr Wissen zum Thema Rückbildung. Ein Thema, mit dem Frauen achtsam sein dürfen! Ihr möchtet mehr über Julia erfahren und seid an einer online-Hebamme interessiert, vielleicht bist du auch auf der Suche an einem Rückbildungskurs? Schau gern mal bei Mammacita vorbei: https://www.mammacita.de/
03 Jan 2020#3 Essen in der Kita ohne Zwang00:23:37
Bei den Mahlzeiten stehen die pädagogischen Fachkräfte vor einer großen Herausforderung. Seitens des Trägers, der Kita und der PädagogInnen benötigt es viel Fingerspitzengefühl, diese wichtige Phase am Tag als eine genussvolle und lehrreiche Zeit für alle zu gestalten. Eine Zeit, in der die Kinder sich am Tisch wohlfühlen und das Essen als etwas Angenehmes erleben. Dieser Moment gilt nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch dem sozialen Lernen, der Partizipation und der Kommunikation.
07 Dec 2020#26 Eine Entspannungsgeschichte für Kinder00:14:05
An vollen Tagen bleibt manchmal wenig Zeit für gemeinsame Unternehmungen und verbindende Momente. Weißt du was an diesen Tagen nicht nur den Kindern, sondern auch dir guttun kann? Ein schönes ins Bett bring Ritual - den Tag nochmal Revue passieren lassen, Rücken kraulen, Füße streicheln, ein kleines Dankbarkeitsritual. Wie sieht das ins Bett bringen bei euch aus? Manchmal gibt es ja auch Tage, an denen du wenig Kraft hast und dein Kind trotzdem noch nicht müde ist. Dafür haben wir eine kleine Überraschung vorbereitet. Eine von Johanna @kunterbunt_landau aufgenommene Entspannungsgeschichte. Mehr über Johanna findet ihr unter: https://www.kunterbunt-landau.de/ und auf Instagram unter: https://www.instagram.com/kunterbunt_landau/
17 Mar 2020#7 Belohnungssysteme hinterfragen 200:39:20
In der zweiten Folge sprechen Kiran Deuretzbacher und ich über - über den Wunsch nach Verbundenheit und Selbstwirksamkeit, - über Anpassung und Autonomie, - praktische Ideen, dass jeder Teil von der Gruppe sein kann, ohne Beschämung! Was brauchen wir als Gruppe, damit jeder lernen kann? Möchtet ihr eure Kinder achtsam und auf Augenhöhe begleiten und fragt euch, wie es auch ohne Belohnungen und Bestrafungen geht, dann hört rein! Teil 1 (#6 Podcast) erschien am dem 10.03.2020. Ihr möchtet mehr über Kiran erfahren, dann schaut auf ihrer WEBSITE unter: https://bindung-beziehung.de/ vorbei! Ihr findet sie auch bei Instagram: https://www.instagram.com/bindungs_beziehungsorientiert/ und WEBSITE: https://kindheiterleben.de/ und INSTAGRAM: https://www.instagram.com/kindheit_erleben/ ARTIKEL ZUM THEMA: - https://kindheiterleben.de/ohne-verhaltensampel-aber-in-beziehung-7-tipps-fuer-paedagogische-fachkraefte-in-kita-und-schule/ - https://kindheiterleben.de/verhaltensampeln-als-bewertungselement-in-kita-schule/
09 Nov 2020#23 Du bringst mich auf die Palme!00:57:18
"Du machst mich wahnsinnig, deine Art nervt mich!" - Manchmal löst eine offene Zahnpastatube, die Socken auf dem Boden, die Frau mit dem roten Hut beim Bäcker oder das Kind, welches sich beim Vorlesen immer auf unseren Schoß schmeißt, etwas in uns aus. Wir fühlen uns überrollt, überfahren und spüren heranziehende Gewitterwolken. Vielleicht ist da auch ein Gefühlsklumpen, den du erst einmal gar nicht deuten kannst. Ohne darüber nachzudenken, sind oft die anderen, die Auslöser, Schuld an unserem Gefühl. Könnten sie damit doch einfach aufhören, wäre dann nicht alles gut? NEIN! Diese Menschen überreichen uns "Lerngeschenke", die wir liebevoll annehmen können und zu einem für uns passenden Moment auspacken dürfen. Diese Geschenke sagen etwas über uns aus! Sie möchten uns auf einen Schmerz hinweisen. Oft reagieren wir aus dem Affekt, unüberlegt und mit einer Strategie, die uns beschützt. Fea Finger fragt sich dann "Ist das Kunst oder kann das weg?". Denn unsere Strategien haben uns früher vielleicht sinnvoll gedient. Vielleicht waren wir drei, vier Jahre alt. Heute aber können wir sie verwandeln, indem wir hinsehen und hinfühlen. Wir dürfen Verantwortung übernehmen, für uns und unsere Gefühle! Fea Finger ist Kindheitspädagogin und Empathie und Resilienztrainerin und nimmt dich ein Stück mit zu diesen kleinen Schmerzpunkten. Sie stellt dir Georg vor. Georg ist ein Gefühlsklumpen, der mal bei ihr war. Nachdem sie ihn aber genau betrachtete, ist er verschwunden. Und verrückterweise war er nun seit zwei Jahren nicht mehr da! Komm mit uns auf eine kleine Reise und erfahre, wie auch du dich in diesen Momenten liebevoll und empathisch in den Arm nehmen kannst, statt jeden Morgen die Frau mit dem roten Hut beim Bäcker zu verteufeln!
03 Apr 2020#11 Elternbegleitung online00:25:06
Ich hatte Andrea Weu zu Gast und wir sprechen über die Möglichkeiten und Vorteile der Begleitung von Familien in der digitalen Welt. Hast du dich auch schon gefragt, ob das mit der online-Begleitung etwas für dich ist, dann hör unbedingt rein. Und solltest du Interesse haben, Andrea startet gleich wieder einen neuen Kurs zur FAMILIENWERKSTATT! Ich bin dabei! Themen der Familienwerkstatt sind: Brauchen Kinder Grenzen? - Meine Grenzen, deine Grenzen Aggression - Ursachen und Umgang Autonomie vs.Trotz - Die Zeit der großen Gefühle Wenn kleine Kinder beißen - Ursachen und Umgang Empathie - Fundament für eine gelungenes Miteinander Anerkennung vs. Lob - Wie wirkt es sich aus? Selbstregulation und Co-Regulation - Was bedeutet das? Gemeinsam wachsen - Bindung = Bildung Spiel und Lernen - Bedeutung des Spiels Uhrzeit wahlweise 13:00 - 14:30 Uhr/ 19:30 - 21:00 Uhr Termine: 18./25. April, 2./16./23./30. Mai, 6./20./27. Juni Ihr erreicht Andrea hier: Website: https://www.kind-sein.de/ facebook: https://www.facebook.com/Kind-Sein-Berlin-399941733815456/?eid=ARDzqEZVTgS5h_UBTZttZXg1RIeJwrc5ajG8gFCHKIXjcyYbPiWOFJWGuzFzxxtdCbKorYhf4mOl6GQU Mail: andreaweu@gmail.com
30 May 2021#31 Familienaufstellung - Ist das was für mich?01:01:10
Familienaufstellung ist so lange ein Mysterium, bis man es selbst erlebt hat. Selbst beim Zusehen spürt man die Energie im Raum und wird schnell in den Bann gezogen. Ich selbst habe es im Studium kennengelernt und nun, viele Jahre später, selbst ausprobiert. Familienaufstellung wirkt, heilt, erklärt, lässt uns fühlen und kann bewegen. Und weil ich euch daran teilhaben lassen möchte, habe ich die Familienaufstellerin Sophie Mulla in meinen Podcast eingeladen und gemeinsam sprechen wir über dieses spannende Tool. mehr zu Sophie Mulla: Sophie Mulla ist 34 Jahre alt und leitet seit 5 Jahren systemische Familienaufstellungen auf Seelenebene. Mit ihren Klient*innen arbeitet sie vor Ort, aber auch online. Da die Arbeit auf der Fähigkeit basiert Gefühle räumlich wahrzunehmen ist dies eine wirksame Methode neue Blickwinkel und Perspektiven auf die eigenen Eltern, aber auch auf die eigenen Kinder einzunehmen und so zu sehen, was im verborgenen auf uns wirkt, was blockiert, aber auch was hilft. So ermöglicht es die Arbeit Gefühle, Symptome und Blockaden aufzulösen und feier im Herzen zu werden. Ihr findet Sophie auf Instagram: https://www.instagram.com/die_aufstellerin.sophie.mulla/
22 Jan 2021Ein Hallo und worum geht es im Podcast00:00:36
Kindheit erleben ist ein Online-Magazin für Eltern, Großeltern und pädagogischen Fachkräften. Ich möchte dich inspirieren mit Kindern und Menschen einen bedürfnisorientierten, achtsamen Weg zu gehen. Es fällt dir manchmal schwer, Kinder in ihrem Verhalten verstehen und die Ruhe zu bewahren? Du möchtest das Leben gern etwas leichter nehmen, auch mal gegen den Strom schwimmen? Dann bist du hier genau richtig.
03 Jun 2020#17 Spannungsfeld - Rückkehr in die Grundschule00:45:29
Für die ersten Kinder ging es nun bereits zurück in die Schule. Wie die Rückkehr ausfällt, ist tatsächlich unglaublich unterschiedlich und von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt ist alles dabei. Woran liegt das? Wie kann eine Rückkehr achtsam und umsichtig gestaltet werden? Welche Rolle spielt hierbei der Lerninhalt und welche sollte das soziale Miteinander einnehmen? Hinzu kommen die Regeln, Kontaktverbot, ständiges Händewaschen - Regeln, die wichtig sind. Aber lassen sich diese auch kindgerecht verpacken? Ich bin mit der Familienbegleiterin Kiran Deuretzbacher im Gespräch und gehe diesen Themen auf den Grund! Ein spannender Podcast für alle Eltern, Großeltern und pädagogischen Fachkräfte. Hört unbedingt rein. Gefällt er euch, hinterlasst uns doch einen Kommentar oder ein Stern. Ihr möchtet mehr über Kiran erfahren, dann schaut auf ihrer WEBSITE unter: https://bindung-beziehung.de/ vorbei! Ihr findet sie auch bei Instagram: https://www.instagram.com/bindungs_beziehungsorientiert/ Mich findet ihr wie immer hier: WEBSITE: https://kindheiterleben.de/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/kindheit_erleben/
24 May 2021#30 Spielplatzfalle: Wenn das Kind wegläuft, du aber gehen magst00:29:53
Anbei möchte ich gern wieder ein häufig gestellte Leser:innenanfrage mit dir teilen: Ich bin ratlos wegen meiner vierjährigen Tochter, sie hört nicht auf mich! Wenn wir auf dem Spielplatz sind und ich gehen möchte, läuft sie immer weg und findet dies lustig. Ich werde dann schnell wütend, weil ich denke, dass wir jetzt schon lange auf dem Spielplatz waren und ich es ewig angekündigt habe, zu gehen. Sie ist auch müde von dem Tag und den vielen Eindrücken. Ich habe schon alles versucht und leider kommen wir immer wieder an diesen Punkt. Ich möchte mein Kind gern auf Augenhöhe begleiten, weiß aber nicht wie. Eine Situation, die sicher einige kennen. ich habe ein paar Impulse zusammengetragen, die aus dieser tückischen Situation einen verbindenden Moment werden lassen können. Hör rein! Den Artikel zum Podcast findest du auf dem Blog unter: https://kindheiterleben.de/spielplatzfalle-wenn-das-kind-weglaeuft-du-aber-gehen-magst/
02 Dec 2019#1 Prägungen, Erinnerungen, Visionen00:14:41
Prägungen, Erinnerungen unserer Kindheit lassen uns oft Wellen schlagen - manchmal ganz hoch hinaus und auch gern weit zurück. In unserem inneren sind diese ganz tief verborgen und melden sich von Zeit zu Zeit! Bei mir wurden meine Schattenseiten und mein Schmerz zu einer kraftvollen Vision! Ein respektvolles, achtsames Leben, in dem wir straffrei und mit dem Blick auf unsere Bedürfnisse friedvoll miteinander leben. Ich nehme euch ein Stück mit auf meine Reise, mit einer Geschichte in die Tiefe zu einem inneren Kind!
22 Aug 2021#34 Gewalt durch soziale Fachkräfte verhindern00:44:13
Pflege kann eine gewaltvolle Erfahrung für pflegebedürftige Menschen darstellen. Aber wie können wir Gewalt in der Kita und in anderen sozialen Einrichtungen verhindern? Gewaltbewusstheit und der kritische Dialog stellen erste wichtige Schritte für gelebte Gewaltprävention dar. Dieses Gespräch ist für den Kanal "sozialundstark" von Hergen Sasse auf Youtube entstanden. Dieses Video und andere spannende Videos findet ihr bei ihm auf Youtube.
25 Oct 2020#20 Mein Kleinkind haut - was kann ich tun?00:49:05
Einer der meist geklicktesten Artikel auf dem Blog. Ich gehe den Fragen auf den Grund: - Welche entwicklungsbedingten Faktoren spielen eine Rolle? - Welche Auslöser für Konflikte treten im Kleinkindalter auf? - Wie kann ich das Kind bestmöglich begleiten? Praktische Tipps und Tricks sollen dir dabei helfen, beim nächsten Konflikt ruhiger und gelassener zu bleiben und das Verhalten deines Kindes besser zu verstehen! mehr zum Thema findest du auf dem Blog: https://kindheiterleben.de/ Bei Instagram kindheit_erleben! Schön, dass du hier bist! Hinterlasse gern einen Kommentar und bewerte mich bei i-Tunes!

Enhance your understanding of Podcast Kindheiterleben with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Podcast Kindheiterleben. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data