
PhysioBib Podcast (Nils Reiter & Noak Liem)
Explore every episode of PhysioBib Podcast
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
03 Nov 2024 | #81 Georg Supp - Patient-reported Outcomes | 01:09:05 | |
In Folge #81 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Georg Supp zu Gast. Georg kennen vielleicht schon einige von euch aus Folge 15 unseres Podcasts. Wir haben vor knapp zwei einhalb Jahren schon einmal über das Thema Patient-reported Outcomes, kurz PROMs gesprochen, und damals war Georg gerade am Beginn der Entwicklung einer digitalen Plattform mit der man in der Physiotherapie, sehr einfach Outcome Daten von patient*innen erheben kann.
Mittlerweile ist das Vorhaben ausgereift und Georg ist mit seinem Unternehmen Mophys gestartet, und wir haben in dieser Folge mal wieder eingecheckt, haben über die Entwicklungen im Bereich von PROMs gesprochen, welche Ziele Georg mit der Projekt verfolgt und wie man mit Mophys PROMs in seine Praxis implementieren kann. Das Projekt hat aus unserer Perspektive eine große Berufspolitische Bedeutung über die wir auch im Podcast sprechen. Viel Spaß bei der Folge!
🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw
Proms: Bertelsmann Stiftung https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesundheitsversorgung-qualitaetsorientiert-steuern PROMIS Health Organisation https://www.healthmeasures.net/score-and-interpret/interpret-scores/promis PROMIS Deutschland https://promis-germany.de/ mophys www.mophys.de world physiotherapy Congress 2025 https://wp2025.world.physio/ Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #science #proms #patient #reported #outcomes | |||
11 Jan 2025 | #85. Prof. Dr. Jonas Tesarz - EMDR in der Schmerztherapie | 01:06:43 | |
In Folge #85 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Jonas Tesarz zu Gast. Jonas ist Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatik und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin in Mainz. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit dem Einfluss frühkindlicher Stresserfahrung und Traumata auf die Schmerzverarbeitung und mit den Wirkmechanismen der sog. Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapie kurz EMDR. Eine Methode bei der chronische Schmerzen durch die Desensibilisierung durch Augenbewegungen therapiert werden. Wie das genau funktioniert, wie Traumata und Schmerzen überhaupt in Verbindung stehen und welche Patient*innen von so einer Therapie profitieren können, darüber haben wir mit Jonas in dieser Folge gesprochen.
🎧 Viel Spaß bei der Folge! Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #schmerz #emdr #psychotherapie #trauma | |||
08 Dec 2023 | #61 Dr. Jan Vollert - Personalisierte Schmerztherapie | 01:00:48 | |
In Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung. Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute informieren könnte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:00:59 - Vorstellung 00:02:42 - Was ist ein Bioinformatiker? 00:04:13 - Wie war dein Weg in die Forschung? 00:05:13 - Was hat dich zum Thema Schmerz gebracht? 00:07:54 - Wie gut kennen sich Schmerzwissenschaftler*innen mit Statistik aus? 00:10:22 - Wie gestaltet sich dein Arbeitstag als Forscher? 00:13:50 - Was macht dir an Forschung spaß? 00:15:06 - Was ist personalisierte Schmerztherapie? 00:19:11 - Welche Schmerzformen untersucht ihr? 00:21:51 - Ist es möglich, Schmerztypen anhand von Fragebögen zu unterscheiden? 00:22:54 - Was unterscheidet die verschiedenen Schmerztypen? 00:24:33 - Wie gut sind die Schmerzqualitäten untersucht? 00:28:04 - Gibt es weitere Kategorien? 00:29:34 - Was sind die drei Subtypen von neuropathischem Schmerz? 00:32:43 - Welche Erkrankungen führen zu den verschiedenen Subtypen? 00:34:17 - Wie können Schmerztypen noch untersucht werden? 00:36:29 - Was wäre davon in der Praxis gut umsetzbar? 00:38:12 - Spielt Messung der Hirnaktivität bei eurer Forschung eine Rolle? 00:40:07 - Welche Auswirkung hat diese Stratifizierung auf die Therapie? 00:42:53 - Was gibt es für medikamentöse Ansätze bei neuropathischem Schmerz? 00:45:58 - Könnt ihr durch eure Forschung Treiber für Schmerzen identifizieren? 00:48:51 - Was ist ein Surrogat? 00:49:36 - Welche Studien braucht es um unser Wissen über diese Subgruppen zu vertiefen? 00:51:03 - Was ist ein Cluster Analyse? 00:53:49 - Wie wird AI deinen Job verändern? 00:56:21 - Welche Rolle spielt diese Form der Subgruppenbildung jetzt schon in der Versorgung? 00:58:51 - Gibt es aus der Psychotherapie Subgruppen Modelle die gut untersucht Quellen: Reimer, M., Forstenpointner, J., Hartmann, A., Otto, J. C., Vollert, J., Gierthmühlen, J., Klein, T., Hüllemann, P., & Baron, R. (2020). Sensory bedside testing : A simple stratification approach for sensory phenotyping. Pain Reports, 5(3), e820. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000820 Sachau, J., Appel, C., Reimer, M., Sendel, M., Vollert, J., Hüllemann, P., & Baron, R. (2023). Test-retest reliability of a simple bedside-quantitative sensory testing battery for chronic neuropathic pain. Pain Reports, 8(1), e1049. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000001049 Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU Redaktion: Nils Reiter und Noak Liem Production : Loïc Luttmann | |||
05 Feb 2023 | #41 Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von Health for Future | 01:11:23 | |
In Folge #41 des PhysioBib Podcasts besprechen wir wie Planetare Gesundheit und Gesundheitssystem zusammenhängen. Wir haben drei Expertinnen von der Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von #Healthforfuture zu Gast, die dir ihre Einblicke in die Arbeit von Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen mit uns teilen und erklären, wie auch Therapieberufe zur Reduktion von Emissionen und zum Umweltschutz beitragen können. Erfahre, wie die Arbeitsgruppe das Ziel eines emissionsfreien Gesundheitssystems bis 2030 verfolgt und wie sich Therapiemethoden in Zukunft verändern müssen, um Patienten zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu motivieren. Wir freuen uns auf deine Meinung und Erfahrungen. Weiterführende Informationen: Brot für die Welt und Germanwatch. Was ist der Handabdruck? 2022. https://www.handabdruck.eu/was-ist-der-handabdruck. (12.01.2023) Health for Future Hamburg. Handbuch Grüne Praxis Klimabewusst im Praxisalltag. 2020. https://healthforfuture-hamburg.org/wp-content/uploads/Handbuch-Gruene-Praxen-H4F-HH-final.pdf (04.12.2022) Health Care Without Harm / ARUP (2019). Health Care’s Climate Footprint – How the Health Sector Contributes To The Global Climate Crisis And Opportunities For Action. https://noharm-global.org/sites/default/files/documents-files/5961/HealthCaresClimateFootprint_092319.pdf. (Zugriff am 25.01.2023). Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Startseite Webseite. https://www.klimawandel-gesundheit.de/ (27.12.2022) Environmental Physiotherapy Association (EPA): http://environmentalphysio.com (26.01.2023) EPA. Link zu unseren Postern: http://environmentalphysio.com/practice/ (26.01.23) Health for Future. Herzlich Willkommen bei Health for Future! https://healthforfuture.de/ (20.01.2023) Praxisbeispiel, Michael: www.wechseldenken.de (26.01.2023) | |||
08 Jul 2021 | #3 Klaus Orthmayr - Clinical Reasoning in der Manuellen Therapie | 01:07:08 | |
In unserer dritten Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Klaus Orthmayr zu Gast. Er unterrichtet mit seinem SAMPT Konzept einen Manuelle Therapie Zertifikatskurs, der sich stark an wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die muskuloskelettale Physiotherapie orientiert, viele veraltete Überzeugungen kritisch hinterfragt und sich an den Clinical Reasoning Strukturen der Cognitive Functional Therapy anlehnt. Wir haben mit ihm über den Nutzen und die evidenzorientierte Anwendung der Manuellen Therapie in der Physiotherapie gesprochen und seine Meinung zu aktuellen beruflichen Entwicklungen eingefangen. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr mehr über CFT und das SAMPT Konzept lernen möchtet, checkt unbedingt mal die Webseite https://www.sampt.de/Start.html aus! | |||
07 Jan 2024 | #64 Dr. Robert Prill - klinische Tests in der Physiotherapie | 01:11:51 | |
In Folge #64 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Robert Prill gesprochen. Robert ist Physiotherapeut und leitet an der medizinischen Hochschule Brandenburg einen Forschungsbereich zum Thema muskuloskelettale Erkrankungen. Wie ihr in der Folge hören werdet, ist Robert daneben in unterschiedlichsten Bereichen der Forschung, Weiterbildung und Praxis enorm umtriebig. Einer seiner Themenschwerpunkt ist dabei immer wieder die Beschäftigung mit Outcomes und klinischen Testungen in der Physiotherapie und in dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen was eigentlich einen guten Test in der physiotherapeutischen Praxis ausmacht und wie das Wissen über gute und schlechte klinische Tests unsere Praxis beeinflussen sollte. Aus unserer Perspektive liefert Robert hier sehr viel Infos, die für tägliche Praxis unerlässlich sind und wir sind sicher, dass auch ihr hier wieder einiges mitnehmen werdet. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:49 - Vorstellung 00:04:42 - Der Weg in die Lehre 00:07:24 - Der Weg in die Forschung 00:10:15 - Praxisgründung 00:11:08 - Wie sieht dein Arbeits Alltag aus? 00:13:13 - Woran forschst du gerade? 00:28:42 - Was sind klinische Tests? Und warum brauchen wir sie in der Physiotherapie? 00:36:48 - Welche unterschiedlichen Tests gibt es? 00:40:40 - Können wir die Gütekriterien von Tests einmal definieren? 00:45:32 - Wie wende ich so einen Test an? 00:52:06 - Wie bewertest du die Kritik an der Test und Palpationgenauigkeit? 01:00:07 - Du würdest nicht sagen, dass es Schmerzen gibt, die kausal in der Muskulatur entstehen? 01:01:45 - Haben wir in der Physiotherapie spezifische Behandlungen, die eine spezifische Testung benötigen? 01:06:05 - Können wir die Extremitäten genauer untersuchen als zum Beispiel den Rücken? Mehr zu unserem Gast: https://www.p3-zeuthen.de/startseite/team/dr-robert-prill Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zum Thema Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU #physiobib #physiotherapie #klinischetests #outcomes #compliance #clinicalreasoning #clinicalexamination | |||
22 Dec 2021 | #12 Dr. Tibor Szikszay - Endogene Schmerzmodulation und Neuromodulation | 01:06:49 | |
In der #12 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Tibor Szikszay zu Gast. Tibor forscht im Bereich der endogenen Schmerzmodulation - einem Thema, das unter dem Begriff der "Neuromodulation" in letzter Zeit immer wieder auch in den Sozialen Medien auftaucht. Wir haben mit ihm über seine berufliche Laufbahn und seine Forschung gesprochen und diskutiert, wie wir die Grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Schmerzmodulation sinnvoll in die Praxis übertragen können. Wie immer viel Spaß beim Hören! | |||
30 Sep 2021 | #7 - Andreas Alt - Evidenzbasierte Physiotherapie | 01:11:08 | |
In der #7 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Andreas Alt zu Gast. Andreas ist Autor verschiedener Bücher, die schon einige Wellen in der Physiotherapie Szene geschlagen haben. In dieser Folge sprechen wir mit ihm nochmal intensiv über die Grundlagen einer Evidenzbasierten Physiotherapie. Wie immer wird der Podcast bei Instagram von uns mit zusätzlichen Posts begleitet um für dich eine umfassende Lernerfahrung zu gestalten. Schau also gerne auch bei Instagram unter @physio.bib vorbei, wenn Fragen zu bestimmten Themen entstehen. Verschiedene Link die in dem Podcast erwähnt werden, findest du hier:
https://www.andreas-alt.com
Buch evidenzbasierte Physiotherapie verstehen
PT-Evidenzbasierte-Physiotherapie-verstehen
Tooth fairy science - Harriet Hall
https://www.youtube.com/watch?v=XHkHB1i0Ss0
| |||
01 Sep 2022 | #29 PD Dr. Stefan Schmid - Biomechanik, Hebestrategien und Rückenschmerzen | 01:17:44 | |
In Folge #29 des PhysioBib Podcasts hatten wir PD Dr. Stefan Schmid zu Gast. Wir haben mit ihm über seinen Forschungsbereich der Biomechanik gesprochen und inwiefern verschiedene Hebestrategien in Zusammenhang mit Rückenschmerzen stehen. Viel Spaß beim Hören! Den PhysioBib Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib Mehr Infos zum PhysioBib Journal Club: https://physiobib.de/journal-club/ | |||
07 Apr 2024 | #70 Prof. Dr. Rolf Detlef Treede - Zentrale Sensibilisierung | 01:03:23 | |
In Folge #70 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Rolf Detlef Treede zu Gast und haben mit ihm über ein weiteres wichtiges Thema in den Neurowissenschaften von Schmerzen und zwar die Zentrale Sensibilisierung gesprochen. Zentrale Sensibilisierung beschreibt einen Vorgang im zentralen Nervensystem, durch den die Schmerzwahrnehmung verstärkt werden kann und normalerweise nicht schmerzhafte Reize Schmerzen auslösen können. Prof. Treede hat sich mit diesem Thema lange wissenschaftlich auseinandergesetzt und er nimmt uns in dieser Folge mit in die Tiefen der Neurowissenschaft und wie das Wissen über zentrale Sensibilisierung unsere Praxis informieren kann. Neben seiner Rolle als Wissenschaftler ist Prof. Treede außerdem als aktueller Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., die den meisten von euch wahrscheinlich als AWMF bekannt ist. Wir haben daher in dieser Folge unter anderem auch über die Rolle von Leitlinien und die Arbeit der AWMF gesprochen. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:39 - Begrüßung 00:03:02 - Vorstellung 00:04:37 - Was ist die AWMF? Und warum ist sie auch für Physiotherapeuten interessant? 00:07:58 - Wie läuft die Konsensfindung im Rahmen einer Leitlinienerstellung ab? 00:11:32 - Wie finanziert sich die AWMF? 00:12:59 - Was ist ein vertrauenswürdiges Evidenz-Ökosystem? 00:16:00 - Wie kam es zu Ihrem Interesse für die Schmerzforschung? 00:19:55 - Wie nutze ich als Kliniker Leitlinien? 00:25:42 - Auszeichnung John J. Bonica Award 00:29:37 - Was ist zentrale Sensibilisierung? 00:44:07 - Inwiefern unterscheidet sich zentrale Sensibilisierung zwischen akuten und chronischen Schmerzen? 00:50:13 - Ist die corticale Reorganisation ein Symptom der zentralen Sensibilisierung? 00:52:57 - Inwiefern können wir Fragebögen zur Evaluation der zentralen Sensibilisierung verwenden? 00:56:06 - Inwie weit verändert unser Wissen über zentrale Sensibilisierung, die Art wie wir Schmerzen klassifizieren? 01:02:59 - Outro Mehr zu unserem Gast: Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. | |||
06 Jul 2022 | #26 Dr. Dr. Slavko Rogan - Lehre und Lernen in der Physiotherapie | 01:01:36 | |
In Folge #26 des PhysioBib Podcasts hatten wir Slavko Rogan zu Gast. Er hat gerade sein zweite Doktorarbeit abgeschlossen, in welcher er sich mit verschiedenen Themen rund um physiotherapeutische Hochschullehre beschäftigt hat. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie eine gute Lehre in der Physiotherapie aussehen kann, und welche Kompetenzen wir als Praktiker*innen aus unserer Lehrzeit mitnehmen sollten. Wie immer, viel Spaß beim Hören!
| |||
13 Aug 2023 | #54 Dr. Holger Hoffmann - Forschungssymposium Physiotherapie 2023 | 00:31:27 | |
In Folge #54 hatten Dr. Holger Hoffmann vom Gesundheitscampus Göttingen zu Gast. Wir haben mit Ihm über das diesjährige Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft gesprochen. Im letzten Jahr haben wir ja das Symposium in Freiburg mit der Kamera begleitet und waren sehr begeistert von der Vielfalt der wissenschaftlichen Themen und all den Physiotherapeut*innen die sich für eine Weiterentwicklung unseres Berufes einsetzen. Von daher ist aus unserer Perspektive das Symposium dieses Jahr ein Pflichttermin für alle interessierten Physiotherapeut*innen. Auch wir werden als PhysioBib einen Workshop und verschiedene Vorträge halten und freuen uns euch in Göttingen in Person zu treffen. Alle wichtigen Infos zum Kongress findet ihr hier: https://fspt7.hawk.de/de Mehr PhysioBib Inhalte:
| |||
23 Jun 2022 | #25 Prof. Dr. Robert Richter - Physiotherapiewissenschaft und Theorie-Praxis Beziehung | 01:03:41 | |
In Folge #25 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Prof. Dr. Robert Richter über den Begriff Physiotherapiewissenschaft gesprochen und wie eine gute Theorie-Praxis Beziehung in der Physiotherapie aussehen kann. Viel Spaß beim Hören! | |||
13 Oct 2022 | #32 Dr. Tobias Alt - Trainingswissenschaften im Leistungssport | 01:19:43 | |
In Folge #32 des PhysioBib Podcast haben wir mit Dr. Tobias Alt über seine Arbeit als Trainingswissenschaftler im Leistungssport am Olympiastützpunkt Dortmund gesprochen. Viel Spaß beim Hören! | |||
11 Jun 2023 | #50 Prof. Dr. Heidi Höppner - Rückblick und Ausblick auf die Entwicklung der Physiotherapie | 01:06:37 | |
In unserer neuen Podcast Folge feiern wir ein Jubiläum. Vor knapp zwei Jahren haben wir unsere erste Folge mit Prof. Heidi Höppner aufgenommen. Damals haben wir noch aus Spaß gesagt, wir sehen uns in Folge 50 wieder. Seitdem haben wir alle zwei Wochen eine neue Folge herausgebracht und daher war es Zeit Heidi mal persönlich zu uns in die PhysioBib WG einzuladen und mit über aktuelle Entwicklungen der Physiotherapie zu diskutieren. Zusammen haben wir in der Folge mal zurückgeblickt, wie sich die Physiotherapie in den letzten 20 Jahren entwickelt hat, diskutiert was gut und weniger gut gelaufen ist, und wo die Reise in den nächsten Jahren hingehen kann und sollte. Zu dem Jubiläum danken wir natürlich auch euch als treue Zuhörer*innen, für die knapp 60.000 mal die ihr euch "Hallo und herzlich Willkommen zum PhysioBib Podcast" angehört habt und die immer wieder motivierende Resonanz die ihr uns auf den unterschiedlichsten Wegen habt zukommen lassen. Wir sind ready für die nächsten 50 Folgen! <3 | |||
25 Mar 2023 | Extrasode: Thies & Steffen über das Therapia Festival | 00:25:21 | |
In dieser Sonderausgabe des PhysioBib Podcasts stellen Thies und Steffen das Projekt Therapia-Festival vor, ein interdisziplinäres Festival für Gesundheits- und Therapieberufe. Unter dem Motto "Connect. Change. Create" bietet das Festival eine Plattform für Austausch, Inspiration und Innovationen. In der Folge erfährst du, was dich auf dem Festival erwartet, welche Themen behandelt werden und wie du daran teilnehmen kannst. Wir freuen uns dich bei dem Festival zu treffen! Mehr Infos zum Festival findest du hier: https://www.therapia-festival.de/ | |||
14 Oct 2021 | #8 Marie Schwartz - Schmerzpsychotherapie | 01:05:55 | |
In der #8 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Marie Schwartz zu Gast. Marie ist Psychotherapeutin die sich vor allem mit dem Thema Schmerz beschäftigt und aktuell ihre Doktor Arbeit in der Placebo Forschung schreibt. Wir setzen mit dieser Folge unsere interdisziplinäre Ausrichtung fort und stellen uns die Fragen, welche Rolle denn die Psychotherapie in der Versorgung von Menschen mit Schmerzproblemen spielt. Viel Spaß beim Hören!
| |||
06 Jan 2023 | Videocast - Nils & Noak über die Zukunft der PhysioBib | 00:43:50 | |
Ein frohes neues Jahr zusammen! Da letztes Jahr bei uns viel passiert ist und für's nächste Jahr sehr viele Pläne bei der PhysioBib anstehen, haben wir uns gedacht wir nehmen euch mal mit auf eine etwas persönlichere Podcastfolge. Diesmal haben wir uns deshalb zu zweit zusammengesetzt und mal ein bisschen die Historie unseres Projektes, sowie die vielen Zukunftspläne die wir haben durchgesprochen. Wir sind gespannt wie es weitergeht! Lasst uns gerne mal hören ob ihr die Folge interessant findet und ob ihr mehr Interesse an persönlicheren Einblicken habt. Bis auf weiteres - viel Spaß beim Hören! | |||
21 Jul 2022 | #27 Prof. Dr. Angela Dieterich - Muskelverspannungen messen | 01:09:25 | |
In Folge #27 der PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Angela Dieterich zu Gast. Wir haben mir ihr über ihre aktuelles Forschungsprojekt "Muskelverspannungen messen" gesprochen, in dem untersucht werden soll, wie lokale Muskelsteifigkeit mit elektrischer Muskelerregung zusammenhängt und ob sich diese abhängig von Alter oder arthrotischen Muskelschmerzen verändert. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt den Podcast bei Patreon unter: https://www.patreon.com/physiobib | |||
02 Jun 2024 | #73 Dr. Benjamin Schönbach - Selbstwirksamkeit in der Schmerztherapie | 01:00:48 | |
In Folge #73 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Benjamin Schönbach zu Gast, der als Psychologe zum Thema Selbstwirksamkeit promoviert hat und in der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Der Schmerz“ einen Artikel zu der Bedeutung der Selbstwirksamkeit in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie geschrieben hat. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Selbstwirksamkeit ist und wo der Begriff herkommt, warum das Konzept in der Schmerztherapie so wichtig ist und diskutieren darüber wie wir die Selbstwirksamkeit unserer Patient*innen im Angesicht von Schmerzproblemen in der Praxis stärken können. Ein sehr relevante Folge also aus unserer Perspektive gerade was die psychologischen Aspekte von Schmerz in der Physiotherapie angeht und wir freuen uns sehr, dass wir das Thema Selbstwirksamkeit nun auch mal in einem Podcast aufbereiten konnten. Wir wünschen dir wie immer viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Benjamin-Schoenbach/research Quellen: https://www.researchgate.net/publication/371488504_Selbstwirksamkeitserwartung_als_zentrales_Konzept_in_der_interdisziplinaren_multimodalen_SchmerztherapieSelf-efficacy_expectation_as_a_central_concept_in_interdisciplinary_multimodal_pain_therapy_Begr Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:53 - Begrüßung und Vorstellung 00:03:38 - Wie bist du zum Thema Schmerz gekommen? 00:07:40 - Wie sieht denn dein Arbeitsalltag heute aus? 00:09:09 - Wie macht ihr das bei euch, dass du dich mit den unterschiedlichen Professionen gut unterhalten kannst? 00:11:08 - Magst du vielleicht noch einmal erzählen, wie du zu dem Thema gekommen bist? 00:14:29 - Kannst du da auch so ein bisschen was zu dieser Begriffgeschichte sagen? 00:17:32 - Gibt es einen Unterschied zwischen Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeit Erwartung? 00:21:59 - Wie etablieren sich sich Konstrukte in der Psychologie? 00:25:06 - Warum ist Selbstwirksamkeit im Rahmen von Schmerzen wichtig? 00:28:45 - Bedeutet Selbstwirksamkeit, dass ein Mensch trotz seiner Schmerzen seinen Aktivitäten nachgehen kann? 00:35:22 - Ergebnis- versus Selbstwirksamkeiterwartung 00:39:22 - Wie macht ihr das bei euch in der Klinik? 00:48:26 - Diskussion: Selbstwirksamkeit vs selbstoptimierung 00:53:58 - Gibt es noch etwas, das wir nicht beleuchtet haben? #physiobib #physiotherapie #schmerz #selbstwirksamkeit | |||
08 Oct 2023 | #58 Dr. Omar Chehadi - kultursensible Schmerztherapie | 01:02:15 | |
In Folge #58 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Omar Chehadi zu Gast. Er ist Psychologie und hat an der Universität Bochum im Bereich der Neurowissenschaften promoviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen Fluchterfahrung und der Entwicklung chronischer Schmerzen. In dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen, welche Herausforderungen in der Therapie mit Menschen mit Fluchterfahrung auftreten können und wie uns Ideen der kultursensiblen Kommunikation dabei helfen können mit diesen Herausforderungen umzugehen. Dabei haben wir auch immer wieder eigene Erfahrungen aus der Therapie reflektiert. Wie immer wünschen wir euch eine erkenntnisreiche Zeit mit der Folge! Mehr PhysioBib Inhalte:
| |||
21 Jan 2024 | #65 Dr. Kai Karos - die soziale Dimension von Schmerzen | 01:16:26 | |
In Folge #65 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Kai Karos zu Gast. Wir haben Kai vergangenes Jahr auf dem Deutschen Schmerzkongress kennengelernt, wo er eine Keynote zur Rolle der sozialen Dimension von Schmerzen gehalten hat, die uns sehr beeindruckt hat. Kai ist Assistenzprofessor an der Universität Maastricht. Er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie akute und chronische Schmerzen durch soziale und zwischenmenschliche Faktoren beeinflusst werden und welche Rolle soziales Lernen von schmerzbezogenem Angst- und Vermeidungsverhalten bei Schmerzerkrankungen spielt. Ein super relevantes Thema natürlich auch für die Physiotherapie, daher freuen wir uns sehr, dass Kai hier bei uns im Podcast war und wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: Mehr zu unserem Gast: https://www.linkedin.com/in/kai-karos/ Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Video und Schnitt: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen! Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #sozialpsychologie #socialdriver #schmerz | |||
18 Feb 2024 | #67 Prof. Dr. Arne May - Migräne und Orofaziale Schmerzen | 01:03:04 | |
In Folge #67 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Arne May zu Gast. Er ist Neurologe und Neurowissenschaftler und hat sich in seiner wissenschaftlichen und beruflichen Laufbahn auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiert. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet er unter anderem die Kopfschmerzambulanz und das Institut für systemische Neurowissenschaften. Wir haben mit ihm in dieser Folge darüber gesprochen, was Kopfschmerzen eigentlich von anderen Körperschmerzen unterscheidet, die aktuellen Erklärungsansätze zur Entstehung von Migräne diskutiert und über die Relevanz von orofazialen Schmerzen besprochen. Für uns war es enorm faszinierend zu hören, welche Fortschritte die Medizin bei Kopfschmerzerkrankungen in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und wie hier wissenschaftlicher Fortschritt sich eindeutig positiv auf die Versorgung von Patient*innen auswirkt. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Arne_May Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Video und Schnitt: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen! ➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
| |||
04 Apr 2023 | #45 Dr. Ulrike Kaiser & Dr. Anne Gärtner - Pain 2.0 und multimodale Schmerztherapie | 01:03:38 | |
In Folge #45 hatten wir mit Dr. Ulrike Kaiser und Dr. Anne Gärtner mal wieder zwei Psychologinnen im PhysioBib Podcast. Wir haben mit den beiden über das Pain 2.0 Projekt und die multimodale Schmerztherapie gesprochen, die wir auch in unserem letzten YouTube Video dargestellt haben. Du erfährst in der Folge mehr über die Unterscheidung von langanhaltenden und chronischen Schmerzen und erhältst Einblicke in die Interventionen, die im Rahmen des Projekts vermittelt werden. Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren Podcast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, schau doch gerne auf unserem Patreon-Profil vorbei (https://www.patreon.com/physiobib). Lass dich inspirieren und erfahre, wie du Patienten mit chronischen Schmerzen noch besser unterstützen kannst. Weitere Informationen findest du in der Podcast-Beschreibung. _______________________________________________________________________________________________________________________________________ Links https://www.youtube.com/watch?v=ijwD2vDiJI0&ab_channel=PhysioBib https://www.pain2punkt0.de/ | |||
19 Mar 2023 | #44 Prof. Dr. Ulrike Bingel - Placebo und Erwartungseffekte in der Schmerztherapie | 00:55:25 | |
In Folge 44 haben wir mit Prof. Dr. Ulrike Bingel eine Expertin im Bereich der Schmerzforschung zu Gast im PhysioBib Podcast. Gemeinsam haben wir uns mit der Rolle von Erwartungseffekten in der Schmerztherapie auseinandergesetzt. Wir haben diskutiert, wie stark der Placebo- und Erwartungseffekte auf unsere Therapieergebnisse wirken und ob wir den Placebo-Effekt bewusst in der Therapie nutzen sollten und können. Besonders als Physiotherapeut*innen ist es wichtig, ein Verständnis für die Rolle von Erwartungen zu haben, da wir viel Zeit mit unseren Patient*innen verbringen und somit einen wichtigen Einfluss auf deren Therapieerfolg haben können. Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren Podcast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, schau doch gerne auf unserem Patreon-Profil vorbei (https://www.patreon.com/physiobib). Wir freuen uns auf dein Feedback und hoffen, dass dir die Folge gefällt! ______________________________________________________________________________________________________________________ Links: - https://treatment-expectation.de/ | |||
22 Dec 2022 | #37 Prof. Christiane Hermann & Silas Pfeiffer - Interdisziplinarität in der Schmerztherapie | 01:05:17 | |
In der letzten Podcast Folge für dieses Jahr hatten wir sogar direkt zwei Gäste bei uns. Einmal die Professorin Christiane Hermann und den Psychotherapeuten Silas Pfeiffer. Beide beschäftigen sich unter anderem damit, wie eine interdisziplinäre Schmerztherapie umgesetzt werden kann, ein super wichtiges Thema für das wir uns auch in der Physiotherapie noch weiter öffnen sollten. Viel Spaß beim Hören!
| |||
19 Jan 2023 | #40 Prof. Dr. Herta Flor - Veränderungen des zentralen Nervensystems bei chronischen Schmerzen | 00:55:29 | |
Herzlich Willkommen zu Folge #40 des PhysioBib Podcast. Wir freuen uns, dass du auch in diesem Jahr wieder hier bei uns zuhörst! In dieser Folge hatten wir die Professorin und Neuropsychologin Herta Flor zu Gast. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Rolle von Lern- und Gedächtnisprozessen im Kontext chronischer Schmerzerkrankungen, wie sich das zentrale Nervensystem in der Entwicklung chronischer Schmerzen verändert und wie diese Veränderungen dazu beitragen können, dass Schmerzerkrankungen bestehen bleiben. Diese Veränderungen des zentralen Nervensystems zu verstehen spielt aus unserer Perspektive ein große Rolle um chronische Schmerzerkrankungen zu behandeln. Hier haben wir mit Frau Prof. Flor nicht nur die theoretischen Ebene beleuchtet, sondern auch wie wir diese Veränderungen in der Klinik möglicherweise messen und in der Therapie adressieren können. Wie immer wünschen wir euch eine erkenntnisreiche Zeit beim Hören, freuen uns über euer Feedback und damit geb ich jetzt ab in die Folge mit Herta Flor und dem Thema der Reorganisation des zentralen Nervensystems bei chronischen Schmerzen. Viel Spaß! | |||
29 Dec 2022 | Videocast - Max Pfülb & Markus Broja von E3 - Evidenzbasierte Praxis umsetzen | 01:08:29 | |
Zum Abschluss des Jahres gibt es zwei Video Ausgaben des PhysioBib Podcasts. In dieser Folge diskutieren wir mit Max und Marcus von E3 Physiotherapie, wie sich eine evidenzbasierte Praxis im gesetzlichen Krankenkassensystem umsetzen lässt, welche Barrieren es gibt und wie wir diese möglicherweise überwinden können. Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! | |||
17 Sep 2023 | #57 Malte Behmer (BMC) - Gesundheitssysteme gestalten | 01:01:41 | |
In Folge # 57 des PhysioBib Podcast hatten wir Malte Behmer zu Gast. Malte Behmer, ist der stellvertretenden Geschäftsführer des Bundesverband Managed Care in Berlin. Dieser Verband vereint Mitglieder aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems und setzt sich für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland ein. Gemeinsam mit Malte Behmer sind wir in dieser Folge tief in die aktuellen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland eingetaucht. Wir haben diskutiert, warum sich Prozesse im Gesundheitssystem manchmal so träge entwickeln und wie wir eine zukünftige, qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen können. Im Laufe des Gesprächs haben wir auch immer wieder einen Blick auf die Rolle der Physiotherapie in diesem Kontext geworfen und sind überzeugt, dass ihr auch in dieser Folge wieder viele spannende Aspekte mitnehmen könnt. Wie immer - viel Spaß beim Hören! Mehr Einblicke und Inhalte findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). | |||
10 Nov 2022 | #34 Dr. Marie-Therese Schultes - Implementierungswissenschaft | 01:05:11 | |
In Folge #34 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Marie-Therese Schultes über das Thema Implementierungswissenschaft gesprochen - ein sehr aktuelles wissenschaftliches Thema, mit großer Relevanz für die deutsche Physiotherapie. Viel Spaß beim Hören! Mehr Infos zum Podcast Thema: LinkedIn-Gruppe des deutschsprachigen Implementierungs-Netzwerks: https://www.linkedin.com/groups/12042484/ Einführungsartikel “Implementation Science: What is it and why should I care?” https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31036287/ Überblick zu Implementation Science durch das ImpResTool & Guide: https://impsci.tracs.unc.edu/wp-content/uploads/ImpRes-Guide.pdf Mehr Inhalte der PhysioBib: Instagram: https://www.instagram.com/physio.bib/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrYm36fLQUCvIjBAeDLPmNA Online-Kurs: https://physiobib.thinkific.com/courses/Selbstwirksamkeit Den Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib | |||
14 May 2023 | #48 Prof. Dr. Dirk Peschke - App-gestützte Therapie bei Arthrose | 01:04:14 | |
In Folge #48 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Dirk Peschke zu Gast. Er ist Professor für Versorgungsforschung an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und leitet dort das Projekt "SmArt-E". Wir diskutieren mit ihm, wie eine app-gestützte Versorgung von Patientinnen mit Hüft- und Kniearthrose aussehen kann und welche positiven Entwicklungen sich aus dieser innovativen Form der Versorgung ergeben können. Wie immer - viel Spaß beim Hören! Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren Podcast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, schau doch gerne auf unserem Patreon-Profil vorbei (https://www.patreon.com/physiobib). Wir freuen uns auf dein Feedback und hoffen, dass dir die Folge gefällt! | |||
08 Dec 2024 | #83: Medfluencing im Kontext von Schmerzen - Live vom Deutschen Schmerzkongress | 01:21:44 | |
Folge #83 des PhysioBib Podcasts ist eine etwas besondere Folge, und zwar haben wir diesmal keinen Gast bei uns im Podcast sondern möchten euch in dieser Folge eine Aufnahme teilen die auf dem diesjährigen Deutschen Schmerzkongress in Mannheim entstanden ist.
Ich war dort eingeladen, um auf dem Präsidentensymposium des Kongresses zusammen mit einigen anderen Gästen zum Thema Medfluencing, also das Influencing im Medienbereich, im Schmerzkontext zu diskutieren. Wir haben darüber gesprochen, welche Rolle Soziale Medien und Podcasts im gesellschaftlichen Diskurs über Schmerzen spiele, wie soziale Medien unsere Art uns über Schmerzen zu informieren verändern und welche Vor- und Nachteile diese Entwicklung mit sich bringen. 🎧 Viel Spaß bei der Folge! Hier ein paar infos zu den Teilnehmenden: Folge mit den Hosts Prof. Dr. Dagny Holle-Lee und Prof. Dr. Joachim Erlenwein https://tinyurl.com/3fnzw2u3 Vivian Vanessa Wagner (@endoloewin) Vivian ist eine bekannte Aufklärerin auf Instagram und engagiert sich leidenschaftlich für die Sichtbarkeit und das Verständnis von Endometriose. Mit ihrem Kanal bietet sie Betroffenen wertvolle Informationen und schafft eine starke Community rund um diese oft unterschätzte Erkrankung. Nils Wommelsdorf (https://nilswommelsdorf.de/) Nils ist Krankenpfleger und der kreative Kopf hinter dem Podcast „Der Schmerz“. In seinem Format beleuchtet er nicht nur die medizinische Seite von Schmerz, sondern gibt auch Einblicke in den Pflegealltag und eröffnet wichtige Diskussionen über den Umgang mit Betroffenen. Jürgen Krauß (https://schmerz.fm/) Als Betroffener von chronischen Rückenschmerzen ist Jürgen ein wichtiger Fürsprecher für Patient*innen. Mit seinem Podcast „Schmerzenssache“ thematisiert er offen die Herausforderungen des Lebens mit chronischen Schmerzen und bietet eine Plattform für Austausch und Verständnis. Sabrina Wolf (@unwetterimkopf) Sabrina betreibt den erfolgreichen Kanal „Unwetter im Kopf“, der sich dem Thema Migräne widmet. Mit ihrer Arbeit sorgt sie nicht nur für mehr Aufklärung über die Erkrankung, sondern schafft auch eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die mit Migräne leben. Dr. Dennis Ballwieser (https://twitter.com/dennisandre) Als Chefredakteur der Apotheken Umschau hat Dr. Dennis Ballwieser eine Schlüsselfunktion bei der Gesundheitsaufklärung in Deutschland. Mit seiner Expertise trägt er dazu bei, medizinisches Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich und zugänglich zu machen. Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #medfluencing #schmerz #schmerzkongress #symposium | |||
09 Jul 2023 | #52 Martina Egan Moog - Spezielle Schmerzphysiotherapie | 00:58:32 | |
In Folge #52 des PhysioBib Podcasts hatten wir Martina Egan Moog zu Gast. Sie lebt und arbeitet als deutsche Physiotherapeutin in Melbourne und beschäftigt sich seit langer Zeit damit, wie wir als Physiotherapeut*innen Menschen mit Schmerzen besser versorgen können. Unter anderem hat sie das Buch Explain Pain ins Deutsche übersetzt und zusammen mit der Deutschen Schmerzgesellschaft den Kurs „Spezielle Schmerzphysiotherapie“ entwickelt. Was das genau ist, welche Kompetenzen ein/e Physiotherapeut*in oder im Rahmen der Schmerztherapie benötigt und wie ihre eigene Arbeit in Australien aussieht, darüber haben wir mit Martina in dieser Podcast Folge gesprochen. Wie immer viel Spaß bei der Folge! Unser YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCrYm36fLQUCvIjBAeDLPmNA Links aus dem Podcast: https://www.noigroup.com/instructor/martina-egan-moog/ https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/aus-weiter-fortbildung/deutsche-schmerzakademie/spezielle-schmerzphysiotherapie https://www.schmerzpsychotherapie.de/therapeuten/ | |||
10 Dec 2023 | #62 Prof. Dr. Dr. Christian Schubert - Psychoneuroimmunologie | 00:55:34 | |
In Folge #62 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Dr. Christian Schubert zu Gast. Er ist Arzt, Psychologe und Professor an der Medizinischen Universtät Innsbruck (AT). In seiner Forschung beschäftigt er sich als Psychologe mit der sog. Psychoneuroimmunologie also dem wechselspiel zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem kurz auch PNI genannt. Wir haben mit ihm über die theoretischen Grundannahmen der PNI gesprochen, welche Perspektive sie auf die menschliche Gesundheit hat und was dies für Professor Schubert's Arbeit als Arzt und Therapeut bedeutet. Aus unserer Perspektive ist ein grundlegendes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen Nervensystem, Immunsystem und Psyche enorm relevant, um Störungsbilder, wie zum Beispiel Schmerzerkrankungen, besser zu verstehen. Von daher freuen wir uns sehr, dass wir diese Perspektive hier in dieser Folge einmal präsentieren können und wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören! Timestamps: 00:00 - Intro 02:04 - Vorstellung 06:48 - Was verstehen Sie unter Psychotherapie? 08:20 - Was ist ärztliche Psychotherapie? 10:31 - Wie definieren Sie Psychosomatik? 11:58 - Bedeutet, Psychosomatik, den Dualismus abzulehnen? 20:34 - Könnten Sie Psycho Neuro Immunologie definieren? 30:23 - Warum ist es hilfreich, wenn wir über Wechselwirkungen sprechen, in Hierarchien zu denken? 36:44 - Wie kann psychische Belastung zu Schmerzen führen? 43:47 - Was wissen wir über die Wirksamkeit eines Psycho- Neuroimmunologischen Ansatzes in der Therapie? 49:34 - Was kann eine Physiotherapeut*in Tun, um diese Komplexität zu adressieren? 53:00 - Welche Methoden werden in der Psycho- Neuroimmunologischen Forschung angewandt? Mehr zu unserem Gast: http://www.christian-schubert.at/ Quellen: 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann | |||
16 Apr 2023 | #46 Dr. Morten Hoegh - Grundlagen der Schmerzwissenschaft | 01:18:34 | |
In dieser Folge unseres Podcasts hatten wir mit Dr. Morten Hoegh einen Gast aus Dänemark. Morten teilt mit uns seine Perspektiven zur Relevanz der Schmerzwissenschaft in der Physiotherapie und gibt Einblicke das Ausbildungskonzept der European Pain Federation (EFIC). Wir beschäftigen uns mit ihm eingehend unter anderem mit peripherer und zentraler Sensibilisierung und wie ein Verständnis der Neurophysiologie hier unsere Therapie beeinflusst. Darüber hinaus werfen wir die Frage auf, ob der Begriff der muskuloskelettalen Schmerzen überdacht und verändert werden sollte, um den aktuellen Erkenntnissen der Schmerzwissenschaft besser gerecht zu werden. Hintergrund dieser Episode ist Morten's Serie im Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy (JOSPT), in der er die praktische Anwendung der Schmerzforschung in der physiotherapeutischen Praxis beleuchtet. Die Serie findet ihr hier: https://www.jospt.org/doi/abs/10.2519/jospt.2022.10992?journalCode=josp EFIC Pain School: https://europeanpainfederation.eu/news/efic-pain-schools-open-for-registration/ Mehr Infos zu unseren Fortbildungen findet ihr hier: https://www.instagram.com/p/CpZjqOeIocW/ Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren Podcast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, schau doch gerne auf unserem Patreon-Profil vorbei (https://www.patreon.com/physiobib). | |||
10 Nov 2021 | #10 Dr. Sabrina Coninx - Schmerz & Philosophie | 01:13:50 | |
In der #10 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Sabrina Coninx zu Gast. Sabrinas Arbeit hat Anfang des Jahres unsere Aufmerksamkeit erweckt, als sie zusammen mit dem kanadischen Physiotherapeuten Dr. Peter Stilwell den Artikel "Pain and the field of affordances: an enactive approach to acute and chronic pain" veröffentlicht hat. Ihre Arbeit ist in der empirisch orientierten Philosophie des Geistes angesiedelt und wir haben mit ihr ein wahnsinnig spannendes Gespräch über die Bedeutung von Philosophie für die therapeutische Praxis in der Schmerztherapie geführt und gemeinsam mit ihr über das genannte Paper diskutiert. Wie immer wird der Podcast auch von zusätzlichen Posts bei Instagram begleitet, schaut da gerne mal rein. Ansonsten hier ein paar zusätzliche Links zum Podcast:
Viel Spaß beim Hören - Nils & Noak | |||
11 Sep 2023 | #56 VIDEOCAST Alex Schurz & Melanie Liechti - Promovieren in der Physiotherapie | 00:58:38 | |
In Folge #56 des PhysioBib Podcast haben wir mal wieder zwei Gäste vor der Kamera zu Gast. Alex Schurz und Melanie Liechti promovieren an der Fachhochschule Bern. Wir haben uns im Juli 2023 mal mit Ihnen in Bern zusammengesetzt und mit ihnen über ihr Promotionsprojekt und ihre Motivationen und Perspektiven zu dem Weg der Promotion als Physiotherapeut*in gesprochen. Ganz vergessen in der Folge zu sagen: Noak konnte leider nicht dabei sein. Ist aber natürlich in der nächsten Folge wieder am Start :-) Wie immer viel Spaß beim anschauen und -hören! | |||
17 Feb 2022 | #16 David Hohenschurz-Schmidt - Der Placebo Effekt in Forschung und Praxis | 01:06:43 | |
In Folge #16 des PhysioBib Podcasts hatten David Hohenschurz-Schmidt zu Gast. David arbeitet gerade an seinen PhD in London in welchem er sich unter anderem mit dem Thema der Placebokontrolle in RCT Studien beschäftigt. Wir haben mit ihm über den Placebo Effekt und seiner Relevanz für Therapie und Forschung gesprochen. | |||
15 Sep 2024 | #79 Prof. Dagny Holle-Lee & Prof. Joachim Erlenwein - die Zukunft der Schmerzmedizin | 01:02:16 | |
In Folge #79 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Dagny Holle-Lee und Professor Joachim Erlenwein zu Gast. Beide arbeiten und forschen im Bereich der Schmerzmedizin und sie sind dieses Jahr als Kongresspräsidentin und Kongresspräsident verantwortlich für die Organisation des Deutschen Schmerzkongresses. In dieser Folge haben wir deshalb mit Joachim und Dagny über die Vorbereitung auf den aktuellen Schmerzkongress gesprochen und haben in diesem Rahmen aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Schmerzversorgung diskutiert. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zum Deutschen Schmerzkongress: https://deutscherschmerzkongress.de Hier geht es zu unserer letzten Videoreportage vom Deutschen Schmerzkongress: https://tinyurl.com/2eu3zn56 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #schmerzkongress | |||
05 Jan 2022 | #13 Dr. Sven Ringel - Ethik & Moral im Kontext physiotherapeutischer Professionalisierung | 01:13:05 | |
In Episode #13 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Sven Ringel zu Gast. Sven hat dieses Jahr seine Doktorarbeit mit dem Titel "Professionalisierung der deutschen Physiotherapie aus einer ethischen und moralischen Perspektive" abgeschlossen. Wir hatten die Gelegenheit die Arbeit zu lesen und haben vielen Themen wiedererkannt, die auch uns in unserer täglichen Arbeit begleiten. Zum Beispiel das Bedürfnis nach einer stärkeren und einheitlicheren Berufsidentität und der Bedarf an ethischen und morlischen Kompetenzen in der Arbeit mit herausfordernden Patient*innen. Wir haben uns in dieser Folge ausführlich mit Sven über seine Erkenntnisse und Arbeit unterhalten. Wir empfehlen aber definitiv auch die Original Arbeit zu lesen. Ihr findet sie hier:
https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/57740335-9783346513588-professionalisierung-der-deutschen-physiotherapie-aus-einer-ethischen-und-moralischen-perspektive
| |||
27 Aug 2023 | #55 Prof. Dr. Nurcan Üçeyler - Pathophysiologie und Versorgung von Fibromyalgie | 01:01:56 | |
In Folge 55 des PhysioBib Podcast hatten wir die Professorin Nurcan Üçeyler zu Gast. Sie ist Neurologin und beschäftigt sich in ihrer Forschung an der Universität Würzburg unter anderem mit dem Thema der Fibromyalgie. Wir haben mit ihr in dieser Folge darüber gesprochen, welche aktuellen Entwicklungen es in den pathophysiologischen Erklärungsmodellen zur Fibromyalgie gibt und wie betroffene Patient*innen in unserem Gesundheitssystem ärztlich und physiotherapeutisch versorgt werden sollten. Wie immer wünschen wir euch eine erkenntnisreiche Zeit und viel Spaß mit der Folge! Mehr PhysioBib Inhalte: Webseite: https://physiobib.de/
| |||
01 Sep 2024 | #78 Dr. Susanne Klotz - Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken | 01:01:50 | |
In Folge #78 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Susanne Klotz zu Gast. Sie hat zusammen mit zahlreichen leitenden Physiotherapeut*innen deutscher Unikliniken ein Positionspapier geschrieben, in dem sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen physiotherapeutischer Forschung an deutschen Unikliniken beleuchtet. Sie hat außerdem ein Netzwerk gegründet in dem sich an Unikliniken forschende Physiotherapeut*innen vernetzen können und das sich dafür einsetzt die Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken zu stärken. Eine super relevante Arbeit wie wir finden – ich kann mich noch gut an meine Ausbildungszeit an der Uniklinik Köln erinnern, zu der Zeit auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, war die Physiotherapie hier noch weit weg von einer echten Partizipation an Forschung. Für die Professionalisierung der Physiotherapie könnte eine physiotherapie-eigene Forschung einen großen Beitrag leisten und wir freuen uns sehr, dass Susanne ihre Perspektive dazu hier im Podcast geteilt hat. Wenn du auch an einer Uniklinik arbeitest – frag gerne mal kritisch nach ob euer Haus auch schon in dem Netzwerk dabei ist, noch konnte Susanne nämlich noch nicht alle Unikliniken in Deutschland für das Netzwerk gewinnen. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Susanne-Klotz Zum Positionspapier: https://tinyurl.com/2s36v4za Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #science #research #forschung #wissenschaft #netzwerk #uniklinik | |||
19 Feb 2023 | #42 Dr. Michael Richter - Moderne Anwendung manueller Therapie | 01:13:33 | |
In Folge #42 hatten wir mit Dr. Michael Richter einen weiteren spannenden Gast im PhysioBib Podcast. Wir haben mit ihm darüber diskutiert wie eine 'moderne' Anwendung Manueller Therapie aussehen kann und haben mit ihm Chancen und Grenzen dieser Therapieform besprochen. Außerdem sprechen mit Michael darüber, wie eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie abläuft und welche Rolle die Manuelle Therapie dabei spielt, welche Ansätze bei der Schmerzbehandlung am besten geeignet sind und wie man die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen verbessern kann. Wie immer viel Spaß bei der Folge! PhysioBib Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib Weiterführende Links: PEDro: https://www.youtube.com/watch?v=zmzpm1IY1U4&ab_channel=PhysiotherapyEvidenceDatabase.PEDro https://academic.oup.com/intqhc/article/33/2/mzab093/6295946?login=false Schmerzgesellschaft & IMST: https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/netzwerke-der-versorgung/interdisziplinaer-multimodale-schmerztherapie Bücher: „The Science And Art Of Joint Manipulation“ By Mennell, James Forschung verstehen: Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis | |||
16 Sep 2021 | #6 Dr. Filip Maric - Environmental Physiotherapy | 01:01:41 | |
In der #6 Folge des PhysioBib Podcasts, haben wir mit Dr. Filip Maric über die Environmental Physiotherapy gesprochen. Filip ist als deutscher Physiotherapeut nach Neuseeland gegangen und hat dort seine Doktor Arbeit im philosophischen Bereich geschrieben. Ihn verbindet seitdem eine langjährige Freundschaft mit David Nicholls, die ihn auch dazu inspiriert hat, die Envoíronmentel Physiotherapy Association zu gründen. Die EPA ist eine Organisation die sich dafür einsetzt, dass die Physiotherapie zu einem umweltbewussteren Beruf wird. Was das genau bedeutet erfahrt ihr in dem Podcast. Weitere Link zu den besprochenen Themen findet ihr hier: Words Matter Podcast: https://www.wordsmatter-education.com/blog/podcast-42 Critical Physiotherapy Network: https://criticalphysio.net/ Deutschsprachige Sektion der CPN: https://www.researchgate.net/publication/349553315_Kritische_Physiotherapie_die_deutschsprachige_Sektion_des_Critical_Physiotherapy_Network_DCPN_stellt_sich_vor Environmental Physiotherapy Association: http://environmentalphysio.com A call for a new environmental physiotherapy - an editorial: https://www.researchgate.net/publication/334132983_A_call_for_a_new_environmental_physiotherapy_-_An_editorial EPT 2023: https://eptagenda2023.com | |||
17 Mar 2024 | #69 Prof. Dr. Thomas Weiss - Phantomschmerzen | 01:08:12 | |
In Folge #69 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Thomas Weiss zu Gast. Er ist Neurophysiologe und Professor am Lehrstuhl für klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Phantomschmerz. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was Phantomschmerzen sind, wie sie entstehen und welche Therapieansätze es Medizinisch und physiotherapeutisch gibt. Dabei haben wir auch einige spannende Themen nochmal im Detail beleuchtet in über die wir auch schon in früheren Podcast Folgen gesprochen haben, darunter unter anderem die Rolle der kortikalen Reorganisation bei Schmerzerkrankungen. Herausgekommen ist wieder eine super spannende Folge und eine passende Fortsetzung zu unseren letzten Folgen in denen es ja viel um aktuelle Neurowissenschaftliche Themen rund um Schmerz ging. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 Intro 00:01:39 Vorstellung 00:05:00 Was ist ein Facharzt für Physiologie? 00:05:37 Woher kam dein Interesse für das Thema Schmerz? 00:07:06 Woher kommt deine Verbindung zur Physiotherapie? 00:09:41 Bist du neben deiner Forschungsarbeit auch in der Klinik tätig? 00:11:00 Was ist deine Rolle in der deutschen Schmerzgesellschaft? 00:14:02 Was ist eigentlich Phantomschmerz? 00:18:02 Gibt es auch Phantom Schmerzen nach Organentnahme? 00:19:57 Unterscheiden sich Phantom Schmerzen von anderen Phantom Empfindungen? 00:24:45 In welchem Zeitraum tritt ein Phantomschmerz auf? 00:26:37 Sind Phantom Schmerzen etwas anderes als chronische postoperative Schmerzen? 00:31:32 Was ist kortikale Re-Organisation? 00:39:02 Kann eine Denervation bei Phantom Schmerzen helfen? 00:41:14 Wie funktionieren diese Experimente mit den Prothesen? 00:46:48 Wie sagt Menschen mit Phantom Schmerzen versorgt werden? 00:51:34 Welche Rolle spielen VR Brillen bei der Therapie von Phantom Schmerzen? 00:55:37 Wie schätzt du die Effektivität von Graded Motor Imagery ein? 00:57:45 Was ist der Unterschied zwischen Diskrimininations-Training und Motor Imagery? 01:02:25 Welche Forschung braucht es noch? 01:07:43 Outro Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Weiss-18 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ Die nächsten PhysioBib Kurse: Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1 SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #phantom #schmerz #neurology | |||
28 Jun 2023 | #51 Dr. Sabina Hotz Boendermaker - 'Overactivity' bei Schmerzerkrankungen | 01:01:33 | |
In Folge #51 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Sabina Hotz Boendermaker zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin und Psychologin und wir haben mit ihr über die Rolle von Überaktivität im Rahmen von Schmerzerkrankungen gesprochen. Schon in unserer Folge #18 mit Prof. Monika Hasenbring haben wir ja schon über das Avoidance-Endurance Modell diskutiert, welches wir in der Praxis als sehr hilfreich erleben. Gerade die Endurer werden aber in Diskussion über die Rolle von Gedanken und Kognitionen im Rahmen von Schmerzen aus unserer Perspektive häufig vernachlässigt und Sabina beschäftigt sich hier damit, wie groß diese Gruppe eigentlich ist und wie wir in der Praxis mit Endurern umgehen können. Von daher ist hier wieder eine sehr spannende Folge rausgekommen und dabei wünschen wir euch viel Spaß! | |||
24 Nov 2022 | #35 Prof. Dr. Daniel Belavy - Klassifizierungssysteme bei Rückenschmerzen | 01:06:53 | |
In Folge #35 des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Daniel Belavy zu Gast. Daniel ist Professor an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und forscht dort unter anderem zum Thema Rückenschmerzen. In dieser Folge haben wir mit ihm über Möglichkeiten und Grenzen der Klassifizierung von Rückenschmerzen gesprochen. Viel Spaß beim Hören! Weiterführende Links aus dem Podcast: Master Physiotherapiewissenschaft @hsgesundheit Bochum | |||
25 May 2022 | #23 Prof. Dr. Tobias Braun - Frailty Syndrom & Sarkopenie in der Geriatrie | 01:20:55 | |
In Folge #23 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Tobias Braun zu Gast. Wir haben mit ihm über das Frailty Syndrom im Kontext der Physiotherapie gesprochen.
| |||
19 Aug 2021 | #4 Dr. Jan D. Wandrey - Anästhesie und Medikamente in der Schmerztherapie | 01:05:22 | |
In der 4. Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan D. Wandrey zu Gast. Jan ist Arzt an der Charité in Berlin und Gründungsmitglied der Jungen Schmerzgesellschaft, einer Arbeitsgruppe der Deutschen Schmerzgesellschaft für junge Kliniker*innen & Forscher*innen die sich mit dem Thema Schmerz beschäftigen. Wir haben mit Jan über die Rolle der Anästhesie in der Schmerzversorgung, die Junge Schmerzgesellschaft und die Rolle von Medikamenten in der Schmerztherapie gesprochen. Hier findet ihr einige Links und Artikel, die in unserem Gespräch erwähnt wurden:
Deutsche Schmerzgesellschaft - https://www.schmerzgesellschaft.de/
Arbeitskreis Junge Schmerzgesellschaft - https://www.schmerzgesellschaft.de/junge-schmerzgesellschaft
Journal Club - https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/forschung-und-foerderung/forschungsfoerderung/journal-club
Paper "Conceptual frameworks to illuminate and magnify" - https://medicine.utah.edu/faculty-dev/programs/academy-med-education/files/symposium_2015_powerpoints/conceptual-frameworks-illuminate-magnify-how-to-succeed.pdf
Lonts Leitlinie - https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/leitlinien-zur-schmerzbehandlung/lonts
| |||
28 Oct 2021 | #9 Prof. Dr. Kerstin Lüdtke - Kopfschmerz & Migräne | 00:59:00 | |
In der #9 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Kerstin Lüdtke zu Gast. Kerstin beschäftigt sich wissenschaftlich vor allem mit Kopfschmerzen und Migräne und hat dort viele spannede Forschungsergebnisse gesammelt, die unsere Arbeit vor allem mit Migränepatient*innen bereichern können. Außerdem ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften (DGPTW), einem Netzwerk aus wissenschaftsinteressierten Physiotherapeut*innen, das ihr euch unbedingt mal anschauen solltet. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit und Forschung gesprochen und einige praktische Tipps für die Kopfschmerztherapie zusammengetragen. Viel Spaß beim Hören!
| |||
28 May 2023 | #49 Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn - akute und chronische post-operative Schmerzen | 01:08:34 | |
In Folge #49 des PhysioBib Podcast hatten wir Frau Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn zu Gast. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Schmerzen rund um Operationen sowie chronischen postoperativen Schmerzen. Von ihrer persönlichen Arbeit in der IASP über ihr Vorgehen in der Forschung mit Tiermodellen bis hin zur Rolle der Physiotherapie im Rahmen postoperativer Schmerzen, haben wir in dieser Folge sehr vielfältige Themen besprochen und dabei aus auch sehr spannende Einblicke in ihre persönliche Entwicklung als Wissenschaftlerin gewinnen können. Wie immer - viel Spaß beim Hören! Weiterführend Links:
| |||
02 Mar 2022 | #17 Georg Supp - Patient Reported Outcome Measures in der Praxis | 01:04:42 | |
In Folge #17 des PhysioBib Podcasts hatten wir Georg Supp zu Gast. Georg setzt sich schon seit vielen Jahren mit der sinnvollen Integration sogenannter Patient Reported Outcome Measures (PROMs) in die physiotherapeutische Praxis auseinander. Wir haben mit ihm darüber gesprochen welche Erfahrungen er mit standardisierten Fragebögen gemacht hat, warum Outcome Messungen so wichtig sind, und wie er aktuell mit PROMs arbeitet. Viel Spaß beim Hören! | |||
24 Jun 2021 | #2 Bernhard Taxer - Schmerzedukation | 01:11:21 | |
In der zweiten Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir den NOI Dozenten Bernhard Taxer zu Gast. Wir haben mit ihm über den Trend der Schmerzedukation gesprochen, wie er das Explain Pain Konzept in der Praxis anwendet und wie er in Kontakt mit internationalen Größen wie David Butler gekommen ist. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
| |||
04 Feb 2024 | #66 Prof. Dr. Frank Birklein - Complex Regional Pain Syndrome | 01:17:04 | |
In Folge #66 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Frank Birklein zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Neurologie und neurologische Schmerzforschung an der Universität Mainz und er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Wir haben mit ihm in dieser Folge sehr viele Fragen besprochen, die uns schon lange im Rahmen von CRPS interessiert haben. Zum Beispiel warum es fast ausschließlich an den distalen Extremitäten auftritt, was die aktuellen pathophysiologischen Erklärungsansätze sind und zum Beispiel auch, wie schmerzhaft eine Therapie bei CRPS eigentlich sein sollte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:06 - Begrüßung 00:01:53 - Vorstellung 00:04:27 - Wie kam es dazu, dass sie sich schon so früh für Schmerz interessiert haben? 00:09:19 - Wie gestaltet sich ihr Arbeitsalltag? 00:11:39 - Was ist CRPS? 00:16:27 - Wie weit unterscheidet sich das erleben der Schmerzen bei CRPs von dem von anderen Patient*innen? 00:19:14 - Sind die Entzündungssymptome immer gleich stark ausgeprägt? 00:22:20 - Gibt es Untersuchungen, die die Diagnose bestätigen können? 00:24:14 - Wie ist aus ihrer Erfahrung der Weg dieser Patient*innen durchs Gesundheitssystem? 00:26:51 - Was passiert bei CRPS im Körper? 00:33:35 - Spielen zentral Neuroplastische Faktoren bei CRPS eine Rolle? 00:36:20 - Welche Rolle spielen Nervenveränderung? 00:39:49 - Tritt CRPS immer an den Extremitäten auf? 00:42:42 - Wie ist der Verlauf bei dieser Erkrankung? 00:50:06 - Ist es notwendig, in der Therapie in die Schmerzen hineinzugehen? 00:52:12 - Wie stehen Sie zu Spiegel Therapie und graded motor imagery? 00:54:11 - Welche Rolle spielt die Psychotherapie? 01:03:40 - Gibt es eine Überschneidung zwischen Fibromyalgie und CRPS? 01:06:24 - Welche Risikofaktoren gibt es? 01:08:01 - Spielen Lebensstil Faktoren eine Rolle? 01:12:25 - Welche Forschungsfragen geht es, in Zukunft nachzustellen? Mehr zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/index.php?id=11871 Quellen: Mehr informationen und Bildmaterial zu CRPS findest du hier: Komplex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Video und Schnitt: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen! ➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #crps #complex #regional #pain #syndrom #schmerz #neurology | |||
03 Mar 2024 | #68 Prof. Dr. Christian Büchel - Evolutionäre Ursachen bei Schmerzen | 00:56:40 | |
In Folge #68 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Christian Büchel zu Gast. Er ist Neurowissenschaftler und Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit Schmerz aus der Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften. 2022 hat er in dem Journal Pain einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich damit beschäftigt, inwiefern chronischer Schmerz das Ergebnis einer evolutionären Fehlanpassung sein könnte und welche Rolle dabei das absteigende schmerzmodulierende System spielt. Wir haben mit Prof. Büchel darüber diskutiert warum diese Perspektive gerade für die Trainingstherapie in der Physiotherapie von Bedeutung sein könnte und hier wirklich wieder eine spannende Brücke zwischen aktueller Schmerzwissenschaft und praktischen Fragestellungen geschlagen. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00 Start 03:01 Vorstellung 04:00 Interesse für Schmerz 05:43 Was hat sie ihrer Zeit als Wissenschaftler geprägt? 07:16 Verbreitung des Wissens über den Placebo Effekt 08:19 Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich 10:18 klinische Tätigkeit 11:55 Leitung und Forschung 13:12 Evolutionärer Miss-Match 14:55 Evolutionärer Miss-Match und Schmerzen? 19:41 Mechanismus der absteigenden Schmerzhemmung 23:41 Rückbildung von akuten Schmerzen 26:41 Absteigende Schmerzhemmung trainieren? 28:15 Umgang mit Schmerzen und Chronifizierung 30:32 Rolle der Physiotherapie 31:51 Trainingsinduzierte Analgesie 32:34 Notwendige Intensität 33:36 langfristiger Effekt 35:10 Zeichen für eine gestörte absteigende Hemmung 35:49 Könnte man das klinisch testen? 36:57 Wirkmechanismus von schmerzhaften Therapieverfahren 38:39 Absteigende Hemmung und Fibromyalgie 40:23 Evolutionärer Vorteil von chronischem Schmerz 42:02Vergleich mit Angst- und Depressionsstörungen? 44:27 Metaphern zur Beschreibung der absteigenden Hemmung 46:03 Placebo Effekt und externe Signale 49:37 Ausblick Evolutionsforschung 51:23 Kooperation mit Physiotherapie-Wissenschaftler*innen 53:45 Weitere Vorteile von Training 55:17 Schlussworte Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_B%C3%BCchel https://scholar.google.com/citations?user=ah3qaYcAAAAJ&hl=en Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ Die nächsten PhysioBib Kurse: Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1 SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #evolution #pain #schmerz #neurology | |||
30 Apr 2023 | #47 Paulina Ioannidou - Rückkehr zum Sport nach Schwangerschaft | 00:58:41 | |
In Folge #47 des PhysioBib Podcast hatten wir Paulina Ioannidou zu Gast. Sie beschäftigt als Therapeutin wie als Promotionsstudentin mit dem Thema Beckenbodentherapie und der Rolle von Training und Bewegung während und nach einer Schwangerschaft. Ähnlich wie in vielen anderen Bereichen der Physiotherapie berichtet Paulina in diesem Feld von vielen Fehlannahmen und veralteten Therapieansätzen und gibt uns Einblicke, wie eine hochwertige Therapie nach der Schwangerschaft gestaltet werden kann. Wie immer - viel Spaß beim Hören, wir freuen uns auf eure Resonanz! | |||
02 Feb 2022 | #15 Dr. Annina Schmid - Nervenkompressionssyndrome | 01:19:01 | |
In Folge #15 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Annina Schmid zu Gast. Wir haben mit ihr über ihre Forschung im Bereich der Nervenkompressionssyndrome und ihre Arbeit als Neurowissenschaftlerin in Oxford gesprochen. Viel Spaß beim Hören! | |||
08 Dec 2021 | #11 Prof. Dr. Hannu Luomajoki - Kontrollstörungen der Lendenwirbelsäule | 01:06:50 | |
In der #11 Folge des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Hannu Luomajoki zu Gast. Hannu hat sich in seiner Forschung umfangreich mit den Movement Control Störungen der Lendenwirbelsäule beschäftigt und hat dazu eine Testreihe beschrieben, die eine hohe Bekanntheit erlangt haben. Die Folge bietet viele praktische Beispiele, wie wir Patient*innen mit Rückenschmerzen klassifizieren können und stellt spannende Fragen inwieweit wir uns in der Praxis direkt an der wissenschaftlichen Literatur orientieren können, oder ob doch klinische Muster die auch auf Erfahrungen beruhen eine wichtige Rolle im Management von Schmerzproblemen spielen. Wie immer viel Spaß beim Hören! PS: Entschuldigt am Anfang die kurze Überschneidung der Audiospur. Die Folge war ursprünglich als Folge #12 geplant. | |||
29 Sep 2022 | #31 Dr. Claus Beyerlein - Direktzugang in der Physiotherapie | 01:00:30 | |
In Folge #31 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Claus Beyerlein über einen möglichen Direktzugang in der deutschen Physiotherapie gesprochen. Viel Spaß beim Hören!
Dir gefällt unsere Arbeit? Unterstütze unser Projekt unter unter https://www.patreon.com/physiobib
| |||
09 Jun 2022 | #24 Dr. Lea Schemer - Expositionstherapie bei chronischen Schmerzen | 01:06:39 | |
In Folge #24 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Lea Schemer zu Gast. Lea ist Psychotherapeutin, die im Bereich der Expositionstherapie forscht. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, welche Bedeutung Angst im Kontext von Schmerzerkrankungen hat und welche Ansätze die Expositionstherapie hier verfolgt. Außerdem haben wir ein wenig darüber diskutiert, wie du Zusammenarbeit zwischen Physio- und Psychotherapeut*innen in Zukunft aussehen kann, ein Thema, das aus unserer Perspektive sehr wichtig ist. Viel Spaß beim Hören! | |||
30 Mar 2022 | #19 Dr. Angelika Eisele-Metzger - Adhärenz und Verhaltensänderung in der Physiotherapie | 01:11:14 | |
In Folge #19 des PhysioBib Podcast hatten Dr. Angelika Eisele-Metzger zu Gast. Angelika hat sich in ihrer Doktorarbeit intensiv mit dem Thema Verhaltensänderung und Adhärenz in der Physiotherapie beschäftigt. Wir haben mit ihr über die Relevanz und praktische Anwendung von Maßnahmen zur Verhaltensänderung, sowie ihre aktuelle Arbeit bei Cochrane Deutschland gesprochen. Viel Spaß beim Hören! | |||
18 Aug 2024 | #77 Dr. Jan Haaker - Lernen und Verlernen von Bedrohungen | 01:17:02 | |
In Folge #77 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jan Haaker zu Gast. Er leitet am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf die Arbeitsgruppe „Systemische Neuropharmakologie des aversiven Lernens“, und das heißt er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Menschen über Bedrohungen und bedrohliche Erfahrungen lernen, wie sie auf diese reagieren und was dabei auf der Ebene unserer Neurotransmitter passiert. Gerade im Kontext von Schmerz ist das natürlich super relevant. Wir haben in diesem ja häufiger über die Themen Angst und Lernen aus psychologischer Perspektive gesprochen, daher fanden wir es sehr spannend mit Jan wirklich nochmal in die Tiefen der Neurowissenschaft abzutauchen und fernab von unseren psychologischen Beschreibungen zu besprechen was im Nervensystem wirklich bei dem Wahrnehmen von Bedrohungen passiert und wie wir dieses Wissen für unsere Therapie nutzen können. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Haaker Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #lernen #neuroscience #schmerz #pain #threat #bedrohung | |||
13 Apr 2022 | #20 Prof. Dr. Christian Kopkow - Leitlinien in der Physiotherapie | 01:13:18 | |
In Folge #20 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Christian Kopkow zu Gast. Wir haben mit ihm über die Bedeutung von Leitlinien für die deutsche Physiotherapie gesprochen. Wie immer viel Spaß beim Hören! Links zur Folge: https://www.awmf.org/awmf-online-das-portal-der-wissenschaftlichen-medizin/awmf-aktuell.html http://www.dgptw.org https://www.physio-deutschland.de/mitglied-werden.html https://www.vpt.de | |||
28 Apr 2022 | #21 Alexander Kett - Sitzen, Muskeltonus und Rückenschmerzen | 01:01:06 | |
In Folge #21 des PhysioBib Podcast hatten Alexander Kett zu Gast. Alex ist Biomechaniker und hat sich in seiner Doktorarbeit mit dem Einfluss von langem Sitzen auf Muskelsteifigkeit beschäftigt. Wir haben mit ihm darüber diskutiert inwieweit langes Sitzen mit Schmerzen zusammenhängt und wir wie unseren Arbeitsalltag gesünder gestalten können. Viel Spaß beim Hören! | |||
06 Apr 2025 | #86. Prof. Dr. Kari Bø - Urinary Incontinence and Pelvic Floor Training | 01:07:51 | |
Episode #86 of the PhysioBib Podcast is the first in a series of three episodes on pelvic health. In which we had the honor to speak with Professor Kari Bø, who probably is one of the most well-known researchers in pelvic health physiotherapy worldwide. She’s been a Professor of Exercise Science at the Norwegian School of Sport Sciences since 1997 and has published more than 350 peer-reviewed papers on various topics like pelvic floor dysfunction, incontinence, pelvic girdle pain, and exercise during pregnancy. She has also held visiting and guest professorships at multiple universities in Australia, New Zealand, and Brazil. And after our recording she did send us a short bio where she mentioned that she’s currently supervising 11 PhD students. So with everything she’s involved in, we feel very honored that she took the time to join us for this conversation — where we focused on stress incontinence and the importance of pelvic floor training in physiotherapy. We also touched on broader topics related to pelvic floor care, including the competencies physiotherapists need in this field, adherence to pelvic floor training and much more. 🎧 Enjoy the episode! Mentioned studies and organizations: Can you train the pelvic floor muscles by contracting other related muscles? Website of the International Continence Society (ICS), which also provides Factsheets on the different types of urinary incontinence. Further education in pelvic floor physiotherapy at SOMT University Interlaken Editorial: Nils Reiter & Lotte Heimes Production: Loïc Luttmann _______________________________________________________________ 🥳 Our New Online Course: Psychological Factors in Pain Therapy (🇩🇪): https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑🏫 Check out our Online Course on ACL Rehabilitation, developed in collaboration with the Bern University of Applied Sciences(🇩🇪): https://t.ly/OObir Find more PhysioBib content: 🌐 On our website: physiobib.de 📸 On Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 On LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ And everywhere podcasts are available: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: The information and content presented in this video are for educational purposes only and do not constitute medical advice. We explicitly recommend seeking professional medical assistance in case of health concerns or questions. #physiobib #physiotherapie #pelvicfloor #incontinence #physiotherapy | |||
12 May 2024 | #72 Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger - das Endocannabinoidsystem | 00:51:41 | |
In Folge #72 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger zu Gast. Er ist, dass kann man denke ich so sagen ein wirkliches Urgestein der deutschen Schmerzforschung, denn er hat mit seiner Forschung maßgeblich dazu beigetragen, dass in den letzten Jahrzehnten die molekularen Mechanismen der Schmerzchronifizierung besser verstanden wurden und sich unser Verständnis von Schmerzen maßgeblich verändert hat. Er hat aufgedeckt wie wichtig Lernprozesse bei Schmerzen sind und hat für seine Erkenntnisse und sein Engagement sogar das Bundeverdienstkreuz erhalten. Auch heute beschäftigt er sich immer noch mit Schmerzforschung und da vor allem mit dem Nutzen von Cannabis und der Rolle des Endocannabinoid Systems bei Schmerzen, worüber wir mit ihm in dieser Folge gesprochen haben. Viel Spaß bei der Folge! Timestamps: 00:00 - Intro 02:12 - Begrüßung 02:47 - Vorstellung 03:33 - Wie sind Sie zum Thema Schmerz gekommen? 06:53 - Was ist das Endocannabinoid-System? 08:38 - Haben wir die Rezeptoren nur im Gehirn oder auch im Rückenmark? 10:24 - Kann man verallgemeinern, wie Cannabinoide im Körper funktionnieren? 12:05 - Zusammenfassung: Endocannabinoid-System 15:06 - Wie wirken Cannabinoide auf Schmerzen? 16:31 - D.h. das sind vor allem Prozesse, die im Gehirn ablaufen? 18:30 - Gibt es einen Einfluss auf die Noziception? 19:51 - Sollte die Einnahme eines Cannabispräparates mit einer Therapie gekoppelt sein? 22:43 - Bestehen die Angst lösenden Effekte langfristig? 23:50 - Und gibt es klinische Studien zur Wirksamkeit? 25:25 - Und wie sieht die Therapie dann aus? 27:32 - Wird hauptsächlich THC, oder auch CBD genutzt? 29:48 - Gibt es Nebenwirkungen? 32:02 - Gibt es ein Psychose Risiko? 34:00 - Wie ist aktuell die Versorgungssituation? 35:13 - Was denken Sie über das Thema Eigenmedikation? 36:16 - Gibt es ein Abhängigkeitsrisiko? 39:02 - Was ist ihre eigene Meinung zur Legalisierung? 40:50 - Da ist es eine Standardtherapie? 42:05 - Fehlen bei chronischen Schmerzpatient*innen Endogene Cannabinoide? 44:32 - Haben Endogene Cannabinoide vielfältige Aufgaben im Körper? 45:26 - Wissen wir wie Cannabis auf Muskelfunktion wirkt? 46:20 - Gibt es etwas, das wir aus ihrer Perspektive noch nicht ausreichend beleuchtet haben? 47:31 - Gibt es auch Cannabinoid-Rezeptoren auf peripheren Nervenendigungen 48:15 - Kann man da Zusammenhänge mit dem Immunsystem sehen? 50:20 - Was verspricht die zukünftige Forschung? 53:01 - Wie würden Sie die Rolle der Physiotherapie in der Therapie von chronischen Schmerzen beurteilen? 55:43 - Schlussworte Mehr zu unserem Gast: https://www.mcn.uni-muenchen.de/members/associate/zieglgaensberger/index.html Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #manualtherapy #back #pain #rücken #schmerz | |||
30 Jul 2023 | #53 Dr. Bärbel Junginger - Beckenbodentherapie | 01:11:33 | |
In dieser Folge hatten wir die Doktorin Bärbel Junginger zu Gast. Sie hat sich als Physiotherapeutin auf die Forschung und Therapie von Beckenbodenbeschwerden spezialisiert und in dieser Folge haben wir mit ihr darüber gesprochen, welche Erkenntnisse es in der aktuellen Beckenbodenforschung gibt, wo es Forschungslücken gibt, und warum vielleicht der Bereich der Beckenbodenbeschwerden eine wichtige Rolle in der Professionalisierung der Physiotherapie spielen könnte. Wie immer, viel Spaß bei der Folge! Mehr zu Bärbel: Mehr PhysioBib Inhalte:
| |||
21 Apr 2024 | #71 Dr. Jean-Pascal Grenier - Manuelle Therapie bei Rückenschmerzen | 01:10:38 | |
In Folge #71 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jean-Pascal Grenier zu Gast. Er ist Physiotherapeut und Arzt, und während er gerade an seinem Facharzt für Innere Medizin arbeitet, publiziert er weiterhin wissenschaftliche Artikel im Kontext der Physiotherapie. Im Februar diesen Jahres hat er einen Artikel mit dem Titel „ein kritischer Review der Rolle von Manueller Therapie in der Behandlung von Menschen mit Rückenschmerzen“ im Journal of Manual and Manipulative Therapy veröffentlicht und da konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen ihn umgehend in unseren Podcast einzuladen. Wir sprechen also mal wieder über die Rolle von Manueller Therapie in der Schmerztherapie, ob und wie MT wirkt und wie wir sie in eine Patient*innen zentrierte Therapie integrieren können. JP hat uns das Thema hier wie ich finde extrem gut zusammengefasst und mit Sicherheit könnt ihr hier aus der Folge wieder einige mitnehmen. Timestamps: 00:00:00 Start 00:02:46 Vorstellung 00:04:02 Warum hast du als Physiotherapeut Medizin studiert? 00:05:46 Hast du auch als Physiotherapeut in der Praxis gearbeitet? 00:07:23 Hast du dich bewusst für Innere Medizin wegen der Rheumatologie entschieden? 00:08:40 Gibt es Neuigkeiten rund um die Forschung von Rheumatherapie? 00:10:50 Dauert es in Österreich auch so lange, um Rheuma diagnostiziert zu bekommen? 00:13:08 Kennst du die Red Flags bei Rheuma für unsere Zuhörer*innen benennen? 00:16:17 Das ist dazu gekommen, dass du das Paper geschrieben hast? 00:19:01 Welches Design hat dein Paper? Und wie bist du da genau vorgegangen? 00:21:13 Weiß komplizierte dieses Paper in einem Journal für Manualtherapie zu veröffentlichen? 00:24:07 Kannst du uns beschreiben, was du gefunden hast? 00:26:22 Wie kam es zu den Einschlusskriterien Mobilisation und Manipulation? 00:27:20 Gehört Triggerpunkt Therapie auch zu manueller Therapie 00:28:42 Wird manuelle Therapie häufig einzeln oder mit anderen Therapien untersucht? 00:31:36 Wie gut wirkt meine Therapie bei chronischen unteren Rückenschmerzen? 00:38:41 Gibt es gute Placebo Kontrollen bei Manipulation? 00:40:45 Wie kommen deiner Meinung nach die Leitlinien Empfehlung zu Stande? 00:44:06 Welche Rolle spielt die Erfahrung der Therapeuten? 00:47:08 Kannst du Kontexteffekte noch mal genauer erklären? 00:50:29 Meinst du, die Effektivität bleibt ohne die Komplexe Erklärung erhalten? 00:51:32 Diskussion: Ist Schmerz etwas etwas schlechtes? 00:59:55 Was waren die Learnings aus dem Paper bezüglich einer guten Praxis bei Rückenschmerzen? 01:08:17 Möchtest du noch etwas hinzufügen? 01:09:56 Verabschiedung Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jean-Pascal-Grenier-2 Paper : https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10669817.2024.2316393 Volltext anfragen: https://www.researchgate.net/publication/378365568_A_critical_review_of_the_role_of_manual_therapy_in_the_treatment_of_individuals_with_low_back_pain Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #manualtherapy #back #pain #rücken #schmerz | |||
16 Mar 2022 | #18 Prof. Dr. Monika Hasenbring - Das Avoidance-Endurance Modell bei Schmerzen | 00:53:44 | |
In der #18 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Monika Hasenbrig zu Gast. Sie hat vor über 20 Jahren das bekannte Avoidance-Endurance Modell bei Schmerzen publiziert. Ein Modell das beschreibt, wie verschiedene Reaktionsmuster entweder zur Chronifizierung oder zur Linderung von Schmerzen beitragen können. Wir haben mit ihr über das Modell und seine Entwicklung in den letzten Jahren gesprochen und spannede Einblicke zu aktuellen Forschungsthemen erhalten. Viel Spaß beim Hören! | |||
12 Nov 2023 | #60 Prof. Dr. Markus Ploner - EEG & MEG in der Schmerzwissenschaft | 00:59:14 | |
In Folge #60 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Markus Ploner zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Human Pain Research an der Technischen Universität München und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem damit, wie die Aktivität des Gehirn mithilfe von EEG und MEG erfassen können. Wir haben mit ihn darüber gesprochen, was uns die Methoden über Schmerzen erzählen können und welche Phänomene in der Schmerzwissenschaft damit untersucht werden können. Wir beleuchten, welche Rolle das zentrale Nervensystem bei chronischen Schmerzpatient*innen spielen kann, und erhalten Einblicke, wie sich die Therapie dieser Patientengruppe in Zukunft verändern könnte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/physio.bib/). | |||
24 Dec 2024 | #84. Dr. Paul Nilges - die historische Entwicklung von Schmerzkonzepten | 01:12:29 | |
In Folge #84 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Paul Nilges zu Gast. Paul ist Psychologe und schon seit knapp 50 Jahren in der Schmerztherapie unterwegs. Er war lange Zeit leitender Psychologe am DRK Schmerz-Zentrum in Mainz, ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Forschung und Mitherausgeber des Buchs Schmerzpsychotherapie.
Ich habe Paul auf dem diesjährigen Schmerzkongress kennengelernt wo wir lange über einen seiner Artikel mit dem Titel „Historisches und Neues vom Schmerz“ diskutiert haben. In dem Artikel beschäftigt er sich mit der Entwicklung und der Bedeutung von Schmerzkonzepten, also mit der Frage unsere Idee über Schmerzen beeinflussen wie wir über Schmerzen denken und diese behandeln. 🎧 Viel Spaß bei der Folge! Weiterführende Links: https://www.dgpsf.de/https://www.dgpsf.de/ https://www.drk-khg.de/schmerz-zentrum-mainz https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-50512-0 https://lisafeldmanbarrett.com/ Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw 🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #schmerz #modelle | |||
13 Jun 2021 | #1 Prof. Dr. Heidi Höppner - Berufspolitik & Akademisierung | 00:55:18 | |
Wir freuen uns, dir unseren ersten Podcast Gast präsentieren zu können: Prof. Dr. Heidi Höppner von der Alice-Salomon Hochschule in Berlin. Zusammen mit ihr haben wir ein spannendes Gespräch über ihren Weg als Physiotherapeutin und Wissenschaftlerin geführt. Tatsächlich, so haben wir im Gespräch erfahren, war sie die erste Hochschulprofessorin für Physiotherapie in Deutschland überhaupt. In dieser Folge lernst du, warum Akademisierung aus ihrer Sicht in der Physiotherapie unumgänglich ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich auch nach der Ausbildung akademisch weiterzubilden. Wir hoffen du findest das Gespräch genauso inspirierend wie wir! Wenn du Fragen oder Anregungen zur Folge, oder auch Fragen an Prof. Dr. Höppner hast, setz dich gerne mit uns in Verbindung! | |||
16 Jun 2024 | #74 Prof. Dr. Steffen Müller - Sensomotorisches Training bei Rückenschmerz | 01:16:30 | |
In Folge #74 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Steffen Müller zu Gast. Er hat einen Background in der Sportwissenschaft und ist heute Professor für Physiotherapie mit einem Schwerpunkt auf Bewegungswissenschaft und angewandte Biomechanik an der Hochschule Trier. Steffen beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit der Rolle der Sensomotorischen Kontrolle bei Rückenschmerzen und in dieser Folge haben wir darüber gesprochen, was sensomotorische Kontrolle eigentlich ist, welche Bedeutung sie bei der Entstehung und dem Aufrechterhalten von Rückenschmerzen hat und natürlich auch ob und wie wir sie trainieren können. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Steffen-Mueller-18 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #sensomotorisches #training Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:57 - Begrüßung 00:02:43 - Vorstellung 00:03:12 - Wie kommt es, dass du Professor für Physiotherapie bist? 00:03:41 - Kannst du uns etwas zu deinem beruflichen Werdegang erzählen? 00:08:18 - Wir sind die Physiotherapiestudiengänge bei euch aufgebaut? 00:09:27 - Wie bringt ihr die Inhalte aus der Ausbildung und dem Studium zusammen? 00:12:27 - Betreust du die Studierenden auch in ihren praktischen Einsätzen? 00:13:04 - Worauf konzentriert sich deine Forschung? 00:15:01 - Was ist sensomotorische Kontrolle? 00:18:35 - Mein Rumpfstabilität und sensormotorische Kontrolle dasselbe? 00:21:37 - Inwieweit spielen prädiktive neuronale Vorgänge eine Rolle bei der Ausführung einer Bewegung? 00:24:36 - Wie hängen. Sensomotorik und Schmerzen zusammen? 00:30:05 - Inwieweit kann ein Miss Match zwischen Sensorik und Prädiktion zu Schmerzen führen? 00:31:24 - Spielt die Sensomotorik nur bei bewegungbezogenem Schmerz eine Rolle? 00:34:25 - Denkst du, der Verlust an sensormotorische Kontrolle lag schon vor dem eintreten der Schmerzen vor 00:36:21 - Was genau ist bei einer sensormotorischen Störung verändert? 00:38:02 - Inwieweit überschneiden sich sensomotorische Kontrolle und Kraft? 00:43:36 - Wie können wir die Sensormotorik in der Praxis testen? 00:47:53 - Bedeutet das, ich beurteile die Rumpfstabilität und nicht die Schmerzen? 00:48:43 - Heißt das, ich brauche Normwerte? 00:50:45 - Heißt das ich passe meine Untersuchung an die Bewegung, an die man Patient z.B.in seinem Sport macht? 00:53:03 - Wie kann ich von außen beurteilen, ob die Rumpfstabilität adäquat ist? 00:55:05 - Habt ihr in der Studie das Training individualisiert? 00:57:21 - Gibt es eine Studie in der individualisierten Training mit generalisierten Training verglichen wurde? 01:00:56 - Da scheiden sich Krafttraining und sensomotorisches Training 01:04:49 - Gibt es Daten, wie wir am besten Sensomotorik lernen? 01:08:20 - Welchen Stellenwert hat sensorisches Diskriminationstraining? 01:13:47 - Was ist deine Meinung zu Biofeedback? 01:15:40 - Verabschiedung | |||
12 May 2022 | #22 Prof. Dr. Thomas Messner - Motivational Interviewing | 01:06:16 | |
In Folge #22 des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Thomas Messner zu Gast. Wir haben mit ihm über Motivational Interviewing im Kontext der Physiotherapie gesprochen. Viel Spaß beim Hören! | |||
29 Oct 2023 | #59 Prof. Dr. Erika Sirsch - Schmerztherapie in der Geriatrie | 00:57:57 | |
In Folge #59 des PhysioBib Podcasts hatten wir die Professorin Erika Sirsch zu Gast. Sie ist gelernte Krankenpflegerin und heute Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Duisburg/Essen. Sie ist unter anderem an dem Projekt GeriPain beteiligt, welches das Ziel hat eine neue S3 Leitlinien zum Schmerzmanagement bei geriatrischen Patient*innen zu entwickeln. Wir haben mit ihr über die besonderen Herausforderungen in der Therapie und im Management von Schmerzen bei geriatrischen Patient*innen gesprochen, Parallelen in der berufspolitischen Entwicklung zwischen Pflege und Physiotherapie identifiziert und auch die Rolle der Physiotherapie in der Geriatrie diskutiert. Für uns war die Folge mal wieder ein echter Blick über den Tellerrand und wir sind sicher, dass auch ihr hier wieder einiges mitnehmen werdet. Viel Spaß! Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer
| |||
04 Mar 2023 | #43 Claudia Czernik - Public Health und Gesundheitspolitik | 00:58:44 | |
In Folge #43 hatten wir Claudia Czernik zu Gast im PhysioBib Podcast. Zusammen diskutieren wir das Thema Public Health und was genau dahintersteckt. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Public Health als "die Kunst und Wissenschaft der Verhütung von Krankheiten, der Verlängerung des Lebens und der Förderung von Gesundheit durch die organisierten Anstrengungen der Gesellschaft". Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Individuum, sondern auf ganzen Bevölkerungsgruppen. Wir sprechen auch darüber, wo Therapeut*innen im Gesundheitsystem weitere Beiträge leisten können und wie ein interdisziplinärerer Austausch mit anderen Berufsgruppen aussehen kann. Zudem gibt uns Claudia Czernik Einblicke darüber, wie man das Gesundheitssystem besser verstehen und verbessern kann. Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren Podcast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, schau doch gerne auf unserem Patreon-Profil vorbei (https://www.patreon.com/physiobib). Wir freuen uns auf dein Feedback und hoffen, dass dir die Folge gefällt! https://www.armut-und-gesundheit.de/ https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-public-health/profil/ | |||
24 Nov 2024 | #82 Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch - Viszeraler Schmerz & Reizdarmsyndrom | 00:54:21 | |
In Folge #82 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Sigrid Elsenbruch zu Gast. Sigrid ist Psychologin und fokussiert sich in ihrer Forschung vor allem auf den viszeralen Schmerz.
Kein klassisch physiotherapeutisches Thema, aber dennoch sehen wir in der Praxis häufig Menschen mit chronischen Schmerzen, die beispielsweise ein Reizdarmsyndrom als Nebendiagnose mitbringen. Wir haben daher in dieser Folge darüber gesprochen, was die Unterschiede zwischen viszeralem und muskuloskelettalen Schmerzen sind, wie unterschiedlichen Schmerzsyndrome zusammenhängen und welche Rolle dabei die Darm-Hirn Achse spielt, und welche aktuellen Empfehlungen es zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms gibt. 🎧 Viel Spaß bei der Folge!
🥳 Unser neuer Online Kurs: Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie: https://tinyurl.com/39r4ewrw Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #viszeraler #schmerz #reizdarm #syndrom | |||
27 Oct 2022 | #33 Prof. Dr. Heiner Baur - Kreuzband-Rehabilitation | 01:24:00 | |
In Folge #33 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Prof. Dr. Heiner Baur von der Berner Fachhochschule über die Kreuzband-Rehabilitation gesprochen. Rausgekommen sind vielfältige Themen rund um die Prävention und Nachsorgestrategien mit vielen vielen praktischen Take-aways. Viel Spaß beim Hören! Mehr Inhalte der PhysioBib: Instagram: https://www.instagram.com/physio.bib/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrYm36fLQUCvIjBAeDLPmNA Online-Kurs: https://physiobib.thinkific.com/courses/Selbstwirksamkeit Den Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib | |||
08 Dec 2022 | #36 Prof. Dr. Pia Wippert - Stress & Schmerz | 01:02:21 | |
In Folge #36 des PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Pia Wippert zu Gast. Wir haben mit über die Zusammenhänge zwischen Stress und Schmerz gesprochen, aktuelle Entwicklungen in der Forschung eingefangen und über mögliche klinische Ansätze im Umgang mit Stress diskutiert. Wie immer - viel Spaß beim Hören! | |||
02 Sep 2021 | #5 Patrick Preilowski - Motor Control Theorien in der Physiotherapie | 00:59:35 | |
In der 5. Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Pat Preilowski zu Gast. Pat hat uns mit seinem Projekt https://outoftheb-ox.com/ maßgeblich zu dem PhysioBib Projekt motiviert und ist ein besonderer Gast für uns gewesen. Wir haben uns in dieser Folge mit ihm über verschiedene Ideen und Theorien zu den Themen Bewegungslernen und Bewegungskontrolle ausgetauscht. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören. Quellen die in dem Podcast genannt wurden findet ihr hier:
| |||
19 Jan 2022 | #14 Dr. Gunnar Licht - Triggerpunkte und das Myofasziale Syndrom | 01:20:15 | |
In Folge #14 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Gunnar Licht zu Gast. Gunnar hat sich in seiner Laufbahn als Arzt sehr intensiv mit dem myofaszialen Syndrom beschäftigt und wir haben mit ihm über Diagnose, das Phänomen der Triggerpunkte und aktuelle Debatten zu dem Thema diskutiert. Wie immer - viel Spaß beim Hören! | |||
30 Jun 2024 | #75 Prof. Dr. Winfried Rief - ICD-11 Klassifikation von chronischen Schmerzen | 00:55:38 | |
In Folge #75 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Winfried Rief zu Gast. Winfried ist Psychologe und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität in Marburg.
Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Bereich somatoformer Störungen und der Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen, wozu in seinem Forschungsfeld auch Schmerzerkrankungen gehören. Seit 2013 war er Co-Chair einer Arbeitsgruppe der WHO die eine neue Klassifikation von chronischen Schmerzen für die ICD-11 entwickelt hat, und wir haben in dieser Folge mit ihm darüber gesprochen wie diese Klassifikation entstanden ist, warum eine internationale Klassifikation von chronischen Schmerzen so wichtig ist und diese in Zukunft unsere Praxis beeinflussen kann. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://t.ly/ZsPZ9 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann ——————————————————————— Online Kurse ——————————————————————— 🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir ——————————— Kommende veranstaltungen und Webinare —————————— 👨🏫 PhysioBib & ViaPhysio Event #5: The Female Athlete am 20 Juli in Berlin https://t.ly/1ehLK 🖥️ Krafttraining in der Therapie unspezifischer Rückenschmerzen 8. Juli 2024 um 19:00 Uhr - Online https://t.ly/qVnwC —————————— Noch mehr PhysioBib Content findest du —————————— 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ——————————————————————— Disclaimer ——————————————————————— ⚠️ Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. ——————————————————————— Timestamps ——————————————————————— #physiobib #physiotherapie #icd11 #chronic #pain #who #chronischer #schmerz #schmerzen | |||
20 Oct 2024 | #80 Prof. Dr. Daniel Belavy - Publizieren von Abschlussarbeiten | 01:09:17 | |
In Folge #80 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Prof. Dr. Daniel Belavy zu Gast. Daniel ist Professor an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und kommt ursprünglich aus Australien, wo er unter anderem Professor an der Deakin University in Melbourne war. Daniel war vor zwei Jahren in Folge 35 unseres Podcast schon mal zu Gast, seitdem hat sich bei ihm und auch bei uns einiges getan und wir haben die Gelegenheit genutzt aktuelle Entwicklungen an seiner Hochschule zu besprechen und über ein Thema zu sprechen, dass wir schon länger mal abdecken wollten und zwar das Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten. Daniel ist Associate Editor bei zwei wichtigen Physiotherapie Journalen nämlich dem Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy und BMJ Open Sports & Exercise Medicine, und hat uns in dieser Folge Einblicke gegeben wie ein Publikationsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit abläuft, worauf man beim Schreiben von Publikationen achten sollte und wir haben ein wenig darüber gesprochen wie wichtig Publikationen für die Entwicklung der Deutschen Physiotherapie sind. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://tinyurl.com/3n97s747 DOSage of Exercise for chronic low back pain disorders (DOSE): https://doi.org/10.1136/bmjsem-2024-002108 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #science #research #forschung #wissenschaft #publizieren #paper #journal | |||
15 Sep 2022 | #30 Michael Austrup - Verkammerung der Physiotherapie | 01:03:10 | |
In Folge #30 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Michael Austrup über die Potentiale einer Verkammerung der Physiotherapie gesprochen. Mehr Informationen zur Physiotherapeutenkammer findet ihr unter https://physiotherapeutenkammer.de Unterstützt den Podcast unter https://www.patreon.com/physiobib | |||
24 Dec 2023 | #63 Heike Norda - Selbsthilfe bei Schmerzerkrankungen | 00:55:01 | |
In Folge #63 des PhysioBib Podcasts hatten wir Heike Norda zu Gast. Sie ist Initiatoren des Vereins, unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatient*innen in Deutschland, einem Verein, der zum einen Selbsthilfegruppen für Schmerzpatient*innen organisiert und sich außerdem für eine bessere Versorgung von Menschen mit Schmerzerkrankungen einsetzt. Zum Beispiel durch eine bessere Integration von Patientinnenperspektiven in Forschungsprojekte rund um Schmerzen. Wir haben mit ihr über ihre eigene Schmerzgeschichte gesprochen, über die Rolle von Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Schmerzen diskutiert und auch darüber gesprochen, inwiefern denn die Selbsthilfe einen wichtigen Beitrag in der Versorgung von Schmerzbetroffenen leisten kann. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00 - Intro 01:39 - Begrüßung 02:36 - Vorstellung 05:21 - Was ist der UVSD SchmerzLOS? 06:11 - Wie kam es dazu, dass Sie den Verein gegründet haben?07:03 - Welche Probleme gab es in anderen Vereinen? 07:48 - Wie wird ein Verein gegründet? 08:32 - Ihre persönliche Schmerzgeschichte hat Sie zu der Vereinsgründung bewegt? 18:26 - Hat sich bezüglich der Missstände mittlerweile etwas verändert? 20:53 - Welche Rolle hat die Physiotherapie in ihrer Geschichte gespielt? 22:33 - Begegnen Sie in ihrer Arbeit, Menschen mit einer ähnlichen Geschichte? 25:18 - Was bieten Sie als Verein an Hilfeleistungen für Betroffene an? 29:25 - Werden Sie von anderen Akteur*innen in der Schmerzversorgung gehört? 30:56 - Was passiert in einer Selbsthilfegruppe? 33:45 - Gibt es für so eine Gruppensitzung einen geregelten Ablauf? 35:04 - Wie gelangen Betroffene in die Selbsthilfegruppen? 36:31 - Welche Rolle spielt die Selbsthilfe aus ihrer Sicht in der Schmerzversorgung? 38:35 - Was sind aus ihrer Sicht Barrieren für Betroffene, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen? 40:53 - Bedeutet, in die Selbsthilfe zu gehen, sich mit der Erkrankung abzufinden? 42:38 - Wie engagieren Sie sich als Verein in der Schmerzforschung? 49:03 - Kommen die Fragestellung aus der Forschung, denen, von Betroffenen, nahe? 53:14 - Welche Projekte stehen 2024 an? 54:35 - Outro Mehr zu unserem Gast: https://www.uvsd-schmerzlos.de Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObirNoch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU #physiobib #physiotherapie #selbsthilfe #selbstwirksamkeit #schmerz #schmerztherapie #forschung #pain #physiotherapy #selbsthilfegruppe #schmerzlos | |||
18 Aug 2022 | #28 Nils Runge - Schmerz und Schlaf | 01:11:58 | |
In Folge #28 des PhysioBib Podcasts hatten wir Nils Runge zu Gast. Wir haben mit ihm über die Zusammenhänge von Schmerz und Schlaf gesprochen und wie wir Patient*innen mit Schlafproblemen möglicherweise in der Physiotherapie unterstützen können. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, könnt ihr bei Patreon eine monatliche Spende einstellen. Ihr ermöglicht damit, dass wir auch in Zukunft vielfältige kostenlose Online-Inhalte erstellen können, vielen Dank! https://www.patreon.com/physiobib | |||
25 Jul 2024 | #76 Dr. Falk Mersmann - Sehnen und Tendinopathien | 01:22:54 | |
In Folge #76 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Falk Mersmann zu Gast. Falk ist Sportwissenschaftler und leitet an der Humboldt-Universität Berlin eine Forschungsgruppe zum Thema Muskel-Sehnen-Plastizität. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Anpassung von Muskel-Sehnen-Einheiten an mechanische Belastung, vom Prozess der Mechanotransduktion bis hin zum strukturellen Umbau einer Sehne. Wir haben mit ihm in dieser Folge über die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen von Sehnen im Körper gesprochen, wie Forschung zu Sehnen funktioniert und natürlich über das Feld der Tendinopathien und wie wir Sehnen in der Physiotherapie trainieren können. Auch wir haben in dieser Folge mal wieder einiges gelernt und konnten tatsächlich auch die ein oder andere eigene Überzeugung in dem Gespräch mit Falk nochmal kritisch reflektieren. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Falk-Mersmann Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ 🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU ⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. #physiobib #physiotherapie #sehne #tendon #tendinopathien #reha #rehab
|