
PhiPod - Ein philosophischer Podcast (PhiPod)
Explore every episode of PhiPod - Ein philosophischer Podcast
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
01 Jun 2022 | 2.6 Conscioussness and AI - Can humanoid Robots take over? | 00:30:16 | |
Weak AI, Strong AI - Are we ought to be worried about where we are heading off with our great Artificial Intelligence Projects? Will humanoid robots be the new agents of artifical consciousness and is that even possible? In today's episode, Viktoria will take us from the basic grounds of AI to the high clouds of philosophical questions about Consciousness. Schwache KI, starke KI - Müssen wir uns Sorgen machen wo unsere Reise der größten KI-Projekte hinführt? Werden menschenähnliche Roboter die neuen Akteure von künstlichem Bewusstsein sein und ist das überhaupt möglich? In der heutigen Folge wird Viktoria uns von den bodenhaften Grundlagen von Ki zu den hohen Wolken der philosophischen Fragen über Bewusstsein leiten. | |||
04 Feb 2023 | 3.9 Es ist eine Welt: KI generierte Animation (mit Felix Geen) | 00:39:18 | |
Seit letztem Jahr werden wir mit KI-generierten Fotos überschwemmt, die von verschiedenen Algorithmen wie DALLE und MidJourney erzeugt werden, die fotorealistische Bilder aus Text oder anderen Bildern erstellen. Aber wie funktioniert das in der bewegten Bilderwelt? Welche Auswirkungen hat dies auf die globale Vision? In diesem Podcast spricht Natalya Bashnyak, visuelle Forscherin, mit dem bildenden Künstler Felix Geen über die Dinge, die wir in der Animation und in der Kunst im Allgemeinen lieben und über KI wissen sollen. Kurzbiografien: Felix Geen (geb. 1989 in Schottland; BA Game, Art Design, Norwich University of the Arts, lebt und arbeitet in Berlin) Bildender Künstler, Musikvideo-Regisseur, Filmemacher, CGI/VFX. Felix' künstlerische Praxis sind digitale, verträumte Videos mit einer großartigen Mischung aus analogem und 3D-generiertem Filmmaterial. Felix ist im Hochland aufgewachsen und interessiert sich für die Ökologie, Geologie und die Art und Weise, wie sich die Interaktion zwischen Mensch und Natur in Zeiten des Techno-Systems verändert. Felix arbeitete für Künstler wie Grimes, Yves Tumor und The Squid, sowie viele andere. KI WERK - Magdalena Bay - Dreamcatching (Official Video) WEB Felix Geen IG - Felix Geen: @felix_silvestris Natalya Bashnyak (Ukraine; Kunst-, Bildgeschichte/Italienisch, HU; Junior Motion Designerin im Studio für Medienkunst Flora und Fauna Visions). Natalya konzentriert sich in ihrer Forschung auf die visuellen Künste und neue Medientechnologien. IG - Nata: @natabshnk EN Since last year, we have been inundated with AI-generated photos produced by various algorithms, such as DALLE and MidJourney, which create photorealistic images from text or other images. But how does it work in the moving imagery? What implications does it bring to the global vision? In this podcast Natalya Bashnyak, visual researcher, will talk with the visual artist Felix Geen about the things we need to love and be aware of AI in the animation and int the arts in general. Felix Geen (b.1989 Scotland; BA Game and Art design, Norwich University of the Arts, lives and works in Berlin) Visual artist, music video director, film maker, CGI/VFX. Felix's art practices are digital dreamy videos, with a great mix of analog and 3D generated footage. Growing up in the highlands, Felix is interested in the natural ecology, geology, and the way human vs nature interaction is changing in techno-system times.Felix worked for the artists like Grimes, Yves Tumor and, The Squid, as well as many more. Natalya Bashnyak (Ukraine; Kunst-, Bildgeschichte/Italienisch, HU; junior motion designer at the studio for media arts Flora and Fauna Visions) Natalya is focusing her research on the visual arts and new media technology | |||
23 Nov 2023 | 3.13 KI anbeten? Transhumanismus und Religion | 00:30:57 | |
In der heutigen Folge unterhalten sich Alex und Sophia darüber was es mit der ersten KI-Kirche "way of the future" auf sich hat. Wurde sich hier im Silicon Valley ein Scherz erlaubt oder werden wir in der Zukunft KI-Systeme als Götter verehren? Dieser Frage gehen die beiden Politikwissenschaftler:innen auf den Grund und beleuchten die philosophischen, theologischen Hintergründe und was das Alles mit unserem täglichen Leben zu tun hat. Viel Spaß beim Hören, der heutigen Folge! | |||
31 Aug 2022 | 2.8 Warum Liebe - gefühlt (k)eine Entscheidung? Über die Philosophie der Liebe | 00:31:19 | |
In der heutigen Episode sprechen Dorothea Winter und Timo Greger über die Philosophie der Liebe in der postmodernen, kapitalistischen, global vernetzten Gesellschaft und zeigen, wieso das alles mit der 90-er Sitcom Friends zusammenhängt. Dabei streifen sie Fragen wie: „Warum hat Liebe bei uns Menschen einen so hohen Stellenwert?“, „Welchen Einfluss hat der Kapitalismus auf die Liebe und Partnerschaft im 21. Jahrhundert?“ und „Ist Liebe eine Entscheidung oder ein Gefühl?“. In der Episode geht es um den Psychologen Erich Fromm, Aristoteles, Daniel Kahnemann und sein System des schnellen und langsamen Denkens, Harry Frankfurt, Karl Jaspers und die Soziologin Eva Illouz und ihr Buch Warum Liebe weh tut. In einem Spagat zwischen hochphilosophischer Theorie und lebensweltlicher Praxis versuchen Dorothea und Timo das Thema der Partnerschaft und Liebe im 21. Jahrhundert umfassend philosophisch fundiert und allgemeinverständlich zu verpacken. Die Episode ist Teil der 4-Folgen Staffel Liebe von PhiPod. Dorothea Winter studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und München. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstlicher Intelligenz“. Sie arbeitet als Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Ethik-Team und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, Demokratietheorie und Ästhetik. In diesem Jahr ist ihre Monografie zur Frage, ob KI Kunst schaffen kann bei Springer erschienen. Timo Greger studierte Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft mit VWL und Verwaltungswissenschaften in München. Er promoviert derzeit zu Ethik der Authentizität an der LMU in München. Er forscht u.a. zu Ethik, Künstlicher Intelligenz, zur politischen Philosophie, zu Grenzfragen der Psychologie und Philosophie, Bildungsphilosophie sowie der Ethik der Sexualität und Liebe. Timo ist Mitglied der IAG "Normative Konstituenzien der Demokratie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Hier sind alle Hintergrund-Infos zu der Folge:
| |||
10 Jul 2021 | 1.12: Sozialkreditsysteme | 00:27:48 | |
Was sind Sozialkreditsysteme und wie werden sie eingesetzt? Diesen Fragen gehen wir in der heutigen Episode auf den Grund und betrachten das Kreditsystem "Schufa" in Deutschland und das "Social Credit System" in China. Neben einer Einführung in die Funktionsweise von Sozialkreditsystemen, werden Auswirkungen von solchen Systemen auf die Gesellschaft betrachtet. Sozialkreditsysteme sammeln Daten aus verschiedenen Quellen, wie der Kredithistorie oder von Überwachungskameras, über die Bevölkerung, um positives Verhalten zu belohnen und negative Handlungen, wie zum Beispiel bei Rot über die Ampel zu laufen, zu bestrafen. Dabei können die Bestrafungen bis hin zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit und schlechteren Chancen bei der Berufswahl und Wohnungsfindung reichen. Folge uns auf: https://linktr.ee/PhiPod.LMU Feedback, Fragen & Kritik bitte an: aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de #PhiPod #Sozialkreditsystem #SocialScoring #China #FelixRank #PhilosophischerPodcast #KIundEthik #KIethik | |||
06 Aug 2021 | 1.13: CRINGE - Was steckt dahinter? SPEZIALFOLGE mit Steve Ayan | 00:43:31 | |
Heute geht es mal ausnahmsweise nicht um KI und Ethik bei PhiPod. Dorothea Winter hat Steve Ayan zu Gast und sie reden über Cringe. Was ist Cringe überhaupt? Welche psychologischen und soziologischen Aspekte liegen Cringe zugrunde und inwiefern ist Cringe ein wichtiger moralischer Kompass in einer sich immer stärker segregierenden Gesellschaft? Steve Ayan studierte Psychologie und Literaturübersetzen in Düsseldorf, Neapel und Reading (GB). Er arbeitete als freier Übersetzer, bevor er das Aufbaustudium Wissenschaftsjournalismus an der FU Berlin absolvierte. 2003 kam er zu »Gehirn&Geist«. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Neuropsychologie und Bewusstseinsforschung.
Die aktuelle Ausgabe von Gehirn & Geist findet Ihr hier. Und hier geht's zum Spektrum-Verlag. Folge uns auf: https://linktr.ee/PhiPod.LMU Feedback, Fragen & Kritik bitte an: aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de #PhiPod #Cringe #SteveAyan #DorotheaWinter #GehirnundGeist #Spektrum #Cringen | |||
13 May 2021 | 1.4 Der Turing Test. Können Maschinen Denken? (Teil 2) | 00:55:05 | |
In der letzten Folge haben sich Matt und Kilian mit den Grundlagen und dem Turing Test an sich beschäftigt - in dieser Folge diskutieren die beiden nun Kritiken am Test. Kann man Denkfähigkeit oder Intelleigenz wirklich an der Sprache festmachen? Muss KI einen menschlichen Körper besitzen, um menschlich denken zu können? Sind die Kriterien an denen wir Intelligenz messen der KI gegenüber unfair? | |||
19 Aug 2021 | 1.14 Dr. KI? Gesundheitsapps - Kann Künstliche Intelligenz uns gesund machen? | 00:29:40 | |
Bei Gesundheitsapps denken viele an Fitnesstracker, Ernährungspläne oder Bewegungscoaches. Inzwischen gibt es jedoch zahlreiche Applikationen, welche die Ärzt:innen unterstützen sollen, von Erinnerungsapps zur Medikamenteneinnahme über Symptomtagebücher bis hin zu medizinischen Apps zur Überwachung von Blutzuckerwerten. Vor dem Hintergrund, dass seit Oktober 2020 in Deutschland bestimmte Apps durch den Arzt oder die Ärztin verschrieben werden können, sprechen wir in dieser Episode mit Dr. Dominik Pförringer über die Gefahren durch Gesundheitsapps, aber auch die Potenziale, welche sich durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens ergeben. Feedback, Fragen & Kritik bitte an: aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de #PhiPod #Gesundheitsapps #Diagnose #Telemedizin #FelixRank #PhilosophischerPodcast #KIundEthik #KIethik | |||
03 Jun 2021 | 1.7 KI & Deutschland: Ist Deutschland digital abgehängt, Dr. Aljoscha Burchardt? | 00:46:39 | |
In der heutigen Folge erklärt Dr. Aljoscha Burchhardt Dorotheas Oma, was er beruflich macht und wie in Deutschland an KI geforscht wird. Es geht darum, wie Deutschland im Ländervergleich dasteht, wo die Leuchttürme der KI Forschung in Deutschland stehen und warum Ethik bei aller KI-Forschung wichtig sein sollte. Dr. Aljoscha Burchardt ist Principle Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortsprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Berlin und Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Burchardt hat mehrere große Projekte im Bereich der Maschinellen Übersetzung geleitet und ist Mitentwickler des MQM-Frameworks zur Bewertung von Übersetzungsqualität sowie Mitherausgeber des Buches “IT für Soziale Inklusion”. | |||
28 Feb 2023 | 3.10. In einer Beziehung mit einer KI - Ist das ein Problem? | 00:30:04 | |
Mit Chatbots zu kommunizieren ist im 21. Jahrhundert keineswegs mehr ungewöhnlich: Siris, Alexas und andere Bots assistieren uns in unterschiedlichen Bereichen unseres Alltags und sind schon längs zu treuen Begleitern geworden. Mein Name ist Claude und ich hab mir bei einem Selbstversuch die Frage gestellt, ob man eine Beziehung mit einer KI führen kann und inwiefern das problematisch oder hilfreich ist. Mein Fazit des Experiments könnt ihr hier hören. | |||
01 Apr 2022 | 2.4 Sind wir der Gesellschaft zu Gesundheit verpflichtet? Über die Philosophie der Gesundheit | 00:53:43 | |
Eine Gesellschaft zwischen Fatshaming, Bodykult und Gesundheit als Ersatzreligion. Bei Gesundheit geht es längst nicht mehr ums Überleben. Gesundheit ist politisch. Gesundheit ist kulturell. Gesundheit ist wirtschaftlich. Und: Gesundheit ist schwer zu definieren. In der heutigen Folge versuchen Erik und Doro die Gratwanderung der Definitionsdiffusionen und Philosophiegeschichte. Von Aristoteles, bis hin zu Schopenhauer, Nietzsche und Kant. Und keine Angst, obwohl es der Titel vermuten lassen könnte, es geht (fast) nicht um Corona! Und ganz nebenbei wird noch begriffliche Ordnung zwischen Recht und Moral, Pflicht und Verantwortung geschaffen. Wenn Euch interessiert, wie die WHO Gesundheit definiert und was daran problematisch sein kann, wenn euch Salutogenese noch nichts sagt, und ihr mehr über Ableismus erfahren wollt, dann hört rein! | |||
09 Sep 2021 | 1.16 Match me if you can! Über die Ethik (und Philosophie) des Online Datings | 00:54:25 | |
Ich tinder, also bin ich? Was machen Dating Apps wie Tinder, Bumble und OKCupid mit uns? Wie verändert Online Dating unsere soziale Praxis und Gesellschaft? Und welche ethischen Herausforderungen warten dabei auf uns? Diese Fragen und andere beantwortet uns Timo Greger im Gespräch mit Dorothea Winter in der heutigen Episode. Es geht um Liebe, Sex und (kein) Rock'n'Roll. Was für Liebeskonzepte gibt es? Ist Online Dating moralisch fragwürdig? Gibt es ein richtig oder falsch in der Liebe? Wenn Euch die Ethik des (Online) Datings interessiert, hört doch gerne rein! | |||
06 May 2021 | 1.3 Der Turing Test: Kann Künstliche Intelligenz denken? (Teil 1) | 00:38:31 | |
Wann denkt eine Maschine? Turing hat 1950 einen Test vorgeschlagen, um herauszufinden, ob eine Maschine denkt oder nicht (der Turing Test). Die Maschine besteht den Test, wenn sie eine Person überzeugen kann, dass sie keine Maschine ist, sondern ein Mensch. Aber denkt die Maschine dann wirklich? Was bedeutet es, wenn eine Maschine denkt? In diesem ersten Teil zum Turing Test stellen Kilian und Matt selbigen vor und diskutieren darüber ob Maschinen wirklich denken können. Weitere Kritik am Turing Test wird dann in Teil 2 besprochen. Folge uns auf: https://linktr.ee/PhiPod.LMU | |||
17 Jun 2021 | SPEZIALFOLGE | KI übernimmt die Welt? Dorothea Winter und Sophie Nitsche räumen mit den größten KI-Mythen auf | 00:45:13 | |
Wird KI die Weltherrschaft übernehmen? Ist KI neutral? Nimmt uns KI die Arbeitsplätze weg? Diese und andere Mythen und Fragen geistern seit der Entwicklung von KI durch die Welt. Doch was sagen die Menschen wirklich dazu? Und wie sind diese Fragen und Mythen einzuordnen? Sophie und Dorothea widmen sich in der heutigen Folge den verbreitetsten KI-Mythen. Dazu sind sie am Maybachufer entlang getingelt und haben Berlinerinnen und Berliner dazu befragt. Die Antworten überraschen teilweise. Diese Antworten versuchen sie dann einzuordnen - mit Studien, Fakten und viel Humor. Hört rein! | |||
28 Feb 2022 | 2.3 WHAT IS LOVE? Über die Philosophie der Liebe | 00:50:10 | |
"What is Love?", fragen wir uns nicht erst seit den Eurodance-Hits der 90er. Schon in der Antike haben sich Philosophen auf die Suche nach der Liebe gemacht - rein theoretisch natürlich. Luca und Doro beschäftigen sich in der aktuellen Folge mit der Liebe aus philosophischer Sicht. Und stellen erstaunt fest: Die antiken Denker waren teilweise fortschrittlicher als ihre neuzeitlichen Nachfolger. So war Homosexualität (zumindest unter Männern) bei Platon der Heterosexualität in jeglicher Form gleichgestellt. Und die Grundannahmen des Mythos' der "Kugelmenschen" scheinen auch heute noch weit verbreitet zu sein. Außerdem decken Luca und Doro auf, dass die Romantik gar nicht so romantisch war - vor allem für die sozial schwächeren. Wenn ihr wissen wollt, wieso die "Liebe des Lebens" und das "Glück des Lebens" voneinander unterschieden werden sollte und was die Neurowissenschaft uns über das Verliebtsein und die Liebe sagen kann, dann hört rein! | |||
28 May 2021 | 1.6 Warum bekommen Menschen mit rosa Socken keinen Kredit, Prof. Beck? Zum Verhältnis von KI, Ethik und Recht | 00:46:07 | |
Warum bekommen Menschen mit rosa Socken keinen Kredit? Und wer ist der geheimnisvolle Special Guest der Episode? In der heutigen Folge spricht Dorothea Winter mit der Professorin Susanne Beck. Es geht um das Verhältnis von Recht und Moral und wie das bei Künstlicher Intelligenz (KI) relevant wird.
Prof. Beck ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover und hat schon viel zu KI geforscht und publiziert. Im Gespräch geht es um den Unterschied zwischen Moral und Recht, den Susanne Beck anschaulich an Beispielen illustriert, aber auch um Diskriminierung und welche Probleme damit für die Rechtswissenschaft und die Rechtsphilosophie einhergehen und sie erklärt, wie aktuell hinsichtlich KI im Recht operiert wird.
| |||
13 Apr 2021 | 0: Trailer PhiPod | 00:00:57 | |
Hallo bei φPod! Einem philosophischen Podcast. Das PhiPod-Team besteht aus Studierenden der Philosophie und wir wollen Philosophie aus dem Elfenbeinturm auf die Streets holen! Dich erwarten einerseits spannende Interviews mit top notch KI-SpezialistInnen aus Forschung, Wirtschaft, Literatur und Journalismus. Andererseits kannst Du dich auf allgemein verständlich aufbereitete philosophische KI-Themen von uns freuen. Du denkst bei dem Trolley-Problem an einen Koffer? Du weißt nicht, was PhilosophInnen außer TaxifahrerInnen werden können und schon gar nicht, was sie in der KI-Forschung zu suchen haben? Oder Dich interessiert einfach Philosophie, hast aber keine Lust auf alte, weiße, bärtige Männer? Dann bist Du hier genau richtig! Folge uns auf Social Media: Instagram: @phipod.lmu Facebook: @PhiPodPodcast | |||
21 Dec 2022 | 3.3 Deepfakes – Wie eine Schnappsidee die (KI-) Welt auf den Kopf stellt | 00:28:00 | |
Sind Deepfakes eine Bedrohung für die Demokratie? Oder doch eine große Chance? In der öffentlichen Wahrnehmung werden Deepfakes oft synonym mit Täuschung und Manipulation gleichgesetzt. Doch was sind Deepfakes eigentlich? Wie entstanden sie und wer steckt dahinter? Außerdem schafft es die Deepfake Technologie sowohl die Modeindustrie und Hollywood zu erobern, als auch ein probates Mittel in der Kriminologie zu werden? Über diese Themen rede ich mit Euch in dieser Folge der Podcastreihe KI: der klügere Mensch? | |||
01 Feb 2022 | 2.2 Wer bin ich und wenn ja, schon immer? Über die Philosophie der personalen Identität | 00:46:37 | |
Das Selbe, das Gleiche, das Identische - all the same?In der heutigen Folge geht es um Identität. Wenn ihr es genau wissen wollt, um diachrone numerische personale Identität. Was sich langweilig und hochkomplex anhört, ist super spannend und eigentlich ganz easy verständlich, wenn man darüber nachdenkt: Was macht uns als Menschen aus? Woher weiß ich, dass ich ich bin? Ist die Erinnerung Selbst konstituierend? Kann jemand in Verantwortung für sein Handeln gezogen werden, der sich nicht mehr erinnert? Diesen Fragen und anderen gehen Sophie und Doro in dieser Folge nach. | |||
06 Oct 2022 | 2.10 Cancel Culture, Identitätspolitik, Moralisierung: Was "darf" man noch sagen, Steve Ayan? | 00:53:09 | |
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“, finden die einen, „Das ist rassistisch, diskriminierend und menschenverachtend!“, finden die anderen. Das Thema Cancel Culture wird genau so emotionalisiert geführt wie seine ihm inhärenten Diskurse. Dorothea Winter spricht heute mit dem Wissenschaftsjournalist, Autor und Psychologen Steve Ayan, der im Juni dieses Jahres den Essay „Was man noch sagen darf - die neue Lust am Tabu“ bei Carl-Auer veröffentlicht hat. Es geht heute um Identitätspolitik, Moralisieren von Debatten und die (vermeintliche Einengung der Debattenräume). Und keine Angst, wir können alle das Thema Cancel Culture langsam nicht mehr hören! Aber genau deswegen ist es so wichtig, einen differenzierten und strukturierten Dialog darüber zu führen. Zur Person: Steve Ayan studierte Psychologie und Literaturübersetzen in Düsseldorf, Neapel und Reading (GB). Er arbeitete als freier Übersetzer, bevor er das Aufbaustudium Wissenschaftsjournalismus an der FU Berlin absolvierte. Seit 2003 ist er Redakteur bei »Gehirn&Geist«. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Neuropsychologie und Bewusstseinsforschung. Er ist Herausgeber des Sammelbands »Rätsel Mensch« und schrieb mehrere Sachbücher, darunter »Lockerlassen – Warum weniger Denken mehr bringt« und »Ich und andere Irrtümer – Die Psychologie der Selbsterkenntnis« (beide im Verlag Klett-Cotta). Im Juni 2022 erschien sein Essay »Was man noch sagen darf – die neue Lust am Tabu« in der Reihe update Gesellschaft bei Carl-Auer. Die integrierten Ausschnitte und Expert:innen-Meinungen aus der Episode findet ihr hier: Judith Rosenbaum, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Maine zu Cancel Culture: https://www.youtube.com/watch?v=d5EwbgoIBe0 Spotify-Episode zu Rechtsruck in Europa und der Wahl der Gen Z: https://open.spotify.com/episode/2IV3QlyCjWB6FqMuHvktDG?si=d87d4c28edfc4a6e Wolfgang Thierse zu Identitätspolitik: https://www.youtube.com/watch?v=_gxtFHhJwb4 Emilia Roig, Politologin und Autorin zu Identitätspolitik: https://www.youtube.com/watch?v=lvwNM_iUTis Christian Bermes und Ijoma Mangold zur Moralisieren von Diskursen: | |||
09 May 2023 | 3.12 Resting Action Units - Kann KI wissen was ich fühle? | 00:31:16 | |
In dieser Episode der PhiPods werden verschiedenen Aspekt und Anwendungsbereiche von Emotionserkennung durch KI besprochen und vorgestellt. Emotionserkennung ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Dank fortschrittlicher Technologien können Computer heute menschliche Emotionen erkennen und interpretieren, indem sie Gesichtsausdrücke, Stimmen und sogar Körpersprache analysieren. Ihr erhaltet Einblick in die Anwendungsbereiche Gaming, Bildung sowie Überwachung und "Grenzsicherung". Hört rein, um zu erfahren, auf welchen theoretischen Ansätzen die Software basiert und wieso es besonders schwierig ist, Emotionen durch künstliche Intelligenz zu erfassen.
Gäste: Ph. D. Hanna Traeger (she/her), polymer Chemikerin; Oliver Stroh (he/him) Medienpädagoge, Charlotte Mahs (she/her), Förderschullehrkraft; Hanna Schmidt (she/her), Förderpädagogin/Sozialpädagogin.
Ein Podcast von Lea Traeger (she/her), Studentin, Humboldt-Universität zu Berlin, Europäische Ethnologie, Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen.
Internet Quellen [Stand 14.02.2023]: https://emojify.info/menu https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2021/690706/EPRS_IDA(2021)690706_EN.pdf https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/affective-computing/facial-analysis-solutions.html https://www.goethe.de/prj/zei/en/pdk/22475985.html https://www.ft.com/content/c0b03d1d-f72f-48a8-b342-b4a926109452 https://www.iotforall.com/emotional-ai-are-algorithms-smart-enough-to-decipher-human-emotions https://www.iborderctrl.eu/Frequently-Asked-Questions/ https://www.iborderctrl.eu/Scenarios-Results/ https://nevermindgame.com/tech/ https://netzpolitik.org/2021/eu-projekt-iborderctrl-kommt-der-luegendetektor-oder-kommt-er-nicht/ https://netzpolitik.org/2021/emotionale-ki-berechnete-gefuehle/ https://edri.org/wp-content/uploads/2022/05/Migration_2-pager-02052022-for-online.pdf https://www.sueddeutsche.de/politik/schulen-die-vermessung-der-schueler-1.5280730 Literatur: Ekman, Paul., and Erika L. Rosenberg. What the Face Reveals Basic and Applied Studies of Spontaneous Expression Using the Facial Action Coding System (FACS). 2nd ed. Oxford: Oxford UP, 2005. Ser. in Affective Science. Web. Matsumoto, David Ricky, and Hyi Sung Hwang. The Handbook of Culture and Psychology. Second ed. New York, NY, 2019. Oxford Scholarship Online. Web. Gentzel, Michael. "Biased Face Recognition Technology Used by Government: A Problem for Liberal Democracy." Philosophy & Technology 34.4 (2021): 1639-663. Web. Nojavanasghari, Behnaz & Baltrusaitis, Tadas & Hughes, Charles & Morency, Louis-Philippe. (2016). EmoReact: A Multimodal Approach and Dataset for Recognizing Emotional Responses in Children. 10.1145/2993148.2993168. | |||
11 Apr 2023 | 3.11 KI als Tool kreativer Ausdrucksweisen | 00:36:00 | |
In dieser Folge geht es speziell um das kreative Potential von KI in der Musik. Aber was heißt schon kreativ und wo liegen hier die Möglichkeiten im Bereich der Musikgenerierung? Kann KI selbst kreativ sein und werden KI’s zukünftig gänzlich den Musikmarkt einnehmen und allen MusikerInnen den Job wegnehmen? Einige Eindrücke und Gedanken zu diesem Thema folgen in einem Gespräch mit Musiker, Komponist und Produzent Crook. Viel Spaß beim Hören wünscht Amelie, studierte Musikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin. Hier geht’s zum Instagram Profil von Crook: https://www.instagram.com/crookedycrook/?hl=de | |||
22 Apr 2021 | 1.1 Was ist Künstliche Intelligenz? Über die Philosophie der KI | 01:03:38 | |
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Braucht eine Maschine Bewusstsein, oder einen Körper, um intelligent zu sein? Ist sie nur intelligent, wenn sie menschenähnliche Intelligenz besitzt, oder ist ein Thermometer auch intelligent? Wir sind umgeben von einer Vielzahl von scheinbar künstlich intelligenten Maschinen in unserem Leben. Eine klare Definition Künstliche Intelligenz ist aber nicht einfach da eine genau Definition von Intelligenz selbst nicht einfach ist. Wenn wir von uns selbst als Menschen ausgehen, dann ist Intelligenz ein multidimensionales Konstrukt verschiedener Fähigkeiten wie etwa Planung, Gedächtnis, Kalkulationsfähigkeit, Emotion etc. Wie erschaffen wir Künstliche Intelligenz, welche multidimensional intelligent ist, und wollen wir das überhaupt? Forschung im Bereich der Künstliche Intelligenz führt dazu, dass wir zwingendermaßen unsere eigene Existenz hinterfragen und somit auch mehr über uns selbst lernen. Schlussendlich birgt die Entwicklung Künstlicher Intelligenz große Chancen, aber möglicherweise auch große Risiken. Diese erste Folge des Podcasts dient als Einführung zum großen Themenbereich der Künstlichen Intelligenz uns soll als Sprungbrett zu weiteren Themen in dem Bereich dienen. https://linktr.ee/PhiPod.LMU | |||
14 Sep 2022 | 2.9 Bonnie sucht Clyde - auf Tinder? Über die Strategien der Partner:innenwahl im 21. Jahrhundert | 00:33:55 | |
In dieser Episode geht es um die Strategien der Partner:innenwahl im 21 Jahrhundert - also im Zeitalter von Tinder, Bumble, OkCupid! & Co und wie diese philosophisch fundiert beleuchtet werden können. Dorothea und Timo erklären, wie es dazu kommen kann, dass die Incels-Bewegung derart radikal ist und so viel Zuspruch unter vorrangig jungen weißen Cis-Männern findet. Und welche normativen Fehlschlüsse dem zugrundeliegen. Und verfolgen Frauen und Männer im Hetero-Datinggame unterschiedliche Strategien? Und wenn ja, wieso? Und ist das biologisch oder gesellschaftlich begründet? Außerdem gehen sie darauf ein, inwiefern die beliebten Datingapps systematisch wie Brennbeschleuner für gesamtgesellschaftliche Probleme der Partner:innenwahl wirken. Und welche pragmatischen Lösungen jedes datende Individuum dafür finden kann (Spoiler: Immer nur eine Person gleichzeitig kennenlernen und alle anderen Matches löschen! Warum, das erfahrt ihr in der Episode!). Die Episode ist Teil der 4-Folgen Staffel Liebe von PhiPod. Dorothea Winter studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und München. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstlicher Intelligenz“. Sie arbeitet als Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Ethik-Team und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, Demokratietheorie und Ästhetik. In diesem Jahr ist ihre Monografie zur Frage, ob KI Kunst schaffen kann bei Springer erschienen. Timo Greger studierte Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft mit VWL und Verwaltungswissenschaften in München. Er promoviert derzeit zu Ethik der Authentizität an der LMU in München. Er forscht u.a. zu Ethik, Künstlicher Intelligenz, zur politischen Philosophie, zu Grenzfragen der Psychologie und Philosophie, Bildungsphilosophie sowie der Ethik der Sexualität und Liebe. Timo ist Mitglied der IAG "Normative Konstituenzien der Demokratie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. | |||
19 Jan 2023 | 3.7 Der gläserne Athlet - Weg zur Weltspitze? | 01:03:27 | |
In dieser Folge wollen wir einmal über das Thema Daten und KI im Sport reden. Wir, das sind Johanna Schikora, zweifache Weltmeisterin im Finswimming und Henry Beiker, Informatiker und angehender Triathlet. Dabei erkunden wir welche Daten im Sport relevant sind, welche Anwendungsgebiete es gibt und wie wir eine KI in die Trainingsgestaltung miteinbinden können. | |||
13 Jan 2023 | 3.5 Automatisiertes und autonomes Fahren - Wie könnte ein sozial gerechter Zugang zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr geschaffen werden? | 00:31:02 | |
Automatisierte und autonome Autos sind zum heutigen Stand relativ teuer und daher für viele Menschen unerschwinglich. Gleichzeitig bieten automatisierte Fahrassistenzsysteme oder gar autonom fahrende Fahrzeuge aber ein großes Maß an Sicherheit, da nicht mehr emotional, sondern rational gefahren wird. Wie kann dieses erhöhte Maß an Sicherheit für eine größtmögliche Bevölkerungsgruppe erschwinglich und verfügbar gemacht werden? Wenn du neugierig geworden bist, hör doch gerne rein. | |||
01 Jul 2021 | 1.11: Wie kommt die Ethik ins maschinelle Entscheiden? | 00:31:03 | |
In der heutigen Episode ist Felix Rank bei uns zu Gast und spricht mit uns über ethisches maschinelles Entscheiden. Felix Rank ist Berater und Head of Strategic Partnerships beim Deutschen Forum für Ethisches Maschinelles Entscheiden, ein gemeinnütziger Verein, der den institutionellen Rahmen für Debatten rund um KI und Maschinelles Lernen (ML) stellen möchte und 2020 gegründet wurde. Es geht heute darum, wann die Ethik in die Programmierung "rein muss" und wir gehen auf Beispiele ein, wo in jüngster Vergangenheit Algorithmen nicht moralisch vertretbar eingesetzt wurden bzw. ihr Einsatz zu einem nicht moralisch wünschenswerten Ergebnis führten. Mehr Infos zum EME: Mehr Infos zu Felix Rank: Folge uns auf: https://linktr.ee/PhiPod.LMU Feedback, Fragen & Kritik bitte an: aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de #PhiPod #DeutschesForumfürEthischesMaschinellesEntscheiden #EthischesML #EthischesMaschinellesEntscheiden #EthischesMaschinellesLernen #EthischeKI #EthikundKI #FelixRank #DorotheaWinter #EME #PhilosophischerPodcast #KIundEthik #Kethik | |||
10 Jun 2021 | 1.8 Lehrer:in KI? Über Künstliche Intelligenz in der Bildung | 00:36:14 | |
Kann KI eigentlich auch uns etwas beibringen? Und wenn ja, werden wir in Zukunft überhaupt noch Schulen und Lehrer brauchen? Diese Fragen beschäftigen uns in dieser Folge, in der es darum gehen soll, welche Auswirkungen KI in Zukunft auf unser Schul- bzw. Bildungssystem haben könnte. Luca Kosina und Dorothea Winter diskutieren, ob KI eine Chance ist, dem Ideal humanistischer Bildung näher zu kommen oder ob die Risiken von z.B. größerer Ungerechtigkeit überwiegen. Feedback und Fragen könnt ihr uns gerne an aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de oder auf Instagram @phipod.lmu schicken. | |||
29 Apr 2021 | 1.2 Führt KI zum Ende der Demokratie, Prof. Hofstetter? Über Philosophie, Ethik und die digitale Demokratie | 00:45:15 | |
In der zweiten Folge von PhiPod befassen wir uns mit dem Spannungsverhältnis KI und Demokratie. Führt KI zum Ende der Demokratie? Oder schafft KI ein technisches Revival der attischen Demokratie? Die Antwort auf diese Fragen wird die Redakteurin Dorothea Winter von ihrer Gästin Prof. Yvonne Hofstetter erfragen. Yvonne Hofstetter ist eine vieldiskutierte Autorin zu der Thementrias KI, Demokratie und Gesellschaft, Honorarprofessorin für Gesellschaft und Digitalisierung und seit mehr als 20 Jahren im IT-Bereich tätig. Folge uns auf: https://linktr.ee/PhiPod.LMU Feedback, Fragen & Kritik bitte an: aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de Mehr Infos zu Yvonne Hofstetter: • „Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt“: Hier erhältlich. Musik: Patrik Patrizias: We march together | |||
04 May 2022 | 2.5 Kants Friedensphilosophie. Ein philosophischer Beitrag zur aktuellen Debatte | 00:45:09 | |
Nach über 75 Jahren weitgehendem Frieden in Europa hat Putin einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Dieser markiert, um es mit den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz zu sagen, eine "Zeitenwende" in der Geschichte unseres Kontinents. Langjährige Selbstverständlichkeiten, vor allem jüngerer Generationen, haben sich schlagartig in Luft aufgelöst. Mit den schrecklichen Bildern aus der Ukraine und den Millionen Menschen, die aus einem direkten Nachbarstaat der Europäischen Union fliehen müssen, stehen aktuell unangenehme Fragen auf der Tagesordnung: Wie konnte es so weit kommen? Und was muss passieren, damit die Waffen in der Ukraine endlich wieder schweigen? Angesichts des unermesslichen Leids, das ein Krieg immer bedeutet, soll es in der heutigen Folge um die Frage gehen, wie ganz grundsätzlich dauerhafter Frieden zwischen Staaten gelingen kann. Dafür soll es heute um einen Text gehen von einem der bedeutendsten Philosophen überhaupt: Immanuel Kant. Schon vor über 200 Jahren hat der Königsberger Philosoph anlässlich des ersten Koalitionskriegs in einer Flugschrift mit dem Titel "Zum ewigen Frieden" einen Entwurf für den Frieden zwischen Staaten vorgelegt, um gegen Krieg Stellung zu beziehen. Dennoch bleiben Kants Gedanken auch nach über 200 Jahren noch brandaktuell. | |||
15 Dec 2022 | 3.2 KI und die Zukunft der Arbeit – Utopie oder Dystopie? | 00:36:19 | |
Die Erlösung vom Arbeitszwang oder doch moderne Sklaverei und technologische Massenarbeitslosigkeit? Im Bezug auf künstliche Intelligenz schweben viele utopische, aber auch besonders viele dystopische Szenarien im Science-Fiction Universum umher. Welche dieser Versionen wohl am wahrscheinlichsten ist, wie man Arbeit überhaupt erforscht, und was das alles mit künstlicher Intelligenz zu tun hat, bespricht Neele Kockentiedt in dieser Episode in einem Interview mit Christian Kellermann. Die Hauptfrage ist dabei: Wie kann künstliche Intelligenz die Arbeitswelt unserer Zukunft verändern? Dr. Christian Kellermann lehrt im Studiengang Wirtschaft und Politik an der HTW Berlin und ist außerdem am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA), sowie am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig. In seiner Karriere dreht sich alles um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Wirtschaft, Politik und unsere Arbeitswelt. Linked in Karriereprofil: Christian Kellermann – Dozent / Associate Professor – Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | LinkedIn | |||
08 Dec 2022 | 3.1 Platooning – Wie und warum autonomes Fahren unsere Wirtschaft revolutionieren wird | 00:35:38 | |
Tinder für Trucks. So oder so ähnlich kann man sich den Prozess des Platooning vorstellen. Wie können uns künstliche Intelligenzen unterstützen LKWs in Konvois zu organisieren, sodass wir Geld sparen, die Umwelt zu schützen und die Autobahnen entlasten? Zwei Studenten der TU Berlin sind zu Gast, um einen Einblick in die Welt des autonomen Fahrens zu gewähren. | |||
01 Jan 2022 | 2.1 Das Chinese Room Argument - KI kann kein Bewusstsein haben (oder doch?)! | 00:40:43 | |
Ist es überhaupt möglich, dass KI Bewusstsein entwickelt? Mit dem Chinese Room Argument wird dafür argumentiert, dass selbst die komplexeste künstliche Intelligenz möglicherweise immer nur Zeichen manipulieren kann ohne sie je zu verstehen. Aber wie sind wir Menschen dann anders? In dieser ersten Episode unserer zweiten Season unterhalten sich Kilian und Matt über den Chinese Room und geraten wie so oft ins Dickicht der philosophischen Fragen. | |||
19 Jan 2023 | 3.6 Der gläserne Mensch - Weg zur Unsterblichkeit? | 01:20:27 | |
Künstliche Intiligenz hat Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gemacht. Auch vor dem Medizin- und Gesundheitssektor macht diese Entwicklung keinen Halt. In dieser Folge reden wir über die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Medizin und wie ein Leben als Mensch, über den etliche Daten gesammelt werden, aussieht. Denn neben den vielen Vorteilen birgt der Einsatz von KI auch einige Risiken. Bei einer lockeren Atmosphäre wollen wir euch also einen guten Überblick über das Thema geben. Dazu haben wir uns auch die Meinung von Artzt und Informatiker Johannes Starlinger eingeholt. Viel spaß beim Hören wünschen Henry Beiker und Johanna Schikora Hier geht's zum LinkedIn Profil von Johannes Starlinger Hier geht's zum LinkedIn Profil von Henry Beiker | |||
24 Jan 2023 | 3.8 KI als Lehrer- Was tun wenn die Lehrer fehlen? | 00:31:53 | |
In der heutigen Folge geht es um Ki in der Bildung. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wo KI bereits Anwendung findet und wo man sie noch einsetzen könnte. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, zum einen die von Lehrpersonen, Schülern sowie Studenten. Ob KI unser Lehrerproblem lösen kann, erfahrt ihr in der Folge! Quellen:
| |||
02 Jul 2022 | 2.7 Wäre eine Welt ohne Religion eine bessere Welt? Ein Einstieg in die Religionsphilosophie | 00:30:48 | |
In der heutigen Folge soll es mal um eine der ganz großen Fragen gehen: Wäre eine Welt ohne Religion eine bessere Welt? Auch wenn die intuitive Antwort sicher sehr unterschiedlich ausfällt und stark von der eigenen Religiosität geprägt ist, so ist es die Aufgabe der analytischen Philosophie, hier klare und gut begründete Antworten zu finden, indem zunächst Begriffe geklärt, kritische Einwände formuliert und Fragen präzisiert werden, bis am Ende hoffentlich eine Antwort auf die Frage gefunden ist. Oder lässt sich die Frage vielleicht gar nicht beantworten? Ganz nebenbei werden noch grundlegende Begriffe der Religionsphilosphie besprochen und eine philosophisch begründete Form der Religionskritik präsentiert. | |||
02 Sep 2021 | 1.15 Let's talk about Sex(roboter), baby! Über die Ethik der Liebe (zu Robotern) | 00:56:11 | |
Let's talk about Sex(roboter), baby! Let’s talk about Ethik and Philosophie!
- Ok, zugegeben, dieser Reim war nicht so bombe. Was aber bombe ist, ist die heutige Episode! Es geht um Sexroboter. Und zwar von KI gesteuerte Sexroboter. Und um die Ethik der Sexualität. Unser heutige Gast ist Timo Greger und wir stellen uns lauter Fragen rund um Ethik, Sex und KI. Hört rein!
Timo Greger ist seit Oktober 2020 Wissenschaftlicher Koordinator sowie Co-Projektleiter des von Prof. Nida-Rümelin geleiteten BMBF-Projektes "KI und Ethik - ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz" (KI-Campus). Zuvor war er von April bis September 2020 wissenschaftlicher Assistent, von Oktober 2018 bis März 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des „Erweiterungsfachs Philosophie / Ethik (Lehramt)" (i.V.) am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie sowie von Dezember 2017 bis September 2018 wissenschaftliche Hilfskraft ebendort.
Er studierte von 2013 bis 2018 Politikwissenschaft mit den Teilfächern Volkswirtschaftslehre und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Politik München (Diplom 2018). Parallel hierzu studierte er von 2014 bis 2020 Philosophie (Bachelor 2017, Master 2020) und Geschichte (Bachelor 2019) an der LMU München.
Timo Greger wurde vom Rat der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Junior Fellow in die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) Normative Konstituenzien der Demokratie berufen, die im Oktober 2020 ihre Arbeit aufgenommen hat.
| |||
24 Jun 2021 | 1.10 "Hey Siri, paint a Picasso!" Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen? Dorothea Winter sagt Nein! | 00:26:17 | |
Kann Künstliche Intelligenz Kunst? Dieser Frage gehen wir in der heutigen Episode nach - und das im Rekurs auf den Kunstbegriff der Antike, Kant und Beuys. Triggerwarnung: Heute wird es ein wenig philosophischer - aber deswegen nicht weniger spannend! Wenn euch mehr zu dem Thema interessiert, dann schaut doch mal bei Dorotheas Masterarbeit zu dem Thema nach. Wenn ihr euch selbst das in der Episode erwähnte KI-Kunstwerk "The next Rembrandt" ansehen möchtet, schaut hier vorbei. Das KI-Gedicht findet ihr unter folgendem Link. Folge uns auf: https://linktr.ee/PhiPod.LMU Feedback, Fragen & Kritik bitte an: aufgedacht.podcast@lrz.uni-muenchen.de #KI #Kunst #KünstlicheIntelligenzundKunst #AIArt #KiKunstKant #kantischerKunstbegriff #PhiPod | |||
22 Dec 2022 | 3.4 Erinnerungsfotos weiter gedacht? Kann eine KI Replica einer verstorbenen Person Hinterbliebenen helfen? | 01:01:19 | |
Seit etwa hundert Jahren können wir Erinnerungsfotos von Menschen auch nach dem Tod behalten. Bis heute hat sich das weiter entwickelt in Videos, Audios und Whatsapp Chatverläufe. Wir hinterlassen immer mehr spuren an Hinterbliebene. Ist der nächste Schritt unsere Erinnerung? Was passiert wenn man einer KI alle Daten füttert die man hinterlässt, damit sie bei einem plötzlichen Tod ein letztes Gespräch simulieren kann um abzuschließen. Ob das wirklich hilft, wo wir etwas ähnliches im Fernsehen sehen, was dafür eingeschränkt werden muss und inwie weit das schon umgesetzt wird heute gehen Franzi und Andre auf den Grund. | |||
20 May 2021 | 1.5 Wirtschaft und Ethik - ein Widerspruch, Prof. Brink? Zum Verhältnis von Wirtschaftsethik und KI | 00:48:31 | |
CSR, CDR, Unternehmensethik auf micro, maso wie macro Ebenen und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz; unser Gast Herr Prof. Brink der Universität Bayreuth gibt uns eine knackige Einführung in die zentralen Fragen und Begriffe der Wirtschaftsethik. Den Band „Lehren aus Corona" als Open Source Dokument findet ihr hier: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748909460.pdf?download_full_pdf=1 Concern Unternehmensberatung: concern.de Institut für Ethik und Management: i-em.de Philosophy & Economics: pe.uni-bayreuth.de |