Beta

Explore every episode of Philosophie nach vier

Dive into the complete episode list for Philosophie nach vier. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–7 of 7

Pub. DateTitleDuration
07 Feb 2023Verantwortung gegenüber unseren Eltern00:33:40

Ist Blut wirklich dicker als Wasser? Eric und Hannah diskutieren über Schuld, Verletzlichkeit und ihre ganz persönliche Beziehung zu ihren Eltern.

Literaturhinweis: 

Bleisch, B. (2019): Warum wir unseren Eltern nichts schulden. München: Carl Hanser Verlag.

14 Feb 2023Die Würde des Menschen00:37:34

Was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von der Würde des Menschen sprechen? Sophia und Dominique diskutieren über Instrumentalisierung, Demütigung und die Schwierigkeit, den Begriff der Menschenwürde genau zu fassen.

Literaturhinweise:

Margalit, A. (2012): Politik der Würde. Berlin: Suhrkamp.

Kant, I. (2012) [1785]: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

Henzler, C. (2021): Erdbeeren und Elend. Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2021.

SWR2 Wissen Podcast (2020a): Menschenwürde - Die Geschichte eines Begriffs (1/2). 

SWR2 Wissen Podcast (2020b): Menschenwürde - Was bedeutet sie uns heute? (2/2).

21 Feb 2023Strafen als notwendiges Übel00:34:46

Was rechtfertigt eigentlich unsere Praxis, Regelbrecher:innen absichtlich ein Übel zuzufügen, um sie zu bestrafen? Dominique und Aysina diskutieren über Prävention, Vergeltung und Reformen im Strafvollzug.

Literaturhinweise:
Bentham, J. (2007) [1780]: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Mineola: Dover Publications. 
Feinberg, J. (1965): The Expressive Function of Punishment. The Monist 49 (3), S. 397-423.
Hoerster, N. (1974): Die philosophische Rechtfertigung staatlichen Strafens. Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (3), S. 368-379.
Kant, I. (2012) [1785]: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

28 Feb 2023Das moralische Urteil00:31:28

Sind wir Menschen Vernunftwesen, oder lassen wir uns doch eher von unseren Gefühlen leiten, wenn wir im Alltag moralische Urteile fällen? Anna und Benedikt diskutieren über Rationalismus und Sentimentalismus in der Moralpsychologie.

Literaturhinweise:

Greene, J. (2008): The Secret Joke of Kant’s Soul. In: Moral Psychology Vol. 3, hg. von W. Sinnott-Armstrong. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 35-79.

Haidt, J. (2001): The Emotional Dog and Its Rational Tail: A Social Intuitionist Approach to Moral Judgment. Psychological Review 108 (4), S. 814-834.

Haidt, J. (2012): The Righteous Mind: Why Good People Are Divided by Politics and Religion. New York: Pantheon Books.

Schälike, J. (2018): Vernunft oder Gefühl? Was uns moralisch antreibt. In: Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung, hg. von C. Gorr und M.C. Bauer. Berlin: Springer, S. 177-194.

07 Mar 2023Künstliche Intelligenz00:34:08

Was ist eigentlich das Kriterium dafür, ob eine Maschine intelligent ist? Aysina und Eric diskutieren über Chatbots, den Turing-Test und Searles Gedankenexperiment des Chinesischen Raums.

Literaturhinweise:

Bringsjord, S. und Govindarajulu, N.S. (2018): Artificial Intelligence. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman.

Cole, D. (2020): The Chinese Room Argument. E.N. Zalta (Ed.). In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman.

Searle, J.R. (1980). Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences 3 (3), S. 417-424.

Searle, J.R. (1990). Collective Intentions and Actions. In: Intentions in Communication, hg. von P.R. Cohen, J. Morgan und M. Pollack. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 401-415.

Stroß, P. (2022). Chatbot mit Gefühlen. Google-Entwickler schlägt Alarm – und wird beurlaubt. Kölner Stadt-Anzeiger, 14. Juni 2022.

14 Mar 2023Individuelle Verantwortung in der Klimakrise00:30:08

Schädigen wir durch unsere individuellen Klimaemissionen andere Menschen? Hannah und Sophia diskutieren über Klimaschäden, individuelle Beiträge und unsere persönlichen Handlungsspielräume in der Klimakrise.

Literaturhinweise:

Broome, J. (2019): Against Denialism. The Monist 102 (1), S. 110-129.

Gesang, B. (2020): Mit kühlem Kopf. Vom Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte. München: Carl Hanser Verlag.

Sinnott-Armstrong, W. (2010): It’s Not My Fault. Global Warming and Individual Moral Obligations. In: Climate Ethics: Essential Readings, hg. von S.M. Gardiner et al. Oxford: Oxford University Press, S. 332-346.

21 Mar 2023Die Zukunft der Arbeit00:36:40

Wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? Benedikt und Dominique diskutieren über historische Vorstellungen von Arbeit, die Verknüpfung von Arbeit und Lebensunterhalt sowie das bedingungslose Grundeinkommen.

Literaturhinweise:

Werner, G.W., Eichhorn W. und Friedrich, L. (Hg.) (2012). Das Grundeinkommen. Würdigung - Wertungen - Wege. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

Hobbes, T. (1966) [1651]. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kocka, J. und Offe, C. (2000). Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.: Campus.

Oexle, O.G. (2000). Die Gegenwart des Mittelalters. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Rousseau, J.-J. (2012) [1768]. Ich sah eine andere Welt. Philosophische Briefe. München: Carl Hanser Verlag.

Enhance your understanding of Philosophie nach vier with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Philosophie nach vier. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data