Beta
Logo of the podcast Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast (Nordeifel Tourismus GmbH)

Explore every episode of Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

Dive into the complete episode list for Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast . Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–18 of 18

Pub. DateTitleDuration
20 Apr 2024Zu Gast in der eigenen Heimat00:27:04

„Zu Gast in der eigenen Heimat“ heißt es seit nunmehr 10 Jahren in der Nordeifel. Ein ganz besonderer Aktionstag ermöglicht euch Einblicke hinter sonst verschlossene Türen und in besondere Einrichtungen. Dutzende Ausflugsziele sind seit der ersten Stunden mit dabei und zeigen auf, wie vielfältig das Angebot direkt vor der eigenen Haustür ist.


Nicole Habrich, Ur-Initiatorin des Aktionstages bei der Nordeifel Tourismus GmbH, erzählt wie sich der Aktionstag aus den Kinderschuhen heraus entwickelt hat und sich als feste Größe im Veranstaltungskalender etabliert hat. Eifel-Botschafter Stephan Bring, laut eigener Aussage vollkommen „Eifel-Verliebt“ und Wahl-Eifeler, unterstützt den Aktionstag ebenfalls seit der ersten Stunde und hat dadurch selber Ecken entdeckt, die er vorher nicht kannte. Andrea Nowotny von LVR-Freilichtmuseum Kommern berichtet über den Erfolg der Aktion für ihre Einrichtung und welche langfristigen Effekte dadurch bei den Menschen in der Region entstehen. Denn „Das Gute liegt meist so nah und direkt vor der eigenen Haustür“, es muss nur entdeckt werden!

Interviewpartner dieser Folge sind:
- Nicole Habrich
- Andrea Nowotny
- Stephan Brings


Vorgestellte Ort, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:
- Zu Gast in der eigenen Heimat (https://nordeifel-tourismus.de/wissenswertes/partner/aktionstag-zu-gast-in-der-eigenen-heimat#/veranstaltungen )
- LVR-Freilichtmuseum Kommern (https://kommern.lvr.de/)
- Kölschrock Band „Brings“ (https://www.brings.com/)
- Stadtmuseum Euskirchen (https://www.euskirchen.de/kunst-kultur/stadtmuseum)
- Besucherbergwerk Mechernich (http://www.bergbaumuseum-mechernich.de/)
- LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller (https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/tuchfabrik_mueller.html)

Podcast-Moderation: Daniel Dähling 

Dieser Podcast ist ein Angebot der ⁠Nordeifel Tourismus GmbH⁠.

27 May 2024Die Wildnis von Morgen 00:24:35

„Natur Natur sein lassen“, das ist das Motto des bisher einzigen Nationalparks in NRW – dem Nationalpark Eifel.

Dichte Buchenwälder im Kermeter, Ginsterblüte auf der Dreiborner Hochfläche, Wasser so weit das Auge reicht am Urft- und Rursee, das sind nur ein paar Highlights, die man im Großschutzgebiet erleben kann. Über 11.300 verschiedene Tier-, Pflanzen und Pilzarten, davon auch überaus seltene Geschöpfe, sind mittlerweile hier heimisch und haben einen ganz besonderen Lebensraum gefunden. Michael Lammertz, kommissarischer Leiter der Nationalparkverwaltung, arbeitet seit der ersten Stunde an der Idee und Entwicklung des Nationalparks Eifel mit.

Ranger Theo erzählt uns von den verschiedenen Aufgaben eines Nationalpark-Ranger, die weit über die „lebende Infotafel“ hinausgehen. Fast täglich gibt es die Möglichkeit an einer geführte Rangerwanderung teilzunehmen und hautnah in die Natur einzutauchen. In der Wildniswerkstatt Düttling nimmt uns Jutta D’Orsaneo mit und zeigt uns, wie Kindern und Schulklassen die Natur und der Nationalpark näher gebracht werden.

In diesem Jahr feiert der Nationalpark Eifel seinen 20. Geburtstag mit vielen abwechslungsreichen Angebote im Jahresverlauf, von Themenwanderung bis hin zum großen Familienfest.

Interviewpartner dieser Folge:
- Michael Lammertz

- Heinz-Theo Rüttgers

- Jutta D‘Orsaneo

Vorgestellte Ort, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

-     Nationalpark Eifel (https://nationalpark-eifel.de/de/ )     - Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" im Nationalpark-Zentrum Eifel (https://nationalpark-eifel.de/de/infohaeuser-und-einrichtungen/nationalpark-zentrum-eifel/)

-  Barrierefreier Naturerlebnisraum "Wilder Kermeter" (https://nationalpark-eifel.de/de/nationalpark-erleben/barrierefrei-unterwegs/wilder-kermeter-und-wilder-weg/)

-  Wildniswerkstatt Düttling (https://nationalpark-eifel.de/de/infohaeuser-und-einrichtungen/wildniswerkstatt-duettling/)

- Schöpfungspfad Erkensruhr (https://www.nationalpark-eifel.de/de/nationalpark-erleben/auf-eigene-faust/schoepfungspfad/)

- WildnisTrail (https://www.nationalpark-eifel.de/de/nationalpark-erleben/wildnis-trail/)

Podcast-Moderation: Daniel Dähling

Dieser Podcast ist ein Angebot der ⁠Nordeifel Tourismus GmbH⁠.


21 Feb 2025Die fünfte Jahreszeit00:26:24

Kamelle Kölsch und Karneval. Daniel Dähling nimmt euch mit in die fünfte Jahreszeit in der Nordeifel.

In Blankenheim wartet der traditionelle Geisterzug auf die Besucher:innen und Besucher, der bereits seit 1613 belegt ist. Damit ist der Geisterzug sogar noch älter als der Karneval inder nahen Hochburg in Köln, was hin und wieder zu kleinen Sticheleien führt. Am Karnevalssamstag springenalle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, als Hexen und Geister verkleidet im Rhythmus des „Juh-Jah“ durch den Ort und vertreiben so die Winterdämonen. Mitmachen kannjeder und das Geisterkostüm ist schnell aus alten Bettlaken geschneidert. Der Obergeist hoch zu Ross, Et Schellebäumchen und die Jecken Böhnchen sind dabeimit von der Partie. Mike Bruins vom Karnevalsverein Blankenheim 1613 e.V. erzählt von den besonderen Traditionen und wie wichtig es ist, diese zu pflegen. Im Blankenheimer Georgstor sammelt der Karnevalsverein in einem kleinen Museum Orden und Dokumentenaus seiner langjährigen Geschichte.

 

Beim Kinderkarnevalszug in Euskirchen kommen die Kleinen ganz groß raus. Stefan Guhlke, Präsident des Festausschusses Euskirchener Karneval wacht über die vier vaterstädtischen Karnevalsgesellschaften und gibt den Ton an im Euskirchener Karneval. Einen ganz besonderen Karnevalszug für die Kleinen hat der Festausschuss vor über 25 Jahren ins Leben gerufen. Beim Kinderzug, am Wochenende vor Karneval ziehen die Küfa-Kindertollitäten und viele Gruppen aus Schulen und Kindergärten durch dieStadt und sorgen für leuchtende Augen. Die Zugstrecke ist kinderfreundlich gestaltet, damit alle das Ereignis genießen können.

Bunt und leuchtend erwartet Daniel Dähling der Lichterzug in Mecherich-Eiserfey, der am Karnevalsfreitag  abends durch den Ort zieht. Seit 2016 findet der etwas andere Karnevalszug statt, der viele Besucher:innen und Gruppen aus der ganzen Nordeifel anlockt. Im Vordergrund steht das besondere Erlebnis, zu dem der ganze Ort mit liebevoller Dekoration und Gestaltung beiträgt. Die Organisation ist für Beate Heimersheim von der KG Feytaler Jecken jedes Jahrein Kraftakt, denn Straßensperrungen, Shuttlebusse und vieles mehr müssen organisiert werden, aber für das besondere Erlebnis lohne sich die ganze Arbeit allemal.

 

Interviewpartner dieser Folge:

- Mike Bruins, Karnevalsverein Blankenheim 1613 e.V.

- Stefan Guhlke, Präsident Festausschuss Euskirchener Karneval

- Beate Heimersheim und Hanna Schmitz, KG Feytaler Jecken Eiserfey

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

KG Feytaler Jecken Eiserfey

Karnevalsverein Blankenheim 1613 e.V.

Festausschuss Euskirchener Karneval

Geisterzug Blankenheim


Podcast-Moderation: Daniel Dähling

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .


16 Dec 2023Zurück zu den Römern00:21:12

Eine Reise zurück durch die Zeit! In dieser Folge tauchen wir ein in die Römerzeit und erkunden zusammen mit den Experten die besonderen historischen Hinterlassenschaften und Bauwerke in der Nordeifel. Prof. Dr. Klaus Grewe und Dr. Ulrike Müssemeier geben uns einen Einblick in eine der größten Ingenieurleistungen der Römer - den Römerkanal, die römische Wasserleitung von der Eifel bis nach Köln. Mit in die Geschichte der Römerthemen Zülpich nimmt und Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich.

Interviewpartner dieser Folge sind:

  • Prof. Dr. Klaus Grewe
  • Dr. Ulrike Müssemeier
  • Hans-Gerd Dick

Vorgestellte Orte und Veranstaltungen in der Nordeifel:


Podcast-Moderation: ⁠Daniel Dähling⁠ Dieser Podcast ist ein Angebot der ⁠Nordeifel Tourismus GmbH⁠.


26 Jun 2024Mit Wanderbus und Eifel-E-Bike unterwegs00:19:51

ÖPNV ist für manche ein Buch mit sieben Siegeln. Doch auch in der Nordeifel kann man viel mit Bus & Bahn erreichen.

Neben Bahn und Linienbus gibt es den MiKE, einen Rufbus, der nach Bedarf gebucht wird und vor allem die ländlicher gelegenen Ziele ansteuert. Kleinere und größere Sehenswürdigkeiten, wie der Weiße Stein oder das LVR-Freilichtmuseum Kommern sind so spielend leicht erreichbar. Weiterhin bieten die regelmäßigen touristischen Buslinien in der Saison die Möglichkeit, komfortabel und einfach z.B. in den Nationalpark Eifel oder zu den Eifelsteigetappen von Gemünd bis Mirbach.


Wer lieber sportlich zum Ziel gelangen möchte, für den ist das Eifel-E-Bike bestens geeignet. An vielen ÖPNV Stationen, wie z.B. am Bahnhof Kall kann man die Räder ausleihen und am Zielort an einer anderen Station wieder abgeben.

 

Wer in der Nordeifel Urlaub macht, kann mit der GästeCard den ÖPNV kostenfrei nutzen und auch bereits mit Bus & Bahn aus dem VRS oder AVV anreisen. Und zusätzlich bietet die GästeCard noch Rabatte und Vergünstigungen bei vielen Museen und Ausflugszielen.


Interviewpartner dieser Folge:

- Mareike Keil, Kreis Euskirchen

- Regina Garbes, Kreis Euskirchen

- Patrick Schmidder, Geschäftsführer Nordeifel Tourismus

 

Vorgestellte Ort, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

- Touristische Buslinien in der Nordeifel (https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/wanderbusse)

- MiKe im Kreis Euskirchen (https://www.rvk.de/mikevk.de)

- DB Navigator/ DB Fahrplansuche (https://www.bahn.de/)

- GästeCard Nordeifel (https://nordeifel-tourismus.de/wissenswertes/service/gaestecard)

- Eifel E-Bike (https://www.vrs.de/tickets/abo-multiticket/vrs-leihrad-angebote/eifel-e-bike)

 

Podcast-Moderation: Daniel Dähling

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .


22 Dec 2024Hinter alten Mauern00:24:39

Altehrwürdige Mauern, spannende Geschichte und Geschichten erwarten euch „Hinter alten Mauern“ in der Nordeifel. Daniel Dähling nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit ganz ohne Zeitmaschine und blickt hinter die Mauern von Kloster Steinfeld, der Tuchfabrik Müller und in das mittelalterliche Stadtzentrum von Bad Münstereifel.

 Im Kloster Steinfeld trifft Daniel Dähling auf Gastgeber Christoph Böhnke. Neben der aktiven Ordensgemeinschaft der Salvatorianer, bestehend aus 8 Patres und 3 Schwestern, hat sich das Kloster mit seinem Gästehaus zu einem modernen Ort der Begegnung und Spiritualität entwickelt. Gewidmet ist das Kloster dem Heiligen Hermann-Josef, einem Prämonstratenser Mönch, der im Mittelalter in Steinfeld lebte und wirkte. Der Legende nach soll er die Gottesmutter Maria in der Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln mit Äpfeln beschenkt haben. Daher legen noch heute Pilger und Besucher:innen der Basilika Äpfel auf den Sarkophag von Hermann-Josef.

In Bad Münstereifel, dessen Name ebenfalls auf ein um 1200 gegründetes Kloster zurückgeht,  nimmt uns Harald Bongard mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Die historische Stadtmauer bietet viele Geschichten und Zeugnisse aus vergangenen Tagen und zieht bereits seit den 1880er Jahren Touristen an. Die Stadttore, der Wallgraben und die besonderen Wassertore, die die Erft durch die Innenstadt führt, können bei einem Spaziergang erkundet werden.

Ein Juwel der Industriekultur ist die Tuchfabrik Müller in Euskirchen-Kuchenheim. Die ehemalige Tuchfabrik wurde in den 1960er Jahren vom Inhaber Kurt Müller stillgelegt, in der Hoffnung, sie bald wieder in Betrieb nehmen zu können. Der Fabrikalltag scheint wie eingefroren – alles ist noch wie am letzten Tag erhalten. Maike Lammers-Kallus vom LVR-Industriemuseum nimmt uns mit in den Fabrikalltag. Die Maschinen rattern, Webstühle donnern in der Shedhalle und produzieren Stoffe, die früher zu Mänteln und Uniformen weiterverarbeitet wurden. Ein tolles Erlebnis und auf jeden Fall ein ganz besonderer Ausflugstipp.

 

Interviewpartner dieser Folge:

- Christoph Böhnke, Kloster Steinfeld

- Harald Bongart, Stadt Bad Münstereifel

- Maike Lammers-Kallus, LVR-Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

- Kloster Steinfeld

- Gästehaus Kloster Steinfeld

- Bad Münstereifel

- LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

  

Podcast-Moderation: Daniel Dähling

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH.

17 Feb 2024Nordeifel Mordeifel00:20:07

Es wird kriminell in der Nordeifel . Wir tauchen ein in das Krimi-Festival "Nordeifel-Mordeifel", das alle zwei Jahre in der Nordeifel stattfinden. Wir haben mit den beiden Eifeler Krimiautoren Ralf Kramp und Elke Pistor gesprochen, die in der eigentlich beschaulichen Idylle der Eifel ihr Unwesen treiben und den Ort „Hengasch“ aus der TV-Serie „Mord mit Aussicht“ besucht.

Interviewpartner diese Folge sind:

  • Ralf Kramp (Krimiautor)
  • Elke Pistor (Krimiautorin)
  • Robert Ohlert (Ortsvorsteher Kallmuth)

Vorgestellte Orte und Veranstaltungen in der Nordeifel:

Podcast-Moderation: Daniel Dähling Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH.

16 Jan 2024Sterne am Himmel00:22:53

Auf zu den Sternen und eintauchen in die Besonderheiten des Sternenhimmels - das ist in der Nordeifel möglich! Ihr erfahrt von Harald Bardenhagen warum man die Milchstraße in der Nordeifel noch mit bloßem Auge sehen kann und welche Sternenbilder und Planeten es am Nachthimmel zu entdecken gibt. Rainer Kuhl, SternenGuide und SternenGastgeber hat sich mit seinen Ferienwohnung voll und ganz auf "Sternengucker" eingerichtet, sogar mit einem kleinen Observatorium im Garten.

Interviewpartner dieser Folge sind:

  • Harald Bardenhagen
  • Rainer Kuhl
  • Dr. Norbert Junkes

Vorgestellte Orte und Veranstaltungen in der Nordeifel:


Podcast-Moderation: ⁠Daniel Dähling⁠ Dieser Podcast ist ein Angebot der ⁠Nordeifel Tourismus GmbH⁠.

16 Nov 2023Toskana der Eifel00:17:49

Italienisches Flair mitten in der Nordeifel? Genau das kann man in der "Toskana der Eifel" erleben. Auf der EifelSpur in Blankenheim-Ripsdorf erkunden wir diese besondere Landschaft, wandern wir mir Michael König vom Eifelverein Ripsdorf auf schmalen Pfaden über den Kalvarienberg entlang vieler Wacholderbüsche und tauchen ein in die Schönheit der Natur und diesen besonderen Ort. Jennifer Meuren, Bürgermeisterin der Gemeinde Blankenheim, erklärt warum der Kalvarienberg ein absoluter Sehnsuchtsort direkt vor der Haustür ist!

Interviewpartner dieser Folge sind:

  • Michael König
  • Jennifer Meuren
  • Wanderer auf der EifelSpur "Toskana der Eifel"
  • Werner Kulling

Vorgestellte Orte und Veranstaltungen in der Nordeifel:

Podcast-Moderation: ⁠⁠Daniel Dähling⁠⁠ Dieser Podcast ist ein Angebot der ⁠⁠Nordeifel Tourismus GmbH⁠⁠.

27 Sep 2024Ab in die Pedale: Radfahren in der Nordeifel00:22:58

Heute schwingen wir uns aufs Rad. Die Nordeifel hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Radlerparadies entwickelt, egal ob mit dem E-Bike, Mountainbike, Gravelbike oder Rennrad - hier kommt jeder auf seine Kosten.

 

Mit den neuen 16 EifelRadSchleifen gibt es verschiedene, abwechslungsreiche Rundtouren von hügelig bis eher flach, von waldreich bis aussichtsreich ist alles dabei. Die Tagestouren sind zwischen 20 und 50 km lang und liegen auf dem Radknotenpunktsystem. Wer lieber mehrere Tage unterwegs ist, findet auf den gemütlichen Radwegen entlang der Wasserburgen, der Erft, der Urft oder auf dem Kyllradweg das passende Angebot.

 

Der Radverkehrsbeauftragte des Kreises Euskirchen, Markus Sprung, gibt uns einen Einblick in das Radverkehrsnetz im Kreis Euskirchen, die Konzeption und Planung der Radrouten und welche Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind und erklärt, wie das Knotenpunktsystem funktioniert.

 

Wer kein eigenes Fahrrad hat oder wem der Transport in die Nordeifel zu umständlich ist, kann sich auch vor Ort Fahrräder ausleihen, z.B. in Blankenheimerdorf beim Elektro-Fahrradverleih-Eifel. Torsten Buchmann hat für jeden Radler das passende Rad und tolle Tourentipps bekommt ihr auch gleich mit dazu.

 

Interviewpartner dieser Folge:

- Dagmar Niederstein, Nordeifel Tourismus GmbH

- Marcus Sprung, Kreisverwaltung Euskirchen

- Torsten Buchmann, Elektro-Fahrradverleih-Eifel

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

 

- EifelRadSchleifen

- Wasserburgenroute

- Touristische Buslinien in der Nordeifel

- Erftradweg

- Ahrradweg

- Radverkehrsnetz Kreis Euskirchen

- Elektro-Fahrradverleih-Eifel


Podcast-Moderation:

Daniel Dähling

 

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH

24 Apr 2025Was blüht denn da? - Narzisse, Ginster & Co.00:23:50

Frühling – alles blüht und duftet in der Nordeifel. Daniel Dähling nimmt euch mit auf eine Exkursion raus in dieNatur.

Ein einmaliges Naturschauspiel verzaubert die Nordeifel jedes Jahr während der Blütezeit der Wildnarzisse von Mitte April bis Anfang Mai. Zwischen Mai und Juni überzieht die Blüte des Besenginsters, auch als „Eifelgold“ bezeichnet, weite Flächen in der Eifel mit einem gold-gelben Schimmer. Dicht an dicht stehen knorrige Wacholderbüsche im Naturschutzgebiet Lampertstal bei Blankenheim mit vielen anderen seltenen Pflanzen, gut und intensiv zu erleben auf der EifelSpur "Toskana der Eifel". Weiterhin gibt es für euch jede Menge Tipps wo und wann ihr die farbenprächtigen Blüten bestaunen könnt.   


Interviewpartner dieser Folge:

-Hermann Josef Backes, Naturführer Narzissenwiesen

- Klaus Duck, Waldführer Nationalpark Eifel

- Andreas Palms, Loschgruppenführer Feuerwehr Alendorf

- Karl-Heinz Linne von Berg, Biologe 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

Narzissenwiesen Oberes Oleftal

Narzissenführungen

Rothirschaussichtsempore Dreiborn

Ginsterblütenfest

Wacholderfest Alendorf

EifelSpur Toskana der Eifel

 

Podcast-Moderation: ⁠Daniel Dähling⁠

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH.

26 Mar 2025Wo der Hund begraben ist00:19:01

Die Eifel erfreut sich großer Beliebtheit. Nach der Gründung des Nationalparks Eifel haben Entwicklungen wie das City Outlet Bad Münstereifel, das natürliche Nachterlebnis und die EifelSchleifen & EifelSpuren dazu beigetragen, dass viele Menschen ihre Freizeit und ihren Urlaub in der Nordeifel verbringen. Sehr zum Leidwesen von Eberhard, dem Hauptdarsteller in Ralf Kramps Kurzkrimi "Wo der Hund begraben ist", den wir euch in unserer neuen Podcast Folge von "Nordeifel lauschen" vorstellen.

Einfach zurücklehnen, zuhören und schmunzeln.

Podcast-Moderation: ⁠Daniel Dähling⁠

Krimi-Lesung: Ralf Kramp

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

16 Mar 2024Mir kalle platt00:24:27

In der neuen Folge von „Nordeifel lauschen“ gibt es für Euch Eifeler Platt auf die Ohren. Julius Esser, Poetry Slammer aus Zülpich erzählt, wie auch junge Menschen wieder einen Zugang zum Eifeler Dialekt finden und erklärt warum die Mundart von Ort zu Ort doch so unterschiedlich klingt. Mit Georg Gerhards wandern wir über die Dreiborner Hochfläche zur "Hierschkikbud" und Manni Lang, der Platt-Papst der Nordeifel, darf natürlich auch nicht fehlen. Bei der Veranstaltungsreihe „Mir kalle platt“, könnt ihr auch selber bei verschiedenen Veranstaltungen die Eifeler Mundart live und in Farbe erleben. Interviewpartner diese Folge sind:

  • Julius Esser
  • Georg Gerhards
  • Manni Lang

Vorgestellte Orte und Veranstaltungen in der Nordeifel:

Podcast-Moderation: Daniel Dähling
Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH.

20 Jul 2024Nachhaltige Nordeifel00:22:28

Nachhaltigkeit im Urlaub – was bedeutet das eigentlich? Im nachhaltigen Reiseziel Nordeifel wird Nachhaltigkeit gelebt. Tolle, umweltverträgliche Erlebnisse, viele Rad- und Wandermöglichkeiten im Einklang mit der Natur erwarten euch beim Urlaub direkt vor der Haustür.
Daniel Dähling besucht die Pension „Zum Alten Rathaus“ wo Marion Müller die Gäste mit natürlich gestalteten Zimmern und regionalen Produkten empfängt. Bereits seit 2005 engagieren sich die Gastgeber als Nationalpark-Gastgeber, und bieten den Besucher: innen durch die Gäste-Card viele tolle Mehrwerte.
Im Café zur Römerquelle bei Norbert Hess kommt das Korn für die leckeren Backwaren direkt aus der Eifel-Ähre. Der Bäckermeister ist passionierte Wanderer und gibt beim Café-Besuch direkt Insidertipps fürs Wandern rund um Nettersheim. Aber auch der Cafébetrieb wurde nach und nach umgestellt – regionale Zutaten, LED Beleuchtung und recyclebare Brötchentüten sind nur ein paar Beispiele wie Nachhaltigkeit hier gelebt wird.
Retro, Vintage und mit historischem Charme empfängt euch das Siechhaus bei Zülpich. Familie Esser hat hier in einem Mehrgenerationenprojekt geschaffen mit Hofladen, Café, Gästezimmern und Event-Location. Das Familienprojekt setzt auf Ursprünglichkeit mit regionalen Produkten, teilweise aus dem eigenen Bauerngarten oder der hofeigenen Streuobstwiese. Mit der Scheune bietet der Hof eine tolle Event-Location mit besonderem Flair.
Interviewpartner dieser Folge:
- Marion Müller, Pension "Zum Alten Rathaus"
- Norbert Hess, Café zur Römerquelle
- Julius Esser, Siechhaus
Vorgestellte Ort, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:
- Pension "Zum Alten Rathaus" (https://www.altes-rathaus-gemuend.de/) - GästeCard (https://eifel-gaestecard.de/)

- Café Zur Römerquelle (www.cafe-zur-roemerquelle.de)
- Wandern in Nettersheim (https://wandern-in-nettersheim.de/Home)

- Siechhaus (https://www.siechhaus.de/)
- Nachhaltige Partnerbetriebe Nordeifel (https://nordeifel-tourismus.de/wissenswertes/nachhaltigkeit/nachhaltige-partnerbetriebe )
Podcast-Moderation:
Daniel Dähling
Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

28 Nov 2024Made in Nordeifel00:30:38

Heute wird es lecker, sauber und vielfältig. Daniel Dähling besucht verschiedene Hersteller:innen deren Produkte „Made in Nordeifel“ sind. Von der Kräutermischung, über Seife bis zum handgebrauten Bier bieten die Produkte euch ein kleines Stück Nordeifel für zu Hause.
Hendrik Dockkhorn, der eigentlich aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe stammt, ist heute Inhaber von „Kraut und Korn“. Die kleine Gewürzmanufaktur aus Dahlem stellt rund 35 Gewürzmischungen her, die durch ihre außergewöhnlichen Kombinationen ganz zum Motto „Anders würzen“ passen. In Zusammenarbeit mit den Nordeifel Werkstätten hat Hendrik in den letzten Jahren sowohl die Produktion als auch den Versand professionalisiert und optimiert. Erhältlich sind die Produkte ausschließlich bei lokalen Geschäften, dem klassischen „Lieblingsladen ums Eck“, in Tourist-Informationen oder über den Online-Shop.
In ihrer kleinen Werkstatt stellt Bianca Mey die "Eifelseifen" her. Angefangen hat alles mit der Eifeler Kuhmilchseife aus Milch von Kühen aus ihrem Wohnort Freilingen Nach und nach entwickelten sich daraus 12 verschiedene Seifensorten mit unterschiedlichen Kompositionen und Dekorationen, die man heute auf Märkten und in ihrem kleinen Laden zu kaufen sind.

Ganz im Reich des flüssigen Goldes befindet sich Daniel Dähling in der Gemünder Brauerei. Mit Braumeister Björn Joisten gibt es einen Einblick in die kleine Brauerei direkt am Nationalpark Eifel, in der seit 1961 Bier gebraut wird. Pro Jahr werden hier 10 Hektoliter Bier produziert. Neben dem klassischen Landbier werden auch das Klosterbier für das Kloster Steinfeld und das Triple für die Abtei Mariawald produziert.
Den Überblick über die Produktion hat Betriebsleiter Johannes Schweizer, der betont, dass in der Gemünder Brauerei die handwerkliche Braukunst noch im Vordergrund steht und der gesamte Brauprozess von Hand erfolgt. Das schmeckt man auch an den verschiedenen Bieren, die man im lokalen Handel kaufen aber auch in vielen Restaurants und Kneipen in der Nordeifel verköstigen kann.


Interviewpartner dieser Folge:

- Hendrick Dockhorn, Kraut und Korn

- Bianca Mey, Eifelseifen

- Björn Joisten, Braumeister der Gemünder Brauerei

- Johannes Schweizer, Gemünder Brauerei

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

 

- Eifelseifen Bianca Mey

- Kraut und Korn

- Nordeifel Werkstätten

- Gemünder Brauerei

- Gemünder Brauhaus am Nationalpark Eifel

- Kloster Steinfeld

- Abtei Mariawald

  

Podcast-Moderation: Daniel Dähling

 

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

23 Jan 2025Grenzgeschichten00:22:07

In unserer neuen Podcast-Folge geht es um Grenzerfahrungen, die man im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Nordeifel erleben kann.

Für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind, für den bietet die EifelSpur „Westwall“ eine echtes Grenzerlebnis. Die Route führt euch bei Hellenthal-Hollerath entlang der verbliebenen Höckerlinie und vorbei an ehemaligen Gefechtsstellungen, die im Rahmen der Ardennenoffensive vor über 80 Jahren eine besondere Bedeutung hatte. Informationstafeln des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege ermöglichen euch bei eurer Wanderung den Blick zurück in die Vergangenheit.

Wenige Kilometer entfernt sind die Menschen ganz pragmatisch mit dem Relikt aus vergangenen Zeiten umgegangen und haben auf der Höckerlinie gebaut. Martina Welt öffnet für Daniel Dähling ihren Keller und zeigt wie die Bevölkerung mit den riesigen Betonzacken im Alltag umgeht und Jacques Pützer offenbart sich als wandelndes Geschichtsbuch zum Thema Westwall.

 

Unter dem Thema „Grenzenlos“ erläutert Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister von Büllingen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen und Kollgen aus Belgien und Deutschland und wie die Freundschaft zwischen den Ländern gepflegt und ausgebaut wurde. Für euch erlebbar ist diese Entwicklung auf dem Kyllradweg, der im Jahr 2015 eröffnet wurde und einmal im Jahr mit einem Radaktionstag gefeiert wird. 

Im Ardenner Cultur Boulevard begrüßt uns Geschäftsführer Michael Balter in Losheim. Mit einem Grenzmarkt auf belgischer Seite und verschiedenen Ausstellungen auf deutscher Seite finden Grenzgänger tolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Ausstellung „GrenzGeschichten aus Losheim 1945 – 1958“ gibt z.B. einen Einblick in das Alltagsleben rund um den Grenzort.

 

Interviewpartner dieser Folge:

- Martina Welt, Bewohnerin in Hellenthal-Udenreth

- Jacques Pützer

- Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister Gemeinde Büllingen

- Michael Balter, Geschäftsführer Ardenner Cultur Boulevard

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

- Westwall Höckerlinie

- LVR- Amt für Bodendenkmalpflege

- Kyllradweg

- Radaktionstag "Grenzenlos Kyllradweg"

- Ardenner Cultur Boulevard Losheim

Podcast-Moderation: Daniel Dähling

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

24 Aug 2024Burgen und Schlösser der Nordeifel00:28:53

Ob am Berghang oder mit Wassergraben, rustikal mit Bergfried oder eher romantisch mit kleinen Türmchen …. Burgen und Schlösser in der Nordeifel habe ein vielfältiges Erscheinungsbild. Daniel Dähling taucht ein in die mittelalterliche Geschichte der Nordeifel und erkundet verschiedene Burgen und Burgorte, denn die Nordeifel hat eine der höchsten Burgendichten Deutschlands.

 

Der Geschichts- und Burgenexperte Hand-Gerd Dick erklärt, warum die Region im Mittelalter ein so beliebter Standort für Burgen war: Die fruchtbaren Böden und das erzhaltige Gestein versprachen Reichtum und Wohlstand. Im Kreis Euskirchen gab es über 130 Burgen, von denen heute noch etwa 80 erhalten sind.

 

Patricia Gräfin Beissel von Gymnich nimmt uns mit in die historischen Gemäuer der Burg Satzvey und öffnet für uns und die Besucher:innen „ihre“ Burg. Mit Events und Veranstaltungen, die in eine andere Zeit entführen, macht die Familie die Burg der Öffentlichkeit zugänglich und finanziert so einen Teil der Erhaltungskosten.

 

Kulinarische Spitzenleistungen erwarten die Besucher:innen auf Burg Flamersheim. Sternekoch Oliver Röder empfängt gemeinsam mit Familie von Bemberg in der Landlust und serviert bodenständige, aber auch ausgefallene Küche, in herrlicher Atmosphäre


Interviewpartner dieser Folge:

- Hans-Gerd Dick

- Patricia Gräfing Beisselvon Gymnich

- Oliver Röder

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

- Haus Dürffenthal (https://duerffenthal.de/) - Wasserburgen Route (https://die-wasserburgen-route.de/ ) - Wildenburg (https://www.v-wildenburg.de/)

- Burg Reifferscheid (https://www.hellenthal.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/burg-reifferscheid)

- Burg Satzvey (https://www.burgsatzvey.de/)

- Landlust Burg Flamersheim ( https://burgflamersheim.de/)

- Burg Kronenburg (https://nordeifel-tourismus.de/kulturzeit/burgen-kloester-kirchen-und-kapellen/kronenburg)

- Wanderweg „Burgenroute“ (https://www.eifelsteig.de/a-burgen-route )

  

Podcast-Moderation: Daniel Dähling


Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

28 Oct 2024Unter Tage00:20:25

Kopf einziehen und abtauchen in düstere Stollen unter der Erde. Die Nordeifel biete so einige ehemalige Gruben und Bergwerke, die als Relikte aus früheren Zeiten heute besichtigt werden können.

In der Grube Wohlfahrt bei Hellenthal wurde von 1549 bis 1919 Bleierz auf einer Tiefe von bis zu 500 m abgebaut. Zusammen mit Grubenführer Jens Ulrich fahren wir ein in den Stollen und erfahren viel über die Geschichte der Grube, den Erzabbau und die Ausdehnungen des Bergwerks.

Es ist dunkle, kalt, feucht und tropft von der Decke – eine mystische Stimmung breitet sich im Stollen aus, die Lust macht noch viel mehr des über 30km verzweigten Stollensystems zu erforschen. Im Grubenhaus gibt es außerdem eine kleine Ausstellung zur Bergbaugeschichte der Eifel und der geologisch-montanhistorische Wanderweg bietet einen Eindruck vom Ausmaß der ehemaligen Stollenanlagen. Auch weit entfernt vom Grubenhaus kann man noch Stollenauslässe o.Ä. entdecken.

 

Im Bergbaumuseum Mechernich, ebenfalls eine Grube für den Bleierzabbau, wurden früher täglich 50 bis 60 Tonnen Blei hergestellt, bis die Grube 1957 geschlossen wurde. Bis zu 4.500 Menschen waren hier beschäftigt. Im Museum kann man sich anhand eines Modells und durch historische Fotoaufnahmen ansehen, wie groß die Anlage damals war. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Grube auch als Luftschutzbunker genutzt.


Beide Gruben werden von ehrenamtlichen Vereinen betrieben, die sich mit viel Herzblut dem Thema Bergbau widmen und das auch an die Gäste weitergeben. Führungen finden fast täglich statt.

Auch mitmachen ist herzlich erwünscht – über Nachwuchs freuen sich die Vereine auf jeden Fall.

 

Interviewpartner dieser Folge:

- Jens Ulrich, Heimatverein Rescheid

- Günter Niessen, Förderverein Bergbaumuseum Mechernich

 

Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:

- Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“

- geologisch-montanhistorischer Wanderweg

- Eifelschleife „Bergbaupfad“

- Bergbaumuseum „Grube Günnersdorf“ Mechernich

- Eifelschleife „Bergbauhistorischer Wanderweg“

 

Podcast-Moderation:

Daniel Dähling

 

Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .


Enhance your understanding of Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast . From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data