
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten (Business Insider)
Explore every episode of Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Dive into the complete episode list for Never Mind – Psychologie in 15 Minuten . Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
20 Jan 2025 | (Wie viel) Geld macht glücklich? | 00:16:32 | |
Macht Geld glücklich? Und wenn ja, wie viel davon wie sehr? Die Frage habt ihr euch sicher auch schon mal gestellt – und wir wollen sie heute beleuchten. Denn wir immer bei solchen großen Fragen ist die Antwort: Jein oder auch: Es kommt darauf an.
Ob das Gehalt eines Menschen über sein Glücksgefühl entscheidet, was Geld mit dem Selbstwertgefühl macht und wie sich Menschen dabei unterscheiden – darüber sprechen wir in dieser Episode.
Die Glücksgrenze von 75.000 US-Dollar fanden der Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahnemann und der Ökonom Angus Deaton im Jahr 2010: Ihre Studie in den USA mit 450.000 Teilnehmenden ergab: Ab einem Jahresgehalt von mehr als 75.000 US-Dollar – umgerechnet etwa 71.500 Euro, werden Menschen nicht mehr glücklicher.
Diese Glücksgrenze galt lange als gesetzt. Doch dann machte sich der US-Glücksforscher Matthew Killingsworth von der University of Pennsylvania daran, noch einmal Daten in großem Stil dazu zu erheben. Seine Analyse ergab, dass mit jedem US-Dollar mehr das erlebte Glück ebenfalls stieg, ohne Limit.
Beide beschlossen 2023, sich mit der Psychologie-Professorin Barbara Mellers zusammenzutun, um das Rätsel der Glücksgrenze zu lösen: Sie fanden in der Studie Belege dafür, dass es eine Art glückliche Mehrheit und eine eher unglückliche Minderheit gibt.
Bei der glücklichen Mehrheit steigt das Glücksgefühl mit jedem verdienten Dollar, bei der unglücklichen Minderheit hilft Geld nur soweit, bis ihre Unzufriedenheit fast gänzlich verschwunden ist. Glücklicher sind sie deswegen aber nicht. Die magische Grenze lag hier bei etwa 100.000 Dollar: Bis zu diesem Punkt stieg das emotionale Wohlbefinden an, um dann abzuflachen.
Das Fazit ist also: Es gibt eine Glücksgrenze – für die Menschen, die grundsätzlich eher unzufrieden sind mit ihrem Leben. Für alle anderen steigt das emotionale Wohlbefinden mit steigendem Gehalt immer weiter.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
25 Oct 2023 | Pretty Privilege: Haben es schöne Menschen immer leichter? | 00:16:46 | |
"Schönheit ist das beste Empfehlungsschreiben". Das soll schon der griechische Philosoph Aristoteles gesagt haben. Pretty Privilege, so nennen wir es heute, wenn Menschen, die den Schönheitsidealen entsprechen, Vorteile im Leben haben: wenn sie bessere Plätze im Restaurant bekommen, in der Liebe mehr Chancen haben und sogar mehr verdienen als andere.
Aber: Haben es schöne Menschen wirklich immer leichter? Wir klären, was am Pretty Privilege dran ist, welche dunklen Seiten das Phänomen mit sich bringt – und was das für euch bedeutet.
Shownotes:
Buch von Annahita Esmailzadeh: Von Quotenfrauen und alten weißen Männern – Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068438954
Studie: Gut aussehende CEOs verdienen 24 Prozent mehr: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gut-aussehende-banken-ceos-verdienen-studie-mehr-geld/
Studie: Gut aussehende Mitarbeitende haben Einkommensvorteil von 12 Prozent: https://www.jstor.org/stable/2117767
Studie: Wer attraktiv ist, wirkt auch vertrauenswürdiger: https://www.uwlax.edu/globalassets/offices-services/urc/jur-online/pdf/2009/shinners-erinpsy.pdf
Die dunkle Seite des Pretty Privilege: https://www.researchgate.net/publication/311371553_The_Dark_Side_of_Being_Pretty
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
31 Jan 2024 | Dating: Woher weiß man, ob sich eine Beziehung lohnt? | 00:16:20 | |
Ihr lernt beim Dating jemanden kennen, der total sympathisch ist, ähnliche Einstellungen hat wie ihr und gegen den oder die eigentlich nichts spricht. Nur verliebt seid ihr nicht so recht – und dadurch irgendwie unsicher. Woher weiß man denn eigentlich, ob sich eine Beziehung lohnt?
Wir klären, was die meisten Menschen als Maßstab dafür nehmen, wie wichtig Verlieben wirklich ist – und was euch die Entscheidung leichter macht.
Shownotes
Die meisten Beziehungen entstehen aus Freundschaften, zeigt diese Studie
Wie wichtig ist es, dass sich Partner ähnlich sind? Darum geht es hier.
Studie dazu, dass die meisten Paare einen Partner wählen, der ihnen nicht sonderlich ähnlich ist – und trotzdem oft glücklich damit sind.
Im ersten Beziehungsjahr ist eine Trennung am wahrscheinlichsten, so diese Analyse.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
02 Sep 2024 | Warum es oft eine Illusion ist, die Kontrolle zu haben | 00:18:04 | |
Einfache Alltagsfrage: Was macht ein müdes 3-jähriges Kind, wenn es abends vor dem Schlafengehen die Zähne putzen soll? Wer ein Kind hat, zuckt jetzt zusammen, wer keins hat, wird es sich denken können. Das Kind wird protestieren, weinen, schreien – oder wegrennen. Auf jeden Fall wird es sich nicht die Zähne putzen wollen.
Gibt es für solche Situationen eine gute Lösung? Gibt es. Eine ganz einfache sogar. Der Schlüssel dazu ist ein Phänomen namens Kontrollillusion. Wir klären in dieser Folge, warum Menschen dazu neigen, vieles für kontrollierbar zu halten, das sie tatsächlich nicht beeinflussen können – und wie euch dieses Wissen über die Illusion der Kontrolle helfen kann.
Noch einmal nachlesen, was es mit der Kontrollillusion auf sich hat, könnt ihr hier.
Die erste Studie zum Phänomen Kontrollillusion aus dem Jahr 1975 könnt ihr euch hier ansehen.
Hier findet ihr die britische Studie dazu, warum die Illusion von Kontrolle vor allem unter Unsicherheit und Stress greift.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
20 Feb 2024 | Schummeln bei der Steuererklärung: Wer macht falsche Angaben – und wer nicht? | 00:22:57 | |
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr das Wort „Steuererklärung“ hört? Für viele fällt das ungefähr in dieselbe Kategorie wie ein Zahnarztbesuch. Aber die Steuererklärung kann sich natürlich sehr lohnen: Im Schnitt sind mehr als 1000 Euro für Angestellte drin, die man als Steuererstattung zurückbekommt.
Verlockend, da auch ein bisschen zu tricksen. Aber woran liegt es, dass manche bei der Steuerklärung schummeln und falsche Angaben machen – und andere nicht? Das klären wir in dieser Folge mithilfe unseres Gastes: Peter Mohr ist Professor für Verhaltensökonomie an der Freien Universität Berlin und Direktor des dortigen Instituts für VWL.
Shownotes
Studie, die zeigt, dass zufällige Emotionen im Hintergrund (also solche, die nicht mit der eigentlichen Entscheidung zusammenhängen) die Einstellung und das Verhalten von Menschen beeinflussen – zum Beispiel beim Ausfüllen der Steuererklärung
Das Würfelexperiment von Peter Mohr und weiteren Forschenden: Es zeigt, dass Menschen mehr lügen, wenn sie wissen, dass eine Wahrscheinlichkeit gibt, kontrolliert zu werden
Andere Untersuchungen vom Team um Peter Mohr
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
21 Apr 2025 | Incel-Community: Stimmt die 80/20-Regel aus der Netflix-Serie „Adolescence“? | 00:18:44 | |
In der Netflix-Miniserie „Adolescence“ steht das Schicksal des 13-jährigen Jamie Miller im Mittelpunkt, der beschuldigt wird, seine Mitschülerin Katie ermordet zu haben. In der Serie spielt die 80/20-Regel eine besondere Rolle.
Sie taucht im Zusammenhang mit Emojis auf, die als Codes für die sogenannte Incel-Community dienen: Das 💯-Emoji steht in der Serie für die Behauptung, dass 80 Prozent aller Frauen sich nur für die „besten“ 20 Prozent der Männer interessieren.
Aber stimmt diese Regel? Und wenn nicht, wie ist es dann? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Wer ein bisschen etwas nachlesen will, hier gibt es einen Forschungsüberblick über das Ähnlichkeitsprinzip beim Online-Dating und hier noch eine mit einem anderen Schwerpunkt. Und hier noch der Link zu der Folge dazu, wer in einer Beziehung als Erstes seine Liebe gesteht.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
09 Dec 2024 | Süchtig nach Erfolg: Woher der unstillbare Drang nach Anerkennung kommt | 00:18:43 | |
Ja, Erfolg fühlt sich gut an: Wir alle genießen es, unsere Ziele zu erreichen und dafür Wertschätzung und Anerkennung zu bekommen. Aber Erfolg kann auch "süchtig", geradezu obsessiv machen. Und das hat Folgen: Wer um jeden Preis erfolgreich sein muss, vernachlässigt mitunter wichtige Beziehungen im Leben und seine Gesundheit dafür.
Wir klären in dieser Episode, warum Erfolg so einen Sog entwickeln kann, wer dafür anfällig ist – und was ihr tun könnt, wenn ihr bei euch selbst Anzeichen dafür erkennt. Wichtig: Süchtig nach Erfolg zu sein, ist keine psychische Erkrankung – und damit gibt es dafür auch keine Diagnose. Es geht also eher um ein spezielles Verhaltensmuster.
Darüber spricht Fanny mit Leo Ginsburg, dem Podcast-Host bei "Business Class". In seinem Podcast interviewt Leo viele erfolgreiche Menschen – und oft entdeckt er dabei, dass der Drang nach Erfolg sehr groß werden kann
"Süchtig" nach Erfolg zu sein geht oft auch einher damit, sehr viel zu arbeiten. Unsere Folge zu Workaholics findet ihr hier.
Das menschliche Gehirn liebt Anerkennung. Mehr dazu könnt ihr in diesem Artikel der "Zeit" lesen.
In diesem Interview mit Psychologie-Professorin Astrid Schütz geht es darum, warum Menschen über unterschiedliche Wege nach Anerkennung streben – über Leistung, schön sein, sich um andere kümmern etwa – je nachdem, wofür sie früh im Leben viel Wertschätzung bekommen haben.
Wie aus dem Drang nach Anerkennung die Sucht nach Erfolg werden kann, ist in diesem Text aus "Psychology Today" gut erklärt.
Und warum Erfolg trotz aller Bemühungen nicht glücklich macht, ist in diesem "Atlantic"-Text sehr gut aufgeschlüsselt.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
06 May 2024 | Geheimnisse in Beziehungen: was harmlose von zerstörerischen unterscheidet | 00:19:08 | |
13 Geheimnisse hat ein Mensch im Schnitt. 13 Dinge, die niemand anderes weiß. Manche Geheimnisse sind klein und harmlos, andere sind groß und potenziell zerstörerisch. Besonders in Beziehungen kann es sehr problematisch werden, etwas vor dem Partner zu verheimlichen. Aber warum tut man das überhaupt?
Wir klären in dieser Folge, was Menschen vor ihrem Partner geheim halten, warum sie das tun – und was harmlose Geheimnisse von zerstörerischen unterscheidet.
Menschen haben im Schnitt 13 Geheimnisse, hat diese Studie ergeben.
Erhebung der Online-Partnervermittlung Elitepartner zu den größten Geheimnissen in Beziehungen
Wie Geheimnisse den Geheimnisträgern schaden, haben sich Forschende hier angesehen.
Menschen haben aus drei Gründen Geheimnisse in Beziehungen, sagt diese Therapeutin.
Zum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/leben/beziehung/geheimnisse-in-beziehungen-schwaermereien-zweifel-und-geldausgaben-sind-die-groessten-tabu-themen-b/ und https://www.businessinsider.de/leben/beziehung/geheimnis-vor-partner-was-paare-sich-verschweigen-und-warum/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
10 Apr 2024 | Freundschaften im Job: Segen oder Fluch? | 00:23:00 | |
Einen guten Freund oder eine gute Freundin im Job zu haben, macht glücklich und hält Menschen gesund und engagiert. Aber gibt es dabei auch Fallstricke? Wann kommen einem Freundschaften im Job in die Quere – und was kann man dann tun? Wir klären in dieser Episode, warum Freundschaften im Job wichtig sind, worauf ihr dabei achten solltet – und in welche Falle ihr nicht tappen dürft.
Unser Gast ist diesmal Jonas Höhn. Er ist Gründer und Inhaber von detox Rebels, wo er Unternehmen dazu berät, Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen – er ist aber auch als Autor und Podcaster tätig. Wir sprechen über wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse, die Jonas in seinem gerade erschienenen Buch „Arbeitslust statt Frust: Gemeinsam zu mehr Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität“ zusammengetragen hat.
Noch mehr Input zu Themen rund um gesundes Arbeiten und Leben hört ihr auch in seinem Podcast „Rebellisch gesund“, in dem Jonas Höhn mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Psychologie und Wirtschaft spricht.
Zum Weiterlesen:
https://www.businessinsider.de/karriere/warum-freundschaften-im-job-so-wichtig-sind/
https://www.businessinsider.de/karriere/freundschaften-im-job-diesen-grossen-nachteil-haben-sie/
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/karriere-startup/arbeitsfreundschaften-wie-sie-nuetzen-wann-sie-schaden-koennen/
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
18 Mar 2025 | Ohrwürmer im Kopf – Woher sie kommen und wie ihr sie wieder loswerdet | 00:15:58 | |
Welchen Ohrwurm hattest du zuletzt? Jeder kennt das Gefühl, wenn ein Song einfach nicht aus dem Kopf will. In rund 30 Prozent der Fälle kann dieser Ohrwurm irgendwann richtig nerven. In dieser Folge untersuchen wir, warum sich bestimmte Songs festsetzen und was das Ganze mit Langeweile und Stress zu tun hat. Wir fragen uns aber auch: Was passiert, wenn es nicht nur Songs, sondern auch Gedanken sind, die einfach nicht verschwinden wollen?
---
Übrigens: Ihr könnt Derman und mich bei einem Live-Podcast erleben, und zwar beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai in Berlin. Diese interaktive Konferenz gibt euch die Möglichkeit, in die Trends der Arbeitswelt von morgen einzutauchen. Dabei haben wir 4 spannende Themenfelder für euch kuratiert: alles rund um Karriere, mental gesund im Job, Diversität & Inklusion und Künstliche Intelligenz. Holt euch ein Ticket und kommt vorbei!
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
13 Jan 2025 | Große Ziele, hohe Ansprüche: Woher Perfektionismus kommt – mit Leon Windscheid | 00:17:35 | |
Große Ziele, hohe Ansprüche: Woher kommt Perfektionismus? Und was kann man gegen ihn tun? Darüber sprechen wir in dieser Episode noch einmal mit Leon Windscheid, den viele von euch kennen durften: Er ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Ihr könnt ihn hören, z.B. in seinem Podcast "Betreutes Fühlen", oder auch lesen, etwa in seinem Buch "Besser Fühlen". Ihm geht es darum, psychologisches Wissen alltagsnah zu vermitteln.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
17 Apr 2024 | Den inneren Schweinehund besiegen – wie geht das? | 00:15:20 | |
Wenn der innere Schweinehund zuschlägt, dann liegen wir auf der Couch, obwohl wir doch zum Sport wollten. Oder finden uns auf einer Party wieder, obwohl wir doch eigentlich für die große Prüfung lernen wollten. Der innere Schweinehund ist ein Bild für mangelnde Willensstärke oder Selbstkontrolle in Situationen, wenn wir uns vor etwas Unangenehmem drücken.
In dieser Folge geht es darum, was aus psychologischer Sicht dahintersteckt, wie ihr die passende Strategie findet, um den inneren Schweinehund auszutricksen – und wie lange es dauert, bis ihr die Willenskraft nicht mehr braucht, weil das neue Verhalten zur Gewohnheit geworden ist.
Zu Gast ist diesmal Marie Hennecke, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Ruhr Universität Bochum. Sie beschäftigt sich damit, welche Ziele sich Menschen setzen – und wie sie diese trotz Hindernissen auf dem Weg erreichen können.
Mehr Infos findet ihr hier:
zu Maries Forschung: https://news.rub.de/leute/2023-10-06-psychologie-marie-hennecke-erforscht-wie-wir-den-inneren-schweinehund-ueberwinden
Warum es sinnvoll sein kann, Vorsätze eher Richtung Sommer anzugehen: https://www.perpsy.ruhr-uni-bochum.de/pp/mam/content/202008_freundin_zeit_f%C3%BCr_einen_neustart.pdf
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
03 Apr 2024 | Lukas Klaschinski: "Ich habe mich schon oft geschämt in meinem Leben" | 00:18:12 | |
Scham ist eines der intensivsten und unangenehmsten Gefühle überhaupt. Wer peinlich berührt ist, will am liebsten im Boden versinken. Aber wozu ist Scham eigentlich da? Und wie geht man am besten mit ihr um?
Warum die Evolution Menschen das Schamgefühl mitgegeben hat, wer anfälliger für Scham ist als andere, und wie ihr versteht, was sie euch sagen will, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lukas Klaschinski.
Lukas ist Psychologe und arbeitet als Podcaster und Moderator. Ihr kennt mit Sicherheit mindestens einen der Podcasts, die Lukas vor oder hinter dem Mikro verantwortet – er ist nämlich auch CEO der Produktionsfirma Auf die Ohren. „Beste Freundinnen“ zum Beispiel, oder „So bin ich eben“, den er 2019 zusammen mit Stefanie Stahl gestartet hat.
In seinem Buch "Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen" erzählt Lukas sehr offen, welche Gefühle für ihn schwierig waren zu fühlen, anzuerkennen und anzunehmen.
Über Scham zu sprechen, ist wichtig. Denn Scham ist eng mit dem eigenen Selbstbild und der Identität verwoben. Wer ein geringes Selbstwertgefühl hat, empfindet tendenziell auch mehr Scham. Und übermäßige Scham wiederum kann zu sozialer Isolation, Stigmatisierung und Selbstabwertung führen. Deswegen wird Scham auch mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, etwa Depressionen, Angststörungen, Essstörungen oder Sucht.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
10 Jan 2024 | Total begabt: Sollte man sein Talent immer nutzen? | 00:19:53 | |
Der Vater ärgert sich darüber, dass das Kind sein musikalisches Talent nicht nutzt und ordentlich Klavier übt, die Mutter sich darüber, dass es sein sportliches Talent nicht ausschöpft und endlich im Verein trainiert. Und der Lehrer? Der findet, dass aus dem Kind ein wirklich guter Naturwissenschaftler werden könnte – wenn es denn ernsthaft wollte.
Wenn Talent nicht ausgeschöpft wird, regt das Außenstehende oft mehr auf als den angeblich talentierten Menschen selbst. Aber muss man sein Talent immer nutzen – oder kann man auch verschwenderisch damit umgehen?
Shownotes:
Die Definition von Talent und Begabung
Buchkritik zu Aljoscha Neubauers "Mach, was du kannst. Warum wir unseren Begabungen folgen sollten – und nicht nur unseren Interessen":
Studie zum Zusammenhang zwischen Begabungen und Interessen
Kurze Selbsttests von Aljoscha Neubauer zu Talenten, Interessen und der Persönlichkeit
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
22 May 2024 | Gefährdete Liebe: Was hinter Eifersucht steckt und wie ihr sie für euch nutzt | 00:19:31 | |
Eifersucht ist ein fieses, nagendes Gefühl, dass einen zur Verzweiflung bringen kann. Etwa 80 Prozent aller Menschen geben in Befragungen an, dass sie schon einmal eifersüchtig waren. Und ich glaube ja, die restlichen 20 Prozent waren nicht ganz ehrlich mit sich selbst, wenn sie sagen, dass sie das Gefühl so gar nicht kennen.
Wir klären in dieser Folge, warum uns die Evolution dieses schreckliche Gefühl mitgegeben hat, welche Abstufungen es dabei gibt – und wie ihr mit Eifersucht sinnvoll umgeht.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
24 Jan 2024 | Hund oder Katze: Verrät das Lieblingstier etwas über die Persönlichkeit? | 00:13:42 | |
Es gibt eine Frage, bei der Menschen keinen Spaß verstehen: Hund oder Katze? Hundebesitzer finden Katzenbesitzer meistens komisch – und umgekehrt. Manche teilen die Welt sogar in Hunde- und Katzenmenschen ein. Aber ist da etwas dran?
Wir klären, ob es Hunde- und Katzenmenschen wirklich gibt und was genau das Lieblingstier über die Persönlichkeit verrät.
Shownotes
Die Katze ist das beliebteste Haustier in Deutschland
Hundemenschen sind gesellig, warmherzig, pragmatisch, extravertiert, eher regelkonform, Katzenmenschen eher kreativer, unkonventioneller und angeblich intelligenter – zeigt diese Studie
Ähnliche Ergebnisse liefern auch Studien, die die Persönlichkeit anders gemessen haben, etwa diese hier
Fun Fact I: Hundebesitzer sind tendenziell religiöser als Katzenbesitzer
Fun Fact II: Besitzer unterstellen ihren Tieren offenbar die gleichen Eigenschaften wie sich selbst
Zum Weiterlesen hier entlang
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
31 Mar 2025 | Warum manche Menschen mehr Erfolg haben als andere und was „Grit“ damit zu tun hat | 00:22:33 | |
In dieser Folge geht es um "Grit", eine Kombination aus Leidenschaft und Beharrlichkeit, die vielen Studien zufolge sehr verlässlich erfolgreichere von weniger erfolgreichen Menschen unterscheidet. Untersucht hat das Konzept vor allem die US-Psychologin Angela Duckworth von der
Hier findet ihr ihre Skala, mit der sie wissenschaftlich fundiert Grit misst.
Auf dieser Seite gibt es einen guten Überblick über ihre Studien und Analysen.
Hier könnt ihr in den Podcast "No Stupid Questions" von Duckworth reinhören.
Unsere Folge dazu, wie man seine Talente findet, gibt es hier.
Willst du in deiner Karriere vorankommen und uns persönlich bei einer Live-Podcast-Folge sehen? Sei dabei, wenn beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai 2025 in Berlin Expert:innen von Siemens, Microsoft & Co. die Themen Bewerbungen, KI, Diversity und mentale Gesundheit beleuchten. Jetzt Ticket sichern: https://rebrand.ly/bi-new-work-summit-nevermind
___
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
12 Jun 2024 | Albträume: Woher sie kommen und wie man sie loswerden kann | 00:14:33 | |
Herzrasen, Zittern, Panik: Aus einem Albtraum hochgeschreckt ist wohl jeder schon mal. Albträume sind verwirrend und können sehr belastend werden – vor allem, wenn sie sehr häufig auftreten. Aber woher kommen sie – und warum leiden manche Menschen stärker unter Albträumen als andere?
Wir klären in dieser Folge, woher sie kommen, welche Arten von Albträumen es gibt – und mit welcher Methode ihr sie loswerden könnt.
Hier noch ein paar Fakten:
Etwa fünf Prozent der Erwachsenen haben mindestens einmal alle zwei Wochen einen belastenden Traum.
Manche Forschenden glauben, dass Albträume eine Art Trainingslager fürs reale Leben sind.
Diese Studie zeigt, dass die Imagery Rehearsal Therapy (IRT) sehr effektiv sein kann gegen Albträume. Weitere Studien findet ihr hier, hier und hier.
Wie die IRT genau funktioniert, könnt ihr hier nachlesen.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
03 Nov 2023 | Frustessen, Trostessen, Comfort Food: Woher Emotional Eating kommt | 00:17:46 | |
Ihr sitzt im Home Office, habt nicht gut geschlafen und es ist viel zu tun. Der Kollege stresst, die Chefin will Ergebnisse haben, und der Tag ist noch lang. Ihr schlürft in die Küche und macht den Kühlschrank auf. Wetten, ihr findet dann etwas Leckeres? Und danach geht’s euch ein bisschen besser?
Frustessen, Trostessen, Comfort Food – es gibt viele Begriffe dafür, wenn wir essen, obwohl wir keinen Hunger haben. Experten nennen das Emotional Eating. Wir klären, was unter den Begriff Emotional Eating fällt, welche Gründe uns dazu verleiten – und ab wann Emotional Eating problematisch wird.
Shownotes:
Wie Forscher Emotional Eating messen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/osp4.161#:~:text=The%20Power%20of%20Food%20Scale%20(PFS)%20was%20developed%20as%20a,behavioural%2C%20anthropometric%20and%20clinical%20measures
Wie Emotional Eating Gefühle reguliert: https://www.psychologytoday.com/us/blog/science-choice/201609/5-reasons-why-we-crave-comfort-foods
Stress und erhöhte Aufnahme von Fett & Zucker: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4214609/ und https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0031938407001278?via%3Dihub
Schlaf & Emotional Eating: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32213213/ und https://www.nature.com/articles/ejcn2016201.epdf?sharing_token=ZOnl8cLXYB-mTOTKpcS7Y9RgN0jAjWel9jnR3ZoTv0OyXbtvEAEXGkyGaXjPEZU89vtAzCa6wesX78CagOVO8FpHwAFoG3wU97BZcokf5afiWLx5xhs2Zs3Dg9e1rkNtwiLKbs89xKbLpY4Rat2qnZsLX02IlXJ1EhmV_0J9AQ8kqZK7mU60O75TGzmYsDShK3UzfFlve-KNH1U0pvxCQQ%3D%3D&tracking_referrer=www.bbc.co.uk
Was gegen Emotional Eating hilft: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6137864/ und https://www.pbs.uni-mainz.de/files/2019/07/Tipps-zum-Umgang-mit-Emotional-Eating.pdf
Wenn es sich anfühlt wie Emotional Eating, aber keines ist: https://www.medscape.com/viewarticle/991756?form=fpf#vp_2
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
10 Mar 2025 | Warum träumen wir? Was die Forschung über den Traum weiß | 00:12:53 | |
Ich hatte neulich einen bizarren Traum. Dabei fand ich mich in einem Haus wider, das ich nicht kannte, sehr verwinkelt und unordentlich. Und dann tauchten, wie in einem schlechten Film, Zombies auf und wollten mir an den Kragen. Zum Glück hatte ich eine Wasserpistole dabei – und habe einen nach dem anderen Zombie erledigt.
Im Traum habe ich mich stolz gefühlt, erinnere ich mich. Als ich aufgewacht, musste ich aber lachen. Und habe mich gefragt: Warum träumen wir eigentlich? Darum geht es in dieser Episode.
Hier findet ihr mehr Infos über gesunden Schlaf und die Schlafphasen. Hier mehr über die Forschung zum Träumen.
Hier gibt es zwei frühe Studien zur Activation-Synthesis Hypothesis.
Und hier findet ihr mehr zur Social Simualtion Theory.
Und zu guter Letzt hier Weiteres zur Threat Simulation Theory.
Unsere Folge zu Albträumen und wie man sie loswerden kann, findet ihr hier.
Übrigens: Ihr könnt Derman und mich bei einem Live-Podcast erleben, und zwar beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai in Berlin. Diese interaktive Konferenz gibt euch die Möglichkeit, in die Trends der Arbeitswelt von morgen einzutauchen. Dabei haben wir 4 spannende Themenfelder für euch kuratiert: alles rund um Karriere, mental gesund im Job, Diversität & Inklusion und Künstliche Intelligenz. Holt euch ein Ticket und kommt vorbei!
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
23 Sep 2024 | Die erste Erinnerung: Ab wann wir sie haben und ob sie stimmt | 00:16:02 | |
Wenn ihr euch geht und zurückdenkt in eure ganz frühe Kindheit: Was ist die allererste Erinnerung, die euch einfällt? Liegt sie in der Zeit, als ihr um die drei Jahre alte wart? Bei mir schon. Und das ist kein Zufall, sagen Wissenschaftler, sondern normal. Denn das autobiografische Gedächtnis setzt in dieser Zeit ein.
Aber warum ist das so? Wir klären in dieser Episode, wie das autobiografische Gedächtnis funktioniert, wie es kommt, dass es erste Erinnerungen erst ab diesem Alter gibt, woran wir uns aus dieser Zeit erinnern – und ob diese Erinnerungen überhaupt stimmen.
Hier habe ich schon einmal über meine erste Erinnerung geschrieben und die wissenschaftlichen Hintergründe kompakt mit aufgeschlüsselt.
Einen Überblick über die verschiedenen Arten des Gedächtnisses könnt ihr euch hier ansehen.
Hier findet ihr die Studie von Caroline Miles aus dem Jahr 1895, in der sie das Phänomen der Kindheitsamnesie erstmals beschrieben hat.
Mehr dazu, wie die Neurogenese das Abrufen "alter" Erinnerungen stören kann, könnt ihr hier bei "Spektrum" nachlesen.
Mehr darüber, was fiktive Erinnerungen ausmacht, findet ihr hier.
Zum Weiterlesen gibt es schöne Artikel über das Erinnern, das Gedächtnis oder die Kindheitsamnesie hier, hier oder hier.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
20 Dec 2023 | BONUSFOLGE Psychologische Tipps: Essen ohne Reue in der Weihnachtszeit | 00:20:02 | |
In dieser Bonusfolge ist Fanny zu Gast bei Serdar Deniz, in seinem Podcast "FettUcation". Serdar wog 125 Kilogramm, als er beschloss: Jetzt reicht es. Seine Abnehmreise seither – er wiegt inzwischen 112 Kilogramm – dokumentiert er einmal die Woche und bietet allen, die sich mit dem Thema befassen möchten, einen hilfreichen, sicheren und schamfreien Raum dafür.
In dieser Bonusfolge geht es unter anderem um folgende Fragen:
Welche Strategien gibt es, um mit gesundem Selbstbewusstsein in die Feiertage zu starten und dem sozialen Druck zu trotzen?
Wie lässt sich während der Feiertage ein ausgewogener Ansatz zwischen Genuss und Gesundheit finden?
Wie schafft man es, mit Rückschlägen umzugehen, ohne den Fortschritt beim Abnehmen zu gefährden? Vor allem, wenn man sich zwischen den Feiertagen auf die Waage stellt?
Alle Episoden von Serdars Podcast "FettUcation" findet ihr hier.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
22 Feb 2024 | Große Erwartungen: Warum Menschen mit Migrationsgeschichte damit kämpfen | 00:15:04 | |
Es ist wahrscheinlich der Wunsch aller Eltern, dass sie möchten, dass es ihrem Kind später einmal gut geht. Bei Eltern mit Migrationsgeschichte ist dies oft Wunsch und Auftrag zugleich. Der Wunsch „Ihr sollt es einmal besser haben als wir“ beeinflusst auch, welche Erwartungen an die Kinder gestellt werden. Aber bringt mehr Druck auch wirklich mehr Erfolg? Wie Menschen mit Migrationsgeschichte mit den großen Erwartungen umgehen, die an sie gerichtet werden, darum geht es in dieser Folge.
--> "Cousengs und Cousinen" findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.
Shownotes
Studien wie diese und diese zeigen, dass die Bildungserwartungen von Eltern und Kindern mit den später tatsächlich erreichten Bildungsergebnissen korrelieren
In Familien mit Migrationsgeschichte werden höhere Erwartungen an das Bildungsniveau der Kinder gestellt
Und: Kinder mit Migrationshintergrund nehmen diese Erwartung an und haben selbst auch höhere Bildungsaspirationen, wie eine Untersuchung aus Deutschland mit über 8000 Teilnehmenden zeigt
Das Aspiration-Achievement-Paradoxon thematisiert, dass die Kinder diese sehr hohen Erwartungen aber oft nicht in dem Maße umsetzen können, wie Kinder ohne Migrationshintergrund
Als Grund dafür wird unter anderem angenommen, dass die Familien institutionelle Hürden und Anforderungen des Bildungssystems unterschätzen
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
15 Apr 2024 | Burnout: Ist der Job schuld – oder die eigene Persönlichkeit? | 00:23:51 | |
To „burn out“ kommt aus dem Englischen, und es bedeutet ausbrennen. Wer ein Burnout hat, ist chronisch erschöpft – körperlich und auch emotional. Aber woher kommt so ein Burnout? An Stress allein liegt es nicht, weiß man aus der Forschung. In welchen Jobs Menschen eher ein Burnout erleiden als in anderen, was die Persönlichkeit damit zu tun hat und wie ihr mit Belastungen so umgeht, dass ihr nicht ins Burnout stolpert, darüber sprechen wir heute.
Unser Gast ist Jonas Höhn. Er ist Gründer und Inhaber von detox Rebels, wo er Unternehmen dazu berät, Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen – er ist aber auch als Autor und Podcaster tätig.
Wir sprechen über wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse, die Jonas in seinem gerade erschienenen Buch „Arbeitslust statt Frust: Gemeinsam zu mehr Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität“ zusammengetragen hat.
Noch mehr Input zu Themen rund um gesundes Arbeiten und Leben hört ihr auch in seinem Podcast „Rebellisch gesund“, in dem Jonas Höhn mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Psychologie und Wirtschaft spricht.
Und hier noch die kleine Übung, die wissenschaftlich bestätigt Empathie trainiert: die sogenannte Affekt-Dyade. Mehr über das Studienprojekt, aus dem sie stammt, findet ihr hier.
Bei dieser Übung tauschen sich zwei Menschen zwölf Minuten miteinander aus.
Dabei spricht jeder sechs Minuten und konzentriert sich auf zwei Aspekte:
Was war meine schwierigste Herausforderung des gestrigen Tages und wie hat sich die daraus entstandene Emotion in meinem Körper angefühlt?
In welcher Situation des gestrigen Tages habe ich Dankbarkeit gespürt, und wie fühlten sich die daraus entstandenen Emotionen in meinem Körper an?
Die jeweils andere Person hört empathisch und still zu. Sie stellt keine Fragen, gibt keine Antworten und unterbricht nicht. Das schult nicht nur, anderen aktiv zuzuhören, sondern auch darin, Scheu zu haben, anderen von den eigenen Erfahrungen zu erzählen. Die Übung fördert außerdem soziale Verbundenheit und nachgewiesene Effekte auf das kooperative Verhalten zwischen den Beteiligten.
Zum Weiterlesen:
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/und-ploetzlich-ging-gar-nichts-mehr-meine-erfarung-mit-meinem-burnout/
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/tipps-woran-ihr-einen-founder-burnout-fruehzeitig-erkennt/
https://www.businessinsider.de/karriere/eine-coachin-erklaert-an-was-ihr-arbeiten-muesst-um-ein-burnout-zu-ueberwinden/
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/zu-viel-arbeit-ist-schlecht-fuer-gruender-und-ihr-startup/
https://www.cbs.mpg.de/meditation-mitgefuehl
https://www.7mind.de/magazin/metta-meditation-liebe-mitgefuehl
https://www.deutschlandfunkkultur.de/buddhismus-durch-meditation-zum-mitgefuehl-100.html
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
14 Oct 2024 | “Ich liebe dich”: Wer das in der Beziehung wann sagt und was es bedeutet | 00:18:29 | |
„Ich liebe dich“ sind drei Worte, die alles verändern können. Die Frage ist: Wann sagt man das eigentlich in der Beziehung? Wer sagt es zuerst? Und was verändert sich dadurch? Darüber sprechen wir in dieser Episode.
Robert Sternbergs Dreieckstheorie der Liebe findet ihr hier im Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
Diese Studie aus dem Jahr 2011, veröffentlicht im Journal of Sociology Psychology zeigt, dass in heteronormativen Beziehungen Männer im Schnitt sechs Wochen früher als Frauen "Ich liebe dich" sagen.
Und diese Studie aus dem Jahr 2023 mit über 3.000 Teilnehmenden aus sieben Ländern der Welt hat dies bestätigt: Männer gestehen ihre Liebe schneller als Frauen.
Hier findet ihr die Folge "Total mein Typ: Wen wir beim Dating unwiderstehlich finden" und hier die zu "Dating: Woher weiß man, ob sich eine Beziehung lohnt?"
Mehr zum Thema könnt ihr hier bei "Psychology Today" lesen.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
01 Nov 2023 | Wie ticken Millionäre: Haben Superreiche eine bestimmte Persönlichkeit? | 00:18:58 | |
Über Millionäre gibt es viele Klischees. Mal wird gesagt, sie würden das Geld mit beiden Händen zum Fenster rauswerfen, mal gelten sie als knauserige Sparfüchse. Einige denken, Millionäre würden ihre Zeit damit verbringen, Cocktails auf Party zu schlürfen, Golf zu spielen und um die Welt zu segeln. Andere glauben, Millionäre seien Workaholics, deren Freizeit daraus besteht, ihr Geld zu zählen.
Aber wie ticken Millionäre wirklich? Gibt es so etwas wie eine Persönlichkeit der Superreichen? Wir klären, was das typische Leben von Millionären in Deutschland ausmacht – und inwiefern sich ihre Persönlichkeit von der anderer unterscheidet. Diesmal mit "Money Mindset"-Podcast-Host Leo Ginsburg.
Shownotes:
Zahl der Einkommensmillionäre und durchschnittliche Jahreseinkünfte in Deutschland: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_176_733.html
Vermögen von Millionären in Deutschland: https://www.diw.de/de/diw_01.c.793802.de/publikationen/wochenberichte/2020_29_1/millionaerinnen_unter_dem_mikroskop__datenluecke_bei_sehr_ho___geschlossen______konzentration_hoeher_als_bisher_ausgewiesen.html#section4
Studie zur Persönlichkeit von Millionären: https://www.nature.com/articles/s41599-022-01099-3
Zum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/karriere/millionaerspersoenlichkeit-je-staerker-sie-ist-desto-groesser-das-vermoegen-a/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
15 Nov 2023 | Manifestieren: Funktionieren Affirmationen? Wenn ja, wie? | 00:18:36 | |
Aus Wünschen Wirklichkeit werden lassen, das verspricht der Megatrend Manifestieren. Aber funktioniert es wirklich, sich über Affirmationen und Visualisieren sein Leben genau so zusammenzubauen, wie man es möchte?
Wir klären, woher der Trend kommt, was aus wissenschaftlicher Sicht dran ist – und wie ihr eure Ziele im Leben wirklich erreicht.
Shownotes:
Anekdote Jim Carrey & Oprah Winfrey: https://www.zeit.de/sinn/2023-07/manifestieren-alltag-wunsch-erfolg und https://www.youtube.com/watch?v=P0ifp5cx41k
Kognitive Dissonanz: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/kognitive-dissonanz
Wie das retikuläre Aktivierungssystem (RAS) arbeitet: https://extension.umn.edu/two-you-video-series/ras
Review zu Studien im Bereich Visualisierung im Leistungssport: https://www.researchgate.net/publication/362636846_A_Voyage_into_the_Visualization_of_Athletic_Performances_A_Review
Review zu Studien, die den Effekt der Visualisierung auf die Muskelstärke zum Thema hatten: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4974856/
Studie: Positives Mindset stärkt Resilienz: https://academic.oup.com/aje/article/185/1/21/2631298
Studie zu Risiken beim Manifestieren: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/01461672231181162
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen Podcast: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246914018/Mit-Manifestieren-die-Wirklichkeit-beeinflussen-Muessen-wir-nur-wollen.html
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
13 Mar 2024 | Selbstsabotage: Warum man den eigenen Erfolg verhindert | 00:20:46 | |
Manche Menschen vermasseln es einfach immer. Von außen betrachtet hat man den Eindruck, dass sie ihr eigenes Glück boykottieren und sabotieren, wo es nur geht. Sie bürden sich im Job riesige Projekte auf, an denen sie nur scheitern können, oder gehen zum Bewerbungsgespräch ohne Not viel zu spät los. Am Ende vergeigen sie das Projekt oder bekommen den tollen Job nicht. Da fragt man sich: War das wirklich nur Pech – oder steckte da eine Absicht dahinter?
Wenn Menschen ihre eigenen Ziele behindern und so ihren Erfolg unmöglich machen, nennt man das Selbstsabotage. Aber warum würde man so etwas tun? Wie erkennt man Selbstsabotage – und wie hört man auf damit, den eigenen Erfolg zu sabotieren? Darum geht es in dieser Episode.
Shownotes:
Die drei Muster für Selbstsabotage beschreibt Psychologin Alice Boyes in diesem Buch
Es gibt drei Bereiche des Lebens, in denen sich Selbstsabotage oft zeigt
Wie die Pomodoro-Technik hilft, Aufschieberitis zu vermeiden
Zum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/karriere/psychologie-selbstsabotage-erkennen-und-ueberwinden-f/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
11 Nov 2024 | Road Rage: Woher die große Wut am Steuer kommt | 00:17:32 | |
Hupen, fluchen, beleidigen: So zeigt sich Road Rage – die Wut, die manche Menschen überfällt, wenn sie im Auto hinterm Steuer sitzen. Aber warum kommt die Road Rage ausgerechnet im Verkehr – wen trifft sie und was sagt das über die Person aus? Was die Wissenschaft über Road Rage weiß, darüber sprechen wir heute.
Zahlen zu der Frage, wie oft Road Rage bei wem auftritt, findet ihr hier und hier.
In dieser Zusammenfassung findet ihr die Auslöser der Road Rage, die Menschen selbst angeben.
Hier findet ihr eine Studie zum Zusammenhang zwischen dem Hang zur Ängstlichkeit und Road Rage.
Was Menschen hilft, der Road Rage nicht zu verfallen, könnt ihr hier nachlesen.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
10 Feb 2025 | Trennungsrisiko: So einfach lässt sich vorhersagen, ob eine Beziehung scheitert | 00:11:08 | |
„FÜR VIELE IST DIE LIEBE EIN KOMPLETTES MYSTERIUM. DABEI IST SIE SO VORHERSAGBAR“. Dieser Satz stammt von John Gottman, einem der einflussreichsten Beziehungsforscher der Welt. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das große rätselhafte Gefühl der Liebe messbar zu machen. Und es ist ihm gelungen. Fast 200 wissenschaftliche Studien hat er veröffentlicht, dazu 40 Bücher.
Eine seiner vielen Vorhersagen ist besonders beeindruckend: Es ist ihm gelungen, das Trennungsrisiko eines Paares mit 94-prozentiger Wahrscheinlichkeit vorherzusagen. Und zwar nur, indem er sich in fünf Minuten ihre Kennenlerngeschichte erzählen hat lassen. Was er dazu herausgefunden hat, darum geht es in dieser Episode.
Hier ist beschrieben, wie die Studie zum Trennungsrisiko ausgesehen hat.
Mehr über Gottmans Forschung und seine eigene Geschichte könnt ihr hier nachlesen oder auch hier, in einem Text von Fanny.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
15 May 2024 | Psychologie der Verschwörungstheorien: Warum Menschen an sie glauben | 00:18:30 | |
Wenn Menschen eine Verschwörung wittern, dann geht es manchmal darum, wie Prominente, etwa John F. Kennedy, wirklich gestorben sind. Oder darum, was oder wer für den Ausbruch bislang unbekannter Krankheiten verantwortlich ist.
Und manchmal geht es auch um Terroranschläge wie 9/11 oder andere Katastrophen. Diese Menschen vermuten dann, dass ein abgekartetes Spiel, ein System hinter all diesen Ereignissen steckt. Eine geheime Macht, die zu ihrem Vorteil arbeitet – und oft die Weltherrschaft anstrebt.
Wie kommt es, dass einige Menschen Verschwörungserzählungen Glauben schenken? Wir klären heute, was Verschwörungstheorien ausmacht, warum einige an sie glauben – und wie ihr mit Menschen umgehen könnt, die Verschwörungstheorien anhängen.
Hier findet ihr den Podcast "Alles Verschwörung?", in dem die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln bekannter Verschwörungserzählungen gesucht haben.
Hier lest ihr, welche Bedürfnisse der Forschung zufolge hinter dem Glauben an Verschwörungen stecken.
Zum Weiterlesen empfehlen wir:
https://www.bzkj.de/resource/blob/176306/59ccdd773256987429b55f83c0d4b2c1/20204-psychologische-beduerfnisse-hinter-verschwoerungsglauben-data.pdf
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/index.html
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-du-ueber-verschwoerungstheorien-wissen-solltest/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
19 Jan 2024 | Charisma: Kann man Ausstrahlung trainieren? | 00:18:51 | |
Jeder kennt Menschen, die das gewisse Etwas zu haben scheinen. Menschen mit Charisma haben eine magnetische Anziehungskraft auf andere. Sie erhellen einen Raum, wenn sie ihn betreten, und inspirieren alle um sie herum. Aber was genau macht Charisma aus, und kann man es trainieren?
Wir klären, was hinter Charisma steckt, welche Eigenschaften charismatische Menschen haben – und ob man lernen kann, charismatisch zu sein.
Shownotes:
Studie zu Charisma als Signal dafür, dass sich jemand als Führungskraft eignet
Sind Charismatiker gute Führungskräfte? Ja, zeigt diese Studie.
Das "Social Skill Inventory" von Psychologie-Professor Ronald Riggio findet ihr in der Originalversion hier.
Charismatische Menschen verfügen über eine sehr hohe soziale und emotionale Intelligenz.
Charisma wird Führungsfiguren in unsicheren Zeiten eher zugeschrieben.
Studie von John Antonakis dazu, ob sich Charisma trainieren lässt.
Anekdote zu Prince, der sein Charisma trainiert hat.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
05 Jun 2024 | BONUSFOLGE Selbstoptimierung: Warum wir danach streben und wie ihr ein gesundes Maß findet | 00:30:14 | |
Selbstoptimierung hat – zumindest im Deutschen – oft eine negative Konnotation. Dabei ist die Grundlage der Selbstoptimierung der tief verankerte Wunsch des Menschen, sich zu entwickeln.
Aber wo verläuft hier die Grenze zwischen gesundem Wunsch nach Weiterentwicklung und dem Zwang zur ständigen Selbstoptimierung? Was steckt hinter dem unstillbaren Verlangen, immer noch schlanker, noch fitter oder noch gesünder zu sein?
Zusammen mit Serdar Deniz, dem Host des Podcasts "FettUcation" decken wir in dieser Folge auf, welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen den Drang zur Selbstoptimierung antreiben.
Wir klären die folgenden Fragen:
Woher kommt der Drang zum Optimieren überhaupt?
Was hat dieser Drang mit unserer Kultur und ihren Idealen zu tun?
Inwiefern ist die eigene Biografie für den Drang zum Optimieren wichtig?
Kennt man das Maß für Optimierung?
Wie kann man sich selbst bremsen, wenn man merkt, dass es schwierig wird, zu stoppen?
Serdars Podcast "FetttUcation" findet ihr hier. Hört unbedingt mal rein!
Und wenn euch die Folge zum Thema Gruppenzwang interessiert, dann hier entlang.
Und hier findet ihr das Interview zum Thema "Selbstvergessenheit" im "Stern".
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
01 Jul 2024 | Inkompetent und ignorant: Was hinter dem Dunning-Kruger-Effekt steckt | 00:15:29 | |
Unerfahrenheit führt zu viel Selbstbewusstsein – und Mut. Vielleicht ist es euch schon mal selbst passiert, dass ihr euch in einem Moment der Selbstüberschätzung erwischt habt. Falls nicht, kennt ihr aber sicher Fußballfans, die über Trainer schimpfen, die keine Ahnung haben – oder Mitarbeitende, die das Gleiche über ihre Vorgesetzten denken.
Dieser Selbstüberschätzung liegt ein psychologisches Phänomen zugrunde, das als Dunning-Kruger-Effekt bekannt geworden ist. Wir klären, was dieser Effekt besagt, was man wieder über ihn weiß und wie ihr mit "Dunning-Krugers" umgeht.
Hier findet ihr die erste Studie, die es zum Dunning-Kruger-Effekt gab. Die Kolumne des Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Uwe Kanning könnt ihr hier nachlesen. Und die Analyse dazu, dass Männer sich eher überschätzen, findet ihr hier. Mehr Hintergrund zum Dunning-Kruger-Effekt gibt es außerdem auf businessinsider.de, zum Beispiel hier, hier oder hier.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
18 Mar 2024 | Psychologie der Preise: Warum wir kaufen, was wir kaufen | 00:24:40 | |
Was entscheidet wirklich darüber, ob wir etwas kaufen oder nicht? Nur der Preis?Die Entscheidung zu kaufen – oder eben nicht – müssen alle von uns immer wieder aufs Neue treffen, ob es um Supermarkteinkäufe geht, Klamotten oder ein neues Abo. Manchmal entscheiden wir dabei überlegt und rational, ob wir etwas wirklich kaufen wollen, und manchmal shoppen wir schlichtweg impulsiv.
Aber wovon genau hängt es ab, ob etwas in unserem Warenkorb landet, oder nicht? Mit welchen Argumenten lassen wir uns überzeugen – bewusst und unbewusst? Und welche Tricks kennen Verkäufer, die es uns leicht machen, „ja“ zu sagen. Darüber sprechen wir in dieser Folge von Never Mind.
Shownotes
Im Podcast "Pricing Friends" spricht Dr. Sebastian Voigt unter anderem mit führenden Unternehmenslenkern über Preisstrategien
Zum Weiterlesen: Über den Psychologen Daniel Kahnemann und seine Forschung, unter anderem zur Verlustangst
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
07 Apr 2025 | Lügen erkennen: Wann Mimik und Gestik verräterisch sind | 00:24:08 | |
Lügen erkennen ist nicht leicht – aber nicht unmöglich. Wie ihr die Wahrscheinlichkeit erhöht, Lügner zu entlarven, darum geht es in dieser Folge.
Warum Lügendetektoren von Gericht nicht mehr gefragt sind, lest ihr hier.
Mehr über das Facial Action Coding System von Paul Ekman könnt ihr hier nachlesen.
Mehr über Joe Navarro und seine Erkenntnisse gibt es in diesem Artikel von Fanny in der "Welt".
Wie gut KI dabei ist, Menschen beim Lügen zu erwischen, darum geht es hier.
Und wieso Menschen beim Dating lügen, dazu hatten wir mal diese Folge für euch gemacht.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
24 Mar 2025 | Warum wir uns öfter selbst belügen – und was dahinter steckt | 00:12:36 | |
Kennt ihr die Fabel vom Fuchs und den Trauben? Darin versucht ein kleiner hungriger Fuchs, sich Trauben vom Weinstock zu holen. Nur: Er springt und springt – und kommt nicht ran. Nachdem er sich eine Weile abgemüht hat, rümpft er die Nase, sagt „Sie sind mir noch nicht reif genug, ich mag keine sauren Trauben“, und spaziert hoch erhobenen Hauptes weiter.
Diese Fabel stammt von Äsop, der um 600 v. Chr. im antiken Griechenland lebte. Habt ihr euch in ihr erkannt? In dieser Episode geht es darum, warum wir uns wie der kleine Fuchs oft Dinge schönreden – man könnte auch sagen, dass wir uns gerne mal belügen. Oft, ohne es zu merken.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
08 Jul 2024 | Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwert: Wie ihr alle drei stärken könnt | 00:20:01 | |
Warum sind manche Menschen eigentlich so wahnsinnig selbstbewusst – und andere so gar nicht? Warum scheinen sich einige selbst viel besser zu kennen, und trauen sich manche viel mehr zu als andere? Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert sind Begriffe, die damit etwas zu tun haben. Was genau, wie sie zusammenhängen und wie ihr alle drei stärken könnt, darüber sprechen wir in dieser Episode.
Hier findet ihr den Online-Fragebogen, mit dem ihr euer Selbstwertgefühl testen könnt.
Hier findet ihr eine Übersicht der Oberbergkliniken dazu, wie sich das Selbstwertgefühl stärken lässt.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
02 May 2024 | Warum wir Partner in Beziehungen idealisieren – und wann das problematisch wird | 00:20:24 | |
Wer so richtig verliebt, der kann beim besten Willen keine Fehler am anderen erkennen. Und dabei weiß derjenige schon, dass der Partner oder die Partnerin – rein rational betrachtet – gar nicht perfekt sein kann. Trotzdem sieht man denjenigen zumindest in den ersten Monaten durch die gern zitierte rosarote Brille. Aber warum ist das so?
Wir klären heute, warum wir andere Menschen manchmal idealisieren, woran ihr Idealisierung erkennt – und wann sie problematisch wird.
Woher der Begriff "Idealisierung" kommt
Ein Kurzüberblick über die Abwehrmechanismen der Psyche
Wie und wann Idealisierung die Beziehung schützt
Den Partner zu "überhöhen" macht Menschen zufriedener
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
02 Feb 2024 | Das Gehirn unter Schlafmangel: Was passiert, wenn wir zu wenig schlafen? | 00:18:14 | |
Auf längeren Autofahrten döst ihr ein, und schon mal auch in Bahn oder Bus? Nach dem Mittagessen könntet ihr eigentlich regelmäßig ein Schläfchen vertragen – und beim Fernsehen abends seid ihr auch die ersten, denen die Augen zufallen? Dann schlaft ihr vielleicht dauerhaft zu wenig.
Wir klären, was Schlafmangel mit dem Gehirn macht, warum genügend Schlaf so wichtig ist und woher ihr wisst, wie viel ihr braucht.
Shownotes
Schlafmangel führt zu Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, Probleme gut zu lösen, die eigenen Gefühle und das eigene Verhalten zu steuern und mit Veränderungen umzugehen
Dauerhafter Schlafmangel steht auch in Zusammenhang mit Herzerkrankungen, Diabetes
Schlafmangel verändert die Stimmung
Wie viel Schlaf ihr braucht und was zu gutem Schlaf verhilft
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
12 Aug 2024 | BONUSFOLGE Alleine reisen: Was das mit der Psyche macht | 00:29:46 | |
Alleine verreisen. In Fannys Vorstellung klingt das immer toll. Sich nach niemanden richten müssen. Sich für alles Zeit nehmen können, spontan und ohne Absprachen. Es klingt nach Ruhe und bei sich sein. Gemacht hat sie es aber noch nie. Weil es eben auch ein bisschen einsam klingt.
Aber stimmt das? Wie ist es, alleine zu verreisen? Und was macht es mit der Psyche? Das klären wir in dieser Bonusfolge. Zu Gast ist diesmal Jonas Höhn. Er ist Gründer und Inhaber von detox Rebels, wo er Unternehmen dazu berät, Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen – er ist aber auch als Autor und Podcaster („Rebellisch gesund“) tätig.
Wir sprechen darüber, wie es für Jonas war, drei Wochen ganz alleine auf die Azoren zu verreisen. Dabei verbinden wir seine Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen – zum Beispiel darüber, was der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit ist, ob es für extrovertierte Menschen leichter ist, allein unterwegs zu sein, wie wichtig "tiny interactions" für die Psyche sind, und wie man sich besondere Momente ins Leben holt – nicht nur im Urlaub.
Zum Weiterlesen & Weiterhören:
Wie sich Selbstgespräche unterscheiden, wenn man alleine unterwegs ist, haben sich Forschende in dieser Studie angesehen. Die Essenz: Sie sprechen positiver mit sich selbst.
Wie lange hält der Urlaubseffekt an? Dazu gibt es hier bei "Spektrum" einen interessanten Text.
Ein Lob aufs Allein reisen findet ihr hier bei "Geo".
Einen schönen Überblick dazu, was man in der Forschung über den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit weiß, gibt es bei "Hidden Brain".
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
29 Jul 2024 | „Total mein Typ“: Wen wir beim Dating unwiderstehlich finden | 00:21:04 | |
Na, habt ihr beim Dating einen Typ oder ein "Beuteschema"? Werdet ihr immer schwach, wenn jemand dunkle Augen und helle Haare hat, ein bisschen schüchtern und nerdig ist oder das Gegenteil, ein witziger Sportlertyp?
Viele Psychologen sagen, dass wir eigentlich immer wieder denselben oder zumindest einen ähnlichen Typ Menschen besonders attraktiv und anziehend finden. Das kann sich genauso auf Äußerlichkeiten beziehen, wie auf bestimmte Eigenschaften. Aber stimmt das? Und falls ja: Warum ist es dann genau dieser Typ? Das klären wir in dieser Episode.
Warum Anziehung tatsächlich davon abhängig ist, wie gut man sich riechen kann, haben Untersuchungen bereits vor vielen Jahren gezeigt, bei Tieren wie beim Menschen.
Hier findet ihr den Test der US-Anthropologin Helen Fisher, der auf der Annahme aufbaut, dass Menschen vier verschiedene Denk- und Verhaltensweisen zum Ausdruck bringen, die jeweils mit einem der vier grundlegenden Gehirnsysteme verbunden sind: dem Dopamin-, Serotonin-, Testosteron- und Östrogensystem. Eine der großen Studien dazu, die sie zusammen mit anderen Forschenden durchgeführt hat, findet ihr hier sowie mehr zu Helen Fishers Forschung hier.
Studien haben gezeigt, dass Menschen Partner suchen, die Ähnlichkeit mit ihren Eltern bzw. ihrer Kernfamilie – und dadurch auch sich selbst – haben. So suchen wir uns zum Beispiel eher Partner, die die Größe unseren gegengeschlechtlichen Elternteils (bei heterosexuellen Paaren) haben.
Untersuchen legen aber auch nahe, dass hier wie im Grund immer das Ähnlichkeitsprinzip greift: Wir mögen Menschen, die dem ähneln, was wir bereits kennen – und nehmen dann auch noch an, dass sie uns ähnlicher sind, als sie es vermutlich tatsächlich sind. Gleichzeitig verinnerlichen wir, wie wir Liebe sehr früh im Leben gelernt haben. In der Sozialpsychologie wird das über den Bindungsstil erfasst, zu dem ihr zum Beispiel hier etwas nachlesen könnt.
Und falls ihr euch fragt, ob das auch etwas mit "Daddy Issues", also dem sogenannten Vaterkomplex zu tun hat: Dazu haben wir auch eine schön Never Mind-Folge, die ihr hier findet.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
04 Mar 2024 | Unerwiderte Liebe: Wie ihr sie endlich gehen lasst | 00:21:59 | |
Habt ihr schon mal dem oder der Ex nachgehangen, wart unsterblich in einen Star verschossen oder habt euch irgendwie doch in den Freund verliebt, der doch eigentlich nur ein Freund sein sollte? Unerwiderte Liebe ist eine, die nicht auf Gegenseitigkeit beruht – und das tut weh.
Aber warum gibt es sie überhaupt? Welche Arten der unerwiderten Liebe es gibt, wen sie trifft und wie ihr sie gehen lasst – darüber sprechen wir in dieser Folge.
Shownotes
Es gibt fünf Arten unerwiderter Liebe
Zwischen 16 und 20 Jahren gibt es die meisten Lieben, die unerwidert bleiben
Wenn sich unerwiderte Liebe aus platonischer Freundschaft entwickelt
Unerwiderte Liebe in den Anfängen einer Beziehung
In „The Prevalence and Nature of Unrequited Love“, beschreiben die Autoren, dass unerwiderte Liebe zwar besser sei als gar keine Beziehung, aber trotzdem als unbefriedigend erlebt wird
Die Folgen unerwiderter Liebe: So fühlen sich Betroffene
Unerwiderte Liebe ist in Bezug auf Leidenschaft, Opferbereitschaft, Engagement und Liebe ist offenbar weniger intensiv als erwiderte Liebe
Tipps dazu, wie ihr unerwiderte Liebe gehen lasst
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Alexis Haupt, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
14 Apr 2025 | Mommy Issues: Anzeichen und Ursachen für einen "Mutterkomplex" | 00:25:18 | |
"Mommy Issues", damit meint man umgangssprachlich eine schwierige Beziehung zur Mutter in der Kindheit, die auch noch die Beziehungen und das eigene Leben im Erwachsenenalter beeinflusst und prägt. Wir gehen in dieser Episode auf die Suche danach, wie man Mommy Issues erkennt, was solche schwierigen Beziehungen kennzeichnet und wie es möglich ist, sich langsam aber sicher von Mommy Issues ein Stück weit zu lösen.
Hintergrund zur Bindungstheorie: http://labs.psychology.illinois.edu/~rcfraley/attachment.htm
Sicher gebundene Menschen führen oft Beziehungen geprägt von Vertrauen und Commitment, hier am Beispiel des "Vaterkomplexes": https://www.bps.org.uk/psychologist/absent-fathers-and-sexual-strategies
Unsichere Bindung steht in Zusammenhang mit der Angst, verlassen zu werden und allein zu sein: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1039856218810154
Hier geht es zur Episode "Daddy Issues: Was ist dran am Vaterkomplex?"
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
03 Jan 2024 | BONUSFOLGE Psychologie des Abnehmens | 00:48:36 | |
Ein frohes neues Jahr, liebe Never Minders!
Wir starten 2024 mit einer Bonusfolge, die Fanny zusammen mit Serdar Deniz für seinen Podcast "FettUcation" aufgenommen hat.
Es geht um die Frage, wie man sich gute Ziele setzt, Rückschläge verkraftet, mental stark bleibt auch bei Hindernissen – und dabei so wohlwollend und geduldig mit sich selbst umgeht, wie man es auch mit anderen Menschen tun würde, die man liebt.
Serdar weiß, wovon er spricht: Seit Monaten befindet er sich auf seiner persönlichen Abnehmreise. Sein Ziel ist es, die Adipositas hinter sich zu lassen und endlich ein gesundes und fittes Leben zu führen. Gestartet ist er bei 125,2 Kilogramm und einem BMI von 42. Inzwischen wiegt er 112 Kilogramm und sein BMI liegt bei 37.
In "FettUcation" spricht Serdar mit Experten, lässt sich beraten, probiert viel aus und teilt all seine Erfahrungen mit seinen Hörern. Ihr findet den Podcast hier: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fettucation-meine-abnehmreise-aus-der-adipositas/id1668131859 sowie überall, wo es Podcasts gibt.
Ab der nächsten Woche dann beantworten Derman und Fanny in jeder Folge eine der tollen Fragen, die ihr uns geschickt habt. Ihr habt auch noch eine? Dann her damit an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084 – die wird dann eventuell sogar gesendet.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
28 Feb 2024 | Schadenfreude: Was sagt sie über euch aus? | 00:14:19 | |
Stellt euch vor: Ein älterer Herr auf der Straße vor euch stolpert und stürzt. Ihr würdet wahrscheinlich Mitgefühl für ihn empfinden, oder? Was aber, wenn derjenige, der stürzt, ein Kollege im Büro ist, und zwar der, der immer alles besser weiß?
Schadenfreude ist die Freude, die man empfindet, wenn anderen Menschen etwas Schlechtes passiert. Wenn ihr denkt, dass die Person selbst schuld daran ist oder dass sie es sogar verdient hat. Immer dabei: der Verlust von Empathie. Aber warum freuen wir uns über das Unglück anderer? Was Schadenfreude über euch aussagt, darum geht es in dieser Folge von Never Mind.
Shownotes
Schadenfreude empfinden schon sehr kleine Kinder – vor allem, wenn es zuvor eine Ungleichbehandlung/Ungerechtigkeit gab.
Neid und Schadenfreude sind eng verwandte Gefühle. Beide treten eher auf, wenn wir eine Person als kompetent, aber eher unsympathisch wahrnehmen.
Auch, wenn wir uns in einem Wettbewerb mit jemandem wähnen, wird Schadenfreude wahrscheinlicher, zeigt diese Untersuchung.
Schadenfreude hat einen regulierenden Effekt auf soziale Beziehungen, zeigt diese Studie.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Alexis Haupt/Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
07 Oct 2024 | “Ich kann mich nicht entscheiden”: woran das liegt & wie es doch geht | 00:19:48 | |
Aufs Land ziehen oder in der Stadt bleiben? Ein Haus kaufen oder doch mieten? Wir hadern mit vielen Entscheidungen im Leben – aber vor allem mit jenen, die sich gegenseitig auszuschließen oder nicht so einfach rückgängig zu machen lassen scheinen. Solche mit großer Tragweite also.
Warum aber fällt es manchen Menschen trotzdem leichter? Welche Gründe hinter Entscheidungsunfähigkeit stecken können und wie ihr es dennoch schafft, gute Entscheidungen zu treffen, darüber sprechen wir in dieser Episode.
Unsere frühere Folge zum Thema "Job kündigen? Partner verlassen? Was euch bei schwierigen Entscheidungen hilft" findet ihr hier.
Warum To-do-Listen bei schwierigen Entscheidungen nicht unbedingt weiterhelfen, lest ihr hier.
Warum das Bauchgefühl bzw. die Intuition auch sehr komplizierte Probleme auf ganz einfachem Weg lösen kann, dazu findet ihr hier mehr Infos.
Warum sie aber nicht immer hilft, erklärt Nobelpreisträger Daniel Kahnemann hier oder auch hier.
Die 10-10-10-Methode findet ihr zum Beispiel hier ausführlich erklärt.
Die Idee hinter dem Tetralemma findet ihr hier beschrieben.
Mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe der Entscheidungsfindung könnt ihr hier nachlesen.
Und hier noch eine Buchempfehlung: Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer hat ein ganzes Buch darüber geschrieben, wie man am besten Entscheidungen unter großer Unsicherheit trifft.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
06 Dec 2023 | Imposter Syndrom: Fühlt sich eigentlich jeder wie ein Hochstapler? | 00:19:13 | |
Ihr habt Erfolg – und gleichzeitig das Gefühl, ihn nicht verdient zu haben. Das war nur Glück oder Zufall, denkt ihr und fragt euch, ob ihr für den Job überhaupt kompetent genug seid. Wer am Hochstapler-Syndrom leidet, ist zwar objektiv erfolgreich, zweifelt aber massiv an den eigenen Fähigkeiten. Wir klären heute, woher das Imposter-Syndrom kommt, wen solche Hochstapler-Momente eher treffen – und wie ihr die Angst, ein Blender zu sein, überwindet.
Shownotes:
Erste Studie zum Hochstapler-Syndrom 1978: https://mpowir.org/wp-content/uploads/2010/02/Download-IP-in-High-Achieving-Women.pdf
Studie 2011: Bis zu 80 Prozent aller Menschen kennen das Imposter-Syndrom aus eigener Erfahrung https://www.sciencetheearth.com/uploads/2/4/6/5/24658156/2011_sakulku_the_impostor_phenomenon.pdf
Unbekannte Umgebungen, neue Aufgaben & hohe Anforderungen fördern das Hochstapler-Syndrom https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adsp.12009
Ursachen des Imposter-Syndroms: https://www.oberbergkliniken.de/artikel/das-hochstapler-syndrom-mangelnde-selbstanerkennung
Imposter-Syndrom und zwischenmenschliche Fähigkeiten: https://www.businessinsider.com/managing-imposter-syndrome-when-you-are-the-boss-2021-10
Hochstapler-Syndrom und Stereotype: https://www.businessinsider.de/karriere/arbeitsleben/hochstapler-syndrom-am-arbeitsplatz-wie-ihr-es-besiegen-koennt-2021-5-b/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
08 Nov 2023 | Workaholic: Kann jeder arbeitssüchtig werden? | 00:18:55 | |
Fühlt ihr euch verpflichtet, hart zu arbeiten – auch wenn es keinen Spaß macht? Sitzt ihr öfter abends noch an einem Projekt, obwohl eure Kollegen längst den Stift haben fallen lassen? Vielleicht plagt euch sogar ein schlechtes Gewissen, wenn ihr frei habt? Dann könnte es euch so gehen, wie vielen Deutschen: Ihr seid ein Workaholic. Aber ab ist man eigentlich einer – und kann es jeden treffen?
Wir klären heute, woran man einen Workaholic erkennt, was dahinter steckt, süchtig nach Arbeit zu werden – und was man tun kann, damit die Haltung zum Job gesund bleibt.
Shownotes:
Woher der Begriff Workaholic kommt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/26134/Arbeitssucht
Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2022-0015/html
Test: Seid ihr ein Workaholic? https://www.businessinsider.de/karriere/arbeitssucht-erkennen-testet-hier-ob-ihr-arbeitssuechtig-seid/
Studie zur Rolle von Perfektionismus & Narzissmus bei Workaholics: https://www.researchgate.net/publication/222389456_Beyond_the_Big_Five_How_narcissism_perfectionism_and_dispositional_affect_relate_to_workaholism
Tipps zum Umgang mit Arbeitssucht: https://www.businessinsider.de/karriere/rtarbeitssucht-erkennen-sich-vor-ihr-schuetzen-2-experten-geben-tipps/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
13 May 2024 | "Ewige Probleme" in Beziehungen: Wie Paare besser mit ihnen umgehen | 00:26:41 | |
In dieser Folge bespricht Fanny zusammen mit den Single- und Paarberatern Christian Thiel und Anna Peinelt aus dem Podcast "Die Sache mit der Liebe" Probleme in Beziehungen, die sich nicht endgültig lösen lassen, weil sie immer wieder auftauchen. Wie man mit ihnen besser umgehen lernt und warum Konfliktmanagement hier wichtiger ist als Konfliktlösung, darum geht es in dieser Bonusfolge.
Zum Podcast von Christian Thiel und Anna Peinelt geht es hier: https://open.spotify.com/show/3TWqWARMkMLZhdToN8GeUO.
Produktion dieser Folge: Serdar Deniz, Redaktion: Imke Rabiega, Elisabeth Kraft.
Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
07 Oct 2023 | Neu: Never Mind – Psychologie in 15 Minuten | 00:01:23 | |
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie Pretty Privilege oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ihr mit ihnen zusammen die besten Entscheidungen eures Lebens trefft.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist der neue Podcast von Business Insider. Neue Folgen gibt es ab dem 11. Oktober – jeden Mittwoch und Freitag ab 5 Uhr. Jetzt folgen und mitmachen: Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten. Schreibt uns an podcast@businessinsider.de
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
29 Apr 2024 | BONUSFOLGE Body Image: Warum wir über unsere Körper urteilen | 00:31:34 | |
In dieser Bonusfolge ist Fanny wieder zu Gast bei Serdar Deniz, im Podcast "FettUcation". Serdar wog 125 Kilogramm, als er beschloss: Jetzt reicht es. Seine Abnehmreise seither dokumentiert er einmal die Woche und bietet allen, die sich mit dem Thema befassen möchten, einen hilfreichen, sicheren und schamfreien Raum dafür.
In dieser Bonusfolge geht es unter anderem um folgende Themen:
Wie unsere frühen Erfahrungen mit Familie und Freunden unsere Wahrnehmung des eigenen Körpers prägen.
Wie Eltern dazu beitragen können, ein positives Körperbild bei ihren Kindern zu formen, und wie negative Erfahrungen aus der Vergangenheit überwunden werden können.
Wie Bodyshaming das Selbstwertgefühl und die mentale Gesundheit beeinflusst und welche Strategien es gibt, um damit umzugehen.
Alle Episoden und Infos zu Serdars Podcast "FettUcation" findet ihr hier.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
24 Nov 2023 | Selbstdiagnose ADHS: Wie gefährlich ist der TikTok-Trend? | 00:18:51 | |
Vergesst ihr ständig, wo ihr euer Schlüssel liegt? Kommt ihr laufend zu spät, habt Konzentrationsprobleme und verliert schnell das Interesse an Hobbys? Dann leidet ihr wohl unter ADHS – zumindest, wenn man TikTok und Co. glaubt. In den sozialen Medien trenden Selbstdiagnosen.
Aber ist das sinnvoll und hilfreich – oder eher gefährlich? Wir klären, wo die Chancen und Risiken von Mental Health Content liegen, und wieso daraus ein Trend geworden ist.
Shownotes:
ADHS-Studie: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/07067437221082854
Autismus-Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37544970/
ADHS oft gesuchte Terminart bei Jameda: https://presse.jameda.de/243300-selbstdiagnose-adhs-der-tiktok-trend-macht-adhs-auch-bei-jameda-zu-einer-der-meistgesuchten-terminarten
Offizielle Diagnosekriterien laut dem ICD-11 der WHO: https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3A%2F%2Fid.who.int%2Ficd%2Fentity%2F821852937
ADHS-Test & Ratgeber: https://www.adhs-ratgeber.com/
Selbsthilfegruppen/Aufklärung & Beratung zu möglicher ADHS: https://www.adhs-deutschland.de/unser-angebot-rezensionen/ratgeber-adhs-bei-erwachsenen
Kommentar von Thorsten Padberg: https://www.deutschlandfunkkultur.de/adhs-autismus-depression-diagnose-psychologie-100.html
Zum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/experten-selbstdiagnosen-auf-social-media-sind-gefaehrlich/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
29 Nov 2023 | Daddy Issues: Was ist dran am Vaterkomplex? | 00:19:19 | |
„Von der Frau lass' lieber die Finger, die hat Daddy Issues.“ Schon mal gehört? Oder: „Ich hab‘ mir wieder diesen schwierigen Typen ausgesucht, da hat mein Vaterkomplex zugeschlagen“? Wenn Menschen in Beziehungen Probleme haben, fallen oft diese beiden Begriffe. Aber gibt es das wirklich, Daddy Issues? Wir klären, woher das Konzept kommt, was aus wissenschaftlicher Sicht da dran ist – und wie ihr mit euren "Issues" umgehen könnt.
Shownotes:
Studie: Frauen, deren Väter die Familie verlassen haben, erleben in ihren Beziehungen mehr Angst und Eifersucht https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191886916301039
Hintergrund zur Bindungstheorie: http://labs.psychology.illinois.edu/~rcfraley/attachment.htm
Sicher gebundene Menschen führen oft Beziehungen geprägt von Vertrauen und Commitment: https://www.bps.org.uk/psychologist/absent-fathers-and-sexual-strategies
Unsichere Bindung steht in Zusammenhang mit der Angst, verlassen zu werden und allein zu sein: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1039856218810154
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
01 Apr 2024 | Geld in Beziehungen: Warum Paare oft darüber streiten | 00:16:09 | |
Ist ein gemeinsames Konto sinnvoll, wenn ein Partner ein Sparfuchs ist, und der andere gern Geld ausgibt? Wie viel muss der Partner von der Miete zahlen, wenn er nur halb so viel Gehalt verdient wie der andere? Wo genau sollte man sparen, wenn der nächste Urlaub sonst auf der Kippe steht?
Einer der hartnäckigsten Konflikte in Beziehungen ist Geld. Wofür man es spart, wofür man es ausgibt, wer wie viel wo beizutragen muss. Aber warum ist das so - und wie löst man solchen Streit? Wir klären, warum es beim Streit ums Geld oft eigentlich um viel grundlegendere Themen der Beziehung geht, und wie ihr Geld als Dauerthema verhindern könnt.
Studien zeigen, dass Geld eines der hartnäckigsten und destruktivsten Streitthemen in Beziehungen ist.
In 40 Prozent der Fälle, in denen Menschen in Langzeitbeziehungen sich stritten, waren Finanzen der Hauptgrund für Beziehungskonflikte, zeigt diese Studie.
Dies ist die Studie, die Johanna Peetz in dieser Episode beschreibt.
Was das Labor um Johanna Peetz noch erforscht
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
17 Jun 2024 | Stefanie Stahl: Was braucht die Psyche? Die 4 Grundbedürfnisse des Menschen | 00:16:52 | |
Wann fühlt ihr euch zugehörig? Wie unabhängig seid ihr? Was packt ihr an, was nicht? Und welche Rolle spielt euer Selbstwert für euer Leben? Jeder Mensch hat vier psychologische Grundbedürfnisse: das nach Bindung, das nach Kontrolle, das nach Selbstwert und das nach Lustgewinn.
Aber woher weiß man eigentlich, ob sie erfüllt sind? Und was tun, wenn das nicht der Fall ist? Wir klären in dieser Folge zusammen, wie ihr erkennt, ob eure Grundbedürfnisse gerade erfüllt sind, ob ihr vielleicht ein Thema damit aus eurer Kindheit mitgenommen habt – und wie ihr euch holen könnt, was ihr braucht.
Wir haben in dieser Folge Stefanie Stahl zu Gast: Sie ist Psychotherapeutin, Podcasterin und Bestsellerautorin. Wir sprechen unter anderem über ihr Arbeitsbuch: "Wer wir sind – das Arbeitsbuch."
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
22 Nov 2023 | Schluss machen oder nicht: Wann sollte ich mich trennen? | 00:19:10 | |
Ein komisches Gefühl: Ihr liebt euren Partner, aber die Beziehung erfüllt euch nicht mehr. Es gibt wenig Nähe, ihr streitet mehr, die Zeit für Zweisamkeit fehlt. Bei den meisten kommt dann die Frage auf: Ist das noch gut für mich – oder sollte ich mich trennen?
Wir klären in dieser Folge, wann diese Frage aufkommt, warum viele sich nicht trennen, obwohl sie es eigentlich wollen – und was die häufigsten Gründe sind, wenn eine Beziehung dann doch auseinander geht.
Shownotes:
Studie "Wanting to Stay and Wanting to Go: Unpacking the Content and Structure of Relationship Stay/Leave Decision Processes": https://www.researchgate.net/publication/318845364_Wanting_to_Stay_and_Wanting_to_Go_Unpacking_the_Content_and_Structure_of_Relationship_StayLeave_Decision_Processes
Umfrage ElitePartner zu den häufigsten Trennungsgründen: https://www.elitepartner.de/magazin/meistern/soll-ich-mich-trennen/
Wann sich Menschen dazu entscheiden, den Partner zu verlassen: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article130829107/Wann-sich-Menschen-entscheiden-den-Partner-zu-verlassen.html
Das Investment-Modell von Caryl Rusbult: https://www.researchgate.net/publication/247397020_Skalen_zum_Investitionsmodell_von_Rusbult
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
16 Feb 2024 | Selbstgespräche: ist es normal, mit sich selbst zu reden? | 00:16:42 | |
Fast jeder spricht ab und zu laut mit sich selbst. Aber ist es eigentlich normal, mit sich selbst zu reden? Heute geht es genau darum: woher Selbstgespräche kommen, wer wie genau mit sich selbst spricht – und was wir davon haben, mit uns selbst zu reden.
Shownotes
Die Self Talk Scale des US-Psychologen Tom Brinthaupt mit den vier Hauptfunktionen von Selbstgesprächen
Wie einsam sich Menschen fühlen, hängt direkt damit zusammen, wie oft sie Selbstgespräche führen
Die vier inneren Stimmen laut einer irischen Studie
Diese Untersuchung zeigte, dass Selbstgespräche zu konzentrierterem Arbeiten führen
Dieser Review aus 47 Studien weist darauf hin, dass mit sich selbst reden vor allem auf eure Motivation wirkt und damit hilft, die eigene Leistung zu verbessern
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
27 Oct 2023 | Fremdgehen: Seitensprung beichten – ja oder nein? | 00:18:12 | |
Fremdgehen: In den meisten Beziehungen ist das Schlimmste, was man der Partnerin oder dem Partner antun kann. Es tut nicht verdammt weh, bricht das Vertrauen, und stellt damit oft das Fundament der Beziehung in Frage. Sollte man einen Seitensprung also beichten oder lieber für sich behalten?
Wir klären, wo Fremdgehen für die meisten Menschen beginnt, was hinter einem Seitensprung stecken kann – und wie ihr für euch diese schwierige Frage beantworten könnt.
Shownotes:
Erhebung Elitepartner: https://www.elitepartner.de/studien/untreue-fur-jede-vierte-frau-beginnt-fremdgehen-schon-beim-flirten/
Nach dem Seitensprung: https://www.businessinsider.de/leben/seitensprung-verheimlichen-das-hilft-gegen-das-schlechte-gewissen-p1/
US-Paartherapeutin Esther Perel übers Fremdgehen: https://www.emotionalaffair.org/should-you-tell-your-partner-if-youre-having-an-affair/
Seitensprüngen vorbeugen: https://www.businessinsider.de/leben/seitenspruenge-3-strategien-verhindern-fremdgehen-in-beziehungen-b/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
15 Jul 2024 | „War klar, dass das jetzt schiefgeht“: Was hinter dem Vorführeffekt steckt | 00:23:25 | |
Ihr habt einen ziemlich guten neuen Zaubertrick gelernt – aber natürlich klappt er nicht, als ihr ihn das erste Mal vor Publikum zeigen wollt. Oder ihr habt euch wirklich Mühe gegeben mit einer Präsentation für den Job; und dann geht im Termin einfach alles schief.
Ja, das ist er – der Vorführeffekt. Sobald andere zusehen, klappt einfach nicht mehr, was vorher geklappt hat. Nur: Gibt es den Vorführeffekt wirklich oder ist er eine billige Ausrede? Wir klären in dieser Folge, ob es den Vorführeffekt wirklich gibt, wie man ihn erklären kann und wie ihr dem Vorführeffekt so wenig Chancen wie möglich gebt, aufzutauchen.
Hier findet ihr den Bericht zu der Studie, dass es etwas an unserer Motorik verändert, wenn wir unter Beobachtung stehen. Die Studie, in der Affen unter hohem Druck und hoher Aussicht auf Belohnung eher scheitern, könnt ihr hier einsehen. Und eine Erklärung, warum die Chance auf den Vorführeffekt größer ist, wenn ihr ein Verhalten noch nicht so ganz verinnerlicht habt, findet ihr in diesem guten Blog auf Spektrum.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz/Christine van den Berg
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
18 Nov 2024 | Angst vorm Zahnarzt: Woher sie kommt und was gegen Panik hilft | 00:15:46 | |
Was löst das Wort „Zahnarzttermin“ in euch aus? Wenn es euch so geht wie rund 80 Prozent aller Menschen, dann zuckt ihr innerlich mindestens ein bisschen zusammen, wenn ihr an diesen Block im Kalender denkt. Vielleicht bleibt es aber nicht dabei, und ihr würdet euch – aus Angst vor dem Zahnarzt – am liebsten drücken.
Aber wovor genau hat man eigentlich solche Angst? Wen trifft sie stärker – und lässt sich etwas dagegen tun? Was Angst vorm Zahnarzt ausmacht, wen sie eher trifft und wie man Panik verhindern kann, darüber sprechen wir in dieser Episode.
Etwa 80 Prozent aller Menschen haben Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt. Zwischen 5 und 15 Prozent betrifft dies so stark, dass man von einer Zahnarztphobie spricht.
Frauen sind häufiger betroffen von der Angst vor dem Zahnarztbesuch – und die Angst steigt bei vielen Menschen mit dem Alter, zeigt diese Untersuchung.
Mehr lesen über die Ursachen der Angst vorm Zahnarzt, etwa die Rolle des Kontrollverlustes, könnt ihr hier oder hier. Mehr über die Hintergründe aus wissenschaftlicher Sicht findet ihr in Studien wie dieser oder dieser.
Und was hilft gegen die Angst? Dazu findet ihr hier oder auch hier etwas.
Bei einer Dentalphobie können schon wenige Stunden Verhaltenstherapie sehr effektiv sein.
Einen guten Ratgeber zum Weiterlesen gibt es zum Beispiel hier.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
03 Feb 2025 | Romantische Beziehungen: Warum sie für Männer viel wichtiger sind | 00:14:09 | |
Filme, Geschichten – und manche sagen auch – das reale Leben – suggerieren uns oft, dass Frauen romantischen Beziehungen viel mehr Wert beimessen als Männer. Dabei ist es, wenn man sich die Forschung dazu ansieht, genau andersherum: Eine Partnerschaft hat für Männer eine viel größere Bedeutung als für Frauen. Warum das so ist und was das für eure Beziehungen bedeutet, darüber sprechen wir heute.
Beziehungen sind für Männer psychologisch wichtiger als für Frauen. Das hat eine Meta-Studie mit Daten aus mehr als 50 Studien zu heterosexuellen Partnerschaften gezeigt.
Männer haben eine hohe Motivation, Partnerschaften zu führen – sie streben also mehr nach Beziehungen: Sie verlieben sich schneller, sie idealisieren den Partner stärker, glauben eher an Liebe auf den ersten Blick und sagen meist als erstes "Ich liebe dich". Wenn euch die Folge dazu interessiert, hört gern hier rein.
Männer trennen sich viel seltener als Frauen: 70 Prozent der Scheidungen werden von Frauen eingereicht. Und: Männer leiden auch mehr unter einer Trennung.
Warum ist das so? Männer profitieren deutlich mehr von einer romantischen Beziehung als Frauen: Sie sind zufriedener im Leben, psychisch und physisch gesünder (ihr Blutdruck ist niedriger, sie haben weniger Entzündungen im Körper, sie gehen eher zum Arzt und essen gesünder). Insgesamt schlägt sich das sogar in der Lebenserwartung nieder.
Das liegt vor allem daran, dass Männer ein weniger breites und tiefes soziales Netzwerk haben und pflegen als Frauen – und sich damit mehr auf ihre Partnerin verlassen müssen. Zum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/leben/studie-maenner-brauchen-feste-beziehungen-mehr-als-frauen/
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
25 Apr 2024 | 10.000-Stunden-Regel: Warum ”Übung macht den Meister” ein Mythos ist | 00:14:38 | |
10.000 Stunden Übung machen aus einem Laien einen Meister – das legten vor etlichen Jahren ein paar Studien nahe. Aber so ganz scheint das nicht zu stimmen. Das legt zumindest eine große Metaanalyse nahe, die 88 Studien zum Zusammenhang zwischen der Übung und der späteren Leistung gescreent hat.
Wir klären in dieser Folge, wie große die Bedeutung von Übung für spätere Leistungen wirklich ist, inwiefern sich das für verschiedenen Bereiche unterscheidet – und was Menschen, die Spitzenleistungen erbringen, sonst richtig machen.
Die besprochene Metastudie findet ihr hier.
Bekannt geworden ist die 10.000-Stunden-Regel vor allem durch dieses (übrigens sehr lesenswerte) Buch von Malcom Gladwell.
Im Sport und in der Wissenschaft haben sich Menschen mit späteren Spitzenleistungen eher spät spezialisiert, aber früh sehr viel Erfahrung in verschiedenen Disziplinen gesammelt.
Weitere Studien von Brooke McNamara (inzwischen an der Case Westerrn Reserve University) könnt ihr hier einsehen.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
27 Feb 2024 | Was Hochbegabte von anderen unterscheidet – außer der Intelligenz | 00:14:14 | |
Um Hochbegabte ranken sich allerlei Mythen. Manche glauben, diese Menschen müssten nie lernen und würden sich alles Gehörte oder Gelesene sofort merken. Andere denken, dass Hochbegabte zwar sehr klug, dafür aber sozial schwierig seien – von nerdig bis hin zu ängstlich und zurückgezogen.
Aber was davon stimmt wirklich? Sind Hochbegabte verrückte Genies? Komische Typen mit Spleens? Oder unterscheiden sie sich überhaupt nicht von "Normalbegabten". Darum geht es in dieser Folge.
Shownotes
Ob sich Hochbegabte in ihrer Persönlichkeit messbar von anderen unterscheiden, haben sich US-Forschende in dieser Meta-Studie untersucht
Das zugrundeliegende Modell der Persönlichkeit ist das Fünf-Faktoren-Modell, auch Big Five genannt. Beispielfragen findet ihr auf Englisch hier. Kostenlos testen könnt ihr eure Persönlichkeit hier.
Etwa 15 Prozent aller Hochbegabten sind sogenannte Underachiever: Sie fallen eher zunächst durch sehr schlechte Leistungen auf.
Hier findet ihr einen kurzen Mini-IQ-Test von Mensa, dem größten Netzwerk für Hochbegabte in Deutschland.
Ihr wollt mehr lesen zum Thema Hochbegabung? Dann gibt es hier und hier Stoff für euch.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
10 Nov 2023 | Dating: Welche Flirttechniken funktionieren wirklich? | 00:18:38 | |
Flirten kann so schön sein – aber auch furchtbar anstrengend. Wie macht man es richtig, wenn man sich jemandem nähern will: Wie soll man schauen, was am besten sagen, und was nicht? Wer auf die Suche nach einem Erfolgsrezept geht, findet einiges an Flirttechniken. Aber funktionieren die wirklich?
Wir klären, was Forscher über Erfolg beim Flirten wissen, warum manche Flirttechniken ziemlich gut funktionieren – und was ihr fürs Dating daraus mitnehmen könnt.
Shownotes:
Studie zu kurzfristiger & langfristiger Strategie beim Flirten: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/14747049221088011
Bericht über die Forschung beim Flirtseminar: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/flirt-techniken-im-test-die-theorien-wirken-auch-wenn-sie-falsch-sind-a-805437.html
Studie "The Art of Flirting": https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191886920300556
Die "Triangle Method": https://www.psychologytoday.com/us/blog/a-funny-bone-to-pick/202307/what-is-the-triangle-method-flirting-technique
Der "36 Questions" Fragebogen: https://36questionsinlove.com/
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
27 May 2024 | Oliver Bierhoff: Wie ihr mit Leistungsdruck gut umgehen könnt | 00:16:30 | |
Stellt euch vor: Ihr seid Fußballspieler, 80.000 Zuschauer, ein wichtiges Spiel läuft. Und dann kommt der entscheidende Moment, den ihr in ein Tor verwandeln könntet. Leistungsdruck wie dieser ist für Spitzensportler wie den früheren Fußball-Nationalspieler Oliver Bierhoff normal. Aber wie geht man damit gut um?
Wir haben mit Oliver Bierhoff darüber gesprochen: warum er Druck ganz gern mag, welchen Arten von Leistungsdruck es gibt – und welche Tools er nutzt, damit der Leistungsdruck ihm nützt – und nicht schadet.
Dass er Druck und Verantwortung ganz gern mag, hat Oliver Bierhoff hier erzählt.
Das ganze Interview mit Leo Ginsburg vom Business Insider-Podcast "Business Class" könnt ihr euch hier anhören.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
20 May 2024 | Eine Freundschaft beenden: Wann und wie sollte man das tun? | 00:20:06 | |
Früher war er oder sie mal einer eurer besten Freunde. Ihr habt zusammen gefeiert, gelacht, geweint, ihr wusstet fast alles übereinander. Wenn jetzt aber eine Nachricht von demjenigen kommt, zuckt ihr zusammen. Vor schlechtem Gewissen: weil ihr euch nie meldet, und weil ihr auch gar keine Lust mehr darauf habt.
Manche Freundschaften bleiben, andere gehen irgendwann vorbei. Aber was tun, wenn man keine Lust mehr auf eine Freundschaft hat? Wir klären in dieser Episode, welche Gründe es dafür gibt, dass aus Freunden Bekannte werden, was die Forschung über Freundschaften weiß – und wann und wie ihr sie beenden könnt, wenn ihr das denn wollt.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
27 Mar 2024 | Selbsttäuschung: 4 Strategien, mit denen man sich selbst belügt | 00:15:05 | |
Es gibt Menschen, die wahre Meister der Selbsttäuschung sind – also darin, sich selbst zu belügen. Und ihr gehört auch dazu. Glaubt ihr nicht? Ist aber so. Jeder Mensch belügt sich selbst. Auch wenn ihr überzeugt seid, immer ehrlich mit euch selbst zu sein.
Das Perfide an der Selbsttäuschung aber ist: Sie schleicht sich einfach in eure Gedanken hinein – und oft merkt ihr daher nicht einmal, dass sie gerade am Werk ist. Wir sprechen in dieser Episode über vier Strategien der Selbsttäuschung, mit denen sich Menschen oft selbst belügen.
Shownotes
Vier typische Strategien der Selbsttäuschung gibt es, haben Francesco Marchi von der Universität Antwerpen und Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum in dieser Studie analysiert.
„Alle Menschen täuschen sich selbst, und zwar gar nicht so selten“, sagt Albert Newen zu den Ergebnissen. Die Selbsttäuschung zeichne aus, dass Menschen bei einer bestimmten Überzeugung blieben – obwohl es eigentlich handfeste Gegenbeweise gebe.
Zum Weiterlesen findet ihr hier den Text zur Podcast-Folge.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
04 Nov 2024 | Charmant, rebellisch, selbstbewusst: Haben es Bad Boys beim Dating leichter als Nice Guys? | 00:21:23 | |
Charmant, rebellisch, selbstbewusst: Dem Klischee nach haben es sogenannte Bad Boys beim Dating sehr viel leichter als Nice Guys – obwohl ihnen nachgesagt wird, dass man sich Beziehungen mit ihnen höchstens ein gebrochenes Herz holt. Aber ist da wirklich etwas dran? Sind Bad Boys anziehender als Nice Guys? Und wenn ja, warum? Darüber sprechen wir in dieser Episode.
Dass Menschen, die narzisstischer sind als andere mehr Erfolg beim Dating haben, zeigt zum Beispiel diese Studie.
Die Untersuchung, bei der in "Heroes", "Bad Guys" Good Guys" und "Loser" unterschieden wurde, findet ihr hier.
Menschen finden bei andere oft anziehend, was sie selbst nicht haben, z.B. Mut, Unabhängigkeit, wenig Scham oder Schuld. Weiterlesen dazu könnt ihr hier.
Mehr zur intermittierenden Verstärkung und Beziehungen, die nicht guttun, könnt ihr hier nachlesen.
Und wenn euch die Folge zum Helfersyndrom interessiert, dann bitte hier entlang.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez, Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
18 Oct 2023 | Liebe auf den ersten Blick: Gibt es sie wirklich? | 00:13:25 | |
Liebe auf den ersten Blick – das braucht man nur so aussprechen und bekommt schon Schmetterlinge im Bauch, oder? Schon die alten Griechen schrieben darüber, und ist noch heute ist sie ein großes Thema in der Kunst, Literatur und Popkultur.
Nur: Gibt es die Liebe auf den ersten Blick wirklich – oder ist sie eine Illusion? Wir klären heute, wie Menschen Liebe auf den ersten Blick erleben, wie sie erforscht wird – und was aus psychologischer Sicht dahinter steckt.
Shownotes:
Parship-Umfrage: https://www.parship.de/studien/parship-wissen-mitten-ins-herz-zwei-drittel-der-singles-glauben-an-die-liebe-auf-den-ersten-blick/
HurryDate-Studie: https://www.researchgate.net/publication/200008845_HurryDate_Mate_preferences_in_action
Speeddating-Studie: http://www.larspenke.eu/pdfs/Asendorpf_Penke_Back_2011_-_Speed_dating_mating_relating.pdf
Worauf Männer & Frauen achten: https://journals.sagepub.com/doi/10.1002/per.768
Forschung zum Duft des Partners: https://www.evolbio.mpg.de/publication-search/3017401
Helen Fisher über Liebe auf den ersten Blick: https://www.oprah.com/relationships/love-at-first-sight-helen-fisher-love-column
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
09 Sep 2024 | Wir lieben, was wir kennen: der Mere-Exposure-Effekt | 00:17:33 | |
Warum mögen wir beim Essen manche Gerichte lieber als andere? Warum vertrauen wir manchen Menschen viel mehr als anderen? Und warum kaufen wir manche Markenprodukte eher als andere?
Hinter all dem steckt der sogenannte Mere-Exposure-Effekt: ein psychologisches Phänomen, das entscheidend beeinflusst, was Menschen bevorzugen, wen sie mögen und wem sie vertrauen. Wir klären in dieser Episode, was der Mere-Exposure-Effekt besagt und welche Entscheidungen von ihm abhängig sind – denn meist haben wir keine Ahnung, wie oft er im Alltag zuschlägt.
Eine kurze Definition des Mere-Exposure-Effektes findet ihr hier.
Eine der ersten Studien zum Effekt vom US-Psychologen Robert Zajonc gibt es hier.
Hier findet ihr die Studie zu den Hühnereiern: Sie zeigt, dass der Mere-Exposure-Effekt nicht auf visuellen Eindrücken basieren muss – und dass er nicht nur beim Menschen wirkt.
Und diese Untersuchung zeigt: Die reine Anwesenheit in Uniseminaren lässt Frauen attraktiv erscheinen: Je öfter sie da sind, umso attraktiver werden sie wahrgenommen.
Ein Grund dafür ist, was Psychologen "perceptual fluency" nennen: Je leichter es unser Gehirn hat, einen Reiz zu verarbeiten, umso positiver wird dieser bewertet. Und die perceptual fluency nimmt zu, je öfter man einen Reiz (einen Menschen, einen Ort, ein Bild etc.) Eine Studie dazu findet ihr hier.
Wenn ihr wissen wollt, wie der Mere-Exposure-Effekt politische Entscheidungen beeinflusst, könnt ihr zum Beispiel hier weiterlesen.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
28 Oct 2024 | Selbstdisziplin: Warum am Ball bleiben schwer ist – und wie es leichter geht | 00:31:42 | |
In dieser Bonusfolge spricht Fanny zusammen mit Serdar von FettUcation – Meine Abnehmreise aus der Adipositas über Selbstdisziplin beziehungsweise Selbstkontrolle vor allem im Zusammenhang mit Übergewicht und emotionalem Essen. Es geht unter anderem darum, was Selbstkontrolle überhaupt ist, woraus sie sich zusammensetzt, wie man sie üben kann und wo ihre Grenzen liegen.
Das berühmte Marshmallow-Experiment zeigt, wie wichtig es ist, Belohnungen aufzuschieben und langfristig zu denken. Hier findet ihr im Video Walter Mischels Erklärung dazu, wie das Experiment an der Stanford University funktioniert hat. Und weil es auch Kritik an den Originalexperimenten gab, hier noch ein Ergebnis einer Replikationsstudie aus dem Jahr 2019, das die Ergebnisse bestätigt hat.
Selbstkontrolle kann man üben, auch darüber sprechen wir. Hier kommen clevere Strategien wie „Wenn-dann-Pläne“ ins Spiel – damit schafft man es, zwischen impulsiven Entscheidungen und rationalen Überlegungen zu jonglieren, zum Beispiel, wenn Heißhungerattacken anklopfen. Und: Wie man sich selbst sieht, spielt eine große Rolle dafür, wie die eigene Selbstkontrolle funktioniert. Menschen, die Selbstkontrolle in ihre Identität integriert haben, zeigen auch tatsächlich mehr Disziplin.
Zum wissenschaftlichen Hintergrund von "hot und "cold" process gibt es Daniel Kahnemanns berühmtes Buch "Thinking, fast and slow". Hier findet ihr die Episode zum Emotional Eating: Wie sich Heißhunger und Stressessen verhindern lassen.
Hier ist der Online-Test der Deutschen Depressionshilfe, der helfen kann, erste Anzeichen von Depressionen zu erkennen. Beachte bitte, dass dieser Test nicht als Ersatz für eine professionelle Diagnose dient.
Die folgenden Links bieten euch weitere Einblicke in verschiedene Aspekte der Forschung zur Selbstdisziplin:
Allgemeine Übersicht zum Thema Selbstkontrolle: Hier klicken
Historischer Überblick über die Forschung: Hier klicken
Die Rolle der Selbstkontrolle bei Gesundheit, Fitness und Gewicht: Hier klicken
Wie der Glaube an Selbstkontrolle deren Stärke beeinflusst: Hier klicken
Übersicht der Studien zu Selbstkontrolle und Zucker: Hier klicken
Dies ist eine gemeinsame Folge von FettUcation – Meine Abnehmreise aus der Adipositas und Never Mind – Psychologie in 15 Minuten. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Serdar Deniz, Produktion: Serdar Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
26 Jan 2024 | Tiktok-Brain: Verändert Social Media Aufmerksamkeit und Gedächtnis? | 00:17:26 | |
Könnt ihr noch längere Filme sehen, ohne zwischendurch auf dem Handy herumzutippen? Nein? Und langweilt euch die Vorstellung, ein ganzes Buch zu lesen, zu Tode? Dann habt ihr vielleicht ein TikTok-Brain: ein Begriff, der beschreibt, dass jemand nicht genügend Kapazität hat, um sich länger auf eine Sache zu konzentrieren.
Wir klären, was es mit dem TikTok-Brain auf sich hat, was Psychologen darüber wissen – und ob es wirklich ein Problem ist.
Shownotes
Die Harvard University dazu, welche Rolle Dopamin im Belohnungssystem in Zusammenhang mit Social Media spielt
Personalisierte Videos aktivieren das Belohnungssystem stärker, zeigt diese Studie
Die kollektive Aufmerksamkeitsspanne reduziert sich erheblich, zeigt diese Analyse
Und: Technologie kann die Impulskontrolle beeinträchtigen
Wie intermittierende Verstärkung funktioniert
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
10 Jun 2024 | Musikgeschmack: Was er über eure Persönlichkeit verrät | 00:14:43 | |
Samuel Barbers trauriges Adagio for Strings zum Aufstehen hören? Das ist für Menschen wie Fanny und Derman, sogenannte "Traurigkeitsgenießer", ziemlich normal. Jeder fünfte Mensch ist einer: melancholische Musik löst in ihnen nicht negative, sondern äußerst positive Gefühle aus. Sie macht sie glücklich. Für alle Traurigkeitsgenießer unter euch gibt es hier eine schöne melancholische Playlist – wann und wo ihr sie auch immer hören mögt.
Aber verrät der Musikgeschmack wirklich etwas über die Persönlichkeit eines Menschen? Ja, das tut er. Ihr seid sehr hilfsbereit? Dann stehen die Chancen gut, dass ihr Taylor Swift mögt. Seid ihr eher introvertiert, dann mögt ihr vielleicht David Bowie oder die Filmmusik von Hans Zimmer – dem Filmkomponisten, der die Musik zu „Dune“, „Fluch der Karibik“ oder „Interstellar“ geschrieben hat. Und seid ihr gewissenhafter als andere, läuft bei euch eher Alicia Keys als The Killers.
Euer Musikgeschmack verrät also einiges über euch. Wir klären in dieser Folge, welche Zusammenhänge die Forschung aufgedeckt hat und warum Musik und Persönlichkeit überhaupt zusammenhängen.
Hier findet ihr die Studie, in der Wissenschaftler untersucht haben, wie die Persönlichkeit eines Menschen mit seinem Musikgeschmack im Zusammenhang steht.
Künstler und Fans weisen oft eine ähnliche Persönlichkeitsstruktur auf. Eine Studie hat genau aufgeschlüsselt, wo 50 Künstlerinnen und Künstler landen, wenn man sie auf den fünf Grunddimensionen der Persönlichkeit positioniert. Mehr darüber könnt ihr hier lesen.
Und: Auch "systemische" und "empathische" Denker kann man über ihren Musikgeschmack unterscheiden.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
08 May 2024 | Erlernte Hilflosigkeit: Wie sie entsteht und was ihr dagegen tun könnt | 00:21:52 | |
„Warum passiert so was immer mir“ oder „Ich kann doch sowieso nichts dran ändern“. Es gibt Menschen, die sich schnell als Opfer fühlen, die sich oft als ohnmächtig, machtlos oder ängstlich erleben und auf andere passiv oder apathisch wirken können.
Vielleicht kennt ihr einen solchen Menschen – oder aber, ihr habt euch gerade selbst ertappt. Erlernte Hilflosigkeit nennen Psychologen so ein Verhalten und Erleben. Wir klären in dieser Episode, was Erlernte Hilflosigkeit ist, woher sie kommt und wie man sich aus ihren Fängen herauswindet.
So wird Erlernte Hilflosigkeit definiert.
Die Forschung von Martin Seligman.
Was Psychologen aus der Forschung noch über Erlernte Hilflosigkeit wissen.
Ein Review von Seligman und Kollegen 50 Jahre nach der Entdeckung des Phänomens.
Eine Zusammenstellung von Studien zur Erlernten Hilflosigkeit.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
20 Oct 2024 | Was motiviert dich? Extrinsische und intrinsische Motivation im Job | 00:23:11 | |
Wann arbeiten Menschen mit Begeisterung, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen? Das fragen sich nicht nur Chefs und Chefinnen regelmäßig, sondern auch jeder, der im Job gerade durchhängt und sich morgens nur noch zur Arbeit schleppt, weil sie so wenig verlockend scheint.
Warum ist das manchmal so – und wie kann man es ändern? Wir sprechen in dieser Episode über die zwei grundlegenden Arten der Motivation – die intrinsische und die extrinsische – und wie man es hinbekommt, dass Menschen im Job langfristig motiviert sind und bleiben.
Den Gastbeitrag von Fanny zum Thema intrinsische und extrinsische Motivation bei Stepstone findet ihr hier.
Einen Deep Dive zur intrinsischen Motivation findet ihr hier in der Forschungsliteratur.
Dass extrinsische Motivation sehr hilfreich in vielen Alltagssituationen sein kann, beschreibt dieser Review.
Dieser Review hier zeigt, dass sich extrinsische und intrinsische Motivation ergänzen – und ihre Effekte sich sogar aufaddieren können.
Das könnte daran liegen, dass sich die neuronalen Schaltkreise für intrinsisch und extrinsisch motiviertes Verhalten weitgehend überschneiden, wie diese Analyse aus dem Jahr 2022 zeigt.
Unser „Rezept“ für motivierte Mitarbeitende sieht folgendermaßen aus. Sollte nichts davon in eurem Job gegeben sein, ist es kein Wunder, dass ihr wenig motiviert seid.
Intrinsisch motivieren
Freiraum und Autonomie ermöglichen: Den Mitarbeitenden eigene Entscheidungen treffen und das eigene Handeln steuern lassen, wenn er oder sie auf dem Gebiet kompetent und eigenmotiviert ist. Bei sehr hoher Eigenmotivation und einiger Berufserfahrung kann der Mitarbeitende sich auch selbst Ziele setzen, die nur kurz abgestimmt werden. Anfeuern und begleiten ist hier wichtig, zu viel Lob und Micromanagement kontraproduktiv.
Extrinsisch motivieren
Regelmäßiges wertschätzendes, aber sehr klares Feedback zur Leistung des Mitarbeitenden in einer Atmosphäre des Vertrauens, wenn er oder sie auf dem Gebiet nicht eigenmotiviert und/oder unerfahren ist. Zum Beispiel über die „Start, Stop, Continue-Methode“: Dabei wird jeweils ein Verhalten gefeedbackt, das der Mitarbeitende beginnen soll, eines, das er möglichst einstellen soll, sowie eines, das er oder sie gern genau so beibehalten kann, wie es gerade ist.
Kompetenz fördern
Mitarbeitende regelmäßig aus der Komfortzone in die Wachstumszone bringen, etwa durch zusätzliche Verantwortung oder komplexere Aufgaben (Job Enrichment). Idealerweise auf einem Gebiet, das für das Unternehmen relevant und für den Mitarbeitenden bedeutsam ist. Möglichkeiten zur Weiterbildung über Schulungen, Workshops etc. sind auch wertvoll. Wichtig ist aber, Kompetenzen und ihr Wachstum im Alltag selbst zu erleben.
Ziele setzen und nachhalten
Klare, verbindliche Ziele für jeden Mitarbeitenden setzen. Regelmäßig den Stand besprechen, Hindernisse identifizieren, Unterstützung anbieten. Lieber hochfrequente kurze Check-ins statt seltener langer Meetings.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
19 Aug 2024 | IQ: Warum wir schlauer sind als jede Generation vor uns | 00:18:30 | |
Hier kommt eine kleine Denkaufgabe für euch: Am Nordpol gibt es immer Schnee. Wo es immer Schnee gibt, sind die Bären weiß. Welche Farbe haben die Bären am Nordpol?
Na logisch, die Bären sind weiß, sagt ihr? So logisch wie uns das heute erscheinen mag, war das aber nicht immer. Psychologen testen mit Aufgaben wir diesen den IQ, den Intelligenzquotienten – und der ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts massiv gestiegen.
Wir klären in dieser Episode, wie man das herausgefunden hat, was hinter dem Anstieg im IQ steckt – und warum er demnächst wieder sinken könnte.
Hier findet ihr den kurzen IQ-Test von Mensa, einem Verein, der hochbegabte Menschen in Kontakt bringen will und die Erforschung der menschlichen Intelligenz fördert.
Mehr zu den Hintergründen des Flynn-Effekts findet ihr hier bei Flynn selbst sowie hier, hier, oder hier.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
03 Jun 2024 | Wut: Wie Zorn euch hilft, eure Ziele zu erreichen | 00:19:36 | |
Stellt euch vor: Ihr fühlt euch in einer Situation, die euch wichtig ist, z. B. im Job, komplett ungerecht behandelt, ja geradezu gekränkt – und noch dazu hat euer Gegenüber offenbar wenig Respekt vor euch. Welches Gefühlt kommt dann hoch, von ganz tief innen und mit gewaltiger Kraft?
Genau, es ist die Wut – ein gesellschaftlich gar nicht gern gesehenes, sehr starkes Gefühl, das geradezu überwältigend sein kann. Aber wozu ist Wut eigentlich gut? Wir klären in dieser Folge, was hinter der Wut steckt, warum ihr sie mit offenen Armen empfangen solltet – und wie ihr mit ihrer ungeheuren Kraft umgehen könnt.
Unser Gast war diesmal Madalena Rogl. Sie leitet bei Microsoft den Bereich Diversity und Inclusion und hat sich in ihrem Buch "„MitGefühl - Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind“, mit der Bedeutung von Gefühlen im Job beschäftigt. Mit ihr klären wir, warum Wut ein Katalysator sein kann, und wie ihr die Kraft, die in ihr steckt, in eurem Sinne nutzen könnt.
Die Studie dazu, wie Wut euch hilft, eure Ziele zu erreichen, findet ihr hier.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
07 Feb 2024 | Adrenalin-Junkies: Wieso sehnen sich Menschen nach dem nächsten Kick? | 00:16:56 | |
Liebt ihr ausgelassene, wilde Partys und plant Reisen immer spontan? Würdet ihr gern mal Fallschirmspringen versuchen – oder habt es schon gemacht? Und findet ihr manche Menschen einfach unerträglich langweilig? Dann seid ihr wahrscheinlich Sensation Seeker: Menschen, die andere als Adrenalin-Junkies bezeichnen.
Wir klären, was Sensation Seeking ausmacht, warum manche Menschen Adrenalin-Junkies werden – und wie sich diese Eigenschaft in der Evolution entwickelt und gehalten hat.
Shownotes
Das Buch von Marvin Zuckerman zum Thema Sensation Seeking findet ihr zum Beispiel hier.
Den Test, den Forschende zur Messung von Sensation Seeking auf Deutsch verwenden, findet ihr hier.
Studie dazu, dass Sensation Seeking mit weniger Stresserleben verbunden ist.
Sensation Seeking ist stabil und hat eine relevante genetische Komponente und hängt mit dem optimalen Erregungsniveau zusammen, das Menschen anstreben.
Was wir von Adrenalin-Junkies lernen können, lest ihr hier.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
09 Feb 2024 | Mehr Geschwister, mehr Probleme? Wie Brüder und Schwestern der Psyche schaden können | 00:13:26 | |
Ist es besser, als Einzelkind aufzuwachsen – oder mit Geschwistern? Für viele scheint die Antwort darauf klar zu sein: Wer Geschwister hat, ist viel sozialer und beziehungsfähiger und weniger egoistisch und verwöhnt.
Aber wie gut geht es Menschen mit Geschwistern eigentlich im Vergleich? Wir klären, warum mehr Geschwister oft mit einer schlechteren mentalen Gesundheit einhergehen – und welche zwei Erklärungen Forschende dafür haben.
Shownotes
Für die sozialen Fähigkeiten sind Geschwister gut, wie viele Studien zeigen. Mit jedem Geschwister sinkt außerdem die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung, zeigt diese Untersuchung.
Diese aktuelle Studie zeigt, dass mehr Geschwister in zwei unterschiedlichen Kulturen (USA und China) bei Teenagern mit schlechterer mentaler Gesundheit einhergehen.
Außerdem gibt es Befunde dazu, dass es den jüngeren Geschwistern einer Familie mental besser geht als den älteren – und dass die Qualität der Geschwisterbeziehung ebenfalls ganz wesentlich für die psychische Gesundheit ist.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
16 Sep 2024 | Picky Eater, Mäkelfritzen, selektives Essen: Was dahintersteckt und wann es schwierig wird | 00:20:38 | |
Die wenigsten haben sich als Kinder wohl auf Rosenkohl, Zucchini oder Oliven gestürzt, wenn diese auf dem Tisch standen. Aber je älter wir werden, desto mehr Lebensmittel probieren wir normalerweise aus und desto mehr mögen wir auch. Normalerweise.
Denn da gibt es auch einige, die immer ziemlich wählerisch bleiben – Picky Eater oder Mäkelfritzen. Unser Gast Hendrikje Rudnick zum Beispiel ist so ein wählerischer Esser. Aber warum ist das eigentlich so, dass einige gefühlt alles essen, und andere sehr selektiv sind? Wir klären in dieser Episode, was hinter Picky Eating, also wählerischem Essen steckt, woher es kommt – und wann es problematisch wird.
Was können Menschen eigentlich schmecken? Dazu gibt es hier einen Überblick.
Kinder mögen Süßes und Fettiges – denn das wird zum Überleben benötigt – und sind sehr skeptisch gegenüber allem, was bitter schmeckt. All das ist ein evolutionäres Erbe, denn Bitteres ist in der Natur oft giftig oder unverträglich. Daher sind 20 Prozent der Vorschulkinder beim Essen wählerisch, nur bei 3-5 Prozent bleibt das aber bis ins Erwachsenenalter so.
Die selektive Essstörung wird auch “ARFID” genannt (avoidant/restrictive food intake disorder). Wer von ihr betroffen ist, nimmt nur sehr ausgewählte Nahrungsmittel zu sich, oft wird dabei eine ganze Lebensmittelgruppe ausgelassen. Daher führt ARFID auch zu Nährstoffmangel und Unterernährung. 79 Prozent des Risikos, an ARFID zu erkranken, kann einer Studie zufolge durch genetische Faktoren erklärt werden.
Dass bei Picky Eatern sogar die Farbe des Tellers den Geschmack beeinflusst, konnte eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigen.
Und hier die Links zu den Folgen rund ums Emotional Eating: "Frustessen, Trostessen, Comfort Food: Woher Emotional Eating kommt" und "Emotionales Essen: Wir ihr Heißhunger überwindet und Stress-Essen vermeidet".
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
01 Dec 2023 | Die 5 Sprachen der Liebe: Wie zeigen Menschen Zuneigung? | 00:17:46 | |
Ihr habt das Gefühl, euch für euren Partner auf den Kopf zu stellen – und trotzdem ist er oder sie unzufrieden oder fühlt sich sogar ungeliebt? Wie kann das sein? Das Konzept der 5 Sprachen der Liebe (The 5 Love Languages) ist ein Versuch zu verstehen, wie unterschiedlich Menschen Liebe oder Zuneigung zeigen.
Wir klären, woher das Konzept kommt, was man aus der Forschung dazu weiß – und was ihr daraus für eure Beziehungen mitnehmen könnt.
Shownotes:
Love Language Quiz: https://5lovelanguages.com/quizzes/love-language
Studien zum Konzept der Sprachen der Liebe: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17464090500535822 und https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08934215.2022.2113549?src=recsys
Studie zu Selbstregulierung & Love Languages: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/pere.12182
Partner mit übereinstimmenden Sprachen sind zufriedener: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0269429#sec006
Unsichere Bindung & Vorliebe für weniger Berührung: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167220977709
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
19 Jun 2024 | Stefanie Stahl: Unerfüllte Grundbedürfnisse – wie ihr erkennt, was ihr braucht und es euch holt | 00:17:29 | |
Wann fühlt ihr euch zugehörig? Wie unabhängig seid ihr? Was packt ihr an, was nicht? Und welche Rolle spielt euer Selbstwert für euer Leben? Jeder Mensch hat vier Grundbedürfnisse: das nach Bindung, das nach Kontrolle, das nach Selbstwert und das nach Lustgewinn.
Aber woher weiß man eigentlich, ob sie erfüllt sind? Und was tun, wenn das nicht der Fall ist? Wir klären heute, wie ihr erkennt, ob eure Grundbedürfnisse gerade erfüllt sind, ob ihr vielleicht ein Thema damit aus eurer Kindheit mitgenommen habt – und wie ihr euch holen könnt, was ihr braucht.
In dieser Folge ist noch einmal Stefanie Stahl zu Gast: Sie ist Psychotherapeutin, Autorin und Podcasterin bei "So bin ich eben" und "Stahl aber herzlich". Wir sprechen unter anderem über ihr neues Arbeitsbuch: "Wer wir sind – das Arbeitsbuch."
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
22 Apr 2024 | Psychologie der Gier: Was hinter dem unstillbaren Verlangen nach Mehr steckt | 00:18:44 | |
Wenn Menschen von Gier regiert werden, dann zeigt sich das in einem Verlangen, das maßlos und unstillbar ist. Einem Verlangen nach Besitz, nach Macht, nach Kontrolle – nach mehr von allem, was sie ohnehin schon haben. Aber woher kommt es, dass manche Menschen der Gier derart verfallen?
Wir klären in dieser Folge, was exzessive Gier ausmacht, was hinter diesem Rausch nach mehr steckt – und warum Menschen, die von der Gier regiert werden, langfristig scheitern müssen.
Zu Gast ist diesmal Kayhan Özgenc, Chefredakteur von Business Insider und Investigativjournalist. In seinem Podcast "Macht & Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis" berichtet er über Verbrechen und Skandale der deutschen Wirtschaft und begegnet der exzessiven Gier dort oft in den Biografien von Wirtschaftsbetrügern.
Shownotes
Gierige Menschen lernen schlechter aus ihren Fehlern und zeigen daher eine hohe Risikobereitschaft, zeigt diese Studie
Die psychologischen Hintergründe der Gier
Ein Gespräch mit dem Psychologen Patrick Mussel über die Gier
Unsere Never Mind-Folge zu Steuerhinterziehern
Unsere Never Mind-Folge dazu, wie Millionäre ticken
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
24 Feb 2025 | Natürliche Stimmungsbooster: Was gegen den Winterblues hilft | 00:14:29 | |
Der Winter zieht sich, es ist dunkel und kalt, und das schon eine ganze Weile. Viele fühlen sich in dieser Zeit antriebslos und schwermütig, manche schlafen schlecht und können nur schwer Energie aufbringen für irgendetwas. Warum es den Winterblues gibt und wie man mit ihm umgehen kann, darum geht es in dieser Episode.
Die Folge zu den Traurigkeitsgenießern findet ihr hier.
Und in dieser hier erklären wir den Sympathikus und Parasympathikus.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
17 Jan 2024 | Post-Sex-Blues: Warum muss man manchmal nach dem Sex weinen? | 00:17:51 | |
*Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Weinen nach dem Sex und dessen Ursachen – eine davon sind Missbrauchserfahrungen in der Kindheit. Manche Hörer*innen könnten dies beunruhigend oder belastend finden.*
Ihr liebt euren Partner, seid mit der Beziehung und dem Sex zufrieden. Eigentlich alles gut also... bis auf, dass ihr manchmal nach dem Sex weinen müsst – und nicht wisst, warum. Was ist da los? Wir klären, woher der Post-Sex-Blues kommt, wie viele Menschen das betrifft und was Experten zu dem Phänomen sagen.
Shownotes:
46 Prozent der Frauen berichten, wenigstens einmal in ihrem Leben nach dem Sex geweint zu haben – und 41 Prozent der Männer.
Das Kuschelhormon Oxytocin kann wirken wie ein Stimmungsverstärker, zeigt diese Studie.
Bis 25 Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen geben an, Angst zu haben, beim Sex den Partner zu enttäuschen.
Sowohl bei Frauen als auch bei Männern gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischem Stress und Weinen nach dem Sex. Bei jenen, wo dieses Phänomen regelmäßig oder immer auftritt, spielen oft auch Missbrauchserfahrungen in der Kindheit eine Rolle.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de und https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
26 Jun 2024 | Katastrophendenken: Wie ihr Horror-Gedanken stoppen könnt | 00:19:04 | |
„Durch die Prüfung morgen falle ich garantiert durch", "Ich habe so schlimme Bauchschmerzen, das ist mit Sicherheit eine schreckliche Krankheit“, oder "Ich geh' nicht auf die Party heute, da sitze ich nur einsam in der Ecke herum.“
Kennt ihr solche Gedanken? Psychologen nennen das Katastrophendenken oder Katastrophisieren: Gedanken, bei dem man immer beim Worst-Case-Szenario landet, also beim schlimmstmöglichen Ausgang einer Situation. Aber woher kommen solche Gedanken – und wie stoppt man sie?
Wir klären in dieser Folge, wie ihr Katastrophendenken erkennt, woher es kommt – und was ihr tun könnt, wenn Katastrophendenken euren Alltag prägt. Wenn ihr in die dazu passende Folge zum Thema Manifestieren hören wollt, findet ihr diese hier.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
12 Jan 2024 | Gruppenzwang: Warum tun wir Dinge, die wir eigentlich nicht wollen? | 00:15:21 | |
Rauchen, trinken, Mutproben? Jeder hat wohl schon einmal Dinge gemacht, die er oder die eigentlich nicht wollte. Aber der Druck war dann doch zu groß. Ist das normal, haben das alle – oder war man selbst einfach nur zu schwach? Wir klären, was Gruppenzwang ist, wer sich ihm am ehesten beugt und was er vielleicht auch Gutes hat.
Shownotes:
Diese Faktoren sind laut einer Studie entscheidend dafür, inwiefern sich Teenager Gruppenzwang beugen
Positive Aspekte von Gruppenzwang: Studie dazu, wie Gruppenzwang (peer pressure) Freundschaften fördert und soziale Ausgrenzung verhindert
Zitat von Brett Laursen dazu, dass sowohl Jugendliche mit nur wenig Freunden als auch besonders beliebte Kids besonders dazu neigen, sich Gruppendruck zu beugen
Studie dazu, dass Unterstützung der Eltern für Teenager ein wichtiger Schutzfaktor vor Gruppenzwang ist
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
03 Mar 2025 | Verlust eines geliebten Menschen: Wie ihr mit eurer und der Trauer anderer umgeht | 00:20:05 | |
Der Verlust eines geliebten Menschen trifft uns in der Regel tief und kann das Leben vieler Menschen nachhaltig verändern. Der Umgang mit der eigenen Trauer sowie der Trauer anderer stellt oft eine große Herausforderung dar und kann überwältigend wirken.
Ein besseres Verständnis des Trauerprozesses hilft uns nicht nur dabei, unseren eigenen Schmerz zu bewältigen, sondern auch, unseren Mitmenschen in ihrer Trauer beizustehen. Doch wie geht man in solchen Momenten richtig mit der Trauer um? Was sollte man sagen, und was lieber nicht? In dieser Folge erfahrt ihr, welche vier Phasen der Trauer es gibt und wie ihr euren Liebsten in diesen schwierigen Zeiten bestmöglich beistehen könnt.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Derman Deniz/Christine van den Berg, Recherche: Derman Deniz/Produktion: Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
13 Dec 2023 | Die 4 Todsünden der Liebe: Was jede Beziehung kaputt macht | 00:23:56 | |
Welche Paare bleiben zusammen – und welche trennen sich? Diese Frage kann man psychologisch fundiert tatsächlich beantworten. Wir klären, welche 4 Todsünden jede Beziehung kaputt machen, woher man das so genau weiß – und welche Grundregeln im Gegenzug die Liebe schützen.
Shownotes:
Gottmans Buch "Principia amoris: The new science of love": https://psycnet.apa.org/record/2014-55724-000
Zum Weiterlesen: https://www.welt.de/wissenschaft/article150446913/Die-Formel-fuer-die-ewige-Liebe.html
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
17 Feb 2025 | Psychologie des Geldes: Warum gebe ich ständig mehr Geld aus, als ich will? | 00:18:04 | |
Eigentlich wolltet ihr genug Geld sparen, um irgendwann doch mal eine eigene Wohnung zu kaufen oder eine kleine Weltreise zu finanzieren. Aber irgendwie klappt es nicht so richtig mit dem Sparen – obwohl ihr so motiviert seid.
Warum wir uns oft mit bester Absicht und höchster Motivation hohe Ziele stecken, wenn es darum geht, mehr Geld auf die Seite zu legen als auszugeben, damit fast genauso oft phänomenal scheitern, – und wie es doch gelingen kann. Darum geht es in dieser Episode.
Hier könnt ihr mehr über Johannas Forschung zu diesem Thema lesen.
Was Menschen dabei hilft, ihre Sparziele umzusetzen, ist sehr unterschiedlich. Diese Meta-Studie zeigt auf, welche Strategien für wen wann funktionieren können.
In unserer früheren Folge "Geld in Beziehungen: Warum Paare oft darüber streiten" hatten wir Johanna Peetz bereits einmal als Interviewgast. Hört mal rein!
Im "Rational Reminder Podcast" hat Johanna Peetz auch bereits einmal sehr ausführlich über den Stand der Forschung berichtet.
Hier findet ihr Informationen zur "WHOOP-Methode" von Gabriele Oettingen.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
14 Feb 2024 | Heirat, Haus, Kinder? Wie Paare sich die perfekte Beziehung vorstellen | 00:17:57 | |
In einer perfekten Beziehung wohnt man zusammen, heiratet irgendwann und gründet eine Familie – oder? Lange Zeit war genau dies das Idealbild einer Beziehung, an dem sich Paare abarbeiten mussten, ob sie wollten oder nicht.
Aber ist das immer noch so? Oder sehen Partner heute mehr Spielraum, sich zusammen die perfekte Beziehung nach ihren Bedürfnissen zusammenzubasteln? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Never Mind.
Shownotes
Dass die neuen Ideale einer Beziehung nicht mehr die alten sind, zeigt die für Deutschland repräsentative ElitePartner-Studie 2024.
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie Instagram. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
25 Jun 2024 | Leisure Sickness: Warum wir oft im Urlaub krank werden | 00:18:40 | |
Kennt ihr das? Wochenlang habt ihr euch auf den Urlaub gefreut, auf Ausschlafen, Entspannung und darauf, Neues entdecken. Und zack, liegt ihr mit einer richtig dicken Erkältung flach. Oder ihr habt euch nach einer anstrengenden Woche auf einen lustigen Samstag und einen ruhigen Sonntag gefreut – und dann kommt die Wochenendmigräne.
Warum werden viel Menschen ausgerechnet dann krank, wenn sie eigentlich entspannen wollen? Leisure sickness, nennt man das auch, also „Freizeitkrankheit“. Wir klären in dieser Folge, warum die Psyche Urlaub und Wochenende gerne nutzt, um das Immunsystem hochzufahren – und was ihr tun könnt, damit euch dieses Phänomen nicht die Freizeit ruiniert.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
06 Mar 2024 | Mental Load: To-Do-Liste fair aufteilen – wie geht das? | 00:16:04 | |
Was gehört zum Mental Load? Zahnpasta kaufen, Sportsachen für die Kita einpacken, schnell noch mit dem Hund raus und den Arzttermin verschieben. Von diesen und anderen Aufgaben der To-Do-Liste sind einige offensichtlich, andere versickern in der täglichen Hektik und fallen nur auf, wenn sie nicht erledigt werden. Aber wer trägt eigentlich die Verantwortung für das alles? Wer plant, organisiert und verteilt, was erledigt werden muss?
Wir sprechen in dieser Folge über Mental Load: was damit gemeint ist, warum er zu emotionalen Belastungen vor allem für Frauen führt – und was ihr tun könnt, um die Aufgaben des Alltags gleichmäßiger aufzuteilen.
Shownotes
Initiative Equal Care Day: Was ist Mental Load?
Mental Load: Während nur 33 Prozent der Frauen der Ansicht sind, dass diese Arbeit gleich verteilt sei, sind es 66 Prozent der Männer, zeigt eine neue Erhebung.
Mental Load weist drei Merkmale auf: 1) er ist unsichtbar, 2) er hat keine klaren Grenzen und 3) er ist kontinuierlich.
Die Belastung für Frauen ist besonders hoch, wenn Kinder mit im Haushalt leben.
Testet euren Mental Load!
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
15 Dec 2023 | Gibt es das perfekte Geschenk? Die Psychologie des Gebens | 00:16:37 | |
Manche grübeln schon Wochen vor Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen darüber, welches Geschenk gut ankommen könnte. Andere rennen am Tag davor panisch durch alle Läden, um noch irgendwie, irgendwo ein gutes Geschenk zu finden.
Nur: Gibt es das perfekte Geschenk wirklich? Wir klären, warum Menschen sich überhaupt Geschenke machen, welche Missverständnisse es rund um Geschenke geben kann – und was ein wirklich gutes Geschenk ausmacht.
Shownotes:
Vortrag des Psychologen Friedrich Rost zum Schenken: https://friedrichrost.de/online-texte/vortrag.htm
Schon kleine Geschenke schenken macht glücklich: https://www.hbs.edu/ris/Publication%20Files/Does%20Spending%20Money%20on%20Others%20Promote%20Happiness_acc24566-c7c9-4f03-b918-9d25628264c8.pdf
...und zwar glücklicher als Geschenke zu bekommen: https://www.sciencedaily.com/releases/2018/12/181220080008.htm
Studie: Schenken aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn https://www.nature.com/articles/ncomms15964
Menschen freuen sich über ein passendes Geschenk unabhängig vom Wert: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1348/014466604X23428
Studie: Der Überraschungsfaktor spielt für die meisten keine Rolle https://home.uchicago.edu/~ourminsky/Smile%20Seeking.pdf
Geschenke mit sentimentalem Wert kommen besser an, als viele glauben https://myscp.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1016/j.jcps.2017.06.002
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
29 May 2024 | Job kündigen? Partner verlassen? Was bei schwierigen Entscheidungen hilft | 00:13:26 | |
Irgendwie ist die Luft raus im Job. Die neue Chefin ist unsympathisch und macht ständig Druck, das Projekt ist langweilig, der Lieblingskollege hat das Team gewechselt. Sich am Montagmorgen auf die Arbeit freuen, das war einmal.
Vielleicht ist es einfach Zeit, zu kündigen – und sich etwas anderes zu suchen. Aber sollte man es dann wirklich wagen? Wir klären in dieser Folge, warum manche Entscheidungen so schwierig sind, was aus psychologischer Sicht dahinter steckt, und was euch dabei helfen kann, größere Entscheidungen mit einem besseren Gefühl zu treffen.
Den Text mit der Studie zu dieser Folge findet ihr hier.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
20 Oct 2023 | Lästern: Ist es okay, über andere herzuziehen? | 00:17:50 | |
Lästern, über andere herziehen, klatschen und tratschen. Alle tun es, nicht alle geben es zu, und die wenigsten machen es mit gutem Gewissen.
Aber: Warum nur machen wir es dann eigentlich? Wir klären heute, wieso Menschen über andere hinter deren Rücken sprechen, inwiefern das ok ist – und was ihr tun könnt, wenn über euch gelästert wird.
Shownotes:
Robin Dunbars Forschung: https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674363366
Studie der University of California zur Häufigkeit des Lästerns: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550619837000
Studien zur Funktion des Lästerns: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982221004632, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22229458/, http://assets.csom.umn.edu/assets/71514.pdf
Zum Weiterlesen: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article13381508/Warum-Laestern-fuer-uns-lebensnotwendig-ist.html
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
22 Jul 2024 | Umstrittene Hochsensibilität: Gibt es sie wirklich? | 00:20:21 | |
Es gibt Menschen, die sehr feine Antennen haben. Für Menschen und ihre Emotionen, aber auch für Sinneneindrücke. Sie haben das Gefühl, viel mehr und intensiver zu sehen, zu hören, zu fühlen als andere – und viele von ihnen belastet das. Hochsensibilität, so heißt ein Konzept in der Psychologie, das zu erklären versucht, warum manche Menschen Reize intensiver zu verarbeiten scheinen.
Nur: Das Konzept ist ziemlich umstritten. Gibt es Hochsensibilität also wirklich? Wir klären in dieser Folge, woher die Idee der Hochsensibilität stammt, was man bisher über sie weiß – und was ihr tun könnt, wenn ihr glaubt, hochsensibel zu sein.
Hier findet ihr den Test zur Hochsensibilität ("Highly Sensitive Person Scale") von US-Psychologin Elaine Aron, die das Konzept in die Psychologie eingeführt hat.
Dieser Link führt zu einem Forschungsüberblick über die Hochsensibilität der Uni Bochum. Die Studien dort zeigen unter anderem, dass die Eigenschaft Neurotizismus (emotionale Labilität) einen relativ großen Anteil an Neurotizismus erklärt, nämlich 39 Prozent, sowie dass es bisher nicht gelungen ist, einen objektiven Marker zu finden – das heißt, es scheint keine Unterschiede zu geben in der Aufmerksamkeit, Konzentration oder Lärmempfindlichkeit zwischen Menschen, die sich als hochsensibel beschreiben und jenen, die das nicht tun.
In dieser Doku erklärt Michael Schäfer, Neurowissenschaftler an der Medical School Berlin, dass es bei hochsensiblen Menschen keine Befunde zu einer anderen Wahrnehmung von Reizen gibt, wohl aber eine andere Hirnaktivität in der Insularregion im Gehirn, also in der Interpretation von Reizen. Die Insularregion ist evolutionär gesehen recht alt und unter anderem verantwortlich für die Interpretation von Gefühlen und Schmerzen.
Zum Weiterlesen gibt es hier bei Spektrum einen guten Überblick über das, was man zur Hochsensibilität inzwischen weiß.
___
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
05 Aug 2024 | Warum wir lachen: Die Psychologie des Humors | 00:22:24 | |
Ist es euch auch schon mal passiert, dass ihr in einer unpassenden Situation gelacht habt? Auf einer Beerdigung, wenn euer Chef vor euch gestolpert ist oder weil ihr dachtet, euer Date macht einen Witz – es war aber keiner?
Wie aber kann das sein: Ist Lachen nicht ein Ausdruck von Freude? Nicht immer.
Wir klären in dieser Episode, warum sich Lachen in der Evolution entwickelt hat und warum es so wichtig und gesund für Menschen ist.
Das Video der Ratten, die lachen, wenn sie gekitzelt werden, findet ihr auf Sophie Scotts Website hier. Die Studie dazu ist im Fachmagazin "Science" erschienen. Im TED-Talk der Neurowissenschaftlerin findet ihr das Video der Metalheads und weitere Hintergründe zum Lachen.
Mehr über die zwei Arten des Lachens und warum Lachen in Gesellschaft 30-mal wahrscheinlicher ist, könnt ihr hier im "Scientific American" lesen.
Den Hintergrund zur Studie, dass Menschen am Lachen den Grad der Vertrautheit zwischen Menschen ablesen können, gibt es hier.
Wie Comedians die Funktionen des Lachens nutzen, dazu gibt es hier einen guten Text.
__
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices | |||
08 Apr 2024 | Schlechtes Gewissen? Wie ihr Schuldgefühle und Selbstvorwürfe loswerdet | 00:18:51 | |
Wer etwas falsch gemacht hat oder das zumindest glaubt, kennt sie: Schuldgefühle. Sie reichen vom schlechten Gewissen bis hin zu massiven Selbstvorwürfen. Schuldgefühle können so quälend und belastend sein, dass sie unerträglich werden – und man nichts möchte, als sie schnellstmöglichst loszuwerden.
Wir klären in dieser Folge, wer wann Schuldgefühle entwickelt, warum die nagenden Gewissensbisse wichtig für uns sind – und wie ihr mit Schuldgefühlen umgehen könnt.
Unser Gast ist wieder Lukas Klaschinski, Psychologe, Podcaster und Moderator. In seinem Buch „Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen“ erzählt Lukas sehr offen, welche Gefühle für ihn schwierig waren zu fühlen, anzuerkennen und anzunehmen.
Diesmal sprechen wir über das Schuldgefühl: eine innere Stimme, die einen ganz klein werden lässt, weil man den Eindruck hat, etwas falsch gemacht zu haben oder seinen eigenen moralischen Ansprüchen nicht gerecht geworden zu sein. Und hier geht es nicht um Schuld im juristischen Sinn, sondern um zum Teil sehr subjektive Gründe für ein starkes Gefühl.
--
Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.
Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH
Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/
Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices |
Enhance your understanding of Never Mind – Psychologie in 15 Minuten with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Never Mind – Psychologie in 15 Minuten . From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data