Beta
Logo of the podcast Musik im Kopf. Der Podcast über MusikerInnen, Music Minds & Mental Health.

Musik im Kopf. Der Podcast über MusikerInnen, Music Minds & Mental Health. (Ludivine Aubry)

Explore every episode of Musik im Kopf. Der Podcast über MusikerInnen, Music Minds & Mental Health.

Dive into the complete episode list for Musik im Kopf. Der Podcast über MusikerInnen, Music Minds & Mental Health.. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–16 of 16

Pub. DateTitleDuration
10 Apr 2023#7 – Alin Coen über ihre musikalische Reise, Schreibblockaden und AD(H)S00:48:28

Heute habe ich die liebe und tolle Alin Coen im Gespräch. Alin ist Sängerin und Songwriterin, vor allem bekannt für ihre poetischen Texte. Im Jahr 2007 gründete sie ihre eigene Band, die „Alin Coen Band“ und veröffentlichte mehrere Alben. Neben dem Mama Dasein und ihrer Musikkarriere engagiert sich Alin zusätzlich für soziale und politische Themen und setzt sich insbesondere für die Rechte von Frauen in der Musikbranche ein. 

Gemeinsam sprechen wir über Alin’s anstehende Tour mit der STÜBAphilharmonie, und was es so besonders macht, mit über 70 Menschen eine Bühne zu teilen. Alin erzählt von ihren musikalischen Anfängen, gefolgt von einer Phase der Umorientierung. Sie teilt, warum sie trotz ihres Erfolgs aufgehört hat, Musikerin zu sein und wie sie nach 7 Jahren wieder zur Musik zurückgefunden hat.  Wir sprechen über Schreibblockaden, über die Auswirkungen ihrer Depression und ihre AD(H)S-Diagnose, die sie mit 39 bekommen hat. Alin teilt, was sie aus ihrer Therapie bereits für sich mitnehmen konnte und warum die Gelassenheit einen besonderen Stellenwert in ihrem Leben hat.  

Ich freue mich über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lass gerne dein Kommentar auf Instagram https://www.instagram.com/musikimkopf_podcast/ da oder hinterlasse mir eine persönliche Nachricht.

 

Alle Links zu Alin Coen und ihre Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/alincoen/?hl=de,YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCr_jn5sFCaJIF-ffuWA8j3g, Spotify:https://open.spotify.com/artist/352PojxBglNK0F7TBbCWJm?si=scx3jXWkTMuNQr50hZEPvA, Webseite:https://www.alincoen.com


Tiggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über emotionale und sensible Inhalte. Bitte sei achtsam, sollte diese Thematik in dir negative Gefühle auslösen. Wende dich bei akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Foto: David Dollmann

08 Sep 2022#3 - Jenniffer Kae über innere Kindheilung, Kreativität und den Umgang mit Lampenfieber 01:14:39

Jenniffer Kae ist die dritte Gästin in dieser Podcast-Reihe. Sie ist Komponistin und Sängerin, stand schon auf vielen großen Bühnen und singt mal auf Englisch, mal auf Deutsch. Erst kürzlich durfte sie ihre wundervolle Stimme auch zwei Disneyfiguren leihen und sich damit einen großen Kindheitstraum erfüllen. Mit ihrer sanften und künstlerischen Art, hat sie mich in diesem Gespräch durch und durch berührt und ich freue mich sehr, diese Folge heute mit dir teilen zu können. Gemeinsam sprechen wir über innere Kindheilung. Darüber, wie wichtig es ist, seinen eigenen Körper in jeden Schritt der Heilung zu integrieren und warum Kreativität laut wird in Momenten der Stille. Jenny erzählt, was ihr hilft, mit Nervosität umzugehen und warum sie sich ein Leben als Musikerin ohne Lampenfieber gar nicht mehr vorstellen kann. Ich freue mich über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lass gerne dein Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir und/oder Jenny gerne eine persönliche Nachricht. Alle Links zu Jenniffer Kae und ihre Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/jennifferkae/?hl=de, YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCqeVjnFUBSIKs-92a97jw6g, Spotify: https://open.spotify.com/artist/7s12cq7LvagVKZN1MWHHNw?si=6rx2I_thRMuqzUEPf3VNhw

Foto: Teresa Horstmann

17 Aug 2024#13 – JONA über Kindheit, Glaube und Substanzmissbrauch00:58:32

In dieser Folge spreche ich mit dem Singer und Songwriter JONA über seine Kindheit, wie er aufgewachsen ist und wie seine Umgebung ihn geprägt hat. Jona selbst hat eine sehr tiefe Verbindung zu Gott gefunden und teilt, wie der Glaube ihm in dunklen Phasen geholfen hat und was sein Glaube mit seinem Erfolg zu tun hat. Abschließend sprechen wir über Selbstzweifel und welche Rolle das Urvertrauen in diesem Zusammenhang spielt. Triggerwarnung: Ich möchte dich darauf hinweisen, dass wir in diesem Podcast über psychische Erkrankungen und in dieser Folge u.a. über den Missbrauch von Substanzen sprechen. Bitte sei achtsam, sollten diese Themen in dir negative Gefühle auslösen. Wende dich in akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112. Wenn du mich beim Wachsen dieses Podcast unterstützen willst und keine Folge mehr verpassen möchtest, dann lass gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst.  Ich freue mich auch über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir gerne eine persönliche Nachricht.  Danke, dass du hier bist. Alle Links zu JONA und seine Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/jona_official/?hl=de,YouTube: https://www.youtube.com/@jona_official, Spotify: ⁠⁠⁠https://open.spotify.com/intl-de/artist/64x9nivyNE39JfmRiz2eM6?si=MS34LMVWQjGS_PHu8sn_sA

Foto: Phil Hensler

16 May 2024#12 – Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn über Flow, Auftrittsangst und Erfolg 00:56:28
Heute habe ich eine ganz besondere Gästin in diesem Podcast: Professorin Dr. Dr. Claudia Spahn. Claudia ist selbst erfolgreiche Musikerin und leitet heute das Freiburger Institut für Musikermedizin. Sie hat es sich also zum Beruf gemacht, Musiker und Musikerinnen bei körperlichen und psychischen Themen und Problemen zu unterstützen.  In dieser Folge sprechen wir darüber, mit welchen Fragen und Beschwerden Musiker*innen zu Claudia in die Praxis kommen. Zudem erklärt sie, was der Unterschied zwischen dem berühmten Lampenfieber und einer Auftrittsangst ist und in welcher Verbindung die Auftrittsangst mit unserer Selbstwirksamkeit und dem Flow-Erleben steht. Zum Schluss beantwortet Claudia noch eure persönlichen Fragen über Kreativität, Schmerz und die Frage, wie man richtig übt.   Und meinerseits habe ich noch eine kleine Bitte an dich: wenn dir dieser Podcast gefällt und du noch viele Folgen hören möchtest, dann lass mir gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst. Freiburger Musikinstitut / Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn: https://www.uniklinik-freiburg.de/musikermedizin/mitarbeiter/prof-dr-claudia-spahn.html Foto: Britt Schilling
20 Mar 2025#16 - LIAS über Kontrolle, Glaubenssätze und die Kraft des Loslassens00:59:28

Heute habe ich LIAS bei mir im Studio. LIAS ist Künstler und hat erst kürzlich eine ganz tolle EP veröffentlicht mit dem Titel „Funeral of a choir boy“ und über diese EP und seinen Werdegang sprechen wir in dieser Folge. LIAS erzählt, auf welche Art und Weise ihn das Aufwachsen in einem Knabenchor geprägt hat und wie er durch ein aufgrund eines psychischen und körperlichen Ungleichgewichts zurück zur Musik gefunden hat.  Wir sprechen über den Umgang mit Konflikten, über seine Therapie sowie über seinen musikalischen Prozess, zwischen Klassik und Popmusik. 

Wenn du mich beim Wachsen dieses Podcast unterstützen willst und keine Folge mehr verpassen möchtest, dann lass gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst. 

Ich freue mich auch über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir gerne eine persönliche Nachricht. 

Danke, dass du hier bist.

Alle Links zu Lias und seine Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/thisislias/?hl=de,YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCT1VLROlc-z6PK3gsprcjrw, Spotify: ⁠⁠⁠ https://open.spotify.com/intl-de/artist/4f9EkDM6aMxoZMPK5nEOiD?si=cYcgIuphStagJCMtFtVH9Q

Triggerwarnung: Ich möchte dich darauf hinweisen, dass wir in diesem Podcast über belastende Themen sprechen. Bitte sei achtsam, sollten bestimmten Themen in dir unangenehme Gefühle auslösen. Wende dich in akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Cover-Foto: Julian Mathieu

08 Sep 2024#14 – Ivo Martin über Social Media, Veganismus und Mensch Sein00:54:29

In dieser Folge habe ich den Singer und Songwriter Ivo Martin zu Gast. Ivo erzählt, wie er seinen Weg zur Musik gefunden hat und auch, warum er hierfür das Fußballspielen loslassen musste. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die komplexe Welt von Social Media: Was bieten die großen Plattformen wirklich und welchen Preis zahlen wir dafür? Ivo teilt, warum es ihm besonders schwerfiel, die großen Plattformen für seinen eigenen Weg zum Musiker Dasein zu nutzen und warum er es trotzdem getan hat. Auch gibt er ein paar Tipps, wie man seine eigene Bildschirm-Zeit vielleicht ein stückweit reduzieren könnte. Wir sprechen über emotionale sowie rationale Gedanken und gegen Ende des Gesprächs verrät Ivo, was Mensch-Sein für ihn wirklich bedeutet.

Wenn du mich beim Wachsen dieses Podcast unterstützen willst und keine Folge mehr verpassen möchtest, dann lass mir gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst. 

Ich freue mich über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir eine persönliche Nachricht. 

Danke, dass du hier bist.

Alle Links zu Ivo Martin und seiner Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/ivo.mt/?hl=de,YouTube: https://www.youtube.com/@ivomartin, Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4bId6MR2fskVKIeCSEmktg?si=6kMDhptvR0qiRh6KZMrXbg

Triggerwarnung: Ich möchte dich darauf hinweisen, dass wir in diesem Podcast über psychische Erkrankungen sprechen. Bitte sei achtsam, sollten bestimmten Themen in dir unangenehme Gefühle auslösen und dich belasten. Wende dich in akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Foto: Nik Müller

23 Dec 2022#6 – Cassandra Steen über das Fehlen der Eltern, dem Alleinsein und Therapie00:41:09

Cassandra Steen ist meine heutige Gästin in dieser Podcastreihe. Sie ist deutsch-amerikanische Pop- und R’n’B-Sängerin, bekannt für ihre eigene Musik und vor allem für ihre wahnsinns Stimme. Zuletzt belegte sie den 2. Platz in der Fernsehsendung The Masked Singer. Cassandra ist in den USA bei ihren Großeltern aufgewachsen und ein sehr prägendes Ereignis für sie, war die Begegnung mit ihrem Vater, den sie nach 40 Jahren durch Zufall wiedergefunden hat. Seitdem hat sich vieles für sie grundlegend verändert.

Gemeinsam sprechen wir über das Alleinsein und darüber, warum es wichtig ist, Einsamkeit von dem Alleinsein zu unterscheiden. Cassandra erzählt, wie das Fehlen ihrer Eltern ihre Kindheit geprägt hat und wie sie durch die Begegnung mit ihrem Vater sich ihre eigene Geschichte neu erzählen konnte. Sie gibt Einblicke in ihre Therapie und teilt, was ihr geholfen hat, mit depressiven Phasen in ihrem Leben besser umzugehen.

Ich freue mich über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram: https://www.instagram.com/musikimkopf_podcast/ oder hinterlasse mir gerne eine persönliche Nachricht.

Alle Links zu Cassandra Steen und ihre Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/cassandra_steen/?hl=de, YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCJuDewL8YBMtFvtMdSJcZdg, Spotify: https://open.spotify.com/artist/6wbgb7phg82I4tnO6GWMhr?si=2nQSLHGQQnKKhPIrzfeN2g, Webseite: https://cassandra-steen.de


Tiggerwarnung: In dieser Folge werden emotionale und sensible Inhalte thematisiert. Bitte sei achtsam, sollten diese Themen in dir negative Gefühle auslösen. Wende dich bei akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter 112.

07 Jun 2021#1 - Revelle über ihr Leben, den Umgang mit Kritik und der Kraft, dem eigenen Herzen zu folgen01:04:29

Die Künstlerin Revelle schreibt über ihre eigenen, tiefen Gefühle und erreicht mit ihren ehrlichen und persönlichen Texten unendlich viele Herzen. Meins wurde jedenfalls auch in dieser Folge erneut berührt und ich freue mich, diese Folge mit dir heute teilen zu können. 🤍 Die Folge wurde kurz nach Silvester aufgenommen. Revelle erzählt, was sie im Jahr 2020 für sich mitgenommen hat, über ihren Impuls, von heute auf morgen nach Berlin zu ziehen, wie sie mit Feedback umgeht und wie sie es schafft, ihr Herz immer über die Bewertung anderer zu stellen. Sie spricht über schmerzhafte Erfahrungen, die sie genutzt hat, um sie in Texte zu verwandeln und was ihr zusätzlich hilft, solche Erfahrungen besser verarbeiten zu können. Ich hoffe, dass dich die Folge mit Revelle genauso verzaubert wie mich. Ich freue mich auch über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lass gerne dein Kommentar auf Instagram @musikimkopf_podcast da. ✨ Alle Links zu Revelle und ihre Musik findest du hier: Webseite: https://www.revellemusic.com/, Instagram: https://www.instagram.com/officialrevelle/?hl=de, YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCzlGYEmKcFflRjzdWRZflpw, Spotify:  https://open.spotify.com/artist/02EVANzKGRlR3TTTiaGAoA

Foto: Vic Schwarz

21 Nov 2024#15 – Adam Ulanicki über Transidentität, Hormontherapie und den Umgang mit Schmerz00:52:21

In dieser Podcastfolge habe ich Adam Ulanicki zu Gast. Adam teilt in diesem Gespräch seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Musik und Identität. Er erzählt von seiner Kindheit, von dem Gefühl sich ganz lange Unverstanden gefühlt zu haben und wie er den erlebten Schmerz nutzt um ihn in Kreativität umzuwandeln. Er erzählt von seiner Hormontherapie und den damit einhergehenden Veränderungen. Insbesondere über die Veränderung seiner Singstimme, was für ihn auch nicht immer so einfach war. Adam reflektiert über Selbstakzeptanz, Selbstliebe und wie er es schafft, heute ein Stück weit mehr Frieden in sich selbst zu finden.

 Danke dass du hier bist und viel Freude mit der sehr sehr berührenden Folge, mit Adam Ulanicki. 

Alle Links zu Adam Ulanicki und seine Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/adamulanicki/?hl=de, YouTube: https://www.youtube.com/@adamulanicki,Spotify: ⁠⁠⁠ https://open.spotify.com/intl-de/artist/1vpmKYpHvgrwxooa6PCtsQ?si=-uyyovTcTfqfHZXJ56XNYQ

Triggerwarnung: Ich möchte dich darauf hinweisen, dass wir in diesem Podcast u.a. über Themen sprechen, die dich belasten könnten. Bitte sei hier achtsam mit dir selbst. Hilfsangebote habe ich dir in den Shownotes verlinkt. 

Foto: @bloccc.boi

17 Nov 2022#5 - Gregor Hägele über Magersucht, Selbstliebe und dem Umgang mit Selbstzweifel00:51:20

Gregor Hägele ist der fünfte Gast in diesem Podcast. Sein Weg führte ihn über The Voice, den ESC, bis hin zu der Veröffentlichung seiner ersten, erfolgreichen Singles. Er hat schon zahlreiche Interviews geführt und umso mehr freut es mich, dass Gregor und ich uns zusammen getan haben, um diese sehr spannende und tiefe Folge für dich aufzunehmen.

Triggerwarnung

In dieser Podcastfolge sprechen wir über Essstörungen. Bitte sei achtsam, sollte diese Thematik bei dir negative Gefühle auslösen und dich belasten. Wenn du oder jemand anderes in deinem Umfeld Unterstützung braucht, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Wende dich bei Krisen jederzeit kostenlos, an 7 Tagen in der Woche an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112. Hilfe und Informationen zum Thema Essstörungen findest du unter: https://www.bzga-essstoerungen.de/ und telefonisch unter: 0221-892031.

In dieser Folge spreche ich mit Gregor darüber, was ihm die Straßenmusik gibt, was große Bühnen ihm nicht geben können. Wir sprechen über seine Magersucht, die bei ihm mit 11 Jahren begann, welche Funktion die Krankheit erfüllt hat und was er aus diesem, doch sehr steinigen Weg lernen konnte. Wir steigen tief ein in das Thema Selbstliebe, sprechen darüber warum es auch mal ok ist, nicht zu wissen warum es einem schlecht geht und Gregor teilt seine Tipps, wie er mit Selbstzweifel umgeht und was ihm hilft, mit sich selber nicht allzu hart zu sein. Wir sprechen über körperorientierte Therapieformen und warum es wichtig ist, Körper und Geist als Einheit zu betrachten.

Ich freue mich über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne dein Kommentar da auf Instagram: https://www.instagram.com/musikimkopf_podcast/ oder hinterlasse mir oder Gregor gerne eine persönliche Nachricht.

Alle Links zu Gregor Hägele und seiner Musik findest du hier: Webseite: https://www.gregor-haegele.de/, Instagram: https://www.instagram.com/gregorhaegele/, YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCAmJs6kPXAe31qJH_vBGWsA, Spotify: https://open.spotify.com/artist/43fk67sl4SOrjJ7mtLTVVt?si=iItIYLgzRMCby89I3Eubfw

Foto: Sascha Wernicke

06 Jul 2023#8 – LINA über soziale Ängste, menschliche Beziehungen und die Kunst des Entscheidens 00:55:40

Heute habe ich die liebe LINA als Gästin in dieser neuen Podcastfolge. LINA ist Schauspielerin, Sängerin und Songwriterin. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle als Bibi Blocksberg in den erfolgreichen Bibi und Tina-Filmen. Heute steht sie vor allem als Sängerin auf den großen Bühnen und hat bereits ihr 4. Album veröffentlich. LINA verwandelt ihre Gedanken und Gefühle in Melodien und gibt so Einblicke in die Höhen und Tiefen ihres Lebens.  

Wir sprechen gemeinsam über LINAs Weg als Künstlerin. LINA teilt, warum dieser Weg nicht immer einfach war und was eine Perlenkette mit dem Treffen von Entscheidungen zu tun hat. Sie gibt Einblicke in ihre Therapie, welche Strategien sie für sich mitnehmen konnte und welchen Einfluss diese auf ihre Beziehungen hat. Sie spricht offen über ihre Ängste und wie sie gelernt hat, mit diesen besser umzugehen. 

Danke dass du hier bist und ganz viel Freude, mit dieser neuen Folge, mit LINA.

TRIGGERWARNUNG

In dieser Podcastfolge sprechen wir über Angststörungen. Bitte sei achtsam, sollte diese Thematik bei dir negative Gefühle auslösen und dich belasten. Wenn du oder jemand anderes in deinem Umfeld Unterstützung braucht, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Wende dich bei Krisen jederzeit kostenlos, an 7 Tagen in der Woche an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Alle Links zu LINA und ihrer Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/_lina_official_/, YouTube: https://www.youtube.com/@lina_official,Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/3YPpKFZGAT0O8SJca2Aaj8?si=kvmSbIbcSyymEE8JBTtggw


Foto: Iga Drobisz

02 Aug 2023#9 – Alice Merton über Heimat, Panikattacken und die Rolle als Frau in der Musikindustrie00:52:00

Heute habe ich die liebe Alice Merton im Gespräch. Alice ist Sängerin und Songwriterin, bekannt für ihre einzigartige, kraft- und gefühlsvolle Stimme. Ihr internationales Debüt feierte sie im Jahr 2016 mit der single „No Roots“, in dem sie das Gefühl der Wurzel- und Heimatlosigkeit thematisiert, geprägt durch ihre häufigen Umzüge ihrer Kindheit. Neben zahlreichen Bühnenauftritten und erfolgreichen Single Releases, gründete sie gemeinsam mit ihrem guten Freund Paul Grauwinkel ihr eigenes Label unter dem Namen Paper Plane Records.  In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über Heimat und Alice verrät, warum zu Hause mehr ist als nur ein Ort. Alice erzählt, was sie mit der Comic-Figur Charlie Brown verbindet und wie dieser Charakter seit ihrer Kindheit ihre Sicht der Dinge prägt. Wir sprechen außerdem über Angst- und Panikattacken, wie Alice diese erlebt und wann sie gemerkt hat, dass es wichtig wäre, sich Hilfe zu holen. Sie teilt, wie ihre Therapien ihr geholfen haben und ihr immer noch helfen, mit diesen besser umzugehen. Alice spricht abschließend von ihrer Rolle als Frau in der Musikbranche und wie sie es schafft, sich selbst immer treu zu bleiben.   Wenn du mich beim Wachsen dieses Podcast unterstützen willst und keine Folge mehr verpassen möchtest, dann lass gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst.  Ich freue mich auch über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir gerne eine persönliche Nachricht. Foto: JIDOH Alle Links zu Alice und ihrer Musik findest du hier: Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/alicemerton/⁠⁠, YouTube: ⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UC-kzn5xgDaXXRi_pvcZ02rQ⁠⁠, Spotify: ⁠⁠https://open.spotify.com/intl-de/artist/7f0OLhGgBMX9fUjm1dcPip?si=lTbF9jaPQ2iVRtny1bWpMA⁠⁠ Triggerwarnung In dieser Podcastfolge sprechen wir über Angst- und Panikattacken. Bitte sei achtsam, sollte diese Thematik in dir negative Gefühle auslösen und dich belasten. Wenn du oder jemand anderes in deinem Umfeld Unterstützung braucht, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Wende dich bei Krisen jederzeit kostenlos, an 7 Tagen in der Woche an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Foto: JIDOH

14 Jul 2021#2 - Magdalena Ganter über Meditation, Panikattacken und den Mut, einfach mal sich selbst zu sein 00:38:44
In der 2. Folge von Musik im Kopf spreche ich mit der wundervollen Magdalena Ganter - aufgewachsen im Schwarzwald begleiten sie Tanz und Musik schon ihr ganzes Leben lang. Nach ihrem Studium an der Universität der Künste in Berlin singt, tanzt und schauspielert sie auf den verschiedensten Bühnen und verzaubert Menschen mit ihrem Sein überall dort, wo man ihr begegnet. Mit ihrem neuen Album „Chanson Noir“ schafft sie ihr ganz eigenes Genre und ist bekannt für ihre poetischen und wortwitzigen Texte.  Magdalena erzählt in dieser Episode, was Heimat für sie bedeutet und was ihr hilft, ihre innere Ruhe und Stabilität zu finden, insbesondere in einer Welt, die von Schnelligkeit dominiert ist. Sie nimmt uns mit in eine Zeit, in der sie über ihre eigenen Grenzen geht und erzählt, wie sie es geschafft hat, sich selbst zu erlauben, dass einfach Sein mehr als genug ist. Wir sprechen über Existenzängste, darüber, wie wichtig es ist, Pausen zu machen, wie man lernt seinen eigenen Körper besser zu akzeptieren und wie uns Verletzlichkeit stark macht. Ich freu mich dass du hier bist und wünsche dir ganz viel Freude mit dem schönen Gespräch mit Magdalena Ganter.  Lasse auch gerne deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge auf Instagram da: https://www.instagram.com/musikimkopf_podcast/ ✨ Alle Links zu Magdalena und ihre Musik findest du hier: Webseite: https://magdalenaganter.de/, Instagram: https://www.instagram.com/magdalena.ganter/?hl=de, , YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjukp3ON-1dAfRWmhF22gIQ, Spotify: https://open.spotify.com/artist/2u8v0ng3tOx5hILHOtPo8z?si=EnXOIFdyTq6yv7hU5RJL5g&dl_branch=1, und ihre nächsten Live-Termine findest du hier: https://magdalenaganter.de/live/ Das schöne Cover-Foto von Magdalena ist von: Marcus Engler
07 Nov 2023#10 – Xavi über Trauer, Burnout und sein Weg zurück zur Musik 00:59:12

In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem Singer und Songwriter Xavi. Vor etwa 4-5 Jahren veröffentlichte er Hits wie „Brot und Wasser“ oder „Analoge Liebe“ und war auf seiner ersten eigenen Tour. Danach fasste Xavi den Entschluss, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Manchmal ist es eben notwendig, einen Schritt zurückzutreten um das Gesamtbild zu erkennen und um herauszufinden wer man ist und was man im Leben und in der Kunst erreichen möchte.

Und genau über diese Zeit, diesen Cut, sprechen wir in dieser Folge. Xavi erzählt, warum dieser Schritt so wichtig für ihn war und wie er wieder zur Musik zurückfinden konnte. Er teilt auch, was es mit Tanztherapie in diesem Kontext auf sich hat und gibt Einblicke in seine heutige Therapie mit dem Schwerpunkt AD(H)S. Wir sprechen zudem über das Thema Trauer, wie es sich anfühlt, jemanden zu verlieren und über den Umgang mit diesen Gefühlen.

Wenn du mich beim Wachsen dieses Podcast unterstützen willst und keine Folge mehr verpassen möchtest, dann lass gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst. 

Ich freue mich auch über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir gerne eine persönliche Nachricht. 

Danke, dass du hier bist.

Alle Links zu Xavi und seiner Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/xavimusik/, YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyMOZ5tFtsS0-gmlbSal-sg, Spotify: ⁠⁠⁠https://open.spotify.com/intl-de/artist/0ZCbxUPZReHqmDsGmiRvL1?si=jPPFih4iSYeZyO7pWrIMBw

Tiggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über emotionale und sensible Inhalte, sowie über psychische Erkrankungen. Bitte sei achtsam, sollte diese Themen in dir negative Gefühle auslösen. Wende dich bei akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Cover-Foto: Roberto Brundo 

13 Oct 2022#4 - Senta über das Grenzen setzen, Gleichberechtigung in der Gesellschaft und die Gestaltung nachhaltiger Konzerte 00:49:44

Senta ist die vierte Gästin in dieser Podcast-Reihe. Senta hat eine ganz spannende und inspirierende Reise hinter sich. Sie war lange Zeit als Oonagh bekannt und hat sich dieses Jahr dazu entschlossen, einen ganz neuen Weg einzuschlagen, nicht nur musikalisch, sondern vor allem persönlich. Und genau über diesen Weg sprechen wir heute gemeinsam. Darüber, wie sie den Mut gefunden hat, von der Kunstfigur Oonagh loszulassen um sich, für sich,  aber auch für ihr Umfeld, nahbarer und verletzlicher zu zeigen.

Wir sprechen darüber, wie man seinen eigenen Emotionen mehr Raum geben kann und wie sie sich über ihre Musik für mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft einsetzt. Senta spricht offen über einen erlebten körperlichen Übergriff, den sie in der u-Bahn erleben musste und teilt, was ihr hilft, mit einer solchen Situation umzugehen. Sie macht Mut und spricht darüber, wie man seine eigenen Grenzen besser erkennen und setzen kann mit dem Ziel, frei sein zu können. Senta nimmt uns auch mit auf eine kleine Reise der Nachhaltigkeit, erklärt, warum sie eine Wurmbox besitzt und wie man eine Tournee nachhaltiger gestalten kann.

Ich freue mich über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne dein Kommentar da auf Instagram @musikimkopf_podcast oder hinterlasse mir und Senta eine persönliche Nachricht.

Alle Links zu Senta und ihrer Musik findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/sentamusic/, YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVGvnqB-5znqPSbMGlhF4Pw, Spotify: https://open.spotify.com/artist/7uVDfCKp96l3xCHFYf39vU?si=oQ-gDtsxQd6PXG0yvml4OA


Tiggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über emotionale und sensible Inhalte, u.a. über einen sexuellen Übergriff, den Senta in einer u-Bahn erlebt hat. Bitte sei achtsam, sollte diese Thematik in dir negative Gefühle auslösen. Wende dich bei akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Cover-Foto: Rawsouls Production

07 Feb 2024#11 - Lina Maly über Identität, Gefühle und Depression00:57:17

In dieser Folge ist die wundervolle Lina Maly zu Gast. Linas Reise in die Musikwelt begann schon sehr früh, mit 15 Jahren bekam sie ihren ersten Plattenvertrag bei Warner Music und hat seither schon viele berührende Lieder sowie Alben veröffentlicht. Heute ist sie Gründerin ihres eigenen Labels und singt über Themen, die ihr nah am Herzen liegen. 

Wir sprechen darüber, was Lina in über 10 Jahren von der Musikbranche gelernt hat. Wir diskutieren über erlernte Schutzmechanismen und widmen uns der wichtigen Frage: was bin ich, unabhängig von meinem Beruf? Wir reden viel über Gefühle, Umgangsweisen mit diesen und auch über Depressionen und sexuelle Belästigung.

Triggerwarnung: Ich möchte dich darauf hinweisen, dass wir über psychische Erkrankungen und sexuelle Übergriffe sprechen. Bitte sei achtsam, sollten diese Themen in dir negative Gefühle auslösen. Wende dich in akuten Krisen jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge online oder telefonisch unter: 0800-1110111 oder 0800-1110222. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung zögere nicht, den Notdienst zu verständigen unter: 112.

Wenn du mich beim Wachsen dieses Podcast unterstützen willst und keine Folge mehr verpassen möchtest, dann lass gerne deine Bewertung da und folge dem Podcast, wo auch immer du gerne Podcasts hörst.

Ich freue mich auch über deine Gedanken und Gefühle zu dieser Folge. Lasse gerne deinen Kommentar da auf Instagram https://www.instagram.com/musikimkopf_podcast/ oder hinterlasse mir gerne eine persönliche Nachricht.

Danke, dass du hier bist.

Alle Links zu Lina Maly und ihrer Musik findest du hier:
Instagram: https://www.instagram.com/linamaly/,
YouTube: https://www.youtube.com/@LinaMalyMusik, Spotify:⁠⁠⁠ https://open.spotify.com/intl-de/artist/0VVKg6krYM45eGuevSlcRk?si=xyA6JmXBQXSzwAjVAhOoWw


Foto: Caren Detje

Enhance your understanding of Musik im Kopf. Der Podcast über MusikerInnen, Music Minds & Mental Health. with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Musik im Kopf. Der Podcast über MusikerInnen, Music Minds & Mental Health.. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data