Beta

Explore every episode of Moin! Die Reportage

Dive into the complete episode list for Moin! Die Reportage. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–22 of 22

Pub. DateTitleDuration
11 Aug 2022Gutes Gemüse, gute Gefühle: Wie geht "Solidarische Landwirtschaft"?00:32:25
Sie heißen "Lebenswurzel", "Sterngartenodyssee", "Knackiger Acker" oder einfach: "Gemüsegruppe". Die SoLaWi - also die "Solidarische Landwirtschaft" - erlebt einen kleinen Boom. Heute gibt es von dieser alternativen Wirtschaftsform dreißigmal mehr als noch vor zehn Jahren - 399 SoLaWis sind es bundesweit. Hier bezahlt man nicht sein Gemüse, sondern finanziert gleich einen ganzen Bio-Hof. So auch bei der "Gemüsegruppe Kahlenberg": 90 Familien aus und um Wismar geben monatlich einen festen Beitrag und sorgen so für das stressfreie Überleben des Gärtnerhofes "Himmel und Erde". Unsere Reporterin Alexa Hennings hat die SoLaWi besucht. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Hier kann man sich über die Solidarische Landwirtschaft informieren und SoLaWis in seiner Nähe finden. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ Ein Beitrag vom Nordmagazin zur SoLaWi: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Solidarische-Landwirtschaft-Vom-Feld-auf-den-Tisch,nordmagazin90458.html Bei Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik: Unsere Mail-Adresse: Moin@ndrinfo.de
25 Aug 2022Himmlisch und tierisch - Artenschutz im Kirchturm 00:34:52
In Winzenburg, südlich von Hildesheim, steht die katholische Kirche Mariä Geburt. In ihrem Turm nisten Falken, unter dem Dach leben Fledermäuse, in der Glockenstube wartet ein Schleiereulen-Kasten auf seine Besiedelung und ganz vorne im Kirchenschiff wohnt ein Siebenschläfer. Reporter Michael Hollenbach hat diese und andere Kirchen in Niedersachsen besucht und sich auf die Spuren ihrer tierischen Bewohner begeben. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt er auch, wie sich Kirchengemeinden beim Natur - und Artenschutz unterstützen lassen können, warum Eulen und Falken möglichst weit oben wohnen wollen, und warum sie der Glockenschlag kalt lässt. Die Kirche Ihrer Gemeinde soll Lebensraum für Schleiereulen, Fledermäuse und Co. werden? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/lebensraum-kirchturm/index.html Und hier ein interessanter Link zum Projekt: BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden: https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/pressemitteilungen/landeskirche/2021/2021_07_08 Es gibt Fragen, Anregungen, Kritik? Lob? Wir freuen uns auf Mails: Moin@ndrinfo.de
08 Sep 2022Abschaltfest in Gorleben - Wiedersehen im Beluga-Dreieck00:31:22
„Wir stellen uns quer“ hieß es, als Ende der 1970er Jahre in der niedersächsischen Gemeinde Gorleben ein nukleares Entsorgungszentrum entstehen sollte. Es folgten Jahrzehnte des Protestes. Heute erinnern Bauruinen, eine Lagerhalle für atomaren Müll und das stillgelegte Erkundungsbergwerk an die aufwühlenden Zeiten des Widerstandes. Dass der Protest nicht nur aus medienwirksamen Straßenblockaden bestand, sondern aus vielen Formen zivilen Ungehorsams, daran erinnern Wolfgang Ehmke, Elisabeth Hafner-Reckers und andere „Atomkraft-Nein-Danke-Protestler“ der frühen Jahre - sie alle hat unser Reporter Sven Ahnert beim „Abschaltfest“ im Beluga-Dreieck getroffen. Das ist eine kleine Waldlichtung im Schatten der Atomanlagen, auf der als Mahnmal das ausgemusterte Aktionsschiff Beluga von Greenpeace steht. Hier noch zwei interessante Links zum Thema aus dem Landesfunkhaus Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/gorleben1613.html https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Gorleben-und-der-Atommuell-Eine-Chronik,gorlebenchronik2.html Und hier unsere Mail-Adresse: moin@ndrinfo.de Wir freuen uns über Post. Viel Spaß beim Hören!
22 Sep 2022Bienen für alle? Unterwegs mit der Stadtimkerin00:34:20
An zehn Standorten in Hamburg kümmert sich Imkerin Elena Chmielewski um ihre Bienenvölker. Moin! Reporterin Katharina Jetter begleitet sie in diesem Podcast bei der diesjährigen Honig-Ernte. Ausgerüstet mit Schutzanzug, Smoker, Laubbläser, Handfeger und Meißel öffnet die Imkerin die Stöcke mit jeweils rund 20.000 Bienen und erklärt den inneren Aufbau. Der Umweltpädagogin kommt es bei ihrer Arbeit nicht auf eine maximale Honigernte an, sondern auf möglichst gesunde Bienenvölker. Deshalb ergreift sie bei ihren Kontrollen ausgleichende Maßnahmen, entnimmt beispielsweise Bienen, wo es zu viele gibt. Und verteilt sie dann an ein schwaches Volk. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, wie Imkern in der Stadt das Umweltbewusstsein verbessert. Fragen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail: Moin@ndrinfo.de Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema Imkern: Hier geht es um Aus-und Fortbildungsangebote des Deutschen Imkerbundes e.V. https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderung Wer sich für Imkern in Hamburg interessiert, bekommt hier einen Überblick über die einzelnen Vereine: https://www.ivhh.de/imkerverband/angeschlossene-vereine/ Und hier die Website der Imkerin Elena Chmielewski: http://www.bienenschule-hamburg.de/
17 Nov 2022Saatgutbus in Schleswig-Holstein rettet Gemüsesorten 00:33:47
In den letzten hundert Jahren sind viele alte Gemüsesorten ausgestorben oder selten geworden. Das liegt vor allem an der Industrialisierung der Landwirtschaft. Große Saatgut-Konzerne beherrschen den Markt. Sie verkaufen nur wenige, besonders ertragreiche Sorten, die sich auch oft nicht vermehren lassen. Um die Artenvielfalt bei den Gemüsesorten wieder zu erhöhen, gibt es auch in Norddeutschland Initiativen, die untereinander alte Sorten tauschen und vermehren. In dieser Folge von Moin! Die Reportage fährt Ulrike Werner mit der Mobilen Saatgutbibliothek durch die Dörfer der Holsteinischen Schweiz. Im Bus kann man sich Samentütchen mit 26 alten Gemüsesorten mitnehmen: Bohnen, Erbsen, Radieschen und rote Beete. Im heimischen Garten wird das Gemüse dann gezogen, geerntet - und im Idealfall neues Saatgut gewonnen. Viele der Nutzer:innen bringen Jahr für Jahr die neuen Samen im Herbst wieder in die fahrende Bibliothek. Mit Host Caren Busche beleuchtet Ulrike Werner auch, warum Sortenvielfalt so wichtig ist und Radieschen nicht immer rot sein müssen. Und hier noch zwei interessante Links zum Thema: Die Homepage der mobilen Saatgutbibliothek Schleswig-Holstein: https://mobilesaatgutbibliothek-sh.de/ Eine NDR-Ratgeber-Seite unter anderem mit Adressen zum Anbau alter Gemüsesorten https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Alte-Gemuesesorten-selbst-anbauen,gemuese280.html Ihr möchtet/Sie möchten Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mails an: Moin@ndrinfo.de
22 Dec 2022Nistkästen und Wildblumenwiesen: Naturnahe Firmengelände00:35:25
Asphaltierte Parkplätze, Kiesbeete und gemähter Rasen: So sieht es auf vielen Firmengeländen aus. Dabei könnten auf den oft großen Flächen viele einheimische Pflanzen wachsen und so die Artenvielfalt erhöhen. Unter anderem die Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung berät deshalb Firmen, die ihr Gelände naturnah gestalten wollen. So sind zum Beispiel Heidelandschaften auf Freiflächen eines Industrieparks entstanden. Oder eine Oase für Wildblumen, Insekten und Vögel in einem städtischen Gewerbepark. Reporterin Katharina Jetter war dort unterwegs und hat sich Totholzecken, Nistkästen, Trockenmauern und Ökopflaster zeigen lassen. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, warum naturnahes Gärtnern auch auf sehr kleinen Flächen sinnvoll ist. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Das Bundesumweltministerium informiert hier über Wege zum naturnahen Firmengelände: https://www.bmuv.de/stadtnatur/stadtnatur-fuer-unternehmen Die Bodensee-Stiftung will Akteure vernetzen: https://www.bodensee-stiftung.org/projekte/unternehmen-und-biologische-vielfalt/ Und hier noch die Seite "Kooperation Natur" der Loki Schmidt Stiftung: https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/kooperation.natur.html Wir freuen uns über Mail an: moin@ndrinfo.de https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/kooperation.natur.html Und die Seite des BUND
27 Apr 2023Die fliegende Müllabfuhr: Krähenvögel in Hamburg00:34:39
Saatkrähen und Dohlen finden in der Stadt Brutplätze, Nahrung und staatlichen Schutz. Aber: Krähen sind laut und in ihren Brutrevieren fällt viel natürlicher Dreck an. Dazu sind sie auch als Nesträuber verrufen. Reporter Sven Ahnert hat sich auf eine Saatkrähen- und Dohlen-Fahrradtour durch Hamburg gemacht und herausgefunden, dass Saatkrähen durchaus nützliche Nachbarn sind, denn als Aasfresser sind sie so etwas wie die fliegende Müllabfuhr. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt er auch, dass Dohlen besonderen Schutz genießen. Sie brüten nicht nur in Kirchtürmen, sondern auch in eigens angebrachten Nistkästen. Und hier noch zwei paar interessante Links zum Thema: Der NABU zum Thema Artenschutz bei Rabenvögeln: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/rabenvoegel/00520.html Wissenswertes aus der Forschung: DAS! mit Rabenforscher Thomas Bugnyar: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Rabenforscher-Thomas-Bugnyar,dasx31348.html Habt Ihr/haben Sie Themen für uns? Fragen? Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de
11 May 2023Unterwegs auf Helgoland #1: Fellwechsel bei den Kegelrobben00:33:46
Im Frühjahr kommen hunderte Kegelrobben zum Fellwechsel nach Helgoland und lagern dort am Strand. Eine gute Gelegenheit für die Meeressäuger-Expertin vom Naturschutzverein Jordsand, den Bestand zu kontrollieren. Moin! Reporterin Janine Artist hat sie beim Kegelrobben-Monitoring begleitet und erfahren: Viele der Raubtiere tragen eine Marke in den Schwanzflossen, an deren Farbe man ihre Herkunft und ihr Wanderverhalten erkennen kann. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, warum Kegelroben in Deutschland fast ausgestorben waren und warum die bis zu 300 Kilo schweren Einzelgänger zweimal im Jahr doch gerne in Gruppen lagern. Kontakt zu den Macher:innen von Moin! Die Reportage Natur? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de Und hier noch eine paar interessante Links zum Thema Kegelrobben auf Helgoland. Der Naturschutzverein Jordsand stellt seine Arbeit auf Helgoland vor: https://www.jordsand.de/helgoland/robbenbabies/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über junge Kegelrobben auf Helgoland: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Robbenbabys-auf-Helgoland-Wie-ein-Metallzaun-fuer-mehr-Naehe-sorgt,kegelrobben358.html Die Deutsche Stiftung Meeresschutz fasst hier Wissenswertes über die Kegelrobbe und ihren Lebensraum zusammen. https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/kegelrobbe/
25 May 2023Unterwegs auf Helgoland #2: Rastplatz für Zugvögel 00:29:36
Helgoland ist ein Magnet für Zugvögel. Über vierhundert verschiedene Arten sind auf der Nordseeinsel schon gezählt worden. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus Afrika und fliegen nach ihrer Rast auf dem Roten Felsen weiter nach Skandinavien. Moin! Reporterin Janine Artist hat den Ornithologen Elmar Ballstaedt vom Verein Jordsand bei einer Zugvogel-Führung auf Helgoland begleitet. Mit dem Fernglas sichtet die Gruppe Gartenrotschwänze, Singdrosseln, Wiesenpieper und Bluthänflinge. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, dass immer mal wieder Arten aus Sibirien auf der Insel rasten, weil sie sich verflogen haben - und warum der Leuchtturm der Insel die Vögel anzieht. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Vögel auf Helgoland Die Seite des Naturschutzvereins Jordsand mit vielen Infos und Veranstaltungstipps: https://www.jordsand.de/ Das Institut für Vogelforschung berichtet hier über seine Arbeit auf Helgoland: https://ifv-vogelwarte.de/institut Der Helgoland Tourismus-Service fasst auf dieser Seite Wissenswertes auch über die Basstölpel zusammen: https://www.helgoland.de/freizeit-gestalten/naturerlebnisse/voegel/ Kontakt zur Moin! Redaktion? Dann mailt gerne an: Moin@ndr.de
08 Jun 2023Alles zu seiner Zeit: Die Slowflower-Bewegung00:30:16
Neun Milliarden Euro geben die Menschen in Deutschland jährlich für Schnittblumen, Zimmer- und Balkonpflanzen aus. Mehr als 90 Prozent davon werden im Ausland produziert, nachhaltig ist davon das Allerwenigste. Pflanzengifte, schlechte Arbeitsbedingungen, tausende Kilometer Transportwege - billige Blumen haben ihren Preis. Doch es gibt eine Alternative: Slowflower heißt die Bewegung, die sich dem umweltschonenden und regionalen Blumenanbau verschrieben hat. 200 kleine Betriebe gibt es schon bundesweit. Weniger Blumen produzieren, ohne Gift und nur dann, wenn sie im Freien gedeihen: Wie geht das? Und vor allem: Klappt das auch im windigen Vorpommern? Moin! Die Reportage stellt zwei Slowflower-Aktivistinnen vor. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Auf dieser Seite stellt sich der Slowflower-Verein vor: https://www.slowflower-bewegung.de/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über nachhaltige Blumen aus der Region: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Slowflower-Bewegung-Ranunkel-aus-SH-statt-Rose-aus-Kenia,slowflower102.html Das Buch zur Slowflower-Bewegung; Remmert, Chantal / Hartung, Grit Slowflowers Wilde Gärten und ungezähmte Bouquets :Haupt-Verlag Ihr habt Fragen? Anregungen? Themenvorschläge? Wir freuen uns auf Mail: moin@ndr.de
06 Jul 2023Der Speicherkoog: Passt Naturschutz und Tourismus zusammen?00:33:23
Der Speicherkoog an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet, ein faszinierendes Vogelparadies, in das nun eine Ferienhausanlage gebaut werden soll. Was ist das für eine Idee - und ist das überhaupt erlaubt? Moin! Reporter Marko Pauli war vor Ort und hat die Planer, die Gegner und den neuen Betreuer des Schutzgebiets getroffen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt unser Reporter auch von der einzigartigen Landschaft am Speicherkoog und den Vogelkolonien, die dort balzen, brüten und rasten. Es gibt immer weniger Vögel in Europa. Hier die im Podcast erwähnte Studie zum Vogelschwund: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.8282 Bürgerinitiative für Naturschutz Speicherkoog: https://www.bi-speicherkoog.de Website der Projektgruppe für den Bau der Ferienhäuser: https://speicherkoog.de Kontakt zur Redaktion? Dann mailt an: moin@ndr.de
07 Jul 2023Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung - Die Granetalsperre00:30:27
Die Granetalsperre im Harz sichert zusammen mit einem Netz von anderen Talsperren die Trinkwasser-Versorgung in Niedersachsen und Bremen, außerdem schützt sie vor Überschwemmungen. Moin! - Reporter Sven Ahnert hat die Granetalsperre zusammen mit Talsperrenmeister Manfred Korosec besichtigt und erlebt, mit welcher Wucht 1200 Liter Wasser pro Sekunde sich Bahn brechen, wenn die Ventile der Sperre geöffnet werden. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Sven Ahnert auch, dass mit dem gestauten Wasser Energie erzeugt wird und es ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer ist. Und hier ist noch ein Link mit Infos zum Rundwanderweg Granetalsperre: https://www.harzinfo.de/erlebnisse/tour/rundwanderweg-granetalsperre Die Granetalsperre könnte erweitert werden, dazu gibt es einen NDR-Niedersachsen-Beitrag; https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/niedersachsen_1800/Harzwasserwerke-Granetalsperre-koennte-erweitert-werden,ndsmag50584.html Ihr habt Fragen, Themen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de
21 Jul 2023Das Landschaftslabor: Was Landwirte für den Insektenschutz tun können00:34:29
Insekten gehören zu den besonders gefährdeten Tierarten in Deutschland. Experten fordern deshalb schon länger, dass insbesondere landwirtschaftliche Flächen wieder ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden. Wie das künftig besser gelingen kann, hat sich Moin! Reporterin Carmen Woisczyk in Niedersachsen angeschaut. In Scheppau im Landkreis Helmstedt hat sie einen Landwirt und zwei Wissenschaftler auf einer neun Quadratkilometer großen Versuchsfläche begleitet, die so im Norden einzigartig ist. Die Ackerflächen sind ein Real-Labor, in dem Landwirte verschiedene Insektenschutzmaßnahmen, aber auch ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit ausprobieren und Forschende den tatsächlichen Nutzen für Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Co belegen können. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch von einer Insekteninventur und welche Bedeutung Honigbienen für die Wissenschaft haben. Interessante Links zum Thema: Hier stellt FInal sein Projekt der Landschaftslabore vor: https://www.final-projekt.de/landschaftslabore Und hier fasst der NABU, die im Podcast erwähnte "Krefelder Studie" zusammen: https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html Bei Fragen, Lob, Kritik oder Themenvorschlägen schreibt uns an: Moin@ndr.de
14 Sep 2023Tierschutz mit dem Minibagger: Wenn Ameisen umziehen00:31:45
Meist sind es Bauvorhaben, manchmal auch genervte Gartenbesitzer:innen, die ein Ameisenvolk zum Umziehen zwingen. Dann kommen die Ameisenheger ins Spiel: Mit Schaufeln und Minibagger rücken sie an, um den geschützten Waldameisen zu helfen. Moin! Reporterin Alexa Hennings war mit ehrenamtlichen Ameisenhegern im schleswig-holsteinischen Büchen unterwegs. Sie hat mit ihnen Ameisennester umgesiedelt, die dem Bau eines Seniorenheimes im Wege waren. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, wie die Ameisenvölker in Kisten verpackt, mit Zucker und Teig verpflegt, in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet ziehen. Dort stören sie niemanden und machen sich nützlich, weil sie Schädlinge wie Zecken und Borkenkäfer fressen. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Die Seite der Ameisenschutzwarte Norddeutschland e.V. https://asw-nord.de/ Hier gibt es Infos über Waldameisen im Ökosystem: https://www.ameisenschutzwarte.de/ Und hier noch ein Beitrag vom NDR-Schleswig-Holstein-Magazin über Ameisenheger Ronald Wischmann: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Ein-besonderer-Umzugshelfer-Ameisenheger-Ronald-Wischmann,ameise212.html Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de Viel Spaß beim Hören!
28 Sep 2023Wilder Wein und Kiwis: Fassadenbegrünung am DESY in Hamburg00:33:40
Schon jetzt gibt es immer mehr und immer heißere Hitzetage. Blanker Asphalt und kahle Hauswände heizen unsere Städte zusätzlich auf. Eine Strategie dagegen: Grüne Gebäude. Pflanzen an Fassaden und auf Dächern kühlen das Klima innen wie außen und wirken sich positiv auf die Artenvielfalt aus. Eines der größten Projekte zur Gründachstrategie der Stadt Hamburg findet auf dem Campus des DESY, einem Elektronen-Forschungszentrum, statt: Eine beinahe fußballfeldgroße Halle wird dort begrünt. Moin! Reporter Marko Pauli war dort und hat sich den Aufbau der blühenden Wände erklären lassen. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt er auch, welche Fördergelder man für eine Gebäudebegrünung bekommt. Und hier noch einige interessante Links zum Thema: Überblick Förderungen bei Städten über 50.000 Einwohnern: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/downloads/bugg-fachinfos/Marktreport/BuGG-Marktreport_Gebaeudegruen_2022.pdf Übersicht der Förderprogramme zur Gebäudebegrünung auf Landesebene und der Städtebauförderung: https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/gruen/Dachbegruenung/WirkungVorteileFakten/Foerderung/2022/Foerderprogramme_zur_Gebaeudebegruenung_auf_Landesebene.pdf Gutachten der Uni Darmstadt über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen: https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/klima/gutachten_fassadenbegruenung.pdf Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mails an: Moin@ndr.de
12 Oct 2023Natürlich engagiert: Ökologischer Freiwilligendienst an der Nordsee00:35:20
Für ein Jahr lebt und arbeitet Pia Wolpert mitten in den Salzwiesen auf der Leuchtturmwarft in Westerhever. Sie macht hier einen ökologischen Bundesfreiwilligendienst im Auftrag des Vereins Schutzstation Wattenmeer. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, mit Touristengruppen durch Watt und Wiesen zu wandern. Moin! Reporterin Katharina Jetter hat sie durch Pfützen, Schlick und Priele begleitet, hat Muscheln beim Graben zugesehen, von den 30 Leben des Wattwurms erfahren und Meeresspargel probiert. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch, welche Tricks die Pflanzen und Tiere im Nationalpark Wattenmeer entwickelt haben, um im Salzwasser zu überleben. Und welche Aufgaben Pia als Bufdi neben den Wattführungen hat. Ihr habt Anmerkungen oder Fragen? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema "Nationalpark Wattenmeer": Der Nationalpark stellt sich vor: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/ Wissenswertes über die Schutzstation Westerhever: https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/westerhever/ Übersicht geführter Wattwanderungen an der Nordsee: https://www.nordseetourismus.de/wattwanderung-an-der-nordsee Hier gibt es gute Infos über den ökologischen Bundesfreiwilligendienst: https://oeko-bundesfreiwilligendienst.de/
29 Oct 2023Natürlich engagiert: Ökologischer Freiwilligendienst an der Ostsee00:33:54
In jedem Jahr leisten sie Großes, für wenig Geld und meist im Verborgenen: Bundesfreiwillige. Sie arbeiten in ökologischen, sozialen oder kulturellen Projekten mit. Eine dieser mehr als 30 000 Freiwilligen ist Martina Becker. Die 62- jährige aus Franken hilft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Zingst. Die IT-Ingenieurin hat sich die Kenntnisse über Pflanzen und Tiere selbst angeeignet. Auf vierstündigen Führungen durch die Kernzone des Nationalparks gibt sie ihre Kenntnisse voller Elan und Begeisterung weiter. Ihre Botschaft: Eigentlich sollte jede und jeder mal so einen Freiwilligendienst machen- ob nach der Schule oder vor der Rente. Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de Und hier noch ein interessanter Link zum ökologischen Bundesfreiwilligendienst: https://oeko-bundesfreiwilligendienst.de/ Und hier die Seite des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/
09 Nov 2023Wo Fledermäuse überwintern: Die Kalkberghöhle in Bad Segeberg00:31:27
In Bad Segeberg in Schleswig-Holstein liegt eines der wichtigsten Winterquartiere für Fledermäuse in Nordeuropa: die Kalkberghöhle. In ihr herrschen das ganze Jahr über annähernd 10 Grad, eine sehr hohe Luftfeuchte und in weiten Teilen absolute Dunkelheit. Mehr als 30.000 der fliegenden Säugetiere kommen jedes Jahr in die Höhle, um die kalten, nahrungsarmen Monate zu verschlafen. Moin! Reporterin Janine Artist ist mit dem Team vom Noctalis Fledermaus-Erlebnis-Zentrum in die Höhle hinabgestiegen und hat die Schlafstätten der Fledermäuse erkundet. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt sie auch, weshalb sich die Tiere dort so wohl fühlen, warum manche Fledermausarten gefährdet sind und wie die nächtlichen Jäger mittels Echoortung ihre Beute finden. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Hier präsentiert sich die Noctalis-Schauhöhle: https://noctalis.de/segeberger-schauhoehle/#:~:text=%C3%9Cber%2030.000%20Flederm%C3%A4use%20k%C3%B6nnen%20nicht,ganz%20hoch%20im%20Kurs%20steht! Der NABU Schleswig-Holstein über heimische Fledermaus-Arten und den Schutz der Fledermaus: https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/arten-und-biologie/index.html Die NDR-Nordstory berichtet über einen Fledermaus-Spaziergang: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Ein-Fledermaus-Spaziergang-zu-dunkler-Stunde-,nordtour18564.html Kontakt zur Redaktion? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de
23 Nov 2023Von Wölfen, Blauzungen und Schafbadewagen - Als Schäfer in der Lüneburger Heide00:32:32
Heidschnucken und die Lüneburger Heide – das gehört natürlich zusammen. Mit Hirtenstab, Filzhut und Schäferhunden führen die Schäfer ihre Herde durch die Heide und leisten damit aktiven Naturschutz, damit die Heide nicht verwaldet. Aber das Leben eines Schäfers oder einer Schäferin wird oftmals romantisch verklärt. Nicht nur die Wölfe bereiten den Schäfern Probleme. Die Wolle ist nur noch Abfallprodukt und die Fleischpreise sind im Keller. Reporter Michael Hollenbach hat eine Schäferin und einen Schäfer bei ihrer Arbeit begleitet. In den Gesprächen mit ihnen hat er festgestellt, dass eine große Portion Idealismus und Begeisterung für die Tiere und die Natur dazugehört, um weiterzumachen. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Das Netzwerk Gartenhorizonte bringt Gärten und Parks sowie weitere Akteure Gesundheit, Wirtschaft und Politik in Niedersachsen zusammen, um Wissen zu vermitteln und die vielfältigen Angebote des Gartenlandes Niedersachsen sichtbar zu machen: https://gartenhorizonte.de/ Heidschnucken-Herden in der Lüneburger Heide – Hier findet man sie: https://www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/13838/heidschnucken-herden-in-der-lueneburger-heide-wo-findet-man-sie.html NDR Sendung „ Hallo Niedersachsen“ mit einem Beitrag über den Bundeswettbewerb für Hütehunde in der Lüneburger Heide: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Bundeswettbewerb-fuer-Huetehunde-in-der-Lueneburger-Heide,hallonds75628.html
07 Dec 2023Keine Angst vor dem Kälteschock: Eisbaden in der Elbe00:28:10
Wer geht schon freiwillig ins eisige Wasser? Mehr Menschen als wir glauben, denn Eisbaden liegt im Trend. Manche springen in ein Eisloch, andere wiederum strömen an die Nord- und Ostseeküsten und begrüßen bei Minusgraden das neue Jahr. In Hamburg laden die Eisbademeisters ein, für einen guten Zweck in die Elbe zu springen. Eisbademeisters ist eine private Initiative, die das Eisbaden zum Anlass nimmt, Spenden für die Obdachlosenhilfe zu sammeln. Unter dem Motto „Herzenswärme gegen soziale Kälte“ springen Profifußballer und Menschen wie du und ich am Elbstrand bei Övelgönne für immerhin einige Minuten in die Elbe. Reporter Sven Ahnert war dabei, aber nicht im Wasser, und hat mit mutigen, willigen und überzeugten Eisbadenden gesprochen. Im Gespräch mit Caren Busche erläutert er, dass es auch gesundheitliche Gründe geben kann für den Sprung ins eisige Nass. Und hier noch der Link zu den Eisbademeisters: https://eisbademeisters-hamburg.de
21 Dec 2023Mit allen Sinnen: Ein Wintertag im Waldkindergarten00:29:42
Im Waldkindergarten sind die Kinder den ganzen Tag an der frischen Luft, meist gibt es nur einen Bauwagen als Wetterschutz. So wie bei den „Wildsprösslingen“ in Dechow. Der Waldkindergarten dort gehörte zu den ersten in Mecklenburg-Vorpommern. Moin! Reporterin Alexa Hennings hat die Kinder und Erzieherinnen einen Tag lang begleitet. Hat mit ihnen den Bollerwagen gepackt und ist in den Wald gezogen. Wie das funktioniert, viele Stunden in der Natur zu sein, ohne das übliche Spielzeug auskommen, ohne Strom und fließendes Wasser - und das alles an einem Wintertag - das ist Thema Ihrer Reportage. Und hier noch ein Link zum Bundesverband der Natur-und Waldkindergärten. https://www.bvnw.de/ Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über Mail an: Moin@ndr.de
28 Dec 2023Hund, Katze, Papagei: Warten auf ein neues Zuhause00:34:28
Rund 1000 Tiere leben im Hamburger Tierheim Süderstraße – Hunde, Katzen, Vögel und Kleintiere, aber auch Reptilien und sogar Schweine. Manche Tiere bleiben nur ein paar Tage, andere Monate oder Jahre. Denn oft genügen sie den Ansprüchen der Interessenten nicht: Der Hund zu groß, das Kaninchen zu alt, die Katze zu kränklich. Und die Papageien viel zu laut. Besonders diese Langzeit-Bewohner liegen der tierärztlichen Leiterin Dr. Urte Inkmann am Herzen. Moin! Reporterin Katharina Jetter hat die Tierärztin bei ihrem Rundgang durch das Tierheim begleitet und dabei auch erfahren, welchem Stress viele Tiere durch die Silvester-Knallerei ausgesetzt sind. Im Gespräch mit Caren Busche erzählt sie von den glücklichsten Bewohnern des Tierheims: die Wellensittiche, die ein Dasein als Einzeltier im Käfig fristeten und jetzt im bunten Schwarm in einer großen Voliere leben. Und hier der Link zur Startseite des Hamburger Tierschutzvereins: https://www.hamburger-tierschutzverein.de Das war die vorerst letzte Folge von "Moin! Die Reportage". Bei Fragen und Anregungen mailt uns/ mailen Sie gerne an: Moin@ndr.de

Enhance your understanding of Moin! Die Reportage with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Moin! Die Reportage. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data