Beta
Logo of the podcast Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren. (Michael Lorenz)

Explore every episode of Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Dive into the complete episode list for Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–50 of 70

Pub. DateTitleDuration
24 Oct 2017#1: Dialog statt Monolog im Verkaufsgespräch00:21:17
Damit wir uns näher kennenlernen, geht es in der ersten Folge geht es um einen Einblick in "meine Welt". Außerdem sprechen wir über den Einsatz von (un-)passender Präsentationssoftware bei Verkaufsgesprächen und Vorträgen.
  • Mein Background
  • Woran arbeite ich aktuell?
  • Warum habe ich mich für Flowflake entschieden?
  • Das Problem PowerPoint - Monolog statt Dialog
Harvard Studie: https://www.forbes.com/sites/paularmstrongtech/2017/07/05/stop-using-powerpoint-harvard-university-says-its-damaging-your-brand-and-your-company/#73120a7e3e65

29 Oct 2017#2: Die vier Seiten einer Nachricht00:18:12
Wir sprechen in dieser Episode über folgende Themen:
1. Wie Deine Werte Deine Kommunikation beeinflussen
2. Wie jede Deiner Aussagen auf vier Ebenen wirkt (4-Ohren-Modell)

SHOWNOTES
- Vier-Ohren-Modell: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
- "Miteinander reden 1-4" von Schulz von Thun: https://www.amazon.de/Miteinander-reden-Pers%C3%B6nlichkeitsentwicklung-situationsgerechte-Kommunikation/dp/3499628759/ref=pd_lpo_sbs_14_t_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=PBHHC1S3QJ0QM3BZBDHW  
- Michael bei Facebook: https://www.facebook.com/michael.lorenz.923724
- Michael bei XING: https://www.xing.com/profile/Michael_Lorenz3
- Michaels Website: lorenz-michael.com
- Michael bei Soundcloud: https://soundcloud.com/michael-lorenz-400946170
08 Nov 2017#3: Interview mit Martin Spitzenberg00:36:05
Unser erster Interviewgast ist Martin Spitzenberg, freier Berater und Projektleiter im digitalen Umfeld. Bereits 2008, im Alter von 23 Jahren, hat er das Unternehmen appmotion in Hamburg gegründet.
Wir sprechen heute mit ihm u.a. über
  • seine Erfahrungen als Führungskraft und "Kundenversteher"
  • die Erlernbarkeit von guter Kommunikation und gutem Präsentieren
  • die Königsdisziplin: Wie geht man mit Eskalationen von Kunden um?
  • seine Vorbilder sowie seine drei Tipps im Bereich Kommunikation bzw. Präsentation

Shownotes
15 Nov 2017#4: Wirkungsvoll präsentieren00:38:10
Wir sprechen in dieser Episode über wirkungsvolles Präsentieren. Das Thema ist insgesamt sehr umfangreich und komplex, daher habe ich meine Tipps den folgenden Kategorien zugeordnet:
1. Erzähl Geschichten (Storytelling)
2. Lass alle mitmachen (5 Sinne ansprechen)
3. Sei in Bewegung
4. Mach etwas Besonderes
5. Wohlfühlfaktor

SHOWNOTES
- Buch "Die perfekte Präsentation" von Nick Fitzherbert: https://www.amazon.de/Die-perfekte-Pr%C3%A4sentation-Erkenntnissen-Wahrnehmungspsychologie/dp/3424200808
- Filmdramaturgie: Die Grundlagen in 9 Schritten: http://www.filmmachen.de/tipps-und-tricks/hilfreiches/filmdramaturgie-die-grundlagen-in-neun-schritten
Microsoft-Studie zur menschlichen Aufmerksamkeitsspanne: https://de.scribd.com/document/265348695/Microsoft-Attention-Spans-Research-Report
- Agentur-Pitch ohne Software: http://www.nb-doc.de/nb-docs-blog/2015/4/16/thema-anders-prsentieren?format=amp

- Michaels Website: lorenz-michael.com
- Michael bei Facebook: https://www.facebook.com/michael.lorenz.923724
- Michael bei Instagram: https://www.instagram.com/optime007
- Michael bei Twitter: https://twitter.com/heyhomilo
- Michael bei XING: https://www.xing.com/profile/Michael_Lorenz3
- Michael bei Soundcloud: https://soundcloud.com/michael-lorenz-400946170
22 Nov 2017#5: Interview mit Hendric Rüsch00:41:12
Unser Interviewgast ist Hendric Rüsch - frischer Gründer und digitaler Stratege. 2008 war er Mitarbeiter #9 bei Jimdo und hat dort u.a. die Bereiche B2B-Marketing und Social Media aufgebaut.
Wir sprechen heute mit ihm u.a. über
  • die Kunst des Networkings und wie jeder ein Netzwerker werden kann
  • Methoden für besseres Networking
  • wie Networking Hendrics Lebensweg beeinflusst hat
  • viele praktische Beispiele sowie seine drei besten Tipps als Netzwerker

SHOWNOTES
30 Nov 2017#6: Interview mit Sabine Berghaus - Digitale Transformation00:45:42
Viele (sogenannte) Experten reden über Digitale Transformation. Sabine hat ihre Dissertation im Bereich Digitale Transformation geschrieben und ein Reifegradmodell entwickelt, das Unternehmen hilft sich ein Bild vom eigenen digitalen Status zu machen.

Wir sprechen heute mit ihr zu digitaler Transformation und dabei u.a. über
  • Definition und Abgrenzung zu Digitalisierung
  • ihr entwickeltes Reifegradmodell und die dazugehörige Studie "Digital Maturity & Transformation"
  • die Veränderung unserer Kommunikation und Kollaboration
  • Erfolgsfaktoren und ihre persönlichen drei besten Tipps

SHOWNOTES
- Sabines Website: https://sabineberghaus.com/
- Sabine auf Twitter: https://twitter.com/stadtnomadin
- Studienreport 2017 "Digital Maturity & Transformation": https://aback.iwi.unisg.ch/kompetenz/digital-maturity-transformation/
- Fallstudien "Wie packen Unternehmen die digitale Transformation an?": https://wegweisend-digital.t-systems-mms.com/index.php?id=798#c14945
- Michaels Website: www.lorenz-michael.com
- Michael bei Facebook: https://www.facebook.com/michael.lorenz.923724
- Michael bei Twitter: https://twitter.com/heyhomilo
- Michael bei XING: https://www.xing.com/profile/Michael_Lorenz3
08 Dec 2017#7: Interview mit Karin Heinzl - Mentoring00:34:06
Im Epos „Odysseus“ vertraute der gleichnamige griechische Heros seinen Sohn Telemachos seinem Freund Mentor an. Mentor sollte den Sprössling erziehen während Odysseus selbst in den trojanischen Krieg zog.
Der Mentor begleitet und unterstützt als Erfahrungsträger den Mentee mit seinem breiten und umfassenden Erfahrungsschatz bei der Meisterung seiner Herausforderungen.

Karin Heinzl ist Gründerin und Inhaberin von MentorMe, einem der größten Förderprogramme für junge Frauen in Deutschland.
Mit der gebürtigen Österreicherin sprechen über
  • ihren bewegtem Weg zur Gründung von MentorMe
  • den Nutzen von Mentoring für Mentees, Mentoren und Partnerunternehmen
  • ihr unternehmerisches Mindset, das MentorMe erfolgreich macht
  • ihre besten Tipps für erfolgreichere Reden und Präsentationen

SHOWNOTES
14 Dec 2017#8: Interview mit Barbara Bosch - Mit Mut aus der Redeangst00:49:51
"Vor Menschen zu reden ist selten tödlich." Barbara muss es wissen. Sie hat es schon oft getan und macht andere Menschen besser im Reden und Präsentieren.
Das war nicht immer so. Barbara hatte mit Redeangst zu kämpfen. Wir erfahren was sie dagegen unternommen hat und wie sie zur begeisterten Rednerin, Rhetorik-Trainerin, Coach für interkulturelles Lernen und Moderatorin wurde. 
Freut Euch auf eine außergewöhnliche Folge mit viel Herz, Lachen, Schweigen und Power Poses.
Sagt JA zur nächsten Rede, zur nächsten Präsentation oder zum nächsten Interview.

Wir sprechen in dieser Episode über
  • Barbaras Weg aus der Redeangst
  • mehr Mut zum JA sagen
  • Reden in der Praxis bei Toastmasters
  • Barbaras zahlreiche Tipps für das beste Maß an Ent- und Anspannung vor einer Rede

SHOWNOTES
20 Dec 2017#9: Interview mit Malte Serra-Kopp - Multichannel-Kundenservice00:37:52
Die Zeiten in denen sich Kunden in die Warteschleife eines Call Centers hängen, neigen sich dem Ende. Insbesondere die Digital Natives, die jüngere Kundschaft, erwarten auf ihren bevorzugten digitalen Kanälen mit den Unternehmen zu sprechen. Mit einem Kundenservice über mehrere - auch digitale - Kanäle hinweg, bietet sich der Vorteil häufig auftretende Fragen mit Chatbots (halb-)automatisch zu beantworten. Das wirkt modern, professionell und kann in der aktuellen Phase ein Differenzierungsmerkmal im Vergleich zu Wettbewerbern sein.
Beide Aspekte zahlen auf eine höhere Loyalität und Kaufbereitschaft des Kunden ein. Somit ist Multichannel Kundenservice ein wichtiger Baustein der CRM-Strategie eines Unternehmens.

Wir sprechen in dieser Folge über
  • Einsatzszenarien für Multichannel-Kundenservice
  • relevante Kanäle
  • Nutzen und Herausforderungen
  • veränderte Kommunikation in digitalen Kanälen
  • Maltes drei beste Tipps um mit Multichannel-Kundenservice zu starten

SHOWNOTES

12 Jan 2018#10: Interview mit Timm Wienberg - Sinnstiftendes Unternehmentum00:42:00
"Sind Menschen für die Unternehmen da oder Unternehmen für die Menschen da?". Mit Timm Wienberg philosophiere ich über sinnstiftende Unternehmen bzw. Social Entrepreneurship in einer kapitalisierten WeltWeg von den Zahlen und hin zum Menschen - Wertschöpfung durch Wertschätzung.
Wir erfahren von der Wasserratte was die Hotelkette Upstalsboom (Video anschauen, siehe Shownotes) mit einer Tomatenfabrik gemeinsam hat sowie wie hochansteckend eine wertschätzende Haltung gegenüber Mitarbeitern wirkt.

Der Zweck eines Unternehmens ist Gewinnmaximierung - so die gelehrte Definition aus den betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Außer Profit können Unternehmen jedoch eine ganze Menge mehr erreichen und den Sinn ihrer Unternehmung maximieren. 
Timm Wienberg ist Gründer mehrer Unternehmen. Hauptsächlich arbeitet er als Potentialentwickler bei der Softwareschmiede softwerft und Geschäftsführer von Pacemo, einer innovativen und ausgezeichneten Bestattersoftware.

Wir sprechen in dieser Episode über
  • Timm Karriere ohne Abitur und Studium
  • Aufbau, Charakteristika und Auswirkungen sinnstiftender Unternehmen
  • Leadership in sinnstiftenden Unternehmen: Selbstführung und Selbst-bewusstsein
  • Achtsamkeit und Wertschätzung in der Kommunikation
  • Timms beste Tipps zur Gründung eines sinnstiftenden Unternehmens

SHOWNOTES:
31 Jan 2018#11: Selbst- und Fremdbild - das Johari-Fenster00:19:32
Was weißt Du wirklich über Dich selbst?
Viele denken, dass sie alles über sich wissen. Also das Selbstbild entspricht zu 100% dem Fremdbild. Aber: Das Selbstbild vieler Menschen ist durchaus gut, jedoch in der seltensten Fällen komplett.
Menschen um uns herum, unser Umfeld, wissen i.d.R. Dinge über uns, die uns selbst nicht bekannt sind bzw. die wir selbst gar nicht wahrnehmen - oder noch besser: Die wir selbst von uns nicht denken würden. Um die Lücken zu schließen brauchen wir Feedback.

Das sog. Johari-Fenster ist ein Kommunikationsmodell, das uns dabei helfen kann unser Bild von uns selbst (Selbstbild) mit den Eindrücken anderer (Fremdbild) zu überprüfen.
Das Johari-Fenster unterscheidet vier Quadranten:
  1. Mir bekannt + anderen bekannt - Ich als Öffentliche Person (auch Arena)
  2. Mir bekannt + anderen UNbekannt - Mein Geheimnis (auch Fassade)
  3. Mir UNbekannt + anderen bekannt - Mein blinder Fleck
  4. Mir UNbekannt + anderen UNbekannt - Unbekannter Bereich

SHOWNOTES
14 Feb 2018#12: Interview mit Cathrin Reich - Resilienz/ innere Widerstandskraft00:38:27
Die Menschen in den reichen Industrienationen fühlen sich zunehmend gestresst und sie verkraften Belastungen auch immer schlechter. Auch gestandene, starke Menschen können bei "Lebensstürmen" zu Fall kommen wie ein Baum, der entwurzelt wird. 

Cathrin Reich ist Resilienztrainerin und Business Coach aus dem ostwestfälischen Gütersloh.

In dieser Folge spricht sie mit mir über „Resilienz“, die innere Elastizität bzw. Widerstandsfähigkeit, die uns hilft, Herausforderungen, Stress und Krisen besser zu bewältigen. Denn wer die nötige Elastizität hat, kann wie ein Bambus auch dem stärksten Orkan Stand halten. Über ein Training der sog. „sieben Säulen der Resilienz“ kann man einem Burnout präventiv entgegenwirken.

Wir sprechen in dieser Episode über

  • Cathrins Weg von der Sachbearbeiterin zur Resilienztrainerin
  • Gründe für Stress
  • Die „Sieben Säulen der Resilienz“ am Beispiel von Samuel Koch
  • Tipps für mehr Widerstandskraft im Alltag


SHOWNOTES
04 Mar 2018#13: Interview mit Jan-Felix Chudarski - Forumtheater in Unternehmen00:30:56
In dieser Folge spreche ich mit Jan-Felix Chudarski über Forum-Theater, das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. Es zielt darauf durch aktive Teilhabe der Zuschauer positive Lösungen für Opfer von repressiven Alltagssiuationen zu finden.
Durch die unterschiedlichen Lösungsvorschläge aus dem Publikum, werden mehrere Perspektiven eröffnet. Das Forum-Theater ist durch seinen spielerischen Charakter neben seinem klassischen Einsatz im kulturellen Bereich auch eine erfrischende Alternative für bestimmte Konfliktsituationen in Unternehmen. Statt einer rationalen und kognitiven Vorgehensweise, treten Ästhetik und Gefühle in den Vordergrund. Wir möchten damit einen Denkanstoß geben und freuen uns auf Rückfragen und Diskurse.

Felix Chudarski ist Künstler, Freigeist und Theater-Macher aus Bielefeld. Neben dem Forumtheater bietet der 29jährige szenische Lesungen (auch für Schüler) und Klassenzimmertheater an.

Das dazugehörige Interview „10 Fragen an“ ist auf meiner Podcast-Website zu finden:  http://miteinanderreden-podcast.de/2018/01/21/10-fragen-an-jan-felix-chudarski/

Wir sprechen in dieser Episode über

  • Umriss und Einsatz von Forumtheater
  • Einsatzmöglichkeiten außerhalb des kulturellen Bereichs
  • Szenische Lesungen in Schulen
  • Felix Werdegang zum Lehrer und nach Franken - und zurück
  • Felix beste Tipps für gute Kommunikation

SHOWNOTES
15 Mar 2018#14: Interview mit Jörg Rosenberger - Führen ohne Führung00:38:19
"Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, dann ist es nötig, daß sich alles verändert." - Guiseppe Tomasi di Lampedusa.
Mit Jörg Rosenberger spreche ich über wirksame Führung in Organisationen; kurz: Führen ohne Führung.
Disruptive Veränderungen gefährden immer öfter die etablierten Geschäftsmodelle von Unternehmen. Das stellt Führungskräfte vor die Herausforderung, dass sie nicht mehr die Lösung für komplexe Sachverhalte kennen. Um diese komplexen Herausforderungen zu meistern braucht es Vertrauen, Zulassen des Ausprobierens, Verabschieden von fertigen Patentrezepten - und neue Führung.

Wir sprechen in dieser Episode über
  • klassische Führung und die typischen Kommunikationsstile
  • Gründe für die Notwendigkeit und Offenheit vieler Unternehmen für neue Führung
  • die Charakteristika einer modernen Führungskraft
  • Jörgs beste Tipps für wirksame Kommunikation

Jörg Rosenberger ist systemischer Organisationsberater, Coach für Führungskräfte, ausgebildeter Coach der provokativen Therapie bzw. des provokativen Stils. Mit einer energetischen Ausbildung für den besseren Umgang mit Lampenfieber und Auftrittsstress hat vor einigen Jahren nationale Bedeutung erlangt.

Das dazugehörige Interview „10 Fragen an“ 
mit Jörg Rosenberger ist auf meiner Podcast-Website zu finden:  http://miteinanderreden-podcast.de/2018/02/16/10-fragen-an-joerg-rosenberger/


SHOWNOTES
28 Mar 2018#15: Interview mit Nils Schnell - Modern Work oder Arbeiten in modernen Arbeitskontexten00:40:39
Modern Work: "Veränderung ist die Konstante heutzutage."
Diese Erkenntnis sorgt in zunehmend mehr Unternehmen dafür sich mit Arbeiten in modernen Arbeitskontexten, mit Modern bzw. New Work, zu beschäftigen. Dazu gehört so viel Selbstverantwortung wie möglich für seine Arbeit haben zu dürfen. Das bedeutet für das Unternehmen Angebote, Möglichkeiten und Freiraum zu schaffen. Braucht es noch Zeiterfassung, feste Urlaubstage und vom Unternehmen festgelegte Gehälter?
Junge, innovative Unternehmen sind tendenziell moderner aufgestellt als die Traditionsunternehmen, für die gern die Metapher des Tankers verwendet wird. Mein Gast Nils Schnell hat für die größeren Unternehmen folgenden Rat: "Besser langsam drehen als sich nicht zu drehen. Denn wenn man nicht anfängt sich zu verändern und zu modernisieren, dann wird es in Zukunft ganz schwer werden."

Nils Schnell ist langjähriger Experte für Modern Work bzw. New Work und Geschäftsführer der Firma MOWOMIND.
Das dazugehörige Interview „10 Fragen an“ ist auf meiner Podcast-Website zu finden:  http://miteinanderreden-podcast.de/2018/03/25/nils-schnell/

Wir sprechen in dieser Episode über
  • Ausprägungen von Modern Work
  • Veränderungen - früher und heute
  • Auswirkungen des Silicon Valleys und anderen Hotspots
  • Nachteile von Modern Work
  • Nils beste Tipps für wirksame Kommunikation


SHOWNOTES
13 Apr 2018#16: Interview mit Ulla Aulenbacher-Werche - Achtsamere Führungskultur oder: Belastungen in Entwicklungspotenziale wandeln00:39:37
Die Art von Stress hat sich verändert. Früher war der Mensch vor allem körperlichem Stress ausgesetzt oder hatte es mit primär repetitiven Aufgaben und mehr Vorgaben vom Vorgesetzten zu tun; beim Job gab es einen feste Uhrzeit für den Feierabend.
Das hat sich geändert. Die Aufgaben sind komplexer geworden, die Erwartungshaltung an unsere Erreichbarkeit sind deutlich gestiegen - beruflich wie privat. Zudem sind die Stressfaktoren auch außerhalb der Berufswelt komplexer geworden bzw. sie sind uns transparenter als noch vor einigen Generationen, wie bspw. Klimawandel, Globalisierung, Kriege oder die Flüchtlingskrise. Bei manchen Menschen führt dieser Alltag mit immer mehr Informationen und Anforderungen zu einer beständigen Belastung und chronischen Überforderung.

Das sog. Job Stress Analysis Tool, kurz S-Tool, soll Abhilfe schaffen indem es die zur Stresserkennung nötigen Themen mit wissenschaftlich erarbeiteten Fragen stellt und zusammen mit Experten Maßnahmen für Mitarbeiter erarbeitet werden. Darüber hinaus ist es ein Mittel die vorgeschriebene psychische Gefährdungsanalyse in Unternehmen abzubilden.
Das S-Tool wurde von der Gesundheitsförderung Schweiz entwickelt und wird in Deutschland von der Bertelsmann Stiftung verbreitet und weitergegeben.
Relevante Themen für Stress im Betrieb sind beispielsweise
  • Umgebungsbelastung am Arbeitsplatz
  • Handlungsspielräume für Mitarbeitende
  • ihre emotionale Bindung zum Unternehmen oder
  • ihre allgemeine Arbeitszufriedenheit.
  • ggf. Ergänzung um firmenspezifische Themen

Ulla Aulenbacher-Werche ist psychologische Beraterin, Coach und Trainerin mit Sitz in Gütersloh. Als Expertin für Kommunikation, Meditation und Teamentwicklung beschäftigt sie sich insbesondere mit Resilienz, Selbstwirksamkeit und Unternehmen als familienfrendliche Arbeitgeber zu entwickeln.

Das dazugehörige Interview „10 Fragen an“ ist auf meiner Podcast-Website zu finden: http://miteinanderreden-podcast.de/2018/04/12/10-fragen-an-ulla-aulenbacher-werche/

Wir sprechen in dieser Episode über
  • Stress früher und heute
  • das Job Stress Analysis Tool (S-Tool)
  • Ablauf, Themenfelder und Nutzen des S-Tools
  • Ullas Rolle als ausbildete Berater für das S-Tool
  • Ullas beste Tipps für wirksame Kommunikation

SHOWNOTES
19 Apr 2018#17: Interview mit Martin Spilker - Zukunftsfähige Unternehmenskultur und Bedingungen wirksamer Führung00:50:25
"Agile Führung bedeutet nicht laissez-faire"

Martin Spilker stieg vor 30 Jahren als Assistent der Geschäftsführung bei der Bertelsmann Stiftung ein. Sein Vorgesetzter war einer der Nachkriegsunternehmer überhaupt: Reinhard Mohn. In unserem Gespräch stellen wir fest, dass Mohns Führungsgrundsätze aktueller denn je sind. Dazu gehören Delegation von Verantwortung in dezentralen Strukturen, Mitarbeitern Freiraum und Vertrauenvorschuss geben sowie bei Aufgabenstellungen Ergebnisräume aufmachen. Heutzutage würde man Reinhard Mohns Arbeitsweise als agil und Prototyping bezeichnen.

Heute ist Martin Spilker Director des Kompetenzzentrums "Führung und Unternehmenskultur".
Wir sprechen in dieser Episode über
  • Bedingungen wirksamer Führung (Studie Führungskräfteradar)
  • Kontextabhängige Führung
  • Auswirkungen der neuen Führungskultur für Mitarbeiter
  • die These "Lebenslange Lernen lohnt nicht"
  • Personal Social Responsibility
  • Gläserne Führungskraft
  • Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft
  • CampQ - die Leadership Konferenz für Querdenker am 03.+04.Mai in Berlin
Das dazugehörige Interview "10 Fragen an“ ist auf meiner Podcast-Website zu finden: http://miteinanderreden-podcast.de/2018/04/18/10-fragen-an-martin-spilker/


SHOWNOTES
01 May 2018#18: Meine 3 wichtigsten Learnings der letzten 6 Monate - wie der Podcast mein Leben verändert hat00:21:13
Heute vor ziemlich genau 6 Monaten habe ich diesen Podcast gestartet. Die Entwicklung ist nach wie vor überraschend und überwältigend für mich.
In dieser Zeit habe ich viel gelernt - vor allem über mich selbst. Meine drei wichtigsten Erkenntnisse möchte ich in dieser Folge teilen:
  • Learning 1: Seid neugierig und startet mal wieder etwas Verrücktes ohne vorher alles zu durchdenken und - ganz wichtig - ohne Erwartungen daran zu haben.
  • Learning 2: Give, give, give - take. Prinzip der Reziprozität. Geht in Vorleistung. Teilt Euer Wissen. Helft anderen. Erwartet und - erst recht nicht - verlangt keine Gegenleistung.
  • Learning 3: Fragt um Rat so oft es geht. Schon aus der Sesamstrasse wissen wir: Wer nicht fragt bleibt dumm. Der Fragende ist nicht der Dumme, sondern der der etwas dazu lernt. Fragen ist Lob. Das ist Interesse und Wertschätzung pur an einem Menschen.

Zudem sprechen wir in dieser Folge über mein neues berufliches Abenteuer: Freelancing.


SHOWNOTES
17 May 2018#19: Interview mit Sebastian Lindemann - Führung und Kommunikation in Remote Teams00:45:12

Remote Teams arbeiten in einem Projekt von unterschiedlichen (verteilten) Standorten. Diese virtuellen Teams brauchen gute Technik, Prozesse, Vertrauen, im Zweifel zu viel als zu wenig Kommunikation und jede Menge Katzenvideos (Aufklärung im Podcast).

Es wird zunehmend schwerer Fachkräfte in der Softwareentwicklung zu finden und diese an einem Ort zusammenzubringen. Die Aufgabenstellungen sind oftmals komplex und zeitkritisch. Eine Lösung sind Remote Teams.

Sebastian Lindemann ist Senior Produktmanager bei XING für den Stellenmarkt und arbeitet in einem solchen Virtual Team. In dieser Folge spreche ich mit ihm über Remote Teams mit Schwerpunkt auf die folgenden Themen:

  • Typische Herausforderungen, insbesondere zu Beginn
  • Lösungen für eine gute Zusammenarbeit
  • Tools
  • Besseres Formulieren in Texten und E-Mails
  • Sebastians beste Tipps für wirksame Kommunikation

Das dazugehörige Interview "10 Fragen an“ ist auf meiner Podcast-Website zu finden: http://miteinanderreden-podcast.de/2018/05/17/10-fragen-an-sebastian-lindemann/


SHOWNOTES

31 May 2018#20: Interview mit Sven Nöcker - Markenkommunikation: Aufbau, Positionierung und Erfolgsfaktoren einer Marke00:44:15

Möchtest Du mehr über die Folge erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und DIE 10 Bonusfragen an Sven Nöcker: http://miteinanderreden-podcast.de/2018/05/30/sven-noecker-markenkommunikation/


"Du ziehst einen Turnschuh an oder Du ziehst ein amerikanisches Lebensgefühl an" - Sven Nöcker über die Marke Nike.


Wie haben es Marken wie Nike, Coca Cola und auch Google und Apple sogar innerhalb von wenigen Jahren geschafft weltweite Bekanntheit zu erreichen? Der Aufbau einer starken Marke, die Positionierung und die dazugehörige Kommunikationsstrategie sind wesentliche Elemente für den Erfolg.


Sven Nöcker ist Geschäftsführer der Markenagentur MEDIUM mit Sitz in Bielefeld, die in diesem Jahre bereits ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. Im Gespräch mit Sven setzen wir vorne an und definieren zunächst den Begriff Marke. Wir erfahren welche Rolle Emotionen, Image, Design und Mehrwerte für eine Marke spielen und ordnen dabei die Verschiebung der Kommunikationskanäle und -wege im B2B und B2C ein.
Mit dem gebürtigen Gütersloher spreche ich in dieser Folge über

  • Definition einer Marke
  • Aufbau einer Marke
  • Markenpositionierung und Markendifferenzierung
  • Nutzen einer starken Marke
  • Erfolgsfaktoren einer Markenkommunikation
  • Messbarkeit eines Markenwerts
  • Svens drei beste Tipps für wirksame Kommunikation


SHOWNOTES

13 Jun 2018#21: Interview mit Heiko Link - Provokative Therapie: Blockaden lösen mit liebevollem Provozieren00:33:08

"Wenn Du mich nicht so freundlich anlächeln würdest, würde ich Dir genau jetzt eine reinhauen." - ein Klient während eines provokativen Coachings zu Heiko Link.


Die provokative Therapie wurden Anfang 1960er Jahre von Frank Farrelly in den USA entwickelt. Er hat mit dieser Methode zahlreiche Patienten einer geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses wieder zurück ins Leben geholt.


Heiko Link ist Journalist mit dem Schwerpunkt auf das Baustellentagebuch.de und arbeitet seit 2011 als Coach im Personalbereich - sowohl für Jobsucher als auch für Firmen bei der Personalgewinnung. Er erläutert uns in dieser Folge anhand vieler Beispiele aus seinem Coaching den provokativen Ansatz.

Mit dem Herforder spreche ich in dieser Folge über

  • den Verlauf einer provokativen Therapie
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching
  • vier Contra-Indikatoren, die ein provokatives Coaching nicht erlauben
  • Auswirkungen und Nutzen für den Klienten
  • Heikos drei beste Tipps für wirksame Kommunikation


Du möchtest mehr über die Folge und Heiko Link erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/06/13/heiko-link-provokative-therapie/



SHOWNOTES

19 Oct 2018#22: Interview mit Rebecca Soetebier - Wingwave: Mit Kurzzeit-Coaching Ängste und Stressmuster auflösen00:42:56
Klar kommt man auch allein durch, aber die Frage ist ja: Mit welcher Lebensqualität?" – Rebecca Soetebier über die Kraft von (Wingwave-)Coaching

Wingwave Coaching ist ein Emotions- und Leistungscoaching, das die Leistungsfähigkeit und Kreativität des Klienten schnell erhöhen bzw. Ängste und Stressmuster auflösen kann.
Ereignisse zu erleben bzw. logisch aufzunehmen, heißt nicht sie emotional verarbeitet zu haben. Selbst bei gesunden und stressresistenten Menschen bleibt das ein oder andere „Stresspaket“ im limbischen System liegen.
Die Psychologen Cora Besser-Siegmund und ihr Ehemann Harry Siegmund entwickelten im Jahr 2001 diese effektive Kombination aus bewährten psychologischen Coaching-Elementen. Dazu gehören:
  • Myostatik-/O-Ringtest (kinesiologischer Muskeltest)
  • bilaterale Hemisphärenstimulation wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Mit Hilfe des Myostatiktests ist der Coach in der Lage das Thema (das „Stresspaket“) zu identifizieren und den Status Quo während des Coaching überprüfen. Die Antwort wird gewissermaßen vom Unterbewusstsein gegeben.
Die Winke-Technik sorgt beim Coachee dafür „wache“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement) zu erzeugen. REM-Phasen sind jene Schlafphasen in denen wir - positive wie negative - Erfahrungen verarbeiten. Das „Winken" vor den Augen ist analog zur Anwendung von EMDR im traumtherapeutischen Bereich. Das Kurzzeit-Coaching wird in vielen Bereichen eingesetzt, wie z.B. Lern- oder Leistungsblockaden, Prüfungsangst, Höhenangst, Flugangst Phobien und Trauer.

Rebecca Soetebier ist Stresstypen-Expertin und Coach, u.a. zertifizierter Wingwave-Coach. Mit der Bielefelderin spreche ich in dieser Folge über
  • Elemente von Wingwave
  • Verlauf von Wingwave-Coaching
  • Voraussetzungen bzw. günstige Bedingungen für Wingwave
  • Auswirkungen und Nutzen für den Klienten
  • Rebeccas beste Tipps für wirksame Kommunikation
Zudem teile ich meine Erfahrungen aus einem Wingwave-Coaching mit Rebecca, das mich total begeistert hat.

>>> BONUS: Rabatt für die nächste „Life Balance Masterclass“ von Rebecca Soetebier. Mit dem Rabattcode BIELEFELDER kostet das Ticket bis zum 15.07.2018 nur 99,- statt 249,- Euro. Hier geht es zu den Tickets für die Masterclass am 21.07.2018 in Bielefeld: http://stress-expertin.de

Du möchtest mehr über die Folge und Rebecca Bauchrowitz erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/06/27/rebecca-bauchrowitz-wingwave-coaching/


SHOWNOTES
11 Jul 2018#23: Interview mit Torsten-Roman Jacke - Hochsensibilität: Menschen mit besonderer Begabung00:41:05
Etwa jeder sechste Mensch ist hochsensibel - die wenigsten wissen es von sich und wundern sich warum sie teilweise "anders" sind.

Seinen Ursprung hat die Hochsensibilität, von der US-Amerikanerin Elain Aron als "High sensitiv person" bezeichnet, erst in 1990ger Jahren. Damit werden Menschen bezeichnet, die Einflüsse und Reize wie Licht und Geräusche von außen nicht filtern können. Hochsensible Menschen nehmen etwa sechs Mal mehr als Normalsensible auf. Als Unterkategorie dazu sind hochsensitive Menschen in der Lage "Schwingungen", also Stimmungen und Empathie, von anderen Menschen intensiver wahrzunehmen.
In beiden Fällen gilt: Menschen mit diesen Fähigkeiten sind sich dessen selten bewusst und ordnen sie eher als Belastung und Makel ein.
Anzeichen für Hochsensibilität sind u.a. intensives Empfinden und Erleben, hohes Begeisterungsfähigkeit, vielfältige Interessen, ausgeprägtes Langzeitgedächtnis, Denken in größeren Zusammenhängen, Harmoniebedürfnis.

Torsten-Roman Jacke ist Experte für hochsensible Menschen in Unternehmen (Hidden Talents in Organisations) und selbst hochsensibel. Mit dem Bielefelder spreche ich in dieser Folge über
  • den Ursprung und die Definition von Hochsensibilität
  • Torstens erste Berührungspunkte zur Hochsensibilität und sein Weg zum Counselor
  • mögliche Anzeichen von Hochsensibilität
  • den richtigen Einsatz von hochsensiblen Menschen in Organisationen
  • Auswirkungen und Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen
  • Torsten beste Tipps für wirksame Kommunikation

Torsten Jacke hat es sich zur Aufgabe gemacht diese speziellen Begabungen und Fähigkeiten für Unternehmen optimal einzusetzen. Er beschäftigt sich damit hochsensible Menschen in Unternehmen zu identifizieren ebenso wie für jene ideale Rahmenbedingungen zu schaffen. Das hat zahlreiche Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen: geeignetes Personal einstellen, Fluktuation von eigentlich wertvollen MA zu vermeiden, mehr Kreativität/ Innovation durch neue Zusammenstellung von Teams fördern, Arbeitgeberattraktivität als Teil von Employer Branding steigern usw.

Du möchtest mehr über die Folge und Torsten Jacke erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/07/11/torsten-roman-jacke-hochsensibilitaet


SHOWNOTES
25 Jul 2018#24: Interview mit Thorsten Ising - Chancen, Herausforderungen und Zukunft digitaler Kommunikation00:40:24
"Seid ostwestfälisch und schaut Euch erstmal an was mit diesem neuen Dingen passiert" - Thorsten Ising über Hypes im Digitalen Marketing.

Facebook und das iPhone sind gerade erst gut zehn Jahre am Markt und dennoch nicht mehr wegzudenken. In den letzten 20 Jahren hat sich durch das Internet und Smartphones unsere Kommunikation, unsere Arbeit, unser Leben massiv verändert.
Wir gehen mit Thorsten Ising auf digitale Zeitreise. Alles begann mit dem Commodore Computer und AOL-CDs mit denen man 30 Stunden freies Internet ergattern konnte. Anschließend hat er das Aufkommen von Facebook, Google, WhatsApp von Beginn an in seine Beratungstätigkeit einfließen lassen. Diese Reise machte ihn zu einem der absoluten Experten für Online Marketing und Social Media in Deutschland.
Die gelernte Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist heute Dozent für Social Media-Management u.a. bei der IHK-Akademie Ostwestfalen und im Vorstand beim Bundesverband Community Management.

Mit Thorsten Ising spreche ich in dieser Folge über
  • Vorteile/ Nachteile von digitaler Kommunikation und digitalen Medien
  • Digital Detox
  • Digitale Herausforderungen in Unternehmen
  • die digitale Zukunft Wearables, Internet of Things und Sprachassistenten
  • Thorsten beste Tipps für wirksame Kommunikation

Du möchtest mehr über die Folge und Thorsten Ising erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/07/25/thorsten-ising-digitale-kommunikation/

SHOWNOTES
08 Aug 2018#25: Besuche Deine eigene Beerdigung - Klarheit über wichtige Werte erzielen00:10:56
Vor ein paar Wochen war ich bei der Life Balance Masterclass von Rebecca Bauchrowitz.
Mein persönlicher Schlüsselmoment war die Übung in der ich mir vorstellen sollte im Rahmen einer "Traum-Reise" meine eigene Beerdigung zu beobachten.
Was sagen am Ende Deines Lebens Familie, Freunde und Arbeitskollegen über Dich? Wer ist da? Was sagt wer über Dich?
Ich habe meine Gedanken freien Lauf gelassen und war teilweise überrascht an wen ich gedacht habe und auch was die Personen gesagt haben.
Dieses Gedankenspiel hat mir Klarheit auf meine ganz zentralen Werte im Leben gegeben.

Frag Dich:
  • Was möchtest Du in Deinem Leben erreicht haben?
  • Wie möchtest Du diesen Personen in Erinnerung bleiben?
  • Welche besondere Geschichte über Dich soll erzählt werden?
  • Was steht auf Deinem Grabstein?

22 Aug 2018#26: Interview mit Mario Mevert - Selbstkommunikation: Mit positiver Haltung zu einem glücklicheren Leben00:36:58
"Der Mensch mit dem man am meisten redet, ist man selber" – Mario Mevert über das Potenzial positiver Selbstkommunikation. Wir selbst haben großen Einfluss auf unsere Gedanken, unsere Worte und unsere Handlungen.

Vor acht Jahren wurde Mario Mevert schwer krank. Er hat gezittert, geschwitzt, war innerlich nervös und hat einfach angefangen zu weinen. Burnout.
Mario hat sich durch das Tal heraus gearbeitet. Er hat alle Angebote, die das Gesundheitssystem bietet in Anspruch genommen und ist seine Krankheit - wie es seine Art ist - lösungsorientiert angegangen.
Der Schlüssel für eine Veränderung zum Guten sieht er in einer positiven Sichtweise und Selbstkommunikation der eigenen Person. Das können auch sehr kleine Schritte sein. Als konkrete Maßnahmen zum Fokussieren auf Erfolgserlebnisse (mögen sie auch klein erscheinen) und eine positive Haltung, empfiehlt Mario das abendendliche Befüllen eines Erfolgstagebuchs (sog. Journaling). 

Mario Mevert ist Coach für Potential- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Job- bzw. Karrierecoach.
Mit dem gebürtigen Bückeburger spreche ich in dieser Folge über
  • seinen Burnout und den langsamen Weg der Heilung
  • seine Empfehlungen für eine positive Haltung
  • Fehlerkultur vs. Stärken stärken
  • Marios drei beste Tipps für wirksame Kommunikation

Du möchtest mehr über die Folge und Mario Mevert erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/08/22/mario-mevert-selbstkommunikation/


SHOWNOTES
26 Sep 2018#27: Interview mit Uli Funke - Neuromarketing: Die emotionale Wirkung von Marken auf unser Konsumverhalten00:46:02

Uli Funke ist Geschäftsführender Gesellschafter der DURABLE GROUP UG mit Sitz im Denkwerk Herford. Für Uli Funke ist das Audioformat ein Heimspiel - lange war er Chefredakteur bei Radio Herford. Heute ist er Experte für Marketing, Markenführung und speziell Neuromarketing, einer Teildisziplin des Marketing, die Psychologie und Hirnforschung für Werbung zu Nutze macht. Der Neuroexperte ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement und Lehrbeauftragter des Steinbeis-Transfer-Institut Business Management and Innovation.
Mit dem gebürtigen Sauerländer spreche ich in dieser Folge über
  • Definition und Abgrenzung von Neuromarketing
  • Methoden des Neuromarketing
  • Neuromarketing im eCommerce
  • Nutzen von Neuromarketing
  • Nachteile und Grenzen von Neuromarketing
  • Ulis drei beste Tipps für wirksame Kommunikation

Du möchtest mehr über die Folge und Uli Funke erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": 


SHOWNOTES

24 Oct 2018#28: Wissen teilen ist Macht - Jubiläumsfolge: 1 Jahr 'Miteinander reden' Podcast00:20:01
In dieser Folge behandeln wir eine Hörerfrage von Maria, die mich nach Ratschlägen gefragt hat wie sie als neue Mitarbeiterin im Unternehmen (ungefragt) Tipps geben kann ohne als Besserwisser da zu stehen.
Meine Antwort darauf besteht aus drei Teilen:
  • Wissen teilen ist Macht
  • Das richtige Timing für Tipps und Ratschläge
  • Tipps abhängig vom Empfängertyp
In den Kontext der Empfängertypen passt eine sehr weise Aussage vom Jim Rohn: "Du bist der Durchschnitt der 5 Personen, mit denen Du die meiste Zeit verbringst." In dieser Aussage liegt unglaublich viel Potenzial für uns. Wer sind die fünf Personen für Dich? Und sind es die Personen, die Dir helfen Deine Ziele zu erreichen bzw. der Mensch zu sein, der Du sein möchtest?


SHOWNOTES
07 Nov 2018#29: Interview mit Sebastian Grab - Lego Serious Play: Denke mit Deinen Händen00:43:39
"Wir müssen uns verstehen - erst wenn wir uns gut verstehen, können wir über das Verstandene besser reden." - Sebastian Grab über den Nutzen von LEGO SERIOUS PLAY.


LEGO spielen bei der Arbeit - das klingt zu schön um wahr zu sein. Bei Sebastian Grab kommt das häufiger vor - er ist ausgebildeter LEGO SERIOUS PLAY Spieler und setzt diese spielerische Methode ergänzend bei seinen Beratungsaufträgen, Moderationen und Coachings ein.

Wie so viele Kinder hat auch Sebastian seine Leidenschaft für die kleinen Klötze und Figuren bereits in jungen Jahren entdeckt. Als ein Freund ihm von LEGO SERIOUS PLAY berichtete, war er gleich Feuer und Flamme und hat sich für ein Training angemeldet.


Mit den farbigen Bausteinen können Mitarbeiter ihre Gedanken und Empfindungen visualisieren; vielen fällt dies mit dieser Methode leichter als zu malen oder gar Karten zu schreiben. Lego bietet dafür eine eigene Sprache an - die der Lego-Steine.


Sebastian Grab ist Business-Moderator, Trainer, Coach und Trained facilitator of LEGO SERIOUS PLAY. Mit dem gebürtigen Lörracher spreche ich in dieser Folge über

  • den Ursprung von LEGO SERIOUS PLAY
  • Ablauf eines Workshops oder Coachings mit LEGO SERIOUS PLAY
  • Anwendungsfälle und der richtige Einsatz von LEGO SERIOUS PLAY
  • Vorteile und Nutzen durch LEGO SERIOUS PLAY
  • Grenzen von LEGO SERIOUS PLAY bzw. wann ist es nicht geeignet
  • Sebastians beste Tipps für wirksame Kommunikation


Du möchtest mehr über die Folge und Sebastian Grab erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/11/07/sebastian-grab-lego-serious-play/



SHOWNOTES

22 Nov 2018#30: Special-Folge - Meine 7 wichtigsten Tools00:22:11
In dieser Folge stelle ich Dir meine 7 wichtigsten Tools aus meinem beruflichen Alltag als
Unternehmer und Berater für Digitales Marketing und CRM vor. Dabei gehe ich vor allem auf Software ein, die nicht speziell meine fachliche Arbeit unterstützt, sondern viele von uns grundsätzlich brauchen.
Zu diesen 7 Tools gehören:
  1. Notizen und ToDos: Evernote mit Swipes
  2. Projektmanagement: Trello
  3. E-Mail-Marketing: Mailchimp
  4. CRM: Hubspot
  5. Team-Kommunikation: Slack
  6. Online-Meetings: Zoom
  7. Finanzen: FastBill mit Kontist

Natürlich passen diese Tools besser je mehr Deine Rolle bzw. Arbeitsweise meiner entspricht. Daher zur Einordnung etwas zu meinem Hintergrund und meiner Ausstattung.
Mein Geld verdiene ich als selbständiger und - das ist mir sehr wichtig - unabhängiger Berater für Digitales Marketing und CRM.
Seit etwa zwei Jahren bin ich "Apple-Jünger" und komplett mit iOS-Geräten ausgestattet: MacBook, iPhone, iPad und seit kurzem auch eine Apple Watch.

Welches sind die wichtigsten Kriterium bei allen Tools, die ich nutze?

  • Effizienz. Mir liegt am Herzen meine Abläufe stets zu optimieren und möglichst zu automatisieren.
  • Integration bzw. Exportfunktion: Meine Daten möchte ich bei Bedarf in anderen Tools verwenden.
  • Preis-/Leistung: Für gute Funktionen gebe ich gutes Geld aus, i.d.R. wähle ich einen Preis-/Leistungssieger.

Wenn Du gezielt Tipps und Tools zu CRM, Social Media oder Podcasting haben möchtest, melde sich gern direkt bei mir. Zudem bin ich immer auf der Suche nach nach, spannenden Tools. Hast Du Vorschläge für mich? Dann kontaktiere mich jetzt.


SHOWNOTES
05 Dec 2018#31: Interview mit Sascha B. Morgenstern - Körpersprache und Menschenkenntnis00:47:10
"Man kann sich ca. 7 Sekunden verstellen - danach kommt wieder das durch was man denkt." - Sascha Morgenstern über die Macht der Körpersprache.

Spätestens seit Watzlawick Axiomen wissen wir: "Man kann nicht nicht kommunizieren". Diese Aussage impliziert die Kraft der non-verbalen Kommunikation. Das bestätigt auch das Allenbach-Institut: Gestik, Mimik und die Stimme wirken deutlich stärker als der fachliche Inhalt einer Aussage. Der Körpersprache wird ein Anteil von über 80% an der Kommunikation zugeschrieben.
 
Ähnlich wie die Kunst der Worte bemerkt nicht jeder von uns (bewusst) die Körpersprache der Mitmenschen - und erst recht die Deutung und Verwendung der Erkenntnisse aus der Körpersprache unseres Gegenüber fällt vielen schwer. Die gute Nachricht: Man kann das "Lesen" der Körpersprache lernen.
Sascha war in seiner Jugend ein schüchterner Junge, der bereits mit 15 Jahren das erste Buch von Samy Molcho - einem dem Experten weltweit für Körpersprache - laß. Jedoch erst vor wenigen Jahren machte Sascha diese Leidenschaft zu seinem Beruf. Von einem Tag auf den anderen sperrte er sein Maklerbüro zu und wurde selbst Experte für Körpersprache und Menschenkenntnis.
Heute ist der gebürtige Bielefelder in der Lage anhand eines Händedrucks und 1-2 Fragen auf den Charakter schließen - und ich durfte feststellen, dass er sehr häufig richtig liegt. Dieses Wissen vermittelt er auf sehr unterhaltsame Weise in Einzelcoachings, bei Unternehmen und auf Bühnen bundesweit.
 
Mit Sascha Morgenstern spreche ich in dieser Folge über
  • seine schicksalhafte Begegnung mit Bernhard P. Wirth
  • die Veränderungen in seinem Leben durch die Körpersprache-Ausbildung
  • angepasste Körpersprache vs. Authentizität
  • Saschas beste Tipps für wirksame Kommunikation
und ihr werdet Zeuge wie Sascha von einzelnen Gesichtspartien wie z.B. meiner Unterlippe zielsicher auf meinen Charakter schließt.
 
Du möchtest mehr über die Folge und Sascha Morgenstern erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": https://miteinanderreden-podcast.de/2018/12/05/sascha-b-morgenstern-koerpersprache/


SHOWNOTES
19 Dec 2018#32: Interview mit Sascha B. Morgenstern - Aufschieberitis00:44:07
"Vom Kennen zum Können: Das TUN (Umsetzen) zwingt dazu etwas nicht nur zu kennen, sondern auch zu können."

Aufgaben aufzuschieben kennen wir alle. Werden auch wichtige Aufgaben häufiger vertagt und beeinträchtigt dies die Lebensqualität, spricht man salopp von Aufschieberitis, im Fachjargon Prokrastination. Für einen kurzfristigen Vorteil wird etwas aufgeschoben. Verschiebt man bspw. im Büro die Aufgabe von Freitag auf Montag, nehmen wir die Arbeit gedanklich mit nach Hause. 
In dieser starken Ausprägung ist Aufschieberitis eine Grundlage für Burnout und Depression.

Getreu dem alten Sprichwort 'Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.' empfiehlt Sascha Morgenstern folgende Maßnahmen, um wieder das Heft des Handeln in der Hand zu halten:
  • Erledige die unangenehmen Tätigkeiten zuerst (bekannt als "Eat the frog")
  • Schreibe ToDo-Listen auf Papier (Schreiben hat höhere Wirkung im menschlichen Gehirn als Tastatur) und mit Thema, Deadline und Priorität versehen.
  • Mache Dein Leben zu einem persönlichen Anliegen: All das Handeln wird dem obergeordneten (Lebens-)Ziel ausgerichtet.
Das Anliegen lässt sich identifizieren indem man mit Blick auf 5 Lebensbereiche Gesundheit, Beziehung, Finanzen, Beruf, Hobbys prüft für welche Werte man steht und diese sehr klar (SMART) formuliert.
Um auf ein Lebensziel hinzuarbeiten, ist es hilfreich Zwischenziele und ToDos zu formulieren.
Wenn wir das TUN sind wir für alles selbst verantwortlich und projizieren nicht - was sich in Ausreden äußert.

Selbst der beste Plan kann vom Leben durchkreuzt werden. Daraus können Stresssituationen entstehen, in denen das Gehirn nur noch das anwendet was es kennt. Dafür kann man Exit-Strategien formulieren und aufschreiben. In einer neuerliche Stresssituation sind wir sukzessive besser in der Lage das neue Verhalten an den Tag zu legen. Dabei schadet übermäßiger Ehrgeiz eher. Denn: Es dauert ca. 66 Tage bis ein Mensch ein neues Verhalten integriert, wenn er es tagtäglich tut.

Wenn Du Dich dem TUN angenommen hast, bleibt noch die Hürde des Umfelds. Das Umfeld möchte nicht, dass wir uns verändern. Wenn wir uns verändern, besteht immer die Gefahr, dass wir nicht mehr so hilfreich oder nützlich sind und mich sogar selbst verändern muss. 

Du möchtest mehr über die Folge und Sascha Morgenstern erfahren? Hier findest Du weitere Infos: https://miteinanderreden-podcast.de/2018/12/19/sascha-morgenstern-aufschieberitis/


SHOWNOTES
16 Jan 2019#33: Interview mit Mike Aßmann – Führen in Zeiten großer Veränderung00:43:17

„Entweder Du hast recht oder Du hast Erfolg.“ – Mike Aßmann.

Viele Führungskräfte haben das Führen nicht gelernt. Sie sind oftmals Fachexperten, die dann zu Führungsaufgaben berufen werden oder Inhaber, deren Geschäft plötzlich floriert.

Mike Aßmann war selbst jahrelang Führungskraft bei den Konzernen Bertelsmann, arcandor und Quelle. Seit 2008 arbeitet selbständiger Unternehmer, Trainer und Businesscoach. Zu seinen Kunden zählen Führungskräfte von großen wie kleinen Unternehmen. Das befähigt ihn dazu einen Querschnitt von deren Fähigkeiten und Herausforderungen sowie einen Vergleich zu seinen eigenen Führungserfahrungen vor über etwa 15 Jahren zu ziehen.

Im Gespräch mit Mike erfahren wir zunächst von seinem beruflichen Weg, der in Pirna bei Dresden mit einer Ausbildung als Papiermacher beginnt. Nach einem Abriss seiner beruflichen Stationen beleuchten wir seine Beweggründe den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.

Mit dem Bielefelder spreche ich im Hauptteil dieser Folge über

  • Inspirierende Unternehmer
  • Kennzeichen erfolgreicher Führungskräfte
  • Heutige Anforderungen an Führung
  • Chancen und Herausforderungen von Führung in Zeiten großer Veränderungen
  • Einfluß von Reisen auf unsere Arbeit
  • Mikes drei beste Tipps für wirksame Kommunikation
Du möchtest mehr über die Folge und Mike Aßmann erfahren? Hier findest Du weitere Infos: https://miteinanderreden-podcast.de/2019/01/16/mike-assmann-fuehren-in-zeiten-grosser-veraenderung/

SHOWNOTES
30 Jan 2019#34: Meine Erfolgsformel für mitreißende Reden - Herzen berühren und im Kopf bleiben00:11:01

Was ist der Unterschied zwischen einer guten und einer außergewöhnlichen Rede? Ein Vortrag, ein Gespräch, das noch lange nachklingt und wir uns sogar Jahre später an Details und Aussagen erinnern.


Letzte Woche haben „meine“ Speaker des nächsten ‚Miteinander reden‘ Events und ich diskutiert was eine außergewöhnliche Rede auszeichnet.

Inzwischen habe ich viele Interviews geführt, schaue mir gerne Reden an und halte selbst gern Vorträge. Hier ist meine Essenz mit Bezug auf eine der erfolgreichsten meiner Podcastfolgen, dem Interview mit Barbara Bosch. Kurze Zeit und zahlreicher Zuschriften später, stand Barbara auf der Bühne des ersten Podcast-Events.


Meine Erfolgsformel für mitreißende Reden:

  1. WAS: Wähle ein emotionales Thema bzw. setze einen Bezug, so dass es viele Menschen betrifft.
    Das Interview mit Barbara handelte von Redeangst, auch ihrer eigenen Redeangst. Falls Dir das ‚WAS‘ schwer fällt, spendiere Extrazeit für das…
  2. WIE: Verpacke Deine Botschaft in eine Geschichte. Der Zuhörer muss denken: Wann kommt der Film dazu in die Kinos?:-)
    Barbaras Redeangst hätte sie fast das Studium gekostet, ihr Leben hätte einen anderen Verlauf genommen. Statt dessen trifft sie harte Entscheidungen, arbeitet an sich und ist heute eine inspirierende Rhetoriktrainerin, die Kunden wie ebay und Zeiss unterstützt. Gute Geschichte?!
  3. WER: Passe Dein Energielevel, Tonalität und Körpersprache Deiner Geschichte an – nimm Deine Zuhörer mit auf Deine Achterbahnfahrt.
  4. WARUM: Gebe Deinen Zuhörern 1-2 Lehren aus Deiner Geschichte mit an die Hand. Eine außergewöhnliche Rede hat einen Nutzen für die Zuhörer.
    Barbara zeigt mir im Interview konkrete Tipps wie Atemübungen, Power Poses auf. Es gehört natürlich eine ganze Menge mehr dazu Redeangst zu vermindern, aber das sind erste, sofort umsetzbare Maßnahmen.


Rabattcode für das 2. 'Miteinander reden' Event

Am 08.05.2019 findet in Bielefeld das 2. ‚Miteinander reden‘ Event statt. Als Speaker sind dabei: Sascha MorgensternCarsten MöhrkeChristine Ziervogel und Mike Aßmann.

Die Nachricht bzgl. des Rabattcodes schickst Du mir gern per Mail an hallo@kundenfokussiert.de oder über über einen der Social Media Messenger. Nur die ersten 10 Zuschriften bekommen den 50% (!) Rabattcode.



SHOWNOTES

- Website Barbara Bosch: https://www.barbarabosch.com/

- Blog-Artikel: https://miteinanderreden-podcast.de/2019/01/29/meine-erfolgsformel-fuer-mitreissende-reden/

- Website Michael KUNDENFOKUSSIERT: http://www.kundenfokussiert.de

- Michael bei Facebook: https://www.facebook.com/michael.lorenz.923724

- Michael bei Instagram: https://www.instagram.com/michaellorenz_official/

- Michael bei Twitter: https://twitter.com/heyhomilo

- Michael bei XING: https://www.xing.com/profile/Michael_Lorenz3

- Michael bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-lorenz/

13 Feb 2019#35: Interview mit Birgit Wagner - Hypnosystemisches Coaching00:41:24

Hypnosystemisches Coaching: Die Kunst neue Muster zu stricken

 

Ich habe es mich auch gefragt. Daher gleich vorweg: Es geht nicht um die klassische (Show-)Hypnose. 

Birgit Wagner ist systemische Beraterin, Supervisiorin und Business Coach mit Sitz in Bielefeld. Im Gespräch mit Birgit setzen wir vorne an und definieren zunächst den Begriff der Hypnosystemik.

Der hypnosystemische Ansatz ist inzwischen ein fester Bestandteil im psychotherapeutischen und beratenden Umfeld. Das Modell verbindet Methoden der Hypnotherapie in systemische Beratungsansätze.

Wir erfahren welche Rolle die Zusammenarbeit von Kognition und Intuition dabei spielt. Die Kognition, das Großhirn, geht in die Zukunft und in die Vergangenheit; das Zwischenhirn lebt immer im Hier und Jetzt. Das Zwischenhirn versteht keine Sprache, reagiert dafür auf Blicke, Klänge, Gerüche, Geschmäcker. Diese Erkenntnis wird sich zu Nutze gemacht um den Klienten von der sog. Problemtrance zu entfesseln.

Mit der gebürtigen Gütersloherin spreche ich in dieser Folge über

  • ihren Weg von der Krankenschwester zum Coach
  • das Hypnosystemische Konzept
  • Vorgehensweise und Nutzen des Hypnosystemischen Coachings
  • zahlreiche Beispiele aus der Praxis

Bei dieser Folge lohnt es sich umso mehr diese bis zum Schluss zu hören. Es gab ein überraschendes Ende - hört selbst...

28 Feb 2019#36: Storytelling - von Helden, Zielen und Widersachern00:10:31

Kürzlich war ich bei einem Vortrag von Moritz Freiherr Knigge zum Thema Wertschätzung.


Fachlich war mir bereits recht viel bekannt und der Redner gab ein paar feine Anekdoten zum besten. Ich habe mich nach dem Vortrag gefragt warum mir der Vortrag gut gefallen hat obwohl es wenig neue Erkenntnisse gab.

Die Antwort: Weil der Redner wunderbare Geschichten und Privates Preis gegeben hat:

  • Ein älteres Ehepaar im IKEA, das von einem Mitarbeiter geduzt wurden und nun dort nicht mehr einkaufen.
  • Der Freiherr in der Rolle als Spülmaschinen-Spießer trifft in der Küche auf Widerstand seiner Freundin, dem sog. Spülmaschinen-Punk.
  • Kassiererin "Pippi Langstrumpf" bei Rossmann, die sich ihre Welt macht wie sie will indem sie selbst dem maulfaulsten Kunden unterstellt sie wohl nur nicht gehört zu haben.

Wir haben es hier mit Storytelling zu tun. Keine neue Erkenntnis, die Marketing-Welt redet seit Jahren von Storytelling. Und wie regelmäßig setzt Du dieses Mittel ein?


Die Zutaten gutes Storytellings:

  1. Ein Held bzw. Protagonist
  2. Ein Ziel, das er anstrebt
  3. Ein Konflikt bzw. Widersacher, der ihm entgegen steht

Weitere Beispiele für gelungenes Storytelling:

  • Red Bull Stratos: Felix Baumgartner, der aus der Stratosphäre der Erde entgegen springt: 
  • Cola Zero: "Vielleicht bin ich gar nicht Deine Freundin, sondern Manuel Neuer"
  • EDEKA: #Eatkarus

13 Mar 2019#37: Interview mit Carsten Möhrke - Persönlichkeitsprofile00:45:49

Persönlichkeitsprofile: Lerne Dich selbst besser kennen und verstehe andere dadurch besser

 

„Wir gehen immer davon aus, dass unsere Sichtweise die einzig normale ist, aber wir sind nun mal unterschiedlich und das hält den Laden ja auch zusammen.“ – Carsten Möhrke über den Nutzen von Persönlichkeitsprofilen.

Menschen kennen oftmals ihre Bedürfnisse nicht und spielen nur eine Rolle – die Welt als Narrenbühne. Was ist wirklich wichtig für mich? Zitat von Carsten aus der Podcastfolge: „Irgendwann werden Menschen unglücklich und wissen gar nicht so recht warum. Entweder kennen sie ihre Bedürfnisse nicht oder glauben, dass diese Bedürfnisse falsch sind.“

Persönlichkeitstest können helfen mehr über uns selbst zu lernen und damit besser mit unseren Mitmenschen umzugehen. Mit Carsten nehmen ich die Persönlichkeitstests TOPOINEX und REISS Motivation Profile unter die Lupe. Beide Tests durfte ich im Vorfeld des Interviews durchführen, so dass meine Erfahrungen ebenso einfließen wie natürlich Carstens fachliche Einschätzung aus zahlreichen Coachings.

Carsten Möhrke war bis 2012 als Programmierer, Trainer und Dozent unterwegs und veröffentlichte in dieser Zeit mehrere Bücher im Bereich Softwareentwicklung. Heute ist er Business Coach in Bielefeld.

27 Mar 2019#38: Wer gibt gewinnt - Impuls mit Angel Martinez00:11:17
In einem Telefonat mit Angel Martinez sagte dieser plötzlich: "...Michael, wer gibt gewinnt." Mir bedeutet diese Denkweise sehr viel und daher habe ich Angel spontan zum Podcast eingeladen.

Hinter dieser Denkweise verbirgt sich das Konzept der Reziprozität: Die Gegenseitigkeit des sozialen Austausches. Ein menschliches Grundprinzip, demjenigen "gefühlt" etwas zu Schulden, der uns beschenkt hat.
Unabhängig davon, ob das Prinzip funktioniert oder nicht - mir macht es Freude mit dieser positiven Sichtweise durch das Leben zu gehen. 

Last but not least, Angel ist Mit-Organisator des Events "Speechless" am 25.+26.05.2019 in Wiesbaden.
Mehr Infos: www.speechless.pro
18 Apr 2019#39: Interview mit Christine Ziervogel - Business Profiling00:39:17
"Das Innere formt das Äußere".

Christine Ziervogel ist Profilingspezialistin und Sporthypnosecoach mit Sitz in Versmold (Gütersloh).
Nachdem wir Christines Leidenschaft für Kettensägen beleuchten, finden wir halbwegs galant den Übergang zu ihrem beruflichen Schwerpunkt, dem Business Profiling.
Business Profiling unterstützt Unternehmen bei personellen Entscheidungen. Christine kann aufgrund ihrer Menschenkenntnis und diversen Ausbildungen weniger subjektive und "betriebsblinde" Empfehlungen abgeben. Dabei geht es z.B. um passende Bewerber für eine ausgeschriebene Stelle, die Eignung interner Mitarbeiter für eine Führungsaufgabe oder auch die geeignete Identifikation von Motivatoren für ein Team.
In dieser Folge sprechen wir über
  • Kettensägen (ja tatsächlich)
  • die Definition von Business Profiling
  • die Anwendungsfälle und zahlreiche Beispiele für Business Profiling
  • Christines Vorgehensweise beim Business Profiling
  • und Psycho-Physiognomie
11 May 2019#40: Interview mit Nils Schnell - Die New Work Weltreise00:41:25
#modernworktour - weltweit New Work und modernes Arbeiten kennen lernen und ermöglichen.


"Wir wollten wissen, wie weltweit innovativ gearbeitet wird und was wir für die Arbeit mit Unternehmen und Start-ups in Deutschland mit nach Hause bringen können." - Nils Schnell über seine Motivation zur Reise.


Arbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten extrem verändert - Wissensarbeit ist immer wichtiger geworden. Dabei wurden die Bedürfnisse der Mitarbeiter häufig vergessen. New Work will das ändern und versucht sinnstiftendes Arbeiten in Unternehmen zu ermöglichen. 


Auf der #modernworktour haben Anna Stania und Nils Schnell in 26 Ländern über 85 Sessions gehabt und vor Ort ihre Expertise eingebracht. Ein besonderes Anliegen war es dabei das eigene Wissen zu teilen und im Gedanken des 'Knowledge sharing' Unternehmen helfen sinnstiftende Arbeit zu ermöglichen.


Nils Schnell ist professioneller Coach und Trainer und arbeitet seit 10 Jahren in diesem Bereich. New Work und 'purpose-driven work' ist dabei zum Fokus seiner Arbeit geworden. Sein Buch New Work Hacks erscheint im September. Mehr Information zur #modernworktour gibt es auf www.mowomind.com


01 Jun 2019#41: Interview mit Annika Böger - Die Macht der Bewegtbilder00:36:12

"Informationen haben reicht uns nicht mehr, wir wollen emotional angesprochen und auch unterhalten werden. Das ist so wie ein Ü-Ei - das geht nur mit Bewegtbild."


Emotional und in kleinen Häppchen, so erwarten viele von uns heute Werbebotschaften und Informationen. Wir erledigen viele Dinge parallel - da bleibt wenig Zeit für langatmige Inhalte. Die Begeisterung für lange pdf hält sich bei der jüngeren Generation zunehmend in Grenzen. Das (ergänzende) Lernen über YouTube ist heute schon für viele Kinder selbstverständlich.

Gleichzeitig haben wir auch heute noch das Bedürfnis etwas in Ruhe zu schauen oder hören, uns intensiv mit einem Menschen oder einem Thema auseinander zu setzen.


Annika Böger ist Geschäftsführerin der Medienagentur anders@art. Mit Annika spreche ich in dieser Folge über

  • Möglichkeiten die Aufmerksamkeit von Menschen zu bekommen
  • Rezeptionsverhalten
  • die Kriterien guter Bewegtbilder
  • Klassische Modelle wie die Heldenreise nach Campbell und das 3-Akte-Modell
  • Annikas beste Tipps für wirksame Kommunikation



21 Jun 2019#42: Pecha Kucha - auf den Punkt präsentieren00:11:54

Pecha Kucha heißt übersetzt aus dem Japanischen Plaudern oder auch Geschwätz.

Anders als wir bei dem Namen vermuten, geht es um Zusammenfassen von Informationen, um das auf den Punkt bringen. Denn die Vortragsmethode aus Japan hat folgende Spielregeln

  • 20 Folien
  • 1 Bild pro Folie
  • 20 Sekunden pro Folie
  • Keine Graphen
  • Kein Text. Einzelne Begriffe sind erlaubt.
Dabei läuft die Zeit ab, ohne dass der Referent Einfluss darauf hätte. Nach 20 Sekunden erscheint die nächste Folie. Wer es nicht kennt: Die Funktion lässt sich recht einfach in PowerPoint einstellen.
 
Was als Promo-Aktion in Tokio begann, hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Veranstaltungsreihe entwickelt und fast jede größere Stadt hat einen offiziellen Pecha Kucha-Abend zu bieten.
Mehr Informationen hier: https://www.pechakucha.com/

16 Jul 2019#43: Interview mit Kai Thrun - Bloggen: Die Macht der Worte (und Schuhe)00:42:20

„Du bist immer nur einen Post davon entfernt super erfolgreich zu sein.“ – Kai Thrun über das Bloggen.

 

Kai Thrun ist der Verursacher des „Engelmann-Virals“. Engelmann – das ist jene Julia Engelmann, die heute als Dichterin, Musikerin auf Bühnen steht und Hallen füllt. Im Mai 2013 nahm die junge Studentin an einem Poetry Slam an der Universität Bielefeld teil.

Erst über ein halbes Jahr später schreibt Kai diesen kurzen Blogartikel dazu und macht die junge Bremerin damit innerhalb von wenigen Tagen deutschlandweit bekannt. Sie trifft mit ihrem Beitrag „Mut ist nur ein Anagramm von Glück“ den Zeitgeist – der leidenschaftliche Blogger aus Alfeld ist ihre Initialzündung. Kai erinnert sich: „Der Blogpost ging Dienstag raus und Sonntag war es bei RTL und VOX in den Nachrichten.“

Dieses Beispiel zeigt: Worte haben eine unglaubliche Macht – sowohl die von Julia Engelmann als auch die passenden Zeilen von Kai Thrun.

Nach wie vor verfasst der selbständige Berater für digitale Kommunikation Blogartikel. Zudem probiert er neue Formate wie Instagram TV aus – zum Teil mit dem gerade geschmierte Salami-Käse-Brot vor der Kamera. Kai wirkt authentisch dabei. Das fällt auf in der hochgestylten Instagram-Realität.

In dieser Podcastfolge berichtet Kai Thrun uns was erfolgreiches Bloggen ausmacht, welche Voraussetzungen den Autor idealerweise auszeichnen und was ihn nach wie vor am Bloggen fasziniert.

Mit Kai Thrun ist es leicht vom Thema abzukommen – und das macht großen Spaß. So reden wir zum Beispiel auch über die Bedeutung von Schuhen und anderen Kleidungsstücken und deren Außenwirkung.

Natürlich dürfen auch Kais drei beste Tipps für wirksame Kommunikation nicht fehlen. Und dann sind 42 sehr unterhaltsame Minuten auch schon um.

 

Mehr über Kai Thrun:

07 Aug 2019#44: Interview mit Anna Stania - Visual Facilitation: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte00:40:00
„Mit den fünf Grundformen aus Punkt, Strich, Kreis, Rechteck und Dreieck lässt sich alles zeichnen.“ - Anna Stania über Visualisieren.

Anna hat sich der besonderen Herausforderung gestellt mit mir vor dem Mikro über rein visuelle Themen zu sprechen.

Unter Visualisierungen verstehen wir Inhalten eine Gestaltung zu geben und Ideen ins Bild zu bringen. Neben den klassischen Visualisierungen wird unterschieden zwischen:

  • Sketsch Notes: Merk- und Strukturhilfen; nicht für große Zusammenhänge geeignet
  • Graphic Recording: Quasi eine Simultanübersetzung. Nimmt die Quintessenz aus einem Vortrag oder ganzen Konferenz in ein Bild. Zuhören, wichtige Aussagen filtern, Struktur des Redners verstehen und dann passend zeichnen.


Annas beste Tipps für bessere Visualisierungen:

  1. Frage Dich: Welchen Inhalt möchte ich ins Bild bringen? Verwende sog. Bildvokabeln, z.B. Uhr mit Füßen um auszudrücken, dass uns die Zeit wegläuft.
  2. Einheitliche Schrift, z.B. Druckschrift, Ansetzen des Stifts nicht ändern.
  3. Einheitliche Anordnung der Elemente (analog zu einer Leserichtung), z.B. von Mitte nach außen, Schlangenform, Agenda als Weg.
  4. Überschrift: Unser Kopf muss einem Bild ein Thema zuordnen können.
  5. Rahmen um das Bild.
  6. Farben: Maximal 3 Farben pro Flipchart, die farblich zusammenhängen wie gelb, orange und rot.



Hier geht es zum Blogartikel mit weiteren Hintergrundinfos zu Anna: https://miteinanderreden-podcast.de/2019/08/07/anna-stania-visual-facilitation/

Anna Stania ist professioneller Coach und Trainer. New Work und 'purpose-driven work' ist dabei zum Fokus ihrer Arbeit geworden. Ihr gemeinsames Buch mit Nils Schnell "New Work Hacks" erscheint im September. Mehr Information zur #modernworktour gibt es auf www.mowomind.com

28 Aug 2019#45: Interview mit Dr. Alexandra Heinzelmann - Kreativität00:41:36

"Freiraum für Experimente und Fehler sind der Nährboden für Kreativität." - Dr. Alexandra Heinzelmann.
Alexandra ist die Erfinderin der Kreativitätsmethode Impulsholz. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie diese erarbeitet und wissenschaftlich evaluiert.
Neben dem Freiraum für Experimente und Fehler, sieht Alexandra in einer positiven Einstellung zu sich selbst eine weitere, wesentliche Komponente für Kreativität. Sich zum Beispiel dafür zu loben wieviel man über den Tag agil löst. So gratuliert Alexandra ihrer Kollegin mit drei Kindern regelmäßig, dass sie beim Arbeitsplatz angekommen ist - natürlich mit einem Augenzwinkern.
Zu Guter letzt sind Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Voraussetzung für Kreativität.
In dieser Folge sprechen wir über die folgenden Themen:
  • Was ist Kreativität?
  • Werden wir schon kreativ geboren?
  • Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet Impulsholz?
  • Welche Komponenten und Umstände sorgen dafür, dass ich kreativ sein kann?
  • Was kann ich für dafür tun, um kreativ zu bleiben?
  • Welche Rolle spielt Kreativität im beruflichen Kontext?
  • Alexandras beste Tipps für wirksame Kommunikation.

              11 Sep 2019#46: Ankündigung - Jörg Rosenberger als Co-Host für Führung00:10:30

              Im Oktober wird dieser Podcast 2 Jahre. Wahnsinn!

              Wir sind bei fast 50 Folgen und es war bis dato bereits eine verrückte Reise mit vielen wunderbaren Begegnungen. Bevor ich nostalgisch werde, möchte ich Dir ein wichtiges Update für diesen Podcast geben. Ein einschneidender Schritt.

              Nein, ich höre nicht auf, im Gegenteil: Ich möchte den Podcast weiter ausbauen und inhaltlich noch stärker machen - ergo: Größeren Mehrwert liefern.


              Der Podcast ist positioniert in den Bereichen Kommunikation und Führung.

              Kommunikation decke ich gut ab und fühle mich auch in den Interviews sehr wohl.

              Der Bereich der Führung kommt vergleichsweise kurz und ich habe aktuell in meiner Tätigkeit als Berater für Online & Content Marketing (KUNDENFOKUSSIERT) weniger Berührungspunkte als noch zum Start des Podcast.

               

              Statt Führung nun fallen zu lassen, hole ich mir Verstärkung an Bord.

              Ich freue mich riesig Jörg Rosenberger dafür gewinnen zu können ein Teil vom 'Miteinander reden' Podcast zu werden.

               

              Wer ist Jörg Rosenberger?

              Jörg ist Geschäftsführer von Reden ist silber. Er sitzt wie ich in Bielefeld und ist Experte für wirksame Führung und Transformation. Als systemisch arbeitender Berater, Coach und Sparringspartner unterstützt er seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Veränderungen wirksam zu gestalten.

               

              Witzigerweise haben wir uns über diesen Podcast kennengelernt. In Folge 14 (März 2018) habe ich Jörg zum Thema "Führen ohne Führung" interviewt.

              Seitdem wurde der Kontakt immer enger und ich freue mich sehr, dass Jörg heute zu meinen beruflichen und privaten Vertrauten gehört.


              Die Zusammenarbeit für diesen Podcast

              Unsere Idee ist, dass Jörg in jeder dritten Folge diesen Podcast über Leadership, agile Führung, NewWork, usw. spricht.

              In der übernächsten Folge Anfang Oktober wird Jörg erstmals vor dem Mikro sitzen und sich persönlich vorstellen.

               

              Für heute möchte ich mit Dir zwei wunderbaren Aussagen aus dem Interview vom März 2018 teilen. Dadurch bekommt ihr einen ersten Eindruck von Jörg und seinem Themengebiet.

               

              Was sagst DU dazu?

              Schreib mir gern wie Du diese Weiterentwicklung findest und welche Inhalte Du Dir im Bereich Führung wünscht.

              26 Sep 2019#47: Interview mit Mirco Welsing - Bessere Reden halten00:40:06

              „Man muss erstmal im Großen spinnen, um dann das Realisierbare in die Wege zu leiten.“ – Mirco Welsing


              Mirco hat einen großen Traum: Die Schwerelosigkeit im All erleben – am liebsten als Hausmeister bei der ISS.
              Solange er festen Boden unter den Füßen hat, unterhält uns der selbsternannente German Angstbesieger mit mutigen Marketingkampagnen und guten Reden.
               
              Als Geschäftsführer und leitenden Positionen in Organisationen, ist Mirco auf den großen und kleinen Bühnen zuhause.
              Um bessere Reden zu halten, empfiehlt Mirco in dieser Podcastfolge u.a.
              • Sinn und Nutzen stiften – keine rein vertriebslastigen Vorträge.
              • authentisch sein.
              • Präsentation selbst erarbeiten.
              • Fotograf sein schönstes Lächeln schenken (erst mit dem gewünschten Foto zieht dieser sich meist zurück).
              • Vortrag vorher üben: Trocken/ gedanklich durchgehen.
              • Handy ca. 1 Stunde vorher ausschalten und auf den Vortrag konzentrieren.

              Mirco Welsing ist Geschäftsführer der TMC GmbH. Mit dem gebürtigen Paderborner spreche ich in dieser Folge über die großen und kleinen Aspekte guter Reden – von der Vorbereitung über die eigentlich Rede bis zur Phase danach (die gelegentlich bei Fast Food endet).

              Und natürlich verrät uns auch Mirco am Ende des Podcast seine drei besten Tipps für wirksame Kommunikation.

              09 Oct 2019#48: Golden Circle und die Frage nach dem Wozu - mit Jörg Rosenberger00:09:33
              In seiner Premieren-Folge spricht unser Co-Host Jörg Rosenberger über den Golden Circle von Simon Sinek.

              Immer mehr Unternehmen machen die Erfahrung, dass reines Profitstreben und Wachstum allein weder eine Daseinsberechtigung für die Organisation darstellen noch motivierend für die Mitarbeiter sind.
              Ebenso können wir beobachten, dass manche Ideen und Führungspersönlichkeiten eine große Sogwirkung ausstrahlen und manchen nicht. Warum lassen wir uns von manchen inspirieren, widerstehen dagegen anderen? Langfristiger Erfolg scheint eine Antwort auf die Frage des „Wozu“ zu benötigen. Um dieser Frage zu beantworten, kann der sogenannte „Golden Circle“ hilfreich sein...

              Why? How? What? - Mit diesen drei simplen Fragen hat der Berater und Bestsellerautor Simon Sinek schon 2011 in seinem Bestseller "Start with Why" aufgerufen und das Denken vieler nachhaltig geprägt. In seinem Buch beschreibt Sinek, wie erfolgreiche Organisationen mit dem “Wozu” starten, im Anschluss das “Wie” beantworten, um dann erst auf das “Was” einzugehen. In seinem Konzept sind die drei Fragen in konzentrischen Kreisen angeordnet.

              In der Podcastfolge beschreibt Jörg Rosenberger die praktische Anwendung des Golden Circle und skizziert mögliche Anwendungsfälle. 
              23 Oct 2019#49: Interview mit Christian Keller - Wissensmanagement in Organisationen00:28:43

              "Ich bin fasziniert von der Frage: Wie kann man wertvolles Wissen im Unternehmen halten?" - Christian Keller.


              Was ist eigentlich Wissen? Wer entscheidet welches Wissen wertvoll (= transferrelevant) ist?

              Christian beschäftigt sich seit knapp 20 Jahren mit Wissen und bietet mit synartIQ Lösungen an mit denen Organisation Verluste von Know-how verringern können.  

              Dabei stellt sich für das Unternehmen zunächst die Frage welches Wissen transferrelevant ist. Christian Keller empfiehlt hier ein Ampelsystem:

              • grün = nicht notwendig
              • gelb = punktuell notwendig
              • rot = zwingend notwendig, da sog. risikorelevantes Wissen


              Dieses Wissen lässt sich zudem in sechs Kategorien einteilen:

              1. Fachwissen
              2. Persönliches Wissen bzw. Wissen über Menschen
              3. Arbeitsorganisation (IT- bzw. Kommunikationssysteme)
              4. Projektwissen
              5. Führungswissen
              6. Unternehmenskultur bzw. Werte und Regeln der Zusammenarbeit


              Zur strukturierten Vorgehensweise eines Wissenstransfers können Softwaresysteme zu Rate gezogen werden. Das entsprechende Tool von synartIQ nennt sich WitronIQ.

              In dieser Folge führt der gebürtige Hesse die o.g. weiter aus und gibt uns zudem einen Einblick in seinen Projektalltag und die Bedeutung von Kommunikation bei dieser kritischen Vorhaben.

              06 Nov 2019#50: 2 Jahre Podcaster - Ein Blick zurück und nach vorne00:17:02
              2 Jahre 'Miteinander reden' Podcast. Das sind 50 Folgen. 1.619 Audio-Minuten. Über 66.000 Hörer. Und 34 Interviewgäste.

              In dieser Folge gebe ich Dir einen Einblick warum es ein großer Glücksfall für mich war diesen Podcast vor zwei Jahren zu starten. Dabei wirst Du hören was ich aus diesem Podcast "ziehe" und welche Arbeit auch darin steckt.

              Zudem möchte ich Dir die Faszination Podcast näher zu bringen. Die fünf Kernpunkte sind für mich:
              1. Podcast ist Content Marketing vom Feinsten - eben Werbung, die nicht nach Werbung steckt. Und es lässt sich ein Expertenstatus aufbauen.
              2. Podcast ist der Hype-Kanal. Das Angebot an Podcast wächst täglich und bereits 22% aller Deutschen hören bereits regelmäßig ihre Lieblingssendungen.
              3. Podcast wird von einer - für viele Unternehmen - attraktiven Zielgruppe gehört. Im Durchschnitt ist diese jung, gebildet und offen für passende Werbung.
              4. Während einer Podcastfolge schenkt ein Dir Hörer vglw. lange Aufmerksamkeit - kein Vergleich zu Social Media o.ä.
              5. Podcast ist für mich ein Türöffner - zu Personen, in Netzwerke und z.T. auch zu Aufträgen.

              Abschließend möchte ich Dir einen Impuls mitgeben. Kürzlich habe ich ein Stoff-Taschentuch geschenkt bekommen. Und der letzte Satz darauf hat einiges in mir ausgelöst: Wie würde ich mich in meiner Gegenwart fühlen?
              20 Nov 2019#51: Vision & Mission Statement - mit Jörg Rosenberger00:09:50

              Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt gehen

              Das Zitat von Helmut Schmidt wird heute immer wieder als Argument dafür angeführt, dass Visionen und auch Missionen von Unternehmen eine Utopie sei, die weder der Wertschöpfung noch dem Unternehmen etwas brächte.

              Kurz gedacht hatte unser ehemaliger Bundeskanzler möglicherweise recht. Bei genauerer Betrachtung macht es jedoch gerade in Zeiten von stetigem Wandel, Disruption sowie aktuell einer sich abkühlenden Konjunktur durchaus Sinn, sich der Frage zu stellen, wofür mein Unternehmen steht und wohin es sich langfristig entwickeln will.

              Wofür ein Unternehmen steht, beschreibt in der Regel die Mission. Eine Mission bildet ab, was und wofür das Unternehmen das tut, was es tut, welches Versprechen es seinen Kunden gibt und welche Kernwerte und -aussagen für das Unternehmen stehen.

              Eine Vision hingegen ist der Blick in die weite Zukunft. Sie sollte und kann unrealistisch sein, aber ambitioniert und motivierend. Sie ist der Blick in die weite ungewisse Zukunft. Und sie gibt die große Antwort auf die Frage des „WOZU?“. Warum tut ein Unternehmen das, was es tut? Nämlich um das zu erreichen, was weit in der Zukunft liegt.

              Viele meiner Kunden sind als modernes Unternehmen aufgestellt und fragen mich häufig in Diskussionen, wofür denn eine Vision oder Mission wichtig sei. Meine Antwort lautet immer: Wichtig ist nicht, dass Sie eine Mission oder Vision aufschreiben, sondern wichtig ist, dass Sie sich selbst, Ihren Mitarbeitern und vor allem Ihren Kunden die Antwort geben können, wo sie sich langfristig hin entwickeln möchten.“

              Es geht bei einer Vision nicht darum, angestrebte Umsatzzahlen oder Marktanteile zu postulieren. Eine Vision hebt vielmehr hervor, wo und wofür das Unternehmen in der Zukunft stehen will und welches Versprechen es Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft gibt. Oder wie es der Wirtschaftsprofessor Hermann Simon ausdrückte: „Eine gute Vision erwächst aus einer delikaten Balance zwischen Realitätssinn und Utopie. Vision ist das gerade noch Machbare.“


              Beispiele für bekannte Unternehmensvisionen:

              • Gründungsvision von Microsoft im Jahre 1975: „Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Zuhause.“
              • Wikipedia: Stell Dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch freien Anteil an der Gesamtheit des Wissens hat.”
              • Apple: „Wir wollen anwenderfreundliche Computer bauen, mit denen alle Menschen sofort zurechtkommen. Wir sind darauf fokussiert, einfache und klare Produkte mit einem tollen Design zu entwickeln, da wir alle als physische Wesen Klarheit und Übersichtlichkeit schätzen. Wir wollen das Leben der Menschen bereichern.“
              • IKEA: „Einen besseren Alltag für die vielen Menschen schaffen.“

              In meiner Podcastfolge beschreibe ich die wichtigsten Aspekte, die bei der Entwicklung einer Mission und Vision zu beachten sind.

              18 Dec 2019#52: Stärken stärken - Impuls für die guten Vorsätze00:13:27
              Den Jahreswechsel nehmen wir gern zum Anlass zurück zu schauen und Pläne für das nächste Jahr zu schmieden - die guten Vorsätze.
              Wenn Du das machst, denk mal an "Stärken stärken". Das Prinzip funktioniert aber das ganze Jahr lang gut...

              Wir können nicht in allem gut sein. Wo Talente und Leidenschaften liegen, da fällt uns Lernen bzw. Weiterentwicklung leicht.
              Der Kern dieses Impulses: Nicht ausschließlich unsere Schwächen reduzieren, sondern AUCH die Stärken stärken.
              02 Jan 2020#53: Noch kompliziert oder schon komplex? - mit Co-Host Jörg Rosenberger00:06:47
              Eine neue Folge aus dem Bereich Führung von meinem Co-Host Jörg Rosenberger.
              Im Folgenden seine Ankündigung zu dieser Folge:

              Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über den Unterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint diese Unterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagssprache ganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis für die Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll.


              Wenn wir von Kompliziertheit sprechen, dann beschreibt dieser Zustand eine prinzipielle Durchschaubarkeit. Wenn mir etwas sehr kompliziert erscheint, kann ich es in aller Regel durch Wissen, das ich mir aneigne, auf ein zugängliches, triviales Ereignis reduzieren. Beispielhaft erscheint mir etwa ein neues Smartphone, eine neue Software, ein neues Anwendungsprogramm oder ein neuer Weg zur Arbeit als kompliziert, in der Regel genügen schon einige Wiederholungen zur Bewältigung dieser Herausforderung, um sie dann zu meistern. Hier wird übrigens ein weiteres Merkmal von Kompliziertheit deutlich: Kompliziertheit ist immer berechenbar, linear-kausal, es erwarten uns keine Überraschungen, ist sie einmal auf ein verständliches Maß reduziert, wird sie uns immer einfach erscheinen.

              Komplexität hingegen beschreibt einen Zustand der prinzipiellen Undurchschaubarkeit. Damit ist gemeint, dass uns alles Wissen dieser Welt nicht hilft, Komplexität zu beherrschen, zu reduzieren oder zu managen. Sie unterliegt keinerlei Logik.


              Als Analogie zur Erklärung von Komplexität dient für mich immer wieder der Fußballsport. Wir können nicht vorhersehen, ob eine Mannschaft gewinnen oder verlieren wird, es ist nicht logisch kausal auszurechnen. Frühere Erfahrungen dienen nur sehr bedingt für die Vorhersehbarkeit der Zukunft.


              Betrachten wir nun die aktuelle Situation zahlreicher Unternehmen, dann ist die Prognose über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen ungewiss, sie wissen nicht was passiert, wissen nicht welche Überraschungen beispielsweise der digitale Fortschritt für sie bringt. Sie agieren mithin in einem zunehmend komplexen Umfeld. Dieses Umfeld bedarf anderer Handlungen und Reaktionen als ein berechenbares, logisch zu ergründendes Umfeld. Insbesondere sind aus meiner Perspektive als Berater die Themen der Führung und Zusammenarbeit ebenso im besonderen Fokus wie die Überprüfung klassischer Managementmethoden (Budgetierung und Planung).

              14 Jan 2020#54: Limbic Map - Zielgruppenorientierte Markenkommunikation00:14:24
              Limbic Map ist ein Motiv- und Emotionsstruktur-Modell vom Konsumpsychologen  Hans-Georg Häusel (Gruppe Nymphenburg).

              Das Modell basiert auf der Annahme, dass unser Handeln durch die Emotionssysteme Dominanz, Stimulanz und Balance bestimmt werden. Diese sog. Top-3 sind bei allen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden und prägen dadurch die Persönlichkeit.

              Die Limbic Map ist ein wertvolles Werkzeug für die (emotionale) Markenpositionierung und ermöglicht eine "echte" zielgruppenorientierte Kommunikation. Das reicht in der Konsequenz bis hin zur Bilderwelt, Farbwahl und textuelle Ausgestaltung rund um das Unternehmen sowie seine Produkte bzw. Dienstleistungen.


              SHOWNOTES
              29 Jan 2020#55: Pomodoro-Technik - Produktiver arbeiten00:10:29
              Laut einer Studie werden wir alle 3 (!) Minuten abgelenkt bzw. lassen uns ablenken.
              Und es kommt noch "besser": Nach einer Ablenkung dauert es bis zu 23 Minuten bis wir gedanklich wieder voll im Thema sind.

              Hier kommt die Pomodoro-Technik ins Spiel und die läuft so ab:
              1. Aufgabe festlegen
              2. Schriftlich festlegen was dafür erledigt werden muss
              3. 25 Minuten konzentriert und ohne Ablenkungen daran arbeiten
              4. 5 Minuten "echte" Pause
              5. Vier Wiederholungen 1.-4. und dann 30 Minuten Pause.
              Durch die Mischung aus absolut konzentrierter Arbeit und regelmäßigen Pausen ist eine hohe Produktivität möglich.

              Was genau dahinter steckt, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe und wo die Grenzen liegen, erfährst Du in dieser Folge.
              12 Feb 2020#56: Interview mit Frank Roebers - Radikale Selbstorganisation00:43:14
              Co-Host Jörg Rosenberger im Gespräch mit Frank Roebers, Vorstandsvorsitzender der SYNAXON AG.

              Von radikaler Selbstorganisation und dem mentalen Spagat zwischen Kompaniechef und Zirkusdirektor.


              Der Vorstandsvorsitzende der SYNAXON AG, Frank Roebers, beschreibt in unserem Podcast-Gespräch, wie Führung und Zusammenarbeit unter zur Hilfenahme eines firmeninternen Wikis, an der jedermann mitschreiben kann, funktioniert. Das Wissen der Firma ist in einer Artikel-Sammlung auf mehreren Tausend Seiten versammelt - von der Reisekostenverordnung bis zur Stellenbeschreibungen der Angestellten. Und diese Regelungen und Vereinbarungen passen sich komplett selbstorganisiert immer wieder an und steuern die wesentlichen Dinge der SYNAXON AG.


              Frank Roebers beschreibt in unserem Interview die wesentlichen Merkmale dieser besonderen Organisationsform. Er beantwortet die Fragen, ob dieses System von den Mitarbeitenden „ausgenutzt“ wird, warum er nach wir vor glaubt, dass es Führungskräfte geben muss und begründet seine Einschätzung, nach der es die oft zitierte Disruption in der Geschwindigkeit wie oft behauptet, gar nicht gibt.



              SHOWNOTES:

              25 Feb 2020#57: Miteinander reden Event 2020 - die Veranstaltung zu diesem Podcast00:11:07
              Unter dem Titel "Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten" laden wir Dich am 04.05.2020 nach Bielefeld in die Founders Foundation ein.
              Wir - das sind Michael Lorenz und Jörg Rosenberger, die beiden Host dieses Podcast.

              Bei der 3. Ausgabe des jährlichen 'Miteinander reden' Events dreht sich alles um wirksame und gesunde Führung. Erlebe interessante Gäste aus diesem Podcast im Workshop.


              Sichere Dir bis 19.03.2020 Dein Early Bird Ticket für nur €75,-; danach zum Normalpreis von €99,-
              16 Mar 2020#58: Meine Leitfrage: Was mache ich daraus - am Beispiel der Corona-Krise00:08:22
              Kein Thema beschäftigt uns derzeit mehr als der Corona-Virus. Es beeinflusst unseren Alltag inzwischen massiv und Veranstaltungen werden abgesagt bzw. verschoben.

              Als Unternehmen muss ich mich gerade in solchen Situationen fragen:
              • WAS MACHE ICH DARAUS?
              • WIE KANN ICH MEINE DIENSTLEISTUNGEN WEITER ANBIETEN?
              • WAS MUSS ICH TUN, UM EINEN NUTZEN DARAUS ZU ZIEHEN?

              „Was mache ich daraus“ lässt sich auch im positiven Fall anwenden. Das ist übrigens ähnlich lösungsorientiert wie WIE-Fragen. Mit einem WIE geht im Gespräch viel mehr Türen auf. Es ist vorwärts gerichtet.
              Im Gegensatz zu WARUM-Fragen, die uns ins Problem, zu einem Schuldigen führen. Es ist rückwärts gerichtet.
              30 Mar 2020#59: Circle of control - mit Co-Host Jörg Rosenberger00:09:52

              In dieser Podcastfolge beschreibt Jörg Rosenberger die praktische Anwendung der „Circle of control“:

              Das Modell der Circle of control bietet drei verschiedene Perspektiven der Reflektion einer Situation, die ich reflektieren möchte. Diese drei Perspektiven sind Dinge, die wir weder kontrollieren noch beeinflussen können, die, die wir beeinflussen können und die, die wir kontrollieren können.

               

              Die „Circle of control“ können Dich möglicherweise in Zeiten unterstützen, wie sie gerade durch die Corona-Krise hervorgebracht werden. Viele Leute haben den Eindruck, dass sie dem, was gerade passiert, hilflos ausgesetzt sind.

               

              Die Bewusstmachung und Reflektion über das, welchen der drei Kreise wir in unserer Wahrnehmung die höchste Priorität einräumen, hat Einfluss auf unseren Zustand und unser Wohlergehen.

              Die Fokussierung auf das, was ich unter Kontrolle habe und die weitest gehende Vernachlässigung dessen, auf das ich keinen Einfluss und keine Kontrolle habe, kann einen positiven Einfluss auf Dein Selbstmanagement haben und Dir Unterstützung in den herausfordernden Zeiten geben.



              SHOWNOTES:

              08 Apr 2020#60 - Social Media Kommunikation in Zeiten der Corona-Krise00:27:39
              Diese Podcastfolge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil gebe ich Dir Empfehlungen für Social Media in Zeiten der Corona-Krise. Im zweite Teil interviewe ich Remigius Szlachetka wie er auf die Krise reagiert - ein Gespräch, das Hoffnung und Mut macht.
              Remi ist Inhaber von Jacques' Weindepot in Bielefeld-Babenhausen, dem drittgrößten Jacques' in Deutschland.

              Vorab die 5 Kernbotschaften für Social Media in der Corona-Krise:
              1. Corona ist kein Tabu. Berichte über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Deine Arbeit.
              2. Für die meisten Unternehmensaccounts besteht keine Notwendigkeit Corona-News zu verbreiten.
              3. Pass Dein Bildmaterial und Deine Formulierungen der aktuellen Lage an.
              4. Bleibe authentisch und zeige Profil.
              5. Unter Beachtung der o.g. Aspekte: Poste thematisch im Gros weiter wie bisher.
              6. Bonus: Kannst Du Sinnstiftendes zur besseren Bewältigung der Krise beitragen?

              SHOWNOTES:
              22 Apr 2020#61: Interview mit Birte Steinkamp - Knigge00:36:32
              "Wenn eine deiner besten Freundinnen dich 'Monk' nennt, ist es zur Kniggetrainerin nicht mehr weit."

              Birte Steinkamp ist zertifizierte Trainerin für Business Etikette - oder auch: Die Kniggetrainerin mit "Herz und Köpfchen".
              Die selbsternannte Regeltante liebt Strukturen, sieht bei Männern lieber den Lederschuh zum Anzug und isst die Pommes auch gerne mal mit den Fingern.

              In diesem Gespräch erfahren wir, dass es bereits dem Namensgeber, Adolph Knigge, um den Umgang mit Menschen ging. Daher ist Birte Verständnis von Knigge auch die einer Haltung und menschenzugewandten Gesinnung.

              Wir sprechen darüber wie Menschen reagieren, wenn Birte sich als Knigge-Trainerin vorstellt; ebenso wie über ihren Weg zur Knigge-Trainerin sowie die Weiterentwicklung von Knigge für Medien wie E-Mail und WhatApp.

              Möchtest Du mehr von Birte hören? Dann abonniere ihren Podcast "Knigge - mit Herz und Köpfchen": https://www.die-kniggetrainerin.de/podcast-1/

              SHOWNOTES
              06 May 2020#62: Interview mit Dr. Jana Kammerhoff - Gesunde Führung (mit Co-Host Jörg Rosenberger)00:27:22

              Sind Führungskräfte eine Ressource für Mitarbeitende? Sie haben selbstverständlich großen Einfluss auf die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeitenden aber auch auf ihr Wohlergehen. Ein guter Grund sich näher mit dem (eigenen) Führungsverhalten auseinanderzusetzen!

              Inspirierende, auf das Individuum zugeschnittene Führung und Gesundheit das sind wichtige Faktoren für unser Wohlbefinden und auch um gute Arbeit überhaupt erst zu ermöglichen. In diesem Podcast spricht Jana über transformationale Führung und gesundheitsförderliche Führung. Es geht um die Wichtigkeit von vorbildlichem Verhalten und guter Selbstführung; wir sprechen auch darüber überzeugend und authentisch die eigenen Ziele und Werte zu kommunizieren. So können Führungskräfte Mitarbeitende motivieren und in der Tat eine wichtige Ressource für sie sein.


              Dr. Jana Kammerhoff ist Diplom-Psychologin, sie hat einige Jahre an der Universität Bamberg gearbeitet und sich dort mit sozialen Konflikten, transformationaler Führung und gesundheitsförderlicher Führung beschäftigt und darüber promoviert. Jetzt konzentriert sie sich auf Führungskräfteentwicklung und arbeitet als Trainerin.


              SHOWNOTES

              21 May 2020#63: Interview mit Jannis Johannmeier - Krisenkommunikation00:49:32
              "Menschen sind plakativ. Teile die Welt in 'gut' und 'schlecht' und Du wirst Erfolg haben." - Jannis Johannmeier.
              Was so plakativ klingt, beleuchten wir in dieser Folge genauer. Mit Jannis spreche ich über Menschen, Emotionen, Geschichten und die sieben Grundregeln der Krisenkommunikation - ein Thema, mit dem sich jedes Unternehmen aktuell beschäftigen darf.

              Jannis Johannmeier ist Gesicht der Bielefelder Startup-Szene, PR-Maschine, Lehrbeauftragter der FHM, leidenschaftlicher Handballer und - möglicherweise - einer der bestgekleidetsten Menschen in Bielefeld (mindestens!).

              In dieser Folge flachsen wir noch über einen eigenen Podcast und inzwischen gibt es ihn - den LECKÖÖR Podcast: https://www.buzzsprout.com/1055764

              Jannis auf Social Media:

              03 Jun 2020#64: Typenlehre - DISG-Persönlichkeitsmodell00:14:17
              Wie gut kennst Du Deine Zielgruppe wirklich?

              Immer mal wieder werde ich nach der Bedeutung unseres KUNDENFOKUSSIERT-Logos gefragt. So sieht es aus: https://kundenfokussiert.de/

              Die Antwort ist das DISG-Persönlichkeitsmodell aus der Typenlehre, das ich Dir in dieser Folge vorstelle.
              Dabei werden Menschen in 4 Grundtypen klassifiziert:
              • Dominanter Typ (rot)
              • Initiativer Typ (gelb)
              • Stetiger Typ (grün)
              • Gewissenhafter Typ (blau)
              Genau diese Farben zieren unser Logo und sollen - zusammen mit dem Kopf - implizieren, dass wir bei unserer Beratung besondere Expertise im Bereich Zielgruppendefinition, Persona und Customer Journey in Verbindung mit Social Media und Usability mitbringen.
              Dies sind allesamt Methoden, die sich damit beschäftigen die Personen besser zu verstehen auf die alles ausgerichtet sein soll: Die Zielgruppe(n).

              Möchtest Du erfahren welcher Grundtyp Du bist? Hier geht es zum kostenlosen Test: https://www.123test.com/de/DISG-Pers%C3%B6nlichkeitstest/

              Die aktuelle Umfrage zum 'Miteinander reden' Event findest Du auf meinem Twitter- und LinkedIn-Profil:
              17 Jun 2020#65: Interview mit Michael Quas - Führen im New Work (mit Co-Host Jörg Rosenberger)00:18:47

              In dieser Podcastfolge spricht Co-Host Jörg Rosenberger mit seinem Netzwerkpartner Michael Quas über Führen im New Work.


              Der Organisationspsychologe aus Wien ist seit 1995 in den Bereichen Transformationsbegleitung und Leadership Development international tätig.


              Die beiden Experten beleuchten warum sich Führung gerade in der momentanen Zeit der Pandemie noch stärker wandeln wird und als Folge daraus Führungskräfte vor zusätzlichen Herausforderung stehen. 


              Statt Führungskräfte in permanenten Hierarchien wird es Führungsarbeit geben. Eine wesentliche Führungsarbeit dabei wird die Selbst-Führung eines jeden sein, da Führung von außen nicht mehr vorhanden ist.

              Diese Führungsarbeit wird in sinnvolle Pakete geteilt und an die dafür geeignetste Person delegiert. Führungsarbeitspakete werden Fachthemen und Inhalte, Prozesse und menschliche Themen sein. Mitarbeitende werden verstärkt in Netzwerken entlang von Themen oder Prozessketten zusammenarbeiten und weniger in Hierarchien. Neue temporäre Netzwerke werden sich agil bilden um Lösungen für aktuelle Fragen zu erarbeiten und sich dann wieder auflösen.



              SHOWNOTES:

              01 Jul 2020#66: Interview mit René Müller - Vom Leistungssport für das Business lernen00:37:32

              In der heutigen Podcastfolge ist René Müller zu Gast. René ist ehemaliger Fußballprofi und -trainer und heute sportlicher Leiter der U16-19 von Arminia Bielefeld. Ihm war die Freude über den Bundesliga Aufstieg immer noch anzumerken.

              Thematisch geht es natürlich um seine Fußballkarriere, aber auch um das Thema „Healthy Top Performance“, mit welchem sich René als selbstständiger Coach und Speaker auseinandersetzt.

              Einige Anekdoten und Geschichten seiner Fußballkarriere werden zum Besten gebracht. Beim Thema Spielvorbereitung wird jedoch schnell klar, dass Methoden die René zur Spielvorbereitung nutzt auch im Alltag hilfreich sein können. Was kann man also aus dem Profisport in den beruflichen Alltag mitnehmen? Und muss ein Fußballprofi mehr als sportlerische Fähigkeiten besitzen, um erfolgreich zu werden?

              Über das benötigte Gesamtpaket, welches aus der eigenen Einstellung, der Mentalität und einem gewissen Maß an Resilienz besteht, sprechen wir genauer. Sehr spannend ist dazu das Thema Healthy Top Performance, mit welchem sich René ausgiebig auseinandersetzt. Eingeteilt werden kann dies in die vier Bereiche Prävention, Regeneration, Selbstführung und Ernährungsverhalten.


              SHOWNOTES:

              15 Jul 2020#67: Du bekommst mehr von dem worauf Du Dich fokussierst00:14:32
              Zwei wichtige Ankündigungen zu diesem Podcast:
              1. Der Podcast in dieser Form wird nur noch bis Ende August bestehen.
              2. Das 'Miteinander reden' Event wird abgesagt.
              In dieser besonderen Folge erfährst Du die Hintergründe zu diesen Entscheidungen und warum ich davon überzeugt bin, dass Du mehr von dem bekommst worauf Du Dich fokussierst.

              Mehr Infos auf www.kundenfokussiert.de

              29 Jul 2020#68: Interview mit Miriam Engel - Loyale Führung und Zusammenarbeit (mit Co-Host mit Jörg Rosenberger)00:29:37

              „Loyalität ist eine freiwillige Bindung zu Menschen, zu Unternehmen und natürlich zu einem selbst“ - Miriam Engel über Loyalität.


              Miriam Engel ist die Gründerin von loyalworks und sie zeigt Menschen durch Mentoring den Weg zur loyalen Führung und Zusammenarbeit. Dieses Thema wird auch in ihrem Buch „Royal führen, Loyal handeln“ aufgegriffen.

               

              Im Interview mit Miriam Engel ging es um die Frage, wie Führungsmenschen in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf behalten und gleichzeitig ein angenehmes Betriebsklima sowie den Dialog im Team erhalten können. Ihr Credo lautet: Mehr Loyalität, mehr Miteinander, mehr Wachstum!


              Miriam Engel berichtet, wie sie aus eigener Erfahrung lernen musste, dass bestimmte Führungsstile veraltet und nicht mehr erfolgsführend sind. Das bekannte Pyramidenmodell funktioniert in dieser Art nicht mehr, denn die Führungskräfte selbst müssen das Fundament der Pyramide bilden. So muss man laut Miriam weg von dem Bild, dass Führungskräfte allwissend sind. Jeder ist gut so wie er ist und was man selbst nicht kann, dass kann im Team ergänzt werden.


              Dazu gibt Miriam drei Tipps für Menschen in Führungspositionen:

              1. Setz Dich ehrlicher und aufrichtiger mit den Menschen auseinander, die Dir gegenüberstehen.
              2. Schaue nach dem Nutzen aller Beteiligten, jeder kann seinen Teil beitragen.
              3. Welchen Anteil hat jede Person im Team die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Jede Person hat seine Berechtigung und Verdienste.


              SHOWNOTES über Miriam Engel:

              12 Aug 2020#69: Auf einen Wein mit Michael und Jörg00:20:22

              „Vielen Dank für das Interesse und das Feedback aller Hörer. Und wo eine Tür sich schließt, öffnet sich eine neue.“


              Dies ist die vorletzte Folge des 'Miteinander reden' Podcast in der wir beiden Moderatoren Michael Lorenz und Jörg Rosenberger noch einmal zusammenkommen.


              Es wird bei einem Gläschen Wein (und natürlich einem Glas Wasser!) über die Entstehung und über die ein oder andere lustige Anekdote gesprochen. Dazu sprechen wir über die allgemeinen Vorteile, die durch einen Podcast erzielt werden können, und auf die erfolgreiche Zukunft des Mediums eingegangen.

              Traurig sein muss jedoch keiner - wir sind weiterhin zu hören: Jörg Rosenberger startet seinen eigenen Podcast „Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten“ und Michael Lorenz ist nun Moderator des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“.

              10 Sep 2020#70: Das Ende - die letzte Folge 'Miteinander reden'00:17:02

              „Die Summe an Begegnungen mit Menschen, ist die schönste Erfahrung, die durch den Podcast entstanden ist.“ - mein schwerer Abschied vom „Miteinander Reden“ Podcast.


              Der Moment ist gekommen. Mein Podcast endet heute.

              In dieser letzten Folge bin ich der Interviewgast und blicke mit meinem Freund und Co-Host Jörg Rosenberger zurück auf fast drei ereignisreiche und interessante Jahre mit diesem Podcast.

              Wir schwelgen in Erinnerungen, besprechen manche Anekdote und schauen auch wie es für mich hinsichtlich Podcast weiter geht. Wie nahezu alle Folgen endet auch diese Folge mit drei Tipps - in diesem Fall von mir zum Thema Podcast.


              Zum Ende des Podcast haben mich die Emotionen übermannt und der Dank fällt recht knapp aus. Daher über diesen Weg: Von Herzen ganz lieben DANK an alle Interviewgäste, Unterstützer und ganz besonders an Dich, lieber Hörer.

              Enhance your understanding of Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren. with My Podcast Data

              At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
              © My Podcast Data