
Meilen und Zeilen (Delius Klasing Verlag)
Explore every episode of Meilen und Zeilen
Dive into the complete episode list for Meilen und Zeilen. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
06 Feb 2025 | #124 Seefit statt seekrank mit Sönke Roever und Dr. Stefanie Kamke | 00:23:16 | |
In dieser Episode von "Meilen und Zeilen" geht es um das Thema Seekrankheit. Zu Gast sind der erfahrene Segler Sönke Röver und die Ärztin Dr. Stefanie Kamke. | |||
02 May 2024 | #108 Radurlaub in Deutschland mit Armin Herb | 00:27:42 | |
“Deutschland ist riesig und da gibt es viel zu entdecken”, sagt Radreisejournalist Armin Herb zu Recht. Wer gerne Fahrrad fährt, sollte Deutschland mit dem Fahrrad erkunden. Laut ADFC gibt es über 150 Fernradwege mit über 50.000 Kilometern. Hinzu kommen in vielen Regionen Radrouten, die bereits zu einem Tages- oder Wochenendtrip einladen.
Armin Herb möchte zeigen, wie abwechslungsreich Deutschland ist und hat bei der Auswahl der aktuell schönsten Radrouten Deutschlands versucht, “unterschiedliche deutsche Landschaften wiederzugeben”. Dank des Trends Gravelbike sind auch schöne und interessante Gravelbike Touren wie durch die Lüneburger Heide oder im Schwarzwald dabei. Natürlich sind in dem Buch [Radurlaub in Deutschland](https://shop.delius-klasing.de/radurlaub-in-deutschland-vol-2-p-2003600/) auch Touren vertreten, die sich besonders fürs E-Bike oder fürs gute alte Bio-Bike eignen.
Lasst Euch inspirieren zu neuen Radtouren zwischen Waterkant und Alpenrand oder auch mal zu einem Abstecher ins benachbarte Ausland! | |||
09 Jan 2025 | #122 RIVA mit Torsten Moench | 00:24:26 | |
Riva – ein Name, der wie Musik in den Ohren von Boots-Enthusiasten klingt. Die italienische Bootswerft Riva hat einen legendären Status erreicht und ist weit mehr als nur ein Hersteller von Wasserfahrzeugen. In der dieser Episode des Podcasts Meilen und Zeilen hat Gastgeber Timm Kruse den erfahrenen Motorboot-Experten Torsten Moench zu Gast, der uns in die faszinierende Welt dieser Boote entführt, die durch ihren ikonischen Mahagoni-Holzbau und ihren luxuriösen Lifestyle bekannt geworden sind. Timm und Torsten diskutieren über technische Details der Boote, inklusive der modernen Elektroantriebe, und vergleichen Riva mit Konkurrenzmarken wie Frauscher und Porsche. Zudem erzählt Torsten von der Entstehung und Produktion seines Buches "Riva: Zauber der Legende", inklusive der notwendigen Recherche-Reisen nach Italien und die Partnerschaften mit der Riva-Werft.
Wenn Ihr das Buch „RIVA“ gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage zur Herkunft der Riva-Boote. | |||
06 Mar 2025 | #126 Wilfried Erdmann - von außen nach innen. Mit Johannes Erdmann | 00:23:01 | |
04 Apr 2024 | #106 Der Kajak mit Jürgen Gerlach | 00:26:59 | |
Kanusport ist vielfältig – ob in ruhigen Binnengewässern, an den Küsten des Meeres, entlang idyllischer Flüsse oder rauschender Wildbäche, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe: Jeder findet seine ganz eigene Art zu paddeln. Jürgen Gerlach hat mit "Der Kajak" ein unverzichtbares Standardwerk geschrieben und spricht im Interview mit Timm Kruse über sein Buch, aber auch über seine Olympia-Teilnahme 1972 in München und seine ehemalige Karriere als Leistungssportler. | |||
26 Dec 2024 | #121 Mare Balticum mit Nico Krauss | 00:32:11 | |
In Episode #121 haben wir den bemerkenswerten Nico Krauss zu Gast – einen talentierten Yachtsportfotografen, der uns in die faszinierende Welt der Ostsee und des Balticums mitnimmt. Er teilt mit uns faszinierende Einblicke seiner Segelreisen durch das Balticum und die Ostsee. Sein neuestes Buchprojekt "Mare Balticum" ist gespickt mit über 250 atemberaubenden Fotos. Wir erörtern die Herausforderungen und Freuden des Segelns, den technologischen Fortschritt in der Fotografie und die Bedeutung der Authentizität. Nico verrät auch, wie er Navigationstechnologien wie AIS und Autopiloten nutzt, um sicher auf hoher See zu bleiben. Schaltet ein und taucht mit uns in eine Welt voller Abenteuer und atemberaubender Natur ein!
Wenn Ihr den Bildband Mare Balticum mit über 250 einzigartigen Fotos gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage: Wie heißt das Boot von Nico Krauss?
In Episode #121 haben wir den bemerkenswerten Nico Krauss zu Gast – einen talentierten Yachtsportfotografen, der uns in die faszinierende Welt der Ostsee und des Balticums mitnimmt. Er teilt mit uns faszinierende Einblicke seiner Segelreisen durch das Balticum und die Ostsee. Sein neuestes Buchprojekt "Mare Balticum" ist gespickt mit über 250 atemberaubenden Fotos. Wir erörtern die Herausforderungen und Freuden des Segelns, den technologischen Fortschritt in der Fotografie und die Bedeutung der Authentizität. Nico verrät auch, wie er Navigationstechnologien wie AIS und Autopiloten nutzt, um sicher auf hoher See zu bleiben. Schaltet ein und taucht mit uns in eine Welt voller Abenteuer und atemberaubender Natur ein!
Wenn Ihr den Bildband Mare Balticum mit über 250 einzigartigen Fotos gewinnen möchtet, schreibt eine Email an podcast@delius-klasing.de und beantwortet Timms Frage: Wie heißt das Boot von Nico Krauss? | |||
18 Apr 2024 | #107 Hike Palma de Mallorca mit Ulrica Norberg | 00:31:50 | |
Ulrica Norberg ist Schwedin und trägt die Liebe zum Wandern und der Natur seit Kindesbeinen in sich. Für sie gehört Palma de Mallorca zu den besten Spots, wenn es ums Wandern geht: Berge in unmittelbarer Stadtnähe, die Küste vor der Nase. (Das Interview ist auf englisch.)
Ulrica Norberg is Swedish and has had a love of hiking and nature since childhood. For her Palma de Mallorca is one of the best spots when it comes to hiking: close to the mountains, the coast in front of the nose. | |||
23 Jan 2025 | #123 Poesie des Pazifiks mit Ricarda Wilhelm | 00:22:34 | |
In dieser Episode ist Ricarda Wilhelm zu Gast. Sie erzählt uns von ihrem mutigen Aufbruch aus Rostock und ihrer Reise durch den Pazifik, von Panama bis Polynesien. Wir erfuhren, wie sie Hindernisse überwunden haben, darunter auch das Umsteigen auf ein neues Boot, und wie die Kultur und Menschen der Südsee sie tief beeindruckten. Ricardas Buch „Poesie des Pazifiks“ fängt all diese Erlebnisse ein und bietet tiefgründige Einblicke in die Ozeane und Kulturen. Wenn Ihr das Buch gewinnen möchtet, bleibt bis zum Schluss dran und beantwortet Timms Frage. Schreibt eine Email mit der Antwort an podcast@delius-klasing.de. | |||
13 Dec 2024 | #120 Weihnachtsspecial & Buchverlosung mit Verlagsleiter Edwin Baaske | 00:26:14 | |
In der letzten Episode vor Weihnachten begrüßt Timm Kruse den Delius Klasing Verlagsleiter Edwin Baaske als Gast. Edwin Baaske führt uns durch seine fünf Lieblingsbücher des Jahres. Und das Beste: Wir schenken Euch eins! Zu Weihnachten verlosen wir unter unseren Hörern jedes Buch zehn Mal. Schreibt uns dazu eine Email an podcast@delius-klasing.de, welches Buch Ihr euch von uns zu Weihnachten wünscht. (Die Verlosung ist geöffnet bis zum 26.12.) | |||
28 Nov 2024 | #119 Salz auf der Haut mit Suzanne van der Veeken | 00:26:57 | |
In dieser Episode (engl.) ist Suzanne van der Veeken, Autorin des Buches "Salz auf der Haut", zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen und ihr Leben als Segeltramperin. Suzanne erzählt von ihrer Begeisterung für das Leben auf See, das hauptsächlich aus einer tiefen Leidenschaft für den Ozean und die Natur entstanden ist. Sie hat über 40.000 Seemeilen zurückgelegt und zahlreiche Ozeane überquert. | |||
04 Nov 2024 | #117 Hike Stockholm mit Charlotte Gawell | 00:22:18 | |
Charlotte Gawell ist in Stockholm geboren und verrät uns ihre Lieblingswanderrouten rund um diese einzigartige Stadt, wo es ganz normal ist, Rehen oder auch Mitgliedern des Königshauses zu begegnen.
Insgesamt hat Charlotte für ihr Buch 15 Touren ausgewählt mit einer Länge von fünf bis 15 Kilometern, so dass für jedes Fitnesslevel etwas dabei ist. Bei der Auswahl achtet sie außerdem darauf, dass alle Trails mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Die Streckenbeschreibungen sind um einen QR-Code ergänzt, um die Strecke online auf Karte abzurufen. Als waschechte Stockholmerin gibt Charlotte auch Tipps für kulturelle Aktivitäten in der Stadt.
Das Interview ist auf englisch.
Charlotte Gawell was born in Stockholm and tells us her favorite hiking routes around this unique city, where it is quite common to encounter deers or even members of the royal family.
Charlotte has selected a total of 15 tours with a length of five to 15 kilometers for her book, so that there is something for every fitness level. When making her selection, she also makes sure that all trails are accessible by public transport. The route descriptions are supplemented by a QR code so that you can view the route online on a map. As a true Stockholmer Charlotte also gives tips for cultural activities in the city. | |||
16 May 2024 | #109 Spielfeld der Herrenmenschen mit Ronny Blaschke | 00:31:38 | |
Im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft und Olympia liefert uns Ronny Blaschke, Journalist und Autor, in dieser Episode spannende Einblicke in die Verbreitung des Fußballs. Ronny Blaschke und Timm Kruse greifen sich typische Sportarten verschiedener Kontinente heraus, um deutlich zu machen, dass sportlicher Erfolg nicht übermäßig auf Genetik zurückzuführen ist, sondern auf Förderung und soziale sowie kulturelle Gegebenheiten. Bestes Beispiel sind sicher die Läufer aus Ostafrika, bei denen man jahrzehntelang nach einem Wundergen gesucht hat. | |||
05 Sep 2024 | #113 Segeln in der Ostsee mit Jules Tolomello von @sailing_sypassion | 00:21:29 | |
Über einen Abstecher auf dem Motorboot kam Podcast-Gast Jules Tolomello zum Segeln. Die letzten Wochen verbrachte sie allein mit ihrem Hund auf einer Segelyacht unterwegs auf der Ostsee. „Ich mache nicht Einhandsegeln, sondern Einhundsegeln“, beschreibt sie es scherzhaft.
Mit dem Format „Sommersegeln“ auf ihrem Instagram-Account @sailing_sypassion, wurde Jules währenddessen zu einer kleinen Segelberühmtheit. Der Wilfried-Erdmann-Fan tauscht sich dort mit anderen Segelverrückten aus, macht Cockpit-Gespräche mit leidenschaftlichen Seglern und möchte Mut machen: „Wenn man etwas machen will, entwickelt sich das ‚wie‘ von allein“.
Jules hat während ihres Segelsommers gelernt, nach Lust und Laune zu segeln und sich von dem Wind “treiben” zu lassen. In dieser Podcast-Episode erzählt sie Timm Kruse auf ihrer Yacht nahe Rendsburg von ihrem Segel-Sommer auf der Ostsee. Gestartet ist die Segelanfängerin mit ihrer Dehler 31 „Passion“ vom Ijsselmeer über die Nordsee in die Ostsee. Rund 7 Wochen hat sie das Revier erkundet, in einsamen Buchten geankert, die vielen Inseln entdecken und malerische Städtchen besucht und einen einmaligen Sonnenuntergang gesehen. | |||
31 May 2024 | #110 Einfach Windsurfen lernen mit Manuel Vogel | 00:30:49 | |
Manuel Vogel lernte das Windsurfen bereits als Kind, da sein Vater eine Surfschule in Kroatien eröffnet hatte. Manuel hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Vor 20 Jahren wurde er Teil des SURF-Testteams und ist heute für Fahrtechnik & Produkttests verantwortlich. In dieser Podcast-Episode erzählt er, dass es durchaus möglich ist, surfend Kilometer zurückzulegen - wie es ein Brite praktiziert, der rundum Europa bis ins schwarze Meer per Surfbrett “gereist” ist. Der aktuelle Plan des britischen Extremsportlers: einmal Japan umrunden.
Windsurfen ist nicht nur “die Mutter aller Fun-Sportarten", sondern auch eine recht technische Sportart. Um seine Lieblingssportart “von der Pike auf zu erklären”, hat Manuel das Buch Einfach Windsurfen lernen geschrieben. Hier erklärt er Fachbegriff, Zusammenhänge, Aufbau und Fahrtechnik. Es gibt aber auch ein Kapitel über den wichtigsten Partner eines Wassersportlers: Das Wetter. Dank heutiger Möglichkeiten sind Vorhersagen heutzutage oft nicht mehr das Problem.
Das häufigste Problem bei Einsteigern und Wiedereinsteigern macht laut Manuel ein zu kleines Board. Deswegen ist sein wichtigster Kauf- bzw. Anschaffungstipp: ein großes Board! Außerdem erklärt er, dass auch aufblasbare Boards eine Einsteigeralternative sein können. Auf der Website des SURF-Magazins werden im separaten Bereich für Einsteiger und Wiedereinsteiger viele weitere Fragen beantwortet. | |||
17 Apr 2025 | #129 Der ultimative Bike-Workshop mit Thomas Rögner | 00:26:23 | |
21 Mar 2024 | #105 Wann sind wir da mit Lisa und Sven Jöchler | 00:28:13 | |
Reisen mit Kindern kann anstrengend sein – muss es aber nicht! Lisa und Sven sind bereits oft mit ihren Kindern verreist und haben dabei viele wertvolle Tipps für das entspannte Reisen mit Kindern gesammelt. | |||
21 Mar 2024 | #104 Nur noch kurz die Welt sehen mit Heinz Stücke und Carina Wolfram | 00:24:48 | |
Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen. | |||
15 Nov 2024 | #118 Sehnsuchtsziele für Motorbootfahrer mit Christian Tiedt | 00:27:30 | |
In dieser Podcast-Episode stellt boote-Redakteur Christian Tiedt über Reiseziele vor, die man mit dem (Motor)Boot bereisen kann – und zwar ganz ohne Vorkenntnisse oder Bootsführerschein. Aber keine Sorge! Wer ein Boot chartert, erhält in der Regel eine umfassende Einweisung vom Vermieter. Christian erklärt auch für Bootsneulinge, wie ein Urlaub auf dem Wasser aussehen kann. So steht einem Urlaub mit dem Motorboot nichts im Wege, wenn man sich mal einen Urlaub der anderen Art wünscht. In seinem Buch Sehnsuchtsziele für Motorbootfahrer hat Christian Tiedt 16 traumhafte Reiseziele zusammengetragen. | |||
19 Sep 2024 | #114 Magie der Meeresschildkröten mit Solvin Zankl und Sandra Striegel | 00:27:45 | |
Es ist eine Liebeserklärung an die Meeresschildkröten - und an die Natur. Was uns die Natur vor Millionen von Jahren beschert hat und bis heute überlebt hat, ist sicher eines der faszinierendsten Lebewesen. In dieser Podcast-Episode sind Solvin Zankl, preisgekrönter Naturfotograf, und Sandra Striegel, Meeresbiologin, zu Gast. Bei Striegel und Zankl, beide studierte Biologen, hat sich die Leidenschaft für Meeresschildkröten schon früh entwickelt. Für Solvin Zankl ist es sogar “das Tier, mit dem ich in der Natur die meiste Zeit verbracht habe”.
In dieser Episode geben die Meeresschildkröten-Kenner Tipps, wie auch wir die vom Aussterben bedrohten Arten schützen können. Fakt ist: sechs der sieben Arten sind zumindest bedroht, wenn nicht sogar vom Aussterben bedroht. Aber „wenn wir den Meeresschildkröten etwas Raum und Zeit geben, können sie sich schnell wieder erholen“, so Sandra Striegel. Schließlich sind sie unheimlich anpassungsfähige Tiere, die schon zu Zeiten der Dinosaurier die Weltmeere durchschwammen. Sandra Striegel lässt uns ihre Faszination für die Tiere förmlich spüren und erklärt, warum die Tiere so gut navigieren können, dass die Weibchen zur Eiablage an den Strand zurückkehren, wo sie vor Jahrzehnten selbst geschlüpft sind. Solvin Zankl verrät uns, warum die Jungen nachts schlüpfen und wo die Fotos des Bildbands im Laufe von zehn Jahren (!) entstanden sind. | |||
03 Apr 2025 | #128 360 Hügel bis Paris mit Nils Rode | 00:25:48 | |
17 Oct 2024 | #116 Der italienische Patient mit Christian Blanck | 00:31:15 | |
Nach mehreren Jahrzehnten Vollgas im Berufsleben nutzte Christian Blanck eine Auszeit, um sich einen alten Traum zu erfüllen und 3.000 Kilometer mit einem alten Cinquecento durch Italien zu fahren. Zuvor hatte er einen spannenden Job, war immer “on fire”. Nun war sein einziges Ziel am ersten Tag, abends am Meer zu sein. Christian erzählt, welche Hürden im Laufe der Reise zu überwinden waren, wie er vier Mal mit Rocky Boxweltmeister geworden ist und wie die Lichtmaschine auch mal alle Pläne ändern kann – und natürlich, was er für die Zukunft mitgenommen hat! | |||
20 Mar 2025 | #127 Seesucht mit Philipp Hympendahl | 00:45:35 | |
03 Oct 2024 | #115 Über die Felder mit Max Marquardt | 00:35:35 | |
Max Marquardt hat neben seiner Leidenschaft fürs Radfahren ein Faible für Geschichte. So stieß er bei einem Frankreich-Urlaub auf die 1919 einmalig ausgetragene “Tour der Schlachtfelder”: Ein Radrennen mit unglaublichen Etappen von mehr als 300 Kilometern, bei schlechtesten Untergrundbedingungen über Schlachtfelder des zurückliegenden ersten Weltkriegs. Hinzu kam ein miserables Wetter, das den Radfahrern Ende April 1919 Schnee bescherte. Organisiert wurde dieses Radrennen von einer in Schieflage geratenen Zeitung, zu gewinnen gab es 6.000 Franc, was mehr als vier Jahresgehälter gewesen sind!
In diesem Podcast erzählt Max von dem einmaligen Rennen und wie er es erlebt hat, diese Route mehr als 100 Jahre später nachzufahren – bei glücklicherweise besseren Straßenbedingungen und mit besserem Rad. Radfahrer – die sich zudem ein bisschen für Geschichte interessieren - finden in “Über die Felder” ein umfangreiches Buch mit interessanten Graveltouren durch Frankreich und Belgien. | |||
20 Feb 2025 | #125 Blauwassersegeln mit Bobby Schenk | 00:27:56 | |
13 Jun 2024 | #111 Giganten mit Dietrich Schulze-Marmeling | 00:28:08 | |
Zum Start der Fußball-EM in Deutschland geht es in dieser Folge um den liebsten Sport der Deutschen. Dietrich Schulze-Marmeling beschäftigt sich schon lange mit den Thema Fußball, betrachtet den Fußball aber stets im Kontext des Zeitgeschehens. In dieser Podcast-Episode geht es um die Einschätzung der EM 2024, die Situation des deutschen Fußballs heute verglichen mit u.a. dem Sommermärchen 2006, die Geldspirale im Fußball (Ist das Ende der Fahnenstange erreicht?) und natürlich um das beste Spiel der EM-Geschichte. Die 24 größten EM-Spiele von 1960 bis heute beschreibt Dietrich Schulze-Marmeling in seinem Buch “Giganten”. | |||
27 Jun 2024 | #112 Episch mit Thomas Olsthoorn | 00:26:07 | |
Thomas Olsthoorn ist ein Radsportjournalist in den Niederlanden. Als sein Idol der ersten Tage nennt er den ehemaligen deutschen Rennradprofi Jan Ullrich. Als Thomas zehn Jahre alt war, gewann Jan Ullrich die Tour de france. Bis heute ist Jan Ullrich ein Unikum in Deutschland, da er als einziger Deutsche die Tour de France gewann, die bisher 111 Mal ausgetragen wurde.
Es gibt aber auch denkwürdige Rennradfahrer, die zum Teil nur eine Etappe des weltbekannten Radrennens gewannen und sich so ewigen Ruhm verschafften. Seine Lieblingssportler und –geschichten stellt Thomas Olsthoorn in dieser Podcast-Episode vor. Ausführlich sind ihre Geschichten und ihr Weg zum Ruhm in seinem Buch Episch nachzulesen. Darin finden sich Spitzenfahrer der letzten zehn Jahre aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien, die teilweise einen weiten Weg zurücklegen mussten, um ihren Moment des Ruhms in Frankreich zu erleben. Das besondere an der Betrachtungsweise von Thomas Olsthoorn ist die emotionale Komponente. So liegt stets ein Augenmerk auf den persönlichen Geschichten hinter den professionellen Fahrern.
Das Interview ist auf englisch.
Thomas Olsthoorn is a cycling journalist in the Netherlands. He calls the former German professional racing cyclist Jan Ullrich his idol from the early days. When Thomas was ten years old, Jan Ullrich won the Tour de France. To this day, Jan Ullrich is unique in Germany, as he was the only German to win the Tour de France, which has been held 111 times so far.
But there are also memorable racing cyclists, who only won one stage of the world-famous cycling race and thus gained eternal fame. Thomas Olsthoorn presents his favorite athletes and stories in this podcast episode. Their stories and their path to fame can be read in detail in his book Epic. It features top drivers from the last ten years from Germany, the Netherlands, France and Belgium. Some of them had a long way to experience their moment of glory in France. The special thing about Thomas Olsthoorn's approach is the emotional component. The focus is always on the personal stories behind the professional drivers. | |||
25 Jan 2024 | #101 Yachtdesign mit Lasse Johannsen | 00:25:00 | |
In der Podcast-Episode #101 Yachtdesign mit Lasse Johannsen wird die Kunst des Yachtdesigns in all ihren Facetten beleuchtet. Von historischen Persönlichkeiten bis hin zu modernen Entwicklungen, bietet die Diskussion um Yachtdesign einen spannenden Einblick in die Welt der klassischen Yachten und der großen Yacht-Konstrukteure, die sie entworfen und geformt haben. Unter ihnen zum Beispiel Gustav Estlander, der nicht nur ein erstklassiger Yachtdesigner war, sondern auch Europameister im Eisschnelllauf und Mitwirkender bei den Olympischen Spielen.
Ein weiterer interessanter Aspekt, der diskutiert wird, ist der Einfluss der Kaiserzeit auf das Yachtdesign. Die Begeisterung für den Segelsport, vor allem unter Wilhelm II., führte zur Entwicklung des Segelsports in Deutschland und zu einer intensiven Beschäftigung mit Yachtdesign und -bau. Der rege Austausch mit Schweden und das bestehende Interesse an internationalen Regatten prägten maßgeblich die Entwicklungen in Deutschland - bis heute!
Die Geschichten der Yachtdesigner sind in dem neu erschienenen Buch Yachtdesign mit einzigartigen Bildern des Fotografen Nico Krauss kombiniert.
| |||
28 Jul 2022 | #61 Running Girls mit Tanja Schönenborn | 00:27:06 | |
Tanja Schönenborn, Lauftrainerin, Ultraläuferin und Deutschlands beste Newcomerin im Wüstenlauf, hat erst 2016 mit dem Laufen begonnen. Vorher war sie übergewichtig.
Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt sie von dem Wendepunkt in ihrem Leben, als sie nach Weihnachten 2015 auf der Waage stand. Die ersten Lauf- und Walkingversuche hat sie in der Dämmerung oder im Dunkeln gemacht, damit sie niemand sieht. Seit 2018 hat sie an mehreren Rennen teilgenommen, aber auch in dieser Zeit gab es noch vereinzelte Rückschläge wie ihr erster 75km-Lauf, bei dem sie als Letzte ins Ziel kam. Dort begegnete sie erstmals ihrem heutigen Lebenspartner Rafael Fuchsgruber, dem bekannten Ultraläufer und Extremsportler.
Als Paar brachen Rafael und Tanja 2021 zu einem 1000km-Wüstenlauf nach Namibia auf. Im Podcast erzählt Tanja, wie es dazu gekommen ist, wie „scheiße“ sie die Idee eigentlich fand und warum sie doch mitgelaufen ist. Sie verrät, dass ihr als Wüstenläuferin fünf Grad Nieselwetter das liebste Laufwetter ist und wie sie es schafft, ihren inneren Schweinehund zu überwinden.
Außerdem erzählt sie, wie Ernährung, Yoga und Meditation dabei helfen können, sich ganzheitlich gesund zu fühlen und motiviert andere, es ihr gleichzutun.
Ihre Geschichten und Ratschläge bringt Tanja Schönenborn in ihrem Buch „Running Girls“ auf einfühlsame und humorvolle Art und Weise rüber. Hier geht es zum Buch: Running Girls | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Homepage: tanja-schoenenborn.de
Instagram: @tanja_schoenenborn
| |||
16 Jun 2022 | #58 Zum Teufel mit der Flamme Rouge - Geschichten von der Tour de France mit Karsten Migels und Juergen Loehle | 00:31:53 | |
Karsten Migels und Jürgen Löhle sind alte Hasen im Sportjournalismus. Der eine berichtet seit 25 Jahren auf Eurosport von allen namhaften Radrennen und ist als Sprecher des Podcasts „Windkante“ bekannt. Der andere begann Anfang der 90er-Jahre seine Tour-Berichterstattung für die Stuttgarter Zeitung und andere deutsche Tageszeitungen und Magazine. Für das einmalige Buch „Zum Teufel mit der flamme rouge“ haben sie sich zusammengetan und erzählen mit viel Sachkenntnis und noch viel mehr Humor die besten Anekdoten aus ihrer persönlichen Tour-de-France-Geschichte – zum Staunen, Schmunzeln und Amüsieren!
Im heutigen Gespräch mit Timm Kruse plaudern die beiden Autoren aus dem Nähkästchen und erzählen die eine oder andere verrückte Story von dem jährlichen Großereignis Tour de France, bei dem beide schon seit Jahren mit Leidenschaft dabei sind.
Sie sprechen über die „goldenen Zeiten“ der Tour und die Entwicklung des Radsports in Deutschland, den Umgang mit dem Thema Doping und erklären, was es mit dem Titel ihres Buches „Zum Teufel mit der flamme rouge“ auf sich hat.
Hier geht es zum Buch, das einen spannenden Blick hinter die Kulissen und auf den Journalisten-Alltag liefert: Zum Teufel mit der Flamme Rouge
| |||
23 Mar 2023 | #79 Van it yourself mit Ute und Rafael Mans | 00:17:12 | |
Ute und Rafael Mans sind auf den Vanlife gekommen, als die Kinder klein waren. In dieser Podcast-Episode ermutigen Sie auch Menschen mit zwei ‘linken’ Händen zum Van-Ausbau und einfach “ihren Mut in die Hand zu nehmen”.
Sie haben verschiedenste Camping-begeisterte Menschen getroffen: vom handwerklichen ‘Linkshänder” über den Tischler bis zum professionellen Van-Ausbauer, der sogar eine Fußbodenheizung in seinen Van eingebaut hat. Kleinere, praktische Ausbautipps und DIY-Hacks zeigen Ute und Rafael Mans in ihrem neuen Buch “Van it yourself!” In diesem Buch porträtieren Sie Vans sowie ihre Besitzer und zeigen ihre Ideen für den Van-Ausbau. Im Podcast erfährt man neben Lieblingstipps auch die ein oder andere Inspiration für ein neues Reiseziel.
Website van-it-yourself.de
Instagram VAN IT YOURSELF! Vanausbau Buch (@van.it.yourself_buch)
| |||
14 Jul 2022 | #60 Ulle - Jan Ullrich. Geschichte eines tragischen Helden mit Sebastian Moll | 00:21:43 | |
Sebastian Moll berichtete 10 Jahre von der Tour de France und arbeitete als Journalist an Jan Ullrichs Seite. 25 Jahre nach dem legendären Tour-de-France-Sieg von Jan Ullrich versucht Sebastian Moll die Geschehnisse neu einzuordnen. Kritisch betrachtet er das System des Radrennsports und des Spitzensports insgesamt und spricht im heutigen Gespräch mit Timm Kruse natürlich auch über Doping im Radsport.
Er führt vor Augen, dass die Ansprüche an dopingfreien Radsport erst im Laufe der Zeit aufkamen und erläutert, warum es eigentlich nie Radsport ohne Doping gab. Auf der anderen Seite versucht er zu beschreiben, warum die Gesellschaft Radsport mit Doping moralisch nicht vertretbar findet und zieht Vergleiche mit einem Videospiel. Er stellt aber auch die Frage nach Fairness innerhalb des moralischen Anspruchs und sieht es auch abhängig von der Mentalität.
Die Deutschen und ihre Superhelden haben ein ganz besonderes Verhältnis: „Die Heldenrolle, in die unsere Sportstars gedrängt werden, ist eine sehr problematische Rolle und schwer auszufüllen und bereitet den Betroffenen fast immer große Probleme“. Die Superhelden-Rolle und was sie aus ihnen macht zeigt auch das Beispiel Boris Becker.
Die Problematik, wie Sportstars den Übergang in das Leben danach schaffen, war für Sebastian Moll auch ein wichtiger Grund, der ihn zu dem Buch „Ulle“ animiert hat. Wichtig ist ihm ebenso, die Geschehnisse aus Athletensicht zu erzählen und somit auch Verständnis für die Athleten aufzubringen, die schließlich „die schwächsten Räder der Maschinerie“ seien. Und wenn der Leser sich wie Podcaster Timm Kruse am Ende des Buches denkt „Mann Ulle, ich hab Dich gern!“ ist Sebastian Moll zufrieden und hat wohl entsprechendes Verständnis erzeugt.
Hier geht es zum Buch, das die Ära Ullrich & Co. neu einordnet, kritisch auf das System Spitzensport blickt sowie wertschätzend auf Aufstieg und Fall des Sportlers Jan Ullrich: Ulle | Delius Klasing (delius-klasing.de)
| |||
01 Dec 2021 | #44 Mein Leben auf dem SUP - mit Timm Kruse | 00:22:10 | |
Heute wechselt Timm Kruse mal die Seite des Mikros: er stellt keine Fragen, sondern beantwortet sie: Die Marketingleitung des Delius Klasing Verlags, Nadine Strathmann wollte unbedingt wissen, was ihn als Abenteurer und Autor antreibt.
Im Podcast erzählt Kruse, warum es ihn in die Natur zieht – und warum auf dem SUP. Dass er den Begriff Komfortzone nicht mehr hören kann und immer wieder das einfache Leben in der Natur sucht. Dass er sich eigentlich nur zu Hause fühlt, wenn er auf Reisen ist.
Seine Abenteuer hält Timm Kruse in Büchern fest. Immer dabei: seine Neugierde auf das Leben und sein SUP. Ob die Donau bis ins Schwarze Meer, der Jakobsweg zu Wasser oder im spannenden Duell mit Ultraläufer Philipp Jordan – Timm Kruse findet immer wieder neue Herausforderungen.
Mehr Infos unter https://www.gekritzeltes.de und die Bücher gibt´s hier https://www.delius-klasing.de/search?sSearch=timm+kruse
| |||
11 Aug 2022 | #62 Take the slow road mit Martin Dorey | 00:21:33 | |
Das englischsprachige Interview mit Martin Dorey lädt dazu ein, die nächste Reise entspannt nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“ anzugehen. Der reiselustige Brite ist überzeugter Vanlifer mit dem Blick für das Besondere und Autor der erfolgreichen Reihe „Take the slow road“. Er lebt den Titel seiner Bücher: Fuß vom Gas, treiben lassen und anhalten, wo immer es schön ist. So bringt er uns mit dem Camper – egal ob eigener oder geliehener Camper - an Orte, wo wir noch nicht gewesen sind. Zumindest in Frankreich, Schottland und Großbritannien/Wales; die Routensammlungen dieser Ziele sind auch auf deutsch erschienen.
Im heutigen Interview verrät er, warum er sich als Brite in Frankreich gut auskennt. Er schätzt neben gutem Essen und Wein die Lebensart der Menschen und überrascht in seinen Büchern mit Tipps abseits des Massen-Tourismus, die eine Wohnmobil-Tour erst wertvoll machen. Egal ob Frankreich oder die Waliser Küste: Martin Dorey erkennt die Schönheiten der Landschaften und ihre Besonderheiten. Als Profi-Camper weiß er auch, dass sich die Camper-Welt in den letzten Jahren verändert hat, wozu sicher auch Corona seinen Teil beigetragen hat. Er sieht aber auf der anderen Seite auch eine verbesserte Infrastruktur für Camping-Urlaub in einigen Ländern.
In seinen überaus ansprechend gestalteten Büchern verbindet er Routenvorschläge mit sachlichen Informationen wie verschiedenste Stellplätze, die nicht nur ein Camping-Einsteiger zu schätzen wissen wird. Natürlich weiß Martin Dorey, dass freies Camping in der Natur schwierig geworden ist. Als Camper und Surfer engagiert er sich auch für die Umwelt: er gründete 2013 das "Beach Clean Network", eine Initiative, die schon mehr als 400 Strände in Irland und Großbritannien von Plastikmüll befreit hat. Und so gibt er auch an Campingreisende den Rat, den Platz nach dem Übernachten sauberer zu verlassen, als man ihn vorgefunden hat. Nur so tut man was für die Umwelt und gegen Beschränkungen im nächsten (Camping-)Urlaub.
Das Interview ist auf Englisch.
Hier gehts zu den Büchern der Reihe „Take the slow road“ für entspannte Wohnmobilreisen:
-Great Britain und Wales: Take the Slow Road England und Wales (erscheint am 12.08.2022)
-Frankreich: Take the Slow Road Frankreich
-Schottland: Take the Slow Road Schottland
Homepage: www.martindorey.com
ON TWITTER: @CAMPERVANLIVING
ON INSTAGRAM: @MARTINDOREY
#2minutebeachclean
#2minutesolution
| |||
27 Jul 2023 | #88 Abenteuer Heimat mit #fatboysrun Philipp Jordan | 00:25:07 | |
In dieser Podcast-Episode erzählt unser Gast Philipp Jordan von einer abenteuerlichen klaren Nacht und einem Schulstreich, der nie aufgeflogen ist. Der heutige Ultraläufer konnte wohl schon zu Internatszeiten so gut (weg)laufen, dass seine Schulstreiche einfach nicht aufgeklärt wurden von dem verbündeten französischen “Hauserwachsenen”. Da man sich mindestens zwei Mal im Leben trifft, ist Philipp wenigstens nach Jahrzehnten der Gruselfaktor bei den Opfern bewusst geworden.
Außerdem hören wir, wie aus “ein bisschen Abenteuer Holland” für ihn Holland zur Heimat wurde – oder zumindest Utrecht.
Wer erleben möchte, wie abenteuerlich anders es ist, von anderen die Heimat zu erleben, kann sich im Buch Abenteuer Heimat inspirieren. Dieses Buch ist eine Sammlung von zehn inspirierenden und außergewöhnlichen Reiseberichten von Abenteurern, Sportlern und Reisebloggern - ergänzt um zehn interessante und günstige Kurztrips im Deutschland.
| |||
10 Aug 2023 | #89 Europa elektrisch mit Christian Schlüter (Vanlife im ID.Buzz) | 00:27:43 | |
Der VW Bulli ist seit Generationen ein Symbol für Freiheit und Reisen. Christian Schlüter, im eigentlichen Leben Pressesprecher bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, durfte den ersten Elektro-Bus von Volkswagen fahren, als er noch gar nicht auf dem Markt war. Das Auto und die Faszination E-Mobilität haben ihn nicht losgelassen. So fuhr er noch vor Markteinführung mit “Bibo” auf Europa-Tour. Er besuchte junge und alte Bulli-Fans. Die gesammelten #BULLILOVEstories und die einzigartigen Bilder der Tour hat er in dem Buch Europa elektrisch – Vanlife im ID.Buzz zusammen getragen. In diesem Podcast erzählt uns Christian, wie er zu der Tour und Bibo zu seinem Namen gekommen ist. Er gibt uns einen Einblick in die unglaublichen Geschichten aus 33 Ländern, die er mit dem ID Buzz bereist hat: vom Ehering mit VW-Logo über ein Gefängniskonzert des bulgarischen Peter Maffay bis hin zu Steves Bulli, der mit Frittenfett durch England fährt. Und natürlich berichtet Christian, wie er elektrisch durch Europa gekommen ist.
| |||
21 Apr 2022 | #54 Mountainbike-Paradies Pfälzerwald mit Patrick Wiedemann | 00:25:49 | |
Alte Burgen, idyllische Weinorte und Bäume, so weit das Auge reicht. Aus guten Gründen gilt der Pfälzerwald unter Mountainbikern als eines der besten Bike-Reviere Deutschlands! Das liegt nicht nur an den verträumten, flowigen Pfaden und dem schnellen Wechsel von steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten. Auch die spektakuläre Aussicht, bizarr geformte Sandsteinfelsen und die herzliche Bewirtung in den Pfälzer Hütten machen die Gegend zu einem beliebten Ziel für Wochenendausflüge und Urlaub mit dem Mountainbike.
Timm Kruses heutiger Gast ist der Mountainbike-Guide und Urpfälzer Patrick Wiedemann. Mit seinem Buch „Mountainbike-Paradies Pfälzerwald“ liefert er allemal den Beweis, dass die schönsten Ziele direkt vor der Haustür liegen und dass es sich lohnt, einen Mountainbike-Urlaub in seiner Heimat zu machen.
Die beiden sprechen darüber, wie sich mit der passenden Fahrtechnik der Mountainbike-Spaß noch erhöht, wie sich die Bikes im Laufe der Jahre verändert und verbessert haben und welche Vorzüge ein E-Bike bietet. Auch die Frage nach der nötigen Grundausstattung für einen Mountainbike-Urlaub wird beantwortet.
Autor Patrick Wiedemann ist außerdem Teil der Fahrtechnikschule „Trail Rock“ und erzählt über die Gruppenkurse, bei denen er und sein Team den Teilnehmern die Fahrtechnik näherbringen sowie Tipps rund um das Bike vermitteln.
Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/mountainbike-paradies-pfaelzerwald-12357
Und hier findet ihr mehr Informationen zu den Fahrtechnikkursen: https://www.trailrock.de/
Facebook: https://www.facebook.com/patrick.wiedemann.10
Instagram: https://www.instagram.com/trailrock.de
| |||
04 May 2023 | #82 Fish 'n' Ships mit Christian Irrgang | 00:19:33 | |
Ostseesegler Christian Irrgang hat lange von einem Segelsommer rund England und Schottland geträumt. In dieser Podcast-Folge erzählt der alte Folkeboot-Segler, wie er es mit der Tide, Wetter-Know-How und seinem “Steuerberater” durch die Nordsee geschafft hat und sechs Stunden die Themse hochzufahren. Die Fahrt auf der Themse mit seinem 9-Meter-Boot “Oblomov” und schließlich die Skyline von London und die Tower Bridge zu erblicken, war ein unbeschreibliches Highlight für ihn – wenn auch nicht das letzte. Es wurde “immer schöner von Hafen zu Hafen”. Rund ein halbes Jahr hat er sich Zeit genommen für diesen Trip, um auch Land und Leute kennenzulernen. So weiß er von einer skurrilen, lustigen Begegnung mit einer älteren britschen Lady zu berichten, aber auch, wo in England Palmen zu finden sind.
Wer sich weiter in den Segelsommer hineinträumen möchte oder sich auf einen Segeltörn rund England und Schottland vorbereiten möchte - hier geht’s zu Christian Irrgangs Buch Fish ‘n’ Ships: Fish ’n’ Ships | Delius Klasing SHOP (delius-klasing.de)
| |||
01 Jun 2023 | #84 Spektakuläre Downhilltouren mit Daniel Simon | 00:20:52 | |
Der Fotograf und Journalist Daniel Simon arbeitet seit vielen Jahren für BIKE und andere Radsport-Magazine. In dieser Podcast-Folge stellt er sein neustes Buch Spektakuläre Downhilltouren vor und verrät, welche Touren er Radfahrern empfiehlt, die mit dem Biken in den Alpen noch nicht so viel Erfahrung haben. Mit seinem Kollegen Armin Herb hat er Touren für Mountainbiker ausgesucht und getestet, bei denen man mit der Seilbahn bequem auf den Berg kommt und in erster Linie im Downhill-Flow unterwegs ist. Spektakuläre Aussicht ist auf den Alpen-Touren natürlich inklusive!
| |||
24 Nov 2022 | #69 Der 11Freunde Fußball-Quizkalender mit Tim Jürgens und Dirk Völler | 00:26:57 | |
“Wer wird Weltmeister?” Kroatien und England sind die Tipps von Tim Jürgens, stellvertretender Chefredakteur 11Freunde, und Dirk Völler, Leitung Marketing und Events. Die Frage ist zwar keine Frage des 11Freunde Quizkalender, aber aufgrund der Winter-WM brandaktuell.
Im heutigen Podcast geben Tim Jürgens und Dirk Völler einen Einblick in den Quizkalender 2023 und sprechen natürlich auch über die Fußball-Weltmeisterschaft.
Wer sich mehr auf die Bundesliga in 2023 freut als auf die WM, der kann sich mit dem 11Freunde Quizkalender extra Fußballwissen aneignen und auf der nächsten Party zum Besten geben. Zum Beispiel die Frage “In welcher Stadt fand das bisher einzige Stadt-Derby im DFB-Pokalfinale statt?” Kleiner Tipp: Es war 1983 und es war nicht Hamburg. Der HSV wurde 1983 Deutscher Meister der Bundesliga. In diesem Zusammenhang verrät uns Tim Jürgens eine Frage, die er gerne auf Partys zum Besten gibt und keiner beantworten kann. So erfahren wir, warum Felix Magath als einziger beim HSV-Saisonabschluss und der Abschiedsparty von Horst Hrubesch fehlte.
Fragen wie diese versammeln 11Freunde in ihrem alljährlichen Quizkalender. 365 Fragen für Fußballfans und Quizliebhaber, die man nicht unbedingt googeln kann und auch gar nicht alle wissen kann. Darum geht es aber auch nicht, denn die Antworten und Hintergrundgeschichten sind spannender als die Fragen selbst.
Natürlich gibt es auch Fragen zu internationalen Ereignissen wie der WM, z.B. “Wer ist der einzige Spieler, der in zwei WM-Finalen ein Tor geschossen hat?” Das ist übrigens ein deutscher Spieler.
In Bezug auf die WM 2022 berichtet Tim Jürgens über die Diskussionen und Themen, die auch die 11Freunde-Redaktion im Vorhinein dieser WM beschäftigt hat. Bereits vor 2,5 Jahren hat 11Freunde “Die Akte Katar” veröffentlicht, wo die skandalösen Zusammenhänge bei der Vergabe thematisiert werden. In Kooperation mit dem schwedischen Magazin “Blankspot” wurde das Projekt “Cards of Catar” realisiert: Jede Karte erzählt die Lebensgeschichte eines in Katar verstorbenen Arbeiters.
Bei 11Freunde hat man sich dazu entschieden, das Turnier in kritischer Form zu begleiten inklusive der Hintergründe wie Menschenrechtssituation und politischer Situation. Denn “Fußball lieben wir nach wie vor - auch wenn wir kritisch auf die Kommerzialisierungswelle gucken” sagt Tim Jürgens. Einen kritischen Blick auf Kommerzialisierung hat das Magazin für Fußballkultur 11Freunde seit seiner Gründung im Jahr 2000. Seinerzeit gründeten Reinaldo Coddou H. und Philipp Köster das Fan-Magazin, das sich auch mit Aspekten der deutschen und internationalen Fußballkultur abseits der Spielergebnisse beschäftigt. 11Freunde erzählt Geschichten rund um den Fußball und seine Fans, oft in humorvollem Stil. Und humorvoll auf den Fußball gucken liegt Gründer Philip Köster als Arminia Bielefeld-Anhänger quasi im Blut.
Den 11Freunde Quizkalender 2023 mit 365 Fußballfragen bekommt Ihr hier: Der große 11Freunde Quiz Kalender 2023
11Freunde
auf Instagram @11freunde
auf Twitter: @11Freunde_de
im Netz: 11FREUNDE.de
| |||
24 Feb 2022 | #50 Die Best-of Jubiläumsfolge mit Boris Herrmann, Arved Fuchs, Uta Nabert und vielen weiteren Sportlern, Abenteurern und Weltenbummlern | 00:37:48 | |
50 Folgen von Meilen und Zeilen. Da haben wir uns gedacht: es ist Zeit für ein Best-of. Fast zwei Jahre läuft dieser Podcast jetzt schon. Und wir haben tatsächlich mehrere 100.000 Zuhörerinnen und Zuhörer. Danke. Allen, die sich hier interviewen ließen. Und euch da draußen, die diesen Podcast hören und offenbar mögen.
Die Idee zu Meilen und Zeilen hatte ich Ende 2019. Dieser Podcast ist die logische Folge meiner Bücher und meiner Verbindung zum Delius Klasing Verlag. Wir hatten so viel spannende Menschen hier. Extremläuferinnen, Weltumseglerinnen, Hiphopper. Super Themen: Sup-Yoga, Leben auf dem Hausboot und Camping . Und: Umweltaktivisten. In dieser Folge spüre ich noch einmal den großen Abenteurern nach.
Ich fange an mit einem, der klar erkannt hat, dass es höchste Zeit ist, zu reagieren wie kaum ein anderer. Thomas Henningsen hat das Buch "Greenpeace Views - 50 Jahre Greenpeace" rausgebracht. Ein ziemlicher Wälzer mit unglaublich guten Bildern und Stories. Und vor allem Themen, die uns alle aufrütteln sollten. Thomas ist seit 33 Jahren weltweit für Greenpeace im Einsatz, als Projekt- und Kampagnenleiter.
Arved Fuchs ist unser nächster Klimaaktivist. Der Mann geht seit mehr als 40 Jahren auf Expeditionen. Immer wieder ins Eis. Er hat gesehen, wie sich unser Planet verändert. "Das Eis schmilzt" – so heißt sein neuestes Buch. Und ich habe ihn gefragt – Arved: Wie steht es um unseren Planeten?
Wie sich der Planet verändert, sehen vor allem Meteorologen. "Und jetzt das Wetter" – heißt das Buch von Silke Hansen vom Hessischen Rundfunk. Die Unterzeile des Buchs lautet „Die beliebteste Minute der Tagesschau“. Silke. Warum gucken heute immer noch Millionen von Menschen das Wetter so gerne im Fernsehen, wo doch jeder mittlerweile fünf Wetter Apps auf dem Handy hat?
Einer für den die Meteorologie überlebenswichtig ist, ist Boris Herrmann. Der Kerl hat als erster Deutscher bei der Segelregatta Vendée Globe teilgenommen und hätte das Ding fast gewonnen. Er ist in 80 Tagen um die Welt gesegelt – alleine. Und hat einen Bildband rausgebracht, der dieses Abenteuer so fesselnd bebilbert, dass man das Gefühl hat, dabei gewesen zu sein. Ich habe Boris damals im Südpazifik interviewt. Bei eisigen Temperaturen und weiter vom Festland entfernt als die ISS.
Auch Philipp Jordan darf nicht fehlen. Er ist Ultraläufer und war der einzige, der den Podcast umdrehte und mir Fragen stellte zu meinen Abenteuern. Und es war schon während des Podcasts so, dass wir spürten, dass wir Brüder im Geiste sind. Und so kam dann meine spontane Idee, mit ihm gemeinsam ein Abenteuer zu bestehen.
Und daraus wurde tatsächlich das große Abenteuer "Laufschuh gegen SUP" – so hieß dann auch das Buch, das wir gemeinsam geschrieben haben. Wir sind die Elbe von der tschechischen Grenze bis in die Nordsee runter. Philipp an Land laufend, ich mit dem SUP auf dem Wasser. Und vier Wochen später standen wir in Cuxhaven und konnten es nicht fassen.
Weiterhin in dieser Folge Abenteurer Richard Löwenherz und Mountainbike-Pionier Uli Stanciu.
Bei Meilen und Zeilen geht es – das sagt der Titel, nicht nur um die Meilen, die man auf seinen Abenteuern zurücklegt, sondern vor allem auch um die Zeilen. Wir schreibt jemand? Was macht Schreiben aus? Wie ist es, sein erstes Buch in den Händen zu halten – oder sein 20. wie bei Wilfried Erdmann.
Zum Schluss dieser Jubiläumsfolge gibt es noch Tipps für alle, die nach ihren Reisen in ein Loch fallen. Uta Nabert hat "Wieder da und doch nicht hier" geschrieben. Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise.
Danke an Euch da draußen. Lasst uns eine Bewertung da, abonniert den Podcast, schickt gerne Feedback an podcast@delius-klasing.de oder über unseren Instagram-Kanal @delius_klasing_verlag. Und produziert so viele Meilen und Zeilen wie ihr könnt :-).
Euer Delius Klasing-Podcast-Team und euer Timm
| |||
08 Dec 2022 | #70 Abenteuer-Bücher: Lesetipps und Geschenktipps im Weihnachtsspecial mit Nadja Kneissler | 00:26:49 | |
Genießt Du es auch, ein Buch in der Hand zu haben und mal nicht auf einen Bildschirm schauen zu müssen?
In dieser Podcast-Episode gibt Verlagsleiterin Nadja Kneissler einen Überblick über die besten Abenteuerbücher aus den Bereichen Segeln, Radfahren und Laufen.
Mit dabei ist natürlich der erfolgreiche deutsche Segler Boris Herrmann. Mit seiner Yacht “Seaexplorer” startete er als erster Deutscher bei der Vendée Globe, der härtesten Segelregatta der Welt. Aus unerklärlichen Gründen endete das berühmte Segelrennen für ihn mit einem Crash in einem Fischerboot.
Genauso Abenteuer-erprobt ist der deutsche Nachwuchssegler Melwin Fink, der mit einer tollkühnen Aktion bei der legendären Segelregatta Mini-Transat zum “Held über Nacht” wurde. Bei einer Sturmwarnung berechnete er nochmals seine Route, segelte weiter und holte sich so den ersten Etappensieg.
Es gibt aber nicht nur Menschen, die auf dem Meer unglaubliche Strecken zurücklegen, sondern auch auf dem Landweg. Einer von ihnen ist Jonas Deichmann, der mit dem Fahrrad von “Cape to Cape” geradelt ist: vom Nordkap bis ans Kap der guten Hoffnung in Südafrika - und das in der Rekordzeit von 72 Tagen! Auf den 18.000 Kilometern durch fünfzehn Länder geht der Extremradfahrer sportlich und körperlich an seine Grenzen. Der hochspannende und packende Reisebericht des vierfachen Weltrekordhalters gibt einen Einblick in seine Erlebnisse: Gastfreundschaft der Einheimischen, Lagerfeuer unterm Sternenhimmel und aufregende Begegnungen mit der Tierwelt inbegriffen.
Eine andere Extrem-Radreise unternimmt Richard Löwenherz, der sich auf eine Abenteuerreise durch die sibirische Wildnis begibt. In “Eis, Abenteuer, Einsamkeit” berichtet er von atemberaubenden Momenten seiner Fahrradreise durch Schnee und Eis.
Ganz anderen klimatischen Herausforderungen setzen sich Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn aus, als sie bei über 30 Grad in 17 Tagen 1.000 Kilometer durch die Namib-Wüste laufen. In “Running wild in Afrika” erzählt das erfolgreiche Ultralauf-Paar, wie man selbst in der größten Hitze und mit Wüstensand in den Schuhen die Motivation zum Laufen nicht verliert und wie viele Liter Trinkwasser es für eine Wüstendurchquerung in Laufschuhen braucht.
So begeben sich immer wieder Menschen aus unterschiedlichen Beweggründen in ein Abenteuer. Allen gemeinsam ist nicht nur die Abenteuerlust, sondern auch die Suche nach Grenzerfahrungen. Und irgendwie auch die Herausforderung Alltag nach ihrer Heimkehr. In “Wieder da und doch nicht hier” berichten 23 Weltreisende von den Hürden ihrer Heimkehr: Johannes Erdmann, Jonas Deichmann, Berit Hüttinger, Tanja und Denis Katzer, Helge Timmerberg und Joachim Meyerhoff und andere.
Hier findet Ihr die Lese- und Geschenktipps für Abenteurer: delius-klasing.de
| |||
07 Mar 2024 | #104 Nur noch kurz die Welt sehen mit Heinz Stücke und Carina Wolfram | 00:24:48 | |
Heinz Stücke, der „Mann, der alles sehen wollte“, war 51 Jahre mit dem Fahrrad unterwegs, hat insgesamt knapp 650.000 Kilometer zurückgelegt und alle 196 Länder gesehen. Aus seiner ungewöhnlichen Geschichte ist das Buch „Nur noch kurz die Welt sehen“ entstanden.
In dieser Folge spricht unser Podcaster Timm Kruse mit Heinz Stücke und Carina Wolfram, der Autorin des Buches, über die 51 Jahre andauernde Weltreise. Gestartet ist Heinz Stücke, als er 22 Jahre alt war, nun ist er 84 Jahre alt. Wie war es für ihn, nach so langer Zeit wieder in seine Heimat zurückzukehren? Was hat er von seiner Reise für sich mitgenommen? Wie sieht nun sein Alltag aus?
Außerdem erfahren wir von Carina Wolfram, wie es für sie war, ein Buch über eine andere Person zu schreiben, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und was sie aus dem Schreibprozess für sich gewonnen hat.
| |||
08 Feb 2024 | #102 Maritime Monumente mit Sebastian Junge | 00:21:32 | |
In dem neu erschienen Buch Maritime Monumente stellt Autor Sebastian Junge spektakuläre Bauwerke am Wasser vor: von Schleusen bis hin zu imposanten Brücken. In dieser Folge spricht Sebastian Junge über seine Favoriten aus dem Buch und enthüllt auch die Hintergründe dieser faszinierenden Monumente. Denn hinter den maritimen Bauwerken steckt nicht nur beeindruckende Ingenieurskunst, meistens erzählen diese auch eine spannende Geschichte. Sebastian Junge erzählt, warum die Brooklyn Bridge eigentlich gar nicht gebaut werden sollte und was die Brücke mit Frauen-Power und Elefanten zu tun hat. Wir erfahren, wie der Nord-Ostsee-Kanal und die Einführung der Sektsteuer zusammenhängt und dass das größte Schiffshebewerk der Welt eigentlich eher einem riesigen Aufzug mit Pool gleicht. Nebenbei gibt es ganz tolle Reise- und Sightseeing-Tipps.
In dem Buch Maritime Monumente sind die Stories von 23 besonderen Bauwerken am Wasser nachzulesen.
| |||
11 Nov 2022 | #68 special: 111 Jahre Delius Klasing Verlag für Special Interest - Wassersport, Rad, Sport, Auto | 00:30:08 | |
Am 11.11. um 11:11 Uhr blicken wir auf 111 Jahre Verlagsgeschichte zurück und geben einen Einblick in den Special interest Verlag Delius Klasing. (Karneval feiern wir am Verlagsstandort von Delius Klasing, in Bielefeld, ohnehin nicht😉)
Zu Gast bei podcaster Timm Kruse sind der Pressesprecher Christian Ludewig und Timm Ramms, in der Geschäftsführung verantwortlich für die digitale Zukunft. Sie reden über die Verlagsgründung zu Kaiserzeiten, große Glücksgriffe der vergangenen 111 Jahre und versuchen – annähernd 111 Jahre - in die Zukunft zu schauen.
Der Verlag hat sich von Beginn an auf Special Interest spezialisiert und ist damit bis heute gut gefahren – im wahrsten Sinne des Wortes. Obwohl der Kaiser sagte „das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung“, startet Delius Klasing 1914 mit der Reihe Klasings Auto-Bücher und gibt das erste deutschsprachige Automobil-Magazin heraus. Tatsächlich ist auch das Magazin BOOTE aus einer Zeitschrift namens „auto & boot“, erstmals 1966 erschienen, hervorgegangen.
Wir erfahren, wie es war, als die YACHT, Europas größtes Segelmagazin, an Bord von Delius Klasing kam - zu einer Zeit, als Segeln vom Kaiserlichen Yachtclub erstmal Einzug in die Gesellschaft finden musste.
Nach dem zweiten Weltkrieg bilden rund 10.000 unbeschädigte Exemplare der „Seemannschaft” das Startkapital des Verlags. Warum der Neustart des Wassersport-affinen Verlags nicht in Berlin, sondern in Bielefeld am Teutoburger Wald erfolgte, erzählt Christian Ludewig.
In den 1990er-Jahren, als die Bielefeld-Verschwörung ins Netz gelangte, ging auch die erste digitale YACHT ins Netz. Seit 1998 führt der Verlag umfangreiche Marktstudien im Bereich Wassersport und Radsport durch, um Trends zu erkennen. Einen Trend erkannt hat wohl auch der Redakteur des SURF-Magazins, als er auf Reisen die Idee hatte, Europas erstes Mountainbike-Magazin BIKE auf den Markt zu bringen. Wie und wo es dazu kam, hört Ihr im Podcast ebenso wie die Geschichte vom seinerzeit erfolgreich laufenden Wetterfax.
Timm Ramms wagt auch einen Blick in die Zukunft und prophezeit uns, dass es weiterhin gedruckte Bücher geben wird und Unterhaltung durch Events und Bewegtbild wichtiger wird. Dank virtual reality können Hafenmanöver, Anlegemanöver und Wendemanöver vielleicht schon bald virtuell gelernt werden.
Hier gehts zum Delius Klasing Portfolio mit den Bereichen Buch, Zeitschrift, Digital und Event: Delius Klasing (delius-klasing.de)
Port Guide App: Port Guide - Software - Delius Klasing | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Yacht Navigator App: Yacht Navigator - Software - Delius Klasing | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Knoten & Spleißen App: Knoten und Spleißen App | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Sportbootführerschein (SBF) App: SBF Fragen App | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Podcast “Meilen und Zeilen” auf youtube: Meilen und Zeilen - Abenteuer-Podcast - YouTube
| |||
22 Sep 2022 | #65 SUP - Rauf aufs Brett mit Peter Rochel und Timm Kruse | ||
Timm Kruse und Peter Rochel erzählen von ihrem liebsten Wassersport: Stand Up Paddling. Peter Rochel ist Wassersportausbilder seit über 30 Jahren, hat Schulungskonzepte für unterschiedliche Wassersportarten entwickelt und die SUP-Academy gegründet. Timm Kruse steht seit 15 Jahren auf dem Board und ist als erster Mensch mit dem SUP) die Donau, den längsten Fluss Europas, entlang gepaddelt.
Im heutigen Podcast geben Peter und Timm einen Einblick in den trendigen Wassersport: von Ausrüstung bis Paddeltechnik.
Die Tipps zur Ausrüstung umfassen Fragen wie: Welche Größe des Bretts passt zu welchem Körper? Warum ist von Alu-Paddeln abzuraten?
Sie geben Hinweise für den Neueinstieg und gefährliche Situationen: „Man kann auch auf Knien (los)paddeln.“ Grundsätzlich ist dieser Wassersport für Neueinsteiger leicht zu erlernen. Die größte Gefahrenquelle geben sie mit auf den Weg: die Verwendung der Leash an der falschen Stelle.
Im Bereich Paddeltechnik können nicht nur Neueinsteiger, sondern auch Fortgeschrittene meistens noch etwas dazulernen oder perfektionieren. So erzählt Timm aus eigener Erfahrung: „Ich wäre nie darauf gekommen, als ich vor 15 Jahren mit Stand Up Paddling anfing, nur auf einer Seite zu paddeln.“
Amüsant zu hören ist die Anekdote, wie Peter zum ersten Mal ein Stand Up Padddelboard in Spanien gesehen hat und warum er dann doch mit dem SUPen angefangen hat, als er von Spanien nach Köln gezogen ist.
Zu guter Letzt erzählen Peter und Timm, wofür sie diesen Wassersport lieben und schätzen: für den „Jesus view“ und den außergewöhnlichen Facettenreichtum. Egal ob Wasserwandern, Racing-Elemente oder Wildwasser – mit dem SUP kann man alles haben. Für die beiden ist es Urlaub im Kopf: „Wenn ich aufs Wasser gehe, ist das Land weg“ – und das in zweierlei Hinsicht.
Hier geht es zum Buch, in dem alle Infos zu Ausrüstung, Paddeltechnik, Touring und SUP-Spots zusammengefasst sind: SUP - Rauf aufs Brett | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Timms SUP-Tour auf dem Nil (Zusammenfassung): DAS!: Kieler erkunden auf dem Stand-Up Paddle den Nil | ARD Mediathek
Peters SUP-Academy: sup-onlineacademy.com
Facebook Sup Börse Deutschland | Facebook
| |||
28 Oct 2021 | #42 Mountain Roads - Traumstraßen der Welt mit Stefan Bogner | 00:25:30 | |
In der 42. "Meilen und Zeilen“-Episode hat Timm Kruse den Designer und Fotografen Stefan Bogner zu Gast.
In diesem Jahr feiert die Bookazine-Reihe CURVES von Stefan Bogner 10-jähriges Jubiläum und passend hierzu ist mit seinem 6 Kilogramm schweren Buch "Mountain Roads" ein Best-of der Bilder der vergangenen 10 Jahre erschienen.
Stefan und Timm sprechen über die Qual der Wahl bei der Bildauswahl. Wie die Fotos aus dem Helikopter entstehen, nach welchen Kriterien Stefan die Destinationen zu seinen Büchern und Magazinen auswählt und über den aktuellen Pop-Up-Store in München (bis Ende 2021).
Mehr zu Stefan Bogner und seinem CURVES-Magazin findet ihr unter http://www.curves-magazin.com/
und auf Instagram: @curvesmagazin
Das Buch findet ihr unter https://www.delius-klasing.de/mountain-roads-11970
Hier gibts weitere Infos zum Pop-Up-Store: https://www.curves-magazin.com/blog/curvistan-pop-up-store-munchen/
| |||
05 Jan 2023 | #72 Charterführer Griechenland Ionisches Meer mit Andreas Fritsch | 00:22:16 | |
Andreas Fritsch ist Ressortleiter und langjähriger Reise- und Charterredakteur bei der Zeitschrift YACHT und ist jedes Jahr auf Törns im Mittelmeer und der Ägäis unterwegs. Sein „Charterführer Griechenland: Ionisches Meer“ ist kompakt, lesefreundlich und perfekt an die Bedürfnisse der Charterer angepasst und somit alles andere als langweilig oder eingestaubt.
Neben Routenvorschlägen und Informationen zu Häfen und Ankerplätzen sind darin viele touristische Highlights, Tipps für den Landgang oder Restaurantempfehlungen zu finden, sodass er eigentlich auch als klassischer Reiseführer genutzt werden könnte.
Im Gespräch mit Timm Kruse verrät der Autor, was Griechenland für ihn ausmacht und wie sich der Wassertourismus durch den anhaltenden Segel-Boom entwickelt hat.
Ein wichtiges Thema, das die passionierten Wassersportler gleichermaßen umtreibt, ist die Problematik der Umweltzerstörung, Überfischung und des Plastikmülls in den Meeren. Welche Möglichkeiten des Umweltschutzes gibt es und inwieweit kann man ein Umweltbewusstsein bei den Seglern wahrnehmen?
Die beiden sprechen außerdem über die anstehende BOOT, die weltweit führende Wassersportmesse, die nach zwei coronabedingten Absagen infolge dieses Jahr endlich wieder in Düsseldorf stattfinden kann.
Fernweh bekommen? Hier geht es zum Buch:
Charterführer Griechenland: Ionisches Meer | Delius Klasing (delius-klasing.de)
| |||
21 Sep 2023 | #92 Yachtunfälle mit Jan-Erik Kruse | 00:29:43 | |
Wieso passieren selbst erfahrenen Seglern Yachtunfälle? Und wie können diese verhindert werden? Der Autor und Pilot Jan-Erik Kruse ist mit dem Segeln aufgewachsen, den ersten Unfall hat er bereits als Kind bei einem befreundeten Paar miterlebt. Er selbst hat bis jetzt glücklicherweise nur kleinere Alltagsverletzungen erlitten. In dieser Folge erzählt Jan-Erik Kruse, wie es selbst bei Profis zu Yachtunfällen kommen kann, welche Schwierigkeiten häufig auftreten und wie diese zu vermeiden sind.
Die letzten drei Jahre hat Jan-Erik damit verbracht, zahlreiche Yachtunfälle genau zu analysieren, um in einem gesammelten Werk wertvolle Tipps zur Unfallverhütung geben zu können. In seinem Buch Yachtunfälle, das am 13. Oktober erscheint, gibt er außerdem Tipps zum richtigen Verhalten bei Segelunfällen.
| |||
14 Dec 2023 | #98 Cook & Gravel mit Henrik Orre | 00:23:54 | |
Henrik Orre ist mit einem Vater und einem Bruder aufgewachsen, die beide Profi-Rennradfahrer sind. Er fährt zwar selbst auch Fahrrad, um sich fit zu halten, hat sich jedoch für eine Karriere als Profikoch entschieden. Seit einiger Zeit ist der Norweger nun Koch des Profirennrad-Teams Ineos. In dieser Folge erzählt Henrik Orre, wie er Profikoch geworden ist und wie es ist, für ein Profi-Radsportteam zu kochen. Wie ernähren sich Radsport-Profis? Was ist während eines Rennens zu beachten? Außerdem erzählt er, wie es zu dem Kochbuch Cook & Gravel gekommen ist, das im Oktober im Delius Klasing Verlag erschienen ist. Mit diesem Kochbuch beweist Henrik Orre, dass es möglich ist, auch unterwegs auf Radreisen mit wenig Aufwand schmackhafte Gerichte zu kochen.
(Das Interview ist auf Englisch.)
Henrik Orre grew up with a father and a brother who are both professional racing cyclists. Although he also rides a bike himself to keep fit, he decided to pursue a career as a professional chef. For some time now, the Norwegian has been the chef of the professional road cycling team Ineos. In this episode, Henrik Orre explains how he became a professional chef and what it's like to cook for a professional cycling team. How do professional cyclists eat? What needs to be considered during a race? He also explains how the cookbook Cook & Gravel, which was published by Delius Klasing in October, came about. With this cookbook, Henrik Orre proves that it is possible to cook tasty dishes on the road with little effort.
| |||
25 Aug 2022 | #63 Tiefseewesen mit Tiefsee-Fotograf Solvin Zankl | 00:20:32 | |
Was geht eigentlich tief unter uns so ab?
Tiefseefotograf und -forscher Solvin Zankl ist für uns abgetaucht und zeigt uns faszinierende Tiefseewesen. Er ist seit 1998 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Seine Fotografien erscheinen regelmäßig in international führenden Magazinen wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife. Als Biologe gelingt es ihm, in seine Fotografien neben dem Sinn für Ästhetik einen wissenschaftlichen Hintergrund einfließen zu lassen.
In seinem heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt Solvin Zankl, auf welche Weise ihn die Tiefsee immer wieder neu fasziniert. In seinen Tauchgängen und auf Forschungsreisen sind immer wieder neue Tiere dabei, da sie so selten im Meer sind. Er weiß, „manche wirst du nur ein einziges Mal sehen“. Über die Tiefsee weiß der Mensch am wenigsten, da sie einfach riesengroß ist und schwer zu erforschen. Schließlich „können wir nicht einfach hingehen“. Und dennoch ist die Tiefsee der größte Lebensraum, wo Leben möglich ist. 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und das ist durchschnittlich 3,8 Kilometer tief.
Solvin Zankl ist immerhin schon 500 Meter tief gewesen und erzählt uns von einem Tauchgang: warum man sich erst wie in einer Waschmaschine fühlt und ab wann das Sonnenlicht dann endgültig „weg“ ist. Wie beeindruckend es dann tief unten ist, versucht der Fotograf – soweit möglich - in seinen Fotografien festzuhalten: Manche Tiere leuchten, manch ein Lebewesen ist komplett durchsichtig, manche haben große Augen, andere gar keine Augen.
In den Fotos kommt das Leuchten zum Ausdruck durch das helle oder farbige Wesen, das stets auf schwarzem Hintergrund erscheint. Die Wesen, die meist nicht größer als 30cm sind, erinnern mal an eine Blume und mal sehen sie aus wie kleine Monster. Ein freundliches, farbiges Tiefseewesen ziert das Deckblatt des Kalender Tiefseewesen 2023. Solvin Zankl erzählt uns natürlich, wo er sie fotografiert hat bzw. wo sie lebt, wie sie heißt und ob sie leuchten kann.
Kalender Tiefseewesen 2023
Bilder der Tiefseewesen für die Wand
Wer noch tiefer eintauchen möchte in das Thema Tiefsee: Buch Tiefseewesen | Delius Klasing
Solvin Zankl:
Homepage
Instagram
Facebook
Twitter
| |||
07 Sep 2023 | # 91 Sieben Farben Blau mit Claudia Clawien und Jonathan Buttmann | 00:31:12 | |
Die Traumreise “besser nicht aufs Rentenalter verschieben”, hat sich Jonathan Buttmann nach seiner Krebserkrankung gedacht. Und so haben er und Claudia sich gemeinsam dazu entschieden, ihr sicheres Leben in Berlin vorerst aufzugeben und sich eine Auszeit auf dem Segelboot zu nehmen. Aus der kleinen Auszeit wurde schließlich eine siebenjährige (halbe) Weltumsegelung mit vielen Höhen und Tiefen. Und von diesen erzählen uns die beiden in der neuen Podcastfolge. Darüber hinaus erfahren wir von ihnen, wieso sie das Thema Altersvorsorge mittlerweile entspannter sehen, was sich nach der Weltumsegelung für sie verändert hat und wie es für die beiden jetzt weitergeht.
In ihrem Buch Sieben Farben Blau gehen Jonathan Buttmann und Claudia Clawien noch einmal ganz ausführlich auf ihr großes Abenteuer ein und erzählen, welche Orte sie erkundet und was sie dort erlebt und gelernt haben.
Claudia und Jonathan im Web: radiopelicano.de
und auf Instagram: @sail_radiopelicano
| |||
13 Jan 2022 | #47 Praxisguide Fahrtensegeln mit Leon Schulz | 00:34:06 | |
"Das schönste beim Segeln ist die Abwechslung."
Fahrtensegler sind im Gegensatz zu Regatta-Skippern und Blauwasser-Enthusiasten eher gemütlich unterwegs. Ihnen geht es nicht um Rekorde und Platzierungen, sondern um Reisefreude und Entspannung auf dem Wasser. Aber ob Tagesausflug mit dem Boot oder Leinen los zum Segelurlaub mit der Familie – auch Fahrtensegeln will gelernt sein!
Leon Schulz spricht im Interview mit Timm Kruse über die Freiheit, sich nicht zu sehr festzulegen und verschiedene Reviere anzusteuern.
In seinem Buch konzentriert sich Leon auf die europäischen Reviere. Welches Segelrevier eignet sich am besten für Anfänger? Woran erkennt man eine geeignete Fahrtenyacht? Und braucht es beim ersten Törn unbedingt das teuerste Segelzubehör?
Leon, versierter Yacht-Instructor und ausgewiesener Experte im Fahrtensegeln, beantwortet in seinem neuen Buch "Praxisguide Fahrtensegeln" alle Fragen kompetent und leicht verständlich. Übersichtliche Infokästen fassen die Inhalte jedes Kapitels kompakt zusammen und enthalten praxisnahe Tipps, die ihr auf eurem nächsten Segeltörn umsetzen könnt.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/praxisguide-fahrtensegeln-12224
Die Website von Leon findet ihr hier: https://reginasailing.com/
| |||
28 Apr 2020 | #1 Happy Running mit Ultraläuferin Andrea Löw | 00:30:59 | |
Herzlich willkommen zur ersten Folge von "Meilen und Zeilen". Andrea Löw ist zu Gast bei Timm Kruse.
Das Motto der Ultraläuferin: "Laufen macht mich glücklich und ich möchte Euch gerne mitnehmen auf wunderbare Reisen, in denen ich mir die Welt erlaufe."
Laufend die Welt entdecken: Für Andrea Löw ist das nicht nur ein Traum. Ihr Beruf als Historikerin bringt sie in viele entlegene Ecken der Welt, die die leidenschaftliche Extremsportlerin am liebsten in Laufschuhen und Funktionsshirt erkundet. So viele Länder und Regionen wie möglich kennenlernen, ihre schönsten Laufstrecken entlangrennen und dabei die Fremde und das Abenteuer atmen – für Andrea der Inbegriff des Glücks. Dabei hatte ihr das kaum jemand zugetraut. Nach ihrer Geburt waren ihre Eltern nicht einmal sicher, ob Andrea überhaupt einen Fuß vor den anderen setzen würde. Im Alter von dreißig stand sie vor einer schweren Hüft-OP und die Ärzte attestierten ihr bereits das Ende ihres körperlich aktiven Lebens. Doch Andrea begann zu laufen und fand darin ihre Erfüllung, die sie als Bloggerin mit ihren Followern teilt und als Running Coach in Trainingscamps auf Mallorca und in den Alpen anderen nahebringt.
In dieser Folge sprechen Andrea Löw und Timm Kruse über das Glücksgefühl beim Laufen und auch beim Schreiben.
Den Blog von Andrea findet ihr unter: http://runninghappy.de und das Buch unter https://www.delius-klasing.de/happy-running-11570
| |||
30 Apr 2020 | #2 Wunderwelt Wattenmeer mit Martin Stock und Tim Schröder | 00:33:42 | |
In dieser Folge von "Meilen und Zeilen" geht es um Horizonte und um eine faszinierende Landschaft: das Wattenmeer. Timm Kruse begrüßt den Fotografen Martin Stock und den Autoren Tim Schröder und sie sprechen über das ihr "Wunderwelt Wattenmeer".
Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten der Welt und prall gefüllte Speisekammer und Brutstätte für zahlreiche Fisch- und Vogelarten. Bei Flut kann man die Fluken der Schweinswale durch die Wasseroberfläche stoßen sehen, Seehunde tummeln sich bei Ebbe nicht selten in großen Gruppen auf den Sandbänken und Millionen von Brandgänsen, Möwen und Seeschwalben legen hier auf ihrem langen Weg nach Süden eine Pause ein. Die Wandlung dieses Lebensraumes im Zuge des Klimawandels ist ebenfalls Thema im Podcast-Interview.
Auch die Entstehung des Buchs wird beleuchtet, wie fand die Bildauswahl statt und wie fanden Texte und Motive zueinander? Und Martin Stock berichtet, wie ihn das ersten "Unboxing" seines Buches per Handyvideo in Island erreichte.
Weitere Informationen zum Buch findet ihr hier: https://www.delius-klasing.de/wunderwelt-wattenmeer-11860
| |||
28 Apr 2020 | #0 Trailer | 00:02:35 | |
"Meilen und Zeilen. Der Abenteuer-Podcast" des Delius Klasing Verlags. Schriftsteller und Globetrotter Timm Kruse trifft unsere Autoren und spricht mit ihnen über ihre Abenteuer, Ziele und Reisen. Unter ihnen sind Weltumsegler, Ultraläufer, Weltenbummler und Natur-Fotografen. Begleiten Sie unsere Autoren ein Stück auf ihrem Weg. Der "Meilen und Zeilen"-Podcast erscheint alle 14 Tage. Mehr Infos zum Verlag unter www.delius-klasing.de | |||
15 May 2020 | #3 Zum Glück geht's immer weiter mit Torsten Lindemeier | 00:43:35 | |
In der dritten Folge von „Meilen und Zeilen“ empfängt Timm Kruse den Abenteurer Torsten Lindemeier. Mit 38 lässt er alles hinter sich und geht seinem Fernweh und einem langgehegten Traum nach.
Getreu dem Motto „Reisen bedeutet, dass es nicht ein Zuhause gibt, sondern die Welt das Zuhause ist“ bereist Torsten Lindemeier in den folgenden acht Jahren den amerikanischen Kontinent von Nord nach Süd. Auf dem Rad fährt er von Alaska über Kanada und die Westküste der USA bis hinunter nach Mexiko. In den Anden steigt er vom Fahrradsattel um auf den Pferderücken. Durch die peruanischen Anden reist er per Pferd, ohne jemals zuvor auf einem gesessen zu haben. Unterwegs radelt Torsten Lindemeier im strahlenden Sonnenschein über die Golden Gate Bridge und lernt Salsa tanzen auf Kuba. In Argentinien entdeckt er seine Begeisterung für die Gauchokultur. Seine Erlebnisse hält er in seinem Buch „Zum Glück geht´s immer weiter“ fest.
Im Gespräch mit Timm Kruse gibt Torsten Lindemeier Einblicke in seine besondere Reise. Er thematisiert seine einmaligen Erfahrungen mit Natur, Kultur und Glaube und spricht auch über Ängste, neue Pläne und Träume. Denn sein Fernweh hat ihn immer noch fest im Griff.
Weitere Informationen zum Buch gibt es hier: https://www.delius-klasing.de/zum-glueck-geht-s-immer-weiter-11693?number=DK-11693
| |||
28 May 2020 | #4 Transalpine Run mit Sandra Mastropietro | 00:38:00 | |
Heute ist Ultraläuferin Sandra Mastropietro zu Gast bei „Meilen und Zeilen“. Nach der Geburt ihrer Tochter hat sie 2011 das Laufen und vor allem die Leidenschaft für Ultraläufe an den verschiedensten Orten der Welt für sich entdeckt.
In ihrem Buch „Transalpine Run“ gibt die dreifache Finisherin spannende Einblicke, Erfahrungsberichte und Tipps zu einem der härtesten Etappenrennen der Welt. Beim Transalpine Run TAR überqueren Zweier-Teams in sieben bzw. acht Tagen zu Fuß die Alpen. Dabei absolvieren die Läufer 200 bis 300 Kilometer und rund 15.000 Höhenmeter.
Mit Timm Kruse unterhält sie sich über ihr ungewöhnliches Leben. Woher kommt der Drang zu Reisen, aus dem Alltag auszubrechen und einem so außergewöhnlichen Hobby nachzugehen?
Außerdem sprechen die beiden über Sandras zwei Leidenschaften: Das Laufen und das Schreiben. Beides sind für sie Ventile und eine Art Selbsttherapie, um Erlebnisse zu verarbeiten und Glück zu finden. Denn sie folgt sowohl sportlich, als auch privat dem Motto: „Mut steht am Anfang, Glück am Ende“.
Mehr über Sandra Mastropietro erfahrt ihr hier: https://www.instagram.com/running.sandra/ und weitere Informationen zum Buch unter: https://www.delius-klasing.de/transalpine-run-11587?number=DK-11587
| |||
11 Jun 2020 | #5 Zu zweit auf See mit Johannes Erdmann | 00:35:45 | |
Timm Kruse begrüßt in der fünften Folge von „Meilen und Zeilen“ den erfahrenen Segler Johannes Erdmann. Schon als Kind in einer Optimistenjolle auf dem Wolfsburger Aller-See träumt er davon, ferne Länder und Ozeane zu entdecken.
Nach dem Abitur überquert der damals 19-Jährige als jüngster deutscher Einhandsegler alleine den Atlantik. Über den 31-tägigen Trip mit seinem Segelboot Maverick schreibt Johannes Erdmann den Bestseller „Allein über den Atlantik“.
Als er seine Freundin Cati Trapp kennenlernt, fassen die beiden einen Plan: Eine erneute Atlantiküberquerung steht an und zwar diesmal zu zweit. Johannes hat zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere tausend Seemeilen im Logbuch, Cati ist noch Segelanfängerin. In „Zu zweit auf See“ berichten die beiden von ihrem großen Törn mit dem neuen Boot Maverick Too.
Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt Johannes Erdmann vom Leben als Seglerpaar zu zweit an Bord sowie von besonderen Begegnungen und Bekanntschaften während der Reise. Außerdem unterhalten sie sich über Johannes Zukunftspläne und seine Träume. Hat er sich schon alle erfüllt oder was steht als nächstes an?
Den Blog von Johannes Erdmann findet ihr unter https://www.johannes-erdmann.com/wordpress/relaunch/ und das Buch unter https://www.delius-klasing.de/zu-zweit-auf-see-11275?number=DK-11275
Das Instagram-Profil von Johannes: https://www.instagram.com/maverick2911/
| |||
25 Jun 2020 | #6 #fatboysrun mit Philipp Jordan (Teil 1) | 00:38:37 | |
Timm Kruse begrüßt in dieser Folge den Künstler und Läufer Philipp Jordan mit seinem Buch „#fatboysrun“.
Vor drei Jahren setzte Jordan seinen ungewöhnlichen Plan in die Realität um und lief in 14 Tagen von seinem neuen Wohnort Utrecht 660 km in seine Heimatstadt Karlsruhe.
In der etwas anderen Läuferbiografie „#fatboysrun“ erzählt Philipp Jordan seine einzigartige Lebensgeschichte. Graffiti-Sprayer, Drogensucht, Krebspatient, Läufer - Philipp wandelt immer an der Grenze, sucht und überschreitet sie. Denn er ist stets auf der Suche nach dem Mehr in seinem Leben.
Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt Jordan von seiner Laufreise, der Kunst und dem „Mehr-Monster“. Außerdem diskutieren sie den Begriff des „Lebenskünstlers“.
Ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel, aber vom Ziel aus betrachtet ist der Weg noch immer am schönsten“ beginnen die Planungen für ein neues, gemeinsames Abenteuer.
Hier geht’s zur Instagram-Seite von Philipp Jordan https://www.instagram.com/rob_boss_streamer/?hl=de Philipps eigenen Laufpodcast findet ihr hier: http://fatboysrun.de/ und hier gehts zum Buch https://www.delius-klasing.de/fatboysrun-11828.
| |||
25 Jun 2020 | #6 #fatboysrun mit Philipp Jordan (Teil 2) | 00:44:22 | |
„Meilen und Zeilen“ geht in die zweite Runde mit „#fatboysrun“-Autor Philipp Jordan.
Der Lebenskünstler und Läufer sucht stets nach Extremen in seinem Leben. Was früher Graffiti sprayen und Drogensucht war, ist heute das Laufen für ihn. 2017 läuft er in 14 Tagen 660 km von Utrecht nach Karlsruhe.
„Laufen rettet mir täglich aufs Neue das Leben. Wenn ich nicht laufe, kompensiere ich die Suche nach Glück mit ekelhafter Fresserei, werde fett und unglücklicher“, schreibt Jordan im Epilog seines Buches.
Timm Kruse erzählt er vom Schreibprozess und vom Gefühl das erste Mal das eigene Buch in der Hand zu halten. Außerdem reden sie über seine Kindheit und Jugend, das Leben in den Niederlanden und Jordans Pläne für das nächste Jahr. Und auch Kruses und Jordans gemeinsame Planungen nehmen weiter Gestalt an.
Hier geht’s zur Instagram-Seite von Philipp Jordan https://www.instagram.com/rob_boss_streamer/?hl=de Philipps eigenen Laufpodcast findet ihr hier: http://fatboysrun.de/ und hier gehts zum Buch https://www.delius-klasing.de/fatboysrun-11828.
| |||
09 Jul 2020 | #7 Poesie der Vergänglichkeit - Lost Places in den USA von Heribert Niehues | 00:34:45 | |
Timm Kruse begrüßt Heribert Niehues zur siebten Folge des „Meilen und Zeilen“ Podcasts.
Heribert Niehues besondere Leidenschaft ist das Fotografieren von „Lost places“ in den USA.
Wirtschaftskrisen und katastrophale Wetterphänomene ließen in den 1950er Jahren zahlreiche menschenleere Gebiete und Geisterstädte in Nordamerika entstehen. Der Bau von schnelleren Superhighways entzog den Kleinstädten zusätzlich ihren lebensnotwendigen Verkehr.
Heribert Niehues fotografiert verlassene Diner, Tankstellen, Wohnhäuser und Autos, die oft so zurückblieben, wie sie einst verlassen wurden. Nur die Natur veränderte über die Jahrzehnte das eindrucksvolle Bild der „Lost places“.
Im Gespräch mit Timm Kruse verrät der Fotograf mehr über sein außergewöhnliches Hobby und den Prozess seiner Arbeit. Was fasziniert ihn so an Amerika und den verlassenen Orten? Was waren seine interessantesten Fundstücke? Und welchen Einfluss hat der Faktor der Nostalgie heutzutage?
Weitere Informationen zum Buch gibt es hier: https://www.delius-klasing.de/poesie-der-vergaenglichkeit-11682
Heribert Niehues-Fotografenporträt in der Fotocommunity: https://www.fotocommunity.de/fotograf/heribert-niehues/1517663
| |||
23 Jul 2020 | #8 Wer die Wahl hat, liebt die Qual mit Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber | 00:37:04 | |
In der neuen Folge von „Meilen und Zeilen“ sind gleich zwei Autoren zu Gast: Rafael Fuchsgruber, langjähriger Extremläufer und Laufcoach und seine Freundin Tanja Schönenborn, ebenfalls Ultra-Läuferin.
In ihrem gemeinsamen Buch „Wer die Wahl hat, liebt die Qual“ nehmen die beiden den Leser mit auf ihre sportliche und private Reise. Denn neben ihren sportlichen Leistungen beim Gobi March 2018 oder beim 250km Jungle Race in Sri Lanka, geht es auch um ihr Kennen- und Liebenlernen.
Mit Timm Kruse reden Rafael und Tanja über die Liebe zum Laufen und ihren gemeinsamen Weg. Sie erzählen von ihren größten Glücksmomenten und extremen Belastungen, von Mut und Zusammenhalt. Und das nächste Abenteuer steht schon fest, nächstes Jahr wartet ein weiterer Extremlauf auf das Paar.
Mehr Infos zu Rafael Fuchsgruber https://rafaelfuchsgruber.de/ und Tanja Schönenborn https://www.instagram.com/tanja_schoenenborn/ sowie zum Buch https://www.delius-klasing.de/wer-die-wahl-hat-liebt-die-qual-11691
| |||
06 Aug 2020 | #9 Kletterexpedition Grönland - Coast to Coast mit Stefan Glowacz | 00:40:28 | |
Getreu dem Bergsteiger-Motto „Richtig oben bist du nie“ bricht der erfolgreichste deutsche Alpinist 2018 nach Grönland auf, um die größte Insel der Welt von Küste zu Küste zu erkunden. Dabei folgt er dem Prinzip „By fair means“: mit möglichst geringem ökologischen Fußabdruck reisen.
Abenteurer und Kletterer Stefan Glowacz ist der heutige Gast bei "Meilen und Zeilen".
Gemeinsam mit seinem Expeditionsteam geht es mit dem Elektroauto von München nach Schottland und von da aus mit dem Segelschiff Richtung Grönland. Es folgen 1.000 Kilometer zu Fuß oder mit dem Schneekite durch das Inlandeis Grönlands.
Mut, Enttäuschung, Durchhaltevermögen und Teamgeist prägen diese besondere Reise von Stefan Glowacz. Festgehalten hat er alle Erlebnisse in seinem Buch „Grönland Coast to Coast“.
In der heutigen Folge erzählt er von seiner einmaligen Expedition. Er thematisiert auch die Wichtigkeit eines harmonischen Teams und spricht über die Verwirklichung seiner Träume.
Weitere Informationen zum Autor gibt es auf der Website https://www.glowacz.de/, auf Instagram https://www.instagram.com/glowaczstefan/
Das Buch gibt es hier: https://www.delius-klasing.de/groenland-coast-to-coast-11422
| |||
20 Aug 2020 | #10 Schnurstracks durch die Schweiz mit Thomas Ulrich | 00:37:46 | |
Heutiger Gast bei „Meilen und Zeilen“ ist Abenteurer, Kletterer und Fotograf Thomas Ulrich. Er liebt den Extremsport und hat schon an zahlreichen Expeditionen auf der ganzen Welt teilgenommen.
In seinem Buch „Schnurstracks durch die Schweiz“ berichtet Ulrich von seiner einzigartigen Reise, die ihn vom Vallée de Joux bis zum Stilfserjoch führt.
Er durchquert die Schweiz auf einer schnurgeraden Linie von West nach Ost, immer dem 1160. Breitenkilometer folgend. In 20 Tagen legt er dabei zu Fuß, mit seinem Gleitschirm oder per SUP rund 330 km und 50.000 Höhenmeter zurück.
Ein Projekt, das zeigt: Abenteuer können auch direkt vor der eigenen Haustür erlebt werden ohne die Umwelt durch lange Reisen zu belasten.
Im Podcast erzählt Ulrich von diesem und vielen weiteren Abenteuern, vom Klimawandel und seinen Gründen für das Ausbrechen aus dem Alltag. Außerdem unterhält er sich mit Timm Kruse über seine ganz persönliche Motivation, den Umgang mit dem Alter und die unerlässliche gute Vorbereitung.
Mehr Infos zu Thomas Ulrich gibt es hier https://www.thomasulrich.com/de/index.php und das Buch hier https://www.delius-klasing.de/schnurstracks-durch-die-schweiz-11852
| |||
03 Sep 2020 | #11 Segelschiff Peking mit Heiner Müller-Elsner | 00:35:36 | |
Abenteuer Seefahrt. Als 1911 das Segelschiff "Peking" in den Dienst gestellt wurde, konnte noch keiner erahnen, welche Reisen und Stationen der Großsegler noch hinter sich bringen sollte.
Heutiger Gast bei „Meilen und Zeilen“ ist der "stern"-Fotograf Heiner Müller-Elsner, der die Renovierung der "Peking" in den vergangenen Jahren intensiv begleitet hat.
Zusammen mit Timm Kruse spricht er über den berühmten “Flying-P-Liner“,
der 1911 für die Reederei F. Laeisz vom Stapel lief und jahrelang im Salpeterhandel zwischen Chile und Hamburg eingesetzt wurde, ehe er nach mehreren
Zwischenstationen schließlich als Museumsschiff in New York festmachte. Vor drei
Jahren gelang es dem Hamburger Senat, den – inzwischen teilweise verrotteten –
Viermaster nach Deutschland zu bringen und auf einer Werft aufwendig
restaurieren zu lassen. Nun, nach Abschluss der Arbeiten, kehrt die "Peking" am 07.09.2020 heim
nach Hamburg, wo sie zum Herzstück des neu entstehenden Deutschen Hafenmuseums werden soll.
Das begleitende Buch rekonstruiert die Geschichte der "Peking" und zeichnet den Prozess
ihrer Renovierung detailgenau nach. Drei Jahre lang hat der „stern“-Fotograf
Heiner Müller-Elsner die Arbeiten auf der Werft begleitet. Seine großformatigen
Bilder zeigen, wie aus einem Wrack nach und nach wieder einer der schönsten
Großsegler aller Zeiten wurde. Peter-Matthias Gaede und Michael Schaper, ehemalige Chefredakteure von „GEO“ und „GEO EPOCHE“, führen in ihren Texten
zurück in jene Zeit, als die Touren nach Südamerika noch ein lukratives Geschäft
waren – und die PEKING sich von Hamburg aus immer wieder auf die
lebensgefährliche Fahrt rund ums Kap Hoorn machte.
Mehr Infos zum Buch gibt es hier https://www.delius-klasing.de/segelschiff-peking
| |||
17 Sep 2020 | #12 Cape to Cape mit Jonas Deichmann | 00:31:52 | |
In Rekordzeit mit dem Fahrrad vom Nordkap bis nach Südafrika. Zu Gast bei „Meilen und Zeilen“ ist Jonas Deichmann: Der Abenteurer und Extremsportler ist Weltrekordhalter verschiedenster Ultralangstrecken auf dem Rennrad. Sein Traum: Einmal um die Welt ohne Flugzeug.
Über seine letzte große Tour berichtet er in seinem Buch „Cape to Cape - In Rekordzeit mit dem Fahrrad vom Nordkap bis nach Südafrika“. Er legte knapp 18.000
Kilometer zurück und durchquerte fünfzehn Länder voller unterschiedlicher
Menschen und Kulturen. Hindernisse wie Bürgerkriegsgebiete in Äthiopien,
Lebensmittelvergiftungen oder eine Nacht auf einer Polizeiwache halten den
„Messias der Langstrecke“ jedoch nicht auf. „Scheitern gehört dazu. Es ist
besser dem Traum zu folgen und zu scheitern, als erst gar nicht an
die Startlinie zu gehen und es nicht zu versuchen“, sagt der 33-jährige Extremsportler.
Jonas Deichmann berichtet im Interview mit Timm Kruse von seiner seiner körperlichen Verfassung während dieser Zeit und welche Mentalität nötig ist, um den
Belastungen wie dem stetigen Gegenwind oder dem lebensgefährlichen Verkehr stand zu
halten. Außerdem erzählt er unter anderem, wie die Ideen für seine
Expeditionen zustande kommen und wie seine Familie und Angehörigen damit
umgehen.
Weitere Infos zum Buch: https://www.delius-klasing.de/cape-to-cape-11967
Website: https://jonasdeichmann.com/
Instagram: https://www.instagram.com/jonas_deichmann
Facebook: https://www.facebook.com/JonasDeichmannAdventures/
YouTube: https://www.youtube.com/c/jonasdeichmann
| |||
01 Oct 2020 | #13 Schrauben. Schlafen. Surfen mit Martin Röhrig | 00:38:03 | |
In der
neuen Folge von „Meilen und Zeilen“ begrüßt Timm Kruse den Autoren Martin
Röhrig mit seinem Buch „Schrauben. Schlafen. Surfen.“
Gemeinsam
mit seinem blauen VW T2 Bulli „Smurphy“ bricht Martin für ein Jahr aus dem
Alltag aus und verbringt ein unvergessliches Sabbatical am Atlantik.
Dabei
entdeckt er die schönsten Campingplätze und die traumhaftesten Küstenabschnitte
und Kitesurf-Spots in Frankreich, Portugal und Spanien. Aber auch diverse
Pannen und Patzer kommen mit seinem geliebten Bulli nicht zu kurz.
Mit Timm unterhält sich Martin über das Aussteigen, Job und geregeltes
Leben hinter sich zu lassen und einfach auszubrechen. Doch ganz so einfach ist
das nicht. Wie ist das Leben alleine auf Reisen? Wie lebt es sich
minimalistisch und wann kommt man an seine persönlichen Grenzen?
Weitere
Infos zu Martin findet ihr unter http://martin-roehrig.de/ oder auf seinem Instagram-Account @smurfy.und.martin (https://www.instagram.com/smurfy.und.martin/)
Alles zum Buch https://www.delius-klasing.de/schrauben.-schlafen.-surfen.-11249
Das neue Hörbuch gibt es bei Spotify oder auch Thalia (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID149468318.html)
| |||
15 Oct 2020 | #14 Curves - Soulful Driving mit Stefan Bogner | 00:28:48 | |
In der 14. Folge des Podcasts „Von Meilen und Zeilen“ hat Timm Kruse den Designer, Fotografen und Schöpfer der erfolgreichen Magazin-Reihe CURVES - Stefan Bogner - zu Gast.
Die Magazin-Reihe CURVES ist bekannt für die einzigartigen Aufnahmen von Straßen, Landschaften und Natur. Diese begeistert nicht nur Autoliebhaber, sondern fasziniert auch Fahrrad-, Motorrad- und Skateboardfahrern seit Beginn an gleichermaßen. Das Motto „Soulful Driving“, also im Einklang mit Mensch, Tier und Natur zu stehen, ist dem Designer sehr wichtig. Seine gesamte Arbeit ist darauf ausgelegt.
Die verschiedenen Destinationen seiner Werke sind für viele bislang ein unerfüllter Traum. Bogner redet davon, wie er die Etappen so plant, dass allseits bekannte Ziele, wie der Wilde Westen der USA mit Zielen wie der Bryce-Canyon-Nationalpark und Monument-Valley vor die Linse kommen, aber auch unbekannte Straßen abseits der eigentlichen Attraktionen, die in den meisten Fällen kaum wahrgenommen werden. Stefan Bogner spricht außerdem über die Entstehung eines Werkes von der rohen Fotografie bis zum Vertrieb und seinem persönlichen Faible in Bezug auf Fotografie und Design.
Mehr zu Curves findet ihr unter http://www.curves-magazin.com/
und auf Instagram: @curvesmagazin
Die aktuelle Curves Deutschland/Germany-Ausgabe unter https://www.delius-klasing.de/curves-deutschland-germany-12115
| |||
29 Oct 2020 | #15 Mut. Wie Greenpeace die Welt verändert hat. mit Thomas Henningsen | 00:31:45 | |
"Jeder muss begreifen, dass er Möglichkeiten hat, etwas zu verändern."
In dieser Podcast-Folge spricht Timm Kruse mit Thomas Henningsen - Kampagnenmanager von Greenpeace.
Greenpeace hat unsere Gesellschaft verändert wie keine andere Nichtregierungsorganisation. Waldsterben, Atomkraft, Umweltverschmutzung – kaum ein Problem unseres Planeten wurde nicht von ihren Kampagnen thematisiert und bekämpft.
Der Biologe Thomas Henningsen berichtet im Interview über seinen Weg, der ihn schließlich zu Greenpeace Deutschland geführt hat. Seine Reise in die Arktis, in der die Eisschmelze rasant voranschreitet. Seine Hoffnung, dass jeder Einzelne durch ein Umdenken im Bereich der eigenen Mobilität, Essen, Energieverbrauch und Konsumverhalten etwas ändern und bewegen kann.
Auch das neue Magazin „MUT. Wie Greenpeace die Welt verändert hat.“ ist ein Thema im Gespräch. Mit diesem Magazin feiert Greenpeace Deutschland das 40. Jubiläum der Umweltschutzorganisation mit einer ausführlichen Analyse. Experten und prominente Publizisten, Mitbegründer und Aktivisten kommen zu Wort.
Ein starkes Plädoyer für die Notwendigkeit von Umweltschutz und gemeinsamer Verantwortung!
Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/mut.-wie-greenpeace-die-welt-veraendert-hat.-11974
Und hier zur Website von Greenpeace Deutschland: https://www.greenpeace.de/
| |||
12 Nov 2020 | #16 Pfad-Finder - Mountainbike-Abenteuer mit Harald Philipp | 00:31:15 | |
Harald Philipp ist Bikeprofi. Die steilsten Bergpfade sind seine Radwege, die Alpen sein Spielplatz. Doch beim Mountainbiken steht für ihn nicht die sportliche Leistung im Mittelpunkt. Er sucht unvergessliche Erlebnisse und Erfahrungen, die ein Leben prägen können. Seine Mountainbike-Abenteuer führen ihn nach Nepal, Kamtschatka, Nordkorea, aber auch vor die eigene Haustür in seiner Wahlheimat Innsbruck. Als Pfad-Finder geht es ihm weniger um den vordergründigen Adrenalin-Kick als vielmehr um das Abenteuer Leben.
In seinem Gespräch mit Timm erzählt Harald von seiner Reise und seinen Erfahrungen in Nordkorea.
Auch die Vorbildfunktion seiner Mutter Uta, die als sehr erfahrene Bergsteigerin unterwegs ist und viele Expeditionen zusammen mit Harald unternommen hat, ist ein Gesprächsthema der beiden.
Weitere Infos zum Buch: https://www.delius-klasing.de/pfad-finder-11584
Instagram: Harald https://www.instagram.com/harald.philipp/?hl=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/summitride/
Website: https://summitride.com/
| |||
26 Nov 2020 | #17 Das Eis schmilzt mit Arved Fuchs | 00:40:47 | |
Ob Anstieg des Meeresspiegels. Energieproblematik. Co2-Anstieg... Arved Fuchs ist auf seinen Expeditionen immer wieder mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert worden. Wider Willen wurde er so zum Zeitzeugen und hat schon vor Jahrzehnten auf die verhängnisvolle Entwicklung hingewiesen, während Politik und Gesellschaft das Problem viel zu lange ignoriert und bagatellisiert haben.
In seinem Gespräch mit Timm Kruse berichtet er über seine Eindrücke und Erfahrungen aus 40 Jahren Arktis-Expeditionen.
Jetzt, nachdem die Jahre 2018 und 2019 als die wärmsten in der Historie der Wetteraufzeichnungen festgestellt wurden, hat der Klimawandel auch die norddeutsche Küste erreicht. Der »Klimadeich« wird gebaut, die Halligen werden aufgewarftet. Küstenschutz muss neu gedacht werden. Selbst die Coronakrise – wenn auch nicht ursächlich damit verbunden – muss unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels betrachtet werden, der die Ausbreitung von Pandemien begünstigt, so die Warnung der Mediziner.
Aber Fuchs möchte Mut machen. Getreu dem Motto: »Wir haben ein Problem, aber wir können es auch lösen« – sofern wir keine weitere Zeit verlieren.
„Wenn das Eis schmilzt“ ist das Buch zu einer Reise, die den Leser nicht nur an geografische Orte führt, sondern Arved Fuchs zeigt auf, was Wissenschaftler und Menschen vor Ort bereits jetzt gegen Klimawandel, den Anstieg des Meeresspiegels und die Energieproblematik tun und was wir uns von ihnen abschauen können!
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/das-eis-schmilzt-11985
Hier gehts zur Website von Arved Fuchs: https://www.arved-fuchs.de/
| |||
10 Dec 2020 | #18 WEIHNACHTSFOLGE. Super Olio mit Michaela Bogner | 00:32:03 | |
Gewinnt
ein großes Buchpaket in unserem „Meilen und Zeilen“-Weihnachts-Gewinnspiel!
Wie ihr
teilnehmen könnt?
Beantwortet nach Hören dieser Podcast-Folge die Frage „Wie heißt eines der
Lieblingsgebiete in Italien, aus dem Olivenöl nach Michaela Bogners Geschmack
am besten kommen sollte?“
Kleiner Tipp: Die Antwort versteckt sich irgendwo im letzten Drittel des Interviews.
Unter allen
Teilnehmern verlosen wir ein großes Buchpaket bestehend aus diesen Titeln:
-
Wunderwelt
Wattenmeer-
Grönland
– Coast to Coast-
Cape
to Cape-
Zu
zweit auf See-
Poesie
der Vergänglichkeit
Schreibt
uns bis Mittwoch, 16.12. um 12 Uhr eine eMail mit der Antwort an: podcast@delius-klasing.de
Dann
erreicht euch das Buchpaket passend zu Weihnachten. Viel Glück!
Die Gewinnspiel-AGBs findet ihr unter www.delius-klasing.de/podcast.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heutiger Interview-Gast ist Michaela Bogner und es dreht sich alles um italienische Olivenöle.
Die Begeisterung von Michaela Bogner für Olivenöle entwickelte sich, als sie von 1999 bis 2005 in der Nähe von Florenz lebte. 2011 ließ sie sich von der IHK Florenz zur zertifizierten Olivenölverkosterin ausbilden und ist seitdem Mitglied der italienischen Verkostervereinigung ANAPOO. Sie hält Olivenöl-Seminare, importiert hochwertige Olivenöle aus Italien und bloggt unter www.dasgoldderbauern.de
Ihr Buch "SuperOlio" ist ein besonderer Ratgeber und zudem ein reizvolles Kochbuch für kulinarisch Interessierte und alle, die gesundheits- und qualitätsbewusst einkaufen und kochen möchten. Gemeinsam mit Timm Kruse testet Michaela Bogner in dieser Folge zwei Olivenöle und verrät, anhand welcher Kriterien ihr hervorragende Olivenöle erkennen könnt.
Lasst euch in dieser Folge inspirieren und vielleicht landet eines der Olivenöle dann auch beim Weihnachtsessen auf dem Tisch.
Das Buch: https://www.delius-klasing.de/superolio-11454 | |||
24 Dec 2020 | #19 Roadtrip mit Frau Scherer mit Berit Hüttinger | 00:28:21 | |
In dieser Episode von „Meilen und Zeilen“ ist Timm Kruse im Gespräch mit Abenteurerin Berit Hüttinger. Sie berichtet von der Reise und dem Schreibprozess rund um ihr Buch „Roadtrip mit Frau Scherer“.
Gemeinsam mit Freund Matthias und Hund Sidi machen sich Berit und ihr Mann Heppo im Jahr 2014 auf ins Unbekannte: Ein Jahr lang reisen sie quer durch den unbekannten Osten über Turkmenistan, den Iran und Oman bis nach Kirgistan in Zentralasien. Fahrzeug und Unterkunft ist dabei ein fünfzig Jahre alter, ausgebauter Mercedes-Rundhauber mit dem Namen „Frau Scherer“.
Beeindruckende Steppenstädte, atemberaubende Landschaften, Ausflüge auf Pferden und das Kennenlernen fremder Kulturen und Menschen gehören zu Berits Highlights. Sie erzählt aber auch von Problemen auf der Reise, denn sowohl in menschlicher, als auch in technischer Hinsicht war der Roadtrip nicht immer ein Zuckerschlecken.
Das Interview mit Berit haben wir im Frühsommer 2020 aufgenommen.
Den Blog von Berit Hüttinger findet ihr unter https://www.la710.de/wordpress/ und das Buch unter https://www.delius-klasing.de/roadtrip-mit-frau-scherer-11407
| |||
20 Dec 2020 | Special - Boris Herrmann Live-Interview von der Vendée Globe | 00:20:50 | |
Boris Herrmann live von Bord!
"Es ist härter, als alles was ich je gemacht habe!" - inzwischen hat sich Boris Herrmann bis auf den 4. Platz hervorgearbeitet.
Am Morgen des 4. Advents berichtet Boris Herrmann in seinem Gespräch mit Timm Kruse, wie er durch die letzte Nacht auf See gekommen ist und wie er die erste Hälfte des Rennens erlebt hat.
Er spricht über das Segeln bei zerhackter und sturmgeplagter See im Indischen Ozean, Reparaturen an Bord und den Umgang mit der Einsamkeit.
Die Vendée Globe ist eine Non-Stop-Regatta für Einhandsegler, die einmal um den Globus führt und als die härteste Einhandregatta der Welt gilt.
Hier gehts zu Boris Herrmanns Website: https://www.borisherrmannracing.com/
Und zu seinem Buch: https://www.delius-klasing.de/nonstop-11435
Die offizielle Website der Vendée Globe findet ihr hier: https://www.vendeeglobe.org/
| |||
07 Jan 2021 | #20 Einfach Segeln mit Wilfried Krusekopf | 00:30:19 | |
Wir starten im Januar mit einem Segel-Schwerpunkt ins neue Jahr.
Den Beginn macht der erfahrene Fahrtensegler Wilfried Krusekopf, der im Gespräch mit Timm Kruse erläutert, wie es sich unabhängig, naturnah und nachhaltig segeln lässt.
Die beiden sprechen darüber, wie Wilfried Krusekopf zum Segeln gekommen ist und wann es ihn nach Frankreich verschlagen hat.
Er ist seit 40 Jahren mit eigenen Segelyachten im Atlantik unterwegs und schätzt die direkte Auseinandersetzung mit Wind, Wellen und Wetter. Seglern, die ihre Törns als Befreiung vom technikgetriebenen Landalltag erleben wollen, zeigt er in seinem Buch "Einfach segeln" konstruktiv und pragmatisch, wie naturnäheres, weniger von Hightech geprägtes Fahrtensegeln machbar und gut finanzierbar ist. Seine Tipps helfen nicht nur Segel-Anfängern weiter – auch erfahrene Skipper entdecken damit die Lust an Wind, Wellen und Meer neu!
Die Website von Wilfried Krusekopf findet ihr unter https://www.la710.de/wordpress/ und das neue Buch "Einfach segeln" unter https://www.delius-klasing.de/einfach-segeln-11969 (Erscheint am 21.01.2021)
Weitere Bücher sind:
Praxiswissen für Chartersegler: https://www.delius-klasing.de/praxiswissen-fuer-chartersegler-11757
Segeln in Gezeitengewässern: https://www.delius-klasing.de/segeln-in-gezeitengewaessern-10912
| |||
22 Jan 2021 | #21 Ich bin auf See mit Wilfried Erdmann | 00:19:59 | |
Im heutigen Gespräch berichtet Wilfried Erdmann über seine Liebe zum Segeln, seine Begegnung mit Bernard Moitessier, der ihm als jungen Mann den Umgang mit dem Sextanten beibrachte und warum er seine Weltumseglung beweisen musste sowie über sein schriftstellerisches Werk.
Seit über 50 Jahren ist der Weltumsegler auf den Meeren zu Hause.
Mit seiner ersten Einhand-Weltumseglung 1966–68 sorgte er für eine Sensation: Seit nahezu 50 Jahren ist er jetzt mit Jollen und Yachten unterwegs. Er hat das Alleinsein genossen und erduldet, sich am Familiensegeln erfreut und Gastsegler zu sich an Bord eingeladen. Weit über zweihunderttausend Seemeilen hat er ersegelt – mal aus Abenteuerlust, mal aus Protest, aber immer aus Berufung.
Bereits seine Einhandfahrt machte Wilfried Erdmann berühmt. Doch bald folgten weitere Extremfahrten. So segelte er 1984/85 nonstop und allein in 271 Tagen auf der klassischen Route um das Kap der Guten Hoffnung und Kap Hoorn. 2000/01 gelang es ihm dann als Gegenstück, in 343 Tagen gegen den Wind um die Welt zu segeln.
Über diese legendären wie auch die besonderen Segeltörns vor unserer Haustür erzählt Wilfried Erdmann in seinem neuen Buch "Ich bin auf See", begleitet durch wunderbare Fotostrecken und nimmt so seine Leser und Fans wieder mit auf die Meere der Welt!
Hier geht es zum Buch "Ich bin auf See": https://www.delius-klasing.de/ich-bin-auf-see-11853
Die Website von Wilfried Erdmann findet ihr hier: http://www.wilfried-erdmann.de/home.htm
| |||
04 Feb 2021 | #22 Sailing for Future mit Corentin de Chatelperron | 00:22:49 | |
**Das Interview ist auf Englisch.
Wie man durchs Segeln die Welt ein kleines bisschen besser machen kann... der Franzose Corentin de Chatelperron segelt seit einigen Jahren mit bis zu fünf Mitstreitern um die Welt und ist dabei auf einer Mission: Low-Tech-Produkte auf aller Welt suchen, entwickeln, prüfen, verbessern, nachbauen und mit ihrer Hilfe umweltfreundlich und nachhaltig leben. Das gewonnene Wissen vermitteln sie weiter: praktisch durch ihr Vorbild, aber auch durch die Weitergabe von Tipps – nicht nur auf ihrer Reise, sondern im Zusammenschluss mit NGOs, die beispielsweise wiederum Flüchtlingscamps, Krisenregionen oder armen Gegenden damit Hilfe zur Selbsthilfe bieten.
Corentin - der derzeit in Nicaragua - berichtet im Gespräch mit Timm darüber, an was er vor Ort arbeitet, wie er sich die Zukunft vorstellt und wo es ihn als nächstes hinzieht (Panama - Kuba - Haiti - New York - zurück nach Frankreich).
Warum auch Insekten eine wichtige Rolle im Interview spielen... hört einfach selbst hinein!
Hier gehts zu Corentins Buch "Sailing for Future":
Sailing for Future | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Ab Anfang Februar könnt ihr auch auf arte die Dokumentation "Mit Karte, Kompass und Köpfchen auf hoher See" verfolgen:
Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See - Philippinen, Manila - Die ganze Doku | ARTE
| |||
18 Feb 2021 | #23...und jetzt das Wetter mit Silke Hansen | 00:23:16 | |
Wie entstehen Wolken? Was ist das Azorenhoch? Ab wann wird eine Unwetterwarnung ausgegeben? Was wiegt eine Wolke? Welcher Baum fällt zuerst bei einem Sturm?
Silke Hansen - die Leiterin des ARD-Wetterkompetenzzentrums - ist heute zu Gast bei "Meilen und Zeilen". Im Interview mit Timm Kruse geht es um das Wetter in all seinen Facetten und ihr Buch "...und jetzt das Wetter".
Die beiden sprechen über die beliebteste Minute der Tagesschau, die Wetterabhängigkeit von AbenteuerInnen bei ihren Touren, das verschwundene Regenband kurz vor Eröffnung der Olympischen Spiele 2008 in Peking, warum auch Motorsportteams auf genaue Wettervorhersagen nicht verzichten können, wieviel Wahrheit hinter Bauernregeln steckt und über die Auswirkungen des Klimawandels.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/und-jetzt-das-wetter-11829
Silke Hansen bei Instagram: @the_weather_fairy
Das Buch "...und jetzt das Wetter" bei Instagram: @und_jetzt_das_wetter
| |||
04 Mar 2021 | #24...Sieben Quadratmeter Glück mit Marion Hahnfeldt | 00:31:09 | |
Marion Hahnfeldts "Chateau" misst nur 7 qm und besitzt statt einem Burggraben eine eher wankelmütige Heizungsanlage.
2018 gab Marion Hahnfeldt ihr bürgerliches Leben auf und zog auf einen Campingplatz nahe Hannover. Zunächst war das Leben im Wohnwagen (das Modell heißt übrigens "Chateau") nur für einen Winter konzipiert, inzwischen aber sind daraus mehr als anderthalb Jahre geworden.
In ihrem Gespräch mit Timm berichtet Marion von den Höhen und Tiefen des alternativen Wohnens und lässt auch andere Minimalisten zu Wort kommen.
Zusammen sprechen die beiden darüber, warum Marion gerne alleine auf Reisen geht, wie ihr Schreibprozesse aussiehte und wie ihre nächsten (Reise-)Ziele aussehen.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/sieben-quadratmeter-glueck-12089
Und hier zur Website von Marion Hahnfeldt: http://marionhahnfeldt.de/
| |||
18 Mar 2021 | #25 Leichte Alpentrails für Mountainbiker mit Daniel Simon und Armin Herb | 00:29:45 | |
Heute geht es in die Alpen und zwar mit dem Mountainbike.
Zu Gast im "Meilen und Zeilen"-Interview sind Armin Herb und Daniel Simon.
Armin ist freier Journalist und arbeitet unter anderem für das Magazin MYBIKE. Seit mehr als 20 Jahren gehört für ihn das Mountainbike zum Leben dazu.
Auch Fotograf Daniel Simon hat das Biken vor vielen Jahren für sich entdeckt. Seine Kamera und das Mountainbike fehlen auf keiner Reise.
Gemeinsam haben die beiden bereits vielen Touren-Guides für Mountainbiker und E-Mountainbiker verfasst und bringen ihren Lesern in ihren Büchern den Alpenraum mit seinen schönsten Trails näher.
Gerade ist ihr neues Buch "Leichte Alpentrails für Mountainbiker" erschienen.
Die beiden sprechen mit Timm Kruse darüber, warum sie ihre Recherche-Touren inzwischen auf E-MTBs absolvieren und privat gerne ohne E-Unterstützung dabei sind. Wie sie sich auf ihre Buchprojekte vorbereiten und warum mancher Trail-"Geheimtipp" auch gerne geheim bleiben darf.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/leichte-alpentrails-fuer-mountainbiker-12099
| |||
01 Apr 2021 | #26 Yoga auf dem SUP mit Beate Egger und Philipp Moser | 00:23:24 | |
In unserer heutigen Folge gehts aufs Board. Genauer gesagt: SUP meets Yoga.
Eine Yoga-Session auf dem Wasser sieht nicht nur spektakulär aus, sie bietet auch viele Vorteile für Körper und Geist. Durch das Ausbalancieren des Bretts werden beim SUP-Yoga Muskeln trainiert, die von Yoga-Übungen auf festem Boden nicht angesprochen werden. Als regelmäßiges Fitness-Workout verbessert es Koordination und Gleichgewicht und macht zudem jede Menge Spaß.
Und das Schlimmste, das passieren kann? Man fällt bei einer Yoga-Übung ins Wasser :-). Was bei passendem Wetter aber auch einfach eine angenehme Abkühlung sein kann.
Beate Egger und Philipp Moser haben mit "Yoga auf dem SUP" ein Trainingsbuch geschrieben, das zahlreiche Yoga-Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene bereithält.
In ihrem Interview mit Timm Kruse sprechen die beiden über ihren Weg zum Stand-Up-Paddling und zum Yoga sowie die Idee zum Buch, die beide Sportarten miteinander zu verbinden.
Warum der Gesamtwert von Yoga noch immer ein wenig verkannt wird und wie SUPen und Yoga die Gesundheit und Fitness fördert und auch zu mehr Gelassenheit führt.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/yoga-auf-dem-sup-12106
Die Website von Beate: https://www.beyoga.eu/
Die Website von Philipp: https://bodymindfit.at/
| |||
15 Apr 2021 | #27 Fjordwärts mit Lena Siep und Mike Dodd | 00:29:06 | |
**Das Interview ist auf Englisch.
Im heutigen Interview begrüßt Timm Kruse den Fotografen Mike Dodd und Journalistin Lena Siep.
Die Drei sprechen über Mikes Motorrad-Trip zum Nordkap.
Als Mike Dodd auf seine 1979er Honda GL1000 Goldwing steigt, hat er eine Auszeit von der Kamera geplant. In letzter Sekunde schmeißt er eine Minimalausrüstung in den Rucksack: eine Canon Spiegelreflex, ein Stativ, einen Selbstauslöser. Das Ziel seiner Motorradreise ist der nördlichste Punkt Europas, das Nordkap.
Natürlich lässt ihn das Fotografieren am Ende doch nicht los. Nur mit Selbstauslöser und einer Digitalkamera entstehen fantastische Reisebilder: von Fjorden, Fjellen und Wasserfällen, von Fischern, Bauern und leidenschaftlichen Motorradfans, die ihm immer helfen, wenn seine alte Honda kurz davor ist, aufzugeben.
Lena Siep hat die Geschichte dieser spektakulären Motorradtour zum Nordkap aufgeschrieben und gemeinsam mit dem Fotografen die Worte zu seinen berührenden Bildern gefunden.
Hier gehts zum Buch "Fjordwärts": https://www.delius-klasing.de/fjordwaerts-11972
Hier gehts zur Website von Mike Dodd: https://www.mikedodd.co.uk/
Und zum Instragram-Profil von Mike: @mikeypdodd
Und hier zur Website von Lena Dodd: http://lena-siep.com/
Sowie zu Lenas Instagram-Account: @lena_siep
| |||
29 Apr 2021 | #28 Wellenreiten mit Frithjof Gauss | 00:27:50 | |
"Wenn ich etwas studiert habe in meinem Leben, dann ist es die See."
Aufgewachsen auf Sylt, hat Surflehrer Frithjof Gauss die Liebe zum Meer und den Wellen schnell entwickelt. Anfang der 90er-Jahre zog es Frithjof schließlich nach Portugal und inzwischen lebt Frithjof in der Nähe von Ericeira und betreibt dort eine Wellenreit-Surfschule.
Frithjof und Timm sprechen über die Leidenschaft fürs Wellenreiten, schöne und auch einmal gefährliche Momente auf dem Wasser und wie die Corona-Zeit die Arbeit in der Surfschule beeinflusst.
In seinem Buch "Wellenreiten" bringt Frithjof all seine Erfahrungen als Surflehrer ein und beschreibt die Manöver Schritt-für-Schritt; wie den gesprungenen Take Off, den Dreischritt oder den Grün-Wellen-Take-Off. Ausführlich gehts auch um alle anderen wichtigen Themen, angefangen bei der Ausrüstung über die Beurteilung der Surfreviere, die ersten Trockenübungen und Vorfahrtsregeln bis hin zur Gezeiten-, Wellen-, und Wetterkunde.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/wellenreiten-10689
Und hier findet ihr Frithjof mit seiner SURFSCHULE 3ONDAS ERICEIRA bei Facebook und Instagram.
https://www.facebook.com/Surfschule-TrêsOndas-Ericeira-129557080430327
https://www.instagram.com/surfschool_tresondas_ericeira/
| |||
14 May 2021 | #29 Laufschuh gegen SUP (Episode 1) mit Philipp Jordan und Timm Kruse | 00:29:00 | |
Vor einem Jahr haben sich Philip Jordan und Timm Kruse im "Meilen und Zeilen"-Interview kennen gelernt.
Und aus einem lockeren Gespräch über Philips Ultralauf wurde eine Idee für eine gemeinsame Tour, der eine auf der Laufstrecke, der andere mit seinem SUP auf dem Wasser. Für beide war recht schnell klar: „Wir sind Brüder im Geiste und ziehen diese Aktion durch." Und dabei kennen sie sich bisher noch nicht persönlich und werden sich erst zu Beginn ihrer Tour begegnen.
Die Spannung steigt! Ab dem 20. Mai 2021 geht es flussabwärts von der tschechischen Grenze bis zur Nordseemündung. Wo sie schlafen, wen sie treffen und was sie erleben werden – das ist absolut offen. Ca. 800 km sollen es werden.
Die Wettervorhersage verspricht einen anstrengenden Start der Tour. Aber davon lassen die beiden sich nicht entmutigen und fiebern den ersten Laufkilometern und Paddelschlägen entgegen.
Während der Tour haben die beiden sich verschiedene Challenges vorgenommen.
- Wer kann schneller rückwärts paddeln und wer kann schneller rückwärts laufen?
- Wer kennt das schönste Gedicht über die Elbe?
- Wer bringt den besten Song am Lagerfeuer?
In den kommenden Wochen werden die beiden immer wieder von dem Verlauf der Tour in "Meilen und Zeilen" berichten und auch an ihrem gemeinsamen Buch "Laufschuh gegen SUP" schreiben, das im Spätsommer erscheinen wird.
Und dabei sind sie auch noch auf einer ganz besonderen Mission:
Philipp und Timm laufen und paddeln, damit Menschen 60+ mobil bleiben. Denn der Erlös der begleitenden Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Startnext kommt der gemeinnützigen Hamburger Initiative OLL INKLUSIV zugute, die Senioren & Senioritas mit analogen und digitalen Angeboten von Kultur bis Sport zur gesellschaftlichen Teilhabe anregt.
Alle Infos zur Kampagne unter: www.toll-gelaufen.com
Die Buchankündigung findet ihr hier: Laufschuh gegen SUP | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Hier gehts zu Philipps Laufpodcast: www.fatboysrun.de
Hier gehts zu Philipps Facebook-Account: @philipp.jordan1 (https://de-de.facebook.com/philipp.jordan1)
Hier gehts zu Timms Facebook-Account: @timm.kruse (https://www.facebook.com/timm.kruse)
| |||
21 May 2021 | #30 Laufschuh gegen SUP (Episode 2) mit Philipp Jordan und Timm Kruse | 00:26:01 | |
Tag 1 der Tour ist geschafft!
Morgens um 6 Uhr haben sich Timm und Philipp von der tschechischen Grenze aus auf den Weg Richtung Dresden gemacht.
Timm paddelnd und Philipp laufend.
Nach 54 Laufkilometern treffen sich die beiden am späten Nachmittag und reden in der aktuellen Podcast-Folge über ihre Eindrücke vom Tag; warum es sich Laufen und nicht nicht Joggen nennt; was tun, wenn einem eine Baustelle im Weg steht und wie schön es ist, dass die beiden ihre Tour mit einigen Weggefährten teilen dürfen.
In den kommenden Wochen werden die beiden immer wieder von dem Verlauf der Tour in "Meilen und Zeilen" berichten und auch an ihrem gemeinsamen Buch "Laufschuh gegen SUP" schreiben, das im Spätsommer erscheinen wird.
Und dabei sind sie auch noch auf einer ganz besonderen Mission:
Philipp und Timm laufen und paddeln, damit Menschen 60+ mobil bleiben. Denn der Erlös der begleitenden Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Startnext kommt der gemeinnützigen Hamburger Initiative OLL INKLUSIV zugute, die Senioren & Senioritas mit analogen und digitalen Angeboten von Kultur bis Sport zur gesellschaftlichen Teilhabe anregt.
Alle Infos zur Kampagne unter: www.toll-gelaufen.com
Die Buchankündigung findet ihr hier: Laufschuh gegen SUP | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Hier gehts zu Philipps Laufpodcast: www.fatboysrun.de
Hier gehts zu Philipps Facebook-Account: @philipp.jordan1 (https://de-de.facebook.com/philipp.jordan1)
Hier gehts zu Timms Facebook-Account: @timm.kruse (https://www.facebook.com/timm.kruse)
| |||
27 May 2021 | #31 Freiheit auf Zeit - Weltumsegler erzählen mit Kristina Müller | 00:25:10 | |
TIPP: Passend zum "Tag des Ozeans", dem 08.06. um 19 Uhr erzählt Kristina Müller im Live-Stream von den Weltumseglern, die sie in ihrem Buch "Freiheit auf Zeit" porträtiert hat. Mit faszinierenden Bildern und Filmbeiträgen.
Hier gehts zur Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Buchhandlung Lünebuch präsentieren:
https://luenebuch.de/veranstaltungen/live-stream-mit-kristina-m%C3%BCller-freiheit-auf-zeit-weltumsegler-erz%C3%A4hlen
--- --- --- --- --- --- --- --- ---
Heute zu Gast bei "Meilen und Zeilen": Die Journalistin Kristina Müller, die mit Timm über ihr Buch "Freiheit auf Zeit - Weltumsegler erzählen" spricht.
Jede Weltumsegelung ist eine Liebesgeschichte. Eine Liebesgeschichte ans Reisen und ans Segeln. Erzählt von Männern und Meeren, von Frauen und Freiheit. Und von der Verwirklichung lang gehegter Träume. Zwölf Reisen deutscher Weltumsegler zeichnet Kristina nach, basierend auf zwölf Interviews mit Paaren, Solo-Seglern und einer Familie. Zwölf Träume, zwölf Entscheidungen des Loslassens, zwölf Mal vollkommene Freiheit. Aber auch: Stürme, Kenterungen, Schlafmangel, leere Kassen und Bürokratie.
Wie hält es Kristina, die selbst begeisterte Seglerin ist, mit einem eigenen Wunsch, um die Welt zu segeln?
Warum ist es auch charmant ist, das Abenteuer vor der Tür zu suchen oder als "Halb-Weltumsegler" unterwegs zu sein?
Und was es für ein Gefühl ist, sein erstes eigenes Buch in den Händen zu halten?
--- --- --- ---
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/freiheit-auf-zeit-12119
| |||
11 Jun 2021 | #32 Laufschuh gegen SUP (Episode 3) mit Philipp Jordan und Timm Kruse | ||
Finish: Es ist geschafft!
Timm und Philipp haben ihre Tour in Cuxhaven beendet.
Timm hatte in den letzten Tagen arg mit den Gezeiten zu kämpfen und hat die letzten Kilometer dann ebenfalls laufend absolviert. Glücklich und erschöpft sind die beiden angekommen.
Nach drei Wochen und über 800 km ziehen die beiden ein kurzes Fazit und sprechen im Ziel über ihr Abenteuer.
Und jetzt heißt es erst einmal Erholung, wobei sich sicher sind, dass die Laufschuhe und auch das SUP-Board nicht lange in der Ecke stehen werden.
Die beiden waren auf einer ganz besonderen Mission:
Philipp und Timm laufen und paddeln, damit Menschen 60+ mobil bleiben. Denn der Erlös der begleitenden Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Startnext kommt der gemeinnützigen Hamburger Initiative OLL INKLUSIV zugute, die Senioren & Senioritas mit analogen und digitalen Angeboten von Kultur bis Sport zur gesellschaftlichen Teilhabe anregt.
Alle Infos zur Kampagne unter: www.toll-gelaufen.com
Die Buchankündigung findet ihr hier: Laufschuh gegen SUP | Delius Klasing (delius-klasing.de)
Hier gehts zu Philipps Laufpodcast: www.fatboysrun.de
Hier gehts zu Philipps Facebook-Account: @philipp.jordan1 (https://de-de.facebook.com/philipp.jordan1)
Hier gehts zu Timms Facebook-Account: @timm.kruse (https://www.facebook.com/timm.kruse)
| |||
01 Jul 2021 | #33 Hip Hop Kultur - Ein Roadtrip durch Europa mit Niko Backspin | 00:29:11 | |
Auf den Spuren von Rap, Graffiti, DJing und Breakdance in Europa: Musik-Journalist Niko Backspin spricht im "Meilen und Zeilen"-Interview über sein Hip Hop-Projekt, das ihn durch die großen Metropolen geführt hat.
Amsterdam, Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London und Paris sind die Stationen seines Roadtrips, der im Kontext der Film-Dokumentation Back 2 Tape entstanden ist.
Im Gespräch berichtet Niko von seinen eindrücklichsten Erlebnissen und was ihm die Reise zu den verschiedenen Orten bedeutet.
Der Hip-Hop-Experte trifft dort Rapper, DJs, Straßenkünstler und Tänzer, taucht dabei tief in die Kreativszenen europäischer Metropolen ein und beleuchtet, welchen Beitrag diese Kultur für den Zusammenhalt in Europa leistet.
Mit dabei sind Szenegrößen wie Kool Savas, Lord Esperanza, Pete Philly, Duan Wasi, Josi Miller, Edson Sabajo, Apex Zero, El Xupet Negre, Lars Pedersen, Toni-L oder Michael “Mikel” Rosemann.
Dieser Musikreiseführer, der von Porsche präsentiert wird, macht deutlich: Hip-Hop ist nicht bloß ein Kleidungsstil oder eine Musikrichtung - Hip-Hop hat die Kraft, Menschen unabhängig von Land oder Herkunft miteinander zu verbinden und Werte wie Respekt, Toleranz und Leidenschaft über Generationen hinweg zu vermitteln!
Die Erlöse des Buches kommen VIVA CON AGUA zugute (https://www.vivaconagua.org/).
Das Buch findet ihr hier: https://www.delius-klasing.de/hip-hop-kultur-12177
Hier gehts zum Instagram-Account von Niko: @nikobackspin
Das BACKSPIN Magazin: https://www.backspin.de/
Instagram: @allesbackspin
Back 2 Tape - Full Movie: http://newsroom.porsche.de/back2tape
| |||
08 Jul 2021 | #34 Hausbooturlaub Mecklenburgische Seenplatte mit Christine Lendt | 00:22:46 | |
Endlich: Es ist Sommer! Wie wäre es in diesem Jahr mit einer entspannten Hausboot-Tour rund um die vielfältigen Seen, Flüsse und Kanäle der Mecklenburger Seenplatte?
Klingt gut? Dann wird euch unser heutiger Gast sicher einiges über Europas größtes Binnenrevier verraten können.
Heute zu Gast bei "Meilen und Zeilen" ist die Journalistin und Reiseführer-Autorin Christine Lendt.
Gemeinsam mit Timm spricht Christine über Hausbooturlaube in Deutschland, über das bei vielen ungeliebte Schleusen und Anlegen mit dem Boot. Aber auch wie Christine über das Tauchen zum Hausboot fahren gekommen ist und wie sie für ihre Reiseführer recherchiert.
Das Buch mit Fotos von Jens Rademacher findet ihr hier: https://www.delius-klasing.de/hausbooturlaub-mecklenburgische-seenplatte-12062
Weitere Inspiration für euren Urlaub vor der Haustür findet ihr hier: https://www.delius-klasing.de/urlaub
| |||
22 Jul 2021 | #35 Rad & Raus - Microadventure und Bikepacking mit Gunnar Fehlau | 00:34:05 | |
Wenn Gunnar Fehlau im Interview davon spricht, fantastische Nächte im 1 Million Sternehotel zu verbringen, dann meint er alles andere als das durchgestylte Luxus-Resort. Vielmehr geht es um die kurzen Auszeiten vor der Haustür und Übernachtungen unterm Sternenhimmel.
"Einfach rausgehen und machen. Das Fahrrad, das jetzt gerade im Keller steht, ist in diesem Moment das beste Modell, um einfach loszuziehen".
Zusammen mit Timm spricht der Geschäftsführer des Pressedienst Fahrrad und Autor Gunnar über das Verlassen der Komfortzone und das neue Energie tanken
Die beiden sprechen auch über die Problematik, Dinge aufzuschieben, statt einfach zu machen und zu genießen. Und warum wir heute oftmals viel zu vorsichtig sind und wie gut es uns doch eigentlich geht und wie dankbar wir für so viele Begegnungen, Erlebnisse und Dinge wir doch sein dürfen.
Raus aus dem Haus, rauf aufs Rad und für die Nacht oder ein Wochenende in die Natur – Gunnar Fehlau zeigt in seinem Buch, wie das geht und richtig Spaß macht.
Ihr habt Lust auf euer erstes Microadventure mit dem Fahrrad? Das eBook zu "Rad und Raus" findet ihr im Juli und August zu einem Special-Preis von nur 5,99 Euro unter:
https://www.delius-klasing.de/rad-und-raus-11095
Das Print-Buch gibts hier: https://www.delius-klasing.de/rad-und-raus-10929
Weitere Inspiration für euren Urlaub vor der Haustür findet ihr hier: https://www.delius-klasing.de/urlaub
Die Website von Gunnar: https://overnighter.de/
Weitere Projekte von Gunnar Fehlau:
Pressedienst-Fahrrad: https://www.pd-f.de/
Velonauten: https://velonauten.de/
| |||
05 Aug 2021 | #36 Das Mountainbike-Special mit Uli Stanciu | 00:33:45 | |
Auch in dieser Folge dreht sich alles ums Rad. Genauer gesagt ums Mountainbike.
Mit Uli Stanciu hat Timm Kruse heute einen der Pioniere des Mountainbike-Sports in Europa in Interview.
Beim Windsurf World Cup auf Sylt entdeckte er im Sommer 1985 das Fahrrad des damaligen Schweizer Surfweltmeisters Karl Messmer. Das Rad, mit den viel dickeren Reifen und der Schaltung am Lenker hatte es ihm sofort angetan.
Früh erkannte Uli Stanciu das Potenzial des Mountainbikes und gründete 1989, zusammen mit Verleger Konrad Delius, das BIKE-Magazin.
Auch in den folgenden Jahren hatte Uli Stanciu immer wieder einen guten Blick für neue Sport-Trends und Weiterentwicklungen (was Uli Stanciu beispielsweise mit dem neuen Wassersporttrend Wingsurfing zu tun hat, wird ebenfalls in dieser Podcast-Folge verraten).
2015 wurde Uli Stanciu dann die Ehre zuteil, in die "Mountainbike Hall of Fame" aufgenommen zu werden, die wichtige Personen des Mountainbike-Sports ehrt.
In den vergangenen Jahren hat er an seinem neuen Buch gearbeitet. Sein Buch "Gardasee" stellt 164 Bike-Traumtouren rings um den Gardasee in den Regionen Trentino, Veneto, Lombardei und in den benachbarten Tälern Valle del Chiese, Comano, Valle dei Laghi und Rovereto/Vallagarina - für alle Zielgruppen von Einsteiger bis Könner.
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/gardasee-4022692004179
Hier gehts zur Website des BIKE Magazins: https://www.bike-magazin.de/
Alle Infos zur BIKE Transalp findet ihr hier: https://bike-transalp.de/
| |||
19 Aug 2021 | #37 Klein anfangen, groß rauskommen: Mein verrücktes Leben auf 142,5 cm mit Mathias Mester | 00:31:23 | |
Es spricht heute im "Meilen und Zeilen"-Interview: der Welt-Mester!
Der kleinwüchsige Leichtathlet Mathias Mester nimmt kein Blatt vor den Mund.
Der mehrfache
Welt- und Europameister im Speerwurf erzählt im Gespräch mit Timm Kruse,
wie er seinen Weg im Leistungssport
gemacht hat, wie ihn seine erste Trainerin Steffi Nerius 2012 für den Speerwurf begeistert hat, nachdem er bereits eine Silbermedaille im Kugelstoßen bei den Paralympischen Spielen 2008 errungen hat – und wie er auch jenseits des
Sports seine Karriere starten konnte.
Mathias berichtet von schwierigen Lebensphasen, den Rückhalt und die Unterstützung in der eigenen Familie oder auch seinen Begegnungen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Mit seinem Buch "Klein anfangen, groß rauskommen" möchte Mathias motivieren. Zusammen mit mit dem Sportjournalisten Holger Schmidt, der u.a. von fünf Paralympischen
Spielen berichtet hat, und der Mathias
Mester seit 2008 kennt, hat er dieses Buch auf den Weg gebracht.
Hier gehts zum Buch aus dem Verlag Die Werkstatt:
https://www.werkstatt-verlag.de/buecher/biografien/klein-anfangen-gross-rauskommen-mein-verruecktes-leben-auf-1425-cm
Mathias auf Facebook, Instagram und TikTok:
https://www.facebook.com/weltmester
https://www.instagram.com/mathiasmester
https://www.tiktok.com/@mathiasmester
| |||
02 Sep 2021 | #38 Der Kona-Code - Wie die Qualifikation für Hawaii gelingt mit Matthias Knossalla | 00:26:11 | |
3,86 Kilometer schwimmend durch die Bucht von Kailua-Kona, 180,2 Kilometer im Fahrradsattel durch eine bizarre Lavalandschaft, 42,195 Kilometer in Laufschuhen auf den Straßen von Big Island: Die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii ist der absolute Traum jedes ambitionierten Triathleten.
Matthias Knossalla war viele Jahre als Triathlet unterwegs, seit 2014 ist er professioneller Triathlet. Als erfolgreicher Finisher des Ironman Hawaii zeigt Matthias in seinem neuen Buch "Der Kona-Code", wie sich einer der begehrten Startplätze in Kona ergattern lässt und wie sich auf der Ironman-Langdistanz Bestleistungen erzielen lassen.
Mit Timm Kruse spricht er im Meilen und Zeilen-Interview über sportliche und persönliche Ziele sowie den eigenen Perspektiv-Wechsel nach dem aktiven Leistungssport.
Hier gehts zum Buch "Der Kona-Code": https://www.delius-klasing.de/der-kona-code-12222
Die Website von Matthias findet ihr hier: https://kona-code.com/
Instagram:
@Susanne_Matthias_Knossalla
@trivolution_training
LinkedIn:
https://de.linkedin.com/in/matthias-knossalla
| |||
14 Oct 2021 | #41 Eis. Abenteuer. Einsamkeit. Mit dem Fahrrad in die sibirische Arktis mit Richard Löwenherz | 00:31:01 | |
Als „Lonely Traveller“ ist Richard Löwenherz immer auf der Suche nach Grenzerfahrungen. Auf seinen Fahrradtouren durch die abgelegenen, teilweise schwer zugänglichen Gebiete im russischen Norden findet er sie regelmäßig, psychisch wie physisch.
Begleitet Richard in seinem Gespräch mit Timm auf seine faszinierende Radreise durch die sibirische Wildnis und taucht ein in eine Welt aus Eis und Schnee!
In seinem neuen Buch "Eis. Abenteuer. Einsamkeit" erzählt der gebürtige Dresdner von extremen Situationen bei vierzig Grad unter Null ebenso wie von herzerwärmenden Begegnungen und der Gastfreundschaft der Einheimischen. Nebenbei klärt er auch ganz pragmatische Fragen: Wie schneidet man Butter bei minus dreißig Grad und was ist zu tun, wenn die Gaskartusche für den Campingkocher gefriert?
Hier gehts zum Buch: https://www.delius-klasing.de/eis.-abenteuer.-einsamkeit-12223
Die Website von Richard findet ihr hier: http://www.lonelytraveller.de/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQG2PbLFKdigoph0pTXM7UA
Instagram: https://www.instagram.com/bikevagabond/
Facebook: https://www.facebook.com/richard.lionheart.986/
| |||
02 Jun 2022 | #57 Wingsurfen und Wingfoilen. Von den Anfängen bis zum ersten Sprungmanöver mit Gordon Eckardt, Bernd Matheis und Swen de Graaf | 00:20:08 | |
Gordon Eckardt, im normalen Leben Hochschullehrer in Kiel, wurde vor drei Jahren mit dem Wingfoil-Virus infiziert. So erging es auch seinen Kompagnons Bernd Matheis und Swen de Graaf. Um ihre Leidenschaft für den neuen Sport zu teilen, erstellten sie die Website wingpassion.de und leben ihren Sport.
Im Gespräch mit Timm Kruse erklären die Drei, was Wingfoilen eigentlich ist und warum der Sport das Wellenreiten auf der Ostsee möglich macht. Mit viel Leidenschaft berichten sie von jenem magischen Moment – dem ersten Flugerlebnis.
Sie ermutigen zum Einstieg in diesen neuen Sport, der unabhängig von Alter und Level „irrsinnig viel Spaß“ bringen kann. In ihren Augen ist es ein Wassersport, den man bis ins hohe Alter betreiben kann, und bei dem auch Späteinsteiger ihren Spaß haben werden. Denn im Vergleich zu anderen Wassersportarten können sich Einsteiger beim Wingsurfen & -foilen in kurzer Zeit über große Lernfortschritte freuen, die motivieren weiterzumachen. Wieso also nicht übers Wasser fliegen...
Ihr von der Deutschen Wing Foil Vereinigung zertifiziertes Buch ist als allumfassendes Standardwerk und richtet sich sowohl an Einsteiger und Fortgeschrittene als auch an Surfschulen und deckt alle wichtigen Themen rund ums Wingfoilen ab. Mit verständlichen Erklärungen, zahlreichen Bildern und 50 QR-Codes zu hilfreichen Lernvideos schlägt das Buch eine Brücke zwischen print und digital.
Hier geht es zum Buch der neuen Trendsportart: https://www.delius-klasing.de/wingsurfen-wingfoilen-12374
Website: https://wingpassion.de/
Instagram: @wingpassion
Facebook: @wingpassion
| |||
13 Jul 2023 | #87 Abenteuer Heimat mit Bikevagabond Richard Löwenherz | 00:25:25 | |
Unser Gast heißt Richard Löwenherz. Seine Heimat ist die Niederlausitz. Sein Heimathafen ist Berlin. Seine Abenteuerreisen führten ihn bereits nach Sibirien und sind in seinem Buch Eis.Abenteuer.Einsamkeit nachzulesen. Kann so ein Extrem-Abenteurer auch im heimischen Deutschland Abenteuer erleben? Ja! Er hat ein Faible dafür, übers Eis zu fahren (mit dem Fahrrad) und so führte ihn sein Abenteuer Heimat im eisigen Winter über die zugefrorene Müritzer Seenplatte.
Nachzulesen ist die heimische, deutsche Eis-Expedition im Buch Abenteuer Heimat. "Abenteuer Heimat" ist eine Sammlung von zehn inspirierenden und außergewöhnlichen Reiseberichten von Abenteurern, Sportlern und Reisebloggern - ergänzt um zehn interessante und günstige Kurztrips im Inland.
| |||
27 Jan 2022 | #48 Wieder da und doch nicht hier. Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise mit Uta Nabert | ||
Die meisten Reiseberichte enden dort, wo die Reise aufhört. Aber was kommt danach? Wie knüpft man nach den aufregenden Erlebnissen wieder an das Leben »davor« an? Wie macht man weiter, wenn sich das Fernweh nicht abschalten lässt?
Diese Fragen hat sich auch Uta Nabert gestellt und feststellen müssen: Nahtlos an das vorherige Leben anknüpfen ist nicht möglich, dafür sind die gesammelten Erfahrungen, Erkenntnisse und Eindrücke zu einschneidend.
Die Journalistin war selbst viel unterwegs und ist jetzt nach ihren Reisen durch Australien, China, Russland, der Mongolei, Neuseeland und Kanada seit Februar 2021 wieder in Deutschland.
Timm Kruse spricht mit ihr über ihre persönlichen Erfahrungen, über die Zerrissenheit zwischen Fernweh und Heimweh und über ihren Weg von der Rückkehrerin zur Heimkehrerin und schließlich zu ihrem eigenen Buch.
In »Wieder da und doch nicht hier« hat Uta Nabert zusammen mit 21 Weltenbummlern, die nach ihrer Rückkehr das gleiche gefühlt oder sich die gleichen Fragen gestellt haben, wie sie selbst ihre Geschichten geteilt und viele wertvolle Tipps festgehalten.
Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/wieder-da-und-doch-nicht-hier-12373
Facebook: https://www.facebook.com/uta.nabert
Facebook Reisejournal: https://www.facebook.com/Endstation.Fernweh
Instagram https://www.instagram.com/utanabert/
| |||
06 Oct 2023 | #93 Radsport mit Christian Schleker | 00:27:22 | |
In den letzten Jahren hat sich auf dem Fahrradmarkt sehr viel getan. Es sind zahlreiche neue Modelle auf den Markt gekommen, jedoch konnten nicht alle überzeugen. Auch in Zukunft wird es viele Entwicklungen geben, prognostiziert Radsportexperte Christian Schleker.
Christian Schleker ist Head of Editorial Content and Strategy im Bereich Fahrradzeitschriften beim Delius Klasing Verlag. Er ist dafür verantwortlich, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Magazinen zu optimieren. Da er bereits einige Radsportarten und somit auch Fahrräder getestet hat, ist er der optimale Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Radsport. In dieser Folge erzählt er, wie die Testphasen der Fahrräder für die Magazine ablaufen, welche Trails er am liebsten fährt und er gibt außerdem Prognosen für zukünftige Trends im Radsportbereich ab.
Fachliteratur zum Thema Radsport gibt es im Delius Klasing Shop.
| |||
30 Sep 2021 | #40 Segelmomente mit Nico Krauss | 00:24:08 | |
Segelfotograf Nico Krauss fängt mit der Kamera ein, was den Segelsport so einzigartig macht. Seine besten Aufnahmen präsentiert er in seinem neuen Schwarz-Weiß Bildband. Eine visuelle Liebeserklärung an das Segeln – für alle Bootsfans und Fotografie-Enthusiasten!
Nico Krauss segelt selbst mit einer Hallberg Rassy Yacht, zuletzt an der schwedischen Küste entlang und ist Experte auf dem Gebiet der Segel- und Yachtfotografie. Heute ist er zu Gast bei Timm Kruse und berichtet über sein neues Buch „Segelmomente“. Er erläutert unter anderem die Bedeutung des Titels und warum die Bilder schwarz/weiß und nicht bunt sind. Zudem erzählt er, wie er seine Fotos macht, warum er einen Helikopter einer Drohne vorzieht und wie sein Arbeitsalltag so aussieht.
Wer sich die Bilder des Profis live anschauen möchte, kann die Ausstellungen in Kappeln oder auf Sylt beim Teekontor besuchen.
Buch „Segelmomente“ :
https://www.delius-klasing.de/segelmomente-12235
Website: https://www.nico-krauss.de/
Galerie: https://galerie-wasserzeichen.de/
Instagram: @nico_krauss https://www.instagram.com/nico_krauss/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/nico-krauss-3b09387b
| |||
16 Nov 2023 | #96 Das Ziel liegt auf dem Weg - Tandem-Radreisen mit Niko Kröger & Mieke Oey | 00:37:44 | |
Mieke und Niko haben sich einen Traum erfüllt: Sie sind 18 Monate mit dem Tandem um die Welt gereist. Während ihrer Reise hat das Paar Brasilien, Patagonien, China, Australien und Kuba erkundet. Wie es zu dieser Route kam und welche Rückschläge sie erlebten, erzählen die beiden in dieser Podcastfolge. Außerdem gibt es zahlreiche weitere spannende Fragen, denen Timm Kruse auf den Grund geht: Wie ist es, mit dem Tandem zu reisen? Welche Tandemmarke können Mieke und Niko empfehlen? Und wer sitzt eigentlich vorne? Mieke und Niko erzählen, wie sie sich beim Tandemradeln abstimmen und räumen mit dem Trugschluss auf, dass derjenige, der hinten sitzt, nicht treten muss.
Und natürlich erzählen sie, wie sie mit ihren Tandem-Radreisen Teil des Buches „Das Ziel liegt auf dem Weg“ wurden. Dieses ungewöhnliche Radreisebuch präsentiert 40 Reiseberichte von mehr als 50 Radreisenden aus 23 verschiedenen Ländern, die auf verschiedensten Wegen die Welt erradeln - Mieke und Niko mit dem Tandem.
|
Enhance your understanding of Meilen und Zeilen with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of Meilen und Zeilen. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data