Beta

Explore every episode of MASTERMINDS Podcast

Dive into the complete episode list for MASTERMINDS Podcast. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.

Rows per page:

1–38 of 38

Pub. DateTitleDuration
12 Jan 2021#25 Bedeutung von Change Kommunikation in Veränderungsprozessen00:29:22

MASTERMINDS Podcast #25 mit Mag. Gerhild Deutinger und Birgit Rüscher, MA MSc: Die Bedeutung von Change Kommunikation in Veränderungsprozessen

Die Corona-Pandemie hat viele Menschen vor großen Herausforderungen und Veränderungen gestellt. Unternehmen sehen sich mit wechselnden Anforderungen konfrontiert, scheitern jedoch dabei oft, Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und zu kommunizieren.

Und genau darum geht es in dieser Folge: Change Kommunikation in Veränderungsprozessen. MBA-Studiengangsleiterin Birgit Rüscher hat mit Gerhild Deutinger, Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens impulsbüro, gleich zwei Folgen aufgenommen. In Teil 1 klärt Gerhild auf, was unter Change Kommunikation tatsächlich zu verstehen ist und wo die Anwendungsbereiche dabei liegen.

Kann Change Kommunikation als ein interdisziplinärer Begriff gesehen werden? Wie werde ich ein guter Veränderungskommunikator und woran scheitert Change Kommunikation? Wie unterscheiden sich interne und externe Change Kommunikation? Inwiefern treibt Digitalisierung Veränderung voran?

All diese Fragen werden von Gerhild, die schon seit 20 Jahren verschiedenste Veränderungsprozesse persönlich begleitet, in dieser Folge beantwortet. Sie verschafft einen Überblick darüber, wie Veränderungen effektiv kommuniziert werden können und welche Herausforderungen sie darin sieht.

Ein interessanter Podcast besonders für Führungskräfte, Manager und Unternehmer, die mehr Kenntnisse über Change-Management-Prozesse und erfolgreiche Change Kommunikation erlangen möchten!

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!


Mehr Infos zu impulsbüro: https://www.impulsbuero.at/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast


TIMESTAMPS

1:45 Vorstellung Gerhild Deutinger

3:35 Definition und Anwendungsgebiete der Change Kommunikation

5:31 Change Kommunikation = ein interdisziplinärer Begriff?

7:03 Unterschied zwischen Interner und externer Change Kommunikation

10:42 Qualifikationen für erfolgreiche Change Kommunikation und Herausforderungen im Rahmen der Change Kommunikation

15:56 Digitale Medien und Digitalisierung im Kontext von Change

21:35 Einfluss der Corona-Pandemie auf Change Kommunikation

26:28 Fünf wesentliche Begriffe zu Change Kommunikation

13 Nov 2020#21 Generation Grundeinkommen: mit Ex-Banker und BGE-Aktivist Helmo Pape00:50:58

MASTERMINDS Podcast #21 Das bedingungslose Grundeinkommen: mit BGE-Aktivist Helmo Pape und Studiengangsleiter Aaron Sterniczky

In dieser Folge spricht Studiengangsleiter Aaron Sterniczky mit Helmo Pape, dem Mitbegründer des österreichischen Vereins „Generation Grundeinkommen“. Helmo engagiert sich seit Jahren aktiv für das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – ein innovatives Konzept, das weltweit viel diskutiert wird und zunehmend an Popularität gewinnt.

„Eine Gesellschaft garantiert all ihren Mitgliedern einen regelmäßigen Beitrag, der hoch genug ist, um davon menschenwürdig leben zu können.“, so definiert der Grundeinkommens-Aktivist die Idee des bedingungslosen Einkommens.

Helmos Affinität für das BGE begann mit der Verinnerlichung der Kernidee, dass man Arbeit nicht bezahlen, sondern nur mit einem Einkommen ermöglichen kann. Was genau damit gemeint ist, wird in dieser Folge erläutert. Zudem werden auf die Ursprünge des bedingungslosen Einkommens eingegangen und wie das BGE in Ländern wie Österreich ausschauen würde.

Neben verschiedensten Finanzierungsmodellen sprechen Aaron und Helmo über das Dilemma zwischen menschlichen und maschinellen Arbeitskräften und über den Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und des Grundeinkommens.

Abgerundet wird der Podcast mit der Frage, wie sich die derzeitige Corona-Pandemie auf die ganze Debatte rund um das bedingungslose Grundeinkommen auswirkt.


Wir wünschen viel Freude beim Anhören!


Mehr Infos zum Verein „Generation Grundeinkommen“: https://fuereinander.jetzt/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

02 Sep 2020#16 mit Druckster Gründer und CEO Stefan Salcher (Teil 2): Gründung, Unternehmertum und Wachstum00:37:31

Teil 2: Gründung, Unternehmertum und Wachstum

Wir haben mit Gründer und CEO Stefan Salcher von Druckster

gleich zwei Podcast-Folgen aufgenommen. In Teil 2 sprechen wir mit ihm über Entrepreneurship

und was man als Gründer mitbringen muss. Stefan hat selbst bereits zwei

Unternehmen gegründet. Gekonnter Umgang mit Ambiguität, transparentes Fehlermanagement

und die bewusste Etablierung eines einheitlichen Führungsstils beschreibt

er als wesentliche Erfolgsfaktoren für Jungunternehmer.

Stefan erzählt auch, welche Rolle das Team in Start-ups einnehmen muss. Zugleich betont er auch, dass aus seiner Sicht die Gründer zu Beginn viele der relevanten Rollenbilder im Unternehmen selbst einnehmen muss. „Es braucht Leute, die hundertprozentig committed sind“, führt Stefan im Gespräch bezogen auf das ideale Gründerteam aus.

Weitere Fragen, die besprochen werden:

-      Wie geht man als junges Unternehmen mit Wachstum um?

-      Wie kreiert man eine vernünftige Unternehmenskultur in einem Start-up?

-      Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für besonders junge Gründer?

-      Gründen und teuer verkaufen oder lieber das Business selbst groß machen?

-      Wie steht es um die Start-up-Szene in Österreich aktuell und welche Trends zeichnen sich ab?

Viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos zu Druckster: https://www.druckster.at/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der

E-Learning Group: https://fernstudium.study/

04 Aug 2020#14 Bildungsprojekte der Salesianer Don Boscos in Afrika: mit MBA-Absolvent und NGO-Projektkoordinator Roland Kornhäusl00:40:35

In dieser Folge spreche wir mit Roland Kornhäusl, Absolvent des MBA Projekt- und Prozessmanagement und Koordinator für Bildungsprojekte in Afrika. Tätig ist er für die Salesianer Don Boscos, ein NGO mit der Mission, Hunderttausenden Kinder und Jugendlichen die Chance auf eine bessere Zukunft zu geben.

„Was nützt es, die Übel zu beweinen? Viel besser ist es, mit allen Mitteln zu versuchen, sie zu beseitigen.“ - Johannes Bosco (1815-1888)

Roland leitet die Netzwerk- und Koordinationsstelle der 100 salesianischen Berufsschulen, welche sich in 35 Ländern Afrikas befinden. In unserem Gespräch erzählt er von seinen interessanten beruflichen Aufgaben und wie es ihn dazu verschlagen hat. Zudem berichtet er von seinen Erfahrungen, die er mit dem berufsbegleitenden MBA Fernstudium Projekt- und Prozessmanagement gemacht hat. Er berichtet über die Vorzüge des Online-Studiums, den gelungenen Praxistransfer und seine Abschlussarbeit.

Viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos zu den Salesianern Don Boscos: https://www.donbosco.at/de/sdb.html

Mehr Infos zum Fernstudium MBA Projekt- und Prozessmanagement in Kooperation mit der FH Burgenland: https://fernstudium.study/mba/projektmanagement-und-prozessmanagement/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts kostenlos verfügbar unter: https://fernstudium.study/podcast/

07 Jul 2021#32 Markenrecht – Grundlagen und Praxistipps: mit Jacqueline Bichler und Veronika Krickl von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte00:56:29

MASTERMINDS Podcast #32 Markenrecht – Grundlagen und Praxistipps


Eine Marke ist ein Kennzeichen für Waren oder Dienstleistungen und kann in Form von Logos, Namen, Schriftzügen oder gar Geräuschen auftreten. Doch heutzutage sind Marken noch mehr: sie sind das Versprechen eines Unternehmens an seine Kunden – sie transportieren funktionale, emotionale und soziale Eigenschaften.

 

Der Erfolg eines Unternehmens ist heute eng an Ansehen und Wert seiner Marke gekoppelt. Wichtige Kriterien dabei sind Markenbekanntheit, Markenimage und Marktanteile. Marken gelten als immaterielle Güter und damit fester Bestandteil des Gesamtwerts eines Unternehmens.

 

Gemeinsam mit Mag. Jacqueline Bichler und Veronika Krickl, zwei Markenrechtsexpertinnen der Kanzlei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte, blicken wir auf die Grundzüge des Markenrechts. Wir erklären, was überhaupt unter dem Begriff „Marke“ zu verstehen ist und welche Rechtsgrundlagen für nationalen, europäischen und internationalen Markenschutz zu beachten sind.

 

Zudem gehen wir in dieser Folge darauf ein, welche Vorteile eine registrierte Marke genießt und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, um überhaupt eine Marke eingetragen zu bekommen. Außerdem blicken wir auf den Prozess der Markenanmeldung, mit welchen Kosten man rechnen muss und wie im Vorfeld eine Markenrecherche durchgeführt werden kann.

 

Zum Abschluss gehen wir darauf ein, wie Markenrechtsverletzungen gegenüber Dritten geltend gemacht werden können.

 

Datenbanken zur Markenrecherche:

  • ÖPA-Register unter http://seeip.patentamt.at/; nationale österreichische Marken, Unionsmarken, IR mit Benennung Österreichs/EU;
  • DPMA-Register unter https://register.dpma.de; nationale deutsche Marken, Unionsmarken, IR mit Benennung Dtl/EU;
  • eSearch plus unter https://euipo.europa.eu/eSearch/; Mit eSearch plus findet man Unionsmarken sowie international registrierte Marken, welche die EU benannt haben; hier kann man auch Bilder hochladen und ähnliche Bilder suchen;
  • Madrid Monitor www.wipo.int/madrid/monitor/en/index.jsp; Mit Madrid Monitor findet man international registrierte Marken, die im Rahmen des Madrider Systems angemeldet, eingetragen und gelöscht wurden und in den vom Anmelder benannten Staaten gelten;
  •  TMview unter https://www.tmdn.org/tmview/welcome; Suchmaschine des EUIPO zu Marken und Markenanmeldungen aller teilnehmenden Markenämter;
  • Global Brand Database unter www.wipo.int/branddb/en/; Suchmaschine der WIPO zu Marken und Markenanmeldungen aus nationalen und internationalen Quellen;

  

Website von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte: https://www.svlaw.at/

 

Mag. Jacqueline Bichler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jacqueline-bichler-394a18153/

 

Manuel Fink auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-fink-210907196/


Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/


Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/


Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

Sponsor der Episode: Paul Lanzerstorfer und sein neues Buch "Über dem Rauschen"

Mehr Infos: https://www.paullanzerstorfer.com/


TIMESTAMPS

1:36 Vorstellung der Gesprächspartner

3:26 Rechtsgrundlagen des Markenrechts auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene

7:10 Was schützt das Markenrecht konkret und welche Vorteile bieten registrierte Marken?

9:52 Markenschutz im Inland und Ausland (nationale Marken, Unionsmarke, Internationale Registrierung für weltweiten Markenschutz)

14:24 Unterschiedlichen Formen von Marken

19:30 Welche Voraussetzungen müssen für eine Markeneintragung erfüllt werden?

24:52 Anmelde- und Registrierungsprozess für eine Marke in der Praxis (Zuständige Ämter und Behörden, Kosten, Schutzbereich, Dauer und Fristen, Tipps)

41:39 Ordentliche Markenrecherche vor Anmeldung einer Marke

47:50 Eigene Rechte gegenüber Dritten geltend machen

53:02 Weitere Schutzmöglichkeiten, Schutz durch Gebrauch einer Marke

09 Sep 2020#17 MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health: mit Studiengangsleiter Dr. Aaron Sterniczky00:23:02

Der Gesundheitsbereich ist von einem demographischen sowie technologischen Wandel gekennzeichnet. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung entstehen neue, ungeahnte Aufgabenprofile, Verantwortlichkeiten und Rollenbilder.

Der zunehmende Veränderungsdruck erfordert einen interdisziplinären Ansatz im Gesundheitsmanagement und ein Umdenken in der Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte.

Genau auf diese Herausforderungen fokussiert der MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health. Das berufsbegleitende Fernstudium MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health bereitet Verantwortliche im Gesundheitsbereich darauf vor, die Zukunft des Gesundheitssektors durch vorausschauende Managemententscheidungen mitzugestalten. Studierende erlangen relevante technologische Kompetenzen, begreifen die wirtschaftliche Funktionslogik des Gesundheitswesens und verstehen das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen, darunter Ökonomie, Sozialwissenschaft, Management, Technologie und Medizin

Wir sprechen in diesem MASTERMINDS Podcast mit Dr. Aaron Sterniczky, dem Studiengangsleiter des MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health. Gemeinsam klären wir, was die Digitalisierung für den Gesundheitssektor bedeutet, welche innovativen Ansätze in diesem MBA enthalten sind, wer die Zielgruppe des Fernstudiums ist und wie sich die Lehrinhalte zusammensetzen.

Der MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health findet in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien statt.

Wir wünschen viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos zum neuen MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health: https://fernstudium.study/mba-gesundheitsmanagement-digital-health/

Mehr Infos zur FH des BFi Wien: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-gesundheitsmanagement-digital-health-1

Alle Podcast-Folgen im Überblick: https://fernstudium.study/podcast/

29 Apr 2020ELG Podcast #8 mit Gründer und Marketing Automation Spezialist Michael Vaclav00:43:21

Kurz vor der Coronakrise haben wir mit Michael Vaclav über Marketing Automation gesprochen.

Michael gründete Oktober 2014 mit Freunden die .brandREACH KG. Eine Agentur für Data Driven Marketing, spezialisiert auf Datenmanagement, Workflow Management, Marketing Automation und Digitalmarketing.

Im Podcast besprechen wir, was Marketing Automation eigentlich ist, was es bringt und was es kostet.

 Wir sprechen zudem über Michaels Unternehmen .brandREACH und über die aktuelle Marktsituation. Außerdem gibt es Tipps und Tricks von Michael, die sofort genutzt werden können.

Hinweis: Es handelte sich um eine unserer ersten Aufnahmen. Das hört man leider an der Tonqualität. Mittlerweile haben wir unser Equipment besser im Griff :)

Viel Freude beim Anhören!

Alle Folgen unter: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zu .brandREACH: https://www.brandreach.at/

31 May 2021#30 Marketing Controlling und Marketing Accountability: mit Prof. Dr. Cordula Cerha00:30:56

MASTERMINDS Podcast #30 Marketing Controlling und Marketing Accountability: mit Prof. Dr. Cordula Cerha

 

„Das Marketing Controlling kann in der Umsetzung zur Disposition stehen, aber nicht in der Existenz.“ (Dr. Cerha, Zitat aus dem Podcast)


Controlling und Marketing erscheinen auf den ersten Blick widersprüchlich. Doch insbesondere dank neuer digitaler Möglichkeiten sind Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen in ihrer Wirkung messbarer denn je. In der Folge muss Marketing Controlling neu gedacht werden und moderne Marketer müssen sich vermehrt Gedanken über das Konzept der „Marketing Accountability“ machen. Grund genug, dass auch wir uns in unserem MASTERMINDS Podcast dem Thema Marketing Controlling widmen.

In unserem Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Cordula Cerha. Im Rahmen ihres Magister- und Doktoratsstudiums an der Wirtschaftsuniversität Wien hat sie sich auf Handel und Marketing sowie Werbung und Marktforschung spezialisiert. Neben ihrer Tätigkeit als Universitätsassistentin Post-Doc am Institut für Retailing & Data Science am Department Marketing der WU Wien ist sie geschäftsführende Gesellschafterin von CMC-Consultants, einer Beratungsgesellschaft, die Unternehmen und Organisationen beim Aufbau von Kompetenzen und strategischen Entscheidungen im Marketing- und Salesmanagement unterstützt.

Sie ist zudem Lektorin am Institut für Grafik und Werbung an der Universität für angewandte Kunst Wien sowie an mehreren anderen akademischen Einrichtungen. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich Customer-to-Customer Interactions, Customer Journeys in Multichannel-Environments und Marketing Performance Measurement.

Der Podcast ist Pflicht für Mitarbeiter und Führungskräfte in Marketingabteilungen jeglicher Größe.

Viel Freude beim Anhören!


Mehr Infos zu CMC: https://www.cmc-consultants.at/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

 Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

 Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

 3:00 - Vorstellung des Gast-MASTERMINDS Prof. Dr. Cordula Cerha  

3:50 - Controlling und Marketing: Wie passt das zusammen?

7:15 - Zusammenhang zwischen Marketing Controlling und Digitalisierung

8:16 – Ist modernes digitales Marketing tatsächlich deutlich effizienter als traditionelles Marketing?

10:37 – Welchen Stellenwert hat Controlling im Marketing heute?

13:58 – Begriffliche Einordnung und Bestandteile von Marketing-Controlling

15:10 – Relevante Kennzahlen für das Marketing Controlling

18:08 - Wie wird der Markenwert im Marketing-Controlling miteinbezogen?

25:11 – Inwiefern bedroht Marketing Controlling / Performance Marketing die Funktionslogik der Geschäftsmodelle von „Old Media“ wie Print und Co?

27:40 - Welche Konstellationen sind bei der Zuständigkeit für das Marketing Controlling denkbar? Welche Vor- und Nachteile entstehen bei den jeweiligen Konstellationen?

30 Dec 2020#24 mit Google Ads Trainer Thomas Sommeregger: Rolle von Keywords in der Suchmaschinenwerbung00:55:05

MASTERMINDS Podcast #24 mit Google Ads Trainer Thomas Sommeregger: Rolle von Keywords in der Suchmaschinenwerbung

Heutzutage dauert es nur wenige Minuten, um sich schnell und umfassend im Internet zu informieren. Dafür muss man nur gewisse Schlüsselbegriffe in Suchmaschinen wie Google eingeben, um eine gewünschte Lösung zu finden. Keywords sind ein allgegenwärtiges Thema und spielen eine zentrale Rolle für jeden, der sich mit Dingen wie Google Ads und Suchmaschinenmarketing beschäftigt.

Digital Marketing Consultant Thomas Sommeregger war zum zweiten Mal Gast bei uns, um über das Thema Keywords zu sprechen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Online Business hat sich Thomas als Consultant für Digitales Marketing unter dem Namen digitalbuero® selbstständig gemacht. In dieser Folge erklärt er, was Keywords eigentlich sind und welche Rolle sie im Suchmaschinenmarketing einnehmen.

Wie wichtig ist die Schreibweise und Länge von Keywords? Was sind negative Keywords? Woher weiß ich, was gute Keywords für mich sind?

Gemeinsam bringen wir Klarheit über das Thema digitale Auffindbarkeit anhand von Keywords und sprechen darüber, wie Schlüsselbegriffe auf Suchmaschinen tatsächlich funktionieren. Darüber hinaus gibt Thomas zahlreiche Tipps und Tricks, wie man herausfindet, welche Keywords von der Konkurrenz eingesetzt wird und anhand welcher Kriterien man die eigene Keyword Performance erfolgreich analysieren kann.

Reinhören lohnt besonders für alle Digital Marketer, Unternehmer und Manager, die verstehen wollen, wie Keywords noch effizienter eingesetzt werden können.

Viel Freude beim Anhören!


Mehr Infos zu Thomas Sommeregger und seinem Unternehmen: https://www.digitalbuero.at/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://pod.co/elg-podcast

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/


TIMESTAMPS

1:20 Vorstellung Thomas

3:29 Was sind eigentlich Keywords?

5:48 Welche Rolle nehmen Keywords im Suchmaschinenmarketing ein?

7:40 Wie funktionieren Keywords?

9:46 Welche Rolle spielt die Schreibweise von Keywords?

12:49 Ideale Länge von Keywords

18:47 Sollte ich als Unternehmen meinen Unternehmensnamen/die eigene Brand aktiv als Keyword buchen?

22:23 Was sind negative Keywords?

25:29 Wie kommt man zu guten Keywords?

34:11 Keywords meiner Konkurrenz

40:05 Den Markennamen der Konkurrenz als Keywords aufnehmen – empfehlenswert/erlaubt?

46:05 Keyword Performance

07 Aug 2021#34 Social Media Marketing: Grundlagen, Trends und Praxistipps mit Markus Mellmann01:05:05

MASTERMINDS Podcast #34 Social Media Marketing – Grundlagen, Trends und Praxistipps mit Markus Mellmann

In der heutigen Folge begrüßen wir Markus Mellmann, Online Marketer, Mitgründer und ehemaliger CMO der Dating-App Candidate und Social Media Manager bei der Webagentur Limesoda.

Wir sprechen im heutigen MASTERMINDS Podcast über Social Media Marketing. Neben den grundlegenden Definitionen fokussieren wir im Gespräch auf aktuelle Social-Media-Trends, Tipps für die Praxis und wie eine erfolgreiche Social-Media-Marketingstrategie umgesetzt werden kann.

Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, was man tun muss, um ins Social Media Marketing einzusteigen, wie man am besten mit den ständig neuen Trends wie TikTok Schritt hält, und natürlich gehen wir auf die Frage ein, was es kosten kann / darf / soll / muss.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!


Sponsor der Episode: Paul Lanzerstorfer und sein neues Buch "Über dem Rauschen"

Mehr Infos: https://www.paullanzerstorfer.com/ 


Markus Mellmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-mellmann/

Mehr Infos zur Webagentur Limesoda: https://www.limesoda.com/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

01:15 – Intro Markus Mellmann

03:05 – Was ist Social Media Marketing?

07:35 – Welche Fragen soll ich mir stellen, bevor ich mit Social Media Marketing Starte?

18:15 – Welche Plattformen bespiele ich/nicht? Muss ich bei jedem Trend mitmachen?

22:30 – Wie funktioniert in der Praxis eine Erfolgsmessung im Social Media Marketing?

26:00 – Wie teuer soll Social Media Marketing eigentlich sein? Was ist ein richtiges Budget und wo kann ich anfangen?

31:00 – Wo liegen die Unterschiede – B2B vs. B2C Marketing?

39:20 – Wie kann es sein das Marketing durch LinkedIn teurer ist als Facebook, zum Beispiel?

42:55 – Habt ihr schon Erfahrung im Bereich E-Commerce mit Social Media?

51:00 – Ist es wichtig in fake Followers/Likes zu investieren, oder sollte man da die Finger weglassen?

55:25 – Was sind relevante Praxistipps für Social Media? 

03 Feb 2021#27 Die Rolle von Ethik in Wirtschaft und Management: mit Christian Kuhn00:54:30

MASTERMINDS Podcast #27 mit Christian Kuhn: Rolle von Ethik in der Wirtschaft und im Management

Ethik beschäftigt sich mit der Frage nach dem moralisch richtigen Verhalten. Solche Regeln und Grundsätze gibt es in jeder menschlichen Gemeinschaft und ohne diesen ist ein Zusammenleben nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur für das alltägliche Leben spielen Ethik und Moral eine ausschlaggebende Rolle, sie sind auch zentrale Elemente der Wirtschaft.

In dieser Folge sprechen wir mit Christian Kuhn, der seit 1980 hauptberuflich beim Bundesministerium für Justiz und für die seelsorgliche Betreuung zuständig ist. Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich des Strafvollzugs und als Ethik-Experte erklärt er uns, inwiefern Ethik unser Leben bestimmt und gleichzeitig die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft setzt.

Im Mittelpunkt unseres Gesprächs steht die Rolle von Ethik im Management. Dabei geht Christian Kuhn besonders auf das ethische Handeln von Führungskräften aus großen Weltkonzernen ein.

Welche ethischen Handlungsempfehlungen gibt es für Führungskräfte? Sollte Führung neu gedacht werden? Wie viel Ethik wird in der Wirtschaft benötigt? All diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge beantwortet. Zudem reflektiert Christian Kuhn den Zusammenhang zwischen Ethik und der Digitalisierung und welche ethischen Konsequenzen das Internet nach sich zieht.

Ein weiteres wichtiges Thema dieser Folge ist die globale Herausforderung, die uns alle zurzeit prägt: die Corona-Pandemie. Christian Kuhn erzählt uns, welche ethischen Implikationen das Coronavirus auf unsere Gesellschaft sowie auf die Wirtschaft hat.

 

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

 

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://pod.co/elg-podcast

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zu den Business-Lösungen der E-Learning Group für Unternehmen und Hochschulen: https://www.e-learning-group.com/

 

TIMESTAMPS

1:25 Vorstellung Christian Kuhn

5:20 Was versteht man unter den Begriffen Ethik und Moral?

9:23 Ist ethisch-richtiges Handeln wirtschaftlich oft nachteilig?

14:00 Wie viel Ethik wird in der Wirtschaft benötigt?

16:17 Die Rolle von Ethik für Führungskräfte von großen Weltkonzernen

22:10 Ethische Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

27:07 Ethik und Digitalisierung

32:10 Ethik und Datenschutz

44:17 Welche ethischen Implikationen hat die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft und die Wirtschaft?

50:53 Sollte Führung neu gedacht werden?

29 Nov 2020#22 mit Cards & Systems Inhaber und CEO Roman Chromik (Teil 1)00:29:48

MASTERMINDS Podcast #22 mit Inhaber und CEO Roman Chromik (Teil 1) - die Story hinter dem Unternehmen Cards and Systems

Wir haben mit Inhaber & CEO Roman Chromik gesprochen und gleich zwei Folgen aufgenommen. In Teil 1 stellt Roman sein Unternehmen „Cards & Systems“, das verschiedene IT-Lösungen für E-Commerce und Kundenbindung anbietet, vor.

Angefangen bei klassischen Kundenkarten spezialisiert sich das Unternehmen mittlerweile auf die Bereiche E-Commerce, Business Intelligence und Payment. Neben den Ursprüngen von Cards & Systems erzählt uns Roman von der Vision und Zukunft seines Unternehmens. Dabei geht er auf das omnipräsente Thema rund um Payment-Prozesse ein – ein Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Zudem geht es in dieser Folge darum, wie das Unternehmen mit dem starken Konkurrenzkampf umgeht und wie sich die derzeitige Corona-Pandemie auf das Geschäft auswirkt. Zuletzt erklärt uns Roman, was ein Management Buyout ist und warum er sich für diesen Schritt selbst entschieden hat.


Viel Freude beim Anhören!


Mehr Infos zu Cards & Systems: https://www.cardsys.at/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://pod.co/elg-podcast

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

26 Jul 2021#33 Gesundheitsdaten im Kontext von Big Data und Digital Health: mit ELGA-Experte und Senior Consultant im öffentlichen Bereich Matthias Soucek00:19:33

MASTERMINDS Podcast #33: Gesundheitsdaten im Kontext von Big Data und Digital Health: mit ELGA-Experte und Senior Consultant im öffentlichen Bereich Matthias Soucek

TEIL 1 VON 2

Besonders in Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie ist der Digitalisierungsfortschritt im Gesundheitswesen deutlich spürbar. Ob e-Befunde, e-Impfpass oder e-Medikation – der digitale Zugang zu personalisierten Gesundheitsdaten und eHealth-Anwendungen wird immer leichter.

In der neuesten Folge des MASTERMINDS Podcasts spricht Studiengangsleiter Aaron Sterniczky mit Matthias Soucek, Absolvent des MBA Digital Transformation, über Big Data im Gesundheitswesen. Matthias‘ Expertise in Sachen digitale Gesundheitsdaten begann mit seinem Beitritt bei der ELGA GmbH. Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) dient als ein Verweisregistersystem, wodurch österreichische Bürger digitalen Zugriff auf diverse Gesundheitsdaten haben. Dabei handelt es sich um Daten, welche dezentral und verteilt gespeichert sind. Was die Vor- sowie Nachteile solch einer Dezentralisierung in Bezug auf Datensicherheit sind, erklärt uns Matthias in dieser Folge.

Zudem erläutert er die wesentlichen Merkmale von Gesundheitsdaten und wie sich diese von klassischen Daten unterscheiden. Es wird beleuchtet, was der tatsächliche Nutzen von gesammelten Gesundheitsdaten ist. Sind sie eine Methode der Archivierung oder eine Möglichkeit für Neuerkenntnisse? Abgerundet wird die Folge mit einer Diskussion über den Ruf von ELGA sowie ihre Zuordnung im europäischen Kontext.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!


Matthias Soucek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mag-matthias-s-9a290a4b/

 

Matthias Soucek auf XING: https://www.xing.com/profile/Matthias_Soucek

 

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast


TIMESTAMPS

1:29 Vorstellung

2:31 Warum Gesundheitsdaten?

5:28 Was ist ELGA?

7:27 Ist die Dezentralisierung von Daten ein Vor- oder Nachteil in der Umsetzung und Handhabung von ELGA?

9:14 Was sind Gesundheitsdaten und wie unterscheiden sie sich von klassischen Daten?

11:00 Sind Gesundheitsdaten eine Methode der Archivierung oder eine Möglichkeit für Diagnostik und Neuerkenntnisse?

13:59 ELGA als Grundlage für weiteren Entwicklungen rund um Digital Health 

15:50 ELGA in einem europäischen Kontext

17:21 Ist ELGA eine oft übersehene Erfolgsgeschichte? 

11 Mar 2020ELG Podcast #4 mit MBA Absolvent und IT-Security Fachmann Jörg Riether01:01:12

In dieser Episode sprechen wir mit dem MBA Absolventen Jörg Riether. Er hat kürzlich das Fernstudium MBA Projekt- und Prozessmanagement abgeschlossen - das Ganze neben seinen Tätigkeiten als Haed of IT bei der Vitos Haina, Speaker und Buchautor für Information Security.

Wir sprechen über Hacking, wie man sich als Unternehmen und Einzelperson gegen Cyber-Attacken schützen kann und was er in seinen 20 Jahren Erfahrung in der IT-Branche so alles gelernt hat.

Jörg erklärt in der Folge auch, warum er sich als erfahrener IT-Spezialist für den MBA Projekt- und Prozessmanagement entschieden hat und wie er die Inhalte in seinem Job einsetzen kann.

Eine richtig gelungene Folge - reinhören lohnt sich. Viel Spaß!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

19 May 2020ELG Podcast #9 mit Studiengangsleiter und Digitalisierungsexperten Dr. Aaron Sterniczky00:49:03

Die Digitalisierung als Phänomen betrifft uns alle – Grund genug, dass wir dazu mit einem Experten sprechen.

Unser Gesprächspartner für diese Folge war Dr. Aaron Sterniczky – der Studiengangsleiter des thematisch so passenden Fernstudiums MBA Digital Transformation.

Er betrachtet die Digitalisierung aus einer Meta-Perspektive und verfügt über unfassbar viel Hintergrundwissen.

Was kann man sich also erwarten von dem Podcast?! Nun, wir starten tatsächlich mit grundlegenden Infos zur Digitalisierung selbst – driften dann aber rasch ab in ganz andere Bereiche ab. Wir sprechen über den Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Strukturen, warum das Bruttoinlandsprodukt als Kennzahl gar nicht so sinnvoll ist und ob der Mensch in einer automatisierten digitalen Zukunft in eine Sinnkrise fallen wird oder nicht.

Diese Podcast-Folge kann ich jeden ans Herz legen, ganz gleich wie alt und in welchem Beruf. Ich glaube, man nimmt da viel mit und bekommt vermutlich die eine oder andere neue Sichtweise auf die Digitalisierung präsentiert.

Mehr Infos zum MBA Fernstudium Digital Transformation: https://fernstudium.study/mba-digital-transformation/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Alle weiteren Podcast-Episoden unter: https://fernstudium.study/podcast/

17 Dec 2020#23 mit Cards & Systems CEO Roman Chromik (Teil 2) - Change Management, Teamfähigkeit und Leadership in Krisenzeiten00:26:42

#23 mit Cards & Systems Inhaber und CEO Roman Chromik (Teil 2): Change Management, Teamfähigkeit und Leadership in Krisenzeiten


Wir haben mit Inhaber und CEO Roman Chromik von Cards & Systems gleich zwei Folgen aufgenommen. In Teil 2 sprechen wir mit ihm über Change Management in Krisenzeiten und Teamfähigkeit sowie Leadership in Zeiten der Veränderung.

Im ersten Teil hat uns Roman von seinem Management Buyout, den er vor kurzem durchgeführt hat, erzählt. In dieser Folge erklärt er uns, inwiefern sich seine Situation verändert hat, seitdem er Alleininhaber von „Cards & Systems“ ist.

Ein wesentlicher Kernpunkt unseres Gespräches ist natürlich auch die aktuelle Pandemie. Roman gibt eine Antwort auf die Frage, weshalb er die Coronakrise als einen optimalen Zeitpunkt empfindet, um neue Verantwortungen in einem Unternehmen zu übernehmen. Zudem geht er auf seinen persönlichen Führungsstil in Zeiten der Veränderung ein und erklärt, welche Voraussetzungen Teams erfüllen müssen, um zukunftsfähig und erfolgreich zu sein.

Roman ist der Meinung, dass „aktuell die Stunde der Wahrheit für Teamfähigkeit schlägt“, da man aufgrund der jetzigen Krisensituation klar erkennt, ob Teams tatsächlich funktionsfähig sind.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns in dieser Folge mit den Themen virtuelles Teambuilding, Umgang mit Homeoffice und die Bewahrung vom Optimismus in Krisenzeiten.

Viel Freude beim Anhören!


FRAGEN/TIMESTAMPS

2:00 Was hat sich geändert nachdem Roman Chromik Alleininhaber von „Cards & Systems“ geworden ist

3:30 Umgang mit der Corona-Pandemie und Führungsstil in dieser Krisenzeit

7:37 „Aktuell schlägt die Stunde der Wahrheit für Teamfähigkeit“ – was ist damit gemeint?

10:15 Wie gelingt Teambuildung für virtuelle Teams? Wie lässt sich virtuelles Teambuilding gegen soziale Isolation nutzen?

15:10 Umgang mit Homeoffice

17:38 Welche Werte werden im Unternehmen „Cards & Systems“ vertreten?

19:56 Wie kann Optimismus in Krisensituationen bewahrt werden?


Mehr Infos zu Cards & Systems: https://www.cardsys.at/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://pod.co/elg-podcast

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

07 Oct 2020#19 Erfolgreiches Marketing für kleine Unternehmen: mit Martina Nenning und Edith Mayerhofer01:12:44

Wir haben mit Martina Nenning und Edith Mayerhofer, Gründerinnen der Werbeagentur „regionale Wirtschaft“, gesprochen. Martina und Edith sind seit über 15 Jahren in der Werbebranche tätig und haben eines gemeinsam: Sie möchten regionalen Klein und Kleinstunternehmen ehrliche Expertise anbieten – und zwar auf leistbarer Weise.

Aus diesem Grund haben sich Edith und Martina gemeinsam mit ihrer Werbeagentur dazu entschlossen, kleine Unternehmen mit Low-Budget-Lösungen zu unterstützen. Ihr Leistungsangebot geht von der Erstellung von Logos und Websites, über die Umsetzung von Off- und Onlinekampagnen, bis hin zu regelmäßiger Marketingberatung. Dabei bleiben die beiden ihren Prinzipen treu: Marketingexpertise muss auch leistbar für Kleinunternehmen sein.

Wie geht es dem Markt der regionalen Wirtschaft während der Pandemie? Wie gestaltet sich erfolgreiches Marketing für kleine Unternehmen? Welche Berührungsängste herrschen bei Kleinunternehmen?

All diese Fragen und mehr beantworten uns Martina und Edith in dieser Folge. Zudem sprechen sie über die Visionen ihres Unternehmens – darunter zählt ein spannendes, anstehendes Projekt rund um das Thema Mundpropaganda.

Wir wünschen viel Freude beim Anhören!


Mehr Infos zur Werbeagentur „regionale Wirtschaft“: https://www.regionalewirtschaft.at/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

18 Mar 2020ELG Podcast #5 mit MBA Studentin und ÖFB Teamspielerin Virginia Kirchberger00:47:39

Mitten in der Corona-Krise haben wir einen Podcast mit Profifußballerin und MBA Studentin Virginia Kirchberger aufgenommen. Virginia spielt aktuell beim SC Freiburg und hat bereits über 70 Länderspiele für das ÖFB-Team absolviert.

Wir sprechen natürlich über die Auswirkungen des Coronavirus, aber auch über die Professionalisierung des Frauenfußballs, ihren Werdegang, ihren Alltag, die Bedeutung von Weiterbildung im Profisport und warum sie sich für das berufsbegleitende MBA Fernstudium entschieden hat.

Gute Laune und spannende Einblicke sind garantiert. Perfekt für alle, die gerade aufgrund der Ausgangsbeschränkungen in den eigenen vier Wänden festsitzen und auf der Suche nach Unterhaltung sind.

Viel Spaß beim Anhören!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

24 Sep 2020#18 Machine Learning und künstliche Intelligenz im wirtschaftlichen Kontext – Case Study mit Dr. Frank Benda00:38:28

Wie startet man eigentlich ein Machine Learning Projekt? Was genau muss man dafür eigentlich können und welche Barrieren müssen überwunden werden? Und wie unterscheidet sich die Anwendung von Machine Learning-Methoden in der Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft? Und warum ist es gefährlich den Begriff „Künstliche Intelligenz“ inflationär als Buzzword zu verwenden?

 Für alle, die sich dem Thema Künstliche Intelligenz und Machine Learning nähern möchten, bietet Frank Benda im Gespräch mit Aaron Sternicky in diesem Podcast einen detaillierten Einblick in den gesamten Entstehungsprozess, der dahintersteckt. Von der ersten Idee bis zur Präsentation vor Publikum wird der Bogen gespannt und wertvolle Tipps diskutiert. Die Grundlage dafür bildet die Promotion von Frank Benda, in welcher er Machine Learning Themen im Produktionsbereich ausarbeitete und implementierte.

Unsere Themen im Detail:

  • Chancen und Fallstricke von AI
  • AI Crashkurs
  • Künstliche Intelligenz: Alles nur Hype?
  • Relevanz von AI in Unternehmen und Wissenschaft
  • Herausforderungen im Entstehungsprozess und Möglichkeiten der Anwendung

 Viel Freude beim Anhören!

 Mit Frank Benda auf LinkedIn vernetzen: https://www.linkedin.com/in/frank-benda-phd-36a268147/

Mit Aaron Sterniczky auf LinkedIn vernetzen: https://www.linkedin.com/in/aaron-sterniczky-a52442138/

Alle Podcast-Episoden im Überblick: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

20 Jul 2020#13 Erfolgreiches B2B Marketing: mit Digital Marketing Expertin Marilyn Wilkinson01:07:22
  • Worin unterscheiden sich B2C und B2B Marketing?
  • Wie funktioniert erfolgreiches B2B Marketing?
  • Und welche Skills brauchen moderne Marketer heutzutage?

All das und noch viel mehr beantwortet uns Marilyn Wilkinson, Digital Marketing Expertin, Gründerin der B2B Werbeagentur Full Stack Copywriter und Vorzeigestudentin des berufsbegleitenden Fernstudiums MBA Digital Marketing & Data Management.

Marilyn war lange Zeit für die Branchenriesen Nespresso sowie IBM tätig. Nach unzähligen erfolgreichen Kampagnen, insbesondere im B2B-Segment, hat sie sich kürzlich selbstständig gemacht und das Unternehmen Full Stack Copywriter gegründet.

Aktuell betreut sie internationale Kunden in den folgenden Bereichen:

  • Content & Copywriting
  • Content Strategie
  • Digital Marketing
  • SEO & SEA
  • Social Media

Ihr Fokus ist klar: Auch im Geschäftsmarketing geht es am Ende des Tages nur um eines: Leads.

In diesem Sinne, viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos über Marilyn und ihr Unternehmen Full Stack Copywriter gibt es unter https://fullstackcopywriter.com/

Alle Podcast-Folgen gibt es hier: https://fernstudium.study/podcast/

Alle Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group gibt es unter https://fernstudium.study/.

21 Oct 2021#36 Herausforderungen in der Nutzung von Gesundheitsdaten: mit ELGA-Experte und Senior Consultant im öffentlichen Bereich Matthias Soucek00:36:33

MASTERMINDS Podcast #36 Herausforderungen in der Nutzung von Gesundheitsdaten: mit ELGA-Experte und Senior Consultant im öffentlichen Bereich Matthias Soucek

Im ersten Teil (MASTERMINDS Podcast #33) hat Studiengangsleiter Aaron Sterniczky gemeinsam mit Senior Consultant und MBA Absolvent Matthias Soucek über Gesundheitsdaten, Big Data und der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im Allgemeinen gesprochen. In Teil 2 liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen in der Nutzung von Daten im öffentlichen österreichischen Gesundheitswesen.

Matthias diskutiert gegenwärtige Kritikpunkte an der dezentralen Struktur von Gesundheitsdaten, besonders im Hinblick auf aktuelle Zahlen und Maßnahmen der Corona-Pandemie. Daran anschließend wird erläutert, was mit einer Verschneidung von Daten gemeint ist und welche Schwierigkeiten durch die Verschneidung von Daten aus verschiedenen Sektoren entstehen.

Wer entscheidet darüber, welche Daten sich in ELGA finden lassen? Wer kann ELGA-Daten nutzen? Warum funktionieren semantische Suchen bei Gesundheitsdaten nicht? All diese Fragen werden vom Big Data-Experten in dieser Folge beantwortet. Zudem sprechen Matthias und Aaron über den Begriff und die Chancen der Telemedizin und im Zuge dessen wird das kritische Thema Datensicherheit genauer betrachtet.

Reinhören lohnt sich für alle, die mehr über das aktuelle Bild sowie die möglichen Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen erfahren möchten.

Wir wünschen viel Spaß!


Matthias Soucek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mag-matthias-s-9a290a4b/

 Matthias Soucek auf XING: https://www.xing.com/profile/Matthias_Soucek

Teil 1 des Podcasts: https://pod.co/elg-podcast/33-gesundheitsdaten-im-kontext-von-big-data-und-digital-health-mit-elga-experte-und-mba-absolvent-matthias-soucek

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

1:31 Zusammenfassung Teil 1

2:15 Herausforderungen der dezentralisierten Datenstruktur

7:42 Verschneidung von Daten – was bedeutet das?

12:12 Wer hat die Souveränität darüber, welche Daten sich in ELGA finden lassen?

16:19 Wer kann ELGA-Daten nutzen?

20:58 Schwierigkeit der semantischen Suche bei Gesundheitsdaten

25:30 Was ist Telemedizin?

34:01 Trade-off: Geschwindigkeit gegen Sicherheit?

35:11 Telemedizin als gängige Grundversorgung in 10 Jahren?

26 Feb 2020ELG Podcast #3 mit Google-Trainer Thomas Sommeregger01:04:30

Speaker und Google Ads-Coach Thomas Sommeregger war zu Gast bei uns in Wien, um uns SEA zu erklären. Wie funktioniert Suchmaschinenwerbung? Was bringt das? Was sind häufige Fehler? Und was sind Keywords?

Gemeinsam bringen wir Klarheit in das Thema Google Ads, sprechen über mögliche Alternativen und geben zahlreiche Tipps und Tricks, wie man Kampagnen und Suchanzeigen richtig aufsetzt.

Reinhören lohnt besonders für alle Digital Marketer, Unternehmer und Manager, die verstehen wollen, wie die eingesetzten Google-Euros noch effizienter werden.

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

17 Jun 2020ELG Podcast #10 mit Data Science Consultant Herbert Zaczyk01:05:02

Wir haben mit Herbert Zaczyk gesprochen, einem Experten für Data Science. Aktuell ist Herbert als Consultant bei Avanade beschäftigt, einem Partnerunternehmen von Microsoft. Die Vision von Avanade ist es, großartige Erlebnisse durch digitale Innovationen für Kunden und deren Kunden zu erzielen. Zu den digitalen Lösungen zählen insbesondere auch jene im Bereich Data Science.


In unserem Gespräch erzählt uns Herbert, was es mit dem Begriff Data Science auf sich hat und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Wir sprechen überdies auch über die Zukunft von Data Science und welche Branchen hier noch Aufholbedarf haben.


Mehr Infos zu Avanade: https://www.avanade.com/de-de

Alle Podcast-Episoden im Überblick: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

15 Jan 2021#26 Die Bedeutung von Emotionen in der Change Kommunikation00:31:55

MASTERMINDS Podcast #26 mit Gerhild Deutinger und Birgit Rüscher: Die Bedeutung von Emotionen in der Change Kommunikation

Wut, Trauer, Freude, Neugierde – Emotionen begleiten jeden Menschen im alltäglichen Leben, aber insbesondere in Situationen von Veränderungen. In der letzten Folge hat Studiengangsleiterin Birgit Rüscher mit Gerhild Deutinger, Gründerin und Geschäftsführerin vom impulsbüro, über Change Kommunikation in Veränderungsprozessen gesprochen.

In Teil 2 liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung der Rolle von Emotionen in der Change Kommunikation. Gerhild erklärt, welche Emotionen bei diversen Veränderungsprozessen zum Vorschein kommen - unter anderem geht sie dabei besonders auf die Emotionen Angst und Unsicherheit ein.

Wie sieht ein typischer Verlauf von Emotionen in einem Change Prozess auf? Im Gespräch verschaffen Gerhild und Birgit Klarheit darüber, inwiefern Change Kommunikation eine Kombination aus Kalkül und Gefühl ist und worin die Schwerpunkte eines Change Kommunikators liegen. Anhand von Best Practice Beispielen gibt Gerhild Tipps und Tricks über diese Schwerpunkte und auf welche Weise erfolgreiche Intervention stattfinden kann.


Viel Spaß beim Anhören!


Mehr Infos zu impulsbüro: https://www.impulsbuero.at/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast


TIMESTAMPS

1:20 Haben Menschen Angst vor Veränderungen?

3:22 Welche Emotionen (neben Angst) kommen zum Vorschein?

5:24 Die Emotion Unsicherheit

7:30 Change Kommunikation als eine Kombination aus Kalkül und Gefühl

9:26 Verlauf der Emotionen in einem Change Prozess

11:29 Wie ist es möglich als Change Kommunikator zu intervenieren?

17:22 Schwerpunkt „Diskussion“

20:37 Best Practice Beispiele zu den Schwerpunkten „Partizipation“ und „Verstärkung“

30:08 Drei wesentliche Schlagworte zu Change Kommunikation & Emotionen


19 Feb 2020ELG Podcast #2 mit Richard Pircher00:52:24

In Episode 2 des ELG Podcasts zu Gast: Richard Pircher, Buchautor, erfolgreicher Unternehmensberater und Co-Studiengangsleiter der MBA Programme Digital Transformation sowie Digital Marketing & Data Management.

Gemeinsam sprechen wir über agilstabile Organisationen, definieren den Begriff und Richard erklärt uns, weshalb diese Art der dezentralen, dynamischen Organisation aus seiner Sicht langfristig gewinnbringend für Unternehmen aller Größenordnungen sind.

Reinhören lohnt, wie immer nicht nur für MBA Studenten. Viel Spaß!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

18 Jun 2021#31 New Work & New Leadership: mit Medienpädagoge und Kommunikationstrainer Martin Seibt00:37:09

MASTERMINDS Podcast #31 New Work & New Leadership: mit Medienpädagoge und Kommunikationstrainer Martin Seibt

In der heutigen Folge haben wir einen ganz besonderen Gast, Martin Seibt, mit dem wir über die Bedeutung von New Work und New Leadership diskutieren. Wir sprechen darüber, wie diese beiden Konzepte durch die Coronavirus-Pandemie sowie die Digitale Transformation zu neuem Leben erweckt wurden. Obwohl New Work ein Konzept ist, das in den 1980er Jahren von einem Austro-Amerikaner begründet wurde, hat es die Bühne der heutigen Welt neu erobert. Darüber hinaus erfahren wir die Bedeutung von VUCA, und wie es mit der veränderten Funktionsweise der Wirtschaft heute zusammenhängt und was es möglicherweise für die Zukunft bedeuten könnte. Wir sprechen auch über die Transformationen der heutigen Arbeitswelten und betonen die auftretenden Veränderungen, die schlüssig zu neuen Fortschritten in der Führung leiten, und untersuchen die Ideen, wie heutige Führungskräfte diese New-Leadership-Skills in ihren Unternehmen implementieren können.

Unser Gast, Martin Seibt, ist Biologe, Organisationsentwickler, Coach und Autor. Er war lange Zeit als Geschäftsführer des Instituts für Medienbau in Salzburg tätig und ist seit knapp zwanzig Jahren mit keytrain für große Unternehmen unterwegs. zudem ist Martin Seibt als Sparring Partner für Kooperative Führung in geschäftsführender Rolle bei softskills.at tätig.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

 

Mehr Infos zu Martin Seibt: softskills.at

Martin Seibt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-seibt/

Manuel Fink auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-fink-210907196/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

 08:40 Was ist New Work?

11:05 Wenn es gar nicht neu ist, wieso wird dann gerade jetzt so viel davon geredet?

20:30 In diesem Kontext spricht man auch immer wieder von VUCA. Was ist VUCA Welt?

27:40 Wie wird sich denn jetzt die Wirtschaft verändern?

33:05 Welche Veränderungen werden sich dadurch in den Unternehmen ergeben?

35:30 Wie kann man das als Führungskraft jetzt konkret umsetzen? Haben Sie da Tipps?

24 Mar 2021#28 Führen und Führen lassen – über Leadership Development und neue Führungsansätze: mit Dr. Stefan Teufl00:43:21

MASTERMINDS Podcast #28 mit Dr Stefan Teufl: Führen und Führen lassen – über Leadership Development und neue Führungsansätze

Bedeutung, Ziele und Aufgaben von Führung haben sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm verändert. Gemeinsam mit unserem Gesprächspartner Dr. Stefan Teufl betrachten wir die Transformation der Führung, wie die Pandemie Anforderungen an Führungskräfte verändert, welche neuen Führungsansätze es gibt, wie Führungskompetenzen eigentlich definiert werden und was unter dem Begriff Leadership Development zu verstehen ist. Darüber hinaus sprechen wir über das Konzept „Lebenslanges Lernen“ und weshalb dies gerade auch für Führungskräfte von großer Bedeutung ist. Plus: Welche Leadership Mindsets können unterschieden werden? Wie unterscheiden sich die Begriffe „Wissen“ und „Lernen“ sowie „Kompetenzen“ und „Potenziale“?

Unser Gast Dr. Stefan Teufl hat sich in den letzten Jahren auf Personalmanagement und Führung spezialisiert. Zudem betreibt er einen Blog, in welchem er sich mit den Themen Positive Psychologie, Positive Leadership sowie Sinn und Emotionen in Organisationen widmet.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

Hinweis: Die Antworten geben die persönliche Meinung des Interviewten wieder.


Blog von Dr Stefan Teufl: https://teuflsblog.com/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

1:38 Vorstellung Dr. Stefan Teufl

3:07 Was bedeutet Führung heutzutage eigentlich? Ist es Bürde oder Berufung?

4:07 Was können Führungskräfte von Spitzensportlern lernen?

7:48 Einfluss der Corona Pandemie auf die Anforderungen an Führungskräfte

14:58 Was ist unter Remote Leadership und Remote Followership zu verstehen? (5 Erfolgsprinzipien virtueller Führung)

18:07 Welche Trends und neuen Führungsansätze gibt es aktuell?

23:29 Führungskompetenz damals, heute und in der Zukunft

27:05 Leadership Development in der Praxis – welche Ansätze, Tools und Methoden gibt es?

30:12 Leadership Mindsets

33:15 Wissen vs. Lernen

36:38 Lebenslanges Lernen – welche Methoden finden sich in der Praxis?

38:56 Kompetenzen vs. Potenziale

23 Mar 2020ELG Podcast #6 mit KI-Experte und Chief Data Scientist Sharam Dadashnia00:55:43

Wie hängen Coronavirus und künstliche Intelligenz zusammen?

Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Wie können Unternehmen davon profitieren? Wie schwierig ist der Business-Einsatz von KI? Wie lange dauert die Implementierung? Viele Fragen – die Antworten hat unser Gesprächspartner und KI-Experte Sharam Dadashnia.

Sharam ist Chief Data Scientist und Head of Innovation Circle bei der Scheer GmbH, einem Consulting- und Software-Haus mit Sitz in Saarbrücken. Die Scheer GmbH ist das Flaggschiff-Unternehmen der Scheer Gruppe, die in verschiedenen Ländern Europas sowie in den USA, in Singapur und in Australien mit Standorten vertreten ist.

Moderiert wird der Podcast diesmal von Aaron Sterniczky, selbst ein Experte im Bereich der Digitalisierung und Studiengangsleiter der MBA Programme Digital Transformation und Digital Marketing und Data Management.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

05 Apr 2023#38 ChatGPT und die Digitale Transformation - Auswirkungen und Perspektiven für Unternehmen und Gesellschaft: mit Dr. Frank Benda und Dr. Aaron Sterniczky00:37:24

MASTERMINDS Podcast #38 ChatGPT und die Digitale Transformation - Auswirkungen und Perspektiven für Unternehmen und Gesellschaft: mit Dr. Frank Benda und Dr. Aaron Sterniczky

Welche Risiken ergeben sich für Unternehmen beim Einsatz generativer AI rund um ChatGPT in der Hoffnung, damit die eigene digitale Transformation "umgehen" zu können? Wie vielseitig wird generative AI eigentlich bereits eingesetzt, wenn sogar der Bildungssektor vor radikalen Umwälzungen steht? Revolutioniert generative AI Pricing-Modelle und welche Gefahren der Monopolisierung solcher Technologien durch wenige Tech-Konzerne entstehen dabei? Eine ganze Reihe spannender Fragen entstehen rund um den Einsatz von ChatGPT, die Dr. Aaron Sterniczky und Prof. Dr. Frank Benda in diesem und weiteren folgenden Podcasts besprechen.

Viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

Dr. Aaron Sterniczky auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/aaron-sterniczky-a52442138/

Dr. Frank Benda auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-frank-benda-36a268147/

07 Apr 2021#29 Digitale Lehre in Österreich – Status Quo und Ausblick: mit Hannes Aichmayr, Projektleiter von EdTech Austria00:24:17

MASTERMINDS Podcast #29 Digitale Lehre in Österreich – Status Quo und Ausblick: mit Hannes Aichmayr, Projektleiter von EdTech Austria

Die Corona-Pandemie hat die digitale Bildung in ein neues Licht gerückt. Mit unserem Gast Hannes Aichmayr, dem Projektleiter von EdTech Austria, sprechen wir über den Ist-Stand der digitalen Lehre in Österreich und welche Trends beobachtet werden können. Wir sprechen darüber, welche Konsequenzen die digitale Transformation der Bildung nach sich zieht und wo es aktuell noch Herausforderungen bei der Integration von education technology gibt.

In einer hochdigitalisierten Welt hinkt der Einsatz neuer Technologien in der (Aus-)Bildung noch hinterher. Sowohl Bildungseinrichtungen als auch Eltern und Unternehmen sind nicht – und das legte die Corona-Krise schonungslos offen – ausreichend mit den digitalen Möglichkeiten vertraut. Es gibt bereits eine Vielzahl an Angeboten, die das Lernen unterstützen: von der Anschaulichkeit einer VR-Welt, über künstliche Intelligenz, die durch Lernprogramme führt, bis hin zu spielerischen Ansätzen (Gamification) sowie diverse Kombinationen. Sogenannte EdTech-Unternehmen entwickeln Angebote, die beim Lernen unterstützen. Wir sprechen mit Hannes Aichmayr über Mission und Vision von EdTech Austria. Als Projektleiter erklärt Hannes, wie EdTech Austria EdTechs, Anwender und Forschungseinrichtungen zusammenbringen möchte. Hannes berichtet uns zudem im Podcast über besonders innovative und erfolgreiche EdTech-Unternehmen mit Sitz in Österreich.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!


EdTech Austria:  https://www.edtechaustria.at

LinkedIn EdTech Austria: https://www.linkedin.com/company/edtechaustria

Twitter EdTech Austria: https://twitter.com/EdTechAustria

Facebook EdTech Austria: https://www.facebook.com/EdTechAustria

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

2:00 Vorstellung von Hannes Aichmayr

3:00 Aufgaben, Mission und Vision von EdTech Austria

5:15 Wie ist EdTech Austria organsiert?

6:37 Digitale Bildung vor / während / nach Corona

8:45 Welchen konkreten Mehrwert kann die Digitalisierung im Bildungsbereich liefern?

10:43 Welche Hindernisse bei der Integration von digitaler Lehre können beobachtet werden?

12:34 Herausforderung „Nachhaltiges Geschäftsmodell“ für digitale Bildung

14:34 Beispiele für erfolgreiche EdTech-Unternehmen in Österreich

17:25 Welche Trends im Bereich der digitalen Aus- und Weiterbildung können beobachtet werden?

20:51 Welche Ziele verfolgt EdTech Austria in den kommenden Monaten?

23:05 Wo kann man mehr Details über EdTech Austria finden und sich ggf. dem Projekt anschließen?

31 Mar 2022#37 Von Umweltökonomie, Management und Selbstregulierung: mit Dr. Daniel Croner00:51:31

MASTERMINDS Podcast #37 Der Zusammenhang zwischen Umweltökonomie, Management und Selbstregulierung: mit Daniel Croner

Wie wirtschaftliche Güter aufgeteilt werden sollen und wer die Rechte dafür bekommt, ist nicht immer ganz einfach zu bestimmen. Mit diesem Thema setzen wir uns in unserer neuesten MASTERMINDS Podcast-Folge näher auseinander. Außerdem sprechen wir über die Ökonomie und schauen uns an, warum umweltökonomische Kennzahlen zunehmend an Bedeutung gewinnen und Unternehmen dadurch immer mehr auf Selbstregulierung setzen.

In unserem Podcast ist Dr. Daniel Croner zu Gast. Er erläutert uns, wie Management und Regulierung zusammenhängen. Daniel Croner ist in dem Forschungsinstitut WIf0R in Berlin tätig, wo die Wirtschaftsforschung anhand wissenschaftlicher Methoden untersucht wird und Kund*innen bei wirtschaftlichen Entscheidungen unterstützt werden. Daniel Croner setzt sich unter anderem damit auseinander, mit welcher Frage sich der Begriff Ökonomie beschäftigt und wie Gesellschaft, Markt, Politik und Institutionen zusammenhängen.

Studiert hat er ursprünglich Mathematik und dann in Volkswirtschaftslehre promoviert, wo er sich sehr stark auf Umweltökonomie spezialisiert hat. Dadurch ist er sehr häufig mit Regulierungsfragen in Kontakt gekommen. Auf der Universität Wien hat Daniel Croner bereits eine Vorlesung namens „Law and Economics“ gehalten. Im Zuge dessen, hat er viele weitere Einflussfaktoren wie Volkswirtschaften funktionieren kennengelernt und das Thema so lieben gelernt.

Dieser Podcast ist besonders für jene Unternehmer*innen interessant, die sich auf die Selbstregulierung vorbereiten wollen und sich besonders viel mit der Ökonomie auseinandersetzen.

 

Viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

-       3:10 Vorstellung Daniel Croner

-       4:09 Die Bedeutung von Umweltökonomie und -ökologie

-       8:25 Was sind Institutionen und welche Rolle spielen sie in der Ökonomie

-       9:38 Was bedeuten Institutionen für das Management von Unternehmen?

-       11:10 Umweltökonomische Kennzahlen und die Selbstregulierung von Unternehmen

-       15:50 Was ist eine C02 Besteuerung?

-       18:58 Was ist der Zertifikate-Handel und worin besteht der Unterschied zur C02 Besteuerung?

-       24:43 Lässt sich sagen, ob die Co2 Steuer dem Zertifikate-Handel ideell und praktisch überlegen ist oder umgekehrt?

-       30:32 Was verbirgt sich hinter dem Lieferkettengesetz?

-       32:05 Werden die rechtlichen Bestimmungen noch strikter?

-       40:34 Die Idee von Umweltökonomie und wie Unternehmer für andere Umweltschäden haftbar zu machen sind

-       44:16 Persönliche Meinung von Daniel Croner über das Zusammenspiel von Management und Regulierung

-       45:32 Wird die Komplexität von Regulierung in Zukunft zunehmen?

-       48:18 Welche Rechtsräume sind beim Zertifikate Handel und Lieferkettengesetz betroffen?

-       50:36 Gibt es Ende des 21 Jahrhunderts einen Weltstaat?

23 Jun 2020ELG Podcast #11 mit Marketingprofessorin und Beraterin Dr. Claudia Hilker01:04:40

Schon vor Corona hatten wir die Gelegenheit, mit Marketingprofessorin Dr. Claudia Hilker über Content Marketing zu sprechen. Neben ihrer Professur ist Claudia selbstständig als Beraterin für Online Marketing und Digitalisierung tätig. Zudem hält sie regelmäßig Vorträge, gibt Workshops und hat bereits zahlreiche Bücher und Fachbeiträge publiziert.

Mit ihren mehr als 20 Jahren Erfahrung gilt sie als absolute Marketingexpertin mit dem richtigen Gespür für eine erfolgreiche Markenpositionierung. In unserem Podcast sprechen wir über Marketing im digitalen Zeitalter und warum Content Marketing „the next big thing“ für Unternehmen ist.

Die Episode ist ein umfassender Einstieg in die Welt des Content Marketings und regt zum Nachdenken sowie Mitdiskutieren an. Viel Spaß beim Anhören!

Mehr Infos zu Claudias Unternehmen Hilker Consulting: https://www.hilker-consulting.de/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Alle Folgen des ELG Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/

21 Oct 2020#20 Sharing Economy und Home-Sharing: mit MBA-Studentin Wiebke Adler01:01:35

Mittlerweile gibt es unzählige Unternehmen wie AirBnB oder Uber, die Nutzern das Tauschen oder Verwenden von Gütern und Dienstleistungen anbieten. Diese Idee der gemeinschaftlichen Nutzung bezeichnet man als Sharing Economy. Über dieses moderne Wirtschaftsprinzip sprechen wir mit Wiebke Adler, Studentin des MBA Digital Marketing & Data Management.

Wiebke erklärt uns, was Sharing Economy tatsächlich bedeutet und wo man hierbei die Grenzen zieht. In unserem Gespräch hebt sie hervor, inwiefern Digitalisierung das Prinzip der gemeinschaftlichen Nutzung vorantreibt und weshalb Sharing Economy insbesondere ein Phänomen der Mittelschicht ist. Zudem geht sie darauf ein, welche Branchen mit diesem Wirtschaftsprinzip Potentialen sehen oder welche doch vor großen Herausforderungen stehen.

Als private Gastgeberin auf Home-Sharing Plattformen möchte Wiebke mehr Menschen von den Vorteilen der Sharing Economy überzeugen. Neben Erzählungen von ihren persönlichen Erfahrungen spricht die MBA-Studentin über die Problematik zwischen Home-Sharing und der Wohnungsknappheit, die in gewissen Städten existiert, und inwiefern man dieses Dilemma lösen könnte. Darüber hinaus gibt Wiebke hilfreiche Ratschläge, worauf man beim Untervermieten der eigenen Wohnung achten soll.

Mehr Tipps zum Thema Sharing Economy und Home-Sharing findet ihr auf Wiebkes Instagram Profil: https://www.instagram.com/wiebke_adler/

Viel Freude beim Anhören!


Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

08 Jul 2020ELG Podcast #12 mit Sales-Profi und Unternehmensberater Alexander Degenhart00:47:33

In der 12. Ausgabe des ELG-Podcasts dreht sich alles um das Thema Sales. Wir widmen uns unter anderem den folgenden Fragen:

  • Wie funktioniert erfolgreicher Verkauf?
  • Worin unterscheiden sich Verkauf, Vertrieb und Marketing?
  • Kann man Verkauf „lernen“?
  • Und wie verändert die Digitalisierung den Bereich Sales?

All das und mehr beantwortet uns Alexander Degenhart, Verkaufsprofi, Berater, Unternehmer, Investor und Speaker. Zudem erklärt er uns, welche Kompetenzen gute Verkäufer mitbringen müssen und warum Egoismus und „Ellenbogen-Taktik“ längst kein Erfolgsrezept mehr ist.

Sein Motto: Visionäre Geschäftsideen verlangen einen starken Vertrieb und einen langen Atem! Der Vertrieb ist ohne Zweifel das Herzstück jeder Organisation und Ihres unternehmerischen Tuns.

Mehr Informationen zu Alexander Degenhart und seinem Beratungsunternehmen Prof2B: http://www.prof2b.com/

Mehr Informationen zu den Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Alle Podcast-Folgen im Überblick: https://fernstudium.study/podcast/

16 Apr 2020ELG Podcast #7 mit SEO-Spezialist Daniel Eder von der get on top gmbh01:03:27

Wieder ein Corona-Spezial: Wir haben virtuell mit Daniel Eder, dem Head of SEO der get on top gmbh, gesprochen. Es dreht sich in dieser Folge alles um Suchmaschinenoptimierung.

  • Wie funktioniert SEO?
  • Auf was muss ich achten?
  • Was kann ich tun, damit mein organisches Ranking sofort besser wird?
  • Und wie finde ich eigentlich passende Keywords?

Daniel erzählt, auf was moderne Marketer besonders achten müssen und welchen Stellenwert eine gute Suchmaschinenoptimierung im Marketing einnimmt.

Zudem gibt euch Daniel praktische Tipps und Tricks für euer SEO mit, sodass ihr eure Website und eurer Google Ranking sofort mit wenigen Handgriffen verbessert.

Viel Spaß beim Anhören und bleibt alle gesund!

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zur get on top gmbh: https://www.onlinemarketing.at/

19 Aug 2021#35 Influencer Marketing aus rechtlicher Sicht: mit Mag. Jacqueline Bichler und Dr. Arthur Stadler von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte01:07:51

MASTERMINDS Podcast #35 Influencer Marketing aus rechtlicher Sicht: mit Mag. Jacqueline Bichler und Dr. Arthur Stadler von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte

Fitness-Workouts, die neuesten Food-Trends oder aktuelle Fashion-Styles – all das und noch mehr sind die Themen, die sogenannte Influencer in die digitale Welt hinaustragen. Einige Influencer haben bereits Kultstatus und eine Reichweite erlangt, die es mit Schauspielern oder Celebrities leicht aufnehmen kann. So verfügt etwa Influencerin Pamela Reif über eine Reichweite von 8 Millionen Followern auf Instagram.

Sie alle nutzen dabei Soziale Medien, wie zum Beispiel Instagram, Facebook oder TikTok, die es ihnen erlauben, zielgerichtete und an die Bedürfnisse des jeweiligen Konsumenten angepasste Werbebotschaften zu platzieren. Als Markenbotschafter dienen dabei die auf den diversen Social-Media-Kanälen aktiven “Influencer”. Wie der Name bereits vermuten lässt, versuchen Influencer, andere User zum Kauf bestimmter Produkte zu veranlassen.

In diesem Podcast sprechen wir mit Dr. Arthur Stadler und Mag. Jacqueline Bichler über rechtliche Fragen und Problemstellungen rund um das Thema „Influencer Marketing“.

 

Booklet zu Influencer Marketing von STADLER VÖLKEL RECHTSANWÄLTE: https://www.svlaw.at/influencer-marketing-booklet

 Website von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte: https://www.svlaw.at/

 Mag. Jacqueline Bichler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jacqueline-bichler-394a18153/

 Dr. Arthur Stadler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arthur-stadler-65781421/

 Manuel Fink auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-fink-210907196/

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zur E-Learning Group: https://www.e-learning-group.com/

Alle MASTERMINDS Folgen im Überblick: https://pod.co/elg-podcast

 

TIMESTAMPS

01:17 Einleitung

03:29 Was ist unter Influencer-Marketing zu verstehen?

05:49 Wer/Was sind Influencer?

09:30 Unterschied Werbung und Information

15:18 Wo finden sich die Juristischen Grundlagen?

16:35 Wer/Was sind Medien und Medieninhaber auf Social Media?

19:07 Was ist das E-Commerce Gesetz?

23:45 Wettbewerbsrecht

24:34 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb

34:45 Kennzeichnungspflicht

47:13 Was ist Branded Content?

50:05 Sind selbst erworbene Produkte als Werbung zu kennzeichnen?

50:50 Beispiel Cathy Hummels

58:22 Beispiel Pamela Reif

59:45 Warum deutsche Rechtsprechung und nicht österreichische Rechtsprechung?

1:03:28 Conclusio

23 Aug 2020#15 mit Druckster Gründer und CEO Stefan Salcher (Teil 1): Wenn ein Start-up auf Papier setzt00:51:13

Teil 1: Die Story hinter Druckster

Wir haben mit Gründer und CEO Stefan Salcher von Druckster gleich zwei Podcast-Folgen aufgenommen. In Teil 1 sprechen wir mit ihm über seinen Werdegang und wie es zu Druckster gekommen ist. Druckster ist übrigens ein Start-up, welches faktisch auf Papier setzt – das alleine ist schon spannend. Doch hinter dem Unternehmen verbirgt sich ein smartes Geschäftsmodell, welches zugleich auch auf Automatisierung, Digitalisierung und Individualisierung setzt. Stefan fasst es so zusammen:

„Druck deine Lernunterlagen gratis aus.“ Das Wiener Start-up Druckster ermöglicht es Studierenden in ganz Österreich, gratis Skripte und andere Lernunterlagen zu drucken. Möglich gemacht wird das durch Employer Branding, Jobangebote und Werbebanner, die in den Dokumenten platziert werden.

Ein simples Konzept, das in Zeiten fortschreitender Digitalisierung gezielt auf die Lerneffektivität von Papier setzt.

Im Gespräch klären wir auf, wie das Geschäftsmodell konkret funktioniert, wie das Marketing für Druckster abläuft und was die Vision des Unternehmens ist.

Viel Freude beim Anhören!

Mehr Infos zu Druckster: https://www.druckster.at/

Alle Folgen des MASTERMINDS Podcasts: https://fernstudium.study/podcast/

Mehr Infos zu den berufsbegleitenden Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

12 Feb 2020ELG Podcast #1 mit Anna Steinacher und Patrick Kofler00:50:37

Anna Steinacher und Patrick Kofler sind Unternehmer und die Gründer der DDM, einer Website- und Branding-Agentur mit Sitz in Niederösterreich.

Ihre Expertise haben die beiden unter anderem bei der Unterstützung für die Lehrveranstaltung Website Design und Content Marketing im Rahmen des MBA Digital Marketing und Data Management unter Beweis gestellt. Mittlerweile betreuen sie mit ihrem Team namhafte Kunden – nicht nur in Österreich.

Gemeinsam sprechen wir über Branding, was gute Websites ausmacht und welche Trends man als Marketingverantwortlicher keinesfalls aus den Augen verlieren sollte. Darüber hinaus erzählen uns Anna und Patrick über die Start-Up-Szene in Österreich, was sie zur Gründung bewogen hat und wohin die Reise für sie gehen wird.

Mehr Infos zu den digitalen Weiterbildungen der E-Learning Group: https://fernstudium.study/

Mehr Infos zum ELG Podcast: https://fernstudium.study/podcast/

Enhance your understanding of MASTERMINDS Podcast with My Podcast Data

At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of MASTERMINDS Podcast. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data