
Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma (Alexis Sofia Weavind)
Explore every episode of Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
22 Sep 2023 | Zwischen Selbst und Zweifel - das autistische Imposter-Syndrom | 00:18:53 | |
Verzeihung! Ursprünglich hatte ich eine falsche Episode hochgeladen. Jetzt ist es die Richtige. In dieser tiefgreifenden Episode tauchen wir in das Phänomen des autistischen Imposter-Syndroms ein. Was passiert, wenn du trotz einer Autismus-Diagnose das Gefühl hast, nicht "echt" autistisch zu sein? Dieses Gefühl, nicht wirklich zu der Gruppe zu gehören, zu der du objektiv gesehen gehörst, kann große Auswirkungen auf Selbstwertgefühl und Lebensqualität haben. Was du in dieser Episode lernst:
Dazu teile ich echte Fallbeispiele aus meiner psychotherapeutischen Praxis und gebe praktische Tipps, wie man mit diesem komplexen Thema umgehen kann. Ein Muss für jeden, der mehr über die emotionale und psychologische Seite des Autismus erfahren möchte.
| |||
12 Jan 2024 | Entdeckungsreise durch die Welt der Psychotherapie | 00:34:00 | |
In der heutigen Episode meines Podcasts "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" entführe ich euch auf eine spannende Reise durch die vielfältige Welt der Psychotherapie. Ich stelle verschiedene therapeutische Ansätze und ihre Anwendungen vor – von tiefgreifenden analytischen Methoden wie der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, über verhaltens- und kognitionsbasierte Therapien wie die Verhaltenstherapie und Akzeptanz- und Commitment-Therapie, bis hin zu innovativen und kreativen Ansätzen wie der Gestalttherapie und Hypnose. Wir erkunden, wie diese unterschiedlichen Therapieformen Menschen helfen können, ihre mentalen und emotionalen Herausforderungen zu meistern, und betrachten ihre spezifischen Anwendungsgebiete und Wirksamkeit. Diese Episode bietet tiefe Einblicke und regt zur Reflexion an, sowohl für Fachleute als auch für Laien, die sich für die Facetten der Psychotherapie interessieren. Gruppe 1: Tiefgreifende Analytische Therapien
Gruppe 2: Verhaltens- und Kognitionsbasierte Therapien
Gruppe 3: Trauma- und Stressbezogene Therapien
Gruppe 4: Systemische und Beziehungsorientierte Therapien
Gruppe 5: Innovative und Kreative Therapien
| |||
30 Jun 2023 | Autismus und Verletzlichkeit: Sind Autist*innen anfälliger für Trauma? | 00:22:07 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" untersuchen wir die Verbindung zwischen Autismus und Trauma. Ist es möglich, dass Menschen mit Autismus anfälliger für traumatische Erlebnisse sind?
Wir nehmen diese Frage in den Blick und erforschen die einzigartigen Faktoren, die Menschen mit Autismus möglicherweise anfälliger für Trauma machen. Dies beinhaltet Themen wie sensorische Sensibilitäten, soziale Missverständnisse und sogar Fälle von Missbrauch und Mobbing.
Ebenso diskutieren wir die spezifischen Auswirkungen, die Trauma auf Autist*innen haben kann, von gesundheitlichen Folgen bis hin zu Verhaltensänderungen und Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden.
Ich runde die Folge ab mit einer Diskussion über Prävention und Schutzmaßnahmen sowie einer Vorstellung von Ressourcen und Unterstützungsnetzwerken für Autist*innen, die Trauma erlebt haben.
Diese Episode ist ein tiefgründiger und einfühlsamer Blick auf ein ernstes Thema, das die Autismus-Community betrifft, und strebt danach, Aufklärung und Verständnis zu fördern und den Weg zu mehr Schutz und Unterstützung für Autist*innen aufzuzeigen.
| |||
15 Dec 2023 | Vielfalt in der Therapie - Ein Wegweiser durch ergo-, körper-, tier-, kunst- und musiktherapeutische Ansätze | 00:27:33 | |
In der heutigen Episode von 'Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma' gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältige Welt der Therapien. Wir tauchen gemeinsam in die spannenden Bereiche der Ergotherapie, Körpertherapie, Physiotherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie und Logopädie ein. Jede dieser Therapieformen hat ihre eigenen einzigartigen Methoden und Ansätze, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und die Lebensqualität zu steigern. Wir starten mit der Ergotherapie (3:24), die darauf ausgerichtet ist, alltägliche Fähigkeiten zu verbessern und sensorische Herausforderungen anzugehen. Danach schauen wir uns die Körpertherapie und Physiotherapie (9:06) an, die nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch das emotionale Wohlbefinden. Die Kunst- (12:10) und Musiktherapie (13:36) öffnen kreative Wege für den Ausdruck und die Verarbeitung von Gefühlen, während die Logopädie (20:44) entscheidend dabei hilft, Kommunikations- und Sprachfähigkeiten zu unterstützen. Tiertherapie (16:28) Sozio- und Alltagstherapie (18:50) Durch praktische Beispiele und Expertenmeinungen beleuchten wir, wie diese Therapien besonders bei der Behandlung von Autismus wirksam eingesetzt werden können. Komm mit auf diese Reise durch die Welt der Therapien und entdecke, wie diese verschiedenen Ansätze Menschen unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern und ihr volles Potenzial zu entfalten. | |||
12 May 2023 | Das Zusammenspiel von Autismus und Trauma: Einblicke und Verbindungen | 00:17:58 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" werfen wir einen Blick auf die Verbindung zwischen Autismus und Trauma. Als Heilpraktikerin (Psychotherapie), Traumatherapeutin, EMDR-Therapeutin und autistische Mutter autistischer Kinder bringe ich meine persönlichen und beruflichen Erfahrungen ein, um Licht auf diese oft übersehene Verbindung zu werfen. Wir erkunden, wie Autismus das Erleben und Verarbeiten von Trauma beeinflussen kann und wie traumatische Erfahrungen die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Autist*innen beeinträchtigen können. Darüber hinaus betrachten wir, welche Unterstützungsstrategien hilfreich sein können und welche Rolle Selbstfürsorge spielt. Diese Episode ist der Beginn einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit diesen Themen, und ich freue mich darauf, euch auf dieser Reise zu begleiten. Gemeinsam können wir Verständnis und Mitgefühl fördern und einen Unterschied im Leben von Autist*innen und ihren Familien machen. Egal ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst, der autistisch ist, oder einfach mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchtest – diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Verständnis. Autistenchat (Achtung, der läuft am Handy nur solange er im Vordergrund ist und das Handy nicht in den Ruhemodus geht. Ihr könnt euch aber über eine App verbinden. Am Computer läuft der Chat super) Aspies e.V. Selbsthilfegruppen nach PLZ Mehr über mich und meine Arbeit | |||
06 Oct 2023 | Farben hören und Töne schmecken - Synästhesie im Autismus-Spektrum | 00:23:47 | |
Fehlerteufel: Vielen Dank an die achtsamen Ohren einer Hörerin. Ich habe tatsächlich in der Folge die Gesichtsblindheit inkorrekt benannt. Es handelt sich hierbei um die Prosopagnosie und nicht um die Alexithymie. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. In dieser Episode von 'Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma' tauchen wir in die faszinierende Welt der Synästhesie ein. Was passiert, wenn die Sinne auf ungewöhnliche Weise miteinander verknüpft sind? Und was hat das mit Autismus zu tun? Wir beleuchten die verschiedenen Formen der Synästhesie, sprechen über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren, wie Synästhesie das Leben autistischer Menschen bereichern oder erschweren kann. Mit spannenden Fallbeispielen und Tipps für Therapeuten wird diese Episode euer Verständnis für diese beiden komplexen Themen erweitern. Ein Muss für alle, die mehr über die Schnittstellen von Autismus und Synästhesie erfahren möchten!
| |||
17 Nov 2023 | Misophonie bei Autismus - Ein Kampf gegen unsichtbare Geräusche | 00:23:13 | |
In dieser Episode des Podcasts "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" tauchen wir in das Thema Misophonie ein, insbesondere im Kontext von Autismus. Wir beginnen mit einer grundlegenden Definition von Misophonie, erörtern, wie sie sich von anderen sensorischen Empfindlichkeiten unterscheidet und wie sie bei Menschen mit Autismus häufiger oder intensiver auftreten kann. Anhand von Fallbeispielen beleuchten wir die Alltagsherausforderungen, die Misophonie für autistische Personen mit sich bringt, und diskutieren individuelle Bewältigungsstrategien und ganz knapp therapeutische Ansätze, einschließlich der Rolle der EMDR-Therapie. Abschließend biete ich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte an, gefolgt von einer herzlichen Danksagung an meine Zuhörer und der Ankündigung des Themas der nächsten Episode: verschiedene Formen der Psychotherapie. | |||
08 Mar 2024 | Autismus und Selbstfürsorge - Strategien für den Alltag | 00:21:35 | |
**Verzeihung, der abspann kommt erst nach einer längeren Pause. Ich habe vergessen, ihn vorzuziehen. Ihr verpasst nichts, wenn ihr nach der Verabschiedung aus macht.** In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" tauchen wir tief ein in das Thema Selbstfürsorge und dessen Bedeutung für Menschen mit Autismus. Wir erkunden, wie spezifische Herausforderungen des Autismus-Spektrums die Notwendigkeit einer angepassten Selbstfürsorge-Praxis unterstreichen und stellen praktische, alltagstaugliche Strategien vor, die helfen können, körperliches, emotionales und soziales Wohlbefinden zu fördern. Von Tipps zur Regulierung sensorischer Bedürfnisse über Techniken zur Stressbewältigung bis hin zu Ratschlägen für den Aufbau unterstützender sozialer Netzwerke – diese Episode bietet einen umfassenden Leitfaden zur Selbstfürsorge für Menschen mit Autismus. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Reise und entdeckt, wie kleine Schritte der Selbstfürsorge große positive Veränderungen bewirken können. Seid gespannt auf ermutigende Geschichten, praktische Tipps und die Erinnerung daran, dass Selbstfürsorge ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist.
| |||
01 Mar 2024 | Brücken bauen - Kommunikation und Verbindung zwischen Autisten und Nicht-Autisten | 00:23:53 | |
In dieser Folge befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation zwischen Menschen mit Autismus und Nicht-Autisten
Diese Episode zielt darauf ab, das Bewusstsein und Verständnis für die Kommunikation zwischen Autisten und Nicht-Autisten zu fördern und Wege aufzuzeigen, wie beide Seiten effektiver miteinander kommunizieren und stärkere Verbindungen aufbauen können.
| |||
25 Aug 2023 | Gesichter im Nebel - der rätselhafte Schleier der Prosopagnosie | 00:15:20 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben" nehme ich Dich mit auf eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt der Gesichtsblindheit, auch bekannt als Prosopagnosie. Menschen, die mit dieser Bedingung leben, können Gesichter nicht erkennen – sogar die von nahestehenden Personen. Durch Fallbeispiele, wie die Geschichte von Anna, die Strategien entwickelt hat, um trotz ihrer Gesichtsblindheit zu leben, und Toms beeindruckende Therapieerfolge, gewähren wir Einblicke in den Alltag mit Prosopagnosie. Wir erforschen, wie es sich auf das tägliche Leben auswirkt und wie es überraschend mit Autismus in Verbindung stehen kann. Diese Episode bietet eine Mischung aus persönlichen Geschichten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Ratschlägen. Sie richtet sich an alle, die mehr über Prosopagnosie erfahren möchten, ob aus beruflichen Gründen, aus persönlichem Interesse oder als Unterstützung für jemanden, der damit lebt. Tritt ein in die Welt der Gesichter im Nebel und entdecke die Komplexität und das Mitgefühl, das hinter dem rätselhaften Schleier der Prosopagnosie liegt.
| |||
16 Jun 2023 | Zwischen Überlastung und Zusammenbruch: Meltdowns und Overloads bei Menschen mit Autismus | 00:22:08 | |
In dieser Podcast-Folge haben wir uns intensiv mit dem Thema Überlastung, Overloads, Meltdowns und Shutdowns bei Menschen mit Autismus auseinandergesetzt. Wir haben erörtert, wie diese Zustände definiert werden, was sie von alltäglichen Wutanfällen oder Stressreaktionen unterscheidet, und wie sie sich auf die betroffene Person auswirken können. Wir haben uns auch damit auseinandergesetzt, was die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien dazu sagen. Während es immer noch viel gibt, was wir nicht verstehen, zeigen die Forschungen klar, dass Überlastung ein zentrales Element bei der Auslösung von Meltdowns und Shutdowns ist. Die Wissenschaft hat auch erheblich dazu beigetragen, wirksame Bewältigungsstrategien zu identifizieren, von Selbstberuhigungstechniken bis hin zur Bedeutung der Selbstfürsorge und geeigneten Auszeiten. Doch die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert nicht nur individuelle Anstrengungen. Als Gesellschaft und als Individuen, die Menschen mit Autismus in unserem Leben haben, spielen wir eine entscheidende Rolle. Wir müssen uns dafür einsetzen, die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Autismus zu verstehen und zu respektieren. Dazu gehört es, Unterstützung zu leisten, Anpassungen vorzunehmen und uns für eine breitere Akzeptanz und Verständnis in unserer Gesellschaft einzusetzen. Am Ende ist es wichtig, daran zu erinnern, dass jeder Mensch mit Autismus einzigartig ist. Was für eine Person funktioniert, funktioniert nicht unbedingt für eine andere. Daher ist es wichtig, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln und auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden jedes Einzelnen einzugehen. Die Behandlung und Unterstützung von Menschen mit Autismus ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem wir alle lernen und wachsen können. Durch Verständnis, Unterstützung und Respekt können wir einen positiven Unterschied im Leben von Menschen mit Autismus und in unserer Gesellschaft insgesamt machen. Ich habe hier noch einen Beitrag zu psychischer Erster Hilfe, der von Interesse sein könnte
| |||
06 Jul 2023 | Autismus und ADHS: Zwei Seiten der gleichen Münze? | 00:27:03 | |
In dieser Episode nehmen wir uns die Zeit, um tief in das Wesen und die Symptome von sowohl ADHS als auch Autismus einzutauchen. Die Kernsymptome und Diagnosekriterien für beide Bedingungen werden auf verständliche Weise dargestellt und beleuchtet. Von den klassischen Anzeichen von Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität bei ADHS, bis hin zu den sozialen, kommunikativen und sensorischen Eigenheiten des Autismus - diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen dieser komplexen und oft missverstandenen neurologischen Zustände. Die Verbindung und Überschneidung dieser beiden Zustände wird ebenfalls thematisiert, um ein besseres Verständnis der häufigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erlangen. Egal, ob du selbst betroffen bist, eine geliebte Person betroffen ist oder du einfach mehr über diese Themen lernen möchtest - diese Episode ist ein lehrreicher Ausgangspunkt. | |||
28 Jul 2023 | Unter der Maske Verschwunden : Selbstverlust durch Masking bei Autismus | 00:22:19 | |
In dieser faszinierenden Episode von "Masken und Narben" erforschen wir das Phänomen des "Masking" bei Autismus und die oft tiefgreifenden Auswirkungen auf das Selbstbild. Masking – die Anpassung des eigenen Verhaltens, um in sozialen Situationen besser zu passen - ist ein häufiges Verhalten bei Menschen mit Autismus. Doch was passiert, wenn dieses Verhalten zur Norm wird? Wir tauchen ein in die Erfahrungen von Menschen, die mit dem Verlust des Selbstgefühls durch intensives Masking zu kämpfen haben. Gemeinsam diskutieren wir, welche Auswirkungen diese Verhaltensweise haben kann und welche Schritte unternommen werden können, um sich selbst wiederzuentdecken und zu akzeptieren. Ein Muss für jeden, der tiefer in die oft verborgenen Aspekte des Lebens mit Autismus eintauchen möchte. Maskierung bei Autismus Blogbeitrag Hinter der Maske: Das Phänomen der Maskierung bei Autismus (Teil 1) Hinter der Maske: Das Phänomen der Maskierung bei Autismus (Teil 2) | |||
15 Sep 2023 | Die unsichtbaren Narben - Typische Traumata bei Autismus | 00:20:34 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" erkunden wir die vielschichtigen Aspekte von Trauma bei Menschen mit Autismus. Von den spezifischen Herausforderungen, wie sensorische Überempfindlichkeiten und soziale Missverständnisse, bis hin zu den oft verkannten und falsch interpretierten Symptomen. Wir reden darüber, wie institutionelle Strukturen und gesellschaftliche Normen oft zu traumatischen Erlebnissen für Autisten beitragen. Um das Bild abzurunden, teilen wir bewegende persönliche Geschichten und schauen uns mögliche Therapieansätze und Bewältigungsstrategien an. Ein tiefgehender Blick in ein komplexes und wichtiges Thema, mit dem Ziel, Verständnis zu fördern und Wege für mehr Unterstützung und Inklusion aufzuzeigen. Weiterführende Ressourcen und Unterstützung Wer mehr wissen will, hat jede Menge Möglichkeiten. Ein paar Tipps für einen tieferen Einblick: Literatur:
Organisationen:
Expert*innen:
Das sind nur einige Anlaufstellen, aber sie können dir einen guten Startpunkt bieten. Nutze sie als Sprungbrett für deine eigene Recherche und Therapieoptionen. | |||
26 May 2023 | Trauma und das Gehirn: Eine Reise durch die Neurologie der Narben | 00:21:35 | |
In dieser Folge von 'Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma' begeben wir uns auf eine Reise in die Neurologie der Narben. Ich, Sofia Weavind, erkläre die komplexe Beziehung zwischen Trauma und dem Gehirn. Als Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Traumatherapeutin teile ich meine fachlichen Kenntnisse und helfe dir dabei, die Grundlagen der Neurologie zu verstehen, bevor wir tiefer in das Thema eintauchen. Ich erläutere, wie Trauma das Gehirn physisch und funktionell beeinflussen kann und wie das Stress-System im Kontext von Trauma reagiert. Außerdem erfährst du, wie Trauma das Gedächtnis beeinflussen kann und welche Rolle die Neuroplastizität dabei spielt. Schließlich gebe ich einen Überblick über verschiedene Therapiemethoden, die auf die Verarbeitung des traumatisierten Gehirns abzielen. Diese Folge ist sowohl für Betroffene als auch für Therapeut*innen, Fachleute im Gesundheitswesen, Angehörige und alle, die mehr über die Auswirkungen von Trauma auf das Gehirn erfahren möchten, von großer Bedeutung. Blogbeitrag zum 3-teiligen Gehirn Blogbeitrag zum Thema "Verborgene Narben: Der Einfluss von Trauma auf das Gehirn" | |||
01 May 2023 | Autismus leicht erklärt: Ein erster Einblick | 00:20:50 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" gebe ich euch, Sofia Weavind, eine leicht verständliche Einführung in das Thema Autismus. Ich erkläre, was Autismus ist, wie es sich äußern kann und gebe euch Einblicke in meine persönlichen Erfahrungen als Autistin. Dabei möchte ich einen ersten Überblick über die Vielfalt des Autismus-Spektrums vermitteln und ein Grundverständnis für die kommenden Episoden schaffen. Begleitet mich auf dieser Reise, um gemeinsam die Welt des Autismus zu erkunden und dabei Vorurteile und Missverständnisse abzubauen. Leider habe ich mich versprochen. Die Autismus-Spektrum-Störung wurde erst in der ICD-11 eingeführt. In der ICD-10 sind die Arten noch getrennt. | |||
04 Aug 2023 | Jenseits der Stereotype: Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Autismus | 00:22:59 | |
In dieser Episode widmen wir uns dem interessanten Thema der Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Autismus. Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über Autismus als Ganzes. Anschließend tauchen wir in aktuelle Forschungsergebnisse zu den Geschlechterunterschieden im Autismus ein und diskutieren, wie sich diese Unterschiede in den Symptomen und Merkmalen bei Männern und Frauen ausdrücken können.
Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchten wir die typischen Merkmale von Autismus bei Männern und Frauen und diskutieren, welche Herausforderungen und Missverständnisse sich daraus ergeben können. Besonders konzentrieren wir uns auf die Bedeutung einer gendergerechten Diagnose von Autismus und wie eine angemessene Diagnose und Unterstützung den Betroffenen helfen können. Abschließend lade ich euch dazu ein, deine eigenen Erfahrungen und Gedanken zum Thema zu teilen. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Geschlechterdifferenzierung bei Autismus und liefert wichtige Informationen sowohl für Betroffene als auch für alle, die sich für dieses Thema interessieren.
| |||
22 Dec 2023 | Entspannte Weihnachten: Hilfen für Menschen mit Autismus und ihre Familien | 00:14:11 | |
In dieser besonderen Weihnachtsepisode unseres Podcasts "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" widmen wir uns den Herausforderungen, die die festliche Zeit für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Familien mit sich bringen kann. Wir erkunden, wie sensorische Überlastungen, Veränderungen der Routine und soziale Erwartungen die Weihnachtszeit beeinflussen können. In dieser Episode bieten wir praktische Tipps und Strategien, um die Feiertage angenehmer zu gestalten: Von der Vorbereitung auf Veränderungen mit Hilfe von Adventskalendern und klaren Ankündigungen bis hin zur Gestaltung eines autismusfreundlichen Umfelds mit ruhigen Rückzugsorten und angepasster Licht- und Geräuschkulisse. Zudem besprechen wir Ideen für autismusfreundliche Weihnachtsaktivitäten, den Umgang mit Familientreffen und die Anpassung von Weihnachtstraditionen. Abschließend teilen wir bewährte Techniken zur Stressreduktion und bieten Ressourcen für weitere Unterstützung an. Diese Episode ist eine wertvolle Ressource für alle, die ein inklusives und entspanntes Weihnachtsfest für Autisten und ihre Familien gestalten möchten. Wir laden unsere Zuhörer herzlich ein, ihre eigenen Erfahrungen und Tipps zu teilen, um unsere Gemeinschaft weiter zu bereichern. | |||
23 Jun 2023 | Autismus und geistige Gesundheit: Umgang mit Angst und Depression | 00:20:58 | |
In dieser Episode tauchen wir in das Thema geistige Gesundheit ein und konzentrieren uns speziell auf Angst und Depression bei Menschen mit Autismus. Diese Themen sind oft ein Tabu, aber in dieser Episode brechen wir das Schweigen und erkunden die Herausforderungen, Strategien und Werkzeuge, die zur Bewältigung dieser Zustände genutzt werden können. Von den grundlegenden biologischen und psychologischen Mechanismen von Angst und Depression bis hin zu therapeutischen Ansätzen, Selbstfürsorgepraktiken und alltagstauglichen Werkzeugen - diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die komplexe Welt der geistigen Gesundheit bei Autist*innen. Schließ dich uns an, während wir die Masken ablegen und die dringend benötigte Diskussion über Autismus, Angst und Depression führen.
Fragen, Anmerkungen, Kritik und Wünsche, gerne an sofia@dieAutismusTherapeutin.de
Autistenchat ist ein Selbsthilfechat, mit wöchentlicher Beratung von mir (samstags von 19-20 Uhr)
| |||
02 Jun 2023 | Hinter der Maske: Das Phänomen der Maskierung bei Autismus (Teil 2) | 00:18:21 | |
In dieser Folge blicken wir tiefer in das Phänomen der Maskierung bei Autismus und legen den Fokus auf das oft übersehene Zusammenspiel von Maskierung und Trauma. Ich, Sofia Weavind, teile nicht nur meine persönlichen Erfahrungen, sondern auch praktische Strategien zur Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge. Dabei besprechen wir auch verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, die für Autist*innen hilfreich sein können. Wichtiges Thema dieser Folge ist auch der Prozess der Entmaskierung - ein mutiger, wenn auch nicht immer möglicher, Schritt hin zur Echtheit und Selbstannahme. Auch lade ich euch alle ein, Teil dieser Reise zu sein und eure Themenwünsche an mich zu senden. Denn diese Reise machen wir zusammen und jede Stimme zählt! Lasst uns weiterhin offen und ehrlich über Autismus und Trauma sprechen und zusammen lernen und wachsen. Schickt eure Wünsche an: info@dieAutismusTherapeutin.de Autistenchat - ein kostenfreies Selbsthilfe Angebot | |||
18 Aug 2023 | Hürden überwinden: Umgang mit exekutiver Dysfunktion im Autismus-Spektrum | 00:23:39 | |
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der exekutiven Dysfunktionen im Autismus-Spektrum ein. Exekutive Dysfunktionen können viele Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen, von der Planung und Organisation bis hin zu Zeitmanagement und Entscheidungsfindung. Aber was bedeutet das genau für Menschen im Autismus-Spektrum? Wir ergründen die Wissenschaft hinter diesen Herausforderungen, ihre Auswirkungen im Alltag und vor allem: Wie kann man mit ihnen umgehen? Höre rein, wie man diese Hürden überwinden und erfolgreiche Strategien und Techniken entwickeln kann, um den Alltag zu meistern. Schlau, aber ...: Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen von Peg Dawson (Autor), Richard Guare (Autor) The Autistic Brain: understanding the autistic brain by one of the most accomplished and well-known adults with autism in the world von Temple Grandin (Autor), Richard Panek (Autor) | |||
14 Jul 2023 | Vor dem Sturm: Erkennen und Unterstützen bei drohenden Meltdowns bei Kindern mit Autismus | 00:27:08 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben" gehen wir dem Phänomen der sogenannten "Meltdowns" bei Kindern mit Autismus auf den Grund. Diese Folge bietet eine tiefgehende Erkundung der Vorzeichen und Anzeichen, die einem Meltdown bei autistischen Kindern vorausgehen, und sie liefert handfeste Ratschläge, wie man als Elternteil, Betreuer*in, Therapeut*in oder Lehrer*in eingreifen kann, um solche Situationen zu vermeiden oder zu entschärfen.
Im ersten Teil der Episode diskutieren wir die Warnzeichen, die auf einen bevorstehenden Meltdown hinweisen können, darunter eine erhöhte Reizbarkeit, sensorische Überempfindlichkeit und Veränderungen im Verhalten oder in der Routine. Ich weise, wo möglich, auf die Unterschiede zwischen verbalen und nonverbalen Kindern hin und erkläre, wie sich diese Anzeichen bei diesen beiden Gruppen unterscheiden können.
Anschließend wenden wir uns praktischen Strategien zu, die dazu beitragen können, einen Meltdown zu verhindern oder zu mildern. Hier reichen die Vorschläge von der Bereitstellung einer ruhigen und sicheren Umgebung über das Anbieten von sensorischen Hilfsmitteln bis hin zur Verwendung von unterstützender Kommunikation und Beruhigungstechniken.
Schließlich sprechen wir über die Wichtigkeit, Kindern mit Autismus dabei zu helfen, ihre Emotionen zu verstehen und zu kommunizieren, und wie dies eine langfristige Strategie zur Vermeidung von Meltdowns sein kann. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung von Verständnis und Geduld für Kinder mit Autismus, besonders in Zeiten mit hohem Stress und Angst.
Insgesamt liefert diese Episode einen umfassenden Leitfaden, wie man das Wohlbefinden und die emotionale Stabilität von Kindern mit Autismus fördern kann, indem man ihnen hilft, mit den Herausforderungen umzugehen, die Meltdowns auslösen können. Es ist ein Muss für jeden, der mit Kindern mit Autismus arbeitet oder lebt.
| |||
03 Nov 2023 | Wenn die Batterie leer ist - Autistischer Burnout | 00:30:24 | |
"Wenn die Batterie leer ist - Autistischer Burnout" ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Phänomen des autistischen Burnouts. In dieser Episode tauchen wir in die Welt von Menschen mit Autismus ein, die das Gefühl haben, ständig am Limit zu laufen, bis die Energie komplett erschöpft ist. Wir beleuchten die Ursachen, die Anzeichen und die besonderen Herausforderungen, die autistischer Burnout mit sich bringt. Mit persönlichen Geschichten, Expertenmeinungen und praktischen Ratschlägen gibt diese Folge Einblicke in ein Thema, das oft im Schatten bleibt, aber von entscheidender Bedeutung ist. Ein Muss für alle, die mehr über Autismus erfahren wollen und wie man Betroffenen Unterstützung und Verständnis bieten kann.
| |||
11 Aug 2023 | Außerhalb der Diagnose: Durch die Welt mit undiagnostiziertem Autismus navigieren | 00:28:54 | |
In dieser Episodeschauen wir uns die Welt des undiagnostizierten Autismus an. Du erfährst, was undiagnostizierter Autismus ist und wie er sich von diagnostiziertem Autismus unterscheidet. Du erhältst einen Blick auf die Symptome und Verhaltensweisen, die auf undiagnostizierten Autismus hindeuten könnten, und erfährst mehr über die Auswirkungen, die dies auf Bildung, Arbeit, soziale Interaktionen und psychische Gesundheit haben kann. Durch persönliche Geschichten und Erfahrungen bekommst du Einblicke in die Herausforderungen und möglichen Schwierigkeiten, denen Menschen mit undiagnostiziertem Autismus begegnen. Du hörst auch über Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen, den Prozess und die Hindernisse zur Diagnose. Ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst, der es ist, oder einfach mehr über dieses Thema erfahren möchtest, diese Episode bietet dir einen umfassenden und einfühlsamen Überblick.
| |||
21 Jul 2023 | Gefühle unbekannt: Alexithymie bei Autismus und Trauma | 00:19:32 | |
In dieser spannenden Folge von "Masken und Narben" tauchen wir in die Welt der Alexithymie ein - ein Phänomen, das bei Menschen mit Autismus und Trauma oft vorkommt.
Alexithymie, ist die Unfähigkeit, eigene Gefühle zu erkennen und zu beschreiben. Es ist ein faszinierendes und gleichzeitig herausforderndes Konzept. In dieser Folge diskutieren wir, wie Alexithymie das Leben von Menschen mit Autismus und diejenigen, die Traumata erlebt haben, beeinflusst.
Wir beginnen mit einer einfachen und leicht verständlichen Erläuterung von Alexithymie und warum es wichtig ist, sich damit zu beschäftigen. Dann vertiefen wir uns in den Zusammenhang zwischen Alexithymie, Autismus und Trauma, untersuchen die gemeinsamen Merkmale und wie sie sich gegenseitig beeinflussen können.
Die Episode befasst sich auch mit den Bewältigungsstrategien und Therapieoptionen, die Menschen mit Alexithymie unterstützen können. Von Achtsamkeit bis hin zu Kunst- und Musiktherapie, wir decken eine Vielzahl von Techniken und Ansätzen ab, die dazu beitragen können, das emotionale Bewusstsein zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in das Verständnis und die Bewältigung der Alexithymie, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, Therapeuten und jeden, der sich für die komplexen Wechselwirkungen von Autismus, Trauma und Emotionen interessiert.
| |||
13 Dec 2024 | Weihnachten ohne Stress: Tipps für Autist*innen | 00:12:04 | |
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Für viele ist sie magisch, für andere bedeutet sie Stress. In der neuen Folge von Masken und Narben dreht sich alles darum, wie du als autistische*r Mensch die Feiertage so gestalten kannst, dass sie dir guttun. Das erwartet dich in der Folge: Hör rein und erfahre:
💡 Perfekt für alle, die sich in der Weihnachtszeit besser schützen möchten – egal ob autistisch oder nicht. | |||
23 Feb 2024 | Nachtruhe und Träume - Wege zu besserem Schlaf bei Autismus | 00:25:40 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" tauchen wir tief in das Thema Schlaf und seine Bedeutung für Menschen mit Autismus ein. Wir erkunden, wie Autismus den Schlaf beeinflussen kann, von den Herausforderungen beim Einschlafen bis hin zu häufigen Unterbrechungen der Nachtruhe. Durch die Erörterung der biologischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren, die Schlafprobleme bei Autismus beeinflussen können, bieten wir ein umfassendes Bild der Schwierigkeiten, mit denen viele Betroffene konfrontiert sind. Anhand von Fallbeispielen zeigen wir auf, wie individuell angepasste Strategien und Interventionen zu einer deutlichen Verbesserung der Schlafqualität führen können. Darüber hinaus teilen wir praktische Tipps und Empfehlungen, um eine schlaffördernde Umgebung zu schaffen, die Abendroutine anzupassen und die Unterstützung durch Fachkräfte zu suchen. Diese Episode ist eine Ressource für Betroffene, Familien und Fachleute gleichermaßen, um die Bedeutung von Schlaf für das Wohlbefinden zu verstehen und effektive Wege zu finden, die Nachtruhe zu verbessern. Begleite uns auf dieser informativen Reise, die Licht in die Dunkelheit bringt und Hoffnung auf erholsame Nächte bietet. | |||
29 Sep 2023 | Die vielen Gesichter der Neurodiversität - von Savants bis zu unsichtbaren Symptomen | 00:14:53 | |
In dieser Episode erforschen wir die faszinierende Welt der Neurodiversität – von Savants mit beeindruckenden Talenten bis zu denen, deren Symptome leicht übersehen werden. Wir räumen mit Stereotypen auf und zeigen, wie vielfältig das Autismus-Spektrum wirklich ist. Mit lebensnahen Fallbeispielen bringen wir Licht in dieses vielschichtige Thema. Verpasse nicht diese spannende Reise durch die vielen Gesichter der Neurodiversität! Außerdem bitte ich um Themenwünsche, Anregungen und Kritik, die ihr an kontakt@dieAutismusTherapeutin.de oder auf Social Media an @dieAutismusTherapeutin schicken könnt. Als Letztes erzähle ich kurz davon, was bei mir so los ist und bitte um Verständnis. | |||
09 Jun 2023 | Wege der Verarbeitung: Therapieformen zur Traumabewältigung | 00:20:59 | |
In der neuesten Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" begeben wir uns auf die "Wege der Verarbeitung: Therapieformen zur Traumabewältigung". Ich, Sofia Weavind, führe Dich durch verschiedener Therapieformen, die teilweise speziell zur Bewältigung von Trauma entwickelt wurden, einschließlich EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Neurofeedback, Somatic Experiencing (SE) und Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Jede dieser Therapieformen wird detailliert besprochen, dabei zeige ich auf, wie sie helfen, Trauma zu bewältigen, und welche besonderen Vorteile sie bieten können. Diese Episode ist nicht nur für diejenigen gedacht, die nach Möglichkeiten suchen, ihre eigene traumatische Erfahrung zu bewältigen, sondern auch für diejenigen, die ein besseres Verständnis von Traumatherapie und deren verschiedenen Formen erlangen möchten. Und wie immer: bitte schick mir deine Themenwünsche an info@DieAutismusTherapeutin.de oder auf Social Media | |||
11 Dec 2024 | Mein Wiedereinstieg – Rückblick, Angst und Mut | 00:26:10 | |
Nach einer längeren Pause bin ich endlich zurück – mit einer ganz besonderen und persönlichen Folge! Dieses Jahr war für mich eine Zeit voller Herausforderungen, Veränderungen und Neuanfänge:
In dieser Folge nehme ich euch mit auf meine Reise und teile Strategien, die mir geholfen haben, Schritt für Schritt wieder ins Leben zurückzufinden. 💡 Für wen ist die Folge interessant?
👉 Jetzt reinhören und erfahren, warum es okay ist, Angst zu haben – und wie man sie in Mut verwandeln kann. 📆 Bonus: In der nächsten Folge erwartet euch eine besondere Weihnachtsausgabe mit hilfreichen Tipps, speziell für neurodivergente Menschen. Entspannte Weihnachten – Hilfen für Menschen mit Autismus und ihren Familien Das Diversara Team mit individuellen Infos | |||
05 May 2023 | Trauma leicht erklärt: Ein erster Einblick | 00:20:48 | |
In dieser Episode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" gebe ich, Sofia Weavind, euch eine leicht verständliche Einführung in das Thema Trauma. Ich erkläre, was Trauma ist, wie es entstehen kann und was sich im Gehirn tut. Dabei möchte ich einen ersten Überblick über die verschiedenen Arten von Trauma und die Auswirkungen auf Betroffene vermitteln, um ein Grundverständnis für die kommenden Episoden zu schaffen. Begleitet mich auf dieser Reise, um gemeinsam die Welt des Traumas zu erkunden. | |||
29 Apr 2023 | Willkommen bei Masken und Narben: Unsere Reise beginnt | 00:06:40 | |
In dieser Pilotepisode von "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" stelle ich, Sofia Weavind, mich vor und erläutere meine persönlichen und beruflichen Hintergründe. Ich teile meine Erfahrungen als Autistin, Mutter von autistischen Kindern und Ehefrau eines Autisten, und wie diese Erfahrungen mich dazu motivierten, diesen Podcast zu starten. Ich definiere die Ziele des Podcasts. Außerdem erkläre ich, für wen er gedacht ist und welche Themen in den kommenden Episoden behandelt werden. Schließe dich mir an, um das Bewusstsein für Autismus und Trauma zu erhöhen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen. https://dieAutismusTherapeutin.de/ hier findest du mehr Informationen über mich
https://autistenchat.org/ Selbshilfechat für Autist*innen, Angehörige, Freunde, Bekannte und Interessierte
| |||
01 Sep 2023 | Im Land der Träume - Schlafgewohnheiten und Herausforderungen bei Autismus | 00:33:45 | |
In der heutigen Episode tauchen wir tief in das Thema Schlaf ein, ein kritisches Element des Wohlbefindens für Menschen mit Autismus. Wir erkunden, warum Schlaf so wichtig ist, welche spezifischen Herausforderungen Menschen im Autismus-Spektrum in Bezug auf den Schlaf erleben können und was Eltern und Betreuer tun können, um zu helfen. Von der Bedeutung des eigenen Raums über typische Einschlafprobleme bis hin zu bewährten Strategien für einen erholsamen Schlaf – ich decke alle Aspekte ab, die euch helfen können, die Qualität des Schlafs zu verbessern. Ich teile auch persönliche Geschichten aus meiner Praxis und lade euch ein, eure eigenen Erfahrungen und Tipps zu teilen. Verpasst diese umfassende Übersicht über Schlafgewohnheiten und Herausforderungen im Autismus-Spektrum nicht! | |||
20 Oct 2023 | Unter einem Dach - Leben mit autistischen Geschwistern | 00:21:10 | |
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Geschwisterbeziehungen ein, insbesondere wenn ein Familienmitglied autistisch ist. Das Zusammenleben unter einem Dach bringt seine eigenen Herausforderungen und Schönheiten mit sich. Wie beeinflusst Autismus die Dynamik zwischen Geschwistern? Welche Rollen übernehmen Geschwister oft in der Familie und wie können sie dabei unterstützt werden? Wir beleuchten sowohl die positiven Aspekte als auch die Schwierigkeiten, die entstehen können, und teilen Ratschläge und Tipps, um das Zusammenleben harmonischer und verständnisvoller zu gestalten. Ein tiefer Einblick in das alltägliche Leben von Familien, in denen Autismus eine Rolle spielt. Egal ob du selbst ein autistisches Geschwisterkind hast, Elternteil bist oder einfach mehr darüber erfahren möchtest – diese Episode ist für dich! | |||
19 May 2023 | Hinter der Maske: Das Phänomen der Maskierung bei Autismus (Teil 1) | 00:21:29 | |
In dieser Episode des Podcasts "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" erzähle ich euch vom weit verbreiteten, aber oft missverstandenen Phänomen der Maskierung bei Autismus. Als Autistin teile ich meine persönlichen Erfahrungen und gebe Einblicke, wie das Tragen einer 'Maske' das Leben und das Wohlbefinden von Autistinnen und Autisten beeinflusst. Ich erkläre, warum autistische Menschen oft eine Maske tragen und welche Konsequenzen dies für sie persönlich und für ihre Beziehungen zu anderen haben kann. Durch diese Offenlegung hoffe ich, das Bewusstsein für das Phänomen der Maskierung zu erhöhen und zu einem tieferen Verständnis von Autismus beizutragen. Diese Episode ist sowohl für Autistinnen und Autisten, die sich möglicherweise in meinen Erzählungen wiedererkennen, als auch für Angehörige, Fachleute und alle, die mehr über Autismus erfahren möchten, gedacht. Für weitere Informationen zu meiner Arbeit, freue ich mich, wenn ihr auf meiner Webseite vorbeischaut: Die Autismus Therapeutin | |||
08 Sep 2023 | Die vielen Facetten des Glanzes - Positive Aspekte von Autismus | 00:19:50 | |
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die positiven Aspekte des Autismus. Zu oft wird nur über die Herausforderungen gesprochen, die Autismus mit sich bringen kann. Heute setzen wir den Fokus auf die Stärken und Talente, die oft übersehen werden. Von der einzigartigen Wahrnehmung und tiefen Leidenschaften bis hin zur Ehrlichkeit und Loyalität: Entdecke die vielen Facetten, die das autistische Spektrum so unglaublich reich und vielfältig machen. Mach dich bereit für eine Episode, die deine Sichtweise auf Autismus garantiert erweitern wird. |