
MACH ES! - Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher (Macher Media House)
Explore every episode of MACH ES! - Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher
Dive into the complete episode list for MACH ES! - Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher. Each episode is cataloged with detailed descriptions, making it easy to find and explore specific topics. Keep track of all episodes from your favorite podcast and never miss a moment of insightful content.
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
10 Jul 2024 | #138 Karriere & Kind? Wie ein Arbeitgeber seinen Angestellten den Weg ebnet – mit Renate Handl | 00:27:21 | |
Karriere & Kind? Wie ein Arbeitgeber seinen Angestellten den Weg ebnet.
Flexibel, offen, menschlich. Drei Worte, mit denen unsere Interviewpartnerin die Steuerberatungskanzlei Hauer und Partner beschreibt. Seit 10 Jahren führt das Ehepaar Ursula und Thomas Hauer die Kanzlei – und das mit Erfolg. Das Geheimnis? In einer Branche, die von Zahlen lebt, legen die beiden den Fokus auf Menschen. Auf ihre Klient: innen. Und vor allem: auf ihre Mitarbeiter:innen.
Renate Handl ist alleinerziehende Mama und arbeitet Teilzeit in der Steuerberatungskanzlei Hauer und Partner. Als wäre das nicht genug, hat sie kürzlich erfolgreich die Steuerberatungsprüfung abgeschlossen. Eine Leistung für sich. Wie sie alles unter einen Hut bekommt und wie ihr Arbeitgeber sie unterstützt, darüber spricht Renate mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer in der heutigen Folge. Außerdem erfahren wir, wie Renates Weg zu ihrem Traumjob bei Hauer und Partner ausgesehen hat und vor allem, was sie an ihrer Arbeit so liebt. | |||
06 Sep 2023 | #94 Wie wir in Zukunft lernen – mit Gerald Eckerstorfer und Markus Fischer | 00:49:54 | |
Lernen, aber anders!
In einer sich ständig ändernden Zukunft zu lernen und sich neu zu erfinden, ist und bleibt eine große Herausforderung, für Schüler:innen ebenso wie für Arbeitnehmer:innen. Dass lebenslanges Lernen dafür eine grundlegende Voraussetzung ist, haben auch unsere heutigen Podcastgäste schon vor einigen Jahren erkannt.
Mit Chabadoo gründeten Markus Fischer und Gerald Eckerstorfer 2018 eine Lernplattform für individuelles, kollaboratives und eigenverantwortliches Lernen für Schulen und Unternehmen. Schon vor Corona bewiesen sie, dass Lernen nicht mehr nur vor Ort mit Schulbüchern funktioniert, sondern breiter gedacht werden muss. Im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer reflektieren sie ihre Entstehungsgeschichte, ihre Zukunftspläne und welche Kompetenzen es heute als Lernende braucht. | |||
27 Dec 2023 | #110 OÖ Heimatwerk vergibt Traumjob: Was dich erwartet. – mit Mike Jaeschke und Maria Huber | 00:28:43 | |
Das OÖ Heimatwerk sucht: Menschen, die gern Ideen einbringen, mitgestalten wollen und Verantwortung übernehmen. Und, ganz wichtig: eine Begeisterung für Tracht, Tradition, Brauchtum, kombiniert mit neuer Frische haben.
Klingt spannend? Dann ist diese Podcastfolge ein Muss für euch. Denn hier lernt ihr eure potentiellen Arbeitgeber schon mal richtig gut kennen. Maria Huber, Geschäftsführerin des OÖ Heimatwerk (bis 2025) und Mike Jaeschke, Geschäftsführer der IHC Holding & Consulting GmbH, und damit Eigentümer, erzählen im Interview mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer, welche fünf Fragen man unbedingt mit JA beantworten sollte, bevor man seine Bewerbung abschickt. Und, wie sie die Zukunft des stationären Handels sehen.
Die Stellenausschreibung findet ihr auf: "Willhaben.at" und "Karriere.at" | |||
06 Nov 2024 | #155 Wie kann KI das Patentwesen revolutionieren, Daniel Holzner und Hannes Burger? | 00:24:28 | |
Gamechanger Künstliche Intelligenz
Wir starten in die Fortsetzung. Und zwar in die Fortsetzung unseres Podcasts mit Daniel Holzner und Hannes Burger von ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner. In der Folge 118 haben die beiden mit Redakteurin Melanie Kashofer über ihre KI-Anwendung gesprochen, die sie gemeinsam mit IBM entwickelt haben und die einen echter Gamechanger für den Intellectual Property Bereich darstellt.
Nun, etwa ein dreiviertel Jahr später, werden die beiden erste Bilanz ziehen: Was hat sich seit Februar getan? Was kann die KI nun, was man damals vielleicht nicht für möglich gehalten hätte? Und wohin wird die weitere Reise gehen? | |||
29 Nov 2023 | #106 Leadership – Wie wir Teams zum Erfolg führen: Philipp Maderthaner im Live-Interview zu seinem neuen Buch | 00:54:08 | |
Führen oder geführt werden – Philipp Maderthaner im Interview zu seinem neuen Buch
Pünktlich zum Erscheinungstermin seines neuen Buches „Führen oder geführt werden – wie wir Teams zum Erfolg navigieren“ treffen wir Unternehmer, Investor und Podcaster Philipp Maderthaner beim Thalia in Linz zu unserem allerersten Live-Podcast – mehr als 130 Leute im Publikum sehen und hören zu, wenn Chefredakteurin Susanna Winkelhofer dem Autor (und absoluten Entertainer) Fragen zum Thema Leadership stellt.
Gleich mal vorweg: Das Buch ist nicht nur für Führungskräfte lesenswert, denn, wie Philipp Maderthaner erklärt: „Jeder, der etwas weiterbringen will, muss führen.“ Und wie das mit dem Führen am besten gelingt, erzählt er nicht nur in seinem Buch mit vielen persönlichen Erfahrungen, kurz und knackig auf den Punkt gebracht, sondern auch im Live-Podcast-Interview. In einer knappen Stunde erklärt er, warum etwa der Spiegel das wichtigste Werkzeug einer Führungskraft ist, welche drei Fehler im Leadership immer wieder gern gemacht werden und welche Emotionen er selbst als Führungskraft schon durchgemacht hat (kleiner Spoiler: alle, wirklich alle!).
Übrigens: Falls ihr euch zum Ende des Podcasts über zwei zusätzliche, überaus sympathische Stimmen wundert: Wir durften im Live-Podcast auch zwei Überraschungsgäste begrüßen: Joachim Ortner von VORTURA Solutions GmbH und Sabine Stummer von Your Austrian Home Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Vielen Dank für die zusätzlichen Impulse. | |||
25 Oct 2023 | #101 So lässt sich Veränderung leben – mit Gerald Ziegler | 00:26:11 | |
Veränderung gestalten: Aber wie?
In unserer neuen Podcastfolge machen wir etwas zum Thema, das wir alle brauchen, manchmal auch wollen, wovor wir aber oft im ersten Moment große Angst haben. Dagegen wehren können wir uns aber sowieso nicht, weil sie einfach Teil des Lebens ist: die Veränderung.
Dazu hat Chefredakteurin Susanna Winkelhofer einen Interviewgast eingeladen, der sich Veränderung regelrecht auf die Fahnen heftet. Immerhin heißt sein eigener Podcast CHANGE Maker und mit seinem Unternehmen theCHANGEmaker hilft er anderen Unternehmen und auch Einzelpersonen in Coachings und Seminaren, sich zu verändern und damit sich weiterzuentwickeln. | |||
19 Jun 2024 | #135 Wie werden wir in Zukunft gepflegt, Wolfgang Hattmannsdorfer, Mark Fedl und Any Godja? | 00:48:03 | |
Ohne Empathie keine Pflege
Bis 2040 steigt die Zahl der Pflegebedürftigen allein in Oberösterreich um 45 Prozent auf 107.000 Menschen. Bis 2030 braucht Oberösterreich rund 2.000 zusätzliche Pflegekräfte. Diese Zahlen zeigen eine alarmierende Realität, die Handeln notwendig macht.
In unserer neuen Podcastfolge wollen wir aber nicht nur die politische Ebene, sondern auch den tatsächlichen Alltag in der Pflege beleuchten. Dazu ist einerseits Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, Wolfgang Hattmannsdorfer, bei Melanie Kashofer zu Gast. Andererseits hat sie zwei echte Pflegeexpert:innen eingeladen: Any Godja und Mark Fedl sind beide in der Pflege tätig und kreieren gemeinsam den Podcast Katheter Talk – definitiv kein normaler Pflegepodcast, wie sie selbst sagen. Gemeinsam diskutieren die drei Gäste, wie die Pflege in Zukunft aussehen wird, welche Reformen es dringend bräuchte und was Pflegekräfte auf jeden Fall mitbringen müssen. Eines sei verraten: Empathie ist wohl das am meisten gebrauchte Wort in dieser Folge. | |||
17 Jan 2024 | #113 Als Global Player und Pionier auf Transformationsreise – mit Thomas Welser | 00:40:15 | |
In Generationen denken und handeln
Wie wird man eigentlich als Familienunternehmen zum Global Player? Wie schafft man es, jährlich 2.000 Bewerbungen zu bekommen, 2.400 Menschen zu führen oder vielmehr zu begeistern, und dass die Hälfte dieser Menschen seit über zehn Jahren im Betrieb sind? Und die wohl spannendste Frage: Wie gelingt es, seit elf Generationen Pionier zu sein?
In unserer neuen Podcastfolge ist jener Mann zu Gast, der all diese Fragen – und noch einige mehr – wohl am besten beantworten kann: Thomas Welser führt das Familienunternehmen Welser Profile in elfter Generation. Im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer spricht er über die Geschichte und Zukunft seines Unternehmens, warum ihm das Thema Denken und Handeln in Generationen so wichtig ist und wie er gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden auf eine Transformationsreise aufgebrochen ist. | |||
10 Apr 2024 | #125 Wissenschaft und Meditation: Wie wir den Weg zurück zur Natur finden – mit Bruno Buchberger | 00:59:17 | |
Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5, Bruno Buchberger?
Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Als wäre das nicht Beschäftigung genug: Bruno Buchberger meditiert seit vielen, vielen Jahren. Jeden Tag zwei Mal. Für mindestens zwanzig Minuten.
Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen Klimakatastrophe untergehen werden. Darüber spricht er ausführlich mit unserem Redakteur Valentin Lischka in unserer neuen Podcastfolge. | |||
03 Jul 2024 | #137 Wie sieht die Zukunft der diakonischen Arbeit aus, Daniela Palk und Robert Schütz? | 00:40:55 | |
Wo Menschen ganz Mensch sein dürfen
So beginnt das Sondermagazin des Diakoniewerks zum 150-jährigen Jubliäum, das dieses Jahr gefeiert wird. Insgesamt 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen und leisten tagtäglich wertvolle soziale Arbeit an mehr als 200 Standorten im In- und Ausland. Grund genug, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Was kann eine Organisation in 150 Jahren bewegen? Wie kann eine Transformationsreise gelingen? Und wie werden die nächsten 150 Jahre aussehen?
In unserer neuen Podcastfolge lädt Redakteurin Melanie Kashofer Vorständin des Diakoniewerks Daniela Palk und Vorstand Robert Schütz ein, über diese und viele weitere Fragen zu diskutieren. Eines sei vorab verraten: Um gemeinsam in die Zukunft zu gehen, braucht es viel Hoffnung, Mut und Zuversicht – und ein Team, das hinter diesem Weg steht. | |||
11 Sep 2024 | #147 Was entdecken wir in der Donauregion, Eva Thysell und Stefan Traxler? | 00:36:18 | |
Auf Entdeckungsreise entlang des Donaulimes
„Wenn man verstehen möchte, wie die Menschen in der Römerzeit gelebt haben, dann muss man die ganze Donauregion erkunden“, meint Architektin und Archäologin Eva Thysell. Also begeben wir uns auf eine Reise durch die Donauregion in Oberösterreich. Kommst du mit?
Unsere Tourguides auf der Reise entlang der Donau und in die Vergangenheit: Eva Thysell, Archäologin und Kulturvermittlerin, und Stefan Traxler, Landesarchäologe für Römerzeit, Mittelalter- und Neuzeit am OÖ Landesmuseum. Gemeinsam geben die beiden wertvolle Einblicke in die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung der Donauregion. Wir tauchen ein in die Welt der antiken Grenzbefestigung, die einst das Römische Reich vor Einfällen barbarischer Völker schützten. Wir wollen herausfinden, wie diese imposanten Strukturen entlang des Donaulimes nicht nur als militärische Verteidigungslinie dienten, sondern auch als Knotenpunkte des Handels und der kulturellen Interaktion. Von Enns bis zur Schlögener Schlinge, in dieser Folge erfahren wir, was die Donauregion in Oberösterreich alles zu bieten hat. | |||
05 Jun 2024 | #133 Wie starte ich mutig durch, Leslie Jäger? | 00:44:53 | |
Mut zum Erfolg. Oder wie man den ersten Schritt macht.
Mut machen. Das ist es, was Leslie Jäger in all ihren Facetten antreibt: als Keynote-Speakerin, Business-Trainerin, als Expertin für Mental Health, Beziehungsmanagement und Potentialentfaltung, bei ihrem Podcast, als Führungskraft und am 5. Oktober bei ihrem ersten Mutpropaganda-Live-Event.
Was hält uns davon ab, mutig zu sein? Welchen Schubs brauchen wir, um diesen ersten Schritt zu machen? Wie können wir unseren inneren Schweinehund überwinden? Darüber sprechen Chefredakteurin Susanna Winkelhofer und Mutmacherin Leslie Jäger in unserer aktuellen Podcastfolge. Eine Folge, die dazu inspiriert, endlich das zu machen, wovon man immer schon geträumt hat. | |||
31 Jul 2024 | #141 Wie kann ein Start-up die Hotelbranche revolutionieren, Martin Girtler? | 00:34:19 | |
Wie gelingt der Schritt in eine nachhaltige Welt? In plastikfreien Hotelslippern.
Man muss das Rad nicht neu erfinden. Hört man immer. Unser heutiger Interviewgast hat aber genau das getan. Er hat zwar nicht das Rad selbst neu erfunden, aber ein Produkt, das ein durchschnittliches Hotel in Mitteleuropa jährlich circa 7.000 mal verbraucht. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Einweg-Hotelpatschen, meistens aus Plastik, weggeworfen und nicht korrekt recycelt.
2020 gründete Martin Girtler das Tiroler Startup Coraldo und entwickelte den ersten ökologisch abbaubaren Slipper. Im Gespräch mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer spricht er darüber, wie es gelingt, auf den Megatrend Nachhaltigkeit aufzuspringen, wie man Greenwashing erkennt und wie er zu seinen Nachahmern steht. | |||
31 Jan 2024 | #115 So findet man durch Social Media Top-Talente – mit Julia Hemmelmayr | 00:26:59 | |
Mit Social Media durchstarten
Durch Social Media Top-Talente finden? Mitten in der Coronazeit gründen? Und eine früher klassische Männerbranche mal so richtig aufwirbeln? In unserer heutigen Podcastfolge haben wir eine Visionärin zu Gast, die all das gewagt hat.
Julia Hemmelmayr hat mitten in der Coronazeit ihre Social Media Marketing Agentur andup gegründet und möchte handwerkliche Berufe ins Rampenlicht rücken. Chefredakteurin Susanna Winkelhofer will im Gespräch mit ihr erfahren, wie Social Media nicht nur dazu beitragen kann, Top-Talente zu finden, sondern auch die Wertschätzung für diese Berufe zu steigern. | |||
20 Nov 2024 | #157 Wie meistert man Veränderung im Unternehmen, Stefan Tschida? | 00:26:43 | |
Wie meistert man Veränderung im Unternehmen?
Der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier. Deshalb widmen wir uns in dieser Podcastfolge einem Thema, das in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist: dem Change Management. Als Head of Change & Adoption Services bei WienIT bringt Interviewpartner Stefan Tschida eine klare Überzeugung mit: „Veränderung ist unser ständiger Begleiter.“ Doch wie passt diese Sichtweise mit unserer menschlichen Natur zusammen?
Unser Gast teilt wertvolle Einblicke, wie Leader durch klare Kommunikation, Empathie und Vertrauen dazu beitragen können, eine positive Veränderungskultur zu schaffen. Dabei erzählt er auch von konkreten Projekten und Erfolgen aus seiner eigenen Arbeit, die zeigen, wie Change Management in der Praxis funktioniert. Er schafft so einen Leitfaden, wie Unternehmen den Spagat schaffen, Mitarbeitende auf ihrem Weg mitzunehmen, und warum eine gut durchdachte Strategie der Schlüssel für nachhaltige Transformation ist. | |||
20 Dec 2023 | #109 So geht Netzwerken! – mit Julia Pfneißl-Mauritz | 00:34:44 | |
In unserer neuen Podcastfolge reden wir über etwas, das zwar alle, die ein eigenes Business haben oder ihre Karriere vorwärtsbringen möchten, brauchen, das aber ganz schön anstrengend sein kann. Und wenn man‘s nicht richtig macht, dann kann die ganze Anstrengung auch umsonst gewesen sein. Es geht ums Netzwerken.
Gelegenheiten dazu gibt‘s ja unendlich viele – sowohl digital auf Social Media Plattformen wie LinkedIN als auch analog bei unzähligen Netzwerkveranstaltungen. Zu Gast im Podcast hat Chefredakteurin Susanna Winkelhofer dazu eine regelrechte Netzwerk-Expertin – sie wusste schon als Kind, dass sie einmal „Kontakterin“ werden möchte. Heute bringt sie Führungskräfte zusammen, um miteinander ins Tun zu kommen. Julia Pfneißl-Mauritz ist Initiatorin des Female Leader Circle und CEO Circle, Gründern von Belinked business networks und Future Link – und dabei entwickelt sie neue Veranstaltungskonzepte und greift Zukunftsthemen auf. | |||
17 Jul 2024 | #139 Wie kann man dem Fachkräftemangel entgegenwirken, Joachim Ortner? | 00:37:37 | |
One-fits-all war gestern
Das gilt für viele Bereiche, doch im Besonderen auch für das Recruiting neuer Mitarbeitenden und die langfristige Mitarbeiterbindung. In unserer neuen Podcastfolge haben wir dazu einen echten Experten zu Gast.
Joachim Ortner ist Gründer und Geschäftsführer von Vortura Solutions. Er und sein Team fokussieren sich auf die zentralen Themen im People Bereich und helfen Unternehmen bei der, wie sie sagen, wahrscheinlich größten Herausforderung dieser Zeit – dem Fachkräftemangel. Im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer erzählt er, welchen Fokus sie dabei setzen, wie Unternehmen mit Pre- und Onboarding sowie hohe Fluktuationsraten umgehen können und welche drei Dinge er selbst schon vor der Gründung eines Unternehmens gewusst hätte. | |||
03 Jan 2024 | #111 So lösen wir die Handbremse im Leben durch Coaching – mit Juliana Käfer | 00:46:30 | |
Auf Mission, Leben zu verändern. Kein geringeres Ziel setzt sich Juliana Käfer, wenn sie Menschen dabei hilft, auf das nächste Level zu kommen. In den vergangenen 14 Jahren hat sie bereits über 1.000 Menschen mit ihren Programmen begleitet und gecoacht, damit diese ihre Ziele in den unterschiedlichsten Lebensbereichen erreichen.
Wenn einen das Gefühl beschleicht, dass man sein volles Potential nicht ausschöpft oder etwas im eigenen Leben fehlt, hilft Juliana Käfer mit ihrem Unternehmen „Powerful Me Coaching“ als Life Coach, Business Coach und Personal Trainerin dabei, die volle Power zu erreichen. Nicht nur in ihrem eigenen Podcast mit dem Titel „Powerful Me“, sondern auch im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer gibt die Expertin Tipps für mehr Power. | |||
21 Jun 2023 | #83 Was es braucht, um im Tourismus erfolgreich einen Familienbetrieb zu führen – mit Priska Ganthaler | 00:36:28 | |
Gibt es so etwas wie ein Gastgeber-Gen?
Diese Frage haben wir uns schon oft gestellt. Eine Antwort darauf haben wir jetzt gefunden. Und zwar im Hotel Muchele in Burgstall bei Lana in Südtirol. Ganz klar: Ja, es muss ein Gastgeber-Gen geben. Es kann ja wohl kaum Zufall sein, dass hier alle in der Familie Ganthaler, Mama Franziska, Papa Hansjörg und die drei Töchter Martina, Priska und Anna den Betrieb mit großer Leidenschaft führen.
Priska, die zweitälteste der drei Töchter, spricht mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer über dieses Gastgebergen, was es heute im Tourismus braucht, um langfristig Erfolg zu haben und was es wirklich bedeutet, als Familie einen Betrieb zu führen. | |||
12 Feb 2025 | #169 Jetzt erst recht! Wie geht das, Georg Redlhammer? | 00:25:37 | |
Jetzt erst recht! Nur wie?
Rückschläge als Motivation nutzen, Herausforderungen mit Humor begegnen und das Leben nach eigenen Regeln gestalten – das ist die Haltung von Georg Redlhammer. Seit seiner Diagnose Multiple Sklerose hat er sich nicht unterkriegen lassen. Im Gegenteil: Er hat die Anfangsbuchstaben „MS“ einfach neu definiert – als „Meine Sache“. In seinem Buch „Meine Sache, Motherf*****. Die Black-Jack-Strategie gegen Multiple Sklerose“ erzählt er, wie er seinen eigenen Weg im Umgang mit der Krankheit gefunden hat.
Im Gespräch verrät Georg, was es bedeutet, trotz aller Widerstände nach vorne zu blicken, warum er von indischen Gurus bis zur Stammzellentransplantation fast alles ausprobiert hat und wie Humor ihm hilft, selbst schwierige Situationen zu meistern.
Außerdem sprechen wir darüber:
Warum der Titel seines Buches mehr als nur eine Provokation ist.
Wie er es schafft, mit so viel Energie und Lebensfreude durchs Leben zu gehen.
Welchen Rat er Menschen geben würde, die vor einer ähnlichen Herausforderung stehen.
Und natürlich klären wir die Frage: Was kommt als Nächstes? Also, reinhören und inspirieren lassen – jetzt erst recht! | |||
27 Mar 2024 | #123 Wie ein Haubenkoch traditionelle Küche neu interpretiert – mit Christoph Parzer | 00:25:53 | |
Rinderbackerl 2.0 – wie ein Spitzenkoch traditionelle Küche neu interpretiert
Ein kleiner Hinweis vorweg: Es wird dringend davon abgeraten, diese Folge auf leeren Magen zu hören. Denn heute dreht sich alles ums Essen! Genauer gesagt um kulinarische Köstlichkeiten, die das Salzkammergut zu bieten hat. Wie interpretiert man traditionelle Küche neu und stellt dabei regionale Produkte in den Fokus? Christoph Parzer hat die Kunst gemeistert und begeistert damit seine Gäste im Restaurant Zum Goldenen Hirschen in Gmunden.
Wie sieht der Alltag eines Spitzenkochs aus? Wo bekommt man Inspirationen für neuen Speisen? Wie schafft man es, Einheimische sowie Tourist:innen gleichermaßen zu begeistern? Darüber spricht Chefredakteurin Susanna Winkelhofer mit Christoph Parzer in unserer neuen Podcastfolge. Und: Er lädt uns (und auch euch Hörer:innen) zum FELIX Wirtshausfestival am Traunsee ein, bei dem er als Partnerbetrieb seine Kochkünste zur Schau stellt! | |||
06 Dec 2023 | #107 So gelingt nachhaltiger Kaffeegenuss – mit Marianne Neumüller-Klapper | 00:25:23 | |
Kaffee, aber bitte nachhaltig!
In unserer neuen Podcastfolge dreht sich alles um den Muntermacher schlechthin. Die Rede ist natürlich von Kaffee. Wie nachhaltig ist eigentlich Kaffee, der mit einem portionierten System mit Aluminiumkapseln zubereitet wird? Unter welchen Bedingungen arbeiten Kaffeefarmer:innen? Und was können Kund:innen beitragen, um ihren Kaffee möglichst nachhaltig zu genießen?
Wir fragen nach bei einer, die es ganz genau wissen muss – Marianne Neumüller-Klapper, Operations und Sustainability Director bei Nespresso Österreich. Im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer erzählt sie, mit welchen Themen sie sich in ihrer Rolle tagtäglich beschäftigt, welche Umweltauswirkungen eine Tasse Kaffee verursacht und was die österreichische Kaffeekultur für sie in ihrer Arbeit bedeutet. | |||
15 May 2024 | #130 Wie kann Hypnose Leistung, Schlaf und Wohlbefinden verbessern, Markus Bruckner? | 00:34:43 | |
Was Hypnose bewirken kann: bei Stress, Angst, Schlafproblemen und Motivationstief
Hypnose goes Business: Markus Bruckner hilft Führungskräften und Teams dabei, ihre täglichen Herausforderungen mithilfe von Hypnose zu bewältigen.
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Den Spruch kennt man. Und wer schon mal versucht hat, ohne Gesundheit 100 Prozent Leistung abzuliefern, der kennt auch den Wahrheitsgehalt dieses Spruchs. Das Bewusstsein dafür, erste Warnzeichen wie Schlafprobleme oder Motivationstiefs, ernstzunehmen steigt. Dass dabei die Hypnose eine spannende Rolle spielen könnte, ist den wenigsten bewusst. Wir wollen in unserer aktuellen Podcastfolge mehr darüber erfahren. Von einem, der sich genau darauf spezialisiert hat.
Seit mehr als acht Jahren führt Markus Bruckner eine Praxis in Linz als Psychosozialer Berater – mithilfe von Hypnose, unterstützt durch Techniken der Existenzanalyse und Gestalttherapie, hilft er Menschen dabei, ihr Verhalten zum Positiven zu verändern, etwa im Bereich Ernährung, Schlaf, Bewegung und Rauchverhalten, oder auch um sie durch eine Veränderungsphase zu begleiten, damit sie ihre Ziele erreichen können.
Bei seinem Programm „Hypnose goes Business“ geht er auf die spezifischen Bedürfnisse von Führungskräften und Teams ein: Stressmanagement, Schlafprobleme, Angst vor öffentlichen Auftritten, Selbstbewusstsein, Motivationsprobleme – bei all diesen Themen bringt er die Hypnose ins Spiel. Und zwar ganz ohne magische, mysteriöse Vibes. Wir wollen von ihm wissen, was es mit den vielen Klischees über Hypnose auf sich hat, wie man sich am besten auf eine Hypnose einlassen kann und was sie zur Burnout-Prävention beitragen kann. | |||
28 Feb 2024 | #119 Wellness, Kulinarik und Kultur genießen in der Vitalwelt Bad Schallerbach – mit Peter Gillmayr und Dagmar Holter | 00:33:46 | |
Kultur erleben: in der Vitalwelt Bad Schallerbach
Die Zahl Sieben hat oft eine besondere Bedeutung. Da gibt es zum Beispiel die sieben Weltwunder. Und auch hier, wo wir für diese Podcastfolge zu Gast sind – in der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach – sind es sieben Orte, wo man die Natur erleben kann, Wellness, Kulinarik und Kultur genießen kann, und zwar auf vielfältige Art und Weise.
Wie und wo genau, das wissen unsere heutigen Podcastgäste nur zu gut. Dagmar Holter ist Lehrerin, Juristin, Kulturbegeisterte und war sieben Jahre lang Bürgermeisterin der Gemeinde Tollet. Und Peter Gillmayr ist Intendant des Musiksommers Bad Schallerbach und begnadeter Musiker. Die beiden sprechen mit uns über eine internationale Veranstaltung der besonderen Art und die sieben „Vitalweltwunder". | |||
12 Jun 2024 | #134: Wie entdeckt man immer wieder seinen Pioniergeist neu, Seppi Sigl? | 00:31:36 | |
O’zapft is! Nicht nur Bier, sondern auch Hafermilch
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung auf nur 560 Millionen Menschen geschätzt. Von denen haben einige schon damals angefangen, im Salzburger Seenland Bier zu brauen. Wir spulen vor und heute sitzt Seppi Sigl bei uns im Podcast zu Gast.
Seit 1775 ist die Trumer Privatbrauerei, in der seit 1601 Bier gebraut wird, im Besitz seiner Familie und weit über die Grenzen Obertrums hinaus für die Bierspezialitäten mit Naturhopfen bekannt. Aber nicht nur für diese, sondern auch für ein klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit. Und für jede Menge Pioniergeist, den es für beides braucht. Wie dieser aussieht, verrät ein kleiner Teaser: In dieser Podcastfolge testen wir zum ersten Mal gebraute Hafermilch. „Weil deren Herstellung dem Brauen von Bier sehr ähnlich ist.“ | |||
14 Aug 2024 | #143 Was können sich Führungskräfte vom Spitzensport abschauen, Katharina Janauschek? | 00:31:07 | |
Erfolg im Business? Eine Sache des Mindsets.
Wie wäre das denn, wenn es eine Art Wunderpille gäbe, die gleichzeitig Stress reduziert, die Resilienz und emotionale Intelligenz stärkt, Kreativität und Innovationsgeist fördert sowie die Motivation steigert. Her damit! Die schlechte Nachricht: Diese Pille gibt es nicht. Die gute Nachricht: Wir haben heute eine Expertin zu Gast, die uns zeigt, dass Mentalcoaching all das erreichen kann. Im Spitzensport unverzichtbar, im Business wächst das Bewusstsein dafür nach und nach.
Katharina Janauschek ist Wirtschaftspsychologin und bietet gemeinsam mit ihrer ehemaligen Studienkollegin und Leistungssportlerin Heidi Haberl-Glantschnig Business Mental Coachings an. Wie sie ihren Kunden mit „Sprungkraft Consulting“ dazu verhelfen scheinbar unüberwindbare Hindernissen in ein Sprungbrett zu verwandeln, und was ihr neues Buch „Business Mentalcoaching“ dazu beitragen kann, darüber spricht Podcast-Host Susanna Winkelhofer mit Katharina. | |||
21 Feb 2024 | #118 Eine eigene KI-Anwendung als Gamechanger für den IP-Bereich – mit Hannes Burger und Daniel Holzner | 00:27:00 | |
Am Puls der Zeit
Wenn es ein Thema gibt, an dem man im letzten Jahr medial nicht vorbeikam, dann war es wohl Künstliche Intelligenz. Mit Chat GPT und Co. haben sich viele von uns schon ausreichend beschäftigt. Doch KI kann, auf spezialisierte Bereiche angewendet, noch viel mehr. ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner aus Windischgarsten bieten juristische und Dienstleistungs-Kompetenzen im Patentwesen und haben gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Game Changer für den Intellectual Property Bereich sein wird.
In unserer neuen Podcastfolge sind Daniel Holzner, Geschäftsführer von ABP Patent Network, und Hannes Burger, Managing Partner von ABP Anwälte Burger und Partner, bei Redakteurin Melanie Kashofer zu Gast und sprechen mit ihr über die Beweggründe, die Funktionsweise und die Zukunftsfähigkeit der neu entwickelten KI-Anwendung. | |||
20 Sep 2023 | #96 Glaubwürdigkeit als Grundlage für authentisches Employer Branding – mit Christian Wiedermann und Barbara Pertl | 00:45:32 | |
Glaubwürdigkeit im Employer Branding
Wertschätzung, Benefits, Arbeitgebermarke… die Liste der typischen Schlagwörter, die wir in Zeiten des Fachkräftemangels immer häufiger lesen, ist lang. Aber wie viel Substanz steckt dahinter? Wie echt, also wie glaubwürdig, sind diese Employer Branding Kampagnen tatsächlich? Und worauf kommt es im modernen Recruiting an? Fragen über Fragen, mit denen sich Barbara Pertl und Christian Wiedermann täglich befassen.
Mit ihrer „Austrian Employer Branding Power“ – unter dem Dach von willhaben, dem Unternehmen, für das beide beruflich tätig sind – haben sie eine Drehscheibe geschaffen, auf der sich Interessierte austauschen, entwickeln und voneinander lernen können. Seitdem zählt es zu ihren Herausforderungen, dabei zu helfen, Arbeitgebermarken authentisch zu gestalten und zu positionieren. Diese brauchen vor allem ein starkes Fundament und müssen glaubwürdig sein. Aber wie geht das? Darüber sprechen die beiden in dieser Podcastfolge. | |||
18 Oct 2023 | #100 Kultur (er)leben in der Stadt Wels – mit Peter Jungreithmair | 00:30:23 | |
Kultur (er)leben
Wenn wir uns inspirieren lassen möchten, wenn wir Kunst und Kultur erleben möchten – dann ist es erst mal naheliegend, dass wir ins Museum, ins Konzert und ins Theater gehen. Oder wir besuchen einen Ort, wo sich ein Kunstwerk ans nächste reiht. Die 800 Jahre alte Stadt Wels ist so ein Ort. Genau diese erleben wir heute – in unserer neuen Podcastfolge.
Wo man hier die historische Entwicklung am besten bewundern kann, und wo man als Ausgleich zum lebendigen Treiben in der Innenstadt die Stille der Natur oder kulinarische Köstlichkeiten genießen kann, darüber spricht Chefredakteurin Susanna Winkelhofer in unserem Podcast mit Peter Jungreithmair. Er ist seit über 20 Jahren Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wels. | |||
29 May 2024 | #132 Wie schafft Compliance mehr Gleichbehandlung, Martin Reichetseder? | 00:58:44 | |
„Die Verletzung der Menschenrechte ist kein Business-Case“
Wir reden im Jahr 2024 über Dinge wie Remigration von Staatsbürger:innen oder darüber, was eigentlich als „normal“ gilt und was nicht. Für unseren Gast in dieser Episode ist das eine verstörende Entwicklung. .loupe-Gründer Martin Reichetseder sieht daher auch Compliance-Beauftragte in der Pflicht, sich in Unternehmen und in der Gesellschaft für mehr Diversität, Inklusion und Gleichbehandlung einzusetzen.
Weshalb gelebte Compliance Business nicht verhindert, sondern sogar bestärkt? Warum eine gesunde Unternehmenskultur heute unverzichtbar ist? Und aus welchen fünf Puzzleteilen er seine „perfekte Welt“ der Gleichbehandlung, Inklusion und Diversität zusammensetzen würde? All das verrät er im Podcast-Interview mit David Bauer. | |||
24 Jan 2024 | #114 Wie Frauen ihr volles Potential nutzen können – mit Nathalie Karré | 00:37:10 | |
Volle (Frauen-)Power
Wie kann man als Frau sein individuelles Potential ausschöpfen? Wie kann man seine Lebensträume lenken und den eigenen Erfolg weiblich kraftvoll und selbstbestimmt gestalten? Und warum haben auch Männer Vorteile davon, wenn sie gemeinsam mit Frauen, die ihr volles Potential leben, die Welt gestalten?
In unserer aktuellen Podcastfolge hat Chefredakteurin Susanna Winkelhofer zu diesem Thema Bestsellerautorin und Female Empowerment Aktivistin Nathalie Karré zu Gast. Vor Kurzem ist ihr neuestes Buch „Der Power Effekt – Nutze deine Stärken und verändere Schritt für Schritt dein Leben“ erschienen. Nathalie Karré ist Expertin für Potentialentfaltung, Organisations- und Führungskräfteentwicklung und begleitet seit zwei Jahrzehnten Menschen und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. | |||
30 Oct 2024 | #154 Wie können internationale Fachkräfte rasch am Arbeitsmarkt Fuß fassen, Emin Vojnikovic? | 00:22:04 | |
Internationale Fachkräfte willkommen!
Oberösterreich ist ein Innovationshotspot. Das hat der diesjährige Edison Preis von tech2b wieder eindrucksvoll gezeigt. Über 80 Einreichungen sind bei der 15. Ausgabe des Ideenwettbewerbs eingegangen und ausgezeichnet wurden die marktfähigsten, aussichtsreichsten und innovativsten Konzepte. Unser heutiger Podcastgast holte sich mit seinem Unternehmen Indima SkillBridge den Sieg in der Kategorie Pionier:innen.
Die KI-Plattform ermöglicht es, ausländische Qualifikationen zu analysieren und mit dem österreichischen Bildungssystem zu vergleichen. Was Indima so besonders macht, was das Unternehmen mit dem Thema Diversität zu tun hat und welche Tipps er für andere Gründerinnen und Gründer hat, das alles erzählt Emin Vojnikovic im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer. | |||
24 Jul 2024 | #140 Gesunde Ernährung – wie geht das, Susanne Dirisamer? | 00:46:30 | |
Durch den Ernährungsdschungel
Low Carb, Keto, Intervallfasten und, und, und. Die wohl komplizierteste Sache der Welt: unsere Ernährung. Je mehr wir uns damit beschäftigen, desto verwirrter scheinen wir zu werden. Aber so muss es gar nicht sein. Davon ist unser heutiger Podcast-Gast überzeugt.
Susanne Dirisamer, bekannt als Susimply in den sozialen Medien, ist Diätologin und Gesundheitswissenschaftlerin und hat ein klares Motto: Gesunde Ernährung ist einfach umzusetzen. Wie findet man sich im Dschungel der Ernährungstipps zurecht? Welche Mythen gibt es, welche Food-Trends sind (für sie) ein absolutes No-Go? Und was zählt wirklich, um gesund und fit zu bleiben? All diese Fragen und noch viele mehr stellt Chefredakteurin Susanna Winkelhofer in dieser Folge. | |||
14 Feb 2024 | #117 GREENvestieren, aber wie? Mit Florian Peter und Christoph Hikes | 00:25:43 | |
GREENvestieren – aber wie?
Tür auf, Licht an. Stell dir vor, du stehst plötzlich in der Show „2 Minuten, 2 Millionen“ und musst den perfekten Pitch halten. Genau so geht es Christoph Hikes und Florian Peter von der Invest AG. Denn in dieser Podcast-Folge haben wir die Situation einfach mal auf den Kopf gestellt – für gewöhnlich sitzen unsere Gäste nämlich auf der anderen Seite des Pitches. Dort treffen sie für Österreichs größten Private Equity Fonds nachhaltige Investitionsentscheidungen
.
Aber worauf kommt es bei grünen Investments an, um langfristig Erfolg zu haben? Welche zentrale Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei diesen Entscheidungen? Und wie wächst der Nachhaltigkeitsgedanke mit, wenn man bereits seit Jahrzehnten investiert ist? Im Gespräch mit David Bauer bringen die beiden Licht ins Dunkel! | |||
17 Apr 2024 | #126 Von New York bis Mattighofen – Was entdeckt man im Entdeckerviertel, Gernot Bernroider und Robert Ortner? | 00:27:10 | |
Von New York bis Mattighofen – wie man Kultur im Entdeckerviertel erlebt
Manche Dinge lassen sich nicht eingrenzen, weder in Schubladen noch in Landesgrenzen. So ist es auch beim Entdeckerviertel. Dazu zählen nämlich Orte in Oberösterreich, Salzburg und Bayern. Und der Name ist tatsächlich Programm. Zu entdecken gibt es vieles. Wunderschöne Landschaften, Tradition und Innovation, Handwerk und Hightech, historisches Kulturgut und moderne Kunst.
Wie all diese Gegensätze zusammenpassen, warum Kunst und Kultur gerade hier eine ganz besondere Bühne haben und welche Verbindung es eigentlich zwischen New York und Mattighofen gibt. Darüber sprechen wir mit zwei Kulturbotschaftern aus der Region. Zu Gast im Podcast: Gernot Bernroider, Schlagzeuger, Komponist und Gründer des internationalen Musikfestivals NYC Musikmarathon Mattighofen sowie Robert Ortner, Gründer des Bauhoftheaters Braunau und seit 40 Jahren im Kultur- und Theaterbereich tätig. | |||
07 Aug 2024 | #142 Wie setzt man sich mit Feuer und Flamme für seine guten Ideen ein, Benedikt Mitterlehner & Matthias Fuchs? | 00:38:29 | |
Feuer und Flamme für gute Ideen
Um alle Klischees rund um das Grillen zu bedienen, sei so viel vorweg gesagt: Was für Frauen das Schuhgeschäft ist, ist den Männern der Weber Grill Store. Zu finden sind dort nicht nur unzählige Grills, das passende Zubehör und eben alles, was sonst so dazugehört, sondern auch unsere Podcastgäste aus dieser Folge: Benedikt Mitterlehner und Matthias Fuchs. Beide sind Geschäftsführer mehrerer Weber Original Stores.
Sie sind aber auch Co-Gründer der Weber BBQ Kitchen, über deren MACHER-Story made in Austria sie in unserem Podcast sprechen. Ihre Erfolgsgeschichte: Aus dem Tüfteln für individuelle Kundenwünsche wurde ein internationaler Vertrieb Seite an Seite mit einem der größten Hersteller weltweit. Wie sie seit jeher für ihre Sache brennen? Das verraten die beiden in dieser Folge. | |||
10 Jan 2024 | #112 Warum ein gesunder Darm so wichtig ist – mit Alexandra Knauer | 00:50:37 | |
Erfolgsfaktor Darm
Bereits traditionelle medizinische Lehren wussten, dass Darmgesundheit für Körper und Seele essenziell ist. Denn im Zentrum steht hierbei nicht nur die Behebung von Verdauungsbeschwerden – ein angeschlagener Darm kann auch die Wurzel zahlreicher Erkrankungen sein. Die Ärztin Alexandra Knauer hat eine Darmgesundheitskur kreiert, die es ermöglicht, den Darm wieder in Form zu bringen, und die eine wertvolle präventive Gesundheitsvorsorge darstellt.
Außerdem hat sie darüber ein Buch geschrieben: „Meine Darmgesundheitskur“. Wir haben sie zum Podcastinterview eingeladen und ihr sprichwörtlich Löcher in den Bauch gefragt. Im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer sagt sie: Der Verdauungstrakt bestimmt das Wohlbefinden, die Regenerationsfähigkeit und emotionale Stabilität. Wie wir ihn also nachhaltig stärken, erfahrt ihr in der neuen Folge. | |||
13 Nov 2024 | #156 Wie halte ich mich als Führungskraft fit, Theresa Neumüller? | 00:34:13 | |
Warum es Mut braucht – in der Führung und im Sport
Eine Nummer robuster, flexibler, größer – so lautet der Slogan von Neumüller Rolltore. Seit 1966 fertigt das Unternehmen im oberösterreichischen Weng im Innkreis hochwertige Rolltore für verschiedenste Bereiche, zum Beispiel für Industrie- und Gewerbebetriebe, Landwirtschaftsbetriebe oder auch für den Alpin- und Hangarbereich. Unsere Interviewpartnerin ist quasi im und mit dem Unternehmen aufgewachsen, denn Theresa Neumüllers Vater hat es aufgebaut, 2019 übernahm sie nach einigen anderen beruflichen Erfahrungen das Steuer.
Die studierte Betriebswirtin findet ihren Ausgleich im Sport und ist mehrfach ausgezeichnete Fitnesstrainerin. In dieser Podcastfolge spricht sie mit Redakteurin Melanie Kashofer darüber, wie eine Unternehmensnachfolge gelingen kann, warum ihr die Förderung von Frauen ein großes Anliegen ist und welche Gemeinsamkeiten es zwischen Klettern, Bergsteigen und Laufen und der Unternehmensführung gibt. | |||
11 Dec 2024 | #160 Wie lebt man eine Vision in alle Richtungen, Oliver Pichler? | 00:31:42 | |
Von den Visionen eines Weltmarktführers
Vom traditionellen Maschinenbauer zum datenorientierten Systemanbieter für Glasverarbeitung zu werden – keine geringere Vision hat sich das Unternehmen LiSEC mit Hauptsitz im niederösterreichischen Seitenstetten gesetzt. Für diese Podcastfolge besuchen wir das Unternehmen vor Ort und unseren Interviewgast kennt ihr vielleicht vom Cover unserer diesjährigen Herbstausgabe: Oliver Pichler, seit 2018 CFO von LiSEC.
Er hat für die Coverstory über seine Visionen für die Zukunft des Unternehmens gesprochen und wie diese in alle Richtungen gelebt werden. Nun wirft er mit Redakteurin Melanie Kashofer einen vertiefenden Blick auf die Vision und wie sie mit den Themen New Work, positive Führungskultur, Innovation und noch vielen weiteren kleinen Zahnrädern zusammenhängt. Er spricht darüber, was es braucht, um Weltmarktführer zu bleiben, warum die Führungskräfte die Vision (vor)leben müssen und wie man die Mitarbeitenden zur Mitwirkung an eben dieser motivieren kann. | |||
07 Feb 2024 | #116 Den beruflichen Flow finden und die eigenen Potentiale nutzen – mit Benjamin Lamplmair und Wolfgang Dreu | 00:37:40 | |
Die eigenen Stärken entfesseln
Kennt ihr eigentlich dieses Gefühl völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit? In einer Arbeit zu versinken, die Zeit zu vergessen und scheinbar mühelos ans Ziel kommen. Ja? Dann habt ihr ihn schon mal erlebt: den Flow. Unsere beiden Podcastgäste machen sich den Flow in ihrem Business zu Nutze. Wolfgang Dreu und Benjamin Lamplmair haben das Unternehmen FlowFactor gegründet und eine App entwickelt, die junge Menschen auf Basis der persönlichen Merkmale bei der Berufsorientierung und Potentialanalyse unterstützt.
Im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer erzählen sie, wie die App funktioniert, wie sie junge Menschen mit Unternehmen zusammenbringt und warum der Einstieg in den Beruf ihrer Meinung nach neu gedacht werden muss. Und sie verraten auch, wie sie selbst in den beruflichen Flow finden und haben Tipps für all jene parat, die noch auf der Suche danach sind. | |||
12 Jul 2023 | #86 Dekarbonisierung und Digitalisierung: Michael Freyny über die nachhaltigen Herausforderungen der Industrie | 00:19:51 | |
Wie „C4“ die Industrie vor Herausforderungen stellt
Corona, Climate, Competition, Conflicts. „Zuletzt ist die Industrie einem extrem dynamischen Umfeld ausgesetzt worden. Das Spannende ist: Diese vier Probleme beginnen im Englischen alle mit einem C.“ Sein anschließender Vergleich mit dem berühmten Sprengstoff C4 ist kein Zufall. Denn Michael Freyny hat seine neue Rolle als Leiter von Siemens Digital Industries im Jahr 2021 übernommen. Also inmitten multipler Krisen, die die gesamte Branche prägen.
Auf beruflich unzähligen internationalen Stationen hat Freyny von fremden Kulturen gelernt und ein krisenfestes Mindset entwickelt. Genau dieses braucht es, um in Verbindung mit wegweisenden Lösungen wie dem Siemens Xcelerator und dem Industrial Metaverse die Zukunft der Industrie positiv mitzugestalten. In dieser Podcastfolge teilt er seine langjährigen Erfahrungen im Umgang mit der Digitalisierung und Dekarbonisierung seiner Branche. | |||
14 Jun 2023 | #82 Wie du auf LinkedIn überzeugst – mit Andi Schwantner | 00:40:11 | |
Sehen und gesehen werden
Das ist oft der Schlüssel, um beruflich voranzukommen und neue Wege für die eigene Karriere zu erschließen. Oder auch für Unternehmen, um sowohl ihre Kund:innen von morgen zu begeistern als auch um das Interesse von neuen Mitarbeitenden zu wecken. Und wo geht das in der heutigen digitalen Welt besser als in den Sozialen Netzwerken. Alles klar. Aber wie? Dazu braucht es zuallererst gute Geschichten, die Menschen begeistern und ein Verständnis dafür, wie soziale Plattformen wie LinkedIn funktionieren.
Und das weiß wohl kaum jemand besser als jemand, der 24 Jahre Erfahrung als Journalist und Führungskraft hat sowie 17 Jahre in der Social-Media-Welt unterwegs ist. Andi Schwantner arbeitet heute als Berater unter anderem mit einem Schwerpunkt auf das Karrierenetzwerk LinkedIn. Er weiß genau, was es braucht, um dort aufzufallen und zu begeistern und spricht darüber in unserer neuen Podcastfolge mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer. | |||
26 Jul 2023 | #88 So gelingt ein respektvoller Umgang miteinander – mit Iris Zeppezauer | 00:25:00 | |
Respektvolle Kommunikation – so geht‘s!
Wie kann man eigentlich reagieren, wenn man respektlos behandelt wird? Wie kommuniziere ich als Führungskraft respektvoll und warum ist dies so wichtig im Arbeitsalltag? Unsere heutige Interviewpartnerin kennt die Antworten und hat viele Tipps parat. Sie hat nämlich ein Buch darüber veröffentlicht, der genaue Titel lautet: Bei allem Respekt! Wie Sie durch Klarheit ganz natürlich Ansehen gewinnen.
Iris Zeppezauer ist nicht nur Autorin, sie ist auch Dozentin an mehreren Hochschulen, Keynotespeakerin und begleitet mit ihrer Unternehmensberatung Sekunde Eins Unternehmen und Führungskräfte in ihrer Kommunikation. Im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer spricht sie über die Gesetze des Respekts, Alltagssituationen, die uns dabei herausfordern und wie man im beruflichen Umfeld Respekt und Wertschätzung leben kann. | |||
05 Jul 2023 | #85 Warum wir uns viel mehr bewegen sollten – mit Gernot Schweizer | 00:55:57 | |
Was bewegt uns?
Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“
Was Manager:innen und Profisportler:innen gemeinsam haben, was wir Mitarbeitenden bieten müssen, damit sie leistungsfähig sind und warum das niederschwellige Beginnen mit Sport in jedem Alter möglich ist: All das erzählt Gernot Schweizer in unserer neuen Podcastfolge. Im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer gibt er darüber hinaus einige Tipps für jede:n, der oder die gerne mehr in Bewegung kommen möchte. | |||
22 May 2024 | #131 Wie wird man ein Model, Victoria Karner? | 00:31:59 | |
Wie wird man ein erfolgreiches Model, Victoria Karner?
Sie ist auf Laufstegen in Mailand und Paris gelaufen, hat weltweit Kampagnen geshootet, ist auf Plakaten und in Fernsehspots zu sehen – Victoria Karner lebt den Traum vieler als international erfolgreiches Model. Und nebenbei ist sie auch noch Unternehmerin und Pilates Trainerin.
Mit fünfzehn Jahren hat sie begonnen, als Model zu arbeiten, damals noch als Schülerin. Einen Plan B gab‘s eigentlich nie für die gebürtige Linzerin, die heute zwischen Wien, München und Linz pendelt. Wozu auch einen Plan B, wenn Plan A seit vierzehn Jahren funktioniert?
Ob Victoria Karner je überlegt hat, bei einer Model-Castingshow mitzumachen, wie sie mit neuen Konkurrentinnen wie KI-Models und Influencerinnen umgeht, ob Diversity tatsächlich schon angekommen ist in der Modewelt – und falls ja, ob genau das dann eigentlich ein Nachteil ist für ein makelloses Gesicht mit blonden Haaren, blauen Augen, langen Beinen? Wir haben Victoria Karner einfach mal alle Fragen gestellt, die wir einem Model immer schon stellen wollten.
Außerdem erzählt sie von ihrem eigenen Unternehmen „Modelclass“, wo sie anderen jungen Talenten das Modeln beibringt und warum sie jetzt auch Power Pilates Trainerin ist. | |||
25 Dec 2024 | #162 Wie boxt man sich durch die Tiefpunkte des Lebens, Max Ortner? | 00:53:09 | |
Alles Gute kommt von unten
Wo beginnt eigentlich eine Erfolgsgeschichte? Für unseren Podcast-Gast beginnt sie ganz unten – nach einer Schlägerei, bei der ihm eine Bierflasche ins Gesicht traf und er im Krankenhaus landete. Doch genau dieser Moment wurde zum Wendepunkt in seinem Leben.
Max Ortner erzählt, wie er sich aus den Tiefen des Lebens, Depressionen und einer Essstörung, wieder aufrappelte und heute als erfolgreicher Schauspieler vor der Kamera und auf der Bühne steht, und auch im Ring, denn Max ist begeisterter Boxer. Er weiß, wie es sich anfühlt, immer wieder aufzustehen – sei es im Ring, vor der Kamera oder im Leben. Ein Gespräch über Durchhaltevermögen, Selbstfindung und den Mut, auch nach dem härtesten Schlag nie aufzugeben. | |||
18 Dec 2024 | #161 Wie bleiben wir im Arbeitsalltag langfristig gesund, Robert Kamenek? | 00:31:56 | |
So bleiben wir gesund und resilient
Vor genau zwei Wochen ist sie erschienen: unsere diesjährige Winterausgabe. Wer darin schon aufmerksam geblättert hat, weiß, dass wir diesmal einen Schwerpunkt zum Thema Gesundheit, vor allem mit einem Fokus auf die mentale Gesundheit haben. Für alle, die davon noch nicht genug kriegen konnten, ist diese Podcastfolge ideal. Denn wir tauchen noch einmal ganz tief in die Themen mentale Gesundheit und Resilienz ein, und zwar gemeinsam mit Robert Kamenek.
Er ist als Arbeit- und Organisationspsychologe bei IBG tätig. IBG steht für Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement und wurde 1995 als Beratungsunternehmen für gesunde und nachhaltige Unternehmens- und Personalentwicklung gegründet. Mit Redakteurin Melanie Kashofer spricht er darüber, wie man in der Arbeitswelt nachhaltig gesund bleiben kann, wie wir im Alltag besonders resilient sind und was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber auch Arbeitgeber für langfristiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz tun können. | |||
26 Jun 2024 | #136 Wie führt man ein Familienunternehmen in die Zukunft, Lukas & Arthur Prodinger und Markus Steiner? | 00:58:09 | |
Mitfühlen, gestalten, verändern
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie eigentlich ein Familienunternehmen tickt? Wie gelingt eine Übergabe und wie arbeiten die unterschiedlichen Generationen zusammen? Und was zeichnet ein Beratungsunternehmen in der heutigen, schnelllebigen Zeit aus?
Die Wurzeln der Prodinger Gruppe liegen in der Steuerberatung. In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen allerdings in verschiedene verzweigte Richtungen gewachsen und deckt, auch weil es der Markt und die Kunden erfordern, heute eine Breite Palette an Beratungsleistungen ab – von der Tourismus- über die HR-, Immobilien- bis hin zur Digitalisierungsberatung. In unserer neuen Podcastfolge sind Lukas und Arthur Prodinger, das Vater-Sohn-Gespann hinter dem Unternehmen, sowie Markus Steiner, der Kanzleileiter des Standortes in Zell am See, bei Redakteurin Melanie Kashofer zu Gast. Sie werden ihre Antworten auf die eingangs gestellten Fragen geben und wir werden unter anderem erfahren, welche drei Dinge es benötigt, um ein Familienunternehmen nachhaltig in die Zukunft zu führen. | |||
28 Aug 2024 | #145 Wie feiert man Anton Bruckners 200. Geburtstag, Norbert Trawöger & Ilona Roth? | 00:37:59 | |
Happy Birthday, lieber Anton Bruckner!
200 Jahre und kein bisschen leise. So oder so ähnlich könnte der Titel auf der Einladungskarte zu Anton Bruckners 200. Geburtstagsfeier lauten. Mit seinen neun Sinfonien gehört er heute zu den meistgespielten Komponisten. Eingeladen zum Geburtstagsfest sind ALLE! Alle, die oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchte. Zahlreiche Projekte rund um Bruckner befassen sich mit seinem Leben und seinem Werk, mit seiner Persönlichkeit und seiner anhaltenden Wirkung.
Wo und wie kann man denn am besten mitfeiern? Das möchte Podcast-Host Susanna Winkelhofer wissen. Ilona Roth, Regisseurin, Festivalleiterin, Tanz- und Kulturschaffende und Norbert Trawöger, Musiker sowie künstlerischer Direktor des Bruckner Orchesters Linz geben in der aktuellen Podcast-Episode, die Antwort. | |||
01 Nov 2023 | #102 Was man von seinem Bauchgefühl lernen kann – mit Ingrid Hofer | 00:32:30 | |
Bauch vor Kopf: Wie wir unseren richtigen Karriereweg finden
In dieser Podcastfolge sprechen wir über etwas, das im Alltag einer Unternehmerin und Mutter eigentlich ganz normal ist: eine Herausforderung folgt auf die nächste. Was in beiden Fällen meist hilft, ist ein gutes Bauchgefühl. Aber kann man sich wirklich darauf verlassen? Haben wir vielleicht sogar verlernt, darauf zu hören? Und was genau will er uns überhaupt sagen, der Bauch?
Das fragen wir am besten unseren heutigen Podcast-Gast – Ingrid Hofer. Sie kann im wahrsten Sinn des Wortes ein Lied davon singen: Ingrid Hofer ist Autorin, Songwriterin sowie Musical-Produzentin und fast ihr gesamter Werdegang basiert auf ihrem Bauchgefühl. Sie hat im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer Tipps mitgebracht, wie man wieder zurück zum ureigenen Guide findet und das Leben nicht immer komplett durchplanen muss. | |||
05 Feb 2025 | #168 Wie denkt man ein Hotel neu, Lilly Fresacher? | 00:36:00 | |
Vom Motorrad-Motel zum Design-Hotel
Im Haus Jausern, einem modernen Design-Boutique-Hotel in Saalbach, merkt man sofort: Hier steckt jemand mit einem besonderen Gespür für Design, Kunst und die Zukunft des Tourismus dahinter. Lilly Fresacher führt das Hotel in zweiter Generation und hat aus der ursprünglichen Motorradpension ein stylisches Hotel mit 80 Betten gemacht, das heute eine ganz andere Zielgruppe anspricht.
In dieser Folge spricht Lilly mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer über ihren Weg, wie sie Tradition und Innovation verbindet und warum Kunst und Design im Haus Jausern eine so zentrale Rolle spielen. Sie erzählt, wie sie gemeinsam mit ihrem Mann Christoph Familie und Hotelbetrieb managt und welche Herausforderungen und Chancen der alpine Tourismus bietet. Eine spannende und ehrliche Unterhaltung über Visionen, kreative Impulse und die Zukunft des Tourismus. | |||
08 Nov 2023 | #103 Wie Startup- und Unternehmensfinanzierung auf Augenhöhe gelingt – mit Dagmar Doppler & Christian Rohrhofer | 00:26:38 | |
Kontrolle ist gut, Vertrauen besser?
Bei Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. Das Sprichwort bringt dabei ganz gut auf den Punkt, wie sensibel finanzielle Angelegenheiten tatsächlich sind. Auch in der Unternehmenswelt gilt: Finanzierung braucht gegenseitiges Vertrauen.
Um dieses geht es auch in der heutigen Podcast-Folge. Im Interview zu Gast sind Dagmar Doppler – Beraterin bei KGG und UBG – und Christian Rohrhofer, unter anderem bekannt aus der TV-Show „2 Minuten, 2 Millionen“ für seine Bio-Sportnahrungsergänzung ROC-Sports. Seit seiner Gründung und darüber hinaus wird er von KGG und UBG unterstützt. | |||
29 Jan 2025 | #167 Was können wir von einer weltberühmten Sängerin lernen, Elīna Garanča? | 00:24:29 | |
Die magische Welt der Musik
In dieser Folge dürft ihr mit uns in eine andere Welt eintauchen. In die Welt einer Magie, die aus stimmlicher Schönheit, technischer Meisterschaft und umfassender Musikalität besteht und die nur wenige Menschen wirklich beherrschen. Aber jene, die es tun, entführen andere regelmäßig in diese Welt. Wir sind zu Besuch im Hotel Grand Ferdinand in Wien und nehmen gegenüber von einem eben solchem Menschen Platz: Elīna Garanča, eine der weltweit bedeutendsten Mezzosopranistinnen.
Geboren in Riga, in eine musikalische Familie hineingewachsen, begann sie ihre Ausbildung an der Lettischen Musikakademie mit gerade mal 17 Jahren. Bereits während ihres Studiums beeindruckte sie das Publikum. Schnell folgten Engagements in Deutschland, an den wichtigsten Opernhäusern Europas, und sie feierte frühe Erfolge in Wettbewerben. Ihre Alben sind mehrfach preisgekrönt und sie steht regelmäßig auf den größten Bühnen der Welt. Wie gelingt es ihr, sich als Künstlerin immer wieder neu zu erfinden? Was können wir von einer so erfolgreichen Sängerin lernen? Und wie managt sie Beruf und Familie? All das noch viel mehr erzählt sie im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer. | |||
21 Aug 2024 | #144 Wie trainiert man fürs Leben, Ali Mahlodji? | 00:59:14 | |
Mutmacher Ali Mahlodji
Nach 42 Jahren als Mensch auf dieser Erde hat er die Erfahrung gemacht, dass alles im Leben – gerade die Herausforderungen – nur ein Training sind, damit wir uns auf die Champions League des Lebens vorbereiten. Und heute spielt er in eben dieser Champions League: Als internationaler Keynotespeaker ist er einer der einflussreichsten Impulsgeber Europas, er ist CEO von futureONE, einem Tech-, Medien- und Persönlichkeitsentwicklungsunternehmen und ist dabei Mutmacher sowohl für Jugendliche als auch für Eltern, Unternehmer, Unternehmerinnen und generell Menschen, die die Zukunft mitgestalten wollen.
Sein Training dorthin war hart: Er ist als Flüchtling nach Österreich gekommen, da war er noch ein Kind, er hat die Schule abgebrochen, hat gestottert, ist dennoch die Karriereleiter hochgeklettert, stürzte aber nach dem plötzlichen Tod seines Vaters in eine Sinnkrise. Wie kommt man nach so einem Training in die Champions League? Wie können wir uns auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten? Was müssen wir heute tun, um ein gutes Morgen zu haben? All diese Fragen beantwortet Ali unserem Podcast-Host Susanna Winkelhofer. | |||
16 Oct 2024 | #152 Wie hält man ein Familienunternehmen erfolgreich auf Kurs, Johannes Hödlmayr? | 00:50:24 | |
Vom Bauchgefühl zum CEO
Mit wem spricht man wo, wann, wie lange und worüber? So einen Podcast zu organisieren, kann schon zur logistischen Herausforderung werden. Zum Glück ist der Gast in dieser Podcast-Folge ein absoluter Logistik-Profi. Johannes Hödlmayr ist seit heuer CEO des gleichnamigen Familienbetriebs, der bereits vor 70 Jahren als Transportunternehmen gegründet wurde und heute österreichischer Marktführer für Fahrzeuglogistik ist.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, warum das Unternehmen aus Schwertberg auch in Europa ganz oben mitspielt: Knapp zwei Millionen transportierte Fahrzeuge pro Jahr dank 600 Spezialtransportern und eigenen Ganzzugsystemen, die von 1.700 Mitarbeitern in 16 Ländern bedient werden und so 400 Millionen Euro Umsatz generieren. Wie man mit dieser Verantwortung umgeht? Welche Stärken und Talente die vielen Menschen mitbringen, die dieses Volumen tagtäglich bewältigen? Und welchen Führungsstil es braucht, um den Logistik-Giganten für die Zukunft zu rüsten? Über all das spricht Johannes Hödlmayr in dieser Folge. | |||
19 Jul 2023 | #87 Reden vor Publikum – so macht es Spaß! - mit Elisabeth Eidenberger | 00:37:04 | |
Reden vor Publikum – so macht es Spaß!
Schweißnasse Hände, ein mulmiges Gefühl im Bauch und der Puls schlägt in einer Höhe, die jeden Kardiologen nervös machen würde. So in etwa fühlt sich das für viele Menschen an, wenn sie vor Publikum reden müssen. Und manchmal reicht es schon, wenn das Publikum eine Schulklasse ist. Bei Elisabeth Eidenberger war das so. Nach den wohl schlimmsten fünfzehn Minuten ihres damals bisherigen Lebens meinte die Lehrerin: Schreiben kannst eh gut, Elisabeth, aber das mit dem Reden, nein, das liegt dir nicht.
Wäre eigentlich ganz spannend, was eben diese Lehrerin sagen würde, wenn sie sie heute auf den großen Bühnen von Oberösterreich erleben würde. Elisabeth schafft es, ihr Publikum zu begeistern, und nicht nur das – sie ist ganz offensichtlich selbst begeistert und genießt ihre Auftritte. So sehr, dass sie neben ihrer leitenden Position bei den OÖN auch anderen Menschen lernt, wie sie das Sprechen vor Publikum doch noch zu ihrer Lieblingsbeschäftigung machen können. In unserer neuen Podcastfolge spricht sie mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer über ihre Leidenschaft und wie sie andere Menschen dafür trainiert und begeistert.
Mehr zu Elisabeth Eidenberger: https://www.elisabetheidenberger.at/ | |||
22 Nov 2023 | #105 Über die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserzukunft – mit Paul Rübig | 00:30:03 | |
Menschenrecht „Wasser“
Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Dieser Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.
Laut Vereinten Nationen hat rund jeder vierte Mensch keinen Zugang zu sicherer Trinkwasserversorgung. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung – also etwa 3,6 Milliarden Menschen – haben keinen Zugang zu sicheren Sanitäreinrichtungen. Ein bewegendes Thema, über das Unternehmer, Politiker und Autor Paul Rübig in seinem neuen Buch „Emergency Preparedness“ schreibt. Und über das er in dieser Podcastfolge aus gutem Grund spricht. Denn Fakt ist: Schon heute wächst der Bedarf an Wasser, einem der Grundbedürfnisse des Lebens, schneller als die Weltbevölkerung. | |||
15 Jan 2025 | #165 Was macht Arbeit wirklich erfüllend, Gerhard Peham? | 00:35:28 | |
Mehr als nur ein Job
Stell dir eine Arbeitswelt vor, die nicht nur produktiv ist, sondern auch tiefen Sinn stiftet – für jeden Einzelnen und für das große Ganze. Klingt utopisch? Nicht für unseren heutigen Gast, Gerhard Peham!
Als Unternehmer und leidenschaftlicher „Gastgeber für das Mögliche“ hat er eine Vision, wie Unternehmen ihre Kultur revolutionieren können. Mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer spricht er darüber, warum Sinn der wahre Gamechanger für langfristigen Erfolg ist, wie Führungskräfte verborgene Potentiale freisetzen und was es mit der Stop-Look-Go-Methode auf sich hat. | |||
13 Mar 2024 | #121 Nachhaltig Fleisch verarbeiten – geht das, Florian Hippesroither? | 00:34:05 | |
Wertschätzung für feinste Lebensmittel
Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst- und Fleischwaren her, ist aber alles andere als ein gewöhnlicher Lebensmittelhersteller. Das gentechnikfreie Schweine- und Rindfleisch wird zu 100 Prozent in Österreich hergestellt, dank eines Produktetiketts können Konsumenten genau nachlesen, von welchem Hof das Fleisch stammt. Garantiert wird das mit einer eidesstattlichen Erklärung.
Warum das Unternehmen so anders agiert als die meisten in der Branche und welche Missverständnisse es zum Thema Fleischkonsum gibt, erzählt Gourmetfein-Geschäftsführer Florian Hippesroither im Gespräch mit Redakteur Valentin Lischka. | |||
13 Sep 2023 | #95 Expertinnen und Experten im Talk zum Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz | 01:01:58 | |
„KI wird alles verändern…"
„und zwar so radikal, dass es bisher nichts Vergleichbares gab. Außer vielleicht den Start des Internets – und selbst der war weniger bedeutend.“ Das sagt Albert Ortig, Gründer und CEO von Netural, in unserer diesjährigen Sommerausgabe. Dort haben wir dem Thema KI sehr viel Raum gegeben, aber es braucht noch mehr. Deshalb tauchen wir in unserer ersten Talk Folge unseres Podcasts noch tiefer in das Thema ein.
Und zwar gemeinsam mit unserem Co-Host Gerold Weisz von der FH Oberösterreich, der die Diskussion mit unseren drei Gästen führen wird: Constantin Starhemberg, Ethikprofessor in Barcelona, Nora Hemelmayr, Softwareentwicklerin beim Startup Newsadoo, und Gerhard Kürner, CEO und Founder von 506.ai. | |||
25 Sep 2024 | #149 Wie gewinnt man den Kampf um die besten Arbeitskräfte, Sabine Wimmer? | 00:28:15 | |
Wie man den Kampf um Talente am Arbeitsmarkt gewinnt
Verglichen mit dem Vorjahr ist die Zahl der arbeitslosen Personen in Österreich deutlich gestiegen. Und trotzdem: Der Kampf um die besten Talente geht weiter. Genauso aber auch der Kampf um die attraktivsten Arbeitsstellen. Und für eben diesen Kampf hat unsere heutige Interviewpartnerin drei Geheimwaffen: Intuition, Empathie, Neugierde für Neues.
Sabine Wimmers Fachkenntnisse im HR-Bereich reichen von internationalen Konzernen bis hin zu Mittelstands- und Familienbetrieben. In dieser Folge spricht Podcast-Host Susanna Winkelhofer mit ihr über die Lust auf Veränderung in einer Welt, die sich sowieso dauernd und sehr schnell verändert und über das perfekte Match zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer – wie es nicht nur gelingen, sondern möglichst lange halten kann. Ihren eigenen Mut zur Veränderung hat sie gerade selbst bewiesen: Vom sicheren Job im Konzern hat sie sich in die Selbstständigkeit mit ihrem Beratungsunternehmen hr-vision gestürzt. | |||
20 Mar 2024 | #122: So wird Kultur lebendig in der Stadt Steyr – mit Manfred Russmann und Karl Michael Ebner | 00:18:08 | |
Kultur erleben in Steyr und Umgebung
Wie es wohl klingt, wenn man Kultur hautnah erlebt? In etwa so, wie wenn Manfred Russmann sein traditionelles Instrument, die Maultrommel anstimmt. Dieses spielt er schon seit Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen.
Aber was genau ist eigentlich Kultur? Welchen Raum braucht es, um Kunst und Kultur erlebbar zu machen? Und warum kommt man vor allem hier in der oberösterreichischen Stadt Steyr und ihrer Umgebung besonders auf seine Kosten?
Darüber sprechen wir in unserer neuen Podcastfolge sowohl mit Manfred Russmann als auch mit Karl-Michael Ebner. Er ist Gründer des Musikfestivals Steyr und Präsident des Österreichischen Musiktheaterpreises.
Im Podcastinterview mit Redakteurin Melanie Kashofer erzählen die beiden, was die Gegend rund um Steyr für sie aus künstlerischer Perspektive so besonders macht und worauf man sich dort im Jahr 2024 freuen darf. | |||
11 Oct 2023 | #99 Wie man am Let‘s get visible Festival sichtbar wird – mit Carolin Anne Schiebel und Charity Putz | 00:30:20 | |
Let‘s get visible!
Der Name ist Programm beim Female Empowerment Festival. Es handelt sich um Oberösterreichs größtes Netzwerk-Event für Frauen im Job und es möchte einen wertvollen Beitrag zur Förderung, Weiterbildung und Vernetzung von Frauen im Beruf leisten. Die zweite Auflage des Festivals wird noch größer als im vergangenen Jahr. Am 10. November werden spannende Speaker:innen in der Tabakfabrik Mut machen und inspirieren.
In unserer neuen Podcastfolge sind die Initiatorin des Festivals, Carolin Anne Schiebel, und eine der Moderatorinnen, Charity Putz, zu Gast. Sie sprechen mit Redakteurin Melanie Kashofer über ihre Motivation und Ziele hinter Let‘s get visible und warum sie sich für die Vernetzung von Frauen einsetzen. | |||
01 May 2024 | #128 Wie macht man sein Hobby zum Beruf, Simone Kemptner? | 00:25:43 | |
Wie macht man sein Hobby zum Beruf, Simone Kemptner?
Kochen war schon immer ihre Leidenschaft. Wie es ihr gelungen ist, ihr Hobby, das Kochen zum Beruf zu machen, das erzählt uns die Oberösterreicherin in unserer aktuellen Podcastfolge.
Als Hobby gestartet, hat sich ihr Foodblog cookiteasy sehr schnell entwickelt und heute zählt Simone zu den erfolgreichsten Food-Bloggerinnen Österreichs. Sie hat ein eigenes Studio in ihrer Heimatstadt Freistadt, in dem sie kocht, fotografiert und Workshops anbietet. Und dann hat Simone vergangenes Jahr auch noch die Agentur Monline gegründet, dabei unterstützt sie Unternehmen bei ihrem Online-Auftritt. Im Podcast-Interview mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer erzählt sie von ihrer Liebe zu Frankreich, den circa zweimal jährlich wiederkehrenden Momenten, in denen sie an allem zweifelt, und warum es sich unbedingt lohnt, den Mut aufzubringen, sein Hobby zum Beruf zu machen. | |||
04 Sep 2024 | #146 Welche Supplements brauchen wir wirklich, Robert Höllwart? | 00:39:55 | |
Fit und gesund durch Supplements
Magnesium, Ashwagandha, Omega 3 – das sind keine exotischen Zutaten, sondern Bestandteile der täglichen Routine gesundheitsbewusster Menschen. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in Europa wächst rasant und wird im Jahr 2024 auf rund 20 Milliarden Euro geschätzt. Doch worauf kommt es an, wenn man in diesem Bereich erfolgreich sein möchte?
Als Gründer und Geschäftsführer von Naturtheke hat Robert Höllwart nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen im hart umkämpften Markt für Nahrungsergänzungsmittel aufgebaut, sondern auch für seine eigene Gesundheit eine klare Philosophie entwickelt: mit den richtigen Supplements fit und leistungsfähig bleiben. Robert Höllwart teilt in dieser Folge wie er von der Lehre in einem Industriebetrieb in der Gesundheitsbranche Fuß fasste, wie er es geschafft hat, ein florierendes Unternehmen zu gründen und erklärt, wie jeder Einzelne von der richtigen Supplement-Strategie profitieren kann. | |||
22 Jan 2025 | #166 Wie beeinflusst das Unbewusste unser Leben, Stefanie Körber? | 00:34:57 | |
Hallo, Schattenkind!
Stell dir vor, die größten Hürden in deinem Leben kommen gar nicht von außen, sondern stecken tief in dir selbst. Was, wenn unbewusste Muster aus der Kindheit dein Verhalten beeinflussen und dich immer wieder in die gleichen Fallen tappen lassen? Diese „Schatten“ in uns – die leisen, unsichtbaren Anteile der Persönlichkeit – haben mehr Einfluss auf unser Leben, als wir denken. Sie beeinflussen, wie wir mit anderen umgehen, wie wir Herausforderungen sehen und sogar, wie wir unsere Karriere gestalten.
Genau hier setzt unser heutiger Podcast-Gast an: Stefanie Körber, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Gründerin des Instituts für Schattenarbeit in Wien. Im Gespräch mit Podcast-Host Susanna, zeigt sie, wie wir diese Schatten erkennen und auflösen können. In ihrem neuen Buch „Hol dein Schattenkind ins Licht“ erklärt sie, wie wir uns von alten Mustern befreien und unser Leben freier und bewusster gestalten können. Ein spannendes Gespräch darüber, wie Selbstreflexion uns helfen kann, innere Blockaden zu überwinden und wie wir unseren eigenen Schatten ins Licht holen können. | |||
30 Aug 2023 | #93 Über die Herausforderungen und Freuden einer Unternehmerin – mit Stefanie Schauer | 00:26:50 | |
Vom Traum, die eigene Chefin zu sein
„Wenn du eine Idee hast und daran glaubst, dann tu es einfach – gründe ein Unternehmen“, das rät unsere heutige Interviewpartnerin. Allerdings: Die Idee alleine reicht nicht, um Erfolg zu haben, das beweist ihre eigene Geschichte. Es braucht vor allem eisernes Durchhaltevermögen, den Mut, Rückschlägen zu begegnen und die Lust, Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Von all dem brauchte Stefanie Schauer, Gründerin von Offisy, jede Menge. Wie sie trotzdem nie den Glauben an ihrer Idee verloren hat und warum sie schon als Kind wusste, dass sie Unternehmerin werden möchte, das erzählt sie uns im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer. | |||
02 Aug 2023 | #89 Was wir von unseren Emotionen lernen können – mit Martina Eberhart | 00:41:06 | |
Mit Emotionen zum Erfolg
„Mir ist alles zu viel. Ich kann nicht mehr. Was wollen die denn noch alles?“ Mit solchen Aussagen ist unsere heutige Interviewpartnerin häufig konfrontiert und sie kommen von hochrangigen Unternehmer:innen aus den unterschiedlichsten Branchen.
Martina Eberhart ist nämlich Psychotherapeutin und Emotionstrainerin. Sie ist überzeugt: Man kann sowieso nicht nicht emotional sein – also bitte mehr davon! In unserer neuen Podcastfolge spricht sie mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer darüber, wie ehrliche und konstruktive Emotionen in Unternehmen zum Erfolg führen können und warum sie für modernes Leadership so wichtig sind. | |||
24 Aug 2020 | #00 Mach es! - Der Karriere- und Lifestyle-Podcast von Die Macher | 00:03:21 | |
Wir lassen von uns hören
Wie mache ich am besten Karriere? Wie geht New Leadership? Wie gründe ich ein Unternehmen? Und was macht mich fit, um den vielen Herausforderungen begegnen zu können? All diese Fragen – und noch viele mehr – stellen wir unseren Interviewgästen. In unserem Podcast geht es um Menschen, die etwas bewegen wollen, kreative Denkanstöße und ganz viel Inspiration.
In unserer Trailerfolge erzählen wir von der Redaktion euch, warum wir so gerne Podcast-Interviews führen, wie unser Podcast aufgebaut ist, wie oft wir erscheinen und wo ihr in am besten hören könnt. Und wir hoffen, sie weckt in euch die Lust, mit uns auf eine Reise zu gehen – eine Reise, mit und für Menschen, die bewegen. Ach, und übrigens: Wir freuen uns immer über dein Feedback und deine Ideen – gib uns doch bitte gern jederzeit Bescheid, welches Thema dich interessiert oder welche bewegende Geschichte du gern mal hören möchtest. | |||
08 Jan 2025 | #164 Wie baut man eine Community auf, Jenn Burs? | 00:31:37 | |
Living, not surviving!
Was machst du, wenn deine Stadt nicht das bietet, was du dir wünschst? Jammern? Wegziehen? Oder nimmst du die Dinge einfach selbst in die Hand? Jennifer Burs – oder kurz Jenn – hat genau das getan. Statt sich über das fehlende Angebot in ihrer Heimatstadt Linz zu beschweren, hat sie den HOW WAS YOUR DAY Club gegründet. Ein Social Club, der Menschen zusammenbringt, Erlebnisse schafft und dafür sorgt, dass die drittgrößte Stadt Österreichs ein bisschen lebenswerter wird.
Wie Jenn mit einem einfachen Social Run gestartet ist, warum man manchmal einfach loslegen muss, und welche Tipps sie für alle hat, die selbst etwas auf die Beine stellen möchten – darüber spricht sie mit Host Susanna Winkelhofer. | |||
28 Jun 2023 | #84 Wie die Zukunft des Recruitings aussehen wird – mit Bettina Kern | 00:30:41 | |
Müssen wir das Rad neu erfinden?
Das ist die Frage, die sich viele Unternehmen stellen, wenn es darum geht, Mitarbeiter:innen zu finden und zu halten. Vor allem in der Technik- und IT-Branche ist diese Herausforderung so groß, dass alte Methoden einfach nicht mehr greifen.
Chefredakteurin Susanna Winkelhofer spricht in unserer aktuellen Podcastfolge deshalb mit einer Expertin, die die Herausforderungen im Recruiting aus nächster Nähe kennt – als Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers weiß sie, wie man Menschen trotz Fachkräftemangels in der Technik- und IT-Branche nachhaltig gewinnt und warum starke Konkurrenz zum Überholen anregt. Und was man sich dabei eigentlich tatsächlich vom Sport abschauen kann. Auf der Überholspur ist Bettina Kern nicht nur beruflich, sondern auch als leidenschaftliche Rennradfahrerin. | |||
03 Apr 2024 | #124 Warum ist der Attersee eine Inspirationsquelle, Evelyn Obermaier und Tobias Takacs? | 00:34:29 | |
Der See, der Klimt und Mahler inspirierte – mit Evelyn Obermaier und Tobias Takacs
Das tiefblaue Wasser und die Umgebung rundherum mit den schroffen Felswänden – die Region Attersee-Attergau war für Persönlichkeiten wie Gustav Klimt, Hugo von Hofmannsthal und Gustav Mahler, eine Inspirationsquelle. Und auch heute noch, einige Jahre später, zieht es viele Menschen, egal ob Künstler aus allen Genres, Literaten, Musiker, Schriftsteller, Maler, Wissenschaftler und auch Wirtschaftstreibende an den Attersee, um Kraft zu tanken, neue Ideen zu schöpfen und Kultur zu erleben. Genau das machen die beiden Interviewpartner fast tagtäglich.
Evelyn Obermaier ist im Vorstand des Klimtvereins und lebt seit über 30 Jahren in Schörfling am Attersee. Tobias Takacs ist auch am Attersee zu Hause. Er ist ein begnadeter Musiker. Er spielt Geige, Klavier und Orgel und ist in mehreren Orchestern engagiert. Neben der klassischen Musik widmet er sich auch gern der Popularmusik. Chefredakteurin Susanna Winkelhofer taucht gemeinsam mit den beiden regelrecht in den Attersee ein, erfährt, wie dieser zur Inspirationsquelle wird und warum alle eingeladen sind, dort Kultur zu erleben. | |||
02 Oct 2024 | #150 Wirtschaftsstandort, Startup & Unternehmen am Round Table. Wer benötigt was? | 00:40:29 | |
„Startups sind das Salz in der Suppe“
Von „Tankern und Schnellbooten“ spricht der oberösterreichische Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner in dieser Podcast-Folge. Damit meint er aber nicht den Linzer Hafen, sondern das Zusammenspiel aus großen Leitbetrieben und Startups, die beide jeweils ihre Stärken einbringen und so den Wirtschaftsstandort auf Kurs halten.
Wie sieht sie aus, die Zusammenarbeit zwischen einem etablierten Unternehmen und einem Startup? Und vielleicht noch viel wichtiger: Was kann daraus entstehen? Welche Rahmenbedingungen, Plattformen und Netzwerke braucht es, um erfolgreich zu sein? All diese Fragen stellt Podcast-Host David Bauer dem Landesrat sowie den beiden weiteren Gästen: Andreas Kreiner von Pierer Innovation und Klaus Fekesa von Friendly Fire. Deren Zusammenarbeit ist Paradebeispiel dafür, wie „Groß und Klein“ harmonieren. | |||
06 Mar 2024 | #120 Wechseljahre als Türöffner für erfolgreiche Karrieren – mit Martina Eberhart | 00:33:43 | |
Vom Change zur Chance: Wechseljahre als Türöffner für erfolgreiche Karrieren
Am 8. März ist der internationale Frauentag und noch immer gibt es viele Themen, wo Frauen benachteiligt sind. Ein Tabuthema betrifft die Wechseljahre.
Diese Tabuisierung und die dadurch entstehende Benachteiligung von Frauen bei der gesundheitlichen Versorgung fügt der Weltwirtschaft laut einer in Davos vorgelegten Studie einen jährlichen Schaden von fast einer Billion Dollar zu. Davon ist ein Großteil den Wechselbeschwerden geschuldet. Was bedeutet das für Frauen, die etwa plötzlich das Gefühl haben, ihre Leistung nicht mehr erbringen zu können, die sich von einer ursprünglich angestrebten Führungsposition lieber wieder verabschieden? Immerhin jede zehnte Frau kündigt während der Wechseljahre ihren Job.
„Mir ist es ein Anliegen, Frauen dazu zu ermutigen und zu unterstützen, die Wechseljahre als Chance zu sehen, sich mit ihrem eigenen Körper, ihren Bedürfnissen, ihren Traumata und ihrem Selbstbild auseinanderzusetzen!“, erklärt Businesscoach und Psychotherapeutin Martina Eberhart im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer in unserer neuen Podcastfolge. | |||
08 May 2024 | #129 Wie baut man ein erfolgreiches Startup auf, Evelyn Haslinger und Raphael Friedl? | 00:35:44 | |
Wie baut man ein erfolgreiches Startup auf?
Wer schon mal programmiert hat, der wird die Herausforderung kennen: Das Finden von Fehlern ist meist der zeitaufwendigste Teil der Arbeit. Genau dort setzt das Linzer Startup Symflower an und zwar mit einer eigenen Software, die Entwickler:innen dabei unterstützt. Begleitet wurde das Unternehmen bei ihrer Gründung von tech2b, dem oberösterreichischen Startup-Inkubator, der Gründer:innen fördert und Technologievorhaben beschleunigt.
Die Symflower Gründerin Evelyn Haslinger und tech2b Geschäftsführer Raphael Friedl sind zu Gast in unserer neuen Podcastfolge und erzählen im Gespräch mit Redakteur Valentin Lischka, wie es eigentlich ist, ein Startup-Unternehmen in Oberösterreich aufzubauen und auf welche Unterstützung es dabei ankommt. | |||
01 Jan 2025 | #163 Wie finde ich berufliche Erfüllung, Marcel Clementi? | 00:44:52 | |
Wie finde ich meine(n) Beruf(ung)?
Wie findet man seine Berufung, bleibt sich treu und gestaltet ein erfülltes Leben – auch inmitten von Herausforderungen? Unser Podcast-Gast, internationaler Yogalehrer, Bestsellerautor und selbst erfolgreicher Podcaster, teilt in dieser Folge seine persönliche Reise: vom Wendepunkt, der alles veränderte, über seinen Umgang mit Rückschlägen bis hin zu seinen heutigen Prinzipien für ein bewussteres Leben.
Marcel Clementi taucht gemeinsam mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer ein in die Kraft der kleinen Schritte, den Mut, sich selbst neu zu entdecken, und die Wichtigkeit, Entscheidungen zu treffen, die das eigene Leben nachhaltig verändern können. Marcel gibt praktische Tipps und erzählt, wie er heute mit innerem Frieden und klaren Zielen voranschreitet – und warum Visionen manchmal mehr im Heute als im Morgen liegen. | |||
24 Apr 2024 | #127 Wie Porsche den Turbo im Employer Branding zündet – mit Klaus Fetka | 00:18:34 | |
Von 0 auf 100 in 2,7 Sekunden
So schnell nimmt der Porsche 911 Turbo S Fahrt auf. Auf die Frage, wie lange Klaus Fetka gebraucht hat, um seinen persönlichen Zugang zur Generation Z zu finden, erwidert er mit einem Schmunzeln: „Ich glaube, ich war sogar schneller.“
Wie das dem Head of HR Communication & Talent Acquisition der Porsche Holding gelang? Was Österreichs zweitgrößter Arbeitgeber alles im Employer Branding unternimmt? Und welche drei Karrieretipps er für junge Menschen hat, damit auch sie auf die Überholspur ziehen? All das verrät er im Podcast-Interview mit David Bauer. | |||
23 Aug 2023 | #92 Wie uns andere Lebenswelten bereichern können – mit Julia Breitkopf und Jana Mack | 00:45:32 | |
Raus aus der eigenen Filterblase
Warum ist es so wichtig, gelegentlich in neue Lebensrealitäten einzutauchen? Was macht eigentlich eine diverse Gesellschaft aus? Und was können wir von uns unbekannten Milieus für unser eigenes Leben lernen? Unsere heutigen beiden Interviewpartner:innen kennen die Antworten auf diese Fragen.
Die Soziologin, Journalistin und PR-Expertin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack haben sich im ersten Corona-Lockdown bei einer Online-Fortbildung kennengelernt und gemeinsam die Idee zum Reportage Podcast Inselmilieu entwickelt. Dabei tauchen sie regelmäßig in unterschiedliche Lebenswelten ein und möchten ihre Hörer:innen raus aus ihrer eigenen Bubble, der eigenen Filterblase, holen. In unserer neuen Podcastfolge sprechen sie mit Redakteurin Melanie Kashofer darüber, warum wir unsere Berührungsängste viel öfter ablegen sollten, wie sie es schaffen, in neue Milieus einzutauchen und wie sie durch ihren interaktiven Journalismus die Diversität in der Medienlandschaft fördern möchten. | |||
27 Nov 2024 | #158 Wie wollen wir morgen leben, Eckard Christiani? | 00:32:49 | |
Wie wollen wir morgen leben?
Was ist dafür zu tun? Und welche Ideen gibt es? Diese großen Fragen stellt sich unser Interviewgast in seiner Buchreihe „morgen – wie wir leben wollen“ gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten. Dabei beleuchten sie in zwölf Bänden beispielsweise unsere Ernährung, die Medien, unsere Umwelt, Wohnen, Gesundheit oder die Mobilität. Entstanden ist die Idee zur Reihe in der Coronazeit, als plötzlich nichts mehr so war wie zuvor und wir uns alle fragen mussten: Kann es so weitergehen?
Eckard Christiani ist Journalist aus Leidenschaft. Zusätzlich arbeitet er auch noch als Kommunikationsberater, Grafikdesigner und Publisher. In der diesjährigen Sommerausgabe von Die Macher war er bereits mit einem Gastbeitrag zum Klimawandel vertreten, in dieser Podcastfolge spricht er mit Redakteurin Melanie Kashofer darüber, was ihn an der Arbeit für seine Buchreihe am meisten überrascht hat, welche alten Denkmuster wir über Bord werfen sollten und wie man es trotz Krisen schafft, im Moment zu leben. | |||
09 Aug 2023 | #90 So gelingt die Unternehmensgründung – mit Johannes Pracher | 00:36:48 | |
Gründe zum Gründen
Was braucht es, um ein erfolgreiches Startup zu gründen? Warum reicht es nicht, einfach nur eine geniale Idee zu haben? Und welche Rolle spielt dabei eigentlich das Scheitern? Unser heutiger Interviewpartner kennt die Antworten darauf.
Johannes Pracher leitet die Startrampe der Sparkasse OÖ mit Sitz in der Tabakfabrik Linz. Er unterstützt Gründer:innen dabei, sich weiterzuentwickeln und hat dazu auch den glaubandich Podcast ins Leben gerufen. Und wenn er gerade nicht inspirierende Persönlichkeiten vor sein Mikro holt oder Gründer:innen berät, dann ist er entweder auf den besten Veranstaltungen des Landes anzutreffen oder beim Sport. Er spricht mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer in unserer neuen Podcastfolge nicht nur über das Thema Gründen, sondern auch über Sport, Spaß und Mode. Denn all das macht ihn aus. | |||
16 Aug 2023 | #91 So überzeugt man als Mensch und Marke – mit Daniel Friesenecker | 00:37:13 | |
Mit Podcasts seiner Zeit voraus
Wir schreiben das Jahr 2006. Zu dieser Zeit steckt Spotify noch in den Kinderschuhen und Steve Jobs wird erst im nächsten Jahr mit dem allerersten iPhone eine technologische Revolution vom Zaun brechen. Aktuelle Hits wie „Hips Don‘t Lie“ von Shakira hören wir auf CDs oder MP3-Playern. Social-Media-Plattformen oder Podcasts sind für die meisten von uns noch kein Thema. Doch schon zu dieser Zeit launcht unser heutiger Gast seine ersten Blogs und Podcasts.
Als Instagram 2010 eingeführt wird, ist Daniel Friesenecker bereits hauptberuflicher Social-Media-Berater. Als Gründer von„TheAngryTeddy.com“ begeistert er seit 2016 mit spannenden Podcasts sowie modernem Online-Marketing. In unserer heutigen Podcastfolge erklärt er im Gespräch mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer, wie er damit auch in Zukunft noch lange als Mensch und Marke gehört werden will. | |||
27 Sep 2023 | #97 Natürliche Schönheit und wie sie mit plastischer Chirurgie gelingen kann – mit Markus Wiplinger | 00:25:42 | |
Was wir einen Schönheitschirurgen immer schon mal fragen wollten
Was ist wohl die häufigste Frage, die ein Schönheitschirurg gestellt bekommt? Welche neuen Methoden gibt es, um schön, jung, aber nicht „behandelt“ auszusehen? Markus Wiplinger ist plastischer Chirurg am Ordensklinikum Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz und in seiner Ordination in Leonding.
Er lebt nicht nur seinen Traumberuf, sondern erfüllt auch anderen Menschen ihre Träume – den Traum vom Schönsein, den Traum vom jugendlichen Aussehen und vor allem den Traum, sich wohlzufühlen. In unserer neuen Podcastfolge spricht er mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer über Klischees, Gefahren, innovative OP-Methoden und die Sehnsucht nach der ewigen Jugend. | |||
23 Oct 2024 | #153 Wie finde & mache ich das, worin ich gut bin, Patrik Sünwoldt? | 00:39:55 | |
Warum „New Work“ „inner work“ braucht
Worin bist du so richtig gut? Eine Frage, auf die manche nicht ganz so schnell eine Antwort wissen. Doch eines ist klar: Jeder von uns trägt einen einzigartigen Schatz in sich, auch wenn er manchmal gut versteckt ist. Und manchmal braucht man jemanden, der einen auf dieser Entdeckungsreise begleitet.
Patrik Sünwoldt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen, ihre Talente zu finden und in die Welt zu bringen. In Zeiten von New Work, wo alte Strukturen zerfallen und neue Arbeitsweisen entstehen, wird klar: Veränderung beginnt im Inneren. „New Work needs inner work“, sagt Patrik. Als CEO der Plattform „good at“ stellt er die einfache, aber kraftvolle Frage: „What are you good at?“ und hilft Menschen und Unternehmen, verborgene Talente zu entdecken und das volle Potential zu entfalten. Podcast-Host Susanna Winkelhofer spricht mit ihm darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Stärken zu erkennen, wie man den oft verborgenen Schatz in sich findet und warum es sich lohnt, genau das zu tun, worin man wirklich gut ist. | |||
13 Dec 2023 | #108 Internationalität als Trumpf - mit Wolfgang Mayer | 00:30:49 | |
Internationalität als Trumpf
Internationale Schritte zu gehen, ist für Firmen sowie Unternehmer:innen meist eine große Herausforderung. Podcast-Gast Wolfgang Mayer durfte als backaldrin-Unternehmenssprecher bereits viele Erfahrungen auf der (inter-)nationalen Bühne sammeln. Vor allem durch sein Engagement im Sportsponsoring. Apropos Engagement: Er ist außerdem Honorarkonsul der Russischen Föderation für das Bundesland Oberösterreich.
In dieser Podcastfolge spricht Wolfgang Mayer über seinen Alltag als Honorarkonsul und Kommunikationsprofi. Sowie über die Bedeutung und Vorteile von Sportsponsorings für heimische Betriebe. Über die Grenzen Österreichs hinaus ist „The Kornspitz Company“ backaldrin weltweit als Schwergewicht mit der Herstellung von mehr als 800 Backmitteln sowie Backgrundstoffen tätig. Und der Name ist Programm: 1984 stellte man das Kultgebäck den „Original Kornspitz“ vor. Dieser ist bis heute nicht nur aus unzähligen Bäckereien in Österreich nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus ist er auch mit der Grund, dass sich backaldrin im Sportsponsoring einen Namen gemacht hat. | |||
04 Dec 2024 | #159 Wie gelingt Transformation im Business, Anke van Beekhuis? | 00:35:23 | |
Challenge: Change.
Wie lenkt man ein Boot sicher durch Sturm und Nebel, wenn Sicht und Kontrolle schwinden? Diese Metapher beschreibt die Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen aktuell stehen. Das Schlagwort der Stunde: Transformation.
Anke van Beekhuis ist seit 19 Jahren eine der Expertinnen im DACH Raum für Transformationen in Organisationen. Sie definiert mit ihrem Team von BEEKHUIS Performance Culture High Performance Culture neu und weiß, was es an wichtigen Säulen für Unternehmen braucht, damit sie kurz- und langfristig den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel schaffen. Was sind die wichtigsten Säulen moderner Führungskultur? Wie können Unternehmen in unsicheren Zeiten Resilienz aufbauen? Und warum ist Geschlechterausgewogenheit ein Wettbewerbsvorteil? Nur einige der Fragen, die Host Susanna Winkelhofer in dieser Podcast-Episode stellt. | |||
18 Sep 2024 | #148 Wie entfalte ich mein Potential, Gottfried Prinz? | 00:39:27 | |
Von Datteln, Visionen und Transformationen
Wer „Dattelbär“ nicht kennt, der verpasst etwas. Denn die gesunden Naschereien haben Suchtpotential. Hinter einer solchen genialen Entwicklung können nur ähnlich geniale Personen stehen.
Einer der Dattelbär-Gründer ist Gottfried Prinz. Er ist zudem noch Unternehmenssanierer und Sparringpartner von Topmanagern, Schauspieler, Autor und – darum wird es in der Podcast-Episode vorwiegend gehen – Transformationscoach. Mit seinem Buch „Die drei Wege des Lebens“ und den Transformation-Days, die er zwei Mal im Jahr anbietet, bewegt er Menschen in ihrem Inneren. Podcast-Host Susanna Winkelhofer, die selbst diese Erfahrung machen durfte, spricht in der Folge mit Gottfried über Visionen, Unternehmertum und wie man sein Leben zum Besseren verändern kann. | |||
09 Oct 2024 | #151 Wie verpasst man den „Zug“ der KI auf keinen Fall, Karin Gruber, Yvonne Danzinger & Thomas Brugger? | 00:50:25 | |
Künstliche Intelligenz: Einsteigen, bitte!
Das Ziel vieler Unternehmen: mithilfe von Künstlicher Intelligenz wettbewerbsfähig bleiben. Nur wie? Welche Rolle spielt dabei Agilität? Und wie bleibt oder wird man anpassungsfähig, um auf Veränderungen vorbereitet zu sein? Karin Gruber, Yvonne Danzinger und Thomas Brugger von mgm consulting partners austria bieten Antworten auf diese Fragen – sowohl im Austausch mit ihren Kunden als auch in dieser Podcastfolge.
Als Beratungsexperten für die digitale Transformation wissen sie: Es gibt sie, die Unternehmen, die den Wandel mutig angehen. Viele erkennen, dass sie die Anpassungsfähigkeit ihrer Organisation verbessern müssen, um das Potenzial der KI auch wirklich nutzen zu können. Denn so viel steht fest: nur wer flexibel und schnell reagiert, kann sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Für alle, die sich damit noch schwertun, haben unsere Gäste in dieser Folge einige Praxistipps im Gepäck, um sich ihrer digitalen Business Transformation leichter anzunähern. | |||
19 Feb 2025 | #170 Wie schaffen wir eine Mutkultur, Jakob Lipp? | 00:27:12 | |
Alles auf Veränderung
Veränderung ist kein Trend – sie ist der Puls unserer Zeit. Doch wie meistern wir den Wandel, statt ihm nur hinterherzulaufen? Jakob Lipp, Kommunikationsexperte, Buchautor und Visionär, kennt die Antworten.
Einst begeisterte er als Mentalist das Business-Entertainment, heute hilft er Führungskräften, Unternehmen und Teams, Veränderung aktiv zu gestalten – mit klaren Impulsen, mutiger Kommunikation und einem frischen Blick auf die Zukunft. In dieser Folge spricht er mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer über:
- New Work, alte Denkmuster – und warum es mehr als einen Weg gibt
- Die größten Fehler in Change-Prozessen – und wie man sie vermeidet
- Arbeitgeberattraktivität – mehr als ein Buzzword?
- KI & Transformation – wo uns Technologie wirklich weiterbringt | |||
15 Nov 2023 | #104 Wie gelebte Compliance die Feedback- und Unternehmenskultur fördert – mit Martin Reichetseder | 00:49:25 | |
Kompliziert? Nein, Compliance!
Whistleblower-Richtlinie, Hinweisgeberinnenschutzgesetz. Genau darum geht es in diesem Interview: Wie geht Compliance einfacher? Welche Rolle spielt sie für die Unternehmenskultur? Und warum sollte man sie als Chance und nicht als Bürde verstehen?
In dieser Podcastfolge ist ein echter Officer zu Besuch im Studio. Nein, wir werden nicht verhaftet – unser Gast Martin Reichetseder ist nämlich kein Polizist, sondern Compliance Officer und Leiter der Rechtsabteilung bei der TGW Logistics Group. Außerdem ist er selbst Unternehmer und Mitgründer von fobi solutions sowie der Marke und des Tools „.Loupe“. Eine Compliance-Software, die sich am einfachen und echten Nutzen orientiert – die Idee entspringt dem Motto „Aus der Praxis. Für die Praxis“. Und genau aus dieser gibt er Tipps, wie gelebte Compliance die Feedback- und Unternehmenskultur fördert. | |||
04 Oct 2023 | #98 Wie man die eigene Stimme am besten einsetzt – mit Arno Fischbacher | 00:47:40 | |
Die Macht der Stimme
Wir alle tun es. Tagtäglich. Wir sprechen. Egal ob privat oder beruflich, meist ganz automatisch, ohne groß darüber nachzudenken, quasi im Autopilot-Modus. Dabei handelt es sich beim Sprechen um die komplexeste Handlung, zu der der Mensch fähig ist. Mehr als 100 Muskeln werden koordiniert, Gedanken in Sprache verwandelt. Währenddessen ist das Gehör damit beschäftigt, das Ergebnis zu kontrollieren und unser System versucht gleichzeitig zu eruieren, ob die Botschaft auch richtig angekommen ist.
Genau darum geht es in unserer neuen Podcastfolge: Wie kommt unsere Botschaft mit unserer Stimme tatsächlich richtig an – im Vieraugengespräch, im Verkaufsgespräch, im Teammeeting und auch im Vortrag vor Publikum. Antworten darauf weiß Arno Fischbacher. Er ist Wirtschafts-Stimmcoach, Rhetorik-Trainer, Redner und Autor. Mit Chefredakteurin Susanna Winkelhofer spricht er über die Stimme als Instrument, wie man sie richtig einsetzt und worin ihre Macht liegt. | |||
23 Mar 2021 | #14 Mux-Mäuschen-Laut mit Iris Zeppezauer | 00:27:53 | |
„Das ist wohl nicht unbedingt Ihr Fachgebiet?“ „Derzeit gibt es wirklich wichtigere Themen!" Nicht nur im Businesskontext, sondern auch im privaten Bereich wird kräftig ausgeteilt. Das Ziel dabei? „Die Position des Gegenüber zu schwächen“, sagt Iris Zeppezauer. Im Interview mit Katharina Ecker erklärt die Kommunikationsexpertin, wie man sich erfolgreich gegen verbale Attacken wappnen und seinen persönlichen Konter-Stil entwickeln kann. | |||
22 Jun 2021 | #15 Mux-Mäuschen-Laut mit Wilfried Eichlseder | 00:22:43 | |
Mux-Mäuschen-Laut wird es diesmal mit Montanunirektor Wilfried Eichelseder. Mit diesem Format geben wir euch die Möglichkeit, bei Interviews in voller Länge mitzulauschen.
Sind eigentlich auch Frauen unter den Bergleuten? Wie hat sich das Studentendasein in den vergangenen Jahren verändert? Wie studiert es sich in Leoben und wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit, Herr Rektor? Das und mehr klären wir im persönlichen Gespräch.
Nachzulesen ist das Gespräch in der DIE MACHER Sommerausgabe oder auf www.diemacher.at | |||
23 Jun 2021 | #16 Mux-Mäuschen-Laut mit Thomas Lüftner | 00:33:27 | |
Mux-Mäuschen-Laut wird es diesmal mit Thomas Lüftner, CTO und Forschungsbereichsleiter bei Silicon Austria Labs. Mit diesem Format geben wir euch die Möglichkeit, bei Interviews in voller Länge mitzulauschen.
Der Mobilfunkstandard 5G verbreitet sich derzeit weltweit und ermöglicht deutlich schnellere Datenübertragungen. Am Silicon Austria Labs (SAL) an der Johannes Kepler Universität wird bereits jetzt am Nachfolger 6G geforscht. Thomas Lüftner leitet das Projekt – er hat uns im Interview erzählt, wie die Technologie die Welt verändern könnte, welchen Einfluss KI hat – und warum der Standort oft unterschätzt wird.
Nachzulesen ist das Gespräch in der DIE MACHER Sommerausgabe oder auf www.diemacher.at | |||
24 Jun 2021 | #17 Mux-Mäuschen-Laut mit Klaus Schörghofer | 00:18:34 | |
Mux-Mäuschen-Laut wird es diesmal mit Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzendenr der Brau Union Österreich. Mit diesem Format geben wir euch die Möglichkeit, bei Interviews in voller Länge mitzulauschen.
Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Niederösterreicher darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Bier-Vorlieben er selbst hat.
Nachzulesen ist das Gespräch in der DIE MACHER Sommerausgabe oder auf www.diemacher.at | |||
26 Aug 2021 | #18 Mux-Mäuschen-Laut mit Patric Stadlbauer | 00:17:12 | |
Mux-Mäuschen-Laut wird es diesmal mit Patric Stadlbauer, Chef des Smart-Start-Team von KPMG Österreich, der sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen stellt. Mit diesem Format geben wir euch die Möglichkeit, bei Interviews in voller Länge mitzulauschen.
Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart- Start- Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …
Nachzulesen ist das Gespräch in der DIE MACHER Herbstausgabe oder online auf www.diemacher.at | |||
26 Aug 2021 | #19 Mux-Mäuschen-Laut mit Hubert Wetschnig | 00:32:30 | |
Mux-Mäuschen-Laut wird es diesmal mit Hubert Wetschnig, CEO der HABAU Gruppe. Mit diesem Format geben wir euch die Möglichkeit, bei Interviews in voller Länge mitzulauschen.
Hubert Wetschnig ist ein stets positiv denkender Mensch, wie er uns im Interview erzählt. Wie aber reagiert der CEO der Habau Gruppe auf die Auswirkungen der Coronakrise auf sein Unternehmen? "Wir jammern auf hohem Niveau."
Nachzulesen ist das Gespräch in der DIE MACHER Herbstausgabe oder online auf www.diemacher.at | |||
26 Aug 2021 | #20 Mux-Mäuschen-Laut mit Claudia Gerstl | 00:21:21 | |
Mux-Mäuschen-Laut wird es diesmal mit Claudia Gerstl, Personalmanagerin bei Banner. Mit diesem Format geben wir euch die Möglichkeit, bei Interviews in voller Länge mitzulauschen.
Wir drehen den Spieß um und bitten Claudia Gerstl zum Bewerbungsgespräch.
Nachzulesen ist das Gespräch in der DIE MACHER Herbstausgabe oder auf www.diemacher.at | |||
05 Sep 2021 | #21 Unerhört mit Claudia Plakolm: Im ganz privaten Gespräch | 00:40:03 | |
Unerhört wird es diesmal mit Claudia Plakolm, Bundesvorsitzende der Jungen Volkspartei (JVP). Die Politikerin stellt sich zehn Fragen. Zufällig gezogen und zu verschiedenen Themen. Im ganz privaten Gespräch mit Susanna Winkelhofer spricht sie natürlich über das Thema Politik und verrät, welche Karriere sie sich sonst noch vorstellen kann.
Für den "Unerhört-Podcast" besuchte uns Claudia Plakolm, die seit Mai 2021 Bundesvorsitzende der Jungen Volkspartei (JVP) ist, an einem Sommermorgen im Macher Media House in Linz. Und das auf nüchternen Magen, denn Frühstück lässt sie generell aus.
Trotzdem hatte die gebürtige Mühlviertlerin Elan genug, nicht nur die zehn zufällig gezogene Fragen zu beantworten, sondern gab im Gespräch auch Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Herausforderungen und Themen der JVP.
Die musikalische Jung-Politikerin verrät Chefredakteurin Susanna Winkelhofer außerdem, dass sie zwar keine gute Köchin ist, dafür aber die Zutaten für ihr berufliches Erfolgsrezept gut kennt.
Ein Interview mit Claudia Plakolm ist auch in der DIE MACHER Herbstausgabe, oder auf www.diemacher.at nachzulesen. | |||
22 Nov 2021 | #22 Mux-Mäuschen-Laut mit Florian Hippesroither | 00:26:07 | |
Wer Leberkäse mag, wird den von Gourmetfein wahrscheinlich lieben. Der oberösterreichische Lebensmittelproduzent geht einen völlig anderen Weg und setzt bei der Lebensmittelherkunft auf 100-prozentige Transparenz und Regionalität. Warum das die österreichische Landwirtschaft stärkt und wie sich Gourmetfein-Geschäftsführer Florian Hippesroither dafür einsetzt, erzählt er uns im Mux-Mäuschen-laut Podcast.
Nachzulesen ist dieses Interview in der DIE MACHER Winterausgabe und online auf www.diemacher.at | |||
24 Nov 2021 | #23 Mux-Mäuschen-Laut mit Markus Bürger | 00:24:39 | |
„Nachhaltigkeit hat viele Gesichter“, sagt Markus Bürger, Generalsekretär des Österreichischen Rats für nachhaltige Entwicklung. „Für mich bedeutet es, zukunftsgerichtete Aktivitäten zu setzen.“ Doch wie sehen diese konkret aus? Wir haben beim Nachhaltigkeitsexperten nachgefragt.
Das Interview zum Nachlesen gibt es in der DIE MACHER Winterausgabe oder online auf www.diemacher.at |
Enhance your understanding of MACH ES! - Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher with My Podcast Data
At My Podcast Data, we strive to provide in-depth, data-driven insights into the world of podcasts. Whether you're an avid listener, a podcast creator, or a researcher, the detailed statistics and analyses we offer can help you better understand the performance and trends of MACH ES! - Der Karriere- & Lifestyle-Podcast von Die Macher. From episode frequency and shared links to RSS feed health, our goal is to empower you with the knowledge you need to stay informed and make the most of your podcasting experience. Explore more shows and discover the data that drives the podcast industry.
© My Podcast Data