
Löffelkraut (Ella & Stefan)
Explore every episode of Löffelkraut
Pub. Date | Title | Duration | |
---|---|---|---|
07 Feb 2022 | LRT22 Die Geschichte der Mittelwälder Mitteleuropas | 01:04:49 | |
In dieser Folge Löffelkraut schauen wir uns die Geschichte eines Lebensraums ganz genau an. Denn nur so lässt sich verstehen, warum die Mittelwälder für Mitteleuropa so wichtig sind. Ein Zitat wird uns dabei von Anfang bis Ende begleiten. Es dreht sich in LRT22 vieles um stille Machtkämpfe zwischen Adel und der einfachen Bevölkerung, um aufstrebende Städte und die Machenschaften eines Klosters. Fast wie in einem Ken Follett Roman, nur etwas sachlicher.
Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram David Vollmuth: Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald. 2021. https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-25797_Tagungsband.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwald https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/a62_oekologische_leistungen_aktiver_mittelwaelder.pdf http://life-steigerwald.eu/index.php?content=showpage&id=0.14102500-1309790024&p=23 http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/9fb57b744e371a404f7382649c7839cf217807/afz_20_19_finnberg_mittelwald_1.pdf | |||
18 Feb 2022 | LRT23 Über einsame Eremiten in uralten Biotopbäumen | 01:06:07 | |
Diese Folge ist ein bisschen wie ein Biotopbaum selbst. Sie erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte, bietet Raum für viele verschiedene Lebewesen und erzählt von der gemeinsamen Geschichte von Menschen und Bäumen. Wir treffen auf architektonische Pilze, eine Vielzahl von Bilchen und sonnenverliebte Kamelhalsfliegen. Und dabei wechseln wir noch nicht einmal den Baum! Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987 Alexander Demandt: Der Baum. Eine Kulturgeschichte. 2014 Henry Makowski & Bernhard Buderath: Die Natur dem Menschen Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei. 1986. https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Osmoderma+eremita Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. Band 4. Bayerische Forstverwaltung, Zentrum Wald Forst Holz /Hrsg.): LWF Waldforschung aktuell. Totes Holz voller Leben. Ausgabe 53/2006 LWF, Bayerische Forstverwaltung: Arbeitsanweisung Managementpläne für Waldflächen NATURA 2000. 2019. BaySF: Biotopverbundprokjekt Biotop-, Horst- und Höhlenbäume. Abschlussbericht Nürnberger Reichswald. 2015 Bütler et al.: Habitatbäume: Schlüsselkomponenten der Waldbiodiversität. In: In Focus – Managing Forest in Europe http://alleen.naturschutzinformationen-nrw.de/nav2/Einleitung.aspx?P=3 https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzspecht#NisthC3%B6hlenstandort_und_Nisth%C3%B6hlenbau https://de.wikipedia.org/wiki/Zunderschwamm https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Ff%C3%A4ule https://deritec.de/know-how/holzzerstoerende-pilze/goldfellschueppling/ In nur zwei alten Huteeichen konnten über 80 Holzkäferarten, darunter 22 gefährdete Arten der Roten Liste Bayerns und 5 Urwaldreliktarten nachgewiesen werden. | |||
18 Mar 2022 | LRT24 Die vielfältigen Streuobstwiesen | 01:17:09 | |
In der heutigen Folge dreht sich alles um die unglaublich facettenreichen Streuobstwiesen. Sie gelten als einer der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas, und das nicht ohne Grund. Stefan erklärt ausführlich, wie Streuobstwiesen zu dem wurden, was sie heute sind, warum sie eine so wichtige Rolle in unserer Kulturlandschaft einnehmen und was an ihnen alles so vielfältig sein kann. Natürlich gibt es hier auch Teil 3 des "Befiederte-Bewohner-Quiz'" und einen Abstecher zu sonderbaren Bewirtschaftungsformen wie Streuobstäckern. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Zehnder Markus & Weller Friedrich (2021), Streuobstbau – Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität Stanislas Wroza, XC669012. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/669012 Louis A. Hansen, XC473519. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/473519 Fernand Deroussen, XC161518. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/161518 Nur mal so: Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Pflegeintensität von Streuobstwiesen und der Artenzusammensetzung der Vogelfauna in Streuobstwiesen. | |||
01 Apr 2022 | LRT Extra - Aliens in Mitteleuropa | 01:26:28 | |
Zum ersten Geburtstag von Löffelkraut gibt es eine ganz besondere Folge: Die Aliens sind bei uns gelandet! Aliens oder auf schlau "Neobiota" sind in fast allen Lebensräumen Mitteleuropas präsent. Da wird es wirklich Zeit, dass wir uns einmal eine ganze Folge lang mit ihnen, ihren Auswirkungen und möglichen Umgangsweisen beschäftigen. Außerdem beantworten wir Eure Fragen zum Podcast und blicken auf das kommende Jahr. Danke für Eure Unterstützung und viel Freude bei dieser digitalen Geburtstagsfeier! Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Vortrag Dr. Hanno Seebens: Neobiota auf dem Vormarsch. Bauer, H-G et al: Bestandsdynamik, Verbreitung und Brutbiologie der Rostgans Tadorna ferruginea an Bodensee und Hochrhein – negative Auswirkungen auf einheimische Vogelarten? In Ornithologische Jahreshefte Baden-Württemberg 27: 103-121 (2011). https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberg-rostgans-vogel-ammersee-1.5237439
| |||
06 May 2022 | LRT25 Moorwald? Bruchwald! Was denn jetzt? | 00:50:18 | |
Gar nicht so einfach da durchzublicken... was unterscheidet den nassen Erlenbruch vom birkenbestandenen Moorwald? Warum sind sich die zwei Waldtypen so ähnlich, dass sie von Ella in eine einzige Folge gepackt wurden? Und was hat die Spreewaldgurke mit dem ganzen zu tun? Des Rätsels Lösung und viele weitere spannende Infos rund um Bruchwälder gibt es in dieser Folge Löffelkraut. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: http://biotoptypen.lareg.de/waelder/11/ https://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/natur-landschaft/lebensraum-wald/ https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_wissen/055006/index.php https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w42_die_erle_in_sage_und_legende.pdf Nur mal so: In Bruchwäldern wachsen vor allem Bäume mit sehr weichem Holz (z.B. Erle als schnell wachsende Pionierart). Der Name Bruchwald rührt daher, dass oft Äste oder Stämme abbrechen und dann gut sichtbar liegenbleiben. | |||
01 Apr 2021 | LRT01 Sandlebensräume und Biotoppflegepanzer | 00:31:06 | |
Auf dieser ersten Audio-Exkursion führt uns Ella durch die vielfältigen Sandlebensräume des Binnenlandes. Dabei geht es nicht nur um die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch um Honig und Panzerfahren - und was das alles mit dem Sand zu tun hat. https://wildpferde-tennenlohe.de/startseite.html https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/sandachse-franken Brunner, Gerhard: Die Aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes. Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz. Roth, 2005 | |||
15 Apr 2021 | LRT02 Apollomission auf der Blockschutthalde | 00:47:16 | |
Die zweite Episode unseres noch sehr jungen Podcasts führt uns ein weiteres Mal über warmes und trockenes Gelände. Wir reisen dabei nicht nur durch die deutschen Mittelgebirge, sondern sogar einmal zum Bosporus und zurück. Auf der Exkursion entdecken wir die sehr genügsame Landkartenflechte sowie das berühmteste Fossil der Naturgeschichte. Das Fundament der Lebensräume wie auch dieser Folge ist die Geologie. Abschließend besuchen wir das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt – wo sich Stefan entschließt schon Mal auf den ersten Schoppen Riesling zu sparen. https://natura2000.thueringen.de/download-bereich/ffh-gebiete-map/ffh117-map http://www.oppida.org/page.php?lg=fr&rub=00&id_oppidum=83 https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/32/index.htm Nur mal so: An der Mosel kosten die teuersten Lagen für den Anbau von Weißwein bis zu 8 Mio Euro pro Hektar. | |||
30 Apr 2021 | LRT03 Weichholzaue vs. Flussbaumeister | 00:40:31 | |
Heute wird es nass. Wir bewegen uns in den Weichholzauen, die sich entlang der Fließgewässer Europas erstreck(t)en. Neben den kulturhistorischen Hintergründen kommt auch die Lebenswirklichkeit der Auwaldbewohner nicht zu kurz. Außerdem sprechen wir darüber, warum dieser Lebensraumtyp von der Europäischen Union ein Sternchen bekommen hat. Also packt schon mal Eure Gummistiefel ein – denn Ella hält zwei tolle Reisetipps für Euch bereit.
https://www.bfn.de/themen/natura-2000/lebensraumtypen-arten/lebensraumtypen.html https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/wasser/Dokumente/AZB_2021/AZB_2021_bf.pdf https://eunis.eea.europa.eu/habitats/10198 Poschlod, Peter: Die Geschichte der Kulturlandschaft Ringler, Alfred: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. Eine Dokumentation in Bildvergleichen. München, 1987 https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waelder/weiden-auwaelder/ https://www.auenzentrum-neuburg-ingolstadt.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Auwald https://de.wikipedia.org/wiki/Treideln http://www.schwarzpappel-sachsen.de/files/sp-seiten_aus_nabu_report_2012_.pdf https://www.unteres-odertal.de/nationalpark/wissenswertes/naturraeume/weichhartholzaue.html https://www.boden.sachsen.de/download/Vega2011.pdf | |||
14 May 2021 | LRT04 Von Feuchtwiesen und fancy Vögeln | 00:40:35 | |
Mal was Neues! Nicht immer nur Natur sondern auch mal ein wenig Kultur gefällig? Wir widmen uns in dieser Folge einem antrophogen geschaffenen Lebensraum, dem Feuchtgrünland. Dabei bewegen wir uns vom Süden Deutschlands bis in den Norden - aber sind nie weit entfernt vom nächsten Wasserloch. Mit einem unterhaltsamen Beitrag unserer gefiederten Freunde. Also sperrt Eure Lauscher auf.
Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram https://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprojekte_voegel/wiesenbrueter/arten_artenschutz/index.htm https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/grasland/extensive-feuchtwiese/ https://bnn.pan-gmbh.com/faltblatt/Wiesmet.pdf https://www.youtube.com/watch?v=4A5loTG_W7Q https://www.bund-bremen.net/schutzgebiete/wuemme/ https://de.wikipedia.org/wiki/Feuchtwiese Peter Poschlod: Die Geschichte der Kulturlandschaft Bernhard Buderath, Henry Makowski: Die Natur dem Menschen untertan Audio Großer Brachvogel: Simon Elliott, XC595545. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/595545 Audio Bekassine: Simon Elliott, XC595645. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/595645 Audio Kiebitz: Simon Elliott, XC592863. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/592863 Audio Wachtelkönig: Simon Elliott, XC596410. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/596410
Nur mal so: Eine häufige Art auf Feuchtwiesen ist die Kuckuckslichtnelke. Ihren Namen hat sie deshalb, weil sie blüht, wenn der Ruf des Kuckucks besonders gut zu hören ist. | |||
28 May 2021 | LRT05 Ein Kanonenschuss ins Watt | 00:52:07 | |
Schuhe ausziehen und Hose hochkrempeln. Wir wandern unter Ellas Führung durch die Gezeiten und direkt ins Watt. Neben Spezialisten wie dem Wattwurm und dem Taschenkrebs begegnen uns mal wieder Zugvögel und Deichbauer. Wer jetzt aber denkt – alles nix Neues – der wird sich ordentlich wundern, oder wisst Ihr wie der Mond das Wattenmeer prägt? Was der Seehund mit einem Flaggschiff zu tun hat? Oder wie man im Sommerurlaub an der Nordsee an einen kompetenten Wattenführer kommt? Das alles klären wir in dieser Folge Löffelkraut. Für Feedback und Anmerkungen: Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Einen archäologischen Ausflug zu den Schiffswracks, bitte: Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: https://www.bfn.de/lrt/1140.html Ringler, Alfred: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. Eine Dokumentation in Bildvergleichen. München, 1987 https://www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschutz/gefaehrdungen/rohstoffgewinnung/oelfoerderung/ https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/wirbellose/taschenkrebs/ https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/katastrophenschutz/Downloads/Publikationen/sturmflutWest.pdf?__blob=publicationFile | |||
11 Jun 2021 | LRT06 Die einzigartigen Buchenwälder | 00:33:33 | |
Es ist wahrscheinlich der mitteleuropäischste Lebensraum überhaupt. Jedem Kind bekannt aus den vielen Märchen, die in ihm spielen. Die wahre Geschichte des Buchenwaldes wird aber meistens nicht erzählt, deshalb übernimmt das Stefan heute. Zusammen geht es in den Buchenwald, wobei man gar nicht so leicht von „dem Buchenwald“ sprechen kann, viel eher von den Buchenwäldern. Doch ein wenig rätselhaft das Ganze. Hört doch einfach rein, dann wird sich das schon legen.
Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram. Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren https://www.bfn.de/themen/natura-2000/lebensraumtypen-arten/lebensraumtypen.html https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waelder/waldmeister-buchenwald-asperulo-fagetum/ https://de.wikipedia.org/wiki/Rotbuche Peter Poschlod: Die Geschichte der Kulturlandschaft https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/ https://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/welterbe-buchenwaelder/deutschland | |||
25 Jun 2021 | LRT07 Kleingewässer ganz groß | 00:49:21 | |
Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram
Ich möchte mehr über das „European Pond Conservation Network“ erfahren: Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Ringler, Alfred: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. Eine Dokumentation in Bildvergleichen. München, 1987. https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/reptilien-und-amphibien/11339.html Genaust, Helmut: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Wasserschlauch https://de.wikipedia.org/wiki/Teltowkanal https://de.wikipedia.org/wiki/Toteis
| |||
09 Jul 2021 | LRT08 Kopfweiden - Vielfalt mit Köpfchen | 00:50:21 | |
Von den Kleingewässern in LRT07 geht es heute in die Uferzone, denn dort sind vielerorts Kopfweiden zu finden. Kopfweiden sind ganz besondere Bäume, die durch das immerwährende Wechselspiel zwischen Mensch und Baum entstehen. Man findet sie als wichtiges Element der mitteleuropäischen Kulturlandschaft an Wegrändern, Viehweiden und Flussufern. Warum sie genau dort zu finden sind und warum sie als kompletter Lebensraum betrachtet werden, erklärt Stefan in dieser Folge Löffelkraut. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Hier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: https://nabu-laatzen.de/broschueren/kopfweiden_080520.pdf Bernhard Buderath, Henry Makowski: Die Natur dem Menschen untertan https://www.nabu-heinsberg.de/rund-um-den-naturschutz/pflanzenschutz/bedeutung-von-kopfweiden/ https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/steinkauz/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz Freude, Harde, Lohse: Die Käfer Mitteleuropas Band 9 https://www.vincentvangogh.org/willows-at-sunset.jsp#prettyPhoto Dave Goulson: Wenn der Nagekäfer zweimal klopft: Das geheime Leben der Insekten Nur mal so: Kopfbäume wurden an der Front im Krieg auch als Wachposten genutzt. Soldaten konnten in diese hineinklettern und ungesehen zum Feind hinüber spähen. | |||
23 Jul 2021 | LRT09 Kulturlandschaft der Alpen - Die Almen | 00:52:54 | |
Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram
Handbuch der historischen Kulturlandschaftselemente in Bayern. Band 4. Aus: Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. Werner Bätzing: Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 2015. Werner Bätzing: Die Alpen. Das Verschwinden einer Kulturlandschaft. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Alm- und Alpwirtschaft in Bayern. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96tzi https://de.wikipedia.org/wiki/Birkhuhn Lars Svensson (u.a.): Der Kosmos- Vogelführer.
Nur mal so: Als ca. 7000 v.Chr. die Bauerngesellschaften aus dem Orient die Alpen erreichten, verdrängten sie die als Jäger und Sammler lebenden Alpenbewohner in (meist höhergelegene) Gebiete mit schlechteren Lebensbedingungen. Diese beiden Gesellschaften lebten noch einige tausend Jahre nebeneinander her. Es ist möglich, dass die im gesamten Alpenraum verbreiteten Sagen von „Wildleuten“ auf diese verdrängten Gruppen zurückgehen. Sie handeln von kleinen, menschenähnlichen Gestalten, die im Hochgebirge leben sollen. | |||
06 Aug 2021 | LRT10 Auf die Schachten muss man achten | 00:51:04 | |
Teil zwei der Doppelfolge. Aus den Alpen heraus geht es direkt ins nächste Gebirge. Zwischen dem Großen Arber und dem Lusen erstreckt sich der Bayerische Wald. Trotz all der vielen Bäume geht es uns heute aber nur um die Lücken dazwischen. Die Schachten sind eine fast vergessene historische Kulturlandschaft mitten im Nationalpark. Wie sie sich von den Almen unterscheiden und wo sie sich ganz ähnlich sind - all das in dieser Folge Löffelkraut. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Und hier geht's zum Bayerischen Landesverein für Heimatpflege Hier geht es zu Ranger Frank http://www.ffh-gebiete.de/natura2000/ffh-anhang-iv/ https://www.zobodat.at/pdf/NachBlBayEnt_051_0061-0074.pdf https://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/empfehlungen/doc/30.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerischer_Wald https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmerwald
Nur mal so: Der Warzenbeißer ist eine Springschrecke, die typisch für den Lebensraum Borstgrasrasen ist und damit auch für die Schachten. Seinen Namen verdankt diese beeindruckende Heuschrecke dem alten Brauch, sich von dem kräftigen Tier Warzen abbeißen und durch den von ihm abgesonderten Verdauungssaft verätzen zu lassen. | |||
20 Aug 2021 | LRT11 KTQs die wachsenden Felsen | 00:40:46 | |
Der heutige Lebensraum sind die Kalktuffquellen. Eine Besonderheit der Folge ist, dass Chemie heute eine wichtige Rolle spielt. Aber keine Sorge, es wird trotzdem alles andere als eine trockene Angelegenheit. Wie Stefan zu betonen weiß, wird es wirklich spannend;) vor allem eine Ausprägung der KTQs versetzt Menschen schon seit langem ins Staunen. Also seid gespannt. Für Feedback und Anmerkungen: Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: https://www.bfn.de/lrt/0316-typ7220.html https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/kalktuffquellen-cratoneurion/ https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/19/index.htm https://eunis.eea.europa.eu/habitats/10150#sites https://de.wikipedia.org/wiki/Kalktuffquelle https://de.wikipedia.org/wiki/Slowakischer_Karst https://de.wikipedia.org/wiki/Lebermoose Nur mal so: Die Steinerne Rinne in Krautheim (Jagst) hat eine äußerst skurrile Form: Sie weißt ein sehr steiles Gefälle auf und ragt aus einem Hang heraus. Dadurch erinnerte sie so stark an das Hinterteil einer Kuh, dass sie „Krautheimer Kuharsch“ genannt wurde und auch heute noch so heißt. | |||
04 Sep 2021 | LRT12 Warum Kalkmagerrasen Schafe brauchen | 01:04:44 | |
Eigentlich sollte es in dieser Folge primär um den Lebensraum Kalkmagerrasen gehen. Doch um den Lebensraum in seiner Gänze erfassen zu können, beginnt die heutige Folge im 8. Jahrhundert, als die Schäferei als Privileg der Herrschenden aufkam. Wir verfolgen die Schäferei bis in die Zeit, in der Deutschland Woll-Weltweltmeister war und die Kalkmagerrasen zu ausgeprägten Landschaften herangewachsen waren. Dabei erfahren wir etwas über den Lebenszyklus des berühmten Thymian-Ameisenbläulings und spielen gemeinsam das „Gedüngt-Ungedüngt-Spiel“.
Ringler, Alfred: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. Eine Dokumentation in Bildvergleichen. München, 1987. Poschlod, Peter: Die Geschichte der Kulturlandschaft. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, 2017. Wacholderheiden am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). Verbreitung, Flora, Fauna, Gefährdung, Schutz und zukünftige Entwicklung. https://floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=3170 https://www.bfn.de/lrt/0316-typ6210.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4ferschippe https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasische_Steppe
Nur Mal so: Weltweit sind ca. 550 verschiedene Schafrassen bekannt.
| |||
17 Sep 2021 | LRT13 Die Wahl! Bergfichtenwald oder dunkler Fichtenforst | 01:00:29 | |
Diese Folge behandelt zwei sehr Unterschiedliche Lebensräume. Das einzige was sie miteinander verbindet ist die Fichte. Während im dunklen Fichtenforst der Käfer schwere Schäden anrichtet, kann sich in den naturnahen Bergfichtenwäldern die Symbiose der verschiedenen Lebewesen voll entfalten. Wir nehmen heute verschiedene Perspektiven ein: Wir schauen vom Brocken aus auf den Bergfichtenwald hinunter, in die Vergangenheit zurück zu den 30.000 lodernden Kohlemeilern und dann in die Zukunft der Wälder am Brocken. Für Feedback und Anmerkungen: Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. https://www.bfn.de/lrt/0316-typ9410.html https://eunis.eea.europa.eu/habitats/10228 https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/waelder/ https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/waldentwicklung/ https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/natur/lebensraeume/index.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Harz https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Mittelgebirge) https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalparkprogramm_der_DDR https://de.wikipedia.org/wiki/Occipitalgesicht https://de.wikipedia.org/wiki/Sperlingskauz | |||
08 Oct 2021 | LRT14 Alpine Wildflusslandschaften aka Ins Wasser fällt ein Stein | 01:07:33 | |
Um in den heutigen Lebensraum eintauchen zu können, müssen wir zunächst ganze 200 Millionen Jahre zurückreisen, als dort, wo sich heute die Alpen auffalten, noch das Thetys-Meer lag. Hier liegt der Ursprung der Steine, die heute durch die Alpenflüsse in Richtung Mitteleuropa transportiert werden. Welche physikalischen Prozesse sich in den hoch dynamischen Alpenflüssen abspielen und welche Bewohner sich an und in ihnen tummeln, erfahrt ihr in dieser Folge Löffelkraut.
https://www.alpenflusslandschaften.de/de/ https://junior-ranger.de/lexikon/zeigerart/ https://www.wwa-m.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/isarplan/index.htm#hg https://www.youtube.com/watch?v=fcYLZHiHG7s&list=PLCC73E8A91BB70BE0 https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-isar-fische-huchen-absperrbaender-1.5266691 https://www.alpenflusslandschaften.de/de/deutsche-tamariske.html https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/alpine-fluesse-mit-krautiger-ufervegetation/ | |||
22 Oct 2021 | LRT15 Einmal Steilküste rot-weiß, bitte! | 00:54:05 | |
Endlich geht es mit Löffelkraut mal wieder ans Meer, genauer gesagt gleich an zwei Meere: Wir schauen uns die Steilküsten an Nord- und Ostsee und einige deren Bewohner an. Dabei klären wir unter anderem, was es mit dem Klippenkohl auf sich hat und warum sich jedes Jahr tausende flugunfähige Vögel von den Klippen Helgolands stürzen - ob sie das wohl überleben? Dranbleiben! Denn die Antwort darauf gibt es in dieser Folge Löffelkraut. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram
https://www.bfn.de/lrt/0316-typ1230.html http://www.umweltdaten.landsh.de/public/natura/pdf/mplan_inet/1813-391/1813-391Mplan_Text.pdf https://www.nationalpark-jasmund.de/wissen-verstehen/natur-landschaft/eiszeit https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/themen/naturschutz/ostsee/lebensraeume/ https://www.blmp-online.de/Monitoringhandbuch/Kennblaetter/FFH-LRT_1230.pdf https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/natura2000/marin_12.pdf#page=7 https://eunis.eea.europa.eu/habitats/10014 https://de.wikipedia.org/wiki/Geest https://de.wikipedia.org/wiki/Steilk%C3%BCste https://de.wikipedia.org/wiki/Stadien_der_Ostsee_im_Postglazial https://de.wikipedia.org/wiki/Uferschwalbe https://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%BCsekohl https://de.wikipedia.org/wiki/Trottellumme Die KOSMOS-Vogelführer-App Vogelstimmen vom Lummenfelsen: Beatrix Saadi-Varchim, XC671228. Erreichbar unter https://www.xeno-canto.org/671228 | |||
12 Nov 2021 | LRT16 Steppenrasen, ein Stück urwüchsige Pflanzendecke | 01:02:11 | |
In dieser Folge Löffelkraut betrachten wir einen Lebensraum, der sehr nah mit den Kalkmagerrasen aus Folge 12 verwandt ist. Wir sprechen über eine der seltensten Formen der Magerrasen in Mitteleuropa. Anfänglich versuchen wir dabei, einen Überblick über das große Ganze zu bekommen, bevor wir uns dann ein ganz bestimmtes Naturschutzgebiet ansehen. Anhand der Kühlsheimer Gipshügel und deren Geschichte tauchen wir ein in die Historie des Naturschutzes. Abschließend kümmern wir uns wie jede Folge noch um die Bewohner des Lebensraums und ihre spannenden Lebensweisen.
http://www.kuelsheimer-gipshuegel.de/main.php?page=geschichte.php&sprache=de https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/grasland/subpannonische-steppen-trockenrasen/ https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/subpannonische-steppen-trockenrasen https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_gipshuegel_mfr.htm
Nur mal so: Das in Steppenrasen häufig vorkommende Haar-Pfriemengras verbreitet sich über den Wind. Seine Samen bohren sich dann bei Wasseraufnahme durch eine Drehbewegung der Grannen selbst in den Boden. | |||
26 Nov 2021 | LRT17 Die Geschichte der Äcker Mitteleuropas | 01:01:35 | |
Heute geht es um einen Lebensraum, der wohl so eng mit der Geschichte der Menschheit verknüpft ist, wie kein zweiter. Wir widmen uns der Frage, wie die Äcker zu dem wurden, was sie heute sind. Nicht nur klimatische, sondern auch kulturelle Einflüsse prägten das Gesicht der mitteleuropäischen Kulturlandschaft über Jahrhunderte. Welche Überlebensstrategien die pflanzlichen Bewohner für diesen höchst anthropogenen Lebensraum entwickelt haben, und weshalb der Feldhamster kurz vor dem Aussterben steht, erfahrt ihr in dieser Folge Löffelkraut. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Hier findet Ihr die Hamsterland-Doku vom mdr: https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGA Die Studie von Dr. Stefan Meyer zum Rückgang der Segetalflora und mögliche Konsequenzen für Agrarvögel kann hier als pdf heruntergeladen werden: https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764 Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017. Bernhard Buderath & Henry Makowski: Die Natur dem Menschen Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei. Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987. https://www.ufz.de/export/data/global/190505_TEEB_DE_Landbericht_Langfassung.pdf Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/ https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhamster https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764 https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGA | |||
10 Dec 2021 | LRT18 Röhricht monoton und divers zugleich | 01:02:49 | |
Beep - Beep - Beep - Beeeep - Willkommen zur Vogelschau. Wo wir in dieser Folge den wahrscheinlich eintönigsten Lebensraum kennenlernen, den es bisher als Löffelkraut-Folge gibt. Aber keine Sorge, die Vielfalt verbirgt sich nur etwas tiefer im Schilf. Bei so mancher Art reichen aber auch schon ein paar wenige Schilfrohre aus und sie ist so gut wie verschwunden. Außerdem gibt es in dieser Folge eine Weltpremiere: Den ersten Größenvergleich, den das Saarland für sich entscheiden kann. Zum Schluss kehrt ein altbekanntes Format zurück, auf das wahre Löffelkraut-Fans seit Folge 4 warten. Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/7273/Ostendorp_Schilf_als_Lebensraum.pdf?sequence=1 https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserschl%C3%A4uche https://www.youtube.com/watch?v=WJJ7k1NPqm4 http://www.bauschilf.at/produkte.php https://www.lebendige-roehrichte.de/fileadmin/Infomaterial/NZ-Kleve_Flyer_Gebiet.pdf https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/roehrichte/ https://d-nb.info/1207153036/34
| |||
24 Dec 2021 | LRT19 Wenn die Gletscher plätschern | 00:54:41 | |
Ein Lebensraum, den wir uns anschauen müssen, bevor es zu spät ist. Die Gletscher der Alpen schmelzen dahin und mit ihnen geht nicht nur ein Lebensraum verloren, sondern auch ein wichtiger Teil des alpinen Gesamtökosystems. Das Ausmaß und die Folgen gibt es in dieser weihnachtlichen Ausgabe von Löffelkraut zu hören. Aber keine Bange, die Weihnachtsfreude vergeht einem dabei nicht :) Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: STMUV: Zweiter Bayerischer Gletscherbericht – Klimawandel in den Alpen „Zukunft ohne Eis“ 2021 Doku zum Projekt auf dem Plaine-Mort-Gletscher: Franziska Wüthrich: Lebenswelt Alpen sehen – kennen – verstehen. 2001. https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/gletscher https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/felsen-hoehlen/permanente-gletscher/ DAV: Panorma. Ausgabe 4/2015. Wasserschloss Alpen. S.38-45. https://read.oecd-ilibrary.org/environment/klimawandel-in-den-alpen_9789264016071-de#page20 https://de.wikipedia.org/wiki/Schneealge https://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/gletscherschmelze-100.html#Wasserknappheit https://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/index.html MaiLab: Wissenschaftler irren https://www.youtube.com/watch?v=DHyRaUeHcGY Nur mal so: Größere Steinplatten, die vom Gletscher mittransportiert werden, wirken als Strahlungsschutz für das darunter liegende Eis, welches somit deutlich langsamer schmilzt als in seiner Umgebung. So ragen die Steinplatten irgendwann auf einem Eissockel stehend über die restliche Gletscheroberfläche. Irgendwann wird aber der Sockel zu instabil, schmilzt einseitig ab und der „Tisch“ stürzt um. | |||
07 Jan 2022 | LRT20 Hecken, die besonderen Linien | 01:00:12 | |
Heute widmen wir uns den Hecken, und weil mal wieder alles viel komplexer ist, schauen wir uns im Besonderen einen Teil der Hecken an, nämlich die in Süddeutschland verbreiteten Gäuhecken. Es geht sowohl um die Kleinstlebensräume, die eine Hecke zu bieten hat, als auch um ihre verbindende Funktion in der Landschaft. Wir wagen dabei ein Selbstexperiment: Kann man Heckengehölze aus einem Tee erschmecken? Und wir fragen, warum steht das Männlein im Walde und nicht in der Hecke? Hier geht’s zu Löffelkraut auf Instagram https://son-net.de/html/downloads/Tiemeyer_Uhlhorn_2014_Feldhecken_als_Lebensraum_HJB%20Groenegau.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_M%C3%A4nnlein_steht_im_Walde | |||
21 Jan 2022 | LRT21 Hochkarätiges Hochmoor - ein botanischer Schatz | 01:04:42 | |
Hochmoore gelten schon immer als unheimliche und schaurige Orte, an denen unerklärliche Dinge geschehen. Irrlichter und Moorleichen gehören deshalb genauso zu dieser Folge wie fleischfressende Pflanzen und die Frage, ob man im Moor versinken kann. Außerdem führt uns Ella auf sicheren Bohlenwegen durch die botanischen Besonderheiten der Hochmoore. Dabei lernen wir ihre Strategien kennen, in einem Lebensraum zurecht zu kommen, der sauer wie Essig ist. Für Feedback und Anmerkungen: Zum Nachlesen für die Wissbegierigen: Succow & Jeschke: Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhalt der Moore. 1986. Succow & Joosten: Landschaftsökologische Moorkunde. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart. 2001. Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987. Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017. https://www.moorwissen.de/de/index.php https://www.bodensystematik.de/bodentypen.php https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/naturnahe-lebende-hochmoore https://en.wikipedia.org/wiki/Will-o%27-the-wisp https://www.br.de/radio/bayern2/mythos-moor-geheimnisse-die-im-torf-schlummern-100.html https://s4f-podcast.de/2020/05/s4f004-moore/ https://de.wikipedia.org/wiki/Moorleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Spieker https://lpv-rosenheim.de/2020/leben-am-limit-2-ueberlebenskuenstler-der-hochmoor/ |